Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/18
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Chung:2018:WEP,
Journal= {Human Relations},
Volume= {71},
Number= {1},
Author= {Heejung Chung and Mariska van der Horst},
Title= {Women's employment patterns after childbirth and the perceived access to and use of flexitime and teleworking},
Year= {2018},
Pages= {47-72},
ISBN= {ISSN 0018-7267},
Abstract= {"This article sets out to investigate how flexitime and teleworking can help women maintain their careers after childbirth. Despite the increased number of women in the labour market in the UK, many significantly reduce their working hours or leave the labour market altogether after childbirth. Based on border and boundary management theories, we expect flexitime and teleworking can help mothers stay employed and maintain their working hours. We explore the UK case, where the right to request flexible working has been expanded quickly as a way to address work - life balance issues. The dataset used is Understanding Society (2009 - 2014), a large household panel survey with data on flexible work. We find some suggestive evidence that flexible working can help women stay in employment after the birth of their first child. More evidence is found that mothers using flexitime and with access to teleworking are less likely to reduce their working hours after childbirth. This contributes to our understanding of flexible working not only as a tool for work - life balance, but also as a tool to enhance and maintain individuals' work capacities in periods of increased family demands. This has major implications for supporting mothers' careers and enhancing gender equality in the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mütter; Berufsrückkehrerinnen; Arbeitszeitflexibilität; Telearbeit; Beruf und Familie; Rechtsanspruch; Arbeitszeit; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 282},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180110v07},
}
@Article{Doellgast:2018:NFE,
Journal= {ILR Review},
Volume= {71},
Number= {1},
Author= {Virginia Doellgast and Peter Berg},
Title= {Negotiating flexibility: External contracting and working time control in German and Danish telecommunications firms},
Year= {2018},
Pages= {117-142},
ISBN= {ISSN 0019-7939},
Abstract= {"This study examines how different participation rights and structures affect employee control over working time. The analysis is based on a comparison of matched call center and technician workplaces in two major telecommunications firms in Germany and Denmark. It draws on data from semi-structured interviews with managers, supervisors, and employee representatives between 2010 and 2016. Unions and works councils in both firms agreed to a series of concessions on working time policies in the early 2010s in exchange for agreements to halt or reverse outsourcing. The authors use Lukes' concepts of decision-making and agenda-setting power to explain these common trends, as well as later divergence in outcomes. Germany's stronger formal co-determination rights over working time proved a critical power resource for employee representatives as they sought to re-establish employee control in new, more flexible working time models." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitpolitik - internationaler Vergleich; Telekommunikation; Call Center; Unternehmenspolitik; Tarifverhandlungen; Gewerkschaftspolitik; Betriebsrat; Entscheidungsfindung; Mitbestimmung; outsourcing; Telekom; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 680},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171215v04},
}
@Article{MasAlexandre:2017:VAW,
Journal= {The American Economic Review},
Volume= {107},
Number= {12},
Author= {Alexandre Mas and Amanda Pallais},
Title= {Valuing alternative work arrangements},
Year= {2017},
Pages= {3722-3759},
ISBN= {ISSN 0002-8282},
Abstract= {"We employ a discrete choice experiment in the employment process for a national call center to estimate the willingness to pay distribution for alternative work arrangements relative to traditional office positions. Most workers are not willing to pay for scheduling flexibility, though a tail of workers with high valuations allows for sizable compensating differentials. The average worker is willing to give up 20 percent of wages to avoid a schedule set by an employer on short notice, and 8 percent for the option to work from home. We also document that many job-seekers are inattentive, and we account for this in estimation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsgestaltung; Telearbeit; Arbeitszeitwunsch; Work-Life-Balance; Einstellungen; Normalarbeitszeit; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J31; J80; L84},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 002},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180104907},
