Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/15

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Brandth:2015:FAF,
   Journal= {Work, employment and society},
   Number= {online first},
   Author= {Berit Brandth and Elin Kvande},
   Title= {Fathers and flexible parental leave},
   Year= {2015},
   Pages= {16},
   ISBN= {ISSN 0950-0170},
   Abstract= {"Research on work-family balance has seen flexible work arrangements as a key solution for reconciling work and family, but it has given contradictory results in regard to fathers. This article focuses on flexible parental leave for fathers in Norway, which until now has rarely been studied. Based on interviews with 20 fathers, the article explores their experiences with flexible organization of the leave, which provides them with a menu of choices, and considers how it affects their caring. Findings show that it allows work to invade care, produces a double stress and promotes half-way fathering. Flexible use of the father's quota tends to confirm fathers as secondary carers instead of empowering them as carers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Väter; erwerbstätige Männer; Elternzeit - Flexibilität; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverteilung; Urlaubsregelung; Urlaubsdauer; Teilzeitarbeit; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150714801},
}


@Article{Rose:2015:TFA,
   Journal= {Sociology},
   Volume= {49},
   Number= {3},
   Author= {Emily Rose},
   Title= {Temporal flexibility and its limits : the personal use of ICTs at work},
   Year= {2015},
   Pages= {505-520},
   ISBN= {ISSN 0038-0385},
   Abstract= {"Employee temporal flexibility is a common strategy aimed at assisting workers to reduce conflict between work and family life. Information and communication technologies can facilitate this by enabling employees to attend to various personal life matters during the workday. Critical to utilising such flexibility is a degree of autonomy over how work time can be used. However, in organisational settings, such autonomy is tempered by structural and normative constraints. This article examines how environments of constrained autonomy affect employees' ability to use time flexibly. Case study data of engineers and managers working in the telecommunications industry is presented. This reveals two findings. Firstly, environments of constrained autonomy limit when during the workday employees can engage in personal mediated communications. Secondly, when personal time is inserted into such contexts, the quantitative and qualitative character of this time is affected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: abhängig Beschäftigte; Arbeitszeitflexibilität; EDV-Anwendung; Zeitverwendung; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; berufliche Autonomie; Zeitsouveränität; Ingenieur; Führungskräfte; Telekommunikation; Informationswirtschaft; Australien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1940},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150629908},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Bartel:2015:GFI,
   Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
   Volume= {38},
   Number= {2},
   Author= {Rainer Bartel},
   Title= {Grenzen der Flexibilit{\"a}t in Arbeitsmarkt und Besch{\"a}ftigung},
   Year= {2015},
   Pages= {37-68},
   ISBN= {ISSN 1012-3059},
   Abstract= {"Erstens wird das neoklassische Marktmodell unter die Lupe genommen: sowohl allgemein als auch hinsichtlich des Arbeitsmarktes. Flexible Anpassung ist dabei eine Optimierungsbedingung. Zweitens werden die de-/stabilisierenden Auswirkungen flexibler Anpassungen an einen Nachfrageschock aufgezeigt. Drittens wird skizziert, was Flexibilität für Produktivität und Qualität bedeuten kann und dass im Extremfall die Arbeitsbedingungen entgrenzt und die Lebensbedingungen prekarisiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Firstly, the neoclassical market model is scrutinised, in general as well as in terms of the labour market. At that, flexible adjustment is one of the prerequisites for optimisation. Secondly, the de-/stabilising effects of flexible adjustment to a demand shock are put forward. Thirdly, it is outlined how flexibility may impact on productivity and quality and that, in the extreme, working conditions lose all restraint and living conditions are rendered precarious." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitskräftenachfrage; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Arbeitsbedingungen; prekäre Beschäftigung; Lohnflexibilität; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktmodell; Neoklassik; Entgrenzung; Einkommenseffekte; Arbeitszeitflexibilität; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150709901},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Pfahl:2015:VIE,
   Journal= {Gute Arbeit},
   Volume= {27},
   Number= {7},
   Author= {Svenja Pfahl and Stefan Reuy{\"ss}},
   Title= {V{\"a}ter in Elternzeit : ein Modell f{\"u}r die Arbeitswelt?},
   Year= {2015},
   Pages= {11-14},
   ISBN= {ISSN 1860-0077},
   Abstract= {"Seit 2007 fördert das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) eine finanziell unterstützte berufliche Auszeit beider Elternteile nach der Geburt eines Kindes. Ein neues Instrument sind die Partnermonate: Übernehmen beide Elternteile mindestens zwei Monate der Elternzeit, verlängert sie sich von 12 auf bis zu 14 Monate. Das soll auch mit tradierten Geschlechterrollen aufräumen, damit Vater und Mutter Betreuungs- und Erziehungsaufgaben stärker teilen. Doch werden die Erwartungen erfüllt?" (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Väter; Elternzeit - Dauer; Elterngeld - Inanspruchnahme; erwerbstätige Männer; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Mütter; Personalpolitik; Benachteiligung; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Elternzeit - Auswirkungen; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1095},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150713901},
}


