Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/12

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Economic and Industrial Democracy
%V 33
%N 2
%F X 393
%A Ilsoe, Anna
%T Signs of segmentation? A flexicurity perspective on decentralized collective bargaining in Denmark
%D 2012
%P S. 245-265
%G en
%# A 2005; E 2005
%@ ISSN 0143-831X
%R 10.1177/0143831X11408144
%U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X11408144
%X "This article addresses the contribution of decentralized collective bargaining to the development of different forms of flexicurity for different groups of employees on the Danish labour market. Based on five case studies of company-level bargaining on flexible working hours in Danish industry, it is argued that decentralized bargaining has enabled new balances between flexibility and security to develop for many but not all groups of employees. On the one hand, the company-level agreements on flexible working hours facilitate greater efficiency and employee satisfaction that often goes beyond the text of the agreements. On the other hand, less flexible employees often face difficulties in meeting the demands of the agreements and may ultimately be forced to leave the company and rely on unemployment benefits and active labour market policies. In a flexicurity perspective, this development seems to imply a segmentation of the Danish workforce regarding hard and soft versions of flexicurity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flexicurity
%K Tarifverhandlungen
%K Dezentralisation
%K tarifliche Arbeitszeit
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Betriebsvereinbarung
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Arbeitszeitverteilung
%K Dänemark
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120502r30
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Feminist Economics
%V 18
%N 1
%F Z 1290
%A MacCrate, Elaine
%T Flexibility for whom? Control over work schedule variability in the US
%D 2012
%P S. 39-72
%G en
%# A 1997; E 2004
%@ ISSN 1354-5701
%R 10.1080/13545701.2012.660179
%U http://dx.doi.org/10.1080/13545701.2012.660179
%X "According to the May Work Schedules and Work at Home Supplement of the Current Population Survey in 1997, 2001, and 2004, the proportion of employees in the United States with variable starting and/or stopping times who do not control their schedules has increased rapidly since the late 1990s. This category included one out of nine civilian employees ages 18-65 in 2004. These jobs have increased rapidly within industries and occupations. The incumbents of these jobs are more likely to be men, black, and immigrant; white, US-born women's chances of holding such jobs are greatly reduced by their responsibility for children. These findings identify a growing tendency to structure jobs so as to exacerbate the conflict between family work and paid employment, and to reinforce the gender division of labor between home and wage labor, especially in the most disadvantaged communities within the US." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitszeitmodell
%K Zeitsouveränität
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Schichtarbeit
%K Beruf und Familie
%K Bereitschaftsdienst
%K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit
%K Überstunden
%K Nachtarbeit
%K Sonntagsarbeit
%K Wochenendarbeit
%K Samstagsarbeit
%K USA
%K J16
%K J22
%K J23
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120510t05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache
%N Dr 17(11)854 v 20 04 2012
%F Z 174
%A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 23. April 2012 zum Thema Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen
%D 2012
%P 48 S.
