Suchprofil: Arbeitsmarktflexibilität
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/00 bis 12/08
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Andrews:2001:FMN,
Journal= {Scottish Journal of Political Economy},
Volume= {48},
Number= {5},
Author= {M.J. Andrews and R. Simmons},
Title= {Friday may never be the same again : some results on work sharing from union-firm bargaining models},
Year= {2001},
Pages= {488-516},
ISBN= {ISSN 0036-9292},
Abstract= {"This paper analyses work-sharing in the union-firm bargaining context. In keeping with mechanisms observed in actual negotiations, we assume that the firm sets employment and we consider bargaining regimes with and without overtime. In models without overtime, work-sharing is consistent with union-firm bargaining provided that income-sharing occurs when the wage rises. In models with overtime, a Pareto-improving cut in the workweek requires wage concession, which is necessary, but not sufficient, for work-sharing. Our models are consistent with a number of well-established stylised facts. In particular, we explain why estimates of the actual hours-standard hours elasticity are always close to unity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverkürzung; work sharing; Tarifverhandlungen - Modell; Gewerkschaft; Überstunden; Einkommenseffekte; Wochenarbeitszeit; Beschäftigungseffekte; tarifliche Arbeitszeit; Arbeitsbeziehungen; Arbeitszeitpolitik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 082},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041007f04},
}
@Article{Anxo:2006:OTO,
Journal= {European Societies},
Volume= {8},
Number= {2},
Author= {Dominique Anxo and Jean-Yves Boulin},
Title= {The organisation of time over the life course : European trends},
Year= {2006},
Pages= {319-342},
ISBN= {ISSN 1461-6696},
Abstract= {"Over the last decades, the life course approach has developed into a major research paradigm. The notion of life course provides a common field of research and a heuristic conceptual device aiming at studying individuals trajectories over time. In its modern version, the life course approach can be said to represent a major innovation in our understanding of complex social phenomena, making time, context and process core theoretical dimensions of social behaviour. Most of the research using this approach has stressed the extent to which social structures and individual factors shape the life course of individuals and has focused on the developmental consequences of alternative life trajectories. One of the main features of the life course approach is therefore to recognize the crucial role time plays in our understanding of individual behaviour and structural changes in society. The second important dimension of the life course approach is its attempt to take a holistic view, in that the analysis no longer focuses on isolated specific events, phases or demographic groups as being discrete and fixed but considers the entire life as the basic framework for empirical analysis and policy evaluation. The link between individual trajectories on one hand and historical period, social structures, as well as human agency on the other is also at the core of the life course paradigm. The notion of life course posits therefore that life trajectories are constituted by a palette of sequences of events that are both individually and socially constructed. The main objective of this cross-country comparative paper is to analyse to which extent the design of national welfare state regimes shape households' patterns of labour market integration over the life course. An analysis of the various national regulatory frameworks, with special focus on institutional opportunities and/or barriers to combine paid work with other social activities, is provided. Special attention is also given to companies' human resource and time management and whether human resource strategies encompass a life course perspective. By linking the specificity of the various regulatory and social protection systems to the country's current patterns of labour market integration the authors not only examine the impact of the overall institutional framework on time allocation over the life course but, also the extent to which the current working time options actually affect the sustainability of the social protection systems. Finally, in the conclusion, some policy implications are suggested with a special focus on the needs of finding new forms of time organisation and distribution of income over the life course. According to the authors these new forms of time management might contribute to a better work life balance for employees and might favour positive compromises between firms' productive efficiency and employees' needs for a larger control on their time structures over their life course." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lebenslauf; Berufsverlauf; Biografieforschung; Präferenz; Arbeitszeit; Beruf und Familie; Arbeitsteilung; Geschlechterrolle; Arbeitszeitpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitszeitflexibilität; Lebensarbeitszeit; Lebenseinkommen; Personalpolitik; human resource management; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1262},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627a09},
}
@Article{Arthur:2004:TSW,
Journal= {Industrial and labor relations review},
Volume= {57},
Number= {4},
Author= {Michelle M. Arthur and Alison Coor},
Title= {Taking stock of work-family initiatives : how announcewments of family-friendly human resoruce decisions affect shareholder value},
Year= {2004},
Pages= {599-613},
ISBN= {ISSN 0019-7939},
Annote= {URL: http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1099&context=ilrreview},
Abstract= {"This study examines share price reactions to 231 work-family human resource policies adopted by Fortune 500 companies and announced in the Wall Street journal between 1971 and 1996. Consistent with past research, the results suggest that firm announcements of work-family initiatives positively affected shareholder return, The authors also empirically test three hypotheses concerning how the timing of work-family initiatives influences shareholder reaction. They find that a pioneering company announcing the first-ever implementation of a work-family initiative was likely to realize a larger announcement-day share price increase than did later adopters of the same initiative; the first workfamily announcement released by a firm influenced announcement-day share price more than did successive work-family announcements by the same firm; and share price reactions to work-family human resource decisions were not importantly affected by whether those decisions followed a gender discrimination suit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmenspolitik - Auswirkungen; Beruf und Familie; Personalpolitik; human resource management; Aktienkurs; Unternehmergewinn; Familienpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Kinderbetreuung; job sharing; Telearbeit; Unternehmen - Programm; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 1996},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 680},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040817a04},
}
@Article{Auer:2006:PMF,
Journal= {Journal of Industrial Relations},
Volume= {48},
Number= {1},
Author= {Peter Auer},
Title= {Protected mobility for employment and decent work: labour market security in a globalized world},
Year= {2006},
Pages= {21-40},
ISBN= {ISSN 0022-1856},
Abstract= {"Recent ILO research found that a cluster of OECD countries that might be called 'numerically flexible' does in fact demonstrate good labour market results: employment rates overall and rates for relevant groups (young/female/older) are higher and unemployment is lower than in countries with less numerical flexibility as measured by employment tenure. However, when considering indicators of job quality the picture is mixed, with some countries exhibiting low shares of good quality employment and some others high shares. The discriminating variable seems to be labour market institutions and policies. A conclusion is that if efficiency and equity are sought in labour markets in open economies then institutions and policies for 'protected mobility' should exist. Institution building (or transformation of existing institutions) is important on several accounts. Firstly, globalization and technical change transforms employment relations and entail more volatility and less security. Secondly, collective bargaining agendas have to be extended to include labour market policies, as employers' demands for more adjustment flexibility will increasingly be accompanied by worker representatives' demands for better security in change. In other words: reduced employment protection has to be compensated by labour market security if decent work is a target. Protected mobility by sound labour market policies might result in real 'flexicurity' (adaptability for firms and security for workers) and become a common objective of both sides of industry while also reconfirming an enhanced role for the State." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich; menschengerechte Arbeit; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Globalisierung; technischer Wandel; Beschäftigungseffekte; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Lohnflexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Kündigungsschutz; Tarifverhandlungen; Beschäftigungsdauer; OECD; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 539},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080723n03},
}
@Article{Balakrishnan:2001:UDA,
Journal= {European economic review},
Volume= {45},
Number= {1},
Author= {Ravi Balakrishnan and Claudio Michelacci},
Title= {Unemployment dynamics across OECD countries},
Year= {2001},
Pages= {135-165},
Abstract= {Die Autoren untersuchen, ob die unterschiedliche Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den USA und der EU auf unterschiedliche konjunkturelle Schocks oder auf unterschiedliche Anpassungsmechanismen auf gleiche Schocks zurückzuführen sind. Für die EU werden beispielhaft Spanien, Deutschland, Frankreich und UK analysiert. Untersuchungszeitraum ist 1972-1989. (IAB)},
Abstract= {"The European Community and the US have experienced vastly different unemployment dynamics over the last two decades. This paper investigates whether these differences are due to exposure to different shocks, or reacting differently to the same shocks. With the premise of a search theoretic framework and a structural VAR methodology, the paper robustly identifies aggregate versus reallocative shocks. With the exception of Spain where most of the dynamics seem to be driven by reallocation, it is found that most differences in unemployment dynamics arise because of differences in responses to shocks. In particular, the US labour market is quicker to adjust than the European Community. This implies that EEC economies might be dynamically 'sclerotic', even if the size of the steady-state labour market flows give the impression that European labour markets are quite active. Various identifying assumptions, additional labour supply shocks and different variables are used, yet the results appear robust." (author's absstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; Konjunktur; ; USA; EG; Spanien; Großbritannien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 1989},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 252},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010306b05},
}
@Article{Bell:2001:IFW,
Journal= {Labour Economics. An International Journal},
Volume= {8},
Number= {2},
Author= {Linda A. Bell and Richard B. Freeman},
Title= {The incentive for working hard : explaining hours worked differences in the US and Germany},
Year= {2001},
Pages= {181-202},
ISBN= {ISSN 0927-5371},
Abstract= {"This paper seeks to explain the greater hours worked by Americans compared to Germans in terms of forward-looking labor supply responses to differences in earnings inequality between the countries. We argue that workers choose current hours of work to gain promotions and advance in the distribution of earnings. Since US earnings are more unequally distributed than German earnings, the same extra work pays off more in the US, generating more hours worked. Supporting this inequality-hours hypothesis, we show that in both countries hours worked is positively related to earnings inequality in cross-section occupational contrasts and that hours worked raises future wages and promotion prospects in longitudinal data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung - internationaler Vergleich; Lohndifferenzierung; Arbeitszeit - Determinanten; Überstunden; beruflicher Aufstieg; ; USA; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1997;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010521d02},
}
@Article{Bender:2005:JSA,
Journal= {Oxford Economic Papers},
Volume= {57},
Number= {3},
Author= {Keith A. Bender and Susan M. Donohue and John S. Heywood},
Title= {Job satisfaction and gender segregation},
Year= {2005},
Pages= {479-496},
ISBN= {ISSN 0030-7653},
Abstract= {"Using data from the US, the determinants of overall job satisfaction are estimated as part of explaining 'the paradox of the contented female worker'. Confirming earlier studies women report higher job satisfaction than men and higher job satisfaction in workplaces dominated by women workers. The US data allow us to demonstrate that men and women value job flexibility differently and that once differences in the extent of job flexibility are accounted for, the gender composition of the workplace plays no role in determining the job satisfaction of women. Thus, women in female dominated workplaces may report higher job satisfaction because they value job flexibility and so choose to dominate the workplaces that provide job flexibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Frauen; Arbeitszufriedenheit; Frauenarbeitsplätze; Segregation; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsbedingungen - Flexibilität; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 215},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050422801},
}
@Article{Benner:2003:LFA,
Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
Volume= {37},
Number= {6/7},
Author= {Chris Benner},
Title= {Labour flexibility and regional development : the role of labour market intermediaries},
Year= {2003},
Pages= {621-633},
ISBN= {ISSN 0034-3404},
Abstract= {"As contemporary labour markets have become more complex, volatile and unpredictable, labour market intermediaries (LMIs) have played an increasingly prominent role in shaping labour flexibility and regional development. Existing theories of regional development, however, do not adequately account for this prominent role. Using Silicon Valley as a case study, this paper contributes to developing a theory of intermediaries and regional development by highlighting the role LMIs play in three important labour market functions - reducing transactions costs, building networks and managing risk. In doing this, intermediaries play a critical role in shaping the speed and character of labour market adjustment." (Author's abstract , IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsvermittlung; Arbeitsmarktentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; ; Silicon Valley; USA; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040121d07},
}
@Article{Bluhm:2001:EOA,
Journal= {European Journal of Industrial Relations},
Volume= {7},
Number= {2},
Author= {Katharina Bluhm},
Title= {Exporting or abandoning the german model? : labour policies of german manufacturing firms in Central Europe},
Year= {2001},
Pages= {153-173},
ISBN= {ISSN 0959-6801},
Abstract= {"There are empirical and theoretical reasons to doubt whether German firms wholly transfer their 'high-road' employment practices and industrial relations when shifting production to countries in central and eastern Europe. Yet neither are they likely radically to abandon these patterns. This article examines German subsidiaries in Poland and the Czech Republic, highlighting three important labour practices (working-time accounts, vocational training and approaches to industrial relations). the empirical findings reveal that highly internationalized firms, namely the large multinational corporations, appear most inclined to retain the German pattern, since they are still firmly ambedded in the German institutional system of industrial relations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: multinationale Unternehmen; Arbeitsbeziehungen; Arbeitszeitkonto; betriebliche Berufsausbildung; Auslandsproduktion; ; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Tschechische Republik; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1178},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011108d02},
}
@Article{Borve:2007:PBN,
Journal= {The European Journal of Women's Studies},
Volume= {14},
Number= {4},
Author= {Hege Eggen Borve},
Title= {Pregnant bodies: Norwegian female employees in global working life},
Year= {2007},
Pages= {311-326},
ISBN= {ISSN 1350-5068},
Abstract= {"This article examines the impact that the interplay between workplace, the welfare state and global working life has on female workers when they become pregnant. By focusing on two highly educated Norwegian female workers, it explores how this change process takes place in two companies operating in the global market located in different countries: Norway and the US. Pregnancy contributes to transforming the neutralized bodiless female worker into an embodied worker with gender. The female workers' experiences and negotiations represent forms of global action on local stages. This is illustrated by four processes: 'married to work', 'pregnant and still married to work', 'negotiating separation from work' and 'excluding mothering'. The findings indicate the significance of taking welfare state and workplace policy approaches into consideration in studies of global effects on employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Schwangerschaft; Globalisierung - Auswirkungen; Sozialpolitik - Auswirkungen; Hochqualifizierte; Mütter; multinationale Unternehmen; Beruf und Familie; Hochschulabsolventen; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeit; Unternehmenskultur; Erwerbsunterbrechung - Dauer; Erziehungsurlaub; Arbeitsbeziehungen; Familienpolitik - internationaler Vergleich; Mutterschaftsurlaub; Mutterschutz; Diskriminierung; Arbeitszeitflexibilität; Überstunden; Kinderbetreuung; human resource management; Personalpolitik; Norwegen; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1171},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071106a02},
}
@Article{Briscoe:2006:TFA,
Journal= {Industrial and Labor Relations Review},
Volume= {60},
Number= {1},
Author= {Forrest Briscoe},
Title= {Temporal flexibility and careers: The role of large-scale organizations for physicians},
Year= {2006},
Pages= {88-104},
ISBN= {ISSN 0019-7939},
Annote= {URL: http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1250&context=ilrreview},
Abstract= {"This study investigates how employment in large-scale organizations affects the work lives of practicing physicians. Well-established theory associates larger organizations with bureaucratic constraint, loss of workplace control, and dissatisfaction, but this author finds that large scale is also associated with greater schedule and career flexibility. Ironically, the bureaucratic processes that accompany large-scale organization also allow for a reduction of patient demands on individual physicians, freeing those physicians to pursue other career activities or to fulfill family responsibilities. Large-scale organizations thus appear to represent a trade-off between workplace control and temporal flexibility, and many physicians appear to embrace this trade-off. The data come from surveys and interviews conducted in 2002. Implications extend to other professional and managerial labor markets in which client demands constrain schedules and careers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arzt; Arbeitsbedingungen; Krankenhaus; Großbetrieb; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitordnung; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; Bereitschaftsdienst; berufliche Autonomie; Berufsverlauf; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 680},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061207a05},
}
@Article{Casper:2008:WBA,
Journal= {Journal of Vocational Behavior},
Volume= {72},
Number= {1},
Author= {Wendy J. Casper and Christopher M. Harris},
Title= {Work-life benefits and organizational attachment : self-interest utility and signaling theory models},
Year= {2008},
Pages= {95-109},
ISBN= {ISSN 0001-8791},
Abstract= {"This study examines two competing theoretical explanations for why work-life policies such as dependent care assistance and flexible schedules influence organizational attachment. The self-interest utility model posits that work-life policies influence organizational attachment because employee use of these policies facilitates attachment. The signaling model posits that these policies facilitate attachment indirectly through perceived organizational support. Regression analyses explored both models using a sample of 286 full time employees. Results supported both the signaling model and the self-interest utility model. For women, the availability of work-life benefits influenced organizational attachment irrespective of use, and these effects were mediated by support perceptions, consistent with the signaling model. In contrast, the self-interest model was also supported for men only. Specifically, the availability and use of flexible schedules interacted in predicting affective commitment among men such that flexible schedule availability was positively related to commitment only when use was high and negatively related to commitment when use was low. Dependent care assistance and schedule flexibility also interacted in predicting affective commitment, turnover intentions, and perceived organizational support, suggesting that the effect of policy implementation may depend an what other policies are already offered by the organization. Findings are discussed in terms of implications for theory and organizational practice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik - Auswirkungen; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Kinderbetreuung; betriebliche Sozialleistungen; Arbeitszufriedenheit; Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Mütter; Väter; soziale Wahrnehmung; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitsmotivation; Mutterschaftsurlaub; Betriebstreue; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 605},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080221n15},
}
@Article{Cazes:2001:LMF,
Journal= {International labour review},
Volume= {140},
Number= {3},
Author= {Sandrine Cazes and Alena Nesporova},
Title= {Labour market flexibility in the transition countries : how much is too much?},
Year= {2001},
Pages= {293-325},
ISBN= {ISSN 0020-7780},
Abstract= {"Analysing data on job turnover, labour turnover and job tenure in nine countries of central and eastern Europe over the 1990s, the authors show how labour markets have been adjusting since the demise of central planning and the introduction of legislative and institutional reforms influenced by western European models. Unlike the industrialized countries, where job tenure follows a counter-cyclical pattern determined by supply-side behaviour, most transition countries still display demand-driven, pro-cyclical patterns of tenure, suggesting a heightened perception of job insecurity. This is confirmed by counter-cyclical patterns of labour turnover and analysis of the ratio of job to labour turnover." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: labour turnover; job turnover; Beschäftigungsdauer - Entwicklung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Osteuropa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 037},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020318d01},
}
@Article{Cousins:2004:WTA,
Journal= {Work, Employment and Society},
Volume= {18},
Number= {3},
Author= {Christine R. Cousins and Ning Tang},
Title= {Working time and work and family conflict in the Netherlands, Sweden and the Uk},
Year= {2004},
Pages= {531-549},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Abstract= {"This article presents evidence on working time flexibility and the experience of work and family conflict in the Netherlands, Sweden and the UK, using data from a comparable questionnaire. We find that the experience of balancing work and family life in the different countries yields some surprising and paradoxical results. This is particularly the case in Sweden where, despite the establishment of gender equality and work-family reconciliation policies, we find that higher proportions of both mothers and fathers than in the other two countries report a conflict between their work and family lives. In the Netherlands and the UK it is fathers rather than mothers who are more likely to report conflicting pressures between work and family life. In each country these experiences are related to the hours of work of women and men, but in the context of different working-time regimes and with different compromises and solutions to the unresolved tensions surrounding the conciliation of work and family life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie - internationaler Vergleich; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; sozialer Konflikt; Mütter; Väter; erwerbstätige Frauen; Familienpolitik; Teilzeitarbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Niederlande; Schweden; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041011803},
}
@Article{Crompton:2002:EFW,
Journal= {The British journal of sociology},
Volume= {53},
Number= {4},
Author= {Rosemary Crompton},
Title= {Employment, flexible working and the family},
Year= {2002},
Pages= {537-558},
ISBN= {ISSN 0007-1315},
Abstract= {"This paper assesses some of the implications of one of the major social changes to have taken place in the West during the second half of the twentieth century - that is, the increased employment of women, together with normative changes in gender relations and in women's expectations. These changes have been linked to an increase in individualism, which itself is associated with the transcendence of 'first modernity'. Thus it is suggested that new approaches to social analysis are required (Beck). Here it is argued that, rather than develop completely new approaches in order to grasp the changes that are under way, the 'economic' and the 'social' (that is, employment and the family) should be seen as intertwined, rather than approached as separate phenomena. Past debates in feminism, changes in the family, and flexible employment are critically examined. The growing tensions between employment and family life are discussed. It is argued that these changes are associated with the intensification of capitalist development, rather than reflecting a fundamental transformation of society. Existing approaches to the analysis of social change, including Polanyi's analysis of the development of 'counter-movements' against the 'self-regulating' market, will, therefore, still be relevant to our enquiries. In the concluding section, a programme of research that would examine these changes is outlined." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Beruf und Familie; Geschlechterrolle; sozialer Wandel; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 012},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030110d21},
}
@Article{DeRuijter:2007:EJF,
Journal= {Work and Occupations},
Volume= {34},
Number= {2},
Author= {Esther De Ruijter and Tanja Van der Lippe},
Title= {Effects of job features on domestic outsourcing as a strategy for combining paid and domestic work},
Year= {2007},
Pages= {205-230},
ISBN= {ISSN 0730-8884},
Abstract= {"This article examines the influence of job features on domestic outsourcing. The central hypothesis is that households use outsourcing more often if the partners are less available for domestic chores and caregiving because of job demands. Analyses of data on 795 Dutch couples show that if they work longer hours, there is more of a demand for the outsourcing of female tasks. Flexible availability resulting from autonomy and working at home facilitates the use of outsourcing alternatives. Working at home by women reduces the amount of formal child care; however, for men it increases the outsourcing of child care." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: dual career couples; Hochqualifizierte; Akademiker; erwerbstätige Frauen; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; individuelle Arbeitszeit - Auswirkungen; Hausarbeit; Familienarbeit; Hausangestellte; outsourcing; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1346},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070502802},
}
@Article{DueJesper:2008:DMI,
Journal= {Journal of Industrial Relations},
Volume= {50},
Number= {3},
Author= {Jesper Due and Jorgen Steen Madsen},
Title= {The Danish model of industrial relations: erosion or renewal?},
Year= {2008},
Pages= {513-529},
ISBN= {ISSN 0022-1856},
Abstract= {"The Danish model represents one of the most solidly-based industrial relation (IR) systems in Europe, and is today internationally regarded as an exemplar owing to its effective combination of flexibility and security in labour market regulation. But in an increasingly globalized world even this model has come under pressure. The pressure comes from three different directions: (1) from EU regulation; (2) from the national political system; and, (3) from the parties at enterprise level. The organized or centralized decentralization of the collective bargaining system that was seen as the answer to the increased competitive pressure of internationalization would appear to have reached its limit and to have been replaced by a trend towards multi-level regulation. Whether this trend will lead to renewal or erosion of the Danish model will be revealed over the coming years. There are signs that indicate the model's continued robustness, but there are also signs of weakening. The outcome is not only of national interest, but also has international relevance, since Denmark can be seen as the IR model par excellence. As a critical case the development of the Danish model is an indicator of the traditional IR system's future prospects in general." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen - Konzeption; Lohnfindung; Gewerkschaft; Tarifverhandlungen; Interessenvertretung; Arbeitnehmervertretung; Arbeitgebervertretung; Zentralisierung; Dezentralisation; Regulierung; Freiwilligkeit; Gewerkschaftszugehörigkeit; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Flexicurity; ; Dänemark; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 539},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080722n04},
}
@Article{Eagly:2007:WAL,
Journal= {Harvard Business Review},
Volume= {85},
Number= {9},
Author= {Alice H. Eagly and Linda L. Carli},
Title= {Women and the labyrinth of leadership},
Year= {2007},
Pages= {62-71},
ISBN= {ISSN 0017-8012},
Abstract= {Der Beitrag geht den Ursachen für die geringe Präsenz von Frauen in Führungspositionen nach. Anstatt der Metapher der gläsernen Decke, welche eine Aufstiegsbarriere auf höchster Ebene nahelegt, wird die Metapher des Labyrinths bevorzugt, um den komplexen beruflichen Weg von Frauen zu beschreiben, die durch zahlreiche diskriminierende Umstände auf allen beruflichen Ebenen daran gehindert werden, ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Hierzu zählen beispielsweise geschlechtsspezifische Stereotype und die damit verbundenen Erwartungen bezüglich Führungsqualitäten. Die hieraus entstehenden Konflikten zwischen Geschlechterrolle und Berufsrolle des dominanten Managers führen für aufstiegsorientierte Frauen zu Double-Bind-Situationen. Eine Möglichkeit, beide Rollen miteinander in Einklang zu bringen ist ein 'weiblicher Führungsstil', der beispielsweise durch Förderung der Mitarbeiter und positive Anreize geprägt ist, und dessen Existenz durch Metaanalysen belegt wird. Als bedeutende Hürden für den beruflichen Aufstieg von Frauen werden die Unvereinbarkeit von Beruf und Familie herausgearbeitet sowie geringere Investitionen in Sozialkapital in Form betrieblicher sozialer Netzwerke. Um den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen wird ein Bündel von Maßnahmen vorgeschlagen: Hierzu zählen neben der Arbeit an Vorurteilen gegenüber Frauen, die Beseitigung der Norm langer Arbeitszeiten, eine objektivere Leistungsbewertung und vielfältigere Wege der Rekrutierung von Führungskräften. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass nicht nur einzelne Frauen aufsteigen, sondern dass jeweils eine kritische Masse von Frauen auf allen Ebenen vertreten ist. Weiterhin wird für eine familienfreundliche Personalpolitik plädiert, welche die Vereinbarkeit von Beruf und Familie - auch für Männer - fördert und Programme für Berufsrückkehrerinnen beeinhaltet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Frauen; Diskriminierung; Lohndiskriminierung; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Beförderung; Führungskräfte; Management; Führungskompetenz; sozialer Konflikt; Geschlechterrolle; Berufsrolle; Rollenkonflikt; Stereotyp; Erwartung; Beruf und Familie; Sozialkapital; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; Arbeitszeitpolitik; Überstunden; Leistungsbewertung; Personaleinstellung; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; Personalpolitik; Frauenförderung; Einstellungsänderung; Frauenbild; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 029},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070910n10},
}
@Article{Echtelt:2006:NLW,
Journal= {Work, Employment and Society},
Volume= {20},
Number= {3},
Author= {Patricia E. van Echtelt and Arie C. Glebbeek and Siegwart M. Lindenberg},
Title= {The new lumpiness of work: Explaining the mismatch between actual and preferred working hours},
Year= {2006},
Pages= {493-512},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Abstract= {"This article deals with the puzzle of the well-known gap between actual and preferred working hours (i.e. over-employment). We propose a new explanation based on selective attention in decision making and test it with the Time Competition Survey 2003 which includes information of 1114 employees in 30 Dutch organizations. We find very limited support for the hypotheses that over-employment is caused by restrictions imposed by the employer (traditional lumpiness). Instead, we find much empirical support for our hypothesis on a new form of lumpiness that is related to selective attention and is created by work characteristics of 'post-Fordist' job design. In this work organization, the increased autonomy of workers is leading to an autonomy paradox. We also find evidence of a part-time illusion: under the post-Fordist regime, many part-time employees, who obviously were willing and allowed to reduce their working hours, still end up working more hours than they prefer." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitszeitwunsch; Arbeitsorganisation - Auswirkungen; Arbeitszeitverkürzung; Überstunden; Teilzeitarbeit; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060919803},
}
@Article{Edlund:2008:PMI,
Journal= {European Journal of Industrial Relations},
Volume= {14},
Number= {3},
Author= {Jonas Edlund and Anne Gr{\"o}nlund},
Title= {Protection of mutual interests? Employment protection and skill formation in different labour market regimes},
Year= {2008},
Pages= {245-264},
ISBN= {ISSN 0959-6801},
Abstract= {"The 'varieties of capitalism' school argues that firm-specific skills are more common in coordinated than in liberal economies and that appropriate training is facilitated by employment protection legislation. We compare the level of firm-specific skills across 21 countries with different capacities for labour market coordination. The data provide very limited support for the thesis, showing large variation among the coordinated countries. The results indicate 'varieties of coordination', which have different implications for the incidence and consequences of firm-specific skill. Improved operationalization of the skill concept seems urgent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Kündigungsschutz; betriebliche Weiterbildung - internationaler Vergleich; on-the-job training; berufliche Qualifikation; institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsstaat - Typologie; Liberalismus; Gewerkschaftspolitik; Sozialpartnerschaft; Europäische Union; Nordeuropa; Skandinavien; Mitteleuropa; Südeuropa; Osteuropa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1178},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080926a08},
}
@Article{Erlinghagen:2004:IST,
Journal= {European Societies},
Volume= {6},
Number= {1},
Author= {Marcel Erlinghagen and Matthias Knuth},
Title= {In search of turbulence : labour market mobility and job stability in Germany},
Year= {2004},
Pages= {49-70},
ISBN= {ISSN 1461-6696},
Abstract= {"In the course of the transition from an industrial to a service economy, fundamental changes in the functioning of the labour market are expected to occur. A number of authors assert that these changes will result in an increasing external-numerical flexibility of firms which is assumed to affect labour market processes in terms of a generally higher labour market mobility and a decreasing employment stability ('high-velocity labour market'). This paper examines the hypothesis of a growing importance of numeric-external flexibility, applying simple descriptive statistical methods to the event-history data of the IAB Employment Subsample for the West German labour market covering the years 1976 to 1995. There is no evidence for an acceleration of labour market 'churning', but rather for a stagnation or even slight decline of labour market mobility since the 1970s. Furthermore, job stability has not decreased over time, as one might have expected, but rather increased. In spite of these general results it might be conceivable that service-sector jobs have become more unstable but that this effect is cancelled out by a considerable stabilization of jobs in manufacturing. It turns out, however, that there is no evidence for developments in the 'old' and 'new' labour markets to contrast in such a simple way. Services display divergent trends when broken down by sub-sectors; jobs in some of them have stabilized while there is no or an opposite change in others." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsdauer; Arbeitsmarkt - Flexibilität; labour turnover; Arbeitslosigkeit; IAB-Beschäftigtenstichprobe; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1995},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1262},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040203802},
}
@Article{Fagan:2001:TMA,
Journal= {Gender, Work and Organization},
Volume= {8},
Number= {3},
Author= {Colette Fagan},
Title= {Time, money and the gender order: Work orientations and working-time preferences in Britain},
Year= {2001},
Pages= {239-265},
ISBN= {ISSN 0968-6673},
Abstract= {"In the context of economic restructuring and the reorganization of working time, the question of working-time preferences is emerging as an important component of both academic and policy debates. Much of the debate about preferences is based upon conjuncture or inadequate indicators, often drawing oppositional models of gender differences in preferences which neglect the similarities between the sexes. This article starts by developing a framework for interpreting preference formation and change, with particular emphasis on the societal institutional system and existing national working-time regime in which individuals' behaviour and preferences are located. This framework is then applied to highlight the particular features of the national working-time regime and associated 'gender order' in Britain, followed by an analysis of gender similarities and differences in work orientations and working-time preferences in this country. The results show that work orientations and working-time preferences are related to labour market circumstances for both sexes. Similarity between women and men in the influences of workplace variables coexists with a gender-differentiated effect of household circumstances on the types of work schedules preferred; childcare and domestic responsibilities figure more largely in women's accounts of their preferences than in men's. For both, however, the most popular reform would be increased time sovereignty in the organization of their work schedules." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitwunsch; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Beruf und Familie; Arbeitsorientierung; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverhältnis; Arbeitsteilung; Arbeitszeitflexibilität; institutionelle Faktoren; Arbeitszeitpolitik; Lebenssituation; Teilzeitarbeit; Arbeitszeit - internationaler Vergleich; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitverlängerung; Großbritannien; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 296},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060427f09},
}
@Article{Fehn:2001:PEL,
Journal= {Kyklos},
Volume= {54},
Number= {4},
Author= {Rainer Fehn and Carsten-Patrick Meier},
Title= {The positive economics of labor market rigidities and investor protection},
Year= {2001},
Pages= {557-590},
ISBN= {ISSN 0023-5962},
Abstract= {Dieser Artikel leitet im Rahmen eines positiven Modellansatzes die Präferenzen von Unternehmern, Arbeitnehmern und Investoren in Bezug auf Investoren- und Kündigungsschutz her. Er zeigt, dass die institutionellen Rahmenbedingungen auf dem Kapital- und dem Arbeitsmarkt über politökonomische Kanäle miteinander verflochten sind. Aus dem Modell resultieren multiple politökonomische Gleichgewichte. Einige Länder vor allem in Kontinentaleuropa weisen korporatistische poilitökonomische Gleichgewichte auf mit einem stark ausgebauten Schutz der Insider auf dem Arbeits- und dem Kapitalmarkt. Je wichtiger aber Geld im politischen Entscheidungsprozess ist, je gespaltener die Arbeitnehmerschaft ist und je globalisierter die Kapitalmärkte sind, desto wahrscheinlicher ist ein kapitalistisches politökonomisches Gleichgewicht mit wenig Kündigungsschutz, dafür aber stark ausgebautem Investorenschutz. Die resultierende Hypothese einer negativen länderübergreifenden Beziehung zwischen Arbeitsmarktrigidität und der Wettbewerbsintensität auf den Kapitalmärkten wird durch die empirische Untersuchung weitgehend bestätigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper presents a positive model which derives the preferences of entrepreneurs, workers and investors concerning investor and employment protection. It shows that institutional setups on capital and labor market might be intertwined by politicoeconomic forces. Multiple politicoeconomic equilibria arise from our model. Some countries especially in continental Europe exhibit a corporatist politicoeconomic equilibrium with a substantial protection of insiders on both, capital and labor markets. The more important money is in political decision-making, the more divided the workforce is, and the more globalized capital markets are, the more likely is a capitalist politicoeconomic equilibrium with little employment and substantial investor protection. Our prediction of a negative crosscountry relationship between different measures of labor market rigidities and of competition on capital market receives considerable empirical support, thus being potentially important for the current debate concerning structural reforms of labor markets and of corporate governance systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Regulierung; Investitionen; Kündigungsschutz; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 045},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011128d01},
}
@Article{Fleetwood:2007:WB,
Journal= {The International Journal of Human Resource Management},
Volume= {18},
Number= {3},
Editor= {Steve Fleetwood},
Title= {Work-life balance},
Year= {2007},
Pages= {351-489},
ISBN= {ISSN 0958-5192},
Abstract= {Die Beiträge des Sonderhefts zu 'Work-Life-Balance' beleuchten verschiedene Aspekte dieses Konzepts. Das Konzept der 'Work-Life-Balance' wird kritisch hinterfragt, und Annahmen, die ihm zugrunde liegen, sowie Probleme, die mit Work-Life-Balance-Diskursen und -Praktiken verbunden sind, werden herausgearbeitet. Die Reichweite und die Grenzen des Konzepts werden anhand empirischer Studien illustriert. Deren inhaltliche Schwerpunkte liegen auf Heim- und Telearbeit, auf dem Geschlechterverhältnis sowie auf dem Berufsausstieg älterer Arbeitnehmer. (IAB)},
Abstract= {Contents:
Steve Fleetwood: Re-thinking work-life balance: editor's introduction (351-359);
Suzan Lewis, Richenda Gambies, Rhona Rapoport: The constraints of a 'work-life balance' approach: an international perspective (360-373);
Paul Ransome: Conceptualizing boundaries between 'life' and 'work' (374-386);
Steve Fleetwood: Why work-life balance now? (387-400);
Jennifer Tomlinson: Employment regulation, welfare and gender regimes: a comparative analysis of women's working-time patterns and work-life balance in the UK and the US (401-415);
Graninne Collins: Cleaning and the work-life balance (416-429);
Pascale Peters / Tanja van der Lippe: The time-pressure reducing potential of telehomeworking: the Dutch case (430-447);
Cath Sullivan / Janet Smithson: Perspectives of homeworkers and their partners an working flexibility and gender equity (448-461);
Garoline Gatrell: A fractional commitment? Part-time work and the maternal body (462-475);
Jean Gardiner, Mark Stuart, Chris Forde, Jan Greenwood, Robert MacKenzie, Rob Perrett: Work-life balance and older workers: employees' perspectives on retirement transitions following redundancy (476-489). ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Work-Life-Balance - Konzeption; Beruf und Familie; Heimarbeitnehmer; Telearbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Arbeitszeitflexibilität; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverhältnis; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Rollenverteilung; Mütter; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Großbritannien; USA; Niederlande; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1090},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070420a07},
}
@Article{Ganssmann:2000:LMF,
Journal= {European Societies},
Volume= {2},
Number= {3},
Author= {Heiner Gan{\"ss}mann},
Title= {Labor market flexibility, social protection and unemployment},
Year= {2000},
Pages= {243-269},
ISBN= {ISSN 1461-6696},
Abstract= {Der Beitrag diskutiert die These, nach der die niedrige Arbeitslosenquote in den USA und hohe Arbeitslosenquoten in Kontinentaleuropa auf Unterschiede in der Arbeitsmarktflexibilität zurückzuführen sind. (IAB)},
Abstract= {"The difference between low unemployment in the USA and high unemployment in continental Europe is frequently attributed to differences in labor market flexibility. European workforces are protected against job and income losses by welfare state programs and protective legislation, which are taken to be responsible for labor market rigidities and, therefore, higher unemployment. The logic of this argument and the evidence supporting it are examined. While US unemployment in general and long-term unemployment in particular have recently been considerably lower than in the large European economies, this is not the case for smaller European economies with extensive welfare states. They provide evidence for the possibility of using social protection not as an obstacle to, but as a means to enhance, flexibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Sicherheit; Wohlfahrtsstaat; ; USA; Westeuropa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1997;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1262},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001128d06},
}
@Article{Garonna:2000:ILR,
Journal= {Labour Economics. An International Journal},
Volume= {7},
Number= {6},
Author= {Paolo Garonna and Francesca G.M. Sica},
Title= {Intersectoral labour reallocations and unemployment in Italy},
Year= {2000},
Pages= {711-728},
ISBN= {ISSN 0927-5371},
Abstract= {"The Italian labour market, like most European labour markets and unlike the US, shows a greater cyclical sensitivity of the service sector with respect to manufacturing and firing costs higher than hiring costs. This accounts for the negative relationship between sectoral employment shifts and Italian unemployment in the post-war period and, correspondingly, for the pro-cyclical pattern of the Lilien index, in contrast with the US experience. By applying the Lilien index to the Italian context, this paper analyses the relative importance of sectoral regional and national factors in the explanation of changes in industrial structure, and their impact on unemployment. The econometric exercise illustrates that, given the structural features of the Italian labour market, the decline in intersectoral and interregional labour reallocations has significantly contributed to the increase of unemployment in Italy. New hires, the pull of new sectors, sectoral shifts and regional mobility can keep unemployment down, while at the same time maintaining some of the structural features of the 'European model' (high employment security and stability)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftszweige; regionale Mobilität; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Italien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1951; E 1995;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020321d08},
}
@Article{Giesecke:2002:BBC,
Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie},
Volume= {54},
Number= {1},
Author= {Johannes Giesecke and Martin Gro{\"ss}},
Title= {Befristete Besch{\"a}ftigung : Chance oder Risiko?},
Year= {2002},
Pages= {85-108},
ISBN= {ISSN 0023-2653},
Abstract= {"Der Aufsatz geht der Frage nach, ob die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes zu einer Verstärkung der bestehenden Arbeitsmarktsegmentation führt oder vielmehr Barrieren auf dem Arbeitsmarkt abbaut. Mit Hilfe von Daten zu Erwerbstätigkeits- bzw. Arbeitslosigkeitsperioden, die aus dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP, Zeitraum 1984-1999) generiert wurden, werden in random-effects logit-Modellen sowohl die Determinanten befristeter Beschäftigungsverhältnisse als auch deren Folgen (erneute Befristung, Arbeitslosigkeit) untersucht. Es zeigt sich, dass individuelle Merkmale der Befragten (Höhe und Art des Humankapitals, vorherige Arbeitslosigkeitserfahrungen), strukturelle Determinanten (Branche, Betriebsgröße) und berufliche Charakteristika (Berufsposition, geringfügige Beschäftigung) das Risiko, einen befristeten Arbeitsplatz zu erhalten, beeinflussen. Weiterhin wird deutlich, dass befristete Beschäftigung das Risiko erhöht, nach Beendigung der Beschäftigung wieder ein befristetes Beschäftigungsverhältnis zu erhalten, oder arbeitslos zu werden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Befristung vor allem auf dem sekundären Arbeitsmarkt vorzufinden ist und für die Arbeitnehmer dort eher negative Konsequenzen nach sich zieht. Allerdings kann die Befristung auch als Chance angesehen werden, da sie zumindest eine Alternative zur Arbeitslosigkeit darstellt. Eine zu einseitige Bewertung der Befristung greift daher zu kurz." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarktsegmentation; Beschäftigtenstruktur; Qualifikation; geschlechtsspezifische Faktoren; Nationalität; Mehrfacharbeitslosigkeit; Stellung im Beruf; geringfügige Beschäftigung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Arbeitsmarktchancen; Altersstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 042},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020409d10},
}
@Article{Giesecke:2003:TEC,
Journal= {European Sociological Review},
Volume= {19},
Number= {2},
Author= {Johannes Giesecke and Martin Gro{\"ss}},
Title= {Temporary employment : chance or risk?},
Year= {2003},
Pages= {161-177},
ISBN= {ISSN 1468-2672},
Abstract= {"The paper investigates whether increased labour-market flexibility leads to a reinforcement of the existing segmentation of the labour market or to a dismantling of barriers in the labour market. Using spell data (employment and unemployment periods) from the German Socio-economic Panel (GSOEP, time period: 1984–1999), both determinants of temporary employment and their consequences (e.g. renewed temporary employment, unemployment) are investigated with the help of random-effects logit-models. The results show that respondents' characteristics (amount and type of human capital, previous periods of unemployment), structural variables (industry, firm size), and occupational characteristics (position, marginal employment) influence the risk of finding a temporary job. Furthermore it is shown that fixed-term contracts increase the risk of finding another temporary job or of becoming unemployed after termination of the contract. These results show that fixed-term contracts are primarily part of the secondary labour market, and that they have negative consequences for the employees in this segment. At the same time fixed-term contracts can be seen as providing opportunities in that they are at least an alternative to unemployment. Therefore, an overly simplistic evaluation of temporary employment is to be avoided." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Beschäftigtenstruktur; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktsegmentation; zweiter Arbeitsmarkt; Betriebsgröße; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 863},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030722502},
}
@Article{Golden:2007:OMP,
Journal= {Monthly Labor Review},
Volume= {130},
Number= {4},
Author= {Lonnie Golden and Tesfayi Gebreselassie},
Title= {Overemployment mismatches: the preference for fewer hours},
Year= {2007},
Pages= {18-37},
ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2007/04/art2full.pdf},
Abstract= {"The preference of workers for having either more or fewer hours of work has remained virtually unchanged since 1985; rates of overemployment differ considerably by job type, workweek length, income level, gender, and stage of workers' life cycle." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitverlängerung; Überbeschäftigung; Überstunden; Wochenarbeitszeit; Einkommenshöhe; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; demografische Faktoren; Berufsgruppe; Wirtschaftszweige; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2001},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070815n04},
}
@Article{Golsch:2003:EFI,
Journal= {Work, Employment and Society},
Volume= {17},
Number= {4},
Author= {Katrin Golsch},
Title= {Employment flexibility in Spain and its impact on transitions to adulthood},
Year= {2003},
Pages= {691-718},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Abstract= {"In contemporary societies, the growing need for flexibility and its impact on labour markets are highly debated. The deregulation of labour markets has led to a growing proportion of workers in various atypical employment relationships, such as temporary jobs. In this respect Spain stands out, from a European perspective, as a country that has experienced a fast and intense shift from one of the most rigid employment protection systems to a highly flexible labour market with an extraordinarily high proportion of temporary employees. The Spanish labour market is highly segmented with 'insiders' in permanent positions, and 'outsiders' (unemployed and inactive) and work-insecure employees in temporary posts, particularly among youth. This article attempts to gauge the impact of increasing flexibility on transitions to adulthood in Spain. Using the Spanish European Community Household Panel, the analysis concentrates on three interrelated transitions: labour market entry, first marriage and first parenthood. Previous contributions have well elaborated the repercussions of non-employment. What makes this study distinct is the particular focus on precarious employment relationships and individuals' perception of job security. The results give a first indication that the type of employment relationship and the perception of job security seem to matter in the studied transition processes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Berufseinmündung; Eheschließung; Elternschaft; Erwachsene; Sozialisation; Arbeitslosigkeit; soziale Faktoren; ; Spanien; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040115804},
}
@Article{Graaff:2004:IAS,
Journal= {Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research},
Volume= {36},
Number= {5},
Author= {Thomas de Graaff and Piet Rietveld},
Title= {ICT and substitution between out-of-home and at-home work: the importance of timing},
Year= {2004},
Pages= {879- 896},
ISBN= {ISSN 0308-518X},
Abstract= {"This paper investigates the determinants of at-home and out-of-home labor supply in the Netherlands in the 1990s, focusing on the presence of information and computer technology (ICT) in households - in particular modem possession. To investigate these determinants, a sequential hurdle model is estimated in which people first decide to work and then decide to divide total labor supply in at-home and out-of-home labor supply. To correct for possible endogeneity, the modem variable is estimated by means of instrumental variables. When we consider only office hours, possession of ICT facilities at home stimulates both at-home and out-of-home labor supply. Thus, the two may be called complements from the ICT perspective. However, outside office hours, modem possession leads to less work out of home. During this part of the day the time worked less on the job is partly substituted by work at home. Thus, during this part of the week we find that substitution dominates. However, because labor supply during office hours dominates labor supply during the rest of the week we find complementarity as the main feature of overall labor supply. These results underline the importance of timing issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Informationstechnik; Telearbeit; Zeitbudget; Zeitverwendung; Datenübertragung; Internet; Arbeitszeitverteilung; Unternehmen; Beschäftigungseffekte; Zukunftsperspektive; Datenzugang; Arbeitszeitflexibilität; Telearbeitnehmer; EDV-Anwendung - Auswirkungen; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1995},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1060},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040604n01},
}
@Article{Grabow:2002:WZV,
Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie},
Volume= {12},
Author= {Karsten Grabow},
Title= {Der Weg zur Vollbesch{\"a}ftigung : sozialdemokratische Arbeitsmarktpolitik unter den Bedingungen globaler Konjunkturschw{\"a}che},
Year= {2002},
Pages= {365-388},
ISBN= {ISSN 0863-1808},
Abstract= {"Nach einer kurzen Phase der Erholung haben sich die Arbeitsmarktdaten der Bundesrepublik trotz aller Bemühungen der Regierung, die Zahl der Arbeitslosen zu senken, wieder deutlich verschlechtert. Dieser Beitrag untersucht in vergleichender Sicht die Arbeitsmarktentwicklung in vier weiteren Ländern, die wie Deutschland von sozialdemokratischen Parteien (mit)regiert werden, und versucht Gründe zu finden, die die großen Varianzen der Arbeitsmarktdaten zwischen den Ländern erklären können. Das Argument lautet, dass den Regierungen ungeachtet aller nationalen und internationalen Zwänge, die sich u.a. aus engen Budgetspielräumen, internationalen Verpflichtungen und nicht zuletzt aus globalen Konjunkturschwankungen ergeben, politische Mittel zur Verfügung stehen, die bei konsequenter Anwendung die Arbeitsmarktentwicklung positiv beeinflussen können. Nach einem Blick auf einzelne Politikansätze folgen eine vergleichende Erfolgsbewertung der Regierungsmaßnahmen zum Abbau der Arbeitslosigkeit und ein Ausblick auf notwendige Reformschritte in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Vollbeschäftigung; Finanzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Lohnkosten; Lohnnebenkosten; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; zusätzliche Arbeitsplätze; Sozialdemokratie; ; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Niederlande; Schweden; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1006},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021107601},
}
@Article{Haaland:2002:MFE,
Journal= {Finanzarchiv},
Volume= {59},
Number= {1},
Author= {Jan I. Haaland and Ian Wooton and Giulia Faggio},
Title= {Multinational firms : easy come, easy go?},
Year= {2002; 2003},
Pages= {3-26},
ISBN= {ISSN 0015-2218},
Abstract= {"It is often argued that countries with more flexible labor markets are better placed in attracting inward investment from multinational firms (MNEs). This is an issue when there is uncertainty in the marketplace and the firm faces some risk of closure of its branch plant. We study the MNE's location choice, explicitly taking into account exit, as well as entry, costs. We show that worker protection, through lay-off rules, deters potential investment in risky industries. Using evidence on MNE investment in Eastern Europe, we find support for our prediction that labor-market flexibility makes a location more attractive to the MNE." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) },
Annote= {Schlagwörter: Auslandsinvestitionen; Kündigungsschutz; Arbeitsmarkt - Flexibilität; multinationale Unternehmen; ; Osteuropa; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 024},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030304h04},
}
@Article{Hallett:2003:ORL,
Journal= {CESIfo Economic Studies},
Volume= {49},
Number= {3},
Author= {Andrew Hughes Hallett and Svend E. Hougaard Jensen},
Title= {On the role of labour market reform for the enlargement of a monetary union},
Year= {2003},
Pages= {355-379},
ISBN= {ISSN 1610-241X},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/econstudies-3-03-p355.pdf},
Abstract= {"This paper studies the incentives to join a monetary union, and the incentives to reform within a monetary union and within the candidate countries, respectively. The authors present some 'orders of magnitude' evidence on the size and balance of the incentive effects for joining and being joined, and on the desirability of reform in and out of the existing EMU in Europe. It is found that countries will only want to join a monetary union where there has been sufficient labour market reform, and where labour markets are more flexible than their own. But existing members will want the same properties of their new partners as well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Währungsunion; Arbeitsmarkt - Flexibilität; EU-Osterweiterung; Arbeitsmarkt - Reform; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031127n04},
}
@Article{Harslof:2007:CYL,
Journal= {Time and Society},
Volume= {16},
Number= {2/3},
Author= {Ivan Harslof},
Title= {Changing youth labour markets, welfare institutions and young people's control over working time},
Year= {2007},
Pages= {207-230},
ISBN= {ISSN 0961-463X},
Abstract= {"The objective of this article is to examine the ways in which young people's control over working time is related to phenomena originating in recent trends in European youth labour markets such as the rise in temporary employment and the increasing importance of active labour market policies. The heuristic concept of social chronotopy is introduced to capture the interrelatedness of social time and social space, considering how the value of young people's working time is dependent upon their own contractual status, and the market and welfare institutional context in which they find themselves. In comparative multilevel analyses of survey data, self-reported control over working time is found to be adversely affected by being temporarily employed and finding oneself in a national context of low income replacement for unemployed youth and being confronted with a troublesome youth labour market characterized by the lack of jobs, the lack of permanent jobs, and the lack of spending on active labour market policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Berufsanfänger; Arbeitsmarkt - Strukturwandel; Arbeitszeit; Selbstbestimmung; Arbeitszeitflexibilität; unbefristeter Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsbedingungen; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 466},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071115n06},
}
@Article{Hart:2003:OWP,
Journal= {The Manchester School},
Volume= {71},
Number= {2},
Author= {Robert A. Hart},
Title= {Overtime working, the Phillips curve and the wage curve : British engineering, 1926-66},
Year= {2003},
Pages= {97-112},
ISBN= {ISSN 0025-2034; ISSN 1463-6786},
Abstract= {"This paper shows that wage-unemployment elasticities derived from estimated wage curves and Phillips curves may be critically dependent on the measurement of wages. Incorporating hourly wage earnings that include the influence of overtime payments can lead to seriously distorted results. Meaningful elasticities are obtained only if hourly standard wages form the basis of analysis. Work is based on a unique data set describing two homogeneous blue-collar occupational groups-skilled fitters and unskilled labourers-in the British engineering industry. Each group is also divided into timeworkers and piece-rate workers. Data are aggregated into a panel of 28 local labour markets and cover the highly contrasting periods 1928-38 and 1954-66." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Phillipskurve; Lohnkurve; Maschinenbau; Überstunden; Überstundenzuschlag; Einrichter; Ungelernte; Arbeitslosenquote; regionaler Arbeitsmarkt; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1926; E 1966},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 013},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070621f18},
}
@Article{Hartlapp:2008:LMP,
Journal= {Journal of Social Policy},
Volume= {37},
Number= {3},
Author= {Miriam Hartlapp and G{\"u}nther Schmid},
Title= {Labour market policy for 'active ageing' in Europe : expanding the options for retirement transitions},
Year= {2008},
Pages= {409-431},
ISBN= {ISSN 0047-2794},
Abstract= {"Based on the theory of Transitional Labour Markets (TLM), this article derives normative criteria for 'active ageing'. We argue why and under what conditions more employment for older people can help to improve their quality of life and can thus be considered an important part of future social policy. To this end, the article presents a brief review of the employment situation of older workers (aged 55-64) in the different European countries so as to identify what precisely might be required at the level of labour market policy. It systematically discusses the promoting and inhibiting factors behind the significant variation in the employment of older workers across Europe, and tests their explanatory value in a simple statistical model. Finally, we put the quantitative evidence into the perspective of policy examples, summing up some general strategies for 'active ageing'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Lebensqualität; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Übergangsarbeitsmarkt; Arbeitsmarkttheorie; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Rentenpolitik; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsniveau; Beschäftigungsfähigkeit; Weiterbildungsbereitschaft; Arbeitszeitflexibilität; Altersteilzeit; Gesundheitszustand; Lohnkosten; Steuerbelastung; altersadäquate Arbeitsplätze; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1971},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080722n06},
}
@Article{Hauff:2008:ZFU,
Journal= {Soziale Welt},
Volume= {59},
Number= {1},
Author= {Sven Hauff},
Title= {Zwischen Flexibilit{\"a}t und Sicherheit : zur aktuellen Entwicklung von Werten in der Arbeitswelt},
Year= {2008},
Pages= {53-74},
ISBN= {ISSN 0038-6073},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund des Wandels der Organisation von Arbeit sowie der Ausweitung flexibler Formen der Beschäftigung und der damit einhergehenden Zunahme von Beschäftigungsinstabilität wird in dieser Arbeit die Frage nach dem Status quo der Wertorientierungen in der Arbeitswelt gestellt. Hierzu werden bisherige Debatten vorgestellt und mit aktuellem Datenmaterial konfrontiert. Deutlich wird, dass sich die These der zunehmenden normativen Subjektivierung in ihrer stringenten Form nicht bestätigen lässt. Erhöhte Risiken und zunehmende Unsicherheiten haben zur Konsequenz, dass sich die Erwartungen einer Vielzahl von Beschäftigten vorrangig auf die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes sowie auf zusätzliche Qualifikationen zur Sicherung ihrer Beschäftigungsfähigkeit richten. Basierend auf einem insgesamt hohen Sicherheitsinteresse zeichnet sich in Abhängigkeit von den individuellen Beschäftigungschancen bzw. -risiken allerdings nach wie vor auch ein heterogenes und vielschichtiges Bild zwischen den Wertorientierungen ab, in dem sowohl materielle als auch immaterielle Orientierungen der Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung am Arbeitsplatz eine Rolle spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Against the background of changes in the organization of work and the advance of flexible forms of employment which are accompanied by increasing employment instability, the status quo of value orientations at the workplace is analysed in this paper. In this vein, the current discussion in the literature is introduced and subsequently confronted with recent empirical data. It becomes apparent that the theory of increasing normative subjectivation cannot be upheld in its stringent form. Due to increasing risks or uncertainty, the attention of a large number of employees is primarily focused on the security of their job, as well as on additional qualifications to secure their employability. Based on employees' high security interest and depending on their individual employment opportunities and risks, however, the picture of the value orientations, in which material and immaterial orientations of self determination and self-realization at work are important, remains heterogeneous and complex." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Arbeitswelt - Flexibilität; Werte; Wertwandel; Wertorientierung; Arbeit; Ethik; soziale Sicherheit; Freizeitorientierung; sozialer Aufstieg; beruflicher Aufstieg; soziale Gerechtigkeit; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Lohnhöhe; Arbeitsmotivation; Selbstbestimmung; Stellung im Beruf; Bildungsabschluss; Arbeitskräfte; gesellschaftliche Einstellungen; Arbeitssoziologie; Industriesoziologie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080606805},
}
@Article{Heinbach:2007:TTE,
Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
Volume= {227},
Number= {3},
Author= {Wolf Dieter Heinbach and Stefanie Schr{\"o}pfer},
Title= {Typisierung der Tarifvertragslandschaft : eine Clusteranalyse der tarifvertraglichen {\"O}ffnungsklauseln},
Year= {2007},
Pages= {219-235},
ISBN= {ISSN 0021-4027},
Abstract= {"Tarifvertragliche Öffnungs- und Härtefallklauseln, die es Betrieben ermöglichen, von den Standards der Flächentarifverträge abzuweichen, haben in den vergangenen 15 Jahren starke Verbreitung gefunden. Die ökonomische Idee eines einheitlichen Branchentarifvertrags ist für einige Wirtschaftszweige nicht mehr haltbar, da die Unterschiede zwischen einzelnen Tarifbereichen ein und derselben Branche hinsichtlich der tarifvertraglichen Flexibilisierung zugenommen haben. Der Beitrag verwendet den IAW-Öffnungsklauseldatensatz, der differenzierte Informationen über tarifliche Öffnungs- und Härtefallklauseln bereit hält. Mit Hilfe von Korrespondenz- und Clusteranalyse werden erstmals sieben Gruppen von Tarifbereichen identifiziert, die sich in der Art der tariflichvertraglichen Öffnung unterscheiden. Die zeitliche Betrachtung der sieben Gruppen in den Jahren 1991 bis 2004 stellt typische Entwicklungspfade tariflicher Flexibilisierungsmöglichkeiten dar. Die Verknüpfung der Ergebnisse mit der Verdienststrukturerhebung 1995 und 2001 ermöglicht es zudem, die Bedeutung der Tarifbereichstypen für die Beschäftigten und Branchen des Produzierenden Gewerbes aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The introduction of opening clauses in collective wage agreements allowing firms to deviate from their collective bargaining agreements has become widely accepted for the last fifteen years. With respect to the flexibility agreed through collective bargaining, the distinctions between single collective bargaining areas of the same industry have increased. Hence, the economic idea of uniform industry-wide central collective bargaining agreements is no longer tenable. By means of correspondence and cluster analysis, types of different collective bargaining agreements are identified. Beside their relevance for employment and industries, typical paths of development are exhibited towards an improved flexibility agreed through collective bargaining." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Tarifvertrag - Typologie; Öffnungsklausel; Tarifpolitik; produzierendes Gewerbe; Tariflohn; Lohnentwicklung; Tarifvertrag - Flexibilität; Flächentarifvertrag; Einkommensverzicht; Arbeitszeitflexibilität; Lohnsenkung; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J51; C14},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071228809},
}
@Article{Henkens:2008:SIA,
Journal= {The International Journal of Human Resource Management},
Volume= {19},
Number= {7},
Author= {Kene Henkens and Chantal Remery and Joop Schippers},
Title= {Shortages in an ageing labour market : an analysis of employers' behaviour},
Year= {2008},
Pages= {1314-1329},
ISBN= {ISSN 0958-5192},
Abstract= {"Different policies are being promoted to increase the labour supply in ageing labour markets. This article presents the results of a large-scale survey carried out among Dutch employers into their management of the constraints presented by a tight labour market. Organizations take different measures in response to staff shortages, which can in fact be distinguished as four strategies. The first relates to the recruitment of new groups of workers: groups that traditionally were perhaps not a preferred choice. The principal measures in this strategy are the recruitment of women and ethnic workers, and to a lesser extent the elderly. The second strategy focused on increasing the labour supply of existing workers. Overtime, encouraging part-timers to work extra hours and a structural increase in the length of the working week were part of this strategy. The measures constituting the third strategy were of a different type. Generally, these measures were adopted in order to cope with temporary peaks. Work was outsourced, a recruitment agency used, and higher wages offered to try to fill a vacancy. The fourth strategy focused on substituting technology/capital for labour. Regression analyses is carried out to explain which strategies organizations use to deal with shortages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Arbeitskräfteangebot; Altersstruktur; Beschäftigerverhalten; human resource management; Personalpolitik; Personalbeschaffung; Frauen; ausländische Arbeitnehmer; ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeitverlängerung; Überstunden; outsourcing; Arbeitskräftemangel; Zeitarbeit; Faktorsubstitution; Produktionsfaktor; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1090},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080814n04},
}
@Article{Henninger:2006:EEA,
Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie},
Number= {2},
Author= {Annette Henninger and Ulrike Papouschek},
Title= {Entgrenzte Erwerbsarbeit als Chance oder Risiko? : Mobile Pflege und die Medien- und Kulturindustrie im Vergleich},
Year= {2006},
Pages= {189-210},
ISBN= {ISSN 0863-1808},
Abstract= {"In der deutschsprachigen Arbeits- und Industriesoziologie wird derzeit intensiv über eine 'Entgrenzung' von Arbeit diskutiert, bei der sich industriegesellschaftlich etablierte Grenzen von Erwerbsarbeit verflüssigen oder auflösen. Bislang gibt es kaum empirische Arbeiten, in denen die prognostizierten Veränderungen vergleichend untersucht werden. Der vorliegende Beitrag vergleicht personenbezogene Dienstleistungen in der mobilen Pflege mit selbstständiger Wissensarbeit in der Medien- und Kulturindustrie. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die These einer generellen Entgrenzung von Arbeit tatsächlich haltbar ist. Lassen sich in bestimmten Bereichen möglicherweise Gegentendenzen beobachten? Passen sich die Beschäftigten lediglich den veränderten Anforderungen an oder entwickeln sie eigene, aktive Strategien zur Begrenzung von Erwerbsarbeit und zur Neugestaltung des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Privatleben? Wie verteilen sich Chancen und Risiken für eine aktive Grenzziehung zwischen unterschiedlichen Beschäftigtengruppen? Und schließlich: Welcher Erkenntnisgewinn lässt sich aus den vergleichenden empirischen Befunden für die Entgrenzungsdebatte erzielen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt - Strukturwandel; ambulante Versorgung; Pflegeberufe; Pflegetätigkeit; Frauenberufe; personenbezogene Dienstleistungen; Medienwirtschaft; Informationswirtschaft; freie Berufe; journalistische Berufe; Design; Programmierer; Regulierung; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsorganisation; Arbeitsort; Krankenpflege; Altenpflege; Entgrenzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1006},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630a16},
}
@Article{Herrmann:2008:RLB,
Journal= {Socio-Economic Review},
Volume= {6},
Number= {4},
Author= {Andrea M. Herrmann},
Title= {Rethinking the link between labour market flexibility and corporate competitiveness : a critique of the institutionalist literature},
Year= {2008},
Pages= {637-669},
ISBN= {ISSN 1475-1461},
Abstract= {"Firms in the same political economy specialize in the pursuit of the same competitive strategy-so the argument of the competitiveness literature. The reason is that national institutions provide specific input factors which, in turn, are required for that strategy. To test this chain of reasoning, I identify the strategy of pharmaceutical firms in Germany, Italy, and the UK. Contrary to the expectations of the literature, I find that the firms in each economy pursue the same strategy variety. Seeking to understand how deviant firms can compete despite comparative institutional disadvantages, I analyse the importance of diverse labour-market institutions for the provision of particular skill types which, in turn, are needed for these strategies. These analyses show that firms succeed in circumventing institutional constraints at the national level by relying on two functionally equivalent institutions: open international labour markets and atypical contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmenspolitik - Determinanten; Wettbewerbspolitik - internationaler Vergleich; pharmazeutische Industrie; institutionelle Faktoren; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Wettbewerbsfähigkeit; Wettbewerbsbedingungen; politische Ökonomie; Institutionalismus; Innovationspolitik; Kostensenkung; Arbeitskosten; Produktionskosten; Biotechnik; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 240},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081017f05},
}
@Article{Hewlett:2005:OAO,
Journal= {Harvard Business Review},
Volume= {83},
Number= {3},
Author= {Sylvia Ann Hewlett and Carolyn Buck Luce},
Title= {Off-Ramps and On-Ramps: Keeping talented women on the road to success},
Year= {2005},
Pages= {43-54},
ISBN= {ISSN 0017-8012},
Abstract= {"Most professional women step off the career fast track at some point. With children to raise, elderly parents to care for, and other pulls on their time, these women are confronted with one off-ramp after another. When they feel pushed at the same time by long hours and unsatisfying work, the decision to leave becomes even easier. But woe to the woman who intends for that exit to be temporary. The on-ramps for professional women to get back on track are few and far between, the authors confirm. Their new survey research reveals for the first time the extent of the problem - what percentage of highly qualified women leave work and for how long, what obstacles they face coming back, and what price they pay for their time-outs. And what are the implications for corporate America? One thing at least seems clear: As market and economic factors align in ways guaranteed to make talent constraints and skill shortages huge issues again, employers must learn to reverse this brain drain. Like it or not, large numbers of highly qualified, committed women need to take time out of the workplace. The trick is to help them maintain connections that will allow them to reenter the workforce without being marginalized for the rest of their lives. Strategies for building such connections include creating reduced-hour jobs, providing flexibility in the workday and in the arc of a career, removing the stigma of taking time off, refusing to burn bridges, offering outlets for altruism, and nurturing women's ambition. An HBR Special Report, available online at www.womenscareersreport.hbr.org, presents detailed findings of the survey." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Hochqualifizierte; berufliche Reintegration; Mütter; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsunterbrechung - Dauer; Berufsverlauf; Arbeitszeitgestaltung; Beruf und Familie; Arbeitszeitverkürzung; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Hochschulabsolventen; Berufserfolg; beruflicher Aufstieg; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 029},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050414a08},
}
@Article{Heymann:2008:HWC,
Journal= {Journal of Labor Research},
Volume= {29},
Number= {1},
Author= {Frederik Heymann},
Title= {How wage compression affects job turnover},
Year= {2008},
Pages= {11-26},
ISBN= {ISSN 0195-3613},
Abstract= {"I use Swedish establishment-level panel data to test the hypothesis of Bertola and Rogerson (Eur Econ Rev 41:1147-1171 1997) of a positive relation between the degree of wage compression and job reallocation. Results indicate that the effect of wage compression on job turnover is positive and significant in the manufacturing sector. The wage compression effect is stronger on job destruction than on job creation, consistent with downward wage rigidity. Further results include a strong positive relationship between the fraction of temporary employees and job turnover and a negative relationship between the amount of working-time flexibility and job reallocation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel; job turnover; verarbeitendes Gewerbe; Lohnstruktur; Lohnstarrheit; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer - Quote; Arbeitszeitflexibilität; Überstunden; Personalanpassung; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1999},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2012},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080730n01},
}
@Article{Heywood:2007:IWC,
Journal= {Oxford Economic Papers},
Volume= {59},
Number= {2},
Author= {John S., Siebert, W. Stanley Heywood and Xiangdong Wei},
Title= {The implicit wage costs of family friendly work practices},
Year= {2007},
Pages= {275-300},
ISBN= {ISSN 0030-7653},
Abstract= {"This paper posits that the provision of family friendly practices is, on balance, costly to firms and valuable to workers. As a consequence, we anticipate the emergence of a hedonic equilibrium in which workers provided with such practices face an implicit reduction in their earnings. Using WERS98 linked employer-employee data, we find that workers overstate their access to family friendly practices. We also find a surprisingly high compensating wage differential of around 20%. However, this result depends critically on a treatment model designed to purge typical estimates of the income effect. It is also largely associated with indicators of flexible working schedules and cannot be replicated for workplace nursery support or working at home." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Beruf und Familie; Personalpolitik; Personalpolitik - Auswirkungen; job sharing; Erwerbsunterbrechung; Mutterschaftsurlaub; Arbeitszeitflexibilität; Kinderbetreuung; Heimarbeit; Lohnhöhe; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1989},
Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J32},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 215},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070604a05},
}
@Article{Hilbrecht:2008:IHF,
Journal= {Gender, Work and Organization},
Volume= {15},
Number= {5},
Author= {Margo Hilbrecht and Susan M. Shaw and Laura C. Johnson and Jean Andrey},
Title= {I'm home for the kids : contradictory implications for work-life balance of teleworking mothers},
Year= {2008},
Pages= {454-476},
ISBN= {ISSN 0968-6673},
Abstract= {"This study explores the experience of time flexibility and its relationship to work-life balance among married female teleworkers with school-aged children. Drawing from a larger study of teleworkers from a Canadian financial corporation, 18 mothers employed in professional positions discussed work, leisure and their perceptions of work-life balance in in-depth interviews. Telework was viewed positively because flexible scheduling facilitated optimal time management. A key factor was the pervasiveness of caregiving, which could result in ongoing tensions and contradictions between the ethic of care and their employment responsibilities. The ideology of 'intensive mothering' meant that work schedules were closely tied to the rhythms of children's school and leisure activities. The different temporal demands of motherhood and employment resulted in little opportunity for personal leisure. Time 'saved' from not having to commute to an office was reallocated to caregiving, housework or paid employment rather than to time for their self. The women also experienced a traditional gendered division of household labour and viewed telework as a helpful tool for combining their dual roles. Time flexibility enhanced their sense of balancing work and life and their perceived quality of life. At the same time, they did not question whether having the primary responsibility for caregiving while engaged in paid employment at home was fair or whether it was a form of exploitation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mütter; Telearbeit; Telearbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Wahrnehmung; Finanzwirtschaft; Kinderbetreuung; Ethik; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; Zeitsouveränität; berufliche Autonomie; Arbeitszufriedenheit; Lebensqualität; Kanada; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1925},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080821a04},
}
@Article{Hildebrandt:2006:BBW,
Journal= {European Societies},
Volume= {8},
Number= {2},
Author= {Eckart Hildebrandt},
Title= {Balance between work and life - new corporate impositions through flexible working time or opportunity for time sovereignty?},
Year= {2006},
Pages= {251-272},
ISBN= {ISSN 1461-6696},
Abstract= {"Working time is once again on the agenda. Actors in industry and politics are demanding the extension of working time and greater, market-oriented flexibilisation in the interest of cutting costs. At the present time the advocates of further reductions in working time and greater time sovereignty for employees have little say. At the same time, the compatibility of work and life has become an increasingly important issue, not only as a problem for working mothers but for corporate human resources policy as a whole. Forms of regulating flexible working time that promise to balance various time interests are therefore particularly important. One option of major interest is the institution of working time accounts, which permit flexible overtime as well as the use of 'banked' time to meet personal needs without generally extending working time. The study provides insight into corporate working time arrangements in various sectors and employee time choices in reconciling company requirements and private interests. Neither side has yet made adequate progress in creating the preconditions for a successful balance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitgestaltung; Regulierung; human resource management; Personalpolitik; Arbeitszeitpolitik - Akzeptanz; Zeitsouveränität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1262},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627a06},
}
@Article{Hildebrandt:2006:ECA,
Journal= {European Societies},
Volume= {8},
Number= {2},
Author= {Eckart Hildebrandt and Beate Littig},
Title= {Editorial: Concepts, approaches and problems of work-life balance},
Year= {2006},
Pages= {15-22},
ISBN= {ISSN 1461-6696},
Abstract= {Thema der Sonderausgabe der Zeitschrift 'European Societies' ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dieses Konzept, das auf grundlegende Probleme der alltäglichen Lebensführung verweist, ist noch nicht ausreichend sozialwissenschaftlich erforscht und fundiert. Es wird dennoch als nützlich betrachtet, weil es auf den sozialen Wandel in westeuropäischen Gesellschaften verweist, die Deregulierung von Arbeitszeit reflektiert und Einsichten in neue Risiken und Probleme auf individueller und sozialer Ebene vermittelt. Die Beiträge der Sonderausgabe, die im Editorial zusammengefasst werden, widmen sich speziellen Aspekten des Themas aus einer soziologischen Perspektive, insbesondere den Ursprüngen des Konzepts der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie unterschiedlichen Ansätzen und Forschungsperspektiven. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie - Konzeption; Arbeitszeitpolitik; Deregulierung; institutionelle Faktoren; Personalpolitik; human resource management; Familienpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitszeitflexibilität; gesellschaftliche Einstellungen; Frauenerwerbstätigkeit; Frauenbild; Präferenz; Arbeitszeit; Arbeitsteilung; Zeitbudget; Geschlechterrolle; Rollenverhalten; Rollenverständnis; Rollenverteilung; sozialer Wandel; Erwerbsverhalten; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1262},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627a04},
}
@Article{Huebler:2005:SBB,
Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
Volume= {225},
Number= {6},
Author= {Olaf H{\"u}bler},
Title= {Sind betriebliche B{\"u}ndnisse f{\"u}r Arbeit erfolgreich?},
Year= {2005},
Pages= {630-652},
ISBN= {ISSN 0021-4027},
Annote= {URL: http://www.wiwi.uni-hannover.de/oemetrie/schriften/BfA.pdf},
Abstract= {"Anliegen des Beitrags ist, anhand der WSI-Betriebsrätebefragung aus dem Jahre 2003 zu prüfen, ob betriebliche Bündnisse für Arbeit in der Vergangenheit erfolgreich waren, warum sich welche Beschäftigungseffekte ergeben haben und wie sich die wirtschaftliche Lage der Betriebe entwickelt hat. Präsentiert werden neben einzelnen deskriptiven Ergebnissen vor allem ökonometrische Schätzungen. Dabei wird einerseits ein Vergleich mit Betrieben ohne Beschäftigungssicherungsvereinbarungen vorgenommen und andererseits bestimmt, welche Maßnahmen und Zusagen unter dem Aspekt der Beschäftigungssicherung und dem betrieblicher Gewinne als erfolgreich einzustufen sind. Ergänzend zeigt der Beitrag auf, welche Unterschiede sich ergeben, wenn eine Trennung zwischen Betrieben mit überwiegend qualifizierter und unqualifizierter Belegschaft sowie zwischen Betrieben in guter und schlechter wirtschaftlichere Situation erfolgt. Aber auch die bisherige Dauer der innerbetrieblichen Vereinbarung und mögliche Nachverhandlungen über die Vertragsinhalte sowie deren Wirkungen sind Gegenstand der Analyse. Zunächst wird jedoch kurz auf die Ziele, Ausgestaltung, erwartete Wirkungen und einzelne prominente Beispiele der letzten Zeit eingegangen, um die Vielschichtigkeit des Problems deutlich zu machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper uses data from the WSI works council survey in 2003 where detailed information an agreements between employers and employees to secure jobs are available. Firm size and profit effects of company-level agreements are investigated. A major result is that the development of firm size is less favourable in companies with in-plant alliances than in other firms. Interestingly, this result is stronger within the group of successful firms. If we distinguish between several measures our estimation shows that training an-the-job and prolongation of working hours are positively correlated with the objective of job security while pay cuts, reduction of working hours and reorganisation of firms lead to further lay-offs. More ambiguous is the Impact of working hours accounts. Our investigations demonstrate that the agreements are more successful if employers or the management suggest an in-plant alliance than works councils or unions. Usually, we observe only short run positive employment effects but in the medium term the effects are negative. Only in the long run the development turns around and in-plant alliances are really successful. Sometimes, renegotiations can help to improve the Situation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bündnis für Arbeit; Firmentarifvertrag; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungssicherung; Unternehmenserfolg; Gewinn; Lohnsenkung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitabkommen; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsorganisation; Qualifizierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051214a02},
}
@Article{Hudson:2002:NGA,
Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography},
Volume= {93},
Number= {3},
Author= {Ray Hudson},
Title= {New geographies and forms of work and unemployment and public policy innovation in Europe},
Year= {2002},
Pages= {316-335},
ISBN= {ISSN 0040-747X},
Abstract= {"Since the mid 1970s the political economy of Europe has been characterised by growing unemployment and by significant changes in forms of employment and in the social composition of the workforce, a consequence of changes in both corporate and state policies. There were marked changes in intra-European geographies of labour markets, with increasing differentiation at subnational scales at the same time as previous national differences in forms of political economy, labour market regulation and the welfare state were narrowed. These labour market changes raised important policy questions for national states and the European Union. Seeking to encourge labour market flexibility as a route to increased competitiveness entailed creating a contingent labour force alongside growing long-term unemployment. This in turn generated pressures for new forms of public policy - which can be summarised as 'Third Sector' approaches - to tackle social exclusion and promote social inclusion and integration and were typically linked to moves to 'localise' both problems of social exlusion and 'Third Sector' solutions to them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsform; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; sozialer Sektor; ; Europa; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1093},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020807d08},
}
@Article{Hunt:2000:FCE,
Journal= {Economica},
Volume= {67},
Number= {266},
Author= {Jennifer Hunt},
Title= {Firing costs, employment fluctuations and average employment : an examination of Germany},
Year= {2000},
Pages= {177-202},
ISBN= {ISSN 0013-0427},
Abstract= {"West Germany's Employment Promotion Act of 1985 facilitated the use of fixed-term contracts and increased the number of dismissals above which the employer is required to establish a 'social plan' (involving severance payments). I assess the effect of this reduction In 'firing costs' on movements in employment, using monthly data on a panel of detailed manufacturing industries for 1977-92. 1 also examine the effect of introducing flexible hours of work in certain industries beginning in 1985. 1 find that employment adjustment was unaffected by the lower firing costs, but slowed by the greater working hours flexibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderungsgesetz; befristeter Arbeitsvertrag; Entlassungen; Kosten; Sozialplan; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 1992;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 020},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030206d05},
}
@Article{Hutchens:2006:EWT,
Journal= {Industrial and Labor Relations Review},
Volume= {59},
Number= {4},
Author= {Robert Hutchens and Karen Grace-Martin},
Title= {Employer willingness to permit phased retirement : why are some more willing than others?},
Year= {2006},
Pages= {525-546},
ISBN= {ISSN 0019-7939},
Annote= {URL: http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1232&context=ilrreview},
Abstract= {"Under phased retirement, an older worker remains with his or her employer while gradually reducing work hours and effort. Although older workers often express an interest in phased retirement, actual occurrences are evidently rare. A possible explanation is that employers limit opportunities for phased retirement. Using a survey of employers conducted in 2001-2002, the authors examine how and why establishments differed in their willingness to permit an older full-time white-collar worker to take phased retirement. The survey indicates that employers were often willing to permit the Option, but primarily as an informal arrangement. The results also indicate that opportunities for phased retirement were greater in establishments that employed part-time white-collar workers, allowed job sharing, and had flexible starting times. Opportunities tended to be more limited in establishments where white-collar workers were unionized." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Altersteilzeit - Akzeptanz; Arbeitgeber; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Angestellte; Altersteilzeit - Determinanten; Unternehmensgröße; job sharing; Arbeitszeitflexibilität; gleitende Arbeitszeit; Gewerkschaftszugehörigkeit; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitwunsch; Beschäftigerverhalten; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 680},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060919a01},
}
@Article{Hyman:2005:GOO,
Journal= {Work, Employment and Society},
Volume= {19},
Number= {4},
Author= {Jeff Hyman and Dora Scholarios and Chris Baldry},
Title= {Getting on or getting by? : employee flexibility and coping strategies for home and work},
Year= {2005},
Pages= {705-725},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Abstract= {"Recent speculation about the impact on family life of contemporary patterns of work has prompted considerable and concerted social research activity in which the workplace and household have figured prominently. This article extends these studies to examine employment in prototypical new sectors of the economy, namely call centres and software, which at the time of the study were enjoying spectacular growth. Employees in both sectors reported spillover from work to home, though the extent, nature and intensity of spillover varied significantly between the sectors. The study identified the different and hitherto unexplored ways in which employees in these different sectors attempt to cope with complex articulations between home and work, and the varying resources which they bring to bear in doing so. Contemporary work settings indicate little change from more established sectors in that gender, status and labour market strength are important factors in offering work boundary discretion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Arbeitsbedingungen; Arbeitsanforderungen; Erwerbsarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Schichtarbeit; Hausarbeit; Familienarbeit; Call Center; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Finanzdienstleistungen; Telekommunikation; Unterhaltungsindustrie; Freizeitsektor; Tourismus; Informationswirtschaft; geschlechtsspezifische Faktoren; Schottland; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051213802},
}
@Article{Juergens:2003:SVF,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie},
Volume= {23},
Number= {3},
Author= {Kerstin J{\"u}rgens},
Title= {Die Schim{\"a}re der Vereinbarkeit : Familienleben und flexibilisierte Arbeitszeiten; The muth of reconciliation : family life and the flexibility of labour},
Year= {2003},
Pages= {251-267},
ISBN= {ISSN 1436-1957},
Abstract= {"Die Familienforschung steht vor der Aufgabe, die Bedingungen des Zusammenlebens mit Kindern neu zu reflektieren. War für die ältere Generation die Arbeitsteilung zwischen Familienernährer und Hausfrau noch die Norm, stellt Vollzeit-Erwerbstätigkeit des Mannes und Teilzeitbeschäftigung der Frau die modernisierte Variante familialer Aufgabenteilung dar. Aufgrund der Defizite in der öffentlichen Kinderbetreuung ist die Vollzeitbeschäftigung beider Elternteile oder von Alleinerziehenden weitgehend unvereinbar mit der Übernahme privater Versorgungsarbeiten. In den letzten Jahren erweist sich jedoch nicht nur der Umfang, sondern zunehmend die Lage und Verteilung von Arbeitszeit als Hindernis: Flexibilisierte Arbeitszeiten folgen meist einer einseitig ökonomischen Logik. Die viel diskutierte 'Balance von Arbeit und Leben' erweist sich daher in der Praxis oftmals als eine Schimäre." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Changes in the social conditions for families' way of living together are main issues raised in current family research. Division of labour between family members not longer fits with the traditional model of breadwinner and householder, rather young parents practise a modernised version of that model, namely full-time work of the man and part-time work of the woman. Due to deficits in the public child-care system, it is difficult for both parents as well as for single parents to reconcile their fulltime employment and their needs of private time for care. Recently, the mere duration of working time is no longer the only problem. Often a particular time allocation and circumstances of the working hour arrangement which are defined by the company aggravate parents' time organisation difficulties. The augmented flexibility of working schedules is mainly due to economic necessities. Therefore the idea of a 'work-life-balance' becomes a myth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; geschlechtsspezifische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 726},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030807303},
}
@Article{Kalleberg:2001:OFF,
Journal= {British Journal of Industrial Relations},
Volume= {39},
Number= {4},
Author= {Arne L. Kalleberg},
Title= {Organizing flexibility : the flexible firm in a new century},
Year= {2001},
Pages= {479-504},
ISBN= {ISSN 0007-1080},
Abstract= {"Research on organizational flexibility should examine the linkages between numerical and functional flexibility. Unfortunately, studies of each type of flexibility generally neglect the other. Moreover, the most popular conception of the interplay between these two forms of flexibility - the core-periphery model - is incomplete in important ways. I discuss evidence and limitations of the core-periphery model of the flexible firm, and outline some promising attempts to conceptualize how organizations may combine functional and numerical flexibility. I focus mainly on the USA and the UK, though I also review evidence and issues involved in cross-national differences in organizational flexibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensorganisation - Flexibilität; organisatorischer Wandel; Arbeitsorganisation; Personalanpassung; Randbelegschaft; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Stammbelegschaft; Personalpolitik; USA; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 071},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071019f10},
}
@Article{Kelliher:2008:FBO,
Journal= {The International Journal of Human Resource Management},
Volume= {19},
Number= {3},
Author= {Clare Kelliher and Deirdre Anderson},
Title= {For better or for worse? An analysis of how flexible working practices influence employees' perceptions of job quality},
Year= {2008},
Pages= {419-431},
ISBN= {ISSN 0958-5192},
Abstract= {"This article is concerned with examining the relationship between flexible working practices and employee perceptions of job quality. In recent years a growing number of employers in the UK has introduced flexible working options for employees in response to increasing concerns over work-life balance and the desire to be seen as an 'employer of choice'. At the same time there has been considerable policy debate among European Union (EU) members over job quality and the need to create not only more but better jobs. It might be expected that since flexible working affords a degree of choice to employees, it would impact positively on their perceptions of job quality. However, to date few studies have explicitly examined how flexible working can contribute to job quality. Where studies have examined outcomes relevant to aspects of job quality, the evidence is somewhat inconclusive. The research reported in this article was designed to explore how experiences of flexible working have influenced employees' perceptions of a range of job quality dimensions. The findings show a generally strong, positive relationship between flexible working and perceptions of job quality, but also that there are perceived costs to job quality, particularly in relation to longer term opportunities for development and progression, suggesting that the relationship is more complex." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsorganisation - Flexibilität; Wahrnehmung; Arbeitsplatzqualität; Beruf und Familie; Arbeitszufriedenheit; berufliche Autonomie; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Stress; Software; Informationswirtschaft; beruflicher Aufstieg; Telearbeitnehmer; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1090},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080710a01},
}
@Article{Kelly:2006:MFW,
Journal= {Socio-Economic Review},
Volume= {4},
Number= {3},
Author= {Erin L. Kelly and Alexandra Kalev},
Title= {Managing flexible work arrangements in US organizations : formalized discretion or 'a right to ask'},
Year= {2006},
Pages= {379-416},
ISBN= {ISSN 1475-1461},
Abstract= {"Scholars of the American workplace agree that the employment relationship has changed in significant ways but disagree about whether workplaces are now best characterized as 'legalized' or 'restructured', a designation that implies a market orientation in the treatment of workers. We investigate whether a new set of employment practices, namely flexible work arrangements (FWA) such as flextime, compressed work weeks, telecommuting and reduced-hours schedules, are administered using the principles and practices associated with either or both management regimes. Our analyses of in-depth interviews with human resources managers from 41 diverse organizations show that most organizations have formalized FWA with written policies, but these policies institutionalize managerial discretion rather than creating outright rights for employees. Even when organizations write a formal written policy, FWA are managed as negotiated perks available to valued workers if and when managers choose to allow them, as suggested by the restructured workplace regime. We argue that this 'formalized discretion' explains the low utilization and unequal access to FWA found in previous studies. These findings suggest the need to reconsider the theoretical link between formalization and employees' rights in the workplace." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; Heimarbeit; job sharing; Bürokratie; Arbeitsrecht; Regulierung; Deregulierung; Arbeitsorganisation - Flexibilität; Anspruchsvoraussetzung; human resource management; Personalpolitik; Arbeitszeitflexibilität - Inanspruchnahme; Auswahlverfahren; Chancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 240},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061115n05},
}
@Article{Klenner:2003:FAA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie},
Volume= {23},
Number= {3},
Author= {Christina Klenner and Svenja Pfahl and Stefan Reuy{\"ss}},
Title= {Flexible Arbeitszeiten aus Sicht von Eltern und Kindern; Flexible working times seen by parents and children},
Year= {2003},
Pages= {268-285},
ISBN= {ISSN 1436-1957},
Abstract= {"Erwerbstätige Eltern sind herausgefordert, Arbeitszeiten, Kinder- und Familienzeiten so auszubalancieren und zu koordinieren, dass ein funktionsfähiges alltägliches Zeitgefüge entsteht. In dem Beitrag werden Ergebnisse von Interviews mit Eltern, deren Arbeitszeiten flexibel sind und die Arbeitszeitkonten führen, sowie von Interviews mit Kindern einiger dieser Eltern vorgestellt. Besonders im Blick sind Formen des 'Time Sharing' zwischen Müttern und Vätern als innovative Formen des Umgehens mit dem Zeitproblem. Es zeigt sich, dass flexible Arbeitszeiten nicht in allen Familien die gleichen Folgen auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie haben; ihr Einfluss entsteht erst im Zusammenhang der jeweiligen Familiensituation und der Vorstellungen der Eltern von Familienleben und Kindheit. Trotz aller Differenzen werden einige übergreifende positive wie auch negative Auswirkungen erkennbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Employed parents have to produce a time structure of their everyday life by balancing and co-ordinating working times and time for child care and family life. In the article, results of interviews with parents who work up to flexible time patterns and use work time accounts as well as of interviews with some of these parents' children are presented. A special focus is on 'time sharing' between mothers and fathers as an innovative way to deal with the time problem. It can be shown that flexible working time do not influence family time directly, rather they interact with the particular situation of a family and the parents' particular concept of family life and childhood. Thus in different families, flexible working time influences work-life-balance in different ways. In spite of the differences some overwhelming positive as well as negative consequences are revealed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Eltern; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; Arbeitsteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 726},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030807304},
}
@Article{Krantz:2004:ULM,
Journal= {Monthly labor review},
Volume= {127},
Number= {3},
Author= {Rachel Krantz and Marisa DiNatale and Thomas J. Krolik},
Title= {The U.S. labor market in 2003 : signs of improvement by year's end},
Year= {2004},
Pages= {3-29},
ISBN= {ISSN 0098-1818},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/03/art1full.pdf},
Abstract= {Anhand von statistischen Daten wird ein Überblick über die Entwicklung des US-amerikanischen Arbeitsmarktes im Verlauf des Jahres 2003 und im Vergleich zu den Vorjahren gegeben. Diese Entwicklung war in den letzten Jahren vor allem durch den Technologieboom der 90er Jahre und die darauf folgende Rezession 2001 sowie die Krise der öffentlichen Haushalte gekennzeichnet. In deren Folge kam es zu einer stetigen Erhöhung der Arbeitslosenzahlen. Für das Ende des Jahres 2003 werden erste Anzeichen für eine Besserung dieser Entwicklung ausgemacht. Hierzu zählen u.a. die Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeiten in der Industrie und der Beschäftigtenzahlen bei Zeitarbeitsfirmen, eine Steigerung der Produktion im Maschinenbau und eine erhöhte Nachfrage nach Finanzdienstleistungen. In der Konsumgüterproduktion verlangsamte sich der Arbeitsplatzabbau im letzten Quartal des Jahres 2003 dramatisch. Die Arbeitslosenquote entspricht mit 5,9 Prozent der des Vorjahres. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Rezession - Auswirkungen; Arbeitslosenstatistik; Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Beschäftigtenzahl; sektorale Verteilung; Konsumgüterindustrie; Maschinenbau; Bankgewerbe; Arbeitsplatzabbau; regionale Verteilung; Teilzeitarbeit; Tourismus - Krise; Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen; Industrie; ; USA; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040507n03},
}
@Article{Lambert:2008:IDF,
Journal= {Journal of Vocational Behavior},
Volume= {73},
Number= {1},
Author= {Alysa D., Marler, Janet H. Lambert and Hal G. Gueutal},
Title= {Individual differences: Factors affecting employee utilization of flexible work arrangements},
Year= {2008},
Pages= {107-117},
ISBN= {ISSN 0001-8791},