}
@Article{O'Sullivan:2017:RSI,
Journal= {Economic and Industrial Democracy},
Number= {online first},
Author= {Michelle O'Sullivan and Thomas Turner and Jonathan Lavelle and Juliet MacMahon and Caroline Murphy and Lorraine Ryan and Patrick Gunnigle and Mike O'Brien},
Title= {The role of the state in shaping zero hours work in an atypical liberal market economy},
Year= {2017},
Pages= {20},
ISBN= {ISSN 0143-831X},
Abstract= {"Zero hours work typifies work where there are no guaranteed hours offered by the employer. This article examines the relationship between the state and the emergence of zero hours work in an atypical liberal market economy, Ireland. Based on interviews with informed stakeholders with a focus on four sectors - retail, health, education and accommodation/food - the article concludes that the actions of the state have created a weak regulatory environment that has facilitated the emergence of zero hours work. The findings are discussed with a theoretical frame using the concepts of accumulation and legitimation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Staat; Liberalismus; Marktwirtschaft; institutionelle Faktoren; Arbeitsvertrag; Arbeitsverhältnis; Arbeitszeitflexibilität; Sozialstaat; Sozialversicherungsrecht; Sozialleistungen; Regulierung; Arbeitsmarktpolitik; prekäre Beschäftigung; Irland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 393},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171211v23},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Arcidiacono:2017:STN,
Journal= {Work Organisation, Labour and Globalisation},
Volume= {11},
Number= {2},
Author= {Davide Arcidiacono and Antonello Podda},
Title= {Sharing time: new forms of reciprocity in the digital economy},
Year= {2017},
Pages= {39-58},
ISBN= {ISSN 1745-641X},
Abstract= {"The current debate about the sharing economy has rediscovered the importance of reciprocity as a model of exchange. Time banks, traditionally tools for enhancing an underutilised workforce, are developing at the same time as forms of mutualism and reciprocity within defined communities (residents of a neighbourhood or organisational population of a company), and now have a new opportunity for scaling up through the enabling power of new digital technologies. This article analyses the case of a digital time bank using social network analysis in order to investigate whether the sharing economy can be considered a practice of 're-socializing economic exchange'." (Author's abstract, © Pluto Journals Ltd.) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Reziprozität; soziales Netzwerk; Vertrauen; Innovation; Selbsthilfe; Zeitverwendung; Arbeitszeitkonto; Tauschring; Alternativökonomie; Dienstleistungen; informeller Sektor; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1967},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171219v02},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Bundesministerium:2017:IDA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 19/289 v 15 12 2017},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
Title= {{\"U}berstunden in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/70)},
Year= {2017},
Pages= {140},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180115r08.pdf},
Abstract= {"Anzahl bezahlter bzw. unbezahlter Überstunden in atypischen sowie in Normalarbeitsverhältnissen, Differenzierung nach Wirtschaftszweigen, Berufsgruppen, Stellung im Beruf, Tarifbindung, Geschlecht und Bundesländern; Anteil am gesamtwirtschaftlichen Arbeitszeitvolumen, Vollzeitäquivalente; durch unbezahlte Überstunden entgangener Lohn, Steuern und Sozialversicherungsbeiträge (insgesamt 17 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung; Überstunden; unbezahlte Überstunden; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; sektorale Verteilung; Berufsgruppe; Stellung im Beruf; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsvolumen; regionaler Vergleich; Bundesländer; IAB-Arbeitszeitrechnung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180115r08},