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120426r04.pdf
%X Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen der Verbände und Sachverständigen zur öffentlichen Anhörung zum Thema Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung im Ausschuss für Arbeit und Soziales am 23. April 2012 .Thema waren:
a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD "Die Schutzfunktion der Arbeitslosenversicherung stärken - Rahmenfrist verlängern - Regelungen für kurz befristet Beschäftigte weiterentwickeln" (BT-Drs. 17/8574)
b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE "Arbeitslosengeld statt Hartz IV - Zugang zur Arbeitslosenversicherung erleichtern" (BT-Drs. 17/8586)
c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN "Flexibel Beschäftigte in der Arbeitslosenversicherung besser absichern" (BT-Drs. 17/8579)
d) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines pauschalisierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen (Psych-EntgeltG) (BT-Drs. 17/8986) hier: Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen auf Ausschussdrucksache 17(11)845
Stellungnahmen eingeladener Verbände und Einzelsachverständiger:
Bundesagentur für Arbeit, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V., Zentralverband des Deutschen Handwerks, Institut der Deutschen Wirtschaft, Bundesvereinigung der Filmschaffenden-Verbände e.V., Deutscher Gewerkschaftsbund, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler e.V., Heinrich Schafmeister, Berlin, Prof. Dr. Gerhard Bosch, Duisburg. (IAB)
%K Arbeitslosengeld
%K Arbeitslosengeld II
%K Hartz-Reform - Änderung
%K Arbeitslosenversicherung
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Anspruchsvoraussetzung
%K atypische Beschäftigung
%K Flexicurity
%K Künstler
%K Schauspieler
%K Sachverständiger
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120426r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Gesundheits- und Sozialpolitik
%V 66
%N 1
%F Z 678
%A Schulze Buschoff, Karin
%T Atypische Beschäftigung und der staatliche Schutz vor Altersarmut : ein europäischer Vergleich
%D 2012
%P S. 58-70
%G de
%@ ISSN 0340-8434
%@ ISSN 1611-5821
%X "In vielen Ländern bilden die atypisch Beschäftigten mit einem Anteil von jeweils deutlich über einem Drittel an allen Beschäftigten einen beachtlichen Teil der Gesamtbeschäftigten. Das deutsche System der staatlichen Altersvorsorge ist aufgrund der starken Lohnzentrierung und der Orientierung am Äquivalenzprinzip nur unzureichend auf atypische Beschäftigungsverhältnisse und weitere Flexibilisierungstendenzen eingestellt. Fraglich bleibt, ob ein Festhalten an der traditionellen deutschen Rentenpolitik den durch zunehmend diskontinuierlicher Erwerbsverläufe entstehenden Herausforderungen gerecht werden kann. Als zukunftsfähiger und überzeugender in Hinblick auf die Bewältigung dieser Herausforderungen stellen sich Grundrentensysteme dar, z. B. die Systeme in Dänemark oder in den Niederlanden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K atypische Beschäftigung
%K Alterssicherung
%K Altersarmut
%K Armutsbekämpfung
%K Rentenpolitik - internationaler Vergleich
%K Flexicurity
%K Selbständige
%K geringfügige Beschäftigung
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Niedriglohngruppe
%K Mini-Job
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%K Niederlande
%K Italien
%K Dänemark
%K Polen
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-07
%M k120503u02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Benito, Andrew
%A Saleheen, Jumana
%T Labour supply as a buffer : evidence from UK households
%D 2012
%P 34 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1991; E 2007
%B IZA discussion paper : 6506
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120509r01.pdf
%X "This paper examines labour supply adjustment - both hours worked and participation decisions. We focus on the response of each to financial shocks, employing data from the BHPS. Estimated responses are broadly consistent with models of self-insurance that incorporate labour supply flexibility. The shock reflects several factors including financial wealth and a partner's employment situation. The response is significantly larger for those who change job, consistent with the importance of hours constraints within jobs. The propensity to participate in the labour market also appears to respond to the financial shock but that is somewhat less robust than the hours response." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Situation - Risiko
%K Unsicherheit
%K Selbstverantwortung
%K Haushaltseinkommen
%K soziale Sicherheit
%K Erwerbsverhalten
%K Überstunden
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Sparverhalten
%K Sparen
%K private Haushalte
%K Großbritannien
%K J22
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120509r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)
%A Del Bono, Emilia
%A Pronzato, Chiara
%T Does breastfeeding support at work help mothers and employers at the same time?
%D 2012
%P 30 S.
