Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/15

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J BJIR
%V 53
%N 1
%F Z 2149
%A Eichhorst, Werner
%T The unexpected appearance of a new German model
%D 2015
%P S. 49-69
%C London
%G en
%# A 1995; E 2012
%@ ISSN 0007-1080
%R 10.1111/bjir.12055
%U http://dx.doi.org/10.1111/bjir.12055
%X "Most Continental European labour markets and welfare states have experienced a substantial transformation. Germany is a case in point as it exhibits increasing levels of employment and a growing share of low pay and nonstandard work. The article claims that changes in labour market institutions play a major role, but changes in industrial relations at the sectoral level and individual firms' staffing practices are equally important. Regarding labour market institutions, the pattern found in Germany shows sequences of reforms addressing the margins of the labour market and contributing to a growing dualization of employment. This dualization trend was reinforced by micro-level dynamics in industrial relations and company employment practices, where we can observe growing reliance on mechanisms of internal flexibility for the skilled core workforce and increasing use of non-standard types of employment in less specifically skilled occupations, in particular in the private service sector. Hence, the adjustment of the German model can only be understood by taking into account the interaction of policy change and actors' adaptive behaviour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K institutionelle Faktoren
%K dualer Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Kündigungsschutz
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitsbeziehungen
%K Beschäftigungspolitik
%K atypische Beschäftigung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Lohnflexibilität
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J21
%K J31
%K J52
%K J68
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-03-02
%M k150302908
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J BJIR
%V 53
%N 1
%F Z 2149
%A Raess, Damian
%A Burgoon, Brian
%T Flexiblework and immigration in Europe
%D 2015
%P S. 94-111
%G en
%# A 2004; E 2005
%@ ISSN 0007-1080
%R 10.1111/bjir.12022
%U http://dx.doi.org/10.1111/bjir.12022
%X "Immigration has risen substantially in many European economies, with farreaching if still uncertain implications for labour markets and industrial relations. This article investigates such implications, focusing on employment flexibility, involving both 'external flexibility' (fixed-term or temporary agency and/or involuntary part-time work) and 'internal flexibility' (overtime and/or balancing-time accounts). The article identifies reasons why immigration should generally increase the incidence of such flexibility, and why external flexibility should rise more than internal flexibility. The article supports these claims using a dataset of establishments in 16 European countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Arbeitsmarkt - Flexibilität
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Teilzeitarbeit
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Zeitarbeit
%K Wanderarbeitnehmer
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K Leiharbeitnehmer
%K Leiharbeit
%K Arbeitsmigration
%K Belgien
%K Dänemark
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Österreich
%K Portugal
%K Finnland
%K Schweden
%K Großbritannien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Polen
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-03-18
%M k150302909
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Journal for Labour Market Research
%N Online First
%F Z 259
%A Lechmann, Daniel S. J.
%T Can working conditions explain the return-to-entrepreneurship puzzle?
%D 2015
%P 16 S.
%G en
%# A 2012; E 2012
%@ ISSN 1614-3485
%R 10.1007/s12651-015-0172-y
%U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-015-0172-y
%X "Verschiedene einflussreiche Studien haben gezeigt, dass viele Selbständige scheinbar höhere Einkünfte erzielen könnten, wenn sie stattdessen als abhängig Beschäftigte tätig wären, ein Befund, der in der Literatur als 'return-to-entrepreneurship puzzle' bekannt ist. Ein möglicher Erklärungsansatz dafür, der bisher empirisch nicht überprüft wurde, ist, dass die Selbständigkeit im Gegenzug nicht-monetäre Vorteile wie etwa mehr Autonomie, Flexibilität und Abwechslung mit sich bringt. Mittels einer Zerlegungsanalyse untersuche ich auf Grundlage deutscher Daten, inwiefern Unterschiede in solchen Arbeitsbedingungen den gemessenen Verdienstunterschied zwischen Selbständigkeit und abhängiger Beschäftigung erklären können. Ich bestätige, dass Selbständige niedrigere Einkünfte angeben als ihren erwarteten Einkünfte in abhängiger Beschäftigung entspricht. Allerdings tragen Unterschiede in den Arbeitsbedingungen kaum zum Verdienstunterschied bei. Dies lässt Zweifel