Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/13

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Bingley:2013:UIW,
   Journal= {The Economic Journal},
   Volume= {123},
   Number= {568},
   Author= {Paul Bingley and Lorenzo Cappellari and Niels Westergård-Nielsen},
   Title= {Unemployment insurance, wage dynamics and inequality over the life cycle},
   Year= {2013},
   Pages= {341-372},
   ISBN= {ISSN 0013-0133},
   Abstract= {"We investigate the relationship between life cycle wages and individual membership of unemployment insurance schemes in Denmark. We separate permanent from transitory wages and characterise them using membership of unemployment insurance funds. We find that unemployment insurance is associated with lower wage growth heterogeneity over the life cycle and greater wage instability, changing the nature of wage inequality from permanent to transitory. Although we are in general unable to formally test for moral hazard against adverse selection into unemployment insurance, robustness checks suggest that moral hazard is the relevant interpretation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung - Determinanten; Lebenslauf; Berufsverlauf; Lohnhöhe; Einkommensunterschied; Einkommenseffekte; Arbeitsanreiz; Arbeitslosenversicherung; Flexicurity; erwerbstätige Männer; Vollzeitarbeit; privater Sektor; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J65},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 019},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130527t02},
}


@Article{McDonald:2013:SFF,
   Journal= {Demographic Research},
   Volume= {28},
   Number= {Art 34},
   Author= {Peter McDonald},
   Title= {Societal foundations for explaining fertility : gender equity},
   Year= {2013},
   Pages= {981-994},
   ISBN= {ISSN 1435-9871},
   Annote= {URL: http://www.demographic-research.org/volumes/vol28/34/28-34.pdf},
   Abstract= {"Background - Gender equity theory in relation to fertility argues that very low fertility is the result of incoherence in the levels of gender equity in individually-oriented social institutions and family-oriented social institutions. The salience of gender to the fertility transition is strong in theory but not as strong in specification of testable hypotheses as has been pointed out in the literature.
Objective - The paper aims to clarify the specification of gender equity theory through a discussion of the difference between equity and equality and to suggest methods that might be applied to test the theory.
Methods - The theory is restated and further developed using literature from different disciplines. The method is described using a decomposition of fertility for women by human capital levels.
Results - The clarification of the theory includes a reminder that the theory relates to differences in fertility between countries and not to differences in fertility between women in the same country. In comparisons between countries, higher gender equity leads to higher fertility. In comparisons of fertility across women in the same country, higher gender equity does not necessarily imply higher fertility. In relation to measurement, a specification is suggested that effectively compares women across countries controlling for their level of human capital. Simple graphics are used to indicate ways in which fertility between countries may vary.
Conclusions - The paper concludes that it is likely the gender equity theory can be tested more readily by examining the behaviour across countries of women with higher levels of human capital." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Fruchtbarkeit - Determinanten; Gleichberechtigung; geschlechtsspezifische Faktoren; Gleichstellung; institutionelle Faktoren; Geburtenrückgang; Geburtenhäufigkeit; Chancengleichheit; Gerechtigkeit - Theorie; Fruchtbarkeit - internationaler Vergleich; Humankapital; generatives Verhalten; Beruf und Familie; Frauen; Arbeitsmarktchancen; Mütter; Familienpolitik; Kinderbetreuung; Steuerentlastung; Arbeitszeitflexibilität; Wahrnehmung; Industrieländer; Europa; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1997},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130515r04},
}


@Article{Sturges:2013:MTY,
   Journal= {Work, employment and society},
   Volume= {27},
   Number= {2},
   Author= {Jane Sturges},
   Title= {A matter of time: young professionals’ experiences of long work hours},
   Year= {2013},
   Pages= {343-359},
   ISBN= {ISSN 0950-0170},