@Article{Uffmann:2015:FBI,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht},
   Volume= {46},
   Number= {1},
   Author= {Katharina Uffmann},
   Title= {Familienorientierte Besch{\"a}ftigungsstrukturen in einer sich wandelnden Arbeitswelt : Bestandsaufnahme, ausgew{\"a}hlte Problemlagen und Ausblick},
   Year= {2015},
   Pages= {101-123},
   ISBN= {ISSN 0342-328X},
   Abstract= {"Für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist die Herstellung einer annähernden Balance zwischen Beruf und Familie eine zentrale Herausforderung. Zur Lösung dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe muss auch bei den Beschäftigungsstrukturen angesetzt werden. Dabei darf der Blick nicht nur einseitig auf dem Ausbau der möglichungsrechte der Arbeitnehmer liegen, sondern muss auch die Umsetzungsfragen und die Verteilungsfragen beachten. Familienfreundliche Beschäftigungsstrukturen und flexible Beschäftigungsformen wie befristete Beschäftigung, Leiharbeit, Dienst- oder Werkverträge sind damit zwei Seiten einer Medaille. Dass dies so ist, wird zu wenig beachtet. Angesichts des Umstandes, dass es sich somit um ein System kommunizierender Röhren handelt, muss auf der Umsetzungsseite Rechtssicherheit geschaffen werden, statt die flexiblen Beschäftigungsformen unter einen Missbrauchsgeneralverdacht zu stellen. Die sich aus den unabgestimmten familienorientierten Individualansprüchen ergebenden kollektiven Verteilungsfragen gilt es zu kommunizieren, um die Akteure hierfür zu sensibilisieren. Zur Lösung der Verteilungsfragen sind die Tarif- bzw. Betriebspartner aufgerufen. Deren sachnahe Regelungen sind bei den betrieblichen Gründen methodisch als maßgebende Bestimmungsfaktoren anzuerkennen. Darüber hinaus sollte über weitere Gestaltungsspielräume in Form echter Tarifdispositivität und betrieblicher Öffnungsklauseln nachgedacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Tarifvertrag; Quotierung; Rechtsanspruch; Arbeitsrecht; Fachkräfte; Führungskräfte; Betriebsvereinbarung; Schwellenwert; Familienpolitik; Freistellung; Pflegetätigkeit; Arbeitszeitflexibilität; individuelle Arbeitszeit; Individualrecht; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1392},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150618904},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Beckmann:2015:SWT,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Michael Beckmann and Thomas Cornelissen and Matthias Kr{\"a}kel},
   Title= {Self-managed working time and employee effort : theory and evidence},
   Year= {2015},
   Pages= {50},
   Address= {Berlin},
   Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
   Number= {768},
   ISBN= {ISSN 1864-6689},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.510143.de/diw_sp0768.pdf},
   Abstract= {"This paper theoretically and empirically examines the impact of self-managed working time (SMWT) on employee effort. As a means of increased worker autonomy, SMWT can theoretically increase effort via intrinsic motivation and reciprocal behaviour, but can lead to a decrease of effort due to a loss of control. Based on German individual-level panel data, we find that SMWT employees exert higher effort levels than employees with fixed working hours. Even after accounting for observed and unobserved characteristics there remains a modest positive effect. This effect is mainly driven by employees who are intrinsically motivated, suggesting that intrinsic motivation is complementary to SMWT. However, reciprocal work intensification does not seem to be an important channel of providing extra effort." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; gleitende Arbeitszeit; individuelle Arbeitszeit; Selbstbestimmung; berufliche Autonomie; Zeitsouveränität; Vertrauensarbeitszeit; Arbeitsleistung; Motivation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2011},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J81; M50},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150708r06},
}