Abstract= {"This study investigated individual and organizational factors that predict an individual's choice to use flexible work arrangements (FWAs). Survey data was collected from 144 employees in two different organizations. The results revealed several significant predictors of FWAs: tenure, hours worked per week, supervisory responsibilities, perceptions of workgroup use and personal lifestyle. Individuals with longer tenure in the organization, who had supervisory responsibilities, had coworkers in their immediate workgroup who used FWAs or had personal lifestyle preferences were more likely to use the programs than those with less tenure, who did not have supervisory responsibilities, did not perceive their workgroup used FWAs or did not have personal lifestyle preferences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Finanzwirtschaft; Versicherungsgewerbe; Unternehmen; Arbeitskräfte; Entscheidungskriterium; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Beruf und Familie; Familienarbeit; Teamarbeit; Betriebszugehörigkeit; beruflicher Status; Lebensweise; Kinderbetreuung; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 605},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080814503},
}
@Article{Leslie:1991:MHW,
Journal= {Scottish Journal of Political Economy},
Volume= {38},
Number= {1},
Author= {Derek Leslie},
Title= {Modelling hours of work in a labour service function},
Year= {1991},
Pages= {19-31},
ISBN= {ISSN 0036-9292},
Abstract= {Das Arbeitsvolumen ist zweidimensional, sie besteht aus einer statischen Dimension (der Anzahl der Beschäftigten) und einer fließenden Dimension (der Arbeitstunden). Ein konventionelles Modell definiert die Funktion des Arbeitsvolumens als L = g(M,H), wobei M die Anzahl der Beschäftigten und H die Arbeitsstunden bezeichnen. Arbeitsstunden werden in diesem Modell als ein 'als ob' Produktionsfaktor betrachtet und der Beitrag verfolgt das Ziel, die Anwendbarkeit dieser Formel für die Messung von Arbeitskräftenachfrage zu hinterfragen. In einem ersten Schritt werden die Annahmen des konventionellen Modells beschrieben und die Probleme, die sich daraus ergeben, definiert. In einem zweiten Schritt wird ein alternativer Bezugsrahmen entwickelt. Dieses Modell ermöglicht eine bessere Beschreibung des aktuellen Arbeitsmarkts, da die Annahmen des konventionellen Bezugsrahmens von der Vorstellungen eines 'typischen' Arbeitnehmers und einer 'typischen' Anzahl von Arbeitsstunden ausgehen, die sich nicht erhärten lässt. Insbesondere erweisen sich eine Reihe von Argumenten, wie man nach dem konventionellen Modell die Reduzierung von Arbeitslosigkeit vorhersagen kann, als falsch. Eine Arbeitsvolumenfunktion, die Arbeitskräfte, die Überstunden leisten ebenso einbezieht wie solche, die die Regelarbeitszeit ableisten, scheint einen leistungsfähigeren Bezugsrahmen bereitzustellen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvolumen - Modell; Arbeitskräfteangebot; Arbeitszeit; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsmarktmodell; Überstunden; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 082},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041008f14},
}
@Article{Lewis:2007:WBP,
Journal= {Journal of Social Policy},
Volume= {36},
Number= {3},
Author= {Jane Lewis and Mary Campbell},
Title= {Work/family balance policies in the UK since 1997 : a new departure?},
Year= {2007},
Pages= {365-381},
ISBN= {ISSN 0047-2794},
Abstract= {"Three successive Labour governments have developed a range of work/family balance (WFB) policies, including child care services, leaves and flexible working hours, which have also become an increasingly coherent package. Drawing on Hall (1993), we explore the extent to which these represent a significant change at three levels: that of ideas (the goals of policy), mechanisms (the nature of the policy instruments), and settings (the fine-tuning of policy instruments). We examine how far the ideas driving the policy developments have been about the welfare of the family and its members, and the nature of the balance of continuity and change in policy instruments and settings, making some suggestions as to how this might be explained." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Familienpolitik; Kinderbetreuung; Angebotsentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; unbezahlter Urlaub; Freistellung; Mütter; erwerbstätige Frauen; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1971},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070702803},
}
@Article{Lewis:2008:PPA,
Journal= {Journal of European Social Policy},
Volume= {18},
Number= {1},
Institution={Lewis, Jane; Campbell, Mary; Huerta, Carmen},
Title= {Patterns of paid and unpaid work in Western Europe : gender, commodification, preferences and the implications for policy},
Year= {2008},
Pages= {21-37},
ISBN= {ISSN 0958-9287},
Abstract= {"This article explores how parents in couple families reconcile employment and child-care, and how far the current emphasis of EU-level policy on enhancing the formal provision of child-care fits with patterns and/or preferences in Western European member states. We use European Social Survey data from 2004-05 on working patterns and preferences, and on child-care use and preferences regarding the amount of formal provision. We find that working hours remain a very important dimension of work/family reconciliation practices, with large differences in both patterns and preferences. There is very little evidence of convergence towards a dual, full-time worker model family outside the Nordic countries, although the balance between the hours which men and women spend in paid work is becoming less unequal. The part that kin (partners and grandparents) play in providing child-care remains important in all but three countries, and, for the most part, mothers report that they are content with the amount of formal child-care available. We suggest that work/family reconciliation measures need to encompass a more extended policy package, the components of which are likely to be specific to member states." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Eltern; Beruf und Familie - internationaler Vergleich; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Kinderbetreuung; europäische Sozialpolitik; Angebotsentwicklung; Infrastrukturpolitik; Arbeitszeit; Erwerbsarbeit; Hausarbeit; Familienarbeit; Familienpolitik; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Mütter; Väter; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitwunsch; Westeuropa; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1342},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080123802},
}
@Article{Lippe:2007:DWA,
Journal= {Work, Employment and Society},
Volume= {21},
Number= {4},
Author= {Tanja van der Lippe},
Title= {Dutch workers and time pressure : household and workplace characteristics},
Year= {2007},
Pages= {693-711},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Abstract= {"Balancing work with family life has become one of the most important issues for families nowadays. In this article I study the varying degrees of success of governance structures in households and firms in dealing with competing time claims. Using Dutch data from firms, employees and their spouses and performing regression analyses with robust estimation to test the hypotheses, the results show that more modern organizations characterized by heavy deadlines and a large amount of autonomy for individual employees give more feelings of time pressure. With respect to the organization of the household, especially the presence of young children, time spent on domestic and paid work and existing household rules explain feelings of time pressure. Gender also appears to be important. Men are influenced more by workplace characteristics, and women more by household characteristics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsorganisation; Arbeitszeitordnung; Arbeitszeitflexibilität; Stress; Beruf und Familie; Familienarbeit; Erwerbsarbeit; Einkommen; Frauen; Männer; Zeitverwendung; private Haushalte; Familienstruktur; Arbeitsteilung; institutionelle Faktoren - Auswirkungen; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071219804},
}
@Article{Lyon:2004:GAT,
Journal= {The European Journal of Women's Studies},
Volume= {11},
Number= {2},
Author= {Dawn Lyon and Alison E. Woodward},
Title= {Gender and time at the top : cultural constructions of time in high-level careers and homes},
Year= {2004},
Pages= {205-222},
ISBN= {ISSN 1350-5068},
Abstract= {"The demand for long working hours in leading positions is seen as a primary obstacle for women entering decision-making, leading to suggestions that public policy support better compatibility between work life and home. The paradox of high-level positions is that while leaders are said to have it all in terms of autonomy and self-determination, they are subject to significant temporal constraints. This article explores the character of the time of women and men pursuing high-level careers in business and politics in Belgium, where state support for the domestic sphere is high, and yet women's advance in management and politics has been relatively low. This research is based on a questionnaire survey and career history interviews. Women and men engaged in demanding careers organize their domestic worlds in segmented and rationalized ways, while their work has the character of more open and fluid time. This article suggests that assumptions about the character of time in different spheres of life need to be reviewed before further efforts are made to use family-friendly policies to increase women's presence in decision-making." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Hausarbeit; Zeit - Modell; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; Beruf; gesellschaftliche Einstellungen; Frauen; ; Belgien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1171},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040427a01},
}
@Article{Masso:2004:OAO,
Journal= {The Economics of Transition},
Volume= {12},
Number= {4},
Author= {Jaan Masso and Almas Heshmati},
Title= {The optimality and overuse of labour in Estonian manufacturing enterprises},
Year= {2004},
Pages= {683-720},
ISBN= {ISSN 0967-0750},
Abstract= {"Transition economies need labour market flexibility for successful restructuring and reallocation of the labour force, and for coping with the requirements of the European Monetary Union. In this paper we apply a novel approach to the issue of labour market flexibility in transition countries by studying the optimality and efficiency of labour usage in Estonian manufacturing enterprises. We employ a dynamic model in which both the long-run optimal level of employment and the speed at which actual employment is adjusted to the optimal are modelled as functions of several variables. Firm-level panel data of 1995-99 were used. The results showed that in the long run, employment responds most strongly to wages, followed by value added and capital stock. The speed of adjustment, labour use optimality and efficiency all show much greater variations over firms than over time. In the course of time, both labour-saving technical change and an increase in the efficiency of labour usage occur. On average, there is shortage of labour compared to firms' own optimal level, along with overuse of labour compared to best-practice technology. Capital seems to be a binding constraint on the development of employment in the Estonian labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: produzierendes Gewerbe; osteuropäischer Transformationsprozess; Arbeitsmarkt - Anpassung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsproduktivität; technischer Fortschritt; Kapitalstock; Estland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1999},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1234},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041201n03},
}
@Article{McCrate:2005:FHW,
Journal= {Feminist Economics},
Volume= {11},
Number= {1},
Author= {Elaine McCrate},
Title= {Flexible hours, workplace authority, and compensating wage differentials in the US},
Year= {2005},
Pages= {11-40},
ISBN= {ISSN 1354-5701},
Abstract= {"The theory of compensating differentials suggests that workers with flexible schedules will earn less than other workers. Some authors have also contended that the concentration of women in jobs with flexible hours explains a significant part of the gender pay gap. This paper uses data from the US subset of the Comparative Project in Class Analysis to test these hypotheses. These data first indicate that, contrary to popular wisdom, women workers do not have more flexible schedules than men. Second, the really striking differential is by race: black workers have much more rigid schedules than white workers. Third, workers with more authority at the workplace typically have more flexibility than subordinate workers. Finally, the data show that any compensating differentials for flexible hours are small and are offset by returns to workplace authority." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; innerbetriebliche Hierarchie; Lohnunterschied; Lohnhöhe; geschlechtsspezifische Faktoren; Segregation; Arbeitsbedingungen; Stellung im Beruf; Selbstbestimmung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1991},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1290},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050408a03},
}
@Article{McMenamin:2007:TTW,
Journal= {Monthly Labor Review},
Volume= {130},
Number= {12},
Author= {Terence M. McMenamin},
Title= {A time to work: recent trends in shift work and flexible schedules},
Year= {2007},
Pages= {3-15},
ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2007/12/art1full.pdf},
Abstract= {"The traditional work schedule for an American employee has long been 9 a.m. to 5 p.m., Monday through Friday. However, an examination of data from the Work Schedules and Work at Home survey, a special supplement to the Current Population Survey (CPS) conducted in May 2004, reveals that substantial proportions of workers' schedules do not fit this paradigm. For instance, nearly one-third of wage and salary workers have flexible schedules on their primary jobs, meaning that they can vary their beginning and ending hours; about one-fifth work a shift other than a regular daytime shift on their primary job; and a slightly smaller proportion works on Saturday, Sunday, or both. The use of alternate shifts and flexible work schedules is often determined by the demands of the industry, rather than by workers' preferences. However, schedule considerations and flexibility are influential factors in the career-planning and labor market decisions of many workers. The Work Schedules and Work at Home survey obtained information on individuals' work schedules or shifts and on whether they did any job-related work at home. The data presented in this article pertain to work schedules and alternate shifts. Because of the high prevalence of both shift work and flexitime among part-time workers, the article analyzes total employment, including that of both full- and part-time workers in most cases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Schichtarbeit; Schichtarbeitnehmer; Wechselschicht; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Abendschicht; Nachtarbeit; Schichtwechselrhythmus; Wochenendarbeit; Samstagsarbeit; Sonntagsarbeit; gleitende Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverteilung; sektorale Verteilung; Geschlechterverteilung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080312n04},
}
@Article{Meurs:2008:FAH,
Journal= {The International Journal of Human Resource Management},
Volume= {19},
Number= {8},
Author= {James A. Meurs and Denise M. Breaux and Pamela L. Perrewe},
Title= {The family and HRM in North America : how demographic and social changes are shifting the way work-family issues are managed by organizations and employees},
Year= {2008},
Pages= {1455-1471},
ISBN= {ISSN 0958-5192},
Abstract= {"The present article provides an overview of how changes in families, demographics, and culture impact organizational human resource practices. We address practical issues and the theoretical implications of these changes of modern society. First, our review examines two major environmental factors that are altering the work-life landscape. Next, we assess the primary changes in the workforce that affect work-family issues. Then, we discuss several recent developments in how HR managers and organizations are addressing work-family issues, what research has found regarding these trends and the promising areas of future research in each. We conclude with a discussion of the managerial implications of the new work-family environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitskräfte; Altern; sozialer Wandel - Auswirkungen; Arbeitssituation; Diversity Management; Beruf und Familie; human resource management; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; Väter; Familie; Familienpolitik; Arbeitsorganisation; Familienstruktur; dual career couples; Arbeitszeitflexibilität; Personalpolitik; Kinderbetreuung; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1090},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081001a01},
}
@Article{Michelotti:2008:VCA,
Journal= {European Journal of Industrial Relations},
Volume= {14},
Number= {2},
Author= {Marco Michelotti and Chris Nyland},
Title= {Varieties of capitalism and diversity in labour standards regulation : the case of Italy},
Year= {2008},
Pages= {177-195},
ISBN= {ISSN 0959-6801},
Abstract= {"Many scholars and policy-makers argue that advanced market economies are converging towards a neoliberal labour market model with diluted labour standards. However, others insist that 'capitalism allows variety'. The primary purpose of this article is to provide empirical evidence that supports the latter position, by comparing legally mandated labour standards in Italy through 1979-2003 and by juxtaposing the results against OECD panel data which allegedly show a decline in labour standards. This comparison suggests that a more complex regulatory transformation occurred than is allowed for by the OECD: indeed, labour standards for core workers in Italy were actually strengthened. This discrepancy reflects the limited focus of the OECD data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus; Wirtschaftssystem; institutionelle Faktoren; Regulierung; Arbeitsrecht - internationaler Vergleich; Mindestlohn; Überstunden; Urlaubsgeld; Arbeitslosenversicherung; arbeitsbedingte Krankheit; Krankenversicherung; Tarifrecht; Gleichstellungspolitik; Kündigungsrecht; Arbeitsschutz; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutzpolitik; Sozialplan; Italien; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1178},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080519a02},
}
@Article{Mills:2004:DFF,
Journal= {Journal of Youth Studies},
Volume= {7},
Number= {2},
Author= {Melinda Mills},
Title= {Demand for flexibility or generation of insecurity? : the individualization of risk, irregular work shifts and Canadian youth},
Year= {2004},
Pages= {115-139},
ISBN= {ISSN 1367-6261},
Abstract= {"The individualization of risk is alleged to have generated a rise in flexible and insecure forms of non-standard employment, which in turn create 'new inequalities and insecurities' that permeate all social groups. Using longitudinal data from the Canadian Survey of Labour and Income Dynamics (1993-98), this study empirically assesses this claim by examining the levels of insecurity, composition and voluntary nature of jobs with irregular work times. The institutional structures of the individualist employment and liberal welfare regimes and education system are considered as important filters. Findings demonstrate that we have not entered a 'post-class' society, but that established inequality structures of social class, gender, and minority status persist. Jobs with irregular shifts have an internal hierarchy that produce different levels of economic, employment relation and social integration insecurity. The majority of youth in these jobs face higher insecurity and view non-standard shifts as involuntary, supporting the notion that risk is increasingly shifted from the state or firm to the individual. The broader implications for social life are then considered followed by the discussion of whether these are 'stop-gap' jobs or the creation of a 'precarious proletariat'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Jugendliche; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; Arbeitsbedingungen; soziale Sicherheit; Kanada; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1998},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1266},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040720503},
}
@Article{Motiejunaite:2008:FPE,
Journal= {Journal of European Social Policy},
Volume= {18},
Number= {1},
Institution={Motiejunaite, Akvile; Kravchenko, Zhanna},
Title= {Family policy, employment and gender-role attitudes : a comparative analysis of Russia and Sweden},
Year= {2008},
Pages= {38-49},
ISBN= {ISSN 0958-9287},
Abstract= {"In this article, we explore the interaction between female and male employment, parenting responsibilities and family policy in Russia and Sweden. The study is based first on indicators of public social services, assistance for families and labour force data; and second, on the ISSP modules on Family and Changing Gender Roles (years 1994, 2002). The results show that both Sweden and Russia facilitate the 'dual-earner' family model, but that Sweden places a greater emphasis on dual-caring and flexible work arrangements for women. The support for traditional gender roles was much higher and more uniform in Russia than in Sweden. The proportion of 'dual-earner' and female-led families was nevertheless higher in Russia than in Sweden, especially in 1994 when major restructuring in the social and economic sphere was occurring. The findings suggest that family policy is instrumental in facilitating female employment, but does not necessarily bring changes in gender-role attitudes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik - internationaler Vergleich; Geschlechterrolle; Rollenverständnis - internationaler Vergleich; Geschlechterverhältnis; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; dual career couples; allein Erziehende; erwerbstätige Frauen; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; soziale Werte; Wertorientierung; gesellschaftliche Einstellungen; Russland; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1342},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080123803},
}
@Article{Moynagh:2004:RRS,
Journal= {The futurist},
Volume= {38},
Number= {5},
Author= {Michael Moynagh and Richard Worsley},
Title= {Reshaping retirement : scenarios and options},
Year= {2004},
Pages= {44-49},
ISBN= {ISSN 0016-3317},
Abstract= {"Retirement may disappear altogether in the future as aging workers outlive their savings and as pension systems are stretched beyond their capacities. A new report looks at what policy makers need to do now to help ensure rewarding lives for older persons in the next 20 years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg; Ruhestand; Rentenpolitik; Rentenreform - Konzeption; demografische Faktoren; Altersstruktur - Strukturwandel; Bevölkerungsentwicklung; betriebliche Alterssicherung; Pension; Lebenserwartung; Rentenalter; Lebensarbeitszeit; Alter; Armut; ältere Arbeitnehmer; Altersteilzeit; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitszeitverlängerung; private Alterssicherung; Arbeitszeitflexibilität; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 365},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040809803},
}
@Article{Nikolai:2005:AUB,
Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Politikwissenschaft},
Volume= {11},
Number= {3},
Author= {Rita Nikolai},
Title= {Die Arbeitsmarkt- und Besch{\"a}ftigungspolitik in der Schweiz : die Schweiz als Erfolgsmodell?},
Year= {2005},
Pages= {143-147},
ISBN= {ISSN 1424-7755},
Abstract= {Die Situation der Schweiz ist gekennzeichnet durch eine 'außerordentliche Performanz' auf dem Arbeitsmarkt einerseits und eine anhaltende Wachstumsschwäche andererseits. Obwohl der Erfolg der Schweiz auf dem Arbeitsmarkt aufgrund ihrer politischen Sondersituation und ihrer Nichtmitgliedschaft in der EU kaum auf andere Länder übertragbar ist, unternimmt der Beitrag den Versuch, die Ursachen für die niedrige Arbeitslosenquote und die hohen Beschäftigungsquoten zu ermitteln und zu erläutern. Die hohe Flexibilität des Schweizer Arbeitsmarktes, das beschäftigungsfreundliche Klima und das Aktivierungsprinzip in der Arbeitsmarktpolitik sind die Erklärungsfaktoren für den Mix von verschiedenen Systemelementen und Reformen in der Arbeitsmarktpolitik, auf denen das Schweizer Modell beruht. Trotz anhaltender Wachstumsschwäche erweist sich das vorhandene Wachstum als beschäftigungsintensiv. Entscheidend sind vor allem das konsensorientierte und dezentrale Lohnfindungssystem, das den regionalen und betrieblichen Erfordernissen Rechnung trägt und die Entwicklung der Lohnstückkosten bremsen kann, die geringe Regulierungsdichte und der hohe Anteil der Teilzeitbeschäftigung. 'Die Schweiz ist daher mit ihrer Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik ein beschäftigungspolitisches Erfolgsmodell, das größere Beachtung verdient.' (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Konzeption; Wirtschaftspolitik; Steuerpolitik; Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Lohnfindung; Dezentralisation; Deregulierung; Sozialpartnerschaft; Schweiz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 303},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060502f04},
}
@Article{Peck:2007:FRT,
Journal= {Cambridge Journal of Economics},
Volume= {31},
Number= {2},
Author= {Jamie Peck and Nik Theodore},
Title= {Flexible recession : the temporary staffing industry and mediated work in the United States},
Year= {2007},
Pages= {171-192},
ISBN= {ISSN 0309-166X},
Abstract= {"The evolution of the temporary staffing industry (TSI) in the US is examined, with particular reference to the structural functions of temporary work during the boom of the 1990s, the 'flexible' recession of 2001, and the subsequent 'jobless' recovery. It is argued that the TSI is increasingly playing a systemic, macro regulatory role in the US labour market, where it now accounts for a disproportionate share of the costs of labour-market adjustment. The development path of the TSI is closely intertwined with the wider restructuring of the US economy, where it has assumed a significant presence as a purveyor of low-cost, flexibly mediated labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Rezession; Beschäftigungsentwicklung; Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; Niedriglohngruppe; Arbeitsmarkt - Flexibilität; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 069},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080121f14},
}
@Article{Perrons:1999:FWP,
Journal= {The European Journal of Women's Studies},
Volume= {6},
Number= {4},
Author= {Diane Perrons},
Title= {Flexible working patterns and equal opportunities in the European Union : conflict or compatibility?},
Year= {1999},
Pages= {391-418},
ISBN= {ISSN 1350-5068},
Abstract= {Bringt die Flexibilisierung der Arbeit Fortschritte in puncto Vereinbarkeit von Beruf und Familie und hinsichtlich der Gleichstellung von Frauen und Männern im Arbeitsleben und bei der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung? Die Autorin untersucht etwaige Zusammenhänge am Beispiel der Europäischen Union und anhand der Ergebnisse einer Fallstudie im Einzelhandel in sechs europäischen Ländern. (IAB)},
Abstract= {"The article begins by discussing the role of flexible working in EU policy-marking. Flexible working is said to facilitate the reconciliation of paid work and family life and by so doing, contributes to equal opportunities. To evaluate this claim the meanings of the two main concepts, flexible working and equal opportunities, are explored in the fist section. The second section explores the scale, dimensions and gender balance of numerical flexibility in EU labour markets. In the third section, which forms the main part of the article, a case study of flexible working in the retail sector in six European countries is presented. The purpose of the case study is to explore whether flexible working in practice contributes towards achieving equal opportunities as it has been understood within the official discourse of the EU. In the final section, some recommendations are made abaut how flexible working might be developed, so that the equal opportunities objectives have a greater prospect of realization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit; berufliche Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Chancengleichheit; Gleichstellung; geschlechtsspezifische Faktoren; Einzelhandel; Arbeitsteilung; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1171},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000118d05},
}
@Article{Ponzellini:2006:WBA,
Journal= {European Societies},
Volume= {8},
Number= {2},
Author= {Anna M. Ponzellini},
Title= {Work-life balance and industrial relations in Italy},
Year= {2006},
Pages= {273-294},
ISBN= {ISSN 1461-6696},
Abstract= {"This article examines the work-life balance system in Italy, with particular regard to the role played by extra-statutory arrangements and provision - extra leave, benefits and allowances for parents provided by employers, in-company creches, family-friendly working hours, etc. - originated from collective bargaining and industrial relations at company-level. The Italian pattern of welfare state and women's employment is characterised by weak state support, a relevant role of intergenerational solidarity, one of the lowest fertility rates and still low women's activity rates. As for human resource management and industrial relations' contribution to work-life balance, empirical evidence shows that a certain number of extra-statutory arrangements and provision has been implemented at company level. Though, they are not enough to fill the gap with countries where state social protection is higher. The articles argue that industrial relations may play an important role in fostering a better work-life balance, on condition that a priority is given to decentralised collective bargaining and new 'territorial pacts' involving a wider range of social actors - not only unions and the companies, but also families, local governments, caregivers and the cared-for. Particularly for unions, this could be a possible response to unionisation decline." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; Beruf und Familie; Personalpolitik; betriebliche Sozialpolitik; betriebliche Sozialleistungen; Familienpolitik; Gewerkschaftspolitik; human resource management; Erziehungsurlaub; Kinderbetreuung; Arbeitszeitflexibilität; Eltern; Mütter; Work-Life-Balance; ; Italien; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1262},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627a07},
}
@Article{Presser:2008:GAN,
Journal= {Monthly labor review},
Volume= {131},
Number= {2},
Author= {Harriet B. Presser and Janet C. Gornick and Sangeeta Parashar},
Title= {Gender and nonstandard work hours in 12 European countries},
Year= {2008},
Pages= {83-103},
ISBN= {ISSN 0098-1818},
Annote= {URL: http://stats.bls.gov/opub/mlr/2008/02/art5full.pdf},
Abstract= {"Labor force surveys conducted in several European countries in 2005 indicate high levels of nonstandard work hours, varying by gender; by contrast, nonstandard work hours for both men and women vary little by whether they have or do not have children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - internationaler Vergleich; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; Schichtarbeit; Nachtarbeit; Wochenendarbeit; Beruf und Familie; Finnland; Norwegen; Schweden; Dänemark; Großbritannien; Irland; Niederlande; Österreich; Italien; Frankreich; Belgien; Luxemburg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080617n07},
}
@Article{Remery:2002:LMF,
Journal= {Work, Employment and Society},
Volume= {16},
Number= {3},
Author= {Chantal Remery and Anneke van Doorne-Huiskes and Joop Schippers},
Title= {Labour market flexibility in the Netherlands : looking for winners and losers},
Year= {2002},
Pages= {477-495},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Abstract= {"Almost two decades have passed since Dutch employers, unions and the government in their struggle against unemployment, agreed on a policy to increase labour market flexibility. Over the years the share of flexible jobs in the Netherlands has gradually increased to around ten percent. According to some parties the introduction of more labour market flexibility would lead to more inequality and a division in the labour market between workers with permanent employment and an underclass of women, immigrant workers and poorly educated workers with temporary contracts. The Dutch government has always claimed that a special set of legal rules regarding labour market flexibility would prevent the development of such an underclass. In this article three questions are addressed: Who has a flexible labour contract and who is in permanent employment? What is the pattern of transition to permanent contracts? What are the consequences for wage rates for those on permanent or flexible contracts respectively? The answers to these questions are provided using panel data for the period 1986-96. The results show that labour market flexibility has been introduced into the Dutch labour market without detrimental consequences for specific groups of workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitskräftemobilität; Arbeitsmarktsegmentation; ; Niederlande; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1996;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021022d01},
}
@Article{Rinderspacher:2003:AUL,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie},
Volume= {23},
Number= {3},
Author= {J{\"u}rgen P. Rinderspacher},
Title= {Arbeits- und Lebenszeiten im Wandel : Ans{\"a}tze zu einer Politik der zeitstrukturellen Balance; Time changes in work and private life : towards a policy of balanced time structures},
Year= {2003},
Pages= {236-250},
ISBN= {ISSN 1436-1957},
Abstract= {"Die Flexibilisierung der Arbeitszeiten hat bisher nicht durchgängig zu mehr zeitlicher Selbstbestimmung der Beschäftigten geführt. Anders als erwartet sind die Individuen mehr denn je gezwungen, den auf den Markt bezogenen Schwankungen des Einsatzes der Arbeitskräfte zu folgen. Die bisherige Trennung zwischen privater Zeit und Arbeitszeit beginnt zu erodieren. Tendenziell verliert private Zeit den Charakter eines relativ unabhängigen 'zeitlichen Areals' und wird mehr zu einem Anhängsel der Produktionsrhythmen. Um 'Zeitwohlstand' der Beschäftigten und ihrer Familien realisieren zu können, erscheint eine neue Strategie der öffentlichen Aushandlung von Zeitstrukturen ratsam. Im Beitrag wird ein Konzept der 'zeitstrukturellen Balance' vorgeschlagen, das das Ziel verfolgt, den Einfluss der ökonomisch bedingten Arbeitszeitflexibilisierung auf die private Alltagsgestaltung einzudämmen. Dies wird am Beispiel der Öffnungszeiten von Kindertagesstätten sowie der Ganztagsschule erörtert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The recent flexibilisation of production and working times did not everywhere result in more self control by employees on their time. More than before individuals are demanded to adapt to an organisation of their working time that is determined mainly by the enterprises' dependence on the market. The previous separation between private and working time is more and more blurring. Private time tends to be no longer an independent temporal realm but is becoming dependent from rhythms of production processes. In order to realise the employees' and their families' 'welfare of time' (Zeitwohlstand), a policy of negotiating time structures is necessary. In the article, a strategy to realise a 'balance of time structures' between working time and private time is discussed in relation to conflicts between parents who work along flexibilised time patterns on the one hand and opening times of childcare institutions and schools on the other hand." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zeitverwendung; Arbeitszeitpolitik; Kindertagesstätte; Ganztagsschule; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 726},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030807302},
}
@Article{Roberts:2008:TAW,
Journal= {Gender, Work and Organization},
Volume= {15},
Number= {5},
Author= {Emma Roberts},
Title= {Time and work-life balance : the roles of 'temporal customization' and 'life temporality'},
Year= {2008},
Pages= {430-453},
ISBN= {ISSN 0968-6673},
Abstract= {"This article poses a challenge to the orthodox binary, conceptualization of work-life balance only made possible by relying on the widespread 'clock time' worldview, which understands employment practices in terms of the basic time = money equation. In particular, it is the balance metaphor which relies on a quantification of both work and life in order to make sense and can therefore be seen to be based on an understanding of time as a measurable and value-able unit. This article seeks to begin the exercise of examining the concept of work-life balance through a broader concept of the temporal dimension than simply limited quantitative notions. Two temporal themes are reported from a study which identified employees who had customized their working pattern to suit the various and multi-dimensional facets of their lifestyles and thereby successfully improved their work-life balance. Participants in this study demonstrated that an improved work-life balance is more about a mind-set that refuses to be dominated by a work temporality and is determined to create 'me time' rather than e.g. simply choosing a four day week or a part-time job. It is argued that the notion of work-life balance is more usefully conceptualized within a broader notion of 'livingscapes' which contain both elements of work and life and that as researchers, our challenge must be to reflect the complexity of this weave within our analyses of individuals' work-life balance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Work-Life-Balance - Konzeption; Zeitbudget; Zeitverwendung; Arbeitszeitflexibilität; Freizeit; Arbeitszeit - Anpassung; Arbeitszufriedenheit; Lebensqualität; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitverteilung; Vier-Tage-Woche; Beruf und Familie; ; Großbritannien; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1925},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080821a03},
}
@Article{Ruyter:2008:AWA,
Journal= {The International Journal of Human Resource Management},
Volume= {19},
Number= {3},
Author= {Alex de Ruyter and Ian Kirkpatrick and Kim Hoque and Chris Lonsdale and Judi Malan},
Title= {Agency working and the degradation of public service employment : the case of nurses and social workers},
Year= {2008},
Pages= {432-445},
ISBN= {ISSN 0958-5192},
Abstract= {"In the UK and elsewhere government efforts to reform or 'modernize' public services are currently having marked consequences for job quality, due to rising levels of work intensification, stress and declining morale. Such change has been linked to absenteeism, recruitment and retention problems. It is also suggested that deteriorating job quality has much to do with the current trend towards agency working among core public service professionals. In this article our aim is to explore this matter focusing on the experiences of National Health Service (NHS) nurses and local authority social workers. Our analysis suggests that benefits such as higher pay and improved flexibility have generated a strong 'pull' into agency contracts. However, the analysis also points to the deterioration of job quality as a key factor influencing decisions to opt out of permanent employment. The article concludes by suggesting that, in the longer term, public sector managers will only be able to stem the tide of nurses and social workers opting to work through agencies if they are also able to address wider problems associated with declining job quality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: öffentlicher Dienst; Arbeitsorganisation; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Stress; Arbeitsintensität; Krankenstand; Arbeitskräftemangel; Arbeitsplatzqualität; Krankenschwester; Sozialarbeiter; Leiharbeitnehmer; human resource management; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Arbeitszeitflexibilität; Lohnhöhe; berufliche Autonomie; Beruf und Familie; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1090},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080710a02},
}
@Article{Saint-Paul:2002:EPI,
Journal= {European economic review},
Volume= {46},
Number= {2},
Author= {Gilles Saint-Paul},
Title= {Employment protection, international specialization, and innovation},
Year= {2002},
Pages= {375-395},
ISBN= {ISSN 0014-2921},
Abstract= {In dem Beitrag wird modelltheoretisch untersucht, inwieweit Entlassungskosten die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Unternehmen und die internationale Produktspezialiiserung beeinflussen. (IAB)},
Abstract= {"The author develop's a model to analyze the implications of firing costs on incentives for R&D and international specialization. The key idea is that countries with a rigid labor market will tend to produce relatively secure goods, at a late stage of their product life cycle. Consequently, their researchers tend to specialize in 'secondary innovation' which improves existing products, rather than 'primary innovation' which introduces new products. This is roughly consistent with the observed pattern of R&D in Europe versus the U.S. Employment protection does not necessarily harm the country where it prevails, but typically reduces world welfare and the world number of goods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kündigungsschutz - Auswirkungen; internationale Arbeitsteilung; Innovation; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Forschung und Entwicklung; Produktpolitik; Entlassungen; Kosten; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 252},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020205d02},
}
@Article{Saloniemi:2007:AFT,
Journal= {European Journal of Industrial Relations},
Volume= {13},
Number= {1},
Author= {Antti Saloniemi and Isik Urla Zeytinoglu},
Title= {Achieving flexibility through insecurity: A comparison of work environments in fixed-term and permanent jobs in Finland and Canada},
Year= {2007},
Pages= {109-128},
ISBN= {ISSN 0959-6801},
Abstract= {"In this comparative study of Finland and Canada, we use representative data to examine work environments in fixed-term and permanent jobs. Results are similar for all workers regardless of whether they are employed on fixed-term or permanent contracts. All workers feel their working hours are inflexible, but feel they have control over the tasks they perform and they have low risk of accident. The only difference is in the feelings of job insecurity: fixed-term workers, in both Finland and Canada, feel more insecure than those in permanent jobs. Our findings indicate that the global trends in flexibility and insecurity permeate all workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag - internationaler Vergleich; unbefristeter Arbeitsvertrag - internationaler Vergleich; Leiharbeitnehmer; Saisonarbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; Arbeitszufriedenheit; Arbeitszeitflexibilität; Zeitarbeitnehmer - internationaler Vergleich; Finnland; Kanada; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1178},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070323a07},
}
@Article{Schoenig:2001:GEE,
Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
Volume= {221},
Number= {4},
Author= {Werner Sch{\"o}nig},
Title= {Gibt es einen Reformtrend der Sozialordnungen in der EU? : Skizze einer Typologie zur Diskussion um einen neuen dritten Weg},
Year= {2001},
Pages= {404-417},
ISBN= {ISSN 0021-4027},
Abstract= {"Die Diskussion um eine Politik des neuen dritten Weges ist bislang durch einen Mangel an Systematik und typologischer Einordnung gekennzeichnet. In dem Beitrag wird daher die Analyse des Reformgeschehens in den EU-Ländern auf zwei Aspekte konzentriert: die Deregulierung auf dem Arbeitsmarkt in Verbindung mit einer Akzentuierung der sozialen Gerechtigkeit. Die Konzentration auf diese Merkmale ist Grundlage für eine typologische Einordnung eines möglichen Reformtrends, der sich an die Typologie der Wohlfahrtsstaaten von Esping-Andersen anlehnt. Es zeigt sich, dass sich aus den internationalen Reformbemühungen tatsächlich ein Trendpunkt vermuten lässt, dessen exakte Position indes noch unklar ist. Angesichts des Trends ist es wahrscheinlich, dass der Systemwettbewerb zwischen den EU-Ländern insbesondere im Bereich der Sozialpolitik sowohl hinsichtlich seiner Entdeckungs- als auch seiner Kontrollfunktion integrative Wirkungen zeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Proponents of the economics and policies of the new third way mainly ignore the history of this debate. Following their project they prefer to focus on politics which seek to combine labour market deregulation and efficiency with procedural social justice. To answer local questions it is important to combine economics and political science. Thus, the current third way debate can be linked to Esping-Andersen's 'three worlds of welfare capitalism'. However, European welfare states are far away from showing a 'frozen landscape'. Since system competition shows positive effects in both innovation and control one can expect a trend towards universal elements and principals of the welfare states. Thus, path dependence is not more than a filter for the international system competition of the welfare states. Especially investments in education, active labour market policy and the concept of 'flexicurity' play a key role in the new third way. However, with the empirical evidence still insufficient, there is a lot of research to be done- by economists who use the results of political science." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Übergangsarbeitsmarkt; soziale Gerechtigkeit; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020926n02},
}
@Article{Schreiber:2008:DWW,
Journal= {European Journal of Political Economy},
Volume= {24},
Number= {2},
Author= {Sven Schreiber},
Title= {Did work-sharing work in France? : evidence from a structural co-integrated VAR model},
Year= {2008},
Pages= {478-490},
ISBN= {ISSN 0176-2680},
Abstract= {"French employment increased significantly after a labor-market reform in 2000. This paper analyzes whether that development was driven by work-sharing (the mandated reduction of the workweek length) as claimed by the government. We use a structural VAR model in error correction form (SVECM) to assess the impact of shocks to the workweek length. It turns out that downward workweek shocks actually had adverse employment effects. We conclude that other reform components were responsible for the employment success in France, namely reduced non-wage labor costs and possibly higher firm-level flexibility of temporarily adjusting the workweek." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: work sharing; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitverkürzung - Auswirkungen; Arbeitszeitpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitskosten; Kostensenkung; Arbeitszeitflexibilität; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Frankreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2001},
Annote= {JEL-Klassifikation: C32; E24; E65; J23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 847},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080701n04},
}
@Article{Sheridan:2004:CPM,
Journal= {Gender, Work and Organization},
Volume= {11},
Number= {2},
Author= {Alison Sheridan},
Title= {Chronic presenteeism: The multiple dimensions to men's absence from part-time work},
Year= {2004},
Pages= {207-225},
ISBN= {ISSN 0968-6673},
Abstract= {"While there is considerable debate in the popular press about the changing roles of men and women, labour force statistics suggest that there has been little change in the work patterns of men and women. Despite the increasing availability of part-time work, men in professional and managerial roles are not considering part-time as an option for them. Rather, there are increasing organizational pressures for men to be working long hours in the paid workforce. In this paper, men's absence from part-time work is considered from a multidisciplinary perspective. Factors operating at the individual, social and organizational levels are identified and explored in terms of their impact on men's working patterns. A model is presented that characterizes men's absence from part-time work as a result of the mutually reinforcing nature of these factors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Männer; Teilzeitarbeitnehmer; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; Männerarbeitsplätze; Frauenarbeitsplätze; Überstunden; Geschlechterrolle; Stereotyp; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Organisationssoziologie; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 296},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060426f21},
}
@Article{Shockley:2007:WFH,
Journal= {Journal of Vocational Behavior},
Volume= {71},
Number= {3},
Author= {Kristen M. Shockley and Tammy D. Allen},
Title= {When flexibility helps: Another look at the availability of flexible work arrangements and work-family conflict},
Year= {2007},
Pages= {479-493},
ISBN= {ISSN 0001-8791},
Abstract= {"Despite the positive press given to flexible work arrangements (FWA), empirical research investigating the link between the availability of these policies and work-family conflict is largely equivocal. The purpose of the present study was to begin to reconcile these mixed results through more precise measurement and the examination of moderators. Using a sample of employed women, we found that FWA relate more highly to work interference with family (WIF) than to family interference with work (FIW) and that temporal flexibility (flextime) has a stronger relationship with WIF than does spatial flexibility (flexplace). Additionally, we found family responsibility significantly moderated these relationships, such that the relationship was stronger for those with greater family responsibility. Practical and theoretical implications are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; Beruf und Familie; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsort - Flexibilität; Telearbeit; Familienarbeit; Frauen; Mütter; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 605},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080107t06},
}
@Article{Silva:2008:SCJ,
Journal= {Economics Letters},
Volume= {101},
Number= {1},
Author= {Jose I. Silva and Manuel Toledo},
Title= {Separation costs, job heterogeneity and labor market volatility in the matching model},
Year= {2008},
Pages= {77-79},
ISBN= {ISSN 0165-1765},
Abstract= {"This paper extends the standard matching model by introducing a gap in separation costs between entrant and incumbent workers. We show that when this gap is omitted from the model, these costs do not improve the labor market volatility without introducing unrealistic unemployment responses to unemployment benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktmodell; matching; Entlassungen; Kosten; Stammbelegschaft; Randbelegschaft; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitslosigkeit; offene Stellen; },
Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E32; J31; J32; J63; J64},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080929a06},
}
@Article{Smithson:2005:DWB,
Journal= {Gender, Work and Organization},
Volume= {12},
Number= {2},
Author= {Janet Smithson and Elizabeth H. Stokoe},
Title= {Discourses of work-life balance : negotiating 'genderblind' terms in organizations},
Year= {2005},
Pages= {147-168},
ISBN= {ISSN 0968-6673},
Abstract= {"This article examines current debates about gender equality, work-life balance and flexible working. We contrast policymakers' and organizational discourses of flexible working and work-life balance with managers' and employees' talk about these issues within their organizations. We show how, despite the increasingly gender-neutral language of the official discourses, in the data studied participants consistently reformulate the debates around gendered explanations and assumptions. For example, a 'generic female parent' is constructed in relation to work-life balance and flexible working yet participants routinely maintain that gender makes no difference within their organization. We consider the effects of these accounts; specifically the effect on those who take up flexible working, and the perceived backlash against policies viewed as favouring women or parents. We argue that the location of work-life balance and flexibility debates within a gender-neutral context can in practice result in maintaining or encouraging gendered practices within organizations. Implications of this for organizations, for policymakers and for feminist researchers are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Work-Life-Balance; Gender Mainstreaming; informelle Kommunikation; geschlechtsspezifische Faktoren; Kommunikationsstruktur; Arbeitszeitflexibilität; Feminismus; Linguistik; Chancengleichheit; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Bankgewerbe; Rechnungswesen; Geschlechterrolle; Erwerbsunterbrechung; Mütter; Stereotyp; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 296},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060426f20},
}
@Article{Stegmann:2004:LMR,
Journal= {Cambridge Journal of Economics},
Volume= {28},
Number= {5},
Author= {A. Stegmann and T. Stegmann},
Title= {Labour market reform and the macroeconomic efficiency of the labour market in Australia},
Year= {2004},
Pages= {743-766},
ISBN= {ISSN 0309-166X},
Abstract= {"This paper assesses the effects of a decade and a half of labour market reform in Australia on labour market flexibility at the macroeconomic level. Increased labour market flexibility is interpreted as reduced structural unemployment and enhanced efficiency of matching. We use shifts in the Beveridge Curve as a measure of changes in labour market efficiency (following Solow, R., What is labour-market flexibility? What is it good for?, Keynes Lecture, British Academy, London, December, 1997). Time series analysis of unemployment, vacancies and other relevant variables strongly suggests that changes in the efficiency of labour market matching over the period reflect the cyclical effects of hysteresis rather than the effects of labour market reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; strukturelle Arbeitslosigkeit; matching; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Deregulierung; Produktivitätseffekte; Einkommenseffekte; offene Stellen; Beveridgekurve; Arbeitsmarkttheorie; Konjunkturabhängigkeit; ; Australien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1997},
Annote= {JEL-Klassifikation: J60;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 069},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070511f14},
}
@Article{Sullivan:2001:HTG,
Journal= {Gender, Work and Organization},
Volume= {8},
Number= {2},
Author= {Cath Sullivan and Suzan Lewis},
Title= {Home-based telework, gender, and the synchronization of work and family : perspectives of teleworkers and their co-residents},
Year= {2001},
Pages= {123-145},
ISBN= {ISSN 0968-6673},
Abstract= {"This article explores the relationship between work-family roles and boundaries, and gender, among home-based teleworkers and their families. Previous literature suggests two alternative models of the implications of home-based work for gendered experiences of work and family: the new opportunities for flexibility model and the exploitation model. Drawing on the findings of a qualitative study of home-based workers and their co-residents, we argue that these models are not mutually exclusive. We explore the gendered processes whereby teleworking can simultaneously enhance work-life balance while perpetuating traditional work and family roles." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Frauenarbeitsplätze; Frauen; Telearbeit; Telearbeitnehmer; Heimarbeit; Heimarbeitnehmer; Beruf und Familie; Geschlechterverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterrolle; Familienarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Ausbeutung; Rollenverhalten; Kinderbetreuung; Arbeitsbedingungen; soziale Faktoren; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 296},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060427f08},
}
@Article{Sullivan:2007:PHA,
Journal= {The International Journal of Human Resource Management},
Volume= {18},
Number= {3},
Author= {Cath Sullivan and Janet Smithson},
Title= {Perspectives of homeworkers and their partners on working flexibility and gender equity},
Year= {2007},
Pages= {448-461},
ISBN= {ISSN 0958-5192},
Abstract= {Mehr als ein Viertel der britischen Beschäftigten erbringt einen Teil der Arbeitsleistung zuhause. Der Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen Arbeitszeitflexibilität von Heim- und Telearbeit, Geschlechterverhältnis und Arbeitsteilung der Hausarbeit aus der Perspektive der Heim- und Telearbeitnehmer und ihrer Partner. Hierzu wurden 12 Heimarbeitnehmer und ihre Partner interviewt. Die Flexibilität ihrer Arbeit wird in unterschiedlicher Art und Weise beschrieben: Als Grund für Heimarbeit, als Vorteil von Heimarbeit sowie als Konsequenz flexibler ergebnisorientierter Arbeitsarrangements. Das vorherrschende Modell des Geschlechterverhältnisses ist die traditionelle Rollenverteilung in der Partnerschaft und in der Familie; einige Teilnehmer berichten jedoch auch von gleichberechtigteren Modellen der Arbeitsteilung in der Partnerschaft. Vorstellungen über Geschlechterrollen beeinflussen die Art und Weise, wie die Vorteile der Flexibilität der Heimarbeit konstruiert werden. Es zeigt sich, dass Flexibilität von Heimarbeit für Frauen als positiv wahrgenommen wird, weil es ihre Haus- und Familienarbeit erleichtert. Für Männer hingegen wird die Flexibilität von Heimarbeit vor allem in Hinblick auf die Kontrolle über die Arbeit selbst gesehen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Heimarbeitnehmer; Telearbeitnehmer; Heimarbeit; Telearbeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverhältnis; Partnerschaft; Familie; Erwerbsarbeit; Familienarbeit; Hausarbeit; Beruf und Familie; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Rollenverteilung; Selbstbild; Fremdbild; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; England; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1090},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070420a09},
}
@Article{SuessStefan:2007:DMI,
Journal= {The International Journal of Human Resource Management},
Volume= {18},
Number= {11},
Author= {Stefan S{\"u}{\"ss} and Markus Kleiner},
Title= {Diversity management in Germany : dissemination and design of the concept},
Year= {2007},
Pages= {1934-1953},
ISBN= {ISSN 0958-5192},
Abstract= {"The concept of diversity management, which stems from the USA, has been advancing rapidly in Germany since the late 1990s. Nevertheless, there is a dearth of empirical research into the dissemination and application of the concept in Germany. A survey conducted among 210 companies seeks to identify factors influencing the implementation of diversity management and presents first results concerning its design and cultural adaptation. Findings reveal a sharp increase in the use of diversity management in Germany. Whether companies use the concept depends in particular on their size and country of origin. Other influencing factors can be explained on the basis of sociological new institutionalism and are considered as signs that the increasing dissemination may (also) be ascribed to isomorphic processes. Further, a country-of-origin- effect for subsidiaries of US multinational companies in Germany is detected. This effect cannot be identified for the design of the concept, so that it is perceived as being cultural-invariant in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Managementmethode; Diversity Management - internationaler Vergleich; Managementmethode - Anwendung; Beschäftigtenstruktur; Unternehmen; Personalpolitik; Unternehmenskultur; Gleichbehandlung; Mentoring; interkulturelle Kompetenz; Arbeitszeitflexibilität; Personalführung; human resource management; Großunternehmen; multinationale Unternehmen; Bundesrepublik Deutschland; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1090},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080110a01},
}
@Article{Swanberg:2008:QJI,
Journal= {Social Service Review},
Volume= {82},
Number= {1},
Author= {Jennifer E. Swanberg and Leigh Ann Simmons},
Title= {Quality jobs in the new millennium : incorporating flexible work options as a strategy to assist working families},
Year= {2008},
Pages= {119-147},
ISBN= {ISSN 0037-7961},
Abstract= {"Changes in the nature of employment warrant a reexamination of the traditional definitions of job quality. This study uses data from the 2002 National Study of the Changing Workforce to examine an expanded model of job quality as it relates to employees' self-perceived physical health status. The expanded model includes traditional measures of job quality as well as measures of flexible work options and measures of overall supervisor effectiveness. Results indicate that overall supervisor effectiveness mediates the effects on health of work's psychological demands and of the worker's decision latitude. Coworker support mediates the effects on health of overall supervisor effectiveness. After demographic covariates and other job quality variables are controlled for, the analyses indicate that flexible work options, coworker support, and job insecurity are statistically significant predictors of self-reported health status. Implications for workplace policy and future research are presented." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität - Indikatoren; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitverteilung; Gesundheitszustand; soziale Wahrnehmung; Arbeitszufriedenheit; psychische Faktoren; soziale Unterstützung; Mitarbeiter; Arbeitsplatzsicherheit; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Familienpolitik; Arbeitszeitpolitik; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1972},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080410802},
}
@Article{Teipen:2008:WAE,
Journal= {Economic and Industrial Democracy},
Volume= {29},
Number= {3},
Author= {Christina Teipen},
Title= {Work and employment in creative industries : the video games industry in Germany, Sweden and Poland},
Year= {2008},
Pages= {309-335},
ISBN= {ISSN 0143-831X},
Abstract= {"Do the institutions of labour regulation hamper the development of 'new economy' industries in coordinated market economies? The article discusses the specific situation of the video games industry as a 'creative industry' and its work and employment model. It examines the development of the value chain structure and its consequences for risk distribution among companies. The results show a very high employment flexibility of video game development companies in Germany, Sweden and Poland. Regulative or institutional constraints on flexibility do not play an important role. The example of Sweden demonstrates that even union representatives are no obstacle to flexibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Medienwirtschaft - internationaler Vergleich; audiovisuelle Medien; interaktive Medien; neue Medien; Grafiker; Designer; Programmierer; Videotechniker; Beschäftigungsform; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; freie Mitarbeiter; Arbeitszeitflexibilität; Überstunden; Lohnflexibilität; Regulierung; Berufsmotivation; Lohnpolitik; Kapitalbeteiligung; Beschäftigungsentwicklung; Personalentwicklung; Personalanpassung; Interessenvertretung; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Polen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 393},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080918n02},
}
@Article{Thoemmes:2008:LDR,
Journal= {Sociologie du travail},
Volume= {50},
Number= {2},
Author= {Jens Thoemmes},
Title= {L'evolution d'une regle d'organisation sur dix ans : l'accord collectif chez un constructeur d'automobiles en Allemagne},
Year= {2008},
Pages= {219-236},
ISBN= {ISSN 0038-0296},
Abstract= {"Based on ten years of research on the four-day workweek at Volkswagen in Germany, a longitudinal analysis is proposed of collective bargaining and the new forms of regulation that the automaker is putting into effect. Since the initial labor agreement worked out in 1993, organizational rules have changed considerably. The negotiated agreement on the reduction about the time spent working, the loss of wages and the number of jobs to be kept has been extended by increasing flexibility in the organization of work time. Under pressure from international competition, which has forced the firm to redesign its production process, the company is going to gradually reconfigure its internal labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Volkswagenwerk; Automobilindustrie; Tarifvertrag - Entwicklung; Arbeitszeitverkürzung; Vier-Tage-Woche; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsorganisation; Arbeitsplatzsicherung; Arbeitsplatzsicherheit; Lohnhöhe; Einkommensverzicht; Deregulierung; Arbeitsbeziehungen; Sozialpartner; internationaler Wettbewerb; Bundesrepublik Deutschland; Wolfsburg; Niedersachsen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2004},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1189},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080620803},
}
@Article{Vobruba:2006:GSA,
Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie},
Volume= {16},
Number= {1},
Author= {Georg Vobruba},
Title= {Grundlagen der Soziologie der Arbeitsflexibilit{\"a}t},
Year= {2006},
Pages= {25-35},
ISBN= {ISSN 0863-1808},
Abstract= {"Der Beitrag widmet sich den begrifflichen Grundlagen und grundlegenden Zusammenhängen einer Soziologie der Arbeitsflexibilität. Zunächst entwickle ich ein begriffliches Instrumentarium, um unterschiedliche Phänomene der Arbeitsflexibilität zu erfassen und den Anschluss der Soziologie der Arbeitsflexibilität an eine umfassendere Gesellschaftstheorie herzustellen. Im Anschluss daran rekonstruiere ich die Entwicklung der älteren Diskussion um Arbeitszeitflexibilisierung und ihre Erweiterung zur Flexibilität des Arbeitseinsatzes in seinen Dimensionen Zeit, Raum und Qualifikation. Anschließend biete ich eine Systematik von Arbeitsflexibilität an, verknüpfe sie mit Flexicurity und diskutiere die Entwicklung von Flexibilitätsketten. Daraus ergeben sich Anschlussfragen zum Verhältnis von ökonomischen Effizienzsteigerungen und individuellen Autonomiegewinnen sowie nach den weiterreichenden Folgen einer flexiblen Arbeitsgesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flexibilitätsforschung; Arbeitssoziologie; Arbeitszeitflexibilität; Personaleinsatz - Flexibilität; Arbeitsgesellschaft - Flexibilität; Zukunft der Arbeit; berufliche Autonomie; Zeitsouveränität; soziale Sicherheit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1006},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060327801},
}
@Article{Voss:2006:RAN,
Journal= {Soziale Welt},
Volume= {57},
Number= {2},
Author= {Jenna Voss and G{\"u}nter Warsewa},
Title= {Reflexive Arbeitsgestaltung - neue Grundlagen der Regulierung von Arbeit in der postindustriellen Gesellschaft},
Year= {2006},
Pages= {131-155},
ISBN= {ISSN 0038-6073},
Abstract= {"Seit dem Beginn der 1980er Jahre sind zwei konvergierende Prozesse zu beobachten: Die Durchsetzung der 'neuen Produktionskonzepte' hat das Erfordernis der 'ganzheitlichen Arbeitskraftnutzung' hervorgebracht, mit der Folge vergrößerter Chancen für die Subjektivierung von Arbeit und damit auch für die Durchsetzung privater und persönlicher Anliegen der Beschäftigten in den Unternehmen. Gleichzeitig scheinen im Verlauf des sozialen Wandels die Anliegen der Beschäftigten und ihre Ansprüche an das Arbeitsumfeld - z.B. an die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, an die Qualität von demokratischen Mitspracherechten, an die ökologische oder soziale Verantwortlichkeit des betrieblichen Handelns etc. - zuzunehmen. Leben und Arbeiten scheinen sich immer mehr gegenseitig zu durchdringen. Diese Entgrenzung birgt wie alle Veränderungen unstrittig Risiken in sich, die u. a. als Massenarbeitslosigkeit oder Überarbeitung, fehlende Zukunftsperspektiven oder Kinderlosigkeit zu Tage treten. Aber sie enthält auch neue Chancen für Selbstentfaltung und Partizipation, die individuell und kollektiv ergriffen werden können, um die Lebens- und Arbeitswelt zu gestalten. In Analogie zum Konzept der reflexiven Lebensführung wird das aus diesen Prozessen erwachsende Arbeits- und Interessenhandeln als 'reflexive Arbeitsgestaltung' beschrieben. Ob und wie sich 'reflexive Arbeitsgestaltung' in der konkreten betrieblichen Regulierung von Arbeits- und Beschäftigungsverhältnissen niederschlagen wird, wird in einem resümierenden Ausblick erörtert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Since the beginning of the 1980s two convergent processes can be identified: the widespread implementation of 'new production concepts' has brought about the need for a new 'holistic' utilization of labour. As a result the scope for the enforcement of personal interests and con-cerns in the enterprises increased - particularly for highly qualified employees. On the other hand social changes led to an increase of those individual interests and concerns which have their origin in private life, e.g. concerning the compatibility of work and family, the democ-ratic quality of work-related participation or the ecological and social responsibility on the job. As a consequence private life and work seem to interpenetrate more and more. Like all changes these developments also cover many social risks, which today arise as mass unem-ployment or overwork stress, missing future prospects or childlessness. But they also open new chances for self-realisation and participation, which can be seized individually and col-lectively, in order to shape the individual life-course and the working sphere. In the long run active co-designing and co-decision-making could become the basis of a new work culture. These considerations lead to the concept of 'reflexive organisation of work', which is based on the analyses and interpretations of the interdependencies of current changes in the spheres of work and private life. Whether this indicates a general development and how it might in-fluence the formal and informal mechanisms of labour regulation is discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgesellschaft - Strukturwandel; postindustrielle Gesellschaft; Arbeitsgestaltung; Arbeitsorganisation; Produktionsorganisation; Arbeitszeitflexibilität; Gruppenarbeit; Projektarbeit; teilautonome Arbeitsgruppe; autonome Arbeitsgruppe; Selbstverwirklichung; Arbeitskraftunternehmer; Beruf und Familie; Lebensweise; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060714801},
}
@Article{Walsh:2007:EPW,
Journal= {British Journal of Industrial Relations},
Volume= {45},
Number= {1},
Author= {Janet Walsh},
Title= {Experiencing part-time work : temporal tensions, social relations and the work-family interface},
Year= {2007},
Pages= {155-177},
ISBN= {ISSN 0007-1080},
Abstract= {"Part-time work is commonly depicted as positive for women workers and their experience of work and home. Drawing on the qualitative commentaries of lower-level service workers, this study explores the temporal, social and interpersonal consequences of part-time work. While many employees liked part-time work, there was evidence that fragmented work schedules, mandated overtime and difficulties in taking time off work created tensions and problems for women in both the work and family domains. Inferior treatment also punctuated the work experiences of a number of part-time employees and served to underline their differential work status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit; Bank; Großbetrieb; Teilzeitarbeitnehmer; job sharing; Arbeitsbedingungen; Beruf und Familie; Frauen; Frauenarbeitsplätze; Überstunden; Arbeitszeitordnung; Leistungsdruck; Zeitvorgabe; beruflicher Aufstieg; Lohnhöhe; soziale Beziehungen; beruflicher Status; Stigmatisierung; Arbeitszufriedenheit; Personalpolitik; Australien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 071},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071112n01},
}
@Article{Wharton:2008:UFA,
Journal= {Work and Occupations},
Volume= {35},
Number= {3},
Author= {Amy S. Wharton and Sarah Chivers and Mary Blair-Loy},
Title= {Use of formal and informal work-family policies on the digital assembly line},
Year= {2008},
Pages= {327-350},
ISBN= {ISSN 0730-8884},
Abstract= {"This study compares work-family policy use among low wage, predominately female call center workers and their more highly paid managers. Both formal policies and the informal work-family arrangements that employees negotiate with their supervisors were examined. Consistent with the work devotion perspective, it was found that formal work-family policies are more widely used among hourly workers than managers, and those with better performance evaluations are less likely than their otherwise similar coworkers to use formal work-family policies. The ability to negotiate informal work-family arrangements and use them as a supplement to formal policies is also important to workers in this study, especially women with children and those providing care to people with special needs. Access to informal arrangements may be limited to the high performers, however. Overall, this research suggests that the work devotion framework, which derives from studies of elite workers, may be more broadly applicable than previously assumed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Call Center; Arbeitskräfte; Führungskräfte; erwerbstätige Frauen; Mütter; Beruf und Familie; Personalpolitik; Familienpolitik; Arbeitszeitpolitik - Inanspruchnahme; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1346},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080902801},
}
@Article{Zimmermann:2006:LGD,
Journal= {Sociologie du travail},
Volume= {48},
Number= {1},
Author= {Benedicte Zimmermann},
Title= {Les groupements d'employeurs : la securite dans la flexibilite ?},
Year= {2006},
Pages= {1-16},
ISBN= {ISSN 0038-0296},
Abstract= {"An employer pool is an association that, formed under a French act of 1901, hires wage-earners who share their time between two or even three employers who are members of the association. The objectives of these pools are: to turn contingent or part-time jobs into steady, full-time occupations covered by permanent employment contracts; and to make the employer's need for economic flexibility compatible with the individual's need for security. The results of a survey conducted in two employer pools are used to examine actual practices by inquiring into the meaning of a 'shared worktime' for wage-earners and by observing the various uses that these employers make of this work force and the new social forms that thus arise. Employees' intermittent presence in the firms and the triangular features of their employment relationship lead to socially distributed sets of constraints and resources, as well as a stronger individualization of work relations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitgeberverband; Arbeitgeber; Teilzeitarbeitnehmer; Teilzeitarbeit; soziale Sicherheit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsbeziehungen; Frankreich; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1189},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413806},
}
@Article{Zissimopoulos:2007:TTS,
Journal= {Labour Economics},
Volume= {14},
Number= {2},
Author= {Julie M. Zissimopoulos and Lynn A. Karoly},
Title= {Transitions to self-employment at older ages: The role of wealth, health, health insurance and other factors},
Year= {2007},
Pages= {269-295},
ISBN= {ISSN 0927-5371},
Abstract= {"Relatively little research has been devoted to studying self-employment among older workers although they make up a disproportionate share of the self-employed workforce. This study uses 5 waves of panel data from the Health and Retirement Study to investigate the determinants of labor force transitions to self-employment at older ages. We estimate a multinomial logit model of transitions from wage and salary employment to self-employment, retirement or not working. Results are compared with those found in previous studies. New findings on the impact of health on transitions to self-employment are highlighted." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Wohlstand; Gesundheit; Krankenversicherung; Erwerbstätige; betriebliche Sozialleistungen; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitszeitflexibilität; Berufsausstieg; berufliche Mobilität; soziale Mobilität; Ehefrauen; Ehemänner; ältere Arbeitnehmer; geschlechtsspezifische Faktoren; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2000},
Annote= {JEL-Klassifikation: I12; J23; J26},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070322a15},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Ackers:2003:WBF,
Journal= {Social Policy and Society},
Volume= {2},
Number= {3},
Author= {Peter Ackers},
Title= {The work-life balance from the perspective of economic policy actors},
Year= {2003},
Pages= {231-239},
ISBN= {ISSN 1474-7464; ISSN 1475-3073},
Abstract= {"This article reviews the burgeoning literature on work-life balance and family-friendly policies in European countries, noting the new interdisciplinary dialogue between traditional 'work' and 'family' disciplines. It examines the findings from interviews with economic actors, suggesting that, while work-life balance and family-friendly policies are an issue everywhere, progress is very uneven. Overall, strong traditional family policies have not contributed to work-life balance, since they are predicated on a traditional male breadwinner model. A combination of strong demand for female labour in the service sector and equal opportunities policies is, however, causing employers and government to address the issue." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Work-Life-Balance - internationaler Vergleich; Familienpolitik - internationaler Vergleich; Wirtschaftspolitik; gesellschaftliche Einstellungen; Gewerkschaft; Arbeitgeber; Beschäftigungspolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; EU-Recht; human resource management; Betriebsrat; Arbeitszeitflexibilität; Kinderbetreuung; Teilzeitarbeit; Ganztagsschule; Beruf und Familie; ; Europäische Union; Osteuropa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 344},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061228f15},
}
@Article{Agell:2001:WHW,
Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik},
Volume= {2},
Number= {4},
Author= {Jonas Agell},
Title= {Warum haben wir rigide Arbeitsm{\"a}rkte? : rent-seeking versus Soziale Sicherung},
Year= {2001},
Pages= {363-381},
ISBN= {ISSN 1465-6493},
Abstract= {"Wodurch wird die Struktur der Arbeitsmarktinstitutionen bestimmt? In diesem Aufsatz wird argumentiert, dass die gängigen Erklärungen auf der Grundlage des rent seeking unvollständig sind. Gewerkschaften, Arbeitsschutzgesetze und egalitäre Lohnstrukturen haben ebensoviel mit sozialer Absicherung von ansonsten nicht versicherbaren Risiken zu tun wie mit der Wahrung von Besitzständen. Um diese Hypothese zu stützen, präsentiert die Arbeit eine Reihe von Belegen aus Sozialgeschichte, Wirtschaftstheorie und Regressionsanalysen auf der Basis von Länderquerschnittsdaten. Die Sozialversicherungsperspektive führt zu einer substantiell veränderten Einschätzung oft vorgeschlagener Reformen von europäischen Arbeitsmarktinstitutionen. Dem Nutzen durch die Abschaffung von Arbeitsmarktrigiditäten müssen die Kosten der verringerten Abdeckung von Risiken in bezug auf das Humankapital gegenübergestellt werden. Der Aufsatz zeigt auch, dass es unklar ist, ob die Kräfte der Globalisierung und des Neuen Marktes tatsächlich Volkswirtschaften dazu zwingen werden, ihre Arbeitsmärkte flexibler zu gestalten. Diese Phänomene können zwar die Effizienzkosten existierender Institutionen erhöhen, sie können aber auch dazu führen, dass die Zahlungsbereitschaft für die Erhaltung von Institutionen, die einen Versicherungsschutz bieten, ansteigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Institution; Arbeitsmarktrisiko; Versicherungsprinzip; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1261},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011121d04},
}
@Article{Alves:2007:WTI,
Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research},
Volume= {13},
Number= {1},
Author= {Paulo Alves and Stephen Bouquin and Luis Pocas},
Title= {Working time in European SMEs},
Year= {2007},
Pages= {75-93},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Abstract= {"An der Arbeitszeit entfachen sich immer wieder Konflikte in den Arbeitsbeziehungen. Die Arbeitszeit ist als politisches Instrument für den Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben (work-life balance) und zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen betrachtet worden. Der Artikel beurteilt auf der Grundlage des SMALL-Forschungsprojekts, in welchem Umfang Unterschiede hinsichtlich der Arbeitszeit zwischen KMU und größeren Unternehmen festgestellt werden können, und ob die Präsenz oder Abwesenheit von Gewerkschaften für die Arbeitnehmer einen Unterschied bedeutet. Der Artikel weist darauf hin, dass ein umgekehrt proportionales Verhältnis zwischen der Unternehmensgröße und der durchschnittlichen Arbeitszeit besteht. Die für Beschäftigungsbeziehungen in KMU charakteristische Informalität bedeutet, dass hier die Arbeitszeit recht flexibel sein kann. Dies kann den Beschäftigten die Chance bieten, ihr Arbeits- und Privatleben besser in Einklang zu bringen; es kann gleichzeitig jedoch auch bedeuten, dass sie gezwungen sind, länger und zu unsozialeren Zeiten zu arbeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Working time has always been a source of conflict in industrial relations. Working time has been viewed as a policy tool to save jobs, to create jobs, to balance work and private life, and to enhance the competitiveness of firms. This article draws upon the SMALL research project to assess the extent to which we can observe differences between SMEs and larger organisations with regard to working time and whether the presence or absence of unions makes any difference for employees. It suggests that there is an inverse relationship between the size of the company and average working hours. The informality which characterises employment relations means that working time in SMEs can be flexible. This may offer opportunities for workers to achieve some work-life balance; at the same time it may also mean that they are obliged to work longer and less social hours." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - internationaler Vergleich; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitpolitik; Beruf und Familie; tarifliche Arbeitszeit; Arbeitnehmervertretung; Gewerkschaftsarbeit; Arbeitsbeziehungen; institutionelle Faktoren; Betriebsgröße; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Klein- und Mittelbetrieb; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tarifvertrag; Betriebsrat; Einzelhandel; Gastgewerbe; verarbeitendes Gewerbe; Textilindustrie; personenbezogene Dienstleistungen; Informationswirtschaft; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Frankreich; Ungarn; Italien; Portugal; Schweden; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070723n04},
}
@Article{Anger:2005:UOI,
Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
Volume= {125},
Number= {1},
Author= {Silke Anger},
Title= {Unpaid overtime in Germany : differences between east und west},
Year= {2005},
Pages= {17-27},
ISBN= {ISSN 1439-121X},
Abstract= {Obwohl die durchschnittliche Wochenarbeitszeit in Ostdeutschland höher ist als in Westdeutschland, ist unbezahlte Mehrarbeit im Osten verbreiteter. Der Ost-West-Unterschied wird von der Angebotsseite her erklärt, indem der Investitionscharakter der Mehrarbeit herausgearbeitet wird: Beschäftigte leisten unbezahlte Mehrarbeit, um ihre höhere Produktivität zu signalisieren und um so das Risiko, ihre Stellen zu verlieren, zu verringern. Diese Arbeitslosigkeits-Mehrarbeits-Hypothese wird durch eine Analyse von Daten des SOEP in Verbindung mit Informationen über das Arbeitslosigkeitsrisiko und regionalen Arbeitslosenquoten teilweise bestätigt. (IAB)},
Abstract= {"Although the standard work week is longer in East than in West Germany, there is a higher incidence and average amount of unpaid overtime in the East. We try to explain the striking differences in unpaid overtime by analyzing the labor supply side. We focus on the investment character of overtime and examine whether workers use unpaid extra hours to signal higher productivity so as to reduce the risk of losing their jobs. Using panel data from the SOEP and approximating the risk of unemployment with regional unemployment rates, we find partial evidence for the unemployment-overtime hypothesis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: unbezahlte Überstunden - Determinanten; Mehrarbeit; Überstunden; Leistungsmotivation; Arbeitslosigkeit - Risiko; Arbeitslosenquote; regionaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050523n04},
}
@Article{Bach:2000:AIB,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {33},
Number= {1},
Author= {Hans-Uwe Bach and Susanne Koch and Hans Kohler and Emil Magvas and Leo Pusse and Eugen Spitznagel},
Title= {Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1999 und 2000},
Year= {2000},
Pages= {5-38},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_1_MittAB_Autorengemeinschaft.pdf},
Abstract= {In dem Beitrag wird gezeigt, wie sich der Arbeitsmarkt in West- und Ostdeutschland 1999 entwickelt hat und mit welcher Arbeitskräftenachfrage, welchem Arbeitskräfteangebot und welcher Arbeitsmarktbilanz 2000 gerechnet werden kann. Obwohl die Aussichten für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland derzeit gut sind, gibt es doch Unsicherheiten und Schattenseiten. Deshalb liegt der Arbeitsmarktprojektion eine Bandbreite bei den Annahmen für das reale Wirtschaftswachstum zugrunde. Die größte Eintreffenswahrscheinlichkeit wird der mittleren Variante (Bruttoinlandsprodukt: + 2,5 %) gegeben. Dies dürfte eine Wende des bisherigen Beschäftigungstrends herbeiführen. Die Autoren rechnen mit einer Zunahme der Erwerbstätigenzahl um 160.000. Der Arbeitsmarkt wird außerdem in West und Ost erneut auf der Angebotsseite entlastet, denn das Erwerbspersonenpotnezial nimmt um insgesamt 0,2 Mio. Personen ab. Ein Blick über die nationalen Grenzen hinaus zeigt, dass sich aus dem verbesserten weltwirtschaftlichen Umfeld wieder positive Impulse für Konjunktur und Arbeitsnachfrage in Deutschland ergeben dürften. Eine vertiefende Komponentenanalyse des Erwerbspersonenpotenzials unterstreicht die entlastende Wirkung demografischer Veränderungen auf der Angebotsseite. Schließlich werden produktivitäts- und beschäftigungsstabilisierende Effekte aus der zunehmenden Flexibilisierung durch Arbeitszeitkonten abgeleitet. (IAB2)},
Abstract= {"The prospects for Germany's economic development are good at present. Nonetheless there are also uncertainties and downsides. For this reason our labour market forecast for 2000 is based on a range of assumptions for the actual economic growth. The overview includes the basic data of these alternative calculations. Today we consider the middle variant (GDP +2.5%) the most likely to come true. This should bring about a change in the previous employment trend. The gradual, accelerated increase in the number of people in employment is supported by the reduction in annual working time. We reckon with an increase in the employment figure of 0.4% or +160,000 in the annual average. Unlike in the previous year, when employment stagnated over the year and the increase in the annual average had resulted from a statistical surplus alone, the increase in 2000 follows entirely from the dynamics in the course of the year. The stimulation of labour demand is, however, concentrated on the old Länder. The labour market policy measures should level off at a somewhat lower level. They continue to constitute a strong support of the eastern German labour market, though. In eastern and western Germany the tension on the labour market is easing once again on the supply side, since the labour force potential decreases by a total of 0.2 million people. There should be a further decreasing trend in the number unemployed in the course of the year 2000 and it should fall by 225,000 to about 3.88 million in the annual average. A provisional outlook at the year 2001 leads us to expect this trend to continue. A look across the national borders shows that positive impulses for the economy and labour demand should result once again from the improved world economy. A deeper component analysis of the labour force potential underlines the fact that demographic changes on the supply side are easing the tension on the labour market. Finally productivity- and employment-stabilising effects are derived from the increasing move towards flexibility through working time accounts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Außenhandel; Arbeitskräftenachfrage; Erwerbsbeteiligung; Erwerbspersonenpotenzial; demografischer Wandel; Wanderung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsproduktivität; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000707n03},
}
@Article{Bach:2003:AIB,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {36},
Number= {1},
Author= {Hans-Uwe Bach and Susanne Koch and Emil Magvas and Leo Pusse and Thomas Rothe and Eugen Spitznagel},
Title= {Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 2003 und 2004},
Year= {2003},
Pages= {7-45},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2003/2003_1_MittAB_Autorengemeinschaft.pdf},
Abstract= {"Nach einem Rückblick auf die Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in den letzten Jahren wird auf der Basis einer Alternativprojektion eine Vorausschau auf Tendenzen in den Jahren 2003 und 2004 gegeben. Im Anschluss werden ausgewählte Themen ausführlicher behandelt (Außenwirtschaftliche Entwicklungen, Arbeitsmarktdynamik und Arbeitsmarktpolitik in Deutschland). Die seit 2001 anhaltende weltwirtschaftliche Schwäche hat die deutsche Volkswirtschaft aufgrund ihrer engen Außenverflechtung belastet. Dennoch verhinderte die relativ stabile Entwicklung der Exporte zuletzt ein noch schwächeres gesamtwirtschaftliches Ergebnis. Eine selbsttragende binnenwirtschaftliche Eigendynamik blieb in Deutschland bislang aus. Wesentliche Konjunkturimpulse für die Weltwirtschaft können zur Zeit fast ausschließlich von der US-Ökonomie erwartet werden. Die Perspektiven für den deutschen Arbeitsmarkt 2003 haben sich nach zwei Jahren wirtschaftlicher Stagnation nicht aufgehellt. Mit einer schnellen und kräftigen Konjunkturbelebung ist derzeit nicht zu rechnen. Die Erwerbstätigkeit wird tendenziell weiter sinken und die Unterbeschäftigung erneut kräftig steigen. Die traditionellen Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung der BA vermeiden offene Arbeitslosigkeit und entlasten insoweit den Arbeitsmarkt zwar in erheblichem Umfang, aber mit abnehmender Tendenz. Die auf unmittelbare Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt zielenden Maßnahmen nehmen kräftig zu. Unter den herrschenden gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen dürfte ihr Wirkungsgrad aber bescheiden sein. Schließlich sind wichtige Schritte zur Reform des Arbeitsmarktes eingeleitet worden. Mit spürbaren Wirkungen ist aber erst allmählich zu rechnen. Auch wenn sich die Konjunktur im zweiten Halbjahr belebt und die Wirtschaft 2003 um 0,5 % wächst, kann erst gegen Ende des Jahres 2003 mit einer Stabilisierung am Arbeitsmarkt gerechnet werden. Im Jahresdurchschnitt wären rd. 4,4 Mio. Arbeitslose zu verzeichnen, 340.000 mehr als im Vorjahr. Die Analyse zeigt, dass es auch bei hoher und steigender Unterbeschäftigung erhebliche Bewegungen am Arbeitsmarkt gibt, namentlich zwischen Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit. Sie belegen die prinzipielle Funktionstüchtigkeit des Arbeitsmarkts. Im Zusammenspiel mit einer außenwirtschaftlichen Belebung und den Arbeitsmarktreformen wäre dann im Jahr 2004 eine merkliche Besserung am Arbeitsmarkt zu erwarten. Aber auch bei 2% Wirtschaftswachstum wäre aus heutiger Sicht mit einer Zahl vom 4,35 Mio. Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt zu rechnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"After looking back at the development of the economy and the labour market over the past few years, a prediction regarding the trends in 2003 and 2004 is made based on alternative assumptions of overall economic growth. After this, selected topics are dealt with in more detail (foreign trade developments, labour market dynamics and labour market policy in Germany). The continuing weakness of the global economy since 2001 has placed a burden on the German economy because of its close external links. In spite of that, the relatively stable development of exports has prevented an even weaker overall economic result. So far, a self-sustaining momentum of the German domestic economy has not developed. At present, any substantial economic impetus of the global economy can be expected almost only from the US economy. The prospects for the German labour market in 2003 have not brightened up after two years of economic stagnation. A fast and strong economic recovery cannot be reckoned with at the moment. Employment will tend to decline further and underemployment rise again significantly. It is true that the traditional measures of employment promotion provided by the Federal Employment Services avoid open unemployment and thus ease the burden on the labour market to a considerable extent, but with a declining tendency. On the other hand the measures aimed at direct integration into the primary labour market are increasing considerably. But considering the prevailing economic conditions, their effectiveness could be modest. Finally, important steps aimed at reforming the labour market have been taken. However, noticeable effects can only be expected gradually. Stabilisation on the labour market can only be reckoned with towards the end of 2003, even if the economy recovers in the second half of 2003 and grows by 0.5 per cent in 2003. In the annual average, 4.4 million unemployed would be recorded, that is 340,000 more than in the previous year. The analysis shows that even in times of high and rising underemployment, there are considerable movements on the labour market, especially between employment and unemployment. This proves the fundamental functionality of the labour market. In 2004, a considerable improvement on the labour market could be expected resulting from a recovery in foreign trade combined with the labour market reforms. Even if the economy grows by 2 per cent, however, 4.35 million unemployed in the annual average will have to be reckoned with from today's standpoint." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Erwerbsbeteiligung; Erwerbspersonenpotenzial; Wanderung; Überstunden; Beschäftigungsfunktion; Arbeitszeitentwicklung; Erwerbstätige; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Außenwirtschaft; Arbeitsmarktpolitik - Reform; stille Reserve; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2004;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030702n01},
}
@Article{Bach:2002:AID,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {35},
Number= {1},
Author= {Hans-Uwe Bach and Susanne Koch and Emil Magvas and Leo Pusse and Eugen Spitznagel},
Title= {Der Arbeitsmarkt in den Jahren 2001 und 2002 mit Ausblick auf 2003},
Year= {2002},
Pages= {7-36},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_1_MittAB_Autorengemeinschaft.pdf},
Abstract= {In dem Beitrag wird gezeigt, wie sich der Arbeitsmarkt in West- und Ostdeutschland 2001 entwickelt hat und mit welcher Arbeitskräftenachfrage, welchem Arbeitskräfteangebot und welcher Arbeitsmarktbilanz 2002 gerechnet werden kann. Ferner wird die Entwicklung des Einsatzes einiger wichtiger arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen beschrieben. In Exkursen werden die makroökonomischen Bestimmungsgründe der bezahlten Überstunden in Deutschland sowie das Konzept der Beschäftigungsfunktion, die als Basis der kurzfristigen Projektion der Beschäftigungsentwicklung eingesetzt wird, dargestellt. (IAB)},
Abstract= {The economic dynamics deteriorated considerably throughout the world in 2001. The German economy, too, was seized by this. The dampening effects of the world economy were intensified by the consequences of the animal epidemics and a rather restrictive monetary policy. In addition economic growth was curbed by the persistent crisis in the construction industry. As a consequence of the cyclical weakness the strong growth of employment in Germany came to a standstill. On the whole in the annual average for 2001 the employment figure stood slightly (+0.2% or +70,000) above that of the previous year. This only applies to western Germany (+0.5% or +180,000), however, since in eastern Germany the employment figures fell once again (-1.7% or -110,000). In 2001 the labour force potential exceeded the level of the previous year by 120,000 persons (western Germany +180,000, eastern Germany -60,000) since the decreases associated with demography were more than offset above all by the labour force participation of women, which continued to increase strongly. As a result of the weakness in economic growth and employment dynamics, the development of unemployment fell short of expectations. In the course of 2002 the German economy is likely to recover gradually, but nevertheless at present no really good prospects are emerging for the further development. If the basic conditions in the world economy and in Germany's economy gradually improve, an economic growth of approx. 21/2% can be expected in 2003. The number of employed would then increase in the annual average by 210,000 persons or 0.5% and the unemployment figure would fall by about 100,000 to just under 3.9 million persons. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Erwerbsbeteiligung; Erwerbspersonenpotenzial; Wanderung; Überstunden; Beschäftigungsfunktion; Arbeitszeitentwicklung; Erwerbstätige; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020704n01},
}
@Article{Baker:1999:MWH,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {52},
Number= {12},
Author= {Dean Baker and John Schmitt},
Title= {Die makro{\"o}konomischen Wurzeln der hohen Arbeitslosigkeit in Europa : der Einflu{\"ss} des Wachstums im Ausland},
Year= {1999},
Pages= {839-850},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Beitrag analysiert verschiedene Deutungen des Anstiegs der europäischen Arbeitslosigkeit in den letzten drei Jahrzehnten und zeigt, daß mikroökonomische Erklärungen wenig stichhaltig sind. Schwache oder gar keine Beweise gibt es für die Behauptung, daß europäische Arbeitsmärkte in den 90er Jahren im Vergleich zu den 60er Jahren rigider geworden sein sollen. Die alternative mikroökonomische Erklärung, die hohe europäische Arbeitslosigkeit spiegele die Inflexibilität der Arbeitsmärkte gegenüber Nachfrageschocks wider, ist nicht vereinbar mit den Veränderungen von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Beschäftigten unterschiedlicher Qualifikationsniveaus. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit konzentrierte sich nicht auf die Geringqualifizierten, wie das diese Theorie vorhersagt, vielmehr ist er auf allen Qualifikations- und Ausbildungsniveaus zu beobachten. Die Arbeitslosigkeit in Europa läßt sich am besten als ein makroökonomischen Phänomen verstehen, und zwar in dem Sinne, daß die Wirkungen restriktiver Politik über nationale Grenzen hinweg übertragen werden. Genauer gesagt, die desinflatorische Politik der 80er und 90er Jahre hat einen zurechenbaren Einfluß auf die Arbeitslosigkeit gehabt. Der Beitrag legt eine Reihe von Schätzungen über Auswirkungen des ausländischen Wachstums auf nationale Arbeitslosenquoten vor. Diese Berechnungen belegen, daß ein langsames ausländisches Wachstum ein wichtiger Faktor beim Anstieg der europäischen Arbeitslosigkeit in den letzten Jahrzehnten war - 20 bis 30 vH des Anstiegs lassen sich allein diesem Faktor zurechnen. Da aber diese Schätzung nicht die direkten, nationalen Effekte restriktiver Politik enthält, muß man schließen, daß makroökonomische Kräfte die Hauptursache der hohen Arbeitslosigkeit in Europa sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Ursache; Hysterese; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Inflationsbekämpfung; Geldpolitik; ; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000126d04},
}
@Article{Bauer:2006:BIE,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {59},
Number= {6},
Author= {Frank Bauer and Hermann Gro{\"ss}},
Title= {Betriebszeiten in Europa : wo stehen die deutschen Betriebe?},
Year= {2006},
Pages= {314-320},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"In dem Beitrag werden in sechs europäischen Ländern (Frankreich, Deutschland, Großbritannien, die Niederlande, Portugal und Spanien) Dauer und Flexibilität der Betriebszeiten verglichen. Dieser internationale Vergleich basiert auf repräsentativen Betriebsbefragungen, die in allen Untersuchungsländern mit einem harmonisierten Untersuchungsdesign durchgeführt wurden. Es wird gezeigt, dass die deutschen Betriebe bei Dauer und Flexibilität der Betriebszeiten einen Spitzenplatz einnehmen. Dies gilt ohne Einschränkungen für die Betriebe des produzierenden Gewerbes, allerdings nur mit Abstrichen für die Betriebe des Dienstleistungsbereichs." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Betriebszeit - internationaler Vergleich; produzierendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; empirische Forschung; Schichtarbeit; Schichtwechselrhythmus; Überstunden; Arbeitszeitgestaltung; Betriebszeit - Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsanfall; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Niederlande; Spanien; Portugal; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630a09},
}
@Article{Bauer:2005:AID,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {58},
Number= {1},
Author= {Frank Bauer and Eva Munz},
Title= {Arbeitszeiten in Deutschland : 40plus und hochflexibel},
Year= {2005},
Pages= {40-48},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2005_01_bauer.pdf},
Abstract= {"Seit geraumer Zeit wird die Debatte um die Dauer der Arbeitszeit von Forderungen nach Arbeitszeitverlängerung dominiert. Dabei weist die Diskussion einige Unzulänglichkeiten auf. Auffällig ist vor allem, dass die gegenwärtige Arbeitszeitwirklichkeit kaum zur Kenntnis genommen wird: Weder die tatsächliche Dauer der Arbeitszeit noch die Flexibilität der Arbeitszeitgestaltung findet eine angemessene Berücksichtigung. Der Beitrag macht auf einige Schwachstellen der aktuellen Arbeitszeitdebatte aufmerksam und gibt auf der Grundlage einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung aus dem Jahr 2003 Auskunft über die gegenwärtige Arbeitszeitwirklichkeit. Es wird gezeigt, wie lang die Arbeitszeiten in Deutschland tatsächlich sind und welche Arbeitszeitpräferenzen die Beschäftigten haben. Auf der Grundlage von Daten zu betrieblich bedingten Schwankungen des täglichen und/oder des wöchentlichen Arbeitszeitvolumens wird außerdem gezeigt, wie flexibel die Arbeitszeitgestaltung ist. Ferner wird auf Konsequenzen für außerberufliche Zeit verwiesen, die sich für die Beschäftigten aus langen und flexiblen Arbeitszeiten ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitverlängerung; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitwunsch; Arbeitsvolumen; Beruf und Familie; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitpolitik; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; regionaler Vergleich; Arbeitszeitverteilung; sektorale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050204a06},
}
@Article{Beblo:2004:CUV,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {57},
Number= {10},
Author= {Miriam Beblo and Elke Wolf},
Title= {Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf : Faktoren des betrieblichen Engagements},
Year= {2004},
Pages= {561-567},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"In dem Beitrag werden die Einflussfaktoren von betrieblichen Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Hilfe einer multivariaten Zusammenhangsanalyse ermittelt. Die empirische Studie basiert auf Daten des IAB-Betriebspanels aus dem Jahre 2002. Die Ergebnisse zeigen, dass das Angebot Chancengleichheit und Vereinbarkeit fördernder Maßnahmen umso vielfältiger ist, je größer und jünger der Betrieb ist. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit für frauen- und familienfreundliche Unternehmenspolitik mit dem Anteil Teilzeitbeschäftigter, weiblicher Beschäftigter und qualifizierter Angestellter oder Beamter. Besonders auffällig ist, dass Chancengleichheit und Vereinbarkeit fördernde Maßnahmen in Betrieben mit Betriebsrat viel häufiger sind als in Betrieben ohne Mitarbeitervertretung – auch unter Berücksichtigung des Firmengrößeneffektes. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beruf und Familie; Chancengleichheit - Förderung; erwerbstätige Frauen; Mütter; Personalpolitik - Determinanten; Unternehmensgröße; Unternehmensalter; Teilzeitarbeitsplätze; Qualifikationsniveau; Beschäftigtenstruktur; Betriebsrat; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041103n11},
}
@Article{Bellmann:2004:ZEL,
Journal= {Sozialer Fortschritt},
Volume= {53},
Number= {6},
Author= {Lutz Bellmann},
Title= {Zur Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland : theoretische {\"U}berlegungen und empirische Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel},
Year= {2004},
Pages= {135-142},
ISBN= {ISSN 0038-609X},
Abstract= {"Die Beschäftigung der Leiharbeitnehmer entwickelte sich in den 90er Jahren in Deutschland sehr dynamisch, wenn auch im Vergleich zu anderen Ländern auf bescheidenem Niveau. Mit den Daten des IAB-Betriebspanels 2002 werden Hypothesen zur Funktion der Leiharbeit im Rahmen der betrieblichen Personalpolitik untersucht: Welche Beziehungen bestehen zu anderen Flexibilisierungsinstrumenten wie Überstunden, Arbeitszeitkonten und Befristungen von Beschäftigungsverhältnissen? Welche betrieblichen Kontextfaktoren fördern bzw. behindern die Nutzung des Instruments der Zeitarbeit? Außerdem bietet die in den letzten Jahren erfolgte (Re-)Regulierung der Arbeitnehmerüberlassung und der Einrichtung von Personal-Serviee-Agenturen eine besonders interessante Forschungsperspektive." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The growth of temporary work in Germany was very strong in the 1990s, even if its level remained modest compared with many other industrialized economies. Using data from the 2002 wave of the IAB Establishment Panel, 1 examine the role of temporary work as a business personnel strategy. Specifically, what is the relation between temporary work and other instruments of flexibility such as overtime working, working hours accounts, and fixed-term employment contracts, and what factors promote or hinder the use of temporary work. These issues assume greater importance because of the reregulation of temporary work at the national and international levels, and the establishment of subsidized temporary employment agencies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit - Entwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Leiharbeitnehmer; Personalpolitik; Unternehmenspolitik; Personalbeschaffung; Überstunden; Arbeitszeitkonto; befristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeit - Inanspruchnahme; Arbeitnehmerüberlassung; Beschäftigungsform - Flexibilität; regionaler Vergleich; sektorale Verteilung; Regulierung; IAB-Betriebspanel; Personaleinsatz - Determinanten; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040722501},
}
@Article{Bellmann:2004:BPU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {57},
Number= {5},
Author= {Lutz Bellmann and Holger Alda},
Title= {Betriebliche Personal- und Besch{\"a}ftigungspolitik zwischen Flexibilit{\"a}t und Stabilit{\"a}t},
Year= {2004},
Pages= {255-261},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die Nutzung flexibler Arbeitszeitformen, der Bedeutungszuwachs der betrieblichen Weiterbildung im Verhältnis zur beruflichen Erstausbildung und die breite Anwendung von Organisationskonzepten, die auf die funktionierende Zusammenarbeit in eingespielten Teams setzen, erleichtern die Anpassung an neue Güter, Märkte, Technologien, Dienstleistungen und Kommunikationsformen. Obwohl das deutsche Beschäftigungssystem damit mehr auf einem Verständnis von interner statt externer Flexibilität beruht, hat die Bedeutung nicht-standardisierter Beschäftigungsformen in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Befristete Beschäftigungsverhältnisse und Zeitarbeit können aufgrund ihres temporären Charakters nicht die Dauerhaftigkeit erreichen, die für Investitionen in firmenspezifischen Humankapital sowie die Motivation und Kooperation der Beschäftigten erforderlich ist. Die empirischen Ergebnisse zu den Übergängen von instabiler in stabile Beschäftigung sind uneinheitliche. Die Chancen befristet Beschäftigter in kleinen und mittleren Betrieben auf dauerhafte Jobs einzumünden, sind relativ hoch, wenn sie qualifiziert sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Beschäftigungspolitik - Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; betriebliche Weiterbildung; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsform - Flexibilität; befristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeit; Humankapital; Motivationsförderung; Bildungsertrag; Stammbelegschaft; Unternehmen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040528n03},
}
@Article{Berg:2008:WTF,
Journal= {Industrielle Beziehungen. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit, Organisation und Management},
Volume= {15},
Number= {2},
Author= {Peter Berg},
Title= {Working time flexibility in the German employment relations system : implications for Germany and lessons for the United States},
Year= {2008},
Pages= {133-150},
ISBN= {ISSN 0943-2779},
Abstract= {"Wettbewerbsbedingungen führen zunehmend zu Dezentralisierungs-Experimenten im deutschen System der Arbeitsbeziehungen. In diesem Artikel wird gezeigt, inwiefern flexible Arbeitszeiten ein integraler Bestandteil des deutschen Systems sind und wie flexible Arbeitszeitmodelle zu dessen Transformation beitragen. Außerdem werden die Implikationen, die flexible Arbeitszeiten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben, sowie die Lehren der deutschen Erfahrungen für die USA diskutiert. Flexible Arbeitszeiten tragen zur Dezentralisierung des deutschen Systems der Arbeitsbeziehungen auf diversen Ebenen bei, insbesondere innerhalb der Unternehmen. Aus Arbeitgebersicht nimmt der Nutzen flexibler Arbeitszeiten vielfältige Formen an und ist generell positiv, während die Implikationen für Arbeitnehmer ambivalenter Natur sind. Die wichtigste Lehre für die USA besteht darin, dass Arbeitsmarktinstitutionen nach wie vor relevant sind für die Entwicklung flexibler Arbeitszeitmodelle, die den Bedürfnissen sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer gerecht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Competitive conditions are leading to much experimentation within and decentralization of the German employment relations system. In this article, I show how flexible working time is an integral part of the German employment relations system and how flexible working time arrangements are contributing to its transformation. In addition, I discuss the implications for employers and employees of flexible working time, and the lessons the German experience with flexible working time has for the United States. Flexible working time contributes to the decentralization of German employment relations an multiple levels, particularly within [he enterprise. The benefits to employers of flexible working time rake many form and are generally positive, whereas the implications for employees are more mixed. The main lesson for the United States is that labor market institutions still matter in developing flexible working time models that can meet both employer and employee needs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; Arbeitszeitflexibilität; Dezentralisation; Arbeitszeitmodell; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; Vorbild; Bündnis für Arbeit; institutionelle Faktoren; organisatorischer Wandel; Wettbewerbsfähigkeit; Tarifvertrag; chemische Industrie; Bankgewerbe; Metallindustrie; Bundesrepublik Deutschland; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1144},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080523a09},
}
@Article{Berthold:2000:AVI,
Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik},
Volume= {1},
Number= {2},
Author= {Norbert Berthold},
Title= {Abbau von Inflexibilit{\"a}ten auf dem Arbeitsmarkt : ist die Wirtschaftspolitik auf dem richtigen Weg?},
Year= {2000},
Pages= {229-250},
