Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/11
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Abendroth:2011:SFW,
Journal= {Work, Employment and Society},
Volume= {25},
Number= {2},
Author= {Anja-Kristin Abendroth and Laura den Dulk},
Title= {Support for the work-life balance in Europe : the impact of state, workplace and family support on work-life balance satisfaction},
Year= {2011},
Pages= {234-256},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Abstract= {"This article studies the relevance of different types of support for satisfaction with work life balance. More specifically, it investigates the relevance of state, instrumental and emotional workplace and family support, based on a survey of 7867 service-sector workers in eight European countries. The article starts by mapping available state, workplace and family support in order to determine which source dominates in which country and whether these sources match Esping-Andersen's welfare regime typology. The impact of the different support sources is then examined. Findings indicate that support for employee work-life balance satisfaction has a direct and moderating effect. Finally, results show that emotional support and instrumental support in the workplace have a complementary relationship. Whereas emotional family support has a positive impact on work-life balance satisfaction, instrumental family support does not." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Work-Life-Balance - Zufriedenheit; institutionelle Faktoren; Familienpolitik; Dienstleistungsbereich; Work-Life-Balance - internationaler Vergleich; Beruf und Familie; soziale Unterstützung; Personalpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Schweden; Finnland; Niederlande; Großbritannien; Portugal; Bundesrepublik Deutschland; Bulgarien; Ungarn; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110629803},
}
@Article{Craig:2011:NWS,
Journal= {Work, Employment and Society},
Volume= {25},
Number= {2},
Author= {Lyn Craig and Abigail Powell},
Title= {Non-standard work schedules, work-family balance and the gendered division of childcare},
Year= {2011},
Pages= {274-291},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Abstract= {"What effect do non-standard work schedules have on how parents of young children can meet the combined and growing demands of work and family? This article uses the Australian Bureau of Statistics Time Use Survey 2006 to explore the relationship between parents' non-standard work hours, and the time they and their spouse spend in paid work, housework, childcare (subdivided into routine tasks and talk-based interaction) and in their children's company. Parents who work non-standard hours spend significantly longer in paid work and less time on housework and childcare than those who work standard hours. Spouses' schedules impact much more on mothers' than on fathers' time. When fathers work non-standard hours, mothers do more housework and routine childcare, so the gendered division of household labour intensifies. Mothers' non-standard hours allow them to schedule their own paid work and family responsibilities around each other, with little effect upon fathers' unpaid work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Arbeitszeit; Kinderbetreuung; Kindererziehung; Zeitverwendung; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Work-Life-Balance; Eltern; Hausarbeit; Mütter; Väter; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Schichtarbeit; Schichtarbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Australien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110629805},
}
@Article{Donnelly:2011:OWT,
Journal= {British Journal of Industrial Relations},
Volume= {49},
Number= {Supplement s1},
Author= {Rory Donnelly},
Title= {The organization of working time in the knowledge economy : an insight into the working time patterns of consultants in the UK and the USA},
Year= {2011},
Pages= {s93-s114},
ISBN= {ISSN 0007-1080},
