Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/18
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Cortes:2018:WTB,
Journal= {Journal of Labor Economics},
Number= {online first},
Author= {Patricia Cortes and Jessica Pan},
Title= {When time binds: Substitutes for household production, returns to working long hours, and the skilled gender wage gap},
Year= {2018},
Pages= {50},
ISBN= {ISSN 0734-306X},
Abstract= {"We provide evidence that constraints that prevent highly-skilled women from working long hours hinder gender pay equality. We show that relaxing one such constraint by increasing the supply of substitutes for household production - proxied by intercity variation in predicted low-skilled immigration - increases the relative earnings of women in occupations that disproportionately reward overwork. Lowskilled immigration inflows induce young women to enter occupations with higher returns to overwork and shift women toward higher quantiles of the male wage distribution. The share of women in the top decile remains unaffected, suggesting that other barriers prevent women from reaching the very top." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - Ursache; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Hochqualifizierte; geschlechtsspezifische Faktoren; Einwanderung - Auswirkungen; Niedrigqualifizierte; Hausarbeit; Substitutionseffekte; Überstunden; Einkommenseffekte; individuelle Arbeitszeit; Mobilitätsbarriere; Hochschulabsolventen; Berufsgruppe; regionaler Vergleich; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180907v09},
}
@Article{Lorquet:2018:WTC,
Journal= {European journal of industrial relations},
Volume= {24},
Number= {3},
Author= {Nadége Lorquet and Jean-François Orianne and François Pichault},
Title= {Who takes care of non-standard career paths? The role of labour market intermediaries},
Year= {2018},
Pages= {279-295},
ISBN= {ISSN 0959-6801},
Abstract= {"As flexible career paths become more common in European labour markets, how to combine the flexibility required by non-standard work with new patterns of security is the focus of political debate. Some European Union (EU) countries have launched radical labour market reforms, while in others such reforms remain limited. This paves the way for bottom-up solutions developed by private and non-profit labour market intermediaries in order to support the job transitions of non-standard workers. We map these initiatives through a multidimensional grid and explore the extent to which they contribute to renewed regulation of modern labour markets. We outline two ideal-typical approaches. The first extends internal labour markets to triangular employment relationships by considering workers as 'quasi-employees'. The second involves more disruptive solutions by treating non-standard workers as 'quasi-self-employed'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Berufsverlauf; Regulierung; Arbeitsrecht; institutionelle Faktoren; Arbeitsplatzsicherheit; Flexicurity; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Interessenvertretung; Arbeitsvermittlung; human resource management; Belgien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1178},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180829s04},
}
@Article{Pollmann-Schult:2018:PAL,
Journal= {European Journal of Population},
Volume= {34},
Number= {3},
Author= {Matthias Pollmann-Schult},
Title= {Parenthood and Life Satisfaction in Europe : The Role of Family Policies and Working Time Flexibility},
Year= {2018},
Pages= {387-411},
ISBN= {ISSN 0168-6577},
Abstract= {"The life satisfaction of parents residing with dependent children varies greatly between countries. This article examines how country-level characteristics -- the provision of family allowances and formal child care, and the level of working time flexibility -- account for these cross-national differences, using data from the European Social Survey from 2004 and 2010 for 27 countries. Parents report greater life satisfaction in countries that offer generous financial benefits to families, high child care provision, and high working time flexibility than parents residing in counties with low levels of support. Results also show that these national contextual factors are associated with lower levels of financial strain and work - life conflicts among parents. These findings suggest that the mitigating effect of family benefits, child care provision, and working time flexibility on the psychosocial and financial burdens of parenthood is a key mechanism in the association between national contextual factors and parental life satisfaction." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Eltern; Lebenssituation - Zufriedenheit; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Familienpolitik; Kinderbetreuung; Arbeitszeitflexibilität; Kindergeld; Beruf und Familie; psychosoziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Europa; Belgien; Bulgarien; Schweiz; Zypern; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Estland; Spanien; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Griechenland; Ungarn; Irland; Niederlande; Norwegen; Portugal; Polen; Schweden; Slowenien; Slowakei; Litauen; Österreich; Island; Luxemburg; Italien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 858},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180828s01},
}
@Article{Wood:2018:GGB,
Journal= {Work, employment and society},
Number= {online first},
Author= {Alex J. Wood and Lehdonvirta, Vili Graham Mark and Isis Hjorth},
Title= {Good gig, bad gig: Autonomy and algorithmic control in the global gig economy},
Year= {2018},
Pages= {20},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Abstract= {"This article evaluates the job quality of work in the remote gig economy. Such work consists of the remote provision of a wide variety of digital services mediated by online labour platforms. Focusing on workers in Southeast Asia and Sub-Saharan Africa, the article draws on semi-structured interviews in six countries (N = 107) and a cross-regional survey (N = 679) to detail the manner in which remote gig work is shaped by platform-based algorithmic control. Despite varying country contexts and types of work, we show that algorithmic control is central to the operation of online labour platforms. Algorithmic management techniques tend to offer workers high levels of flexibility, autonomy, task variety and complexity. However, these mechanisms of control can also result in low pay, social isolation, working unsocial and irregular hours, overwork, sleep deprivation and exhaustion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Auftragsvergabe; Algorithmus; Arbeitsplatzqualität; berufliche Autonomie; Selbständige; Managementmethode; Entgrenzung; soziale Isolation; Überstunden; mobiles Arbeiten; Philippinen; Malaysia; Vietnam; Kenia; Nigeria; Südafrikanische Republik; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180910v09},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Deutscher:2018:MZA,
Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache},
Number= {Dr 19(11)83 v 21 Juni 2018},
Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales},
Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 25. Juni 2018, 13:00 Uhr zum a) Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion der FDP: Entwurf eines Gesetzes zur {\"A}nderung des Arbeitszeitgesetzes (BT-Drs. 19/1174) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Mehr Arbeitszeitsouver{\"a}nit{\"a}t f{\"u}r Besch{\"a}ftigte schaffen (BT-Drs. 19/2522) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN: Besch{\"a}ftigten mehr Zeitsouver{\"a}nit{\"a}t erm{\"o}glichen (BT-Drs. 19/2511) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen},
Year= {2018},
Pages= {102},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180627r03.pdf},
Abstract= {Liste der geladenen Sachverständigen:
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Handelsverband Deutschland e.V., Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Deutscher Gewerkschaftsbund, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung
Einzelsachverständige:
Dr. Kai Seiler, Bochum; Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Halle; Prof. Dr. Richard Giesen, München; Prof. Dr. Friedhelm Nachreiner, Oldenburg; Prof. Dr. Jens Schubert, Berlin},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgesetz; Reformpolitik; Zeitsouveränität; Arbeitszeitflexibilität; Tarifpolitik; Arbeitszeitpolitik; Wochenarbeitszeit; mobiles Arbeiten; Arbeitszeitverlängerung; Entgrenzung; Rechtsanspruch; Telearbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 174},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180627r03},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Bauer:2018:ZRV,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Frank Bauer},
Title= {Zur Regulierung von flexiblen Arbeitszeiten},
Year= {2018},
Pages= {22},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Stellungnahme},
Number= {07/2018},