Abstract= {Der Autor macht institutionelle Inflexibilitäten für einen großen Teil der Beschäftigungsprobleme in Deutschland verantwortlich. Vor diesem Hintergrund setzt er sich kritisch mit den bisherigen Maßnahmen der rot-grünen Koalitionsregierung auseinander (insbesondere Verschärfung des Kündigungsschutzes, Neuregelung der 630-Mark-Jobs, Wiedereinführung der vollen gesetzlichen Lohnfortzahlung). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Beschäftigungspolitik; Lohnfortzahlung; Kündigungsschutz; geringfügige Beschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1261},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000919b13},
}
@Article{Berthold:2000:RAO,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik},
Volume= {49},
Number= {1},
Author= {Norbert Berthold and Rainer Fehn and Eric Thode},
Title= {Rigider Arbeitsmarkt oder ungleiche Einkommensverteilung : ein unl{\"o}sbares Dilemma?},
Year= {2000},
Pages= {3-26},
ISBN= {ISSN 0721-3808},
Abstract= {"Um die Gründe für die institutionelle Sklerose auf dem deutschen Arbeitsmarkt genauer zu untersuchen, ist der Beitrag wie folgt aufgebaut. Zunächst einmal wird insbesondere auch vor dem Hintergrund empirischer Evidenz die Stichhaltigkeit der zentralen Argumente untersucht, welche immer wieder gegen die positiven Beschäftigungseffekte einer Liberalisierung des Arbeitsmarktes ins Feld geführt werden. In einem zweiten Schritt werden die Wirkungen von Liberalisierungsmaßnahmen auf die Einkommensverteilung genauer unter die Lupe genommen, wobei die Rückwirkungen auf die Real- und Humankapitalbildung im Zentrum des Interesses stehen. In einem Schritt wird schließlich der Frage nachgegangen, wie man die politökonomische Rationalitätenfalle auf dem Arbeitsmarkt dirch indirekte Schritte durchbrechen könnte. Insbesondere könnte ein funktionsfähigerer Risikokapitalmarkt helfen, die kurzfristige Reallohnelastizität der Arbeitsnachfrage zu steigern und dadurch die Kosten rigider Arbeitsmärkte stärker nach dem Verursacherprinzip anzulasten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The paper shows that a more flexible labor market is unequivocally necessary for a lasting and substantial reduction of unemployment. It furthermore points out that a more flexible labor market is even beneficial from a long-run distributional point of view. Hence, the key to liberalizing the labor market lies in overcoming widespread short-run distributional concerns. Increasing the short-run elasticity of labor demand with respect to the real wage by fostering venture capital markets appears to be a crucial stepping stone." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Einkommensverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 583},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000619d04},
}
@Article{Bielenski:2000:EUA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {53},
Number= {4},
Author= {Harald Bielenski},
Title= {Erwerbsw{\"u}nsche und Arbeitszeitpr{\"a}ferenzen in Deutschland und Europa : Ergebnisse einer Repr{\"a}sentativbefragung},
Year= {2000},
Pages= {228-237},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Beitrag basiert auf einer Repräsentativbefragung bei mehr als 30 000 Personen im erwerbsfähigen Alter, die 1998 in allen 15 Mitgliedstaaten der EU und in Norwegen durchgeführt wurde. Es wird gezeigt, dass es in Deutschland und in Europa einen nicht unerheblichen Bedarf an zusätzlichen Arbeitsplätzen der quantitativ weit größer ist als die aktuellen Arbeitslosenzahlen vermuten lassen. Gleichzeitig gibt es ein großes Interesse an kürzeren Arbeitszeiten - insbesondere an mehr Möglichkeiten, in Teilzeit zu arbeiten -, sowie den Wunsch, Überstunden vermehrt durch Freizeit auszugleichen, und ein Interesse an Langzeiturlauben. Daraus ergibt sich ein erhebliches Potential für Arbeitsumverteilung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfteangebot; Arbeitszeitwunsch; Erwerbsquote; Wochenarbeitszeit; Teilzeitarbeit; Überstunden; Langzeiturlaub; Arbeitsplatzbedarf; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Norwegen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000510d02},
}
@Article{Bispinck:2005:DVD,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {58},
Number= {8},
Author= {Reinhard Bispinck and Thorsten Schulten},
Title= {Deutschland vor dem tarifpolitischen Systemwechsel?},
Year= {2005},
Pages= {466-472},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Für den Fall einer Regierungsübernahme haben CDU/CSU und FDP grundlegende Veränderungen im deutschen Tarifrecht angekündigt. Beide wollen mit gesetzlichen Öffnungsklauseln und einer Neudefinition des Günstigkeitsprinzips den ohnehin laufenden Prozess der Verbetrieblichung der Tarifpolitik beschleunigen. Es droht ein Systemwechsel, der zentrale Funktionen des Flächentarifvertrags in Frage stellt. Der Beitrag bilanziert die Tarifpolitik unter Rot-Grün und diagnostiziert eine extrem moderate Lohnpolitik sowie ein Ausfransen der tariflichen Arbeitszeitstandards. Diese de facto wettbewerbsorientierte Tarifpolitik wird flankiert von einer zunehmenden Zahl arbeitsmarkt- und sozialpolitische Regulierungsaufgaben, die jedoch die Tarifpolitik an manchen Stellen zu überfordern droht. Erforderlich wären eine - auch vom Gesetzgeber unterstützte - Stabilisierung des Tarifsystems und die stärkere Verankerung von materiellen Mindeststandards." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik; SPD; Bündnis 90/DIE GRÜNEN; CDU/CSU; FDP; Reformpolitik; Dezentralisation; Flächentarifvertrag; Tarifrecht; Wettbewerbspolitik; Betriebsverfassungsgesetz; Öffnungsklausel; Lohnentwicklung; Nominallohn; Lohnpolitik; Lohndrift; Effektivlohn; Lohndifferenzierung; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverlängerung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050829n07},
}
@Article{Bluhm:2006:KAU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {59},
Number= {8},
Author= {Katharina Bluhm},
Title= {Kostenorientierte Arbeitspolitik und lokale Bindungen : Strategien deutscher Unternehmen in Mittelosteuropa},
Year= {2006},
Pages= {440-445},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der prominente Gegensatz zwischen einer 'high-road'- und einer 'low-road'-Strategie ist immer weniger geeignet, arbeitspolitische Muster in Unternehmen zu identifizieren. Dies gilt besonders für das Engagement deutscher Investoren in Mittelosteuropa. Die meisten Studien stimmen darin überein, dass sie ein 'Hybrid' aus Gast-, Heimat- und Drittlandeinflüssen praktizieren, welcher weder in die eine noch in die andere Kategorie passt. Anhand der Arbeitsbeziehungen, der Entgeltpolitik, des Flexibilitätsregimes und der Qualifikationssicherung schlägt der Beitrag eine inhaltliche Konturierung dieses Hybrids vor, die als 'rationalisierte Bindung' bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um ein emergentes arbeitspolitisches Muster, bei dem das Management langfristige selektive Beschäftigungssicherheit, betriebszentrierte Wettbewerbskooperation mit der Belegschaft und eine Orientierung auf lange Bewahrung komparativer Lohnkostenvorteile kombiniert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; Unternehmenspolitik; Arbeitsbeziehungen; multinationale Unternehmen; Produktionsverlagerung; Lohnpolitik; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitnehmervertretung; Gewerkschaft; institutionelle Faktoren; Betriebsrat; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Personalentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Osteuropa; Polen; Tschechische Republik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060829n08},
}
@Article{BocaDel:2004:LSI,
Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research},
Volume= {10},
Number= {1},
Author= {Daniela Boca Del and Silvia Pasqua},
Title= {Labour supply of Italian mothers. A comparison with other EU countries : facts, data and public policies},
Year= {2004},
Pages= {106-121},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Abstract= {"In Italien wurden in letzter Zeit Maßnahmen im Bereich der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik ergriffen, durch die sich die Kinderbetreuungskosten und -angebote geändert haben. So wurden bessere Möglichkeiten für Teilzeitarbeit und ein höheres Maß an Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeiten geschaffen und der Elternurlaub verlängert. Die Autorinnen untersuchen die Auswirkungen dieser Änderungen auf die für den italienischen Arbeitsmarkt verfügbaren Mütter und vergleichen sie mit anderen Ländern. Der Artikel enthält statistische Daten von Eurostat und der OECD sowie empirische Ergebnisse der Italienischen Erhebung des Einkommens und des Wohlstands der Haushalte (SHIW) und des Europäischen Haushaltspanels (ECHP). Aus diesen Daten geht hervor, dass die Lage der Mütter in Italien ähnlich ist wie in anderen südeuropäischen Ländern, insbesondere Spanien und Griechenland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Recent social and labour market policies in Italy have altered childcare costs and availability, increased opportunities for part-time jobs and flexibility in working hours and extended parental leave. This analysis focuses on the impact of these changes on the labour supply of mothers in Italy in comparison with other countries. Data from Eurostat and the OECD, and empirical results from the Italian Survey on Household Income and Wealth (SHTW) and from the European Community Household Panel (ECHP) are presented. The data show how the situation of Italian mothers is not dissimilar from that of mothers in other southern European countries, in particular Spain and Greece." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbsbeteiligung; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitskräfteangebot; Kinderbetreuung; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Erziehungsurlaub; regionale Disparität; Lohnunterschied; Geschlechterverteilung; ; Italien; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040504n08},
}
@Article{Bollinger:2001:NFA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {54},
Number= {11},
Author= {Heinrich Bollinger},
Title= {Neue Formen der Arbeit - neue Formen des Gesundheitsschutzes : das Beispiel Projektarbeit},
Year= {2001},
Pages= {685-691},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Projektarbeit zählt zu den am weitesten verbreiteten Formen neuer Arbeit. Für die meist hochqualifizierten Beschäftigten ist die Arbeit in Projektform ambivalent: Einerseits entspricht sie in hohem Maße modernen Arbeitswerten, andererseits gehen mit ihr nicht selten auch neuartige Belastungen wie Leistungsverdichtung, Zeitdruck und Zeitnot, Teamkonflikte und Probleme in der alltäglichen Lebensführung einher, die in extremen Fällen zu Burnout-Phänomenen führen können. Ausgehend von diesen Befunden wird ein Katalog von belastungsreduzierenden Maßnahmen entwickelt, und es werden erste Überlegungen angestellt, wie die betriebliche Umsetzung solcher Maßnahmen durch eine strukturelle Ergänzung des klassischen Arbeitsschutzsystems im Sinne eines, "erweiterten Arbeits- und Gesundheitsschutzes" befördert werden könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Projektarbeit; Gesundheitsschutz; Arbeitsbelastung; Arbeitszeitflexibilität; Teamarbeit; Beschäftigungsform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020610d12},
}
@Article{Bosch:2001:LFD,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {54},
Number= {9},
Author= {Gerhard Bosch},
Title= {Leitbilder f{\"u}r die Dienstleistungsgewerkschaften},
Year= {2001},
Pages= {538-545},
Abstract= {"In diesem Artikel wird untersucht, ob der Übergang in die Dienstleistungsgesellschaft das Ende oder der Neuanfang von Gewerkschaften ist. Es wird zunächst gezeigt, dass der Dienstleistungssektor sich durch Innovation, Bildung, höhere Wohlfahrt und eine steigende Frauenerwerbstätigkeit und nicht durch niedrige Löhne entwickelt. Es besteht daher kein Gegensatz zwischen den gewerkschaftlichen Zielen nach sozialer Gerechtigkeit und Entwicklung des Dienstleistungssektors. Die Analyse der Arbeitsbedingungen lässt erkennen, dass diese im Dienstleistungs- erheblich unterschiedlicher als im industriellen Sektor sind. Von den Gewerkschaften werden auf der einen Seite die Durchsetzung von Mindestbedingungen und -rechten und auf der anderen Seite schwierige Gestaltungsfragen (wie die Weiterbildung von IT-Experten) erwartet, zu deren Lösungen sie wieder gefragte Experten des Arbeitsprozesses werden müssen. Diese sehr unterschiedlichen Probleme und Interessenlagen müssen durch neue Leitbilder verbunden werden, die sowohl eine Modernisierung der Wirtschaft als auch einen sozialen Ausgleich anstreben. Im Einzelnen werden drei Leitbilder (Sicherheit im Wandel, gute Arbeitsbedingungen für gute Dienstleistungen, Flexibilität auch im Interesse der Beschäftigten) für Dienstleistungsgewerkschaften entwickelt. Mit solchen Leitbildern können die Gewerkschaften ihre Glaubwürdigkeit als gesellschaftliche Reformkraft wiedergewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsgesellschaft; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsbedingungen; soziale Sicherheit; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011001b02},
}
@Article{Bovi:2007:SEA,
Journal= {Labour},
Volume= {21},
Number= {4/5},
Author= {Maurizio Bovi},
Title= {Shadow employment and labor productivity dynamics},
Year= {2007},
Pages= {735-761},
ISBN= {ISSN 1121-7081},
Abstract= {"This paper offers theoretical and empirical insights on the anecdotal 'buffer hypothesis', i.e. the view that the shadow employment functions as an improper tool for increasing the labor market flexibility. Official data for Italy support the premise. Although the contemporaneous correlation between Hodrick-Prescott-detrended shadow labor and output is positive and significant, as time passes their association looses momentum. The opposite is found for the regular employees. Because of their lower productivity level, the cyclical response of the hidden workers affects the short-term profile of the overall labor productivity. It adds new hints on the still puzzling 1990s productivity dynamics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Konjunkturentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsproduktivität; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Schwarzarbeit; informeller Sektor; Personalanpassung; Unternehmen; Italien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 930},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071204n06},
}
@Article{Braun:2003:ENM,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {56},
Number= {2},
Author= {Thorsten Braun},
Title= {Ein neues Modell f{\"u}r Flexicurity - der d{\"a}nische Arbeitsmarkt},
Year= {2003},
Pages= {92-99},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2003_02_braun.pdf},
Abstract= {"Der dänische Arbeitsmarkt ist durch einen niedrigen Kündigungsschutz und relativ hohe Jobmobilität gekennzeichnet. Trotz dieser hohen Flexibilität herrscht unter den Beschäftigten keine übermäßige Sorge vor dem Verlust des Arbeitsplatzes, was in Zusammenhang mit dem Niveau der sozialen Sicherungsleistungen und dem Angebot an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik zu stehen scheint. Insbesondere für Personen aus Niedriglohngruppen besteht ein relativ hoher Kompensationsgrad bei Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktpolitisch kam es in Dänemark seit Beginn der 90er Jahre zu einem radikalen Paradigmenwechsel; weg von einem starren, regelgesteuerten Einsatz mit 'typischen' Instrumenten zu festgelegten Zeitpunkten, hin zu einem flexibleren System mit Schwerpunkt auf Stärkung der Rechte aber auch einer Betonung der Pflichten von Arbeitslosen. Die wichtigsten Reformmaßnahmen, sowohl aus dem Bereich der passiven als auch der aktiven Arbeitsmarktpolitik, werden dargestellt. Als Resultat lässt sich festhalten: Ein zum angelsächsischen Rezept zum Abbau der Arbeitslosigkeit alternativer Weg scheint möglich, das ausgewogene Zusammenspiel von Flexibilität und sozialer Sicherheit ist entscheidend. Das dänische 'Flexicurity-Modell' bietet demnach interessante Lernmöglichkeiten für andere Länder zum Abbau persistenter Arbeitslosigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article discusses what constitutes a successful labour market policy on the basis of a case study which focused on the development of Danish unemployment rates and the fl exibility of the Danish labour market. By international standards the Danish labour market is highly fl exible owing to its social security system and the labour market policy reforms of the 1990s: the level of employment protection is relatively low, and job mobility relatively high. Nevertheless, the general fear of losing one's job is low owing to the wide range of job offers driven by an active labour market policy and a relatively high level of social security in the event of unemployment, especially for low income groups. In general, the 1990s saw a radical shift in Danish labour market policy - from a rule-based, infl exible policy to one emphasising employees´ rights as well as duties. The active and passive labour market policy reforms embedded in the so-called 'Danish Flexicurity-way' would seem to constitute an alternative to the Anglo-Saxon approach to combating persistent unemployment and may lend inspiration to other countries, like Germany. In conclusion, it can be said that positive labour market effects depend on a balanced combination of fl exibility and social security." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Kündigungsschutz; Beschäftigungsdauer; soziale Sicherheit; ; Dänemark; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030305n02},
}
@Article{Butterwegge:2005:MZV,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {58},
Number= {5},
Author= {Christoph Butterwegge},
Title= {Ma{\"ss}nahmen zur Verringerung und Vermeidung von Kinderarmut},
Year= {2005},
Pages= {244-249},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Mehr noch als die Vereinigung von BRD und DDR trägt die Globalisierung bzw. neoliberale Modernisierung zur wachsenden Kinderarmut im vereinten Deutschland bei. Diese kann nur durch eine integrale Beschäftigungs-, Bildungs-, Familien- und Sozialpolitik beseitigt werden, welche Maßnahmen zur Umverteilung von Arbeit, Einkommen und Vermögen einschließt. Abbau von Überstunden, Verkürzung der Wochen- wie der Lebensarbeitszeit, Investitionsprogramme und Schaffung eines öffentlich geförderten Dienstleistungssektors sind einige Stichworte. Außerdem geht es um eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Schaffung von mehr (Teilzeit-)Stellen sowie den Ausbau möglichst gebührenfreier Kinderbetreuungseinrichtungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut; Armutsbekämpfung; Armut - Ursache; Arbeitslosigkeit; soziale Ungleichheit; Familieneinkommen; Vermögensverteilung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Mindestlohnrecht; Flächentarifvertrag; Beschäftigungspolitik; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; Übergangsarbeitsmarkt; soziale Sicherheit; Lohn; Kindererziehung; Familienpolitik; Frauenpolitik; Verteilungspolitik; Sozialpolitik; Transferleistung; Familie; Bildungspolitik; Ganztagsschule; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050530n07},
}
@Article{Collignon:1999:UWD,
Journal= {Empirica},
Volume= {26},
Number= {3},
Author= {Stefan Collignon},
Title= {Unemployment, wage developments and the economic policy mix in Europe},
Year= {1999},
Pages= {259-269},
ISBN= {ISSN 0340-8744},
Abstract= {Der Autor analysiert auf modelltheoretischer Ebene die Zusammenhänge zwischen Lohnbildung, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktflexibilität und Geldpolitik in der Europäischen Währungsunion. (IAB)},
Abstract= {"The paper considers the importance of wage formation for the policy mix in Europe. When monetary policy is committed to price stability, unit labour costs are a crucial factor in achieving this objective. Traditional Phillips curve or modern NAIRU models focus on labour market flexibility to achieve coherent wage developments because they take a short run perspektive where the capital stock is fixed. However, in a long term perspective, the capital stock adjusts to profit opportunities which depend on the portfolio choices of investors who in turn are influenced by monetary policy. The time path of the price level depends then on a trend that is set by unit costs and a mean reverting profit mark-up that is dependent on capital costs. Monetary policy can become growth-supporting, if unit labour costs remain consistent with the central bank's price objective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnfindung; Währungsunion; Arbeitslosigkeit; NAIRU; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Geldpolitik; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 591},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000302b25},
}
@Article{Deller:2008:WEE,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {17},
Number= {3},
Author= {J{\"u}rgen Deller and Leena Maxin},
Title= {"Silver workers" : eine explorative Studie zu aktiven Rentnern in Deutschland},
Year= {2008},
Pages= {166-179},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Abstract= {"In den vergangenen Jahren hat sich in Deutschland allmählich ein Arbeitsmarkt für Personen entwickelt, die aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind, deren Kompetenzen jedoch weiter nachgefragt werden. Die vorgestellte explorative Studie beschäftigt sich mit dieser 'Silver Workers' genannten Gruppe, ihrer Lebenswelt, den Beweggründen sowie Erwartungen zu Rahmenbedingungen einer Tätigkeit im Ruhestand. Aus den Ergebnissen einer quantitativen und qualitativen Befragung erfolgen erste Ableitungen für die Gestaltung eines Arbeitssystems, das die Erwartungen der 'Silver Workers' berücksichtigt. Konsequenzen für die traditionellen Belegschaften werden abgeleitet und weiterer Forschungsbedarf wird beschrieben. Es wird die Frage diskutiert, inwieweit Arbeit im Ruhestand einen Beitrag zur Altersversorgung ('Vierte Säule') leisten kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"A labour market for retirees with competencies in demand has developed in Germany in a gradual process over the last years. This explorative paper focuses an this group named 'Silver Workers', their life style, reasons for continued participation in the labour market and expectations for the general conditions of work during retirement. Given the results presented in this quantitative and qualitative study, leadoff consequences for the Organisation of work are derived that meet the expectations of 'Silver Workers'. Additionally, the relevance for both traditional staff and future research is described. The paper also discusses to what extent work during retirement can contribute to retirement income ('Fourth Pillar')." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentner; Erwerbstätige; Erwerbstätigkeit - Determinanten; Freiwilligkeit; Ruhestand; soziale Beziehungen; ökonomische Faktoren; Berufserfahrung; Erfahrungswissen; Arbeitszufriedenheit; soziale Verantwortung; Zeitsouveränität; Arbeitszeitflexibilität; Personalpolitik; ehrenamtliche Arbeit; Arbeitszeitwunsch; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081121a02},
}
@Article{Dobischat:2001:BWU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {54},
Number= {2},
Author= {Rolf Dobischat and Hartmut Seifert},
Title= {Betriebliche Weiterbildung und Arbeitszeitkonten},
Year= {2001},
Pages= {92-101},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die Umsetzung des lebenslangen Lernens als zentralem bildungspolitischen Postulat erfordert eine Neujustierung des Verhältnisses von Arbeit(szeiten) und Weiterbildung. Ausgehend von einer Bestandsanalyse der bisherigen Praxis beruflich-betrieblicher Weiterbildung werden - in dem Beitrag Ergebnisse zweier Befragungen von Vertretern aus dem Personalbereich sowie von betrieblichen Interessenvertretungen dargestellt. Hiernach stellen Lernzeitkonten einen möglichen Ansatz zur Gewährung von Zeitkontingenten für Weiterbildung dar, der in der betrieblichen Praxis zwar bereits vereinzelt besteht, jedoch gering systematisiert ist. Der Beitrag stellt abschließend organisatorische und rechtliche Gestaltungsparameter zur Entwicklung eines zukunftsträchtigen Konzepts von Lernzeitkonten dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Arbeitszeitkonto; Lernzeitkonto; Regulierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010326d05},
}
@Article{Donges:2001:ADA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik},
Volume= {50},
Number= {1},
Author= {Juergen B. Donges},
Title= {Arbeitspl{\"a}tze durch Arbeitsmarkt{\"o}ffnung : Reflexionen zur aktuellen besch{\"a}ftigungspolitischen Debatte},
Year= {2001},
Pages= {3-15},
ISBN= {ISSN 0721-3808},
Abstract= {Im Vordergrund des Beitrags steht die These, dass das institutionelle Regelwerk am Arbeitsmarkt durch erhebliche Steuerungsfehler gekennzeichnet ist und dass ohne durchgreifende, anreiztheoretisch fundierte Reformen der Arbeitsmarktordnung der Weg zu einem wieder hohen Beschäftigungsstand verbaut bleiben wird. Die Reformaufgabe zielt dabei auf den Abbau der Überregulierung am Arbeitsmarkt, nicht auf die totale Deregulierung. (IAB)},
Abstract= {"The high level of structural unemployment has been for many years the most serious economic problem in Germany. It is argued that this problem can be traced to two persistent distortions: One refers to misconcieved collective wage agreements, which do not provide an adequately differentiated wage structure according to workforce qualifications and to sectoral and regional characteristics; the other cause is a lack of flexibility on the labour market as a result of overregulation. The German labour market does not function with the elasticity required to cope with the challenges of globalization and technical progress. There is an urgent need to reform the institutional framework of the labour market. Various proposals are made in this paper. They address both the wage negotiators and the legislator. However, at present the Federal Government is taking initiatives of regulatory policy which may further deepen rigidities on the labour market and thus make a sustained increase in employment more difficult to achieve." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Deregulierung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Lohnpolitik; Tarifrecht; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 583},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010926n02},
}
@Article{Driver:2008:PCA,
Journal= {Economics. The Open-Access, Open-Assessment E-Journal},
Volume= {2},
Number= {Art 11},
Author= {Ciaran Driver and Stephen G. Hall},
Title= {Production constraints and the NAIRU},
Year= {2008},
Pages= {1-17},
ISBN= {ISSN 1864-6042},
Annote= {URL: http://www.economics-ejournal.org/economics/journalarticles/2008-11/version_1/count},
Abstract= {In dem Beitrag wird argumentiert, dass im NAIRU-Basismodell zwei Arten von Produktionsrestriktionen unterschieden werden sollten: Restriktionen hinsichtlich Kapital und Arbeit. Diese Unterscheidung wird in Standard-Makromodellen nicht berücksichtigt. Die Analyse britischer Daten aus dem verarbeitenden Gewerbe über 80 Quartale zeigt, dass Kapitalrestriktionen während der 1980er Jahre wichtiger wurden, da in der Industrie versäumt wurde, dem Anstieg der Arbeitsflexibilität mit verstärkten Kapitalinvestitionen zu begegnen. (IAB)},
Abstract= {"This paper argues that the production constraints in the basic NAIRU model should be distinguished by type: capital constraints and labour constraints. It notes the failure to incorporate this phenomenon in standard macro models. Using panel data for UK manufacturing over 80 quarters we show that capital constraints became relatively more important during the 1980s as industry failed to match the increase in labour flexibility with rising capital investment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Produktionsfaktor; Kapital; Arbeit; Wirtschaftsstrukturwandel; verarbeitendes Gewerbe; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Kapitalintensität; NAIRU; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1989},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1978},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080514n01},
}
@Article{Eamets:2003:HFA,
Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research},
Volume= {9},
Number= {1},
Author= {Raul Eamets and Epp Kallaste and Jaan Masso and Marit Room},
Title= {How flexible are labour markets in the CEECs? : a macro level approach},
Year= {2003},
Pages= {101-121},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Abstract= {Der Beitrag ist Teil eines Schwerpunktheftes zu den Auswirkungen des EU-Osterweiterung auf die Arbeitsbeziehungen und das Sozialsystem in den Beitrittsländern und den bisherigen Mitgliedsländern der Europäischen Union. Er untersucht, wie flexibel die Arbeitsmärkte in den Beitrittsländern sind. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Lohnfindung; Gewerkschaft; Kündigungsschutz; Arbeitsmarktpolitik; ; Osteuropa; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030924h05},
}
@Article{Ellguth:2007:AUB,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {60},
Number= {4},
Author= {Peter Ellguth and Markus Promberger},
Title= {Arbeitszeitsituation und betriebliche Interessenvertretung : bessere Zeiten mit Betriebsrat?},
Year= {2007},
Pages= {209-215},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Spannungsfeld unternehmerischer Flexibilisierungsforderungen und den Interessen der Beschäftigten nach autonomer Zeitverwendung steht seit geraumer Zeit im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Hierbei spielt zunehmend die betriebliche Regulierungsebene und damit der Betriebsrat eine entscheidende Rolle. Ausgehend von den Erkenntnisbeständen der industriesoziologischen und arbeitsökonomischen Betriebsrats- und Arbeitszeitforschung werden mögliche Wechselbeziehungen zwischen der Existenz von Betriebsräten und der Ausgestaltung der betrieblichen Arbeitszeitsituation diskutiert. Vor diesem Hintergrund wird auf Basis des IAB-Betriebspanels unter Einsatz von Matched-Pairs-Analysen entsprechenden Unterschieden zwischen Betrieben mit und ohne Betriebsrat nachgegangen. Bei einer Reihe von Arbeitszeitregulierungen (z.B. der vereinbarten Wochenarbeitszeit, dem Einsatz von Arbeitszeitkonten oder von Teilzeitarbeit) werden solche Unterschiede auch tatsächlich identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass Betriebräte insgesamt kein Flexibilitätshemmnis darstellen, sondern eher zu einer Regulierung von Flexibilität führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Betriebsrat - Auswirkungen; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; IAB-Betriebspanel; Arbeitsbeziehungen; Mitbestimmung; Arbeitszeitkonto; Überstunden; Teilzeitarbeit; Privatwirtschaft; Wochenarbeitszeit; geringfügige Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; gleitende Arbeitszeit; regionaler Vergleich; Arbeitszeitpolitik; Unternehmenspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070502n07},
}
@Article{Emmerich:2001:BVG,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform},
Volume= {47},
Number= {4},
Author= {Knut Emmerich and Edeltraud Hoffmann and Ulrich Walwei},
Title= {Die Besch{\"a}ftigung von Geringqualifizierten in Deutschland und D{\"a}nemark},
Year= {2001},
Pages= {362-377},
ISBN= {ISSN 0514-2776},
Abstract= {Der Beitrag befaßt sich vorrangig mit der Beschäftigungsentwicklung und den Rahmenbedingungen des dänischen Arbeitsmarktes. Die Autoren ziehen folgendes Fazit: "Die aktive Arbeitsmarktpolitik hat nur eingeschränkte Möglichkeiten, die Rahmenbedingungen für die Beschäftigung Geringqualifizierter zu gestalten. Der Erfolg arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen für Geringqualifizierte wird jedoch maßgeblich durch die Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes bestimmt. Lohnkostenzuschüsse können beispielweise eine stärkere Lohndifferenzierung nicht ersetzen, da sie zeitlich befristet sind und deshalb das Einstellungsverhalten der Betriebe nicht auf Dauer beeinflussen bzw. ändern. Durch eine Vielzahl von Maßnahmen trägt die Arbeitsmarktpolitik zwar zu einer erhöhten Anpassungsfähigkeit und mehr Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt bei. Zur Lösung des Beschäftigungsproblems Geringqualifizierter wird dies aber nicht genügen - nicht zuletzt auch deshalb, weil Qualifizierung auf Grenzen stoßen kann. Bei einer mit Deutschland vergleichbaren formalen Qualifikationsstruktur der Bevölkerung hat das Hochlohnland Dänemark eine im internationalen Vergleich hohe Erwerbstätigenquote Geringqualifizierter realisiert. Der dänische Beschäftigungserfolg erklärt sich durch die auf eine hohe Erwerbsbeteiligung zielende Politik, durch die hohe Flexibilität der Arbeitskosten, die beträchtliche Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt eine Neuorientierung der Finanzpolitik des Staates und durch die auf Aktivierung und Erhaltung bzw. Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit ausgerichtete Strategie der Arbeitsmarktpolitik." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigung; Niedrigqualifizierte; Lohnunterschied; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1604},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011105d04},
}
@Article{Erlinghagen:2002:EVA,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {35},
Number= {1},
Author= {Marcel Erlinghagen},
Title= {Die Entwicklung von Arbeitsmarktmobilit{\"a}t und Besch{\"a}ftigungsstabilit{\"a}t im {\"U}bergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft : eine deskriptive Analyse des westdeutschen Arbeitsmarktes zwischen 1976 und 1995 auf Basis der IAB-Besch{\"a}ftigtenstichprobe},
Year= {2002},
Pages= {74-89},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_1_MittAB_Erlinghagen.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag überprüft die These von einer zunehmenden Bedeutung der extern-numerischen Arbeitsmarktflexibilität mit Hilfe einfacher deskriptiver Verfahren auf Basis der Verlaufsdaten der IAB-Beschäftigtenstichprobe für den westdeutschen Arbeitsmarkt der Jahre 1976 bis 1995. Dabei zeigt sich, dass von einer generell zunehmenden beschleunigten Arbeitsmarktdynamik keine Rede sein kann, sondern die Arbeitsmarktmobilität seit den 70er Jahren stagniert, wenn nicht sogar leicht abgenommen hat; darüber hinaus nimmt die Stabilität von Beschäftigungsverhältnissen im Zeitverlauf nicht wie vielleicht zu erwarten war ab sondern zu; auch wird Arbeitslosigkeit nicht mehr und mehr zum 'Normalfall' in Erwerbsverläufen von Arbeitnehmern trotz absolut steigender Arbeitslosenzahlen. Letztendlich widerlegt der Beitrag nicht nur die These vom 'Turbo-Arbeitsmarkt'; auch scheint Skepsis gegenüber der gegensätzlichen These vom zunehmend sklerotischen Arbeitsmarkt angebracht. Denn eine Konzentration hauptsächlich auf die Entwicklung der extern-numerischen Flexibilität verstellt allzu leicht den Blick auf alternative betriebliche Flexibilisierungsstrategien. Die Verstetigung von Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen ist allein kein Indiz für einen anpassungsunfähigen Arbeitsmarkt. Vielmehr sind die in diesem Beitrag präsentierten Ergebnisse im Zusammenhang mit einer wachsenden internen Flexibilisierung der Betriebe in Deutschland zu interpretieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In the transition from an industrial society to a service society, changes must be expected, especially on the labour market. A number of authors assume that these changes are reflected above all in an increasingly external-numerical flexibilisation, which influences the events on the labour market in the form of a generally increased labour market mobility and decreasing employment stability ('turbo labour market'). The paper examines the thesis of an increasing significance of the external-numerical flexibility with the aid of simple, descriptive procedures based on the panel data of the IAB employment sample for the labour market of western Germany for the years 1976 to 1995. Here it is shown that there is no question of generally increasing accelerated labour market dynamics, but that labour market mobility has been stagnating if not even slightly declining since the 1970s; in addition to this the stability of employment relationships is not decreasing over time - as was perhaps to be expected- but is increasing; also unemployment is not increasingly becoming the 'normal case' in workers' careers - in spite of unemployment figures that are rising in absolute terms. Finally the paper does not only refute the thesis of the 'turbo labour market'; scepticism about the opposing thesis of the increasingly sclerotic labour market seems to be appropriate. For concentrating mainly on the development of external-numerical flexibility all too easily obscures the view of alternative strategies implemented by firms to increase flexibility. A fixed framework for industrial relations alone is not a sign of a labour market that is unable to adapt. It is more the case that the findings presented in this paper are to be interpreted in connection with a growing internal flexibilisation of Germany's firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsdauer; Arbeitsmarkt - Flexibilität; labour turnover; Arbeitslosigkeit; IAB-Beschäftigtenstichprobe; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020723n01},
}
@Article{Ertel:2000:FUG,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {53},
Number= {9},
Author= {Michael Ertel and Silvija Kauric},
Title= {Flexibilisierung und Gesundheit am Beispiel von Telearbeit : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der Medienbranche},
Year= {2000},
Pages= {598-602},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die umfassende Flexibilisierung von Arbeitszeiten, Arbeitsanforderungen und Beschäftigungsverhältnissen führt zu einer zunehmenden Heterogenität der Arbeitsbedingungen, zieht neue Belastungen nach sich und stellt die Funktionsfähigkeit von Konzepten und Handlungsroutinen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes infrage. Am Beispiel einer Untersuchung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zu freiberuflichen Teleworkern im Spannungsfeld zwischen Arbeitszeitautonomie und beruflicher Unsicherheit aufgezeigt. Als besonders problematisch erweisen sich die Folgen 'entgrenzter' Arbeitszeiten und hoher Leistungsanforderungen für die Qualität des Arbeitslebens und den langfristigen Erhalt der Arbeitsfähigkeit. Angesichts dieser Entwicklung erweist es sich als notwendig, die Arbeitszeitdebatte unter den Bedingungen der 'Flexibilisierung' wieder aufzugreifen. Untersuchungen wie die dargestellte können dazu beitragen, (Selbst-)Verständigungsprozesse unter neuen Gruppen von Erwerbstätigen mit differenzierten Interessenlagen zu fördern und neue Maßstäbe für gesundheits- und sozialverträgliche Arbeitsformen zu gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Telearbeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsbedingungen; Arbeitsanforderungen; Gesundheitsgefährdung; freie Mitarbeiter; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001026d03},
}
@Article{Feldmann:2002:AID,
Journal= {Konjunkturpolitik},
Volume= {48},
Number= {2},
Author= {Horst Feldmann},
Title= {Arbeitsmarktrigidit{\"a}ten in den EU-Beitrittsl{\"a}ndern Polen, Tschechien und Ungarn},
Year= {2002},
Pages= {169-198},
ISBN= {ISSN 0023-3498},
Abstract= {In dem Aufsatz wird der Frage nachgegangen, ob die Arbeitsmärkte der drei Beitrittsländer Polen, Tschechien und Ungarn flexibel genug sind, den Strukturwandel zu bewältigen. Dazu analysiert der Autor folgende Bereiche, die die Arbeitsmarktflexibilität erheblich beeinflussen: Erwerbsbeteiligung, Qualifikation und regionale Mobilität der Arbeitskräfte, gesetzlicher Kündigungsschutz und staatliche Arbeitsvermittlung. (IAB2)},
Abstract= {"This paper analyzes whether the labor markets in Poland, the Czech Republic and Hungary are flexible enough to cope with the economic adjustment processes that will take place in these countries as a result of their accession to the European Union. In particular, the following factors influencing labor market flexibility are analyzed: labor force participation, qualification and regional mobility of the labor force, government regulations affecting protection against dismissal, and public job-placement services. As it turns out, labor market flexibility in all three aecession countries is impaired by several of these factors, in some Gases quite severely." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Qualifikationsstruktur; regionale Mobilität; Kündigungsschutz; Arbeitsvermittlung; ; Polen; Tschechische Republik; Ungarn; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 043},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030417901},
}
@Article{Feldmann:1998:EWU,
Journal= {Au{\"ss}enwirtschaft},
Volume= {53},
Number= {1},
Author= {Horst Feldmann},
Title= {Europ{\"a}ische W{\"a}hrungsunion und Arbeitsmarktflexibilit{\"a}t},
Year= {1998},
Pages= {51-80},
ISBN= {ISSN 0004-8216},
Abstract= {"Da mit Einführung der Europäischen Währungsunion die Anpassungsmechanismen Wechselkursvariabilität und nationale Geldpolitik verlorengehen, ist eine hohe Flexibilität der europäischen Arbeitsmärkte notwendig, um unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklungen der Teilnehmerländer und insbesondere asymmetrische Schocks auffangen zu können. Die Flexibilität der Arbeitsmärkte wird in der Europäischen Union jedoch durch eine Vielzahl von Faktoren erheblich beschränkt. Daher sind umfassende und tiefgreifende Reformen der europäischen Arbeitsmärkte erforderlich. Solchen Reformen stehen freilich massive Hindernisse im Wege, insbesondere die Partikularinteressen der relevanten Akteure." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Währungsunion; europäische Integration; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Lohnfindung - Flexibilität; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 477},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308b37},
}
@Article{Feldmann:2004:LUA,
Journal= {Osteuropa-Wirtschaft},
Volume= {49},
Number= {1},
Author= {Horst Feldmann},
Title= {Lohn- und Arbeitszeitflexibilit{\"a}t in den EU-Beitrittsl{\"a}ndern Polen, Tschechien und Ungarn},
Year= {2004},
Pages= {1-32},
ISBN= {ISSN 0030-6460},
Abstract= {"Der Beitritt zur Europäischen Union wird in Polen, Tschechien und Ungarn in den nächsten Jahren einen erheblichen Strukturwandel mit sich bringen. In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob ihre Arbeitsmärkte flexibel genug sind, um diese Anpassungsprozesse bewältigen zu können. Es werden zwei besonders wichtige Bereiche der Arbeitsmarktflexibilität untersucht: die Flexibilität der Löhne und die Flexibilität der Arbeitszeit. Die Analyse ergibt, dass sowohl die Lohn- als auch die Arbeitszeitflexibilität in allen drei Beitrittsländern durch eine Reihe von Faktoren beeinträchtigt wird, teilweise in beträchtlichem Umfang. Dadurch kann es nach dem EU-Beitritt zu einer Behinderung des Strukturwandels und zu einem weiteren Anstieg der ohnehin schon hohen strukturellen Arbeitslosigkeit kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Due to their accession to the European Union, Poland, Hungary and the Czech Republic will experience fundamental structural changes in their economies over the next few years. This paper analyzes whether their labor markets are flexible enough for these processes to go smoothly. In particular, it discusses two key areas: the flexibility of wages and the flexibility of working time. As the paper reveals, in all three accession countries both types of flexibility are being impaired by several factors, in some Gases quite severely. After accession to the EU, these factors may turn out to be impediments to structural change, causing a slowdown of the economic catching-up process and a rise in the already high structural unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnflexibilität; Arbeitszeitflexibilität; EU-Beitritt; Arbeitsmarktstruktur; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt - Strukturwandel; Regulierung; ; Polen; Tschechische Republik; Ungarn; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 431},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040510n12},
}
@Article{Fitzenberger:2008:TFB,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
Volume= {41},
Number= {2/3},
Editor= {Bernd Fitzenberger and Olaf H{\"u}bler and Kornelius Kraft},
Title= {Themenheft: Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsm{\"a}rkten},
Year= {2008},
Pages= {91-421},
ISBN= {ISSN 1614-3485},
Abstract= {Flexibilität und Heterogenität sind zentrale Themen der Arbeitsmarktforschung. Das seit 2004 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsschwerpunktprogramm 'Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten' beabsichtigt Flexibilisierungspotenziale aufzudecken sowie die Verbindungen zwischen heterogenen Arbeitsmärkten in den verschiedenen Dimensionen und der Flexibilisierung herauszuarbeiten. Damit soll der Rückstand der Arbeitsmarktforschung in Deutschland im Vergleich zur internationalen Arbeitsmarktforschung zu diesen Themen verringert werden. Anliegen des Themenheftes ist es, im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms entstandene Beiträge einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Neben einem einführenden Beitrag enthält es zwölf weitere Artikel, die den Themenbereichen Löhne, Beschäftigung, Innovation und Weiterbildung sowie Flexibilsierungseffekte betrieblicher und gesetzlicher Maßnahmen zuzuordnen sind. (IAB2)
Inhaltsverzeichnis:
Bernd Fitzenberger, Olaf Hübler, Kornelius Kraft: Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten - Eine Einführung (95-116);
Philipp Eisenhauer, Friedhelm Pfeiffer: Assessing intergenerational earnings persistence among German workers (119-137);
Robert Orlowski, Regina T. Riphahn: Seniority in Germany: New evidence on returns to tenure for male full-time workers (139-155);
Thomas Dohmen, Hartmut Lehmann, Anzelika Zaiceva: The gender earnings gap inside a Russian firm: First evidence from personnel data - 1997 to 2002 (157-179);
Miriam Beblo, Anja Heinze, Elke Wolf: Entwicklung der beruflichen Segregation von Männern und Frauen zwischen 1996 und 2005 - Eine Bestandsaufnahme auf betrieblicher Ebene (181-198);
Thomas K. Bauer, Alexandra Schmucker, Matthias Vorell: KMU und Arbeitsplatzdynamik: Eine Analyse auf Basis der Beschäftigten- Historik (199-221);
Ronny Freier. Viktor Steiner: 'Marginal employment': Stepping stone or dead end? Evaluating the German experience (223-243);
Dirk Czarnitzki, Kornelius Kraft: Mitarbeiteranreizsysteme und Innovationserfolg (245-258);
Lutz Bellmann, Thomas Cornelißen, Olaf Hübler, André Pahnke: Betriebliche Reorganisation, Entlohnung und Beschäftigungsstabilität (259-285);
Wolf Dieter Heinbach, Stefanie Schröpfer: What a difference trade makes: Export activity and the flexibility of collective bargaining agreements (287-303);
Lena Koller, Claus Schnabel, Joachim Wagner: Freistellung von Betriebsräten - Eine Beschäftigungsbremse (305-326);
Joachim Möller, Marion König: Mindestlohneffekte des Entsendegesetzes? Eine Mikrodatenanalyse für die deutsche Bauwirtschaft (327-346);
Bernhard Boockmann, Daniel Gutknecht, Susanne Steffes: Die Wirkung des Kündigungsschutzes auf die Stabilität "junger" Beschäftigungsverhältnisse (347-364).},
Abstract= {"Flexibility and heterogeneity are important topics in labour market research. Since 2004 the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) has funded a research network addressing the issue of 'Flexibility in Heterogeneous Labour Markets', which intends to uncover possibilities for fostering flexibility. Furthermore, the research network aims to identify the relationship between separate heterogeneous labour markets and flexibility. The network has the general goal to reduce the gap between labour market research in Germany on these topics and the level of the international literature. This special issue of the Journal for Labour Market Research provides access to original research contributions from the research network for a broader readership." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Flexibilitätsforschung; Arbeitsmarktforschung; Entwicklungspotenzial; Lohnflexibilität; Anciennitätsprinzip; Intergenerationsmobilität; Einkommenshöhe; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Männerberufe; Frauenberufe; Klein- und Mittelbetrieb; job turnover; Arbeitsplatzabbau; zusätzliche Arbeitsplätze; atypische Beschäftigung; Anreizsystem; Unternehmenserfolg; Innovationsfähigkeit; Tarifpolitik; Betriebsrat; Freistellung; Mindestlohnrecht; Arbeitnehmerentsendegesetz; Baugewerbe; Beschäftigungseffekte; Kündigungsschutz; Unternehmensorganisation; organisatorischer Wandel; Einkommenseffekte; Dezentralisation; Lohnfindung; Öffnungsklausel; internationaler Wettbewerb; Arbeitsmarktsegmentation; Wettbewerbsfähigkeit; Heterogenität; ; Bundesrepublik Deutschland; Russland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081014n04},
}
@Article{Fitzenberger:2008:FBH,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
Volume= {41},
Number= {2/3},
Author= {Bernd Fitzenberger and Olaf H{\"u}bler and Kornelius Kraft},
Title= {Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsm{\"a}rkten : eine Einf{\"u}hrung},
Year= {2008},
Pages= {95-116},
ISBN= {ISSN 1614-3485},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_2-3_zaf_Fitzenberger_Huebler_Kraft.pdf},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_2-3_zaf_Kurzfassung_Fitzenberger_Huebler_Kraft.pdf},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_2-3_zaf_Exec_Summ_Fitzenberger_Huebler_Kraft.pdf},
Abstract= {"Flexibilität und Heterogenität sind zentrale Themen der Arbeitsmarktforschung. Das seit 2004 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsschwerpunktprogramm 'Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten' beabsichtigt Flexibilisierungspotenziale aufzudecken sowie die Verbindungen zwischen heterogenen Arbeitsmärkten in den verschiedenen Dimensionen und der Flexibilisierung herauszuarbeiten. Damit soll der Rückstand der Arbeitsmarktforschung in Deutschland im Vergleich zur internationalen Arbeitsmarktforschung zu diesen Themen verringert werden. Anliegen dieses Themenheftes ist es, im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms entstandene Beiträge einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dieser einführende Beitrag gibt einen knappen Überblick über den internationalen und nationalen Stand der Flexibilisierungsforschung zum Zeitpunkt der Antragstellung des Schwerpunktprogramms. Dann werden die Ziele und Themen des Schwerpunktprogramms erläutert und wir geben einen Überblick der zentralen, netzwerkbildenden wissenschaftlichen Veranstaltungen, die regelmäßig die Themenfelder der Forschung im Schwerpunktprogramm erweitert haben. Zuletzt erfolgt eine Zusammenfassung der Beiträge dieses Themenheftes." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Flexibility and heterogeneity are important topics in labour market research. Since 2004 the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) has funded a research network addressing the issue of 'Flexibility in Heterogeneous Labour Markets', which intends to uncover possibilities for fostering flexibility. Furthermore, the research network aims to identify the relationship between separate heterogeneous labour markets and flexibility. The network has the general goal to reduce the gap between labour market research in Germany on these topics and the level of the international literature. This special issue of the Journal for Labour Market Research provides access to original research contributions from the research network for a broader readership. The introduction provides a short survey of the international and national literature. Then the goals and topics of the research network are explained followed by a review of the network activities, such as workshops and conferences, which have regularly helped to advance the research in the network. Finally the contributions to this special issue are summarized." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Flexibilitätsforschung; Arbeitsmarktforschung; Entwicklungspotenzial; Lohnflexibilität; Anciennitätsprinzip; Intergenerationsmobilität; Einkommenshöhe; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Männerberufe; Frauenberufe; Klein- und Mittelbetrieb; job turnover; Arbeitsplatzabbau; zusätzliche Arbeitsplätze; atypische Beschäftigung; Anreizsystem; Unternehmenserfolg; Innovationsfähigkeit; Tarifpolitik; Betriebsrat; Freistellung; Mindestlohnrecht; Arbeitnehmerentsendegesetz; Baugewerbe; Beschäftigungseffekte; Kündigungsschutz; Unternehmensorganisation; organisatorischer Wandel; Einkommenseffekte; Dezentralisation; Lohnfindung; Öffnungsklausel; internationaler Wettbewerb; Arbeitsmarktsegmentation; Wettbewerbsfähigkeit; Forschungsstand; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Forschungsansatz; Forschungsprogramm; technischer Wandel; Qualifikationswandel; Weiterbildung; Heterogenität; ; Bundesrepublik Deutschland; Russland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080908n07},
}
@Article{Franz:2002:FAD,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik},
Volume= {52},
Number= {2},
Author= {Wolfgang Franz},
Title= {Flexibilit{\"a}tserfordernisse auf dem deutschen Arbeitsmarkt},
Year= {2002},
Pages= {179-188},
ISBN= {ISSN 0721-3808},
Abstract= {Der Beitrag ist Teil des Wirtschaftspolitischen Forums "Zur Lage auf dem Arbeitsmarkt: Reformvorschläge in der Diskussion". Der Autor betrachtet Funktionsstörungen auf Arbeitsmärkten in Form von Fehlsteuerungen seines Regelwerkes: "Die Tariflohnpolitik hat in der Vergangenheit allzu oft einen beschäftigungsfeindlichen Kurs im Hinblick auf Lohnhöhe und Lohnstruktur eingeschlagen. Erschwerend kommt ein zu wenig flexibles institutionelles Arrangement des Lohnbildungsprozesses hinzu. Die Arbeitsgerichtsbarkeit hat durch eigenständige Fortentwicklungen des Arbeitsrechts (z.B. beim Kündigungsschutz) einen Beschäftigungsaufbau behindert." (IAB2)},
Abstract= {"In his paper the author points out 'The Need to more Flexibility on Labor Markets in Germany'. He determinates that an important aspect distinguishes the time pattern of unemployment in Germany from that in other countries such as the United States. After a recession unemployment rates in Germany do not decline to pre-recession levels. This raises the suspicion that ratchet effects are at work. Besides an unadequate wage policy several malfunctionings of the institutional framework of the labor market are highlighted in his paper mostly associated with labor laws such as lay-off restraints, insufficient decentralized." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Deregulierung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Lohnpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 583},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021021n04},
}
@Article{Fredman:2004:WAW,
Journal= {Industrial Law Journal},
Volume= {33},
Number= {4},
Author= {Sandra Fredman},
Title= {Women at work: The broken promise of flexicurity},
Year= {2004},
Pages= {299-319},
ISBN= {ISSN 0305-9332},
Abstract= {"This article argues that the rhetoric of 'flexicurity', with its promise that flexibility can be matched by security, is far from being realised. The result is a precarious workforce, characterised by low pay, low status and little job security. Nor is it an accident that the precarious workforce is made up predominantly of women. Women are now both homeworkers and breadwinners, constantly traversing the boundary between unpaid and paid work. Yet the change in women's role has not been matched by changing the basic assumptions in labour law that 'work' encompasses paid work only, and that employers' social responsibility only arises as a quid pro quo for the worker's full commitment to the individual employing enterprise. It is argued here that employment rights need to be divorced from the individual employment relationship. Rights should be afforded to all who participate in the paid workforce, however marginally. Duties fall on employers, not because of their immediate control over the time and commitment of an individual worker, but because of the civic responsibility which attaches to those with power. The gendered nature of non-standard work will only be overcome when it brings real rewards, so that women enter the workforce on equal terms, and men are in a position to share the dual responsibilities of paid and unpaid work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverhältnis; erwerbstätige Frauen; Frauenarbeitsplätze; Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Flexibilität - Auswirkungen; Benachteiligung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitsrecht; Beruf und Familie; Arbeitsteilung; Frauen; Geschlechterrolle; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; Ungleichheit; Lohnhöhe; Arbeitsvertrag; europäisches Arbeitsrecht; Arbeitsmarktpolitik; Dienstleistungsbereich; Gender Mainstreaming; gesellschaftliche Einstellungen; Großbritannien; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 526},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080702n07},
}
@Article{Garhammer:2001:AUZ,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {54},
Number= {4},
Author= {Manfred Garhammer},
Title= {Arbeitszeit und Zeitwohlstand im internationalen Vergleich},
Year= {2001},
Pages= {231-241},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2001_04_garhammer.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag vergleicht mit repräsentativen Daten die Lebensqualität von Berufstätigen in der EU, den USA und Japan. Immer mehr Menschen erleben ständig Zeitnot, immer mehr definieren ihre Lebensqualität nicht nur über Güter-, sondern auch über Zeitwohlstand. Zur Erfassung von Zeitwohlstand wird ein Indikatorensystem vorgeschlagen, das individuelle Zeitressourcen und kollektive Zeitinstitutionen umfasst. Multivariate Analysen von Daten aus Deutschland weisen auf den eminenten Beitrag langer und flexibler Arbeitszeiten für die Betroffenheit durch Zeitnot hin. Der anschließende internationale Vergleich untersucht Mehrarbeit und geringfügige Beschäftigung, tatsächliche und Wunscharbeitszeiten und Zeitinstitutionen (Feiertage, Urlaub, Wochenende) wie die Verteilung von Zeitwohlstand auf Frauen und Männer. Die nach einer Faktorenanalyse über 55 Indikatoren erhaltenen Cluster ähnlicher Nationen zeigen, wie wichtig verschiedene Wohlfahrtsregime für die internationale Variation der Lebensqualität sind, ebenso wie für eine noch vorhandene, wenn auch gefährdete westeuropäishce Identität im Vergleich zu den USA und Japan." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - internationaler Vergleich; Arbeitszeitwunsch; Freizeit; Arbeitszeitflexibilität; Lebensqualität; individuelle Arbeitszeit; individuelle Wohlfahrt; Überstunden; geringfügige Beschäftigung; Schichtarbeit; Geschlechterverteilung; Zeitbudget; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; USA; Japan; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010516n01},
}
@Article{Gerlmaier:2005:PTI,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {58},
Number= {9},
Author= {Anja Gerlmaier},
Title= {Projektarbeit - terra incognita f{\"u}r den Arbeits- und Gesundheitsschutz?},
Year= {2005},
Pages= {498-503},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Neue Formen der Arbeit wie Projekt-, Team- oder Mobilarbeit gewinnen in vielen Unternehmen an Bedeutung. Sie bescheren den Mitarbeitern mehr Selbstverantwortung für ihre Arbeit, sind aber auch mit einer Reihe gesundheitlicher Risiken verbunden. Für viele betriebliche Arbeitsschutzakteure stellen neue Arbeitsformen wie die Projektarbeit Neuland dar: Sie finden ein Feld mit neuen Gefährdungslagen und gesundheitlichen Risikopotenzialen vor, z.B. durch Selbstausbeutung, für die es bisher noch keine angemessenen Präventionsstrategien gibt. Sie haben es zudem mit einem Terrain zu tun, indem klassische Arbeitsschutzstrukturen nur selten zu finden sind. Im Beitrag werden zunächst die Veränderungen der Arbeit skizziert, die Herausforderungen für den Arbeitsschutz in diesem Feld dargestellt und am Beispiel der Projektarbeit im IT-Bereich illustriert. Im Anschluss daran werden einige Ansatzpunkte vorgestellt, die im Feld neuer Arbeitsformen zu einer nachhaltigen Gestaltung von Arbeit beitragen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Projektarbeit; Teamarbeit; Vertrauensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitsbelastung; Arbeitsintensität; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsschutz; Arbeitsschutzpolitik; Gesundheitsgefährdung; Stress; Leistungsdruck; psychische Faktoren; Gesundheitsvorsorge; Gesundheitsschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051004n02},
}
@Article{Gerst:2003:RAA,
Journal= {Soziologische Revue},
Volume= {26},
Number= {1},
Author= {Detlef Gerst},
Title= {Reorganisation der Arbeit, der Arbeitszeit und der allt{\"a}glichen Lebensf{\"u}hrung : aktuelle Debatten der Arbeitssoziologie},
Year= {2003},
Pages= {64-80},
ISBN= {ISSN 0343-4109},
Abstract= {Die Sammelbesprechung behandelt folgende Beiträge: CHRISTA HERRMANN / MARKUS PROMBERGER / SUSANNE SINGER / RAINER TRINCZEK, Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung. Die 35-Stunden-Woche in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Praxis. Berlin: Edition Sigma 1999_-WIELAND JÄGER, Reorganisation der Arbeit. Ein Überblick zu aktuellen Entwicklungen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1999_-KERSTIN JCRGENS / KARSTEN REINECKE, Zwischen Volks- und Kinderwagen. Auswirkungen der 28,8-Stunden-Woche bei der VW AG auf die familiale Lebensführung von Industriearbeitern. Berlin: Edition Sigma 1998_-JOHANNES KIRSCH/ MARTINA KLEIN / STEFFEN LEHNDORF / DOROTHEA VOSS-DAHM, "Darf's etwas weniger sein'?" Arbeitszeiten und Beschäftigungsbedingungen im Lebensmitteleinzelhandel. Ein europäischer Vergleich. Berlin: Edition Sigma 1999_-FRANK MEISSNER / SVENJA PFAHL / PHILIP WOTSCHAK, Dienstleistung ohne Ende? Die Folgen der verlängerten Ladenöffnung. Berlin: Edition Sigma 2000 _-HEINER MINSSEN (Hrsg.), Begrenzte Entgrenzung. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: Edition Sigma 2000_-JÜRGEN NORDHAUSE-JANZ / ULRICH PEKRUHL (Hrsg.), Arbeiten in neuen Strukturen? Partizipation, Kooperation, Autonomie Lind Gruppenarbeit in Deutschland, -München und Mering: Rainer Hampp Verlag 2000_-MARKUS PROMBERGER, Das VW-Modell und seine Nachfolger. Pioniere einer neuartigen Beschäftigungspolitik. München und Mering: Rainer Hampp Verlag 2002. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsorganisation; Gruppenarbeit; Arbeitszeitgestaltung; Lebenssituation; Familie; Einzelhandel; Arbeitszeitflexibilität; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 653},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030324d19},
}
@Article{GoexRobert:2001:BKE,
Journal= {Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung},
Volume= {53},
Number= {7},
Author= {Robert F. G{\"o}x},
Title= {Betriebswirtschaftliche Konsequenzen einer gesetzlichen {\"U}berstundenregelung},
Year= {2001},
Pages= {690-704},
ISBN= {ISSN 0341-2687},
Abstract= {"Untersucht werden die betriebswirtschaftlichen Konsequenzen einer gesetzlichen Überstundenregulierung. Es wird gezeigt, dass durch eine Begrenzung des Überstundeneinsatzes zum einen die vorgehaltene Personalkapazität steigt, zum anderen aber der erwartete Unternehmensgewinn sinkt. Der positive Kapazitätseffekt kann aber nur dann eine Erhöhung der Arbeitsnachfrage bewirken, wenn er nicht von dem gleichzeitigen Rückgang der erwarteten Überstundennachfrage kompensiert wird. Die Untersuchung zeigt, dass dies insbesondere in Branchen mit moderaten Überstundenzuschlägen und personalintensiver Fertigung zu erwarten ist. Überdies ist aufgrund des gleichzeitigen Gewinnrückgangs und der damit verbundenen Verhaltensanreize für die Unternehmen keineswegs klar, dass ein etwaiger kurzfristig erzielbarer Beschäftigungszuwachs auch nachhaltig wäre." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Überstunden; Arbeitszeitpolitik; Betrieb; Beschäftigungseffekte; Anreizsystem; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 972},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011114d07},
}
@Article{Gross:2000:VUS,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {9},
Number= {3},
Author= {Hermann Gro{\"ss} and Eva Munz and Hartmut Seifert},
Title= {Verbreitung und Struktur von Arbeitszeitkonten},
Year= {2000},
Pages= {217-229},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Annote= {URL: http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/3-2000/gross.PDF},
Abstract= {"Arbeitszeitkonten haben sich in den letzten Jahren massiv verbreitet. Mittlerweile verfügen mindestens 37% der abhängig Beschäftigten über Arbeitszeitkonten. In mindestens 60% der Betriebe sind unterschiedliche Formen von Arbeitszeitkonten eingeführt. Sie revolutionieren das Arbeitszeitsystem und ersetzen das bisherige Leitbild der Normalarbeitszeit durch variable Arbeitszeitformen. Kennzeichnend für die Struktur von Arbeitszeitkonten ist eine Balance von Deregulierung und Regulierung. Arbeitszeitkonten haben, weil sie zu einem Abbau von bezahlten, vor allem von unbezahlten Überstunden führen, beschäftigungsfördernde Effekte. Zugleich scheinen diese Effekte wieder durch Produktivitätssteigerungen, die ebenfalls aus dem Einsatz von Arbeitszeitkonten resultieren, zumindest teilweise kompensiert zu werden. Schließlich nützen Arbeitszeitkonten aus der Sicht der Beschäftigten den Betrieben und den Beschäftigten gleichermaßen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010202d10},
}
@Article{Gross:2007:FUA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {60},
Number= {4},
Author= {Hermann Gro{\"ss} and Hartmut Seifert and Georg Sieglen},
Title= {Formen und Ausma{\"ss} verst{\"a}rkter Arbeitszeitflexibilisierung},
Year= {2007},
Pages= {202-208},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Beitrag untersucht extreme Formen der Arbeitszeitflexibilisierung und vergleicht, inwieweit sie sich in den Beschäftigungsstrukturen von der Normalarbeitszeit unterscheiden. Die empirische Analyse zeigt, dass die Normalarbeitszeit nur noch für eine Minderheit der Beschäftigten gilt. Extreme Formen der Arbeitszeitgestaltung, wie vor allem Dreischichtsysteme, extrem schwankende und überlange Arbeitszeiten, gewinnen an Bedeutung und überlagern sich teilweise. Eine Reformulierung der Normalarbeitszeit, die sich stärker an den praktizierten Formen der Arbeitszeitgestaltung orientiert, ohne dabei ihre traditionellen Schutzfunktionen aufzugeben, ist insofern bei der Neuausrichtung staatlicher und tariflicher Arbeitszeitpolitik überfällig." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Normalarbeitszeit; Schichtarbeit; Überstunden; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitpolitik; atypische Beschäftigung; Wochenendarbeit; Sonntagsarbeit; Samstagsarbeit; Nachtarbeit; Arbeitszeitkonto; Beschäftigtenzahl; Erwerbsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070502n06},
}
@Article{Guest:2006:FOP,
Journal= {Human Resource Management Review},
Volume= {16},
Number= {2},
Author= {David E. Guest and Pat Oakley and Michael Clinton and Alexandra Budjanovcanin},
Title= {Free or precarious? A comparison of the attitudes of workers in flexible and traditional employment contracts},
Year= {2006},
Pages= {107-124},
ISBN= {ISSN 1053-4822},
Abstract= {"This study contributes to research on the impact of different kinds of employment contract on worker attitudes in the context of debates about the changing nature of employment in the 21st century and in particular the emergence of what have been described as either free or precarious workers. Work experiences and attitudes associated with part-time, temporary and multiple contracts are compared with those of workers in single, permanent, full-time jobs. Among a sample of UK pharmacists, few significant differences are found between workers on any of these contracts, either singly or in combination, and those in traditional employment contracts. The role of contract of choice and work orientations as potential mediators was explored. Although both were associated with attitudes, they had only a very minor role as either mediators or moderators. It is concluded that among this sample of professional workers, those on atypical employment contracts report experiences and attitudes that are at least as positive as those of workers in traditional employment contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Apotheker; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Nebentätigkeit; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Arbeitszeitflexibilität; Arbeit; Einstellungen; Arbeitszufriedenheit; Arbeitszeitwunsch; Arbeitsbelastung; Beruf und Familie; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 459},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071025n05},
}
@Article{Hagen:1999:MCE,
Journal= {Empirica},
Volume= {26},
Number= {4},
Author= {J{\"u}rgen von Hagen},
Title= {Macroeconomic consequences of the EMU},
Year= {1999},
Pages= {359-374},
ISBN= {ISSN 0340-8744},
Abstract= {Der Autor diskutiert die Fragen, ob die Währungsunion zu einer Flexibilisierung der Arbeitsmärkte und damit zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit führt, ob sie strukturelle Wirtschaftsreformen beschleunigt und zu einer Wohlstandmehrung führt. (IAB)},
Abstract= {"European Monetary Union was sold to the German public on the claim that the common currency would make the European economy stronger and that this would yield significant welfare gains. Such claims are commonly based on three propositions. (1) The common currency will be a strong international currency and the real appreciation of the euro against other currencies, will make the EMU citizens richer. (2) The common currency will change labor market relations and increase labor market flexibility, and this will reduce the high rate of structural unemployment in Europe. (3) The common currency will create competition among the governments in the dimension of regulatory and tax policies and induce governments to undertake structural reforms which are long overdue, and this will set the EMU economy on a higher growth path. In this paper we discuss these three claims. We agree with the basic ideas of each of them. But the suggested result of a stronger EMU economy remains questionable. The euro may lead to more or to less labor market inflexibility, and competition among governments in the EMU has a high and a low-regulation equilibrium. Where the euro takes the European economy depends largely on the political willingness to engage in reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Währungsunion; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Deregulierung; Wirtschaftspolitik; Arbeitslosigkeit; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 591},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000324d02},
}
@Article{Haipeter:2006:AZI,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {15},
Number= {2},
Author= {Thomas Haipeter},
Title= {Arbeits(zeit)politik zwischen Innovation und Eigensinn},
Year= {2006},
Pages= {73-84},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Abstract= {"Der Beitrag versteht sich als Beitrag zur aktuellen Debatte um Chancen und Widerstände der Arbeitspolitik. Dabei wird die Perspektive auf die Arbeitszeitpolitik als wichtigem Element der Arbeitspolitik ausgeweitet. Ein genauerer empirischer Blick auf die arbeitszeitpolitische Praxis in den Betrieben zeigt, dass neue Arbeitszeitregulierungen mit innovativem arbeitspolitischem Gehalt vielfältigen Umsetzungsproblemen in den Betrieben ausgesetzt sind. Die vielleicht wichtigste Voraussetzung für eine gute arbeitszeitpolitische Praxis im Sinne der Erhöhung der Autonomie der Beschäftigten bei der Arbeitszeitgestaltung ist eine Interessenvertretungspolitik der Betriebsräte, die auf die Förderung der Partizipationsmöglichkeiten der Beschäftigten abzielt. Diese Politik einer Ausweitung der industriellen Bürgerrechte kann zugleich die in der Debatte als Gegensatz eingeführten Konzepte der innovativen und der eigenständigen Arbeitspolitik versöhnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Arbeitspolitik; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Innovation; berufliche Autonomie; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeitkonto; Betriebsrat; Mitbestimmung; Zeitsouveränität; Arbeitsbeziehungen; gleitende Arbeitszeit; Marktorientierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060621a01},
}
@Article{Haipeter:2002:BAF,
Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research},
Volume= {8},
Number= {3},
Author= {Thomas Haipeter},
Title= {Banking and finance in France and Germany : new regulations of work and working time - a challenge for the trade unions?},
Year= {2002},
Pages= {493-503},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Abstract= {"Unter den Bedingungen der Globalisierung der Finanzmärkte und des Umbaus der nationalen Finanzsysteme verfolgen die Banken beider Länder umfassende Reorganisationsstrategien nach dem Vorbild des Lean Banking. Zunächst vernachlässigt, steht die Organisation der Arbeitszeit inzwischen im Zentrum der Reorganisation. Flexibilisierung ist zur Leitmaxime geworden. Trotz dieser gemeinsamen strategischen Ansatzpunkte unterscheiden sich die konkreten Flexibilitätsmuster beider Länder aber grundlegend. Verantwortlich dafür sind nicht zuletzt die jeweiligen Institutionensysteme, allen voran das Ausbildungssystem, das in Deutschland für eine breite Grundlagenqualifizierung sorgt, in Frankreich jedoch einseitig auf den Erwerb von Verkaufskompetenzen ausgerichtet ist. Der Beitrag erörtert die Konsequenzen für die Gewerkschaftspolitik in den zwei Ländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bankgewerbe - internationaler Vergleich; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitflexibilität; Gewerkschaftspolitik; Berufsbildung; ; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021129d08},
}
@Article{Haipeter:2004:NUM,
Journal= {Industrielle Beziehungen. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit, Organisation und Management},
Volume= {11},
Number= {3},
Author= {Thomas Haipeter},
Title= {Normbindung unter Marktdruck? : Problembereiche neuer Formen der Arbeitszeitregulierung in der betrieblichen Praxis},
Year= {2004},
Pages= {221-245},
ISBN= {ISSN 0943-2779},
Abstract= {"Verbetrieblichung und Flexibilisierung, so lassen sich die derzeitigen Haupttrends der Arbeitszeitregulierung in Deutschland bezeichnen. Beide Trends sind zugleich Ausgangspunkt einer Debatte um die Erosion von Flächentarifverträgen und des deutschen Systems der industriellen Beziehungen insgesamt. Wenig ist jedoch darüber bekannt, wie eigentlich verbetrieblichte und flexible kollektive Regulierungen in der betrieblichen Praxis funktionieren und ob sie tatsächlich zu einem Verlust an normativer Prägekraft im Sinne ihrer praktischen Wirksamkeit für betriebliches Handeln führen. Dieser Frage widmet sich der Artikel auf der Grundlage der Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojektes. Dabei wird herausgearbeitet, dass die eigentliche Herausforderung für neue Formen der Arbeitszeitregulierung der Wandel von Unternehmens- und Arbeitsorganisation in Richtung marktorientierter Steuerungssysteme ist und dass die praktische Wirksamkeit der Arbeitszeitregulierung die Politisierung von Arbeitszeit gegen die Auswirkungen der neuen Steuerungsformen zur Voraussetzung hat. Die entscheidenden Bedingungen dafür sind die aktive Arbeitszeitpolitik eines gegenmächtigen Betriebsrates und die Herausbildung einer neuen Arena der individualisierten Aushandlung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Decentralisation and flexibilisation are the new watchwords encapsulating the principles of current changes in working time regulation. They are also the Starring point for a debate about an uncontrollable erosion of working time regulation and Germany's dual system of industrial relations in general. Little is known about how new forms of working time regulation actually operate at establishment level, and whether they really lead in practice to a loss of employee control over working time. This question is discussed in the paper based on the results of a topical research project. The paper argues that the real challenges for working time regulation are the changes in the production regime of organisations towards a market-driven management system and that the practical effectiveness of working time regulations depends on the politicisation of working time questions within firms. Necessary conditions for such politicisation are the active working time policy of a powerful works council and the creation of a new arena of individualised bargaining." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsbeziehungen; Flächentarifvertrag; Marktorientierung; Unternehmensorganisation; Mitbestimmung; Betriebsrat; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1144},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040812n01},
}
@Article{Haipeter:2007:GUA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {60},
Number= {4},
Author= {Thomas Haipeter and Steffen Lehndorff},
Title= {Gewerkschaften und andere Akteure der Arbeitszeitpolitik : wer bestimmt {\"u}ber die Zeit?},
Year= {2007},
Pages= {181-187},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die Gewerkschaften waren jahrzehntelang die wichtigsten Triebkräfte der Arbeitszeitpolitik. Arbeitszeitverkürzung prägte die Entwicklung der Arbeitszeitregulierung. Seit den 1990er Jahren sehen sich die Gewerkschaften jedoch mit einem Rückgang ihrer arbeitszeitpolitischen Gestaltungsmacht konfrontiert. Inzwischen existieren mehrere Krisenregionen der Arbeitszeitregulierung, die durch die Öffnung der Flächentarifverträge, neue Steuerungsformen in den Unternehmen und die mangelhafte Begleitung der wachsenden Frauenerwerbstätigkeit durch die Sozial- und Steuerpolitik entstanden sind. Im Gegenzug haben mit Betriebsräten und Beschäftigten neue Akteure die Bühne der Arbeitszeitpolitik betreten. Für eine Revitalisierung der gewerkschaftlichen Arbeitszeitpolitik bestehen daher zwei Ansatzpunkte: der betriebliche Konflikt um die Kontrolle von Arbeitszeit und der gesellschaftliche Konflikt um die Organisation des Wohlfahrtsstaates." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Gewerkschaft; Regulierung; Arbeitszeitflexibilität; Mitbestimmung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitverteilung; Personalpolitik; Unternehmenspolitik; Arbeitsbeziehungen; Tarifvertrag; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitszeitentwicklung; Betriebsrat; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070502n03},
}
@Article{Haipeter:2002:RFA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {55},
Number= {11},
Author= {Thomas Haipeter and Steffen Lehndorff},
Title= {Regulierte Flexibilit{\"a}t? – Arbeitszeitregulierung in der deutschen Automobilindustrie},
Year= {2002},
Pages= {649-655},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Schützte in der traditionellen Massenproduktion die Regulierung der Arbeitszeit die Beschäftigten vor den Unsicherheiten der Märkte, so dient sie in den deutschen Automobilunternehmen heute als wichtige Stellgröße der Rückbindung der Produktions- an die Marktökonomie. Diese Rückbindung erfolgt weithin reguliert. Sowohl in den Produktions- als auch in den Angestelltenbereichen der Automobilunternehmen sind neue Regelungsformen der Flexibilität ausgehandelt worden, die im Kern sogar neue Mitbestimmungschancen enthalten können. Dabei ist feststellbar, dass auch unter den Rahmenbedingungen wachsenden Markt- und Renditedrucks die Arbeitszeitregulierung für die Masse der Beschäftigten nach wie vor greift. In den Angestelltenbereichen allerdings sind Regulierungsprobleme dort zu verzeichnen, wo Regulierungen ohne Ansatzpunkte für die Mitbestimmung auf neue Formen des Ergebnis- und Arbeitsdrucks treffen. Das wohl größte aktuelle Regulierungsproblem der Automobilindustrie ist die Tarifquote zur Arbeitszeitdifferenzierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Automobilindustrie; Produktion; Mitbestimmung; Angestellte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021217n03},
}
@Article{Hegewisch:2008:RAF,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {61},
Number= {2},
Author= {Ariane Hegewisch},
Title= {Das "weiche" Recht auf familienfreundliche Arbeitszeitflexibilisierung in Gro{\"ss}britannien},
Year= {2008},
Pages= {100-106},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Wie mehrere andere europäische Länder verabschiedete auch Großbritannien als Reaktion auf die EU-Teilzeitrichtlinie ein Gesetz, das es Arbeitnehmern leichter machen sollte, ihre Arbeitszeit auf Teilzeit zu verkürzen oder sie anderweitig familienfreundlicher zu gestalten. Der britische Ansatz ist einzigartig, da er Arbeitnehmern einerseits nur ein Anhörungsrecht gibt, sich andererseits nicht auf Teilzeitarbeit beschränkt. Der Beitrag diskutiert die Sonderstellung des 'breiten, aber weichen' britischen Flexibilitätsansatzes. Empirische Daten zu den Wirkungen des Gesetzes werden vorgestellt. Sie zeigen, dass der britische Ansatz den Beschäftigten tatsächlich individuelle Flexibilitätsformen eröffnet hat. Die Frage, ob ein familienpolitisch motiviertes Flexibilitätsgesetz ein effektives Instrument der Gleichstellungspolitik sein kann, oder ob es Gefahr läuft, Geschlechterunterschiede zu verstärken, wird abschließend diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Familienpolitik; Arbeitszeitgesetz; Beruf und Familie; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitgesetz - Auswirkungen; Gleichstellungspolitik; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; Gender Mainstreaming; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitszeitwunsch; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Wochenarbeitszeit; Arbeitsrecht; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080303n07},
}
@Article{Heiden:2008:AIP,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {61},
Number= {11/12},
Author= {Mathias Heiden},
Title= {Arbeiten im Projekthaus},
Year= {2008},
Pages= {641-644},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Im Kontext der Entgrenzung von Arbeit zeichnet sich gegenwärtig ein Trend zum gezielten Einsatz der Dimension des Raumes als Rationalisierungs- und Steuerungsinstrument von Arbeit ab. Durch moderne (Großraum-) Bürokonzepte versuchen Unternehmen insbesondere im Segment der Hochqualifizierten die Kooperations- und Kommunikationsbeziehungen zwischen Beschäftigten als bislang unausgeschöpftes 'Produktivitätsreservoir' zu erschließen. Am Beispiel des 'Projekthauses' eines Unternehmens der Automobilindustrie zeigt der Beitrag entlang der Kategorien 'Kooperation', 'Konfliktbearbeitung', 'Leistungsregulation' und 'Arbeitszeit' die Wirkmechanismen einer Büroarchitektur auf, die konsequent einen Zustand permanenter Sichtbarkeit zwischen Beschäftigten herstellt. Es zeigt sich, dass die Einführung des Projekthauses einen erweiterten Zugriff auf Arbeitsvermögen impliziert und für die Beschäftigten sehr ambivalente Konsequenzen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; Forschung und Entwicklung; Produktinnovation; Großraumbüro; Hochqualifizierte; informelle Kommunikation; Kommunikationsfähigkeit; Kommunikationsstruktur; Projektarbeit; Kooperationsbereitschaft; Selbstorganisation; Arbeitsteilung; Konfliktmanagement; Arbeitszeitflexibilität; Controlling; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Arbeitsplatzqualität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081201n07},
}
@Article{Hein:2003:WSD,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {56},
Number= {6},
Author= {Eckhard Hein and Bernd M{\"u}lhaupt and Achim Truger},
Title= {WSI-Standortbericht 2003: Standort Deutschland : reif f{\"u}r radikale Reformen?},
Year= {2003},
Pages= {331-343},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2003_06_hein_muelhaupt_truger.pdf},
Abstract= {"In der unter dem Stichwort 'Schlusslicht Deutschland' geführten Standortdebatte dominiert fast ausnahmslos die Ansicht, verkrustete Arbeitsmärkte und leistungsfeindliche soziale Sicherungssysteme seien für die schlechte deutsche Beschäftigungs- und Wachstumsentwicklung verantwortlich. In einer radikalen Deregulierung des Arbeitsmarktes und tiefen Einschnitten in die sozialen Sicherungssysteme wird der einzige Ausweg aus der Krise gesehen. Der WSI-Standortbericht zeigt, dass diese Ansicht weder empirisch noch theoretisch auf einem soliden Fundament steht: Erstens liegt Deutschland im internationalen Institutionen-Vergleich nach den gängigen Kriterien der Deregulierer eher im Mittelfeld und hat sich ab der zweiten Hälfte der 1990er Jahre, seit der das systematische Zurückbleiben der deutschen ökonomischen Performance zu beobachten ist, keineswegs verschlechtert. Zweitens lässt sich empirisch weder mittels einfacher Korrelogramme noch mittels komplexerer ökonometrischer Verfahren ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung herstellen. Drittens schließlich vernachlässigen die Deregulierer die moderne arbeitsmarkttheoretische Debatte, in der gute Argumente dafür geliefert werden, dass regulierte und koordinierte Arbeitsmärkte sogar zu Beschäftigungsgewinnen führen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit - internationaler Vergleich; Standortfaktoren - Bericht; Außenhandel; internationaler Wettbewerb; Lohnstückkosten; Auslandsinvestitionen; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Deregulierung; Arbeitslosigkeit - Determinanten; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2003;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030711n01},
}
@Article{Heine:1999:BKV,
Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft},
Volume= {29},
Number= {3},
Author= {Michael Heine and Hansj{\"o}rg Herr},
Title= {Die besch{\"a}ftigungspolitischen Konsequenzen von Rot-Gr{\"u}n},
Year= {1999},
Pages= {377-394},
ISBN= {ISSN 0342-8176},
Abstract= {Der Autor setzt sich kritisch mit der "rot-grünen" Beschäftigungspolitik auseinander. Um zu einer grösseren Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt zu kommen, werden zahlreiche, in ihren Auswirkungen recht unterschiedliche Massnahmen gefordert. Überhaupt werden unter Flexibilisierung ganz verschiedene Sachverhalte verstanden, die in ihren ökonomischen Auswirkungen auch unterschiedliche Effekte haben. Diese verschiedenen Dimensionen der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes werden in dem Beitrag diskutiert. Als Fazit zeigt sich, dass wirtschaftspolitische Massnahmen, die die Massenarbeitslosigkeit über die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes abzubauen gedenken, zum Scheitern verurteilt sind. Ein Teil der Flexibilisierungsmassnahmen - etwa die Senkung des Lohnniveaus - sind dysfunktional und ökonomisch gefährlich. Andere Flexibilisierungsmassnahmen - etwa die branchenmässige Lohnspreizung - sind in ihren Auswirkungen ungewiss, jedoch sozial ungerecht, da sie die Ungleichheit innerhalb der Gesellschaft direkt fördern. Der Mangel der rot-grünen Vorstellungen zur Lösung des Beschäftigungsproblems liegt darin, dass die Lösung bei Reformen auf dem Arbeitsmarkt gesucht wird. Bei dieser Grundüberzeugung gibt es eine grosse Koalition, die von der derzeitigen rot-grünen Regierung über die ehemalige Regierung Kohl bis hin zu Teilen der Gewerkschaften reicht. Vergessen wird, dass diese Überzeugung Ausfluss nur eines ökonomischen Paradifgmas ist, nämlich der Neoklassik. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Sozialdemokratie; Neoklassik - Kritik; Lohnsenkung - Kritik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Flächentarifvertrag; Lohndifferenzierung - Kritik; Regionalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010905d02},
}
@Article{Henneberger:2006:AAA,
Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik; Swiss Journal of Economics and Statistics},
Volume= {142},
Number= {1},
Author= {Fred Henneberger and Alfonso Sousa-Poza and Alexandre Ziegler},
Title= {Arbeit auf Abruf und Arbeitsmarktdynamik in der Schweiz : Evaluation eines (weitgehend) nicht regulierten Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisses},
Year= {2006},
Pages= {39-78},
ISBN= {ISSN 0303-9692},
Abstract= {"Atypische Beschäftigungsverhältnisse werden entweder als Falle aufgefasst, in der kaum eine Chance auf einen dauerhaften Übertritt in den primären Arbeitsmarkt besteht, oder aber als Brücke in die reguläre Beschäftigung. Während sich ersteres für Deutschland zu bestätigen scheint, zeigt unsere Analyse am Beispiel der Arbeit auf Abruf, dass auf dem weitgehend deregulierten schweizerischen Arbeitsmarkt eine höhere Dynamik besteht: Die Mobilität zwischen Arbeit auf Abruf- und normalen Arbeitsverhältnissen ist erheblich und Lohndifferenzen hängen nicht mit der Beschäftigungsform zusammen. Arbeit auf Abruf-Leistende weisen zudem eine ähnlich hohe Arbeitszufriedenheit wie andere Arbeitnehmer auf. Dennoch gibt es Hinweise auf eine gewisse Persistenz auch am schweizerischen Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Atypical employment contracts are either considered as traps that hinder permanent employment in the primary segment of the labour market or as stepping-stones leading to stable employment. Whereas the former interpretation appears to apply to Germany, our analysis of on-call contracts in the comparatively weakly regulated Swiss labour market, dynamics are high: mobility between working on-call jobs and permanent employment contracts is sizable, and no evidence of discriminatory wage practices can be observed. Furthermore, no significant differences in job-satisfaction levels between on-call and other employees exist. Nevertheless, some persistence phenomena can be observed on the Swiss labour market as well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Dienstleistungsbereich; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Bildungsniveau; Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; geschlechtsspezifische Faktoren; Betriebsgröße; Lohnhöhe; berufliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitszufriedenheit; Arbeitszeitwunsch; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 404},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060306n04},
}
@Article{Henninger:2007:FIG,
Journal= {Critical Sociology},
Volume= {33},
Number= {1/2},
Author= {Annette Henninger and Karin Gottschall},
Title= {Freelancers in Germany's old and new media industry : beyond standard patterns of work and life?},
Year= {2007},
Pages= {43-71},
ISBN= {ISSN 0896-9205},
Abstract= {Der Beitrag befasst sich mit potentiellen Veränderungen der Arbeits- und Lebensmuster von freien Mitarbeitern in der deutschen Medienindustrie (Journalisten, Designer, Softwareentwickler). In einem ersten Schritt wird analysiert, wie die freien Mitarbeiter in die Regulierungen des deutschen Arbeitsmarktes integriert wurden. Dabei zeigen sich erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Berufsgruppen. In einem zweiten Schritt wird danach gefragt, ob freie Mitarbeiter in der deutschen Medienindustrie der Vorstellung, die man sich von Workaholics macht, entsprechen. Die Interviews mit freien Mitarbeitern zeigen, dass nur eine Minderheit die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben gänzlich verwischt hat, während die meisten anderen immer noch zwischen beiden eine klare Trennungslinie ziehen. In Bezug auf Partnerschaften zeigen die Ergebnisse, dass strukturell gleiche Doppelverdienerarrangements weit verbreitet sind, diese aber nicht den einzigen Typus von Geschlechterbeziehungen darstellen. Eine wichtige Gruppe optiert für strukturell spezialisierte Arrangements auf der Basis sowohl traditioneller als auch umgekehrter Geschlechtsrollen. Abschließend wird diskutiert, in welchem Ausmaß die deutschen Trends veränderter Arbeits- und Lebensmuster mit denen in den USA und Großbritannien konvergieren. (IAB)},
Abstract= {"The paper addresses potential changes in the patterns of work and private life among freelancers in Germany's media industry (journalists, designers, so ware developers). In the first step, we analyze how freelance workers have been integrated into Germany's regulations for the labor market. Our analysis points to important differences between the professional groups. In a second step, we ask whether freelancers in the German media industry fit the picture of workaholics. Our interviews with freelancers show that only a minority has thoroughly blurred the boundaries between work and life, while most others still draw a clear line between the two. Findings on partnerships reveal that structurally equal dual-earner arrangements are widespread, but are not the only type of gender arrangement. An important group opts for structurally specialized arrangements based on traditional as well as reversed gender roles. In the final discussion we assess to what extent German trends in the changing patterns of work and life converge with those in the US and in the UK." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Medienberufe; Medienwirtschaft; freie Mitarbeiter; Journalist; Design; Programmierer; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; dual career couples; Geschlechterverhältnis; Arbeitsteilung; Erwerbsarbeit; Familienarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 452},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060313f06},
}
@Article{Henninger:2007:ZIM,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Frauenforschung & Geschlechterstudien},
Volume= {25},
Number= {3/4},
Author= {Annette Henninger and Christine Wimbauer and Anke Spura},
Title= {Zeit ist mehr als Geld : Vereinbarkeit von Kind und Karriere bei Doppelkarriere-Paaren},
Year= {2007},
Pages= {69-84},
ISBN= {ISSN 0946-5596},
Abstract= {"Materielle Anreize wie das Elterngeld allein würden vermutlich kaum dazu führen, dass Hochqualifizierte in Zukunft mehr Kinder bekommen, so das Fazit von Annette Henninger, Christine Wimbauer und Anke Spura. Basierend auf empirischen Ergebnissen über Doppelkarriere-Paare argumentieren sie, dass in erster Linie die gegenwärtigen Zeitregimes für Lebenslauf und Karriere eine Familiengründung beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; dual career couples; Hochqualifizierte; Zeitbudget; generatives Verhalten; Elternschaft; Familienplanung - Determinanten; Familienpolitik; Erziehungsgeld; Kinderwunsch; Geschlechterverhältnis; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitszeitflexibilität; Kinderbetreuung; öffentliche Einrichtung; Angebotsentwicklung; Personalpolitik; Arbeitsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 768},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080125a06},
}
@Article{Hermann:2008:KUA,
Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft},
Volume= {38},
Number= {150},
Author= {Christoph Hermann},
Title= {Kampf um die Arbeitszeit : ein {\"U}berblick},
Year= {2008},
Pages= {83-102},
ISBN= {ISSN 0342-8176},
Abstract= {"Der Beitrag beleuchtet die Entwicklung vor allem der wöchentlichen Arbeitszeit von Lohnarbeit seit der Einführung der 40-Stunden-Woche und analysiert und periodisiert die Veränderungen im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlich notwendiger und effektiv geleisteter Arbeitszeit und dem damit verbundenen extensiven oder intensiven Charakter des jeweiligen Akkumulationsregimes. Der Beitrag beginnt mit einer Klärung von zentralen Begrifflichkeiten und theoretischen Zusammenhängen, bevor wichtige Aspekte der Herausbildung des fordistischen Arbeitszeitregimes beschrieben werden. Im folgenden Abschnitt wird der fordistische Arbeitszeitkompromiss diskutiert, bevor maßgebliche Veränderungen im Postfordismus analysiert werden. Der Beitrag endet mit einer Analyse des Zusammenhanges zwischen Neoliberalismus und zunehmenden Arbeitszeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article examines the development of weekly working hours put in by wage labour since the introduction of the 40-hour week. It analyses the changes in different periods based on the contentious relationship between socially necessary and actually laboured working hours resulting in predominantly extensive and intensive accumulation regimes. To understand the recent surge in working hours, so one of the main arguments, one has to account for the role of competition as driver of capitalist development and as a mode of social dominance. Conversely the struggle for working time must be understood as a struggle for the limitation of competition through working-class solidarity and the manifestation of a political economy of the working class. The same solidarity also demands for a new definition and a new distribution of socially necessary working time, including paid and unpaid working hours." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung - historische Entwicklung; Arbeitszeitpolitik - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Arbeiterbewegung; Gewerkschaftspolitik; Arbeitszeitverkürzung; Normalarbeitszeit; Jahresarbeitszeit; Lebensarbeitszeit; Tagesarbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Acht-Stunden-Tag; tarifliche Arbeitszeit; Fordismus; Arbeitszeitflexibilität; Neoliberalismus; Arbeitszeitverlängerung; Überstunden; individuelle Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080401605},
}
@Article{Herrmann-Stojanov:2001:ZIU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {54},
Number= {10},
Author= {Irmgard Herrmann-Stojanov and J{\"u}rgen P. Rinderspacher},
Title= {Zeitwohlstand im Umbruch? : ambivalente Relationen zwischen alten und neuen Zeitinstitutionen},
Year= {2001},
Pages= {636-642},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Wohlstand besteht nach inzwischen fast einhelliger Auffassung nicht nur in der Verfügbarkeit von Gütern, sondern auch von Zeit. Angesichts einer eher schwieriger werdenden politischen und wirtschaftlichen Großwetterlage stellt sich die Frage, wie unter gegebenen Umständen Zeitwohlstand auf dem erreichten Niveau noch realisierbar bzw. weiter auszubauen ist. Dies wäre nicht zuletzt im Hinblick auf eine Entlastung des Arbeitsmarktes mit dem Instrument der Arbeitsumverteilung relevant. Während einerseits die Politik der linearen Arbeitszeitverkürzungen, ebenso wie die der Ausweitung optimaler Teilzeit praktisch zum Erliegen gekommen ist, entsteht - nicht selten im Rahmen von Verlängerungen der Wochenarbeitszeit - die neue Zeitinstitution der 'freien Tage' bzw. Blockfreizeiten, die in Konkurrenz zum freien Wochende einerseits und zum Urlaub andererseits gerät." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Zeitsouveränität; Lebensqualität; Jahresarbeitszeit; Freizeit; individuelle Arbeitszeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011112d13},
}
@Article{Hildebrandt:2007:VUP,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {60},
Number= {11},
Author= {Eckard Hildebrandt},
Title= {Vorteile und Potenziale von Langzeitkonten},
Year= {2007},
Pages= {620-622},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.wzb.eu/bal/ab/lzk/wsi_mitt_11-2007.pdf},
Abstract= {"Die Potenziale von Langzeitkonten erschließen sich erst aus einer umfassenderen Betrachtung veränderter Anforderungen an die zukünftigen Lebensläufe der Menschen. Muster gesellschaftlicher Normalität in Form geregelter Phasen von Ausbildung, Berufsausübung und Ruhestand erodieren, sozialstaatliche Mechanismen der Existenzsicherung werden zurückgenommen; die Gestaltung der Erwerbsbiografien hängt zunehmend von individuellen Aktivitäten ab. Gelingende Lebensläufe in der Risikogesellschaft erfordern lebensbegleitendes Lernen, Fürsorge für die Familie, ein präventives Gesundheitsverhalten, bürgerschaftliches Engagement und nicht zuletzt Zeiten der Muße und Reflexion. Verfügbare Zeit und Zukunftsplanung werden zu Kernproblemen der Lebensführung. Prinzipiell sind betriebliche Langzeitkonten in der Lage, sowohl die marktorientierten Kapazitätsschwankungen in den Betrieben als auch die privaten Zeitanforderungen der Beschäftigten zu regulieren. Der Beitrag behandelt die Frage, inwieweit dieses neue Instrument in der Lage ist, zur Gestaltung flexibler Lebensläufe beizutragen. Er zeigt Ambivalenzen und Risiken auf und gibt erste Empfehlungen, die auf der Evaluation bisheriger Betriebspraxis beruhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; Lebensplanung; Zeitverwendung; Personalpolitik; Individualisierung; Arbeitszeitgestaltung; Zeitsouveränität; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; Arbeitszeitwunsch; human resource management; Personalentwicklung; Arbeitszeitverteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081104n04},
}
@Article{Hildebrandt:2004:BVA,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {13},
Number= {4},
Author= {Eckart Hildebrandt},
Title= {Balance von Arbeit und Leben : neue Zumutungen oder Chance f{\"u}r mehr Lebensqualit{\"a}t?},
Year= {2004},
Pages= {339-353},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Abstract= {"Arbeitszeit ist wieder in der Diskussion. Akteure in Wirtschaft und Politik fordern im Interesse der Kostensenkung eine Verlängerung von Arbeitszeiten und eine weitergehende, am Markt orientierte Flexibilisierung. Die Stimmen, die eine weitere Verkürzung der Arbeitszeit und eine Erhöhung der Zeitsouveränität der Beschäftigten einfordern, haben zur Zeit wenig Gewicht. Gleichzeitig haben Fragen der Vereinbarkeit von Arbeit und Leben an Bedeutung gewonnen, nicht nur als Problem erwerbstätiger Mütter, sondern als Gegenstand betrieblicher Personalpolitik insgesamt. Daher kommt solchen Formen der Regulierung flexibler Arbeitszeiten besondere Bedeutung zu, die einen Ausgleich verschiedener Zeitinteressen versprechen. Eine wichtige Option ist die Einrichtung von Zeitkonten, die einerseits flexible Mehrarbeit zulassen, andererseits die Nutzung angesparter Zeit nach persönlichen Bedürfnissen ermöglichen, ohne die Arbeitszeit generell zu verlängern.
Die Studie gibt Einblicke in die Arbeitszeitgestaltung von Unternehmen in unterschiedlichen Branchen und in das Zeithandeln der Beschäftigten zwischen betrieblichen Anforderungen und privaten Interessen. Die Voraussetzungen für ein gelungenes Balancieren sind auf beiden Seiten noch wenig entwickelt. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit; Beruf und Familie; Arbeitsbeziehungen; Personalführung; Zukunft der Arbeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszufriedenheit; Zeitsouveränität; Arbeitszeitwunsch; Arbeitnehmer; Zeitverwendung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041123a04},
}
@Article{Hildebrandt:2006:LUL,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {59},
Number= {11},
Author= {Eckart Hildebrandt and Philip Wotschack},
Title= {Langzeitkonten und Lebenslaufpolitik},
Year= {2006},
Pages= {592-600},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.wzb.eu/bal/ab/lzk/wsi_mitt_11-2006.pdf},
Abstract= {"Das relativ neue Instrument der Zeitkonten ist im Zusammenhang mit den Tendenzen zur Flexibilisierung und Regulierung von Arbeitszeiten entstanden. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Destandardisierung von Lebensläufen und einer Umverteilung der Verantwortung für ihr Gelingen werden betriebliche Personalpolitik sowie die alltägliche und biografische Lebensführung der Beschäftigten zu entscheidenden Gestaltungsbereichen. Deswegen ist zu überprüfen, ob und wie Langzeitkonten von den betrieblichen Akteuren gesehen und strategisch eingesetzt werden. Die in Deutschland vorhandenen Tendenzen der Kombination von Zeit- und Geldwerten, der Ausweitung des Kontenvolumens, der Arbeitszeitverlängerung sowie die Einsparprogramme bei den Sozialversicherungen (insbesondere Renten) geben wichtige Rahmenbedingungen für die Nutzung von Langzeitkonten vor. Internationale Beispiele zeigen alternative Möglichkeiten, wie eine Konzertierung der Lebenslaufpolitik zwischen Staat, Betrieben, Familien und Individuen abgestimmt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitverlängerung; Lebensarbeitszeit; Lebenslauf; Berufsverlauf; Personalpolitik; Arbeitsbeziehungen; Betriebsvereinbarung; Langzeiturlaub; Altersteilzeit; Vorruhestand; Arbeitszeitkonto - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061204n04},
}
@Article{Hilf:2000:DUF,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {9},
Number= {3},
Author= {Ellen Hilf and Heike Jacobsen},
Title= {Deregulierung der {\"O}ffnungszeiten und Flexibilisierung der Besch{\"a}ftigung im Einzelhandel},
Year= {2000},
Pages= {204-216},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Annote= {URL: http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/3-2000/hilf.PDF},
Abstract= {"Im Streit um die Ladenöffnungszeiten geht es um die Frage, ob eine gesetzliche Regulierung der Arbeits(zeit)bedingungen einer Branche noch zu rechtfertigen ist. Als Beitrag zur Versachlichung der Debatte werden die Erfahrungen mit der Erweiterung der Öffnungsmöglichkeiten seit 1996 auf der Grundlage repräsentativer Befragungen von Betrieben und Beschäftigten des Einzelhandels bilanziert. Untersucht werden die Effekte auf die Handelsstruktur, die Beschäftigung und die Arbeits(zeit)bedingungen. Es wird gezeigt, dass sich die an die Deregulierung des Ladenschlussgesetzes geknüpften positiven Erwartungen - mehr Umsatz, mehr Beschäftigung - nicht erfüllt haben. Beschäftigung wurde abgebaut und dereguliert, flexible Arbeitszeitregelungen haben zugenommen. Vor dem Hintergrund der branchenspezifischen Bedingungen im Einzelhandel verstärken längere Öffnungszeiten die eingeschlagenen Entwicklungspfade mit negativen Folgen für die Handelsstruktur, die Beschäftigung und die Qualität des Handelsangebotes." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einzelhandel; Arbeitszeitflexibilität; Ladenöffnungszeit; Beschäftigungsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010202d09},
}
@Article{Hoff:2007:WAL,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {60},
Number= {11},
Author= {Andreas Hoff},
Title= {Warum auf Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten verzichtet werden sollte},
Year= {2007},
Pages= {622-624},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Mit der langfristig anstehenden schrittweisen Anhebung des gesetzlichen Rentenalters auf 67 Jahre und der teilweise auslaufenden gesetzlichen Förderung der Altersteilzeit stellt sich das doppelte Problem, dass sich einerseits die meisten Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (noch) nicht vorstellen können, im Alter länger zu arbeiten, und andererseits viele Arbeitgeber (noch) nicht bereit sind, zukünftig auch ältere Mitarbeiter zu beschäftigen. Die Einrichtung von Langzeit- und insbesondere von Lebensarbeitszeitkonten erscheint hier auf den ersten Blick als Patentlösung. Die intensivere Auseinandersetzung mit dieser hochkomplexen Materie zeigt jedoch, dass solche Konten unter den derzeitigen Rahmenbedingungen für 'Normalverdiener' grundsätzlich uninteressant sind, für die Arbeitgeber erhebliche Risiken mit sich bringen, denen kaum quantifizierbare Nutzen gegenüberstehen, und aus Sicht der Mitarbeitervertretungen zwiespältig sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitkonto - Kritik; Arbeitszeitverteilung; Arbeitszeitflexibilität; Zeitsouveränität; Niedriglohngruppe; Freizeitausgleich; Überstundenausgleich; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitszeitkonto - Risiko; Kosten; Gesundheitsgefährdung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081104n05},
}
@Article{Hohendanner:2006:IUE,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {59},
Number= {5},
Author= {Christian Hohendanner and Lutz Bellmann},
Title= {Interne und externe Flexibilit{\"a}t},
Year= {2006},
Pages= {241-246},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der betriebliche Einsatz atypischer Beschäftigung ist zum Teil auf Anpassungserfordernisse an wirtschaftliche Schwankungen zurückzuführen. Allerdings verfügen deutsche Betriebe über eine Vielzahl alternativer Instrumente, um wirtschaftlichen Volatilitäten zu begegnen. Mit den Daten des IAB-Betriebspanels wird gezeigt, dass in Deutschland nach wie vor interne, zeitliche Flexibilisierungsmaßnahmen in wesentlich stärkerem Umfang genutzt werden als externe Anpassungen. Trotz der Zunahme der atypischen Beschäftigung besteht insofern weiterhin ein großes Interesse der Betriebe an stabiler Beschäftigung. Allerdings weisen die Anpassungsstrategien an wirtschaftliche Schwankungen deutliche branchen- und betriebsgrößenspezifische Unterschiede auf. In der ökonometrischen Analyse betrieblicher Determinanten externer und interner Flexibilisierung wird deutlich, dass zugleich komplementäre und substitutive Beziehungen zwischen einzelnen Flexibilisierungsmaßnahmen bestehen. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Personalpolitik; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Überstunden; Urlaubsregelung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Kurzarbeit; innerbetriebliche Mobilität; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Zeitarbeit; outsourcing; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060505f14},
}
@Article{Holden:2001:DPS,
Journal= {Empirica},
Volume= {28},
Number= {4},
Author= {Steinar Holden},
Title= {Does price stability exacerbate labour market rigidities in the EMU?},
Year= {2001},
Pages= {401-417},
ISBN= {ISSN 0340-8744},
Abstract= {"How will the commitment to price stability affect labour market rigidities in the European Monetary Union? I explore a model where firms choose between fixed wage contracts (where the employer cannot lay off the worker, and the wage can only be changed by mutual consent), or contracts where employment is at will, so that either party may terminate employment (with strong similarities to temporary jobs). A fixed wage contract provides better incentives for investment and training, while employment at will facilitates efficient mobility. Inflation erodes the real value of a fixed contract wage over time, and badly matched workers are more likely to quit for other jobs. Disiflation has opposing effects on labour market rigidity: fixed wage contracts become more rigid in real terms but fewer firms will choose fixed wage contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Lohnstarrheit; Währungsunion; Geldpolitik; Preisstabilität; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 591},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314d04},
}
@Article{Hollmann:2005:AAE,
Journal= {Wirtschaftspsychologie},
Volume= {7},
Number= {3},
Author= {Sven Hollmann and Ulrike Hellert and Klaus-Helmut Schmidt},
Title= {Anforderungen an eine zielbezogene Selbststeuerung im Rahmen hochflexibler Arbeitszeitmodelle},
Year= {2005},
Pages= {44-52},
ISBN= {ISSN 1615-7729},
Abstract= {"Viele Organisationen reagieren auf veränderte Marktanforderungen u. a. mit einer Flexibilisierung der Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter. Besonders das Modell der Vertrauensarbeitszeit ist dabei stark in den Vordergrund der Diskussion gerückt. Dabei verzichtet der Betrieb vollständig auf Vorgaben bezüglich der Verteilung und der tageszeitlichen Lage der Arbeitzeit und überträgt die Arbeitszeiterfassung vollständig an die Mitarbeiter. Durch den Wegfall der Zeit als Instrument einerseits der (Selbst)Steuerung der Mitarbeiter und andererseits der Kontrolle der Mitarbeiterleistung ergibt sich ein Bedarf nach alternativen Ansätzen. Diese alternative Steuerung kann über Ziele erfolgen. Bei der ausschließlichen Steuerung der Mitarbeiterleistung über Ziele unter Wegfall der Zeiterfassung sind allerdings eine Reihe von bedeutsamen Aspekten zu beachten, u. a. zur Vollständigkeit des Zielsystems, zur Verfügbarkeit von Informationen zum Zielerreichungsgrad und zur Unterstützung der Selbststeuerungsfähigkeit der Mitarbeiter bezüglich einer gesundheitsunschädlichen Arbeitsbelastung bzw. -menge. Die entsprechenden Anforderungen an Zielsysteme im Rahmen von Vertrauensarbeitszeitmodellen gehen dabei deutlich über die Merkmale klassischer Zielvereinbarungen hinaus. Zwei Praxisbeispiele für die Umsetzung dieser Anforderungen werden dargestellt.
Schlüsselwörter: Vertrauensarbeitszeit Ziele, psychische Belastungen, Selbstausbeutung" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Many organizations respond to the me changing demands of the world markets by the introduction of flexible working hours. Currently the model of 'Vertrauensarbeitszeit' (trusted flexitime) receives a great deal of attention in Germany. With this model the organization dispenses with regulations of work time schedules and delegates the registration of work time to the individual employee. The loss of time as a measure for the control and self control of the employee and the supervision of employee performance necessitates alternatives. Prominent among them is control by goal-setting. Control of the performance of employees by goal-setting instead of time requires that a number of important considerations are taken into account. Among other things, these are related to the completeness of the set of goals, the availability of feedback information with respect to the goals, and sufficient support for the self-control of the employees regarding their workload and health. The requirements for goal-setting as component of systems of trusted flexitime exceed those for more traditional systems of goal-setting. Two examples of the transformation of the requirements into organizational goal systems are described.
