Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/14
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Bellmann:2014:SSI,
Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
Volume= {234},
Number= {6},
Author= {Lutz Bellmann and Olaf H{\"u}bler},
Title= {The skill shortage in German establishments before, during and after the great recession},
Year= {2014},
Pages= {800-828},
ISBN= {ISSN 0021-4027},
Abstract= {"This paper investigates the development of skill shortages during the period 2007-2012. Using the German Establishment Panel of the Institute for Employment Research (IAB), we find differences across the years before, during and after the Great Recession. Furthermore, we analyze the importance of firm characteristics and that of certain, specific measures with respect to the skill shortage. The empirical analysis reveals that the relative skill shortage in the service sector during the Great Recession was more substantial than before and after 2009. The opposite pattern is observed for working time accounts. Firms with a high share of female workers typically experience usually less difficulty in finding qualified employees to fill jobs. However, during the Great Recession, the opposite was observed. Young firms facing competitive pressure, high wages, and without working time accounts that did not hoard skilled workers in the past tend to skill shortage. The estimations confirm that apprenticeship and further training serve to reduce the number of unfilled, high-skill jobs. It is also helpful when the firm has developed a plan for its personnel requirements. Other measures such as retaining older workers or hiring foreign workers were not successful. Ultimately, a skill shortage within a firm is often only a short-term phenomenon and less often observed over a longer period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel - Entwicklung; Rezession; Konjunkturaufschwung; Konjunkturabhängigkeit; IAB-Betriebspanel; Arbeitskräftemangel - Determinanten; Beschäftigtenstruktur; Unternehmensalter; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; offene Stellen; Arbeitszeitkonto; sektorale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2012},
Annote= {JEL-Klassifikation: D21; D22; E32; J63},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141120v05},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Siemann:2014:WON,
Journal= {Personalwirtschaft. Magazin f{\"u}r Human Resources},
Volume= {41},
Number= {11},
Author= {Christiane Siemann},
Title= {Wahnsinn oder Notwendigkeit?},
Year= {2014},
Pages= {16-20},
ISBN= {ISSN 0341-4698},
Abstract= {"Koalition, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände sind sich einig: Die starre Regelaltersgrenze ist nicht mehr zeitgemäß. Doch die Akteure verfolgen verschiedene Ziele: Die einen wollen sie flexibel nach hinten ausdehnen, die anderen flexibel vorziehen. Wie könnten Lösungen aussehen, welche gibt es bereits, und wie lassen sie sich finanzieren?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg - Flexibilität; Rentenpolitik; Rentenalter; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; ältere Arbeitnehmer; Rente mit 63; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Altersteilzeit; Teilrente; Gewerkschaftspolitik; DGB; Rente mit 67; Arbeitszeitkonto; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141120v07},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Hessenmoeller:2014:IWA,
Institution={Initiative Gesundheit und Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Anna-Maria Hessenm{\"o}ller and Barbara Pangert and Claudia Pieper and Nina Schiml and Sarah Schr{\"o}er and Heinz Sch{\"u}pbach},
Title= {IGA-Barometer 4. Welle 2013: Die Arbeitssituation in Unternehmen : eine repr{\"a}sentative Befragung der Erwerbsbev{\"o}lkerung in Deutschland. Flexibilit{\"a}t, Life-Domain-Balance und Gesundheit. Auswirkungen von Erwerbslosigkeitserfahrungen},
Year= {2014},
Pages= {114},
Address= {Essen},
Series= {IGA-Report},
Number= {27},
ISBN= {ISSN 1612-1996},
Annote= {URL: http://www.iga-info.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/iga-Report_27_Barometer_Flexibilitaetsanforderungen_Erwerbslosigkeitserfahrungen.pdf},
Abstract= {"Die Initiative Gesundheit und Arbeit befragte zum vierten Mal seit 2004 etwa 2.000 Erwerbstätige in Deutschland zum Stellenwert der Arbeit. Die Ergebnisse dieser vierten Befragungswelle des iga.Barometers geben Aufschluss darüber, wie die deutsche Erwerbsbevölkerung den Einfluss der Arbeit auf die Gesundheit, die Bereitschaft, das Unternehmen zu wechseln, oder die eigene Arbeitsfähigkeit bis zur Rente einschätzt.
Die befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschrieben ihre Arbeitssituation im Wesentlichen als positiv. Zum Beispiel würde nur jeder fünfte Befragte den Beruf, die Branche oder den Arbeitgeber wechseln, wenn die Möglichkeit bestünde. Bei einer Reihe von Fragen zeigt sich jedoch auch Verbesserungsbedarf für die Unternehmen. Denn nur jeder Zweite sagt, dass er sich vorstellen kann, seine aktuelle Tätigkeit uneingeschränkt bis zur Rente auszuüben.
Ein aktuelles Schwerpunktthema sind die Veränderung von Flexibilitätsanforderungen und -angeboten für die Beschäftigten und deren Folgen für Gesundheit und Life-Domain-Balance. Die Mehrzahl der Befragten berichtet, dass sich die Arbeit positiv auf ihr Privatleben auswirkt. Ein Fünftel hingegen fühlt sich erschöpft, zum Beispiel weil Erholungszeiten fehlen. Als zentrale Ansatzpunkte erweisen sich im iga.Barometer ausreichend Zeitpuffer und eine Begrenzung der ständigen Erreichbarkeit.
Ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausgabe sind die Erfahrungen der Beschäftigten mit Erwerbslosigkeit und die Auswirkungen auf weitere Arbeitsverhältnisse. So sind Menschen, die mindestens einmal erwerbslos waren, seltener in ihrem gelernten Beruf tätig und häufiger befristet beschäftigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbsbevölkerung; Arbeitssituation; Work-Life-Balance; Gesundheitszustand; Erwerbslosigkeit - Auswirkungen; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsplatzqualität; Erwerbstätige; Lebenssituation; soziale Anerkennung; Tätigkeitsmerkmale; soziale Unterstützung; betriebliches Gesundheitsmanagement; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Autonomie; Zeitsouveränität; psychosoziale Faktoren; Berufsverlauf; Wahrnehmung; Kündigungsabsicht; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141121r10},
}
@Book{Schwemmle:2012:DAI,
Institution={Politische Akademie (Hrsg.)},
Author= {Michael Schwemmle and Peter Wedde},
Title= {Digitale Arbeit in Deutschland : Potenziale und Problemlagen},
Year= {2012},
Pages= {136},
Address= {Bonn},
ISBN= {ISBN 978-3- 86498-214-9},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/akademie/09324.pdf},
Abstract= {"Große Freiheit oder Überwachung pur? Die Digitalisierung hat das Arbeitsleben immer mehr im Griff. Ohne festen Arbeitsplatz, ohne klar umrissene Arbeitszeiten. Sind Smartphones, Pads und Laptops Instrumente zu nie geahnter Selbstverwirklichung in der Arbeitswelt 2.0 oder verführerische Werkzeuge zur absoluten (Selbst-)Ausbeutung?
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in einer Studie die Veränderungen des Arbeitslebens untersuchen lassen. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer des digitalen Nomadentums? Kann das Arbeitsrecht noch Schutz bieten? Eine Debatte, die ins Zentrum von Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialpolitik vorgedrungen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Entgrenzung; Arbeitswelt; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungsdefizit; Humanisierungspolitik; Arbeitsplatzqualität; Internet - Anwendung; EDV-Anwendung; Telearbeit; prekäre Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsort - Flexibilität; Arbeitsrecht; Individualrecht; Kollektivrecht; Work-Life-Balance; berufliche Autonomie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141118r01},
}
4 von 663 Datensätzen ausgegeben.