Abstract= {"The development of the knowledge economy is creating new and diverse working time patterns. This study uses survey and qualitative interview data from consultants operating as organizational employees, as well as those acting as freelance contractors to explore the organization of working time among knowledge workers in the UK and the USA. The findings reveal how these forms of employment and national context shape and produce complex nuances in the working patterns and experiences of these important highly skilled workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wissenswirtschaft; Arbeitszeitmodell; Arbeitsorganisation - internationaler Vergleich; Hochqualifizierte; abhängig Beschäftigte; freie Mitarbeiter; Unternehmensberater; Wirtschaftsberater; Arbeitszeitflexibilität; Zeitsouveränität; EDV-Berater; Arbeitszeit; institutionelle Faktoren; Arbeitszeitpolitik; Arbeitsrecht; USA; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 071},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110622r04},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Cochard:2011:LMD,
Journal= {Economie et Statistique},
Number= {438/440},
Author= {Marion Cochard and Gérard Cornilleau and Eric Heyer},
Title= {Les marchés du travail dans la crise},
Year= {2011},
Pages= {181-204},
ISBN= {ISSN 0336-1454},
Abstract= {"Seit 2007 kennt die Weltwirtschaft eine Wirtschafts- und Finanzkrise in einem Ausmaß, das seit der großen Krise in den 1930er Jahren nicht mehr zu verzeichnen war. Ein Jahr nach Rückkehr zu einem positiven Wachstum in den meisten Ländern haben die entwickelten Länder immer noch nicht zum Niveau der Wirtschaftstätigkeit vor der Krise zurückgefunden. Als Folge des Einbruchs der Wirtschaftstätigkeit hat sich die Beschäftigungslage bei den marktbestimmten Gütern im ersten Halbjahr 2008 je nach den einzelnen Ländern in unterschiedlichem Umfang verschlechtert. Mit insgesamt 15 Millionen zusätzlichen Arbeitslosen innerhalb von zwei Jahren nahm die Arbeitslosigkeit in den OECD-Ländern während dieser Rezession zweimal so rasch zu wie in den vorausgegangenen 'kleinen' Krisen. In dieser Studie werden die Auswirkungen der Krise auf den Arbeitsmarkt in sieben Ländern (Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten und Japan) analysiert. Hinter der starken Zunahme der Arbeitslosigkeit verbirgt sich jedoch eine relative Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Produktionsschock dieses Umfangs. So hätte die Verschlechterung des Arbeitsmarkts in den meisten Ländern noch heftiger sein können. Zu verdanken ist diese Widerstandsfähigkeit zunächst der noch geringen und nicht abgeschlossenen Auswirkungen der Krise auf die Beschäftigungslage bei den marktbestimmten Gütern, was oftmals auf die zunehmende interne Flexibilität der Unternehmen zurückzuführen ist. In manchen Ländern lässt sie sich außerdem erklären durch die Verhaltensweisen in Bezug auf die Wirtschaftstätigkeit, die die Beschäftigungsschocks traditionell aufgrund der von ihnen bei einem Teil der erwerbstätigen Bevölkerung verursachten Mutlosgikeit abfedern. Auch wenn die vorliegenden Zahlen noch vorläufig sind, ergibt sich aus dieser Studie, dass die Krise bei weitem nicht beendet ist und dass in fünf der untersuchten Länder künftig noch sehr, sehr bedeutende Anpassungen des Arbeitsmarkts vorgenommen werden müssen. Die Aussicht auf eine anhaltend hohe Arbeitslosigkeit lässt daher befürchten, dass die langfristige Arbeitslosigkeit zunimmt und sich die Situation der Jugendlichen verschlechtert, der Hauptopfer einer Wirtschaftslage, die sich auf ihre berufliche Laufbahn nachhaltig auswirken wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Depuis 2007, l'économie mondiale subit une crise d'une ampleur inédite depuis la grande crise des années 1930. Un an après le retour à une croissance positive dans la plupart des pays, les pays développés n'ont pas encore retrouvé le niveau d'activité d'avant crise. Conséquence de cet effondrement de l'activité, l'emploi marchand s'est retourné au cours du premier semestre 2008, dans des proportions diverses selon les pays. Au total, avec 15 millions de chômeurs supplémentaires en l'espace de deux ans, le rythme de hausse du chômage dans les pays de l'OCDE a été deux fois plus élevé au cours de cet épisode récessif que celui observé au cours des plus ' petites ' crises précédentes. Cette étude analyse les conséquences de la crise sur le marché du travail dans sept pays (France, Allemagne, Italie, Espagne, Royaume-Uni, États-Unis, Japon). La forte progression du chômage masque cependant une relative résistance face à un choc de production d'une telle ampleur ; la dégradation du marché du travail aurait pu être bien plus violente dans la plupart des pays. Cette résistance tient d'abord à l'impact encore faible et inachevé de la crise sur l'emploi marchand, souvent lié à un recours accru à la