an der Relevanz kompensierender Differentiale als Erklärung für das return-to-entrepreneurship puzzle aufkommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Some influential studies show that many self-employed could apparently achieve higher earnings were they working in paid employment. One potential explanation for this 'return-to-entrepreneurship puzzle', not empirically tested yet, is that entrepreneurship entails non-monetary benefits, such as autonomy, flexibility, and task variety. Using German data and a decomposition analysis, I examine the contribution of these working conditions to the observed earnings differential between self-employment and paid employment. I confirm that self-employed individuals report lower earnings than what they are expected to earn in paid employment. However, differences in working conditions barely contribute to the earnings gap. This finding casts some doubt on the relevance of compensating differentials for explaining the return-to-entrepreneurship puzzle." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Selbständige
%K freie Berufe
%K Einkommenshöhe
%K abhängig Beschäftigte
%K erwerbstätige Männer
%K Arbeitsbedingungen
%K Einkommenseffekte
%K Einkommensverzicht
%K berufliche Autonomie
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Einkommensunterschied
%K berufliche Selbständigkeit
%K Arbeitszufriedenheit
%K Unternehmereinkommen
%K BIBB/BAuA-Erhebung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J23
%K J31
%K J81
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-03-23
%M k150320301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Betriebspraxis und Arbeitsforschung
%N 223
%F Z 876
%A Börkircher, Mikko
%A Hille, Sven
%A Jeske, Tim
%T Produktionsarbeit und Führung in der Industrie 4.0 : Potenziale und Auswirkungen
%D 2015
%P S. 27-32
%G de
%@ ISSN 2191-6268
%X "Zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit müssen produzierende Unternehmen eine Vielzahl an Einflussgrößen berücksichtigen. Diese reichen von individuellen Kundenanforderungen über Energieeffizienz bis hin zum Fachkräftemangel. Die Beherrschung der damit verbundenen Komplexität erfordert ein entsprechendes Informationsmanagement, wie es Bestandteil der Industrie 4.0 ist. Vor diesem Hintergrund werden im Beitrag zunächst die Rahmenbedingungen der Industrie 4.0 und ihre Potenziale für die (Produktions-)Arbeit erläutert Darauf aufbauend werden anschließend die Auswirkungen auf die Führung diskutiert" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Industriearbeit
%K Informationsmanagement
%K Personalführung
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K PPS
%K Arbeitsgestaltung
%K Mensch-Maschine-System
%K Arbeitsorganisation
%K Kommunikationsstruktur
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Telearbeit
%K Projektarbeit
%K Controlling
%K Leistungsbewertung
%K Personalentwicklung
%K Arbeitsschutz
%K Gesundheitsschutz
%K Industriearbeiter
%K Industriebetrieb
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-03-04
%M k150302901
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)
%1 Hessen, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.)
%1 Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Hessen (Bearb.)
%A Nüchter, Oliver
%A Larsen, Christa
%T Betriebe und Beschäftigung in Hessen 2013 : Abschlussbericht des IAB Betriebspanels Hessen 2013. Kurzfassung
%D 2014
%P 8 S.
%C Frankfurt am Main
%G de
%# A 2001; E 2013
%B IAB-Betriebspanel Hessen : 2014,05
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k141218310.pdf
%X "Die demografische Entwicklung gilt als eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft. Die hiermit verbundene Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung hat - neben vielen anderen Effekten - massive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Bis 2025 wird deutschlandweit mit einem Rückgang des Arbeitskräftepotenzials um 6,5 Mio. Personen gerechnet (vgl. BA 2011), in Hessen werden dem Arbeitsmarkt 2030 etwa 600.000 Personen weniger zur Verfügung stehen (vgl. IAB Regional 2011), zudem wird die Belegschaft der Betriebe deutlich älter sein als heute. Die großen Auswirkungen für Arbeitsmarkt und Beschäftigung, die vom Rückgang der Erwerbspersonen ausgehen wird, und die hieraus resultierenden Herausforderungen für die Betriebe lassen es sinnvoll erscheinen, bereits heute Informationsgrundlagen zu den Effekten dieses Rückgangs und den betrieblichen Reaktionen hierauf zu schaffen. Diese sollen dann in der Zukunft aktualisiert werden, um Verläufe nachzeichnen und mögliche Handlungsfelder frühzeitig identifizieren zu können. Erste Leitfrage ist hierbei, ob sich bereits heute anhand unterschiedlicher betrieblicher Kennziffern der Rückgang der Nachwuchskräfte und des Erwerbspersonenpotenzials in Hessen ablesen lässt. Hieran schließt sich unmittelbar die Frage an, inwiefern sich bereits heute Verhaltensanpassungen zeigen, die