Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/15

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Jacobs:2015:HSA,
   Journal= {Gender, Work and Organization},
   Volume= {22},
   Number= {1},
   Author= {Anna W. Jacobs and Irene Padavic},
   Title= {Hours, scheduling and flexibility for women in the US low-wage labour force},
   Year= {2015},
   Pages= {67-86},
   ISBN= {ISSN 0968-6673},
   Abstract= {"Research on women's experiences with work schedules and flexibility tends to focus on professional women in high-paying careers, despite women's far greater prevalence in low-wage jobs. This paper seeks to contribute to our understanding of the work-hours problems faced by women precariously employed in low-wage jobs by addressing how work-on-demand scheduling and other features of part-time labour in the neoliberal economy limit women's ability to make ends meet. Using data from 17 in-depth interviews, we identify four themes -- unpredictable schedules, inadequate hours, time theft and punishment-and-control via hours-reduction -- and the problems they present. Results suggest that much-championed flexible work policies that seek to encourage women's career advancement may have little bearing on the work-hours dilemmas faced by low-wage women workers. We conclude that social change efforts need to encompass work policies geared to low-wage workers, such as guaranteed minimum hours and increases in the minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Niedriglohngruppe; Geringverdiener; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; prekäre Beschäftigung; Arbeitszeitverteilung; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Teilzeitarbeit; Beruf und Familie; Mehrfachbeschäftigung; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1925},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108v07},
}


@Article{Osuna:2014:WFI,
   Journal= {Economics. The Open-Access, Open-Assessment E-Journal},
   Volume= {8},
   Number= {7},
   Author= {Victoria Osuna},
   Title= {Working-week flexibility : implications for employment and productivity},
   Year= {2014},
   Pages= {30},
   ISBN= {ISSN 1864-6042},
   Abstract= {"This paper evaluates the implications for employment, productivity and wages of allowing for more flexibility in weekly hours worked introduced in the recent Spanish labour market reform ('the 2012 reform'). A crucial aspect of the model will be the extent to which firms will be able to choose the workweek when subject to demand shocks. The model is calibrated so that it reproduces the cross-sectional distribution of workweeks across plants and households and some features of the Spanish economy. The author compares the status quo steady-state, where a 40 hour workweek is imposed and no flexibility is allowed, with the steady state of economies with a higher degree of flexibility in weekly hours: the 2012 Reform, the Work sharing and the Full flexibility scenarios. She finds that the 2012 reform preserves employment and generates a 1.72% increase in productivity. In the work sharing scenario, the increase in employment (1.86%) comes at the expense of a lower productivity increase (1.31%) and a decrease in weekly hours worked (4%). Finally, the full flexibility scenario preserves employment and generates a substantial increase in productivity (2.6%) by allowing firms to completely adapt to changing economic conditions, by expanding or contracting the working week." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Reform; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungseffekte; Produktivität; Lohn; Teamarbeit; Unternehmen; Arbeitszeit; Arbeitnehmer; Arbeiter; Spanien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E60; J21},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1978},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150126m01},
}


@Article{Rinne:2013:IGN,
   Journal= {IMF economic review},
   Volume= {61},
   Number= {4},
   Author= {Ulf Rinne and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Is Germany the north star of labor market policy?},
   Year= {2013},
   Pages= {702-729},
   ISBN= {ISSN 1564-5150 ; ISSN 2041-4161},
   Abstract= {"Germany's recovery from an unemployment disease and its resilience to the Great Recession is remarkable. Its success story makes it a showcase for labor policy and labor market reforms. This paper assesses the potential of the German experience as a model for effective, evidence-based policymaking. Flexible management of working time (through overtime and short-time work, time accounts and labor hoarding), social cohesion and controlled unit labor costs, combined with a rigid, incentive-oriented labor policy supported by effective program evaluation, define the characteristics of a strong reference model. Austerity, sometimes seen as core to the German model, is not viewed as a key element." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Rezession; Arbeitszeitflexibilität; Lohnstückkosten; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sparpolitik; strukturelle Arbeitslosigkeit; Hartz-Reform; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Kurzarbeit; Haushaltskonsolidierung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräftehortung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J21; P52; O57},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 1007},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150128305},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Cipollone:2014:FLM,
