Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/15
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Augenblick:2015:WOT,
Journal= {The Quarterly Journal of Economics},
Volume= {130},
Number= {3},
Author= {Ned Augenblick and Muriel Niederle and Charles Sprenger},
Title= {Working over time : dynamic inconsistency in real effort tasks},
Year= {2015},
Pages= {1067-1115},
ISBN= {ISSN 0033-5533},
Abstract= {"Experimental tests of dynamically inconsistent time preferences have largely relied on choices over time-dated monetary rewards. Several recent studies have failed to find the standard patterns of present bias. However, such monetary studies contain often-discussed confounds. In this article, we sidestep these confounds and investigate choices over consumption (real effort) in a longitudinal experiment. We pair this effort study with a companion monetary discounting study. We confirm very limited time inconsistency in monetary choices. However, subjects show considerably more present bias in effort. Furthermore, present bias in the allocation of work has predictive power for demand of a meaningfully binding commitment device. Therefore our findings validate a key implication of models of dynamic inconsistency, with corresponding policy implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Überstunden; Präferenz; Zeitverwendung; Freizeit; Arbeitsmotivation; Arbeitsleistung; Arbeitszeit; Commitment; Zeitbudget; Arbeitszeitverteilung; Entscheidungsfindung; ökonomisches Verhalten; ; },
Annote= {JEL-Klassifikation: C91; D12; D81},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 057},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150827921},
}
@Article{Berkel:2015:NWN,
Journal= {Journal of Social Policy},
Volume= {44},
Number= {3},
Author= {Rik van Berkel and Paul van der Aa},
Title= {New welfare, new policies : towards preventive worker-directed active labour-market policies},
Year= {2015},
Pages= {425-442},
ISBN= {ISSN 0047-2794},
Abstract= {"Debates about the new welfare, and the new social policies that go (or should go) with it, share an emphasis on risk-prevention strategies and pluralistic risk management. Focusing specifically on the risk of unemployment, this article discusses the case for so-called preventive worker-directed active labour market policies as part of the new welfare architecture. These policies are aimed at preventing unemployment and promoting labour-market transitions and employability. They involve responsibilities on the part of the state, social partners and employers. First, the case for these policies is elaborated by analysing the social investment, flexicurity and transitional labour-market literature. In this context, several issues related to the feasibility of the pluralistic management of preventing unemployment, as well as the possible impact of pluralistic risk management on dualisation, are discussed. Secondly, recent policy initiatives in the Netherlands are presented as an illustration of the incremental emergence of preventive worker-directed active labour-market policies. It is argued that although these policy initiatives were initially introduced as responses to the crisis, they may eventually turn out to reflect a more fundamental reorientation in managing and dealing with the risks of unemployment. The conclusion critically reflects and argues that pluralistic risk management may exacerbate, rather than mitigate, the insecurities of flexible and non-standard workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Sozialpolitik; Risikoabschätzung; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Flexicurity; Sozialinvestitionen; Übergangsarbeitsmarkt; Niederlande; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1971},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150723901},
}
@Article{Gerdenitsch:2015:CIF,
Journal= {Journal of Personnel Psychology},
Volume= {14},
Number= {2},
Author= {Cornelia Gerdenitsch and Bettina Kubicek and Christian Korunka},
Title= {Control in flexible working arrangements : when freedom becomes duty},
Year= {2015},
Pages= {61-69},
ISBN= {ISSN 1866-5888},
Abstract= {"Supported by media technologies, today's employees can increasingly decide when and where to work. The present study examines positive and negative aspects of this temporal and spatial flexibility, and the perceptions of control in these situations based an propositions of self-determination theory. Using an exploratory approach we conducted semi-structured interviews with 45 working digital natives. Participants described positive and negative situations separately for temporal and spatial flexibility, and rated the extent to which they felt autonomous and externally controlled. Situation appraised positively were best described by decision latitude, while negatively evaluated ones were best described by work-nonwork conflict. Positive situations were perceived as autonomous rather than externally controlled; negative situations were rated as autonomously and externally controlled to a similar extent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; berufliche Autonomie; Telearbeit; berufliche Flexibilität; Entgrenzung; Arbeitsbedingungen; Akademiker; Arbeitsort - Flexibilität; Arbeitszufriedenheit; psychische Faktoren; Arbeitsbelastung; Work-Life-Balance; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1293},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150803903},