@Book{Vereinigung:2014:FIA,
   Institution={Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.)},
   Title= {Frauen in der Arbeitswelt - ein Aktionsprogramm},
   Year= {2014},
   Pages= {32},
   Annote= {Art: Stand: August 2014},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Position},
   Annote= {URL: http://www.vbw-bayern.de/Redaktion/Frei-zugaengliche-Medien/Abteilungen-GS/Sozialpolitik/2014/Downloads/20140806-Update-PosPap-Frauen-in-der-Arbeitswelt-final-2.pdf},
   Abstract= {"Frauen stellen mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung. In vielen Bereichen entspricht ihre Beteiligung am Erwerbsleben diesem Anteil aber nicht. Deshalb fordert die bayerische Wirtschaft bessere Rahmenbedingungen für Frauen in der Arbeitswelt.
Um mehr Frauen für den Arbeitsmarkt zu aktivieren, bedarf es einer gesamtgesellschaftlichen Anstrengung. Statt einer Verengung der Diskussion auf einen Teilbereich brauchen wir eine Gesamtstrategie, die alle gesellschaftlichen Gruppen fordert. Mit dem vorliegenden Aktionsprogramm stellt die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. dazu einen auf vier Säulen basierenden Vorschlag zur Diskussion.
Ziel der gemeinsamen Anstrengungen - sowohl von Politik und Gesellschaft als auch von Arbeitnehmern und Arbeitgebern - muss es sein, attraktive Rahmenbedingungen zu schaffen und die Hemmnisse abzubauen, die Frauen viele Chancen auf allen Ebenen des Arbeitsmarkts verbauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Quotierung; Berufswahl; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Beruf und Familie; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; Arbeitszeitflexibilität; Kinderbetreuung; Frauenförderung; institutionelle Faktoren; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitgeberverband; Mütter; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150703r06},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Bundesministerium:2015:GUE,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin (Bearb.); Institut f{\"u}r Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Bearb.); Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik, M{\"u}nster (Bearb.)},
   Title= {Gew{\"u}nschte und erlebte Arbeitsqualit{\"a}t : Abschlussbericht},
   Year= {2015},
   Pages= {148},
   Address= {Freiburg ; Bonn ; M{\"u}nster},
   Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht},
   Number= {456},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150702r09.pdf},
   Abstract= {"Die vorliegende Studie, die von einem Forschungskonsortium aus Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin (ffas), dem Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik (FFP) und dem Institut für angewandte Sozialforschung (infas) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführt wurde, beruht auf der Befragung von 5004 repräsentativ ausgewählten sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit einer Wochenarbeitszeit von mindestens zehn Stunden.
Die Befragung erfolgte mittels telefonischer Interviews. Inhaltliche Grundlage des Fragenkataloges waren im Kern das Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) sowie der FFP-Index.
Die Ergebnisse der 2012-2015 durchgeführten Studie beinhalten zahlreiche Analysen zu den Anforderungen, Einfluss- und Entfaltungsmöglichkeiten sowie den sozialen Beziehungen bei der Arbeit in Deutschland. Sie zeigen auf der Basis empirischer Erkenntnisse wichtige Aspekte, die die Zufriedenheit und Gesundheit der Beschäftigten mitbestimmen und weisen damit aktuell auf Ansatzpunkte zur Verbesserung der Arbeitsqualität in Betrieben hin." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; Arbeitszufriedenheit; soziale Anerkennung; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsbedingungen; Entgrenzung; Arbeitszeitgestaltung; Beruf und Familie; Betriebsklima; Führungsstil; Vertrauen; Gerechtigkeit; Arbeitsbelastung; Burnout; Work-Life-Balance; Mobbing; Gesundheitszustand; Kündigungsabsicht; Arbeitsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2013},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150702r09},
}


@Book{Mills:2014:GEI,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.); Rand Europe, Cambridge (Bearb.)},
   Author= {Melinda Mills and Flavia Tsang and Patrick Pr{\"a}g and Kai Ruggeri and Celine Miani and Stijn Hoorens},
   Title= {Gender equality in the workforce : reconciling work, private and family life in Europe. Final report.},
   Year= {2014},
   Pages= {36},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 978-92-79-36171-5},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/justice/gender-equality/files/documents/140502_gender_equality_workforce_ssr_en.pdf},
   Abstract= {"This study examined the work, family and private life conflicts at different stages in one's life course (from school-to-work transition to parenthood). We investigated the extent to which men and women face these challenges differently and examined their labour force participation, working hours, and contributions to household income and to domestic work. Throughout the report we observed improvements in gender equality over recent decades, but women continue to lag behind on labour force participation and earnings, face slower transition to their first job, while contributing more to domestic tasks even if they are breadwinners. These challenges are particularly pronounced in the presence of children. Mothers have lower employment rates, shorter hours and interrupted their careers more due to childcare, compared to women without children and men (with or without children)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Work-Life-Balance; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; Frauen; altersspezifische Faktoren; Lebenslauf; Berufsverlauf; Erwerbsbeteiligung; Arbeitszeit; Arbeitsteilung; Gleichstellung; Mütter; Berufseinmündung; Ungleichheit - internationaler Vergleich; Hausarbeit; Europäisches Haushaltspanel; Gleichstellungspolitik; Kinderbetreuung; Arbeitszeitflexibilität; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Island; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150623r02},
}