   Abstract= {"This article examines young construction industry professionals' experiences of working long hours from the perspective of the meanings that they ascribe to work time and how these influence the hours that they work. It considers how such notions of 'qualitative' time spent on work may shape attitudes and behaviour relating to 'quantitative' work hours. The findings show that, for the interviewees, work time has meanings chiefly associated with enjoyment, being professional and being part of a work family. The article contributes to the long work hours literature by broadening our understanding of how young professionals experience long work hours, why they may not always view them negatively and how the meanings that they attach to them can lead to particular patterns of work hours. It also highlights gender differences in this regard." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsanfänger; junge Erwachsene; Arbeitszeit; Überstunden; berufliches Selbstverständnis; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitszufriedenheit; Arbeit; Einstellungen; Work-Life-Balance; Architekt; Bauingenieur; Berufszufriedenheit; Baugewerbe; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130513810},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Materialien:2013:MZA,
   Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache},
   Number= {Dr 17(11)1152 v 08 Mai 2013},
   Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 13. Mai 2013 zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten und der Fraktion der FDP: F{\"u}r eine humane Arbeitswelt - Psychische Gesundheit auch am Arbeitsplatz st{\"a}rken (BT-Drucksache 17/13088); b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD: Arbeitsf{\"a}higkeit von Besch{\"a}ftigten erhalten - Psychische Belastungen in der Arbeitswelt reduzieren (BT-Drucksache 17/12818); c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Psychische Belastungen in der Arbeitswelt reduzieren (BT-Drucksache 17/11042); d) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN: Psychische Gef{\"a}hrdungen mindern - Alters- und alternsgerecht arbeiten (BT-Drucksache 17/10867) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen},
   Year= {2013},
   Pages= {78},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130514r24.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bundestag.de/presse/hib/2013_05/2013_259/02.html},
   Abstract= {Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 13. Mai 2013 zum Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz.
Sachverständigenliste:
Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Beamtenbund und Tarifunion, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V., Bundespsychotherapeutenkammer;
Einzelsachverständige: Dr. Alfred Lenz, Regensburg Andrea Fergen, Frankfurt a.M. Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Halle/Saale Andreas Krause, Berlin Prof. Dr. Nico Dragano, Düsseldorf. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Gesundheitsschutz; Humanisierung der Arbeit; Arbeitsfähigkeit; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsschutz; Stress; Überstunden; betriebliches Gesundheitsmanagement; betriebliches Eingliederungsmanagement; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 174},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130514r24},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Anbuhl:2013:HAG,
   Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit (Hrsg.)},
   Author= {Matthias Anbuhl and Thomas Gie{\"ss}ler},
   Title= {Hohe Abbrecherquoten, geringe Verg{\"u}tung, schlechte Pr{\"u}fungsergebnisse - Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif : DGB-Expertise zu den Schwierigkeiten der Betriebe bei der Besetzung von Ausbildungspl{\"a}tzen},
   Year= {2013},
   Pages= {8},
   Annote= {Art: [Stand:] 07.05.2013},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/++co++a120cf0a-bbbf-11e2-be68-00188b4dc422},
   Abstract= {"Aus den Daten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) geht hervor, dass auch 2012 noch immer wesentlich mehr Bewerber/-innen (insgesamt 76.000) einen Ausbildungsplatz suchen als Plätze (33.600) unbesetzt bleiben. Rechnerisch hätte somit jede offene Stelle mehr als zweimal besetzt werden können.
Gleichzeitig ist die Zahl der Betriebe, die ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen können, signifikant gestiegen. Die Zahl der unbesetzten Plätze wuchs um 3.600 auf 33.600. Das ist ein Zuwachs von 12,1 Prozent. Zwar gab es Mitte der 90er Jahre erheblich mehr offene Plätze, dennoch bleibt es eine Tatsache: Während 76.000 Jugendliche noch dringend einen Ausbildungsplatz suchen, haben viele Betriebe zunehmend Probleme, Bewerber/-innen für ihre Plätze zu finden. So lag die Quote der unbesetzten Ausbildungsplätze 2012 bei 5,7 Prozent.