Key words: trusted flexitime, goals, mental work load, self-exploitation" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Selbstverantwortung; Zielvereinbarung; Arbeitnehmer; Vertrauensarbeitszeit; Arbeitszeitverteilung; Arbeitszeiterfassung; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051228n14},
}
@Article{Huebler:2003:GL,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {36},
Number= {4},
Author= {Olaf H{\"u}bler},
Title= {Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede},
Year= {2003},
Pages= {539-559},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2003/2003_4_MittAB_Huebler.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag gibt einen Überblick über die Literatur zur Theorie, Methodik und Empirie geschlechtsspezifischer Lohnunterschiede. Beobachtete und unbeobachtete Ausstattungsunterschiede sowie Differenzen in den Ertragsraten einkommensrelevanter Merkmale bilden das Spektrum der theoretischen Überlegungen. Methodische Ansätze zur Zerlegung in diese Komponenten sind ebenso Gegenstand der nachfolgenden Ausführungen wie die Diskussion ökonometrischer Probleme. Die Darstellung empirischer Ergebnisse konzentriert sich auf Deutschland. Ergänzt wird dieser Survey um einige neue empirische Ergebnisse. Dabei geht es darum, die Bedeutung bezahlter und unbezahlter Überstunden für Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern herauszuarbeiten. Zum Weiteren wird analysiert, ob und inwieweit die private und berufliche Nutzung von Computern einkommensrelevant ist, ob die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern berührt wird und ob diese gegebenenfalls innerhalb der Einkommensverteilung zwischen hohen und niedrigen Einkommen schwankt. Es zeigt sich, dass der Einsatz von Computern im Erwerbsleben dazu beiträgt, die geschlechtsspezifische Lohnlücke zu schließen. Demgegenüber sind Männer im Allgemeinen von Mehrarbeit stärker begünstigt. Sie erzielen höhere Ertragsraten. Daraus folgt eine Tendenz zur Vergrößerung der Lohndifferenzen. Eine im Zeitablauf systematische Verringerung der Lohnlücke lässt sich zwar hinsichtlich der Ausstattungsunterschiede feststellen. Dies gilt jedoch nicht für unbeobachtete Einflüsse und Ertragsraten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The paper gives an overview of the literature on the theory, methodology and empirical knowledge of gender-specific wage differentials. The spectrum of the theoretical considerations comprises observed and unobserved differences in structure as well as differences in the rates of return of income-relevant factors. Methodological approaches for breaking down into these components as well as the discussion of econometric problems are subjects of the following report. The presentation of the empirical results focuses on Germany. This survey is supplemented by some new empirical findings. The matter here is to determine the significance of paid and unpaid overtime for the wage differentials between men and women. Furthermore, analyses are carried out to find out to what extent the use of computers at home and at work is relevant for the income, whether the wage gap between men and women is affected, and whether it may possibly vary within the income distribution between high and low incomes. It is proven that the use of computers in working life contributes to closing the gender-specific wage gap. In contrast, men generally benefit more from overtime. They achieve higher rates of return. This results in a tendency to widen the wage gap. It is true that over time a systematic reduction of the wage gap can be observed with regard to the differences in structure. However, this is not the case for unobserved influences and rates of return." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - Determinanten; geschlechtsspezifische Faktoren; Persönlichkeitsmerkmale; Diskriminierung; Frauenberufe; Überstunden; Gewerkschaftspolitik; Humankapital; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040420n14},
}
@Article{Huebler:2005:ITV,
Journal= {Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik},
Volume= {51},
Number= {1},
Author= {Olaf H{\"u}bler},
Title= {Is there a varying unexplained gender wage gap in Germany?},
Year= {2005},
Pages= {29-48},
ISBN= {ISSN 1611-6607},
Annote= {URL: http://www.wiwi.uni-hannover.de/oemetrie/schriften/AEQ2.pdf},
Abstract= {Auf der Basis von Daten des Sozioökonomischen Panels werden folgende vier Hypothesen untersucht: (1) in Deutschland existiert eine unsichtbare Barriere, (2) es kann ein negativer Trend hinsichtlich der unerklärten logarithmierten Lohnkluft beobachtet werden, (3) die Lohnkluft am oberen und unteren Ende der Lohnverteilung entwickelt sich zyklisch, (4) Veränderungen der Arbeitszeit und Mehrarbeit sind für die zyklischen Entwicklungen von Bedeutung. Die Schätzung der unerklärten geschlechtsspezifischen Lohnkluft erfolgt mittels Quantilregression, wobei die kontrafaktischen Konditionale durch ein lokales lineares Matching-Verfahren berechnet werden. In der Untersuchung werden alle vier Hypothesen bestätigt. (IAB)},
Abstract= {"Four hypotheses are tested using GSOEP data: (1) a glass ceiling exists in Germany, (2) a negative trend of the unexplained gender log wage gap can be observed, (3) the gap at the top and at the bottom of the wage distribution moves cyclically, (4) variation in standard working hours and overtime are important for cyclical gap effects. Unexplained gender wage gaps are estimated by quantile regressions, where the counterfactuals are calculated by a local linear matching procedure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Lohnunterschied - Determinanten; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitszeit; Überstunden; Mehrarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 043},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050919n07},
}
@Article{Jaenicke:2008:EWZ,
Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft},
Volume= {38},
Number= {150},
Author= {Sophie J{\"a}nicke and Kay Ohl and Hilde Wagner},
Title= {Es wird Zeit! : Ans{\"a}tze einer neuen Arbeitszeitdebatte in der IG Metall},
Year= {2008},
Pages= {103-112},
ISBN= {ISSN 0342-8176},
Abstract= {Der Konflikt um die Arbeitszeit ist aus Sicht der Autoren ein 'Konflikt um die Verfügungsgewalt über die lebendige Arbeit, und damit ein Konflikt um die Ausweitung oder Begrenzung von Herrschaft'. Jahrzehntelang haben sich die Gewerkschaften dafür eingesetzt, dass der Produktivitätsfortschritt auch für die Steigerung des Zeitwohlstandes der Beschäftigten genutzt wird, was schließlich in die 35-Stunden-Woche mündete. Die aktuelle Entwicklung ist dadurch gekennzeichnet, dass das relativ stabile und kohärente System von fordistischer Arbeits- und Arbeitszeitorganisation abgelöst worden ist durch flexible Arbeitszeitarrangements und 'ausufernde Arbeitszeiten', die Beschäftigte und Gewerkschaften vor neue Herausforderungen stellen. Der Beitrag skizziert diese Herausforderungen aus gewerkschaftlicher Sicht und stellt erste Überlegungen der IG Metall im Hinblick auf die Perspektiven zukünftiger Arbeitszeitpolitik vor. Als arbeitszeitpolitische Handlungsfelder zur Realisierung 'guter Arbeit' werden genannt: Alternsgerechte und gesundheitsverträgliche Arbeitszeiten, die Balance zwischen Arbeit und Privatleben sowie Modelle der Lebensarbeitszeitgestaltung. (IAB)},
Abstract= {"The article discusses the changing working time conditions in Germany. The development of trade union policies towards working time is considered and the actual concepts of the metal workers union (IG Metall) are presented." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Gewerkschaftspolitik; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsbelastung; körperliche Arbeit; physische Belastung; tarifliche Arbeitszeit; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; IG Metall; Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; Gesundheitsschutz; Schichtarbeitnehmer; Lebensarbeitszeit; Übergangsarbeitsmarkt; Beruf und Familie; Industriearbeit; Industriearbeiter; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080401606},
}
@Article{Juergens:2007:VZI,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {60},
Number= {4},
Author= {Kerstin J{\"u}rgens},
Title= {Die {\"O}konomisierung von Zeit im flexiblen Kapitalismus},
Year= {2007},
Pages= {167-173},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2007_04_juergens.pdf},
Abstract= {"In der Dynamik der Flexibilisierung von Arbeitszeiten manifestieren sich nicht nur veränderte Kräfteverhältnisse zwischen den Tarifparteien, sondern auch die Reichweite, mit der sich Prozesse der Entgrenzung und Subjektivierung von Erwerbsarbeit durchgesetzt haben. Der Beitrag resümiert zentrale Entwicklungsdynamiken von Arbeitszeitgestaltung und problematisiert eine neue Form der Ökonomisierung von Zeit. Diese wird zusehends durch die Beschäftigten selbst vorangetrieben. Flexibilisierte Arbeitszeitmodelle sind jedoch nicht lediglich Ausdruck eines neuen Modus von Zeitherrschaft im Betrieb, sondern sie induzieren darüber hinaus Prozesse der Entfremdung. Die Internalisierung ökonomischer Zeitverwendungslogiken ist eine Nebenfolge des Wandels von Erwerbsarbeit, welche die Identifikation und die Durchsetzung individueller Zeitinteressen erschwert und Prozesse der Solidarisierung konterkariert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; Arbeitszeitpolitik; Kapitalismus; Regulierung; Dezentralisation; individuelle Arbeitszeit; Industriearbeit; Arbeitszeitgestaltung - Entwicklung; Arbeitsintensität; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsorganisation; Stammbelegschaft; Mehrarbeit; Randbelegschaft; Teilzeitarbeit; Zeitarbeit; atypische Beschäftigung; Internalisierung; berufliche Sozialisation; Ökonomisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070502n01},
}
@Article{Keller:2002:FWL,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {35},
Number= {1},
Author= {Berndt Keller and Hartmut Seifert},
Title= {Flexicurity: Wie lassen sich Flexibilit{\"a}t und soziale Sicherheit vereinbaren?},
Year= {2002},
Pages= {90-106},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_1_MittAB_Keller_Seifert.pdf},
Abstract= {"Im Mittelpunkt des Beitrages steht das Konzept der 'Flexicurity', das Flexibilität am Arbeitsmarkt mit sozialer Sicherheit verknüpft. Es wird hier auf die institutionellen Rahmenbedingungen der Bundesrepublik bezogen und als Alternative zur reinen Flexibilisierung diskutiert. Zentrale Elemente bilden die vier miteinander zu verbindenden Konzepte der Übergangsarbeitsmärkte, der beschäftigungssichernden Tarif- bzw. Arbeitszeitpolitik, des lebenslangen Lernens und der Grundsicherung. Diese lassen sich in analytischer Perspektive sowohl auf die Erwerbs- als auch auf die Nacherwerbsphase beziehen. Abschließend wird das hier entwickelte Konzept der Flexicurity auf die verschiedenen Formen atypischer Beschäftigungsverhältnisse bezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper focuses on the 'flexicurity' concept, which links flexibility on the labour market with social security. It is applied here to the institutional basic conditions of the Federal Republic of Germany and is discussed as an alternative to solely increasing flexibility. The central elements are the four concepts which are to be linked together: transitional labour markets, collective bargaining policy and working time policy both aimed at safeguarding employment, life-long learning and a basic level of welfare. In an analytical perspective these can be applied to both the employment phase and the post-employment phase. In conclusion the concept of flexicurity developed here is applied to the various forms of atypical employment relationships." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Sicherheit; Übergangsarbeitsmarkt; Tarifpolitik; lebenslanges Lernen; Rentenreform; atypische Beschäftigung; Deregulierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020723n02},
}
@Article{Kiander:2001:MLM,
Journal= {Empirica},
Volume= {28},
Number= {2},
Author= {Jaakko Kiander and Matti Viren},
Title= {Measuring labour market flexibility in the OECD countries},
Year= {2001},
Pages= {187-201},
ISBN= {ISSN 0340-8744},
Abstract= {"This paper investigates the adjustment of employment to population shocks in 22 OECD countries over the period 1960-1997. Most of the countries have experienced significant population shocks during that period - due to migration and other reasons. We estimate the speed of adjustment parameter which is used as a measure of the functioning of the labour market. If the OECD countries are compared using this measure, it turns out that the Anglo Saxon countries clearly outperform the other (European) countries in terms of labour market adjustment. In the case of the Nordic countries, the results presented are the most extreme. In practically all OECD countries, the functioning of the labour market seems to have deteriorated over time. These observation seem to be helpful in explaining the behaviour of unemployment rates in the OECD area." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Beschäftigungseffekte; Wanderung; Bevölkerungsentwicklung; Altersstruktur; ; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1997;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 591},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011009d04},
}
@Article{Klammer:2004:FIL,
Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research},
Volume= {10},
Number= {2},
Author= {Ute Klammer},
Title= {Flexicurity in a life-course perspective},
Year= {2004},
Pages= {282-299},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Abstract= {"In dem Beitrag wird die Analyse der Flexicurity um die Perspektive des Lebensverlaufs erweitert. In der internationalen Debatte zum Thema Flexicurity ist ein derartiger Ansatz bislang nicht systematisch angewandt worden. Die Autorin befasst sich mit der Frage, welche Optionen für die Zeitverwendung in den verschiedenen Lebensphasen und über das gesamte Leben des Einzelnen hinweg erforderlich sein werden, und welche finanziellen Ressourcen miteinander kombiniert werden könnten, um diese Phasen zu finanzieren. Im ersten Teil werden methodische und konzeptuelle Fragen im Zusammenhang mit Flexicurity und dem Lebensverlauf erörtert. Im zweiten Teil werden Längsschnittdaten aus Deutschland vorgestellt, um einige relevante Muster von und Veränderungen in Lebensläufen zu veranschaulichen. Der dritte Teil des Beitrags befasst sich mit den Voraussetzungen für politische Maßnahmen in diesem Bereich. Die Autorin nennt vier wesentliche Ziele einer Flexicurity-Politik, die von einer Lebenszyklusperspektive ausgeht, und erörtert eine Reihe von Optionen zur Verbesserung des Verhältnisses von Flexibilität und Sicherheit aus der Perspektive des Lebensverlaufs. Zu diesen Optionen gehören Maßnahmen zur Erhöhung der Zeitsouveränität, subventionierte Programme zur Vereinbarkeit von Teilzeitarbeit mit Betreuungspflichten und lebenslangem Lernen, die Verwendung von angespartem Rentenkapital für die Finanzierung anderer Aktivitäten während des Arbeitslebens und die Rolle von Mindestschutzbestimmungen in den Sozialversicherungssystemen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article extends the analysis of flexicurity to take account of the life-course perspective; in the international flexicurity debate such an approach has so far not been systematically taken. The article focuses an the question of what options will be needed for time allocation in different phases of life and over the whole life of an individual, and what financial resources Gould be combined to finance those phases. The first section discusses methodological and conceptual issues related to flexicurity and the life course. In the second section, longitudinal data from Germany is presented to illustrate some of the relevant patterns of, and changes within, life courses. The third and main section deals with policy implications. Four crucial objectives of a flexicurity policy based an a life-course approach are identified, and a range of options to improve flexibility and security over the lifetime are discussed. These options include measures to increase time sovereignty, subsidised part-time schemes for care and lifelong learning, the use of accumulated pension savings to finance other activities during the course of working life, and the role of minimum provision in social security schemes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Lebenslauf; Berufsverlauf; Zeitsouveränität; Teilzeitarbeit; Familienarbeit; Beruf und Familie; lebenslanges Lernen; Mindesteinkommen; Erwerbsunterbrechung; Lebensplanung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040702n08},
}
@Article{Kleinhenz:2004:AWM,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik},
Volume= {53},
Number= {3},
Author= {Gerhard Kleinhenz and Wolfgang Franz and Knut Gerlach},
Title= {Arbeitszeitflexibilisierung: Welche Modelle entlasten den Arbeitsmarkt},
Year= {2004},
Pages= {315-342},
ISBN= {ISSN 0721-3808},
Abstract= {Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung zur Entlastung des Arbeitsmarktes in Deutschland werden im Wirtschaftspolitischen Forum in mehreren Beiträgen diskutiert. Im ersten Beitrag wird ein Überblick über die Entwicklung der Arbeitszeitflexibilität seit den 1970er Jahren gegeben. Die Bilanz wird positiv bewertet, obwohl die Realität weit von dem entfernt ist, was sich Ökonomen von der Flexibilität erhofft hatten. Der zweite Beitrag geht der Frage nach Verkürzung oder Verlängerung der Arbeitszeit nach, wobei im Mittelpunkt der Betrachtungen die Frage nach den Beschäftigungswirkungen einer Arbeitszeitverlängerung steht. Die Arbeitszeitverlängerung trägt zur Sicherung bestehender Arbeitsplätze bei, und ein Beschäftigungsaufbau liegt im Bereich des Möglichen, wenn von euphorischen Einschätzungen abgesehen wird. Der Beitrag schließt mit Anmerkungen zur Reform des Günstigkeitsprinzips vor dem Hintergrund der Abmachung über eine Arbeitszeitverlängerung. Der dritte abschließende Beitrag bietet Orientierungshilfen zu der Frage nach den Beschäftigungswirkungen. Hierzu wird ein Modell der Arbeitszeitkonten (AZK) als Flexibilisierungsinstrument analysiert, um dann aufzuzeigen, dass eine Entlastung des Arbeitsmarktes entscheidend davon abhängt, ob und in welchem Umfang von einer Flexibilisierung der Arbeitszeiten Wirkungen auf die Lohnsetzung ausgehen. Sofern AZK eine Abkopplung der Betriebszeit von den individuellen Arbeitszeiten erleichtern, reduzieren sie die Kapitalnutzungskosten. Von beiden Effekten können Entlastungseffekte am Arbeitsmarkt ausgehen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitverlängerung; Lebensarbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Beschäftigungspolitik; Arbeitszeitpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 583},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041214n02},
}
@Article{Klenner:2001:AIB,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {54},
Number= {5},
Author= {Christina Klenner},
Title= {Arbeitszeitpolitik im B{\"u}ndnis f{\"u}r Arbeit im Interesse von Frauen?},
Year= {2001},
Pages= {303-309},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die arbeitszeitpolitischen Schwerpunkte, die im Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit gesetzt wurden - Abbau von Überstunden, Arbeitszeitkorridore und Jahresarbeitszeiten, Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten - werden aus der Sicht von Fraueninteressen beleuchtet. Vor dem Hintergrund empirischer Untersuchungen zu Arbeitszeitwünschen von Frauen und Befragungen zur Akzeptanz flexibler Arbeitszeitformen werden die einzelnen Vorschläge untersucht, um anschließend Ansätze für eine emanzipative Arbeitszeitpolitik im Interesse von Frauen aufzuzeigen. Zu problematisieren ist vor allem, dass die Verknüpfung von Erwerbsarbeit mit Kinderbetreuungs- und Pflegeaufgaben bei der Konsensbildung über eine zeitgemäße Arbeitszeitpolitik überhaupt keine Rolle spielt. Weder auf Teilzeitarbeit noch auf allgemeine Arbeitszeitverkürzungen konnten sich die Bündnispartner einigen, obwohl sich so beschäftigungspolitische und gleichstellungspolitische Ziele verbinden ließen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bündnis für Arbeit; Arbeitszeitpolitik; Frauen; Überstundenabbau; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitwunsch; Beruf und Familie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010619d10},
}
@Article{Klenner:2005:BVB,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {58},
Number= {4},
Author= {Christina Klenner},
Title= {Balance von Beruf und Familie : ein Kriterium guter Arbeit},
Year= {2005},
Pages= {207-213},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2005_04_klenner.pdf},
Abstract= {"Neue Anforderungen an die Gestaltung von Arbeit resultieren nicht nur aus Umbrüchen in der Arbeitswelt, sondern auch aus Veränderungen im lebensweltlichen Bereich. Durch die Zunahme der Erwerbstätigkeit von Müttern und die allmähliche Veränderung der familialen Arbeitsteilung wird die Balance von Familie und Beruf für immer mehr abhängig Beschäftigte wichtig. 'Gute Arbeit' zu gestalten heißt daher zunehmend, sie auf Menschen zuzuschneiden, die jenseits der beruflichen Arbeit auch im Bereich der Fürsorgearbeit (Care) für andere Menschen Verantwortung tragen. Gute Arbeit, durch die der Mensch gefördert wird und gesund bleibt, muss sich auch in Einklang bringen lassen mit allen anderen Lebensbereichen. Anhand einer repräsentativen Befragung von 2000 Beschäftigten mit Kindern oder Pflegeaufgaben wird diskutiert, inwieweit dies aus der Sicht der Befragten tatsächlich der Fall ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; Beruf und Familie; Mütter; erwerbstätige Frauen; Lebensqualität; Familienarbeit; Arbeitspolitik; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitszeitflexibilität; Erziehungsurlaub; Väter; Pflegetätigkeit; Kinderbetreuung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050503n05},
}
@Article{Klenner:2007:FBE,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {60},
Number= {9},
Author= {Christina Klenner and Tanja Schmidt},
Title= {Familienfreundlicher Betrieb : Einflussfaktoren aus Besch{\"a}ftigtensicht},
Year= {2007},
Pages= {494-501},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Welche Faktoren tragen bei Müttern und Vätern am meisten dazu bei, dass sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gut bewerten? In multivariaten Analysen der Befragung 'Erwartungen an einen familienfreundlichen Betrieb' treten vor allem drei Faktoren in den Vordergrund: Auf der individuellen Ebene ist erstens von sehr großer Bedeutung, dass ein Partner oder eine Partnerin mit im Haushalt lebt und damit die Verantwortung und die Familienaufgaben geteilt werden können. Zweitens sind Arbeitszeiten für eine gute Bewertung der Vereinbarkeit ausschlaggebend. Kurze Arbeitszeiten sowie die Berücksichtigung familiärer Belange bei der Arbeitszeitfestlegung wirken sich positiv aus. Die viel diskutierte Rolle von flexiblen Arbeitszeitmodellen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird durch die Regressionsanalyse stark relativiert. Wichtig ist dagegen, Arbeit am Wochenende und Arbeit auf Abruf zu vermeiden. Drittens ist es - bei gleichzeitiger Berücksichtigung aller anderen individuellen und betrieblichen Merkmale - entscheidend, dass Mütter und Väter im Betrieb in ihren Familienrechten und -pflichten durch ein entsprechendes Betriebsklima, durch Kolleginnen und Kollegen unterstützt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie - Determinanten; Arbeitszeitflexibilität; Personalpolitik; Partnerschaft; soziale Unterstützung; Betriebsklima; Arbeitszeitmodell; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitverteilung; Familienstand; erwerbstätige Frauen; Mütter; Kinderbetreuung; erwerbstätige Männer; Väter; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070925n07},
}
@Article{Koch:2001:AUB,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {34},
Number= {1},
Author= {Susanne Koch},
Title= {Arbeitszeit und Besch{\"a}ftigung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang : Arbeitszeitfragen und ihre Behandlung in {\"o}konomischen Modellen: Literatur{\"u}berblick und Forschungsperspektiven},
Year= {2001},
Pages= {28-44},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2001/2001_1_MittAB_Koch.pdf},
Abstract= {"Die Vorschläge und Überlegungen dazu, wie Beschäftigung durch eine geeignete Arbeitszeitpolitik gesichert oder gefördert werden kann, sind heute sehr vielfältig. Der Ruf nach einer generellen Absenkung der Regelarbeitszeit ist leiser geworden. Dafür wird viel darüber nachgedacht, individuelle Arbeitszeitwünsche stärker zu berücksichtigen, die Arbeitszeit den gestiegenen Flexibilitätsbedürfnissen von Unternehmen anzupassen oder die Kosten der Überstundenarbeit durch andere Abgeltungsformen zu senken. Ausgehend von einer Darstellung der unterschiedlichen Arbeitszeitformen und -politiken wird untersucht, welchen Beitrag modelltheoretische und ökonometrische Untersuchungen auf Mikro- und Makroebene bisher dazu geleistet haben, Arbeitszeitentscheidungen zu erklären sowie Kosten und Nutzen verschiedener Arbeitszeitpolitiken abzuschätzen. Im Ergebnis wird festgehalten, dass das überwiegende Forschungsthema die Regelarbeitszeit und deren Verkürzung ist. Dies gilt für die theoretische als auch die empirische Literatur bei Betrachtung der einzel- oder gesamtwirtschaftlichen Ebene. So wurden z. B. einige Bedingungen für positive Beschäftigungswirkungen einer Arbeitszeitverkürzung theoretisch untersucht und empirisch überprüft. Weit größerer Forschungsbedarf besteht bei den anderen Arbeitszeitkomponenten und -politiken. Insbesondere müssen die modernen, flexiblen Arbeitszeitkomponenten wie etwa in Freizeit ausgeglichene Überstunden oder die Nutzung von Arbeitszeitkonten im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang theoretisch modelliert und empirisch untersucht werden. Hier wird im IAB mit einem eigenen Forschungsprojekt angesetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - Theorie; Arbeitszeitmodell; Arbeitskräftenachfrage; Unternehmen; Arbeitskräfteangebot; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigung; Arbeitszeitpolitik; Forschungsansatz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010509n02},
}
@Article{Kohaut:2007:TUT,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {60},
Number= {2},
Author= {Susanne Kohaut},
Title= {Tarifbindung und tarifliche {\"O}ffnungsklauseln : Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2005},
Year= {2007},
Pages= {94-97},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die Flächentarifbindung zeigt laut IAB-Betriebspanel in den alten wie in den neuen Bundesländern seit 1996 eine rückläufige Tendenz. Allerdings scheint sich in jüngerer Zeit die Tarifbindung auf niedrigerem Niveau zu stabilisieren. So werden derzeit in Deutschland etwa 34 % der Betriebe mit rund 56 % der Beschäftigten von einem Branchentarifvertrag unmittelbar erfasst. Rund ein Viertel aller Betriebe orientiert sich darüber hinaus an einem Branchentarifvertrag, sodass weitere 17 % der Beschäftigten zumindest indirekt von den Regelungen eines Tarifvertrages profitieren. Als Reaktion auf die Tarifflucht der Betriebe greifen die Tarifparteien zunehmend auf Öffnungsklauseln in den Tarifverträgen als Flexibilisierungsinstrument zurück. In der Tarifpraxis spielen sie jedoch eine eher untergeordnete Rolle. 13 % der tarifgebundenen Betriebe geben an, dass der für sie relevante Tarifvertrag eine Öffnungsklausel enthält, und nur etwa 7 % aller tarifgebundenen Betriebe nutzen sie tatsächlich. Auffallend ist dabei, dass viele tarifgebundene Betriebe gar nicht wissen, ob Öffnungsklauseln in ihrem Tarifvertrag existieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Tarifbindung; regionaler Vergleich; Tarifpolitik; Öffnungsklausel - Inanspruchnahme; Flächentarifvertrag; Wirtschaftszweige; IAB-Betriebspanel; Dezentralisation; Betriebsvereinbarung; Beschäftigungssicherung; Einkommensverzicht; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070301n10},
}
@Article{Kratzer:2007:WAE,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {60},
Number= {4},
Author= {Nick Kratzer and Dieter Sauer},
Title= {Welche Arbeitszeitpolitik? : ein neues Verh{\"a}ltnis von Zeit{\"o}konomie und Zeitpolitik},
Year= {2007},
Pages= {174-180},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Welche Arbeitszeitpolitik ist gegenwärtig nötig und möglich? Die Arbeitzeitpolitik befindet sich in einem historischen Übergangsprozess, der durch die Pole Stechuhr und Vertrauensarbeitszeit charakterisiert wird und sich empirisch in unübersichtlichen Formen einer Flexibilisierung der Arbeitszeit zeigt. Mit dem Wandel betrieblicher Zeitökonomie und der Durchsetzung Indirekter Steuerungsformen von Arbeit entgleitet Betriebsräten und Gewerkschaften die Basis für eine Zeitpolitik 'der Grenzkontrolle'. Die Regulierung von Arbeitszeitgrenzen, Kern der klassischen Arbeitszeitpolitik, wird zunehmend wirkungslos. Alternative Formen einer 'neuen Arbeitszeitpolitik' sind nicht in Sicht. Der Artikel skizziert, welchen Prinzipien der gegenwärtigen Wandel folgt und welcher Weg aus der arbeits(zeit)politischen Defensive führen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Regulierung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; Vertrauensarbeitszeit; Taylorismus; Fordismus; Betriebsrat; Gewerkschaft; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; berufliche Autonomie; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitszeiterfassung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070502n02},
}
@Article{Krenn:2006:JWW,
Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
Volume= {31},
Number= {2},
Author= {Manfred Krenn and Ulrike Papouschek},
Title= {"... ja was willst du viel mitbestimmen?" : Partizipationschancen im entgrenzten Arbeitsfeld mobile Pflege},
Year= {2006},
Pages= {6-28},
ISBN= {ISSN 1011-0070},
Abstract= {"Der Beitrag beschäftigt sich - auf der Grundlage einer empirischen Studie - mit Partizipationschancen von Beschäftigten unter den Bedingungen 'entgrenzter' Arbeit. Zeitliche, räumliche und organisatorische Aspekte und Bezüge der Arbeit werden vielfach aus den industriegesellschaftlichen Normen bzw. Normvorstellungen herausgelöst. Damit verändern sich die Voraussetzungen für die Teilhabe an Entscheidungen über die Bedingungen der eigenen Arbeit. Partizipation bezieht sich dabei zum einen auf die im Rahmen neuer Managementkonzepte gewährte oder gewünschte Beteiligung der Arbeitskräfte, zum anderen auf den gesellschaftspolitischen Anspruch an Demokratisierung der Arbeitswelt. Der Beitrag diskutiert diese Fragestellung anhand der Situation von Beschäftigten in der mobilen Pflege, einem 'traditionell entgrenzten' Frauenarbeitsbereich. Die Ergebnisse zeigen, dass angesichts des steigenden Drucks zur Kostensenkung die Pflegekräfte nur sehr geringe Chancen haben, Einfluss auf die zeitlichen, ökonomischen und organisatorischen Bedingungen ihrer Arbeit zu nehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pflegedienst; Arbeitsbedingungen; Mitbestimmung; Pflegefachkraft; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsorganisation; Arbeitsplatzgestaltung; häusliche Pflege; Dezentralisation; Arbeitsanforderungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Interessenvertretung; Pflegeberufe; atypische Beschäftigung; ambulante Versorgung; Altenpflege; Krankenpflege; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 593},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060705803},
}
@Article{Kroemmelbein:2000:BTF,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {33},
Number= {1},
Author= {Silvia Kr{\"o}mmelbein},
Title= {Bedeutung der Telearbeit f{\"u}r Besch{\"a}ftigung und Arbeitsmarkt am Beispiel der Region Rhein-Main aus betrieblicher Sicht},
Year= {2000},
Pages= {136-153},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_1_MittAB_Kroemmelbein.pdf},
Abstract= {"Telearbeit ist seit Ende der achtziger Jahre ein zentrales Thema der politischen und wissenschaftlichen Debatten über den Strukturwandel von Ökonomie und Gesellschaft. im Zentrum stand bislang die iuk-technologisch vermittelte Arbeit, die außerhalb der Betriebsstätten und überwiegend in Wohnortnähe geleistet wird. Aufgrund der zunehmenden informations- und kommunikationstechnologischen Vernetzung und organisatorischen Flexibilisierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen wurde Telearbeit als zukunftsweisende Beschäftigungsform diskutiert, wobei insgesamt mit eher positiven Beschäftigungs- und Arbeitsmarkteffekten gerechnet wurde. Der Beitrag greift diese Thematik beispielhaft für die Region Rhein-Main auf. Anhand der Ergebnisse einer 1998 durchgeführten Unternehmensbefragung wird aufgezeigt, dass der Umfang an Telearbeitsbetrieben und Telearbeitsplätzen hinter den bisherigen Prognosen zurückbleibt. In der Region hatten zum Befragungszeitpunkt ca. 4,6 % der Betriebe Telearbeitsplätze eingerichtet und der Anteil dieser Arbeitsplätze an allen betrug ca. 1,25 %. Begünstigt wird die Verbreitung von Telearbeit durch die iuk-gestützte dezentrale Restrukturierung der Arbeits- und Unternehmensorganisation, wobei sich jedoch keine in der Summe positiven Beschäftigungseffekte nachweisen lassen, die ursächlich mit der Einführung von Telearbeit in Zusammenhang stehen. Vielmehr deutet sich an, dass Telearbeit als Element funktionaler Flexibilisierung eingesetzt wird, überwiegend im hochqualifizierten Arbeitsmarktsegment verankert ist und im Rahmen von Normalarbeitsverhältnissen realisiert wird. Regionale Arbeitsmärkte erfahren durch Telearbeit in Teilen eine räumliche Entgrenzung, insgesamt dominiert jedoch die sozialräumliche Integration von Arbeit, so dass es bislang nicht gerechtfertigt scheint, von einer Deterritorialisierung oder Globalisierung der Arbeitsmärkte durch diese Form der Telearbeit auszugehen. Aufgrund der wachsenden Bedeutung informations- und kommunikationstechnologischer Vernetzung und Dezentralisierung von Arbeit auf der einen Seite und der - entgegen den Erwartungen - vergleichsweise geringeren zunahme von Telearbeitsplätzen auf der anderen, erscheint es lohnend, Telearbeit nicht primär aus der Differenz zwischen Wohnortnähe und Betriebsstätte zu konzeptualisieren. Zu berücksichtigen sind vielmehr auch jene Formen standortverteilter, dezentraler und iuk-gestützter Arbeit, die innerhalb und zwischen Organisationen und Personen bestehen, um die Veränderungen der Organisation von Arbeit durch den Einsatz moderner IuK-Technologien und ihre Auswirkungen auf regionale Beschäftigung und Arbeitsmarktstrukturen erfassen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Since the end of the 1980s telework has been a central subject of political and scientific debates about the structural change in the economy and society. The main focus of attention has so far been the work in the field of information and communication (I&C) technology which is performed outside the place of business and predominantly close to the place of residence. As a result of the increasing networking of information and communication technology and the move towards more flexibility in the organisation of work and business processes, telework has been discussed as a forward-looking employment form, whereby on the whole rather positive employment and labour market effects were expected. This paper takes up this subject taking the Rhine-Main region as an example. On the basis of the results of an establishment survey carried out in 1998 it is shown that the number of telework firms and telework jobs is falling behind the prognoses made so far. In this region at the time of the survey, about 4.6% of the establishments had set up telework jobs and the proportion of these jobs among all jobs was approximately 1.25%. The spread of telework is encouraged by the decentral restructuring of the organisation of work and firms, which is supported by I&C technology, although no in total positive employment effects can be determined that are causally related to the introduction of telework. It is more the case that telework is used as an element of functional flexibility, is predominantly established in the highly qualified segment of the labour market, and is implemented in the context of regular employment relationships. Regional labour markets are experiencing in parts a blurring of spatial borders through telework, though on the whole the social-spatial integration of work dominates, so that is has not so far seemed justified to assume a deterritorialisation or globalisation of the labour markets through this form of telework. As a result of the growing networking of information and communication technology and the decentralisation of work on the one hand and - contrary to expectations - the comparatively lower increase in the number of telework jobs on the other hand, it appears to be worthwhile to conceptualise telework not primarily from the difference between proximity to the place of residence and place of business. It is more important to take into account also those forms of work which are distributed throughout the location, decentral and supported by I&C technology within and between organisations and people, in order to be able to record the changes in the organisation of work as a result of the use of modern I&C technologies and their effects on regional employment and labour market structures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Telearbeit; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße|4|; Qualifikationsniveau; Stellung im Beruf; ; Bundesrepublik Deutschland; Rhein-Main-Gebiet; Hessen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000912d05},
}
@Article{Lange:2007:FLU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {60},
Number= {4},
Author= {Andreas Lange and Martina Heitk{\"o}tter},
Title= {Familiale Lebensf{\"u}hrung und Arbeitszeiten : Spannungsfelder und familienpolitische Gestaltungsaufgaben},
Year= {2007},
Pages= {188-194},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Flexible Arbeitszeitmodelle wirken nicht nur auf 'die Familie'. Vielmehr sind auch die Vielfalt familialer Lebensformen, die Perspektiven der verschiedenen Familienmitglieder sowie die unterschiedlichen familienbiographischen Phasen von Bedeutung. Außerdem sind die spezifischen Rahmenbedingungen der Realisierung von Arbeitszeitmodellen relevant. Die Schwerpunktverlagerung der familienwissenschaftlichen Diskussion von der Pluralisierungs- und Individualisierungsdebatte hin zum Fokus auf die alltäglichen Herstellungsleistungen öffnet einen neuen Blick für die Spannungsfelder zwischen Familie und Beruf. Eine Skizze der wichtigsten sozial-kulturellen Herausforderungen an Familie, der Spielarten der Zeitnot sowie der Strategien ihrer Bewältigung unterstreichen die Schlüsselrolle der Zeit für die gelingende Lebensführung. Der Beitrag präsentiert fünf Leitlinien für eine am familialen Alltag und Lebensverlauf orientierte integrative Familienpolitik, die zu ihrer Realisierung auf ein breites Akteursspektrum angewiesen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; Arbeitszeitmodell; Familienpolitik; Lebenslauf; Zeitbudget; Erwerbsarbeit; Familienarbeit; erwerbstätige Frauen; Mütter; Zeitsouveränität; Arbeitszeitpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070502n04},
}
@Article{Lehndorff:2001:FML,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {54},
Number= {6},
Author= {Steffen Lehndorff},
Title= {Fabriken mit langem Atem : der Wandel der betrieblichen Arbeitszeitorganisation in der europ{\"a}ischen Automobilindustrie},
Year= {2001},
Pages= {373-383},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"In dem Bericht wrden die Ergebnisse einer Erhebung zur betrieblichen Arbeitszeitorganisation in der europäischen Automobilindustrie vorgestellt. Auf der Basis von Angaben aus 39 Automobilfabriken in elf Ländern werden die Dauer der Arbeits- und Betriebszeiten sowie die Organisation der Schichtsysteme im Stichjahr 1998 verglichen sowie Veränderungen gegenüber dem Beginn der 90er Jahre analysiert. Die wichtigsten Veränderungen sind der Trend zum Dreischichtbetrieb in der Automobilproduktion sowie darüber hinaus zur regelmäßigen Einbeziehung des Wochenendes vor allem in den automatisierten Bereichen der Komponentenfertigung. Die Flexibilisierung der Schichtsysteme ist in Deutschland, dem Land mit den kürzesten Arbeitszeiten in der europäischen Autobomilindustrie, am weitesten vorangeschritten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; Arbeitszeitgestaltung - internationaler Vergleich; Betriebszeit; Schichtarbeit; Wochenendarbeit; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010717d05},
}
@Article{Lenhardt:2005:FIE,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {58},
Number= {9},
Author= {Uwe Lenhardt and Klaus Priester},
Title= {Flexibilisierung - Intensivierung - Entgrenzung: Wandel der Arbeitsbedingungen und Gesundheit},
Year= {2005},
Pages= {491-497},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die Entwicklung der Arbeitswelt ist durch zunehmende Intensivierung und Flexibilisierung, wachsende Selbstorganisations- und Selbstregulierungsanforderungen an die Arbeitenden sowie fortschreitende Entstandardisierung und Entsicherung von Beschäftigungsformen gekennzeichnet. Der Beitrag zeigt anhand vorliegender empirischer Daten, wie sich diese Tendenzen in Veränderungen des Panoramas gesundheitlicher Belastungen, Ressourcen und Risiken niederschlagen. Dabei wird zum einen deutlich: Erweiterte Handlungsspielräume und Partizipationsmöglichkeiten in der Arbeit sowie inhaltlich aufgewertete Aufgabenzuschnitte sind vielfach mit einem Zuwachs an intensitäts- und flexibilitätsbedingten psychischen Belastungen verknüpft. Andererseits kann aber auch festgestellt werden, dass 'klassische' Belastungen körperlicher (z.B. schweres Heben und Tragen) und psychischer Art (z.B. Monotonie) im Prozess des Strukturwandels von Arbeit eine hohe Beharrungskraft aufweisen und teilweise sogar neu entstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt - Strukturwandel; Arbeitsbelastung; Arbeitsintensität; Gesundheitsgefährdung; Stress; psychische Faktoren; körperliche Arbeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverlängerung; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsschutz; Arbeitsschutzpolitik; Gesundheitsvorsorge; Leistungsdruck; Entgrenzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051004n03},
}
@Article{Lozares:2006:WTF,
Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research},
Volume= {13},
Number= {3},
Author= {Carlos Lozares and Faustino Miguelez},
Title= {Working time flexibility against time of life inflexibility},
Year= {2006},
Pages= {389-406},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Abstract= {"Ziel des Beitrags ist es, die Gründe zu erklären, die zu neuen Widersprüchen zwischen zunehmender Flexibilität der beruflichen Arbeitszeit einerseits und wachsender Inflexibilität der Zeit für Haushaltsarbeit und anderweitige Aufgaben andererseits führen. Zweitens soll ermittelt werden, welche Strategien in der Praxis von Arbeitnehmern entwickelt werden, um diese Widersprüche zu überwinden. Die von den Autoren angeführten Argumente stützen sich auf eine Untersuchung in der Fabrik eines spanischen multinationalen Unternehmens." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The intentions of this article are, first, to clarify the reasons underlying new contradictions that are arising between the increasing flexibility of productive working time and the increasing inflexibility of domestic work and time off work; secondly, to ascertain what strategies are developed in practice by people who wish to overcome these contradictions. The authors develop their arguments an the basis of research carried out in the factory in Spain of one multinational company." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: multinationale Unternehmen; Industriearbeiter; Zeitbudget; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Schichtarbeit; Schichtarbeitnehmer; Erwerbsarbeit; Hausarbeit; Familienarbeit; Freizeit; Beruf und Familie; Zeitverwendung; geschlechtsspezifische Faktoren; Spanien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061114n14},
}
@Article{Ludewig:2001:BBV,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {34},
Number= {3},
Author= {Oliver Ludewig},
Title= {Betriebliche Bestimmungsgr{\"u}nde von Arbeitszeitkonten},
Year= {2001},
Pages= {302-313},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2001/2001_3_MittAB_Ludewig.pdf},
Abstract= {"Arbeitszeitkonten werden in den aktuellen Diskussionen um die Flexibilisierung der Arbeitswelt sowie den beschäftigungswirksamen Überstundenabbau häufig als ein Instrument angeführt, das beide Ziele miteinander verknüpfen kann. Zwar hat dieses Instrument mittlerweile einen beachtenswerten Verbreitungsgrad, der aller Voraussicht nach noch steigen wird, aber Arbeitszeitkonten werden längst nicht in allen Betrieben verwandt. Bisher gibt es wenige empirische oder theoretische Erkenntnisse über die Bestimmungsgründe oder Folgen von Arbeitszeitkonten. Um diese Lücke teilweise zu schließen, wird in dem Beitrag versucht, die betrieblichen Bestimmungsgründe von Arbeitszeitkonten zu ermitteln. Hierzu werden nach einer knappen Einführung kurz theoretische Überlegungen dazu angestellt, wann für ein Kosten minimierendes Unternehmen Arbeitszeitkonten vorteilhaft sein könnten. Diese theoretischen Überlegungen werden dann mit Hilfe des IAB-Betriebspanels empirisch überprüft. Es zeigt sich, dass die Wahrscheinlichkeit der Verwendung von Arbeitszeitkonten in humankapitalintensiven Großbetrieben mit Einbindung in das System der industriellen Beziehungen besonders hoch ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In the current debate surrounding the move towards a more flexible working world and the employment-promoting reduction of overtime, working time accounts are often cited as an instrument that can link the two aims together. Although this instrument has become quite widespread in the meantime and will in all probability spread even further, working time accounts are by no means used in all firms. So far there is little empirical or theoretical knowledge about the determinants or consequences of working time accounts. In order to close this gap partially, this paper is to attempt to determine the company determinants of working time accounts. For this, after a short introduction, brief theoretical considerations are made about when working time accounts could be advantageous for a firm wishing to minimise costs. These theoretical considerations are then checked empirically with the aid of the IAB establishment panel. It is shown that the probability of using working time accounts is particularly high in large enterprises which have intensive human capital and are included in the system of industrial relations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Unternehmenspolitik; Arbeitszeitkonto - Determinanten; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011030n04},
}
@Article{Ludwig:2002:BZF,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {55},
Number= {3},
Author= {Isolde Ludwig and Vanessa Schlevogt},
Title= {Bessere Zeiten f{\"u}r erwerbst{\"a}tige M{\"u}tter?},
Year= {2002},
Pages= {133-138},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"In jüngster Zeit werden in Wirtschaft und Politik verstärkt Überlegungen angestellt, wie es erwerbstätigen Eltern ermöglicht werden kann, Beruf und Familie besser miteinander zu vereinbaren. Es gibt einige Schritte der Bundesregierung, die in diese Richtung weisen: die Erhöhung des Kindergeldes, die Neugestaltung von Elternzeit und Erziehungsgeld sowie das neue Teilzeitgesetz. Großunternehmen wollen ihren Mitarbeitern durch kürzere und flexiblere Arbeitszeiten zu einer neuen Balance von Arbeit und Privatleben verhelfen. Vor dem Hintergrund dieser Tendenzen werden die Ergebnisse einer qualitativen Studie über den Alltag vollerwerbstätiger Mütter in Frankfurt am Main und Leipzig betrachtet. Sie sind nach wie vor die Hauptakteurinnen in den täglichen Arrangements von Familie und Beruf, ihre unterschiedlichen Strategien - die Inanspruchnahme sozialstaatlicher Leistungen (am Beispiel der Kinderbetreuung), die Bildung sozialer Netze, die Beteiligung des Partners bei der Haus- und Familienarbeit, die flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die Nutzung privater Dienstleistungen - werden in dem Beitrag genauer ausgeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mütter; Vollzeitarbeit; Beruf und Familie; Alltag; Arbeitsteilung; erwerbstätige Frauen; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Frankfurt/Main; Hessen; Leipzig; Sachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020409d02},
}
@Article{Madsen:2004:DME,
Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research},
Volume= {10},
Number= {2},
Author= {Per Kongshoj Madsen},
Title= {The Danish model of 'flexicurity' : experiences and lessons},
Year= {2004},
Pages= {187-207},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Abstract= {"Angesichts des Erfolgs der dänischen Wirtschaft in den letzten Jahren ist behauptet worden, dass das dänische Beschäftigungssystem ein einzigartiges Modell darstelle. Die dänischen Rechtsvorschriften sehen einen geringen Beschäftigungsschutz vor und gestatten Arbeitgebern, ihre Beschäftigten kurzfristig zu entlassen. Infolgedessen ist die numerische Flexibilität des dänischen Beschäftigungssystems ähnlich hoch wie an liberalen Arbeitsmärkten wie in Kanada, Irland, Großbritannien oder den USA. Gleichzeitig ähnelt Dänemark durch sein Sozialversicherungssystem und seine aktiven Arbeitsmarktprogramme insofern den anderen nordischen Wohlfahrtsstaaten, als es seine Bürger durch ein engmaschiges soziales Netz absichert. Das dänische Modell liefert somit ein Beispiel für den Ausgleich zwischen einem äußerst flexiblen Beschäftigungsverhältnis und einem System des sozialen Schutzes. Dies bewahrt, kombiniert mit aktiven Arbeitsmarktprogrammen, den Einzelnen vor den potenziellen Kosten einer geringen Beschäftigungssicherheit. Das Modell bietet somit eine echte Alternative zu der weit verbreiteten Auffassung dass es wünschenswert sei, ein hohes Maß an individuellem Beschäftigungsschutz auf betrieblicher Ebene zu entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The success of the Danish economy in recent years has led to Claims that the Danish employment System constitutes a unique model. Danish legislation provides for a low level of employment protection, allowing employers to dismiss workers with short notice. As a result, the Danish employment System has a level of numerical flexibility that is comparable to that of liberal labour markets like those of Canada, Ireland, the United Kingdom and the United States. At the same time, through its social security system and active labour market programmes, Denmark resembles other Nordic welfare states in providing a tightly knit safety net for its citizens. The Danish model thus illustrates a possible trade-off between a very flexible employment relation and a social protection System, which, combined with active labour market programmes, defends individuals from the potential costs of a low level of employment security. The model thus represents a genuine alternative to the widespread view that it is desirable to develop a high level of individual employment protection at the company level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kündigungsschutz; Deregulierung; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Flexicurity; job turnover; Arbeitslosenversicherung; Beschäftigungseffekte; Dänemark; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1956; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040702n03},
}
@Article{Marrs:2002:SIS,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {55},
Number= {9},
Author= {Kira Marrs and Andreas Boes},
Title= {Schatten im Scheinwerferlicht – Arbeits- und Leistungsbedingungen in der Audio-visuellen Medienbranche},
Year= {2002},
Pages= {517-523},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Arbeit in der Medienbranche gilt oftmals als Inbegriff 'moderner Arbeit', als ausgesprochen selbständige, kreative, zuweilen auch künstlerische und gewiss hochgradig flexible Arbeit. Auf der Basis von empirischen Ergebnissen werden unterschiedliche Aspekte der Arbeit von Medienschaffenden im Bereich der audio-visuellen Medien kritisch thematisiert. Auf dem empirisch fundierten 'Streifzug' werden u.a. die Themen Qualifikation und Berufe, Arbeitszeit und Arbeitsort, Leistungspolitik, Einkommen, Beanspruchungen und Belastungen sowie Krankheit und Alter behandelt. Dabei entsteht ein facettenreiches Bild, das nur wenig mit den Verheißungen einer 'schönen neuen Arbeitswelt' zu tun hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: audiovisuelle Medien; Medienwirtschaft; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Arbeitszeitflexibilität; Teamarbeit; Medienberufe; freie Mitarbeiter; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021001n03},
}
@Article{Massa-Wirth:2004:BBF,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {57},
Number= {5},
Author= {Heiko Massa-Wirth and Hartmut Seifert},
Title= {Betriebliche B{\"u}ndnisse f{\"u}r Arbeit mit begrenzter Reichweite?},
Year= {2004},
Pages= {246-254},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Beitrag analysiert auf Basis repräsentativer Daten einer aktuellen Betriebsrätebefragung Verbreitung und Inhalte von betrieblichen Bündnissen für Arbeit und Wettbewerbsfähigkeit. Knapp jeder vierte Betrieb mit Betriebsrat hat mittlerweile mit derartigen Vereinbarungen sein personalpolitisches Repertoire erweitert. Als Alternative zu Personalabbau oder Standortverlagerung eröffnen sie Arbeitgebern die Möglichkeit, die Arbeitskosten zu senken und die Arbeitsproduktivität zu erhöhen. Im Gegenzug gewinnen Beschäftigte Arbeitsplatzsicherheit, müssen hierfür aber flexiblere Arbeitszeiten oder auch Einkommenseinbußen hinnehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bündnis für Arbeit; Unternehmen; Beschäftigungssicherung; Personalpolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitskosten; Kostensenkung; Produktivitätseffekte; Beschäftigungseffekte; Einkommensverzicht; Arbeitszeitflexibilität; wirtschaftliche Situation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040528n02},
}
@Article{Meier:2004:BFB,
Journal= {Sozialer Fortschritt},
Volume= {53},
Number= {6},
Author= {Volker Meier},
Title= {Betriebliche Flexibilit{\"a}t - Das Beispiel der (Re-)Regulierung der Zeitarbeit : Koreferat zu Lutz Bellmann},
Year= {2004},
Pages= {142-143},
ISBN= {ISSN 0038-609X},
Abstract= {Der Autor bezieht sich auf eine im selben Heft vorgestellte Studie von Lutz Bellmann, in der es um die Ermittlung der Determinanten zum Einsatz von Leiharbeitnehmern im Betrieb ging. In Ergänzung zu dieser Studie sieht er die Möglichkeit einer dauerhaften Nutzung des Instruments Leiharbeit, "das in der betrieblichen Organisation einen Platz als Mischform zwischen den Standardalternativen der Eigenherstellung und des Fremdbezugs hat". Als bedeutsam für die zukünftige Forschung erachtet er weiterhin den Unterschied zwischen Leiharbeitsverträgen und den üblichen Alternativen (Kündigungsmöglichkeiten, Austausch bei mangelhafter Arbeitsleistung). Problematisch erscheint dem Autor das Auftreten von Variablen in den Schätzungen Bellmanns, "die eher als Alternativen denn als exogen einzustufen sind. Dies betrifft den Einsatz von Überstunden, den Anteil der geringfügig Beschäftigten, den Anteil der befristet Beschäftigten und den Anteil der Beschäftigten in Teilzeit." Als mögliche weitergehende erklärende Variable wird abschließend die regionale Arbeitslosenquote vorgeschlagen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit - Entwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Leiharbeitnehmer; Personalpolitik; Unternehmenspolitik; Personalbeschaffung; Überstunden; Arbeitszeitkonto; befristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeit - Inanspruchnahme; Arbeitnehmerüberlassung; Beschäftigungsform - Flexibilität; regionaler Vergleich; sektorale Verteilung; Regulierung; IAB-Betriebspanel; Personaleinsatz - Determinanten; Arbeitsvertrag; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040722502},
}
@Article{Meulders:1999:TPA,
Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research},
Volume= {5},
Number= {4},
Author= {Daniele Meulders and Robert Plasman},
Title= {The third pillar - adaptability},
Year= {1999},
Pages= {481-501},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Abstract= {Der Artikel befasst sich mit dem dritten sog. Pfeiler der beschäftigungspolitischen Leitlinien der EU, der Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihre Beschäftigten. "In den meisten EU-Ländern sind Entscheidungen im Zusammenhang mit dem dritten Pfeiler Anpassungsfähigkeit Ergebnis von Tarifverhandlungen. Das trifft vor allem auf die Punkte zu, die sich auf die Verringerung, Neuorganisation und Modernisierung der Arbeitszeit beziehen. Ausgenommen davon ist Teilzeitarbeit, die oft Gegenstand von gesetzlichen Regelungen ist. Folglich finden sich in den Nationalen Aktionsplänen (NAP) zahlreiche Hinweise auf Teilzeitarbeit. Es ist schwer, den Fortschritt in den Mitgliedstaaten im Hinblick auf Partnerschaften auf den verschiedenen Ebenen zu beurteilen. Die Leitlinien ermutigen dazu, Partnerschaften werden als Schlüsselelement angesehen, wenn es um die Modernisierung der Arbeitsorganisation und die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen geht. Investitionen in Humankapital ist der Bereich, der am wenigsten in den Nationalen Aktionsplänen vorkommt bzw. wo innovative Ansätze am meisten fehlen. Schließlich kommen auch geschlechtsspezifische Fragen zu wenig in den Aktionsplänen vor, obgleich Arbeitszeit, Arbeitsverträge und Fortbildung drei Bereiche sind, wo geschlechtsbezogene Unterschiede eine wichtige Rolle spielen. Eine Untersuchung der Nationalen Aktionspläne zeigt ein zu enges Verständnis des dritten Pfeilers. Die Modernisierung der Arbeitsorganisation wird unterschätzt und es fehlt eine umfassende Vision davon, wie eine künftige Strategie für eine Modernisierung von Arbeitsorganisation und Arbeitszeit aussehen könnte." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsorganisation - Anpassung; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000807d07},
}
@Article{Mueckenberger:2007:ZEZ,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {60},
Number= {4},
Author= {Ulrich M{\"u}ckenberger},
Title= {Ziehungsrechte - Ein zeitpolitischer Weg zur "Freiheit in der Arbeit"},
Year= {2007},
Pages= {195-201},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Ziehungsrechte sind zeitbezogene Optionsrechte Beschäftigter mit Blick auf die für Lebenslagen und biografische Verläufe spezifischen Zeitbedarfe. Ziehungsrechte sollen - als eine neue Regel - über die Erwerbsbiografie hinweg ein bestimmtes Zeitkontingent verfügbar machen. Ferner soll damit ein differenziertes System eines etwaigen Lohnersatzes bzw. anderer Einkommensquellen für die Freistellungsperiode verknüpft sein, das nach dem Zweck der Freistellung differenziert. Eine solche neue 'Regel' verfolgt ein doppeltes Ziel. Arbeitenden Menschen soll in der Arbeit die Chance gegeben bzw. erweitert werden, nicht mit dem unmittelbaren Arbeitsvollzug verbundenen, gesellschaftlich sinnvollen, sogar notwendigen Tätigkeiten unter fairen Bedingungen und in gesicherter Form nachgehen zu können. Damit verbinden sich arbeitsmarktpolitische Motive: Durch den Gebrauch von Ziehungsrechten könnte der Arbeitsmarkt entlastet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitverteilung; Lebenslauf; unbezahlter Urlaub; Langzeiturlaub; Zeitsouveränität; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitverkürzung; Beschäftigungssicherung; Beruf und Familie; Zeitbudget; soziale Rechte; Übergangsarbeitsmarkt; Arbeitsrecht; Lebensarbeitszeit; Humanisierung der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070502n05},
}
@Article{Munz:2006:MBD,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {59},
Number= {9},
Author= {Eva Munz},
Title= {Mehr Balance durch selbst gesteuerte Arbeitszeiten},
Year= {2006},
Pages= {478-484},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"In der Debatte um eine bessere Balance zwischen Erwerbsarbeit und außerberuflichem Leben wird häufig davon ausgegangen, dass flexible Arbeitszeiten - zumindest dann, wenn die Beschäftigten ihre Anfangs- und Endzeiten selbst festlegen können - eine bessere Anpassung der Arbeitszeiten an die außerberuflichen Zeitbedarfe ermöglichen. Wie sich selbst gesteuerte Arbeitszeiten auf die Arbeitszeitsouveränität und -realität der Beschäftigten auswirken, ist jedoch eine empirisch zu klärende Frage. Denn die Möglichkeiten, die Arbeitszeiten an den außerberuflichen Anforderungen und Interessen auszurichten, können auch dann sehr gering sein, wenn die Beschäftigten ihre Arbeitszeiten selber steuern. Der Beitrag geht dem Problem auf der Grundlage einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung aus dem Jahr 2003 nach. Es wird deutlich, dass es stark vom arbeitsorganisatorischen Kontext abhängt, ob selbst gesteuerte Arbeitszeiten die Arbeitszeitsouveränität der Beschäftigten erhöhen. Zudem wird gezeigt, unter welchen Bedingungen bei Beschäftigten mit selbst gesteuerten Arbeitszeiten der Anfall unbezahlter Überstunden erwartbar ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; selbstbestimmte Arbeit; Arbeitsanfall; Arbeitsanforderungen; Arbeitszeitverteilung; Überstunden; Teilzeitarbeit; Schichtarbeit; Zeitsouveränität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060929a01},
}
@Article{Munz:2002:RUP,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {55},
Number= {6},
Author= {Eva Munz and Frank Bauer and Hermann Gro{\"ss}},
Title= {Regelung und Praxis von Arbeitszeitkonten},
Year= {2002},
Pages= {334-340},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Arbeitszeitkonten stellen gegenwärtig das bedeutendste und am weitesten verbreitete Instrument der Arbeitszeitflexibilisierung dar. 29 % der Betriebe in der Bundesrepublik Deutschland setzen Arbeitszeitkonten ein; für 40 % der abhängig Beschäftigten werden Arbeitszeitkonten geführt. Dies ermöglicht den Betrieben eine variable Verteilung der Arbeitszeit. Dadurch können die Betriebszeiten kostengünstig an die konjunkturellen, saisonalen oder alltäglichen Schwankungen des Arbeitsanfalls angepasst werden. Auf der Grundlage der aktuellen repräsentativen Betriebsbefragung des Insituts zur Erforschung sozialer Chancen (ISO) analysiert der Artikel zentrale Problembereiche von Regelungen und Praxis der Arbeitszeitkonten: Wie verhält sich die mit Arbeitszeitkonten verbundene Erweiterung des Spielraums der Arbeitszeitgestaltung (Regulierung) zur Konstituierung von Regeln (Deregulierung), die aus Beschäftigten- wie Betriebsperspektive gleichermaßen verlässlich sind? Welche Effekte haben Arbeitszeitkonten auf das Volumen von bezahlten und unbezahlten Überstunden? Welche Beschäftigungswirkung kann Arbeitszeitkonten zugeschrieben werden?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto - Auswirkungen; Arbeitszeitgestaltung; Überstunden; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitflexibilität; unbezahlte Überstunden; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020711d11},
}
@Article{Neubaeumer:2008:MAB,
Journal= {Industrielle Beziehungen. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit, Organisation und Management},
Volume= {15},
Number= {3},
Author= {Renate Neub{\"a}umer and Dominik Tretter},
Title= {Mehr atypische Besch{\"a}ftigung aus theoretischer Sicht},
Year= {2008},
Pages= {256-278},
ISBN= {ISSN 0943-2779},
Abstract= {"In dem Beitrag wird die starke Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse mit einem neu entwickelten theoretischen Ansatz erklärt, der die Nachfrage- und die Angebotsseite des Arbeitsmarktes in die Analyse einbezieht. Er basiert auf der Transaktionskostentheorie und rückt die Kosten (und Erlöse) von Arbeitsverhältnissen in den Blickpunkt: Durch verschiedene Formen atypischer Beschäftigungsverhältnisse lassen sich die Arbeitskosten und die Kündigungskosten senken und 'externe Erlöse' bei Normalarbeitsverhältnissen erzielen. Dem stehen höhere Transaktionskosten, insbesondere durch Kontrollen, niedrigere Arbeitsleistungen und interne Informationsprozesse, sowie höhere Einarbeitungs- und Weiterbildungskosten gegenüber. Durch eine Reihe von Entwicklungen haben sich die Kostenvorteile durch atypische Beschäftigung verstärkt und die Kostennachteile reduziert: Die Unternehmen haben ihre Arbeitsteilung vertieft, unternehmensweite Leistungserstellungskonzepte eingeführt, standardisiert und EDV zur Leistungskontrolle und zur Verbesserung ihres Informationssystems eingesetzt. Auf Seiten der Arbeitnehmer ist durch mehr persönlichen Flexibilisierungsbedarf und geänderte Einstellungen und/oder die hohe Arbeitslosigkeit das Angebot für atypische Beschäftigungsformen gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In this paper the increase in non-standard forms of employment (temporary work, fixed-term employment contracts, part-time work and marginal part-time work) is explained using a new theoretical approach. It is based upon transaction cost theory and takes a closer look at costs (and revenues) of employment relations: On the one hand, atypical forms of employment reduce labour costs and dismissal costs, but an the other, they increase transaction costs and those for training and skills. As a result of a number of developments, cost advantages of non-standard forms of employment have increased and their cost disadvantages have decreased: Firms have intensified their division of labour, implemented firm-wide production processes, standardized and use DP for efficiency control and for improving their information System. Employees increased their supply of atypical forms of employment due to a rising interest in personal flexibility and/or higher unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsverhältnis; Transaktionskosten - Theorie; Transaktionskosten; Arbeitskosten; Kostensenkung; Kosten-Nutzen-Analyse; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsplatzangebot; Personalwirtschaft; Arbeitskosten - Determinanten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1144},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080822a06},
}
@Article{Nienhueser:2005:BKE,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {58},
Number= {10},
Author= {Werner Nienh{\"u}ser and Heiko Ho{\"ss}feld},
Title= {Betriebsvereinbarungen - Kommt es auf den Betriebsrat an?},
Year= {2005},
Pages= {547-553},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Beitrag berichtet über Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Personalverantwortlichen zum Thema Betriebsvereinbarungen. Behandelt wird erstens, wie häufig Betriebsvereinbarungen genutzt werden, welche Inhalte sie regeln und wie die Personalmanager dieses Regulierungsinstrument bewerten. Zweitens analysiert der Aufsatz Wirkungen der (wahrgenommenen) Kooperation und des Einflusses des Betriebsrates auf die Nutzung, die Inhalte und die Bewertung der Betriebsvereinbarungen. Fast alle Betriebe mit mehr als 100 Beschäftigten haben Betriebsvereinbarungen, vor allem zur Arbeitszeit. Die Personalverantwortlichen bewerten Betriebsvereinbarungen mehrheitlich positiv, insbesondere ihre Flexibilitätsfunktion. Der Betriebsrats-Typ - der aufzeigt, wie kooperationsbereit und einflussreich der Betriebsrat aus Sicht des Managements ist - hat neben der Betriebsgröße einen deutlichen Einfluss sowohl auf die Verbreitung als auch die Bewertung von Betriebsvereinbarungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Betriebsvereinbarung - Akzeptanz; Betriebsrat; Arbeitszeitflexibilität; Betriebsvereinbarung - Determinanten; Betriebsgröße; Arbeitsbeziehungen; Kooperationsbereitschaft; Arbeitsorganisation; Weiterbildung; Technikfolgen; Beschäftigungssicherung; Lohn; Arbeitsschutz; Unternehmensführung; Flächentarifvertrag; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051031n01},
}
@Article{Oechsler:2003:FBV,
Journal= {Die Betriebswirtschaft},
Volume= {63},
Number= {1},
Author= {Walter A. Oechsler and Lars Reichmann and Lars Mitlacher},
Title= {Flexibilisierung der Besch{\"a}ftigung : das VW-Modell "5000 mal 5000" als Ansatz zur Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen in Deutschland?},
Year= {2003},
Pages= {93-107},
ISBN= {ISSN 0342-7064},
Abstract= {"Die Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen stellt seit einigen Jahren ein zentrales Ziel personalwirtschaftlicher Aktivitäten dar. In der Vergangenheit wurden die Flexibilisierungsbemühungen jedoch häufig durch ein dichtes und größtenteils veraltetes rechtliches Regelungswerk, gerade im Bereich der Tarifverträge behindert. Der Tarifvertrag '5000 mal 5000' stellt einen innovativen Lösungsansatz dar, der durch eine neue Regelungssystematik einen Ansatz für eine unternehmensspezifische Steigerung der Flexibilität darstellen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Volkswagenwerk; Tarifvertrag; Beschäftigungspolitik; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; Personalpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 568},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030520a01},
}
@Article{Oorschot:2004:FWA,
Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research},
Volume= {10},
Number= {2},
Author= {Wim van Oorschot},
Title= {Flexible work and flexicurity policies in the Netherlands : trends and experiences},
Year= {2004},
Pages= {208-225},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Abstract= {"Seit mindestens 15 Jahren steht die Erhöhung der Flexibilität der Arbeit und des Arbeitslebens in den Niederlanden im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Die daraus resultierenden Maßnahmen wurden von dem Streben geleitet, Flexibilität und Sicherheit miteinander zu verknüpfen, oder zu einer angemessenen 'Flexicurity', wie diese Verknüpfung der beiden Ziele bezeichnet wird, zu gelangen. Dieser Beitrag beschreibt und analysiert die niederländischen Maßnahmen, die in den letzten Jahren in den Bereichen Teilzeitarbeit, soziale Sicherheit, Arbeitsrecht und Vereinbarkeit von Arbeit und Betreuungspflichten ergriffen wurden, um das Ziel der Flexicurity zu erreichen. Der Beitrag zeigt, dass die Regierung es aus strategischen Gründen Arbeitgebern und Arbeitnehmern leichter macht, sich für Teilzeitarbeit zu entscheiden, um die Flexibilität zu erhöhen. Im Bereich der sozialen Sicherheit gibt es zahlreiche Probleme, besonders für 'Flex'-Arbeitnehmer (nicht für Teilzeitbeschäftigte an sich), aber hier wurden nur geringe substanzielle Verbesserungen erzielt. Im Arbeitsrecht wurden zwar bedeutende Maßnahmen zur Förderung der Flexibilität und der Sicherheit ergriffen, aber die Regierung hat in diesem Bereich nur mit Verzögerung die Initiative ergriffen. Was die Vereinbarkeit von Arbeit und Betreuungspflichten angeht, haben sich die Bedingungen zwar aufgrund neuer Maßnahmen verbessert, aber die Niederlande bleiben dennoch nach wie vor hinter anderen europäischen Ländern zurück." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Increasing the flexibility of work and working life has been high an the agenda of Dutch public debate for at least 15 years. Resulting policies have been guided by the aspiration of combining flexibility and security, or of achieving adequate flexicurity; as the combination of these goals has come to be known. This article describes and analyses Dutch flexicurity policies of recent years, as they have been adopted in the fields of part-time work social security, labour law and the work-care combination. It shows that the government has made it easier for employers and employees to choose part-time work as a strategy for increasing flexibility. In the Field of social security there are numerous problems, especially for 'flex'-workers (not for part-time workers as such), but little substantial improvements have been implemented. In labour law important flexibility and security measures have been adopted, but here government has been rather slow in taking the lead. As regards the work-care combination, new policies have improved conditions, but the Netherlands still Tags behind other European countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitsrecht; Teilzeitarbeit; soziale Sicherheit; Arbeitszeitflexibilität; Familienarbeit; Arbeitsmarktpolitik; atypische Beschäftigung; Sozialpolitik; Teilzeitarbeitnehmer; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040702n04},
}
@Article{Papouschek:2006:ZGD,
Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
Volume= {31},
Number= {4},
Author= {Ulrike Papouschek and Helene Schiffb{\"a}nker and Sybille Reidl},
Title= {Zur Gestaltung des Verh{\"a}ltnisses von Erwerbsarbeit und Privatleben in den 'Creative Industries'},
Year= {2006},
Pages= {82-95},
ISBN= {ISSN 1011-0070},
Abstract= {"Die 'Creative Industries' gelten als Modell zukünftiger Arbeitswelt und 'Vorreiterinnen' neuer Erwerbsformen und neuer Formen von 'Arbeit und Leben'. Der Beitrag beschäftigt sich - auf der Grundlage einer empirischen Studie über Teilsegmente der Creative Industries (Architektur, Werbung, Design, Film, IT-Dienstleistungen wie Multimedia etc.) - mit den Auswirkungen veränderter Anforderungen aus der Erwerbsarbeit auf das Verhältnis von Arbeit und Leben. Fokussiert wird dabei auf eine zeitliche Entgrenzung von Beschäftigungsverhältnissen in Form der Flexibilisierung der Lage und Dauer der Arbeitszeit sowie auf eine räumliche Entgrenzung in Form von wechselnden Arbeitsorten und zunehmenden Mobilitätsanforderungen. Die Frage ist, ob es den Beschäftigten gelingt, die mit der räumlichen und zeitlichen Flexibilisierung verbundenen Gestaltungsoptionen zu nutzen und eine neue Balance zwischen Berufsarbeit und Leben aktiv zu gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The 'creative industries' are considered to be a model of the future world of work and 'pioneers' of new forms of earning and new forms of 'work and life'. On the basis of an empirical study of the creative industries sub-sector (architecture, advertising, design, film. IT services and multimedia etc.), the contribution is concerned with the effects of changed demands of employment on the relationship between work and life. The focus is on the temporal de-limitation of employment conditions in the form of flexibilsation of the place and length of working hours as well as on the spatial de-limitation in the form of changing places of work and increasing demands for mobility. We raise the question of whether workers in this field are just coping with the changes in work or whether they are developing their own, active strategies to redefine the boundaries of work and to find a new work-life balance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbsarbeit; Privatsphäre; Beruf und Familie; Freizeitverhalten; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitswelt; künstlerische Berufe; Medienberufe; Werbefachmann; informationstechnische Berufe; berufliche Mobilität; Berufsanforderungen; Lebenssituation; Lebensqualität; Lebensweise; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Berufsgruppe; Kreativität; Zeitbudget; Wien; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 593},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070130503},
}
@Article{Pfahl:2002:BUS,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {55},
Number= {8},
Author= {Svenja Pfahl and Stefan Reuy{\"ss}},
Title= {Blockfreizeiten und Sabbaticals - mehr Zeit f{\"u}r die Familie?},
Year= {2002},
Pages= {459-465},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Mit diskontinuierlichen Arbeitszeiten, wie Blockfreizeiten oder Sabbaticals, ergeben sich für Beschäftigte arbeitsfreie Phasen auch jenseits von Wochenenden oder Urlaub. Diese Arbeitszeitelemente machen gerade im Familienalltag eine andere Zeitqualität möglich. Beschäftigte mit Familie nutzen Blockfreizeiten und Sabbaticals auf vielfältige Art und Weise: Zum Nachholen von Familienzeiten, die im Alltag oft zu kurz kommen, und als 'Zeitreserve' für besondere familiäre Situationen (z.B. Einschulung, Schulferien). Eine sozialverträgliche Arbeitszeitgestaltung an den Werktagen wird damit jedoch nicht überflüssig. Denn Grundprinzipien wie Planbarkeit der Arbeitszeiten, freie Wochenenden und Abende sowie Verfügungsgewalt über Zeitguthaben sind gerade für die komplexe Zeitgestaltung im Alltag von Familien weiterhin wichtig." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Langzeiturlaub; Freizeitausgleich; Arbeitszeitflexibilität; Zeitsouveränität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020827n03},
}
@Article{Pfarr:2007:FEK,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {60},
Number= {8},
Author= {Heide Pfarr},
Title= {Flexicurity - Ein Konzept f{\"u}r das Arbeitsrecht der Zukunft?},
Year= {2007},
Pages= {416-420},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2007_8_pfarr.pdf},
Abstract= {"Mit ihrem Grünbuch 'Ein modernes Arbeitsrecht für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts' hat nun auch die EU-Kommission das Konzept 'Flexicurity' aufgegriffen, das in der Wissenschaft schon seit Längerem diskutiert wird. Bei Durchsicht der Kommissionsvorschläge stellt sich allerdings die Frage, ob dahinter mehr als eine verschleiernde Formulierung weitergehender Deregulierungsforderungen steht. Der Beitrag stellt ein Flexicurity-Konzept für Deutschland vor und setzt sich mit den Anforderungen auseinander, die sich daraus für eine konsequente Gesetzgebung ergeben würden. Anhand der Gesetzesreformen am Arbeitsmarkt der letzten 20 Jahre und der rechtspolitischen Debatte werden die aktuellen Chancen für die Verwirklichung eines solchen Konzepts überprüft - mit einem durchaus skeptischen Ergebnis." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht; Reformpolitik; Kündigungsrecht; Kündigungsschutz; Tarifrecht; Betriebsvereinbarung; Mitbestimmung; soziale Sicherheit; Regulierung; Deregulierung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsfähigkeit; Übergangsarbeitsmarkt; Verteilungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070829n03},
}
@Article{Pries:2006:CCO,
Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research},
Volume= {12},
Number= {1},
Author= {Ludger Pries},
Title= {Cost competition or innovation competition? : lessons from the case of the BMW plant location in Leipzig, Germany},
Year= {2006},
Pages= {11-29},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund der Globalisierung und des zunehmenden Wettbewerbs zwischen und innerhalb von Unternehmen stellt sich die Frage, ob die industrielle Produktion in der Europäischen Union überhaupt eine Zukunft hat. Der Autor vertritt in diesem Beitrag das Argument, dass die Unternehmensentscheidungen über Produktionsstandorte nicht nur auf 'harten Faktoren' (wie Arbeitskosten) sondern auch auf 'weichen Faktoren' (wie z.B. Arbeitsflexibilität und Arbeitszeitregelungen) beruhen. Die 'harten Faktoren' spielen ohne Zweifel eine wichtige Rolle, was sich daran zeigt, dass in nahezu allen Erklärungen der Unternehmensleitungen auf das Argument des Kostenwettbewerbs und die Notwendigkeit der Kostenverringerung hingewiesen wird. Die Bedeutung der 'weichen Faktoren' hingegen wird oft unterschätzt und auch weniger häufig diskutiert. Ausgehend von der Fallstudie über die Entscheidung von BMW, ein vollständig neues Automobilwerk in Leipzig zu eröffnen, zeigt der Beitrag, dass sich für die westeuropäischen Länder Vorteile aus 'weichen Faktoren' wie Arbeitsbeziehungen im Betrieb, Art der Arbeitsverträge und Regelungen für die Arbeitnehmerbeteiligung ergeben könnten. Im Falle von BMW Leipzig haben Arbeits- und Arbeitszeitflexibilität sowie eine Kultur der kooperativen Konfliktpartnerschaft maßgeblich dazu beigetragen, die mit den direkten Arbeitskosten verbundenen Nachteile auszugleichen. Eine Strategie, die sich auf Innovationswettbewerb und 'weiche Wettbewerbsfaktoren' konzentriert, könnte eine nachhaltige Alternative zu einem Wirtschaftsmodell bieten, das ausschließlich auf Kostenwettbewerb basiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Globalisation and increasing inter- and intra-company competition raise the question whether industrial production has any future in the European Union. This article argues that company decisions on where to locate production are based not only on 'hard factors' (such as labour costs), but also on 'soft factors' (such as labour flexibility and working time schemes). Whereas there is no doubt about the importance of 'hard factors', and indeed the argument of cost competition and the need for cost reduction is repeated in almost every management declaration, the significance of 'soft factors' is often underestimated and less discussed. Taking the case study of BMW's decision to locate a completely new car production plant in Leipzig, Germany, this article argues that western European countries could have an advantage in 'soft factors' like work relations on the shop floor, the nature of employment contracts and arrangements for employee participation. In the case of BMW Leipzig, work and working time fiexibility, as well as a culture of 'cooperative conflict partnership', played a decisive role in counterbalancing the disadvantages in direct labour costs. Focusing on innovation competition and on 'soft factors' of competition could be a sustainable alternative to a business model based exclusively on cost competition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; Standortwahl; Standortfaktoren; Arbeitskosten; Arbeitszeitflexibilität; Kostensenkung; Wettbewerbsbedingungen; Innovationsfähigkeit; Innovationspotenzial; Arbeitsbeziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Leipzig; Sachsen; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060511n01},
}
@Article{Promberger:2001:IIH,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {54},
Number= {10},
Author= {Markus Promberger},
Title= {Industriebesch{\"a}ftigte in hochflexiblen Arbeitszeitarrangements : Nutzbarkeit und Nutzung zeitlicher Gestaltungsspielr{\"a}ume},
Year= {2001},
Pages= {626-631},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob die in vielen hochflexiblen Arbeitszeitregelungen vorgesehenen Gestaltungsspielräume gerade auch für Produktionsbeschäftigte im betrieblichen Alltag überhaupt nutzbar sind und ob sie genutzt werden. Als wesentliche Bedingungen lassen sich konjunkturelle Faktoren, aber auch Arbeitsorganisation, technische Strukturen des Produktionsprozesses, sowie abteilungs- und gruppenspezifische Nutzungskulturen ausmachen. Trotz teilweise vorfindlicher starker Restriktionen nutzen erstaunlich viele Beschäftigte diese Möglichkeiten, die ihnen nicht nur einen Zugewinn an persönlicher Freiheit bringen, sondern auch die bessere Abstimmung familialer und beruflicher Zeitanforderungen gestatten können. In der Begrenzung des unternehmerischen Zugriffs auf die persönlichen Arbeitszeiten liegt eine wesentliche Gestaltungsaufgabe für Betriebsräte in hochflexiblen Arbeitszeitarrangements." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsorganisation; individuelle Arbeitszeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011112d11},
}
@Article{Reinecke:2001:ATS,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {54},
Number= {10},
Author= {Karsten Reinecke and Peter Mehlis},
Title= {Attraktive Teilzeitarbeit schafft neue Arbeitspl{\"a}tze},
Year= {2001},
Pages= {622-625},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Beitrag referiert Zwischenergebnisse eines Forschungsprojekts, das sich mit den Auswirkungen des 'Tarifvertrags zur Beschäftigungsförderung in der niedersächsischen Metall- und Elektro-Industrie' befasst. Im Rahmen des Tarifvertrags können ArbeitnehmerInnen ihre Arbeitszeit freiwillig verkürzen und damit Erwerbslosen einen Arbeitsplatz verschaffen. Zunächst werden die Beschäftigungseffekte des Tarifvertrags untersucht. Dabei wird deutlich, dass nur ein kleiner Teil der an Teilzeitarbeit Interessierten die Option der Arbeitszeitverkürzung wahrnehmen konnte. Im Zentrum der Analyse stehen dann die Motive der Beschäftigten, ihre Arbeitszeit freiwillig zu reduzieren: Frauen erhoffen sich eine bessere Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Haus- und Familienarbeiten, während Männer vor allem am Freizeitgewinn interessiert sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitwunsch; Vier-Tage-Woche; Arbeitszeitflexibilität; Lebensqualität; Arbeitszeitverkürzung - Auswirkungen; ; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011112d14},
}
@Article{Salais:2001:SIF,
Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research},
Volume= {7},
Number= {2},
Author= {Robert Salais},
Title= {Security in a flexible economy : toward a third age for work and welfare links?},
Year= {2001},
Pages= {309-320},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Abstract= {"Der Artikel betrachtet die Transformation der Arbeitswelt und ihren Zusammenhang mit Veränderungen der sozialen Regulation der Arbeit und der sozialen Sicherheit. Er diskutiert die Implikationen des Widerspruchs zwischen der Betonung der Autonomie und der Qualifikationen am Arbeitsplatz und der 'Exklusionswirkung' einer grösseren Selektion bei der Einstellung. Es wird argumentiert, dass wir einen Trend zu einem 'dritten Alter' der Arbeit und sozialer Sicherheit erleben, in dem qualitative und parzipitive Elemente in den Vordergrund treten, neben Aspekten der 'sozialen Frage', die für frühere Epochen charakteristisch waren, wie die Beseitigung der Armut oder die Minderung der Arbeitslosigkeit. Der Artikel schliesst mit einer Betrachtung der Rolle der Europäischen Union bei der Bewältigung der daraus hervorgehenden Herausforderungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; soziale Sicherheit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011213d15},
}
@Article{Schettkat:2001:BII,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform},
Volume= {47},
Number= {4},
Author= {Ronald Schettkat},
Title= {Besch{\"a}ftigungsentwicklung im internationalen Vergleich : eine Renaissance der europ{\"a}ischen Wohlfahrtsstaaten?},
Year= {2001},
Pages= {310-333},
ISBN= {ISSN 0514-2776},
Abstract= {Der Autor befaßt sich mit dem Einfluß von Arbeitsmarktregulierungen und wohlfahrtsstaatlichen Institutionen auf das Funktionieren von Arbeitsmärkten. Zunächst gibt er einen weiten Überblick über einige institutionelle Merkmale (Arbeitsrecht, Arbeitslosenversicherung, Tarifverhandlungen u.a.) und deren Beziehung zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Die empirische Beweisführung wird auf breite internationale Vergleiche gestützt. Der Autor kommt "zu dem Schluss, dass die empirische Basis für die Idee, die Arbeitslosigkeit in Europa werde durch wohlfahrtsstaatliche Mechanismen verursacht, äußerst schwach ist. Der Grund dafür, dass die meisten Analysen sich schwer tun, Auswirkungen der Regulierung zu entdecken, könnte darin liegen, dass sie mit aggregierten Daten arbeiten, die zur Identifizierung der Störeffekte nicht fein genug sind. Allerdings konnten auch detaillierte Studien des Einflusses spezifischer Regelungen (wie etwa des Kündigungsschutzes) Flexibilitätsstörungen bislang nicht ausfindig machen. Das könnte daran liegen, dass regulierende Maßnahmen nicht isoliert wirken, sondern in eine Vielzahl von anderen Regelungen eingebettet sind, von denen einige die negativen Auswirkungen aufheben mögen. Wie Arbeitsmärkte in der Realität funktionieren, ist offenbar noch nicht vollständig verstanden, und es ist sehr wahrscheinlich, dass über formelle oder informelle institutionelle Regelungen auch widerstreitende Einflüsse wirksam werden, die in theoretischen Modellen schwer zu erfassen sind." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigung - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsstaat; Regulierung; Arbeitsrecht; Tarifverhandlungen; Lohnunterschied; Arbeitslosenunterstützung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1604},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011105d02},
}
@Article{Schettkat:2001:SAU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {54},
Number= {11},
Author= {Ronald Schettkat},
Title= {Sind Arbeitsmarktrigidit{\"a}ten die Ursache der Wirtschaftsschw{\"a}che in Deutschland? : der niederl{\"a}ndische und deutsche Sozialstaat im Vergleich},
Year= {2001},
Pages= {674-684},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Nach der wohl populärsten Hypothese zerstören sozialstaatliche Institutionen durch hohe Transferzahlungen, Steuern und Abgaben die Anreize zur Arbeitsaufnahme. Zusammen mit kollektiven Lohnverhandlungen komprimieren sie die Lohnstruktur und werden für die Vernichtung von Arbeitsplätzen für geringer qualifizierte Arbeitnehmer verantwortlich gemacht. Dieser Beitrag analysiert die theoretischen wie auch die empirischen Grundlagen für diese tausendfach wiederholte These. Es werden die Niederlande und die USA als Vergleichsländer herangezogen und es wird gezeigt, dass die Lohnkompressionshypothese im krassen Widerspruch zu den Fakten steht. Der deutsch-niederländische Vergleich zeigt zudem, dass die negative Anreizwirkung von Steuern und Transfers offenbar überschätzt wird, denn die Niederlande haben einen Beschäftigungsboom erlebt, obwohl sie großzügigere Sozialleistungen und höhere Steuern als die Bundesrepublik haben. Erklärbar ist der niederländische Erfolg aus der Interaktion von Geld-, Lohn- und Fiskalpolitik, die in den Niederlanden im Gegensatz zur Bundesrepublik einen harmonischen Dreiklang gebildet haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Tarifverhandlungen; Lohnstruktur; Kündigungsschutz; Sozialabgaben; Steuern; Transferleistung; Sozialstaat - internationaler Vergleich; Qualifikation; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020610d11},
}
@Article{Schettkat:2001:SRI,
Journal= {Intereconomics},
Volume= {1},
Number= {36},
Author= {Ronald Schettkat},
Title= {Structural revolution : the interaction of product and labor markets},
Year= {2001},
Pages= {34-43},
ISBN= {ISSN 0020-5346},
Abstract= {"Labor market rigidities are often claimed to be at the root of the European unemployment problem. The following article contends that this is not a very plausible explanation. The autor presents a theoretical approach based on the interaction of both sides of the market, different from common business cycle explanations. He argues that employment growth is indeed compatible with social security and that market economies do not supported by macroeconomic policies, however, which has been the case in the USA and in the Netherlands but not in Germany." (Author's abstract, IB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; Produktivität; Gütermarkt; Wirtschaftspolitik; Konjunkturentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; USA; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 127},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010222b02},
}
@Article{Schietinger:2005:IVA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {58},
Number= {6},
Author= {Marc Schietinger},
Title= {Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben: Wer tr{\"a}gt das Risiko der Arbeitszeitflexibilisierung?},
Year= {2005},
Pages= {339-345},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Arbeitszeitkonten werden zu einem immer wichtigeren Bestandteil bei der Flexibilisierung der Arbeitszeiten in Deutschland. Ohne Insolvenzsicherung sind die auf diesen Konten angesammelten Zeitguthaben nicht geschützt, was im Insolvenzfall zu erheblichen finanziellen Verlusten der Beschäftigten führen kann. Seit einigen Jahren ist die Absicherung bestimmter Arbeitszeitkonten gesetzlich vorgeschrieben und praktikable Absicherungsmodelle stehen zur Verfügung. Die Auswertungen der WSI-Betriebsrätebefragung zeigen jedoch, dass die Verbreitung der Insolvenzsicherung erhebliche Lücken aufweist. Auch tarifvertragliche Regelungen haben der Insolvenzsicherung nicht zum Durchbruch verholfen. Wenn es daher nicht nur auf den Willen und den Kompetenzen einzelner betrieblicher Akteure bei der Einführung einer Insolvenzsicherung ankommen soll, muss die Verbindlichkeit der gesetzlichen Rahmenbedingungen erhöht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Lebensarbeitszeit; Altersteilzeit; gleitende Arbeitszeit; Insolvenz; Risikoabschätzung; Versicherungsprinzip; Unternehmen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050705n06},
}
@Article{Schmid:2008:EEE,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {61},
Number= {7},
Author= {G{\"u}nther Schmid},
Title= {Entgrenzung der Erwerbsarbeit : Erweiterung der sozialen Sicherheit},
Year= {2008},
Pages= {358-364},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Dieser Essay stellt zunächst im Rückblick wie im internationalen Vergleich fest, wie weit die Entgrenzung der Arbeit im Sinne einer Auflösung des Normalarbeitsverhältnisses gediehen ist. Er betont, dass weniger die Erosion der abhängigen und unbefristeten Vollzeitbeschäftigung, sondern eher die Zunahme der Erwerbsbeteiligung in Form atypischer Beschäftigungsverhältnisse zur Entwicklung neuer sozialer Sicherungselemente herausfordert. Möglichkeiten der Erweiterung sozialer Sicherheit werden diskutiert und begründet, wie Einbeziehung von Selbstständigen in die Pflichtversicherung, armutsfeste Grundsicherung, Gewinnbeteiligung, Mindeststandards, Mindestlöhne und flexible Rentenanwartschaften. Der Beitrag schließt mit einem Vorschlag zur Einrichtung persönlicher Entwicklungskonten als Ergänzung der tradierten aktiven Arbeitsmarktpolitik und plädiert für eine Erweiterung der Arbeitslosen- zu einer Beschäftigungsversicherung. Nur eine solche Erweiterung ermöglicht die Balance zwischen der notwendigen Zähmung des 'moralischen Verhaltensrisikos' und der bisher vernachlässigten Ermunterung zum 'innovativen Verhaltensrisiko'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbsarbeit; Erwerbsform; atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung - Quote; Erwerbsquote; Geschlechterverteilung; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; soziale Sicherheit; Arbeitslosenversicherung; Sozialversicherung; Arbeitszeitkonto; Arbeitsmarktpolitik; soziale Sicherheit - Risiko; private Alterssicherung; Arbeitszeitflexibilität; Entgrenzung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080730n11},
}
@Article{Schumann:2005:AFA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {58},
Number= {1},
Author= {Michael Schumann and Martin Kuhlmann and Frauke Sanders and Hans Joachim Sperling},
Title= {Anti-tayloristisches Fabrikmodell : AUTO 5000 bei Volkswagen},
Year= {2005},
Pages= {3-10},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2005_01_schumann_.pdf},
Abstract= {"Die Planungen der Volkswagen AG für die Fertigung eines Minivan reichen zurück in die 90er Jahre. Angedacht war zunächst eine Produktion im Ausland. Doch dann einigten sich das Unternehmen, der Betriebsrat und die IG Metall Bezirksleitung Hannover auf den Produktionsstandort Wolfsburg. Nicht auf der 'grünen Wiese', sondern auf dem Werksgelände startete Ende 2002 die Touran-Fertigung in der weitgehend selbständigen Unternehmenseinheit 'AUTO 5000 GmbH'. Bedingungen des Unternehmens waren: 20 % Lohnverzicht gegenüber dem VW-Haustarifvertrag (damit aber noch auf dem Niveau des Flächentarifvertrags Niedersachsen); eine von 28 auf 35 Stunden verlängerte Regelarbeitszeit (plus 3 Stunden 'Qualifizierungszeit', nur zur Hälfte vom Unternehmen vergütet); höhere Zeitflexibilität insbesondere in der Form einer Pflicht zur 'Programmerfüllung' (Nacharbeit bei Leistungsmängeln über das festgesetzte Schichtende hinaus). Diesen Abstrichen stehen zwei potenziell positive Merkmale gegenüber: (1) Als Beitrag zur Bewältigung der auch regional zugespitzten Arbeitsmarktkrise sollten die Beschäftigten aus dem Kreis der Arbeitslosen rekrutiert werden; (2) Die Fabrikgestaltung sollte nicht konventionellen Konzepten folgen, sondern dezidiert anti-tayloristische Akzente tragen. Mit weitreichenden Innovationen der Arbeits- und Betriebsorganisation geht es um den Nachweis, dass Deutschland auch als Industriestandort dann eine Zukunft haben kann, wenn die Human Resources intelligenter genutzt werden. Um sicherzustellen, dass diese ambitionierten Zielsetzungen tatsächlich eingelöst werden, verständigten sich die Tarifparteien auf eine wissenschaftliche Begleitforschung durch das SOFI. Sie soll auf der Basis kontinuierlicher Prozessbeobachtung bis Ende 2005/Anfang 2006 nach Auslaufen des Tarifvertrages eine verlässliche Abschlussbilanz vorlegen. In dem Aufsatz wird nach ca. 2-jähriger Laufzeit eine Zwischenbilanz gezogen. Gegenwärtig bauen 3.720 Beschäftigte täglich etwa 800 Fahrzeuge. Das Unternehmen schreibt schwarze Zahlen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Volkswagenwerk; Arbeitsorganisation; IG Metall; Lohnpolitik; Einkommensverzicht; Arbeitszeitverlängerung; Produktionsorganisation; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Beschäftigungseffekte; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; innerbetriebliche Hierarchie; Gruppenarbeit; Mitbestimmung; Arbeitnehmer; betriebliche Weiterbildung; Selbstverantwortung; innerbetriebliche Hierarchie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050204a01},
}
@Article{Schweighofer:2006:FIB,
Journal= {Wirtschaftspolitische Bl{\"a}tter},
Volume= {53},
Number= {4},
Author= {Johannes Schweighofer},
Title= {Flexi-Curity im Besch{\"a}ftigungssystem: Arbeitsmarktinstitutionen und Umschlagsdynamik am {\"o}sterreichischen Arbeitsmarkt},
Year= {2006},
Pages= {637-654},
ISBN= {ISSN 0043-6291},
Abstract= {"Weiche Rolle spielen zentrale 'Flexicurity-Institutionen' wie der arbeitsrechtliche Kündigungsschutz, die Arbeitslosenunterstützung und die aktive Arbeitsmarktpolitik bei der Bestimmung der Arbeitsmarkt Performance - gemessen am Umschlag an Arbeitsplätzen und im Arbeitslosenregister - in Osterreich? Neben der Beantwortung dieser Frage werden zwei zentrale Hypothesen hinsichtlich des österreichischen Beschäftigungssystems getestet: (1) Die starke Außenverflechtung der österreichischen Wirtschaft wirkt als treibende Kraft im strukturellen Wandel (Flexibilität). (2) Die sozialpartnerschaftlichen Institutionen stellen das stabilisierende Moment dar (Sicherheit). Der vorliegenden Arbeit liegt eine derartige Interpretation des österreichischen 'Flexicurity-Systems zugrunde. Die Schätzergebnisse lassen zwei grundsätzliche Interpretationen zu: (1) im Wesentlichen bestätigen die Daten die gängigen Hypothesen: Der Kündigungsschutz reduziert den Turnover, aktive Arbeitsmarktpolitik erhöht die Flexibilität, die passive Arbeitsmarktpolitik zeigt keine eindeutigen Wirkungen. Auch die Sozialpartnerschaft entfaltet, bis zu einem gewissen Grad, die erwarteten Wirkungen; dies gilt nur in einem sehr eingeschränkten Ausmaß für die Außenverflechtung. (2) Bei diesen Ergebnissen sollten Daten- und Schätzprobleme nicht außer Acht gelassen werden. sodass auch eine kritische Sicht auf die Ergebnissen und den gewählten Institutionen-Ansatz eingenommen werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Flexicurity Employment: Employment Protection Legislation, Unemployment benefits, Active Labour Market Policies and their Impact an Job Turnover and Turnover in the Unemployment Register in Austria. What role play 'flexicurity'-Institutions like employment protection legislation, unemployment benefits, ALMPs in determining labour market performance (measured by turnover rates) in AUT? Beyond that question, two hypotheses concerning the central driving forces working in the Austrian employment system are tested: (1) Social Partnership is the stabilizing factor (security); (2) the external openness is the driver for structural change (flexibility) - this is the underlying Interpretation of the Austrian 'flexicurity-system'. The data allow two fundamental different Interpretation: (1) The Austrian data are compatible with theoretical considerations, at least to some extent (a) Unions reduce turnover rates; (b) External openness works only partly in the expected direction; (c) EPL does what it is supposed to do: it reduces turnover; (d)ALMPs enhance flexibility; (e) unemployment benefits show the expected ambiguous effect on turnover; (f) higher growth enhances job turnover. (2) These results have to face considerable problems with data and estimation procedures, which raises some doubts over the relevance of the chosen institutional approach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Flexibilität; Lohnflexibilität; soziale Sicherheit; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Kündigungsschutz; Arbeitslosenunterstützung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Sozialpartnerschaft; institutionelle Faktoren; Arbeitsplatzwechsel; Flexicurity; ; Österreich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J63; J65},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 362},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080709n03},
}
@Article{Seidel:2006:FVZ,
Journal= {Hamburg review of social sciences},
Volume= {1},
Number= {2},
Author= {Nana Seidel and Roland Verwiebe},
Title= {Die Flexibilisierung von Zeit : eine Analyse der Re-Strukturierung von Arbeits- und Lebenszeit in der Dienstleistungsgesellschaft},
Year= {2006},
Pages= {200-230},
ISBN= {ISSN 1862-3921},
Annote= {URL: http://www.hamburg-review.com/fileadmin/pdf/01_02/May_2006_Text_3__Verwiebe_.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag thematisiert die sozialstrukturellen Dynamiken, die der Flexibilisierung von Zeitstrukturen in Dienstleistungsgesellschaften inhärent sind. Anknüpfend an die neuere Sozialstrukturforschung und die Forschung zum tertiärem Wandel werden vor allem die Ursachen zeitstruktureller Veränderungsprozesse und deren Folgen für die Lebenssituation der Individuen thematisiert. Empirisch lassen sich dabei vier charakteristische Typen herauskristallisieren. Dabei sind nicht nur selbstbestimmte, individualisierte Zeitpioniere zu finden, wie dies aus der Ungleichheits- besonders der Lebensstilforschung abzuleiten wäre, sondern vor allem verschiedene Typen von, zeitlich gesehen, strukturell bestimmten Berufsbiographien. Empirisch stützt sich der Beitrag auf 20 problemzentrierte Interviews, die im Rahmen eines aktuellen Projekts erhoben wurden, welches seit Ende 2003 in Berlin und Hamburg durchgeführt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The contribution discusses the social-structural dynamics, which are inherent in flexible time structures in contemporary societies. Based on recent social structural research and research on tertiarisation, the article analyses causes of time-structural changes and their consequences for the life situation of individuals. Empirically, four ideal types of flexible time structures can be found on the individual level. Beyond expectations from newer research on social stratification, these types contain not only individualised time pioneers, but also different types of structurally determined occupational biographies. The empirical results of the analysis rely on 20 problem-centred interviews, which are realised in a current project since end of 2003 in Berlin and Hamburg." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zeit - Flexibilität; Zeitbudget; Arbeitszeitflexibilität; Zeit - Struktur; Arbeitszeit; Freizeit; sozialer Wandel; soziale Differenzierung; soziale Ungleichheit; Arbeitszufriedenheit; Lebensweise; Arbeitssituation; Arbeitszeitgestaltung; Berufsgruppe - Typologie; Dienstleistungsgesellschaft; Dienstleistungsbereich; Dienstleistungsberufe; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Hamburg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1981},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070509n01},
}
@Article{Seifert:2003:PSI,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {56},
Number= {Sonderheft},
Author= {Hartmut Seifert},
Title= {Paradigm shift in working time policy through working time accounts : from standard working hours to controlled flexibility},
Year= {2003},
Pages= {49-55},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {Der Beitrag ist Teil eines Sonderheftes, in dem Ergebnisse der WSI-Betriebsrätebefragung zu den Arbeitsbeziehungen vom Sommer 2002 vorgestellt werden. Er betrachtet die Auswirkungen der Einführung von Arbeitszeitkonten auf eine flexible Arbeitsorganisation, die Kosten der Unternehmen und die Zeitspielräume der Beschäftigten. (IAB)},
Abstract= {"The article focuses on the options created by the introduction of working time accounts for the flexible organisation of work routines and the effects on the cost situation in modern companies as well as on the time-based planning leeway it generates for employees. The available empirical findings support the hypothesis that the replacement of standard working time by time accounts can be described as a process of 'controlled flexibility'. The introduction of time accounts is mainly observed within a regulatory framework that defines both bandwidths as well as rules for the variable organisation of working times. This practice enables companies to increase their internal flexibility and gives at least the majority of employees increased leeway to coordinate working and non-working time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Arbeitsorganisation; Zeitsouveränität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030821n01},
}
@Article{Seifert:2003:PAU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {56},
Number= {5},
Author= {Hartmut Seifert},
Title= {Pr{\"a}ventive Arbeitsmarktpolitik und betriebliche Anpassungsflexibilit{\"a}t : neue Impulse durch die Hartz-Kommission},
Year= {2003},
Pages= {284-290},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit sich öffentliche Arbeitsmarktpolitik an den Leitgedanken der Prävention sowie der Flexibilitätsförderung orientiert. Auf dem Prüfstand stehen traditionelle aber auch neu von der Hartz-Kommission vorgeschlagene Instrumente. Es lässt sich zeigen, dass Arbeitsmarktpolitik präventive Flexibilitätsförderung bislang eher vernachlässigt hat. Neue Impulse versprechen die Hartz-Vorschläge. Sie bieten arbeitsmarktpolitische Hilfen, die interne Anpassungsfähigkeit der Betriebe zu stärken sowie Ansätze, Übergänge in neue Beschäftigung zu verbessern und dadurch externe Flexibilität zu fördern. Es ist aber damit zu rechnen, dass einige neu in die Diskussion gebrachte Instrumente traditionelle verdrängen werden. Speziell drohen die vorgeschlagenen Bonuszahlungen an Betriebe mit Beschäftigung schaffenden und sichernden Aktivitäten das Kurzarbeitergeld zu ersetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Prävention; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsplatzsicherung; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030611n05},
}
@Article{Seifert:2005:VGZ,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {58},
Number= {6},
Author= {Hartmut Seifert},
Title= {Vom Gleitzeit- zum Langzeitkonto},
Year= {2005},
Pages= {308-313},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Beitrag zeigt auf, wie sich Arbeitszeitkonten in Formen und Funktionen wandeln. Der Trend geht in Richtung Langzeitkonten. Sie bieten Beschäftigten und Betrieben neue Optionen der Zeitgestaltung, werfen aber auch neue zeitpolitische Konflikte auf. Vor allem droht eine schleichende Verlängerung der Arbeitszeit. Unzureichend gelöst sind auch die wachsenden Risiken, dass den Beschäftigten angesparte Zeitguthaben verloren gehen. Nur eine Minderheit der Betriebe hat Insolvenzsicherungen vereinbart. In einer wachsenden Zahl der Betriebe werden Zeitguthaben ersatzlos gestrichen. Vor diesem Problemhintergrund unterbreitet der Beitrag einige Vorschläge zur Regelung von Langzeitkonten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitordnung; Arbeitszeitgestaltung; gleitende Arbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050705n03},
}
@Article{Seifert:2006:WHF,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {59},
Number= {11},
Author= {Hartmut Seifert},
Title= {Was hat die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes gebracht?},
Year= {2006},
Pages= {601-608},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Aufsatz bilanziert und bewertet die in den letzten zwei Jahrzehnten erfolgten zahlreichen Schritte zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Eine zusammenfassende Übersicht zeigt, dass die Deregulierungen bei der Arbeitszeit, dem Lohnersatz, dem Arbeitsrecht, den Beschäftigungsformen und den tariflichen Regelungsstrukturen den Spielrum für Flexibilität am Arbeitsmarkt in umfassender Weise ausgeweitet haben. Infolge dieser Änderungen blieben die Effektiveinkommen über einen langen Zeitraum hinter dem verteilungsneutralen Spielraum zurück, nahm die Lohnspreizung zu, gewannen atypische Beschäftigungsformen an Bedeutung und wurde die Arbeitszeit flexibler. Gleichwohl hat die Deregulierungspolitik bei der Lösung der Arbeitsmarktprobleme versagt. Wie zahlreiche neuere Untersuchungen zeigen, lässt sich kein eindeutiger Zusammenhang zwischen Deregulierung und Beschäftigung ausmachen. Dagegen hat die Deregulierungspolitik neue Probleme aufgeworfen und das Entstehen neuer Armut sowie Unterinvestitionen in Bildung und Weiterbildung begünstigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktstruktur - Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Deregulierung; Arbeitsrecht; Kündigungsrecht; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitkonto; Personalanpassung; Tarifvertrag; Öffnungsklausel; Hartz-Reform; Lohnersatzleistungen; Zeitarbeit; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; sozialer Wandel; soziale Ungleichheit; Armut; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061204n05},
}
@Article{Seifert:2005:ZFN,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {58},
Number= {8},
Author= {Hartmut Seifert},
Title= {Zeit f{\"u}r neue Arbeitszeiten},
Year= {2005},
Pages= {478-483},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2005_08_seifert.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag zeigt, dass die jüngst aufgekommene Forderung nach genereller Arbeitszeitverlängerung nicht nur mit wesentlichen arbeits- und gesellschaftspolitischen Forderungen zur Neugestaltung der Arbeitszeit kollidiert. Sie führt auch nicht zu mehr Beschäftigung, sondern lässt eher das Gegenteil erwarten. Familien- und weiterbildungspolitische Ziele sowie altersgerechte Arbeitsbedingungen erfordern, die gegenwärtigen Trends der Arbeitszeit zu korrigieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverlängerung; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitentwicklung; Schichtarbeit; Nachtarbeit; Wochenendarbeit; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitverteilung; Arbeitszeitmodell; Normalarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Beschäftigungseffekte; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050829n06},
}
@Article{Seifert:2001:ZVN,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {54},
Number= {2},
Author= {Hartmut Seifert},
Title= {Zeitkonten: Von der Normalarbeitszeit zu kontrollierter Flexibilit{\"a}t},
Year= {2001},
Pages= {84-91},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Beitrag befasst sich mit Arbeitzeitkonten. Gestützt auf die repräsentative Befragung von Betriebs- und Personalräten lässt sich empirisch zeigen, welchen Spielraum die rasche Ausbreitung von Arbeitszeitkonten geschaffen hat, um die Arbeitszeit variabel verteilen zu können. Bislang dominieren kurzfristige Zeitkonten mit moderaten Flexibilisierungsmöglichkeiten. Sie bieten den Betrieben neue Ansätze zur Rationalisierung des Arbeitseinsatzes und der Kostenreduktion. Aber auch die Beschäftigten können von den Zeitkonten profitieren und sie dazu nutzen, betriebliche und außerbetriebliche Zeitanforderungen besser aufeinander abzustimmen. Problematisch ist der bei zahlreichen Konten zu beobachtende ersatzlose Verfall von Zeitguthaben, der die Arbeitszeiten verlängert und den Beschäftigten Einkommensbestandteile vorenthält." (Autorenreferat, IAB-DOku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungseffekte; Zeitsouveränität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010326d04},
}
@Article{Seifert:2004:IAZ,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {57},
Number= {4},
Author= {Hartmut Seifert and Andreas Mauer},
Title= {Investive Arbeitszeitpolitik : zum Zusammenhang von Arbeitszeit und Weiterbildung},
Year= {2004},
Pages= {190-198},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2004_04_Seifert.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag geht der Frage nach, welchen Einfluss Arbeitszeitarrangements, speziell Arbeitszeit- und Lernzeitkonten, auf betriebliche Weiterbildungsaktivitäten haben. Es wird vermutet, dass solche Zeitmodelle nicht nur dazu beitragen können, Zeitengpässe zu mindern, die betriebliche Weiterbildung behindern. Sie bilden auch eine Möglichkeit, den finanziellen und zeitlichen Ressourceneinsatz zwischen Betrieben und Beschäftigten so zu teilen, dass beide Seiten hierin einen Anreiz sehen. Im Rahmen der empirischen Analyse, die sich auf die Daten einer repräsentativen Betriebsrätebefragung stützt, lässt sich zeigen, dass die Einführung von Arbeitszeitkonten allein noch keine Wirkungen auf betriebliche Weiterbildung erkennen lässt. Erst wenn Langzeit- oder/und Lernzeitkonten existieren, ist ein positiver Einfluss auf betriebliche Weiterbildung statistisch gesichert. Vor diesem Hintergrund bieten sich Lernzeitkonten als ein Baustein für ein Konzept des Lebenslangen Lernens an." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; betriebliche Weiterbildung; Lernzeitkonto; lebenslanges Lernen; Arbeitszeitkonto; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040506n01},
}
@Article{Seifert:2008:FGE,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {61},
Number= {11/12},
Author= {Hartmut Seifert and Andranik Tangian},
Title= {Flexicurity: Gibt es ein Gleichgewicht zwischen Arbeitsmarktflexibilit{\"a}t und sozialer Sicherheit?},
Year= {2008},
Pages= {627-635},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Flexicurity zählt seit einigen Jahren zu den zentralen politischen Strategien der Europäischen Kommission. Sie zielt darauf ab, die Flexibilität des Arbeitsmarktes und die soziale Sicherheit gleichgewichtig zu fördern. Zwischen Ziel und Ist-Zustand klafft allerdings noch eine große Lücke, wie die vorliegende Analyse für die 27 Mitgliedsländer der EU - basierend auf den Daten der European Foundation - zeigt. Mehr noch: Es wird deutlich, dass gegenwärtig eher ein negativer Zusammenhang zwischen beiden Komponenten besteht. Flexibilität am Arbeitsmarkt geht offensichtlich auf Kosten der sozialen Sicherheit. Für die weitere politische Diskussion über Flexicurity verweisen die Befunde der Untersuchung vor allem auf die im engen Kontext mit Flexibilität beobachteten Prekaritätsprobleme. Damit ist auch die Stoßrichtung für ein künftiges Flexicurity-Konzept vorgezeichnet. Gesucht sind Ansätze, die die negativen Effekte der Flexibilität kompensieren und den Grad der sozialen Sicherheit erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flexicurity - internationaler Vergleich; Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Sicherheit; Arbeitnehmer; soziale Ausgrenzung; Arbeitsplatzsicherheit; Beschäftigungsfähigkeit; Lohnflexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsbedingungen; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081201n06},
}
@Article{Sousa-Poza:2000:AEA,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {33},
Number= {2},
Author= {Alfonso Sousa-Poza and Fred Henneberger},
Title= {Arbeitszeitpolitik: Eine Analyse der gew{\"u}nschten Arbeitszeit, der {\"U}berstunden und der Stundenrestriktionen in der Schweiz},
Year= {2000},
Pages= {277-289},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_2_MittAB_Poza_Henneberger.pdf},
Abstract= {"In der Studie werden die gewünschten Arbeitszeiten, die Überstunden und die Stundenrestriktionen der abhängig Erwerbstätigen in der Schweiz analysiert. Als Datenbasis verwenden die Autoren einerseits die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Jahres 1998. Dabei wird folgendes deutlich: (i) Die meisten Schweizer Arbeitnehmer sind mit ihrer Arbeitszeit/Lohn-Kombination durchaus zufrieden, wenn man die gewünschte mit der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit vergleicht. (ii) Der größte Teil der Arbeitnehmer, die Stundenrestriktionen empfinden, möchte lieber kürzer arbeiten und entsprechend weniger verdienen (17 % der männlichen und 22 % der weiblichen ARbeitskräfte). (iii) Es besteht sowohl für Männer als auch für Frauen ein Mangel an Teilzeitstellen vor allem für hochqualifizierte Arbeitskräfte. (iv) Männer und Frauen leisten im Durchschnitt 3,15 bzw. 1,69 Überstunden pro Woche. Überstunden werden in den meisten Fällen durch Freizeit, weniger häufig gar nicht und in den selteneren Fällen durch Geldleistungen kompensiert. (v) Ein Vergleich zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Arbeitszeit ergibt, dass ein bedeutender Anteil an Arbeitnehmern Stundenrestriktionen erleidet. Das äußert sich darin, dass diese es vorziehen würden, kürzer zu arbeiten. Andererseits zeigen die Autoren anhand der Daten des International Social Survey Programme (ISSP) von 1997, dass (i) Schweizer Arbeitnehmer im internationalen Verleich mit ihrer gegenwärtigen Arbeitszeit/Lohn-Kombination sehr zufrieden sind und (ii) die Schweiz jedoch über den höchsten Anteil an Arbeitnehmern verfügt, die kürzer arbeiten und damit weniger verdienen möchten. Aus den Ergebnissen der Analyse werden schließlich einige wirtschaftspolitische Empfehlungen abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitwunsch; Überstunden; Arbeitszeitverkürzung; abhängig Beschäftigte; Arbeitszeitflexibilität; Geschlechterverteilung; Arbeitszeitwunsch - internationaler Vergleich; ; Schweiz; Industrieländer; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001023d22},
}
@Article{Steinhilber:2000:IZZ,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {53},
Number= {4},
Author= {Jochen Steinhilber},
Title= {Im Zeichen der Zeit? - industrielle Beziehungen, Gewerkschaftspolitik und 35-Stunden-Woche in Frankreich : eine Zwischenbilanz},
Year= {2000},
Pages= {265-275},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Das Projekt der 35-Stunden-Woche in Frankreich stellt das wichtigste Reformvorhaben der Regierung Jospin in der laufenden Legislaturperiode dar. In den vergangenen beiden Jahren wurde es zum Kristallisationspunkt zahlreicher Debatten über Arbeitslosigkeit, Flexibilität und die Transformation der industriellen Beziehungen. Ziel des Artikels ist es, die institutionellen Grundlagen der Arbeitszeitverkürzung, ihre widersprüchliche Umsetzung und die Zusammenarbeit sowie die Konflikte der sozialen Akteure in diesem Kontext aufzuzeigen und zu analysieren. Nach einer kurz gehaltenen Analyse der historischen und institutionellen Grundlagen der AZV sowie der industriellen Beziehungen geht der Artikel auf die bisherige Bilanz der AZV auf drei Feldern ein: Beschäftigung und Lohn; Flexibilibierung; Auswirkungen auf die sozialen Akteure. Schließlich werden vor dem Hintergrund des zweiten Gesetzes, das am 1. Januar 2000 in Kraft tritt, die Perspektiven der AZV diskutiert, von denen entscheidend die Stabilität und Legitimität der pluralistischen Linken in Frankreich abhängt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaftspolitik; Arbeitszeitflexibilität; ; Frankreich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000510d06},
}
@Article{Stettes:2006:BBF,
Journal= {Wirtschaftspolitische Bl{\"a}tter},