}
@Article{Stier:2012:WCI,
Journal= {Research in Social Stratification and Mobility},
Volume= {30},
Number= {3},
Author= {Haya Stier and Noah Lewin-Epstein and Michael Braun},
Title= {Work-family conflict in comparative perspective : the role of social policies},
Year= {2012},
Pages= {265-279},
ISBN= {ISSN 0276-5624},
Abstract= {"This study focuses on the role of social policies in mitigating work-family incompatibilities in 27 countries. We ask whether work-family conflict is reduced in countries that provide family-friendly policies and flexible employment arrangements, and whether women and men are similarly affected by such policies. The study, based on the ISSP 2002, demonstrates considerable variation among countries in the perceived work-family conflict. In all but two countries, women report higher levels of conflict than men. At the individual level, working hours, the presence of children and work characteristics affect the perception of conflict. At the macro level, childcare availability and to a certain extent maternity leave reduce women's and men's sense of conflict. Additionally, the availability of childcare facilities alleviates the adverse effect of children on work-family balance for mothers while flexible job arrangements intensify this effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Familienpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeit; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Kinder; Kinderbetreuung; Elternschaft; Elternzeit; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Litauen; Niederlande; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Australien; Chile; Japan; Norwegen; Philippinen; Schweiz; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2109},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150729914},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Deutsche:2015:AVU,
Journal= {Monatsbericht der Deutschen Bundesbank},
Volume= {67},
Number= {7},
Institution={Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main},
Title= {Anpassungsmuster von Unternehmen am deutschen Arbeitsmarkt in der Gro{\"ss}en Rezession : ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer Sonderumfrage},
Year= {2015},
Pages= {33-40},
ISBN= {ISSN 0012-0006},
Annote= {URL: http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffentlichungen/Monatsberichte/2015/2015_07_monatsbericht.pdf?__blob=publicationFile},
Abstract= {"Der Arbeitsmarkt in Deutschland war im Hinblick auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit während der Großen Rezession 2008/ 2009 durch eine vergleichsweise hohe Stabilität gekennzeichnet. Diese Widerstandsfähigkeit war sowohl im historischen als auch im internationalen Vergleich außergewöhnlich und ergab sich - wie in zahlreichen Studien gut dokumentiert - durch das Zusammenspiel mehrerer tariflicher Flexibilisierungsschritte sowie arbeitsmarktpolitischer Reformen in der Vergangenheit, durch die Unternehmen sehr passgenau auf den massiven globalen Schock im Winterhalbjahr 2008/ 2009 reagieren konnten. Die vorliegende Studie ergänzt die bereits existierenden Untersuchungen zu diesem Thema, indem der Frage nachgegangen wird, ob diejenigen Unternehmen, die eher einem länger anhaltenden strukturellen Schock ausgesetzt waren, sich in der Krise anders verhalten haben als diejenigen, die unter Umständen zwar heftig, aber nur kurzfristig betroffen waren. Als Datengrundlage dient eine Umfrage bei Unternehmen, die das ifo Institut im Auftrag der Bundesbank im Sommer 2014 unter den üblicherweise am ifo Konjunkturtest teilnehmenden Firmen durchgeführt hat. Die Analyse konzentriert sich auf das Produzierende Gewerbe (ohne Bau), da dieser Wirtschaftsbereich besonders stark vom globalen Nachfrageeinbruch getroffen worden war." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Rezession; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Personalanpassung; produzierendes Gewerbe; Personalpolitik; Arbeitskräftehortung; Kurzarbeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Entlassungen; Arbeitszeitverkürzung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 049},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150729901},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Weigand:2015:FST,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Roland Weigand and Susanne Wanger and Ines Zapf},
Title= {Factor structural time series models for official statistics with an application to hours worked in Germany},
Year= {2015},
Pages= {35},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Discussion Paper},
Number= {22/2015},
ISBN= {ISSN 2195-2663},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2015/dp2215.pdf},
