Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/19

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Ellguth:2019:WTA,
   Journal= {IAB-Forum},
   Number= {11 09 2019},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Peter Ellguth and Hans-Dieter Gerner and Ines Zapf},
   Title= {Working time accounts in the public- and private sector: Flexible working hours are becoming increasingly important},
   Year= {2019},
   Pages= {o. Sz.},
   Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/en/working-time-accounts-in-the-public-and-private-sector-flexible-working-hours-are-becoming-increasingly-important},
   Abstract= {},
   Abstract= {"More and more companies and administrations offer their employees working time accounts. The article analyses how widespread long-term accounts are, which facilitate longer leave periods including family leave, compared to models that enable a short-term adjustment of work-input." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; IAB-Betriebspanel; Privatwirtschaft; öffentliche Verwaltung; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190909303},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Klee:2019:FUM,
   Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
   Author= {G{\"u}nther Klee and Rolf Kleimann},
   Title= {Flexibles und mobiles Arbeiten in Baden-W{\"u}rttemberg : Eine empirische Analyse auf der Basis des IAB - Betriebspanels},
   Year= {2019},
   Pages= {47},
   Address= {T{\"u}bingen},
   Series= {IAW-Kurzberichte},
   Number= {2019,51},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190913v05.pdf},
   Abstract= {"Im Zuge des sich vielfach abzeichnenden Fachkräftemangels und der damit steigenden Notwendigkeit qualifizierte Arbeitskraftreserven zu mobilisieren, rücken Konzepte einer 'neuen Arbeitswelt', in der die Arbeitnehmer selbstständiger über Arbeitsorganisation, Arbeitsumgebung und Arbeitszeit entscheiden können, zunehmend in den Vorder grund . Zudem stehen flexible Arbeits(zeit)modelle auch aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und der damit verbundenen neuen arbeitsorganisatorischen Möglichkeiten im Fokus betrieblicher Personalpolitik. In diesem Kontext gelten Gleitzeit und Vertrauensarbeitszeit in Verbindung mit der Einrichtung betrieblicher Arbeitszeitkonten sowie die Ermöglichung mobilen Arbeitens als zentrale personal politische Instrumente, um sowohl für die Beschäftigten mehr Zeit souveränität als auch für die Betriebe die erforderlichen Flexibilitätsspielräume , aber auch einen Zugewinn an Attraktivität als Arbeitgeber im verschärften Wettbewerb um Arbeits- und insbesondere Fachkräfte zu schaffen. Die Frage, ob und inwieweit sich die im aktuellen politischen Diskurs abzeichnende Tendenz, die betrieblichen Bedürfnisse nach Arbeitszeit flexibilität stärker mit den individuellen Bedürfnissen der Beschäftigten in Einklang zu bringen, in der betrieblichen Praxis bereits als Abkehr von der bislang überwiegend arbeitgeberorientierten Arbeitszeitflexibilität niederschlägt, soll im Rahmen dieses Berichts mit Fokus auf Baden-Württemberg empirisch näher beleuchtet werden." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; mobiles Arbeiten; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitszeitkonto; human resource management; Entgrenzung; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Telearbeit; Wochenendarbeit; Schichtarbeit; Überstunden; gleitende Arbeitszeit; Vertrauensarbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2018},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190913v05},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Gimpel:2019:AST,
   Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Jugend und Jugendpolitik (Hrsg.); Institut f{\"u}r sozialp{\"a}dagogische Forschung Mainz (Bearb.)},
   Author= {Daniel (Red.) Gimpel and Julia (Red.) Kanzog and Oliver Dick and Esther Herzog},
   Title= {Ausbildungsreport 2019 : Studie. Themenschwerpunkt: Ausbildung 4.0},
   Year= {2019},
   Pages= {59},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: https://www.dgb.de/++co++9cafb4fe-c996-11e9-b8a9-52540088cada},
   Abstract= {"Smartphone, Cloud, Streaming: Digitale Kommunikation und digitale Tools sind für junge Menschen fester Bestandteil ihres Alltags. Nur in der Ausbildung - da hapert's mit digitalen Inhalten. Das zeigt der diesjährige Ausbildungsreport der DGB-Jugend.
Zwar geben rund 80 Prozent der Befragten an, dass Digitalisierung und Automatisierung in ihrer Ausbildung wichtig oder sehr wichtig sind. Doch nur 54 Prozent der Jugendlichen sehen sich während ihrer Ausbildung gezielt darauf vorbereitet, digitale Technologien auch zu nutzen.
Große Probleme gibt es nach wie vor bei der Qualität der Ausbildung. Über ein Drittel der Befragten, muss regelmäßig Überstunden machen. Fast jeder achte Jugendliche unter 18 Jahren muss mehr als 40 Stunden in der Woche arbeite." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsqualität; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungszufriedenheit; Jugendliche; Ausbildungsbetrieb; Berufsschule; Überstunden; Überstundenausgleich; Wochenarbeitszeit; Jugendarbeitsschutzgesetz; Auszubildende; Ausbildungsvergütung; Berufswahl; Ausbildungsabbruch; Medienkompetenz; EDV-Kenntnisse; informationstechnische Bildung; Ausbildungsinhalt; Automatisierung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2019},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190830r07},
}


@Book{Hammermann:2019:UF,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)},
   Author= {Andrea Hammermann and J{\"o}rg Schmidt and Oliver Stettes},
   Title= {Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2019},
   Year= {2019},
   Pages= {33},
   Edition= {Stand: Juli 2019, 1. Aufl.},
   Address= {Berlin},
   Series= {Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit},
   Number= {06},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190919r03.pdf},
   Abstract= {"Der 'Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2019' wurde zum sechsten Mal seit 2003 gefördert durch das Bundesfamilienministerium vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) vorgelegt. Der Unternehmensmonitor besteht seit der Erhebung 2015 aus einer repräsentativen Unternehmensbefragung und einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung. Er gibt Auskunft zum Stand der Familienfreundlichkeit in deutschen Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Unternehmenskultur; Familienpolitik; Beruf und Familie; Telearbeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitpolitik; Vertrauensarbeitszeit; Langzeiturlaub; Elternzeit; berufliche Reintegration; Erwerbsunterbrechung; Kinderbetreuung; Informationsangebot; Beratung; betriebliche Weiterbildung; Frauenförderung; Eltern; Väter; Mütter; Berufsrückkehrerinnen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2018},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190919r03},
}



4 von 268 Datensätzen ausgegeben.