Volume= {53},
Number= {2},
Author= {Oliver Stettes},
Title= {Betriebliche B{\"u}ndnisse f{\"u}r Arbeit in Deutschland : Merkmale, Erfahrungen und tarifpolitische Konsequenzen},
Year= {2006},
Pages= {131-142},
ISBN= {ISSN 0043-6291},
Abstract= {"Der Flächentarifvertrag ist in Deutschland die zentrale Regelungsinstanz bei der Festsetzung von Löhnen und Arbeitszeiten. Globalisierung, technischer Fortschritt und Strukturwandel haben jedoch die Effizienz und Effektivität zentraler, standardisierter Abschlüsse in Frage gestellt, den Anforderungen eines differenzierten und volatilen wirtschaftlichen Umfelds gerecht zu werden. Seit Mitte der 90er Jahre ist nicht nur die Zahl der Betriebe und Beschäftigten, die an einen Flächentarifvertrag gebunden sind, kontinuierlich gesunken. Es steigt vielmehr auch die Zahl so genannter betrieblicher Bündnisse für Arbeit. Diese enthalten explizite oder implizite Beschäftigungszusagen im Tausch gegen Lohn- und/oder Arbeitszeitanpassungen. Betriebliche Bündnisse für Arbeit sind 'effiziente Kontrakte' im beidseitigen Interesse, die bedrohte Arbeitsplätze bewahren und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens verbessern. Damit Vereinbarungen zwischen der Geschäftsführung und ihren Mitarbeitern auf einer sicheren Rechtsgrundlage stehen, ist eine Modifikation des so genannten Günstigkeitsprinzips im Tarifvertragsgesetz erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In Germany, wages and working hours are still predominantly determined by sectoral collective agreements. Globalisation, technical progress and structural change have altered the economic environment of firms. Therefore, the effectiveness and the efficiency of rather centralised collective standards have been cast into doubt. At latest since the mid-1990s, the coverage of collective standards has declined. In addition, the number of company-level alliances for jobs has been continuously increasing. Such alliances contain implicit or explicit employment assurance in return for an improvement in the adjustment flexibility. In this respect, they are 'efficient contracts' which, firstly, safeguard existing jobs and, secondly, increase the competitiveness of the firm. Placing company-level alliances for jobs on legally sound footing, however, requires an amendment of the so-called favourability principle stipulated by the Collective Bargaining Act." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bündnis für Arbeit - Typologie; Flächentarifvertrag; Arbeitsplatzsicherung; Wettbewerbsfähigkeit; Unternehmenspolitik; Globalisierung; Arbeitsbeziehungen; Tarifpolitik; Tarifrecht; Betriebsverfassungsgesetz; Bündnis für Arbeit - Auswirkungen; Öffnungsklausel; Lohnflexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J33; J5;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 362},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070115f04},
}
@Article{Tangian:2007:EFC,
Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research},
Volume= {13},
Number= {4},
Author= {Andranik Tangian},
Title= {European flexicurity : concepts, methodology and policies},
Year= {2007},
Pages= {551-573},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Annote= {URL: http://www.etui-rehs.org/research/Media/Files/transfer/2007/2007-04-Art.1-Tangian},
Abstract= {"Dem Konzept der Flexicurity liegt der Gedanke zugrunde, dass die Deregulierung des Arbeitsmarktes (das heißt seine Flexibilisierung) durch Vorteile bei der Arbeitsplatzsicherheit und der sozialen Sicherheit ausgeglichen wird. Der Autor fasst die Entwicklungsgeschichte des Konzepts zusammen und stellt eine operationelle Definition vor, aus der sich Indikatoren für die Überwachung der Auswirkungen der Flexicurity-Politiken in Europa ergeben. Empirische Studien zeigen, dass - entgegen politischer Versprechen und theoretischer Erwägungen - die Deregulierung des Arbeitsmarktes die Entwicklung im sozialen Bereich bei weitem überwiegt. Folgende Maßnahmen werden vorgeschlagen, um die Widersprüche zwischen mehreren europäischen beschäftigungspolitischen Maßnahmen zu überwinden: (1) Einführung einer FlexVersicherung, bei der die Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitgebers proportional zur Flexibilität des Arbeitsvertrags und/oder zum Arbeitslosigkeitsrisiko für den Arbeitnehmer gestaltet werden, (2) Einführung von Elementen eines grundlegenden Mindesteinkommens und (3) Maßnahmen, um den Druck der Finanzmärkte einzuschränken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The concept of flexicurity denotes the idea of compensating labour market deregulation (i.e. flexibilisation) with advantages in employment security and social security. This article presents a brief history of the concept and an operational definition which leads to indicators for monitoring the effects of flexicurity policies in Europe. Empirical study shows that, contrary to political promises and theoretical considerations, labour market deregulation has totally outweighed social development. The following measures are proposed with a view to overcoming contradictions between several European employment policies: (1) adoption of flexinsurance, which makes the employer's contribution to social security proportional to the flexibility of the contract and/or risk of unemployment, (2) introduction of elements of a basic minimum income, and (3) measures to constrain financial markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Flexibilität; Lohnflexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Leitbild; Kündigungsschutz; Beschäftigungssicherung; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Deregulierung; Monitoring; Indikatorenbildung; Neoliberalismus; Gewerkschaft; Sozialpolitik; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080218n03},
}
@Article{Thom:2002:A,
Journal= {Die Betriebswirtschaft},
Volume= {62},
Number= {5},
Author= {Norbert Thom and Adrian Blum and Robert J. Zaugg},
Title= {Arbeitszeitmanagement},
Year= {2002},
Pages= {488 - 511},
ISBN= {ISSN 0342-7064},
Abstract= {"Die Autoren stellen in dem Beitrag einen Ansatz für ein integriertes Arbeitszeitmanagement vor. Der Ansatz analysiert zentrale arbeitszeitrelevante Rahmenbedingungen und leitet daraus Voraussetzungen für die Implementierung geeigneter Arbeitszeitsysteme ab. Zusätzlich werden Begleitmaßnahmen vorgestellt, welche die Wirksamkeit der Arbeitszeitsysteme erhöhen. Ein Konzept zur Beurteilung der Effektivität und Effizienz der eingesetzten Arbeitszeitsysteme schließt den Beitrag ab. Die konzeptionellen Ausführungen werden durch Ergebnisse aus zwei empirischen Breitenbefragungen in der Schweiz ergänzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Personalwirtschaft; Teilzeitarbeit; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 568},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021108a01},
}
@Article{Tichy:2003:EIF,
Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik},
Volume= {4},
Number= {1},
Author= {Gunther Tichy},
Title= {Erfordert die Informationsgesellschaft flexiblere Arbeitsm{\"a}rkte?},
Year= {2003},
Pages= {29-41},
ISBN= {ISSN 1465-6493},
Abstract= {Der Autor argumentiert, dass die Informationsgesellschaft nicht unbedingt flexiblere Arbeitsmärkte braucht, sondern neue Strategien zur Bewältigung der zunehmenden Komplexität. Benötigt würden vor allem mehr Anpassungsfähigkeit der Arbeitnehmer und der Arbeitsorganisation sowie die Förderung des organisationalen Lernens zur Akkumulation von firmenspezifischem Humankapital. (IAB)},
Abstract= {"It is widely believed that the Information Society and its economic counterpart, the New Economy, afford more flexibility especially in the labour market (i.e. less long–term contracts) to allow faster reactions to the increased speed of change. The paper argues that increased complexity rather than faster change is the real problem. Dealing with complexity affords adaptability and organisational learning. Short–term flexibility, however, is detrimental to adaptability and learning as it hinders the accumulation of firm–specific capabilities – and, consequently, of country–specific ones at the macro level. The ability of the firm to absorb and act upon knowledge depends to a large extent on staff continuity and motivation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Humankapital; Arbeitsorganisation; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Lernfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1261},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030326h03},
}
@Article{Trautwein-Kalms:2001:DEW,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {54},
Number= {6},
Author= {Grudrun Trautwein-Kalms},
Title= {Dienstleistungsarbeit - ein weites Feld f{\"u}r die Interessenvertretung},
Year= {2001},
Pages= {365-372},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"In der Analyse werden die Befragungsergebnisse der WSI-Betriebsräte-Erhebung 2000 für den privaten Dienstleistungsbereich mit Bezug auf die Befunde für das Produzierende Gewerbe ausgewertet. Nachdem zunächst aktuelle Daten zu Rahmenbedingungen und zur Struktur der Betriebsräte vorgestellt werden, werden Fassetten der Dienstleistungsarbeit aus Kenntnis der Betriebsräte als betrieblichen Arbeits-Experten analysiert und mit ihren Einschätzungen zum Ergebnis ihrer Interessenvertretungsarbeit verbunden. Es zeigt sich, dass die Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen und -bedingungen insgesamt weniger weit fortgeschritten ist als im Produzierenden Gewerbe und die Betriebsräte mit größeren Durchsetzungsproblemen zu kämpfen haben als die Interessenvertretungen im industriellen Bereich. Warnungen im Umfeld der Novellierung des BetrVG vor der Entwicklung angeblich zu starrer Interessenvertretungsstrukturen nach industriellem Vorbild, die den Effizienz- und Flexibilitätserfordernissen moderner Dienstleistungsarbeit schaden würden, erweisen sich somit als überflüssig." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Interessenvertretung - Erfolgskontrolle; Arbeitsverhältnis - Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; Betriebsrat; Leistungsdruck; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010717d04},
}
@Article{Wagner:2001:EAU,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {10},
Number= {4},
Author= {Alexandra Wagner},
Title= {Entgrenzung der Arbeit und der Arbeitszeit?},
Year= {2001},
Pages= {365-378},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Annote= {URL: http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/4-2001/wagner.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag behandelt die Frage, ob sich in Bezug auf den Wandel der Beschäftigungsformen und der Arbeitszeiten Tendenzen der 'Entgrenzung' von Normalarbeit beobachten lassen. Die Autorin zeigt anhand empirischer Fakten, dass sich Veränderungen derzeit eher am oberen und unteren Rand des Beschäftigungssystems ausmachen lassen, während der Kernbereich der Normalarbeit zumindest bisher von diesem Wandel bestenfalls tangiert wird. Eine Analyse der Triebkräfte des Wandels legt eine Intepretation als Nebeneinander von Be- und Entgrenzungen bzw. einer Polarisierung von Beschäftigungsstrukturen nahe. Anhand internationaler Vergleiche wird gezeigt, dass Politik und Regulierung einen starken Einfluss auf den Wandel der Beschäftigungsstrukturen haben. Die Autorin begründet ihre Auffassung, wonach der Begriff der Entgrenzung am treffendsten dort anzuwenden ist, wo sich derzeit eine Veränderung des Arbeitsvertrags vollzieht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Normalarbeitsverhältnis - internationaler Vergleich; Beschäftigungsform - Strukturwandel; Arbeitsvertrag; Entgrenzung; ; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020206d03},
}
@Article{Walwei:2000:BVA,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {33},
Number= {1},
Author= {Ulrich Walwei},
Title= {Die Beendigung von Arbeitsverh{\"a}ltnissen : rechtlicher Reformbedarf und Kompensationsm{\"o}glichkeiten},
Year= {2000},
Pages= {101-111},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_1_MittAB_Walwei.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag diskutiert zunächst am Beispiel der die Beschäftigungssicherheit betreffenden Regelungen, ob und inwieweit es Anlass für arbeitsrechtliche Revisionen gibt. Dazu werden Ergebnisse theoretischer Analysen und empirischer Befunde zusammengetragen. Ausgehend von der Tatsache, dass in jedem Rechtssystem nicht zuletzt aufgrund veränderter Rahmenbedingungen permanenter Reformbedarf zu unterstellen ist, wird dann erörtert, welche betrieblichen Anpassungsalternativen auch ohne substanzielle Rechtsänderungen (zumindest potenziell) zur Verfügung stünden und welche Formen der öffentlichen Kompensation bei substanzieller Deregulierung in Betracht kämen. Rechtsökonomische Analysen auf theoretischer und empirischer Basis zeigen, dass Strukturwirkungen der Beschäftigungssicherheit (Verteilung von Beschäftigungschancen und Arbeitslosigkeitsrisiken) wesentlich bedeutsamer zu sein scheinen als Wirkungen auf das Niveau von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit. Beschäftigungssicherheit de jure korreliert den internationalen Befunden zufolge negativ mit der Arbeitskräftemobilität. Jedoch ist Fluktuation auf einzel- und gesamtwirtschaftlicher Ebene für alle Beteiligten mit Aufwand (z.B. Friktionen durch Suche und Einarbeitung) und Ertrag (z.B. neuen Ideen und besserer Allokation) verbunden. Mehr Mobilität aufgrund arbeitsrechtlicher Reformen der Beschäftigungssicherheit würde nicht nur Outsidern (Erwerbslosen und Randbelegschaften) mehr Einstiegsmöglichkeiten eröffnen, sondern zudem das öffentliche Interesse von der Erhaltung bestehender Beschäftigung hin zur Entstehung neuer Beschäftigung lenken. Mehr Freiheit bei der Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen wäre realisierbar, wenn es ähnlich wie bei den Flexicurity-Konzepten in Dänemark und den Niederlanden zu akzeptablen Tauschgeschäften käme, die für die Beschäftigten ein ausreichendes Maß an sozialer Sicherung gewährleisten. An einem gewissen Niveau der Beschäftigungssicherheit de jure und den damit einhergehenden positiven Wirkungen (insbesondere auf die Arbeitsproduktivität) könnte gleichwohl festgehalten werden, wenn die vorhandenen und zuletzt durch Öffnungsklauseln noch erweiterten Spielräume für Lohn- und Arbeitszeitflexibilität noch konsequenter ausgeschöpft und - wo dies nicht ausreicht - erweitert würden. Höhere interne Flexibilität könnte dann den durch ökonomische Trends verstärkten Druck in Richtung mehr Flexibilität verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Since as early as the beginning of the 1980s German labour law - especially the regulations related to protection against dismissal and fixed-term employment - has come under criticism as a possible cause of a lack of labour market flexibility. From an economic point of view mandatory labour law regulations provide for a redistribution of rights of disposal. They improve the legal position of one group of people at the expense of another. This is why compensation issues are relevant in the case of changes of law (e.g. in the form of a deregulation of labour law). Taking as an example the regulations affecting job security, the paper first discusses whether and to what extent there is a cause for revisions in labour law. For this, results of theoretical analyses and empirical findings are collated. Starting out from the fact that in every legal system there must be assumed to be a permanent need for reform not least due to changes in basic conditions, there then follows a discussion as to what adjustment alternatives for companies would also be available (at least potentially ) without substantial legal changes and what forms of public compensation could be considered in the case of substantial deregulation. Legal-economics analyses on a theoretical and empirical basis show that structural effects of job security (distribution of employment opportunities and unemployment risks) seem to be considerably more important than effects on the level of employment and unemployment. According to the international findings job security de jure correlates negatively with the mobility of labour. However, fluctuation at industry level and national level is associated for all those concerned with cost (e.g. frictions as a result of search and familiarisation) and return (e.g. new ideas and better allocation). More mobility as a result of reforms of job security in labour law would not only open up more entry possibilities to outsiders (unemployed and peripheral workers), but would also direct public interest away from maintaining existing employment and towards the creation of new employment. More freedom in terminating employment relationships would be realisable if, like with the Flexicurity concepts in Denmark and the Netherlands, there were acceptable exchange deals that guarantee a sufficient degree of social protection for the workers. It would nonetheless be possible to retain a certain level of job security de jure and the positive effects accompanying this (in particular on labour productivity), if the available scope for flexibility as regards wages and working time - in the end extended even further via opening clauses - were made use of more fully and - where this is insufficient - extended. A higher level of internal flexibility could then reduce the pressure towards more flexibility which is being increased by economic trends." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kündigungsschutz; Arbeitsplatzsicherheit; Deregulierung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsrecht - Reform; berufliche Mobilität; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000707n01},
}
@Article{Walwei:2001:HBU,
Journal= {Internationale Revue f{\"u}r soziale Sicherheit},
Volume= {54},
Number= {1},
Author= {Ulrich Walwei},
Title= {Hoher Besch{\"a}ftigungsstand und soziale Sicherheit : Vision oder Illusion in einer globalisierten Welt?},
Year= {2001},
Pages= {21-45},
ISBN= {ISSN 0379-0282},
Abstract= {"Der Beitrag beschäftigt sich im Kontext der Globalisierung mit zwei Fragestellungen. Zum einen setzt er sich mit der Frage auseinander, ob beschäftigungspolitischer Erfolg und sozialer Ausgleich überhaupt noch vereinbare Ziele sind. Zum anderen untersucht er, wie man die in vielen Ländern ungünstige Beschäftigungssituation wettbewerbsschwächerer Arbeitnehmer möglichst nachhaltig verbessern kann. Am Beispiel von exportorientierten Ländern wie Dänemark oder den Niederlanden zeigt der Artikel, dass ein fördernder und fordernder Sozialstaat integraler Bestandteil eines wirksamen Strategiebündels für mehr Beschäftigung sein kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn bei Festhalten an der großzügigen Transferleistungen durch gezielte Aktivierung günstige Rahmenbedingungen für eine flexible Wirtschaft und einen flexiblen Arbeitsmarkt geschaffen werden." (Autorenreferat, IAB-doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Beschäftigungspolitik; Globalisierung; Arbeitszeitflexibilität; Lohndifferenzierung; ; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 595},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010507d05},
}
@Article{Wellisch:2005:AUP,
Journal= {Betriebs-Berater},
Volume= {60},
Number= {33},
Author= {Dietmar Wellisch and Manfred Moog},
Title= {Arbeitszeitkonten und Portabilit{\"a}t},
Year= {2005},
Pages= {1790-1794},
ISBN= {ISSN 0340-7918},
Abstract= {"Die Portabilität (Mitnahmemöglichkeit) angesparter Arbeitszeitkonten bei einem Arbeitgeberwechsel des Arbeitnehmers ist im Gesetz nicht geregelt. Damit ist auch nicht für alle Fälle klar geregelt, welche steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen ein solcher Wechsel bezüglich der für einen Arbeitnehmer gebildeten Guthaben auf einem Arbeitszeitkonto hat bzw. wie potenzielle Nachteile vermieden werden können. Ausgehend von der Rechtsnatur der Arbeitszeitkonten spricht der Beitrag die Folgen an, wenn die Guthaben nicht auf den neuen Arbeitgeber übertragen werden können und deshalb zur Auszahlung gelangen. Danach wird untersucht, ob Nachteile dadurch vermieden werden können, dass Guthaben vor einem Wechsel in Ansprüche auf betriebliche Altersversorgung umgewandelt werden. Anschließend werden die Folgen dargelegt, falls doch eine Übertragung der Guthaben auf den neuen Arbeitgeber möglich ist, und wie die Übertragung in der Praxis vorgenommen werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitsrecht; Arbeitnehmer; Steuerrecht; Sozialversicherungsrecht; betriebliche Alterssicherung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1547},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050816n03},
}
@Article{Wilthagen:2004:CNA,
Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research},
Volume= {10},
Number= {2},
Author= {Ton Wilthagen and Frank Tros},
Title= {The concept of "flexicurity": a new approach to regulating employment and labour markets},
Year= {2004},
Pages= {166-186},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Annote= {URL: http://www.etuc.org/ETUI/Publications/Transfer/Wilt-Tros.pdf},
Abstract= {"Die Autoren befassen sich mit dem neuen politischen Konzept der 'Flexicurity' im Hinblick auf die Verknüpfung der Themen von Flexibilität und Sicherheit, der sich die Europäische Union, die nationalen Regierungen, die Industriebranchen, die einzelnen Unternehmen und die Arbeitnehmer gegenwärtig gegenübersehen. Auf der einen Seite besteht eine hohe Nachfrage nach Flexibilisierung der Arbeitsmärkte, der Beschäftigung und der Arbeitsorganisation. Andererseits besteht ein ebenso großer Bedarf, die Sicherheit der Arbeitnehmer - insbesondere gefährdeter Gruppen - zu gewährleisten und den sozialen Zusammenhalt in unseren Gesellschaften zu erhalten. Politiker, Gesetzgeber, Gewerkschaften und Arbeitgeberorganisationen benötigen politische Modelle und Konzepte, die auf neuen Theorien basieren, mit denen sich diese Ziele, die auf den ersten Blick unvereinbar erscheinen - nämlich sowohl die Flexibilität als auch die Sicherheit zu verstärken - vereinbaren lassen. Der Beitrag erörtert die Ursprünge, die Bedingungen und das Potenzial einer Flexicurity-Politik oder -Strategie auf den verschiedenen Ebenen der Arbeitsbeziehungen. Die Autoren schlagen außerdem eine Agenda für Forschungsarbeiten zu diesem Thema vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article deals with the new policy concept of 'flexicurity' in view of the emerging flexibility-security nexus currently faced by the European Union, national governments, sectors of industry, individual companies and workers. On the one hand there is a strong demand to make labour markets, employment and work organisation more flexible. At same time, an equally strong demand exists for providing security to employees - especially vulnerable groups - and for preserving social cohesion in our societies. Policy-makers, legislators, trade unions and employers' organisations have a strong need for new theory-inspired policy models and concepts that promise to reconcile these goals of enhancing both flexibility and security that at first sight seem incompatible. This article discusses the origins, conditions and potential of 'flexicurity' as policy or strategy at various levels of industrial relations. It also outlines a research agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Flexibilität; Lohnflexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Leitbild; Kündigungsschutz; Beschäftigungssicherung; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; atypische Beschäftigung; Übergangsarbeitsmarkt; Arbeitskräfte; Europäische Union; Niederlande; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040702n01},
}
@Article{Wilthagen:2008:TBF,
Journal= {European Journal of Social Security},
Volume= {6},
Number= {2},
Author= {Ton Wilthagen and Frank Tros and Harm van Lieshout},
Title= {Towards 'flexicurity?' : balancing flexibility and security in EU member states},
Year= {2008},
Pages= {113-136},
ISBN= {ISSN 1388-2627},
Abstract= {"This paper focuses on the flexibility-security nexus' in employment and the labour market in four EU-member states: Belgium, Denmark, Germany and the Netherlands The starting point of the paper is the concept of 'flexicurity', viewed as a particular way of dealing with this nexus. The paper explores differences in the emphasis put on types and levels of flexibility and security, as well as the particular trade-offs between forms of flexibility and security Co-ordinated decentralisation and flexible multi-level governance in national industrial relations systems seem to represent important preconditions for the introduction of flexicurity arrangements, as the Danish and Dutch cases show." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Flexibilität; Lohnflexibilität; soziale Sicherheit; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsverhältnis; Arbeitsbedingungen; Beschäftigungsdauer; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; Arbeitspolitik - internationaler Vergleich; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080709n02},
}
@Article{Wotschack:2008:LNC,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {61},
Number= {11/12},
Author= {Philip Wotschack and Eckard Hildebrandt and Franziska Scheier},
Title= {Langzeitkonten - Neue Chancen f{\"u}r die Gestaltung von Arbeitszeiten und Lebensl{\"a}ufen?},
Year= {2008},
Pages= {619-626},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Langzeitkonten sind ein Modell zur Gestaltung der Lebensarbeitszeit. In der gesellschaftlichen Debatte erfahren sie derzeit große Aufmerksamkeit. Ihnen wird eine wichtige Rolle für die Erhöhung der Arbeitmarkt- und Beschäftigungsfähigkeit und eine bessere Verteilung von beruflichen und außerberuflichen Anforderungen im Lebensverlauf von Beschäftigten zugedacht. Der Artikel untersucht, inwieweit Langzeitkonten solche Erwartungen in der aktuellen betrieblichen Praxis tatsächlich erfüllen. Anhand von repräsentativen Unternehmensdaten, ausführlichen Betriebsfallsstudien sowie quantitativen und qualitativen Beschäftigtenbefragungen wird die gegenwärtige Nutzungspraxis von Langzeitkonten erfasst und bewertet. Es zeigt sich, dass sich die Potenziale von Langzeitkonten für eine verbesserte Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsfähigkeit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie entfalten können. Wichtige Gestaltungsaufgabe für die zukünftige Arbeitspolitik sowie staatliche und tarifpolitische Initiativen werden erkennbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto - Inanspruchnahme; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitgestaltung; Lebensarbeitszeit; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; Personalpolitik; Beschäftigerverhalten; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverteilung; Arbeitszeitwunsch; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitspolitik; Lebensplanung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081201n05},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Adamski:2005:AVO,
Journal= {Angewandte Arbeitswissenschaft},
Number= {183},
Author= {Bernhard Adamski},
Title= {Arbeitszeitmanagement : Vision oder betriebliche Notwendigkeit?},
Year= {2005},
Pages= {70-84},
ISBN= {ISSN 0341-0900},
Abstract= {"Flexible Arbeitszeiten und Arbeitszeitmanagement bilden eine organisatorische Einheit. Die Anpassung an den schwankenden Arbeitsanfall kann nur dann relativ kostenneutral gelingen, wenn auch die erforderlichen Arbeitszeiten flexibel gestaltbar sind. Diese Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfach vorhanden, werden aber in der Praxis oftmals nicht effektiv genutzt. Dies hat hauptsächlich zwei Ursachen: einmal weil der benötigte Bedarf und die jeweils verfügbare Kapazität nicht genau genug bekannt sind und zum anderen, weil Führungskräfte mit dem Thema Arbeitszeitmanagement häufig nichts oder zu wenig anzufangen wissen. In dem Artikel werden Informationen und Werkzeuge dargestellt, die effektiveres praktisches Arbeitszeitmanagement ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Führungskräfte; gleitende Arbeitszeit; Mehrarbeit; Personalbemessung; Arbeitszeitmodell; Arbeitsvolumen; Selbstverantwortung; Arbeitnehmer; Zeitsouveränität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 876},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050426n07},
}
@Article{Afsa:2004:LDR,
Journal= {Economie et Statistique},
Number= {376/377},
Author= {Cedric Afsa and Pierre Biscourp},
Title= {L'evolution des rythmes de travail entre 1995 et 2001 : quel impact des 35 heures?},
Year= {2004},
Pages= {173-198},
ISBN= {ISSN 0336-1454},
Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es376377g.pdf},
Abstract= {"Die Einführung der 35-Stunden-Woche beschränkte sich nicht auf die Verkürzung der gesetzlichen Arbeitszeit. Denn die Verhandlungen in den einzelnen Branchen oder Unternehmen bezogen sich gleichzeitig auch auf die Dauer der Arbeit, deren Organisation, die Arbeitsbedingungen und die Löhne. In dem Artikel werden hauptsächlich die Auswirkungen der 35-Stunden-Woche auf die zeitliche Organisation der Arbeit, insbesondere auf die Arbeitsrhythmen der Arbeitnehmer analysiert. Die präsentierten Ergebnisse basieren auf der Auswertung zweier Erhebungen über die Arbeitsdauer, die das Insee 1995 und 2001 vor und nach den so genannten 'Aubry-Gesetzen' über die Einführung der 35-Stunden-Woche durchführte, sowie der im Arbeitsministerium eingerichteten Unternehmensdatei zur Verfolgung der Vereinbarungen betreffend die Arbeitszeitverkürzung. Diese von den Unternehmen des Privatsektors im Rahmen der 'Aubry-Gesetze' getroffenen Vereinbarungen haben die Arbeitsrhythmen der Arbeitnehmer beeinflusst. Die Norm bleibt zwar das Aufeinanderfolgen identischer Arbeitswochen; in den Unternehmen, die die 35-Stunden-Woche eingeführt haben, ist sie aber rückläufig. Rund 5 % der Arbeitnehmer dieser Unternehmen, die zuvor an gleich vielen Tagen in der Woche mit gleichen Uhrzeiten arbeiteten, sind zu regelmäßigen Arbeitsrhythmen, die in längeren Zeitabschnitten als der Woche organisiert werden, übergegangen oder arbeiten an Tagen oder zu Uhrzeiten, die sehr stark schwanken. Diese beiden Arten von Arbeitsrhythmen haben bei den Arbeitnehmern, in deren Unternehmen die 35-Stunden-Woche eingeführt wurde, in etwa gleichem Umfang zugenommen. Zudem unterscheiden sich der Umfang dieser Auswirkungen und die Art des neuen Arbeitsrhythmus je nach der hierarchischen Stellung des Arbeitnehmers, seinem Tätigkeitsbereich und der Größe seines Unternehmens. In der Industrie kommt es häufiger zu unregelmäßigen Arbeitstagen als im Dienstleistungssektor. Von unregelmäßigen Uhrzeiten sind lediglich die Führungskräfte betroffen. Umgekehrt sind regelmäßige Arbeitsrhythmen über mehrere Wochen hinweg ausschließlich bei den anderen Arbeitnehmern anzutreffen, in erster Linie in den kleinen Industrieunternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The transition to the 35-hour working week was not just about reducing legal working time. Sector and corporate negotiations covered working hours, their Organisation, working conditions and wages. This paper analyses mainly the impact of the 35-hour working week on the time Organisation of work and more specifically on employees' work schedules. The findings presented are based on the use of two INSEE working hours surveys of employees in 1995 and 2001, before and alter the 'Aubry' acts, and the shorter working week agreements monitoring file put together by the Ministry of Labour. These agreements, implemented by private-sector firms pursuant to the 'Aubry' acts, have definitely affected employee work schedules. Although the repetition of identical working weeks remains the norm, this mode has declined in firms that have shifted to 35 hours. Approximately 5% of these firms' employees, who previously worked the same number of days per week with the same hours, have switched to regular schedules organised over longer periods than the week or have experienced erratic variations in their working days and hours. These two types of schedules have developed in similar proportions for employees who have switched to a 35-hour working week. Moreover, the extent of the impact and the nature of the new schedule established vary depending on the employee's hierarchical position, line of business and company size. The irregularity of days worked has grown more in industry than in the services. Irregular hours concern executives only. Conversely, the regular schedules organised over several weeks concern only the other employees, and first and foremost employees of small industrial enterprises." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverkürzung - Auswirkungen; Arbeitszeitordnung; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsbedingungen; Frankreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 244},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050706n10},
}
@Article{Alter:2006:MEV,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {7},
Author= {Hannah Alter},
Title= {M{\"o}glichkeiten der Erfassung von Arbeitszeit in Unternehmensbefragungen},
Year= {2006},
Pages= {759-767},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Abstract= {"Die Untersuchung beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Erfassung der verschiedenen Formen der Arbeitszeit in Unternehmensbefragungen. Dabei werden drei Messkonzepte der Arbeitszeit zugrunde gelegt: vertragliche Stunden, bezahlte Stunden und geleistete Stunden. Im Rahmen eines vom Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat) finanzierten Forschungsprojektes wurde begleitend zur Feldarbeit der Arbeitskostenerhebung 2004 von den Statistischen Ämtern der Länder Rheinland-Pfalz und Sachsen eine Studie durchgeführt, in der die Möglichkeiten der Erfassung von Arbeitszeit in der Arbeitskostenerhebung 2004 untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass in einer Unternehmensbefragung die Erhebung von geleisteten Stunden am schwierigsten ist. Angaben zu den bezahlten Stunden können dagegen von den Unternehmen deutlich besser geliefert werden. Die qualitativ besten Angaben können Unternehmen zur Wochenarbeitszeit des am häufigsten vertretenen Arbeitszeitmodells machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeiterfassung; Arbeitszeit; Unternehmen; Befragung; tarifliche Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Erhebungsmethode; private Haushalte; Arbeitskosten; Unternehmensgröße; Wirtschaftszweige; amtliche Statistik; angewandte Statistik; Datenqualität; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; Sachsen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060815n07},
}
@Article{Anger:2006:ZVV,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {73},
Number= {15/16},
Author= {Silke Anger},
Title= {Zur Verg{\"u}tung von {\"U}berstunden in Deutschland : unbezahlte Mehrarbeit auf dem Vormarsch},
Year= {2006},
Pages= {189-196},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.44184.de/06-15-1.pdf},
Abstract= {"Die jährlich vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführten Arbeitszeitberechnungen weisen seit Jahren einen Rückgang der bezahlten Überstunden in Deutschland aus. Jedoch stellt dieser Abwärtstrend der bezahlten Mehrarbeit nur einen Teil der Arbeitszeitentwicklung dar. Auswertungen der Daten des vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit Infratest Sozialforschung erhobenen Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass die Anzahl der Überstunden insgesamt nicht rückläufig ist, sondern steigt, wenn alle Überstunden unabhängig von ihrer Kompensationsform betrachtet werden. In der aktuellen Diskussion um die Arbeitszeit wird von Arbeitgeberseite eine Verlängerung der Wochenarbeitszeit zur Senkung der Arbeitskosten gefordert, um die Position deutscher Unternehmen im internationalen Wettbewerb zu stärken. Zeichnet man jedoch ein umfassenderes Bild der Arbeitszeit in Deutschland und bezieht auch die in den amtlichen Statistiken nicht erfassten Arbeitsstunden in die Rechnung ein, wird deutlich, dass längst eine Arbeitszeitverlängerung stattgefunden hat. Bei der Mehrzahl der Beschäftigten übersteigt die tatsächliche Arbeitszeit den Umfang der vertraglich geregelten Wochenstunden, und ein beträchtlicher Anteil der Arbeitnehmer leistet Überstunden, die Arbeitszeitkonten gutgeschrieben werden. Darüber hinaus stellen zahlreiche Beschäftigte ihre Arbeitskraft den Unternehmen teilweise kostenlos zur Verfügung, indem sie unbezahlte Überstunden erbringen. Die Studie zeigt, dass der Umfang der bezahlten Überstunden zurückgeht, während unbezahlte und mit Freizeit kompensierte Mehrarbeit zunimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Überstunden; Überstundenzuschlag; unbezahlte Überstunden; Überstundenausgleich; Sozioökonomisches Panel; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitskosten; Kostensenkung; Arbeitszeitkonto; abhängig Beschäftigte; Mehrarbeit; Berufsgruppe; Arbeitszeitflexibilität; Lohnpolitik; Lohnentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060419a08},
}
@Article{Atzmueller:2004:LUP,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {27},
Number= {4},
Author= {Roland Atzm{\"u}ller and Christoph Hermann},
Title= {Liberalisierung und Privatisierung {\"o}ffentlicher Dienstleistungen : Auswirkungen auf Besch{\"a}ftigung, Arbeitsbedingungen und Arbeitsverh{\"a}ltnisse},
Year= {2004},
Pages= {133-147},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {"Es scheint mittlerweile evident, dass viele der Kennzeichen, die seit Jahren die Entwicklung der Beschäftigungssysteme auf deregulierten und flexibilisierten privaten Arbeitsmärkten prägen und zu einer Intensivierung und Prekarisierung der Arbeitsbedingungen geführt haben, nun auch auf (vormals) öffentliche Bereiche zutreffen. Die von Sozial- und Wirtschaftswissenschaftern, Arbeiterkammer, Gewerkschaften und Personalvertretern aufgezeigten Wirkungsmechanismen im Prozess der Liberalisierung und Privatisierung führen zu einer Verstärkung der Vermarktlichung der Arbeitsverhältnisse. Im Sektor der Dienste von allgemeinem (wirtschaftlichem) Interesse verläuft dieser Strukturwandel mit negativen Begleiterscheinungen wie Senkung des Beschäftigtenniveaus, Lohn- und Gehaltssenkungen, Flexibilisierung von Arbeitszeit und Beschäftigung, Intensivierung und Verschlechterung der Arbeitsbedingungen, Reduktion der Ausbildungs- und Qualifikationsmöglichkeiten. Parallel dazu kommt es zu einer weitreichenden Restrukturierung der kollektiven Interessenvertretung im öffentlichen Sektor. Dieser war durch eine überdurchschnittlich gute gewerkschaftliche Organisierung gekennzeichnet. Derzeit ist ein Prozess im Gange, der die sektor- und landesweiten Verhandlungssystemedezentralisiertundfragmentiert,sodass die Aushandlung einheitlicher Beschäftigungsbedingungen zusehends erschwert wird. Die dargestellten Verschlechterungen sind nicht nur ein Problem der öffentlichen Beschäftigten und ihrer gewerkschaftlichen Vertretung. Es ist zu erwarten, dass diese Prozesse langfristig negativ auf die Beschäftigten im privaten Bereich rückwirken werden und eine Abwärtsspirale in den Beschäftigungssystemen Europas verstärken. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: öffentliche Dienstleistungen; Liberalisierung; Privatisierung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; Arbeitszeitflexibilität; Lohnsenkung; Interessenvertretung; atypische Beschäftigung; Arbeitsplatzabbau; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050110607},
}
@Article{AuCornelia:2007:VVP,
Journal= {Informationsdienst Altersfragen},
Volume= {34},
Number= {3},
Author= {Cornelia Au and Doris Sowarka},
Title= {Die Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbst{\"a}tigkeit},
Year= {2007},
Pages= {2-8},
ISBN= {ISSN 0724-8849},
Abstract= {Die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienarbeit wird nicht nur für die Kindererziehung sondern auch bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit zum Problem. Nach wie vor ist in Deutschland die Pflege durch Angehörige die bedeutendste Form der Versorgung im Falle einer Pflegebedürftigkeit. So erhielten 2002 insgesamt 92 Prozent der Pflegebedürftigen von den nächsten Angehörigen private Hilfe und Betreuung. Unter diesem Aspekt behandelt der Beitrag die Themen: Zeitbedarf für familiäre Pflege, Beschäftigung und Arbeitsmarktbeteiligung, Sozialleistungen für Pflegepersonen sowie Pflegebereitschaft und Erwerbstätigkeit. Grundlegende Voraussetzung für eine Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege ist eine familienfreundliche betriebliche Praxis. Nach einer Umfrage unter Betroffenen (Mooney und Stathan, 2002) gehören dazu u.a. folgende Maßnahmen: Flexible Arbeitszeiten, Arbeitszeitreduzierung, unbezahlte Freistellung, Heimarbeit für einen Teil der Arbeitszeit, Berücksichtigung von Notfallsituationen. Kernforderung ist die nach einem grundsätzlichen Umdenken über das Wesen von Arbeit und Pflege, damit die 'Ethik der bezahlten Arbeit' mit einer 'Ethik der Pflege' vereinbart werden kann. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Pflegetätigkeit; Beruf und Familie; Familienarbeit; Zeitbudget; Sozialleistungen; Personalpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Heimarbeit; Telearbeit; Arbeitszeitverkürzung; unbezahlter Urlaub; Pflegeversicherung; häusliche Pflege; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070531a03},
}
@Article{Auer:2004:GFA,
Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft},
Volume= {30},
Number= {4},
Author= {Peter Auer},
Title= {Gesch{\"u}tzte Flexibilit{\"a}t : Arbeitsmarktsicherheit in Zeiten der Globalisierung},
Year= {2004},
Pages= {487-504},
ISBN= {ISSN 0378-5130},
Abstract= {"Zwar zeigen neuere ILO-Forschungsergebnisse, dass OECD-Länder, die numerisch flexible Arbeitsmärkte haben, Arbeitsmarkterfolge erzielen konnten, doch zeigen Indikatoren der Arbeitsplatzqualität (gemessen an Löhnen, wahrgenommener Arbeitsplatzsicherheit, Zugang zur Weiterbildung usw.), dass einige Länder mit flexiblen Arbeitsmärkten niedrige Anteile an qualitativ hochwertiger Beschäftigung aufweisen und andere wiederum hohe Anteile haben. Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal zwischen diesen Ländern sind Arbeitsmarktinstitutionen und -politiken: Sind diese umfangreich, kann man von 'geschützter Flexibilität' sprechen und Arbeitsplatzqualität als auch wahrgenommene Arbeitsplatzsicherheit sind hoch. Fehlen diese Maßnahmen (ungeschützte Flexibilität), zeigen die zwei zuletzt genannten Merkmale niedrige Werte. Wenn Effizienz und Gleichheit auf Arbeitsmärkten in offenen Volkswirtschaften angestrebt werden, ist der Auf- oder Ausbau solcher Institutionen und aktiver Arbeitsmarktpolitik für ,geschützte Flexibilität' notwendig.Gleichzeitig zeigen die Analysen, dass sich eine relativ hohe Beschäftigungsstabilität für die Produktivität der Unternehmen günstig auswirkt und nur die Extreme (sehr kurze, sehr lange Betriebszugehörigkeitsdauer) weniger positiv wirken. Die Befunde zeigen, dass Gewerkschaften Arbeitsmarktflexibilisierung dann unterstützen können, wenn sie in Arbeitsmarktsicherheit erzeugenden Institutionen eingebettet ist, während es im Interesse der Unternehmervertreter liegen kann, ein gewisses Maß an produktivitätsfördernder Arbeitsmarktstabilität zu unterstützen. Für beide Seiten ist jedoch der Aufbau von Institutionen (oder die Reform bestehender Institutionen) in mehrerer Hinsicht wichtig. Erstens werden sich im Zuge der Globalisierung und von weiterem technischem Wandel die Beschäftigunsverhältnisse verändern, und es wird zu mehr erzwungener Flexibilität und somit zu weniger Sicherheit der Beschäftigung kommen, da Arbeitgeber nicht denselben Grad an Arbeitsplatzsicherheit aufrechterhalten können wie in geschlossenen Volkswirtschaften. Zweitens, Kollektivverhandlungen müssten auch Arbeitsmarktpolitik einschließen, da die Forderung der Unternehmer nach mehr Flexibilität zunehmend von der Forderung nach mehr Sicherheit im Wandel begleitet wird. Mit anderen Worten: Reduzierte Beschäftigungssicherheit sollte durch Arbeitsmarktsicherheit kompensiert werden, wenn menschenwürdige Arbeit das Ziel ist. Geschützte Mobilität durch Arbeitsmarktpolitik kann die Anpassungsfähigkeit für Unter-nehmen und die Sicherheit für die Beschäftigung verbessern und sollte, gemeinsam mit der Aufrechterhaltung eines möglichst hohen Grades an stabilen Arbeitsplätzen, ein gemeinsames Ziel von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Staat sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; institutionelle Faktoren; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsplatzqualität; Globalisierung; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; berufliche Flexibilität; berufliche Mobilität; Beschäftigungsdauer; Betriebszugehörigkeit; Wahrnehmung; Produktivitätseffekte; Kündigungsschutz; Arbeitsmarktrisiko; soziale Sicherheit; Europäische Union; USA; Japan; OECD; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 665},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050512a11},
}
@Article{Auktor:2002:FDA,
Journal= {Der Betrieb},
Volume= {55},
Number= {33},
Author= {Christian Auktor},
Title= {Flexibilit{\"a}t durch Arbeitszeitverl{\"a}ngerung : zur arbeitsvertraglichen Abweichung von tariflichen H{\"o}chstarbeitszeiten},
Year= {2002},
Pages= {1714-1718},
ISBN= {ISSN 0005-9935},
Abstract= {"Bereits anlässlich der Tarifrunden 1984, 1987 und 1990, in denen von Gewerkschaftsseite Arbeitszeitverkürzungen gefordert wurden, wurde heftig darüber diskutiert, ob Tarifverträge wirksam Höchstarbeitszeiten festlegen können. In der Folgezeit ergingen zwar einige Urteile der Instanzgerichte. Eine klärende Entscheidung des BAG fehlt jedoch noch immer. Der Beitrag geht vor dem Hintergrund neuerer tatsächlicher und rechtlicher Entwicklungen den vorhanden Diskussionsansätzen zur Zulässigkeit tariflicher Höchstarbeitszeiten nach und versucht das Konkurrenzproblem zu individuellen Arbeitszeitregelungen auf der Basis des Verfassungsrechts zu lösen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverlängerung; tarifliche Arbeitszeit; individuelle Arbeitszeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1548},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021119d05},
}
@Article{Auth:2008:SDU,
Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung},
Volume= {60},
Number= {5},
Author= {Peter Auth},
Title= {Sind deutsche Unternehmen bereit f{\"u}r den demographischen Wandel?},
Year= {2008},
Pages= {18-22},
ISBN= {ISSN 0341-339X},
Abstract= {Der Demographische Fitness Index (DFX) misst fünf Faktoren, die einen Einfluss auf die Fähigkeit der Unternehmen haben, der Arbeitskräftealterung erfolgreich zu begegnen: 1. Karrieremanagement; 2. Lebenslanges Lernen; 3. Wissensmanagement, 4. Gesundheitsmanagement und 5. Altersvielfalt. Zu diesen Schwerpunkten wurden im Jahr 2007 je ca. 500 Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien befragt. Der Beitrag stellt die Ergebnisse für Deutschland im internationalen Vergleich vor. Fazit: 'Deutsche Unternehmen setzen sich intensiver mit dem Thema demographische Fitness auseinander als die Unternehmen aller Länder in der Umfrage 2007.' Deutsche Unternehmen analysieren aktiv die Altersstruktur ihrer Arbeitskräfte. Mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen startete 2007 Initiativen zum lebenslangen Lernen. Mehr Großunternehmen in Deutschland sind bereit, in stärkerem Maße auch ältere Arbeitskräfte einzustellen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Unternehmenspolitik; Personalpolitik; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; human resource management; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Erwerbspersonenpotenzial; lebenslanges Lernen; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Personaleinstellung; Diversity Management; Gesundheitsfürsorge; Wissensmanagement; Arbeitszeitflexibilität; berufliche Flexibilität; Berufsverlauf; altersadäquate Arbeitsplätze; lernende Organisation; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 080},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080520503},
}
@Article{Baitsch:2000:NAN,
Journal= {Panorama Berufsberatung - Berufsbildung - Arbeitsmarkt},
Volume= {13},
Number= {2},
Author= {Christof Baitsch and Gudela Grote and Yves Fl{\"u}ckiger and Hans Ruh and Karl Weber and Viktor Moser and Erich Casoni and Christine Luchsinger and Eberhard Ulich and Peter Baumgartner},
Title= {Neue Arbeit - neue Herausforderungen (Themenschwerpunkt)},
Year= {2000},
Pages= {11-35},
ISBN= {ISSN 1011-5218},
Abstract= {Die Beiträge des Themenschwerpunktes beleuchten die Herausforderungen der "Neuen Arbeit". Während alte Sicherheiten wanken, sehen sich die Arbeitnehmer mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Wer profitiert von den Veränderungen? Sind es nur die Unternehmen, wenn mit der Sicherheit auch die Identifikation schwindet? Welche ökonomischen und sozialen Auswirkungen lassen sich bereits feststellen oder erkennen, wo treten die Bruchstellen zwischen dem Bildungssystem und der neuen Arbeitswelt zutage? Wie definieren die Gewerkschaften ihre Rolle unter veränderten Vorzeichen, wenn sie nicht nur in der Verteidigung des Bisherigen verharren wollen. Auch die andere Sichtweise kommt zur Darstellung. Die Lebens- und Laufbahnplanung des einzelnen Menschen verändert sich, Selbstverantwortung für Karriere, Arbeitsmarktfähigkeit, Lernbereitschaft, Mobilität werden zu eigenständigen Qualitäten. Der einzelne wird zum Lebensunternehmer. Für die Neudefinition von Arbeit und Identität in der sich entwickelnden Tätigkeitsgesellschaft plädiert der Ethiker Hans Ruh. "Und wozu das alles?" fragt abschließend ein renommierter Arbeitspsychologe. Einzelbeiträge: Baitsch: Neue Arbeit: Unsicherheit bei Beschäftigten und Unternehmen; Grote: Mehr Sicherheit durch gemeinsame Karriereplanung : Hilfe bei der Neuorientierung; Flückiger: Nouvelles formes de travail: consequences economiques et sociales; Ruh: Identität und Arbeit: die Arbeit neu erfinden; Weber: Arbeit und Bildung: Brüche werden sichtbar; Moser: Patchworkbiographien: drei außergewöhnliche Karriereverläufe; Casoni: Neue Arbeit in neuer Form: die virtuelle Fabrik; Luchsinger: Flexible Arbeitszeiten: schöne neue (Un)sicherheit; Ulich: Neue Arbeit: für wen und wozu?; Interview mit Baumgartner: die Sicherheit in sich selber finden. (BIBB2)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Qualifikationsanforderungen; Berufswegplanung; Beschäftigungsfähigkeit; Selbstverantwortung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsorganisation; virtuelles Unternehmen; soziale Faktoren; Schweiz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1118},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010329n19},
}
@Article{Bartelheimer:2006:ZDA,
Journal= {Intervention. Zeitschrift f{\"u}r {\"O}konomie},
Volume= {3},
Number= {1},
Author= {Peter Bartelheimer and Volker Baethge-Kinsky and Alexandra Wagner},
Title= {Zu den Auswirkungen von Hartz IV auf den Arbeitsmarkt - Fakten und Fragen},
Year= {2006},
Pages= {16-33},
Abstract= {"Mit Jahresbeginn 2005 ist mit dem SGB II auch das letzte der vier 'Hartz-Gesetze' zur Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik des Bundes in Kraft getreten, mit denen die Bundesregierung im Rahmen der 'Agenda 2010' die Empfehlungen der Hartz-Kommission 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' umsetzen will. Diese Gesetze betreffen nicht allein Erwerbslose. Mit ihnen sind Richtungsentscheidungen für die künftige soziale Absicherung von Arbeitsmarktrisiken im deutschen Sozialstaat gefallen, die als größtes sozialpolitisches Experiment seit der Herstellung der deutschen Einheit bezeichnet werden können. Abstimmungsprobleme zwischen bestimmten Formen der Flexibilität am Arbeitsmarkt und dem bundesdeutschen Modell sozialer Sicherung, also Probleme des 'Mismatch zwischen dem institutionellen System des Arbeitsmarktes einerseits und demjenigen des Sozialleistungssystems [andererseits]', tragen seit Jahrzehnten zu beruflichsozialer Gefährdung, materieller Armut und sozialer Ausgrenzung bei. Im Folgenden soll kurz zusammengefasst werden, wie die 'Hartz-Gesetze' die Grundlage für solche Diskussionen verändern und warum sie die Möglichkeiten, Flexicurity-Lösungen für Risiken unsicherer Erwerbsbeteilung weiter zu verfolgen, entscheidend einschränken. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung; Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitsmarktpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Sozialleistungen; Arbeitsmarktforschung; IAB; Beschäftigungspolitik; Kosten-Nutzen-Analyse; Reformpolitik; Arbeitsmarkt; Arbeitslosenstatistik; Leistungsempfänger; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosigkeit - Konzeption; ILO; Bundesagentur für Arbeit; registrierte Arbeitslose; stille Reserve; Datenanalyse; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Leistungsempfängerhistorik; IAB-Beschäftigtenhistorik; IAB-Betriebspanel; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Forschungseinrichtung; Kompetenzverteilung; Forschungsorganisation; Auftragsforschung; Auftragsvergabe; empirische Sozialforschung; Politikberatung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 304},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630f11},
}
@Article{Baumeister:2006:GUA,
Journal= {Gute Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung},
Volume= {18},
Number= {5},
Author= {Hella Baumeister and Helmut Spitzley and Wilhelm Adamy and Ingo Kolf and Eva Kuda and Werner Feldes},
Title= {Gesund und aktiv bis zur Rente mit 65},
Year= {2006},
Pages= {17-33},
ISBN= {ISSN 1860-0077},
Abstract= {Das "Thema des Monats" umfasst mehrere Aufsätze zum Bereich Ältere im Betrieb. "Wenn Ältere länger als bisher im Arbeitsleben bleiben sollen, erfordert das ein umfangreiches Maßnahmenpaket. Dazu gehören zum einen geeignete arbeitsmarktpolitische Instrumente, zum anderen auch tief greifende Veränderungen auf der Ebene der Betriebe und Verwaltungen. Die Arbeitsmarktpolitik zeigt sich der Aufgabe bisher nicht gewachsen. Sinnvolle, aktivierende Instrumente wurden im Zuge der 'Hartz-Reformen' sogar zurückgefahren. Wo es sie gibt, werden sie kaum genutzt. Mit Zustimmung der Arbeitgeber wird für Ältere ein prekärer und Niedriglohnsektor ausgebaut. Ehrlicher (und letztlich nicht teurer) wäre es, bewusst einen zweiten Arbeitsmarkt öffentlich geförderter sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung aufzubauen. Auf der betrieblichen Ebene sind Personalpolitik, präventiver Gesundheitsschutz, Arbeitsorganisation, Arbeitszeitgestaltung mit flexiblen und kürzeren Arbeitszeiten und der Wissenstransfer zwischen den Generationen gefragt. Vor allem dem lebenslangen Lernen und der Weiterbildung Älterer kommt hier eine Schlüsselfunktion zu. Dazu bedarf es einer Personalpolitik, die von einer klaren betrieblichen Altersstrukturanalyse ausgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Gesundheitsschutz; Prävention; Arbeitsorganisation; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverkürzung; Wissenstransfer; Generationenverhältnis; lebenslanges Lernen; betriebliche Weiterbildung; Altersstruktur; Strukturanalyse; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Humanisierung der Arbeit; Hartz-Reform - Kritik; Entgeltsicherung; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Rentenpolitik; Rentenalter; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Diskriminierung; Personalentwicklung; human resource management; demografischer Wandel; Erfahrungswissen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1095},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060519a05},
}
@Article{Belke:2000:BEZ,
Journal= {Hamburger Jahrbuch f{\"u}r Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik},
Number= {45},
Author= {Ansgar Belke and Wim K{\"o}sters},
Title= {Besch{\"a}ftigungseffekte der EU-Osterweiterung : zur Bedeutung von arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Institutionen},
Year= {2000},
Pages= {241-268},
ISBN= {ISBN 3-16-147392-2},
Abstract= {Im Rahmen einer "fundierten Spekulation" wird in dem Beitrag zunächst die beschäftigungspolitische Ausgangslage in den osteuropäischen Beitrittsländern näher analysiert. Hierzu wird die gegenwärtige Situation der Arbeitsmärkte anhand gängiger gesamtwirtschaftlicher und regionaler Indikatoren auf Hinterlassenschaften der Transformation untersucht. Danach wird die Rückkehr der osteuropäischen Staaten nach Europa und die hieraus resultierende Wahl der Institutionen der Arbeitsmarkt- und Lohnpolitik thematisiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Einkommensunterstützung für Arbeitslose (Effizienz versus Solidarität), der Besteuerung und Regulierung des Arbeitsmarktes sowie den daraus resultierenden Konsequenzen für das Ausmaß der Schattenwirtschaft, den aktiven Arbeitsmarktpolitiken und der Bedeutung des westeuropäischen Typus von Arbeitsmarktregulierungen als Leitbild für die osteuropäischen Staaten geschenkt und gefragt, ob ein funktionierender Systemwettbewerb nicht besser wäre. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Arbeitsmärkte der osteuropäischen Ländern schon vor dem faktischen Beitritt nicht sehr flexibel sind. Jeder adverse Schock auf den Arbeitsmärkten, beispielsweise durch Importwettbewerb ausgelöst, kann unter diesen Umständen persistente Auswirkungen haben, also länger andauernde Arbeitslosigkeit verursachen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnpolitik; ; Osteuropa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 612},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010131n02},
}
@Article{Bellmann:2004:ZAI,
Journal= {Arbeit und Beruf},
Volume= {55},
Number= {4},
Author= {Lutz Bellmann and Theo Gewiese},
Title= {Zur Arbeitszeitorganisation im Gesundheits- und Sozialwesen - fokussiert auf den Krankenhausbereich},
Year= {2004},
Pages= {106-109},
ISBN= {ISSN 0343-1886},
Abstract= {Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob es im Krankenhausbereich angesichts gegensätzlicher Standpunkte von Arbeitnehmern und Krankenhausträgern zur von letzteren favorisierten Arbeitszeitverlängerung kommen kann, ohne dass vermehrt Neueinstellungen notwendig werden. Auf der Basis des IAB-Betriebspanels 2001 werden die in der Vergangenheit hauptsächlich im Gesundheits- und Sozialwesen genutzten Arbeitszeitregelungen vorgestellt und es wird ein Überblick über die Wochenarbeitszeiten in einzelnen Sektoren des Gesundheits- und Sozialwesens gegeben. Die Nutzungsintensität von Überstunden wird unter dem Gesichtspunkt behandelt, dass es sich bei einer Arbeitszeitverlängerung um zur Normalarbeitszeit erklärte Überstunden handeln würde. Es wird diskutiert, ob und inwieweit Arbeitszeitkonten ein effektives Instrumentarium für die Anpassung von individuellen Arbeitszeiten an veränderte Arbeitszeitanforderungen darstellen. Fazit: Der Krankenhausbereich ist aufgrund der Betriebsgrößenstruktur für eine Flexibilisierung der Arbeitszeit im Allgemeinen gut geeignet. Sollte es bei der jetzigen Arbeitszeitregelung und der Ablehnung von Ausnahmeregelungen bleiben, dürfte es schwierig werden, ohne zusätzliche Fachkräfte auszukommen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheitswesen; Sozialwesen; Krankenhaus; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitverlängerung; IAB-Betriebspanel; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Normalarbeitszeit; individuelle Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitmodell; Personaleinstellung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 004},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040608504},
}
@Article{Bellmann:2004:EAI,
Journal= {Arbeit und Beruf},
Volume= {55},
Number= {11},
Author= {Lutz Bellmann and Tilo Gewiese},
Title= {Entwicklung der Arbeitszeitkonten in Deutschland},
Year= {2004},
Pages= {329-331},
ISBN= {ISSN 0343-1886},
Abstract= {Mit zunehmender Internationalisierung und Deregulierung hat sich der Wettbewerbsdruck erhöht, und die Betriebe sehen sich vor der Notwendigkeit, flexibel sowohl auf Marktschwankungen reagieren zu müssen, um einerseits die Abwanderung von Kunden und andererseits Lagerbestände zu vermeiden, als auch Kosten zu senken. Dabei steht die Anpassung des Personaleinsatzes oftmals im Vordergrund, auch weil der Anteil der Personalkosten an den Gesamtkosten relativ groß ist. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag die Verbreitung der Arbeitszeitkonten (AZK) mit den Daten des IAB-Betriebspanels, einer Befragung von fast 16.000 Betrieben mittels Interviews, die von der THS Infratest Sozialforschung München durchgeführt wurden. Neben der Frage nach der Existenz von AZK sind Informationen über die Beschäftigten zugänglich gemacht, deren Arbeitszeit in Kontenform erfasst wird. Zudem werden die Zeitelemente ermittelt, die auf den AZK für den Aufbau von Zeitguthaben bzw. -schulden verantwortlich sind. Im Fall der Kontenlaufzeiten ist es möglich, die AZK in Kurzfrist- (weniger als ein Jahr) und Langzeitkonten (mehr als ein Jahr) zu unterscheiden. Betrachtet man die betriebliche Verbreitung von AZK im Jahresquerschnitt, erkennt man einen leichten anteiligen Zuwachs an Betrieben zwischen 1999 bis 2002 von ca. 18 Prozent auf 21 Prozent. Mit zunehmender Betriebsgröße steigt der Anteil der AZK-Betriebe. Auch ist der Anteil der AZK-Betriebe in fast allen Branchen gewachsen. Hier sind Zuwächse bis zu 16 Prozent in den alten Bundesländern zu verzeichnen, während es in Ostdeutschland in einigen Branchen zu einem Rückgang des Anteils der AZK-Betriebe kam. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto - Entwicklung; Arbeitszeitgestaltung; Jahresarbeitszeit; Wochenarbeitszeit; IAB-Betriebspanel; Personaleinsatz; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitskosten; Kostensenkung; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Betriebsgröße; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 004},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041116n05},
}
@Article{Bellmann:2004:FBW,
Journal= {DIE - Zeitschrift f{\"u}r Erwachsenenbildung},
Volume= {11},
Number= {2},
Author= {Lutz Bellmann and Ute Leber},
Title= {Finanzierung betrieblicher Weiterbildung : empirische Befunde verschiedener Befragungen},
Year= {2004},
Pages= {37-39},
ISBN= {ISSN 0945-3164},
Abstract= {"Weiterbildung ist ein wichtiger Faktor zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben. Durch die Qualifizierung der Mitarbeiter erhöhen sich die Einsatzmöglichkeiten, die Arbeitsqualität und die Produktivität des Faktors Arbeit. Die Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen ist allerdings nicht nur mit Erträgen, sondern auch mit Kosten verbunden. Dabei sind neben den direkten Kosten, die beispielsweise Honorare für Lehrkräfte, Raum- oder Reisekosten beinhalten, auch die indirekten Kosten zu berücksichtigen, die aufgrund der Freistellung von Mitarbeitern für Bildungsaufgaben entstehen. Der Artikel gibt eine empirisch fundierte Übersicht über die derzeit üblichen Finanzierungsmodelle." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung - Finanzierung; IAB-Betriebspanel; Arbeitnehmerbeteiligung; betriebliche Weiterbildung; Kosten; Arbeitszeitkonto; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1141},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040406a01},
}
@Article{Bellmann:2000:VVA,
Journal= {Arbeit und Beruf},
Volume= {51},
Number= {5},
Author= {Lutz Bellmann and Oliver Ludewig},
Title= {Verbreitung von Arbeitszeitkonten in Deutschland},
Year= {2000},
Pages= {137-139},
ISBN= {ISSN 0343-1886},
Abstract= {Im Rahmen des IAB-Betriebspanels 1999 wurden 4427 Betriebe in Westdeutschland und 5335 in Ostdeutschland gefragt, ob sie Regelungen zu Arbeitszeitkonten besitzen oder planen. Die hochgerechneten Daten zeigen, dass Arbeitszeitkonten in Deutschland relativ weit verbreitet sind: in Westdeutschland bei 17 Prozent und in Ostdeutschland bei 20,8 Prozent der Betriebe. Diese Betriebe haben einen Anteil von ca. 45 Prozent an der Gesamtbeschäftigung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; Betriebsgröße; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 004},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030919n07},
}
@Article{Bellmann:2002:FAF,
Journal= {Arbeit und Beruf},
Volume= {53},
Number= {2},
Author= {Lutz Bellmann and Markus Promberger},
Title= {Flexible Arbeitszeiten f{\"u}r gewerblich Besch{\"a}ftigte},
Year= {2002},
Pages= {44-45},
ISBN= {ISSN 0343-1886},
Abstract= {"Arbeitszeitflexibilisierung ist mittlerweile in vielen Industriebetrieben auch in der Produktion erprobt und akzeptiert. Sie ist erstens aufgrund ihrer unbestreitbaren praktischen Vorteile für die Unternehmen, zweitens wegen ihrer beschäftigungsstabilisierenden Aspekte, drittens - aber nicht zuletzt - aufgrund einer kognitiven Gleichsetzung von Flexibilität, Modernität, Effektivität und Konkurrenzfähigkeit fest in den Köpfen der industriellen Akteure verankert. Eine weitere Ausbreitung von flexiblen Arbeitszeiten auch im gewerblichen Bereich ist damit sehr wahrscheinlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; gewerbliche Wirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 004},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030403n03},
}
@Article{Benkhoff:2002:AAF,
Journal= {Personalwirtschaft. Magazin f{\"u}r Human Resources},
Volume= {29},
Number= {3},
Author= {Birgit Benkhoff and Angela Huhle and Klaus K{\"u}hn},
Title= {Arbeitszeit: Akzeptanz f{\"u}r Zeitmodelle schaffen},
Year= {2002},
Pages= {28-36},
ISBN= {ISSN 0341-4698},
Abstract= {"Unternehmen nutzen flexible Arbeitszeitmodelle, um die Kundenorientierung zu erhöhen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Ob dies tatsächlich eintritt, hängt auch von der Bereitschaft der Mitarbeiter ab, das neue Modell zu akzeptieren. Die Autoren zeigen anhand einer Fallstudie die Einflussfaktoren auf und leiten geeignete Maßnahmen zur Erhöhung der Akzeptanz ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Mitarbeiter; Arbeitszeitmodell - Akzeptanz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020328n01},
}
@Article{Bertelsmann-Stiftung:2002:ABD,
Journal= {Interesse},
Number= {7},
Institution={Bertelsmann-Stiftung},
Title= {Arbeitsmarkt - Benchmarking Deutschland},
Year= {2002},
Pages= {4-6},
Abstract= {In dem Beitrag wird anhand der Indikatoren Kündigungsschutz, befristete Beschäftigung und Leiharbeit untersucht, inwieweit der deutsche Arbeitsmarkt gegenüber anderen Industrieländern zu stark reguliert ist. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Deregulierung - internationaler Vergleich; Benchmarking; Kündigungsschutz; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020807d15},
}
@Article{Bertram:2005:ZIU,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {23/24},
Author= {Hans Bertram and Wiebke R{\"o}sler and Nancy Ehlert},
Title= {Zeit, Infrastruktur und Geld : Familienpolitik als Zukunftspolitik},
Year= {2005},
Pages= {6-15},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/UNPLVA.pdf},
Abstract= {"Nachhaltige Familienpolitik kann nur erfolgreich sein, wenn sie die unterschied-lichen Präferenzen von Frauen und Männern widerspiegelt. Eine integrative Konzeption aus Zeitoptionen, Infrastrukturangeboten und Geldtransfers kann diesen unterschiedlichen Lebensehtwürfen gerecht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Kinderwunsch; Präferenz; Familienpolitik; Familienplanung - internationaler Vergleich; Familienstruktur; Geburtenrückgang; Kinderzahl; Kinderlosigkeit; junge Erwachsene - Einstellungen; beruflicher Status; Hochqualifizierte; Transferleistung; Verteilungspolitik; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; Lebensplanung; Entscheidung; Lebensweise; demografischer Wandel; Frauenerwerbstätigkeit; USA; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050608601},
}
@Article{Bessy:2008:PCE,
Journal= {Travail et Emploi},
Number= {114},
Author= {Christian Bessy},
Title= {Pratiques contractuelles et individualisation de la rupture de la relation de travail},
Year= {2008},
Pages= {71-86},
ISBN= {ISSN 0224-4365},
Abstract= {"In the French case, the decline of dismissals for economic reasons relatively to the dismissals for individual reasons is usually attributed to the strictness of employment protection. The purpose of this text is rather to focus on the switch in judicial precedent concerning amendments to the employment contract. In fact, the evolution of contractual practices, from a data base of 403 employment contracts, shows that the different kinds of dismissal 'contractualization' we have identified can be linked to this evolution of jurisprudence. We advance that these new contractual practices have contributed to the decline of dismissals for economic reasons. The first section presents the legal rules evolution concerning amendments to the employment contracts, by adopting an endogenous conception of legal rules and so showing the interactions between contractual practices and law. The second section is dedicated to the analysis of the links between these practices, the recourse to different dismissal reasons and the evolution of work disputes, from the beginning of the nineties. In conclusion, we give some insights on the French reforms concerning labour contract legislation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht; Kündigungsrecht - Entwicklung; Arbeitsvertrag; Kündigungsschutz; Arbeitgeberkündigung; betriebsbedingte Kündigung; ordentliche Kündigung; Entlassungen; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; regionale Mobilität; Tätigkeitswandel; Frankreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J410; J520; J630; K120; K310},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 693},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080804n16},
}
@Article{BexHarald:2003:FAE,
Journal= {Arbeit und Arbeitsrecht},
Volume= {58},
Number= {6},
Author= {Harald Bex},
Title= {Flexible Arbeitszeitgestaltung : Erfahrungen in kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen},
Year= {2003},
Pages= {10-15},
ISBN= {ISSN 0323-4568},
Abstract= {"Bereits seit 1998 sind mit Unterstützung des Landes im nordrhein-westfälischen Handwerk modellhaft Arbeitszeitberatungen losgelöst von den Tarifpartnern möglich. Das Beratungsangebot wurde zunächst bei den Handwerkskammern in Köln und Münster erprobt und 2000 auf alle weiteren Handwerkskammern in Nordrhein-Westfalen ausgeweitet. Der Beitrag beschreibt ausgehend von diesem Projkekt die Erwartungen der Teilnehmer, die Vorteile flexibler Arbeitszeitgestaltung für klein- und mittelständische Betriebe und die zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Dabei wird deutlich, dass auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, in denen der Mittelstand auf den ersten Blick 'ganz andere Sorgen' hat, eine Flexibilisierung der Zeitkonten die Lösung sein kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Beratung; Klein- und Mittelbetrieb; Handwerkskammer; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; ; Bundesrepublik Deutschland; Köln; Münster; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 935},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030623403},
}
@Article{Bonnechère:2008:TDE,
Journal= {Travail et Emploi},
Number= {113},
Author= {Michèle Bonnechère},
Title= {Travail décent et "modernisation" du droit du travail},
Year= {2008},
Pages= {91-101},
ISBN= {ISSN 0224-4365},
Abstract= {"Flexicurity refers to a new approach that puts social questions at the heart of economic concerns. This leads to reflect more deeply on the significance for labor and employment law, of the concepts of flexibility and security and on the relationship between them and the economy. In any event, any new directions that flexicurity may provide for the modernization of that law cannot disregard: 1) the requirements of international and Community norms, which mandate that reasons be given for dismissals and that employee representatives be formally consulted and informed; norms which do not require a single form of employment contract; 2) the fact that judicial control of the reasons for transfers and dismissals for economic motives, and of the definition of what are such dismissals, is not given to change because a number of legal obligations are an inherent part of every employment contract, in particular the obligation of a reassignment in the same firm in the event of the elimination of a position. Finally, the wish to promote Decent work raises the problem of the quality of the employment and of the protection of fundamental rights." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: menschengerechte Arbeit; Arbeitsrecht; Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Sicherheit; Kündigungsrecht; Kündigungsschutz; Arbeitsvertrag; berufliche Mobilität; ILO-Richtlinie; Frankreich; },
Annote= {JEL-Klassifikation: K310; K330; J280; J600},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 693},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080423n04},
}
@Article{Bovenberg:2004:VVB,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {57},
Number= {21},
Author= {A. Lans Bovenberg},
Title= {Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie : L{\"o}sungen f{\"u}r die gesamte Lebenszeit},
Year= {2004},
Pages= {17-29},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {In einer modernen wissensintensiven Wirtschaft ist Humankapital der Schlüssel für eine hohes Maß an Beschäftigung und Produktivität. Humankapital wird zum einen in Schulen und zum anderen in der Familie und in Betrieben gebildet. Daher ist ein Gleichgewicht von Arbeit und Familienleben unerlässlich. Der Beitrag analysiert die Arbeitsmarktsituation und die Arbeitskultur in den europäischen Ländern. Gefordert werden einschneidende Reformen, die es erlauben, Berufs- und Familienleben zu vereinbaren: Förderung eines längeren Berufslebens und der Eigenverantwortung für die Bildung von Humankapital, mehr Flexibilität der Arbeitszeit während der gesamten Lebenszeit durch mehr Eigenverantwortung, mehr finanzielle Eigenverantwortung für die Bewahrung der eigenen Beschäftigungsfähigkeit (Sparkonten in der Sozialversicherung), die Förderung von flexiblen Arbeitsmärkten und Arbeitskulturen sowie die Einführung von Einkommenssubventionen für geringverdienende Eltern durch das Ersetzen des Hauptverdienermodells durch gemeinnützige Arbeit und In-Work-Benefits. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie - internationaler Vergleich; Humanisierung der Arbeit; Humankapital; Kinderbetreuung; Subvention; Selbstverantwortung; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitverteilung; lebenslanges Lernen; Kündigungsschutz; Frauenerwerbstätigkeit; Generationenvertrag; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041201a03},
}
@Article{Brandner:2007:RFA,
Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales},
Volume= {56},
Number= {3},
Author= {Klaus Brandner},
Title= {Rentenzugang flexibilisieren - Arbeitsbedingungen verbessern! : Eckpunkte f{\"u}r gleitende Alters{\"u}berg{\"a}nge und alternsgerechtes Arbeiten},
Year= {2007},
Pages= {97-103},
ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630},
Annote= {URL: http://www.klausbrandner.de/db/docs/doc_13509_200739101015.pdf},
Abstract= {"Die Anhebung der Rentenaltersgrenzen ist beschlossen. Allen Fachleuten ist aber klar: Mit der Anhebung des Renteneintrittsalters ab 2012 muss für ältere Arbeitnehmer die tatsächliche Möglichkeit zum längeren Verbleib im Erwerbsleben einhergehen. Außerdem werden weiterhin - insbesondere für Ältere mit gesundheitlichen Einschränkungen - flexible Übergänge in die Rente benötigt. Dazu hat die Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der SPD-Bundestagsfraktion unter Federführung von Klaus Brandner Ende Februar 'Eckpunkte' beschlossen. Diese sollen nach Beschlüssen des SPD-Präsidiums und der SPD-Bundestagsfraktion in den nächsten Monaten unter Beteiligung von Experten aus Wissenschaft und Praxis weiterentwickelt werden. Bis Ende 2007 soll dann ein abschließendes Konzept beschlossen werden. Im Folgenden werden die Eckpunkte dokumentiert." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: SPD; Rentenpolitik - Konzeption; flexible Altersgrenze; Berufsausstieg; Lebensalter; Altersteilzeit; Arbeitszeitflexibilität; körperliche Arbeit; physische Belastung; psychische Faktoren; Arbeitsbelastung; Rentenanpassung; ältere Arbeitnehmer; Berufsunfähigkeitsrente; Erwerbsunfähigkeitsrente; Gesundheitsschutz; Arbeitsbedingungen; Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; Betriebsrat; Interessenvertretung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070410802},
}
@Article{Brenke:2004:DAI,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {71},
Number= {47},
Author= {Karl Brenke},
Title= {Dauer der Arbeitszeiten in Deutschland},
Year= {2004},
Pages= {731-737},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/wb_47/04_dauer_der_arbeitszeiten_in_deutschland/31221.html},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/42656/04-47.pdf},
Abstract= {"In Deutschland wird länger gearbeitet, als in Teilen der Öffentlichkeit angenommen wird. Auswertungen der Daten des vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit Infratest Sozialforschung erhobenen Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass insbesondere vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer in einer üblichen Arbeitswoche im Schnitt erheblich länger arbeiten, als vertraglich vereinbart ist. Weit mehr als die Hälfte der Vollzeitbeschäftigten leistet Überstunden. Nur zum Teil wird die Mehrarbeit durch Freizeit oder Überstundenzahlungen ausgeglichen. Jene Arbeitnehmer, deren Arbeitszeit vertraglich geregelt ist - vereinbart sind 38,4 Stunden pro Woche -, arbeiten ohne Überstundenausgleich 39,5 Stunden. Dabei zeigt sich, dass die beruflichen Anforderungen umso höher sind, je mehr Überstunden geleistet und je mehr Überstunden nicht durch Freizeit oder Lohn entgolten werden. Zudem gibt es einen kleinen Teil von Vollzeitarbeitnehmern ohne vertraglich festgelegte Arbeitzeit; sie arbeiten weit mehr als der Durchschnitt - etwa 50 Stunden pro Woche. Bei Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten weicht die geleistete ebenfalls von der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit ab; die Abweichung ist aber nicht so groß wie bei den Vollzeitbeschäftigten. Auch hinsichtlich der Jahresarbeitszeit gibt es Hinweise darauf, dass die Beschäftigten mehr arbeiten als vertraglich festgelegt. Zudem lässt sich feststellen, dass Deutschland bei einigen Komponenten der Jahresarbeitszeit im internationalen Vergleich nicht so schlecht dasteht, wie mitunter behauptet wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: individuelle Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit - internationaler Vergleich; Überstunden; Jahresarbeitszeit; Teilzeitarbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Krankenstand; Vollzeitarbeit; Geschlechterverteilung; Stellung im Beruf; Freizeitausgleich; unbezahlte Überstunden; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041123n03},
}
@Article{Bundesagentur:2004:FIT,
Journal= {ABI Berufswahl-Magazin},
Volume= {29},
Number= {4},
Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
Title= {Frauen in Technik und Naturwissenschaft (Schwerpunktthema)},
Year= {2004},
Pages= {14-22},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/abi/2004/abi0404_14.pdf},
Abstract= {Nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft ist die Zahl der erwerbstätigen Frauen zwischen 1991 und 2002 um 630.000 gestiegen, die der Männer um 1,5 Millionen gesunken. Auch zeigt sich ein eindeutiger Trend: Frauen erobern immer mehr Männerberufe, vor allem in Technik und Naturwissenschaften. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Steigerung des Frauenanteils in technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen an Hochschulen von 1993 bis 2002. Hierzu wurden Daten des statistischen Bundesamtes für den Bereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik nach den Fächergruppen Mathematik, Biologie und Physik ausgewertet. Besonders beliebt bei den Frauen waren die Fächergruppen Pharmazie und Biologie, gefolgt von Chemie. Im Mittelfeld befindet sich Elektrotechnik und Informatik. Auffällig ist, dass Bereiche wie Verkehrstechnik/Nautik, Vermessungswesen und Raumplanung für Studentinnen weniger interessant sind. Angesichts des zu erwartenden Fachkräftemangels auch in den Ingenieurwissenschaften, muss um mehr Studienanfängerinnen geworben werden. In Bezug auf Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist festzustellen, dass diese 'eine gute Organisation erfordert', die flexiblere Arbeitszeiten und eine bessere Kinderbetreuung implizieren. Der Beitrag schließt mit Berichten von Absolventinnen und Studentinnen der Technik und Naturwissenschaften, die über ihre Studienmotivation und Berufswünsche sprechen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Männerberufe; Technik; Naturwissenschaft; Studiengang; Hochschule; Mathematik; Biologie; Physik; Chemie; Elektrotechnik; Informatik; Vermessungswesen; Regionalplanung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Ingenieurwissenschaft; Familie; Beruf; Arbeitszeitflexibilität; Kinderbetreuung; Studienmotivation; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufswunsch; Hochschulabsolventen; Maschinenbau; Verfahrenstechnik; Studienfachwahl; Verkehrstechnik; Nautik; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 549},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040427510},
}
@Article{Bundesanstalt:2000:LFB,
Journal= {EURO Professional - Qualifikation ... Beruf ... Arbeitsmarkt},
Number= {35},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
Title= {Leitlinien f{\"u}r die Besch{\"a}ftigungspolitik 2000},
Year= {2000},
Pages= {6-12},
ISBN= {ISSN 0048-5848},
Abstract= {Welche Anstrengungen werden im Jahre 2000 von der EU insgesamt, insbesondere aber von den einzelnen Mitgliedstaaten unternommen, um dem Arbeitsplatzabbau vorzubeugen und neue Arbeitsplätze zu schaffen? Antworten auf diese Frage enthält das Ende 1999 in Helsinki verabschiedete Paket, das aus den "Leitlinien 2000", dem "Gemeinsamen Beschäftigungsbericht" sowie den "Empfehlungen an die Mitgliedstaaten" besteht. In diesem Beitrag werden die Leitlinien, die sich auf die vier Aktionspakete - I. Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit, II. Entwicklung des Unternehmergeistes, III. Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Arbeitnehmer, IV. Verstärkung der Maßnahmen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern - stützen, vorgestellt. Wie diese Rahmenrichtlinien 1998 und 1999 angegangen worden sind, welche Maßnahmen dabei umgesetzt wurden, wird abschließend anhand von Auszügen aus dem Gemeinsamen Beschäftigungsbericht zur Situation in Deutschland und Frankreich dargestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsfähigkeit; Unternehmensgründung; Arbeitszeitflexibilität; Frauenförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Frankreich; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000518d03},
}
@Article{Bundesinstitut:2007:FIS,
Journal= {BiB-Mitteilungen},
Volume= {28},
Number= {1},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt},
Title= {Familien im Spannungsfeld von Kinderbetreuung und Frauenerwerbst{\"a}tigkeit : Ergebnisse aus Umfragen des Bundesinstitutes f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung im Kontext der aktuellen Diskussion},
Year= {2007},
Pages= {21-26},
ISBN= {ISSN 0722-1509},
Abstract= {"Frauen in den neuen Bundesländern wollen häufiger vollzeiterwerbstätig sein und Kinder haben, während die westdeutschen Frauen bei ihren Vereinbarkeitsvorstellungen stärker dem traditionellen Modell des Vereinbarens von Beruf und Familie mit einem zeitlich begrenzten Ausstieg aus der Erwerbstätigkeit folgen. Dies geht aus zwei Studien - der Populations Policy Action Study (2003) und des Generations and Gender Survey (2006) des BiB - hervor. Eine deutliche Mehrheit der Befragten begrüßten danach die Tatsache, dass Frauen sich nicht mehr ausschließlich um Haushalt und Familie kümmern, sondern erwerbstätig sind und ihr eigenes Geld verdienen. Allerdings hängt die Akzeptanz davon ab, ob Kinder da sind und welches Alter die Kinder gegebenenfalls haben. Eine klare Mehrheit von 87 % ist der Meinung, dass die Beziehung einer berufstätigen Mutter zu ihrem Kind genauso gut sein kann wie die einer nichterwerbstätigen Mutter. Knapp die Hälfte der befragten Deutschen stimmt aber gleichzeitig auch der Aussage zu, dass ein Vorschulkind wahrscheinlich unter der Berufstätigkeit seiner Mutter leidet. Aus den Antworten ergibt sich somit, dass die traditionellen Vorstellungen von der Rolle der Geschlechter sich zumindest teilweise, aber nicht vollständig aufgelöst haben. Frauen werden nicht mehr auf die Rolle der Hausfrau und Mutter festgelegt - aber noch immer werden an sie andere Erwartungen gestellt als an Männer." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Familie; Frauenerwerbstätigkeit; Familienplanung; Beruf und Familie; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Familienarbeit; Erwerbsunterbrechung; Kinderbetreuung; Präferenz; Frauenbild; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Rollendistanz; Familienpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Kindertagesstätte; öffentliche Meinung; erwerbstätige Frauen; Frauen; Lebensplanung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 770},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070515a01},
}
@Article{Bundesministerium:2002:EUS,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Volume= {Dr 14/9177},
Number= {29 05 2002},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung; Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP},
Title= {Entwicklung und Stand der Arbeitszeitflexibilisierung in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der FDP},
Year= {2002},
Pages= {53},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/091/1409177.pdf},
Abstract= {In der Drucksache werden Fragen zur allgemeinen Entwicklung der Arbeitszeit, zur Flexibilisierung der Arbeitszeit - auch im Vergleich zu anderen Ländern - und zur Regelung der Sonn- und Feiertagsarbeit beantwortet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Sonntagsarbeit; Feiertagsarbeit; Schichtarbeit - internationaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020822n01},
}
@Article{Bundesministerium:2006:FVB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/2281 v 21 07 2006},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP},
Title= {Die Familienfreundlichkeit von Betrieben in Deutschland - Flexible Arbeitszeitmodelle und betriebliche Kinderbetreuung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 16/2101)},
Year= {2006},
Pages= {16},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/022/1602281.pdf},
Abstract= {Die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion richtet sich auf den Stellenwert der Förderung familienfreundlicher Maßnahmen in Unternehmen durch die Politik der Bundesregierung. In ihrer Antwort verweist diese auf die 'Allianz für die Familie', unter deren Dach seit 2003 Initiativen für eine bessere Balance von Familie und Arbeitswelt gebündelt sind. Ziel ist es, Familienfreundlichkeit in Unternehmen aller Größen und Branchen zu verankern. Im Mittelpunkt stehen dabei die Handlungsfelder Arbeitsorganisation, Arbeitszeit, Personalentwicklung, Unternehmenskultur und Dienstleistungen für Familien. Die Bundesregierung sieht den Bedarf, Familienfreundlichkeit in Unternehmen weiterhin und noch stärker zu fördern. So ist es vorgesehen, das Unternehmensprogramm 'Erfolgsfaktor Familie. Unternehmen gewinnen' weiterzuführen und auszubauen. Weiterhin wird auf das Grundzertifikat des Audits 'berufundfamilie' verwiesen. In der Anlage sind alle Unternehmen, Institutionen und Hochschulen in Deutschland aufgeführt, die über dieses Zertifikat verfügen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Mütter; Väter; Unternehmenskultur; Familienpolitik; Arbeitsorganisation; Personalentwicklung; human resource management; Förderungsmaßnahme; Familie; Unternehmensberatung; Informationsangebot; Tarifvertrag; Betriebsvereinbarung; Zertifizierung; Kinderbetreuung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060911p04},
}
@Article{Bundesregierung:2002:NBA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/8715 v 28 03 2002},
Institution={Bundesregierung},
Title= {Nationaler Besch{\"a}ftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2002},
Year= {2002},
Pages= {1-91},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/087/1408715.pdf},
Abstract= {"Der Nationale Beschäftigungspolitische Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2002 enthält im Wesentlichen einen Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Beschäftigungspolitischen Leitlinien. Im Anhang wird ergänzt durch statistische Informationen, wesentliche Inhalte der Job-AQtiv-Gesetzes, regionale Aspekte der Beschäftigungspolitik, die geschäftspolitischen Schwerpunkte der Bundesanstalt für Arbeit sowie beispielhafte und erfolgreiche bildungs- und beschäftigungspolitische Maßnahmen." (IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; lebenslanges Lernen; Qualifizierung; Beschäftigungsinitiative; Unternehmensgründung - Förderung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Chancengleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Job-AQTIV-Gesetz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020529d04},
}
@Article{Bundesregierung:2008:EEG,
Journal= {Bundesrat, Drucksachen},
Number= {Dr 629/08 v 29 08 2008},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales},
Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen f{\"u}r die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen},
Year= {2008},
Pages= {47},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081007p03.pdf},
Abstract= {Der Gesetzentwurf zielt auf eine Stärkung der Rahmenbedingungen für Wertguthaben im Rahmen der Arbeitszeitflexibilisierung und sieht insbesondere die Notwendigkeit, die bestehenden Defizite im gesetzlich angeordneten Insolvenzschutz für Wertguthaben zu beheben.
Folgende Kernbereiche sind Gegenstand notwendiger Verbesserungen:
- Ergänzung der Definition von Wertguthaben und praxisorientierte Abgrenzung zu anderen Formen von Arbeitszeitflexibilisierungen;
- Konkretisierung von Pflichten bei der Führung von Wertguthaben;
- Verbesserung des Insolvenzschutzes von Wertguthaben;
- Einführung einer beschränkten Portabilität von Wertguthaben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitkonto; Altersteilzeit; betriebliche Sozialleistungen; Insolvenz; Haftung; soziale Sicherheit; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081007p03},
}
@Article{Bundesregierung:2008:DBV,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/10500 v 01 10 2008},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend},
Title= {Dritte Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverb{\"a}nden der deutschen Wirtschaft zur F{\"o}rderung der Chancengleichheit von Frauen und M{\"a}nnern in der Privatwirtschaft : Unterrichtung der Bundesregierung},
Year= {2008},
Pages= {44},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081204p04.pdf},
Abstract= {"In der dritten Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft wird der Stand der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Wirtschaft nicht nur national, sondern auch dort, wo es die Datenlage ermöglicht, im europäischen Vergleich dargestellt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Privatwirtschaft; Frauen; Männer; Chancengleichheit; Berufsausbildung; Weiterbildung; betriebliche Weiterbildung; Bildungschancengleichheit; Arbeitszeitflexibilität; Führungskräfte; Gleichstellungspolitik; Unternehmensgründung; Beruf und Familie; Frauenförderung; Kinderbetreuung; Personalpolitik; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Lohnunterschied; Berufswahl; geschlechtsspezifische Faktoren; Studium; Promotion; Familienpolitik; Elterngeld; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsquote; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081204p04},
}
@Article{Bundesregierung:2008:EEG,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/10693 v 22 10 2008},
Institution={Bundesregierung; Bundesrat},
Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen f{\"u}r die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen (Drucksache 16/10289) : Stellungnahme des Bundesrates und Gegen{\"a}u{\"ss}erung der Bundesregierung},
Year= {2008},
Pages= {4},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081204p05.pdf},
Abstract= {"Der Bundesrat begrüßt die Absicht der Bundesregierung, die Bildung von Wertguthaben in Form geleisteter Arbeitszeit oder anderer Entgeltbestandteile durch klarere Regeln zu fördern, sieht in einigen Punkten aber noch Verbesserungsbedarf. In seiner Gegenäußerung nimmt die Bundesregierung dazu Stellung." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Altersteilzeit; betriebliche Sozialleistungen; Insolvenz; Unternehmen; Haftung; Arbeitskräfte; soziale Sicherheit; Arbeitsrecht - Gesetzentwurf; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081204p05},
}
@Article{Bundesverband:2002:DIP,
Journal= {Demoskopie. Umfragen - Meinungen - Gesellschaftstrends},
Number= {14},
Institution={Bundesverband Deutscher Banken, Berlin},
Title= {Deutschland in der Pr{\"u}fung: Der Wirtschaftstandort im internationalen Wettbewerb : Ergebnisse repr{\"a}sentativer Meinungsumfragen},
Year= {2002},
Pages= {1-28},
Annote= {URL: http://www.bdb.de/pic/artikelpic/052002/Demoskopie-05-2002.pdf},
Abstract= {Die Untersuchung dokumentiert die Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage zum Wirtschaftsstandort Deutschland, die der Bundesverband deutscher Banken in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Institut für praxisorientierte Sozialforschung (ipos) durchgeführt hat. Die Befragung wurde in der Zeit vom 4. bis 13. Februar 2002 unter 1.508 wahlberechtigten Bundesbürgern telefonisch durchgeführt. Die Ergebnisse der Umfrage werden teilweise mit Aussagen früherer Erhebungen verglichen. Sie belegen, dass die Politik in vielen Fällen sehr wohl den Handlungsspielraum hat, durch Deregulierung und Flexibilisierung die hinlänglich bekannten Verkrustungen am Standort Deutschland aufzubrechen. Die Bevölkerung zeigt gerade in jenen Bereichen, in denen dringender Handlungsbedarf besteht, nämlich bei der Reform der sozialen Sicherung und bei der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, durchaus Bereitschaft, eine entsprechende Reformpolitik zu unterstützen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; gesellschaftliche Einstellungen; Globalisierung; Wirtschaftspolitik; Bildungssystem; EU-Osterweiterung; soziale Marktwirtschaft; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Deregulierung; Lohnpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2002;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021022n01},
}
@Article{Bunel:2006:LMD,
Journal= {Travail et Emploi},
Number= {106},
Author= {Matthieu Bunel},
Title= {Les modes de flexibilite dans les etablissements francais},
Year= {2006},
Pages= {7-24},
ISBN= {ISSN 0224-4365},
Abstract= {"This paper deals with the French firm's organisational design practices, as well as the factors which determine organisational design by using a 6 000 firms representative sample drawn in 2000 (Acemo survey). The use of overtime and short term contracts are the most useful flexible practices. Econometrics tests analyse successively the probability to use one of this flexible practice, and the intensity of the using. I identify the variables explaining such choices and I point out the existence of complementary and Substitution effects related to the use of such flexible practices regarding the firm's working time reduction process and regarding the firm's modulation/annualisation workplace agreement. Econometrics tests suggest the intern/extern flexible practice choice or the quantitative/qualitative flexible practice choice is not related to demand characteristics as assumed by theoretical studies. For instance, the fluctuation forecast does not affect the flexible practice choice. Finally a working time agreement has a negative impact on overtime but does not affect the use of short time contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitpolitik; Personalpolitik; Arbeitszeitgestaltung; Überstunden; Mehrarbeit; Kurzarbeit; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitkonto; Personalanpassung; Personaleinstellung; Unternehmen - Typologie; Unternehmensgröße; Beschäftigtenstruktur; Wirtschaftszweige; Frankreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 693},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060524n01},
}
@Article{Bunel:2004:MDC,
Journal= {Travail et emploi},
Number= {98},
Author= {Matthieu Bunel},
Title= {Modulation/annualisation dans le cadre des 35 heures : entreprises et salariés sous contrainte},
Year= {2004},
Pages= {51-65},
ISBN= {ISSN 0224-4365},
Abstract= {"By instauring the 35-hour week, many firms modified their organization of work by setting up annualization and modulation frameworks. However, these changes are expensive in the short term. In order to indentify the French firms organizational choices for the 35-hour week, the PASSAGE datas will be used. In such surroundings, where organizational changes take on strategic value, an annualization /modulation system depends on the fluctuations of the demand, on the cost of planning and bargaining annualization/modulation, as well as on the competitors' organizational choice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
"Lors de la mise en place des 35 heures, de nombreuses entreprises ont modifie leur organisation en recourant a un accord de modulation/annualisation du temps de travail. Pour les entreprises, ce changement organisationnel est couteux a court terme. Les determinants de leurs choix organisationnels ont pu etre identifies a partir des donnees de l'enquete PASSAGES. Dans un environnement incertain, ou le changement organisationnel revet une importance strategique, la decision de mettre en place un dispositif de modulation/annualisation depend de trois facteurs : la volatilite de la demande, les couts d'instauration et de negociation de l'amenagement du temps de travail, et les choix organisationnels operes par les concurrents." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit; Jahresarbeitszeit; Jahresarbeitsvertrag; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; organisatorischer Wandel; Kosten; Frankreich; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 693},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040604n12},
}
@Article{Burgess:2000:CAR,
Journal= {Economie et statistique},
Number= {332/333},
Author= {Simon Burgess},
Title= {Le chomage au Royaume-Uni : une perspective dynamique},
Year= {2000},
Pages= {117-132},
ISBN= {ISSN 0336-1454},
Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES332-333H.pdf},
Abstract= {"Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit kann heute nicht ohne Berücksichtigung ihres hauptsächlich dynamischen Charakters analysiert werden. Einer Analyse der Merkmale der Arbeitslosigkeit im Vereinigten Königreich ist somit zu entnehmen, daß die Quoten des Übergangs von einem Zustand in den anderen auf dem Arbeitsmarkt (Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Nichtbeschäftigung) - nach Geschlecht, Alter und Ausbildungsniveau aufgeschlüsselt - eher den französischen als den amerikanischen entsprechen. Diese Ergebnisse widersprechen der gängigen Vorstellung, daß die Erfolge, die in jüngster Zeit im Vereinigten Königreich bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit erzielt wurden, auf eine neue Flexibilität des Arbeitsmarkts zurückzuführen sind, der somit demjenigen der Vereinigten Staaten ähneln würde. Entgegen den Behauptungen erklärt sich diese Flexibilität aber nicht so sehr aus der Entwicklung 'atypischer' Beschäftigungsformen, die in den 80er und 90er Jahren weniger stark als zuvor zugenommen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeit; Stromgrößenanalyse; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Großbritannien; USA; Frankreich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1999;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 244},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000922b11},
}
@Article{Busch:2001:SNT,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {54},
Number= {17},
Author= {Hans Werner Busch and Hartmut Seifert and Wolfgang Scheremet},
Title= {Schaffen neue Tarifmodelle Arbeitspl{\"a}tze?},
Year= {2001},
Pages= {3-10},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Mit neuen Tarifmodellen, beispielsweise bei BMW, VW oder in der Metallindustrie, wird versucht, durch tarifpolitische Kreativität den deutschen Produktionsstandort attraktiv zu machen und für neue Arbeitsplätze in Deutschland zu sorgen. Für Hans Werner Busch ist das ein Schritt in die richtige Richtung. Für eine beschäftigungsfreundliche Tarifpolitik müsste man allerdings, seiner Meinung nach, auch 'beim Entgelt neue Modelle schon im Verbandstarifvertrag umsetzen, dann hätten wir es viel leichter, firmennahe Lösungen daraus abzuleiten.' Hartmut Seifert verweist darauf, dass 'die Tarifpolitik der letzten Jahre ... sich innovationsfreudiger und -fähiger gezeigt (hat), als manche ihrer Kritiker wahrhaben wollen. Mit neuen Modellen haben die Tarifvertragsparteien den Betrieben vielfältige Möglichkeiten eingeräumt, flexibel auf sich rasch ändernde Marktbedingungen zu reagieren, bedrohte Beschäftigungsverhältnisse durch unkonventionelle Maßnahmen zu retten und auch für zusätzliche Beschäftigung zu sorgen.' Im Gegensatz dazu bezweifelt Wolfgang Scheremet 'ob die Zunahme der Arbeitslosigkeit überhaupt mit den Unzulänglichkeiten des Tarifsystems zu erklären ist ... oder ob nicht eher Versäumnisse der Wirtschaftspolitik insgesamt dafür verantwortlich sind.' Bei einer gesamtwirtschaftlichen Betrachtung erscheinen ihm 'umfassende Reformen nicht nur sehr viel weniger dringend, sondern sogar bedenklich ... Die Lohnpolitik agiert nicht unabhängig von anderen Trägern der Wirtschaftspolitik, insbesondere der Geld- und der Finanzpolitik. In einem makroökonomischen Umfeld, das auf Expansion ausgerichtet ist, kann eine zentralisierte Lohnpolitik Anreize für ein höheres Produktivitätswachstum und damit für höhere Realeinkommenszuwächse setzen.' " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik; Beschäftigungseffekte; Tarifvertrag - Modell; Lohndifferenzierung; Arbeitsplatzsicherung; Arbeitszeitkonto; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011025d03},
}
@Article{Cadiou:2000:DIE,
Journal= {Economie et statistique},
Number= {332/333},
Author= {Loic Cadiou and Stephanie Guichard and Mathilde Maurel},
Title= {Disparites institutionnelles et flexibilite des marches du travail dans l'UE},
Year= {2000},
Pages= {49-63},
ISBN= {ISSN 0336-1454},
Annote= {URL: http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES332-333D.pdf},
Abstract= {"Einem Vergleich der Institutionen des Arbeitsmarkts in den Ländern der Europäischen Union ist zu entnehmen, daß diese sich in ihrer Funktionsweise und in ihrer Regulierung erheblich unterscheiden. Diese Vielfalt könnte Ursache von Meinungsverschiedenheiten zwischen den europäischen Ländern sein, weil sie das reibungslose Funktionieren der Wirtschafts- und Währungsunion beeinträchtigen und eine gewisse Harmonisierung erforderlich machen könnte. Deshalb führt diese institutionelle Disparität zwangsläufig zu einer unterschiedlichen Lohnbildung und Beschäftigungspolitik. Die empirische Analyse der Lohn- und Beschäftigungsanpassung auf gesamtwirtschaftlicher Ebene legt jedoch den Schluß nahe, daß die Situationen in den einzelnen Ländern a priori homogener sind. Die Anpassungsunterschiede zwischen den europäischen Ländern decken sich ferner nicht mit den institutionellen Disparitäten. Arbeitsmärkte mit sehr unterschiedlicher Funktionsweise - wie beispielweise im Vereinigten Königreich und in den Niederlanden - zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß die Lohn- und Beschäftigungsentwicklung ähnlich auf das wirtschaftliche Umfeld reagiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Institution - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Lohnfindung; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999;},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 244},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000922b08},
}
@Article{Clasen:1998:TIV,
Journal= {Bundesarbeitsblatt},
Number= {4},
Author= {Lothar Clasen},
Title= {Tarifentwicklung 1997 : innovative Vertragspolitik},
Year= {1998},
Pages= {5-12},
ISBN= {ISSN 0007-5868},
Abstract= {"Die deutsche Tariflandschaft ist durch die Abschlüsse des Jahres 1997 erneut differenzierter und flexibler geworden. Dies wird deutlich an den inhaltlichen Veränderungen der Tarifverträge mit Regelungen, die zum Teil ohne Vorbild waren. Die Zahl der neu vereinbarten und in das Tarifregister des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung eingetragenen Tarifverträge war mit 8 442 um fast 20 Prozent größer als im Vorjahr." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik; Tarifvertrag; Tariflohn; Mindestlohn; Lohnhöhe; Lohndifferenzierung; Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Öffnungsklausel; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010703d11},
}
@Article{Clement:2004:OCO,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {84},
Number= {8},
Author= {Reiner Clement and Johannes Natrop},
Title= {Offshoring - Chance oder Bedrohung f{\"u}r den Standort Deutschland},
Year= {2004},
Pages= {519-528},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=147},
Abstract= {Mit den täglichen Meldungen über die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland steigt die Furcht vor weiteren Arbeitsplatzverlusten in Deutschland. Der Beitrag untersucht, wie real die Gefahr erneuter Arbeitsplatzverluste ist, welches die volkswirtschaftlichen Konsequenzen sind und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um den Herausforderungen zukünftig gewachsen zu sein. Der Wandel vom klassischen Outsourcing zum Offschoring vollzieht sich seit den 80er Jahren. Heute gibt es kaum ein Unternehmen, das nicht Outsourcing oder Offshoring betreibt mit dem Ziel, durch die Verlagerung von Aufgaben in Niedriglohnländer und durch die Nutzung von Spezialisierungsmöglichkeiten Kostenvorteile zu erzielen. Offshoring kann über günstigere Finanzierungsmöglichkeiten zu Kosteneinsparungen beitragen, und aus der Übertragung von Risikofeldern an Dritte kann eine bessere Risikostreuung im Unternehmen erzielt werden. Offshoring verlangt jedoch eine genaue Kenntnis der ökonomischen uns politischen Rahmenbedingungen der Zielländer. Es werden Schätzungen von Unternehmensberatern sowie Umfragen von Forschungsinstituten und Verbänden vorgestellt, mit denen sich Offshoring in Deutschland identifizieren lässt. Es muss damit gerechnet werden, dass die weltweite Liberalisierung des Dienstleistungshandel Offshoring weiter vorantreiben wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: outsourcing; Ausland; Arbeitsplatzverlust; Niedriglohnland; internationale Arbeitsteilung; Außenhandelsverflechtung; Außenhandelsstruktur - Strukturwandel; Globalisierung; Kostensenkung; Arbeitskosten; Lohnkosten; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Subunternehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040830n04},
}
@Article{Comte:2005:SP,
Journal= {Travail et Emploi},
Number= {103},
Author= {Maurice Comte},
Title= {Le sous-emploi : pourquoi?},
Year= {2005},
Pages= {95-111},
ISBN= {ISSN 0224-4365},
Abstract= {"In France, in the course of the 1990s, ILO underemployment (linked to a limit an die number of hours of working time) saw very considerable growth and contributed to die Stabilisation of the level of unemployment. Most studies conflate underemployment and part-time work and explain it by die work available. This study, in contrast, stresses the role of demand and the growing need for companies for flexibility in die volume of labour. Recourse to underemployment is not widespread. Low in the industrial sector, the strong growth of underemployment in the tertiary and services sector is said to result from a combination of a move towards a flexible management of working time and a temporary excess of the work available. A possible cyclical recovery could absorb this excess and create serious problems for the new flexible arrangements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unterbeschäftigung - Ursache; Arbeitsvolumen; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitszeitflexibilität; Dienstleistungsbereich; tertiärer Sektor; Arbeitszeitverteilung; Frankreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 693},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050829n13},
}
@Article{Cossalter:2006:LCD,
Journal= {Travail et Emploi},
Number= {105},
Author= {Chantal Cossalter and Selma Venco},
Title= {Les centres d'appels dans les banques en France et au Bresil},
Year= {2006},
Pages= {29-42},
ISBN= {ISSN 0224-4365},
Abstract= {"All over the world, call centres are in expansion in most activity fields to manage the service relationships. Today such centres constitute the best way for rationalising work in services. From that point of view, French and Brazilian banks show, at the same time, many similarities and a great heterogeneity. In both countries, technical and organisational constraints can be determining - like programming, work measurement and work control. However, in France, for teleoperators can take initiatives, it is part of their jobs whereas there is no autonomy at work in Brazil. Work conditions in call centres depend on banks strategies and on their market power and their social constraints. These factors imply large differences in the level of organisational flexibility and in the use of subcontracting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bank; Call Center - internationaler Vergleich; Arbeitskräfte; Arbeitsbedingungen; Rationalisierung; Automatisierung; Arbeitsprozess; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Kundenorientierung; Kommunikationsstruktur; Gesprächsführung; Gesprächsverhalten; Regulierung; autonomes Verhalten; Arbeitsleistung - Kontrolle; Taylorismus; Fordismus; Subunternehmer; outsourcing; Frankreich; Brasilien; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 693},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060227n13},
}
@Article{Csoka:2004:LZW,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {27},
Number= {4},
Author= {Bettina Csoka},
Title= {Lohnk{\"u}rzungen zum Wohle des Standorts?},
Year= {2004},
Pages= {25-38},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {"Die öffentliche Debatte um wirtschaftspolitische Fragen wird beherrscht durch die immer wieder aufgestellte Formel, dass 'der Gürtel enger geschnallt werden müsse', Dabei soll hauptsächlich bei den Erwerbseinkommen der Arbeitnehmerinnen und bei den öffentlichen Haushalten Zurückhaltung geübt werden. Dies sei notwendig, um den Standort wettbewerbsfähig zu halten. ... Die aktuelle Diskussion um eine Ausdehnung der Arbeitszeit ohne finanziellen Ausgleich wird unter dem Vorwand angeblich mangelnder Wettbewerbsfähigkeit geführt. Dabei erzielt Österreich im Außenhandel mit den osteuropäischen Ländern einen Überschuss. Unsere Produkte finden also selbst in Niedriglohnländern ihren Absatz. Die Flexibilisierung der Arbeitszeit muss daher unter dem Gesichtspunkt einer weiteren Umverteilung zuungunsten der Arbeitnehmerinnen betrachtet werden. Zur erfolgreichen Überwindung andauernder Wachstumsschwäche und hoher Arbeitslosigkeit bedarf es eines deutlichen Impulses zur Steigerung der Binnennachfrage. Einen Beitrag zur Konjunkturbelebung kann eine expansive Wirtschaftspolitik mit Entlastung des untersten Einkommensdrittels sowie öffentlichen Infrastrukturinvestitionen leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lohnsenkung; Standortfaktoren; Einkommensverteilung - Entwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitverlängerung; Handelsbilanz; Arbeitszeitflexibilität; Nachfrageentwicklung; Konjunkturpolitik; Vermögensentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Massenarbeitslosigkeit; Verbraucherverhalten; Exportquote; Einkommensverteilung - Auswirkungen; Österreich; Osteuropa; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050110601},
}
@Article{Daeubler:2005:ZDA,
Journal= {Arbeit und Recht},
Volume= {53},
Number= {1},
Author= {Wolfgang D{\"a}ubler},
Title= {Die Zukunft des Arbeitsrechts},
Year= {2005},
Pages= {1-7},
ISBN= {ISSN 0003-7648},
Abstract= {"Gewerkschaften dürfen nicht nur den sozialen Rückschritt verwalten, sonst verlieren sie jede nachvollziehbare Nützlichkeit. Ihnen schlägt der Autor einerseits verstärkte Arbeit an Alltagsproblemen im Betrieb, andererseits programmatische Arbeit und generell einen Innovationsschub vor. Seine Vorschläge sind: mehr Arbeitsrecht für arbeitnehmerähnliche Personen, konsequente Gleichbehandlung atypischer Beschäftigter, Beteiligung der Arbeitnehmerseite bei Outsourcing und Erhaltung des Flächentarifs. Der Autor plädiert für Firmentarife, wenn ein Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten ist. Dann müssen aber auch Banken, Manager, Aktionäre und Gläubiger einen Beitrag leisten. Für Extremfälle, z. B. Verlagerung von Betrieben wohlhabender Unternehmen in Billiglohnländer, regt der Autor Verbraucherboykotts und Streiks an. Es sollte ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden. Eine Arbeitszeitverkürzung auf 30 Std. wäre zwar familienfreundlich, ist aber derzeit kein ernsthafter Diskussionsgegenstand. Der Autor schlägt differenzierte Regelungen je nach Arbeitsbelastung vor. Flexicurity: Ein Arbeitgeber bietet Beschäftigten ein Dauerarbeitsverhältnis und bringt sie jeweils dort unter, wo Bedarf besteht. Beispiele sind der sog. Gesamthafenbetrieb oder die 'Authority' für Pflegekräfte in Privathaushalten in Kalifornien. Es bedarf internationaler Regeln. Zur Innovationsförderung wichtig sind: ein wirksamer Kündigungsschutz, Abrücken von der bisherigen Praxis der Altersteilzeit und des Vorruhestandes, offene Kommunikationskultur, Ermutigung von Querdenkern, zeitliche Freiräume, schneller Zugriff auf Forschungsmittel, ein arbeitnehmerfreundliches Arbeitnehmererfindungsrecht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht - Internationalisierung; Zukunftsperspektive; Gewerkschaft; outsourcing; Mitbestimmung; Flächentarifvertrag; Mindestlohnrecht; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilität; Produktionsverlagerung; Kündigungsschutz; Wettbewerbsfähigkeit; Forschung und Entwicklung; Innovationsfähigkeit; Vorschlagswesen; Kommunikationsstruktur; Unternehmenspolitik; Tarifautonomie; atypische Beschäftigung; Gleichbehandlung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1558},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050119a01},
}
@Article{Dercks:2005:IUF,
Journal= {Bundesarbeitsblatt},
Number= {2},
Author= {Achim Dercks and Oliver Heikaus},
Title= {Individuell und flexibel: Wettbewerbsfaktor Arbeitszeitgestaltung : Ergebnisse einer DIHK-Unternehmensbefragung Herbst 2004},
Year= {2005},
Pages= {4-7},
ISBN= {ISSN 0007-5868},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050217802.pdf},
Abstract= {"Die Unternehmen in Deutschland operieren in einem zunehmend globalisierten Umfeld und unter immer stärkerem Wettbewerbsdruck. Im internationalen Wettstreit um qualifizierte Köpfe haben wiederum Betriebe einen Vorteil, die sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren können - beispielsweise, indem sie bei der Organisation ihrer Arbeitszeiten die Wünsche ihrer Mitarbeiter berücksichtigen und auf diese Weise dazu beitragen, den Beschäftigten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Der DIHK hat die Industrie- und Handelskammern (IHKs) gebeten, im Rahmen der regelmäßig durchgeführten Konjunkturumfrage die Unternehmen zu verschiedenen Aspekten der Arbeitszeit und Arbeitszeitflexibilisierung zu befragen. Ein Ziel dabei war, in Erfahrung zu bringen, in welchem Ausmaß die Unternehmen bereits von Möglichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung Gebrauch machen. Die hier publizierten Ergebnisse sind eine Kurzversion der unter www.dihk.de/inhalt/download/arbeitszeitgestaltung.pdf erhältlichen Originalstudie." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Unternehmenspolitik; Arbeitszeitwunsch; Beruf und Familie; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitszeitflexibilität; individuelle Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; gleitende Arbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Jahresarbeitszeit; sektorale Verteilung; Lebensarbeitszeit; Unternehmensgröße; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050217801},
}
@Article{Deutsche:2004:MFA,
Journal= {Monatsbericht der Deutschen Bundesbank},
Volume= {56},
Number= {9},
Institution={Deutsche Bundesbank, Frankfurt},
Title= {Mehr Flexibilit{\"a}t am deutschen Arbeitsmarkt},
Year= {2004},
Pages= {43-58},
ISBN= {ISSN 0012-0006},
Annote= {URL: http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2004/200409mb_bbk.pdf},
Abstract= {"Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist seit langem durch ein hohes Maß an hartnäckiger struktureller Arbeitslosigkeit gekennzeichnet. Bis Mitte der neunziger Jahre ist die Zahl der Arbeitslosen von Zyklus zu Zyklus gestiegen. Gesamtwirtschaftliche Schocks können dieses Phänomen alleine nicht erklären. Institutionelle Faktoren müssen mit ins Bild genommen werden. Die anhaltend hohe Unterbeschäftigung ist ein deutliches Indiz für die unzureichende Funktionsfähigkeit des deutschen Arbeitsmarktes. In den letzten Jahren ist dies in zunehmendem Maße erkannt worden. Auf Betriebsebene sowie von Seiten der Sozialpartner und vom Gesetzgeber sind inzwischen eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen worden, die über eine Verbesserung der Rahmenbedingungen und eine Erhöhung der Flexibilität am Arbeitsmarkt darauf zielen, Starrheften und Hemmnisse zu überwinden, um auf diese Weise die Arbeitslosigkeit zu verringern und den Beschäftigungsgrad zu erhöhen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die bisherigen Anpassungsschritte. Er zeigt aber auch auf, dass darüber hinaus noch weiterer Handlungsbedarf besteht, um die unfreiwillige Dauerarbeitslosigkeit nachhaltig und umfassend zu verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungspolitik; Tarifpartner; Tarifverhandlungen; Tarifvertrag; Tariflohn; Lohnentwicklung; Lohnflexibilität; Lohnstarrheit; Nominallohn; institutionelle Faktoren; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverlängerung; Lohnpolitik; Arbeitskosten; Sozialabgaben; Arbeitnehmerbeitrag; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Mini-Job; Personal-Service-Agentur; Arbeitnehmerüberlassung; Ich-AG; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosengeld II; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 049},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040930507},
}
@Article{Deutscher:2008:EEG,
Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache},
Number= {Dr 16(11)1119 v 4 11 2008},
Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales},
Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen f{\"u}r die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen (Drucksache 16/10289) : Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen am 5. November 2008 in Berlin. Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen},
Year= {2008},
Pages= {60},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081110p02.pdf},
Abstract= {Schriftliche Stellungnahme von Verbänden und Einzelsachverständigen zur öffentlichen Anhörung am 5.11.2008 zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen ("Flexi II-Gesetz").