Abstract= {"Wir stellen ein strukturelles Zeitreihenmodell für hochdimensionale Anwendungen zur Diskussion, bei dem Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten mithilfe gemeinsamer Faktoren modelliert werden. Es wird ein zweistufiges Schätzverfahren beschrieben, das in der ersten Stufe auf eine Hauptkomponentenanalyse in Differenzen und in der zweiten Stufe auf State-Space Methoden zurückgreift. Diese vorgeschlagene Methodik erweist sich insbesondere in der amtlichen Statistik als nützlich, wo regelmäßige Zeitreihen in Echtzeit aus den verschiedenen bis dahin vorliegenden Datenquellen konstruiert werden. In diesem Zusammenhang beschreiben wir übliche Eigenschaften der Messung, wie Surveyfehler, statistische Brüche, verschiedene Messfrequenzen sowie unregelmäßige Beobachtungsschemata, und erläutern deren Handhabung. Die Methoden werden auf die Schätzung bezahlter und unbezahlter Überstunden sowie von Saldenveränderungen auf Arbeitszeitkonten in Deutschland angewandt, die Eingang in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen findet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"We introduce a high-dimensional structural time series model, where co-movement between the components is due to common factors. A two-step estimation strategy is presented, which is based on principal components in differences in a first step and state space methods in a second step. The methods add to the toolbox of official statisticians, constructing timely regular statistics from different data sources. In this context, we discuss typical measurement features such as survey errors, statistical breaks, different sampling frequencies and irregular observation patterns, and describe their statistical treatment. The methods are applied to the estimation of paid and unpaid overtime work as well as flows on working-time accounts in Germany, which enter the statistics on hours worked in the national accounts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Arbeitszeitrechnung - Methode; Arbeitszeit; Arbeitsvolumen; Zeitreihenanalyse; Schätzung; Methodenliteratur; Überstunden; Arbeitszeitkonto; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: C14; C32; C51; C53; C58},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150817301},
}
@Book{Zapf:2015:WPF,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Ines Zapf},
Title= {Who profits from working-time accounts? : empirical evidence on the determinants of working-time accounts on the employers' and employees' side},
Year= {2015},
Pages= {36},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Discussion Paper},
Number= {23/2015},
ISBN= {ISSN 2195-2663},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2015/dp2315.pdf},
Abstract= {"Arbeitszeitkonten sind ein bedeutendes Instrument interner Flexibilität, um die Arbeitszeiten der Beschäftigten zu variieren und den Arbeitseinsatz an ein verändertes Arbeitsaufkommen in Betrieben anzupassen. Diese Studie bringt Ergebnisse der Betriebsebene mit denen der Individualebene zusammen, um ein besseres Verständnis für den Einsatz von Arbeitszeitkonten in Deutschland zu erhalten. Mit den Daten des Betriebspanels zeigen wir zunächst, dass industrielle Beziehungen, Merkmale des Arbeitsvertrages und individuelle Merkmale der Beschäftigten den Einsatz von Arbeitszeitkonten in Betrieben bestimmen. Darüber hinaus bieten wir die erste empirische Analyse, die die Determinanten der Nutzung von Arbeitszeitkonten auf Seiten der Beschäftigten und den Zugang zu Arbeitszeitkonten von Beschäftigten in Arbeitszeitkontenbetrieben aufzeigt. Mit den Daten des Sozio-Ökonomischen Panels zeigen wir, dass qualifizierte Beschäftigte häufiger Zugang zu einem Arbeitszeitkonto haben als unqualifizierte Beschäftigte. Auf Grundlage von Linked-Employer-Employee Daten zeigen wir, dass in Arbeitszeitkontenbetrieben Frauen, Teilzeitbeschäftigte und Beschäftigte mit einem befristeten Arbeitsvertrag beim Zugang zu einem Arbeitszeitkonto gegenüber Männern, Vollzeitbeschäftigten und Beschäftigten mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag nicht benachteiligt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This study brings together results of the establishment and the individual level to get a better understanding of the use of working-time accounts in Germany. Using data from the Establishment Panel we first show that industrial relations factors, employment-contract characteristics and individual characteristics determine working-time accounts' use in establishments. Second, we provide the first analysis concerning the determinants of working-time accounts' use among employees and the employees' access to working-time accounts in establishments using working-time accounts. Using data from the German Socio Economic Panel we show that qualified employees more often have access to working-time accounts. Using linked-employer-employee data we show that in establishments using working-time accounts female employees, part-time employees and employees with fixed-term contracts are not disadvantaged regarding the access to working-time accounts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; IAB-Betriebspanel; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungsform; geschlechtsspezifische Faktoren; Personalpolitik; qualifikationsspezifische Faktoren; Teilzeitarbeitnehmer; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2012;},
