Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/14
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Kornelakis:2014:LFA,
Journal= {Work, employment and society},
Volume= {28},
Number= {1},
Author= {Andreas Kornelakis},
Title= {Liberalization, flexibility and industrial relations institutions : evidence from Italian and Greek banking},
Year= {2014},
Pages= {40-57},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Abstract= {"The article seeks to explain how institutions change within varieties of capitalism, focusing on an important institution for the world of work: wage bargaining. Although there is a widespread expectation that liberalization and firms' needs for flexibility brings convergence to the liberal market model of decentralized industrial relations, recent literature suggests that diversity persists and that there are a range of different responses. This article contributes to the debate by applying a coalitional perspective to highlight the factors that influence divergent trajectories of change in wage bargaining. The case studies of Italian and Greek banking suggest that the existence of 'employer associability' may moderate decentralizing tendencies and facilitate the reform of industrial relations institutions, while 'labour - state coalitions' are critical for the survival of institutions. Finally, the article discusses the findings in relation to wider debates in the comparative political economy of work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; institutionelle Faktoren; Liberalisierung; Bankgewerbe; Tarifverhandlungen; Dezentralisation; Privatisierung; Lohnflexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Gewerkschaft; Griechenland; Italien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140310v03},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Maschke:2014:MAZ,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {67},
Number= {2},
Author= {Manuela Maschke and Gerd Nies and Gerlinde Vogl},
Title= {Mobile Arbeit : zwischen Autonomie und Fremdbestimmung},
Year= {2014},
Pages= {156-159},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Mobile Arbeit ist räumlich entgrenzte Arbeit, die sehr unterschiedliche Formen annehmen kann: Arbeit zu Hause, beim Kunden, unterwegs, irgendwo in der Welt. Mobil ist Arbeit auch dann, wenn nicht nur viele Dienstreisen anfallen, sondern auch der Arbeitsinhalt mobil ist, z. B. bei virtuellen Projektteams. Der Aufsatz befasst sich mit den Handlungsfeldern für betriebliche Interessenvertretungen zu diesem Thema: Arbeitszeit, ständige Erreichbarkeit, Gesundheitsschutz und Kompetenzentwicklung sind wichtige Ansatzpunkte, die aus einer Auswertung von 96 betrieblichen Vereinbarungen und 10 Fallstudien ermittelt wurden. Der Beitrag plädiert dafür, die Bedürfnisse von mobilen Beschäftigten aufzugreifen und mit ihnen gemeinsam nach kollektiven Lösungen zu suchen. Die Quadratur des Kreises lautet: Sowohl individuelle Freiräume zur Gestaltung von Arbeitszeit, -ort und -organisation zu erhalten wie auch Schutz vor einem Übermaß an Entgrenzung, Flexibilität und Arbeitsverdichtung zu gewährleisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Mobile work is a type of work without physical boundaries that can display a variety of very different forms: working at home, on a customer's premises, while travelling, anywhere in the world. Work is also mobile when an individual not only has to make many business journeys but the content of his or her work is also mobile, for example in the case of virtual project teams. This essay looks at the scope for representing employees' interests with regard to this issue. Working hours, constant availability, health protection and skills development are important aspects identified from an evaluation of 96 company agreements and 10 case studies. The essay argues in favour of identifying and addressing the needs of mobile employees and working with them to find collective solutions. Squaring the circle means making sure that employees have as much freedom as possible to shape their own working time, workplace and work organization but at the same time are protected from excessive dissolution of boundaries, flexibility and increased workloads." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität; Heimarbeit; Außendienst; Kundendienst; regionale Mobilität; berufliche Autonomie; Entgrenzung; selbstbestimmte Arbeit; Work-Life-Balance; Arbeitsort; informationstechnische Berufe; Telearbeit; virtuelles Netzwerk; Projektarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsintensität; Gesundheitsschutz; Kompetenzentwicklung; Telearbeitnehmer; Heimarbeitnehmer; Personalentwicklung; Interessenvertretung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140303u07},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Goos:2013:MUB,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht},
Volume= {44},
Number= {4},
Author= {Wolfgang Goos},
Title= {M{\"o}glichkeiten und Beschr{\"a}nkungen flexibler Besch{\"a}ftigung},
Year= {2013},
Pages= {373-381},
ISBN= {ISSN 0342-328X},