%C Colchester
%G en
%# A 2005; E 2005
%B ISER working paper : 2012-06
%U http://www.iser.essex.ac.uk/publications/working-papers/iser/2012-06
%X "This paper asks whether the availability of breastfeeding facilities at the workplace helps to reconcile breastfeeding and work commitments. Using data from the 2005 UK Infant Feeding Survey, we model the joint probability to return to work and breastfeeding and analyse its association with the availability of breastfeeding facilities. Our findings indicate that the availability of breastfeeding facilities is associated with a higher probability of breastfeeding and a higher probability to return to work by 4 and 6 months after the birth of the child. The latter effects are only found for women with higher levels of education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mütter
%K Beruf und Familie
%K Ernährung
%K Kinder
%K betriebliche Sozialleistungen
%K Berufsrückkehrerinnen
%K Beschäftigungseffekte
%K Erwerbsunterbrechung - Dauer
%K medizinische Faktoren
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Pausenregelung
%K Arbeitsplatzgestaltung
%K erwerbstätige Frauen
%K Großbritannien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-02
%M k120410r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit (Hrsg.)
%A Anbuhl, Matthias
%A Gießler, Thomas
%T Hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütung, schlechte Prüfungsergebnisse - Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif : DGB-Expertise zu den Schwierigkeiten der Betriebe bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen
%D 2012
%P 8 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2009; E 2011
%U http://www.dgb.de/themen/++co++efac9a98-9837-11e1-589f-00188b4dc422
%X "Am 9. Mai wird der Berufsbildungsbericht 2012 im Bundeskabinett beschlossen. Bereits im Vorfeld klagen die Spitzenverbände der Wirtschaft wieder über den vermeintlichen Bewerbermangel und die fehlende 'Ausbildungsreife' der BewerberInnen. Der DGB hat deshalb Ausbildungsberufe unter die Lupe genommen, in denen es einen besonders hohen Anteil unbesetzter Ausbildungsplätze gibt. Das Ergebnis: In diesen Berufen gibt es überdurchschnittlich hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütungen sowie hohe Misserfolgsquoten bei den Prüfungen. Die Gesamtschau der untersuchten Messgrößen weist auf erhebliche Defizite bei der Qualität und Attraktivität der Ausbildungsberufe mit einer hohen Zahl an unbesetzten Plätzen hin. In nahezu allen Punkten gibt es bei diesen Ausbildungsberufen erhebliche Mängel, die Fragen nach der "Ausbildungsreife der Betriebe" in diesen Branchen aufwerfen. Dies gilt gerade für die Hotel- und Gaststättenbranche." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausbildungsbetrieb
%K Ausbildungsqualität
%K Ausbildungsabbruch - Ursache
%K Ausbildungsplatzangebot
%K offene Stellen
%K Ausbildungsabbrecher - Quote
%K Ausbildungserfolg
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsberufe
%K Berufsgruppe
%K Ausbildungsvergütung
%K Ausbildungsinhalt
%K Überstunden
%K Arbeitszeit
%K Ausbildungszeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-29
%M k120510r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)
%A Cullen, Kevin
%A Gareis, Karsten
%A Peters
%2 Anderson, Robert
%2 Ludwinek, Anna
%T Company initiatives for workers with care responsibilities for disabled children or adults
%D 2011
%P 85 S.
%C Dublin
%G en
%@ ISBN 978-92-897-1046-6
%R 10.2806/29282
%U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2011/47/en/1/EF1147EN.pdf
%U http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef11471.htm
%X "This report describes over 50 cases of companies in 11 Member States that have adopted measures to support their employees with care responsibilities for disabled children or adults. Key initiatives by companies include: various types of leave; reduced working hours; and such supportive measures as information, counselling and practical support. The report concludes that: raising awareness is particularly important; that particularly effective approaches combine measures targeted at working carers, and measures that the entire workforce can avail of; that line managers have a pivotal role to play in supporting working carers; and that it is possible to create solutions that either avoid the need for employees to leave the job, or that enable them to return to work. An electronic database of cases is also available, as is an annotated bibliography." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beruf und Familie
%K Personalpolitik - internationaler Vergleich
%K Pflegetätigkeit
%K häusliche Pflege
%K Behinderte
%K Kinder
%K Erwachsene
%K Altenpflege
%K Krankenpflege
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Work-Life-Balance
%K Erwerbstätige
%K sozialer Dialog
%K unbezahlter Urlaub
%K Freistellung
%K Langzeiturlaub
%K Arbeitszeitverkürzung
%K Teilzeitarbeit
%K job sharing
%K Telearbeit
%K best practice
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Irland
%K Niederlande
%K Großbritannien
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-25
%M k120525r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-201.0914
%A Ganßmann, Heiner
%A Haas, Michael
%T Arbeitsmärkte im Vergleich : Bd. 2: Flexibilität und Rigidität der Arbeitsmärkte in den Niederlanden, Dänemark und Schweden
%D 2001
%P 317 S.