   Journal= {IZA Journal of European Labor Studies},
   Volume= {3},
   Number= {1, Art 18},
   Author= {Angela Cipollone and Eleonora Patacchini and Giovanna Vallanti},
   Title= {Female labour market participation in Europe : novel evidence on trends and shaping factors},
   Year= {2014},
   Pages= {40},
   ISBN= {ISSN 2193-9012},
   Annote= {URL: http://www.izajoels.com/content/pdf/2193-9012-3-18.pdf},
   Abstract= {"We investigate the changes in women's participation patterns across 15 EU countries over the last 20 years using individual data from ECHP and EUSILC databases. Our findings show that the observed trends in female participation differ substantially both across countries and across different groups of women. We explore such heterogeneity in trends by looking at the effects of policies and labour market institutional factors on the participation of women with different family and individual characteristics. Our estimates reveal a role of policies and institutions that is stronger than what has so far been assessed. Labour market institutions and family-oriented policies explain almost 25% of the actual increase in labour force participation for young women, and more than 30% for highly educated women. Surprisingly, changes in the institutional and policy settings contribute less in explaining the participation of low-skilled women. We also find that reforming the institutional framework towards a model of 'flexicure' labour market is effective in enhancing women labour supply only when deregulation is accompanied by sufficient social compensation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Frauen; Erwerbsquote; Europäisches Haushaltspanel; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Familienpolitik; qualifikationsspezifische Faktoren; Mütter; Flexicurity; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2009},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J11; J21; J2},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 913},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141205r02},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Knuth:2014:AUH,
   Journal= {Soziale Sicherheit},
   Volume= {63},
   Number= {12},
   Author= {Matthias Knuth},
   Title= {Arbeitsmarktentwicklung und Hartz I-IV: Gesundung des Arbeitsmarktes durch die Hartz-Reformen?},
   Year= {2014},
   Pages= {435-441},
   ISBN= {ISSN 0490-1630},
   Abstract= {"Anfang 2005 wurden die 'Hartz-Reformen' mit dem Inkrafttreten des SGB II vorläufig abgeschlossen - vorläufig insofern, weil nach wie vor erheblicher Nachbesserungsbedarf besteht. Grundsätzlich jedoch herrscht in der politischen Öffentlichkeit die Meinung vor, dass diese Reformen nicht nur irgendwie 'richtig', sondern auch wirksam gewesen seien, weil sich die Situation am Arbeitsmarkt seitdem deutlich verbessert hat. Zwar fehlt es an Erklärungen, wie denn genau die Reformen das bewirkt haben sollen, aber wer forscht schon bei Erfolgen kritisch nach den Ursachen? Haben die Hartz-Gesetze tatsächlich zum 'deutschen Jobwunder' beigetragen und taugen sie als Vorbild für Euro-Länder mit hoher Arbeitslosigkeit?" (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitsmarktpolitik; Wirkungsforschung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Deregulierung; Langzeitarbeitslosigkeit; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2013},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150102803},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Absenger:2014:AID,
   Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
   Author= {Nadine Absenger and Elke Ahlers and Reinhard Bispinck and Alfred Kleinknecht and Christina Klenner and Yvonne Lott and Toralf Pusch and Hartmut Seifert},
   Title= {Arbeitszeiten in Deutschland : Entwicklungstendenzen und Herausforderungen f{\"u}r eine moderne Arbeitszeitpolitik},
   Year= {2014},
   Pages= {76},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {WSI-Report},
   Number= {19},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_19_2014.pdf},