Abstract= {"Thema des Vortrages ist die Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen im Normalarbeitsverhältnis. Als Hauptgeschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie legt der Autor -- naturgemäß -- den Schwerpunkt auf tarifliche Regelungen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; Arbeitsbedingungen; Arbeitsrecht; Tarifrecht; Tarifpolitik; chemische Industrie; Sozialpartnerschaft; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Kurzarbeit; Arbeitszeitgesetz; Öffnungsklausel; Lohnflexibilität; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitgestaltung; Flächentarifvertrag; demografische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1392},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140311v02},
}
@Article{Loritz:2013:AAA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht},
Volume= {44},
Number= {4},
Author= {Karl-Georg Loritz},
Title= {Anforderungen an die Arbeitswelt von morgen},
Year= {2013},
Pages= {335-372},
ISBN= {ISSN 0342-328X},
Abstract= {"Die zukunftsgerechte Ausgestaltung der Arbeitsrechtsordnung und der Arbeitsbeziehungen hat sich angesichts der verschärften Wettbewerbsbedingungen auf den globalisierten Märkten in den letzten Jahrzehnten als ein entscheidendes Thema für die westlichen Industrienationen erwiesen. Auch die Arbeitsrechtswissenschaft diskutiert seit langem hierüber. Ich erinnere an den grundlegenden Anstoß Wolfgang Zöllners auf dem BDA-Symposion im Jahre 1985 in Köln, den ich als 'allgemein bekannt' voraussetzen darf. Ebenfalls als bekannt können das Gutachten Waltermanns sowie die Referate und die Diskussionsbeiträge zum 68. DJT 2010 gelten. Gleichwohl sind die wissenschaftlichen Beiträge zum Arbeitsrecht der Zukunft, verglichen mit denen zu Themen des geltenden Rechts, eher selten. Erstaunlich ist dieser Befund indes nicht. Schließlich dürften die meisten Arbeitsrechtler die Beschäftigung mit zukünftigen Veränderungen des Rechts in Folge von Entwicklungen, die ihre Ursachen in wirtschaftlichen Umbrüchen haben, nicht gerade zur 'klassischen Kernkompetenz' zählen. Hinzu kommt, dass ein solcher Blick in die Zukunft naturgemäß auch bedeutet, in gewissem Maße zu spekulieren, womit zwangsläufig Unsicherheiten einhergehen. Um wie viel einfacher ist es demgegenüber, sich mit Problemen des geltenden Rechts auseinanderzusetzen, mit denen man zumeist auch eine größere Aufmerksamkeit erzielt. Doch die Beschäftigung mit den Anforderungen, die die Arbeitswelt von morgen an das Arbeitsrecht und damit auch an die Arbeitsrechtswissenschaft stellt, ist dringend angezeigt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsrecht; Arbeitsbeziehungen; Personaleinsatz; Personalanpassung; atypische Beschäftigung; Normalarbeitsverhältnis; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitswelt; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitszeit; Werkvertrag; Leiharbeit; Arbeitszeitflexibilität; Tarifrecht; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1392},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140311v01},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Beckmann:2014:SWT,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Michael Beckmann and Thomas Cornelissen},
Title= {Self-managed working time and employee effort : microeconometric evidence},
Year= {2014},
Pages= {43},
Address= {Berlin},
Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
Number= {636},
ISBN= {ISSN 1864-6689},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.439711.de/diw_sp0636.pdf},
Abstract= {"Based on German individual-level panel data, this paper empirically examines the impact of self-managed working time (SMWT) on employee effort. Theoretically, workers may respond positively or negatively to having control over their own working hours, depending on whether SMWT increases work morale, induces reciprocal work intensification, or encourages employee shirking. We find that SMWT employees exert higher effort levels than employees with fixed working hours, but after accounting for observed and unobserved characteristics and for endogeneity, there remains only a modest positive effect. This effect is mainly driven by employees who have a strong work ethic, suggesting that intrinsic motivation is complementary to SMWT. Moreover, reciprocal work intensification does not seem to be an important channel of providing extra effort. Finally, we find no SMWT effect among women with children in need of parental care indicating that these workers primarily choose SMWT to accommodate family obligations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: selbstbestimmte Arbeit; Zeitsouveränität - Auswirkungen; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsleistung; Arbeitsmotivation; Selbstorganisation; berufliche Autonomie; Reziprozität; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; individuelle Arbeitszeit; abhängig Beschäftigte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J81; M50},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140312r11},
}
@Book{Bispinck:2013:EUA,
Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
Author= {Reinhard Bispinck and Heiner Dribbusch and Fikret {\"O}z and Evelyn Stoll},
Title= {Einkommens- und Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen : eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank},
Year= {2013},
Pages= {29},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {WSI-LohnSpiegel. Arbeitspapier},
Number= {2013/21},
Annote= {URL: http://www.lohnspiegel.de/dateien/pflegeberufe-update},
