Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/17

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Hall:2017:AAL,
   Journal= {ILR Review},
   Number= {online first},
   Author= {Jonathan V. Hall and Alan B. Krueger},
   Title= {An analysis of the labor market for Uber's driver-partners in the United States},
   Year= {2017},
   Pages= {28},
   ISBN= {ISSN 0019-7939},
   Abstract= {"Uber, the ride-sharing company launched in 2010, has grown at an exponential rate. Using both survey and administrative data, the authors provide the first comprehensive analysis of the labor market for Uber's driver-partners. Drivers appear to be attracted to the Uber platform largely because of the flexibility it offers, the level of compensation, and the fact that earnings per hour do not vary much based on the number of hours worked. Uber's driver-partners are more similar in terms of their age and education to the general workforce than to taxi drivers and chauffeurs. Most of Uber's driver-partners had full- or part-time employment before joining Uber, and many continue in those positions after starting to drive with the Uber platform, which makes the flexibility to set their own hours especially valuable. Drivers often cite the desire to smooth fluctuations in their income as one of their reasons for partnering with Uber." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Taxifahrer; Personenverkehr; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Zeitsouveränität; berufliche Autonomie; freie Mitarbeiter; Einkommenshöhe; Berufsverlauf; Nebentätigkeit; Vollerwerbsbetrieb; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2015},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 680},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170920v10},
}


@Article{Hondralis:2017:BBA,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung},
   Volume= {29},
   Number= {2},
   Author= {Irina Hondralis and Sandra Buchholz},
   Title= {Beeinflussen berufstypische Arbeitszeitmerkmale die Unterbrechungsdauer von Frauen? : Eine l{\"a}ngsschnittliche Analyse der Bedeutung beruflicher Merkmale f{\"u}r die Berufsr{\"u}ckkehr von M{\"u}ttern in Deutschland},
   Year= {2017},
   Pages= {156-178},
   ISBN= {ISSN 0935-4018 ; ISSN 1437-2940},
   Abstract= {"Der Beitrag geht der Frage nach, ob berufstypische Arbeitszeitmerkmale die Erwerbsunterbrechungsdauer von Frauen nach der Familiengründung beeinflussen und welche Bedeutung berufstypische Arbeitszeitmerkmale für Frauen mit unterschiedlichem Bildungsniveau haben. Dazu wurden die Längsschnittdaten der Erwachsenenkohorte des Nationalen Bildungspanels über ein Daten-Linkage mit aggregierten Berufsdaten aus dem Mikrozensus angereichert. Die Ergebnisse der empirischen Analysen zeigen, dass sich berufstypische Arbeitszeiten neben Individualmerkmalen signifikant auf die Berufsrückkehr von Müttern auswirken. Für hochqualifizierte Frauen erwiesen sich lediglich die für einen Beruf typischen Überstunden als einflussreich. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass die Rückkehr von Akademikerinnen aufgrund von höheren Opportunitätskosten und womöglich auch einer höhere Erwerbsneigung durch die arbeitszeitlichen Gegebenheiten im Austrittberuf kaum tangiert ist. Für mittel- und insbesondere geringqualifizierte Frauen sind jedoch andere Faktoren, nämlich die Arbeitszeitlänge, die Verbreitung von Heimarbeit und - für beruflich nicht qualifizierte Frauen - auch die Verbreitung von Nacht- und Wochenendarbeit relevant. Insgesamt legen unsere Ergebnisse nahe, dass berufstypische Arbeitszeiten insbesondere für die Unterbrechungsdauer von geringgebildeten Müttern eine bedeutende Rolle spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This article analyses how occupation-specific hours of employment influence the employment interruptions of women after family formation, and whether employment hours have an impact on different educational groups. This study uses detailed longitudinal data from the German National Educational Panel Study and aggregated occupational data from the Microcensus. Our results show how occupation-specific employment hours, even after controlling for individual characteristics, significantly influence the employment interruptions of mothers. The interruption duration of women with tertiary education is solely influenced by the amount of overtime working hours associated with specific occupations. This result indicates that the return-to-work of tertiary educated women remain mostly unaffected by their hours of employment, and likely to be attributed to both elevated opportunity costs and higher career orientations. Whilst medium and less educated women reduce their time-out from their occupation when the working hours are short and working from home is possible. Atypical employment hours, such as night-shift or weekend work, are found to be exclusively relevant for less educated women. Overall, our results demonstrate that hours of employment play an important role for the employment continuity of women without a tertiary education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mütter; Erwerbsunterbrechung - Dauer; Arbeitszeit - Auswirkungen; Berufsrückkehrerinnen; Nationales Bildungspanel; qualifikationsspezifische Faktoren; Arbeitszeitgestaltung; Überstunden; Beruf und Familie; Nachtarbeit; Wochenendarbeit; Heimarbeit; Telearbeit; Elternzeit; Erziehungsurlaub; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170926805},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Giesselmann:2017:AUA,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
   Author= {Marco Giesselmann and Mila Staneva and J{\"u}rgen Schupp and David Richter},
   Title= {Arbeitsmarktposition und Arbeitszufriedenheit : Quer- und l{\"a}ngsschnittliche Befunde auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)},
   Year= {2017},
   Pages= {21},
   Address= {Berlin},
   Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
   Number= {929},
   ISBN= {ISSN 1864-6689},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.564240.de/diw_sp0929.pdf},
   Abstract= {"Auf Basis repräsentativer Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) können wir zeigen, dass das Lohnniveau und der berufliche Status positiv, die Anzahl an Überstunden dagegen negativ mit der Arbeitszufriedenheit zusammenhängen. Die Anwendung stringenter längsschnittlichen Analyselogiken (bzw. die damit verbundene, vollständige Kontrolle von personenspezifischer Heterogenität) legt nahe, dass es sich bei diesen Zusammenhängen um kausale Verknüpfungen handelt. Insbesondere der Forschungsstand zu Lohneffekten auf die Arbeitszufriedenheit wird dabei herausgefordert, da die Größe des von uns ermittelten Lohneffektes deutlich geringer ist als in den meisten querschnittlichen Referenzstudien." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit - Determinanten; beruflicher Status; Lohnhöhe; Überstunden; unbezahlte Überstunden; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Weiterbeschäftigung; Vollzeitarbeit; Berufsverlauf; Berufsprestige; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170919r03},
}



3 von 277 Datensätzen ausgegeben.