   Abstract= {"Die Arbeitszeit ist in den beiden letzten Jahrzehnten kürzer, heterogener und flexibler geworden. Von einem einheitlichen Arbeitszeitmuster kann längst nicht mehr die Rede sein. Die Entwicklung zeigt sich auch in der tariflichen Arbeitszeitpolitik: Die Verkürzung der tariflichen Wochenarbeitszeiten seit den 1980er-Jahren wurde begleitet von einer starken Flexibilisierung der Arbeitszeiten; in begrenztem Umfang wurden individuelle Zeitoptionen vereinbart. Eine Reihe von Problemen fordert eine neue Arbeitszeitpolitik heraus: so führen Flexi-Konzepte zu sozialen und gesundheitlichen Belastungen bei den Beschäftigten; die Arbeitszeiten polarisieren sich, zwischen Frauen und Männern besteht eine große Arbeitszeitlücke (Gender Time Gap), die eng mit der beruflichen und sozialen Ungleichheit der Geschlechter verknüpft ist; Arbeitszeiten sind immer schwerer messbar und spielen bei ergebnisorientierter Leistungssteuerung in den Betrieben kaum noch die Rolle einer effektiven Begrenzung der Leistungsverausgabung. Die hier vorliegende komprimierte Bestandsaufnahme auf Basis eigener Forschungsarbeiten und einschlägiger Quellen fasst Trends und Herausforderungen zu ausgewählten Themen der Arbeitszeitentwicklung zusammen und weist auf Reformbedarfe und Gestaltungsansätze hin. Eine moderne Arbeitszeitpolitik muss darauf gerichtet sein, die Zeitsouveränität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu erhöhen, geschlechtergerechte und lebenslauforientierte Arbeitszeiten zu fördern und Arbeitszeitregelungen durchzusetzen, die von der betrieblichen Leistungspolitik nicht unterlaufen werden. Ohne weitere Arbeitszeitverkürzungen in differenzierten Formen wird nicht nur der Gender Time Gap nicht zu schließen sein; auch die positive Funktion von Arbeitszeitverkürzungen für die Beschäftigungssicherung würde angesichts künftiger Produktivitätssteigerungen verschenkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Wochenarbeitszeit; tarifliche Arbeitszeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Zeitsouveränität; Lebenslauf; Beruf und Familie; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsvolumen; Arbeitszeitverteilung; Beschäftigungssicherung; Arbeitsintensität; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2013},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204r12},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{European:2014:NDW,
   Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)},
   Title= {Navigating difficult waters : learning for career and labour market transitions},
   Year= {2014},
   Pages= {115},
   Address= {Luxemburg},
   Series= {Cedefop research paper},
   Number= {42},
   ISBN= {ISBN 978-92-896-1628-7; ISSN 1831-5860},
   Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/files/5542_en.pdf},
   Abstract= {"This report analyses how learning supports labour market transitions and career changes of adult workers across five countries (Denmark, Germany, Spain, France and Italy). To make the most of career and labour market opportunities, individuals have to rely on their own resources and their agency but also know how to navigate the institutional context. To make successful labour market transitions, individuals need to have a sense of direction, they need to learn about opportunities, and they need to learn skills. Education and training has a special role in supporting adult workers in their careers, providing them with the competences, qualifications and, in some cases, with the self-confidence needed for successful transition. Guidance services tailored to individual needs can help individuals find appropriate career trajectories in their search for suitable job opportunities, and can foster relational, emotional, cognitive and practical learning." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: lebenslanges Lernen; Veränderungskompetenz; Berufswegplanung; Lebensplanung; Beschäftigungseffekte; Bildungsberatung; Berufsberatung; Weiterbildungsberatung; Erwachsene; berufliche Identität; Identitätsbildung; berufliche Mobilität; Weiterbildungsbeteiligung; Flexicurity; Übergangsarbeitsmarkt; Berufsverlauf; berufliche Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; institutionelle Faktoren; Erwachsenenbildung; Individualisierung; Berufsbildungssystem; berufliche Sozialisation; Weiterbildungsbereitschaft; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Frankreich; Italien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108r01},
}


@Book{Gerdes:2014:AAS,
   Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Jugend und Jugendpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Johann Gerdes and Wagner and Alexandra and Michael (Red.) Wagner},
   Title= {Arbeitsqualit{\"a}t aus der Sicht von jungen Besch{\"a}ftigten : 5. Sonderauswertung zum DGB-Index Gute Arbeit},
   Year= {2014},
   Pages= {35},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++811b4738-70d8-11e4-885a-52540023ef1a},
   Abstract= {"Die Studie 'Arbeitsqualität aus der Sicht von jungen Beschäftigten' wertet die Daten des aktuellen DGB-Index Gute Arbeit aus und zeigt, wie Beschäftigte unter 35 Jahren ihre Arbeits- und Einkommensbedingungen beurteilen. So zeigt die Auswertung etwa, dass zwei von drei Beschäftigten unter 35 Jahren regelmäßig Überstunden machen - mehr als ein Drittel sogar über fünf Stunden jede Woche.
Fast ein Drittel (29 Prozent) der Beschäftigten dieser Altersgruppe arbeiten in atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Zum Vergleich: Bei den über 35-Jährigen sind es nur 18 Prozent.