ISBN= {ISSN 2195-5980},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2018/sn0718.pdf},
Abstract= {"Die vorliegende IAB-Stellungnahme befasst sich mit dem Antrag 'Gute Arbeitszeiten sichern - Schutzrechte der Beschäftigten stärken - Die Digitalisierung der Arbeitswelt gestalten!' (Landtagsdrucksache 17/1665) der SPD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag vom 9. Januar 2018. Darin werden das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) von 1994 und seine Funktion bei der Regulierung von flexiblen Arbeitszeiten diskutiert. Das IAB äußert sich zu dem Antrag auf der Grundlage von Forschungsergebnissen. Zunächst erfolgt ein kurzer Überblick über die Verbreitung von ausgewählten Formen derjenigen Arbeitszeiten, die vom Kriterium des 'Normalarbeitstags' abweichen, sowohl aus der methodischen Perspektive von repräsentativen Beschäftigten als auch aus der methodischen Perspektive von repräsentativen Betriebsbefragungen. Ein ergänzender Exkurs befasst sich mit Untersuchungen, die sich mit Veränderungen des Arbeitseinsatzes durch die flächendeckende Verbreitung von Kommunikationsmedien beschäftigen. Anschließend geht das IAB in der vorliegenden Stellungnahme auf empirische Untersuchungen ein, die analysieren, ob flexible Arbeitszeiten eher beschäftigtenorientiert oder eher betriebsorientiert eingesetzt werden. Abschließend wird vor dem Hintergrund der erörterten Forschungsergebnisse die Frage behandelt, ob das ArbZG aktuell als reformbedürftig zu betrachten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The current IAB Statement deals with the motion 'Ensuring good working hours - Strengthening the protective rights of employees - Shaping the digitalisation of the world of work!' (Gute Arbeitszeiten sichern - Schutzrechte der Beschäftigten stärken - Die Digitalisierung der Arbeitswelt gestalten!) (printed document of the NRW State Parliament 17/1665) of the Social Democratic Party (SPD) parliamentary party in the State Parliament of North Rhine-Westphalia of 9 January 2018. In this motion, the Working Hours Act (ArbZG) of 1994 is discussed along with its function in regulating flexible working hours.
The IAB is commenting on the motion on the basis of research results. The Statement begins with a brief overview of the prevalence of selected forms of those types of working hours that deviate from the criterion 'normal working day'. This is done both from the methodological perspective of representative employees as well as from the methodological perspective of representative surveys of establishments. A supplementary excursion deals with studies that examine the changes in the employment of labour as a result of the all-encompassing spread of communications media.
Following this in the current Statement, IAB elaborates on empirical studies that analyse whether flexible working hours tend to be applied in a way that is orientated more towards employees or more towards establishments. Finally, against the background of the research results that have been discussed, we address the question of whether the Working Hours Act (ArbZG) can be currently considered in need of reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgesetz - Reform; Regulierung; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; atypische Beschäftigung; Personaleinsatz; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180907j01},
}
@Book{Gimpel:2018:AST,
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Jugend und Jugendpolitik (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialp{\"a}dagogische Forschung Mainz (Bearb.)},
Author= {Daniel Gimpel and Julia Farnbacher and Oliver Dick and Esther Herzog},
Title= {Ausbildungsreport 2018 : Studie. Themenschwerpunkt: Arbeitszeit in der Ausbildung},
Year= {2018},
Pages= {55},
Annote= {Art: [Stand:] September 2018},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++fc045b2a-ac4c-11e8-84bd-52540088cada},
Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++4d602b8e-ac4d-11e8-9f59-52540088cada},