Bei näherer Betrachtung des Berufsbildungsberichts 2013 fällt auf, dass es erhebliche Ungleichgewichte auf dem Ausbildungsmarkt gibt. Während einige Berufe sehr gefragt waren und die Betriebe in diesen Branchen nahezu keine Rekrutierungsprobleme hatten, gab es bei den Berufen Restaurantfachmann/-frau, Fachmann/-frau für Systemgastronomie, Klempner/- in, Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk, Bäcker/-in und Fachkraft im Gastgewerbe erhebliche Besetzungsprobleme5. Für alle angeführten Berufe gab es wie auch schon in den Vorjahren einen hohen Anteil unbesetzter Stellen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsbetrieb; Ausbildungsqualität; Ausbildungsabbruch - Ursache; Ausbildungsplatzangebot; offene Stellen; Ausbildungsabbrecher - Quote; Ausbildungserfolg; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsberufe; Berufsgruppe; Ausbildungsvergütung; Ausbildungsinhalt; Überstunden; Arbeitszeit; Ausbildungszeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130514r22},
}


@Book{Gerlach:2013:BNA,
   Institution={Nieders{\"a}chsisches Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.); Universit{\"a}t Hannover, Forschungsstelle Firmenpanel (Bearb.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)},
   Author= {Knut (Bearb.) Gerlach and Wolfgang (Bearb.) Meyer},
   Title= {Besch{\"a}ftigungstrends 2012 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2012 f{\"u}r das Nieders{\"a}chsische Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr},
   Year= {2013},
   Pages= {104},
   Address= {Hannover},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130513301.pdf},
   Abstract= {Die Auswertung des IAB-Betriebspanels 2012 für Niedersachsen beruht auf der Analyse von 1.054 Interviews zu aktuellen Beschäftigungstrends und zur wirtschaftlichen Situation der Unternehmen. Fazit: Die nach der Krise 2008/09 einsetzende Aufwärtstendenz der wirtschaftlichen Entwicklung hat sich auch im Berichtsjahr bis zum Befragungszeitpunkt im Sommer 2012 fortgesetzt. Beschäftigungsgewinne gab es in allen betrachteten Wirtschaftsbereichen, und zwar sowohl im Hinblick auf die Erwerbstätigkeit insgesamt als auch auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Die Personalstruktur verändert sich langfristig zu Gunsten der Beschäftigten mit qualifizierten Tätigkeiten. Gut jeder zweite Betrieb erwartet im Sommer 2012 für die nächsten zwei Jahre keine personalpolitischen Probleme. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren ist sowohl die Zahl der Einstellungen wie die der Abgänge im ersten Halbjahr 2012 deutlich gestiegen. Der Arbeitsmarkt ist erneut fluider geworden und verzeichnet den höchsten Personalumschlag seit dem Jahr 2000. Die Tarifbindung von Betrieben hat sich 2012 auf einem niedrigen Niveau stabilisiert und liegt sowohl für Branchen- wie auch für Firmentarifverträge etwas über dem Vorjahreswert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Betriebsgröße; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; zusätzliche Arbeitsplätze; Großbetrieb; Arbeitsplatzabbau; Unternehmensform; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigtenzahl; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Leiharbeit; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitsgelegenheit; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalbedarf; Fachkräfte; offene Stellen; betriebliche Berufsausbildung; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Arbeitszeitkonto; wirtschaftliche Situation; Produktivität; Ertrag; Investitionen; Standortfaktoren; Tarifvertrag; Tarifbindung; übertariflicher Lohn; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130513301},
}


@Book{Knittel:2013:AFE,
   Institution={Sachsen, Staatsministerium f{\"u}r Soziales und Verbraucherschutz (Hrsg.); Prognos AG (Bearb.)},
   Author= {Tilmann Knittel and David Juncke and Klaudia Lehmann and Lisa Kr{\"a}mer},
   Title= {Arbeitszeitmodelle f{\"u}r erwerbst{\"a}tige M{\"u}tter insbesondere Alleinerziehende im Freistaat Sachsen : Schlussbericht},
   Year= {2013},
   Pages= {75},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.prognos.com/fileadmin/pdf/publikationsdatenbank/121212_Prognos_Studie_Arbeitszeitmodelle_erwerbstaetige_Muetter_Sachsen.pdf},
   Abstract= {"Seit 2005 ist auf dem sächsischen Arbeitsmarkt eine Trendwende erfolgt, bei der der langjährige Beschäftigungsrückgang von einer stabil zunehmenden Nachfrage nach Fachkräften abgelöst worden ist. Der Gesamtbedarf an Fachkräften und auch die Quote der qualifizierten Stellen, die nicht besetzt werden können, liegen aktuell auf einem Rekordniveau. Angesichts des demografischen Wandels und dem Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, ist für Sachsen künftig von einem zunehmenden Fachkräftemangel auszugehen. Auch in den sächsischen Unternehmen werden zunehmende Schwierigkeiten bei der Deckung des Bedarfs an qualifizierten Arbeitskräften befürchtet.
Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Studie untersucht, inwiefern eine bessere Erschließung des Arbeitskraftpotenzials von Müttern und insbesondere Alleinerziehenden einen Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs leisten kann. Durch einen Abgleich von tatsächlicher und gewünschter Erwerbsbeteiligung und Arbeitszeitumfängen auf Grundlage des Mikrozensus sowie des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) und der Zusatzstichprobe 'Familien in Deutschland' (FiD) wird hierfür differenziert das zusätzliche Arbeitskraftpotenzial ermittelt, das bei Verwirklichung der Wunscharbeitszeiten durch passgenaue flexible Arbeitszeitangebote, zielgerichtete Unterstützungsangebote und geeignete Rahmenbedingungen dem sächsischen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen könnte." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitmodell; erwerbstätige Frauen; Mütter; allein Erziehende; Erwerbspersonenpotenzial; Qualifikationsstruktur; Arbeitszeitwunsch; Arbeitskräfteangebot; Kinderbetreuung; Familienpolitik; Ganztagsschule; Arbeitszeitflexibilität; Nichterwerbstätige; stille Reserve; Teilzeitarbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130419r02},
}


@Book{Ryan:2013:HUL,
   Annote= {Sign.: 90-201.0924;},
   Editor= {Mary Meghan Ryan},
   Title= {Handbook of U.S. labor statistics : employment, earnings, prices, productivity, and other labor data},
   Year= {2013},
   Pages= {515},
   Edition= {16th ed.},
   Address= {Lanham},
   Publisher= {Bernan Press},
   ISBN= {ISBN 978-1-59888-610-8; ISSN 1526-2553;},
   Abstract= {"The Handbook of U.S. Labor Statistics: Employment, Earnings, Prices, Productivity, and Other Labor Data is recognized as an authoritative resource on the U.S. labor force. It continues and enhances the Bureau of Labor Statistics' (BLS) discontinued publication, Labor Statistics. It brings historical and recent data from the BLS and other government agencies together into a convenient, single-volume source of labor information. The Handbook is a comprehensive reference providing an abundance of data on a variety of topics including:
Employment and unemployment
Earnings
Prices
Productivity
Consumer expenditures
Employment projections by industry and occupation
Occupational safety and health
Union membership
International labor comparisons
The 16th edition maintains the content of previous editions and updates the text with additional and new features including:
Recently released labor force and employment projections from 1990 to 2020 which include tables and figures on:
- The fastest-growing occupations between 2010 and 2020
- Projected job openings by educational attainment, work experience, and on-the-job training between 2010 and 2020
- Industries with the largest expected declines in employment from 2010 to 2020
Additional tables on occupational safety and health and international labor comparisons
A variety of new figures throughout the book on topics including the labor force, mean annual wages, employee compensation, and consumer expenditures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik - Handbuch; Erwerbsstatistik; Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarkt - historische Entwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Massenentlassungen; offene Stellen; labour turnover; Arbeitslosigkeit; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Arbeitskosten; Konjunkturabhängigkeit; Energiekosten; Arbeitsmarktindikatoren; Erwerbsbevölkerung; Arbeitslosigkeit; Familienstand; Erwerbstätigkeit; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; ethnische Gruppe; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsniveau; befristeter Arbeitsvertrag; Schichtarbeit; Beschäftigtenzahl; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Einkommen; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Produktivitätsentwicklung; Verbraucherverhalten; Preisentwicklung; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaftszugehörigkeit; Zeitbudget; Arbeitsstatistik - internationaler Vergleich; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1913; E 2020},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0924},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130521305},
}


@Book{Spath:2012:AWW,
   Annote= {Sign.: 618.0148;},
   Institution={Fraunhofer-Institut f{\"u}r Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.)},
   Editor= {Dieter Spath},
   Author= {Wilhelm Bauer and Stefan Rief and J{\"o}rg Kelter and Udo-Ernst Haner and Mitja Jurecic},
   Title= {Arbeitswelten 4.0 : wie wir morgen arbeiten und leben},
   Year= {2012},