flexibilité interne au sein des entreprises. Elle s'explique aussi, dans certains pays, par les comportements d'activité qui amortissent traditionnellement les chocs d'emploi, du fait du découragement qu'ils créent chez une partie de la population active. S'il convient de garder à l'esprit que les chiffres disponibles sont encore provisoires, il ressort donc de cette étude que la crise est loin d'être terminée, et que dans cinq des pays étudiés, l'ajustement de l'emploi à venir peut encore être très important. La perspective de la persistance de ce haut niveau de chômage fait donc craindre la montée du chômage de longue durée, et la dégradation de la situation des jeunes." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Arbeitsmarktkrise - internationaler Vergleich; Rezession - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Personalanpassung; Arbeitszeitflexibilität; Lohnstückkosten; Erwerbsverhalten; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Lebensalter; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; USA; Japan; Italien; Spanien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010;},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 244},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110711a05},
}
@Article{Zapf:2011:LCI,
Journal= {Regards sur l'économie allemande},
Number= {101},
Author= {Ines Zapf},
Title= {Les comptes épargne-temps, instruments de flexibilité},
Year= {2011},
Pages= {25-31},
ISBN= {ISSN 1156-8992; ISSN 1965-0787},
Annote= {URL: http://rea.revues.org/index4293.html},
Abstract= {Im Gegensatz zu ursprünglichen Befürchtungen, blieben die Auswirkungen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise auf den deutschen Arbeitsmarkt begrenzt. Viele Unternehmen haben versucht, den Beschäftigungseinbruch, bedingt durch den teilweisen massenhaften Rückgang bei Bestellungen und Umsätzen, zu minimieren. Zur Stabilisierung des Personalbestands haben die Unternehmen, soweit wie möglich, Maßnahmen externer Flexibilisierung, wie die Kürzung des Personalbestandes, vermieden, indem sie Maßnahmen zur internen Flexibilisierung bevorzugten, insbesondere die Kurzarbeit oder die Auflösung von Zeitarbeitskonten. Obwohl der Weg über die Kurzarbeit eine wichtige Rolle gespielt hat, haben die Zeitarbeitskonten die Hauptrolle bei der Stabilisierung der Beschäftigung während der Krise gespielt. (IAB)},
Abstract= {"Contrairement à ce qu'on pouvait redouter, l'impact de la crise financière et économique sur le marché de l'emploi allemand est resté limité. De nombreuses entreprises ont en effet cherché à réduire les effets sur l'emploi du repli, parfois colossal, de leurs commandes et de leur chiffre d'affaires. Cherchant à stabiliser leurs effectifs, elles ont évité le plus possible les mesures de flexibilité externe comme la compression des effectifs, leur préférant toutes les mesures de flexibilité interne - tout particulièrement le chômage partiel ou la liquidation des actifs des comptes épargne-temps (CET). Or si le recours au chômage partiel a joué un rôle important, les comptes épargne-temps ont, quant à eux, joué un rôle majeur dans la stabilisation de l'emploi durant la crise." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Konjunkturabhängigkeit; Unternehmen; Management; Beschäftigungseffekte; Lohn; Arbeitsvertrag; Arbeitszeit; Industriebetrieb; gleitende Arbeitszeit; Überstunden; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; Personalbestand; Kurzarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: X 604},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110630305},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Gerlach:2011:BNA,
Annote= {Sign.: 90-204.0514;},
Institution={Nieders{\"a}chsisches Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.); Universit{\"a}t Hannover, Forschungsstelle Firmenpanel (Bearb.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)},
Author= {Knut (Bearb.) Gerlach and Vanessa (Bearb.) Lange and Wolfgang (Bearb.) Meyer},
Title= {Besch{\"a}ftigungstrends 2010 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2010 f{\"u}r das Nieders{\"a}chsische Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr},
Year= {2011},
Pages= {98},
Address= {Hannover},
Abstract= {"Die Finanz- und Wirtschaftskrise hatte den seit 2005 herrschenden Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt im Vorjahr leicht gebremst. 2010 setzt sich die positive Grundtendenz erfreulicherweise fort.
