Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/19
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Kossek:2019:WSP,
Journal= {Work and occupations},
Number= {online first},
Author= {Ellen Ernst Kossek and Linday Mechem Rosokha and Carrie Leana},
Title= {Work schedule patching in health care: Exploring implementation approaches},
Year= {2019},
Pages= {34},
ISBN= {ISSN 0730-8884},
Abstract= {"The authors propose a typology of 'work schedule patching,' the ongoing adjustments made to plug scheduling holes after employers post schedules. Patching occurs due to changes in employer work demands, or employee nonwork demands necessitating scheduling adjustments, which are reactive or proactive. Using qualitative data from eight health-care facilities, the authors identified three narratives justifying schedule patching implementation approaches (share-the-pain, work-life-needs, and reverse-status-rotation) with variation in formalization and improvisation. Exploratory analysis showed a suggestive link between improvised work - life scheduling and lower pressure ulcers. This article advances theory on balancing the 'service triangle' of scheduling in-service economies including health care." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheitswesen; Personaleinsatz; Personalplanung - Änderung; Personalanpassung; Arbeitszeitflexibilität; Personalbedarf; Altenpfleger; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Schichtplan; Altenheim; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1346},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190513v14},
}
@Article{Lauchart:2019:VVF,
Journal= {Das Gesundheitswesen},
Volume= {81},
Number= {4},
Author= {Meike Lauchart and Philipp Ascher and Karin Kesel and Sabine Weber and Beatrice Grabein and Bertram Schneeweiss and Cordula Fischer-Truestedt and Michael Schoenberg and Gudrun Rogler and Claudia Borelli},
Title= {Vereinbarkeit von Familie und Arztberuf : eine repr{\"a}sentative Umfrage in M{\"u}nchen bei {\"A}rztinnen und {\"A}rzten unterschiedlicher T{\"a}tigkeitsbereiche},
Year= {2019},
Pages= {299-308},
ISBN= {ISSN 0941-3790 ; ISSN 0949-7013},
Abstract= {"Ziel: Untersuchung der Ist-Situation der Vereinbarkeit von Familie und Arztberuf im Großraum München.
Methodik: Befragung einer repräsentativen Stichprobe von 1?800 Ärztinnen und Ärzten mittels eines Fragebogens.
Ergebnisse: Männer sind unzufriedener mit der Vereinbarkeit als Frauen (7% sehr zufrieden vs. 21%). Ärztinnen und Ärzte, die im Krankenhaus (KH) arbeiten sind signifikant weniger zufrieden als jene mit einem Arbeitsplatz außerhalb (p<.001, chi-Quadrat=122,75). Frauen stellen aufgrund der Kinder häufiger ihre Karriere zurück, sehen ihr berufliches Fortkommen beeinträchtigt, verzichten häufiger auf eine Niederlassung oder geben ihren Arbeitsplatz im KH auf. Die Befragten wünschen sich eine flexible Kinderbetreuung und einen Betreuungsdienst, falls die etablierte Betreuung ausfällt. Dies ist für die meisten nicht gegeben. Die Krankenhausärzte (w/m) wünschen sich planbare Arbeitszeiten, sowie Mitbestimmung bei deren Festlegung. Für den Großteil der Befragten ist dies keine Realität. 80% geben an, die Mitsprache bei der Festlegung der Arbeitszeit sei ihnen sehr wichtig, dies ist aber nur bei 17% tatsächlich gut möglich. 86% der Krankenhausärzte (w/m) ist Teilzeitarbeit wichtig, über 30% können dies an ihrem Arbeitsplatz nicht umsetzen. Bei den Niedergelassenen ist der Wunsch nach beschleunigten Verfahren durch die Kassenärztliche Vereinigung Bayern (KVB) bei der Beantragung von Vertretern am stärksten ausgeprägt. Am zweitwichtigsten ist die Möglichkeit, Notdienste abgeben zu können. Dies kann knapp ein Drittel auch realisieren. 36% der Befragten sind der Ansicht, dass die Vereinbarkeit von Familie und Arztberuf am besten außerhalb der Patientenversorgung gegeben sei, unter den Assistenzärzten in Weiterbildung (WB) sind es 42%. Nur 6% aller Befragten sehen die beste Vereinbarkeit im KH. Die Niedergelassenen halten ihre selbständige ärztliche Tätigkeit zu einem erheblichen Anteil (34%) für am besten vereinbar. Viele Fachärzte (w/m) (19%) und viele Assistenzärzte (w/m) in WB (24%) halten eine Anstellung in der Praxis für am besten geeignet. Dabei sehen Frauen häufiger als Männer (27 vs. 13,%) die Anstellung in der Praxis als beste Möglichkeit.
