Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/20

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Avgoustaki:2020:MDE,
   Journal= {Industrial relations},
   Number= {online first},
   Author= {Argyro Avgoustaki and Almudena Cañibano},
   Title= {Motivational Drivers of Extensive Work Effort: Are Long Hours Always Detrimental to Well-being?},
   Year= {2020},
   Pages= {1-44},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/irel.12263},
   Abstract= {"Is extensive work effort always detrimental to professionals? well-being? We argue that the link between extensive work effort and well-being depends on the reasons why professionals work extended hours. Drawing on self-determination theory and data from an international consultancy firm, we show that extrinsically driven work effort is negatively related to well-being, while intrinsically driven work effort is positively related to well-being. A reinforcing effect seems to exist between the two types of motivators, revealing that intrinsically driven work effort has both a direct and an indirect link to well-being, mitigating the downsides of extrinsically driven work effort." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Überstunden; Arbeitsmotivation; Auswirkungen; Lebenssituation; Zufriedenheit; psychosoziale Faktoren; Selbstbestimmung; Zeitsouveränität; Unternehmensberater; multinationale Unternehmen; Arbeitszufriedenheit; Spanien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2011},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 090},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200729CEJ},
}


@Article{Edge:2020:BAF,
   Journal= {Ageing and society},
   Number= {online first},
   Author= {Clare Ellen Edge and Margaret Coffey and Penny A. Cook and Ashley Weinberg},
   Title= {Barriers and facilitators to extended working life: a focus on a predominately female ageing workforce},
   Year= {2020},
   Pages= {1-21},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.1017/S0144686X2000063X},
   Abstract= {"Many countries are reforming their pension systems so people stay in work for longer to improve the long-term sustainability of public finances to support an increasing older population. This research aimed to explore the factors that enable or inhibit people to extend working life (EWL) in a large United Kingdom-based retail organisation. Semi-structured interviews were carried out with a purposive sample (N = 30): 15 employees aged '60 and 15 supervisors supporting these employees. Older workers were predominately female, reflecting the gender profile of the older workers in the organisation. Older workers and supervisors reported that key facilitators to EWL were good health, the perception that older workers are of value, flexibility and choice, the need for an ongoing conversation across the lifecourse, the social and community aspect of work as a facilitator to EWL and the financial necessity to EWL. Perceived barriers to EWL included poor health, negative impacts of work on health, and a lack of respect and support." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Rentenpolitik; Reformpolitik; Rentenalter; Determinanten; Einzelhandel; Frauenberufe; ältere Arbeitnehmer; Gesundheitszustand; soziale Anerkennung; Arbeitszeitflexibilität; soziale Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Betriebsklima; Berufsausstieg; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2016},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2232},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200722CCF},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Huenefeld:2020:BBM,
   Journal= {Sicher ist sicher},
   Volume= {71},
   Number= {5},
   Author= {Lena H{\"u}nefeld and Anke Siefer},
   Title= {Befristung - Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnis mit Chancen und Risiken},
   Year= {2020},
   Pages= {238-242},
   Annote= {URL: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Aufsaetze/artikel2770.pdf?__blob=publicationFile&v=2},
   Abstract= {"Mit dem Koalitionsvertrag 2018 hat die große Koalition auf die teilweise prekäre Lage von befristet Beschäftigten hingewiesen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Missverhältnissen bei befristeten Arbeitsverträgen entgegenzuwirken. Auswertungen verschiedener Datensätze zeigen, dass Befristung für die Betroffenen Arbeitsplatz- und Einkommensunsicherheit bedeuten kann, aber auch eine Chance für eine langfristige Perspektive auf dem Arbeitsmarkt darstellen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag; Auswirkungen; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsplatzsicherheit; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Reformpolitik; BIBB/BAuA-Erhebung; Zeitarbeitnehmer; Altersstruktur; Arbeitszufriedenheit; Lohnhöhe; Gesundheitszustand; Arbeitsverhalten; Krankheit; Überstunden; Weiterbeschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2012-2018},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200528BSS},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Gimpel:2020:AST,
   Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Jugend und Jugendpolitik (Hrsg.) ; Institut f{\"u}r sozialp{\"a}dagogische Forschung Mainz (Hrsg.)},
   Author= {Daniel (Red.) Gimpel and Julia (Red.) Kanzog and Oliver Dick and Esther Herzog},
   Title= {Ausbildungsreport 2020 : Studie : Themenschwerpunkt: Mobilit{\"a}t und Wohnen},
   Year= {2020},
   Pages= {86},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: https://www.dgb.de/++co++b7b5354c-e7ab-11ea-807a-001a4a160123/DGB-Jugend:%20Ausbildungsreport%202020.pdf},
   Annote= {URL: https://www.dgb.de/themen/++co++918e47e6-e7ab-11ea-986d-001a4a160123},
   Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsqualität; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungszufriedenheit; Jugendliche; Ausbildungsbetrieb; Berufsschule; Überstunden; Überstundenausgleich; Wochenarbeitszeit; Jugendarbeitsschutzgesetz; Auszubildende; Ausbildungsvergütung; Berufswahl; Ausbildungsabbruch; Medienkompetenz; EDV-Kenntnisse; informationstechnische Bildung; Ausbildungsinhalt; Automatisierung; Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2019},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200827CS1},
}