}
@Article{Schricker:2017:IRD,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {70},
Number= {24},
Author= {Julia Schricker},
Title= {Die (Arbeits-)Zeit ist reif - {\"U}ber den Reformbedarf beim deutschen Arbeitszeitgesetz},
Year= {2017},
Pages= {88-92},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2017-24-schricker-arbeitszeit-2017-12-21.pdf},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund der zunehmend vernetzten und digitalisierten Arbeitswelt sowie dem wachsenden Wunsch nach einer ausgewogeneren Work-Life-Balance ist eine Debatte entbrannt, inwieweit das deutsche Arbeitszeitgesetz noch zeitgemäß ist. Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter fordern jeweils von der Gegenseite mehr Flexibilität bei der Ausgestaltung der Arbeitszeiten - die Vorschläge reichen von einer Öffnung der täglichen Arbeitszeit nach oben bis zu einer Wahlmöglichkeit der Arbeitnehmer bei der wöchentlichen Arbeitszeit. Die deutschen Unternehmen bewerten die Vorschläge pragmatisch, sie scheinen sich bereits auf den bevorstehenden Wandel eingestellt zu haben, wie die Ergebnisse der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung zeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitgesetz; Reformpolitik; Work-Life-Balance; Arbeitszeitflexibilität; Personalleiter - Einstellungen; Arbeitszeitverlängerung; abhängig Beschäftigte; Arbeitszeitwunsch; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017},
Annote= {JEL-Klassifikation: J210; J230; J240; M510},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180108v04},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Europaeische:2017:RRL,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.)},
Title= {The recent reform of the labour market in Italy : A review},
Year= {2017},
Pages= {42},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {European economy. Discussion paper},
Number= {072},
ISBN= {ISBN 978-92-79-64935-6 ; ISSN 2443-8022},
Annote= {URL: https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/economy-finance/dp072_en.pdf},
Abstract= {"Italy undertook a major reform of the labour market in 2014-2015 (Jobs Act). This paper provides a compendium of the key changes introduced. The analysis shows that the Jobs Act has contributed to bringing Italian labour market institutions more closely into line with international benchmarks and with the principles of flexicurity. Employment protection legislation for permanent contracts has been brought into line with that of major European partners, although it remains more restrictive than the OECD average. The focus of passive labour market policies has shifted from job to worker protection, which will facilitate the reallocation of workers to more productive occupations. The designed strengthening of active labour market policies would improve job matching and reduce structural unemployment, but thorough implementation remains the key factor for achieving this critical goal. Extending the new rules on employment protection legislation also to existing permanent contracts and the strengthening of the collective bargaining framework could be considered as a follow up to the recent reform. Flanking measures to open product markets and reform the public sector are crucial to deliver the entire potential impact of the reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Flexicurity; Kündigungsschutz; Arbeitslosenversicherung; Italien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2017},
Annote= {JEL-Klassifikation: J08; E24},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180104r15},
}
@Book{Vandenberghe:2017:RAM,
Institution={OECD, Economics Department (Hrsg.)},
Author= {Vincent Vandenberghe and Lilas Demmou and Manav Frohde},
Title= {Raising and mobilising skills to boost productivity and inclusiveness in Belgium},
Year= {2017},
Pages= {36},
Address= {Paris},
Series= {OECD Economics Department working papers},
Number= {1452},
ISBN= {ISSN 1815-1973},