im Zusammenhang mit einem solchen Rückgang stehen. Hierzu werden unterschiedliche Felder betrieblichen Handelns eingehender betrachtet, mittels derer die Betriebe auf die sich verändernde Marktsituation reagieren können. Im Einzelnen befassen wir uns mit der betrieblichen Ausbildung, wobei neben der allgemeinen Situation und Entwicklung insbesondere die betriebliche Bereitschaft zur Integration leistungsschwächerer Jugendlicher betrachtet wird, mit dem betrieblichen Weiterbildungsverhalten sowie der personalpolitischen Gestaltung von Arbeitszeiten und Löhnen. In diesem Abschlussbericht werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den genannten Bereichen zusammengeführt und mit Daten zur Beschäftigung und Personalbewegungen ergänzt, um einen Gesamtüberblick zu gewinnen. Ziel ist es somit, auf Basis der Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Hessen 2013 eine Informationsgrundlage für die weiteren Entwicklungen zu gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Beschäftigungsform
%K offene Stellen
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsverhalten
%K Ausbildungsquote
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Ausbildungsplatznachfrage
%K benachteiligte Jugendliche
%K Berufsorientierung
%K Betriebspraktikum
%K Übernahmequote
%K betriebliche Weiterbildung
%K Weiterbildungsverhalten
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitszeitentwicklung
%K Lohnentwicklung
%K Wochenarbeitszeit
%K Überstunden
%K Arbeitszeitkonto
%K sektorale Verteilung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K labour turnover
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-03-11
%M k141218310
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 618.0164
%A Roth-Ebner, Caroline
%T Der effiziente Mensch : zur Dynamik von Raum und Zeit in mediatisierten Arbeitswelten
%D 2015
%P 363 S.
%C Bielefeld
%I Transcript
%G de
%# A 2010; E 2010
%B Edition Medienwissenschaft
%@ ISBN 978-3-8376-2914-9
%X "Welchen Einfluss hat die Nutzung digitaler Medien auf die Wahrnehmung von und den Umgang mit Raum und Zeit bei der Arbeit? Zur Beantwortung dieser Frage untersucht Caroline Roth-Ebner das Zusammenspiel zwischen Mediennutzung und sozialen Praktiken im Büroalltag. Sie stellt die Existenz eines Idealtypus des 'effizienten Menschen' fest, der nach einer effizienten Gestaltung seiner Arbeit strebt, um ein Maximum an Aufgaben bewältigen zu können. Digitale Medien werden dabei zu Werkzeugen, um Arbeit effizient planen, durchführen, archivieren und evaluieren zu können." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitswelt
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Medieneinsatz
%K Arbeitsleistung
%K Kommunikationsstruktur
%K Entgrenzung
%K Informationswirtschaft
%K EDV-Anwendung
%K informationstechnische Berufe
%K Informationsberufe
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitsort - Flexibilität
%K Telearbeit
%K Wissensarbeit
%K Medienkonsum
%K Büroarbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-03-18
%M k150303310
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-206.0787
%A Späth, Jochen
%T Firm age and employment flexibility in Germany
%D 2014
%P 198 S.
%C Tübingen
%I IAW
%G en
%# A 1999; E 2008
%B IAW-Forschungsberichte : 74
%@ ISBN 978-3-88573-059-0
%U http://d-nb.info/1052295665/04
%X "Employment flexibility is a very heatedly debated topic in Germany. It is usually mentioned in the context of labor market phenomena like non-standard employment, the increasing delegation of responsibility and risk to employees as well as the polarization and debordering of working hours. While employers tend to see employment flexibility as beneficial for their firms, employees and trade unions are mostly concerned with the potential downsides of employment flexibility, such as perceived increasing pressure at work and endless working hours.
While several potential determinants of rising employment flexibility have been suggested in the literature, this doctoral thesis empirically investigates the role of firm age for the organization of work as well as employers' choice of employment forms. Additionally, the role of flexible employment forms for post-entry firm growth is analyzed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmensalter - Auswirkungen
%K Arbeitsorganisation
%K Beschäftigungsform
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitszeitflexibilität
%K berufliche Autonomie
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Vertrauensarbeitszeit
%K Überstunden
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K freie Mitarbeiter
%K Arbeitsplatzqualität
%K IAB-Betriebs-Historik-Panel
%K Maschinenbau
%K Biotechnik
%K Werbung
%K Gesundheitswesen
%K ambulante Versorgung
%K Teamarbeit
%K Leiharbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-03-02
%M k150209p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



7 von 358 Datensätzen ausgegeben.