Erwerbstätigkeit: Die Finanz- und Wirtschaftskrise hatte den seit 2005 herrschenden Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt im Vorjahr leicht gebremst. Gut ein Drittel der Betriebe berichtet von negativen Auswirkungen der Krise auf die eigene Wirtschaftstätigkeit. Zwar sind auch 2010 die Zuwächse bei den geringfügig Beschäftigten besonders hoch, aber die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten steigt ebenfalls deutlich an und überschreitet den früheren Höchststand des Jahres 2000.
Personalstruktur: Die Personalstruktur verändert sich langfristig zu Gunsten der Beschäftigten mit qualifizierten Tätigkeiten. Diese Entwicklung war aber nicht in allen Jahren durchgängig zu beobachten, und so werden von 2009 auf 2010 mittlere qualifizierte Tätigkeiten zu einem kleinen Teil durch einfache sowie hochqualifizierte ersetzt. Frauen sind bei einfachen Tätigkeiten über- und bei hochqualifizierten Tätigkeiten wie bei tätigen Inhabern/Vorständen weiterhin unterrepräsentiert. Die häufig beklagte Umstrukturierung von Vollzeitbeschäftigung in Dauerjobs (Normalarbeit) zu einer stärkeren Nutzung von befristeter Beschäftigung, Teilzeitbeschäftigung, geringfügiger Beschäftigung und Leiharbeit (atypische Beschäftigung) hat sich nicht durchgängig fortgesetzt, sondern verläuft in Betrieben, die negativ von der Krise betroffen worden sind, und solchen, die die Krise gar nicht gespürt haben, unterschiedlich.
Personalpolitische Probleme: Gut jeder zweite Betrieb erwartet im Sommer 2010 für die nächsten zwei Jahre keine personalpolitischen Probleme. Gegenüber 2008 ist dieser Anteil etwas kleiner geworden, d. h. es werden aktuell etwas mehr personalpolitische Probleme erwartet.
Einstellungen, Abgänge und freie Stellen: Entsprechend der positiven Gesamtentwicklung ist die Zahl der Einstellungen im ersten Halbjahr 2010 deutlich höher als die der Abgänge, und zwar um 44.000. Der Anteil der Betriebe, die gern weitere Einstellungen vorgenommen hätten, ist wieder deutlich gestiegen, ebenso die Zahl der offenen Stellen.
Betriebliche Ausbildung: Ein Drittel aller Betriebe beteiligt sich an der Ausbildung. Die Übernahmequote erfolgreicher Ausbildungsabsolventen hat sich erhöht. Als Gründe für die Nichtübernahme werden zu etwa gleichen Teilen mangelndes Übernahmeinteresse seitens der Absolventen, mangelnde Leistungsfähigkeit der Absolventen sowie eine Ausbildung über Bedarf genannt.
Weiterbildung: Von 2009 auf 2010 ist der Anteil an Betrieben mit Weiterbildungsmaßnahmen um einen Prozentpunkt zurückgegangen bei gleichbleibendem Anteil von Weiterbildungsteilnehmern.
Arbeitszeit, Arbeitszeitkonten, Überstunden und Kurzarbeit: Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit weist seit Krisenbeginn wieder einen rückläufigen Trend auf und beträgt 2010 39,1 Stunden. Eine strukturelle Anpassung der verfügbaren Arbeitszeit an den betrieblichen Bedarf erfolgt über verschiedene Instrumente der Arbeitszeitsteuerung, unter denen Samstags- und Sonntagsarbeit, versetzte Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit die quantitativ wichtigsten darstellen. Die konjunkturelle Anpassung wird vorrangig über eine Überstundennutzung vorgenommen, die sich auf dem Vorjahresniveau stabilisiert hat. Die Verbreitung von Arbeitszeitkonten ist erneut deutlich gestiegen. Ein zweites Instrument ist die Kurzarbeit. Bei Kopplung von Kurzarbeit und Weiterbildung zeigt sich aber, dass von dieser Möglichkeit nur verhalten Gebrauch gemacht wird.