Schlussfolgerung: In München besteht ein hoher, bislang nicht gedeckter Bedarf an flexibler Kinderbetreuung. Es besteht der Wunsch nach mehr Mitsprache bei der Gestaltung der Arbeitszeiten und der Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten. Im niedergelassenen Bereich besteht der Wunsch, Vertretungsmöglichkeiten flexibler und weniger bürokratisch zu gestalten. Unter den aktuellen Bedingungen sehen sich besonders Ärztinnen am beruflichen Fortkommen gehindert. Der Arbeitsplatz Krankenhaus wird als extrem ungünstig für die Vereinbarkeit wahrgenommen. Die selbständige Tätigkeit (Praxis) wird in der Arbeitsrealität positiver bewertet als dies ihr Ruf ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Aim: Investigation of the compatibility of work and family life for physicians in the Munich metropolitan area.
Methods: Survey of a representative sample of 1,800 physicians using a questionnaire.
Results: Men were less satisfied (7% very satisfied vs. 21%) with compatibility between work and family life than women. The group least satisfied overall was hospital-based physicians (p=0.000, chi-square=122.75). Women rather than men cut back their career due to children, perceived their professional advancement as impaired, desisted from establishing private practice or quit hospital employment altogether. Respondents strove for flexible childcare and makeshift solution if the established service failed. Most did not have that at their disposal. Hospital-based physicians wished for predictable working hours, and would like to have a say in the structure of their schedule. For the majority this was not the case. While for 80% it would be important to participate in the definition of their working hours, this was only possible in 17%. 86% found the opportunity to work part-time important, but many doctors (more than 30%) did not have that option. The biggest help for office-based physicians would be an expedited procedure by the Bavarian Association of Statutory Health Insurance Physicians (KVB) when applying for a proxy. The second most important would be the ability to hand over on-call duties. 36% of respondents felt that compatibility of work and family life was best achieved outside of patient care, during residency 42% believed this to be the case. Only 6% of physicians felt the best compatibility to be achieved in a hospital. Among the physician owners of practices, 34% considered their model to be the best way to reconcile both aspects of life.