   Pages= {61},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Fraunhofer-Verl.},
   ISBN= {ISBN 978-3-8396-0482-3},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1029611548/04},
   Abstract= {"Basierend auf einem Forecast-Prozess mit über 100 Experten beschreibt das Szenario die Arbeits- und Lebenswelt von Büro- und Wissensarbeitern im Jahr 2025. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten einer hochvernetzten, räumlich und zeitlich flexibilisierten Arbeitsorganisation, die sich an den individuellen Lebenskontexten orientiert und damit zu einer Steigerung von Innovationskraft, Effizienz und Effektivität beiträgt und sich auch in einer veränderten Gestaltung des Büroumfelds ausdrückt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Based on a forecast process with over 100 experts, the scenario describes the work and living environment of office and knowledge workers in the year 2025. The focus is put on chances of a highly networked, spatial and temporally flexible work organisation that follows individual life contexts, and thus, enhances innovative capacity, efficiency and effectiveness whilst it also expresses itself in a modified design of the office environment." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Büroberufe; Wissensarbeit; Szenario; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitflexibilität; Büroarbeit; technischer Wandel; Entgrenzung; Arbeitsgestaltung; Arbeitsplatzgestaltung; Informationstechnik; Lebensweise; internationale Arbeitsteilung; Arbeitnehmer - Vernetzung; Work-Life-Balance; Internet; Arbeitsort - Flexibilität; Telearbeit; Beruf und Familie; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2025; E 2030},
   Annote= {Sprache: de; en},
   Annote= {IAB-Sign.: 618.0148},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130424n03},
}


@Book{Zirra:2008:ELM,
   Author= {Sascha Zirra},
   Title= {The Europeanization of labour market reforms : the role of domestic institutional entrepreneurs in adopting the European Employment Strategy},
   Year= {2008},
   Pages= {35},
   Address= {Helsinki},
   Abstract= {"The European Employment Strategy (EES) aims at promoting voluntary and self-reflexive learning among the ministerial bureaucracy in the member states of the European Union. In recent years, the EES established the paradigm of 'Flexicurity' as the dominant model for labour market reform throughout Europe. In this article, we will examine the impact of the EES on the employment regimes in Germany, France and Italy. While all three countries try to adapt their labour market to this paradigm, its actual implementation varies considerably. We argue that the reform fields differ because the adoption depends on three domestic preconditions: The vertical coordination between the nation state and sub-state levels, the horizontal coordination with the social partners and the scope for the ministerial bureaucracy against political caveat in the domestic reform process. Our analysis reveals that, in Germany the paradigmatic shift towards activation was due to a 'window of opportunity' used by the labour ministry in the course of reform formulation. However, in the implementation process the important role of the regions and the social partners impeded from a comprehensive reorientation. In France, state sponsored job insertion-programs remain the central pillar of employment policy. This was a result of the labour administration's focal role in the process of policy implementation, while the strong stake of societal movements hindered from further reforms. In Italy, the adaptability of the labour market and to improve public employment services was the main objectives of reforms. This was due to the central role of academic policy advisors in the agenda setting process. But the strong position of the regions and the social partners obstructed this reform in the process of policy formulation and implementation. Our analysis is based on around 50 interviews with representatives in Germany, France, Italy and the European Commission." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Internationalisierung; Reformpolitik - internationaler Vergleich; nationaler Aktionsplan; institutionelle Faktoren; EU-Politik; Politikumsetzung; Flexicurity; Sozialpartnerschaft; Bürokratie; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Regionalpolitik; Methode der offenen Koordinierung; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Italien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130313310},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Reichert:2012:VVE,
