Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/14
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Poilly:2014:ELM,
Journal= {Journal of Macroeconomics},
Volume= {39},
Number= {A},
Author= {Céline Poilly and Dennis Wesselbaum},
Title= {Evaluating labor market reforms : a normative analysis},
Year= {2014},
Pages= {156-170},
ISBN= {ISSN 0164-0704},
Abstract= {"This paper shows that a reform aimed at improving labor market flexibility is not necessarily welfare-enhancing. We adopt a New-Keynesian model enriched with search and matching frictions. We investigate the effects of institutional labor market reforms, described by a permanent change in firing costs and unemployment benefits. Improving labor market flexibility by cutting unemployment benefits is welfare-enhancing for households. On the contrary, cutting firing costs reduces welfare. We argue that real wage dynamics play a crucial role in the results. Furthermore, welfare effects tend to zero when the reform is pre-announced." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Wohlfahrt; individuelle Wohlfahrt; Wohlfahrtsmessung; private Haushalte; Arbeitsplatzsuchtheorie; matching; Kosten; Einkommenserwartung; institutionelle Faktoren; Industrieländer; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D61; E64; J63},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2036},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140604s03},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Teitzer:2014:AUN,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {67},
Number= {4},
Author= {Roland Teitzer and Nina-Sophie Fritsch and Roland Verwiebe},
Title= {Arbeitsmarktflexibilisierung und Niedriglohnbesch{\"a}ftigung : Deutschland und {\"O}sterreich im Vergleich},
Year= {2014},
Pages= {257-266},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2014_04_Teitzer.pdf},
Abstract= {"Niedriglohnjobs haben in den letzten Jahren sehr stark zugenommen, besonders in Deutschland, aber auch in Österreich. Doch welche Ursachen gibt es für diesen Anstieg? Welche Gruppen sind besonders von den Dynamiken am Arbeitsmarkt betroffen und wie haben sich deren Niedriglohnrisiken verändert? Wie wirken sich Veränderungen am Arbeitsmarkt - z. B. die wachsende Erwerbsbeteiligung von Frauen und die Zunahme atypischer Beschäftigung - auf die Niedriglohnquote aus? Und: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten lassen sich zwischen Österreich und Deutschland finden?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsentwicklung; Geringverdiener; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Deregulierung; Frauenerwerbstätigkeit - Auswirkungen; Arbeitslosigkeitsentwicklung; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Tarifbindung; prekäre Beschäftigung; Europäisches Haushaltspanel; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140605v01},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Bundesministerium:2014:AAI,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 18/1402 v 13 05 2014},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
Title= {Atypische Arbeitszeiten in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/945)},
Year= {2014},
Pages= {42},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/014/1801402.pdf},
Abstract= {Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage nach der Entwicklung atypischer Arbeitszeiten in der jüngsten Vergangenheit liefert Daten über die Anzahl der bezahlten Überstunden, Überstundenvolumen und gesamtwirtschaftliches Arbeitsvolumen sowie das Arbeitsvolumen der beschäftigten Arbeitnehmer und Erwerbstätigen. Weiterhin enthält sie Informationen über den Anteil der Betriebe mit vorhandenen, geplanten und keinen Regelungen zu Arbeitszeitkonten nach Bundesländern und den Anteil der Betriebe mit Vertrauensarbeitszeit, mit Arbeitszeitkorridoren oder Bandbreitenmodellen. Außerdem stellt sie tabellarische Übersichten über abhängig Beschäftigte mit überlangen Arbeitszeiten, mit Wochenend-, Sonn- und Feiertagsarbeit, Abend- und Nachtarbeit sowie Schichtarbeit, außerdem über den Zeitaufwand abhängig Beschäftigter für den Hinweg zu ihrer Arbeitsstätte nach Geschlecht und Bundesländern zur Verfügung. Ein eigener Abschnitt gilt der Aufsicht der Arbeitsschutzbehörden und enthält Daten zum Personalbestand der Aufsichtsbehörden, der Anzahl der Kontrollen der Arbeitsschutzbehörden zur Durchführung des Arbeitszeitgesetzes sowie über die Beanstandungen, Zwangsmaßnahmen und Ahndungen im Vergleich verschiedener Jahre. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit; atypische Beschäftigung; Überstunden; unbezahlte Überstunden; Arbeitsstatistik; Arbeitsvolumen; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitpolitik; Vertrauensarbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Feiertagsarbeit; Sonntagsarbeit; Wochenendarbeit; Nachtarbeit; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Wirtschaftszweige; Schichtarbeit; abhängig Beschäftigte; Arbeitsweg - Dauer; Berufspendler; Arbeitsschutz - Kontrolle; Arbeitszeitgesetz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140522r07},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Freeman:2013:FTF,
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Richard B. Freeman},
Title= {Failing the test? The flexible U.S. job market in the Great Recession},
Year= {2013},
Pages= {32},
Address= {Cambrige, Mass.},
Series= {NBER working paper},
Number= {19587},
Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w19587},