Conclusion: More flexible options for childcare and more influence on the definition of working hours are necessary in order to better reconcile work and family life. For office-based physicians it must be made easier to find a substitute. Currently, especially women consider children as hindering their careers. Hospitals are perceived as extremely unfavorable workplaces for achieving compatibility between work and family life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arzt; Beruf und Familie; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Mütter; Krankenhaus; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Kinderbetreuung; Arbeitszeitflexibilität; Arztpraxis; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1430},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190514v02},
}
@Article{Wynn:2019:FFH,
Journal= {ILR Review},
Number= {online first},
Author= {Alison T. Wynn and Aliya Hamid Rao},
Title= {Failures of flexibility: How perceived control motivates the individualization of work-life conflict},
Year= {2019},
Pages= {30},
ISBN= {ISSN 0019-7939},
Abstract= {"Firms have increasingly used flexibility policies to facilitate work - life balance, yet existing research shows that employees are stigmatized for using these seemingly beneficial policies. In this article, the authors identify perceived control, that is, the sense of control employees feel they have over managing their work - life conflicts, as a key factor in their avoidance of flexibility policies. Through 50 in-depth interviews with management consultants from five firms, the authors find that employees frame managing their work - life conflicts as a test of their professional skills, emphasize their 'natural' suitability for the consulting industry, use choice rhetoric to reframe oppressive work demands as personal choices, and accentuate their ability to exit the consulting industry if they are unable to manage their work - life balance independently. Empirically, this study provides a fuller explanation for the pervasive avoidance of flexibility policies and expands on prior explanations that focus on flexibility stigma." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: mobiles Arbeiten; Stigmatisierung; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Zeitsouveränität; berufliche Autonomie - Auswirkungen; Unternehmenskultur; Präferenz; Unternehmensberater; Unternehmensberatung; Individualisierung; USA; Kalifornien; San Franzisko; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 680},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190516v02},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Fechter:2019:NMN,
Journal= {Sozialer Fortschritt},
Volume= {68},
Number= {4},
Author= {Charlotte Fechter},
Title= {New modes, new challenges? The influence of extended working lives on the late employment phase in Germany},
Year= {2019},
Pages= {313-338},
ISBN= {ISSN 0038-609X},
Abstract= {"Alterssicherungspolitik der letzten Dekade fokussierte im Rahmen von Active Ageing Maßnahmen vor allem die Verlängerung von Erwerbsleben und die Verminderung der Anreize für Frühverrentungsoptionen. Forschung im Bereich der Alterssicherung zeigt, dass spätere Renteneintritte durch verlängerte Erwerbsarbeitszeit sichtbar sind. Der vorliegende Aufsatz reflektiert die strukturellen Bedingungen in der Organisation von Arbeit in der späten Erwerbsphase. Unter Anwendung von Regressionsmodellen mit fixen Effekten werden die SOEP v33 Daten genutzt, um absolute Veränderungen in Arbeitsstunden auf Individualebene zu messen. In Übereinstimmung mit den theoretischen Vorüberlegungen zeigt sich, dass sich Arbeitsstunden in der späten Erwerbsphase auf Individualebene reduziert haben. Die späte Erwerbsphase wird zunehmend über flexible Arbeitszeitmodelle organisiert. Darüber hinaus zeigen sich Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Zwar steigt die Erwerbsquote älterer Frauen deutlich, jedoch ist die weibliche Arbeitsmarktbeteiligung in einem höheren Maß an flexible Arbeitsformen gebunden. Aus den Ergebnissen wird auf einen sich verändernden institutionellen Kontext des deutschen konservativen Wohlfahrtsstaats geschlossen, die auf ein höheres Maß an Individualisierung als sozialpolitischen Ausgleichsmechanismus hindeuten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In the past decade, old age security policies have aimed at providing incentives to prolong employment and change eligibility rules to reduce early retirement options; these are known as Active Ageing measures. Research reveals that extended working lives have altered exit patterns towards a prolongation of the late employment phase. This paper draws on conditions in the organisation of work in the late employment phase. Using fixed effects regression models with the SOEP v33 data, absolute changes in working hours at the individual level measure late career employment. The main results are in line with theoretical considerations and observe reduced hours worked on an individual level. Thus, the trend in reversing early exit patterns indicates a stronger organisation of late employment on the basis of flexible work. Moreover, while female labour participation is increasing, structural differences show a higher female attachment to features of labour flexibility. The conclusions presented concern the changing mode of the German conservative welfare state and reveal a higher degree of individualisation as a balancing mechanism in social policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung - Auswirkungen; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsorganisation; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitszeitflexibilität; institutionelle Faktoren; Wochenarbeitszeit; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2016},
Annote= {JEL-Klassifikation: J11; J14; J16; J26; J62},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190418v07},
}
4 von 362 Datensätzen ausgegeben.