Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/15

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Gali:2014:VPL,
   Institution={University of Warwick, Coventry, Department of Economics (Hrsg.)},
   Author= {Jordi Gali and Thijs van Rens},
   Title= {The vanishing procyclicality of labor productivity},
   Year= {2014},
   Pages= {46},
   Address= {Coventry},
   Series= {Warwick economic research paper},
   Number= {1062},
   Annote= {URL: http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/economics/research/workingpapers/2015/twerp_1062_van_rens.pdf},
   Abstract= {"We document three changes in postwar US macroeconomic dynamics: (i) the procyclicality of labor productivity has vanished, (ii) the relative volatility of employment has risen, and (iii) the relative (and absolute) volatility of the real wage has risen. We propose an explanation for all three changes that is based on a common source: a decline in labor market frictions. We develop a simple model with labor market frictions, variable effort, and endogenous wage rigidities to illustrate the mechanisms underlying our explanation. We show that the reduction in frictions may also have contributed to the observed decline in output volatility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktmodell; Arbeitsproduktivität; Konjunkturentwicklung; Konjunkturabhängigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Personaleinstellung; Kostensenkung; USA; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E32},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150618r13},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Peters:2013:AFF,
   Annote= {Sign.: 96-12.0115;},
   Editor= {Sibylle Peters and J{\"o}rg von Garrel},
   Title= {Arbeits-Zeitsouver{\"a}nit{\"a}t f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte von Morgen : Vereinbarkeit von Beruf und Privatheit},
   Year= {2013},
   Pages= {200},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Publisher= {Hampp},
   Series= {Weiterbildung - Personalentwicklung - Organisationales Lernen},
   Number= {10},
   ISBN= {ISBN 978-3-86618-839-6},
   Abstract= {"Arbeitszeit und Arbeitszeitflexibilisierung sind politisch-strategische Begriffe für die Gestaltung von Beruf und Privatheit der Zukunft. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund wird die Führungskräftenachwuchsentwicklung und allgemein die Nachwuchsentwicklung in Unternehmen differenter, vielfältiger und heterogener. Dabei ist sie aber an politische Prozesse und Entwicklungen gekoppelt, die zunehmend aktiv auf ökonomische und organisatorische Prozesse in Unternehmen und somit auch auf Gestaltungsperspektiven der Führungskräftenachwuchsentwicklung Einfluss nehmen. Gender-Diversity-Strategien und somit die Förderung von Frauen in speziellen Programmen sind als wichtiges Element von diesen Entwicklungen betroffen. Diese werden hauptsächlich durch Teilzeitmodelle gefördert, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Jedoch kommen junge Frauen auf diesen Nachwuchsstellen kaum in Führungspositionen an, so dass sich entsprechende Teilzeitmodelle als Sackgassen für die Karriere erweisen.
Jenseits von diesen Strukturen findet aber in Formen von Projektorganisationen und Projektmanagement die Führungskräftenachwuchsentwicklung statt. Dabei arbeiten aktuell immer mehr (männliche!) junge Hochschulabsolventen innerhalb dieser Projektorganisationen als Wissensarbeiter, die die Weichen für die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stellen. In beiden tendenziell entkoppelten Wegen der Nachwuchsentwicklung kommen unterschiedliche Modelle von Arbeitszeitflexibilisierung zum Tragen: Entsprechende Teilzeitmodelle für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie tragen hierbei nur geringfügig zur Förderung weiblicher Nachwuchskräfte und ihrer Ressourcen auf dem Weg in Führungspositionen bei. Temporäre und verteilte Projektformen, die Zeitsouveränität ermöglichen, bieten eher Chancen des Aufstiegs für den Nachwuchs. Zeitsouveränität kann somit die Option sein, die verschiedenen Pfade der Nachwuchsentwicklung durch Vereinbarkeit von Beruf und Privatheit politisch und organisatorisch neu auszurichten und neu auszuhandeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Zeitsouveränität; Arbeitszeitflexibilität; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; Nachwuchskraft; Nachwuchssicherung; Personalpolitik; Aufstiegsförderung; Frauenförderung; Arbeitszeitmodell; Personalentwicklung; Projektarbeit; erwerbstätige Frauen; Projektmanagement; beruflicher Aufstieg; Teilzeitarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-12.0115},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150518j05},
}


@Book{Waffenschmidt:2015:FUE,
   Author= {Brigitte Waffenschmidt},
   Title= {Familienleben und Erwerbsarbeit bei Doppelkarrierepaaren : Auswirkungen betrieblicher und staatlicher Ma{\"ss}nahmen},
   Year= {2015},
   Pages= {262},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-09825-4},
   Abstract= {"Auf Basis von sechzehn qualitativ geführten Leitfadeninterwies mit Doppelkarrierepaaren untersucht Brigitte Waffenschmidt die Wirkungsweise familienbezogener Maßnahmen staatlicher Institutionen und personalpolitische Instrumente der Erwerbsorganisationen zur Lösung des Vereinbarkeitskonflikts von Familienleben und Erwerbsarbeit. Die Autorin analysiert die Akzeptanz der Vereinbarkeitsmaßnahmen im staatlichen und beruflichen Umfeld von Doppelkarrierepaare sowie die Wechselwirkung der verschiedenen Maßnahmen. Bewertet wird die Wirkungsweise der Vereinbarkeitsmaßnahmen anhand eines normativen Bezugsrahmens, der sich aus den Merkmalen Anerkennung, Umverteilung, Chancengleichheit und Wahlmöglichkeiten zusammensetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: dual career couples; Beruf und Familie; Personalpolitik - Auswirkungen; Familienpolitik - Auswirkungen; Chancengleichheit; Unternehmenskultur; Arbeitszeitflexibilität; Lebenssituation; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsgestaltung; Ehefrauen; Kinderbetreuung; Elternzeit; Elterngeld; Kindergeld; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150611804},
}


@Book{Wischermann:2015:GIB,
   Annote= {Sign.: 618.0170;},
   Editor= {Ulla Wischermann and Annette Kirschenbauer},
   Title= {Geschlechterarrangements in Bewegung : ver{\"a}nderte Arbeits- und Lebensweisen durch Informatisierung?},
   Year= {2015},
   Pages= {329},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Transcript},
   ISBN= {ISBN 978-3-8376-2729-9},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1049755200/04},
   Abstract= {"Zwischen den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und der zunehmend geforderten Balance von Erwerbsarbeits- und Privatleben bestehen komplexe Zusammenhänge. Neue digitale Formen von Kommunikation, die besonders durch das Web 2.0 möglich geworden sind, führen zu einer zunehmenden Flexibilisierung von Arbeit. Sie bedeutet einerseits Arbeitsintensivierung, Zeitdruck und erhöhte Mobilität, andererseits bietet sie aber auch Potenziale für freieres Zeitmanagement und damit die Chance einer besser gelingenden Work-Life-Balance. Das Buch widmet sich dieser 'Zukunft der Arbeit' und geht der Frage nach, ob und wie beweglichere Geschlechterarrangements entstehen können und welchen Einfluss das auf die Berufs- und Karriereverläufe von Frauen haben kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Geschlechterverhältnis; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Arbeitszeitflexibilität; Zukunft der Arbeit; Frauen; Berufsverlauf; Digitale Arbeitswelt; Arbeitsintensität; Zeitsouveränität; Lebenssituation; Arbeitssituation; Soziale Medien; Web 2.0; neue Medien; Entgrenzung; Führungskräfte; Arbeitsprozess; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 618.0170},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150609307},
}



4 von 444 Datensätzen ausgegeben.