Abstract= {"A highly educated and skilled workforce has been an important driver of productivity performance and prosperity in Belgium. This paper examines skills policies that could help improve productivity and inclusiveness. An increased focus on lifelong learning, improved and more flexible working conditions for older workers, and a more efficient allocation of students and skills would benefit productivity growth. Improving inclusiveness requires increasing access and participation in tertiary education, especially for students with disadvantaged backgrounds. Digitalisation holds the promise of large gains in labour productivity, but is disrupting the nature of employment relationships. It calls for measures that encourage information and communication technology (ICT) upskilling and for adapting tax and benefit systems to the rise of on-demand jobs linked to the use of e-platforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsentwicklung; Humankapital; Hochschulbildung; Bildungspolitik - internationaler Vergleich; lebenslanges Lernen; berufliche Integration; Inklusion; ältere Arbeitnehmer; Produktivitätseffekte; Produktivität; Arbeitszeitflexibilität; Bildungsbeteiligung; Weiterbildungsbeteiligung; Weiterbildungsförderung; Informationstechnik; technischer Wandel; Arbeitswelt; demografischer Wandel; Belgien; Europäische Union; },
Annote= {JEL-Klassifikation: I2; J24; J26; J40},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171221r11},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Beermann:2017:OUZ,
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)},
Author= {Beate Beermann and Monischa Amlinger-Chatterjee and Frank Brenscheidt and Susanne Gerstenberg and Michael Niehaus and Anne M. W{\"o}hrmann},
Title= {Orts- und zeitflexibles Arbeiten : Gesundheitliche Chancen und Risiken},
Year= {2017},
Pages= {46},
Edition= {1. Aufl.},
Address= {Dortmund ; Berlin ; Dresden},
Series= {baua: Bericht},
Annote= {URL: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Gd92.pdf?__blob=publicationFile&v=12},
Abstract= {"Der vorliegende Bericht fasst den wissenschaftlichen Erkenntnisstand zur gesundheitlichen Bedeutung orts- und zeitflexibler Arbeitsformen zusammen. Auf der Basis der Ergebnisse wissenschaftlicher Studien kann generell davon ausgegangengen werden, dass sowohl das ortsflexible als auch das zeitflexible Arbeiten als Belastungsfaktoren wirken und mit negativen Beanspruchungsfolgen einhergehen können. So erfordert Mobilität einen zusätzlichen Aufwand, der in der Regel sowohl mit Organisationsaufwand als auch mit zusätzlicher Bindung von Zeit und damit verbunden mit reduzierter Ruhezeit einhergeht. Die Ergebnisse zeigen, dass Mobilitätsanforderungen zusätzliche zur Arbeitstätigkeit bestehende Belastungsfaktoren darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: mobiles Arbeiten - Auswirkungen; Gesundheitszustand; Arbeitsbelastung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsort; Work-Life-Balance; Telearbeit; Außendienst; berufliche Mobilität; Reiseverkehr; regionale Mobilität; Entgrenzung; Erholung; Berufspendler; Bereitschaftsdienst; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Überstunden; Handelsvertreter; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180110r02},
}
@Book{Eichhorst:2017:PEI,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Werner Eichhorst and Benedikt (Mitarb.) Fahrenholtz and Carolin (Mitarb.) Linckh},
Title= {Pers{\"o}nliches Erwerbst{\"a}tigenkonto : internationale Modelle und Erfahrungen},
Year= {2017},
Pages= {31},
Address= {Bonn},
Series= {IZA research report},
Number= {78},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k171204v02.pdf},
Abstract= {"Das persönliche Erwerbstätigenkonto wird im 'Weißbuch Arbeiten 4.0' als ein Instrument zur Diskussion gestellt, welches eine erwerbsorientierte Sozialpolitik im Lebensverlauf sicherstellen und stärker auf die individuellen Bedürfnisse ausrichten könnte. Ein solches Konto könnte jedem beim Eintritt ins Erwerbsleben zur Verfügung gestellt werden. Auch wenn viele Unterschiede im Detail bestehen, insbesondere bei der Finanzierung und bei der Regelung der sogenannten 'Ziehungsrechte', ist allen Vorschlägen im Vergleich zur derzeit vorherrschenden Organisation sozialstaatlicher Leistungen das Ziel einer Erhöhung der individuellen Autonomie gemein. Das Individuum soll durch den Transfer von staatlichen Ressourcen und/oder die Unterstützung des Aufbaus eines Guthabens aus eigenen Beiträgen auf einem Konto in die Lage versetzt werden, nach eigener Einschätzung mit bestimmten, sich im Lebenslauf verändernden Anforderungen zurecht zu kommen und hierfür die verfügbaren