   Editor= {Reinhard Bispinck and Gerhard Bosch and Klaus Hofemann and Gerhard Naegele},
   Booktitle= {Sozialpolitik und Sozialstaat : Festschrift f{\"u}r Gerhard B{\"a}cker},
   Author= {Monika Reichert},
   Title= {Vereinbarkeit von Erwerbst{\"a}tigkeit und Pflege : eine Bestandsaufnahme},
   Year= {2012},
   Pages= {323-333},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-18360-2; ISBN 978-3-531-19024-2},
   Abstract= {"Frauen und Männer, die nicht nur einen Angehörigen pflegen, sondern gleichzeitig einer Erwerbstätigkeit nachgehen, wurden noch vor wenigen Jahren in der Öffentlichkeit, in Wissenschaft und Politik kaum wahrgenommen. Zwar wurde die erste umfassende Studie zu diesem Themenkreis bereits 1995 im Auftrag des Bundesministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Senioren von der Autorin gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen - darunter auch Gerhard Bäcker - durchgeführt (Beck et al. 1997; Bäcker/Stolz-Willig 1997), ihre Ergebnisse blieben außerhalb des Wissenschaftskontexts jedoch weitgehend unbeachtet. Erst in jüngerer Zeit gibt es auch in Deutschland zunehmend mehr wissenschaftliche Untersuchungen (beispielhaft sei hier auf das von der Volkswagenstiftung geförderte, internationale Projekt carers@work verwiesen, www.carersatwork.tu-dortmund.de), Berichte in den Medien sowie politische Initiativen (Pflegezeitgesetz von 2008, geplantes Familienpflegezeitgesetz), die sich dieser besonderen Gruppe von Pflegenden widmen - letztlich mit dem Ziel, ihre private, pflegerische und berufliche Situation zu verbessern." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätigkeit; Pflegetätigkeit; häusliche Pflege; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Beruf und Familie; Familienarbeit; Zeitbudget; Altenbetreuung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsorganisation; Arbeitsort; Telearbeit; betriebliche Sozialpolitik; betriebliche Sozialleistungen; Doppelrolle; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130423306},
}


@Incollection{Seifert:2012:ZGF,
   Editor= {Reinhard Bispinck and Gerhard Bosch and Klaus Hofemann and Gerhard Naegele},
   Booktitle= {Sozialpolitik und Sozialstaat : Festschrift f{\"u}r Gerhard B{\"a}cker},
   Author= {Hartmut Seifert},
   Title= {Die zwei Gesichter der Flexibilit{\"a}t},
   Year= {2012},
   Pages= {189-199},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-18360-2; ISBN 978-3-531-19024-2},
   Abstract= {"Die Debatte über Flexibilität am Arbeitsmarkt litt lange Zeit unter einer begrifflichen Engführung. In Anlehnung an den von der OECD entwickelten Indikator der Employment Protection Legislation (EPL) beschränkte sich die Diskussion auf Regelungen zu Kündigungsschutz, Leiharbeit und befristete Beschäftigung (OECD 1994). Flexibilität ist jedoch weitaus mehr und umfasst ein wesentlich breiteres Spektrum an Maßnahmen, die getroffen werden können, um den Arbeitseinsatz zu variieren. Das haben nicht zuletzt in der Finanzkrise 2008/09 vielfältige Formen der Arbeitszeitverkürzung sehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Ihrem massiven Einsatz ist es zuzuschreiben, dass die Beschäftigung trotz eines im internationalen Vergleich äußerst scharfen Einbruchs des Bruttosozialproduktes insgesamt recht stabil blieb. Von einem deutschen Beschäftigungswunder ist gar die Rede. Das aber ist nur die halbe Wahrheit. Der Blick auf die globale Beschäftigungsentwicklung täuscht. Er verdeckt, dass Flexibilität gleichzeitig für einen Teil der Beschäftigten erhöhte Instabilität bedeutete. Leiharbeiter und befristet Beschäftigte gehörten zu den Opfern der Krise. Betriebe nutzten diese durch die Hartz-Reformen flexibilisierten Beschäftigungsformen, um sich mit ihrer Hilfe bei nachlassender Konjunktur rasch und kostengünstig von Teilen der eingesetzten Arbeitskräfte zu trennen. Gegensätzlicher könnten die Wirkungsmechanismen von Flexibilität kaum sein." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Flexibilitätsforschung; Arbeitszeitflexibilität; berufliche Flexibilität; Lohnflexibilität; Wirtschaftskrise; Arbeitsvolumen - Anpassung; Personalanpassung; Personalpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Leiharbeit; Rezession; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130422316},
}


@Incollection{Zirra:2009:ENA,
   Editor= {Hartmut Seifert and Olaf Struck},
   Booktitle= {Arbeitsmarkt und Sozialpolitik : Kontroversen um Effizienz und soziale Sicherheit},
   Author= {Sascha Zirra and Jenny Preunkert},
   Title= {Die Europ{\"a}isierung nationaler Arbeitsmarktreformen : die Auswirkungen der Europ{\"a}ischen Besch{\"a}ftigungsstrategie in Deutschland, Frankreich und Italien},