Stellungnahmen:
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. BDA
Deutsche Rentenversicherung Bund, DRV-Bund
Deutscher Gewerkschaftsbund DGB
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB der Bundesagentur für Arbeit
Bundesverband Investment und Asset Management e.V., BVI
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement., BBE
Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V., aba
Institut für Arbeit und Qualifikation Forschungsabteilung "Flexibilität und Sicherheit" Uni Duisburg-Essen
Roger Meurer, Georgsmarienhütte
Sven Beste, Stuttgart
Dipl.-Kfm. Marc-A. Danlowski, Dortmund
Zeitkontenberatung Dr. Musil & Cie. GmbH
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. GDV
Deutscher Führungskräfteverband
Deutsches Aktieninstitut e.V. DAI
Hauptverband des Deutschen Einzelhandels HDE, Handelsverband BAG. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Altersteilzeit; betriebliche Sozialleistungen; Insolvenz; Unternehmen; Haftung; Arbeitskräfte; soziale Sicherheit; Arbeitsrecht - Gesetzentwurf; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 174},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081110p02},
}
@Article{Deutscher:2006:MZA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16(11)77 v 10 02 2006},
Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales},
Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen zum Entwurf eines Gesetzes zur F{\"o}rderung ganzj{\"a}hriger Besch{\"a}ftigung (Drucksache 16/429) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen},
Year= {2006},
Pages= {50},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060215p01.pdf},
Annote= {URL: http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/anhoerungen/cSaisonkurzarbeitergeld/bmaterialien.pdf},
Abstract= {Durch das Gesetz zur Förderung der ganzjährigen Beschäftigung soll das bisher auf die Bauwirtschaft beschränkte Sondersystem der Winterbauförderung weiterentwickelt und in das System des Kurzarbeitergeldes integriert werden. In der Schlechtwetterzeit, von Dezember bis März, soll künftig Saison-Kurzarbeitergeld bei witterungs- oder auftragsbedingtem Arbeitsausfall gezahlt werden. Neben Beschäftigten und Betrieben des Baubereichs können auch andere Wirtschaftsbranchen wie die Land- und Forstwirtschaft, die Baustoffindustrie, das Maler- und Lackiererhandwerk oder das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk von dem Saison-Kurzarbeitergeld profitieren. Die Zusammenstellung enthält die schriftlichen Stellungnahmen folgender eingeladender Verbände und Einzelsachverständiger zum Gesetzesentwurf: 1. Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), 2. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA); 3. Bundesagentur für Arbeit; 4. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufssforschung (IAB): Das IAB äußert sich auf der Basis wissenschaftlicher Befunde vor allem zur Regelmäßigkeit und Erheblichkeit des Arbeitsausfalls, zu möglichen Beschäftigungseffekten, Budgeteffekten und Substitutionsrisiken sowie zu Änderungen der Meldungen zur Statistik der BA. 5. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.; 6. Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V.; 7. Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt; 8. Prof. Dr. Gerhard Bosch, Gelsenkirchen; 9. Sozialpolitische Arbeitsgemeinschaft Steine-Erden; 10. Sabine Graf, Berlin; 11. Prof. Dr. Gerhard Bosch, Institut Arbeit und Technik. Außerdem werden folgende schriftliche Stellungnahmen nicht eingeladener Verbände dokumentiert: 12. Zentralverband des Deutschen Handwerks ZDH; 13. Gesamtverband der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände e.V. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gesetz; Winterbau; Winterbauförderung; Baugewerbe; Forstwirtschaft; Landwirtschaft; Baustoffindustrie; Malerhandwerk; Steinmetzhandwerk; saisonale Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsausfall; Kurzarbeit; Kurzarbeitergeld; Beschäftigungssicherung; Arbeitszeitkonto; DGB; Arbeitgeberverband; BDA; Bundesagentur für Arbeit; IAB; IG Bauen-Agrar-Umwelt; Schlechtwettergeld; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060215p01},
}
@Article{Deutscher:2006:GAD,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/712 v 15 02 2006},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen},
Title= {Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt verwirklichen - Innovationshemmnis M{\"a}nnerdominanz beenden : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen},
Year= {2006},
Pages= {8},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600712.pdf},
Abstract= {Der Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verfolgt das Ziel, die Gleichstellung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt zu verwirklichen und die strukturellen Hindernisse zu beseitigen, die Männer und Frauen in Familien mit Kindern daran hindern, eine gleichberechtigte Rolle im Erwerbsleben zu spielen. Gleichberechtigung wird als Aufgabe gesehen, die gesellschaftlich, politisch und gesetzlich begleitet und gestaltet werden muss. Betont wird die Verantwortung des Staates, den beteiligten Akteurinnen/Akteuren klare Anreize zu einer Verhaltsänderung zu geben. Ziel ist es, Nachteile für Frauen im Erwerbsleben zu beseitigen und die Männerdominanz in der Wirtschaft zu beenden. Die Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt und die verstärkte Übernahme von Familienarbeit durch Männer wird nicht nur als eine Frage von Geschlechtergerechtigkeit betrachtet, sondern auch als Voraussetzung für die notwendige Mobilisierung von Begabungsreserven und damit den Erhalt der Innovationsfähigkeit der Gesellschaft. In dem Antrag werden fünfzehn Forderungen an die Bundesregierung formuliert, deren Erfüllung die Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt sicherstellen soll. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Gleichberechtigung; Beruf und Familie; Erwerbsbeteiligung; geschlechtsspezifische Faktoren; Diskriminierung; Arbeitsteilung; Erwerbsarbeit; Familienarbeit; Geschlechterverhältnis; Gleichstellungspolitik; Gender Mainstreaming; Lohnunterschied; beruflicher Aufstieg; Führungskräfte; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Lebensarbeitszeit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060313p03},
}
@Article{Deutscher:2002:ZFT,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/9944 v 11 09 2002},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU},
Title= {Zeit f{\"u}r Taten - Offensive f{\"u}r mehr Besch{\"a}ftigung : Antrag der Fraktion der CDU/CSU},
Year= {2002},
Pages= {1-9},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/099/1409944.pdf},
Abstract= {Der Beschlussantrag der CDU/CSU- Bundestagsfraktion enthält verschiedene Initiativen, die die Rahmenbedingungen für mehr wirtschaftliche Dynamik und höheres Wirtschaftswachstum schaffen sollen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; soziale Marktwirtschaft; Wachstumspolitik; Mittelstand; Deregulierung; Unternehmensgründung; Forschungspolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Investitionsförderung; CDU; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021025n02},
}
@Article{Deutscher:2006:EEG,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/429 v 24 01 2006},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU; Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD},
Title= {Entwurf eines Gesetzes zur F{\"o}rderung ganzj{\"a}hriger Besch{\"a}ftigung : Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD},
Year= {2006},
Pages= {20},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/004/1600429.pdf},
Abstract= {Das Gesetz soll in der Bauwirtschaft und in anderen Wirtschaftszweigen mit hohen saisonbedingten Arbeitsausfällen zu einer Verstetigung der Beschäftigungsverhältnisse beitragen und damit dem Anstieg der Arbeitslosigkeit in den Wintermonaten entgegenwirken. Das bisher auf die Bauwirtschaft beschränkte Sondersystem der Winterbauförderung wird weiterentwickelt und in das System des Kurzarbeitergeldes integriert. In der Schlechtwetterzeit, von Dezember bis März, wird künftig das Saison-Kurzarbeitergeld bei witterungs- oder auftragsbedingtem Arbeitsausfall gezahlt. Neben Beschäftigten und Betrieben des Baubereichs können auch andere Wirtschaftsbranchen wie die Land- und Forstwirtschaft, die Baustoffindustrie, das Maler- und Lackiererhandwerk oder das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk von dem Saison-Kurzarbeitergeld profitieren. Ergänzende Leistungen an Arbeitnehmer bei Nutzung von Arbeitszeitkonten zur Überbrückung von Ausfallstunden und an Arbeitgeber zur Entlastung von den Kosten der Kurzarbeit setzen weitere Anreize zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit. Die Finanzierung dieser ergänzenden Leistungen erfolgt durch eine branchenspezifische Umlage, deren Einführung eine Mitwirkung der Tarifpartner erfordert und diese damit aktiv an der Beschäftigungssicherung in ihrer Branche beteiligt. Die Neuausrichtung der Förderung der ganzjährigen Beschäftigung führt auch zu einer Verfahrenserleichterung auf Arbeitgeberseite und auf Seiten der Bundesagentur für Arbeit. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gesetz; Winterbau; Winterbauförderung; Baugewerbe; Forstwirtschaft; Landwirtschaft; Baustoffindustrie; Malerhandwerk; Steinmetzhandwerk; saisonale Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsausfall; Kurzarbeit; Kurzarbeitergeld; Beschäftigungssicherung; Tarifpartner; Arbeitszeitkonto; Schlechtwettergeld; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060215p03},
}
@Article{Devetter:2002:VUN,
Journal= {Formation Emploi},
Number= {78},
Author= {Francois-Xaver Devetter},
Title= {Vers une nouvelle norme des temps de travail? : temps subis ou temps choisis ?},
Year= {2002},
Pages= {53-68},
Abstract= {"Die Dimensionen der Arbeitszeit (Dauer, Lage, Verteilung) sind Gegenstand von 'Verträgen' die die Verhandlungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern vereinfachen, indem zwischen Normalarbeitszeiten und atypischen Beschäftigungsverhältnissen unterschieden wird. Zwischen 1930 und 1980 überwog das Fordistische Arbeitsmodell, das auch Rechtsgültigkeit besaß und so den Akteuren als Bezugsrahmen diente. Die gesamtgesellschaftlichen Veränderungen der Zeiterfahrung und die neuen Praktiken des sozialen Dialogs stellen diese typische Arbeitszeitform jedoch in Frage. Ihre Rechtsgültigkeit ist insofern fraglich, als sie vielfach - insbesondere durch Arbeitszeitmodelle, die auf 'zeitlicher Selbstbestimmung' basieren - umgangen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Les dimensions des temps de travail (durée, localisation, prévisibilité) font l'objet de 'conventions' qui facilitent les transactions entre employeurs et salariés en distinguant les temps normaux des temps atypiques. Au cours des années 1930 à 1980 le régime temporel fordiste était majoritaire, légitime, visible, et a pu servir de référence aux acteurs. Les changements de l'environnement temporel et des mécanismes du dialogue social remettent en cause cette disponibilité temporelle typique. Contournée plus fréquemment, sa légitimité est contestée, notamment par un régime temporel fondé sur 'le temps choisi'. Ce dernier peine cependant à déboucher sur un compromis stable." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))},
Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitmodell; atypische Beschäftigung; ; Frankreich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 1998;},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 901},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021018n01},
}
@Article{Devetter:2008:TAD,
Journal= {Travail et Emploi},
Number= {114},
Author= {Francois-Xavier Devetter},
Title= {Travailler au-delà de 48 heures par semaine},
Year= {2008},
Pages= {59-70},
ISBN= {ISSN 0224-4365},
Abstract= {"Even if very long working time hours are less important than in English-spoken countries, they still exist in France. In 2005, near 9% of salaried workers work 48 hours and more per week. Far from an homogeneous population, it contains two main and different categories. On one hand we could find managers and professionals who supply long hours in exchange of great monetary and non-monetary compensations. On the other hand we find low skill workers for whom time availability at work is not recognize." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wochenarbeitszeit; individuelle Arbeitszeit; Wochenendarbeit; Nachtarbeit; Sechs-Tage-Woche; Führungskräfte; Fachkräfte; Überstunden; Überstundenausgleich; Mehrarbeit; Niedrigqualifizierte; Dienstleistungsberufe; Niedriglohn; Frankreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J200; J220; J280; K120},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 693},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080804n15},
}
@Article{Doerre:2004:PAU,
Journal= {Das Argument},
Volume= {46},
Number= {3/4},
Author= {Klaus D{\"o}rre and Klaus Kraemer and Frederic Speidel},
Title= {Prek{\"a}re Arbeit : Ursachen, soziale Auswirkungen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse},
Year= {2004},
Pages= {378-397},
ISBN= {ISSN 0004-1157},
Abstract= {In dem Beitrag werden die gesellschaftlichen Implikationen des Anstiegs prekärer Beschäftigungsverhältnisse untersucht. Als heuristisches Konzept verwenden die Autoren Robert Castels drei Zonen des modernen Arbeitsmarktes: die abnehmende "Zone der Integration" mit relativ sicheren Arbeitsverhältnissen mit festem Vertrag, die "Zone des Ausschlusses", die Langzeitarbeitslose ohne Chancen der Reintegration enthält und dazwischen die "Zone der Verwundbarkeit", die zeitweise arbeitslose bzw. beschäftigte Personen beinhaltet. (IAB)},
Abstract= {"The article examines the societal implications of the increasing marketization and precarity of employment. As a heuristic concept the authors refer to Robert Castels three zones of the modern labour market: the decreasing 'zone of Integration' containing relatively secure employees with regular labor contracts; the 'zone of exclusion' containing long-term unemployed with hardly any changes of re-integration; and between these two zones, an expanding 'zone of vulnerability' containing the temporary employed/unemployed. Contrary to studies on right-wing extremism which either negate any correlation between political attitudes and the labour market or which locate the potential for extremist attitudes solely in the zone of exclusion the authors consider the interrelations between these three zones as the decisive key to understand growing right-wing orientations in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ungeschützte Beschäftigung; Randbelegschaft; Beschäftigungsform - Flexibilität; beruflicher Status; soziale Ausgrenzung; Niedrigqualifizierte; Arbeitsschutz; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Heimarbeit; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Berufswegplanung; Lebensplanung; soziale Integration; soziale Sicherheit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 626},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040927a01},
}
@Article{Dreger:2001:ERI,
Journal= {The Journal of Economics},
Volume= {27},
Number= {2},
Author= {Christian Dreger and Olaf Fuchs and J{\"u}rgen Kolb},
Title= {The effect of a reduction in working hours on employment : empirical evidence for West-Germany},
Year= {2001},
Pages= {69-81},
Abstract= {"This paper deals with the effect of a reduction of weekly working time on employment. Often working time reduction is proposed to stimulate employment. We investigate this hypothesis for West German industrial branches using annual data from 1960 to 1995. The analysis is carried out by the means of panel econometric methods. The results suggest that a reduction of a weekly working time has no impact on the level of employment. Moreover, we identify a rise in the firm's demand for overtime hours as one reason for this outcome." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverkürzung; Beschäftigungseffekte; Wochenarbeitszeit; Industrie; Überstunden; Arbeitszeitpolitik; Einkommenseffekte; Nebentätigkeit; Arbeitsvolumen; Arbeitsverteilung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1995},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 085},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041007f07},
}
@Article{Dudenhoeffer:2006:WZI,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {59},
Number= {9},
Author= {Ferdinand Dudenh{\"o}ffer and Carina B{\"u}ttner},
Title= {Der Wettbewerbsfaktor Zeitarbeit in der Automobilindustrie},
Year= {2006},
Pages= {30-36},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Bei der Ausrichtung der Automobilindustrie in Deutschland spielen die Faktoren Flexibilität und Innovationsfähigkeit eine Schlüsselrolle. Neue Werke, wie das BMW-Werk in Leipzig, konnten nur realisiert werden, weil es möglich wurde, die Kapazitätsnutzung in einem Korridor zwischen 80 und 140% ohne Personalzusatzkosten, wie etwa Überstundenzuschläge, zu vereinbaren. Ferdinand Dudenhöffer und Carina Büttner, Center Automotive Research (CAR) an der FH-Gelsenkirchen, untersuchen, welche Rolle bei der Verbesserung 'Beschäftigungsflexibilität' dem Instrumenten Zeitarbeit zukommt. Ihre Unternehmensbefragungen ergaben, dass Zeitarbeit im Produktionsbereich der Automobil- und Zulieferindustrie heute Alltag ist. Neben dem Produktionsbereich stellen Verwaltung, Logistik und Vertrieb zusätzlich Potentiale dar, so dass der Einsatz der Zeitarbeit in der Automobilindustrie in den nächsten Jahren in Deutschland weiter anwachsen wird. Dabei sind Zeitarbeiter keine Billigarbeiter mehr, sondern qualifizierte Arbeitnehmer, die erlauben, die Flexibilität der Unternehmen wesentlich zu verbessern. Genau darin sehen die Autoren den größten Vorteil der Zeitarbeit für die Branche." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; Leiharbeit; Arbeitszeitflexibilität; Personalanpassung; Zulieferer; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Leiharbeitnehmer - Quote; Beschäftigungsentwicklung; Personal-Service-Agentur; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060928a06},
}
@Article{Eichhorst:2004:WVF,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {84},
Number= {9},
Author= {Werner Eichhorst and Susanne Koch and Ulrich Walwei},
Title= {Wie viel Flexibilit{\"a}t braucht der deutsche Arbeitsmarkt?},
Year= {2004},
Pages= {551-556},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=136},
Abstract= {In der politischen und wissenschaftlichen Diskussion wird gegenwärtig vermehrt die Forderung laut, der Arbeitsmarkt in Deutschland müsse flexibler werden. Dies werde die Beschäftigung erhöhen und die Arbeitslosigkeit senken. Gelegentlich wird sogar der Eindruck erweckt, 'Flexibilisierung' sei das Allheilmittel für alle Arbeitsmarktprobleme. Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte untersucht der Beitrag, was einen 'flexiblen Arbeitsmarkt' überhaupt ausmacht, wie flexibel der deutsche Arbeitsmarkt gegenwärtig ist und welche Beschäftigungseffekte durch mehr Flexibilisierung zu erwarten sind. Daran anknüpfend werden die aktuellen Reformanstrengungen in Deutschland eingeordnet. Hierbei wird insbesondere untersucht, ob das 'Reformpaket' einen für die Verbesserung der Arbeitsmarktperformance erfolgversprechenden Mix aus Flexibilität und Sicherheit darstellt. Dabei geht es auch um die flankierende Rolle der Arbeitsmarktpolitik. Die vorliegenden wissenschaftlichen Befunde liefern keinen Beleg dafür, dass maximale Flexibilität zu den besten Arbeitsmarktergebnissen führt. In erster Linie muss dazu die wirtschaftliche Dynamik verstärkt werden. Zusätzlich zur Arbeitsmarktflexibilisierung geht es dabei um eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Gütermärkte, z.B. durch Deregulierung der Produktionsmärkte und Umschichtungen in den öffentlichen Haushalten zugunsten von wirtschaftsnahen Infrastrukturinvestitionen und Humankapital. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Konzeption; Gütermarkt; Deregulierung; Infrastrukturinvestitionen; Humankapital; Bildungsinvestitionen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040928a04},
}
@Article{Eichhorst:2006:DOR,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {86},
Number= {7},
Author= {Werner Eichhorst and Klaus F. Zimmermann},
Title= {Durchmarsch oder Richtungswechsel bei der Besch{\"a}ftigungspolitik?},
Year= {2006},
Pages= {441-448},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=134},
Abstract= {Der deutsche Arbeitsmarkt steht seit Mitte der neunziger Jahre vor fundamentalen Herausforderungen durch Globalisierung, Strukturwandel und demographische Veränderungen. Für die Beschäftigungspolitik wird Handlungsbedarf in vier zentralen Bereichen festgestellt: der Konsolidierung der öffentlichen Haushalte, dem Umbau der sozialen Sicherungssysteme, der Reform der Arbeitsmarktpolitik und der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Der Beitrag untersucht die Reformbedingungen in Deutschland und die Maßnahmen in der Beschäftigungspolitik vom Regierungsantritt von Rot-Grün bis zur großen Koalition. Es wird untersucht, ob die neue Regierungsformation nur eine Fortsetzung der informellen großen Koalition, die bereits vorher über den Bundesrat bestand, mit anderen Mitteln darstellt, und aufgrund der neuen Programmatik und erster Handlungen geprüft, ob die neue Konstellation bessere Chancen hat, die benötigten Reformen einzuleiten. Er kommt zu dem Schluss, dass die Strategiefähigkeit der großen Koalition trotz ihrer stabilen Mehrheit stark eingeschränkt ist und es nicht zu erwarten ist, dass sie eine in sich konsistente Reformstrategie entwickeln und umsetzen wird. Nach Ansicht der Autoren wäre schon viel erreicht, wenn die begonnenen Reformen mit weniger 'Umwegen, Widersprüchen und handwerklichen Fehlern' fortentwickelt würden. Die Autoren plädieren für eine Reform von Hartz IV, für weitere Schritte zur Öffnung und Flexibilisierung von Märkten und für eine Stärkung der Steuerfinanzierung und des Prinzips der Grundsicherung in den Sozialsystemen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik; Bundesregierung; Sozialdemokratie; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Haushaltskonsolidierung; Sozialversicherung; Krankenversicherung; Rentenversicherung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Keynesianismus; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060725n15},
}
@Article{Elmerich:2007:LSK,
Journal= {Personal. Zeitschrift f{\"u}r Human Resource Management},
Volume= {59},
Number= {3},
Author= {Kathrin Elmerich and Peter Knauth and J{\"o}rg Sohn},
Title= {Lebensphase statt Kalender},
Year= {2007},
Pages= {18-22},
ISBN= {ISSN 0031-5605},
Abstract= {Das DFG-Forschungsprojekt "KRONOS - Lebensarbeitszeitmodelle: Chancen und Risiken für Mitarbeiter und Unternehmen" untersucht die Wirkungen verschiedener Arbeitszeitmodelle auf die älter werdenden Mitarbeiter in Betrieben. Die ersten Zwischenergebnisse zu flexiblen Arbeitszeiten und Langzeitkonten zeigen, dass das kalendarische Alter nicht so entscheidend zu sein scheint, wie zunächst vermutet. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitmodell; ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Kosten-Nutzen-Analyse; Teilzeitarbeitnehmer; Führungskräfte; altersspezifische Faktoren; Arbeitsbelastung; chemische Industrie; Unternehmen; Einstellungen; Arbeitszeitkonto - Auswirkungen; Lebensalter; Lebenssituation; Teilzeitarbeit; Marburg; Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 427},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070301a03},
}
@Article{Emmes:2004:RIA,
Journal= {ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa},
Volume= {43},
Number= {4},
Author= {Manfred-P. Emmes},
Title= {Reformen im Arbeitsmarktbereich und System der sozialen Sicherheit Belgiens},
Year= {2004},
Pages= {222-229},
ISBN= {ISSN 1434-5668},
Abstract= {Der Autor behandelt die sozial- und arbeitsmarktpolitischen Vorhaben der belgischen Regierung. Im einzelnen werden behandelt:
- Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Prioritäten
- Beschäftigungskonferenz zur Flexibilisierung des Arbeitsmarkts
- in Regierungserklärung präsentierte Ergebnisse der Beschäftigungskonferenz
- neues System der Dienstleistungschecks
- Beschränkung des Vorruhestands
- neue Maßnahmen zur strukturellen Verbesserung von Unternehmen und Arbeitsmarkt
Strengeres Kontrollverfahren für Langzeitarbeitslose.
Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die Fortsetzung der sozialpolitischen Strukturreformen in Belgien. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; soziales System - Reform; soziale Sicherheit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Sozialabgaben; Kostensenkung; Schwarzarbeit; private Dienstleistungen; Vorruhestand; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungsgutschein; Arbeitskosten; Belgien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1419},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040521802},
}
@Article{Engelbrech:2004:WUC,
Journal= {Personalf{\"u}hrung},
Volume= {37},
Number= {9},
Author= {Gerhard Engelbrech},
Title= {Work-Life-Balance und Chancengleichheit : Konzepte, Aktivit{\"a}ten und Erfahrungen in der Praxis},
Year= {2004},
Pages= {54-65},
ISBN= {ISSN 0723-3868},
Abstract= {Bislang gibt es nur wenige Informationen zu der Frage, welchen Einfluss gesetzliche Rahmenbedingungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie und zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern auf betriebliche Arbeitsabläufe haben. Ebenso wenig ist klar, wie und in welchem Umfang sich Betriebe für diese Ziele engagieren und welchen Nutzen sie davon erwarten. Der Autor gibt einen Überblick über den Forschungsstand und präsentiert Ergebnisse aus Studien des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Es zeigt sich, dass Betriebe oft den Arbeitszeitwünschen von Frauen nachkommen, die die Arbeit unterbrechen möchten, um dann wieder ihre Arbeit aufzunehmen. Die Betriebe ziehen die Arbeitszeitflexibilisierung vor. Einrichtungen zur Kinderbetreuung sind wenig vorhanden. Sowohl Kosten-Nutzen-Analysen als auch qualitative Evaluationen in den Betrieben beweisen, dass es von Vorteil ist, Familie und Arbeit in Einklang zu bringen, da dadurch die Kosten in den Betrieben gesenkt werden. (IAB)},
Abstract= {"Little information exists about the influence of statutory framework provisions on the improved compatibility of work and family on operational work processes. It is also unclear how and to what extent companies are involved in improving the compatibility of work and private life and what benefit they expect from it. Case studies show that companies often comply with the work hour requests of women who seek an interruption in their work and who then return to work without major problems. About every seventh company has definite agreements that go beyond the statutory provisions. Most of them refer to flextime. Direct childcare assistance is less frequent. Cost-benefit analyses as well as qualitative evaluations in companies show that the benefit of measures to make family and work more compatible exceed the required costs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Chancengleichheit; erwerbstätige Frauen; Erwerbsunterbrechung; Erziehungsurlaub; berufliche Reintegration; Mütter; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Kinderbetreuung; Personalpolitik; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 707},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040823w05},
}
@Article{Engelen-Kefer:2001:AGR,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {54},
Number= {3},
Author= {Ursula Engelen-Kefer and Dietmar Heise and Norbert Berthold and J{\"u}rgen Kromphardt},
Title= {Arbeitsmarktflexibilit{\"a}t - gehen die Reformen in die richtige Richtung?},
Year= {2001},
Pages= {3-16},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Die Veränderungen der Arbeitswelt, verlangen neue Regulierungen des Arbeitsmarktes. Für Dr. Ursula Engelen-Kefer, stellvertretende Vorsitzende des DGB, gehen die bereits durchgeführten Reformen und die Reformvorhaben der Bundesregierung in die richtige Richtung: 'Es ist nicht zu erwarten, dass der Aufbau von Arbeitsplätzen behindert wird, andererseits wird aber auch die Konkurrenzsituation der Unternehmen nicht derart verschlechtert, dass sie genötigt sind, Arbeitsplätze abzubauen.' Dietmar Heise, Hauptgeschäftsführer des BDA, dagegen befürchtet, dass das Reformpaket der Bundesregierung zu 'einer weiteren Erstarrung des Arbeitsmarktes sowie einer Verfestigung der hohen Sockelarbeitslosigkeit' führen wird. Auch Prof. Dr. Norbert Berthold, Universität Würzburg, plädiert für eine deutliche Deregulierung des Arbeitsmarktes. Prof. Dr. Jürgen Kromphardt, Technische Universität Berlin und Mitglied des Sachverständigenrates, bezweifelt, 'dass eine Deregulierung des Arbeitsmarkts positive Folgen für die Beschäftigung hätte. Was für mehr Beschäftigung Not tut, ist eine höhere Nachfrage nach Arbeit aufgrund einer verbesserten Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen... sowie eine gleichmäßige Verteilung der Arbeit auf Beschäftigte und Erwerbsarbeitsuchende." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Deregulierung; Regulierung; Arbeitsplatzabbau; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Arbeitszeitpolitik; soziale Sicherheit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010319d01},
}
@Article{Estrade:2002:RDT,
Journal= {Travail et emploi},
Number= {92},
Author= {Marc-Antoine Estrade and Valerie Ulrich},
Title= {La reorganisation des temps travailles et les 35 heures : un renforcement de la segmentation du marche du travail},
Year= {2002},
Pages= {71-94},
ISBN= {ISSN 0224-4365},
Abstract= {"Die neue Organisation der Arbeitszeit und der Arbeitsrhythmen der Arbeitnehmer mit fester Anstellung und einem Vollzeitjob ist bei der Umstellung auf die 35 Stundenwoche von Bedeutung. Rein theoretisch gesehen kann man sie als einen Faktor zur Segmentarisierung des Arbeitsmarktes analysieren. Im Rahmen der Arbeitszeitverkürzung wurde bei vielen dieser Arbeitnehmer die Regelmäßigkeit ihrer Arbeitszeit bestätigt, wohingegen andere, besonders die nicht qualifizierten Arbeitnehmer und Frauen, einer verstärkten Vielfalt und nicht mehr vorhersehbaren Aufteilung ihrer gearbeiteten Stunden ausgesetzt sind. Die Art und Weise, mit der die Reduzierung der Arbeitszeit erfolgt, hängt stark von der Regelung und den Praktiken der Arbeitszeit ab, wie sie vorher im Unternehmen bereits existierten, wie auch von den zeitlichen Zwängen der ausgeübten Tätigkeit. Die Einführung einer grösseren Flexibilität wird allerdings, in einem Umfeld mit hoher Arbeitslosigkeit oder wenn der Beibehalt des Personalbestandes des Unternehmens auf dem Spiel steht, durch ein Kräfteverhältnis zu Ungunsten der Arbeitnehmer erleichtert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsmarktsegmentation; ; Frankreich; ; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 693},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030116d03},
}
@Article{Europaeische:2007:MKA,
Journal= {Bundesrat, Drucksachen},
Number= {Dr 470/07 v 09 07 2007},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Mitteilung der Kommission an das Europ{\"a}ische Parlament, den Rat, den Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen : Gemeinsame Grunds{\"a}tze f{\"u}r den Flexicurity-Ansatz herausarbeiten: Mehr und bessere Arbeitspl{\"a}tze durch Flexibilit{\"a}t und Sicherheit},
Year= {2007},
Pages= {28},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080619p04.pdf},
Abstract= {Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften geht davon aus, dass für Einzelpersonen und Unternehmen wie für die Mitgliedstaaten und die Union neue Formen der Flexibilität und Sicherheit erforderlich sind, um das Lissabon-Ziel "mehr und bessere Arbeitsplätze" erreichen zu können. Die Kommission wurde, gemeinsam mit den Mitgliedstaaten und den Sozialpartnern, aufgefordert, die Möglichkeit zu prüfen, einige gemeinsame Grundsätze zum Flexicurity-Ansatz herauszuarbeiten, als nützlichen Bezugsrahmen für die Gestaltung offenerer und reaktionsfreudigerer Arbeitsmärkte und die Schaffung produktiverer Arbeitsplätze. Hierunter werden Maßnahmen verstanden, die gleichzeitig die Bereiche Flexibilität der Arbeitsmärkte, Arbeitsorganisation und Arbeitsbeziehungen sowie auch Sicherheit in Angriff nehmen - und zwar Beschäftigungssicherheit und soziale Sicherheit. In diesem Sinne wird Flexicurity definiert als integrierte Strategie zur gleichzeitigen Stärkung von Flexibilität und Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt. Flexicurity-Maßnahmen sollen mit Hilfe von vier Komponenten konzipiert und umgesetzt werden: (1) Flexible und zuverlässige vertragliche Vereinbarungen, (2) Umfassende Strategien des lebenslangen Lernens, (3) Wirksame aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und (4) Moderne Systeme der sozialen Sicherheit. Vier typische Herausforderungen werden genannt: Die Bekämpfung der Segmentierung bei Verträgen, die Entwicklung der Flexicurity im Unternehmen und Angebot von Sicherheit bei Übergängen, die Lösung des Problems der Qualifikationsdefizite und der geringeren Chancen bestimmter Arbeitskräfte sowie die Verbesserung der Möglichkeiten für Leistungsempfänger und informell beschäftigte Arbeitskräfte. In Anhang II werden als Beispiele wirksamer Flexicurity-Strategien das österreichische System von Abfindungszahlungen, das dänische 'Goldene Dreieck' und Zeitarbeit in den Niederlanden erläutert. Um die Wirksamkeit von Flexicurity-Strategien überprüfen zu können, erörtern die Mitgliedstaaten und die Kommission derzeit die Festlegung und Nutzung von Flexicurity-Indikatoren; die bisherigen Ergebnisse dieser laufenden Arbeiten finden sich in Anhang III. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; EU-Politik; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsorganisation - Flexibilität; Arbeitsrecht; Kündigungsschutz; Deregulierung; Arbeitszeitflexibilität; Zeitarbeit; Arbeitsbeziehungen - Flexibilität; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Sozialpartnerschaft; lebenslanges Lernen; Weiterbildung; Übergangsarbeitsmarkt; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Abfindung; Randbelegschaft; Zeitarbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; best practice; Europäische Union; Österreich; Niederlande; Dänemark; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080619p04},
}
@Article{Europaeische:2002:GGP,
Journal= {Economic papers},
Number= {170},
Institution={Europ{\"a}ische Union, Kommission},
Title= {Germany's growth performance in the 1990's},
Year= {2002},
Pages= {1-101},
Abstract= {Studie über die Wachstums- und Wirtschaftsentwicklung in Deutschland von 1990 bis zum Jahresbeginn 2002. Zunächst wird die konjunkturelle und längerfristige Entwicklung deskriptiv dargestellt, jeweils mit separaten Abschnitten zu Ostdeutschland. Anschließend wird die Geld- und Finanzpolitik behandelt, sowie die Entwicklung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, der Produktmärkte und der Arbeitsmarkt. Um die deutsche Wachstumsperformance zu verbessern, mahnen die Autoren vor allem Reformen zur Flexibilisierung des Arbeitsmarkt und zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung an. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Konjunkturentwicklung; Geldpolitik; Finanzpolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Wirtschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2002;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 730},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020717d15},
}
@Article{Faulstich:2000:LIB,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {29},
Number= {4},
Author= {Peter Faulstich and Sabine Schmidt-Lauff},
Title= {Lernzeitstrategien im betrieblichen Kontext},
Year= {2000},
Pages= {18-22},
ISBN= {ISSN 0341-4515},
Abstract= {Im Rahmen personalorientierter Unternehmensentwicklung geraten Lernzeiten zunehmend in den Fokus betrieblicher Strategien. In zahlreichen Unternehmen werden neue Arbeitszeitmodelle erprobt und Lernzeitkonzepte verwirklicht. In der Diskussion um eine Neuverteilung von Erwerbs- und Lernzeiten kommt dem Weiterbildungsbereich eine zentrale Rolle zu, weil im lebenslangen Lernen ein Wechsel zwischen Arbeiten und Lernen von Anfang an angelegt ist. In dem Beitrag werden erste Ergebnisse eines Verbundprojektes "Zeitpolitik und Lernchancen" für die Gestaltung und Entwicklung betrieblicher Lernchancen vorgestellt. Das Projekt untersucht, inwieweit die Zeitformen sich differenzieren und flexibilisieren, so daß neue Konsensfelder von "Timesharing" und "Finanzsplitting" entstehen. (BIBB2)},
Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Lernen und Arbeiten; Arbeitszeitflexibilität; Betriebsvereinbarung; Unternehmenskultur; Personalentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010315n07},
}
@Article{Fauth-Herkner:2002:AMF,
Journal= {Arbeit und Arbeitsrecht},
Volume= {57},
Number= {5},
Author= {Angela Fauth-Herkner},
Title= {Arbeitszeitflexibilisierung - Modelle f{\"u}r ihr Unternehmen},
Year= {2002},
Pages= {196-203},
ISBN= {ISSN 0323-4568},
Abstract= {"Bereits seit Ende der 80er Jahre ist Arbeitszeitflexibilisierung ein Thema der Personalpolitik. Viele Praxisbeispiele zeigen, welche Potenziale in innovativen Lösungen stecken. Es gibt kreative und flexible Modelle auf Voll- und Teilzeitbasis, auch für qualifizierte Tätigkeiten für Fach- und Führungskräfte, für Frauen und Männer. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Dazu gehören etwa Arbeitsformen wie flexible Jahres- und Lebensarbeitszeitregelungen, tägliche, wöchentliche, jährliche Arbeitszeitverkürzung, Job-Sharing oder zeitautonome Arbeitsgruppen, Sabbaticals oder gleitender Altersruhestand. Doch trotz aller inzwischen vorhandener Beispiele darf eines nicht vergessen werden: Viele Unternehmen tun sich schwer nicht nur mit der Auswahl des richtigen Arbeitszeitmodells, sondern auch mit dem Einsatz der dazugehörigen Instrumenten wie Jahresarbeitszeitkonten, mit der phantasievollen Gestaltung von Teilzeitarbeit und insbesondere mit der erfolgreichen Umsetzung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Unternehmenspolitik; Personalpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 935},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020711d16},
}
@Article{Fauth-Herkner:2001:FTA,
Journal= {Arbeit und Arbeitsrecht},
Volume= {56},
Number= {11},
Author= {Angela Fauth-Herkner and Antje Leist},
Title= {Flexible Teilzeitmodelle auch f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte?},
Year= {2001},
Pages= {490-494},
ISBN= {ISSN 0323-4568},
Abstract= {"Die Dynamik wirtschaftlicher Veränderungsprozesse stellt hohe Anforderungen an die Qualität und Flexibilität der Arbeitsplätze, die Beschäftigten und insbesondere die Führungskräfte. Dabei erscheint fraglich, ob eine gleichbleibende Vollarbeitszeit mit einer hohen, teils überhöhten, oftmals 'rund um die Uhr' gewünscht verfügbaren Präsenz im Unternehmen ('Vollzeit-Plus') als Zukunftsmodell noch überlebensfähig ist. Bedingt durch die modernen Technologien zerfließen die Grenzen zwischen Arbeitsort, -zeit und -inhalt zunehmend. Der Prozess von der Zeit- zur Ergebnisorientierung verstärkt sich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 935},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011108d10},
}
@Article{Fauth-Herkner:1999:BA,
Journal= {Arbeit und Arbeitsrecht},
Volume= {54},
Number= {4},
Author= {Angela Fauth-Herkner and Stefanie Wiebrock and Bernhard Adamski and Klaus-Peter Fr{\"o}hlich},
Title= {Blickpunkt Arbeitszeit},
Year= {1999},
Pages= {148-161},
ISBN= {ISSN 0323-4568},
Abstract= {In drei Beiträgen zum Thema Arbeitszeit werden flexible Modelle vorgestellt sowie die Philosophie und die Rahmenbedingungen der Vertrauensarbeitszeit beschrieben. Ferner wird gezeigt, wie die Siemens AG die Vertrauensgleitzeit handhabt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; gleitende Arbeitszeit; Vertrauensarbeitszeit; Siemens; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 935},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010608n05},
}
@Article{Feldmann:1998:AIE,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {78},
Number= {9},
Author= {Horst Feldmann},
Title= {Arbeitsmarktbedingungen in der EWU: Die Gefahr einer raschen Harmonisierung},
Year= {1998},
Pages= {537-341},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {Für die Funktionsfähigkeit der Europäischen Währungsunion ist eine große Flexibilität der Arbeitsmärkte erforderlich. Der Autor untersucht, ob die Einführung des Euro die notwendige Flexibilisierung erzwingen wird oder ob es statt dessen zu einer raschen Harmonisierung der Löhne und Sozialstandards auf hohem Nieveau kommen wird, die die ohnehin geringe Flexibilität der europäischen Arbeitsmärkte weiter einschränkt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Euro - Auswirkungen; Lohnflexibilität; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031014n07},
}
@Article{Fenge:2001:VVF,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {54},
Number= {12},
Author= {Robert Fenge and Wolfgang Ochel},
Title= {Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf : der Schl{\"u}ssel f{\"u}r eine kinderreichere Gesellschaft},
Year= {2001},
Pages= {17-29},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"In dem Beitrag wird die Familienpolitik in Deutschland mit der einiger anderer europäischer Länder (Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Schweden) verglichen, die eine höhere Geburtenrate aufweisen. Dabei werden insbesondere staatliche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Frauenerwerbstätigkeit einander gegenübergestellt. Nach der Identifizierung negativer Einflussfaktoren auf die Fertilität in Deutschland werden wirtschafts- und familienpolitische Maßnahmen abgeleitet, mit denen die Erhöhung der Geburtenrate unterstützt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie - internationaler Vergleich; Familienpolitik; generatives Verhalten; Erwerbsquote; Frauen; Erziehungsurlaub; Erziehungsgeld; Steuerpolitik; Kinderbetreuung; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Freistellung; ; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Frankreich; Großbritannien; Schweden; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010815d12},
}
@Article{Fergen:2003:ZZL,
Journal= {Arbeit & {\"O}kologie Briefe},
Number= {10},
Author= {Andrea Fergen},
Title= {Zur{\"u}ck zu l{\"a}ngeren Arbeitszeiten? : was die Gesundheit dazu sagt …},
Year= {2003},
Pages= {34-37},
ISBN= {ISSN 0937-3810},
Abstract= {Die Autorin beschreibt vor dem Hintergrund der politischen Diskussion über die Notwendigkeit verlängerter Arbeitszeiten und flexiblerer Arbeitszeitgestaltung den Stand der arbeitswissenschaftlichen Diskussion über den Zusammenhang von Arbeitszeit und gesundheitlicher Belastung. Aus dieser Sicht leitet sie die Forderung an die gewerkschaftliche Tarifpolitik sowie an die Handlungsstrategien der Betriebsräte ab, Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Mittelpunkt der Arbeitszeitpolitik zu stellen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - Dauer; Arbeitszeitverlängerung; Gesundheitsgefährdung; Arbeitszeitpolitik; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Gesundheitsschutz; Arbeitsschutz; Arbeitszeitgestaltung; Schichtarbeit; Arbeitszeitkonto; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1095},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031103801},
}
@Article{Ferreira:2000:AAN,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft},
Volume= {54},
Number= {1},
Author= {Yvonne Ferreira and Jens Pfitzinger},
Title= {Analyse der Arbeitszufriedenheit nach Einf{\"u}hrung eines flexiblen Arbeitszeitmodells bei einem deutschen Flughafen},
Year= {2000},
Pages= {19-24},
ISBN= {ISSN 0340-2444},
Abstract= {"Für die Beschäftigten des Bodenpersonals eines deutschen Flughafens wurde ein neues, zeitkontengeführtes Arbeitszeitmodell eingeführt. Die Zielsetzungen durch das Unternehmen waren unter anderem die Reduzierung der Personalkosten, die Optimierung der Produktivität, die Senkung der Fehlzeiten und die Schaffung von Freiräumen für Unternehmen und Mitarbeiter. Mit Hilfe eines am Institut für Arbeitswissenschaft, Technische Universität Darmstadt (IAD) entwickelten Längsschnitt-Messinstrumentes wurde die Arbeitszufriedenheit und die Akzeptanz des neuen Arbeitszeitmodells untersucht, um eventuellen weiteren Handlungsbedarf zur Erreichung der gewünschten Ziele aufzuzeigen. Insgesamt konnten 289 Fragebögen ausgewertet werden. Die Ergebnisse führten zur Erstellung eines Kataloges mit Gestaltungshinweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flughafen; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszufriedenheit; Arbeitszeitmodell - Akzeptanz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 242},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000505n01},
}
@Article{Flueter-Hoffmann:2003:WFI,
Journal= {IW-Trends},
Volume= {30},
Number= {4},
Author= {Christiane Fl{\"u}ter-Hoffmann and J{\"o}rn Solbrig},
Title= {Wie familienfreundlich ist die deutsche Wirtschaft?},
Year= {2003},
Pages= {37-46},
ISBN= {ISSN 0941-6838},
Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends04-03-2.pdf},
Abstract= {"Eine repräsentative Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigt die Verbreitung und Bedeutung von Familienfreundlichkeit in den Unternehmen in Deutschland. Drei Viertel aller Unternehmen bieten mit unterschiedlichen Formen der Arbeitszeitflexibilisierung das wichtigste Instrument zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf an. Für die Unternehmen, die familienfreundliche Maßnahmen praktizieren, sind die wichtigsten Motive, die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten zu erhöhen und qualifizierte Mitarbeiter zu halten oder zu gewinnen. Nur knapp ein Fünftel der Unternehmen hat bisher keine der abgefragten familienfreundlichen Maßnahmen eingeführt. Als Hemmnisse für ein stärkeres familienorientiertes Engagement nennen die Unternehmen den fehlenden betrieblichen Bedarf und den fehlenden Bedarf seitens der Mitarbeiter. Darüber hinaus betrachten sie die Kinderbetreuung und die Elternförderung nicht als betriebliche Aufgabe." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Zeitsouveränität; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsproduktivität; Kinderbetreuung; Eltern; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040427n10},
}
@Article{Franz:2002:AAE,
Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Number= {3},
Author= {Hans-Werner Franz and Christoph Gauchel and Cornelia Lins},
Title= {ArbeitsZeitGestaltung : Absichten, Einsichten, Aussichten},
Year= {2002},
Pages= {203-220},
ISBN= {ISSN 0723-8525},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv0302_203.pdf},
Abstract= {"Arbeitszeit war einer der zentralen Gegenstände des ADAPT-Programms. Nicht weniger als 16 große Projekte haben sich damit in unterschiedlicher Weise beschäftigt. Ihre zentralen Einsichten nutzbar zu machen für die wichtigsten Akteure des Handlungsfeldes Arbeitszeit, d.h. vor allem für Betriebe und Arbeitsmarkt-Akteure, also für alle, die in ihnen und für sie arbeiten und entscheiden: das ist das Anliegen dieser Handreichung, die im Auftrag von NU ADAPT erstellt wurde. Arbeitszeit ist umkämpft. Auf drei Schauplätzen finden die Kämpfe statt:
-in den Köpfen und Lebenszusammenhängen der Einzelnen, die in sehr unterschiedlichen Lebensphasen ihre Arbeits- und Lernzeiten mit ihrer Familie, ihren Freizeitansprüchen und ihren gesellschaftlichen Verpflichtungen in Einklang bringen müssen oder wollen;
-in den Köpfen und Gremien der Verantwortlichen von und in Unternehmen aller Bereiche von Wirtschaft, öffentlichem Dienst und Drittem Sektor, die ihre ökonomischen Ziele ebenso wie die Beschäftigungsziele unter oft schwierigen und wechselhaften Bedingungen verfolgen müssen und darüber nicht vergessen dürfen, dass sie selbst und ihre MitarbeiterInnen je nach Lebensphase gleichzeitig der Konkurrenz ernst zu nehmender anderer Zeitansprüche unterliegen;
-in den Köpfen und Gremien aller, die in Gesetzen, Erlassen, Richtlinien, Tarifverträgen und Ausführungsbestimmungen den Arbeitsmarkt strukturieren, um Beschäftigung zu sichern, umzuverteilen oder zu schaffen, und die damit bewusst oder unbewusst gesellschaftliche Formen des Umgangs mit Zeit überhaupt definieren. Alle diese Entscheidungen und Handlungen folgen - wie könnte es anders sein - unterschiedlichen Zielen und Rationalitäten. Sie alle bewegen sich zwischen spannungsreichen Ansprüchen, Nöten und Wendigkeiten. Wir alle müssen mit den Folgen und Nebenwirkungen in Gesellschaft leben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Freizeit; Zeitsouveränität; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitverteilung; lebenslanges Lernen; Arbeitsorganisation; Arbeitszeit - Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020319d02},
}
@Article{French:2005:GRT,
Journal= {European Industrial Relations Review},
Number= {373},
Author= {Steve French},
Title= {Germany: A return to the 40-hour week?},
Year= {2005},
Pages= {32-36},
ISBN= {ISSN 0309-7234},
Abstract= {"In the context of the ongoing debate on working time in Germany, we examine research that looks at the contractual working week, the actual working week, employees' preferred working hours and the extent of overtime working. One of the survey's main findings is that the issue of working time has been under discussion for more than a decade, and that employers have been attempting to increase flexibility in working time arrangements since the 1990s." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeitflexibilität; regionaler Vergleich; Arbeitszeit; Arbeitszufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2003;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 685},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050303n05},
}
@Article{Fuchs:2003:AUM,
Journal= {Arbeit & {\"O}kologie Briefe},
Number= {1},
Author= {Tatjana Fuchs},
Title= {Arbeit und menschliche W{\"u}rde : Auswirkungen prek{\"a}rer Arbeitsverh{\"a}ltnisse auf die Gesundheit},
Year= {2003},
Pages= {24-29},
ISBN= {ISSN 0937-3810},
Abstract= {"Unter dem Druck von Prekärisierung und Arbeitslosigkeit sind auch die "sicher" Beschäftigten häufig bereit, auf Rechte zu verzichten und eine zunehmende Verschlechterung ihrer Arbeits- und Einkommensbedingungen hinzunehmen. Dies lässt sich nicht nur bei der Einkommensentwicklung und der Zunahme der Geringverdienenden unter den Vollzeitbeschäftigten beobachten, sondern auch bei der Entwicklung der Arbeitszeit. Hier zeigt sich eine nach oben steigende Abweichung der tatsächlichen Arbeitszeit von der vereinbarten - wenn die Arbeitszeit überhaupt noch festgelegt wird. Auf der anderen Seite arbeitet ein wachsender Teil der Beschäftigten in Arbeitsverhältnissen, die nicht existenzsichernd sind, da die Arbeitszeit zu gering ist. Diese Polarisierung der Arbeitszeiten zeigt sich besonders zwischen Männern und Frauen, aber auch zwischen den formal hoch und niedrig Qualifizierten. Generell lässt sich eine Arbeitsverdichtung beobachten, die bei jedem Zweiten zu Stressbelastungen führt. Neben dem Arbeits-, Termin und Leistungsdruck sind etliche weitere psychische Belastungsarten gestiegen, die dauerhaft zu massiven gesundheitlichen Erkrankungen bis hin zum frühen Tod führen. Ein gleichzeitiger Rückgang der körperlichen Belastungen lässt sich - anders als oft behauptet - keinesfalls übergreifend feststellen. Diese Entwicklungen haben in ihrer Konsequenz die Arbeitsbedingungen in einem erschreckenden Ausmaß verschlechtert. Erstmals in der Geschichte der Industrialisierung bewirbt sich die jüngste Generation der Erwerbstätigen auf Arbeitsplätzen, die schlechtere Rahmenbedingungen aufweisen, als die Arbeitsbedingungen ihrer Eltern, Das ist ein dramatischer Umbruch." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Arbeitsverhältnis; Deregulierung; Arbeitsintensität; Gesundheitsgefährdung; geschlechtsspezifische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1095},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030127804},
}
@Article{Gartner:2008:DGA,
Journal= {BPW Journal},
Number= {1},
Author= {Hermann Gartner and Thomas Hinz},
Title= {Das Dilemma: gleiche Ausbildung - ungleicher Lohn : Hochlohnberufe f{\"u}r M{\"a}nner - Niedriglohnberufe f{\"u}r Frauen?},
Year= {2008},
Pages= {8-9},
Annote= {URL: http://www.equalpayday.de/fileadmin/Download_Publika_Facha/BPW_Journal_Gartner_Hinz.pdf},
Abstract= {In dem Beitrag werden die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede beleuchtet. Der Brutto-Tageslohn vollzeitbeschäftigter Frauen liegt in Westdeutschland in den 1990er um etwa 19 Prozent unter dem Lohn der Männer. Dieser anhaltende Unterschied kann jedoch nicht darauf zurückgeführt werden, dass Männer häufiger in Hochlohnberufen und Frauen in Niedriglohnberufen arbeiten. Frauen verdienen nicht nur in den gleichen Berufen weniger als Männer, sondern auch innerhalb von Betrieben in den gleichen Berufsgruppen. Ein Teil des Lohnunterschieds kann dadurch erklärt werden, dass Männer mehr Überstunden machen und eher Führungspositionen einnehmen und dass Frauen Lohneinbußen aufgrund von Erwerbsunterbrechungen erleiden. Individuelle Ausbildungs- und Berufsentscheidungen sowie Personalentscheidungen in Betrieben werden dabei von Rollenbildern geprägt. Da die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede auf ein ganzes Bündel von Ursachen zurückzuführen sind, genügt ein Antidiskriminierungsgesetz allein nicht, um die Gleichstellung von Frauen zu erreichen. Zum Abbau der Lohnunterschiede werden weiterreichende Maßnahmen vorgeschlagen, z.B. eine gleichmäßigere Verteilung der Familienarbeit und der damit verbundenen Erwerbsunterbrechungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Lohnunterschied; Lohndiskriminierung; Frauenberufe; Männerberufe; Arbeitsmarktsegmentation; Segregation; Frauenarbeitsplätze; Männerarbeitsplätze; Überstunden; Berufsverlauf; Erwerbsunterbrechung; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Rollenverhalten; Geschlechterrolle; Beruf und Familie; Ausbildungsentscheidung; Berufsentscheidung; Antidiskriminierungsgesetz; Gleichstellungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 512},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080326f18},
}
@Article{Gaudu:2008:DFS,
Journal= {Formation Emploi},
Number= {101},
Author= {Francois Gaudu},
Title= {De la flexicurité a la securité sociale professionnelle : l'emploi entre mobilité et stabilité},
Year= {2008},
Pages= {71-88},
ISBN= {ISSN 0759-6340},
Abstract= {"Momentan wird in Frankreich, wie auch in den anderen EU-Mitgliedstaaten, über die Reformen der Arbeitsmärkte debattiert. Dabei laufen unter der Bezeichnung 'Securite sociale professionelle' (berufliche Sozialversicherung) einerseits, und Flexicurity andererseits, zwei Debatten mit sehr ähnlichen Inhalten parallel in Frankreich und im übrigen Europa. Nach einer Analyse des Flexicurity-Modells werden die ersten zaghaften Versuche vorgestellt, dieses Modell in Frankreich praktisch umzusetzen. Zwei Möglichkeiten zeichnen sich ab: entweder eine 'Abwärtsspirale' oder das Entstehen eines neuen Systems ganz in westeuropäischer Tradition, wobei man derzeit noch nicht sagen werden kann, welches von beiden sich letztlich durchsetzen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper deals with the current debate in France about reforming employment laws in live with European recommendations. Two approaches known as' occupational social security' and 'flexicurity', the contents of which are very similar, are being defended in both the French and European settings. The author first describes the strategies involved in flexicurity before examining the rather hesitant initial attempts being made in France to put them into practice. I is not yet possible to say which of the two possible outcomes will win the day: a descending spiral process or the emergence of a new System which is in keeping with Western European traditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Sicherheit; Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; unbefristeter Arbeitsvertrag; Kündigungsrecht; Kündigungsschutz; Übergangsarbeitsmarkt; soziale Mobilität; berufliche Mobilität; Berufskonzept; Frankreich; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 901},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080424w03},
}
@Article{Gazier:2008:FEM,
Journal= {Travail et Emploi},
Number= {113},
Author= {Bernard Gazier},
Title= {Flexicurité et marchés transitionnels du travail : esquisse d’une réflexion normative},
Year= {2008},
Pages= {117-128},
ISBN= {ISSN 0224-4365},
Abstract= {"The notion of 'flexicurity' remains fuzzy and controversial. This contribution proposes to clarify it, by discussing it through the lenses of a set of analyses and proposals developed in Europe since the middle of the nineties, the Transitional Labour Markets (TLM). The first part gives a short appraisal of the main outcomes and debates brought by the TLM: they offer as a specific analytical and policy perspective focused on the 'transitions' made by workers in the labour market and around it. In the second part, the author uses this point of view in order to improve the understanding of 'flexicurity' as a concept. He begins by setting the main dimensions to take into account in order to capture the relevant processes at stake. Then he presents a series of trade-offs and complementarities, either positive or negative, which characterize 'flexicurity'. Last, he discusses the content of 'flexicurity' policies at the European level, introducing the societal diversity of member states as well as the Union policy level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Sicherheit; Übergangsarbeitsmarkt; soziale Mobilität; berufliche Mobilität; Freiheit; Solidarität; Dezentralisation; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Unternehmen; Arbeitskräfte; Arbeitsrecht; Kündigungsschutz; lebenslanges Lernen; berufliche Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Personalanpassung; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosenunterstützung; Frankreich; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J240; J280; J600; J680},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 693},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080423n02},
}
@Article{Gonzalez:2008:FAM,
Journal= {Banco de Espana Economic Bulletin},
Number= {1},
Author= {Jose Gonzalez Minguez and Carlos Vacas},
Title= {Flexicurity as a model for European labour markets},
Year= {2008},
Pages= {125-141},
ISBN= {ISSN 1695-9086},
Annote= {URL: http://www.bde.es/informes/be/boleco/2008jan/art4.pdf},
Abstract= {"This article examines the Danish flexicurity arrangements and assesses the extent to which labour market reforms in other European countries may draw on them. These labour markets are characterised in the second section on the basis of the institutional aspects that may determine their results in terms of employment. The third section describes the Danish flexicurity model. Section 4 analyses empirically the relationship between institutional characteristics and employment testing the virtues of the Danish labour market arrangements. The article concludes with some final considerations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; europäische Sozialpolitik; EU-Politik; Leitbild; Vorbild; Reformpolitik; Deregulierung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Kündigungsschutz; Arbeitslosenversicherung; öffentliche Ausgaben; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Erwerbsquote; institutionelle Faktoren; Flexicurity; ; Europäische Union; Dänemark; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 525},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080626n06},
}
@Article{Grawert:2002:EVA,
Journal= {Personalf{\"u}hrung},
Volume= {35},
Number= {6},
Author= {Achim Grawert and Leonhard Knoll},
Title= {Die Entkoppelung von Arbeit und Verg{\"u}tung gestalten},
Year= {2002},
Pages= {138-144},
ISBN= {ISSN 0723-3868},
Abstract= {"Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten erweitern den Spielraum von Beschäftigten und von Unternehmen, Phasen der Arbeit und Phasen freier Zeit zu steuern und zu gestalten. Das Interesse an derartigen Konten als einem Bestandteil moderner Vergütungsinstrumente ist in jüngster Zeit gewachsen. Die Autoren des Beitrages gehen der Frage nach, wie sich unterschiedliche Varianten von Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten effizient einsetzen lassen, mit welchen Störfällen zu rechnen ist und welche Gegenreaktionen sich empfehlen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitkonto; Lohnfindung; Jahresarbeitszeit; Lebensarbeitszeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 707},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020926d09},
}
@Article{Grawert:2000:TFA,
Journal= {Personal},
Volume= {52},
Number= {3},
Author= {Achim Grawert and Leonhard Knoll and Heinz-Willi M{\"o}lders and Manfred Moog and Margareta B{\"o}gelein},
Title= {Teilzeit f{\"u}r {\"A}ltere Arbeitnehmer},
Year= {2000},
Pages= {114-134},
ISBN= {ISSN 0031-5605},
Abstract= {Das Schwerpunktthema des Heftes problematisiert die Altersteilzeit als Instrument der Arbeitszeitflexibilisierung. Mit den Beiträgen sollen Unternehmen und Mitarbeitern Entscheidungshilfen und Erfahrungswerte zur Verfügung gestellt werden. 1. Achim Grawert/Leonhard Knoll: Flexibles Ende der Lebensarbeitszeit und Altersteilzeit. Das Beispiel des VW Zeit-Wertpapiers (114-119); 2. Heinz-Willi Mölders: Betriebliche Vereinbarungen zur Altersteilzeit. Das Beispiel der RWE Energie AG (120,122); 3. Manfred Moog: Flexible Gestaltung der Arbeitszeit. Das Beispiel der Commerzbank (124-126); 4. Margareta Bögelein: Marktübersicht: Hardware für das Arbeitszeitmanagement (128-134). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeitflexibilität; Lebensarbeitszeit; Altersteilzeit; gleitender Ruhestand; Arbeitszeitkonto; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 427},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000403n02},
}
@Article{Grimault:2008:SDP,
Journal= {Travail et Emploi},
Number= {113},
Author= {Solveig Grimault},
Title= {Sécurisation des parcours professionnels et flexicurité : analyse comparative des positions syndicales},
Year= {2008},
Pages= {75-89},
ISBN= {ISSN 0224-4365},
Abstract= {"This article aims to analyse the way in which the idea of flexicurity is expressed in the stances adopted by the French trade unions, in the light of the various concepts that they use when discussing the issue of job security. It firstly reviewes the roots of the trade unions' respective stances on flexicurity, not in an exhaustive fashion, but instead by highlighting each organisation's main aim, focus and strategic area on this issue. Finally, the article includes a sort of 'map' of the trade unions' positions, enabling their various approaches to be better distinguished. This in-depth examination highlights a sort of 'structural equivalence' between the stance taken by each organisation in the field of labour relations, and the proposals or models it defends on the issue of flexicurity and job security." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Unsicherheit; soziale Mobilität; berufliche Mobilität; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Gewerkschaftspolitik; Gewerkschaft; Interessenvertretung; Arbeitnehmerinteresse; Berufsbildung; soziale Sicherheit; Frankreich; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J280; J500; J510; J600},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 693},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080423n05},
}
@Article{Grimm:2004:FDL,
Journal= {Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen},
Number= {32},
Author= {Natalie Grimm},
Title= {Flexibilit{\"a}t durch Leiharbeit : Zumutung oder Chance?},
Year= {2004},
Pages= {129-140},
ISBN= {ISSN 0721-8664},
Annote= {URL: http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Nr._32/grimm.pdf},
Abstract= {Flexibilität ist eng verbunden mit der Beschäftigungsform Leiharbeit und gilt als wesentliches Merkmal der Leiharbeit. Der Beitrag geht den Auswirkungen der Flexibilität auf Leiharbeiter am Beispiel der Automobilindustrie nach. Hierzu wurden 57 Leiharbeiter der Automobilindustrie und ihrer Zulieferer aus Stuttgart und Zwickau befragt. Zunächst wird die Entwicklung und Bedeutung von Leiharbeit in Deutschland skizziert, um dann zu untersuchen, welche Umstände dazu führen, dass bestimmte Personen als Leiharbeitnehmer tätig sind. Für den Großteil der befragten Leiharbeitnehmer lässt sich anhand der Interviews und der subjektiv geschilderten Erfahrungen zusammenfassen, dass sie Flexibilität in ganz unterschiedlichen Dimensionen als Zumutung für sich erleben und die Gestaltungsmöglichkeiten für ihr Leben damit eingeschränkt werden. Leiharbeit und Flexibilität sind keine positiven Leitbilder. Trotzdem werden die Zumutungen der Flexibilität in Kauf genommen, da Leiharbeit als Übergangslösung oder als Sprungbrett in ein festes Arbeitsverhältnis dienen kann. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Automobilindustrie; Beschäftigungsform; Leitbild; Präferenz; Arbeitsbelastung; Berufswegplanung; Lebensplanung; Randbelegschaft; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart; Zwickau; Baden-Württemberg; Sachsen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 830},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041229a08},
}
@Article{Guger:2007:WAU,
Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte},
Volume= {80},
Number= {5},
Author= {Alois Guger},
Title= {WIFO-Wei{\"ss}buch: Arbeitsmarktflexibilit{\"a}t und soziale Absicherung},
Year= {2007},
Pages= {469-481},
ISBN= {ISSN 0029-9898},
Abstract= {"Die veränderte Arbeitswelt erfordert eine erhöhte Arbeitsmarktflexibilität. Auf Seiten der Arbeitskräftenachfrage steigt die Wettbewerbsintensität durch Globalisierung und raschen technischen Fortschritt, auf Seiten des Arbeitkräfteangebotes der privaten Haushalte durch den Prozess der Individualisierung und neue, flexiblere Formen des Zusammenlebens. Die Institutionen des Arbeitsmarktes und der sozialen Sicherung an diese Anforderungen anzupassen, um in Zeiten raschen Wandels die Prinzipien von Effizienz und Solidarität in Einklang zu bringen, bildet den Kern der europäischen Beschäftigungsstrategie. Dieses 'Flexicurity'-Konzept soll Arbeitsmarktflexibilität und soziale Sicherheit verknüpfen und die Sozialpolitik als 'produktiven Faktor' etablieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitskräftemobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; innerbetriebliche Mobilität; regionale Mobilität; Lohnflexibilität; soziale Sicherheit; Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Niedriglohn; Lohnnebenkosten; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Anreizsystem; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigungspolitik; Europäische Union; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 280},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070604a03},
}
@Article{Haipeter:2006:FUA,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {29},
Number= {4},
Author= {Thomas Haipeter},
Title= {Flexibilit{\"a}t und Arbeitszeitkonten : Probleme und Perspektiven der flexiblen Arbeitszeitregulierung in der BRD},
Year= {2006},
Pages= {43-68},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {"Deutsche Unternehmen gehören im internationalen Vergleich zu den Vorreitern einer Flexibilisierung der Regelarbeitszeiten. Befürchtungen, die Flexibilisierung könnte zu einer Deregulierung der Arbeitszeiten führen, haben sich nicht bestätigt. Wohl aber ist mit der Flexibilisierung eine Aufwertung des Betriebs und seiner Akteure - Betriebsrat und Management, aber auch Beschäftigte - als Verhandlungs- und Handlungsebene der Arbeitszeitgestaltung verbunden, weil die Regulierungen dezentral auf betrieblicher Ebene ausgehandelt werden und weil ihre Umsetzung und Kontrolle den Akteuren neue Rollen zuweist. Ein genauerer Blick auf die Arbeitszeitpraxis zeigt, dass es typische Probleme der praktischen Wirksamkeit flexibler Arbeitszeitregulierungen gibt. Gleitzeitkontengrenzen werden häufig überschritten, Langzeitkonten werden nur zurückhaltend genutzt, Arbeitszeiten verfallen teilweise und die Lösung von Arbeitszeitproblemen zwischen Mitarbeiter und Führungskraft entwickelt sich allenfalls schleppend. Dafür können nicht zuletzt Defizite in den Regelungen verantwortlich sein. Hauptsächlich aber dürfte die Ursache der Probleme in der Reorganisation der Unternehmen in Richtung marktorientierter Steuerungsformen liegen. Der damit einhergehende wachsende Kosten- und Renditedruck ist typischerweise mit einer Personalpolitik der unteren Linie verbunden, die der Funktionsfähigkeit einer flexiblen Arbeitszeitregulierung abträglich ist. In dieser Situation kommt dem Betriebsrat eine besondere Verantwortung als Gegengewicht zu marktorientierten Steuerungsformen zu, die mit vielfältigen Herausforderungen für seine Mitbestimmungspraxis verbunden ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitgestaltung; Regulierung; gleitende Arbeitszeit; Personalpolitik; Betriebsrat; Interessenvertretung; Tarifvertrag; Arbeitsbeziehungen; Arbeitszeitentwicklung; Überstunden; unbezahlte Überstunden; Überstundenausgleich; Mitbestimmung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122603},
}
@Article{Haipeter:2006:FUS,
Journal= {Personalwirtschaft. Magazin f{\"u}r Human Resources},
Number= {Sonderheft 12},
Author= {Thomas Haipeter},
Title= {Flexible Unternehmen sind meist kurzatmig},
Year= {2006},
Pages= {6-9},
ISBN= {ISSN 0341-4698},
Abstract= {Die Flexibilisierung der Arbeitszeiten ist eines der wichtigsten Instrumente, die Unternehmen zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit einsetzen. Als Leitbild gilt das Konzept des 'atmenden Unternehmens'. Die in diesem Konzept verankerte flexible Gestaltung der Arbeitszeit durch die Mitarbeiter beruht auf der Annahme, dass zwischen der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und dem Erhalt guter Arbeitsbedingungen ein enger Zusammenhang besteht. Das zentrale technische Instrument, mit dessen Hilfe zeitliche Flexibilität betrieblich reguliert wird, sind Arbeitszeitkonten. Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts für Arbeit und Technik zur Frage, wie Arbeitszeitkonten und die mit ihnen verbundenen Regelungen in der betrieblichen Praxis funktionieren. In fünf Intensivfallstudien mit mehr als 100 Interviews wurden avancierte Arbeitszeitregelungen untersucht. Diese zeichneten sich durch eine weitgehende Umwandlung von bezahlter Mehrarbeit in flexible Regelarbeitszeiten, gestaffelte Kontensysteme mit einer Verbindung von Gleit- und Langzeitkonten sowie Verfahrensregeln zur Arbeitszeitgestaltung und Problemlösung aus. Im allgemeinen schätzen die Mitarbeiter Gleitzeitkonten. Probleme ergeben sich dadurch, dass Überstunden oft nicht abgebaut werden können. Der Beitrag macht einige Vorschläge zur Verbesserung betrieblicher Arbeitszeitpraxis, u.a. die Einrichtung gemeinsamer Konsultations- und Handlungsgremien von Personalabteilung und Betriebsrat. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Überstundenabbau; Überstundenausgleich; unbezahlte Überstunden; Personalpolitik; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Unternehmen; Arbeitszeitgestaltung; gleitende Arbeitszeit; human resource management; Personaleinsatz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061208a03},
}
@Article{Hammer:2002:FAI,
Journal= {Statistische Nachrichten},
Volume= {57},
Number= {5},
Author= {Gerald Hammer},
Title= {Flexible Arbeitszeitformen in {\"O}sterreich : Hauptergebnisse 1. Teil - Mikrozensus Juni 2001},
Year= {2002},
Pages= {341-347},
ISBN= {ISSN 0029-9960},
Abstract= {"Der Artikel informiert über Ergebnisse zu einigen flexiblen Arbeitszeitformen wie Gleitzeit und Jahresarbeitszeit sowie zu atypischen Beschäftigungsformen, insbesondere 'Scheinselbständigkeit', Min-Max-Verträgen und Arbeit auf Abruf. Mit Ausnahme von Gleitzeit (14% unselbständig Erwerbstätige) ist die Verbreitung dieser Arbeitszeitformen in Österreich gering: Unselbständig Selbständig oder 'Scheinselbständig' sind 1,1% aller Erwerbstätigen, eine vertragliche Jahresarbeitszeit haben 1,2%, nach Min-Max-Verträgen arbeiten 2,6%, und 1,5% aller unselbständig Erwerbstätigen arbeiten auf Abruf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform; Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; Scheinselbständige; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Mikrozensus; ; Österreich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1409},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020611d09},
}
@Article{Haug:2002:UIN,
Journal= {Das Argument},
Volume= {44},
Number= {2},
Author= {Frigga Haug},
Title= {Unterwegs in der Niedriglohnarbeit : zu Barbara Ehrenreichs Arbeit poor},
Year= {2002},
Pages= {221-228},
ISBN= {ISSN 0004-1157},
Abstract= {Soziale Deregulierung und Flexibilisierung der Arbeit, Erweiterung des Niedriglohnsektors und der ungesicherten, "prekären" Beschäftigungsverhältnisse sind das Patentrezept, mit dem Neoliberale, Konservative aber auch Sozialdemokraten und Die Grünen "Arbeitslosigkeit bekämpfen" wollen. Als Vorbild gelten dabei die USA. Der Beitrag bespricht und diskutiert das Buch der US-Amerikanerin Barbara Ehrenreich "Arbeit poor. Unterwegs in der Dienstleistungsgesellschaft" (München 2001). Die Soziologin Ehrenreich hat dort durch teilnehmende Beobachtungen und Feldstudien untersucht, was es bedeutet, im US-amerikanischen Niedriglohnsektor seinen Lebensunterhalt verdienen zu müssen. Ehrenreich stützt sich bei der Berechnung des Mindestverdiensts auf die Daten des "Economy Policy Institute", die ausweisen, dass 60 Prozent der erwerbstätigen Amerikaner weniger als 14 Dollar die Stunde verdienen. Die Niedriglöhne erreichen dabei noch nicht einmal das Niveau, das sie vor 27 Jahren hatten. Die Studie von Ehrenreich legt insgesamt Zeugnis davon ab, "dass der Reichtum des oberen Drittels der USA nicht nur auf Kosten der Dritten Welt, sondern auch auf der Verelendung eines großen Teils der eigenen Bevölkerung beruht". (IZ-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Deregulierung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsverhältnis; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Dienstleistungsgesellschaft; Mindestlohn; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 626},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040511u02},
}
@Article{Heckmann:2004:AKI,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {84},
Number= {8},
Author= {Markus Heckmann and Thorsten Schank},
Title= {Arbeitszeitverl{\"a}ngerung: Kehrtwende in der Arbeitszeitpolitik},
Year= {2004},
Pages= {512-518},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=156},
Abstract= {Nach 25 Jahren Arbeitszeitverkürzung wird zunehmend über eine Arbeitszeitverlängerung als Mittel zur Beschäftigungsausweitung oder Arbeitsplatzsicherung diskutiert. Aufgrund einer effektiven Stundenlohnsenkung soll die Arbeitsnachfrage erhöht und über mögliche Preissenkungen die in- und ausländische Güternachfrage angeregt werden. Der Beitrag untersucht, ob mit diesen Maßnahmen eine merkliche Verbesserung der Arbeitsmarktlage zu rechnen ist. Die kontinuierliche Verkürzung der tariflichen Arbeitszeit seit 1978 im europäischen Vergleich wird skizziert. Aus theoretischer Sicht zeigt sich, dass es nicht eindeutig ist, ob einer Verkürzung der tariflichen Arbeitszeit neue Arbeitsplätze schafft. Insbesondere bei gleichzeitiger Vereinbarung eines vollen Lohnausgleichs kann es sogar zur Gefährdung von Arbeitsplätzen kommen, die allerdings durch eine gestiegene Arbeitsproduktivität ausgeglichen werden kann. Besondere Bedeutung kommt der Arbeitszeitflexibilisierung zu. Es werden empirische Befunde vorgestellt, deren Ergebnisse den Schluss zulassen, dass Arbeitszeitverkürzungen nicht zu der erhofften Beschäftigungsausweitung geführt haben, vor allem durch den durchgesetzten Lohnausgleich. Fraglich ist, ob durch eine Arbeitszeitverlängerung tatsächlich neue Stellen in nennenswertem Umfang geschaffen werden. Es erscheint lohnenswert, zumindest als zusätzliche Maßnahme, die Arbeitszeitflexibilisierung voranzutreiben. Hierzu zählen die Errichtung von Arbeitszeitkonten mit längeren Ausgleichszeiträumen und breiteren Arbeitszeitkorridoren. Die Beispiele von Daimler-Chrysler und Siemens belegen, dass eine Arbeitsverlängerung im Sinne der Arbeitsplatzsicherung erfolgreich sein kann. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Arbeitsproduktivität; Produktivitätseffekte; Lohnausgleich; Arbeitsplatzsicherung; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040830n03},
}
@Article{Heilemann:2000:WVS,
Journal= {RWI-Mitteilungen},
Volume= {51},
Number= {1},
Author= {Ullrich Heilemann and Roland D{\"o}hrn and Hans Dietrich von Loeffelholz and Elke Sch{\"a}fer-J{\"a}ckel},
Title= {Der Wirtschaftsaufschwung der Vereinigten Staaten in den neunziger Jahren : Rolle und Beitrag makro{\"o}konomischer Faktoren},
Year= {2000},
Pages= {1-22},
ISBN= {ISSN 0933-0089},
Abstract= {"Die Arbeit untersucht Verlauf, Ergebnis und Ursachen des jüngsten 'langen' Aufschwungs der Vereinigten Staaten. Dabei zeigt sich, daß er sich nur wenig von den langen Aufschwungphasen der sechziger und achtziger Jahre unterscheidet, eine Ausnahme bildet die Schlussphase des gegenwärtigen vor allem hinsichtlich der Wachstumsbeschleunigung und der sehr niedrigen Inflationsrate. Die Arbeit macht deutlich, daß diese Entwicklung sowohl traditionellen Faktoren wie der hohen Flexibilität des Arbeitsmarktes und einer ungebrochenen demographischen Dynamik als auch einer effizienten Geld- und Fiskalpolitik zu danken ist. Ein Einfluß der von den Vertretern der 'new economy' favorisierten Faktoren ließ sich nicht ausmachen, aber für ein abschließendes Urteil ist es noch zu früh. Für Deutschland dürfte die wichtigste 'Lektion' in der eindeutigen Wachstumsorientierung der amerikanischen Gesellschaft und Politik zu sehen sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Determinanten; Preisstabilität; demografische Faktoren; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Finanzpolitik; Geldpolitik; Produktivitätsentwicklung; NAIRU; Konjunkturentwicklung; ; USA; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1961; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 240},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010612d07},
}
@Article{Heinbach:2005:AUG,
Journal= {IAW-Report},
Volume= {33},
Number= {2},
Author= {Wolf Dieter Heinbach},
Title= {Ausma{\"ss} und Grad der tarifvertraglichen {\"O}ffnung},
Year= {2005},
Pages= {51-70},
ISBN= {ISSN 0173-5454},
Abstract= {"Seit Beginn der 1990er Jahre ist der Bedarf Vereinbarungen über Entgelt und Arbeitszeit an die betrieblichen Gegebenheiten anzupassen, enorm gestiegen. Dieser Beitrag stellt allgemein Möglichkeiten vor, dezentrale Anpassungen jenseits und im Rahmen von Flächentarifverträgen vorzunehmen. Daneben wird auf das tatsächliche Ausmaß der potenziellen Öffnung von Flächentarifverträgen im Produzierenden Gewerbe in Baden-Württemberg eingegangen. Hierzu wurden für den Zeitraum 1991 bis 2004 Öffnungsklauseln von über 90 Tarifbereichen erhoben und mit Daten der Verdienststrukturerhebung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg verbunden. Das Ausmaß der Öffnung wurde anhand des Anteils der jeweils betroffenen, tarifgebundenen Beschäftigten bestimmt. Es zeigt sich, dass bestimmte Öffnungsklauseln, insbesondere Abweichungen von der tariflich vereinbarten Arbeitszeit, bereits in vielen Tarifbereichen vorgesehen sind und somit für einen hohen Anteil der Beschäftigten abweichende Regelungen auf betrieblicher Ebene vereinbart werden können. Bislang sind jedoch nur wenige tarifgebundene Beschäftigte von Entgeltöffnungsklauseln betroffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Since the l 990s, the requirements of a more flexible adaptation of collective bargaining to the economic situation at firm-level have risen. This paper examines the general possibilities to adapt wages and working-time at the firm-level within and beyond the system of central collective bargaining. In addition, the potential degree of openness of central collective bargaining is reported for the manufacturing in the German Federal State of Baden-Wuerttemberg.Therefore, we evaluated about 90 collective bargaining agreements in the period from 1991 to 2004.These data of so-called opening clauses were combined with data from the Salary and Wage Structure Survey. We found out, that opening clauses concerning an adaptation of working-time to the firm-level are established for almost all employees. However, opening clauses concerning an adaptation of wages have only been introduced in few bargaining agreements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Tarifvertrag; Flächentarifvertrag; Firmentarifvertrag; tarifliche Arbeitszeit; Tariflohn; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Lohnstruktur; Öffnungsklausel; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 694},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051227n06},
}
@Article{Hekimler:2005:LDA,
Journal= {Bundesarbeitsblatt},
Number= {2},
Author= {Alpay Hekimler},
Title= {Die Lage des Arbeitsmarktes und Leistungen bei Arbeitslosigkeit in der T{\"u}rkei},
Year= {2005},
Pages= {12-18},
ISBN= {ISSN 0007-5868},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050217802.pdf},
Abstract= {"Die Entwicklungen auf dem globalen Arbeitsmarkt zeigen, dass Arbeitslosigkeit ein bedeutendes Problem für nahezu alle Staaten geworden ist. Vom Phänomen Arbeitslosigkeit sind nicht nur Entwicklungsländer, sondern auch weiter entwickelte Staaten betroffen. Vor diesem Hintergrund werden die aktuelle Lage des türkischen Arbeitsmarktes und die arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen der letzten Jahre dargestellt - sowie relevante Bestimmungen des neuen Arbeitsgesetzes und soziale Leistungen für Arbeitslose in der Türkei analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosengeld; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenquote; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitsrecht; Gesetzgebung; Arbeitszeitflexibilität; Mehrarbeit; Kurzarbeit; Arbeitnehmerüberlassung; Kündigungsschutz; Arbeitsvermittlung; Weiterbildungsförderung; Türkei; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050217802},
}
@Article{Hekimler:2005:LDT,
Journal= {ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa},
Volume= {44},
Number= {8},
Author= {Alpay Hekimler},
Title= {Die Lage des t{\"u}rkischen Arbeitsmarktes und Leistungen bei Arbeitslosigkeit in der T{\"u}rkei},
Year= {2005},
Pages= {454-462},
ISBN= {ISSN 1434-5668},
Abstract= {"Im ersten Teil des Beitrags wird als Erstes die aktuelle Lage des türkischen Arbeitsmarktes dargestellt, wobei auch ein Rückblick auf die Entwicklungen in den letzten Jahren geworfen wird. Im zweiten Teil werden einige Bestimmungen des neuen Arbeitsgesetzes vorstellt, die Einfluss auf den Arbeitsmarkt haben werden. Im dritten und letzten Teil werden die Leistungen, die bei Arbeitslosigkeit den Arbeitnehmern zustehen, kurz untersucht. Mit einem Fazit und Ausblick endet die Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Erwerbsquote; Jugendarbeitslosigkeit; Wirtschaftszweige; Arbeitsmarktpolitik; Gesetzgebung; Arbeitszeitflexibilität; Kurzarbeit; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Arbeitnehmerüberlassung; Kündigungsschutz; Arbeitsvermittlung; Behinderte; Strafentlassene; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosengeld; Leistungsanspruch; Weiterbildung; Anciennitätsprinzip; Türkei; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1419},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050908802},
}
@Article{Hemmann:2000:DAE,
Journal= {Bundesarbeitsblatt},
Number= {6},
Author= {Arnold Hemmann and Peter J{\"u}licher},
Title= {Deutscher Aktionsplan 2000 : europ{\"a}ische Besch{\"a}ftigungspolitik},
Year= {2000},
Pages= {17-21},
ISBN= {ISSN 0007-5868},
Abstract= {"Mit dem Nationalen Beschäftigungspolitischen Aktionsplan 2000 führt die Bundesregierung ihre Anstrengungen zur Überwindung der Arbeitsmarktprobleme konsequent fort. Das oberste Ziel ist der Abbau der hohen Arbeitslosigkeit. Der deutsche Aktionsplan 2000 spiegelt - wie schon der beschäftigungspolitische Aktionsplan im letzten Jahr - die grundsätzliche Neuorientierung der deutschen Wirtschafts- und Finanzpolitik wider. Er beschreibt die Grundlinien der Arbeitsmarkt-, Bildungs-, Frauen- und Mittelstands- sowie der Steuer- und Abgabenpolitik, die sich im Zusammenspiel zu einer beschäftigungsfördernden Gesamtstrategie ergänzen. Gleichzeitig gibt er Rechenschaft über die deutsche Reaktion auf die Empfehlungen des Rates an Deutschland zur Beschäftigungspolitik. Die Bundesländer, die Sozialpartner, die kommunalen Spitzenverbände und die Bundesanstalt für Arbeit wurden in die Erstellung des Aktionsplanes eingebunden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Programm; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; berufliche Selbständigkeit - Förderung; Steuersystem; Chancengleichheit; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000614d02},
}
@Article{Hengsbach:2005:ASF,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {43},
Author= {Friedhelm Hengsbach},
Title= {Die Arbeitsm{\"a}rkte : Stellgr{\"o}{\"ss}e f{\"u}r mehr Besch{\"a}ftigung},
Year= {2005},
Pages= {18-25},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/UF192C.pdf},
Abstract= {"Die Reformenergie der rot-grünen Koalition war auf den Arbeitsmarkt als Stellgröße für mehr Beschäftigung konzentriert. Dadurch sollten die zentralen Bereiche der Arbeitsmarktpolitik flexibler werden. Die Funktion der Güter- und Finanzmärkte für mehr Beschäftigung blieb hingegen weithin ausgeblendet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktmodell; natürliche Arbeitslosigkeit; Kündigungsschutz; Tarifvertrag; Lohnkosten; tarifliche Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Tarifautonomie; Produktionsverlagerung; Ausland; Hartz-Reform; Lohnstruktur; Lohnstarrheit; Lohnersatzleistungen; Leistungshöhe; Kombilohn; Niedriglohn; Lohnnebenkosten; Sozialabgaben; Arbeitgeberbeitrag; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051026n07},
}
@Article{Henneberger:2005:ZRV,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht},
Volume= {19},
Number= {2},
Author= {Fred Henneberger and Sarah Sudjana},
Title= {Zur Regelung von Arbeit auf Abruf-Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse in Deutschland und der Schweiz : eine vergleichende Perspektive},
Year= {2005},
Pages= {117-143},
ISBN= {ISSN 0930-861X},
Abstract= {"Arbeit auf Abruf wird in der Schweiz - im Gegensatz zur Situation in Deutschland - trotz eines neuerlichen Vorstoßes auf absehbare Zeit nicht speziell geregelt sein. Die Ausgestaltung der einschränkenden Vorschriften ist in der Schweiz weitaus liberaler als die geltende deutsche Regelung. Lediglich bei der Entlohnung von Zeiten ohne Abruf geht die Rechtsprechung in der Schweiz weiter als in Deutschland: Rufbereitschaft gilt als Arbeitszeit und ist dementsprechend auch zu entlohnen, wobei die Höhe der Entlohnung nur einen Bruchteil des normalen Gehalts ausmachen muss. Fraglich ist, wie sich eine stärkere Regulierung von Arbeit auf Abruf in der Schweiz auswirken würde. Eine aktuelle Evaluationsstudie hält hierzu fest, dass die hohe Flexibilität, die diese Beschäftigungsform sowohl den Unternehmen als auch den Arbeitnehmern erlaubt, länger andauernder Arbeitslosigkeit vorbeugt sowie den Spielraum für Teilzeitpensen erhöht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht - internationaler Vergleich; Überstunden; Arbeitszeitflexibilität; Bereitschaftsdienst; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 913},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051024n01},
}
@Article{Hermann:2000:EIF,
Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft},
Volume= {26},
Number= {4},
Author= {Christoph Hermann},
Title= {Die Einf{\"u}hrung der 35-Stunden-Woche in Frankreich},
Year= {2000},
Pages= {561-578},
ISBN= {ISSN 0378-5130},
Abstract= {Der Beitrag beleuchtet die Hintergründe der Einführung der gesetzlichen 35-Stunden-Woche ab Februar 2000 für Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten und 2002 für jene mit 20 und weniger Beschäftigten. Im ersten Kapitel werden zentrale Bedingungen diskutiert, welche die Einführung der 35-Stunden-Woche möglich gemacht haben. Die Kapitel 2 und 3 behandeln die Planung und den konkreten Inhalt der Gesetze. Im letzten Abschnitt werden erste Ergebnisse vorläufiger Evaluationen präsentiert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverkürzung; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; ; Frankreich; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 665},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010129d06},
}
@Article{Hildebrandt:2004:BVA,
Journal= {WZB Mitteilungen},
Number= {104},
Author= {Eckart Hildebrandt},
Title= {Balance von Arbeit und Leben : neue Arbeitszeitmodelle f{\"u}r mehr Lebensqualit{\"a}t},
Year= {2004},
Pages= {17-21},
ISBN= {ISSN 0174-3120},
Abstract= {In dem Beitrag werden Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorgestellt, das zum Ziel hatte, die Folgewirkungen der Arbeitszeitflexibilisierung auf das Zeithandeln der Beschäftigten herauszuarbeiten. Im Mittelpunkt der Analyse stand die Frage, welche Rolle Blockfreizeiten für die individuellen Zeitarrangements spielen. Es wird festgestellt, dass Zeitkonten-Regelungen von den Beschäftigten nur sehr zögerlich und defensiv genutzt werden, obwohl sie eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Leben bieten würden. Während kurze, alltägliche Nutzungen verbreitet sind, werden längere Blockfreizeiten nur selten genommen und nur verinzelt vorgeplant. Ursachen sind Einkommensmotive, einseitige Managementpraktiken, Personalknappheit, fehlende Informationen und Angst vor beruflichen Nachteilen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Freizeitausgleich; Lebensqualität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 669},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040618n10},
}
@Article{Hoff:2003:BAU,
Journal= {Personal. Zeitschrift f{\"u}r Human Resource Management},
Volume= {55},
Number= {11},
Author= {Andreas Hoff},
Title= {Betriebliche Arbeitszeitgestaltung und "Work-Life-Balance"},
Year= {2003},
Pages= {36-39},
ISBN= {ISSN 0031-5605},
Abstract= {"Betriebliche Arbeitszeitgestaltung kann sehr viel für die Work-Life-Balance der Mitarbeiter/innen leisten, indem sie diesen Gestaltungsspielräume hinsichtlich Dauer und Verteilung der Arbeitszeit einräumt und dazu beiträgt, dass sie bei Überlast Unterstützung erhalten. Wichtiger noch als die Regelungsebene ist aber die betriebliche Organisation und Kultur. Daher müssen insbesondere Führungskräfte für das Work-Life-Balancing gewonnen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Work-Life-Balance; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Vertrauensarbeitszeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 427},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031119n09},
}
@Article{Hoff:2006:VWA,
Journal= {Personalwirtschaft. Magazin f{\"u}r Human Resources},
Number= {Sonderheft 12},
Author= {Andreas Hoff},
Title= {Die vierte Welle der Arbeitszeitflexibilisierung},
Year= {2006},
Pages= {17-19},
ISBN= {ISSN 0341-4698},
Abstract= {Der Autor gibt einen Ausblick auf die kommende vierte, mitarbeiterorientierte Welle der Arbeitszeitflexibilisierung. Er prognostiziert eine geringe Bedeutung von Langzeitkonten, aber eine steigende Bedeutung von Vertrauensarbeitszeit und Wahlarbeitszeit. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität - Prognose; Vertrauensarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverteilung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Personalanpassung; Arbeitszeitwunsch; Personalpolitik; altersadäquate Arbeitsplätze; Zukunft der Arbeit; Arbeitnehmerinteresse; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061208a04},
}
@Article{Hoff:2007:IAZ,
Journal= {Personalf{\"u}hrung},
Volume= {40},
Number= {6},
Author= {Andreas Hoff},
Title= {Individualisierung als zentrale Herausforderung : {\"O}ffnung der betrieblichen Arbeitszeitsysteme f{\"u}r individuelle L{\"o}sungen},
Year= {2007},
Pages= {52-58},
ISBN= {ISSN 0723-3868},
Abstract= {"Belegschaften werden in Zukunft durchschnittlich älter und internationaler, zudem werden mehr Frauen als heute berufstätig sein. Das hat Folgen für Arbeitszeitmodelle. Daher sollte nach Wegen gesucht werden, wie die Aspekte Arbeitszeitdauer, Arbeitszeitlage und -verteilung sowie Arbeitszeitdichte individueller gestaltet werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In the future employees will on average be older and more international; in addition more women will be working. According to the author these trends will have serious consequences for company work-time systems. Thus older employees desire less time pressure and more breaks. The internationalization will lead to a spread of different work styles not compatible with the German productivity pressure. Additionally, women prefer a lower contractual work time than men. In the search for safer future work-time systems the author distinguishes three systems (with high self-determination by the employees): 1. flextime with core time and time account, 2. flextime with service times and time account, 3. independent work-time/work-time freedom with service times (if required) without time account. There are three additional systems without self-determined day flexibility: 4. fixed work time with defined, non-changing work time without time account, 5. work according to a shift plan with changing fixed work times, repeating shift sequence and (as a rule) time account, 6. work pursuant to a service or operation plan with changing fixed work times without repeating shift sequence and time account. A work-time system will be safe for the future if it allows without major expense individualizations of the three dimensions of duration, location or distribution and work time density. Another topic of the contribution is long-time accounts and the design requirements for the legislator, the collective bargaining and company partners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitverteilung; Individualisierung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitpolitik; Vertrauensarbeitszeit; gleitende Arbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Schichtarbeit; Tarifvertrag; Arbeitsrecht; Arbeitszeitentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 707},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070531a04},
}
@Article{Hoff:2001:LUL,
Journal= {Personal},
Volume= {53},
Number= {10},
Author= {Andreas Hoff},
Title= {Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonto : Grundfragen und Entwicklungstrends},
Year= {2001},
Pages= {550-553},
ISBN= {ISSN 0031-5605},
Abstract= {"Das Interesse an Langzeitkonten und Lebensarbeitszeitkonten steigt stetig an - vor allem wegen der zunehmenden Knappheit am Arbeitsmarkt. Doch wie sollen diese Konten betrieblich gestaltet werden? Der Beitrag beschäftigt sich mit den drei hierbei zentralen Fragen Langzeit- oder Lebensarbeitszeitkonto, Führen "in Zeit" oder "in Geld" sowie Zuführung von Zeit und/oder von Entgeltbestandteilen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Alterssicherung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 427},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011025d04},
}
@Article{Hoff:2004:WWW,
Journal= {Personalwirtschaft. Magazin f{\"u}r Human Resources},
Volume= {31},
Number= {8},
Author= {Andreas Hoff},
Title= {Wollen wir wirklich l{\"a}ngere Wochenarbeitszeiten?},
Year= {2004},
Pages= {39-40},
ISBN= {ISSN 0341-4698},
Abstract= {Die Verlängerung der Wochenarbeitszeit ohne Lohnausgleich wird als Königsweg angesehen, um über niedrigere Lohnkosten zu mehr Arbeitsplätzen zu gelangen. Der Beitrag konzentriert sich auf die Auswirkungen auf die - heute in der Regel flexiblen - betrieblichen Arbeitszeitsysteme. Längere Wochenarbeitszeiten können nur in Form längerer Tages(soll)arbeitszeiten und/oder in Form von mehr Arbeitstagen umgesetzt werden. Bei stark schwankenden Auslastung können lange Wochenarbeitszeiten die Produktivität gefährden bzw. sind überhaupt nicht umsetzbar, wenn die durchschnittlich erreichbare Auslastung der Mitarbeiter unterhalb des neuen Vollzeitniveaus liegt. Im Schichtbetrieb kann die Tagesarbeitszeit grundsätzlich nur bei zweischichtiger Fahrweise verlängert werden. Wochenarbeitszeitverlängerung können den späteren Ruhestandseintritt gefährden, für den es in der alternden Gesellschaft keine Alternative gibt. Gefordert werden lebensarbeitszeitgerechte Arbeitszeiten, wie die stärkere Beachtung auf gesundheitsverträgliche Schichtpläne und die Wahlarbeitszeit. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitszeitverteilung; Lebensarbeitszeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Rentenalter; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040803a02},
}
@Article{Hoff:2008:ZFE,
Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales},
Volume= {57},
Number= {6/7},
Author= {Andreas Hoff},
Title= {Zur Finanzierung eines Vorruhestands: Lohnt sich f{\"u}r Arbeitnehmer der Aufbau von Wertguthaben auf einem Langzeitkonto?},
Year= {2008},
Pages= {212-218},
ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630},
Abstract= {Die Rente mit 67 ist beschlossen. Um dennoch ohne Rentenabschläge früher in den Ruhestand gehen zu können, setzen viele Arbeitnehmer auf den Aufbau von Langzeitkonten-Guthaben. Lohnt sich das? In dem Beitrag werden Ansparmodelle verglichen, und zwar das (betriebliche) Ansparen von Wertguthaben durch nicht ausgezahlte Gehaltsbestandteile und das rein private Ansparen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Vorruhestand; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080708n06},
}
@Article{Hoeland:2005:ABE,
Journal= {WestEnd. Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialforschung},
Volume= {2},
Number= {2},
Author= {Armin H{\"o}land},
Title= {Arbeitsrecht: Begrenzende Entgrenzung},
Year= {2005},
Pages= {84-89},
ISBN= {ISSN 0942-1378},
Abstract= {Der Autor diskutiert die durch die Entgrenzung der wirtschaftlichen, sozialen und technischen Rahmenbedingungen von Arbeit erforderlichen Korrekturen innerhalb der Arbeitsrechtordnung. Die Entgrenzung der Arbeit wird vom Arbeits- und Sozialrecht zugleich gefördert und begrenzt. Auf der einen Seite übersetzt es ökonomische und soziale Bedürfnisse in entsprechende Erweiterung normativer Handlungsmöglichkeiten. Auf der anderen Seite versucht es, der Entgrenzungsdynamik im Hinblick auf Zeit, Ort und Status der Erwerbstätigkeit an neuen Auffangpositionen Einhalt zu gebieten. Dies wird durch Beispiele aus den Bereichen Arbeitszeitregelung, Elternzeit und Erosion der Tarifbindung illustriert. Der Preis für die Erweiterung individueller Lebensgestaltung im Zusammenhang mit Arbeit ist eine deutliche, in Teilen erst langfristig wirkende Erhöhung individueller und betrieblicher Risikolagen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht; Sozialrecht; Arbeitswelt - Strukturwandel; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitordnung; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitkonto; Erziehungsurlaub; Tarifvertrag; Firmentarifvertrag; Tarifpolitik; Öffnungsklausel; Entgrenzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1232},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060127802},
}
@Article{Holst:2007:AVF,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {74},
Number= {14/15},
Author= {Elke Holst},
Title= {Arbeitszeitw{\"u}nsche von Frauen und M{\"a}nnern liegen n{\"a}her beieinander als tats{\"a}chliche Arbeitszeiten},
Year= {2007},
Pages= {209-215},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.56539.de/07-14-1.pdf},
Abstract= {"In Deutschland liegen die von abhängig Beschäftigten gewünschten Wochenarbeitszeiten im Durchschnitt zwischen knapp 30 Stunden (Frauen) und 40 Stunden (Männer). Sehr lange Wochenarbeitszeiten sind weder für eine Mehrheit von Frauen noch für Männer attraktiv; diesen Befund findet man auch in ganz Europa. Männer sind im Durchschnitt insgesamt knapp elf Wochenstunden länger erwerbstätig als Frauen. Dieser geschlechtsspezifische Abstand würde sich auf neun Stunden reduzieren, ließen sich die gewünschten Arbeitszeiten tatsächlich realisieren. Noch geringer wäre dieser Unterschied bei einer Realisierung der vertraglich vereinbarten Wochenarbeitszeit; er betrüge dann acht Stunden. Die hier präsentierten Arbeitszeitanalysen, die für Deutschland auf den Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) beruhen, werden in den Zusammenhang mit nachhaltigen Gesellschaftsentwürfen zu einer besseren Work-Life-Balance gestellt. Vorgeschlagen wird in diesen Ansätzen häufig eine flexible Gestaltung der Wochenarbeitszeit in verschiedenen Lebensphasen, wobei insgesamt eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von etwa 30 Stunden im Erwerbslebensverlauf angestrebt wird. Ein solcher sowohl auf den materiellen als auch den immateriellen Wohlstand bedachte Weg erfordert allerdings noch erhebliche, auch gesellschaftliche Veränderungen insbesondere für Männer." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Männer; erwerbstätige Frauen; Wochenarbeitszeit - internationaler Vergleich; Arbeitszeitwunsch - internationaler Vergleich; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsstatistik; Sozioökonomisches Panel; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitentwicklung; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J08; J16},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070416n04},
}
@Article{Industrial:2006:EFI,
Journal= {European Industrial Relations Review},
Number= {395},
Institution={Industrial Relations Services, London},
Title= {EU: Flexicurity in the spotlight},
Year= {2006},
Pages= {27-29},
ISBN= {ISSN 0309-7234},
Abstract= {Das Konzept der 'Flexicurity', d.h. der Balance zwischen Flexibilität und Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt, ist zentraler Bestandteil der Arbeitsmarktpolitik der EU. Der Betrag präsentiert die Ergebnisse des Teils des Jahresberichts 2006 der EU-Kommission zur Situation der Beschäftigung in Europa, der sich mit dem aktuellen Stand der Anwendung des Konzeptes der Flexicurity in den einzelnen Mitgliedstaaten der EU befasst. Grundlage des länderübergreifenden Vergleichs bilden jeweils eine Dimension der Flexibilität und eine der Sicherheit. Bei ersterer handelt es sich um die sog. 'externe numerische Flexibilität', d.h. die Erleichterung des Prinzips 'Hire and Fire' und die Anwendung flexibler Formen von Arbeitsverträgen. Die Dimension der Arbeitsmarktsicherheit bezieht sich auf die Systeme der Arbeitslosenunterstützung und ihre Interaktion mit den Formen aktiver Arbeitsmarktpolitik. Auf dieser Grundlage werden fünf unterschiedliche Typen von Flexicurity- und Arbeitsmarktsystemen klassifiziert und beschrieben: das angelsächsische System (Großbritannien und Irland), das kontinentale System (Österreich, Belgien, Frankreich und Deutschland), das mediterrane System (Griechenland, Portugal und Spanien), das osteuropäische System plus Italien (Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Slowakei und Italien) und das nordische System (Dänemark, Finnland, die Niederlande und Schweden). Ein hoher Wert bei beiden Dimensionen, wie er im nordischen System zu finden ist, korreliert positiv mit positiven sozioökonomischen Resultaten wie einer höheren Beschäftigungsrate und einer gleichmäßigeren Einkommensverteilung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktstruktur; institutionelle Faktoren - Typologie; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsvertrag; zwischenbetriebliche Mobilität; lebenslanges Lernen; Übergangsarbeitsmarkt; soziale Sicherheit; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Kündigungsschutz; Europäische Union; EU-Staat; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 685},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061222802},
}
@Article{Institut:2004:AVA,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {57},
Number= {22},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Title= {Arbeitszeiten von abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten in Europa},
Year= {2004},
Pages= {48-49},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Nach der Europäischen Arbeitskräfteerhebung betrug die normale Wochenarbeitszeit im Jahr 2002 in Deutschland 35,2 Stunden pro Beschäftigten. Berücksichtigt man die Überstunden, die im Erstjob geleistet werden, und die Stunden, die in einem Zweitjob gearbeitet werden, errechnet sich eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von 36,5 Stunden. Damit nimmt Deutschland einen Platz im unteren Feld der europäischen Länder ein. Die zweite Komponente der Jahresarbeitszeit, die Zahl der pro Jahr gearbeiteten Wochen, liegt in Deutschland bei 40,6 Wochen. Nach dieser Rechnung betrug die jährliche Arbeitszeit pro abhängig Beschäftigten im Jahr 2002 1 480 Stunden. Somit wurde in Deutschland mehr gearbeitet als in Belgien, Dänemark, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen und Schweden, aber weniger als in den mittel- und osteuropäischen Ländern und Griechenland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - internationaler Vergleich; Wochenarbeitszeit; Jahresarbeitszeit; Nebentätigkeit; Überstunden; Urlaub; Fehlzeiten; Feiertag; Krankheit; Mutterschaftsurlaub; Abwesenheit; Bundesrepublik Deutschland; Europa; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041215a01},
}
@Article{Jana-Troeller:2008:AIB,
Journal= {DIE - Zeitschrift f{\"u}r Erwachsenenbildung},
Volume= {15},
Number= {3},
Author= {Melanie Jana-Tr{\"o}ller},
Title= {Alter(n) im Betrieb - Problem oder Chance? : betriebliche Strategien im Umgang mit dem demografischen Wandel},
Year= {2008},
Pages= {35-39},
ISBN= {ISSN 0945-3164},
Abstract= {"In den Betrieben erweist sich der demografische Wandel in doppelter Weise als Herausforderung. Unternehmen müssen mit immer älteren Belegschaften arbeiten, und hinsichtlich der jungen Fachkräfte entbrennt ein regelrechter 'war for talents'. Mit welchen Strategien sich deutsche Unternehmen diesen Herausforderungen stellen, fasst der Beitrag zusammen. Dabei unterscheidet er bewährte Personalstrategien, die unter den Zeichen des demografischen Wandels neu gelabelt werden, von Strategien, die in dieser Situation eigens entwickelt worden. Der Blick reicht von Kleinen und mittleren Unternehmen bis hin zu Konzernen wie der Deutschen Telekom AG, bei der die Autorin in einem Forschungsprojekt spezielle Kompetenzen Älterer erhoben hat. Der betrieblichen Weiterbildung muss insgesamt angesichts des demografischen Wandels mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Demographic change usually confronts companies with a double challenge. Enterprises have to work with ageing staffs, while a veritable 'war for talent' is underway to attract young skilled staff. This article explores the different strategies German enterprises are adopting to meet this challenge. At the same time, it distinguishes between tried-and-proven staff strategies which are being assigned new labels with this demographic change in mind and strategies which have been developed especially to meet this situation. The analysis ranges from small and medium-scale enterprises all the way to company groups such as Deutsche Telekom AG, where the author surveyed special skills of older people in a research project. Further training at companies needs to be devoted more attention on the whole as a result of demographic change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Personalpolitik; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; ältere Arbeitnehmer; betriebliche Weiterbildung; Leistungsfähigkeit; Personalentwicklung; Diversity Management; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Gesundheitsfürsorge; Erfahrungswissen; Berufserfahrung; Personaleinstellung; altersadäquate Arbeitsplätze; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1141},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080714n04},
}
@Article{Janssen:2003:IAM,
Journal= {IW-Trends},
Volume= {30},
Number= {2},
Author= {Peter Jan{\"ss}en},
Title= {Investive Arbeitszeitpolitik : mehr Weiterbildung durch Arbeitszeitflexibilisierung},
Year= {2003},
Pages= {47-57},
ISBN= {ISSN 0941-6838},
Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends02-03-3.pdf},
Abstract= {"Eine repräsentative Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigt, dass durch Arbeitszeitflexibilisierung zusätzliche Weiterbildungspotenziale in Deutschland mobilisiert werden können und das Einbringen von Freizeit die individuelle Weiterbildung erleichtern würde. Fast zwei Drittel der Unternehmen beklagen eine mangelnde Bereitschaft der Arbeitnehmer, einen Teil ihrer Freizeit für die Weiterbildung zu investieren. Mehr als die Hälfte der Betriebe empfindet die Arbeitszeiten als zu kurz, um darin mehr Weiterbildung zu organisieren. Besonders der Einsatz von Arbeitszeitkonten könnte hier Abhilfe schaffen. Die Mehrzahl der befragten Unternehmen hält Jahresarbeitszeitkonten für geeignet, um die Weiterbildung auszuweiten. Als besonders weiterbildungsförderliche Arbeitszeitmodelle gelten zudem längerfristige Arbeitszeitkonten und Lebensarbeitszeitkonten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"A IW survey among German firms shows that a transition to flexible working hours can mobilise an additional potential for continuing vocational training. Almost two-thirds of the companies surveyed complain about employees' lacking willingness to invest some of their leisure time in continuing vocational training. More than half consider working time too short to integrate more continuing vocational training. Working time accounts could help to relax this conflict. The majority of the companies think that annualised working hours are helpful to promote continuing vocational training. Other working time models conducive to this goal are long-term working time flexibility and life time accounts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Jahresarbeitszeit; Weiterbildungsbereitschaft; Arbeitnehmer; Freizeit; Zeitverwendung; Lebensarbeitszeit; Weiterbildungsförderung; betriebliche Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Institutionalisierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051108n09},
}
@Article{Janssen:2003:MFA,
Journal= {Personalwirtschaft. Magazin f{\"u}r Human Resources},
Number= {9},
Author= {Peter Jan{\"ss}en},
Title= {Mit flexiblen Arbeitszeiten Weiterbildung f{\"o}rdern},
Year= {2003},
Pages= {12-16},
ISBN= {ISSN 0341-4698},
Abstract= {"Kurze Arbeitszeiten und eine mangelnde Bereitschaft der Arbeitnehmer, Freizeit für Weiterbildung zu investieren, wirken sich negativ auf das Weiterbildungsengagement der Unternehmen aus. Eine repräsentative Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigt, dass durch Arbeitszeitflexibilisierung zusätzliche Weiterbildungspotenziale mobilisiert werden könnten. Insbesondere der Einsatz von Arbeitszeitkonten kann Abhilfe schaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Personalentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Weiterbildungsbereitschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2002;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030916n01},
}
@Article{Jany-Catrice:2000:NEQ,
Journal= {Formation Emploi},
Number= {71},
Author= {Florence Jany-Catrice},
Title= {Niveau et qualite des emplois dans l'hotellerie et la restauration americaines : comparaison avec la France},
Year= {2000},
Pages= {37-52},
ISBN= {ISSN 0759-6340},
Abstract= {"Im Vergleich zu den Vereinigten Staatn weist das Hotel- und Gaststättengewerbe in Frankreich ein beachtliches Beschäftigungsdefizit auf: zur Betreuung einer vergleichbaren Bevölkerung stehen 2,5 mal weniger Beschäftigte zur Verfügung. Grösstenteils lassen sich diese Unterschiede durch reale Variablen erklären (Angebotssystem, Arbeitsdauer, Verbrauchsstand der Haushalte, Betriebe und Touristen). Danach ergibt sich letzlich eine Diskrepanz von 7 bis 18% weniger Arbeitsstunden für das gleiche Verbrauchsvolumen. Um diese zahlreichen Arbeitsstunden zu finanzieren, setzen amerikanische Betriebe überwiegend jugendliche Arbeitskräfte ein. Diese Arbeitskräfte akzeptieren nicht nur eine starke Flexibilität der Arbeitszeiten mit ausgeprägter Teilzeitarbeit, sondern auch eine starke Flexibilität des Entgelts mit einem konventionellen System der Entlohnung auf Trinkgeldbasis. Zudem existiert ein unter dem Minimum liegendes Gehalt ('sub-minimal') für Jugendliche. Die Verfasserin führt im folgenden die Gründe dafür auf, warum amerikanische Jugendliche früher zu arbeiten beginnen und eher Studium und Beschäftigung miteinander vereinbaren. Dieses Beschäftigungssystem, welches sich auf J-gendliche und billige Arbeitskräfte stützt, ist verantwortlich für den Verbleib vieler Jugendlicher in unsicheren Arbeitsverhältnissen. Der Anteil der working poors unter den amerikanischen Jugendlichen ist sehr hoch. Infolgedessen ist dieser Sektor nicht in der Lage, irgendein sozio-ökonomisches Modell zu liefern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gastgewerbe - internationaler Vergleich; Beschäftigung; Arbeitsplatzqualität; Jugendliche; Arbeitszeitflexibilität; Lohn; ; USA; Frankreich; ; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 901},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010205d14},
}
@Article{Jurczik:2005:FAE,
Journal= {WestEnd. Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialforschung},
Volume= {2},
Number= {2},
Author= {Karin Jurczik},
Title= {Familie - Arbeit - Entgrenzung},
Year= {2005},
Pages= {90-99},
ISBN= {ISSN 0942-1378},
Abstract= {Der Autor führt an Beispielen aus, dass sich die Arbeits- und Familienwelt derzeitig in einer hochgradig komplexen und widersprüchlichen Übergangsphase befindet. Wegen der Wechselwirkungen zwischen Familie und Erwerbsarbeit führt die Entgrenzung der Arbeit zu einem erhöhten Ausmaß der Eigenstrukturierung durch die Familien, wobei gesellschaftliche Unterstützung notwendig wird. Es wird ausgeführt, dass die Entgrenzungen eine Erarbeitung von Konzepten nachhaltigen Arbeitens auf der Ebene der Individuen und der Gesellschaft notwendig machen. Außerdem sollte die Kombination von Erwerbs- und Familientätigkeit so gestaltet werden, dass beide im Lebenslauf und in der Familienbiographie langfristig erbracht werden können: 'Es geht um nichts weniger als um die Zukunftsfähigkeit des Lebenszusammenhangs von Generationen und Geschlechtern als reproduktiver Basis einer sich entgrenzenden Gesellschaft.' (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt - Strukturwandel; Beruf und Familie; Familienarbeit; Erwerbsarbeit; Freizeit; Arbeitszeitflexibilität; Familienstruktur - Strukturwandel; soziale Beziehungen; Generationenverhältnis; Rollenverhalten; Rollenkonflikt; Selbstbestimmung; Selbstorganisation; Arbeitsorganisation; Entgrenzung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1232},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060127803},
}
@Article{Juergens:2002:AMO,
Journal= {Diskurs. Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft},
Volume= {12},
Number= {3},
Author= {Kerstin J{\"u}rgens},
Title= {Arbeitszeitflexibilisierung - Marktanpassung oder neue Balance von Familie und Beruf?},
Year= {2002},
Pages= {17-23},
ISBN= {ISSN 0937-9614},
Abstract= {"In Betrieb und Büro sind abhängig Beschäftige zunehmend mit einer veränderten Arbeitsorganisation konfrontiert: Deregulierung und Flexibilisierung zählen zu den neuen Leitbildern und Orientierungslinien der Gestaltung von Erwerbsarbeit. Wenn die Beschäftigten die Arbeitsabläufe vermehrt selbst planen, mehr Verantwortung im Arbeitsprozess übernehmen und zeitlich flexibel arbeiten, dann eröffnet dies einerseits mehr Freiraum für individuelle Zeitgestaltung. Andererseits werden dadurch jedoch Anpassungsleistungen erforderlich, die besonders für erwerbstätige Eltern negative Effekte im Familienalltag nach sich ziehen können. Inwiefern beeinflusst die Flexibilisierung der Arbeitszeiten den "Balanceakt" zwischen Familie und Beruf? Der Beitrag zeigt, dass flexible Arbeitszeitmodelle die Koordination der Lebensbereiche erleichtern können, aber in der Praxis oft einseitig zur Anpassung an Produktions- und Dienstleistungslogik dienen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1001},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030707305},
}
@Article{Juergens:2007:GAA,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {34},
Author= {Kerstin J{\"u}rgens and G. G{\"u}nter Vo{\"ss}},
Title= {Gesellschaftliche Arbeitsteilung als Leistung der Person},
Year= {2007},
Pages= {3-9},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/PDMW2R.pdf},
Abstract= {"Im Zuge des Wandels gesellschaftlicher Arbeitsteilung wird Privatheit zur Aufgabe der Person: Erodieren kollektive Muster und Schutzräume für reproduktive Bedürfnisse, sind es die einzelnen Menschen selbst, die Privatheit definieren und gegenüber externen Ein- und Übergriffen abgrenzen müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbsarbeit; Familienarbeit; Hausarbeit; Freizeit; Lebensweise; Geschlechterverhältnis; Rollenverständnis; Arbeitsteilung; Arbeitszeit; Arbeitsort; Berufsverlauf; Lebenslauf; Beruf und Familie; Frauenerwerbstätigkeit; Familienplanung; Zeitverwendung; Arbeitszeitflexibilität; Zeitsouveränität; soziale Mobilität; regionale Mobilität; sozialer Wandel; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070821601},
}
@Article{Karl:2006:TKL,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft},
Volume= {60},
Number= {4},
Author= {Dorothee Karl and Peter Knauth and Kathrin Elmerich and Matthias Rott and Christine Watrinet},
Title= {Teilprojekt KRONOS: Lebensarbeitszeitmodelle : Chancen f{\"u}r Unternehmen und Mitarbeiter},
Year= {2006},
Pages= {256-264},
ISBN= {ISSN 0340-2444},
Abstract= {"Ziel des Projektes KRONOS ist es, die Wirkungen verschiedener Arbeitszeitmodelle auf die älter werdenden Mitarbeiter zu ermitteln. Es sollen sowohl kurz- als auch langfristige Effekte auf der individuellen und betrieblichen Ebene analysiert werden. Die folgenden Unternehmen sind Projektpartner: AUDI AG, BASF AG, BMW AG, Johns Manville Sales GmbH, Rasselstein GmbH und ZLB Behring GmbH. Es werden die entwickelten Methoden und erste Ergebnisse aus zwei Teilprojekten dargestellt. Die ersten Ergebnisse weisen darauf hin, dass das kalendarische Alter alleine keine trennscharfe Variable zur Gestaltung von Lebensarbeitszeitmodellen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Organisationspsychologie; Arbeitszeitmodell; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Teilzeitarbeit; Langzeiturlaub; Schichtarbeit; Schichtplan; Arbeitszeitpolitik; Personalpolitik; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 242},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061229a08},
}
@Article{Kerschbaumer:2007:EAA,
Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales},
Volume= {56},
Number= {3},
Author= {Judith Kerschbaumer},
Title= {Eine Antwort auf die "Rente mit 67": Weiterentwicklung der Altersteilzeit und neue Instrumente zum flexiblen {\"U}bergang in den Ruhestand},
Year= {2007},
Pages= {104-109},
ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630},
Abstract= {"Mit der Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters muss eine erhöhte Flexibilisierung des Übergangs von der Erwerbs- in die Rentenphase einhergehen. Dabei scheint eine Weiterentwicklung der Altersteilzeit unerlässlich. Es müssen aber auch neue Instrumente geschaffen werden. Lösungsansätze werden hier vorgestellt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik - Alternative; flexible Altersgrenze; Arbeitszeitflexibilität; Berufsausstieg; Lebensalter; Altersteilzeit; Teilrente; Arbeitszeitkonto; Lebensarbeitszeit; Rentenversicherung; Beitragszahlung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070410803},
}
@Article{Kerschbaumer:2008:IAB,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {18/19},
Author= {Judith Kerschbaumer and Evelyn R{\"a}der},
Title= {In Arbeit bleiben : wieder in Besch{\"a}ftigung kommen},
Year= {2008},
Pages= {30-39},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/C291LK.pdf},
Abstract= {"Damit Menschen länger in Arbeit bleiben können, sind entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Tarifliche Regelungen zur Gestaltung des demographischen Wandels können alters- und alternsgerechte Arbeitsbedingungen gestalten und den flexiblen Übergang in die Rente ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Personalpolitik; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Lohnkostenzuschuss; Eingliederungszuschuss; Case Management; Eingliederungsvereinbarung; Weiterbildungsförderung; Tarifvertrag; Altersteilzeit; Kündigungsschutz; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitgestaltung; Gesundheitsfürsorge; Prävention; Arbeitsgestaltung; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612604},
}
@Article{Kirchler:2006:VUU,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {29},
Number= {4},
Author= {Erich Kirchler},
Title= {Ver{\"a}nderungen und Un-Sicherheit in der Arbeitswelt},
Year= {2006},
Pages= {11-21},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {"Welche Unsicherheiten bestehen im Arbeitsumfeld heute und was heißt 'soziale Verantwortung'? ... Mit der Flexibilisierung im Arbeitsumfeld stellen sich zunehmend mehr Fragen nach den Folgen für Arbeitnehmer, Fragen nach der Ethik in der Wirtschaft, der Verantwortung von Unternehmen und den Aufgaben des Staates. Stehen doch den Kosten der Beweglichkeit in Bezug auf Arbeitszeiten, -einsatz, Entlohnung und Beschäftigungssicherheit auf Seiten der Unternehmen Unsicherheiten in der Karriere- und Lebensplanung, Einkommensunsicherheit und damit verbunden instabile private Lebensumstände auf Seiten der ArbeitnehmerInnen gegenüber. Vom Staat wird gefordert, echte Anreize zur produktiven Tätigkeit und zugleich Voraussetzungen für eine gerechte Einkommensverteilung zu schaffen. Der Marktwirtschaft sollen Anreize geboten werden, die Bildung, Aus- und Weiterbildung sowie die soziale Sicherung effizient unterstützen. Unternehmen sollen 'great places to work' werden, wo anerkannt wird, dass Wissen und Qualifikation der MitarbeiterInnen, deren Engagement und Commitment für den wirtschaftlichen Erfolg essenziell sind. Sie sollen Qualifikationsmöglichkeiten bieten, die MitarbeiterInnen befähigen, die Flexibilität zu nützen, und insgesamt ein Beschäftigungsverhältnis fördern, das vertrauensvolle und längerfristige 'Kooperation' zwischen Unternehmen und 'flexiblen' ArbeitnehmerInnen ermöglicht. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Unsicherheit; soziale Verantwortung; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Wirtschaftsethik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsplatzsicherheit; Lebensplanung; Berufswegplanung; Arbeitskraftunternehmer; Wettbewerbsfähigkeit; Deregulierung; soziale Ausgrenzung; atypische Beschäftigung; Unternehmenspolitik; öffentliche Aufgaben; ; Österreich; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122601},
}
@Article{KirchmannAndrea:2005:BUF,
Journal= {IAW-Report},
Volume= {33},
Number= {1},
Author= {Andrea Kirchmann and Sylvia Stieler},
Title= {Beruf und Familie : was k{\"o}nnen Unternehmen und Kommunen tun, um die Vereinbarkeit zu erleichtern?},
Year= {2005},
Pages= {85-111},
ISBN= {ISSN 0173-5454},
Abstract= {"Ausgangspunkt ist eine zunehmend komplexere und individuellere Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern. Vereinbarkeit von Familienarbeit und Erwerbstätigkeit ist heute eine Aufgabe, die weder nur von Frauen zu bewältigen, noch auf wenige soziale Schichten beschränkt ist, sondern sie betrifft letztlich alle Eltern. Um Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren, ist vielfach noch ein Balanceakt erforderlich. Dies dürfte ein Grund dafür sein, dass sich immer weniger Frauen und Männer auf das Abenteuer Familie einlassen. Neben dem individuellen Engagement der Eltern erfordert Vereinbarkeit einerseits Verständnis und Unterstützung seitens der Arbeitgeber und andererseits geeignete Betreuungsangebote. Entsprechend diesem Blick in zwei Richtungen stellt der Aufsatz sowohl betriebliche Handlungsstrategien und -möglichkeiten, als auch den Stand bei den institutionellen Angeboten der Kinderbetreuung dar und zeigt Handlungspotenziale auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Starting point is the increasing complexity and individualisation of the division of work between women and men. Compatibility of family and career is neither a task only for women nor limited to certain social levels. It concerns all parents. The difficulties of reconciling these both elements might be one reason for the low birthrate. The commitment of the parents to deal with the Situation is necessary but very often not sufficient. To improve the situation there is a need for understanding and support an the part of the employer and for a good supply of child care. These two directions are followed up in this article." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Personalpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Gleichstellungspolitik; Frauenförderung; Familienpolitik; Kinderbetreuung; öffentliche Aufgaben; institutionelle Faktoren; Kommunalpolitik; Standortfaktoren; personenbezogene Dienstleistungen; Bedarfsplanung; Kinderbetreuung - Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 694},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050727n04},
}
@Article{Kleinhenz:2005:MUS,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {43},
Author= {Gerhard D. Kleinhenz},
Title= {Marktwirtschaft und Sozialstaat : Zukunftsmodell f{\"u}r Deutschland},
Year= {2005},
Pages= {33-40},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/UF192C.pdf},
Abstract= {"Die Konzeption des modernen deutschen Sozialstaats ist integraler Bestandteil der 'Sozialen Marktwirtschaft'. Sinkendes Wirtschaftswachstum, verstärkte ökologische Regulierung, steigende Arbeitslosigkeit und die Belastungen aus der Wiedervereinigung zeigten dann die Grenzen der Belastbarkeit der Wirtschaft und erforderten Anpassungen in Richtung auf eine soziale Grundsicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Marktwirtschaft; Sozialstaat; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; Sozialstaatsprinzip; soziale Marktwirtschaft; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtstheorie; Wachstumsgrenze; Mindesteinkommen; soziale Sicherheit - Konzeption; Reformpolitik; Hartz-Reform; Deregulierung; Arbeitszeitflexibilität; Kündigungsschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051026n09},
}
@Article{Klemm:2006:LEM,
Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht},
Volume= {23},
Number= {17},
Author= {Bernd Klemm},
Title= {Lebensarbeitszeitkonten - ein Modell f{\"u}r die Zukunft},
Year= {2006},
Pages= {946-952},
ISBN= {ISSN 0176-3814; ISSN 0943-7525},
Abstract= {"Die stufenweise Anhebung des Renteneintrittsalters auf das 67. Lebensjahr ist beschlossene Sache. Ein vorgezogener Rentenbezug nach Arbeitslosigkeit und Altersteilzeitarbeit wird in naher Zukunft nur noch ab dem 63. Lebensjahr möglich sein. Zugleich wurde die maximale Dauer für den Bezug von Arbeitslosengeld für ältere Arbeitnehmer verringert. Ältere Mitarbeiter können in Zukunft also nicht mehr in die Arbeitslosigkeit verabschiedet werden, um ihnen mit 60 Jahren einen vorgezogenen Rentenbezug zu ermöglichen. Zudem sind Altersteilzeitverträge nur noch bis zum 31.12.2009 förderfähig. Vor diesem Hintergrund müssen Unternehmen in Deutschland nach Alternativen suchen, wollen sie auch weiterhin bei der Arbeitnehmerschaft akzeptierte Möglichkeiten zur 'Frühverrentung' und Belegschaftsverjüngung anbieten. Hier bieten sich Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten an. Dies hat auch die Bundesregierung erkannt und für die jetzige Legislaturperiode umfangreiche Maßnahmen und Reformen im Bereich 'flexible Arbeitszeitgestaltung' vorgesehen. Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, eine altersgerechte Arbeitszeitgestaltung und gleitende Übergänge in den Ruhestand (Zeitsouveränität) zu verbessern. Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Zeitwertkonten und ihren Vorteilen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitverteilung; Berufsausstieg; Zeitsouveränität; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitnehmerinteresse; ältere Arbeitnehmer; Arbeitgeberinteresse; Arbeitszeitgesetz; Insolvenz; Arbeitsplatzwechsel; betriebliche Alterssicherung; Personalpolitik; human resource management; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1393},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060915a01},
}
@Article{Klenner:2007:FBA,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {34},
Author= {Christina Klenner},
Title= {Familienfreundliche Betriebe : Anspruch und Wirklichkeit},
Year= {2007},
Pages= {17-25},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/PDMW2R.pdf},
Abstract= {"Vielfältige Wechselfälle des Lebens mit Kindern fordern das Handeln der Eltern, so dass im Alltag bisweilen ein Abweichen von der normalen Arbeitszeit erforderlich wird. Eltern werden zum Beispiel am Nachmittag gebraucht, wenn ein Arztbesuch notwendig ist oder der Kindergeburtstag gefeiert werden soll. Sinnvoll sind Arbeitszeitmodelle, die eine weitgehend selbstbestimmte Entscheidung über Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit sowie über kurzfristige Arbeitsunterbrechungen und freie Tage ermöglichen. Gleitzeitarbeit, Überstundenkonten, Arbeitszeitfestlegung im Team ('zeitautonome Gruppen') oder Vertrauensarbeitszeit können - wenn die Arbeitszeitmodelle gut reguliert sind - dazu beitragen, die Spielräume der Beschäftigten zu vergrößern. Doch darf die Rolle flexibler Modelle nicht überbewertet werden. Die Arbeitszeitdauer hat in der statistischen Analyse ein stärkeres Gewicht für die Beurteilung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf als die Flexibilität." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Beruf und Familie; Familienpolitik; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverkürzung; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitwunsch; Betriebsklima; Arbeitsorganisation; Erziehungsurlaub; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; betriebliche Sozialleistungen; Kindergarten; Eltern; Väter; Mütter; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070821603},
}
@Article{Kloes:2001:IRA,
Journal= {IW-Trends},
Volume= {28},
Number= {1},
Author= {Hans-Peter Kl{\"o}s},
Title= {Institutionelle Reformen auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt : Vorbild f{\"u}r den Westen?},
Year= {2001},
Pages= {14-31},
ISBN= {ISSN 0941-6838},
Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/15320.pdf},
Abstract= {"Der institutionelle Rahmen des ostdeutschen Arbeitsmarktes schneidet bei einer Konfrontation mit den Vorschlägen der OECD-Reformagenda zur Verminderung struktureller Arbeitslosigkeit auf einigen Ebenen besser ab als der westdeutsche. Hierzu zählen unter anderem längere Wochenarbeitszeiten, die niedrigere Tarifbindung, eine höhere Vermittlungsbereitschaft der Arbeitlosen, eine geringere Verbreitung der Sozialhilfe sowie die relativ häufige Berufs- und Betriebswechsel. Auf anderen Gebieten ist Ostdeutschlands Position deutlich ungünstiger, beispielsweise bei der Lebensarbeitszeit, bei der Verbreitung von Teilzeitarbeit, Zeitarbeit und Selbständigkeit, beim überdimensionierten Öffentlichen Dienst sowie bei den häufig praktizierten teuren und ineffizienten Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Die vergleichende Bestandsaufnahme zeigt letztlich, dass die Übernahme der westdeutschen Arbeitsmarktverfassung den Strukturwandel der ostdeutschen Wirtschaft nicht erleichtert hat und insofern für die hohe strukturelle Arbeitslosigkeit mitverantwortlich ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"When confronted with the recommendations of the OECD reform agenda for reducing structural unemployment, East Germany performs better in some policy areas than West Germany. These include among others weekly working hours, willingness to work among the unemployed, welfare dependency, coverage of tariff contracts and job mobility. In other areas the East German performance is much less favourable, for example in regard to life-time employment, the share of part-time work, temporary work and self-employment, the size of the civil service and the cost effectiveness of active labour market measures. A comparative assessment shows that extending the West German labour market framework to East Germany has not facilitated structural change in the East and is thus jointly responsible for the high structural unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; regionaler Vergleich; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsverfassung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011119d06},
}
@Article{Knauth:2000:FAU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft},
Volume= {54},
Number= {5},
Editor= {Peter Knauth and Susanne Hornberger},
Title= {Flexible Arbeitszeit und Schichtarbeit (Themenheft)},
Year= {2000},
Pages= {289-334},
ISBN= {ISSN 0340-2444},
Abstract= {Die Beiträge des Themenheftes gehen auf das "XIV International Symposion on Night and Shiftwork" zurück, das vom 13. bis 17. September 1999 in Wiesensteig stattfand. Inhaltsverzeichnis:
1. Peter Knauth: Innovative Arbeitszeitgestaltung: Wirtschaftlichkeit und Humanität?
2. Arne Lowden, Torbjörn Akerstedt: Einführung selbst gewählter Arbeitszeiten im Einzelhandel - Auswirkungen auf Arbeitszufriedenheit, Gesundheit und Sozialleben
3. Michael Kindi, Gerda Wöckinger: Psychosoziale Aspekte flexibler Diensteinteilung für das Pflegepersonel in Krankenanstalten
4. Patric S. Gauderer, Peter Knauth: Partizipative Gestaltung der Arbeitszeit im Fahrdienst von Betrieben des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) durch "individualisierte Dienstpläne"
4. Ronald J. Heslegrave, Lawrence Reinish, Joanne Beyers, Gordon Hall: Innovative Ansätze für längere Arbeitsschichten können Arbeitern zugute kommen
6. Rachel Epstein, Orna Tzischinsky, Tov Nave, Chillag Nela, Zohar Dov, Lavie Peretz: Schlaf- und Wachzyklen von Assistenzärzten mit langen Arbeitszeiten in Israel
7. Henrik Boggild, Anders Knutsson: Meta-Analyse epidemiologischer Literatur über Schichtarbeit und Herzerkrankungen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Schichtarbeit; psychosoziale Faktoren; Herzkrankheit; Arbeitszeitflexibilität; Einzelhandel; Arbeitszufriedenheit; Krankenhaus; Gesundheit; öffentlicher Nahverkehr; Arbeitszeitgestaltung; Wirtschaftlichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Österreich; Kanada; Israel; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 242},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010411n04},
}
@Article{Knauth:2000:IAW,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft},
Volume= {54},
Number= {5},
Author= {Peter Knauth},
Title= {Innovative Arbeitszeitgestaltung : Wirtschaftlichkeit und Humanit{\"a}t},
Year= {2000},
Pages= {292-299},
ISBN= {ISSN 0340-2444},
Abstract= {"In dem Beitrag werden Arbeitszeitmodelle auf der Basis der beiden arbeitswissenschaftlichen Oberziele 'Humanität' und. 'Wirtschaftlichkeit' in vier Kategorien eingeteilt. Danach werden fünf Arbeitszeitmodelle vorgestellt, in denen für den Arbeitgeber und die Arbeitnehmer eine 'win-win'-Situation realisiert wurde. Es handelt sich dabei um ein flexibles diskontinuierliches Schichtsystem, eine Dienstplangestaltung durch die Mitarbeiter, ein Jahresarbeitszeitmodell, ein Modell zeitautonomer Arbeitsgruppen sowie ein variables Arbeitszeitmodell auf Vertrauensbasis. Abschließend wird auf die Bedeutung der Einführungsstrategie hingewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Schichtarbeit; Sozialverträglichkeit; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; Jahresarbeitszeit; Arbeitszeitgestaltung; autonome Arbeitsgruppe; Wirtschaftlichkeit; Vertrauensarbeitszeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 242},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010412n02},
}
@Article{Koch:2000:AFL,
Journal= {Recht der Jugend und des Bildungswesens},
Volume= {48},
Number= {3},
Author= {Christian Koch},
Title= {Aktuelle Fragen der Lehrerarbeitszeit : im Spannungsfeld einer Flexibilisierung des {\"o}ffentlichen Dienstes und der F{\"u}rsorgepflicht des Dienstherrn},
Year= {2000},
Pages= {264-279},
ISBN= {ISSN 0034-1312},
Abstract= {Der Autor geht auf die verschiedenen Ebenen der Lehrerarbeitszeit ein: zum einen auf die Makro-Ebene der Lebensarbeitszeit (mit den Regelungselementen der Einstellungsteilzeit und der Altersteilzeit), und zum anderen auf die Mikro-Dimension, das Regelstundenmaß angemessen festzusetzen. "In der Zusammenschau bilden Teilzeitkonzepte, Altersteilzeit und Bemühungen um eine Neukonstruktion der Lehrerarbeitszeit ebenso wie Verschiebungen innerhalb der Komponenten der Lehrerarbeitszeit und ihre Begründungen unterschiedliche Facetten eines Systemzusammenhangs. Für das den verschiedenen Arbeitsstadien des Lehrerberufs zuzuordnende Stundenkontingent wird die Jahresarbeitszeit deutlicher zum verbindenden und verbindlichen Gesamtmaß. Aus den Konstruktionen der Lebensarbeitszeit, aus deren verschiedenartigen Gestaltungsmöglichkeiten, wie insbesondere der Altersteilzeit, verlängerte wöchentliche Arbeitszeiten oder auch nur Schwerpunktverlagerungen auf erhöhte Unterrichtszeiten zu begründen, überzeugt nicht." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Lehrer; Berufsprobleme; Arbeitszeitflexibilität; Lebensarbeitszeit; Dienstrecht; Altersteilzeit; Teilzeitarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1562},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010312d02},
}
@Article{Kohte:2005:ZAZ,
Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales},
Volume= {54},
Number= {5},
Author= {Wolfhard Kohte},
Title= {Zumutbare Arbeit : Zumutungen und Unzumutbares im SGB II},
Year= {2005},
Pages= {146-152},
ISBN= {ISSN 0490-1630},
Abstract= {"Mit der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe für Erwerbsfähige sind unterschiedliche Traditionen zusammengeführt worden, die von verschiedenen Weltbildern ausgegangen sind. Mit Überraschung stellen viele Beobachter fest, dass in der Krise des heutigen Arbeitsmarktes und der heutigen Finanzierung auf Leitbilder zurückgegriffen wird, die man überwunden glaubte. Auf den ersten Blick scheint es, dass im neuen Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) gerade die repressiven Elemente aus der Tradition des Bundessozialhilfegesetzes bekräftigt worden sind. Gesetzliche Grenzen des Zumutbaren werden dabei meist übersehen. Der Beitrag beschäftigt sich mit diesen. Er betont dabei die sozialrechtlichen Qualitätsstandards und Leitlinien der Arbeitsvermittlung, die auch für Bezieher von Arbeitslosengeld II gelten." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zumutbarkeit - Konzeption; Zumutbarkeitsregelung - historische Entwicklung; Sozialrecht - historische Entwicklung; Arbeitspflicht; Armenfürsorge; Arbeitslosenunterstützung - Konzeption; AVAVG; Arbeitsförderungsgesetz; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenhilfe; Sozialgesetzbuch II; Arbeitsvermittlung; Gesundheitsschutz; Lohnhöhe; Niedriglohn; Arbeitsbedingungen; psychische Faktoren; Arbeitszeitflexibilität; Kindererziehung; Schulbildung; Berufsausbildung; Wohnort; Berufspendler; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050603801},
}
@Article{Koelling:1999:UME,
Journal= {Statistische Monatshefte Niedersachsen},
Number= {8},
Institution={Niedersachsen, Landesamt f{\"u}r Statistik (Hrsg.)},
Author= {Arnd K{\"o}lling and Gesine Stephan},
Title= {{\"U}berstunden und Mehrarbeitszuschl{\"a}ge : Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel und den Gehalts- und Lohnstrukturerhebungen},
Year= {1999},
Pages= {484-490},
ISBN= {ISSN 1434-5005; ISSN 0944-5374},
Abstract= {"Ziel des Beitrages ist es, einige Informationen zu den betrieblichen Gründen für die Nutzung von Überstunden und über die Verteilung der bezahlten Überstunden zu geben. Es wird auf Basis der Wellen 1996-1998 des IAB-Betriebspanels untersucht, wieviel Betriebe Mehrarbeit einsetzen und welche Gründe sie hierfür angeben. Im Anschluß wird auf Grundlage der Niedersächsischen Gehalts- und Lohnsturkturerhebung 1990 und 1995 ausgewertet, inwieweit niedersächsische Arbeitnehmer in beiden Jahren bezahlte Überstunden geleistet haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Überstunden; Mehrarbeit; Wirtschaftszweige; IAB-Betriebspanel; Betriebsgröße; ; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021128f15},
}
@Article{Kuehl:2002:AUL,
Journal= {Arbeit und Arbeitsrecht},
Volume= {57},
Number= {9},
Author= {Oliver K{\"u}hl},
Title= {Arbeitszeit und Lebensqualit{\"a}t},
Year= {2002},
Pages= {412-416},
ISBN= {ISSN 0323-4568},
Abstract= {"Die Gestaltung der Arbeitszeit ist eines der vielversprechenden Mittel zum Abbau der Massenarbeitslosigkeit. Die Forderung nach Flexibilisierung ist ein Postulat nach ökonomischer, aber auch nach sozialer Effizienz. Der Beitrag gibt einen Überblick über Arbeitszeitvariationen und zeigt Arbeitszeitformen auf, die mit dem Streben nach einer höheren Lebensqualität weitgehend vereinbar sind. Dabei werden verschiedene Handlungsmaxime samt möglicher Flexibilisierungsvarianten vorgestellt. Je mehr die einzelnen Interessen in Einklang gebracht werden, desto optimaler ist das Ergebnis." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Lebensqualität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 935},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020924d03},
}
@Article{Labruyere:2000:PDQ,
Journal= {Formation Emploi},
Number= {70},
Author= {Chantal Labruyere},
Title= {Professionnalisation : de quoi parlent les chercheurs, que cherchent les acteurs?},
Year= {2000},
Pages= {31-42},
ISBN= {ISSN 0759-6340},
Abstract= {"Neuerdings wird das Begriffspaar 'Qualifikation/Einstellbarkeit' durch 'Professionalisierung/Kompetenzen' ersetzt. Diese neue Begriffe prägen bildungspolitische Reden und Äusserungen und finden ihren Niederschlag insbesondere im Programm 'Neue Dienstleistungen, Jugendbeschäftigungsförderung'. Überprüft man diese Begriffe in ihrer sukzessiven Bedeutung, so kann man die Auswirkungen auf sozialer Ebene ausmachen, die der Anwendung eines soziologischen Konzepts zugrunde liegen. Durch den Bruch mit der funktionalistischen Berufssoziologie haben die französischen Soziologen den Begriff der Professionalisierung auf alle 'feststellbaren, benannten, gesellschaftlich anerkannten Tätigkeiten' ausgeweitet. Berufe stellen eine besondere Art geschlossener Arbeitsmärkte dar. Ein grosser Raum wird der Darstellung des Berufsstandes eingeräumt. Seine Bemühungen um Anerkennung beruflicher Legitimität und Kompetenz finden ihren Ausdruck in Abschottungsmassnahmen des Arbeitsmarktes. Untersuchungen des CEREQ zur Professionalisierung der Jugendbeschäftigungen stellen erneut die Frage nach der gesellschaftlichen Anerkennung, die im Rahmen eines beschäftigungspolitischen Instrumentariums auftaucht, in dem sie ursprünglich nicht vorgesehen war. Initiatoren dieses Prozesses sind Staat und Arbeitgeber. Die dem Programm zugrunde liegende Vorgehensweise kann nicht auf eine Abschaffung der Arbeitsmärkte abzielen, die unvereinbar mit der angestrebten Durchlässigkeit des Arbeitsmarktes ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Professionalisierung; Berufskonzept; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Beschäftigungsfähigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik - Programm; Tätigkeitsfelder; Dienstleistungen; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Frankreich; ; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 901},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000828d03},
}
@Article{Landsberg:2004:FDA,
Journal= {BAW-Monatsberichte},
Number= {6},
Institution={BAW, Institut f{\"u}r Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Helma Landsberg and Walter Wehling},
Title= {Flexibilit{\"a}t des Arbeitsmarktes und Weiterbildung in den Betrieben : Auswertung des IAB-Betriebspanels Bremen 2003},
Year= {2004},
Pages= {12},
Annote= {URL: http://www.baw-bremen.de/downpdf/MB%20IAB.pdf},
Abstract= {"Der Schwerpunktsetzung des Fragebogens folgend wurde die Auswertung des IAB-Betriebspanels 2003 auf die Themen 'Weiterbildung' sowie 'Beschäftigungsformen, Personalfluktuation und -suche' konzentriert und in separaten (Teil-) Berichten präsentiert, deren wichtigste Ergebnisse in diesem Monatsbericht zusammenfassend dargestellt werden.
Ansätze zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes:
-Erwerbstätigenanteil der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten unter 60 %;
-4 von 10 Neueinstellungen befristet; aber ca. 60 % später in Dauerbeschäftigung übernommen;
-geringfügige Beschäftigung und Midi-Jobs (401bis 800 EURO) auf kleinere Betriebe konzentriert;
-jeder 4. Midi-Job in Vollzeitbeschäftigung;
-Leiharbeit in Großstädten und größeren Betrieben häufiger, aber vor allem kurzfristig und auf geringere Qualifikationen beschränkt; -Ausgleich von Produktionsschwankungen vorwiegend durch Urlaub und Überstunden;
-Personalsuche von Zeitungsanzeigen und Mund-zu-Mund-Propaganda dominiert.
Potenziale der betrieblichen Weiterbildung:
-Anteile weiterbildender Betriebe und weitergebildeter Arbeitskräfte deutlich gestiegen, aber
-höhere Priorität im europäischen Ausland;
-jeder 10. Betrieb bildet grundsätzlich nicht weiter;
-jeder 4. Betrieb sieht kein Qualifizierungsbedarf;
betriebliche Weiterbildung bei Kurzarbeit und für gekündigte Beschäftigte wenig genutzt;
-gering Qualifizierte und Ältere in betrieblicher Weiterbildung unterrepräsentiert;
-betriebliche Weiterbildung im EDV-Bereich in Bremen auch dank t.i.m.e. intensiviert. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmen; Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; geringfügige Beschäftigung; Personalanpassung; Arbeitsplatzwechsel; Personaleinstellung; Kurzarbeit; Urlaub; Überstunden; Arbeitszeitflexibilität; Personaleinstellung; Entlassungen; betriebliche Weiterbildung; E-Learning; Bildungsbeteiligung; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsniveau; altersspezifische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; Frauen; Personalpolitik; Bildungspolitik; Arbeitszeitpolitik; Unternehmenspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 925},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070206a02},
}
@Article{Lang:2006:AIE,
Journal= {Wirtschaft im Wandel},
Volume= {12},
Number= {4},
Author= {Cornelia Lang},
Title= {Die Arbeitszeitgestaltung in der EU aus Sicht der Besch{\"a}ftigten : Ergebnisse des ad hoc labour market surveys},
Year= {2006},
Pages= {118-123},
ISBN= {ISSN 0947-3211},
Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/4-06.pdf},
Abstract= {"Im Beitrag werden aus der Arbeitnehmerbefragung ausgewählte Befunde zur Struktur der Arbeitszeit vorgestellt. Hierbei geht es vor allem um die aktuellen Arbeitszeitregimes in den einzelnen Mitgliedsländern, die Zufriedenheit der Beschäftigten damit und darum, wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb der EU-Mitgliedsländer liegen. Die sogenannte 'Normalarbeitszeit', also eine Beschäftigung von 35 bis 40 Stunden, verteilt auf eine Fünftagewoche, ist für die Mehrheit der Befragten sowohl in den alten als auch in den neuen Ländern die Regel. Die Teilzeitbeschäftigung ist nach wie vor eine Domäne der (westeuropäischen) Frauen. Überstunden gehören für viele Beschäftigte zum Alltag. Ein Potential für Arbeitszeitflexibilisierung ist gegeben, aber die Befragten akzeptieren längst nicht alle Formen in gleichem Umfang. Am liebsten würden sie den unterschiedlichen Arbeitszeitanforderungen durch die Verlängerung oder Verkürzung des normalen Arbeitstages gerecht werden. Schichtarbeit, Nachtschicht und Wochenendarbeit finden weniger Zustimmung. Das gleiche gilt für ein Zeitregime, das die Arbeitszeiten an das anfallende Arbeitspensum koppelt. Mit der Höhe der Wochenstundenzahl sind die meisten Befragten zufrieden. Ein Teil der Befragten wünscht sich durchaus, seine Arbeitsstundenzahl bei gleichbleibendem Stundenlohn zu reduzieren. Wenn es aber um die Entscheidung 'mehr Freizeit oder mehr Geld' geht, ist das Votum für höheren Lohn bei gleichbleibender Stundenzahl eindeutig. Ganz besonders trifft dies auf die neuen Mitgliedsländer der EU zu. Hier wird derzeit länger gearbeitet, und die Arbeitnehmer sind auch in stärkerem Maße bereit, für den Job räumlich und zeitlich flexibel zu sein, was sich u. a. in höheren Pendleranteilen niederschlägt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung - internationaler Vergleich; Wochenarbeitszeit - internationaler Vergleich; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Geschlechterverteilung; Normalarbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeit; Arbeitszufriedenheit; tarifliche Arbeitszeit; individuelle Arbeitszeit; Arbeitsweg; Pendler; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Überstunden; Schichtarbeit; Nachtarbeit; Wochenendarbeit; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1152},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060504a02},
}
@Article{Lefebvre:2008:PNE,
Journal= {Travail et Emploi},
Number= {113},
Author= {Alain Lefebvre and Dominique Méda},
Title= {Performances nordiques et flexicurité : quelles relations?},
Year= {2008},
Pages= {129-139},
ISBN= {ISSN 0224-4365},
Abstract= {"The Nordic performances - and specially the Danish success - as regards employment, but also in the field of fighting poverty and inequalities, have developed for several years the interest of the French researchers and political leaders. These results are often considered as a product of 'flexicurity', at least concerning Denmark, and attributed only to one of its component, the flexibility of the labour market, sometimes limited to a low level of employment protection. This article tries to appreciate the flexibility of the Danish labour market, to define it and to position it among other forms of flexibility and other components of the 'Danish golden triangle' (the generous compensation for unemployment and active employment policies). The authors also try to assess if this specific configuration makes it possible to understand the good results of other Nordic countries. After having clarified the role of the flexibility of the labour market in three Nordic countries, they identify the common features of the Nordic active employment policies to support the individual along his/her working life. They formulate the assumption that the systematic social investment of the Nordic countries in human capital is closely related to their success as regards employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Sicherheit; Armut; soziale Ungleichheit; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; Sozialleistungen; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Kündigungsschutz; Sozialpartnerschaft; Humankapital; Bildungspolitik; Bildungsinvestitionen; Berufsbildungspolitik; Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Forschungspolitik; Innovationspolitik; Politik - internationaler Vergleich; Frankreich; Finnland; Schweden; Dänemark; Skandinavien; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J240; J280; J600; J680},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 693},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080423n01},
}
@Article{Lehndorff:2004:ADW,
Journal= {Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte},
Volume= {51},
Number= {3},
Author= {Steffen Lehndorff},
Title= {Auf dem Weg zur individuellen Gestaltung der Lebensarbeitszeit},
Year= {2004},
Pages= {38-41},
ISBN= {ISSN 0177-6738},
Abstract= {Im Laufe der Jahrzehnte wurde das Blickfeld der Arbeitszeitpolitik immer weiter. Ein derzeitiger Schwerpunkt in der öffentlichen Debatte ist die Lebensarbeitszeit. Qualifizierte Beschäftigte sollen in jungem Alter ein Arbeitszeitguthaben ansammeln, das später aufgebraucht werden kann. Der Autor weist auf zwei problematische Punkte hin: Die Arbeitszeiten in diesem Modell sind nur nach oben hin flexibel, nicht jedoch nach unten. Außerdem ist das Modell nicht geschlechtsneutral, da es sich an der Erwerbsbiographie von Männern orientiert und Arbeitszeitwünsche von Frauen vernachlässigt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Lebensarbeitszeit; Berufsverlauf; Arbeitszeitwunsch; Geschlechterverhältnis; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 556},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040310802},
}
@Article{Lesch:2000:BWE,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 14-15},
Author= {Hagen Lesch},
Title= {Brauchen wir eine europ{\"a}ische Besch{\"a}ftigungspolitik?},
Year= {2000},
Pages= {3-14},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Mit dem Amsterdamer Vertrag wurde der EG-Vertrag um ein Beschäftigungskapitel ergänzt, das die Mitgliedsstaaten der EU dazu verpflichtet, eine koordinierte Beschäftigungsstrategie zu entwickeln. Der Beitrag macht deutlich, dass eine gemeinsame europäische Beschäftigungspolitik nicht nur unnötig, sondern bedenklich ist. Dafür sprechen nicht nur die unterschiedliche Entwicklung und Ausprägung von Arbeitslosigkeit in den einzelnen EU-Ländern, die unterschiedliche Ansätze zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit verlangen, sondern auch ordnungspolitische Überlegungen. Die Gemeinschaftskompetenz in der Beschäftigungspolitik kann dazu führen, dass die beschäftigungspolitische Verantwortung auf die europäische Ebene abgeschoben wird. Ein weiteres Problem ist, dass die beschäftigungspolitischen Leitlinien einseitig auf aktive Arbeitsmarktpolitik hin ausgerichtet sind, ohne die Dringlichkeit einer Flexibilisierung und Deregulierung der Arbeitsmärkte zu betonen. Unter diesen Voraussetzungen wird die neue Beschäftigungsstrategie aber nicht aufgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - Kritik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Deregulierung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000406d08},
}
@Article{Liebig:2005:EEI,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {72},
Number= {48},
Author= {Stefan Liebig and J{\"u}rgen Schupp},
Title= {Empfinden die Erwerbst{\"a}tigen in Deutschland ihre Einkommen als gerecht?},
Year= {2005},
Pages= {721-725},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.43868.de/05-48-1.pdf},
Abstract= {"In der sozial- und arbeitsmarktpolitischen Reformdebatte in Deutschland nimmt die Forderung nach einer Erhöhung der Ungleichheit der Einkommensverteilung zur Durchsetzung des Prinzips der Leistungsgerechtigkeit eine ebenso zentrale wie kontroverse Rolle ein. Die Vorschläge zielen etwa auf die Einführung eines Niedriglohnsektors, eine Senkung des Grundsicherungsniveaus sowie auf eine Verminderung der Steuerbelastung für Bezieher hoher Einkommen. Damit verbunden ist die Erwartung einer Besserung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Im Rahmen seiner Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) hat das DIW Berlin zum Jahresanfang 2005 allen Erwerbstätigen Fragen zur Bewertung der eigenen Erwerbseinkommen gestellt. Erste Ergebnisse liegen jetzt vor. Danach betrachten Personen mit höherem Einkommen ihr Nettoeinkommen ganz überwiegend als angemessen. Das Empfinden von Ungerechtigkeit bei der Entlohnung ist hingegen eher bei den unteren Einkommensgruppen anzutreffen. Auch die Frage des jeweiligen Arbeitszeitarrangements spielt eine wichtige Rolle bei der Beurteilung der Entlohnungsgerechtigkeit. Dort, wo der Betrieb vorschreibt, wann seine Beschäftigten zu arbeiten haben - und dies auch noch zu wechselnden Tageszeiten -, wird das Einkommen eher als ungerecht beurteilt; wenn die Beschäftigten selbst festlegen, wann sie arbeiten, ist dies weniger der Fall. Zeitautonomie scheint ein Substitut für höheres Einkommen zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Lohnhöhe - Akzeptanz; Bruttolohn; Einkommenshöhe; Niedriglohn; Gerechtigkeit; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsleistung; Erwerbstätige - Einstellungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060123n02},
}
@Article{Link:2001:TEU,
Journal= {Arbeit und Arbeitsrecht},
Volume= {56},
Number= {4},
Author= {Peter Link and Martin Fink},
Title= {Teilzeitarbeit - Ende der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit?},
Year= {2001},
Pages= {155-159},
ISBN= {ISSN 0323-4568},
Abstract= {"Die Autoren zeigen in diesem Teil ihres Leitfadens zum Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG,) dass der Arbeitnehmer nicht nur einen Anspruch auf Arbeitszeitverringerung, sondern auch auf deren Verlängerung haben kann. Ferner werden das Kündigungsverbot und die Einschränkungen des Direktionsrechts des Arbeitgebers kritisch beleuchtet. Allerdings trägt das Gesetz auch den Möglichkeiten der Flexibilisierung Rechnung und stärkt in diesem Punkt die Position des Arbeitgebers." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit - Recht; Arbeitsrecht; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeit- und Befristungsgesetz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 935},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010419d03},
}
@Article{Logeay:2003:AUA,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {70},
Number= {22},
Author= {Camille Logeay},
Title= {Arbeitsmarktinstitutionen und Arbeitslosigkeit: Stand der wissenschaftlichen Diskussion},
Year= {2003},
Pages= {354-353},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/wb_22/03_arbeitsmarktinstitution_und_arbeitslosigkeit_stand_der_wissenschaftlichen_diskussion/31090.html},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/40450/03-22.pdf},
Abstract= {"Seit geraumer Zeit besitzt die Reform des Arbeitmarktes in Deutschland eine hohe wirtschaftspolitische Priorität. Neben finanziellen Einsparungen erhofft man sich eine höhere Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt bei gesteigerter Effizienz der Sozialsysteme. Auf längere Sicht sollen hierdurch mehr Wachstum und Beschäftigung entstehen. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Frage, inwieweit institutionelle Gegebenheiten Rigiditäten und Ineffizienzen auf dem Arbeitsmarkt begründen. In dem Bericht werden mit Blick auf Deutschland fünf neuere empirische Studien vorgestellt, die sich dieser Frage gewidmet haben. Es zeigt sich, dass makroökonomische Schocks den Anstieg der Arbeitslosigkeit in Deutschland von Mitte der 70er bis Mitte der 90er Jahre zu einem wesentlichen Teil erklären. Arbeitsmarktinstitutionen haben nach diesen Ergebnissen nur insofern einen Einfluss auf die Arbeitslosigkeit, als sie auf die Lohnbildung wirken und das Niveau der Lohnersatzleistung bestimmen. Simulationen mit diesen Modellen für Deutschland zeigen, dass weder die stärkere Regulierung des Arbeitsmarktes bis in die 70er Jahre noch die Deregulierung seither einen nennenswerten Einfluss auf den Pfad der Arbeitslosigkeitsentwicklung hatten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Determinanten; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Regulierung; Kündigungsschutz; Lohnpolitik; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenunterstützung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030605n01},
}
@Article{Loose:2004:FDA,
Journal= {Wirtschaft im Wandel},
Volume= {10},
Number= {12},
Author= {Brigitte Loose and Udo Ludwig},
Title= {Flexibilisierung des Arbeitseinsatzes st{\"a}rkt Anpassung der Industriebetriebe an Gesch{\"a}ftsschwankungen : ein empirischer Ost-West-Vergleich anhand des IAB-Betriebspanels},
Year= {2004},
Pages= {325-331},
ISBN= {ISSN 0947-3211},
Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/12-04.pdf},
Abstract= {"An regionale und überregionale Nachfrageschwankungen passen sich die Industriebetriebe mit neuen und alten Handlungsweisen an. Während die produktionstechnischen Voraussetzungen für die betriebliche Flexibilität im ostdeutschen Verarbeitenden Gewerbe etwas schwächer ausgeprägt sind, unterscheidet sich der Anteil 'standardisierter' und flexibler Beschäftigungsverhältnissen zwischen den Industriebetrieben in Ost und West kaum. Größere Unterschiede können hier eher zwischen verschiedenen Betriebsgrößen und Ertragstypen ausgemacht werden. So heben sich insbesondere kleinere Betriebe mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil flexibler Erwerbsformen ab. Das betrifft in Ost wie West vor allem Mini- und Midi- Jobs. Betriebe mit sehr guter Ertragslage nutzen besonders intensiv Überstunden, Teilzeitanstellungen und befristete Beschäftigungsverhältnisse. Betriebe mit unzureichender Ertragslage greifen dagegen eher auf kurzfristig aktivierbare Instrumente flexibler Arbeitsangebote wie Kurzarbeit und Mini-Jobs zurück. Die geringere tarifliche Orientierung bei Arbeitszeit und Löhnen sowie der über das ganze Jahr ausdehnbare, überwiegend unentgeltliche Abbau von Überstunden erweisen sich als Wettbewerbsvorteile für die ostdeutsche Industrie." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; regionaler Vergleich; Personaleinsatz - Flexibilität; Personalanpassung; Beschäftigungsform; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Überstunden; Überstundenausgleich; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Kurzarbeit; Wettbewerbsfähigkeit; Auftragslage; Unternehmenserfolg; Betriebsgröße; Betriebsvereinbarung; verarbeitendes Gewerbe; Nachfrageentwicklung; Personalpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1152},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041008n02},
}
@Article{Madsen:2006:LMF,
Journal= {Australian Bulletin of Labour},
Volume= {32},
Number= {2},
Author= {Per Kongshoj Madsen},
Title= {Labour market flexibility and social protection in European welfare states : contrasts and similarities},
Year= {2006},
Pages= {139-162},
ISBN= {ISSN 0311-6336},
Annote= {URL: http://search.informit.com.au/documentSummary},
Annote= {URL: dn=948771670243790},
Annote= {URL: res=IELBUS},
Abstract= {Die Beziehung zwischen Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt, sozialer Sicherheit und sozialem Zusammenhalt spielt eine wichtige Rolle sowohl in der wissenschaftlichen als auch der politischen Debatte über zukünftige Entwicklungstrends der europäischen Wohlfahrtsstaaten und ihrer Arbeitsmarktpolitiken. Unter dem Schlagwort 'Flexicurity' steht das dänische Arbeitsmarktmodell für eine einzigartige Kombination von Mobilität auf der Arbeitnehmerseite, Einkommensunterstützung für Arbeitslose und sozialem Zusammenhalt. Das dänische Modell präsentiert sich als eine Synthese zwischen dem klassischen skandinavischen Sozialstaatsmodell und liberalen Ordnungsvorstellungen. In dem Beitrag werden die Beziehungen zwischen Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat anhand ausgewählter europäischer Länder, die unterschiedliche Sozialstaatsmodelle repräsentieren, verglichen. Ziel ist es, die spezifischen Besonderheiten des dänischen Modells aus einer vergleichenden Perspektive herauszuarbeiten und Konzepte und Methoden für eine vergleichende Analyse der unterschiedlichen Modelle von 'Flexicurity' zu liefern. Ausgangspunkt ist eine Bestandsaufnahme der dänischen Situation bezüglich der Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt und der Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Es folgt ein systematischer Vergleich der nationalen Arbeitsmarktsysteme von sieben EU-Staaten, mit dem Ziel, die unterschiedlichen Ansätze von 'Flexicurity' herauszuarbeiten. (IAB)},
Abstract= {"The concept of 'flexicurity' is gaining momentum both within research and policy debates. As a research concept it is focused on the interplay between various forms of labour market flexibility and social protection. As a political strategy, 'flexicurity' offers a third way combining the virtues of flexible labour markets and high welfare standards. Denmark is often taken as a successful example of such a combination. This paper describes the Danish version of 'flexicurity' as a starting point for a comparison between seven European welfare states in order to uncover contrasts and similarities with respect to the interplay, between the labour market and social security." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flexicurity - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Arbeitsbeziehungen; soziale Mobilität; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Dänemark; Italien; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Großbritannien; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 538},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080717n02},
}
@Article{Maerkle:2000:PUA,
Journal= {Arbeit und Recht},
Volume= {48},
Number= {12},
Author= {Claudia M{\"a}rkle and Ulrich Petri},
Title= {Probleme um Arbeitszeitkonten},
Year= {2000},
Pages= {443-448},
ISBN= {ISSN 0003-7648},
Abstract= {"Arbeitszeitkonten spielen eine wichtige Rolle bei der immer stärkeren Flexibilisierung der Arbeitszeit. Sie haben für Arbeitgeber viele Vorteile, z.B. Vermeidung von Überstunden und Anpassung der Arbeitszeit an den jeweiligen Arbeitsanfall. Auch für den Arbeitnehmer können sie Vorteile haben, wie weniger Stress auf dem Arbeitsweg oder die mögliche Verlängerung des Wochenendes und des Urlaubs durch Freischichten bzw. Freistellungsphasen, andererseits aber auch Probleme aufwerfen, wie den Schutz der Arbeitszeitkonten bei Insolvenz des Betriebes oder Beendigung des Anstellungsverhältnisses. Die Autoren sind der Überzeugung, dass Arbeitszeitflexibilisierung im Gegensatz zu Arbeitszeitverkürzung keinen positiven Effekt auf den Arbeitsmarkt hat. Mehrere Male betonen sie die Wichtigkeit des Grundsatzes, dass geleistete Arbeit zu bezahlen ist. Conditio sine qua non dafür ist die konsequente Erfassung der Arbeitszeit. Flexibilisierung muss ferner freiwillig sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1558},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010110d01},
}
@Article{Matthes:2001:DNE,
Journal= {IW-Trends},
Volume= {28},
Number= {1},
Author= {J{\"u}rgen Matthes},
Title= {Determinanten der New Economy im internationalen Vergleich},
Year= {2001},
Pages= {52-77},
ISBN= {ISSN 0941-6838},
Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/15322.pdf},
Abstract= {"In den USA neigt sich derzeit ein überaus langer, dynamischer und beschäftigungsintensiver Aufschwung anscheinend seinem Ende zu. In Europa verliefen die Konjunkturtrends in den 90er-Jahren wesentlich ungünstiger. Bei diesem Performance-Gefälle spielt zweifellos auch eine Rolle, dass sich die New Economy in den USA bedeutend stärker entwickeln konnte als in Europa. Folglich waren die Produktivitätstrends in den USA ebenfalls dynamischer. Eine empirische Bestandsaufnahme von insgesamt 14 einschlägigen Indikatoren belegt, dass in den USA ein förderlicher Wettbewerbs- und Institutionenrahmen den Aufbau einer leistungsfähigen Informations- und Kommunikationswirtschaft erleichtert hat. Unter den Europäern können lediglich die Schweden und die Schweizer einem Vergleich mit Amerika zumindest tendenziell standhalten. Deutschland liegt mit erheblichem Rückstand im Mittelfeld. Spanien und Italien schneiden unter den 15 beobachteten Ländern am schlechtesten ab. Demnach behindern vor allem in den großen kontinentaleuropäischen Volkswirtschaften strukturelle und institutionelle Defizite immer noch die New Economy." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft - internationaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung - Determinanten; Telekommunikation; Internetwirtschaft; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011119d08},
}
@Article{Menez:2005:AUI,
Journal= {WeltTrends. Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik und vergleichende Studien},
Volume= {13},
Number= {47},
Author= {Raphael Menez and Josef Schmid and Stefanie Springer},
Title= {Arbeitspolitik und industrielle Beziehungen in der Internet{\"o}konomie},
Year= {2005},
Pages= {26-40},
ISBN= {ISSN 0944-8101; ISBN 3-937786-41-4},
Abstract= {Der Beitrag untersucht Arbeitspolitik in der Internetökonomie sowohl auf der Makroebene der staatlichen Institution, als auch auf der Mesoebene der industriellen Beziehungen sowie auf der Mikroebene der individuellen Faktoren. Die Autoren gehen unterschiedlichen theoretischen Ansätzen aus den Bereichen Arbeitspolitik, industrielle Beziehungen und Verbändepolitik nach. Am Beispiel der IT-Industrie wird der Wandel der Arbeitsorganisation nachgezeichnet sowie die Auswirkungen auf Arbeitsformen und Beschäftigungsbedingungen. Daraus entstehen neue Formen der Arbeitsregulation auf allen Ebenen und politischen Herausforderungen für Gewerkschaften und Betriebsräte. Fazit: Arbeitspolitik und industrielle Beziehungen in der Internetökonomie stellen keinen 'alten Wein in neuen Schläuchen' dar. Die zu beobachtenden Strukturen und Prozesse fügen sich ein in die Geschichte der weit reichenden Veränderungen, die sich in den vier Phasen abbilden lassen: Einführung des Fabriksystems, dem tayloristisch-fordistischen Produktionsmodell, dem Übergang zur flexiblen Automatisierung und den aktuellen Auswirkungen der Globalisierung und der Wissens- und Risikogesellschaft. In der IT-Branche tritt dieser Wandel focussiert auf, ohne dass die Entwicklungen schon abgeschlossen und nicht mehr politisch gestaltbar wären. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; Arbeitsbeziehungen; Internetwirtschaft; technischer Wandel; Internet; Informationstechnik; Globalisierung; Arbeitsorganisation; Unternehmensorganisation; organisatorischer Wandel; Tarifvertrag; Flächentarifvertrag; Betriebsvereinbarung; Arbeitnehmervertretung; Interessenvertretung; zwischenbetriebliche Kooperation; Netzwerk; Arbeitszeitflexibilität; Projektarbeit; Lohnzulage; Selbstverwirklichung; Leistungsmotivation; Arbeitsbedingungen; Taylorismus; Fordismus; Automatisierung; Globalisierung; Wissensgesellschaft; Risikogesellschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 125},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050621803},
}
@Article{Michaelsen:2003:AIS,
Journal= {Arbeitnehmer},
Volume= {51},
Number= {2},
Author= {Dorothea Michaelsen},
Title= {Arbeitszeiten im Saarland und in Lothringen: In weniger Zeit mehr tun},
Year= {2003},
Pages= {13},
Annote= {URL: http://www.arbeitnehmer-online.de/cgi-bin/sys/struktur.dante?$SP16912child_layout=20&back_id=17046&parent_id=17037&node_id=17046&sid=CIEJDDDFDBDGAKEGDBDCDCDADDDGDHDGDFDFCODCDDDDDDDDAKEMDBDCDCDADDDGDHDIDHDJDFDJDDDHEMAKHEHADBAKCO&aid=3210&dph=&cmd=printversDFDJDDDHEMAKHEHADBAKCO&},
Abstract= {"Das INFO-Institut an der Hochschule für Technik und Wirtschaft hat im Auftrag der Arbeitskammer des Saarlandes die Praxis der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung in 24 saarländischen und lothringischen Unternehmen aus dem Metallbereich untersucht. Während in Deutschland die Arbeitszeitflexibilisierung im Vordergrund steht, wurde in Frankreich durch Arbeitszeitverkürzung mit der gesetzlichen Einführung der 35-Stunden-Woche ab 2000 mit Erfolg versucht, beschäftigungspolitische Effekte zu erzielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsintensität; Unternehmen; Leiharbeit; Arbeitszeitgestaltung - internationaler Vergleich; Schichtarbeit; ; Saarland; Lothringen; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 256},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030410801},
}
@Article{Moati:1999:QFD,
Journal= {Problemes economiques},
Number= {2 614},
Editor= {Sophie Moati},
Title= {Quelle flexibilite du travail pour quelle efficacite? : le constat: Ou en est-on en France?},
Year= {1999},
Pages= {1-32},
ISBN= {ISSN 0032-9304},
Abstract= {Die Ausgabe enthält in Auszügen wiedergegebene Artikel, die sich mit der Flexibilität der Arbeitsorganisation, des Arbeitsmarkts und der Arbeitszeit in Frankreich befassen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsorganisation - Flexibilität; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Frankreich; ; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 746},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000328d02},
}
@Article{Moenig-Raane:2002:DAN,
Journal= {Diskurs. Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft},
Volume= {12},
Number= {3},
Author= {Margret M{\"o}nig-Raane},
Title= {Damit die Arbeit nicht endlos wird! : neue Initiativen in der Arbeitszeitpolitik},
Year= {2002},
Pages= {37-39},
ISBN= {ISSN 0937-9614},
Abstract= {"Ausgehend von dem Befund einer abnehmenden Zeitsouveränität der Beschäftigten zeigt die Gewerkschafterin auf, wie unterschiedliche Strategien der Arbeitszeitflexibilisierung die zunehmenden Spaltungen auf den Arbeitsmärkten verschärfen. Sie bescheren einer gut qualifizierten, aber abnehmenden Stammbelegschaft längere Arbeitszeiten bei relativ sicheren Beschäftigungsverhältnissen und lassen im Gegenzug an den Rändern die Zahl der prekären Beschäftigungsverhältnisse mit kurzen Arbeitszeiten und geringen Karrierechancen beständig wachsen. Grund genug für die Forderung der Autorin, Arbeitszeitpolitik wieder zu einem gewerkschaftlichen Schwerpunkt zu machen. In einem Klima von Verängstigung und postmodern aufgenötigter Strebsamkeit sieht sie Ansätze eines Gegentrends zur immer flexibleren Arbeitszeitgestaltung: das wachsende Bedürfnis nach kürzeren Arbeitszeiten, nach planbarer, verlässlicher Arbeits- und Freizeit, nach einer ausgeglichenen Work-Life Balance und nach geschlechtergerechten Chancen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; ungeschützte Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1001},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030707306},
}
@Article{Mueller:2007:ZLG,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {60},
Number= {9},
Author= {Marianne M{\"u}ller and Martin Werding},
Title= {Zur Lage der gesellschaftlichen Mitte in Deutschland},
Year= {2007},
Pages= {25-31},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"In den vergangenen Jahren waren von Massenentlassungen größerer Firmen nicht mehr weit überwiegend Geringqualifizierte, sondern zunehmend auch Personen mit abgeschlossener beruflicher Ausbildung, einschließlich solcher mit Hochschulabschluss, und nicht mehr nur Arbeitnehmer im produzierenden Gewerbe, sondern auch Arbeitnehmer im Dienstleistungssektor betroffen. Diese Meldungen haben unter den weiterhin Beschäftigten ein beträchtliches Maß an Unsicherheit erzeugt. Auch der Einstieg ins Erwerbsleben erscheint, selbst im Bereich qualifizierter Beschäftigung, heute schwieriger als in der Vergangenheit. Trotzdem ist offen, ob und in welchem Maße die Wahrnehmung eines gestiegenen Entlassungsrisikos bzw. einer zunehmenden Instabilität von Erwerbsverläufen auch im Bereich der gesellschaftlichen Mitte der Realität entspricht. Der Beitrag untersucht, inwieweit innerhalb der 'gesellschaftlichen Mitte' bestimmte Konvergenz- oder Divergenztendenzen sichtbar werden. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: mittlere Qualifikation; betriebliche Berufsausbildung; Absolventen; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; soziale Situation; sozialer Wandel; sozialer Status; beruflicher Status; beruflicher Abstieg; sozialer Abstieg; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Einkommensentwicklung; Einkommensverteilung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Sicherheit; soziale Situation; Arbeitsmarktrisiko; Akademiker; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070525a01},
}
@Article{Neumann:2001:ANA,
Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht},
Volume= {10},
Number= {1},
Author= {Volker Neumann},
Title= {Auswirkungen neuer Arbeitszeitmodelle auf die Versicherungspflicht},
Year= {2001},
Pages= {14-17},
ISBN= {ISSN 0941-7915},
Abstract= {"Änderungen in der Arbeitsorganisation, die von Soziologen mit den Merkmalen Selbstkontrolle, Selbstökonomisierung und Verbetrieblichung beschrieben werden, gehen mit neuen Arbeitszeitmodellen (Vertrauensarbeitszeit, Vereinbarung von Arbeitszielen statt Arbeitszeiten) und mit einer Verlagerung des Arbeitsraumes in den Privathaushalt der Arbeitsperson einher. Die neuen Arbeitszeitmodelle vermögen trotz der werkvertraglichen Rhetorik, derer sie sich gern bedienen, nichts daran zu ändern, dass die Arbeitsperson ein abhängig Beschäftigter bleibt und der Sozialversicherungspflicht unterliegt. Die von den Sozialgerichten entwickelte Dogmatik zur Abgrenzung der selbständigen von der unselbständigen Arbeit vermag diese neuen Erscheinungen zu erfassen und klaren Zuordnungen zuzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Sozialversicherungsrecht; abhängig Beschäftigte - Begriff; Vertrauensarbeitszeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1106},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010205d03},
}
@Article{Nienhueser:2006:WBP,
Journal= {Bundesarbeitsblatt},
Number= {2},
Author= {Werner Nienh{\"u}ser and Heiko Ho{\"ss}feld},
Title= {Wie bewerten Personalverantwortliche eine betriebliche Regulierung durch Betriebsvereinbarungen? : Ergebnisse einer Befragung in 1000 Betrieben},
Year= {2006},
Pages= {4-8},
ISBN= {ISSN 0007-5868},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060228801.pdf},
Abstract= {"Der Flächentarifvertrag steht in der Kritik. Eine Abkehr vom Flächentarifvertrag hätte zur Folge, dass die betriebliche Regulierung mit Hilfe von Betriebsvereinbarungen an Bedeutung gewinnen würde. Doch wie stehen die betroffenen Akteure auf der Arbeitgeberseite - die Personalverantwortlichen - dazu: Wie bewerten sie Betriebsvereinbarungen und wie sehen sie das Verhältnis zwischen Flächentarifvertrag und Betriebsvereinbarung? Und wovon hängt diese Einschätzung ab?" (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Betriebsvereinbarung; Betriebsrat; Arbeitnehmervertretung; Arbeitgebervertretung; Präferenz; Flächentarifvertrag; Dezentralisation; Regulierung; Gewerkschaftspolitik; tarifliche Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Mittelbetrieb; Großbetrieb; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060228801},
}
@Article{Niermann:2002:FVV,
Journal= {Der Betrieb},
Volume= {55},
Number= {41},
Author= {Walter Niermann},
Title= {Flexibilisierung von Verg{\"u}tungsabreden durch Einrichtung von Arbeitszeitkonten : aktuelle steuerrechtliche Verwaltungspraxis},
Year= {2002},
Pages= {2124-2127},
ISBN= {ISSN 0005-9935},
Abstract= {"Weil die Unternehmen die Arbeitszeit flexibler gestalten wollen, setzen sie verschiedene Instrumente ein. Neben der Einführung von Altersteilzeitregelungen mit Aufteilung in eine Arbeits- und eine Freistellungsphase (sog. Blockmodell) vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch eine Jahresarbeitszeit statt fester Wochen- oder Monatsarbeitszeiten. Der Autor zeigt die aktuelle Praxis der Besteuerung von Arbeitszeitkonten bei diesem Modell." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; Besteuerung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1548},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030107n06},
}
@Article{Organisation:2004:CIA,
Journal= {OECD Policy Brief},
Number= {October},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Clocking in and clocking out : recent trends in working hours},
Year= {2004},
Pages= {1-8},
Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/42/49/33821328.pdf},
Abstract= {"The amount of time people spend at work is a key element in several economic and social challenges facing industrial countries, notably those associated with population ageing. OECD governments will need to bring more people into the labour force and keep them there in coming years as the ratio of older to younger people rises if they wish to maintain living standards and finance social protection. One way of doing that is to make working time more flexible. Research into the causes of the strong revival in the productivity performance of the United States since the mid-1990s has confirmed the importance of technological progress, but also provided unexpected information about the role of working time. The effects of different working-time arrangements on employment, income and family life are key elements in the reassessment of the OECD Jobs Strategy due to be completed in 2006. This Policy Brief looks at trends in working-time arrangements, their effect on economic performance and what they mean for policymakers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungseffekte; Einkommensentwicklung; Beruf und Familie; Arbeitszeitpolitik; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 124},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050606f24},
}
@Article{Organisation:2007:GON,
Journal= {OECD-Wirtschaftsausblick},
Number= {81},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Die Globalisierung optimal nutzen},
Year= {2007},
Pages= {187-209},
ISBN= {ISSN 1562-6369},
Abstract= {"Das Kapitel bietet eine Synthese der von der Hauptabteilung Wirtschaft durchgeführten Arbeiten zu den ökonomischen Effekten der Globalisierung, stützt sich gleichzeitig aber auch auf Forschungsbeiträge aus anderen OECD- und Nicht-OECD-Quellen. Es beginnt mit einem Überblick über die wichtigsten Trendentwicklungen, die den Globalisierungsprozess gekennzeichnet haben. Im zweiten Abschnitt werden dann die potenziellen Effekte der Globalisierung auf Beschäftigung und Lohnniveau beschrieben. Die Globalisierung hat sich auch auf die Preisentwicklung ausgewirkt, und sie ging mit markanten Trends bei den internationalen Kapitalströmen einher, die im dritten Abschnitt näher erörtert werden. Das Kapitel endet mit einer Darstellung der Vorteile und Herausforderungen, die die Globalisierung für die Wirtschaftspolitik mit sich bringt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Weltwirtschaft; Wirtschaftsordnung; Weltmarkt; Weltwirtschaftssystem; Außenhandelsstruktur; Außenhandelsverflechtung; internationale Arbeitsteilung; internationaler Wettbewerb; Gütermarkt; Finanzwirtschaft; Arbeitsmarkt; Dienstleistungen; Kapitalmobilität; Auslandsinvestitionen; Wissenstransfer; Innovation; technischer Fortschritt; internationale Wanderung; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; strukturelle Arbeitslosigkeit; Lohnentwicklung; Einkommensunterschied; soziale Ungleichheit; Wirtschaftsentwicklung; Inflation; Arbeitskosten; Steuerpolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Sicherheit; Bildungspolitik; Umweltpolitik; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 091},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070806n08},
}
@Article{Pannenberg:2001:UWI,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {68},
Number= {31},
Author= {Markus Pannenberg},
Title= {{\"U}berstunden und Weiterbildung in Deutschland : eine Chance f{\"u}r investive Arbeitszeitpolitik?},
Year= {2001},
Pages= {482-487},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/wb_31/01_berstunden_und_weiterbildung_in_deutschland_eine_chance_fuer_investive_arbeitszeitpolitik/30943.html},
Abstract= {"Eine flexible Arbeitzeitpolitik, die Arbeitszeitkorridore, Jahresarbeitszeiten oder Lebensarbeitszeitkonten umfasst, gilt allen Partnern im Bündnis für Arbeit als ein wichtiges Instrument der kurzfristigen Beschäftigungssicherung wie auch des langfristigen Beschäftigungsaufbaus. Neuerdings wird diese Politik flexibler Arbeitszeiten auch mit der Idee verknüpft, Guthaben auf Arbeitszeitkonten investiv für die Weiterbildung der Beschäftigten zu nutzen. Dies soll zum einen beschäftigten Arbeitnehmern ermöglichen, sich an wandelnde Qualifikationsanforderungen anzupassen. Zum anderen kann dies im Rahmen staatlich geförderter Job-Rotation - bei längeren Weiterbildungsmaßnahmen - zu einer befristeten Einstellung von Arbeitslosen als 'Stellvertretern' führen. Der Anteil 'abgefeierter' Überstunden an allen geleisteten Überstunden und somit das Potential für eine investive Arbeitszeitpolitik in Deutschland nehmen ständig zu. Im Jahre 2000 wurden in Deutschland weit über 40% aller Überstunden über einen Freizeitausgleich abgegolten. Das zusätzliche Beschäftigungspotential einer investiven Arbeitszeitpolitik kombiniert mit Job-Rotations-Modellen ist dennoch derzeit begrenzt. Denn es waren vor allem höher qualifizierte Arbeitnehmer, die Überstunden leisteten und auch an Weiterbildungsmaßnahmen teilnahmen. Zudem waren die meisten Maßnahmen von so kurzer Dauer, dass wenig Spielraum für die Einstellung von Arbeitslosen bestand. 75% der absolvierten Maßnahmen in Deutschland im Zeitraum 1997 bis 2000 waren kürzer als 7,5 Tage. Eine erfolgsversprechende Politik muss niedrig qualifizierten Arbeitnehmern verstärkt Zugang zu (längerfristigen) Weiterbildungsmaßnahmen ermöglichen. Die Ansätze im Bündnis für Arbeit, das anvisierte Job-AQTIV-Gesetz (AQTIV = Aktivieren, Qualifizieren, Trainieren, Investieren, Vermitteln) und der kürzlich vereinbarte Tarifvertrag 'Qualifizierung' in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg zielen in eben diese Richtung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Überstundenabbau; Weiterbildung; job rotation; Arbeitszeitkonto; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010822d08},
}
@Article{Pissarides:2006:WFF,
Journal= {Centre Piece. The Magazine of The Centre for Economic Performance},
Volume= {11},
Number= {1},
Author= {Christopher Pissarides},
Title= {What future for European jobs?},
Year= {2006},
Pages= {4-9},
Abstract= {"In a world of rapid technological progress and increasing international competition, how can European countries improve their poor employment performance? The author argues that much needs to change in the lower productivity, more labour-intensive service sectors of the economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Wochenarbeitszeit - internationaler Vergleich; Einfacharbeit; Niedrigqualifizierte; Niedriglohngruppe; Lohnsteuer; Steuerpolitik; öffentliche Dienstleistungen; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Arbeitsintensität; private Dienstleistungen; personenbezogene Dienstleistungen; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungspolitik; Arbeitszeitflexibilität; Frauenerwerbstätigkeit; Beruf und Familie; Arbeitsmarktpolitik; nationaler Aktionsplan; Reformpolitik; europäische Integration; EU-Binnenmarkt; Freihandel; Produktivitätsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Europäische Union; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1203},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060725n20},
}
@Article{Plank:2001:IA,
Journal= {Personal},
Volume= {53},
Number= {11},
Author= {Oliver Plank},
Title= {Innovative Arbeitszeitmodelle},
Year= {2001},
Pages= {644-649},
ISBN= {ISSN 0031-5605},
Abstract= {"In den letzten Jahren hat sich auf dem Gebiet der Arbeitszeitmodelle eine wahre Vielfalt entwickelt, die zentrale Frage nach dem Nutzen solcher Maßnahmen ist eher unverändert geblieben. Die großen Erwartungen, die an eine Flexibilisierung der Arbeitszeit gestellt werden, können aber nur unter bestimmten Bedingungen erfüllt werden, zu denen u.a. eine gut durchdachte und alle Beteiligten berücksichtigende Einführungsphase gehört. Die Modelle selbst reichen von Arbeitszeitkonten, Ampelmodell, Jahres- und Lebensarbeitszeitmodellen bis hin zu Baukastenmodell und Vertrauensarbeitszeit. Außen vor bleiben häufig Kostencontrolling und Change Management, ebenso wie die Berücksichtigung des Umfeldes." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Jahresarbeitszeit; Lebensarbeitszeit; Vertrauensarbeitszeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 427},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011112d06},
}
@Article{Plank:2001:AWD,
Journal= {Personalwirtschaft. Magazin f{\"u}r Human Resources},
Volume= {28},
Number= {6},
Author= {Oliver Plank and Matthias Aichele},
Title= {Arbeitszeit: Wettbewerbsvorteile durch Flexibilit{\"a}t},
Year= {2001},
Pages= {28-36},
ISBN= {ISSN 0341-4698},
Abstract= {Arbeitszeitmodelle können Unternehmen Marktvorteile schaffen, wenn sie strategisch eingesetzt, innovativ und individuell auf das Unternehmen ausgerichtet sind. Der Beitrag untersucht die Kosten- und Nutzenwirkungen der Arbeitszeitmodelle 16 deutscher Großunternehmen. Es wird festgestellt, dass in deutschen Unternehmen bisher kaum Kostencontrolling stattfindet und dass ein Vertrauensarbeitszeitmodell den geringsten Nutzwert aller untersuchten Modelle hat. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Kosten-Nutzen-Analyse; Arbeitszeitmodell; gleitende Arbeitszeit; Vertrauensarbeitszeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010705n02},
}
@Article{Pletke:2003:AOK,
Journal= {Personalwirtschaft. Magazin f{\"u}r Human Resources},
Volume= {30},
Number= {4},
Author= {Matthias Pletke and Melanie Wieczoreck-Haubus},
Title= {Arbeitszeit ohne Kontrolle},
Year= {2003},
Pages= {59-63},
ISBN= {ISSN 0341-4698},
Abstract= {Vertrauensarbeitszeit heißt, dass Arbeitgeber die Arbeits- und Anwesenheitszeit der Arbeitnehmer nicht kontrollieren. Um zu erfahren, in welchem Umfang und mit welchem Erfolg Großunternehmen diese Arbeitszeitform einsetzen, führte die Fachhochschule Hildesheim eine schriftliche Befragung in den 250 größten deutschen Unternehmen durch (Rücklauf 51 %). Es wird festgestellt, dass die Vertrauensarbeitszeit in deutschen Großunternehmen - wenn auch langsam - weiter an Bedeutung gewinnt, sicher auch bedingt durch die überwiegend hohe Zufriedenheit der Unternehmen, die sie praktizieren. Die Mitarbeiter müssen aber teilweise mit enormen Arbeitsbelastungen rechnen. Dies gilt noch mehr, wenn ein weiterer Schritt in Richtung Arbeitszeitautonomie Wirklichkeit geworden ist, zum Beispiel für Arbeitsverhältnisse, in denen Verteilung und Dauer der Arbeitszeit gar nicht mehr vertraglich geregelt sind oder die Arbeitszeit sich nach der Arbeitsaufgabe richtet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Vertrauensarbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Großunternehmen - Zufriedenheit; Arbeitsbelastung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030404n01},
}
@Article{Pointecker:2006:NWA,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {29},
Number= {3},
Author= {Marc Pointecker and Adi Buxbaum},
Title= {Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik : Lehren aus einem L{\"a}ndervergleich f{\"u}r {\"O}sterreich},
Year= {2006},
Pages= {153-172},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {"Die Arbeitslosigkeit wird mittelfristig hoch bleiben oder sogar weiter ansteigen und damit die zentrale Herausforderung für die Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik in Österreich darstellen. Daher hat eine Arbeitsgruppe der Arbeiterkammern erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik in Schweden, Dänemark, im Vereinigten Königreich und den Niederlanden analysiert und daraus Schlussfolgerungen für Reformen in Österreich abgeleitet. Als Ansatzpunkte für zukunftsorientierte Reformen werden berufliche Weiterbildung, Arbeitszeitpolitik, insbesondere in Bezug auf Weiterbildung und Überstunden, Maßnahmen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit, individuelle Beratung und Betreuung in der Arbeitsvermittlung und ein Ausbau der sozialen Sicherheit bei Arbeitslosigkeit identifiziert. Die Erfahrungen der Vergleichsländer werden genutzt und für österreichische Gegebenheiten adaptiert. Es werden Maßnahmen skizziert, die Österreich dem Ziel der Vollbeschäftigung näher bringen können. Dazu zählen unter anderem eine Ausweitung der Bildungskarenz, das Recht auf bezahlte Weiterbildung, eine Reduktion von Überstunden durch geeignete Anreize, eine Gesundheitsstiftung, Case- Management in der Vermittlung Arbeitsuchender und ein Ausbau der sozialen Sicherheit bei Arbeitslosigkeit, indem sowohl Leistungen als auch der Kreis der Versicherten in der Arbeitslosenversicherung ausgeweitet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Weiterbildung; Arbeitszeitpolitik; Überstunden; Beschäftigungsfähigkeit; Case Management; soziale Sicherheit; Arbeitslose; Arbeitslosenunterstützung; Gesundheitspolitik; Reformpolitik; Österreich; Schweden; Dänemark; Niederlande; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061023n07},
}
@Article{Promberger:2008:SZA,
Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache},
Volume= {Dr 16(11)1153},
Number= {vom 31 Oktober 2008 (enthalten in Dr 16(11)1119, vom 4 vember 2008)},
Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Author= {Markus Promberger},
Title= {Stellungnahme zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen am 5. November 2008 in Berlin zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen f{\"u}r die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen (Drucksache 16/10289)},
Year= {2008},
Pages= {15-18},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/K081110P02.pdf},
Abstract= {Die Dokumentation enthält die schriftlichen Stellungnahmen zum 'Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen' (Drucksache 16/10289), darunter auch die des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Das IAB bewertet den Gesetzesentwuf, der die Verbesserung des Schutzes von Wertguthaben auf Langzeitkonten zum Ziel hat, positiv: 'Grundsätzlich ist die vorgeschlagene Gesetzesänderung als wohldurchdachte Präzisierung, Verbesserung und Erweiterung des bestehenden Schutzes, insbesondere des nunmehr sanktionsbewehrten Zwanges zum Insolvenzschutz anzusehen und zu begrüßen.' Das IAB weist allerdings auf einige mögliche Probleme und Inkonsistenzen hin. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Altersteilzeit; betriebliche Sozialleistungen; Insolvenz; Unternehmen; Haftung; Arbeitskräfte; soziale Sicherheit; Arbeitsrecht - Gesetzentwurf; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 174},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107f04},
}
@Article{Raeder:2008:NCF,
Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales},
Volume= {57},
Number= {9},
Author= {Evelyn R{\"a}der},
Title= {Neue Chancen f{\"u}r {\"A}ltere : (rechtliche) Rahmenbedingungen f{\"u}r eine bessere Besch{\"a}ftigung {\"a}lterer Arbeitnehmer},
Year= {2008},
Pages= {300-307},
ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630},
Abstract= {"Die - immer noch - unbefriedigende Beschäftigungssituation älterer Menschen einerseits und das steigende Durchschnittsalter der Erwerbstätigen andererseits zwingen zum Handeln. Sie stellen auch neue Anforderungen an die rechtlichen Rahmenbedingungen. Der 67. Deutsche Juristentag, der vom 23. bis 26. September in Erfurt stattfindet, wird sich damit befassen, welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen sich zur Anpassung der Rechtsstellung und zur Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Menschen in einer 'alternden Arbeitswelt' eignen. Dazu wurde im Vorfeld für die arbeits- und sozialrechtliche Abteilung des Juristentages ein Gutachten von Prof. Ulrich Preis (Universität Köln) verfasst. Der Beitrag geht auf die Fragestellung des Juristentages ein und beleuchtet einzelne Aspekte des Gutachtens." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Arbeitsbedingungen; Arbeitsgestaltung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsorganisation; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsfähigkeit; Gesundheitsfürsorge; Weiterbildung; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Tarifrecht; befristeter Arbeitsvertrag; Diskriminierung; Berufsausstieg; Altersteilzeit; Teilrente; Arbeitszeitkonto; Lebensarbeitszeit; atypische Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080929804},
}
@Article{Reinhard:2002:FDA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht},
Volume= {16},
Number= {2},
Author= {Hans-Joachim Reinhard},
Title= {Flexibilisierung des Arbeitsrechts},
Year= {2002},
Pages= {176-182},
ISBN= {ISSN 0930-861X},
Abstract= {Der Beitrag fasst die Ergebnisse des deutsch-türkischen Seminars über Fragen des Arbeitsund Sozialrechts vom 24.4.-2.4.2002 in Antalya zusammen. Der Tagungsbericht spricht folgende Themenbereiche an:_-Fexibilisierungsbedürfnisse und Schutzfunktionen des Arbeitsrechts_-Beschäftigungspolitische Flexibilisierung: Neue Beschäftigungsarten_-Arbeitszeitflexibilisierung_-Rechtliche Mittel der Flexibilisierung des Arbeitsrechts _-Standpunkte der Sozialpartner über die Flexibilisierung des Arbeitsrechts (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht - Flexibilität; Sozialrecht; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungsform; Sozialpartner; ; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 913},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021119d02},
}
@Article{Reinowski:2007:BBK,
Journal= {Wirtschaft im Wandel},
Volume= {13},
Number= {3},
Author= {Eva Reinowski and Jan Sauermann},
Title= {Befristete Besch{\"a}ftigung: kein Hindernis f{\"u}r die Weiterbildung geringqualifizierter Personen},
Year= {2007},
Pages= {83-89},
ISBN= {ISSN 0947-3211},
Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/3-07.pdf},
Abstract= {"In diesem Beitrag wird untersucht, welchen Einfluß befristete Arbeitsverträge auf die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung geringqualifiziert beschäftigter Personen haben. Als berufliche Weiterbildung gilt dabei die Teilnahme an Kursen, Seminaren, Tagungen oder Privatunterricht mit überwiegend beruflichem Hintergrund. Die Abgrenzung der betrachteten Personengruppe ergibt sich aus der in der Arbeitsmarktforschung üblichen Verwendung einer Berufsklassifikation anhand von Tätigkeitsmerkmalen. Damit umfaßt diese Gruppe formal un- und geringqualifizierte Personen, kann aber auch formal höhere Qualifikationen beinhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag - Auswirkungen; Teilzeitarbeit - Auswirkungen; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; Niedrigqualifizierte; betriebliche Weiterbildung; Teilzeitarbeitnehmer; Bildungsinvestitionen; Einfacharbeit; Überstunden; Bildungsmotivation; Bildungsbeteiligung; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; ausländische Arbeitnehmer; Betriebsgröße; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1152},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070404a03},
}
@Article{Reusch:2003:MAM,
Journal= {Arbeit & {\"O}kologie Briefe},
Number= {1},
Author= {J{\"u}rgen Reusch},
Title= {Mehr Arbeitsintensit{\"a}t, mehr Zeit- und Leistungsdruck : Belastungswandel und die Erosion des Normalarbeitsverh{\"a}ltnisses},
Year= {2003},
Pages= {19-24},
ISBN= {ISSN 0937-3810},
Abstract= {"Unter dem Druck von Markt, Wettbewerb, Flexibilisierung und Deregulierung haben sich die Arbeitsbedingungen in Deutschland und in der gesamten EU tiefgreifend verändert. 'Klassische' physische Belastungen und Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz wurden teilweise zwar abgebaut, haben aber in der gesamten Wirtschaft ein hohes Niveau behalten, das auch nicht weiter rückläufig ist. Gleichzeitig haben die psychischen Belastungen dramatisch zugenommen, sowohl im gewerblichen als auch im Dienstleistungsbereich. Ähnlich hohe Zahlen ergeben sich bei Zeit- und Leistungsdruck. Zusammengenommen kann man das als Steigerung der Arbeitsintensität bezeichnen. Körperliche und psychische Belastungen verdichten sich zu einem Komplex von Belastungen, die sich häufig gegenseitig verstärken. Dies alles geht einher mit einer fortschreitenden Aushöhlung des früheren Normalarbeitsverhältnisses. Dazu gehören die Entgrenzung und Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Leistungsanforderungen und die Tendenz zum 'Arbeiten ohne Ende'. 'Atypische' Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitszeit- und Leistungsbedingungen sind entweder schon die Regel geworden oder sind auf dem Wege dorthin, Wer unter solchen Bedingungen arbeitet, ist physischen und psychischen Belastungen in besonderem Maße ausgesetzt. Die Schutzmechanismen der sozialen Sicherungssysteme greifen unter diesen Bedingungen nur noch in geringerem Maße." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheitsschutz; Arbeitsschutz; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Arbeitsverhältnis; Deregulierung; Arbeitsintensität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1095},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030127803},
}
@Article{Riedmann:2006:UAI,
Journal= {Arbeit und Beruf},
Volume= {57},
Number= {8},
Author= {Arnold Riedmann and Lutz Bellmann},
Title= {{\"U}berstundenarbeit und Arbeitszeitkonten in europ{\"a}ischen Betrieben},
Year= {2006},
Pages= {234-236},
ISBN= {ISSN 0343-1886},
Annote= {URL: http://www.eurofound.eu.int/pubdocs/2006/27/en/1/ef0627en.pdf},
Abstract= {"Der Establishment Survey an Working Time and Work-Life Balance (ESWT), eine Repräsentativbefragung von Betrieben in 21 Ländern der Europäischen Union, bietet erstmals die Gelegenheit, empirisch fundierte vergleichende Aussagen über Fragen der Arbeitszeitgestaltung in europäischen Betrieben vorzunehmen. Im Rahmen der Studie wurden im Herbst 2004 und Frühjahr 2005 in mehr als 21.000 Betrieben jeweils das Personalmanagement und - wo möglich - ein Arbeitnehmervertreter befragt. Im Mittelpunkt der Umfrage standen betriebliche Erfahrungen mit verschiedenen Formen der Arbeitszeitgestaltung wie Teilzeitarbeit, Altersteilzeit, Überstunden, Arbeitszeitkonten, Nacht- und Wochenendarbeit sowie mit Elternzeit. In dem Artikel werden einige zentrale Ergebnisse zum betrieblichen Umgang mit Überstunden und flexiblen Arbeitszeitformen wie Arbeitszeitkonten dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Überstunden; Arbeitszeitkonto; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 004},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060821n01},
}
@Article{Roepke:2007:FEP,
Journal= {Arbeit und Wirtschaft},
Volume= {61},
Number= {9/10},
Author= {Oliver R{\"o}pke},
Title= {Flexicurity : ein politisches Konzept erobert Europa},
Year= {2007},
Pages= {30-33},
ISBN= {ISSN 0003-7865},
Abstract= {"Bereits seit Jahren wird ein neues Gleichgewicht von Flexibilität und Sicherheit für die europäischen Arbeitsmärkte diskutiert. Nun bekommt die Debatte konkrete politische Züge." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; atypische Beschäftigung; soziale Sicherheit; Arbeitslosenunterstützung; Kündigungsrecht; Kündigungsschutz; Arbeitsplatzsicherheit; soziale Mobilität; Übergangsarbeitsmarkt; lebenslanges Lernen; Arbeitsmarktsegmentation; Beschäftigungspolitik; EU-Politik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 560},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071018a01},
}
@Article{Sachverstaendigenrat:2002:JDS,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Volume= {Dr 15/100},
Number= {15 11 2002},
Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung},
Title= {Jahresgutachten 2002/03 des Sachverst{\"a}ndigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung},
Year= {2002},
Pages= {505},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/001/1500100.pdf},
Abstract= {"Der Sachverständigenrat stellt mit dem Jahresgutachten ein zwanzig Punkte umfassendes Reformprogramm zur nachhaltigen Stärkung der wirtschaftlichen Antriebskräfte vor. Den Kern dieses Programms für Beschäftigung und Wachstum bildet die Reform des Arbeitsmarkts, denn die derzeitige institutionelle Ausgestaltung ist mit verantwortlich für die desolate Arbeitsmarktlage. Die Politik muss an den Ursachen des Problems ansetzen: Sie muss bessere Voraussetzungen für die Stärkung der Nachfrage nach Arbeit schaffen, eine größere Arbeitsmarktflexibilität herstellen sowie die Anspruchslöhne senken und gleichzeitig den Niedriglohnbereich ausbauen. Die Vorschläge der Hartz-Kommission hält der Sachverständigenrat nicht für ausreichend. Für den Niedriglohnbereich diskutiert der Sachverständigenrat ein aus drei Bausteinen bestehendes Maßnahmenpaket, das durch eine grundlegende Neugestaltung der Lohnersatzleistungen und der Sozialhilfe die Attraktivität einer Beschäftigung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber erhöht. Im Gegensatz zu den derzeit in der Politik diskutierten Vorschlägen werden die Anspruchslöhne deutlicher abgesenkt. Insgesamt führt der Reformvorschlag des Sachverständigenrates zu keiner fiskalischen Mehrbelastung, obwohl Sozialhilfeempfängern im Vergleich zum Status quo bei einer Arbeitsaufnahme ein deutlich größerer Anteil ihres Transfereinkommens belassen wird und die Beitragssätze zur Arbeitslosenversicherung gesenkt werden. Arbeit lohnt sich wieder mehr." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Gutachten; Wirtschaftsentwicklung; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Bundesanstalt für Arbeit - Reform; Niedriglohn; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitskräftenachfrage; Lohnpolitik; Gesundheitspolitik; Finanzpolitik; Lohnabstandsgebot; Einkommensverteilung; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2002;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030128n01},
}
@Article{Schier:2007:FAH,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {34},
Author= {Michaela Schier and Karin Jurczyk},
Title= {Familie als Herstellungsleistung in Zeiten der Entgrenzung},
Year= {2007},
Pages= {10-17},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/PDMW2R.pdf},
Abstract= {"Der Begriff 'Familie als Herstellungsleistung' zielt sowohl auf die Prozesse, in denen Familie als gemeinschaftliches Ganzes permanent neu hergestellt wird ('Doing Family'), als auch auf die vielfältigen Praktiken und Gestaltungsleistungen der Familienmitglieder, um Familie im Alltag lebbar zu machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Familie; Familienarbeit; Hausarbeit; Gefühlsarbeit; Wertschöpfung; soziale Beziehungen; Familienstruktur; soziales Handeln; Fürsorge; Geschlechterverhältnis; sozialer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Informationstechnik; technischer Wandel; Erwerbsarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsort - Flexibilität; Heimarbeit; Außendienst; Arbeitsintensität; Erwerbsbeteiligung; Mütter; Beruf und Familie; Zeitverwendung; Eltern; Kindererziehung; familiale Sozialisation; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070821602},
}
@Article{Schindler:2004:FOG,
Journal= {Arbeit & {\"O}kologie Briefe},
Number= {1},
Author= {Gabriele Schindler},
Title= {Flexibilit{\"a}t ohne Grenzen : Arbeitszeitmodelle auf dem Pr{\"u}fstand},
Year= {2004},
Pages= {37-39},
ISBN= {ISSN 0937-3810},
Abstract= {Bericht über die Fachtagung "Flexibilität ohne Grenzen? - Arbeitszeitmodelle auf dem Prüfstand" der Beratungsstelle für Technologiefolgen und Qualifizierung (BTQ) Niedersachsen. Leitfrage war die rechtssichere und sozialverträgliche Gestaltung der aktuell diskutierten Arbeitszeitmodelle. Hintergrund ist die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), dass Bereitschaftsdienste als Arbeitszeit anzurechnen sind. Vorgestellt wird u.a. ein flexibles Drei-Schicht-System, welches seit Anfang 2003 an Hamburger Krankenhäusern erprobt wird. Eingegangen wird auch auf die gesundheitlichen Folgen von Schicht- und Nachtarbeit sowie von Mehrarbeit und Überstunden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitmodell; Bereitschaftsdienst; Arbeitszeitgestaltung; Krankenhaus; Polizei; Arbeitszeitflexibilität - Recht; Arbeitszeitkonto; Überstunden; Mehrarbeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1095},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040116801},
}
@Article{Schleef:1999:ASM,
Journal= {Personal},
Volume= {51},
Number= {7},
Author= {Andreas Schleef},
Title= {Arbeitspl{\"a}tze statt Mehrarbeit : Vortrag zum Personal-Jubil{\"a}um},
Year= {1999},
Pages= {332-334},
Abstract= {"Bei der AUDI AG machte man zu Beginn der neunziger Jahre höchst unterschiedliche Erfahrungen im Hinblick auf die Beschäftigung: Ausgelöst durch die Deutsche Einheit stieg der Absatz in den Jahren 1991 und 1992 rasant an. Danach folgte ein dramatischer Nachfragerückgang, in dessen Folge 15% der Belegschaft abgebaut wurde. Dennoch wies das Unternehmen noch einen 10%igen Personalüberhang auf. Nachfrageschwankungen werden in vielen Unternehmen heute noch durch teure Mehrarbeit aufgefangen. Dies belastet die Produktionskosten, mindert die Wettbewerbsfähigkeit und führt häufig zu starken Belastungen einzelner Mitarbeiter. Der Autor zeigt auf, wie es in seinem Unternehmen durch eine prozeßkettenorientierte Organisation der Produktion und eine Flexibilisierung der Arbeitszeit gelang, die Beschäftigung zu stabilisieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte zu erhöhen. Dies konnte wiederum in einen dauerhaften Aufbau neuer Arbeitsplätze umgesetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsicherung; Arbeitszeitflexibilität; Automobilindustrie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 427},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000302b05},
}
@Article{Schmeisser:2002:TEW,
Journal= {Personalwirtschaft. Magazin f{\"u}r Human Resources},
Volume= {29},
Number= {10},
Author= {Wilhelm Schmeisser and Peter P. Eckstein and Bianca Boden},
Title= {Telearbeit: Eine wenig verbreitete Alternative},
Year= {2002},
Pages= {50-55},
ISBN= {ISSN 0341-4698},
Abstract= {"Bereits seit den 80er-Jahren befassen sich Wissenschaft und Praxis mit der Telearbeit. Aber erst durch das Aufkommen von ISDN und Internet haben sich die technischen Voraussetzungen für Telearbeit sprunghaft verbessert und dazu beigetragen, dass diese Arbeitsform seit 1997 in den Medien wieder intensiver diskutiert wird. Es liegt deshalb nahe, immer wieder einmal die Ergebnisse von Studien empirisch kritisch zu überprüfen und den gegenwärtigen Anwendungs- sowie Handlungsspielraum der Telearbeit zu beleuchten. Zu diesem Zweck wurden 500 deutsche Unternehmen aus allen Branchen schriftlich befragt, um Aufschluss über derzeitig praktizierte Formen der Tetearbeit, über Karrieremöglichkeiten nach der Telearbeit, über die Problematik Datendiebstahl/Datenmissbrauch und des Zutrittsrechts sowie die Verbreitung von Desk-Sharing zu erhalten. Auch im Zusammenhang mit Arbeitsflexibilisierung wird immer wieder über Telarbeit als eine alternative Form der Arbeit diskutiert. Tatsächlich aber, das belegt die Studie, ist Telearbeit in Deutschland nur wenig verbreitet." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Telearbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030324d15},
}
@Article{Schmidt:2003:IHA,
Journal= {ABF aktuell},
Number= {vom 05 12 2003},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Landesarbeitsamt Hessen, Referat Information Controlling Forschung (Hrsg.); Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.)},
Author= {Alfons Schmidt and Gregor Leclerque},
Title= {IAB-Betriebspanel Hessen 2002 : Abschlussbericht},
Year= {2003},
Pages= {158},
ISBN= {ISSN 0944-9612},
Annote= {URL: http://www.arbeitsamt.de/laa_h/download/abf/betriebs_panel/2002/Betriebspanel_Abschlussbericht.pdf},
Abstract= {Der Bericht bietet repräsentative Informationen zur Beschäftigungssituation und zur wirtschaftlichen Lage hessischer Betriebe in 2002. Empirische Grundlage ist das IAB-Betriebspanel. Im Einzelnen werden behandelt:
- die Betriebsstruktur- und Beschäftigtenentwicklung in Hessen,
- die wirtschaftliche Situation der Betriebe in Hessen,
- die Personal- und Qualifikationsstruktur,
- die Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer und Frauen,
- der Personalbedarf und die Personalpolitik,
- der betriebliche Kontakt zum Arbeitsamt,
- die betriebliche Ausbildung,
- Löhne, Gehälter und Tarifbindung,
- die betrieblichen Arbeitszeiten sowie
- Rechtsformen, Eigentumssituation und Kammermitgliedschaften der Betriebe in Hessen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsstruktur; Personalbeschaffung; Arbeitsämter; Arbeitsvermittlung; offene Stellen; Beschäftigtenstruktur; ältere Arbeitnehmer; betriebliche Berufsausbildung; Lohnstruktur; Betriebsrat; Ausbildungsverhalten; Arbeitszeit; Teilzeitarbeit; Überstunden; Arbeitszeitkonto; Frauenerwerbstätigkeit; Beruf und Familie; befristeter Arbeitsvertrag; regionale Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1075},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040109a03},
}
@Article{Schmidt:2005:KVF,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft},
Volume= {59},
Number= {1},
Author= {Klaus-Helmut Schmidt and Barbara Neubach and Herbert Heuer},
Title= {Korrelate von Fehlzeitenunterschieden zwischen Organisationen},
Year= {2005},
Pages= {31-39},
ISBN= {ISSN 0340-2444},
Abstract= {"Es liegen zahlreiche Studien vor, die den Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit, anderen arbeitsbezogenen Einstellungen und Fehlzeiten auf der Ebene von Individuen als Einheiten der Analyse untersuchten. Mit der verstärkten Beachtung des von Chadwick-Jones, Nicholson und Brown (1982) eingeführten Konzepts der Abwesenheitskultur hat sich in den letzten Jahren eine Verlagerung der Analyse des Zusammenhangs auf die Ebene von Organisationen vollzogen. Die Studie folgt dieser Entwicklung, indem aggregierte Maße der Arbeitszufriedenheit, der Organisationsbindung und des Wohlbefindens in ihren Beziehungen zu zwei aggregierten Fehlzeitenindizes (Abwesenheitstage und -häufigkeiten) von 111 Dienststellen einer großen Landesverwaltung untersucht wurden. An der Studie waren über 20 000 Personen beteiligt. Ergebnisse von Korrelations- und Regressionsanalysen bestätigen die Existenz der erwarteten Beziehungen auf Organisationsebene. Zusätzlich durchgeführte Nutzenanalysen belegen zudem die praktische Bedeutsamkeit der gefundenen Zusammenhänge." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit; Fehlzeiten - Determinanten; Arbeit - Einstellungen; Krankheit; Landesverwaltung; Dienststelle; Gesundheitsvorsorge; Arbeitsgestaltung; Prävention; Arbeitszeitflexibilität; soziale Faktoren; Abwesenheit; Betriebsklima; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 242},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050405a01},
}
@Article{Schmitz:2000:AIE,
Journal= {Personalwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r erfolgreiches Personalmanagement},
Volume= {27},
Number= {6},
Author= {Marcus Schmitz},
Title= {Arbeitszeitkonto in Eigenverantwortung},
Year= {2000},
Pages= {57-63},
ISBN= {ISSN 0341-4698},
Abstract= {"Das Versicherungsunternehmen Gerling hat die Gleitzeitregelung abgeschafft. Die ergebnisorientierte Betrachtung der Arbeitszeit und das eigenverantwortliche Arbeiten der Mitarbeiter sind die Eckpunkte des Arbeitszeitmodells, das das Unternehmen 1998 eingeführt hat. Die Erfahrungen und Vorteile dieses Modells für den Kunden und die Mitarbeiter beschreibt der Projektleiter." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; Selbstverantwortung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010212d01},
}
@Article{Schneider:2006:LZW,
Journal= {Personalwirtschaft. Magazin f{\"u}r Human Resources},
Volume= {33},
Number= {1},
Author= {Norbert Schneider and Silvia Ruppenthal and Julia H{\"a}user},
Title= {Lippenbekenntnisse zur Work-Life-Balance?},
Year= {2006},
Pages= {26-29},
ISBN= {ISSN 0341-4698},
Abstract= {Das Institut Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz in einer landesweiten Studie die Einstellungen, Bedenken und Erfahrungen von Arbeitgebern und Erwerbstätigen zu Aspekten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf erfasst. Dazu wurden 528 Führungskräfte öffentlicher und privatwirtschaftlicher Arbeitsstätten und 358 zufällig ausgewählte Erwerbstätige im Alter zwischen 25 und 50 Jahren befragt. Mit Vertretern der Arbeitgeberseite (in der Regel Personalleiter) und mit Arbeitnehmervertretern wurden insgesamt 21 Experteninterviews geführt. Erhoben wurden darüber hinaus die in den Betrieben bereits praktizierten Maßnahmen. Ziel der Untersuchung war die Erschließung der Entwicklungspotenziale und Zukunftschancen einer familienbewusst gestalteten Arbeitswelt. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Arbeitgeber eine Work-Life-Balance ihrer Beschäftigten für äußerst wichtig halten - tatsächlich angeboten werden familienfreundliche Maßnahmen in den Betrieben jedoch nur selten. Am häufigsten handelt es sich dann um eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Arbeitgeber - Einstellungen; Arbeitszeitflexibilität; Work-Life-Balance; ; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051228n15},
}
@Article{Schoeb:2004:WBF,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {84},
Number= {9},
Author= {Ronnie Sch{\"o}b and Joachim Weimann},
Title= {Was bringt die Flexibilisierung auf dem Arbeitsmarkt?},
Year= {2004},
Pages= {565-567},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=136},
Abstract= {Die Flexibilisierung des Arbeitsmarkts gilt bei Politikern und Ökonomen als entscheidendes Mittel, mehr Beschäftigung zu schaffen. Dazu gehören Forderungen wie die Lockerung des Ladenschlussgesetzes, das Überdenken der starren Arbeitszeitregelungen, die Aufkündigung des Flächentarifvertrags und die Zulassung von Tariföffnungsklauseln sowie die Aufweichung des Kündigungsschutzes. Der Beitrag geht von der These aus, das Inflexibilität nicht nur das Resultat staatlicher Regulierung sondern auch das freiwilliger Vereinbarungen der Tarifpartner sein kann und untersucht an zwei Beispielen, dem Kündigungsschutz und der Regulierung der Ladenschlusszeiten, welche unterschiedlichen Resultate private Verhandlungen in verschiedenen Regulierungszusammenhängen erzielen können. Die beiden Beispiele zeigen, dass mit der Rücknahme staatlicher Regulierungen zwar in jedem Fall die Verhandlungsposition der Gewerkschaften geschwächt, nicht aber notwendigerweise der Arbeitsmarkt flexibler gestaltet wird. Beschäftigungserfolge der Arbeitsmarktpolitik hängen keineswegs von der Flexibilisierung der Arbeitsmärkte ab. Entscheidend bleibt letztlich die Frage, inwieweit es gelingt, die Kosten des Faktors Arbeit zu senken. Die Deregulierung des Arbeitsmarktes kann dazu beitragen, aber das allein wird nur geringe Wirkung zeigen. Die Alternative ist, dass der Staat seinen Anteil an den Arbeitskosten senkt. Hierzu wird auf den Vorschlag der 'Magdeburger Alternative' verwiesen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Konzeption; Arbeitsmarktstruktur - Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Ladenschlussgesetz; Arbeitszeitgestaltung; Flächentarifvertrag; Kündigungsschutz; Deregulierung; Tarifpolitik; Tarifvertrag; Regulierung; Arbeitskosten; Kostensenkung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040928a07},
}
@Article{Schulze:2000:FAI,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 14-15},
Author= {Karin Schulze Buschoff},
Title= {Die Flexibilisierung der Arbeitszeiten in der Bundesrepublik Deutschland : Ausma{\"ss}, Bewertung und Pr{\"a}ferenzen},
Year= {2000},
Pages= {32-38},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Die Entwicklung der Arbeitszeiten ist in der Bundesrepublik in den letzten Jahren zwei Trends mit weit reichenden wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Folgen gekennzeichnet: eine deutliche Arbeitszeitverkürzung und eine zunehmende Arbeitszeitflexibilisierung. In quantitativer Hinsicht lässt sich feststellen, dass das 'Flexibilisierungspotential' mit zunehmender Arbeitszeitverkürzung gewachsen ist. Ein Überblick über die Grundmuster flexibler Arbeitszeitgestaltung zeigt die Bandbreite der Variationsmöglichkeiten auf. Entscheidend für das Potential der einzelnen Arbeitszeitmuster an 'Zeitsouveränität' ist, ob Optionsmöglichkeiten und Mitspracherecht der Arbeitnehmer bei der Arbeitszeitgestaltung z.B. in Form von Betriebs- oder Tarifvereinbarungen festgeschrieben sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität - Typologie; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000406d11},
}
@Article{Schupp:2003:BQU,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {70},
Number= {40},
Author= {J{\"u}rgen Schupp and Tobias Gramlich and Gert G. Wagner},
Title= {Berufliche Qualifikation und lange Arbeitszeiten ausschlaggebend f{\"u}r hohe Einkommen},
Year= {2003},
Pages= {597-601},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/wb_40/03_berufliche_qualifikation_und_lange_arbeitszeiten_ausschlaggebend_fuer_hohe_einkommen_/a_a_name_sixcms_31118_/a_a_href_javascript_sixcms_editlink_31118_22_img_src_/sixcms/admin/pics/editlink_gif_border_0_hspace_2_alt_editadmin/pics/editl},
Abstract= {Mithilfe einer von Infratest Sozialforschung durchgeführten Stichprobenaufstockung des Socio-oekonomischen Panels des Erhebungsjahres 2002 für Haushalte mit hohen Einkommen wird die bislang kaum analysierte Bevölkerung mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 3800 Euro bzw. 5100 Euro untersucht. Diese Zufallsstichprobe umfasst 1224 Haushalte mit 2671 befragten Personen, die über ein Haushaltsnettoeinkommen von 3800 Euro und mehr verfügen. Darunter haben 505 Haushalte mit 1130 Personen ein Haushaltsnettoeinkommen von 5100 Euro und mehr angegeben. Die Ergebnisse zeigen, dass in Deutschland hohe Nettoeinkommen von über 5100 Euro pro Monat ganz überwiegend in Haushalten anzutreffen, in denen zwei besser verdienende Erwerbstätige leben. Gut die Hälfte der Bezieher hoher Einkommen leistet Überstunden oder hat als selbständig Erwerbstätiger lange Arbeitszeiten; 15 % arbeiten regelmäßig auch an Wochenenden. In 35 % dieser Haushalte ist regelmäßig eine Putz- oder Haushaltshilfe beschäftigt. Hohe Einkommen führen im Durchschnitt auch zu einer deutlich überdurchschnittlichen Lebenszufriedenheit. Dies gilt allerdings nicht für die Freizeit, die vielfach zu kurz kommt. Haushalte mit mehr als 5100 Euro monatlichem Einkommen geben an, dass sie im Durchschnitt 15000 Euro pro Jahr sparen können. Entsprechend hoch sind auch die Vermögen, die die Bezieher hoher Einkommen akkumulieren können. Nach eigenen Angaben beträgt ihr Nettovermögen im Durchschnitt 960000 Euro, das ist der elffache Wert des Vermögens von Haushalten mit weniger als 3800 Euro monatlichem Haushaltsnettoeinkommen und doppelt so viel wie von Haushalten mit einem Nettoeinkommen zwischen 3800 und 5100 Euro. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Haushaltseinkommen - Determinanten; berufliche Qualifikation; individuelle Arbeitszeit; Überstunden; Reichtum; Zufriedenheit; private Haushalte; Nettolohn; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031009n01},
}
@Article{Seidel:2005:WIR,
Journal= {CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons},
Volume= {3},
Number= {1},
Author= {Tobias Seidel},
Title= {Who is reaping the gains from globalisation? : the role of labour market flexibility},
Year= {2005},
Pages= {54-59},
ISBN= {ISSN 1612-0663},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport105-rr3.pdf},
Abstract= {Der Artikel untersucht die wichtigsten Beziehungen zwischen der Integration von Güter- und Faktormärkten und nationalen Arbeitsmarktentwicklungen unter den Bedingungen der Globalisierung. Der Autor gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten Globalisierungstrends in den letzten Jahrzehnten, wie z.B. eine zunehmende internationale Arbeitsteilung, wachsende Migrationsströme und die starke Zunahme von Auslandsinvestitionen. Es folgt eine Analyse der Arbeitsmarktflexibilität in verschiedenen Ländern, welche u.a. bedingt ist durch die Rolle der Gewerkschaften, die Tarifverhandlungen und das Arbeitsrecht. Anhand dieser Indikatoren lässt sich eine größere Arbeitsmarktflexilität in den USA und Großbritannien im Vergleich zu den mitteleuropäischen Ländern feststellen. Letztere verhindern auch durch ihre großzügigen Unterstützungsleistungen bei Arbeitslosigkeit einen Ausbau des Niedriglohnsektors, was zu einer höheren Arbeitslosenquote vor allem der Ungelernten führt. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass eine Ausweitung der Lohnungleichheit wie in den USA und Großbritannien Voraussetzung ist, um zu den Gewinnern der Globalisierung zu gehören. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Globalisierung - Determinanten; internationale Arbeitsteilung; Arbeitskräftemobilität; Auslandsinvestitionen; Kapitalmobilität; Faktormobilität; Gewerkschaft; Tarifverhandlungen; Lohnflexibilität; Niedriglohn; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsrecht; Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; Regulierung; institutionelle Faktoren; USA; Großbritannien; Mitteleuropa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1307},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050506a01},
}
@Article{Seifert:2008:AA,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {18/19},
Author= {Hartmut Seifert},
Title= {Alternsgerechte Arbeitszeiten},
Year= {2008},
Pages= {23-30},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/C291LK.pdf},
Abstract= {"Die aktuelle Entwicklung der Arbeitszeit torpediert das Ziel, zukünftig länger im Erwerbsleben verbleiben zu können. Längere Arbeitszeiten und die gleichzeitige Zunahme der Nacht- und Wechselschichtarbeit sind nicht alternsgerecht. Notwendig sind kürzere und belastungsärmere Arbeitszeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsbelastung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitverlängerung; Überstunden; Mehrarbeit; Arbeitszeitverteilung; Wechselschicht; Schichtarbeit; Nachtarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitkonto; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612603},
}
@Article{Seifert:2007:AEU,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {4/5},
Author= {Hartmut Seifert},
Title= {Arbeitszeit - Entwicklungen und Konflikte},
Year= {2007},
Pages= {17-24},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/HM99TD.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag beschreibt zunächst die zentralen Entwicklungslinien der Arbeitszeit: Sie wird wieder länger, aber auch kürzer und vor allem flexibler. Anschließend zeigt er, dass diese Entwicklungen den Forderungen nach alterns- und familiengerechten Arbeitszeiten hochgradig zuwiderlaufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitkonto; gleitende Arbeitszeit; Schichtarbeit; Wochenendarbeit; Arbeitszeitverteilung; Arbeitszeitwunsch; Beruf und Familie; Arbeitszeitverlängerung; Normalarbeitszeit; unbezahlte Überstunden; altersadäquate Arbeitsplätze; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070125a02},
}
@Article{Seyfried:2003:AAV,
Journal= {Capital},
Number= {13},
Author= {Karl-Heinz Seyfried},
Title= {Arbeiten auf Vorrat : Zeitkonten},
Year= {2003},
Pages= {80-82},
ISBN= {ISSN 0008-5847},
Abstract= {In dem Beitrag wird gezeigt, wie sich Arbeitszeitkonten gestalten lassen und welche Vorteile sie bei Steuern, Sozialabgaben und der späteren Umwandlung in Betriebsrenten bieten. Außerdem wird auf den Insolvenzschutz eingegangen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2002;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 165},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031014n09},
}
@Article{Simon:2007:AVZ,
Journal= {Forum Arbeit},
Number= {4},
Author= {Hilde Simon},
Title= {Ausgestaltung von Zusatzjobs in Hessen : Ergebnisse einer Befragung von Besch{\"a}ftigungsunternehmen},
Year= {2007},
Pages= {3-10},
Abstract= {Der Beitrag befasst sich mit der Vielfalt der Ausgestaltungsformen von Arbeitsgelegenheiten (AGH) gemäß § 16 SGB II Abs. 3 in der Mehraufwandsvariante in Hessen, deren finanzieller Ausstattung und Qualität. "Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von Beschäftigungsunternehmen in Hessen, welche das Teilprojekt 'Gestaltung und Empowerment' der GOAB mbH Offenbach im Rahmen der EQUAL Entwicklungspartnerschaft Wandel - Innovation - Botschaft durchgeführt hat." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit; Politikumsetzung; Beschäftigungsgesellschaft; Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Qualifizierungsmaßnahme; sozialpädagogische Betreuung; Arbeitsvermittlung; Eingliederungsvereinbarung; Qualitätsmanagement; Finanzplanung; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1173},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080102603},