%C Marburg
%I Schüren
%G de
%# A 1970; E 1997
%B Standortdebatte
%@ ISBN 3-89472-203-7
%X "Diese Arbeit untersucht Flexibilität und Rigidität der Arbeitsmärkte in den Niederlanden, Dänemark und Schweden. Untersucht werden die Struktur und die neueren Entwicklungen der Arbeitsmärkte sowie der angrenzenden sozialen Sicherungssysteme in den drei Ländern. Dabei wurde auf die aktuelle Literatur zu diesen Arbeitsmärkten, auf verfügbare Statistiken und öffentlich zugängliche Datenquellen zurückgegriffen. Zudem wurden Arbeitsmarktexperten in den einzelnen Ländern befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarkt - Flexibilität
%K Sozialpolitik
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Lohnentwicklung
%K institutionelle Faktoren
%K Lohnstruktur
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Lohnpolitik
%K Tarifverhandlungen
%K labour turnover
%K Lohnflexibilität
%K Niederlande
%K Dänemark
%K Schweden
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-02
%M k010313f24
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-204.0520
%1 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.)
%1 Universität Hannover, Forschungsstelle Firmenpanel (Bearb.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.)
%A Gerlach, Knut (Bearb.)
%A Meyer, Wolfgang (Bearb.)
%T Beschäftigungstrends 2011 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2011 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
%D 2012
%P 102 S.
%C Hannover
%G de
%# A 2000; E 2011
%X Die Auswertung des IAB-Betriebspanels 2011 für Niedersachsen beruht auf der Analyse von 1.032 Interviews zu aktuellen Beschäftigungstrends und zur wirtschaftlichen Situation der Unternehmen. Die Auswertung erfolgte für die Bereiche Erwerbstätigkeit, Personalstruktur, Einstellungen, Abgänge und freie Stellen, Stellenbesetzung für Fachkräfte, Betriebliche Ausbildung, Weiterbildung, Geschäftsvolumen und Ertragslage, Investitionen und Innovationen, Öffentliche Förderung, Tarifbindung, Öffnungsklauseln, Kapitel- und Gewinnbeteiligung. Fazit: Die Zahl der Erwerbstätigen stieg seit 2010 um 2,5 Prozent. Beschäftigungsgewinne gab es im Bereich der Dienstleistungen sowie in Handel und Reparatur. Auch das Verarbeitende Gewerbe verzeichnete Zuwächse. Die Personalstruktur verändert sich langfristig zu Gunsten der Beschäftigten mit qualifizierten Tätigkeiten. Im Vorjahresvergleich ist sowohl die Zahl der Einstellungen als auch der Abgänge deutlich gestiegen. Gesunken ist der Umfang der betrieblichen Ausbildung, gestiegen dagegen der Umfang der Weiterbildung. (IAB)
%K IAB-Betriebspanel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K regionale Verteilung
%K Betriebsgröße
%K Kleinbetrieb
%K Kleinstunternehmen
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Großbetrieb
%K Arbeitsplatzabbau
%K Unternehmensform
%K Beschäftigtenstruktur
%K Beschäftigtenzahl
%K atypische Beschäftigung
%K geringfügige Beschäftigung
%K Mini-Job
%K Leiharbeit
%K Zeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitsgelegenheit
%K Personalpolitik
%K Personaleinstellung
%K Personalbedarf
%K Fachkräfte
%K offene Stellen
%K betriebliche Berufsausbildung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Altersstruktur
%K Arbeitszeit
%K Wochenarbeitszeit
%K Überstunden
%K Arbeitszeitkonto
%K wirtschaftliche Situation
%K Produktivität
%K Ertrag
%K Investitionen
%K Standortfaktoren
%K Tarifvertrag
%K Öffnungsklausel
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-14
%M k120509302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 618.0139
%A Hepp, Rolf-Dieter
%T Prekarisierung und Flexibilisierung
%D 2012
%P 386 S.