Abstract= {"The Great Recession tested the ability of the 'great U.S. jobs machine' to limit the severity of unemployment in a major economic downturn and to restore full employment quickly afterward. In the crisis the American labor market failed to live up to expectations. The level and duration of unemployment increased substantially in the downturn, and the growth of jobs was slow and anemic in the recovery. This article documents these failures and their consequences for workers. The U.S. performance in the Great Recession contravenes conventional views of the virtues of market-driven flexibility compared to institution-driven labor adjustments and the notion that weak labor institutions and greater market flexibility offer the best road to economic success in a modern capitalist economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Langzeitarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslose; Wirtschaftskrise; Rezession - Auswirkungen; Konjunkturentwicklung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; institutionelle Faktoren; zusätzliche Arbeitsplätze - internationaler Vergleich; USA; Industrieländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: J0; J01; J08; J64},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140605r29},
}
@Book{Godart:2014:TWA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Olivier N. Godart and Holger G{\"o}rg and Aoife Hanley},
Title= {Trust-based work-time and product improvements : evidence from firm level data},
Year= {2014},
Pages= {30},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {8097},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140605r23.pdf},
Abstract= {"We explore whether the introduction of trust based working hours is related to the subsequent innovation performance of firms. Employing a panel data set of over 5,000 German establishments, we implement a propensity score matching approach where we only consider firms that did not use trust based work contracts initially. Our results show that firms which adopt such contracts tend to be between 11 to 14 percent more likely to improve products. These results hold when we control for another form of flexible time work arrangements, namely working time accounts. Thus, the positive relationship between the adoption of trust based working hours and innovation seems to be driven by the degree of control and self-management over working days, rather than by merely allowing time flexibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Produktinnovation; Arbeitszeitflexibilität; Unternehmenserfolg; Arbeitszeitabkommen; Arbeitszeitkonto; Innovation; selbstbestimmte Arbeit; autonomes Verhalten; Arbeitsproduktivität; Produktivitätseffekte; Vertrauensarbeitszeit; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: M1; M5; L2},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140605r23},
}
@Book{Herzog-Stein:2013:EGE,
Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
Author= {Alexander Herzog-Stein and Fabian Lindner and Simon Sturn},
Title= {Explaining the German employment miracle in the Great Recession : the crucial role of temporary working time reductions},
Year= {2013},
Pages= {25},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung. Working paper},
Number= {114},
ISBN= {ISSN 1861-2199},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_wp_114_2013},
Abstract= {"Dieser Artikel untersucht die Gründe für die außergewöhnliche Stabilität des deutschen Arbeitsmarktes in der Großen Rezession im Jahr 2009. Während das BIP in 2009 um über fünf Prozent einbrach, blieb die Beschäftigung nahezu konstant. Wir vergleichen diese jüngste Rezession mit früheren Rezessionen in Deutschland. Dabei untersuchen wir, in welche Ausmaß eine Reduktion der Arbeitsproduktivität und Arbeitszeit dazu beigetragen haben, einen Beschäftigungsabbau abzufedern. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Reduktion der Arbeitsproduktivität in allen Rezessionen stabilisierend auf die Beschäftigungsentwicklung wirkte, während eine Reduktion der Arbeitszeit nicht durchgehend zum Einsatz kam. In der Großen Rezession spielten temporäre Arbeitszeitverkürzungen allerdings eine wichtige Rolle in der Beschäftigungssicherung. Wir zeigen anhand zeitreihenökonometrischer Schätzungen, dass die Reduktion der Arbeitsproduktivität in der Großen Rezession in Übereinstimmung mit historischen Mustern war, während die Reduktion der Arbeitszeit in historisch nicht gekanntem Umfang erfolgte. Unter Verwendung der IAB Arbeitszeitrechnung zeigen wir, dass diese starke Reduktion der Arbeitszeit in der Großen Rezession insbesondere neuen Arbeitszeitinstrumenten zu verdanken war, die insbesondere in der Dekade vor der Großen Rezession von den Sozialpartnern implementiert wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper investigates the reasons for the exceptionally robust performance of the German labour market during the Great Recession. While GDP dropped by more than five per cent in 2009, employment remained constant and started to increase soon after. We compare this recession to other major recessions in Germany and analyse to what extent changes in hourly productivity and working time cushioned their impact on employment. We find that reductions in hourly productivity played a significant role in all recessions while working time reductions helped to safeguard jobs only occasionally. However, in the Great Recession, temporary working time reductions were amply used to stabilise employment. Using a time series model, we show that the reduction in hourly productivity during the Great Recession is