Abstract= {"Das Projekt 'LohnSpiegel' hat die Erhebung und Analyse von Einkommens- und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Deutschland zum Gegenstand. Es wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut in der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) durchgeführt. Die vorliegende Auswertung von Einkommensdaten für Pflegeberufe bezieht sich auf 3.965 Datensätze, die von 2006 bis Anfang 2013 im Rahmen des Projekts LohnSpiegel durch eine Online-Befragung erhoben wurden. Dieser Bericht beinhaltet eine Analyse der Einkommensverhältnisse der Berufsbezeichnungen "Krankenschwester, -pfleger", "Helfer/in in der Krankenpflege", "Anästhesieschwester, - pfleger", "Psychiatrieschwester, -pfleger", "Operationsschwester, -pfleger", "Säuglings-, Kinderkrankenschwester, -pfleger", "Stationsleiter/in Altenpflege", "Altenpfleger/in" und "Altenpflegehelfer/ in". "Stationsleiter/in Krankenpflege" und "Stationsleiter/in Kinderkrankenpflege" wurden zusammengefasst, da in der letztgenannten Kategorie nur sechs Fälle vorlagen. Aufgrund geringer Fallzahlen wurden außerdem folgende Berufe in der Kategorie "sonstige Pflegeberufe" zusammengefasst: "Gemeindeschwester, -pfleger", "Hauspfleger/in", "Heilerziehungspfleger/ in", "Wissenschaftliche Krankenpflege-, Geburtshilfefachkraft", "Krankenpflege, Geburtshilfe", "Nicht-wissenschaftliche Krankenschwester, -pfleger" sowie "Hebamme". Das Bruttomonatseinkommen in Pflegeberufen beträgt ohne Sonderzahlungen auf Basis einer 38-Stunden-Woche durchschnittlich 2.412 EURO. Je nach Beruf variiert dieses Einkommen zwischen 1.855 EURO und 3.131 EURO." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pflegeberufe; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Krankenpflege; Krankenpflegehelfer; Krankenpflegepersonal; Krankenschwester; Altenpflege; Altenpfleger; Kinderkrankenschwester; Kinderpfleger; Bruttoeinkommen; Einkommenshöhe; Tätigkeitsfelder; Betriebsgröße; Tarifbindung; unbefristeter Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; Berufsanfänger; Ausbildungsabschluss; Sonderzuwendung; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeit; Überstunden; Arbeitszufriedenheit; Beruf und Familie; Arbeitsbelastung; Arbeitsweg; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140313r18},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Froehler:2014:NWI,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Norbert Fr{\"o}hler},
Title= {Neue Wege in den Ruhestand? : zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs},
Year= {2014},
Pages= {100},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_Neue_Wege_in_den_Ruhestand},
Abstract= {"Die vorliegende Publikation greift die zentralen Erkenntnisse eines mit Mitteln der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten Forschungsprojektes auf. Zunächst werden die wichtigsten tariflichen und betrieblichen Übergangsinstrumente vorgestellt. Es folgen sechs Branchenporträts, in denen jeweils die zentralen Kennzeichen der Übergangsregulierung und ihrer Entwicklung in den oben genannten Branchen näher beleuchtet wird. Zum Schluss erfolgt ein Resümee, in dem insbesondere der zentralen Untersuchungsfrage nachgegangen wird, ob die zunehmende Einschränkung der staatlichen Optionen des vorzeitigen oder gleitenden Erwerbsausstiegs zu verstärkten Regulierungsbemühungen seitens der Tarifverbände und der Unternehmen führt, ob also die 'Entflexibilisierung' des staatlichen Rentenübergangs eine 'Re-Flexibilisierung' auf tariflicher und betrieblicher Ebene nach sich zieht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg; Tarifpolitik; Vorruhestand; Personalpolitik; Altersteilzeit; Teilrente; Abfindung; Arbeitszeitkonto; betriebliche Alterssicherung; Bankgewerbe; Baugewerbe; Einzelhandel; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; öffentlicher Dienst; Regulierung; Tarifvertrag; Betriebsvereinbarung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140214r07},
}
@Book{Kocher:2013:RAE,
Annote= {Sign.: 250.0137;},
Author= {Eva Kocher and Henning Groskreutz and Ghazaleh Nassibi and Christian Paschke and Susanne Schulz and Felix Welti and Johanna Wenckebach and Barbara Zimmer},
Title= {Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie : arbeits- und sozialrechtliche Regulierung f{\"u}r {\"U}berg{\"a}nge im Lebenslauf. Ein Beitrag zu einem Sozialen Recht der Arbeit},
Year= {2013},
Pages= {387},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
Series= {Schriften der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {76},
ISBN= {ISBN 978-3-8487-0611-2},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1037979656/04},
Abstract= {"Arbeits- und Sozialrecht haben Einfluss darauf, wie und ob Menschen ihre Erwerbsbiografie selbst bestimmen können. Die Verwirklichung des Rechts auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie ist umso dringlicher, als sich die Lebensläufe Erwerbstätiger seit langem ausdifferenziert haben. Die Lebensumstände erfordern zunehmend Übergänge und Gleichzeitigkeiten von Erwerbsarbeit, Familien- und Sorgearbeit, Qualifizierung sowie gesundheitsbedingte Anpassungen. Dabei gehen die Autorinnen und Autoren davon aus, dass Beschäftigte über Handlungsmöglichkeiten verfügen sollten, um Übergänge herzustellen und angemessen so zu gestalten, dass Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie Risikosicherung so wenig wie möglich durch Rechtsverluste bedroht sind.