   Year= {2009},
   Pages= {287-314},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-91803-7; ISBN 978-3-531-16304-8},
   Abstract= {Die Autoren gehen in ihrem Beitrag der Frage nach, inwieweit die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS) und das 'Flexicurity'-Konzept, das auf den drei Eckpunkten Aktivierung, Flexibilität des Arbeitsmarkts und soziale Sicherheit basiert, Chancen für eine moderne Beschäftigungspolitik bieten. Sie untersuchen hierzu die Arbeitsmarktreformen in Deutschland, Frankreich und Italien in den Jahren 2000 bis 2005 und zeigen, dass die EBS und das damit verbundene Leitbild der 'Flexicurity' in allen drei Ländern eine pfadabhängige Modernisierung der Beschäftigungsordnung unterstützt hat. Die Instrumente und Leitbilder der EBS wurden dabei von nationalen Akteuren in den Aushandlungsprozessen als Ressource genutzt, um ein eigenes, zum Teil aufgrund der Einbindung in die europäischen Prozesse entstandenes, Veränderungsinteresse voranzutreiben. Während innerhalb der Europäischen Beschäftigungsstrategie die Prinzipien der 'Flexicurity' als Mittel zu mehr Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt verstanden werden, wurden in den drei untersuchten Staaten jedoch nur einzelne Komponenten als Reformschwerpunkte herausgegriffen: Eine Verbesserung der Qualität der Arbeitsvermittlung in Deutschland, eine staatliche Unterstützung von gering entlohnten Beschäftigungsverhältnissen in Frankreich und ein Ausbau flexibler Beschäftigungsverhältnisse in Italien. Die soziale Segmentation des Arbeitsmarktes konnte mit diesen Reformen daher kaum reduziert werden, wie die Autoren in ihrer Studie näher zeigen. (GESIS-ICI2)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; europäische Integration; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Beschäftigungspolitik; Politikumsetzung - internationaler Vergleich; Flexicurity; nationaler Aktionsplan; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kündigungsschutz; Arbeitslosenversicherung; Hartz-Reform; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Italien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130313303},
}


@Incollection{Zirra:2009:ENA,
   Editor= {Hartmut Seifert and Olaf Struck},
   Booktitle= {Arbeitsmarkt und Sozialpolitik : Kontroversen um Effizienz und soziale Sicherheit},
   Author= {Sascha Zirra and Jenny Preunkert},
   Title= {Die Europ{\"a}isierung nationaler Arbeitsmarktreformen : die Auswirkungen der Europ{\"a}ischen Besch{\"a}ftigungsstrategie in Deutschland, Frankreich und Italien},
   Year= {2009},
   Pages= {287-314},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-16304-8},
   Abstract= {Die Autoren gehen in ihrem Beitrag der Frage nach, inwieweit die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS) und das 'Flexicurity'-Konzept, das auf den drei Eckpunkten Aktivierung, Flexibilität des Arbeitsmarkts und soziale Sicherheit basiert, Chancen für eine moderne Beschäftigungspolitik bieten. Sie untersuchen hierzu die Arbeitsmarktreformen in Deutschland, Frankreich und Italien in den Jahren 2000 bis 2005 und zeigen, dass die EBS und das damit verbundene Leitbild der 'Flexicurity' in allen drei Ländern eine pfadabhängige Modernisierung der Beschäftigungsordnung unterstützt hat. Die Instrumente und Leitbilder der EBS wurden dabei von nationalen Akteuren in den Aushandlungsprozessen als Ressource genutzt, um ein eigenes, zum Teil aufgrund der Einbindung in die europäischen Prozesse entstandenes, Veränderungsinteresse voranzutreiben. Während innerhalb der Europäischen Beschäftigungsstrategie die Prinzipien der 'Flexicurity' als Mittel zu mehr Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt verstanden werden, wurden in den drei untersuchten Staaten jedoch nur einzelne Komponenten als Reformschwerpunkte herausgegriffen: Eine Verbesserung der Qualität der Arbeitsvermittlung in Deutschland, eine staatliche Unterstützung von gering entlohnten Beschäftigungsverhältnissen in Frankreich und ein Ausbau flexibler Beschäftigungsverhältnisse in Italien. Die soziale Segmentation des Arbeitsmarktes konnte mit diesen Reformen daher kaum reduziert werden, wie die Autoren in ihrer Studie näher zeigen. (ICI2)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Internationalisierung; Flexicurity; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Politikumsetzung; EU-Politik - Auswirkungen; ; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Frankreich; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40.0145},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130313302},
}



14 von 389 Datensätzen ausgegeben.