Geschäftsvolumen und Ertragslage: Die Bruttowertschöpfung pro Arbeitskraft (Arbeitsproduktivität) hat sich verringert, was angesichts der Hortung von Arbeitskräften plausibel ist. Die Ertragslage wird im Durchschnitt mit befriedigend bewertet.
Tarifbindung und übertarifliche Bezahlung: Seit geraumer Zeit besteht eine Tendenz sinkender Tarifbindung (mittlerweile auf 34 Prozent gesunken). Der Anteil der Betriebe mit übertariflicher Bezahlung hat sich auf niedrigem Niveau stabilisiert. Es werden aber deutlich weniger Beschäftigte übertariflich entlohnt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; IAB-Betriebspanel; Arbeitsmarktentwicklung; Personalbeschaffung; Personalpolitik; Qualifikationsstruktur; atypische Beschäftigung; Beschäftigtenstruktur; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Altersstruktur; Arbeitszeitkonto; Investitionen; übertariflicher Lohn; Tarifbindung; Beschäftigungssicherung; Überstunden; Kurzarbeit; Innovation; Wirtschaftskrise; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0514},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110506309},
}
@Book{Hayter:2011:RCB,
Annote= {Sign.: 47.0274;},
Editor= {Susan Hayter},
Title= {The role of collective bargaining in the global economy : negotiating for social justice},
Year= {2011},
Pages= {327},
Address= {Cheltenham},
Publisher= {Elgar},
ISBN= {ISBN 978-92-2-124099-0},
Abstract= {"Participation in the global economy can contribute to growth and development, but as the recent financial crisis demonstrated, such participation can also threaten employment, wages and labour standards. This volume examines the role that collective bargaining plays in ensuring that participation in the global economy is balanced, fair and just. Collective bargaining is often seen as either an impediment to the smooth functioning of markets, or as ineffective. This volume focuses on the other side of the story and demonstrates the positive contribution that collective bargaining can make to both economic and social goals. No one size fits all and the various contributions examine how this fundamental principle and right at work is realized in different country settings and how its practice can be reinforced across borders. The volume also highlights the numerous challenges in this regard and the critically important role that governments play in rebalancing bargaining power in a global economy." (Author's abstract, IAB-Doku)
Contents:
Susan Hayter: Introduction (1-19);
Steffen Lehndorff, Thomas Haipeter: Negotiating employment security: Innovations and derogations (20-46);
Sangheon Lee, Deirdre McCann: Negotiating working time in fragmented labour markets: Realizing the promise of 'regulated flexibility' (47-75);
Jason Heyes, Helen Rainbird: Bargaining for training: Converging or diverging interests? (76-106);
Fathi Fakhfakh, Virginie Pérotin, Andrew Robinson: Workplace change and productivity: Does employee voice make a difference? (107-135);
Susan Hayter, Bradley Weinberg: Mind the gap: Collective bargaining and wage inequality (136-186);
Gerhard Reinecke, Maria Elena Valenzuela: Illustrating the gap: Collective bargaining and income distribution in Chile (187-204);
Chang Lee, Mingwei Liu: Collective bargaining in transition: Measuring the effects of collective voice in China (205-226);
Franz Traxler, Bernd Brandl: The economic impact of collective bargaining coverage (227-253);
Richard Freeman: New roles for unions and collective bargaining post the implosion of Wall Street capitalism (254-276);
Konstantinos Papadakis: Globalizing industrial relations: What role for international framework agreements? (277-315). ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Tarifverhandlungen; Globalisierung; soziale Gerechtigkeit; soziale Partizipation; soziale Sicherheit; Arbeitszeitflexibilität; Weiterbildung; Lohnunterschied; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsbeziehungen; ; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2009;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 47.0274},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110630304},
}
@Book{Krone-Germann:2011:PEI,
Annote= {Sign.: 90-206.0753;},
Author= {Irenka Krone-Germann},
Title= {Part-time employment in Switzerland : relevance, impact and challenges},