@Book{Weitzel:2015:BEE,
   Institution={Universit{\"a}t Bamberg (Hrsg.); Universit{\"a}t Frankfurt am Main (Hrsg.); Monster Worldwide Deutschland GmbH (Bearb.)},
   Author= {Tim Weitzel and Andreas Eckhardt and Sven Laumer and Alexander von Stetten and Christian Maier and Christoph Weinert and Jakob Wirth},
   Title= {Bewerbungspraxis 2015 : eine empirische Studie mit 7.000 Stellensuchenden und Karriereinteressierten im Internet},
   Year= {2015},
   Pages= {72},
   Address= {Bamberg},
   Annote= {URL: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/wiai_lehrstuehle/isdl/Bewerbungspraxis_2015.pdf},
   Abstract= {"Die diesjährige Studie 'Bewerbungspraxis 2015' ist in zehn Themenschwerpunkte unterteilt. Diese spiegeln den Stellensuchprozess, beginnend bei der Informationssuche bis zu der endgültigen Bewerbung, wider, so dass die die Studie unter anderem die folgenden Fragen beantwortet: 1.Wie nehmen Stellensuchende den Arbeitsmarkt für sich wahr? 2.Was macht Unternehmen attraktiv für Kandidaten? 3.Wie suchen Kandidaten nach neuen Arbeitgebern? 4.Wie nutzen Kandidaten unternehmenseigene Talent-Pools? 5.Welche Social-Media-Kanäle nutzen Kandidaten zur Jobsuche? 6.Welche Bedeutung hat Mobile Recruiting für Stellensuchende? 7.Wie sieht die Bewerbung der Zukunft aus? 8.Wie gut integrieren Unternehmen neue Mitarbeiter in das Unternehmen? 9.Wie werden Quoten durch Stellensuchende und Karriereinteressierte wahrgenommen? 10.Wie weit verbreitet ist Home-Office, welche Vor- und Nachteile bringt es mit sich?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuchende; Bewerbungsverhalten; Arbeitsuche; Internet; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitsplatzwahl - Determinanten; Arbeitsbedingungen; beruflicher Aufstieg; Arbeitszeitflexibilität; Soziale Medien; Arbeitszufriedenheit; Kündigungsabsicht; Einstellungsgespräch; Wahrnehmung; informelle Kommunikation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150714p05},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Bellmann:2015:RGE,
   Editor= {Pasquale Commendatore and Saime Kayam and Ingrid Kubin},
   Booktitle= {Complexity and geographical economics : topics and tools},
   Author= {Lutz Bellmann and Hans-Dieter Gerner and Richard Upward},
   Title= {The response of German Establishments to the 2008-2009 economic crisis},
   Year= {2015},
   Pages= {165-207},
   Address= {Heidelberg},
   Publisher= {Springer},
   Series= {Dynamic modeling and econometrics in economics and finance},
   ISBN= {ISBN 978-3-319-12805-4},
   Abstract= {},
   Abstract= {"The global economic and financial crisis which began in 2008 had very different effects on the labour markets of EU economies. In particular, unemployment rose far more in some countries than in others, even after conditioning on the fall in GDP. Thus, in the words of the OECD Employment Outlook (2012), some labour markets might be described as more 'resilient' than others in the face of shocks. In this chapter we propose a simple descriptive methodology which relates output shocks and job flows to hires and separations. This methodology sheds light on many of the proposed explanations for the resilience of German establishments to the crisis, in particular the role of various institutional arrangements intended to promote workplace flexibility, such as short-time-work and working time accounts. The increasing availability of detailed linked employer-employee data will enable this methodology to be applied consistently across countries. The chapter therefore serves to open up a research agenda which compares the behaviour of firms' hiring and firing policies across countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; job turnover; labour turnover; Personaleinstellung; Personalabbau; institutionelle Faktoren; Kurzarbeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitskräftehortung; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J63; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150701305},
}



11 von 751 Datensätzen ausgegeben.