Weiteres Ergebnis: 57 Prozent der jungen Beschäftigten unter 35 Jahren geben an, oft oder sehr oft unter Zeitdruck arbeiten zu müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsplatzqualität; Stress; Arbeitsbelastung; Arbeitsintensität; Überstunden; psychische Faktoren; Work-Life-Balance; Burnout; Lohndiskriminierung; atypische Beschäftigung; Arbeitsbedingungen; Berufsaussichten; Arbeitsleistung; Arbeitszeit; Einkommenshöhe; prekäre Beschäftigung; Berufserwartungen; Stressbewältigung; Gesundheitsgefährdung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212r09},
}


@Book{Kroell:2015:EAA,
   Annote= {Sign.: 90-309.1055;},
   Editor= {Martin Kr{\"o}ll},
   Title= {Europ{\"a}ische Arbeitsmarktstrategien auf dem Pr{\"u}fstand},
   Year= {2015},
   Pages= {316},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {LIT},
   Series= {Bildung und Arbeitswelt},
   Number= {28},
   ISBN= {ISBN 978-3-643-12481-4},
   Abstract= {"Die europäische Gemeinschaft steht vor der Herausforderung zu klären, welche Arbeitsmarktstrategien sich vor dem Hintergrund der hohen Arbeitslosigkeit und der begrenzten finanziellen Mittel für die unterschiedlichen Zielgruppen als passend erweisen. Hierzu werden im ersten Teil dieses Buches verschiedene europäische Arbeitsmarktkonzepte und -situationen dargestellt. Daran anknüpfend werden Instrumente vorgestellt und diskutiert, die im Kontext der jeweiligen Arbeitsmarktstrategien aufgegriffen werden können. Im letzten Teil werden Praxisbeispiele dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku);
Inhaltsverzeichnis:
Martin Kröll: Bezugsrahmen - Ausgangspunkte für die Entwicklung einer europäischen Arbeitsmarktstrategie (3-13) Martin Kröll: Framework - Basis for the development of a European labor market strategy (15-24);
Auswirkungen von Arbeitslosigkeit im gesellschaftlichen Kontext;
Benedikt Rogge: Arbeitslosigkeitserfahrung und Identitätsprozess: Belastung und Beratung von Arbeitslosen aus Sicht der Theorie biographischer Identitätsmodi (27-64);
F.R.H. Zijlstra, F.J.N. Nijhuis: Return to work for long-term absentees: An undervalued topic in (psychological) research ( 65-80);
Bernhard Boockmann, Christopher Osiander, Michael Stops: Eine Pilotstudie zum Einfluss der Vermittlungsfachkräfte auf den Arbeitsmarkterfolg von Arbeitsuchenden ( 81-105);
Zwetelina Gankova-Ivanova: Demographische Alterung der Bevölkerung und Arbeitsmarkt in Bulgarien - Herausforderungen und Visionen (107-136);
Konzepte zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit ;
Michael Ebert: Flexicurity auf dem Prüfstand -- Krisenperformance unterschiedlicher Strategien (139-158);
Claudia Schreier: New skills and jobs - Prognosen und Initiativen für die Beschäftigung (159-167);
Peter Mehlis: Nachhaltige Beschäftigungsperspektiven für (Langzeit-)Arbeitslose und geringer Qualifizierte durch betriebsnahe und zielgruppenspezifische Qualifizierung (169-186);
Margit Lott: Geförderte Weiterbildung in Betrieben als Instrument einer präventiven Arbeitsmarktpolitik: Ergebnisse aus Betriebsbefragungen zum Programm WeGebAU der Bundesagentur für Arbeit (187-205);
Fabiola Gerpott: Minijobs: Sprungbrett oder Sackgasse? (207-220);
Martin Kröll: Executives as human resources developer: An exposition against the background of the concept of the "Loonwaarde" method (221-250);
Martin Kröll, Ricarda Lübke, Maria Theodossiou: Internships - Door opener for Regular Employment? (251-270);
Fallstudien aus der Praxis ;
Elisabeth Schmeinck: Widerstände wenden und Potenziale nutzen. Erfahrungen aus dem INKAS-Projekt (273-290);
Eszter Nagy: Arbeitsmarkt in Ungarn - Beschäftigung von Menschen mit veränderter Arbeitsfähigkeit im Spiegel des INKAS-Projektes (291-300);
Kristina Burova, Kerstin Guhlemann: Gemeinsames Ziel - Verschiedene Wege. Der Versuch einer Arbeitsmarktaktivierung in Bulgarien nach niederländischem Vorbild (301-310);