Year= {2011},
Pages= {211},
Address= {Bern},
Publisher= {Lang},
Series= {Population, family, and society},
Number= {14},
ISBN= {ISBN 978-3-0343-0614-0; ISSN 1660-6043},
Abstract= {"In recent labour market history, one of the most striking features has been the increase in part-time employment. In Switzerland, one person out of three works part-time. 57% of women work part-time compared to only 13% of men. This disparity between women and men is one of the highest worldwide. At the same time, differences in the level of education between genders are disappearing. Given the magnitude of this phenomenon, new questions and challenges need to be addressed. By presenting several econometrical models and taking into account historical and social gender focused behaviors, the author analyzes the impact of part-time employment on earning disparities, labour market segmentation and the probability of being promoted to a higher level of responsibility. While introducing ways to improve the situation for part-timers, the author examines innovative models of work organization such as job-sharing, top-sharing, functional flexibility and project team rotations. Beyond demonstrating the need for changes within public and private companies, the book also reveals concrete instruments on policy which could facilitate the implementation of such innovative models." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit; Beschäftigungsentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverteilung; Teilzeitarbeitnehmer; Arbeitsmarktsegmentation; Lohndiskriminierung; job rotation; job sharing; Arbeitsorganisation; Innovation; Beruf und Familie; Mütter; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; Freiwilligkeit; Segmentationstheorie; Arbeitsmarkttheorie; dualer Arbeitsmarkt; beruflicher Status; Statusmobilität; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0753},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110503n03},
}
@Book{Landsberg:2010:IBW,
Institution={BAW, Institut f{\"u}r Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Helma Landsberg and Walter Wehling and Piotr (Mitarb.) Jankowski},
Title= {IAB-Betriebspanel Bremen 2009 : wie stehen die Bremer Betriebe in der Krise da - Welche Wirkungen hat die Krise auf die Betriebe und wie gehen sie damit um},
Year= {2010},
Pages= {139},
Address= {Bremen},
Annote= {URL: http://www.soziales.bremen.de/sixcms/media.php/13/2010_11_10%20Panel_HB_2009_Endbericht.pdf},
Abstract= {"2009 erlebt Deutschland in Folge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise den stärksten wirtschaftlichen Einbruch in seiner Geschichte, die negativen Folgen auf den Arbeitsmarkt halten sich erfreulicherweise aber in Grenzen. Die IAB-Betriebspanelwelle 2009 gibt einen Einblick, wie sich die Krise aus Sicht der Betriebe darstellt und wie die Betriebe mit den Auswirkungen der Krise umgegangen sind und insbesondere welche personalpolitischen Konsequenzen sie gezogen haben.
Die aus dem Panel gewonnenen Informationen zu den Betrieben sind dabei vor dem Hintergrund der Daten der amtlichen Statistik zur wirtschaftlichen Lage und zur Situation auf dem Arbeitsmarkt zu interpretieren. Daher beginnt Kapitel 1 mit einem allgemeinen Lageüberblick auf Basis der Daten der amtlichen Statistik. Darauf aufbauend wird auf Basis der Paneldaten dargestellt, wie es um die wirtschaftliche Situation der Betriebe gestellt ist. Wie viele und welche Betriebe mussten im Krisenjahr einen Rückgang des Geschäftsvolumens hinnehmen und haben diese Nachfragerückgänge zu einer existenzbedrohenden Situation geführt? Daran schließt sich die Analyse der Beschäftigtenwirkungen in den Betrieben an. Ist es in den Betrieben vermehrt zu Personalabbau mit massiven Entlassungen gekommen? Kann man von einem generellen Einstellungsstopp reden? Gibt es trotz der Krise wachsende Betriebe? Nach dem allgemeinen Überblick zu den Wirkungen der Krise auf die Betriebe wird in Kapitel 2 mit Hilfe der Längsschnittanalyse der Frage nachgegangen, bei welchen Betriebstypen es aufgrund der Krise gehäuft zum Beschäftigtenabbau gekommen ist. Denen werden die Betriebstypen gegenüber gestellt, die in der längerfristigen Perspektive am häufigsten zu einem Beschäftigtenwachstum beitragen. Gesondert eingegangen wird dabei auf