Mittel einzusetzen. Dies kommt insbesondere zur Abfederung von Erwerbsunterbrechungen oder Phasen der Teilzeitarbeit, für eine berufliche Weiterbildung oder Neuorientierung, aber auch für einen flexibleren Übergang in den Ruhestand in Frage. Dabei können die Konten komplementär oder substitutiv zu anderen sozialstaatlichen Leistungen bestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Übergangsarbeitsmarkt; Lebenslauf; Berufsverlauf; Erwerbsunterbrechung; Lernzeitkonto; Zeitsouveränität; berufliche Autonomie; Arbeitszeitmodell; Berufsausstieg; abhängig Beschäftigte; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Leistungsanspruch - internationaler Vergleich; Arbeitszeitflexibilität; Frankreich; Österreich; Niederlande; Großbritannien; Belgien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171204v02},
}
@Book{Frindte:2017:FAU,
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)},
Author= {Tobias (Red.) Frindte and Andrea (Red.) Thalmann},
Title= {Flexible Arbeitszeitmodelle : {\"U}berblick und Umsetzung},
Year= {2017},
Pages= {64},
Address= {Dortmund},
Series= {baua: Praxis},
ISBN= {ISBN 978-3-88261-230-1},
Abstract= {"Wie Arbeitszeit gesund und ergonomisch gestaltet werden kann, gehört zu den zentralen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Es geht dabei neben Dauer und Lage von Arbeits- wie Ruhezeiten auch zunehmend darum, inwieweit diese für die Beschäftigten noch vorhersehbar oder beeinflussbar sind. So entsteht derzeit eine Vielzahl neuer Arbeitsformen, bei denen Zeit und Ort der Tätigkeit immer flexibler werden, Stichwort Digitalisierung. Das eröffnet zwar vielfältige Chancen, birgt aber auch Risiken. Beispielsweise können flexible Arbeitszeiten für die Beschäftigten mehr Zeitsouveränität bedeuten, die zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben beitragen kann. Andererseits verschmelzen Arbeits- und Ruhezeiten immer öfter zu einer entgrenzten Arbeit mit allen negativen Konsequenzen für Wohlbefinden, Sicherheit und Gesundheit.
Deshalb steht der Arbeitsschutz einmal mehr vor der Aufgabe, Arbeitszeiten für alle gut zu gestalten, sowohl im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen als auch im Schutzinteresse der Beschäftigten. Den Rahmen für flexible Arbeitszeiten setzt das moderne Arbeitszeitrecht. Es begrenzt einerseits die Arbeitszeit, damit Beschäftigte Lebenszeit für Familie, Freizeit, Kultur, sich selbst und für die Regeneration behalten. Andererseits fördert das Arbeitszeitrecht die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen, indem es zum Erhalt der Leistungsfähigkeit beiträgt und dabei ausdrücklich Spielraum für flexible Arbeitszeiten lässt. Damit wird auf eine veränderte Arbeitswelt reagiert, die mit starren Regelungen nicht mehr funktionieren würde.
Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeiten flexibler Arbeitszeiten bereits, wenngleich in unterschiedlichem Maße. So sind Gleitzeit und Teilzeit, Mehrarbeit und Arbeitszeitkonten als leicht handhabbare Modelle weit verbreitet. Andere werden seltener angewendet, wie etwa die Vertrauensarbeitszeit. Das auch, weil einige Arbeitszeitmodelle in kleinen und mittleren Unternehmen weniger bekannt sein dürften. Hier hilft die vorliegende baua: Praxis weiter. Sie informiert zunächst über Grundsätzliches zum Arbeitszeitschutz. Danach werden sechzehn flexible Arbeitszeitmodelle ausführlicher vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Arbeitsschutz; Arbeitszeitgesetz; Gesundheitsschutz; Arbeitszeitkonto; gleitende Arbeitszeit; job sharing; Teilzeitarbeit; Vertrauensarbeitszeit; Jahresarbeitszeit; Schichtarbeit; Nachtarbeit; Telearbeit; Lebensarbeitszeit; Langzeiturlaub; Bereitschaftsdienst; Altersteilzeit; Kurzarbeit; Mehrarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180112r01},
}
@Book{Mueller-Wieland:2017:ZGP,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft (Hrsg.)},
Author= {Roda M{\"u}ller-Wieland and Katharina Hochfeld},
Title= {(Arbeits)Zeit zu gestalten! : Potenziale flexibler und selbstbestimmter Arbeitszeitmodelle in KMU. Eine Literaturstudie},
Year= {2017},
Pages= {59},
Edition= {1. Aufl.},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 978-3-95861-977-7},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/dialog/13981.pdf},
