Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/16

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Work, employment and society
%N online first
%F Z 917
%A Lewis, Suzan
%A Anderson, Deirdre
%A Lyonette, Clare
%A Payne, Nicola
%A Wood, Stephen
%T Public sector austerity cuts in Britain and the changing discourse of work-life balance
%D 2016
%P 19 S.
%G en
%# A 2011; E 2012
%@ ISSN 0950-0170
%R 10.1177/0950017016638994
%U http://dx.doi.org/10.1177/0950017016638994
%X "The relative importance of economic and other motives for employers to provide support for work - life balance (WLB) is debated within different literatures. However, discourses of WLB can be sensitive to changing economic contexts. This article draws on in-depth interviews with senior human resources professionals in British public sector organizations to examine shifting discourses of WLB in an austerity context. Three main discourses were identified: WLB practices as organizationally embedded amid financial pressures; WLB practices as a strategy for managing financial pressures; and WLB as a personal responsibility. Despite a discourse of mutual benefits to employee and employer underpinning all three discourses, there is a distinct shift towards greater emphasis on economic rather than institutional interests of employers during austerity, accompanied by discursive processes of fixing, stretching, shrinking and bending understandings of WLB. The reconstructed meaning of WLB raises concerns about its continued relevance to its original espoused purpose." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K staatlicher Sektor
%K Einrichtung
%K Sparmaßnahme - Auswirkungen
%K human resource management
%K Personalleiter
%K Personalmanagement
%K Work-Life-Balance
%K abhängig Beschäftigte
%K Beruf und Familie
%K öffentlicher Dienst
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Kostendämpfung
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-06-01
%M k160509808
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Social Forces
%V 94
%N 4
%F Z 160
%A Munsch, Christin L.
%T Flexible work, flexible penalties : The effect of gender, childcare, and type of request on the flexibility bias
%D 2016
%P S. 1567-1591
%G en
%@ ISSN 0037-7732
%R 10.1093/sf/sov122
%U http://dx.doi.org/10.1093/sf/sov122
%X "Although flexible work arrangements have the potential to reduce gender inequality and work-family conflict, the implications of requesting flexible work are poorly understood. In this paper, I argue that because flexwork arrangements in the United States are ambiguous and uncertain, people draw on cultural beliefs about gender to define flexwork and evaluate flexworkers. I conducted a controlled online experiment to examine the consequences of making a flexible work request and to examine how these consequences vary by accommodation type and by gender and parental status of the requester. Participants evaluated employees who requested flexible work more negatively than employees who did not request flexible work, and evaluated workers who requested telecommuting (or 'flexplace') arrangements more negatively than workers who requested flextime arrangements. Men and women who requested flexible work for reasons related to childcare were evaluated more positively than those who requested flexible work for reasons unrelated to childcare. I also found evidence of a fatherhood bonus. Men who made flexplace requests to care for a child were significantly advantaged compared to men who made flexplace requests for reasons unrelated to childcare. They were also advantaged compared to women who made flexplace requests to care for a child." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Beruf und Familie
%K Benachteiligung
%K kulturelle Faktoren
%K Telearbeit
%K Telearbeitnehmer
%K Wahrnehmung
%K Stereotyp
%K Fremdbild
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Vorurteil
%K Kinderbetreuung
%K Stigmatisierung
%K Mütter
%K Väter
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2016-06-10
%M k160510b11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Intereconomics
%V 51
%N 3
%F Z 127
%A Bjørsted, Erik
%A Bova, Elva
%A Dahl, Signe
%T Lessons learnt from the Nordics : how to fight long-term unemployment
%D 2016
%P S. 172-178
%G en
%# A 2007; E 2014
%@ ISSN 0020-5346
%R 10.1007/s10272-016-0596-9
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-016-0596-9
%X "This study examines policies that can successfully address long-term unemployment. It focuses on Denmark and Sweden, where, despite sizeable job losses during the crisis, labour market indicators are at present better than in any other EU country. By looking at the interaction between labour market flexibility (especially in hiring and firing regulations) and passive and active policies, we argue that well-designed active policies matter more than labour market flexibility for employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitsmarkt - Flexibilität
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Finanzkrise - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Kündigungsschutz
%K Dänemark
%K Schweden
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2016-06-16
%M k160610b07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
%V 47
%N 2
%F Z 1423
%1 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
%A Bertram, Hans
%T Die Rushhour des Lebens: Auswege und Lösungsmodelle
%D 2016
%P S. 16-33
%G de
%# A 2001; E 2013
%@ ISBN 978-3-7841-2920-4
%@ ISSN 0340-3564
%X "Aus der Rushhour des Lebens, in der berufliche Anforderungen und die Fürsorge für Kinder vereinbart werden müssen, gibt es keine einfachen Auswege. Viele Lösungsmodelle scheitern daran, dass die notwendige Zeit für Kinder nicht beliebig disponibel ist und dass noch immer strukturelle Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen bestehen. Zudem benachteiligen sie Alleinerziehende. In diesem Beitrag werden die zeitlichen Belastungen von Eltern im europäischen Vergleich untersucht und auf dieser Grundlage flexible Arbeitszeiten im Lebenslauf als mögliche Lösung vorgestellt." (Autorenreferat, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.)