Das Buch enthält eine umfangreiche Analyse bestehender arbeits- und sozialrechtlicher Instrumente. Deren Potential zur Weiterentwicklung zu verallgemeinerbaren Regelungsmodellen wird aufgezeigt, und es werden Bausteine für eine künftige Regulierung entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Regulierung; Selbstbestimmungsrecht; Arbeitsrecht; Sozialrecht; selbstbestimmte Arbeit; Lebenslauf; Übergangsarbeitsmarkt; Beruf und Familie; Handlungsspielraum; Erwerbstätige; soziale Rechte; Individualisierung; soziale Sicherheit; Freiheit; Berufsfreiheit; Freizügigkeit; EU-Recht; geschlechtsspezifische Faktoren; Gleichbehandlung; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Krankheit; Behinderte; Erwerbsminderung; Behindertenrecht; Sozialgesetzbuch IX; Rehabilitation; Kündigungsschutz; betriebliches Eingliederungsmanagement; Pflegetätigkeit; Kinderbetreuung; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Rechtsanspruch; Recht auf Bildung; Weiterbildung; Tarifvertrag; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 250.0137},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140211p01},
}
@Book{Ludwig:2013:BAU,
Institution={Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Thorsten Ludwig and Kevin Wolnik and Jochen (Mitarb.) Tholen},
Title= {Besch{\"a}ftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau : Ergebnisse der 22. Betriebsr{\"a}tebefragung im September 2013 in Kooperation mit der IG Metall - Bezirk K{\"u}ste},
Year= {2013},
Pages= {66},
Address= {Hamburg},
Series= {Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft},
Number= {16},
ISBN= {ISSN 2191-7264},
Annote= {URL: http://www.iaw.uni-bremen.de/redirect/?oid=com.arsdigita.cms.contenttypes.FileStorageItem-id-4579040},
Abstract= {"Nachdem in 2012 eine positive Beschäftigungsentwicklung zu beobachten war, setzt sich der Beschäftigungsabbau in der maritimen Wirtschaft in 2013 fort. In diesem Jahr beträgt die Anzahl der Stammbelegschaft auf deutschen Werften 15.805 Mitarbeiter/innen. Dies entspricht einer Abnahme der Beschäftigungszahlen um 1.047 Personen bzw. 6,2 Prozent. Damit liegt eine Verringerung er Beschäftigungszahlen seit 2008 um 23 Prozent vor. Durchweg lässt sich ein differenziertes Bild auf den Werften erkennen. Im Vergleich zum Vorjahr melden 18 Werften verringerte Mitarbeiterzahlen. Ebenfalls 18 Werften verweisen auf eine positive Beschäftigungsentwicklung in ihrem Unternehmen. In der deutschen Werftindustrie ist zu beobachten, dass die Beschäftigten zunehmend in Werftgruppen tätig sind; 88,6 Prozent aller Mitarbeiter/innen arbeiten in elf Werftgruppen. Die Auftragseingänge bleiben hinter den Erwartungen zurück; dies spiegelt sich auch in den immer kürzer werdenden Auslastungshorizonten wider. Auch die Beschäftigungsstruktur hat sich gewandelt. Neben der Stammbelegschaft und Leiharbeitern arbeiten vermehrt Werkvertragsarbeitnehmer auf deutschen Werften." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In 2013 the reduction of employment in the maritime economy continues after a year of recovery in 2012. In September 2013 there are 15,805 directly employed people working on all German shipbuilding sites. This means a decrease about 6.2 percent. Since 2008, about 23 percent of the shipbuilding staff lost their job. The situation in the German shipbuilding industry can be seen in different lights. 18 shipbuilding yards decrease the number of their employment, but also 18 shipbuilding yards could increase the level of employment. In the last years more shipyard groups can be observed. About 88.6 percent of all employees are now working on yards of shipyard groups. The total number of order incoming decreases. This also influences capacity utilisation in a bad way. The structure of employment changes also. In addition to the core workforce and temporary staff an increasing number of contract servers can be observed on German shipbuilding yards." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Schiffbau; Großunternehmen; Zulieferer; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenzahl; Arbeitsvolumen; Überstunden; Arbeitszeitentwicklung; Kurzarbeit; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Personaleinstellung; Auszubildende; Altersstruktur; Beschäftigtenstruktur; Leiharbeit; Auftragsbestand; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140228302},
}
9 von 778 Datensätzen ausgegeben.