Abstract= {"Bei der Umsetzung von flexiblen und selbstbestimmten Arbeitszeitmodellen stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor besonderen Herausforderungen. Allerdings bietet eine flexible Arbeitszeitgestaltung, die Raum für Selbstbestimmung lässt, für KMU auch herausragende Potentiale. In Zeiten in denen bspw. die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für viele Arbeitnehmer_innen an Bedeutung gewinnt, können flexible und selbstbestimmte Arbeitszeiten einen Beitrag dazu leisten, Fachkräfte an das Unternehmen zu binden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Klein- und Mittelbetrieb; Zeitsouveränität; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitwunsch; individuelle Arbeitszeit; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; institutionelle Faktoren; Betriebsverfassungsgesetz; Mutterschutzgesetz; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Arbeitszeitgesetz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171227r06},
}
@Book{Seifert:2017:AFA,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)},
Author= {Achim Seifert},
Title= {Anreize f{\"u}r ausgehandelte betriebliche Flexibilit{\"a}t bei der Arbeitszeitgestaltung : Juristische Expertise erstattet im Auftrage des Bundesministeriums f{\"u}r Arbeit und Soziales},
Year= {2017},
Pages= {41},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht},
Number= {497},
ISBN= {ISSN 0174-4992},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180108r06.pdf},
Abstract= {"Angesichts neuer technischer Möglichkeiten zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten besteht eine zentrale Herausforderung der Arbeitszeitgestaltung darin, die Flexibilisierungsanforderungen der Unternehmen mit den Anliegen von Beschäftigten auszutarieren. Die vorliegende juristische Expertise untersucht, wie der Gesetzgeber Anreize für ausgehandelte betriebliche Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung setzen kann, die wiederum an Voraussetzungen gebunden ist, um die sozialen Schutzzwecke zu garantieren. Drei Optionen werden in der Expertise vertiefend betrachtet:
Die Einführung eines Rechts auf befristete Teilzeit
Die Einführung eines Wahlarbeitszeitmodells
Die Flexibilisierung des gesetzlichen Arbeitszeitschutzes." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsrecht; Arbeitszeitverkürzung; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitwunsch; Arbeitsschutz; Kollektivrecht; mobiles Arbeiten; Rechtsanspruch; Verfassungsmäßigkeit; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitszeitgesetz; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180108r06},
}
@Book{Stadler:2017:MIB,
Institution={Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (Hrsg.)},
Author= {Bettina Stadler and Laura (Mitarb.) Allinger},
Title= {Mitbestimmung im Betrieb : Ergebnisse des European Company Survey f{\"u}r {\"O}sterreich. Bericht im Auftrag der Arbeiterkammer Wien},
Year= {2017},
Pages= {58},
Address= {Wien},
Series= {FORBA-Forschungsbericht},
Number= {2017,02},
Annote= {URL: http://www.forba.at/data/downloads/file/1232-FB_2_2017.pdf},
Abstract= {"Eurofound erhebt mit dem European Company Survey eine breite Palette an Informationen zu Fragen der Mitbestimmung, der Arbeitsorganisation und -gestaltung in Europa und zu Veränderungen in diesen Bereichen. Seit dem Jahr 2004 wird der European Company Survey (ECS) in vier- bis fünfjährigen Abständen in der gesamten EU durchgeführt.
Die hier präsentierte Untersuchung nimmt die Situation in Österreich in den Blick. Auf Basis von Daten der jüngsten ECS-Befragung im Jahr 2013 werden wichtige Fragen der betrieblichen Mitbestimmung in Österreich analysiert. Für die Untersuchung können neben Angaben von BetriebsrätInnen auch Aussagen von VertreterInnen des Managements zum Thema Mitbestimmung in ihrem Unternehmen genutzt werden. Die Sichtweisen der beiden Partner der Mitbestimmung können bei wichtigen Fragen einander gegenüber gestellt werden. Darüber hinaus finden sich auch interessante Befunde zu den Ressourcen, die BetriebsrätInnen für ihre Arbeit zur Verfügung haben und zur Struktur von Betriebsratsgremien." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mitbestimmung; Betrieb; Betriebsrat; Beschäftigerverhalten; Management; Wahrnehmung; Informationsverhalten; Kommunikationsverhalten; Arbeitszeitflexibilität; Freizeitausgleich; Arbeitskampf; Betriebsklima; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180102r10},
}
15 von 538 Datensätzen ausgegeben.