predictable with historical data, while the reduction in working time was unexpectedly pronounced. Using detailed information on instruments for the adjustment of working hours, we show that new instruments which have been established in the decade before the Great Recession have been heavily used to reduce working time in the Great Recession. We argue that the development of these instruments was only possible within the framework of corporatist industrial relations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rezession; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Kurzarbeit; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräftehortung; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitkonto; Arbeitsplatzsicherung; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungseffekte; Arbeitsproduktivität; Produktivitätsentwicklung; Konjunkturabhängigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E32; E37; J20; J50},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140521r09},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Aumann:2011:NMM,
Institution={Families and Work Institute, New York (Hrsg.)},
Author= {Kerstin Aumann and Ellen Galinsky and Kenneth Matos},
Title= {The new male mystique},
Year= {2011},
Pages= {21},
Address= {New York, NY},
Annote= {URL: http://familiesandwork.org/downloads/NewMaleMystique.pdf},
Abstract= {"The Families and Work Institute's National Study of the Changing Workforce, a nationally representative study of the U.S. workforce, finds that men now experience more work-family conflict than women. Since that finding was released in 2009, it has generated a great deal of attention and speculation. This paper is the first to take the same data set and conduct an in-depth exploration of the underlying reasons behind men's rising work-family conflict. In essence, we have uncovered what we term the 'new male mystique.' We find that although men live in a society where gender roles have become more egalitarian and where women contribute increasingly to family economic well-being, men have retained the 'traditional male mystique' - the pressure to be the primary financial providers for their families. As such, men who are fathers work longer hours than men the same age who don't live with a child under 18. However, men are also much more involved in their home lives than men in the past, spending more time with their children and contributing more to the work of caring for their homes and families. In other words, men are experiencing what women experienced when they first entered the workforce in record numbers - the pressure to 'do it all in order to have it all.' We term this the new male mystique." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Männer; Beruf und Familie; Geschlechterverhältnis; Geschlechterrolle; Rollenverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Haushaltseinkommen; Rollenkonflikt; Persistenz; Väter; Arbeitszeit; Rollenverständnis; Stressbewältigung; Vorgesetzte; Mitarbeiter; Arbeitswelt; Arbeitszeitflexibilität; Einstellungen; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140604r09},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Zwanziger:2014:AIE,
Editor= {Friedrich-Ebert-Stiftung and Deutscher Gewerkschaftsbund and Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Booktitle= {Demokratisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt : Impulse f{\"u}r eine soziale Rechtspolitik},
Author= {Bertram Zwanziger},
Title= {Arbeitszeitsouver{\"a}nit{\"a}t im Erwerbsverlauf : Forum 2},
Year= {2014},
Pages= {57-67},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 978-3-86498-861-5},
Annote= {URL: http://www.rechtspolitischer-kongress.de/dokumentation/index.php},
Abstract= {"Arbeitsverhältnisse haben es so an sich, dass die Arbeitnehmer von ihnen zeitlich in Anspruch genommen werden, je höher die Stundenzahl, desto mehr. Das kann im Hinblick auf die damit verbundene Verdienstmöglichkeit ein erwünschter Effekt sein, es kann aber auch zu Kollisionen mit privaten Lebensplanungen führen. das gilt insbesondere im Hinblick auf familiär bedingte Obliegenheiten oder Gestaltungswünsche. Da faktisch immer noch in erster Linie Frauen die Familienarbeit erledigen, gehen zeitliche Anforderungen der Berufstätigkeit besonders zu ihren Lasten. Regelungen zur Arbeitszeitsouveränität können dem entgegenwirken. Sie sind aber bei 'Einseitigkeit', also bei einer auf die Verringerung der Arbeitszeit beschränkte 'Souveränität' kontraproduktiv, weil sie zur dauerhaften und in dieser Hinsicht unerwünschten teilweisen Verdrängung aus dem Arbeitsleben führen - 'Teilzeitfalle'. Neben der Inanspruchnahme durch die Länge der Arbeitszeit kann auch deren Lage den persönlichen Lebensplanungen entgegenstehen. Das klassische Beispiel dafür sind Erfordernisse der Kinderbetreuung, die von Angeboten oder Nicht-Angeboten der Betreuungseinrichtungen abhängen. Nachfolgend sollen die bestehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen daraufhin untersucht werden, inwieweit sie den Anforderungen an eine Arbeitszeitsouveränität des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin entsprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Zeitsouveränität; Berufsverlauf; Beruf und Familie; Arbeitszeitpolitik; Arbeitsrecht; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Elternzeit; Pflegetätigkeit; Arbeitszeitgesetz; tarifliche Arbeitszeit; Tarifrecht; Betriebsverfassungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140526303},
}
8 von 340 Datensätzen ausgegeben.