Abstract= {"Auch wenn 70,2 Prozent der Auszubildenden mit ihrer Ausbildung zufrieden sind: • 36,3 Prozent der befragten Auszubildenden mussten regelmäßig Überstunden machen. Durchschnittlich 4,1 Stunden arbeiten die Auszubildenden, die regelmäßig Überstunden machen müssen, pro Woche mehr. • 13 Prozent der Auszubildenden bekommen für ihre Überstunden weder einen Freizeitausgleich noch eine Bezahlung. • 10 Prozent der Auszubildenden unter 18 Jahren mussten in der Woche mehr als 40 Stunden arbeiten, obwohl das verboten ist. • 33,3 Prozent der Auszubildenden haben keinen betrieblichen Ausbildungsplan obwohl dieser gesetzlich vorgeschrieben ist. • 11,9 Prozent der Auszubildenden müssen 'häufig' oder 'immer' ausbildungsfremde Tätigkeiten ausüben. • 10,9 Prozent der Auszubildenden steht ihr_e Ausbilder_in 'selten' oder 'nie' am Ausbildungsplatz zur Verfügung. • 14 Prozent der Auszubildenden werden 'selten' oder 'nie' von ihrem_ihrer Ausbilder_in betreut. • 56 Prozent der Auszubildenden finden die fachliche Qualität des Berufsschulunterrichts 'sehr gut' oder 'gut'. • 766 Euro ist die durchschnittliche Ausbildungsvergütung über alle Ausbildungsjahre, Berufe und das Geschlecht hinweg (tariflicher Durchschnittswert 876 Euro). In männlich dominierten Berufen liegt die Ausbildungsvergütung mit durchschnittlich 844 Euro um 14,7 Prozent über dem Wert der von Frauen bevorzugten Berufen (736 Euro). • 38,9 Prozent der Auszubildenden im letzten Ausbildungsjahr wissen noch nicht, ob sie im Anschluss an ihre Ausbildung übernommen werden. • 25,8 Prozent der Auszubildenden haben 'immer' oder 'häufig' Probleme, sich nach der Ausbildung in der Freizeit zu erholen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; Auszubildende; Ausbildungszufriedenheit; Ausbildungsqualität; Ausbildungsinhalt; Ausbildungsplanung; Tätigkeitsfelder; Ausbilder; Ausbildungszeit; Arbeitszeit; Überstunden; Überstundenausgleich; Ausbildungsvergütung; Berufsschule; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufsgruppe; Ausbildungsabbruch; Berufswunsch; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180905r05},
}
@Book{Schoenauer:2018:AIP,
Editor= {Annika Sch{\"o}nauer and Hubert Eichmann and Bernhard Saupe},
Title= {Arbeitszeitlandschaften in {\"O}sterreich : Praxis und Regulierung in heterogenen Erwerbsfeldern},
Year= {2018},
Pages= {376},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Edition Sigma},
Series= {FORBA-Forschung},
Number= {08},
ISBN= {ISBN 978-3-8452-7488-1},
Abstract= {"Sowohl in politischen und wissenschaftlichen Debatten als auch den konkreten Praktiken der Erwerbstätigen ist von heterogenen 'Arbeitszeit-Landschaften' auszugehen. Dabei weiß die empirische Forschung mehr über organisierte Arbeitszeitverhältnisse in größeren Betrieben als z.B. über Praktiken in KMU oder bei Selbstständigen, die sich der Regulierung eher entziehen. Nicht zuletzt deshalb erscheint so manche Auseinandersetzung um Arbeitszeitpolitik geradezu als unlösbar: Oftmals wird kaum unterschieden, wie leicht oder schwierig Regulierungsanforderungen etwa in Abhängigkeit von der Betriebsgröße einzulösen sind. Insofern geht es in diesem Sammelband zu Arbeitszeit-Landschaften in Österreich darum, neben jenen Branchen bzw. Erwerbsfeldern, die traditionell im Zentrum von Arbeitszeitpolitik stehen, ergänzend auch solche zu analysieren, die in politischen Arenen kaum verhandelt werden - beginnend von Lehrlingen über Selbständige oder 'Crowdworker' bis hin zu Arbeitszeitmustern von Paaren." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Abstract= {"Judging from both political and academic discussions and general practices among the employed, we can conceive the organisation of working times as being scattered into heterogeneous 'landscapes' of working hours. Empirical evidence on employment in bigger enterprises is much more comprehensive than on practices in SMEs or among the self-employed, who often shirk conforming to existing regulations. Not least because of this, some controversies about working time policies seem almost unresolvable. Often, it is not taken into account what a difference e.g. the size of an enterprise makes when it comes to it adhering to regulation requirements. Along these lines, this anthology on the sphere of working hours in Austria seeks to not only cover areas that working time policies traditionally focus on, but also some that are rarely discussed in the political arena: apprentices, the self-employed, 'crowdworkers' and the working time patterns of couples." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitpolitik; Regulierung; internetbasierte Arbeitsorganisation; Selbständige; Auszubildende; Ehepaare; Arbeitszeitflexibilität; Klein- und Mittelbetrieb; Überstunden; Tourismus; Güterverkehr; Transportgewerbe; Überstundenabbau; Freizeitausgleich; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; medizinische Faktoren; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180523806},
}
8 von 434 Datensätzen ausgegeben.