%K Beruf und Familie
%K Kinderbetreuung
%K Mütter
%K Väter
%K sozialer Wandel
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Lebenslauf
%K Berufsverlauf
%K Zeitbudget
%K Lohnunterschied
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitsteilung
%K Arbeitszeit - internationaler Vergleich
%K Hausarbeit
%K Erwerbsarbeit
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Lebensarbeitszeit
%K Familienpolitik
%K Arbeitszeitpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Schweden
%K Finnland
%K Italien
%K Spanien
%K Großbritannien
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-06-03
%M k160530303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
%V 47
%N 2
%F Z 1423
%1 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
%A Plünnecke, Axel
%T Kosten-Nutzen-Analyse einer kommunalen Familienzeitpolitik - ein erster Blick auf die Nutzen der Betreuungszeiten von Kitas und Schulen
%D 2016
%P S. 74-82
%G de
%# A 2015; E 2015
%@ ISBN 978-3-7841-2920-4
%@ ISSN 0340-3564
%X "Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) untersucht Kosten und Nutzen kommunaler Familienzeitpolitik gemeinsam mit dem Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo) und der IW Consult in einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Da das Forschungsvorhaben noch nicht abgeschlossen ist, wird ein erster Einblick in das Framework der Studie und den Nutzen einer Verbesserung von zeitlichem Umfang und Flexibilität der Betreuungsangebote gegeben." (Autorenreferat, © Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.)
%K Familienpolitik
%K Kinderbetreuung - Inanspruchnahme
%K Kindertagesstätte
%K Kosten-Nutzen-Analyse
%K Beruf und Familie
%K Kommunalpolitik
%K Ganztagsschule
%K öffentlicher Nahverkehr
%K Betriebszeit
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Eltern - Zufriedenheit
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitszeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2016-06-03
%M k160530307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Maschke, Manuela
%T Flexible Arbeitszeitgestaltung
%D 2016
%P 36 S.
%C Bonn
%G de
%B WISO Diskurs : 2016,04
%@ ISBN 978-3-95861-424-6
%U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12491.pdf
%X "Der vorliegende WISO-Diskurs hat zum Ziel, die bislang bestehenden vielfältigen Möglichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung zu systematisieren, und beleuchtet die Vor- und Nachteile der jeweiligen Instrumente. Darüber hinaus zielt der Beitrag aber auch darauf ab, über die Vorstellung von Best Practice-Beispielen konkreter betrieblicher Praxis im Sinne eines Interessenausgleichs zwischen Unternehmen und Beschäftigten Empirie in die manchmal nur mit pauschalisierten Aussagen geführte Debatte zu bringen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Arbeitszeitflexibilität
%K gleitende Arbeitszeit
%K Arbeitszeitkonto
%K Arbeitszeitverkürzung
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Vertrauensarbeitszeit
%K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit
%K Schichtarbeit
%K Mehrarbeit
%K Langzeiturlaub
%K Freistellung
%K Arbeitszeitpolitik
%K Pflegetätigkeit
%K Entgrenzung
%K Arbeitszeitentwicklung
%K Lebenslauf
%K altersadäquate Arbeitsplätze
%K best practice
%K Tarifpolitik
%K Betriebsvereinbarung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2016-06-08
%M k160510r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
%A Nöllenheidt, Christoph
%A Brenscheidt, Simone
%T Arbeitswelt im Wandel : Zahlen - Daten - Fakten, Ausg. 2016
%D 2016
%P 80 S.
%7 [Stand:] Mai 2016, 1. Aufl.
%C Dortmund
%G de
%# A 1991; E 2014
%@ ISBN 978-3-88261-172-4
%U http://www.baua.de/de/Publikationen/Broschueren/A95.pdf?__blob=publicationFile&v=11
%X "Mit 'Arbeitswelt im Wandel' werden in kompakter Weise wichtige Aspekte unserer heutigen Arbeitswelt fokussiert. Zwar gilt es nach wie vor, Unfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden, doch ist der Ansatz des Arbeitsschutzes in den letzten Jahren deutlich breiter geworden. Die Zusammenhänge zwischen den Arbeitsbedingungen und moderner Technik werden ebenso betrachtet wie das soziale Zusammenleben der Menschen im Betrieb oder die ökonomische Seite sicherer Arbeit. Wir wissen: Themen wie der demografische Wandel der Gesellschaft haben unmittelbare Auswirkungen auf unsere Arbeit und fordern uns zum Handeln heraus. 'Arbeitswelt im Wandel' versucht, schlaglichtartig einige dieser Phänomene zu beleuchten und will insofern Anregungen liefern, sich mit Trends zu Sicherheit und Gesundheit in unserer Arbeitswelt intensiver zu beschäftigen. Einen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr das Thema 'Gewünschte und erlebte Arbeitsqualität'." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Erwerbstätigkeit
%K Erwerbsbevölkerung
%K Altersstruktur
%K Arbeitsunfälle
%K Unfallhäufigkeit
%K Arbeitsweg
%K Sterblichkeit
%K Berufskrankheit - Entwicklung
%K Arbeitsbedingungen
%K Gesundheitsgefährdung
%K physische Belastung
%K Arbeitsbelastung
%K psychische Faktoren
%K Arbeitsgestaltung
%K Beruf und Familie
%K individuelle Arbeitszeit
%K Wochenarbeitszeit
%K Arbeitsunfähigkeit
%K Krankenstand
%K sektorale Verteilung
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Erwerbsminderungsrente
%K Rentenzugänge
%K demografischer Wandel
%K Bevölkerungsstruktur
%K Erwerbsbeteiligung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsplatzqualität
%K Gesundheitszustand
%K Kündigungsabsicht
%K Arbeitsschutz
%K Gesundheitsschutz
%K Unfallschutz
%K Arbeitsschutzpolitik
%K BIBB/BAuA-Erhebung
%K Überstunden
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2016-06-22
%M k160607r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



7 von 334 Datensätzen ausgegeben.