Vita der Autoren (313-316).},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; EU-Politik; Arbeitslosenberatung; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Identitätsbildung; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Flexicurity; Qualifizierungsmaßnahme; Langzeitarbeitslose; Arbeitslose; Weiterbildungsförderung; Projekt WeGebAU; Mini-Job; Betriebspraktikum; Aktivierung; Beschäftigungseffekte; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Fehlzeiten; psychische Störung; Qualifikationsbedarf; Qualifikationswandel; Behinderte; Europa; Bundesrepublik Deutschland; Bulgarien; Niederlande; Ungarn; },
   Annote= {Sprache: de; en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1055},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204307},
}


@Book{Nuechter:2014:BUB,
   Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Hessen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.) Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Regionaldirektion Hessen (Bearb.)},
   Author= {Oliver N{\"u}chter and Christa Larsen},
   Title= {Betriebe und Besch{\"a}ftigung in Hessen 2013 : Abschlussbericht des IAB Betriebspanels Hessen 2013},
   Year= {2014},
   Pages= {107},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Series= {IAB-Betriebspanel Hessen},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141218309.pdf},
   Abstract= {"Die demografische Entwicklung gilt als eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft. Die hiermit verbundene Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung hat - neben vielen anderen Effekten - massive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Bis 2025 wird deutschlandweit mit einem Rückgang des Arbeitskräftepotenzials um 6,5 Mio. Personen gerechnet (vgl. BA 2011), in Hessen werden dem Arbeitsmarkt 2030 etwa 600.000 Personen weniger zur Verfügung stehen (vgl. IAB Regional 2011), zudem wird die Belegschaft der Betriebe deutlich älter sein als heute. Die großen Auswirkungen für Arbeitsmarkt und Beschäftigung, die vom Rückgang der Erwerbspersonen ausgehen wird, und die hieraus resultierenden Herausforderungen für die Betriebe lassen es sinnvoll erscheinen, bereits heute Informationsgrundlagen zu den Effekten dieses Rückgangs und den betrieblichen Reaktionen hierauf zu schaffen. Diese sollen dann in der Zukunft aktualisiert werden, um Verläufe nachzeichnen und mögliche Handlungsfelder frühzeitig identifizieren zu können. Erste Leitfrage ist hierbei, ob sich bereits heute anhand unterschiedlicher betrieblicher Kennziffern der Rückgang der Nachwuchskräfte und des Erwerbspersonenpotenzials in Hessen ablesen lässt. Hieran schließt sich unmittelbar die Frage an, inwiefern sich bereits heute Verhaltensanpassungen zeigen, die im Zusammenhang mit einem solchen Rückgang stehen. Hierzu werden unterschiedliche Felder betrieblichen Handelns eingehender betrachtet, mittels derer die Betriebe auf die sich verändernde Marktsituation reagieren können. Im Einzelnen befassen wir uns mit der betrieblichen Ausbildung, wobei neben der allgemeinen Situation und Entwicklung insbesondere die betriebliche Bereitschaft zur Integration leistungsschwächerer Jugendlicher betrachtet wird, mit dem betrieblichen Weiterbildungsverhalten sowie der personalpolitischen Gestaltung von Arbeitszeiten und Löhnen. In diesem Abschlussbericht werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den genannten Bereichen zusammengeführt und mit Daten zur Beschäftigung und Personalbewegungen ergänzt, um einen Gesamtüberblick zu gewinnen. Ziel ist es somit, auf Basis der Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Hessen 2013 eine Informationsgrundlage für die weiteren Entwicklungen zu gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; offene Stellen; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsquote; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; benachteiligte Jugendliche; Berufsorientierung; Betriebspraktikum; Übernahmequote; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsverhalten; Niedrigqualifizierte; Arbeitszeitentwicklung; Lohnentwicklung; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Arbeitszeitkonto; sektorale Verteilung; befristeter Arbeitsvertrag; labour turnover; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2013},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141218309},
}



10 von 354 Datensätzen ausgegeben.