@Book{Offe:2018:MUE,
   Author= {Claus Offe},
   Title= {Macht und Effizienz : Studien zur kapitalistischen Rationalisierung der Arbeit},
   Year= {2018},
   Pages= {384},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   Series= {Ausgew{\"a}hlte Schriften von Claus Offe},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-21938-3},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21938-3},
   Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21938-3},
   Annote= {URL: https://link.springer.com/content/pdf/bfm%3A978-3-658-21938-3%2F1.pdf},
   Abstract= {"Im ersten Band der 'Ausgewählten Schriften von Claus Offe' sind wichtige Arbeiten zu Arbeitsmarkt und Arbeitsgesellschaft sowie deren Zusammenhang mit der kapitalistischen Wirtschaftsordnung zusammengestellt. Die Studien sind überwiegend in der zweiten Hälfte der 1970er und in den 1980er Jahren entstanden, aber wohl auch heute von mehr als antiquarischem Interesse, weil die Kerninstitutionen kapitalistischer (Erwerbsarbeits-)Gesellschaften mit ihren Machtstrukturen, Verteilungsergebnissen und ihrer Konfliktdynamik zu wesentlichen Teilen unverändert geblieben sind. Unverändert oder sogar verstärkt sind wir mit Problemen der Arbeitsmarkt-Spaltung, der Prekarität, des Niedriglohnsektors, der durch Stagnation, technischen Wandel und/oder 'Globalisierung' bedingten Beschäftigungsrisiken, des Übergangs von der 'industriellen' in die 'Dienstleistungsgesellschaft', dem Verhältnis von Erwerbsarbeit und anderen Arten nutzenstiftender Tätigkeit sowie mit Motiven und politischen Möglichkeiten konfrontiert, Lage und Dauer der Arbeitszeit neu zu gestalten." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)},
   Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus; Demokratie; Wirtschaftsordnung; Macht; Rationalisierung; Zukunft der Arbeit; Sozialökonomie; Arbeitsgesellschaft; institutionelle Faktoren; Arbeitszeitflexibilität; Niedriglohn; Dienstleistungsgesellschaft; Dienstleistungsarbeit; beruflicher Status; Arbeitssoziologie; Arbeitsmarkt; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsmarktchancen; soziale Ungleichheit; Arbeitsmarktpolitik; Problemgruppe; prekäre Beschäftigung; postindustrielle Gesellschaft; kaufmännische Berufe; Angestellte; Gewerkschaftspolitik; Wirtschaftssoziologie; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180820308},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Sauer:2019:NUI,
   Editor= {N. Burzan},
   Booktitle= {Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen},
   Author= {Carsten Sauer and Peter Valet and Vincent J. Roscigno},
   Title= {Neue Ungleichheiten im {\"o}ffentlichen Sektor : Wie haben die Reformen {\"o}ffentlicher Organisationen die wahrgenommene Arbeitsbelastung und Jobsicherheit von Besch{\"a}ftigten ver{\"a}ndert?},
   Year= {2019},
   Pages= {1-11},
   Address= {G{\"o}ttingen},
   Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1158},
   Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018},
   Abstract= {"In diesem Beitrag untersuchen wir die Folgen der Reformen des öffentlichen Sektors für die Beschäftigten. Konkret untersuchen wir, wie sich Teilzeit, befristete Beschäftigung und Überstunden entwickelt haben und wie sich vertragliche Regelungen und der Führungsstil der Vorgesetzten auf die wahrgenommene Jobsicherheit und die wahrgenommene Belastung der Beschäftigten auswirken. Dafür analysieren wir im Ländervergleich Daten aus Deutschland und den USA. Wir geben zunächst einen Überblick, wie und wann Reformen des öffentlichen Sektors in den USA und Deutschland eingeleitet wurden und präsentieren anschließend unsere Ergebnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: öffentlicher Dienst; Reformpolitik; Auswirkungen; Arbeitsbelastung; Arbeitsplatzsicherheit; befristeter Arbeitsvertrag; Wahrnehmung; Teilzeitarbeit; Beschäftigungsentwicklung; internationaler Vergleich; Überstunden; Arbeitszeitentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: 1985-2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200714B90},
}



6 von 408 Datensätzen ausgegeben.