%C Münster
%I Westfälisches Dampfboot
%G de
%@ ISBN 978-3-89691-901-4
%X "Die Auswirkungen von Prekarisierung und Flexibilisierung auf die Gesellschaft sind insbesondere unter dem Blickwinkel der gegenwärtigen Wirtschaftskrise problematisch. Die AutorInnen des Bandes analysieren nicht nur facettenreich die differierenden Aspekte des Problemhorizonts aus der Perspektive unterschiedlicher Länder der EU, den USA und der Türkei, sondern sie durchbrechen dank der unterschiedlichen Sichtweisen und Fokussierungen aus verschiedenen Wissenschaften auf die Thematik einseitige Zuordnungen und Zuschreibungen reflexiv. Die so erreichte inter- und intradisziplinäre Ausrichtung des Themenkomplexes hilft, sowohl nationale Barrieren als auch wissenschaftliche Einseitigkeiten und Standpunktlogiken zu überwinden und zu veranschaulichen, wie die Auflösungstendenzen der Arbeitsgesellschaft unter den Bedingungen der 'Krise' in das Zentrum der Gesellschaft vorgedrungen sind." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Sybill De Vito-Egerland: Begrüßung (10-13);
Rolf-Dieter Hepp: Einleitung (14-60);
Ökonomie - Politik - Krise - Prekarisierung
Pietro Merli Brandini: The Economic Crisis and Social Precarity (62-70);
Lennart Norreklit, Hanne Norreklit: Governmentality and Precarization (71-89);
Marco Ricceri: The Economic Crisis and Social Precarity (90-118);
Peter Herrmann: Unbalancing the Economy - Unbalancing the Social (119-144);
Geschlecht - Migration - Sozialstruktur - Grundeinkommen - Befinden
Sabine Kergel: Arbeitslosigkeit und Veralltäglichung - Dimensionen geschlechtsspezifischer Ungleichheit (146-152);
Roland Bieräugel: Sozialpolitische Reformprozesse und subjektive Indikatoren - Soziale Gerechtigkeit und sozialstaatliche Sicherung im Urteil der Bürger (153-170);
Sibel Kalaycioglu, Kezban Celik: New Turn in Migration and Poverty - A Brief History of the Two Phases of Turkey's Internal Migration (171-184);
Alexander Sieg: Expansion sozialer Unsicherheiten - Tendenzen sozialstruktureller Differenzierungen (185-199);
Andreas Hellmann: Arbeit, Wissen, Wissensgesellschaft und Technik - Andre Gorz' Konzeption des Bedingungslosen Grundeinkommens im Kontext umfassender gesellschaftlicher Transformationsprozesse (200-217);
David Kergel: Angst essen Seele auf - Zur Angstkonstruktion im Kontext von Prekarisierungsprozessen (218-234);
Bildung - Universität - Prekarität
Franz Schultheis: Lebenslanges Lernen - Bildung als Verheißung und Verpflichtung des flexiblen Kapitalismus (236-245);
Hanne Norreklit, Lennart Norreklit: The Precarity of University Scholars - from Sovereign Man to Controlled Man (246-259);
Isaac E. Catt: For a Communicology of Precarity - A Paradigm for Interrogating the Confluence of Social Structures and Human Experience (260-274);
Erweiterungen
Robert F. Riesinger: Soziale Schwellenunsicherheit - Passagere Bemerkungen zur Prekaritätsforschung (276-285);
Tadeusz Rachwal: Flexible Ideologies (286-291);
Rolf-Dieter Hepp: Prekarität, Flexibilität und die neue soziale Unsicherheit in Europa (292-301);
Verstärkungen
Klaus Mehrens. Leiharbeit und Lebenslagen (304-313);
Patrizio Di Nicola: (Precarity)² (314-339);
Annick Bourguignon: A psycho-sociological view an precarity: the French case (340-368);
Loic Wacquant: Territoriale Stigmatisierung im Zeitalter fortgeschrittener Marginalität ( 369-381).