die Betroffenheit gerade der innovativen Branchen. Eine spezielle Thematik ist die Auswirkung der Finanzmarktturbulenzen auf die Finanzierung von betrieblichen Investitionen, der das Kapitel 3 gewidmet ist. In diesem Zusammenhang werden auch die Folgen der wirtschaftlichen Einbrüche auf die Investitionstätigkeit näher untersucht. Die durch die Arbeitsmarktreformen der vergangenen Jahre erreichte Flexibilisierung des Arbeitsmarktes wird als ein wesentlicher Faktor für die Robustheit des deutschen Arbeitsmarktes gesehen. In Kapitel 4 werden die Pufferfunktionen der flexiblen Beschäftigungsformen, Leiharbeit, befristete Arbeitsverhältnisse und geringfügig Beschäftigte untersucht ebenso wie die Wirkungen des Flexibilisierungsinstrumentes Arbeitszeitenkonten und des zur Bewältigung der Krise verstärkt eingesetzten Instruments Kurzarbeit. Als gewichtiges Argument, dass die Betriebe trotz der Krise nicht stärker Personal freigesetzt haben, werden die Bedeutung von Fachkräften für Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bzw. Probleme bei deren Wiederbeschaffung gesehen. Mit Hilfe der multivariaten Analyse wird in Kapitel 5 untersucht, inwieweit der Fachkräftebedarf bzw. -engpass die Entscheidung von Betrieben, Personal über den gegenwärtigen Bedarf hinaus zu halten, beeinflusst. Ergänzend wird das Qualifizierungsverhalten der Betriebe in der Krisenzeit betrachtet. Wird aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Situation auf Qualifizierung verzichtet oder werden Zeiten geringerer Auslastung sogar für Weiterbildungsmaßnahmen genutzt? Im Kapitel 6 wird anlässlich der Wiederholung der Fragen zur Standortbewertung aus der Panelwelle 2006 noch ein Blick darauf geworfen, ob die Standortqualität Bremens aus Sicht der Betriebe in der Krise anders bewertet wird bzw. sich in den letzten Jahren verändert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; wirtschaftliche Situation; Umsatzentwicklung; Gewinn; Ertrag; Arbeitsplatzabbau; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Investitionsquote; atypische Beschäftigung; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Arbeitszeitkonto; Kurzarbeit; Arbeitskräftehortung; Fachkräftebedarf; Personalpolitik; betriebliche Weiterbildung; Standortfaktoren; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110708r04},
}
@Book{Layard:2011:CU,
Annote= {Sign.: 3217.0160;},
Editor= {Werner Eichhorst and Klaus F. Zimmermann},
Author= {Richard Layard and Stephen J. Nickell},
Title= {Combatting unemployment},
Year= {2011},
Pages= {253},
Address= {Oxford},
Publisher= {Oxford University Press},
Series= {IZA Prize in labor economics},
ISBN= {ISBN 978-0-19-960978-9},
Abstract= {"Why is unemployment higher in some countries than others? Why does it fluctuate between decades? Why are some people at greater risk than others? The authors have worked on these issues for thirty years. Their famous model, first published in 1986, is now used throughout the world. It asserts that unemployment must be high enough to reduce the real wages for which workers settle to the level justified by productivity. So what affects 'wage push'? The authors showed early on that the key factors affecting 'wage push' are how unemployed workers are treated and how wages are negotiated. If unemployed people get benefits without being required to accept jobs, vacancies go unfilled and mass unemployment results. The solution is welfare-to-work policies like those now introduced in most parts of the world. The authors have proposed these policies for the last twenty-five years in a series of key articles reproduced in this book. Their original analysis explains the subsequent movement of unemployment over the last two decades. They conclude the book with a new chapter on what should be done in the recession: no-one, they say, should be given unemployment benefit beyond a year, after which they should be offered work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Workfare; Lohnsenkung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Persistenz; Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Gleichgewichtstheorie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3217.0160},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110704302},
}
10 von 244 Datensätzen ausgegeben.