Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/18
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Goerg:2018:ETO,
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Holger G{\"o}rg and Cecília Hornok and Catia Montagna and George E. Onwordi},
Title= {Employment to output elasticities & reforms towards flexicurity : evidence from OECD countries},
Year= {2018},
Pages= {36},
Address= {Kiel},
Series= {Kieler Arbeitspapier},
Number= {2117},
ISBN= {ISSN 2195–7525},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k181128v11.pdf},
Abstract= {"How do labour market policies influence employment's responsiveness to output fluctuations (employment-output elasticity)? We revisit this question on a panel of OECD countries, which also incorporates the period of the Great Recession. We distinguish between passive and active labour market policies and allow for their interactions, i.e. the policy mix, to play a role. We find that the effects of any single policy change are shaped by the broader existing policy-mix within which it takes place. Finally, we evaluate the effect of a move to 'flexicurity' on the employmentoutput elasticity in each country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Flexicurity; Reformpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungsschwankung; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Rezession; Kündigungsschutz; Arbeitslosenunterstützung; Weiterbildungsförderung; OECD; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Griechenland; Irland; Italien; Japan; Niederlande; Norwegen; Neuseeland; Portugal; Schweden; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2014},
Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E32; J21; J65},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181128v11},
}
@Book{Ivanova:2018:FAD,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Mirela Ivanova and Joanna Bronowicka and Eva Kocher and Anne Degner},
Title= {Foodora and Deliveroo: The app as a boss? : control and autonomy in app-based management. The case of food delivery riders},
Year= {2018},
Pages= {50},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Forschungsf{\"o}rderung working paper},
Number= {107},
ISBN= {ISSN 2509-2359},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_107_2018.pdf},
Abstract= {"The rise of digital platforms requires a deeper understanding of the structural role of algorithmic management in work environments. In this interdisciplinary study, we examine how digital platforms, which offer food delivery service, use a mobile application for management of their workforce. Drawing on interviews with self-employed riders at Deliveroo and employed riders at Foodora, we compare how the app affects the interplay between autonomy and control of riders, and how the app-based management relates to different contractual models." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Managementmethode; Zulieferer; private Haushalte; Gastgewerbe; berufliche Autonomie; Überwachung; Berufskraftfahrer; Logistik; Automatisierung; Arbeitsanreiz; Arbeitszeitflexibilität; Selbständige; Algorithmus; Telekommunikation; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181130v10},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{European:2018:WAM,
Institution={European Institute for Gender Equality (Hrsg.)},
Title= {Women and men in ICT : a chance for better work-life balance. Research note},
Year= {2018},
Pages= {53},
Address= {Vilnius},
ISBN= {ISBN 978-92-9470-543-3},
Abstract= {"Rapid technological advancements and digitalisation are transforming the world of work and how we live our day-to-day lives. There is an increasing demand for digital skills and higher qualifications across a wide variety of sectors. However, only around 17 % of the almost 8 million ICT specialists are women, and the number of women graduating from ICT studies has been decreasing over the last decade.
The vast under-representation of women in ICT shows a waste of highly qualified human resources and has larger implications for the wider economy. In particular, it threatens the EU's innovative and economic potential in the future and contradicts the EU's highest political priority of smart, sustainable and inclusive growth.
Following the request by the Bulgarian Presidency of the Council of the European Union (2018), the overall objective of this research note is to deepen the understanding of the major enabling and hindering factors for a more balanced uptake of ICT jobs by women and men. This research note seeks to provide an important contribution to the EU-level commitments to combat occupational segregation and to better comprehend and design relevant policy measures to enhance work-life balance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: informationstechnische Berufe - internationaler Vergleich; Work-Life-Balance; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; EU-Politik; Beruf und Familie; Geschlechterverteilung; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzqualität; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitszeitflexibilität; Gleichstellungspolitik; Frauenförderung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181130r02},
}
@Book{Johns:2018:OVA,
Annote= {Sign.: 94-12.0104;},
Editor= {Henry Johns and G{\"u}nther Vedder},
Title= {Organisation von Arbeit und berufsbegleitendem Lernen},
Year= {2018},
Pages= {443},
Address= {Augsburg},
Publisher= {Hampp},
Series= {Schriftenreihe zur interdisziplin{\"a}ren Arbeitswissenschaft},
Number= {10},
ISBN= {ISBN 978-3-95710-219-5},
Annote= {URL: https://d-nb.info/1165077604/04},
Abstract= {"Im Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft (WA) an der Leibniz Universität Hannover stehen seit 1980 die Organisation von Arbeit sowie eine persönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung im Mittelpunkt des Interesses. Gleichzeitig geht es um die Frage, wie die neuesten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse in angemessener Form an berufsbegleitend Studierende vermittelt werden können. Seit einiger Zeit gewinnen zudem Fragen nach der Zukunft der Arbeit unter der Rahmenbedingung einer fortschreitenden Digitalisierung an Bedeutung. Der vorliegende Band greift vor diesem Hintergrund das breite Spektrum der Inhalte und Lernformen im Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft auf. Die Autorinnen und Autoren sind als ehemalige oder derzeitige Beschäftigte oder als Lehrbeauftragte eng mit dem WA verbunden. Die Beiträge im ersten Teil beschäftigen sich mit dem Lehren und Lernen in einem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium. Teil 2 umfasst Beiträge, die sich mit Lernprozessen außerhalb formal organisierter Lernformen und mit Organisationen als Lernsubjekten auseinandersetzen. Die Beiträge in Teil 3 sind dem Zusammenhang von Arbeit, Gesundheit und demografischer Entwicklung gewidmet. Im vierten Teil geht es um Konzepte und Erfahrungsberichte zu arbeitswissenschaftlichen Handlungsfeldern im Personalbereich. Abgerundet wird der Sammelband im letzten Teil mit Beiträgen zum Verhältnis Arbeit-Individuum-Gesellschaft." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: berufsbegleitendes Studium; Arbeitsgestaltung; Arbeitsorganisation; Studenten; Lerninhalt; Arbeitswissenschaft; wissenschaftliche Weiterbildung; Lernen; neue Medien; Lernumgebung; Lernen und Arbeiten; Wissensarbeit; berufliches Selbstverständnis; technischer Wandel - Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; betriebliches Gesundheitsmanagement; Theorie-Praxis; Personalmanagement; Lebenslauf; Diversity Management; Langzeiturlaub; Arbeitszeitflexibilität; Führungskräfte; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Bedingungsloses Grundeinkommen; Diskurs; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-12.0104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181121304},
}
4 von 281 Datensätzen ausgegeben.