Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/19

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Brown:2019:WAH,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
   Author= {Charles C. Brown and Daniel S. Hamermesh},
   Title= {Wages and hours laws: What do we know? What can be done?},
   Year= {2019},
   Pages= {32},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {12410},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190627v13.pdf},
   Abstract= {"We summarize recent research on the wage and employment effects of minimum wage laws in the U.S. and infer from non-U.S. studies of hours laws the likely effects of unchanging U.S. hours laws. Minimum wages in the U.S. have increasingly become a province of state governments, with the effective minimum wage now closely related to a state's wage near the lower end of its wage distribution. Original estimates demonstrate how the 45-year failure to increase the exempt earnings level for salaried workers under U.S. hours laws has raised hours of lower-earning salaried workers and reduced their weekly earnings. The overall conclusion from the literature and the original work is that wages and hours laws in the U.S. have produced impacts in the directions predicted by economic theory, but that these effects have been quite small." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitgesetz; Arbeitszeitentwicklung; Geringverdiener; Überstunden; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2017},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J18},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190627v13},
}


@Book{Miller:2019:DWC,
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Amalia R. Miller and Ragan Petrie and Carmit Segal},
   Title= {Does workplace competition increase labor supply? : Evidence from a field experiment},
   Year= {2019},
   Pages= {40},
   Address= {Cambrige, Mass.},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {25948},
   Abstract= {"This paper develops a novel field experiment to test the implicit prediction of tournament theory that competition increases work time and can therefore contribute to the long work hours required in elite occupations. A majority of workers in the treatment without explicit financial incentives worked past the minimum time, but awarding a tournament prize increased work time and effort by over 80% and lowered costs of effort or output by over a third. Effort was similar with alternative (piece rate, low-prize tournament) bonuses. Men worked longer than women in the high-prize tournament, but for the same duration in other treatments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: interner Arbeitsmarkt; Wettbewerb - Auswirkungen; Überstunden; Arbeitsmotivation; Leistungsanreiz; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnzulage; Leistungslohn; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J22; J33; J44; M52; M55},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190628v08},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Fischer:2019:AID,
   Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Hessen, Hessisches Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.); Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Regionaldirektion Hessen (Bearb.)},
   Author= {Anna C. Fischer and Christa Larsen},
   Title= {Arbeitszeitmodelle in den Betrieben Hessens : IAB-Betriebspanel Report Hessen 2018},
   Year= {2019},
   Pages= {15},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Series= {IAB-Betriebspanel Hessen},
   Number= {2019,02},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/K190710306.pdf},
   Abstract= {"Auf Grundlage des IAB-Betriebspanels 2018 werden für Hessen vier Einzelreporte erstellt. Die thematischen Schwerpunkte der aktuellen Auswertungen liegen auf (1) dem Engagement der Betriebe in der dualen Berufsausbildung und Weiterbildung, (2) der Verbreitung verschiedener Arbeitszeitmodelle in den Betrieben Hessens, (3) der Beschäftigungssituation von Frauen und Frauen in Führungspositionen sowie (4) den Personalbewegungen und offenen Stellen. Ziel der Berichte ist es, aktuelle und repräsentative Daten zu den Aktivitäten und dem Engagement der Betriebe bei der Erschließung von Beschäftigungspotentialen in Hessen bereitzustellen.
Der vorliegende zweite Report befasst sich mit verschiedenen Varianten der Flexibilisierung von Arbeit. Im ersten Kapitel wird die Motivation für und Verbreitung von mobilem Arbeiten betrachtet. Neben der Frage, in welchen Betrieben die Möglichkeit besteht, von unterwegs oder von Zuhause zu arbeiten, wird zudem berichtet, ob gleichfalls Regelungen zum Schutz der Beschäftigten in diesen Betrieben existieren. Im zweiten Kapitel werden Entwicklungen bei der vereinbarten Wochenarbeitszeit mit Vollzeitbeschäftigten sowie der Umgang mit Überstunden thematisiert. Daran anschließend wird die Verbreitung von Arbeitszeitkonten sowie weiteren Instrumenten der Arbeitszeitsteuerung dargestellt (Kapitel 3). Der Report schließt mit einem zusammenfassenden Resümee." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; IAB-Betriebspanel; mobiles Arbeiten; Heimarbeit; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Arbeitszeitkonto; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2018},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190710306},
}


@Book{Flueter-Hoffmann:2019:EMF,
   Institution={Initiative Neue Qualit{\"a}t der Arbeit (Hrsg.)},
   Author= {Christiane Fl{\"u}ter-Hoffmann and Andrea Hammermann and Oliver Stettes},
   Title= {Erfolg mit flexiblen Arbeitszeitmodellen : Leitfaden f{\"u}r Personalverantwortliche und Gesch{\"a}ftsleitungen},
   Year= {2019},
   Pages= {108},
   Address= {Berlin},
   ISBN= {ISBN 978-3-00-062548-0},
   Annote= {URL: https://www.inqa.de/SharedDocs/PDFs/DE/Publikationen/erfolg-mit-flexiblen-arbeitszeitmodellen.pdf},
   Annote= {URL: jsessionid=8DE5FF66C94391FB65CFEA8E75EF6F4A?__blob=publicationFile&v=2},
   Abstract= {"Im Rahmen des INQA-Projekts ZEITREICH wurden Leitfäden für die erfolgreiche Implementierung von flexiblen Arbeitszeitmodellen für die Personalverantwortlichen und Geschäftsleitungen in kleinen und mittleren Unternehmen, aber auch für Personal- und Betriebsräte erstellt. In diesen Leitfäden werden nicht nur die Ergebnisse und Erfahrungen des Projekts zusammengefasst, sondern auch die verschiedenen Arbeitszeitmodelle erklärt.
In der hier vorliegenden Broschüre für Personalverantwortliche und Geschäftsleitungen werden zudem noch die verschiedenen Arbeitszeitmodelle anhand von Praxisbeispielen dargelegt. Die Praxisbeispiele wurden u.a. aus den 13 Pilotbetrieben aus vier Branchen - Metall-/Elektro- und Chemieindustrie, Einzelhandel und Verwaltungen im öffentlichen Dienst - , ermittelt. Des Weiteren werden die operativen Arbeiten in den Organisationen; von der Projektvorbereitung über das Analysen der Ausgangssituation, das Entwickeln der Lösungen und Planen der Umsetzungsschritte bis zur Implementierung der Maßnahmen und der Kommunikation näher beschrieben.
Als Bonusmaterial stehen ein Musterfragebogen und ein umfassendes Glossar zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Personalplanung; Implementation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190717r07},
}



4 von 183 Datensätzen ausgegeben.