Annote= {JEL-Klassifikation: J51; J81},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150824302},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Kistler:2015:BIF,
Institution={Bayern, Staatsministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales, Familie und Integration (Hrsg.); Internationales Institut f{\"u}r Empirische Sozial{\"o}konomie, Stadtbergen (Hrsg.)},
Author= {Ernst Kistler and Markus Holler and Stefan (Mitarb.) B{\"o}hme and Lutz (Mitarb.) Eigenh{\"u}ller and Daniel (Mitarb.) Werner and Carolin (Mitarb.) Baier and Antje (Mitarb.) Hoffmann},
Title= {Besch{\"a}ftigungstrends im Freistaat Bayern 2014 : Teil I: Repr{\"a}sentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2014},
Year= {2015},
Pages= {81},
Address= {Stadtbergen},
ISBN= {ISBN 978-3-9815237-8-2},
Annote= {URL: http://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_internet/arbeit/betpan2014a.pdf},
Abstract= {"Für die Betriebe und Dienststellen mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis weist das IAB-Betriebspanel zwischen Mitte 2013 und 2014 einen Anstieg der gesamten Beschäftigtenzahl in Bayern von 151 Tausend auf 5,021 Mio. nach. Trotz der konjunkturellen Schwächephase - auf hohem Niveau - in dem Zeitraum, in dem die Interviews durchgeführt wurden, bezeichnen die Betriebe ihre wirtschaftliche Lage ähnlich positiv wie im Panel ein Jahr zuvor. Auch 2014 hat sich die langfristige Verschiebung hin zu einer höheren Qualifikation der Beschäftigten fortgesetzt. Stellenbesetzungen sind - bei steigendem Personalbedarf - schwieriger geworden. Als abstrakt wichtigste Strategien zur Sicherung des Fachkräftebedarfs benennen die befragten Betriebe zu 45 Prozent die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen und zu 44 Prozent eine forcierte Fort- und Weiterbildung. Ein verstärktes eigenes Ausbildungsengagement wird von 36 Prozent an dritter Stelle genannt, gefolgt von verbesserten Bedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (30 %). Wie schon im Vorjahr liegt der Anteil ausbildender Betriebe an allen Betrieben mit 28 Prozent auf dem niedrigsten Wert seit 2001. Mit 38,7 Stunden ist die vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten in Bayern nur marginal geringer als im westdeutschen Durchschnitt (38,8 Stunden). In 56 Prozent der bayerischen Betriebe und Dienststellen (Westdeutschland: 51 %) wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013 Überstunden geleistet. In 32 Prozent der bayerischen Betriebe und Dienststellen gibt es im Jahr 2014 Arbeitszeitkonten - für 56 Prozent der Beschäftigten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; IAB-Betriebspanel; Wirtschaftsentwicklung; Umsatzentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Mini-Job; Personalbedarf; Personalbeschaffung; offene Stellen; Fachkräftebedarf; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Übernahmequote; Ausbildungsabsolventen; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitkonto; Überstunden; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150806r14},
}
@Book{Thelen:2014:VLA,
Annote= {Sign.: 90-309.1057;},
Author= {Kathleen Thelen},
Title= {Varieties of liberalization and the new politics of social solidarity},
Year= {2014},
Pages= {250},
Address= {New York},
Publisher= {Cambridge University Press},
Series= {Cambridge studies in comparative politics},
ISBN= {ISBN 978-1-107-67956-6},
Abstract= {"This book examines contemporary changes in labor market institutions in the United States, Germany, Denmark, Sweden, and the Netherlands, focusing on developments in industrial relations, vocational education and training, and labor market policy. It finds that there are in fact distinct varieties of liberalization associated with very different distributive outcomes. Most scholarship equates liberal capitalism with inequality and coordinated capitalism with higher levels of social solidarity. However, this study explains why the institutions of coordinated capitalism and egalitarian capitalism coincided and complemented one another in the 'Golden Era' of postwar development in the 1950s and 1960s, and why they no longer do so. Contrary to the conventional wisdom, this study reveals that the successful defense of the institutions traditionally associated with coordinated capitalism has often been a recipe for increased inequality due to declining coverage and dualization. Conversely, it argues that some forms of labor market liberalization are perfectly compatible with continued high levels of social solidarity and indeed may be necessary to sustain it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsbeziehungen; Berufsausbildung; Liberalisierung; Berufsbildungspolitik; politischer Wandel; Reformpolitik - internationaler Vergleich; Solidarität; institutionelle Faktoren; Deregulierung; Flexicurity; dualer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktsegmentation; Tarifverhandlungen; USA; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Schweden; Niederlande; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1057},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150731303},
}
9 von 303 Datensätzen ausgegeben.