%K Wirtschaftskrise
%K Arbeitsmarkt - Flexibilität
%K Prekariat
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Ungleichheit
%K Sozialstruktur
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Sozialpolitik
%K Reformpolitik
%K Mindesteinkommen
%K soziale Gerechtigkeit
%K Armut
%K soziale Differenzierung
%K lebenslanges Lernen
%K Leiharbeit
%K Stigmatisierung
%K Marginalität
%K Arbeitsgesellschaft
%K sozialer Wandel
%K soziale Sicherheit
%K Governance
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Arbeitslosigkeit
%K Europäische Union
%K USA
%K Türkei
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-07
%M k111230d12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.)
%A Mairhuber, Ingrid
%A Papouschek, Ulrike
%A Sardadvar, Karin
%T Arbeitsmarktstudie zum Thema: Erwerbsarbeit und Elternschaft in Wien : geschlechtsspezifische Unterschiede, betriebliche Logiken und Gender-Budgeting-relevante Maßnahmenvorschläge für eine erfolgreiche Vereinbarkeit
%D 2010
%P 151 S.
%C Wien
%G de
%# A 2001; E 2010
%B FORBA-Forschungsbericht : 12/2010
%U http://www.forba.at/data/downloads/file/599-FB-12-2010_EEW_Langfassung.pdf
%U http://www.forba.at/data/downloads/file/596-FB-13-2010_EEW-Kurzfassung.pdf
%X "Die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Elternschaft ist auch in Wien - trotz vergleichsweise guter Rahmenbedingungen - für Eltern immer noch eine große Herausforderung. Bestehende quantitative Studien weisen darauf hin, dass 'aktive Väter' mit dieser Problematik anders umgehen als 'aktive Mütter'. In Erweiterung des EU-Forschungsprojektes CAPRIGHT wird im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojektes 'Erwerbsarbeit und Elternschaft in Wien' der Frage nachgegangen, warum und inwiefern diese geschlechtsspezifischen Unterschiede bestehen. Weiters geht es darum, den unterschiedlichen Umgang von Wiener Betrieben mit aktiven Müttern und Vätern zu erarbeiten. Darauf aufbauend werden Gender-Budgeting-relevante Maßnahmenvorschläge entwickelt, damit Frauen und Männer in Wien ihre Vorstellungen betreffend Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Elternschaft besser verwirklichen können und gleichzeitig die Gleichstellung der Geschlechter gefördert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Eltern
%K Beruf und Familie
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Mütter
%K Väter
%K Familienpolitik
%K Mutterschutz
%K Elternzeit
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Elterngeld
%K betriebliche Sozialleistungen
%K Weiterbildungsförderung
%K Kinderbetreuung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Berufsrückkehrerinnen
%K Arbeitszeit
%K Arbeitsteilung
%K soziale Normen
%K kulturelle Faktoren
%K Geschlechterrolle
%K Teilzeitarbeit
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Personalpolitik
%K Österreich
%K Wien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-02
%M k120410r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



12 von 312 Datensätzen ausgegeben.