}
@Article{Sondergard:2008:FDE,
Journal= {Chronique Internationale de l'IRES},
Number= {110},
Institution={Institut de Recherches Economiques et Sociales, Paris (Hrsg.)},
Author= {Katrine Sondergard},
Title= {La flexicurité danoise - et tout ce qui l'entoure},
Year= {2008},
Pages= {43-51},
ISBN= {ISSN 1145-1408},
Annote= {URL: http://faos.sociology.ku.dk/dokum/Danemark.pdf},
Abstract= {"Cet article cherche à expliquer ce qu'il y a derrière le 'triangle d'or'. Il décrit le rôle que joue le système danois des conventions collectives et des relations professionnelles pour le développement de la flexicurité danoise. Il souligne l'importance des processus à l'origine des arrangements de flexicurité par lesquels les partenaires sociaux, au niveau national comme au niveau des entreprises, tentent de négocier un équilibre raisonnable entre flexibilité et sécurité." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))},
Annote= {Schlagwörter: Flexicurity; Beschäftigungssystem - Flexibilität; soziale Sicherheit; sozialer Dialog; Sozialpartner; Sozialpartnerschaft; Tarifverhandlungen; Korporatismus; Regulierung; Deregulierung; Gewerkschaftspolitik; institutionelle Faktoren; politisches System; Dänemark; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1005},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080812n10},
}
@Article{Spengler:2005:NEZ,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {72},
Number= {38},
Author= {Hannes Spengler},
Title= {Neue Evidenz zur beruflichen Situation von Klinik{\"a}rzten in Deutschland},
Year= {2005},
Pages= {553-558},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.43587.de/05-38-2.pdf},
Abstract= {"Der Bericht knüpft an den jüngst erschienenen Wochenbericht über die berufliche Situation junger Klinikärzte in Deutschland an. Das große Medienecho weist auf die Brisanz des Themas hin. Die von einigen Seiten geäußerte Kritik reicht bis zu Zweifeln an der wissenschaftlichen Substanz. An dieser Stelle soll deshalb der methodische Hintergrund, insbesondere die Solidität der zugrunde liegenden Datenbasis, näher betrachtet werden. Außerdem ist es mit den nunmehr vorliegenden Daten aus dem Mikrozensus 2003 möglich, die im ersten Bericht für 2002 ermittelten Ergebnisse auf ihren Aussagegehalt zu überprüfen. Im Vordergrund stehen jedoch neue Erkenntnisse, vor allem die Arbeitszeit junger Klinikärzte betreffend." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Krankenhaus; Arzt; Arbeitszeit; Mikrozensus; Einkommen; öffentlicher Dienst; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Berufsanfänger; Arbeitsbelastung; Bereitschaftsdienst; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050926n01},
}
@Article{Spengler:2006:TZM,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {73},
Number= {24},
Author= {Hannes Spengler and Csilla Jambor},
Title= {Tarifstreit zwischen Marburger Bund und L{\"a}ndern und Kommunen : Kompromiss bei den {\"A}rztegeh{\"a}ltern und Zugest{\"a}ndnisse bei den Arbeitsbedingungen w{\"a}ren angemessen},
Year= {2006},
Pages= {353-360},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.44432.de/06-24-1.pdf},
Abstract= {"Ausgelöst durch den Rückzug der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) aus den Verhandlungen um einen neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), die einseitige Kündigung von Tarifverträgen zu Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie die Anhebung der wöchentlichen Arbeitszeit auf bis zu 42 Stunden kam es im Mai 2005 an den Universitätskliniken in Hessen und Baden-Württemberg - in der Folgezeit in ganz Deutschland - zu Ärzteprotesten. Diese Aktionen fanden unter der Federführung des Marburger Bundes (MB) statt, der seine Verhandlungsvollmacht an die Gewerkschaft ver.di im September 2005 widerrief. Seither verhandelt der MB eigenständig mit der TdL - die Ärzte an Unikliniken und sonstigen Landeskrankenhäusern betreffend - und seit März 2006 mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) - die Ärzte an kommunalen Krankenhäusern betreffend. Die Studie zeigt, dass der auf kommunaler Ebene (und auf Bundesebene) geltende Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Ärzte bei absoluten Einkommenszuwächsen gegenüber anderen Akademikern im Staatsdienst noch stärker bevorzugt, als es bisher schon der Fall war. Diese Möglichkeit besteht - je nach Auslegung der Vertragsinhalte - auch bei dem mit ver.di vereinbarten neuen Ländertarifvertrag (TV-L). Bei der Beurteilung der Gehaltsforderungen des MB erscheint eine Gesamtbetrachtung aller pekuniären Aspekte des Arztberufes, einschließlich der Zusatzverdienstmöglichkeiten und geldwerten Vor- und Nachteile, erforderlich. Dringend verbesserungsbedürftig sind die Regelung der Arbeitszeit der Ärzte und die Gestaltung befristeter Arbeitsverträge - jedenfalls an Universitätskliniken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arzt; Einkommenshöhe; Lohnhöhe; Tarifvertrag; öffentlicher Dienst; tarifliche Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Einkommensunterschied; öffentliche Unternehmen; Krankenhaus; Universität; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktrisiko; befristeter Arbeitsvertrag; Bürokratie; Bereitschaftsdienst; Überstunden; Nebenverdienst; Rentenversicherung; Krankenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060619n03},
}
@Article{Spitznagel:2000:WVH,
Journal= {Arbeit und Arbeitsrecht},
Volume= {55},
Number= {5},
Author= {Eugen Spitznagel},
Title= {Weg von {\"U}berstunden : hin zu befristeten Vertr{\"a}gen},
Year= {2000},
Pages= {207-211},
ISBN= {ISSN 0323-4568},
Abstract= {"Die Suche nach Möglichkeiten, einen Teil des bestehenden Überstundenvolumens in neue Beschäftigungsverhältnisse umzumünzen, steht nach wie vor im Vordergrund der arbeitsmarktpolitischen Diskussion. Es geht dabei vor allem um die bezahlten Überstunden, also um jene, die nicht früher oder später durch Freizeit ausgeglichen werden. Ihr Volumen betrug im Jahr 1999 schätzungsweise ca. 1,8 Milliarden Stunden. Im Allgemeinen wird nicht infrage gestellt, dass ein gewisser Sockel an Überstunden als notwendige Bedingung für betriebliche Flexibilität und Wettbewerbstätigkeit betriebswirtschaftlich unverzichtbar ist. Dessen ungeachtet bleibt umstritten, welche Beschäftigungspotenziale im Überstundenvolumen liegen und wo die Grenzen dieses Ansatzes bei einer praktischen Umsetzung sind." Der Beitrag behandelt einen Modellversuch zur Substitution von bezahlten Überstunden durch befristete Beschäftigung im Arbeitsamtsbezirk Neuwied. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Überstunden; befristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigungspolitik - Modellversuch; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 935},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000523d08},
}
@Article{Spitznagel:2007:AAA,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {2},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Eugen Spitznagel and Hans-Uwe Bach},
Title= {Aufschwung am Arbeitsmarkt: Die Entwicklungsmuster wandeln sich},
Year= {2007},
Pages= {36-43},
ISBN= {ISSN 1861-7522},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2007/Forum2-2007_Bach_Spitznagel.pdf},
Abstract= {Der Beitrag vergleicht die Konjunkturaufschwünge der Jahre 1999/2000 und 2006/2007 und zeigt, dass bei ähnlichem Wirtschaftswachstum die jeweiligen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sehr unterschiedlich verliefen. Während in den Jahren 1999/2000 fast ausschließlich zusätzliche Teilzeitjobs entstanden sind, wurden 2006/2007 in beachtlicher Zahl Vollzeitjobs geschaffen, während die Teilzeitbeschäftigung nur halb so kräftig zunahm wie 1999/2000. Der Beitrag gibt einen vergleichenden Überblick über die Entwicklungen am Arbeitsmarkt in West- und Ostdeutschland hinsichtlich Beschäftigung, Arbeitsangebot und Arbeitslosigkeit sowie Arbeitsmarktpolitik. Die Autoren führen die im Vergleich zu 1999/2000 positive Entwicklung u. a. auf die Veränderungen der institutionellen Bedingungen und arbeitsmarktpolitischen Orientierungen durch die Arbeitsmarktreformen der vergangenen Jahre zurück. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Konjunkturaufschwung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktentwicklung; zusätzliche Arbeitsplätze; Teilzeitarbeitsplätze; Vollzeitarbeit; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeit; Überstunden; offene Stellen; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Leitbild; institutionelle Faktoren; registrierte Arbeitslosigkeit; nicht registrierte Arbeitslosigkeit; stille Reserve; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1358},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080117n06},
}
@Article{Sporket:2007:LAP,
Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales},
Volume= {56},
Number= {8},
Author= {Mirko Sporket},
Title= {L{\"a}nger arbeiten: Das positive Beispiel Finnland : bessere Rahmen- und Arbeitsbedingungen f{\"u}r {\"a}ltere Arbeitnehmer},
Year= {2007},
Pages= {268-272},
ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630},
Abstract= {"Die Veränderung von politischen und tariflichen Rahmenbedingungen allein wird kaum dazu führen, dass Ältere künftig länger im Erwerbsleben bleiben (können). Eine entscheidende Rolle kommt - neben der Politik und den Tarifparteien - der betrieblichen Personalpolitik zu. Das zeigt das positive Beispiel Finnland. Hier sind anteilsmäßig wesentlich mehr Ältere beschäftigt als in den meisten anderen europäischen Ländern. Der folgende Artikel skizziert, was dafür - insbesondere in der betrieblichen Praxis - in Finnland getan wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeit; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Personalpolitik; Betrieb; Verkehrswesen; Backwarenhersteller; Vorschlagswesen; Arbeitszufriedenheit; Arbeitszeitwunsch; Arbeitnehmervertretung; Personaleinsatz; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Finnland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070906804},
}
@Article{Stelzer-Orthofer:2001:BEI,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {24},
Number= {2},
Author= {Christine Stelzer-Orthofer and Marietta Fichtner},
Title= {Bildungskarenz - ein innovatives arbeitsmarktpolitisches Instrument zur Erh{\"o}hung der Lebens- und Arbeitszufriedenheit?},
Year= {2001},
Pages= {23-43},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {"Mit der Novellierung des Arbeitslosenversicherungsrechts sowie den notwendigen Adaptierungen im Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz mit 1. Jänner 1998 wurden auch in Österreich Möglichkeiten für einen individuellen, temporären Verzicht von Erwerbsarbeit geschaffen: das Solidaritätsprämienmodell, die Freistellung gegen Entfall des Arbeitsgelts sowie die Bildungskarenz. Während die Inanspruchnahme der beiden erstgenannten Varianten hinter den Erwartungen zurückbleibt, wird die Bildungskarenzierung, die eine betriebliche Auszeit zwischen drei und zwölf Monaten für den Besuch von Weiterbildungsmaßnahmen ermöglicht, mittlerweile vergleichsweise rege genutzt. Im Jahr 2000 haben österreichweit mehr als 8500 Personen Bildungskarenz in Anspruch genommen. Ungeachtet dessen, dass Bildungskarenz mehr zeitliche Souveränität hinsichtlich persönlicher und beruflicher Qualifikationsziele ermöglicht, wird von KritikerInnen befürchtet, dass eine längere betriebliche Absenz auch zu Dequalifikation, allenfalls zum Verlust des Arbeitsplatzes führen kann. Im Rahmen einer postalischen Befragung wurde daher erhoben, ob die individuellen Ziele durch die Bildungskarenz erreicht werden konnten sowie ob und wie sich die Lebens- und Arbeitssituation nach der Inanspruchnahme von Bildungskarenz verändert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Weiterbildung; Freistellung; Arbeitszeitverkürzung; Wochenarbeitszeit; Jahresarbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Innovation; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Bildungsurlaub; ; Österreich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010719d01},
}
@Article{Stoermer:2001:EUF,
Journal= {Personalwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r erfolgreiches Personalmanagement},
Number= {3},
Author= {Werner St{\"o}rmer},
Title= {Elektronik unterst{\"u}tzt flexible Arbeitszeiten},
Year= {2001},
Pages= {80-87},
ISBN= {ISSN 0341-4698},
Abstract= {"Innovative Konzepte der Arbeitszeitflexibilisierung stellen erhöhte Ansprüche an Zeitwirtschaftssysteme. Zudem verlangt das ständig steigende Informations- und Sicherheitsbedürfnis der Unternehmen den Einsatz PC-basierter Terminals. Der Beitrag stellt aktuelle Technologie der Personalzeiterfassung und Zutrittskontrolle vor. Sie sind extrem anwenderbestimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeiterfassung; EDV-Anwendung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010621d08},
}
@Article{Strasser:2006:SAT,
Journal= {Arbeit und Recht},
Volume= {54},
Number= {10},
Author= {Karsten Strasser and Andreas Melf},
Title= {Studierende als Tagel{\"o}hner? : flexibler Einsatz studentischer Arbeitskr{\"a}fte im sogenannten Poolsystem},
Year= {2006},
Pages= {342-347},
ISBN= {ISSN 0003-7648},
Abstract= {"Dass Studierende überwiegend neben ihrer universitären Ausbildung erwerbstätig sind, gehört zur gesellschaftlichen Normalität. In den meisten Fällen dient dies nicht dazu, sich etwas mehr Luxus leisten zu können, sondern schlicht dazu, Lebensunterhalt, Ausbildung und neuerdings auch Studiengebühren zu finanzieren. Die Statistik über die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden belegt, dass 63 % der Studierenden Teile ihrer Lebenshaltungskosten mit eigenem Verdienst aus Erwerbstätigkeit neben dem Studium bestreiten . Studierende stehen daher vor dem Problem, Vorlesungsplan, Prüfungsvorbereitung und -termine mit ihrer Erwerbstätigkeit in Einklang zu bringen. Vor diesem Hintergrund erscheint flexible Teilzeitarbeit als ein gangbarer Ausweg. Darauf haben sich einzelne AG eingestellt, indem sie Studierende auf der Basis von Eintagesarbeitsverhältnissen als Aushilfen beschäftigen. Dies geschieht überwiegend im Dienstleistungsbereich, z. B. im Briefzentrum der Post, in der Theatergarderobe oder im Call-Center. Der flexible Einsatz studentischer Arbeitskräfte geht allerdings zu Lasten der Arbeitnehmerrechte. Dies gilt insbes., wenn der AG den flexiblen Arbeitskräfteeinsatz einseitig zu seinen Gunsten durch spezielle Vertragskonstruktionen regelt. Dazu zählt das zur Beschäftigung von studentischen Aushilfskräften in der Dienstleistungsbranche eingesetzte sog. Poolsystem, das in diesem Beitrag dargestellt und analysiert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Studenten; Nebentätigkeit; Nebenverdienst; Arbeitsrecht; Arbeitszeitflexibilität; Bildungsfinanzierung; Personaleinsatz; Dienstleistungsbereich; Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Arbeitnehmerpflichten; Arbeitgeberpflichten; befristeter Arbeitsvertrag; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Kündigungsschutz; Diskriminierung; Arbeitszeitmodell; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1558},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061013a03},
}
@Article{Struenck:2004:FFV,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {55},
Number= {7-8},
Author= {Christoph Str{\"u}nck},
Title= {Flexible Familien : von der Bedeutung neuer Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse},
Year= {2004},
Pages= {445-451},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Abstract= {"Die Frage, ob Beruf und Familie vereinbar sind, wird in erster Linie von Frauen gestellt. Zwar steigt in Deutschland die Erwerbstätigkeit von Frauen weiter an, aber ihre Karrieren verlaufen immer noch anders als die der Männer. Für sie ist Teilzeitarbeit zu einem neuen Normalarbeitsverhältnis geworden - mit allen Chancen und Risiken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; Beschäftigungsform; Beruf und Familie; Arbeitszeitgestaltung; Teilzeitarbeit; berufliche Reintegration; Mütter; atypische Beschäftigung; Scheinselbständige; Mini-Job; Arbeitszeitflexibilität; Berufsverlauf; Familienpolitik; Übergangsarbeitsmarkt; Arbeitszeitpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040813806},
}
@Article{Studt:2003:IB,
Journal= {Arbeit und Arbeitsrecht},
Volume= {58},
Number= {10},
Author= {Norma Studt},
Title= {{\"U}berstunden im Blick},
Year= {2003},
Pages= {14-17},
ISBN= {ISSN 0323-4568},
Abstract= {"Die Diskussion um den Abbau von Überstunden reißt nicht ab. Die Gewerkschaften wollen auf diese Weise neue Arbeitsplätze schaffen. Nachdem die Bundesregierung eine gesetzliche Regelung weiterhin ablehnt, verlangen sie Tarifverträge zum Überstundenabbau. Auch die Berechnungen des lnstituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung seien kein Anlass, davon abzugehen. Ein Rückgang an bezahlten Überstunden bedeutet aber nicht, dass mehr Stellen geschaffen werden. Dies belegen die aktuellen Arbeitslosenzahlen. Nicht erfasst sind zudem die unbezahlten Überstunden. Jenseits der politischen Diskussion und der wirtschaftlichen Bedeutung der Problematik stellt sich eine Reihe von arbeitsrechtlichen Fragen, die der Beitrag beantworten möchte: Unter welchen Voraussetzungen darf der Arbeitgeber Überstunden anordnen, wie sind sie zu vergüten, wer haftet bei Überschreitung der gesetzlich zulässigen Arbeitszeit? (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Überstunden; Arbeitsrecht; IAB; Überstundenabbau; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 935},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031020w02},
}
@Article{Szymenderski:2004:VAE,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {55},
Number= {7-8},
Author= {Peggy Szymenderski and Andreas Lange},
Title= {"Entgrenzung" von Arbeitszeiten : ein soziologischer Zugang},
Year= {2004},
Pages= {459-469},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Abstract= {"Das Thema Betreuung wird oft einseitig aus der Perspektive der Erwachsenen diskutiert. Die Autoren machen darauf aufmerksam, dass die Beziehungen zwischen der Veränderung der Arbeitswelt, den Konsequenzen für die Familien und den Erwartungen von Kindern vor allem so untersucht werden müssen, dass dabei die spezifischen Bedürfnisse der Kinder nicht in den Hintergrund geraten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Arbeitszeitgestaltung - Auswirkungen; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; Wochenendarbeit; Nachtarbeit; Schichtarbeit; Kinder; Wahrnehmung; Kinderbetreuung - Angebot; Familie; Zeitbudget; Kinderbetreuung - Qualität; Zukunft der Arbeit; familiale Sozialisation; Entgrenzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040813807},
}
@Article{Tabatt-Hirschfeldt:2008:PAU,
Journal= {Innovative Verwaltung},
Volume= {30},
Number= {7/8},
Author= {Andrea Tabatt-Hirschfeldt},
Title= {Passen Arbeitsplatzsicherheit und Flexibilit{\"a}t zusammen? : Flexicurity: Die {\"U}berwindung von Paradoxien im Arbeitsleben},
Year= {2008},
Pages= {24-27},
ISBN= {ISSN 0948-3616; ISSN 1618-9876},
Abstract= {"Der Arbeitsmarkt ist großen Veränderungen unterworfen: So viel Flexibilität wie nötig, so viel Sicherheit für Beschäftigte wie möglich. Widersprüche werden auch bei sozialen Institutionen deutlich. Ansätze dafür aufzuzeigen, wie man sie überwinden kann, staatliche Änderungsbedarfe darzulegen und Handlungsfelder auszuloten, ist das Ziel dieses Beitrags." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Dienste - Strukturwandel; Beschäftigungssystem - Flexibilität; öffentliche Dienstleistungen; soziale Sicherheit; atypische Beschäftigung; Deregulierung; lebenslanges Lernen; Personalanpassung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsanfall; Projektarbeit; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Ich-AG; Leiharbeit; Teilzeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Prekariat; Diversity Management; ältere Arbeitnehmer; Frauen; beruflicher Aufstieg; Führungskräfte; Unternehmenskultur; Personalpolitik; Flexicurity; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 667},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080715n09},
}
@Article{Teriet:1999:BAS,
Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Number= {20},
Author= {Bernhard Teriet},
Title= {Besch{\"a}ftigungsorientierte Arbeitszeitregelungen - schon wieder Auslaufmodelle? : einige grunds{\"a}tzliche Anmerkungen},
Year= {1999},
Pages= {1615-1618},
ISBN= {ISSN 0723-8525},
Abstract= {"Die Arbeitszeiten der Arbeitskräfte und die Betriebszeiten der Arbeitsplätze sind nicht länger starre, verhältnismäßig unbeeinflußbare Größen für die davon direkt Betroffenen des Systems der erwerbswirtschaftlichen Arbeit. Aus vielfältigsten Gründen ist bei der Ökonomie dieses Bereichs mehr Vielfalt an Problemlösungswegen mit mehr Interessenausgleichsmodalitäten vor Ort oder zumindestens wesentlich näher dem realen Geschehen angesagt. Die dabei verfolgten Ziele sind variabel und können ein breites Spektrum umfassen. Ihre konkrete Realisierung setzt jedoch das dafür notwendige Wollen und Können voraus. Die gegenwärtige Arbeitsmarktlage und das große Defizit an Arbeitsplätzen im betriebswirtschaftlichen Sinne fordert noch viel diesbezügliches Wollen und Können heraus. Modelle des Ignorierens dieser Problematik sind deshalb die eigentlichen Auslaufmodelle!" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitmodell; Betriebszeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990820b16},
}
@Article{Teriet:1994:BAI,
Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Number= {3},
Author= {Bernhard Teriet},
Title= {Besch{\"a}ftigungsorientiertes Arbeitszeitmodell : die Idee besch{\"a}ftigungsorientierter flexibler Arbeitszeiten vor dem Hintergrund franz{\"o}sischer Erfahrungen},
Year= {1994},
Pages= {115-116},
ISBN= {ISSN 0723-8525},
Abstract= {In dem Beitrag wird Erfahrungswissen kurz vorgestellt, dass sich auf rund 30 Solidaritätsverträge zur Beschäftigungssicherung zwischen Unternehmensleitungen und Belegschaften in französischen Firmen stützt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungspolitik; ; Frankreich; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030605n02},
}
@Article{Teriet:1997:VVZ,
Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Number= {20},
Author= {Bernhard Teriet},
Title= {Von der Vollzeit- zur Patchworkbiographie},
Year= {1997},
Pages= {1513-1516},
ISBN= {ISSN 0723-8525},
Abstract= {Der Beitrag informiert über die vielfältigen Umbrüche in den Erwerbsbiographien, die sich durch die sich verschlechternde Arbeitsmarktlage ergeben. Dazu gehören Aspekte wie längere Verweildauer der Jugendlichen im Elternhaus, Flexibilisierung der Arbeitszeiten, berufliche Mobilität, Bewertung der Lebensalters im Arbeitsleben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsmarktchancen; berufliche Mobilität; Vollzeitarbeit; Erwerbsunterbrechung; Erwerbsarbeit; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030407n02},
}
@Article{Thurau-Vetter:2005:LFM,
Journal= {Gute Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung},
Volume= {17},
Number= {6},
Author= {Kristina Thurau-Vetter},
Title= {Lebensarbeitszeitgestaltung : Flexibilit{\"a}t muss die Interessen der Besch{\"a}ftigten ber{\"u}cksichtigen},
Year= {2005},
Pages= {20-24},
ISBN= {ISSN 1860-0077},
Abstract= {Die allseits geforderte Flexibilität gilt auch für die Gestaltung der Lebensarbeitszeit der Beschäftigten und auch für ihre Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten. Wenn die Beschäftigten diese Flexibilität nicht einseitig als Belastung erleben sollen, wenn sie ihren berechtigten Ansprüchen an 'gute Arbeit' und 'gutes Leben' genügen soll, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Der Beitrag untersucht diese Bedingungen zur Lebensarbeitsgestaltung auf gesellschaftlicher, staatlicher und tarifvertraglicher bzw. betrieblicher Ebene und unter dem Gesichtspunkt der Geschlechter- und Generationengerechtigkeit. Darunter fallen insbesondere die Änderung institutioneller Rahmenbedingungen wie Steuer- und Sozialversicherungssysteme, Betreuungseinrichtungen für Kinder, pflegebedürftige Menschen und Menschen mit Behinderung. Außerdem sind Anreize zu einer neuen, kürzeren Normalarbeitszeit wünschenswert. Auf tarifvertraglicher bzw. betrieblicher Ebene sind Regelungen zu alter(n)s- und belastungsgerechten Arbeits- und Qualifizierungszeiten denkbar, ebenso lebensphasen- und lebensformbezogene Arbeitszeitbausteine in Kombination mit prozessualen Regelungen sowie inhaltlichen Regelungseckpunkten in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen. Zudem erfordert die Mehrdimensionalität der Lebensarbeitszeitgestaltung ein gewerkschaftliches Engagement auf allen Ebenen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitgesetz; Arbeitszeitordnung; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeitflexibilität; Lebensplanung; Beruf und Familie; Gesundheitsschutz; lebenslanges Lernen; Langzeiturlaub; Altersteilzeit; Erziehungsurlaub; Bildungsurlaub; Kinderbetreuung; Unternehmenskultur; Personalpolitik; Übergangsarbeitsmarkt; Tarifvertrag; Betriebsvereinbarung; Arbeitszeitverkürzung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1095},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050621801},
}
@Article{Trampusch:2003:DAR,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 18/19},
Author= {Christine Trampusch},
Title= {Dauerproblem Arbeitsmarkt : Reformblockaden und L{\"o}sungskonzepte},
Year= {2003},
Pages= {16-23},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/S2PBGU.pdf},
Abstract= {"In letzter Zeit wird bei der Diskussion über Probleme auf dem Arbeitsmarkt vermehrt auf dessen institutionelles Gefüge verwiesen. Arbeitsmarktprobleme werden auf die sozialstaatliche Finanzverfassung, Arbeitsmarktrigiditäten und/oder auf Strukturprobleme der Bundesanstalt für Arbeit und der Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik zurückführt. Blickt man in die Lösungskonzepte der Parteien und Fraktionen, so zeigt sich, dass vor allem die Regierungsfraktionen diese Probleme nur wenig systematisch ansprechen. Für Reformen auf dem Arbeitsmarkt sind jedoch nicht nur die Konzepte der Parteien entscheidend, sondern auch die institutionellen Rahmenbedingungen des Politikprozesses in diesem Bereich. Die politische Handlungsfähigkeit bei Arbeitsmarktreformen hängt nicht nur vom Bundesrat und von korporatistischen Strukturen ab, sondern ebenso von der Handlungsfähigkeit der Bundesregierung selbst. Auch die Gerichte und deren Rechtsprechung beeinflussen den Reformpfad erheblich" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Reform; institutionelle Faktoren; Bundesrat; Föderalismus; Korporatismus; Bundesregierung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Tarifautonomie; Arbeitsgericht - Rechtsprechung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030502605},
}
@Article{Trinczek:2002:SVS,
Journal= {Personalwirtschaft. Magazin f{\"u}r Human Resources},
Volume= {29},
Number= {Sonderheft zu 10},
Author= {Rainer Trinczek and Sabine B{\"o}hm and Christa Herrmann and Werner St{\"o}rmer and Andreas Hoff and Jana Jelenski and Joachim Deppe and Christiane Fl{\"u}ter-Hoffmann and Heiko Gradehandt and Hans-Joachim H{\"o}ll},
Title= {Streitfrage Vertrauensarbeitszeit : Sicherheit durch Zeiterfassung},
Year= {2002},
Pages= {1-35},
ISBN= {ISSN 0341-4698},
Abstract= {Das Sonderheft zum Thema Arbeitszeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeitflexibilisierung. Inhalt: Rainer Trinczek, Sabine Böhm, Christa Herrmann: Vertrauensarbeitszeit - Kulturbruch in großem Stil (6-10); Werner Störmer: Vertrauensarbeitszeit - Ohne Zeitdaten geht nichts (12-15); Andreas Hoff, Jana Jelenski: Flexibilisierung - Zeitfenster im Schichtbetrieb (16-20); Joachim Deppe: Flexibilisierung - Der siebte Tag (21-24); Christiane Flüter-Hoffmann: Flexibilisierung - Das Ersparte sichern (25-28); Heiko Gradehandt: Flexible Altersvorsorgung mit Lebensarbeitszeitmodellen (29-31); Hans-Joachim Höll: Zeitwirtschaft - Im Minutentakt am Bahnsteig (32-35). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Vertrauensarbeitszeit; Arbeitszeiterfassung; Schichtarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Sonntagsarbeit; Lebensarbeitszeit; Vorruhestand; Personaleinsatz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021016n01},
}
@Article{VossG.:1997:ZEA,
Journal= {Mitteilungen. Sonderforschungsbereich 333},
Number= {10},
Author= {G. G{\"u}nter Vo{\"ss}},
Title= {Zur Entwicklung der Arbeitszeiten in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1997},
Pages= {33-58},
ISBN= {ISSN 0940-5410},
Abstract= {"Ziel des Beitrags ist es, die Entwicklung der Arbeitszeiten und die diese begleitende öffentliche Diskussion in der Bundesrepublik unter besonderer Berücksichtigung der neueren Situation in einer groben Skizze darzustellen und an drei ausgewählten Aspekten aus soziologischer Sicht zu kommentieren." Dabei bezieht sich der Autor auf die Etablierung und Erosion der "Normalarbeitszeit".(IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - historische Entwicklung; Normalarbeitszeit; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 986},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971124d03},
}
@Article{Voswinkel:2005:EAV,
Journal= {WestEnd. Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialforschung},
Volume= {2},
Number= {2},
Author= {Stephan Voswinkel and Hermann Kocyba},
Title= {Entgrenzung der Arbeit : von der Entpers{\"o}nlichung zum permanenten Selbstmanagement},
Year= {2005},
Pages= {73-83},
ISBN= {ISSN 0942-1378},
Abstract= {In dem Aufsatz wird die Diskussion um das 'Ende der Arbeitsgesellschaft' bzw. die 'Entgrenzung von Arbeit' diskutiert, wobei folgende Phänomene betrachtet werden: Entgrenzung zwischen Erwerbsarbeit und Familie, zwischen Arbeit und Ausbildung, die Entgrenzung der Arbeitszeiten und der Fachlichkeiten definierter Berufe, der Einsatz marktlicher Steuerungsformen innerhalb von Organisationen, die Aufhebung der Trennung von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerrolle und der räumlichen Bindung der Arbeit sowie die Anreicherung der Arbeitsorientierung mit Ansprüchen auf Selbstverwirklichung und Selbstorganisation seitens der Beschäftigten und der Unternehmen. Diese Prozesse stellen sich derzeit als uneinheitlich und chaotisch dar. Im Unterschied zur Kritik am Fordismus, die sich auf Einschränkungen und Eingrenzungen konzentrierte, wird für die kritische Betrachtung der Entgrenzung von Arbeit ein weiterer Horizont gefordert, da die Entgrenzungsprozesse die Subjekte dazu zwingen, sich selbst und ihre gesamte Lebensführung permanent neu zu organisieren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Fordismus - Kritik; Entfremdung; Arbeitswelt - Strukturwandel; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsort - Flexibilität; Arbeitsorientierung; Berufskonzept; Berufsrolle; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; Individualisierung; Selbstorganisation; Selbstverwirklichung; Industriesoziologie; Individuum; Erwerbsarbeit; Rollenkonflikt; Entgrenzung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1232},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060127801},
}
@Article{Walther:2008:VZK,
Journal= {Personalf{\"u}hrung},
Volume= {41},
Number= {4},
Author= {Kathrin Walther},
Title= {V{\"a}ter zwischen Kindern und Karriere : Vaterschaft heute und die Herausforderung f{\"u}r die Personalarbeit},
Year= {2008},
Pages= {58-63},
ISBN= {ISSN 0723-3868},
Abstract= {"Viele Väter wollen heute mehr Zeit mit ihrer Familie verbringen und wünschen sich entsprechende berufliche Spielräume. Immer öfter wollen sie auch ihre Berufstätigkeit zugunsten ihrer Kinder unterbrechen oder ihre Arbeitszeit flexibilisieren. Diese Entwicklung stellt die betriebliche Personalarbeit vor bisher unbekannte Herausforderungen und gibt dem Diversity Management neue Impulse. Männer rücken als Zielgruppe stärker in den Blick und werden explizit als Väter und mit spezifischen Instrumenten angesprochen, berichtet die Autorin und gibt einen Überblick zum Stand der Dinge." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Väter; erwerbstätige Männer; Beruf und Familie; Personalpolitik; human resource management; Erwerbsunterbrechung; Arbeitszeitflexibilität; Diversity Management; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Selbstbewusstsein; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Kinderbetreuung; Doppelrolle; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 707},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080328a02},
}
@Article{Walwei:2002:LBF,
Journal= {Informationsdienst Europ{\"a}isches Arbeits- und Sozialrecht (EuroAS)},
Volume= {10},
Number= {10},
Author= {Ulrich Walwei},
Title= {Leiharbeit: Bedeutung f{\"u}r Wirtschaft und Besch{\"a}ftigung},
Year= {2002},
Pages= {149-166},
ISBN= {ISSN 0943-1799},
Abstract= {In den letzten zwanzig Jahren hat sich Leiharbeit in Deutschland zu der am schnellsten wachsenden Beschäftigungsform entwickelt. In dem Aufsatz wird der Frage nachgegangen, was mehr Leiharbeit auf dem Arbeitsmarkt bewirken könnte und ob ihre Regulierung einer weiteren Expansion im Wege steht. Die arbeitsrechtlichen Regelungen zur Flexibilität von Beschäftigungsverhältnissen werden dargestellt. Dabei wird Arbeitsrecht zum einen als Instrument zur Korrektur von verteilungsbedingtem und allokationsbedingtem Marktversagen betrachtet, zum anderen wird Arbeitsrecht als mögliche Ursache von Politikversagen diskutiert. Aus arbeitsökonomischer Sicht werden die Einsatzlogik der Entleihbetriebe sowie die Motive der Leiharbeitnehmer beleuchtet. Die historische Entwicklung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes wird skizziert, und die Regulierung der Zeitarbeit in Deutschland wird mit den Regulierungen in anderen Ländern verglichen. Die Analyse der Effekte wachsender Inanspruchnahme auf makro-und mikroökonomischer Ebene zeigt, dass "sich der positive Effekt von mehr Leiharbeit auf den makroökonomischen Beschäftigungstrend eher in Grenzen halten dürfte". Es wird jedoch von einer positiven Integrationswirkung von Leiharbeit für Arbeitslose sowie für Jüngere und Geringqualifizierte ausgegangen, und ihre Eignung als arbeitsmarktpolitisches Instrument wird betätigt. Die weitere Ausbreitung von Leiharbeit wird in Abhängigkeit von der Entwicklung der allgemeinen Arbeitsmarktflexibilisierung, vom Stand der Regulierung sowie vom zu erwartenden Fachkräftemangel gesehen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Beschäftigungsform; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Regulierung; Arbeitsrecht; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - historische Entwicklung; Arbeitnehmerüberlassung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; berufliche Integration; Arbeitslose; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Personalpolitik; Personalanpassung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2001},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 299},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060613f16},
}
@Article{Walwei:2001:SNB,
Journal= {Arbeit und Arbeitsrecht},
Volume= {56},
Number= {2},
Author= {Ulrich Walwei and Heinz Werner},
Title= {Sind die Niederlande beispielhaft bei der Arbeitsmarktflexibilit{\"a}t?},
Year= {2001},
Pages= {80-82},
ISBN= {ISSN 0323-4568},
Abstract= {"Die USA und auf Europaebene u.a. die Niederlande verzeichnen schon seit geraumer Zeit einen kräftigen Beschäftigungsaufschwung. Während der amerikanische Weg wegen seiner negativen Folgen für die meisten europäischen Länder nicht gangbar ist, können die Niederlande beeindruckende Arbeitsmarktergebnisse vorweisen und gleichzeitig offenbar die Schattenseiten eines ungebremsten Wettbewerbskapitalismus vermeiden. Die Reformen wurden im Konsens mit den Sozialpartnern getroffen und von breiten Schichten der Gesellschaft akzeptiert. Es lohnt sich also, einen Blick über die Grenzen zu werfen und die Hintergründe dieses "Beschäftigungswunders" zu durchleuchten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Beschäftigungspolitik; ; Niederlande; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 935},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010329d05},
}
@Article{Weber:2006:WBE,
Journal= {IAW-Report},
Volume= {34},
Number= {1},
Author= {Diana Weber},
Title= {Work-family balance: The effects of organizational initiatives on creating a family-supportive work environment},
Year= {2006},
Pages= {103-154},
ISBN= {ISSN 0173-5454},
Abstract= {"Betriebliche Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind von zentraler Bedeutung für die Zukunft von Unternehmen, da sie die Arbeitszufriedenheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhöhen und die Fluktuationsrate senken können. Die Studie untersucht auf der Grundlage des IAB-Betriebspanels Baden-Württemberg, einer jährlichen repräsentativen Befragung von rund 1.200 Betrieben, ob und in welchem Maße familienfreundliche Maßnahmen in der Wahrnehmung der Beschäftigten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erhöhen. Als Indikator dafür wird die Fluktuationsrate der Mitarbeiter im Betrieb herangezogen. Die Analysen zeigen, dass flexible Arbeitszeiten und die Existenz eines Betriebsrates die arbeitnehmerseitige Fluktuation signifikant reduzieren. Auf diesen Ergebnissen basierend werden Rückschlüsse auf die 'gefühlte' Vereinbarkeit gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This study examines the impact of family-supportive organizational initiatives on employees' perceptions of work-family balance. Drawing an the data-set of the IAB-Establishment Panel for Baden-Württemberg, Germany, Tobit regressions are conducted. Implications on perceived work-family balance benefits are derived from an empirical model which studies the effects of organizational initiatives on voluntary turnover rates among male and female employees. The results reveal that flexible work arrangements and the presence of a works council have the potential to limit employees' intentions to quit the organization. Based on these empirical results, tentative conclusions on perceived work-family balance benefits are drawn." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; IAB-Betriebspanel; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsplatzwechsel - Determinanten; Wahrnehmung; Arbeitnehmer; Personalpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Betriebsrat; Arbeitsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 694},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060802n09},
}
@Article{Weisheit:2001:FAB,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft},
Volume= {55},
Number= {3},
Author= {J{\"u}rgen Weisheit and Peter Knauth},
Title= {Flexible Arbeitszeitgestaltung bei alternierender Telearbeit},
Year= {2001},
Pages= {194-198},
ISBN= {ISSN 0340-2444},
Abstract= {"Bedingt durch einen strukturellen Wandel werden sich Unternehmen zunehmend der Bedeutung einer gelungenen Flexibilisierung des Arbeitsortes wie auch der Arbeitszeiten als Schlüsselgröße zur Standort- und Wettbewerbsfähigkeitssicherung bewusst. Alternierender Telearbeit, verstanden als eine wechselseitig am Wohnort und in der betrieblichen Arbeitsstätte ausgeübte Erwerbstätigkeit, sagt man nach, zu denjenigen arbeitsorganisatorischen Maßnahmen zu zählen, die diese Flexibilität des beruflichen wie auch des privaten Lebens besonders begünstigen kann. In der Studie liegt der Fokus darauf, wie alternierende Telearbeit mit einer flexiblen Arbeitszeiteinteilung einhergehen kann, welche betrieblichen Bedingungen maßgeblich sind und welche Umsetzungsempfehlungen sich daraus ergeben. Dies wird anhand von zwei Fallstudien in der Großindustrie skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Telearbeit; Heimarbeit; Telearbeitnehmer - Einstellungen; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 242},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011022d04},
}
@Article{Wellisch:2008:WUA,
Journal= {Der Betrieb},
Volume= {61},
Number= {50},
Author= {Dietmar Wellisch and Sven-Oliver Lenz},
Title= {Wertkonten und andere Arbeitszeitkonten : Neuerungen durch Flexi II - Auswirkungen auf die Arbeitszeitgestaltung},
Year= {2008},
Pages= {2762-2766},
ISBN= {ISSN 0005-9935},
Abstract= {"Flexi II will durch eine Reihe von gesetzlichen Neuerungen die Rahmenbedingungen flexibler Arbeitszeitvereinbarungen und den Schutz von Langzeitarbeitszeitkonten verbessern. Die Abgrenzung von Wertkonten zu anderen Arbeitszeitkonten ist eine der Maßnahmen des Gesetzentwurfs. Die Autoren des Beitrags greifen diese Abgrenzung auf und zeigen die unterschiedlichen sozialversicherungsrechtlichen Folgen der so zu unterscheidenden Kontenmodelle auf. Ergänzt wird diese Beschreibung durch Überlegungen, in wieweit ein Übergang zwischen den einzelnen Konten zweckmäßig ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Sozialversicherungsrecht; Insolvenz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1548},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081216n01},
}
@Article{Welslau:2001:NZT,
Journal= {Personalwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r erfolgreiches Personalmanagement},
Volume= {28},
Number= {1},
Author= {Dietmar Welslau},
Title= {Neuregelungen zur Teilzeitarbeit},
Year= {2001},
Pages= {70-74},
ISBN= {ISSN 0341-4698},
Abstract= {"Mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse beschreitet der Gesetzgeber in weiten Bereichen Neuland. Kontrovers diskutiert wird, wie und ob die Vorschriften in Umfang und Reichweite für die Praxis umsetzbar sind. Die Zeitschrift stellt die neuen Bestimmungen zur Teilzeitarbeit vor. Alle wichtigen Regelungen zur Befristung der Arbeitsverhältnisse finden sich im nächsten Heft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit - Recht; Arbeitszeitwunsch; job sharing; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010212d02},
}
@Article{WeyChristian:2004:FFI,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {71},
Number= {13},
Author= {Christian Wey},
Title= {Fl{\"a}chentarifsystem f{\"o}rdert Innovationswettbewerb},
Year= {2004},
Pages= {147-151},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/wb_13/04_flaechentarifsystem_foerdert_innovationswettbewerb/31159.html},
Abstract= {"Mit der Massenarbeitslosigkeit ist das Flächentarifsystem in Deutschland in die Kritik geraten. Insbesondere wird der 'vereinheitlichende' Charakter des Flächentarifs, der keine lokalen und betrieblichen Abweichungen zulasse, als eine Ursache für die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit angesehen. Gefordert wird deshalb mehr Flexibilisierung, etwa durch Ergänzungstarifverträge, betriebliche Bündnisse oder Öffnungsklauseln. Es ist gerade der egalitäre Charakter des Flächentarifsystems, der die Anreize der Unternehmen fördert, produktivitätsfördernde Innovationen zu tätigen. Die Investitionstätigkeit der Unternehmen hängt nämlich entscheidend davon ab, inwiefern sie auf diesem Wege ihre Wettbewerbsfähigkeit und damit letztlich auch ihre Gewinne erhöhen können. Der Flächentarifvertrag garantiert ein Lohnniveau, das sich an der durchschnittlichen Produktivität aller Unternehmen einer Branche ausrichtet. Hierdurch werden erfolgreiche Unternehmen vor überzogenen Lohnforderungen geschützt, und weniger innovative Unternehmen können nicht durch Senkung ihrer Lohnkosten ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Haustarif- oder Ergänzungstarifverträge sowie Öffnungsklauseln bewirken dagegen, dass zum einen innovative Unternehmen überproportionale Lohnforderungen ihrer Belegschaften befürchten müssen; zum anderen verringern Lohnsenkungen bei wenig innovativen Konkurrenten die Bereitschaft, in Forschung und Entwicklung zu investieren. Ein um Öffnungsklauseln ergänztes Flächentarifsystem scheint das am wenigsten sinnvolle Lohnfindungsregime zu sein, weil es einerseits die Monopolmacht der Industriegewerkschaft unangetastet lässt und andererseits wegen betrieblicher Anpassungen der Lohnforderungen die Innovationsanreize der Unternehmen am stärksten schmälert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flächentarifvertrag - Auswirkungen; Innovation; Lohnfindung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Allgemeinverbindlichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040402n13},
}
@Article{Wiesinger:2004:LAZ,
Journal= {Arbeit und Arbeitsrecht},
Volume= {59},
Number= {9},
Author= {Kai Wiesinger},
Title= {Langzeitkonten als Zukunftsmodell : Flexibilit{\"a}t per Tarifvertrag},
Year= {2004},
Pages= {40-44},
ISBN= {ISSN 0323-4568},
Abstract= {"In der Chemischen Industrie ist zum 1.1.2004 eine Ergänzung des Manteltarifvertrags (MTV CI) vorgenommen worden, die sog. Langzeitkonten durch freiwillige Betriebsvereinbarungen zulässt. Dabei gibt der Tarifvertrag lediglich einen Rahmen vor. Neben der Festlegung der Nutzungszwecke solcher Langzeitkonten durch die Betriebsparteien, sind in der betrieblichen Praxis zwei Punkte hervorzuheben. Auf der einen Seite muss der Arbeitgeber die Langzeitkonten einer Insolvenzsicherung unterziehen und die getroffenen Maßnahmen den Mitarbeitern schriftlich mitteilen. Auf der anderen Seite ist von den Tarifvertragsparteien der Chemischen Industrie ein weiter Rahmen hinsichtlich der Einstellungsoptionen sowie der Entnahmemodalitäten bei Langzeitkonten festgelegt worden, der durch die Betriebsparteien auszufüllen ist. Der Beitrag stellt die gesetzlichen Grundlagen und praxisrelevanten Auswirkungen solcher Konten dar und hinterfragt ob sich dieses Modell auch für andere Branchen anbietet. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; Jahresarbeitszeit; Lebensarbeitszeit; tarifliche Arbeitszeit; Tarifvertrag; Langzeiturlaub; Sozialversicherungspflicht; Insolvenz; Betriebsvereinbarung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 935},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040907n03},
}
@Article{Wirtschaftswoche:2001:GSK,
Journal= {Wirtschaftswoche},
Number= {24},
Institution={Wirtschaftswoche},
Title= {Ganz sch{\"o}n kriminell - der Kampf um die {\"U}berstunden geht in eine neue Runde : Betriebsr{\"a}te und {\"u}berlastete Mitarbeiter gehen juristisch gegen Unternehmen vor},
Year= {2001},
Pages= {53-58},
ISBN= {ISSN 0042-8582},
Annote= {Schlagwörter: Überstunden; Arbeitszeitgesetz; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsbelastung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 076},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010629d09},
}
@Article{Wohlrabe:2006:AUB,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {59},
Number= {18},
Author= {Klaus Wohlrabe},
Title= {Arbeits- und Betriebszeiten der Industrie in der EU : Ergebnisse einer Ag-hoc-Umfrage der EU},
Year= {2006},
Pages= {36-42},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Die Ergebnisse einer Ad-hoc-Umfrage, die die Europäische Union für die Industrie in einem Fünfjahresturnus durchführt, zeigen eine Ähnlichkeit der Beschäftigtenstrukturen mit einem hohen Anteil unbefristeter Arbeitsverträge in Europa auf: Der aktuelle Personalbestand wird als zu hoch empfunden, so dass mittelfristig mit einem Abbau von Arbeitsplätzen in der europäischen Industrie zu rechnen ist. Gründe hierfür sind insbesondere verstärkter Preisdruck und die Höhe der Arbeitskosten. Einstellungen werden wahrscheinlich vor allem in Spezial- und Nischenbereichen entstehen, in denen hoch qualifizierte Arbeitskräfte gefragt sind. Auch der Wunsch nach zunehmender Flexibilisierung des Arbeitsmarktes ist in allen EU-Ländern zu beobachten. Die wöchentliche Arbeitszeit in Europa liegt im Durchschnitt zwischen 35 und 40 Stunden. 75 % der Firmen arbeiten mit Schichtsystemen, in denen mehr als ein Drittel der Beschäftigten tätig sind. Die Arbeits- und Betriebszeiten divergieren leicht, letztere wird in der Zukunft weiter zunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Industrie; Arbeitszeit - internationaler Vergleich; Betriebszeit - internationaler Vergleich; Beschäftigtenstruktur - internationaler Vergleich; Qualifikationsstruktur; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; unbefristeter Arbeitsvertrag; Personalentwicklung; Personalplanung; Personalbestand; Personalabbau; Beschäftigungsentwicklung - Determinanten; Nachfrageentwicklung; Produktinnovation; Arbeitskosten; Lohnnebenkosten; Wettbewerbsbedingungen; Arbeitszeitflexibilität; Kündigungsschutz; Wochenarbeitszeit; Schichtarbeit; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061011a03},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Algan:2006:CAA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Yann Algan and Pierre Cahuc},
Title= {Civic attitudes and the design of labor market institutions : which countries can implement the Danish flexicurity model?},
Year= {2006},
Pages= {46},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {1928},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060124f03.pdf},
Abstract= {"We argue that the efficiency of the Danish flexicurity Model, which combines high unemployment benefits with low job protection and high participation rate, relies on strong public-spiritedness. We also argue that Continental and Mediterranean European countries are unlikely to be able to implement the Danish Model because the lack of public-spiritedness of their citizens raises moral hazard issues which hinder the implementation of efficient public unemployment insurance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Akzeptanz; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Kündigungsschutz; Arbeitsmarkt - Flexibilität; institutionelle Faktoren; soziale Werte; Moral - internationaler Vergleich; öffentliche Meinung; ökonomisches Verhalten; soziale Gerechtigkeit; Arbeitslosenunterstützung - Inanspruchnahme; Leistungsmissbrauch; Dänemark; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2001},
Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J65; J68},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f03},
}
@Book{Andersen:2007:IPP,
Institution={Centre for Comparative Welfare Studies, Aalborg (Hrsg.)},
Author= {Jorgen Goul Andersen},
Title= {Impact of public policies: economic effects, social effects, and policy feedback : a framework for analysis},
Year= {2007},
Pages= {79},
Address= {Aalborg},
Series= {CCWS working paper},
Number= {2007-53},
ISBN= {ISBN 87-90789-81-4; ISSN 1398-3024},
Annote= {URL: http://www.epa.aau.dk/fileadmin/user_upload/ime/CCWS/workingpapers/2007-53-JGA-Impact.pdf},
Abstract= {"This paper takes public policies as the independent variable and looks at the effects. It analyses different policies of regulation of the economy and the welfare system, and their impact on economic performance and social equality. Further, the chapter treats feedback effects on future politics and policies. As to 'policy impacts', the paper is less about the impact of concrete policies and more about the impact of broader patterns and principles of policies (often labelled institutions, that is, the programmatic structures of policies). First, the paper describes the overriding historical change in approaches to the economy, from Keynesian ideas of macroeconomic steering, towards more market-oriented economic perspectives. Next, the paper presents the main typologies of 'welfare regimes', 'varieties of capitalism', and 'flexicurity' that structures much of the debate about the independent variables. Thirdly, the paper addresses some of the empirical analyses of the effects of welfare policies and the tension between welfare and economic efficiency. This is followed by an inventory of methods that are used in analysing such questions. Finally, the paper discusses the feedback mechanisms from policy effects to new demands for policy change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Politik; politische Planung; Interessenvertretung; soziales Lernen; Persistenz; politisches System; Politikumsetzung; institutionelle Faktoren; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Steuerpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Arbeitslosenunterstützung; Kündigungsschutz; Wanderungspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Korporatismus; Regulierung; Wohlfahrtsökonomie; Sozialausgaben; Sozialaufwand; soziale Sicherheit; Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung; Wohlfahrtsstaat - Konzeption; Arbeitsmarkt - Flexibilität; OECD; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1890; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080207n25},
}
@Book{Anger:2007:CEW,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Silke Anger},
Title= {The cyclicality of effective wages within Employer-Employee Matches : evidence from German Panel Data},
Year= {2007},
Pages= {36},
Address= {Berlin},
Series= {DIW-Diskussionspapiere},
Number= {719},
ISBN= {ISSN 1619-4535},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.62886.de/dp719.pdf},
Abstract= {"Using individual based micro-data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), I analyze the cyclicality of real wages for male workers within employer-employee matches over the period 1984-2004, and compare different wage measures: the standard hourly wage rate, hourly wage earnings including overtime and bonus payments, and the effective wage, which takes into account not only paid overtime, but also unpaid working hours. None of the hourly wage measures is shown to exhibit cyclicality except for the group of salaried workers with unpaid overtime. Their effective wages react strongly to changes in unemployment in a procyclical way. Despite acyclical wage rates, salaried workers without unpaid hours but with income from extra payments, such as bonuses, experienced procyclical earnings movements. Monthly earnings were also procyclical for hourly paid workers who received overtime payments. The procyclicality of earnings revealed for Germany is of comparable size with the one in the U.S.." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Effektivlohn; Überstunden; unbezahlte Überstunden; Männer; Konjunkturzyklus; Konjunkturabhängigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: E32; J31},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070913p03},
}
@Book{Angrist:2001:POC,
Annote= {Sign.: 90-202.0894;},
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Joshua D. Angrist and Adriana D. Kugler},
Title= {Protective or counter-productive? : European labor market institutions and the effect of immigrants on EU natives},
Year= {2001},
Pages= {36 u. Anhang},
Address= {Cambridge},
Series= {NBER working paper},
Number= {8660},
Abstract= {"We estimate the effect of immigrant flows on native employment in Western Europe, and then ask whether the employment consequences of immigration vary with institutions that affect labor market flexibility. Reduced flexibility may protect natives from immigrant competition in the near term, but our theoretical framework suggests that reduced flexibility is likely to increase the negative impact of immigration on equilibrium employment. In models without interactions, OLS estimates for a panel of European countries in the 1980s and 1990s small, mostly negative immigration effects. To reduce bias from the possible endogeneity of immigration flows, we use the fact that many immigrants arriving after 1991 were refugees from the Balkan wars. An IV strategy based on variation in the number of immigrants from former Yugoslavia generates larger though mostly insignificant negative estimates. We then estimate models allowing interactions between the employment response to immigration and institutional characteristics including business entry costs. These results, limited to the sample of native men, generally suggest that reduced flexibility increases the negative impact of immigration. Many of the estimated interaction terms are significant, and imply a significant negative effect on employment in countries with restrictive institutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Inländer; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Westeuropa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1999;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0894},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020206f23},
}
@Book{Angrist:2002:POC,
Annote= {Sign.: 90-202.0911;},
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Joshua D. Angrist and Adriana D. Kugler},
Title= {Protective or counter-productive? : labor market institutions and the effect of immigration on EU natives},
Year= {2002},
Pages= {37 u. Anhang},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {433},
Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp433.pdf},
Abstract= {"We estimate the effect of immigrant flows on native employment in Western Europe, and then ask whether the employment consequences of immigration vary with institutions that affect labor market flexibility. Reduced flexibility may protect natives from immigrant competition in the near term, but our theoretical framework suggests that reduced flexibility is likely to increase the negative impact of immigration on equilibrium employment. In models without interactions, OLS estimates for a panel of European countries in the 1980s and 1990s show small, mostly negative immigration effects. To reduce bias from the possible endogeneity of immigration flows, we use the fact that many immigrants arriving after 1991 were refugees from the Balkan wars. An IV strategy based on variation in the number of immigrants from former Yugoslavia generates larger though mostly insignificant negative estimates. We then estimate models allowing interactions between the employment response to immigration and institutional characteristics including business entry costs. These results, limited to the sample of native men, generally suggest that reduced flexibility increases the negative impact of immigration. Many of the estimated interaction terms are significant, and imply a significant negative effect on employment in countries with restrictive institutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Inländer; ; Westeuropa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1999;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0911},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020620f13},
}
@Book{Asadullah:2008:WBP,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Niaz Asadullah and Rosa M. Fernandez},
Title= {Work-life balance practices and the gender gap in job satisfaction in the UK : Evidence from matched employer-employee data},
Year= {2008},
Pages= {39},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3582},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080714a08.pdf},
Abstract= {"This paper examines the role of work-life balance practices (WLB) in explaining the 'paradox of the contented female worker'. After establishing that females report higher levels of job satisfaction than men in the UK, we test whether firm characteristics such as WLB and gender segregation boost the satisfaction of women proportionately more than that of men, thereby explaining why the former are reportedly happier. The results prove that WLB practices increase the likelihood of reporting higher satisfaction but similarly for both demographic groups thereby reducing the gender gap in job satisfaction only slightly. Still, the results indicate that WLB practices at the forefront of worker welfare policy improve the wellbeing of the workforce. Experiments with firm-fixed effects allowed by the matched dimension of the data reveal that firm effects are relevant but they only explain a half of the gender gap in job satisfaction, suggesting that the other half may be due to individual heterogeneity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Mütter; Arbeitszufriedenheit; Beruf und Familie; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitspolitik; Unternehmen; Arbeitsbedingungen; Arbeitssituation; Personalpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszufriedenheit - Determinanten; psychische Faktoren; Work-Life-Balance; ; Großbritannien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: C13; J16; J28; J71},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080714a08},
}
@Book{Askenazy:2006:IWP,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Philippe Askenazy and Eve Caroli},
Title= {Innovative work practices, information technologies and working conditions : evidence for France},
Year= {2006},
Pages= {41},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {2321},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061016n04.pdf},
Abstract= {"We investigate the impact of new work practices and information and communication technologies (ICT) on working conditions in France. We use a unique French dataset providing information on individual workers for the year 1998. New work practices include the use of quality norms, job rotation, collective discussions on work organization and working time flexibility. Working conditions are captured by occupational injuries as well as indicators of mental strain. We find that workers involved in the new practices face working conditions that are significantly worse than those of workers in non innovative work practices. But, the picture is mixed for ICT that seem to make the workplace safer and less risky." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsorganisation; Qualitätsmanagement; job rotation; Arbeitszeitflexibilität; Informationstechnik; Arbeitsbedingungen; Arbeitsunfälle; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Stress; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsmedizin; Frankreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998},
Annote= {JEL-Klassifikation: J28; L23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061016n04},
}
@Book{Bardasi:2000:ENE,
Annote= {Sign.: 96-100-70 BL 391;},
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Elena Bardasi and Marco Francesconi},
Title= {The effects of non-standard employment on mental health in Britain},
Year= {2000},
Pages= {40 u. Anhang},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {232},
Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp232.pdf},
Abstract= {"This paper explores the relationship between non-standard types of employment and mental health. The analysis uses data on workers from the first seven waves of the British Household Panel Study, 1991-97. Four different types of non-standard employment (non-standard contracts, places, times, and weekly hours of work) are analysed and the General Health Questionnaire (GHQ) index is used as the measure of mental health. The authors find evidence of only a modest effect of all types of flexible employment on the GHQ scores of men and women. Although the workers' non-standard employment behaviour does not significantly vary with their endowments and unobserved inputs, population health heterogeneity may still have a critical effect on the observed changes in labour market behaviour. Finally, the authors find some significant effect of non-standard employment on mental health when the sample is stratified by age and education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - Auswirkungen; psychische Faktoren; Gesundheit; Erwerbstätige; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitszeitflexibilität; ; Großbritannien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1997;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-100-70 BL 391},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010612f06},
}
@Book{Barkume:2007:SNE,
Institution={United States, Bureau of Labor Statistics (Hrsg.)},
Author= {Anthony J. Barkume},
Title= {Some new evidence on overtime use, total job compensation, and wage rates},
Year= {2007},
Pages= {30},
Address= {Washington},
Series= {BLS working paper},
Number= {402},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/ore/pdf/ec070010.pdf},
Abstract= {"This paper is a replication of research reported by Steven Trejo in the 1991 American Economic Review. Trejo used labor force data from the seventies to assess the relevance of two contrasting views of the impact of overtime pay regulation. This paper reports research using a recent representative sample of U.S. private industry jobs that includes employer-reported measures of usual annual hours of overtime work and comprehensive measures of employer costs for job compensation. Comparisons are made between a set of jobs likely to be subject to U.S. overtime pay regulation-jobs paid hourly on 40 hour a week schedules-with another set of jobs that can offer overtime but are not likely to be subject to Federal overtime requirements-jobs on reduced hour schedules. The main findings of the research are: (1) higher wage rates are associated with a lower incidence of overtime work among the set of jobs with 40 hour work schedules, but not among the set of jobs with reduced hour schedules (2) in jobs using overtime work, more usual overtime work is associated with lower wage rates among the jobs with 40 hour work schedules, but not among the jobs on reduced hour schedules (3) higher 'quasi-fixed' job compensation, such as employer health insurance costs, is associated with a higher incidence of overtime use. The paper also discusses some of the difficulties of interpreting these statistical results in the context of the labor market models considered by Trejo." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Überstunden; Überstundenausgleich; Tariflohn; Lohnhöhe; Lohnkosten; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Lohnpolitik; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitpolitik; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070918p03},
}
@Book{Becke:2007:GIF,
Institution={Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Guido Becke},
Title= {Gesundheitsf{\"o}rderung in flexiblen Arbeitsstrukturen der 'digitalen Wirtschaft' : Problemfelder und Gestaltungsperspektiven bei abh{\"a}ngiger und alleinselbst{\"a}ndiger Erwerbst{\"a}tigkeit},
Year= {2007},
Pages= {100},
Address= {Bremen},
Series= {Artec-paper},
Number= {142},
ISBN= {ISSN 1613-4907},
Annote= {URL: http://www.artec.uni-bremen.de/files/papers/paper_142.pdf},
Abstract= {"Im zweiten Kapitel wird zunächst die begrenzte Reichweite betrieblicher Ansätze der Prävention bzw. der Gesundheitsförderung mit Blick auf flexible Arbeitsstrukturen analysiert. Vorhandene rechtliche Innovationspotenziale werden demnach lediglich im Sinne einer 'halbierten Modernisierung' genutzt. Das dritte Kapitel setzt sich mit dem gesellschaftlichen Flexibilitätsdiskurs auseinander. Auf dieser Basis werden Grundtypen der Flexibilität auf der Ebene von Unternehmen skizziert. Es handelt sich dabei um organisatorische, interne und externe Flexibilität. Die IT-/Medienbranche wird im vierten Kapitel als paradigmatisches Feld flexibler Arbeitsstrukturen vorgestellt. Das fünfte Kapitel bezieht sich auf die Analyse gesundheitlicher Risikopotenziale und Präventionsprobleme in flexibler Arbeitsstrukturen dieser Branche. Im Fokus steht dabei die Erwerbstätigkeit hoch qualifizierter Angestellter sowie der Alleinselbstständigen. Im sechsten Kapitel werden gesundheitsförderliche Gestaltungsperspektiven mit Blick auf flexible Arbeitsstrukturen erörtert und in den konzeptionellen Vorschlag eines präventionsorientierten Mehrebenenansatzes eingebettet. Der Ausblick dieses Beitrags befasst sich schließlich mit der Frage nach den Voraussetzungen für die Realisierung eines solchen arbeits- und gesundheitspolitischen Mehrebenenansatzes." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitspolitik; Prävention; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; abhängig Beschäftigte; Gesundheitsvorsorge; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitflexibilität; Gesundheitsgefährdung; Projektarbeit; Hochqualifizierte; Medienwirtschaft; Arbeitsgestaltung; Arbeitsstrukturierung; atypische Beschäftigung; freie Mitarbeiter; Telearbeit; Werkvertragsarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; berufliche Autonomie; Arbeitsbelastung; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; psychische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080805f06},
}
@Book{Bertola:2001:CAL,
Annote= {Sign.: 90-205.0713;},
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Giuseppe Bertola and Francine D. Blau and Lawrence M. Kahn},
Title= {Comparative analysis of labor market outcomes : lessons for the US from international long-run evidence},
Year= {2001},
Pages= {59},
Address= {Cambridge},
Series= {NBER working paper},
Number= {8526},
Abstract= {"We analyze a 1960-96 panel of OECD countries to explain why the US moved from relatively high to relatively low unemployment over the last three decades. We find that while macroeconomic and demographic shocks and changing labor market institutions explain a modest portion of this change, the interaction of these shocks and labor market institutions is the most important factor explaining the shift in US relative unemployment. Our finding of the central importance of these interactions is consistent with Blanchard and Wolfers (2000). We also show that, controlling for country-and time-specific effects, high employment is associated with low wage levels and high levels of wage inequality. These findings suggest that US relative unemployment has fallen in recent years in part because its more flexible labor market institutions allows to affect real and relative wages to a greater degree than is true in other countries. Disaggregating, we find that the employment of both younger and older people fell sharply in other countries relative to the United States since the 1970s, with much smaller differences in outcomes among the prima-aged. In the late 1990s, the US had lower unemployment than our models predict, suggesting exceptionally favorable recent US experience." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Lohnunterschied; ; USA; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1996;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0713},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020108f38},
}
@Book{Bessy:2005:DDC,
Institution={Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)},
Author= {Christian Bessy},
Title= {Diversite des contrats de travail et usages du droit},
Year= {2005},
Pages= {38},
Address= {Noisy-le-Grand},
Series= {Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail},
Number= {39},
ISBN= {ISBN 2-11-094603-2; ISSN 1629-7997},
Annote= {URL: http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/contrats_travail_usages_droit.pdf},
Abstract= {"From the construction of a French data base of 309 employment contracts, we analyse current practices in firms, their manpower management methods and their use of the law in the drafting of employment contracts. We present a typology of 'employment contracts' based on different indicators characterising the terms of the employment relationship (flexibility, employee's subordination to the firm, employee's individual accountability, appropriation of immaterial asserts) Our observations show that the contractual framework and the legal guarantees that it offers are still used relatively infrequently and concern certain types of employment relationship. In conclusion, we give some insights on the French reforms concerning labour contract legislation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
"A partir de la construction d'une base de plus de trois cents contrats de travail, nous analysons les pratiques effectives des entreprises en maticre de gestion de la relation de travail et de leurs usages du droit a l'occasion de la redaction des contrats (dispositif d'information ou cadre contractuel negocie). Nous presentons une typologie de 'contrats de travail' qui prend appui sur differents indicateurs permettant de caracteriser les termes de relation de travail (flexibilite, subordination, responsabilisation des salaries, appropriation des actifs immateriels). Nos resultats montrent que le cadre contractuel oriente vers la negociation interindividuelle, et les garanties juridiques qu'il offre, reste relativement peu mobilise et concerne certains types de relation de travail. En conclusion, nous en tirons des inferences en maticre de reforme du droit francais du contrat de travail." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht; Arbeitsvertrag - Typologie; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsplatzsicherheit; innerbetriebliche Hierarchie; Personalpolitik; Arbeitnehmerpflichten; Arbeitgeberpflichten; Arbeitszeitflexibilität; Humankapital; Frankreich; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102808},
}
@Book{Blau:2007:LMR,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {David M. Blau and Tetyana Shvydko},
Title= {Labor market rigidities and the employment behavior of older workers},
Year= {2007},
Pages= {48},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {2996},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070827n15.pdf},
Abstract= {"The labor market is often asserted to be characterized by rigidities that make it difficult for older workers to carry out their desired trajectory from work to retirement. An important source of rigidity is restrictions on hours of work imposed by firms that use team production or face high fixed costs of employment. Such rigidities are difficult to measure directly. We develop a model of the labor market in which technological rigidity affects the age structure of a firm's work force in equilibrium. Firms using relatively flexible technology care only about total hours of labor input, but not hours of work per worker. Older workers with a desire for short or flexible hours of work are attracted to such firms. Firms using a more rigid technology involving team production impose a minimum hours constraint, and as a result tend to have a younger age structure. A testable hypothesis of the model is that the hazard of separation of older workers is lower in firms with an older age structure. We use matched worker-firm data to test this hypothesis, and find support for it. Specification tests and alternative proxies for labor market rigidity support our interpretation of the effect of firm age structure on the separation propensity. These results provide indirect but suggestive evidence of the importance of labor market rigidities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsverhalten; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverkürzung; Berufsausstieg - Determinanten; Arbeitskräftenachfrage; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001},
Annote= {JEL-Klassifikation: J26; J23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070827n15},
}
@Book{Blien:2003:LPA,
Annote= {Sign.: 90-309.0870;},
Institution={Wetenschappelijke Raad voor het Regeringsbeleid (Hrsg.)},
Editor= {Uwe Blien and Frank den Butter},
Title= {Labour participation and unemployment : a comparison of developments and institutions in Germany and the Netherlands},
Year= {2003},
Pages= {156},
Address= {The Hague},
Series= {Scientific Council for Government Policy. Working documents},
Number= {133},
ISBN= {ISBN 90-5959012-0},
Abstract= {"Der Band untersucht die institutionelle Struktur der Niederlande und der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf ihre Konsequenzen für die Arbeitsmarktsituation. Unter den Ländern Europas machen gerade die ausgewählten beiden Staaten zurzeit besonders dynamische Entwicklungen durch: In den Niederlanden ist nach starken Veränderungen der Mehrheitsverhältnisse im Parlament eine neue Regierung angetreten. In Deutschland werden einschneidende Reformen des Arbeitsmarktes diskutiert und wurden bereits begonnen. Aus diesen Gründen lohnt sich ein intensiver Blick auf die institutionelle Ausgestaltung der Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes bzw. der gesamten Volkswirtschaft in beiden Ländern. Die beiden Länder eignen sich auch aus anderen Gründen sehr gut für einen Vergleich, da sie nicht nur Nachbarn sind, sondern auch im Hinblick auf viele Regelungen Ähnlichkeiten aufweisen. Trotzdem gibt es wichtige und charakteristische Unterschiede, von denen die Frage ist, ob sie die großen Diskrepanzen erklären können, die die Arbeitsmarktentwicklung der letzten Jahre geprägt haben. Ist die Gestaltung zentraler Institutionen der Ökonomien die Ursache dafür, dass die Niederlande in den letzten Jahren nahezu Vollbeschäftigung erreichten, während die Arbeitslosenzahl in der Bundesrepublik Deutschland im Sommer 2002 erneut die Viermillionengrenze überschritt? Dies ist das zentrale Erkenntnisproblem, dem der vorliegende Band gewidmet ist. Die einzelnen Beiträge entstanden im Zusammenhang eines Workshops im Februar 2002, einer gemeinsamen Veranstaltung des niederländischen WIRR und des IAB. Der Workshop war so angelegt, dass die aktuelle Entwicklung und die dazu den Hintergrund bildenden institutionellen Strukturen jedes Landes von einem Wissenschaftler aus dem Kontext dieses Landes vorgestellt wurde. Im Anschluss an diese Hauptreferate wurden Kommentare aus der Perspektive des jeweils anderen Landes dargelegt und es wurden weitere Referate mit einer mehrere Länder übergreifenden Sichtweise vorgetragen. In entsprechender Weise sind die Artikel dieses Bandes zu interpretieren. Zwei weitere Beiträge wurden zur Abrundung und Vervollständigung beigefügt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2020;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0870},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030930f01},
}
@Book{Bock-Schappelwein:2006:EUF,
Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)},
Author= {Julia Bock-Schappelwein},
Title= {Entwicklung und Formen von Flexibilit{\"a}t und sozialer Absicherung in den EU-Staaten : ein {\"U}berblick},
Year= {2006},
Pages= {21},
Address= {Wien},
Series= {WIFO working papers},
Number= {276},
Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=WP_2006_276$.PDF},
Abstract= {Tertiärisierung, Globalisierung, Technologisierung, demographischer Wandel und internationale Migration bewirken Veränderungen in zahlreichen Lebensbereichen. In der Folge werden sich Arbeitsorganisation und Arbeitsbeziehungen in den verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen neu ausrichten. Die Anpassungsfähigkeit des Arbeitsmarktes an die sich ändernden wirtschaftlichen, sozialen und demographischen Rahmenbedingungen wird wesentlich von der Überwindung der Segmentierung des Arbeitsmarktes und vom Ausmaß der Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Erwerbs- und Lebensformen (Übergangsarbeitsmärkte) bestimmt werden. Das Ausmaß der Anpassungsfähigkeit der Arbeitskräfte an die sich ändernden Arbeitsmarktbedingungen wird aber auch von der Neuausrichtung von Betreuungseinrichtungen, öffentlicher Infrastruktur und Wohnungsraum getrieben werden. Aufgrund der Komplexität und Vielschichtigkeit der Faktoren, die die Anpassungsfähigkeit des Arbeitsmarktes bestimmen, bedarf es eines unfassenden Ansatzes, in dem alle relevanten Maßnahmen kombiniert werden, um sowohl Flexibilität als auch soziale Absicherung künftig zu gewährleisten. In einem internationalen Vergleich der EU-Staaten wird untersucht, welche Ansätze zur Verbindung von Flexibilität und sozialer Sicherung (Flexicurity) in den verschiedenen wohlfahrtsstaatlichen Modellen existieren und wie sie einzuschätzen sind. Als Referenzmodell dient dabei Dänemark. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktstruktur - Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsorganisation; Übergangsarbeitsmarkt; Beruf und Familie; Arbeitsplatzsicherheit; Beschäftigungssicherung; soziale Sicherheit; Wohlfahrtsökonomie; ; Europäische Union; Dänemark; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060821f33},
}
@Book{Boeri:2006:PEF,
Institution={Fundacion de Estudios de Economia Aplicada (Hrsg.)},
Author= {Tito Boeri and J. Ignacio Conde-Ruiz and Vincenzo Galasso},
Title= {The political economy of flexicurity},
Year= {2006},
Pages= {44},
Address= {Madrid},
Series= {Fundacion de Estudios de Economia Aplicada. Documento de trabajo},
Number= {2006, 15},
Annote= {URL: http://www.fedea.es/pub/Papers/2006/dt2006-15.pdf},
Abstract= {"We document the presence of a trade-off between unemployment benefits (UB) and employment protection legislation (EPL) in the provision of insurance against labor market risk. Different countries' locations along this trade-off represent stable, hard to modify, politico-economic equilibria. We develop a model in which individuals determine the strictness of EPL and the size of a redistributive UB system in two distinct political environments. Agents are heterogeneous along two dimensions: employment status - insiders and outsiders - and skills - low and high. Unlike previous work on EPL, we model employment protection as an institution redistributing also among insiders, notably in favour of the low-skill workers. A key implication of the model is that flexicurity configurations with low EPL and high UB should emerge in presence of dispersed wage structures and progressive UB systems. Micro data on wage dispersion display correlations consistent with our results. The analysis of the experience of EPL reformers yields results which are in line with the relation between EPL and progressiveness of the UB system implied by our model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Flexibilität; Deregulierung; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; politische Ökonomie; Arbeitsmarktpolitik; Kündigungsschutz; Beschäftigungseffekte; Verteilungseffekte; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmarktrisiko; Erwerbstätige; Arbeitslose; Flexicurity; ; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J68; J65; D72;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080626f07},
}
@Book{Bonin:2004:LDK,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Holger Bonin},
Title= {Lockerung des K{\"u}ndigungsschutzes : ein Weg zu mehr Besch{\"a}ftigung?},
Year= {2004},
Pages= {24},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {1106},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040501f16.pdf},
Abstract= {"Die Lockerung des Kündigungsschutzes ist ein wesentliches Element der im Januar 2004 in Deutschland in Kraft gesetzten Arbeitsmarktreformen. Dieser Beitrag diskutiert die hiervon zu erwartenden Beschäftigungseffekte. Auf Grundlage vorliegender theoretischer und empirischer Erkenntnisse wird argumentiert, dass die Neuregelung nur geringfügig zum Abbau der vorherrschenden strukturellen Arbeitslosigkeit beitragen dürfte. Für einen spürbaren Erfolg fehlen konsequentere Reformen des ausreichende Lohnflexibilität und Lohndifferenzierung verhindernden sozialen Sicherungssystems." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"A key feature of the recent labor market reforms in Germany is liberalization of dismissal protection legislation. The paper discusses the potential labor market effects of this amendment. On the basis of the available theoretical and empirical evidence, it is argued that deregulation in this area probably will not substantially reduce the country's predominantly structural unemployment. A promising strategy would require forceful reform of social welfare institutions prohibiting sufficient wage flexibility and wage differentiation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kündigungsschutz - Reform; Beschäftigungseffekte; Deregulierung; Lohndifferenzierung; Lohnflexibilität; strukturelle Arbeitslosigkeit; soziale Sicherheit; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkt - Flexibilität; institutionelle Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J38; K31},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040501f16},
}
@Book{Boyer:2006:EAD,
Institution={Paris-Jourdan Science Economiques (Hrsg.)},
Author= {Robert Boyer},
Title= {Employment and decent work in the era of flexicurity},
Year= {2006},
Pages= {44},
Address= {Paris},
Series= {Paris-Jourdan Science Economiques. Working paper},
Number= {2006-21},
Annote= {URL: http://www.pse.ens.fr/document/wp200621.pdf},
Abstract= {"This paper challenges the conventional wisdom that the dynamism of employment is always contradictory to the enforcement of some forms of security for workers. Contemporary theorizing now recognizes the specificity of the wage-labour nexus. Consequently, minimum security is required for good economic performance by firms and national economies. A comparative analysis of OECD countries shows that the extended security promoted by welfare systems has not been detrimental to innovation, growth and job creation. Developing countries cannot immediately catch up with the emerging standards of flexicurity but the methodology of employment diagnosis might help them in designing security/flexibility configurations tailored according to their domestic economic specialization, social values and political choices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; Arbeitsrecht; Regulierung; Produktivitätseffekte; Wirtschaftswachstum; Innovation; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsbedingungen; menschengerechte Arbeit; ; Industrieländer; Entwicklungsländer; ; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J31; J48; J83; O15},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113p05},
}
@Book{Brandt:2005:AOJ,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)},
Author= {Nicola Brandt and Jean-Marc Burniaux and Romain Duval},
Title= {Assessing the OECD jobs strategy : past developments and reforms},
Year= {2005},
Pages= {72},
Address= {Paris},
Series= {OECD Economics Department working papers},
Number= {429},
Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2005doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/b59609ca4e133c3bc1257004002ca38f/$FILE/JT00183958.PDF},
Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/22/20/34876523.pdf},
Abstract= {"In 1994, the OECD published a set of recommendations - known as the OECD Jobs Strategy - to deal with high and persistent unemployment that affected many member countries. These recommendations are currently being reassessed by the OECD and this paper contributes to this process. It provides a detailed description of labour market reforms in member countries over the past ten years, together with a short overview of changes in macroeconomic policies and reforms affecting product markets. It attempts to rank countries according with their past reform efforts, using an aggregate reform intensity indicator, and analyses the link, though in a very preliminary way, between reforms and labour market performance. Overall, there is little evidence of a link between initial conditions and subsequent reform efforts, with some countries taking only modest measures despite a poor starting point, while others carrying out ambitious programs even though their initial conditions were already relatively favourable. Over the past decade, member countries have employed very diverse reform strategies, from comprehensive reforms package (Denmark, Finland and the Netherlands) - as recommended in the initial Jobs Strategy - to reforms more narrowly targeted on specific fields where deep action was undertaken (France, Italy, the United Kingdom and Ireland). The intensity of reforms has differed markedly across policy fields, with more action being undertaken in areas that are more widely accepted by the population, such as active labour market policies and cuts of labour taxes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktindikatoren - internationaler Vergleich; NAIRU; Langzeitarbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Arbeitszeit; Frauen; ältere Arbeitnehmer; soziale Ungleichheit; Armut; Einkommensteuer; Mehrwertsteuer; Gütermarkt; Regulierung; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungssicherung; Arbeitsrecht; Steuerpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Lohnpolitik; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsbeziehungen; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; OECD-Staat; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2003},
Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J22; J26; J31; J38; J51; J65; P16},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050606f04},
}
@Book{Bratti:2005:ECO,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Massimiliano Bratti and Stefano Staffolani},
Title= {Effort-based career opportunities and working time},
Year= {2005},
Pages= {33},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {1474},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050215f10.pdf},
Abstract= {"In this paper we describe the hypothesis of effort-based career opportunities as a situation in which profit maximizing firms create incentives for employees to work longer hours than the bargained ones, by making career prospects dependent on working hours. When effort-based career opportunities are effective, they raise working time and output per worker reducing workers' utility. A first attempt is made to empirically estimate the relationship between hours worked and the expected opportunities of promotion using the British Household Panel Survey data set. Our analysis shows that the perceived probability of promotion increases with working time and that this result is robust to various econometric specifications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsleistung; Arbeitszeit; beruflicher Aufstieg; Beförderung; Anreizsystem; Personalbeurteilung; Überstunden; ; Großbritannien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2000},
Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J23; J50; M12},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050215f10},
}
@Book{Bredgaard:2006:CFI,
Institution={Centre for Labour Market Research, Aalborg (Hrsg.)},
Author= {Thomas Bredgaard and Flemming Larsen},
Title= {Comparing flexicurity in Denmark and Japan},
Year= {2006},
Pages= {44},
Address= {Aalborg},
Series= {CARMA research papers},
Number= {2006/05},
Annote= {URL: http://www.epa.aau.dk/fileadmin/user_upload/conniek/Dansk/Research_papers/5-Comparing_Flexicurity_01.pdf},
Abstract= {Flexicurity, eine Kombination der englischen Begriffe Flexibility und Security bezeichnet den aktuell populärsten Ansatz für Beschäftigungs- und Arbeitsmarktreformen in der Europäischen Union. Dänemark hat sich in den letzten Jahren als das beste Beispiel für einen unter dem Leitbegriff Flexicurity funktionierenden Arbeitsmarkt herausgeschält. Der dänische Flexicurity-Ansatz verbindet flexible Regelungen eines liberalen Arbeitsmarktes mit einem System relativ großzügiger sozialer Sicherheit und aktiver Arbeitsmarktpolitik. Auf diese Weise bilden der auf Umverteilung angelegte Wohlfahrtsstaat, ein wettbewerbsorientierter Arbeitsmarkt und eine produktive Erwerbsbevölkerung eine Einheit. Japan, mit seinem traditionell auf lebenslange Beschäftigung in einem Unternehmen ausgelegten Arbeitsmarktmodell, zu dem außerdem konsensorientierte Arbeitsbeziehungen, lange Arbeitszeiten und eine funktionale Flexibilität innerhalb interner Arbeitsmärkte gehören, hat lange in Europa als ein Vorbild gegolten, von dem man lernen könne. Dieses System ist zunehmend in die Krise geraten. Heute sieht sich Japan mit wachsender Jugendarbeitslosigkeit, steigenden Zahlen sogenannter nicht-regulärer Arbeitsverhältnisse und wachsender sozialer Ungleichheit konfrontiert. Der Vergleich zwischen Dänemark und Japan kommt zu dem Schluss, dass Japan bei seinen notwendigen Arbeitsmarktreformen Elemente des dänischen Modells übernehmen sollte, um eine effizientere Kombination von Effektivität und sozialer Sicherheit zu erreichen, in der sich die Übergänge in und aus dem externen Arbeitsmarkt mit der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit japanischer Unternehmen ergänzen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Arbeitslosenversicherung; Kündigungsschutz; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; atypische Beschäftigung; Arbeitslosenquote; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitszeit; Reformpolitik; interner Arbeitsmarkt; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Flexicurity; ; Japan; Dänemark; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080723p04},
}
@Book{Bryson:2007:ATD,
Institution={Centre for Economic Performance, London, Manpower Human Resources Lab (Hrsg.)},
Author= {Alex Bryson and John Forth},
Title= {Are there day-of-the-week productivity effects?},
Year= {2007},
Pages= {48},
Address= {London},
Series= {Manpower Human Resources Lab. Discussion paper},
Number= {04},
Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/mhrldp0004.pdf},
Abstract= {"Despite much debate about the productivity effects of flexible working and the regulation of working hours little attention is paid to temporal variance in productivity. This paper explains why one might expect to see productivity differences across days of the week. Although there is scant direct evidence on day-of-week productivity effects, studies suggest that the timing of labour inputs across and within days, such as the sequencing of work and rest periods, affect productivity-related outcomes such as illness, injury, sickness absence and error rates. The implications of these studies for government policy and managerial practice are discussed together with suggestions for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsproduktivität; Zeitstudie; Tagesarbeitszeit; Arbeitsvolumen; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Wochenarbeitszeit; Samstagsarbeit; Sonntagsarbeit; Fehlzeiten; Krankheit; Arbeitsunfälle; Fehler; Arbeitszufriedenheit; Arbeitszeitpolitik; Unternehmenspolitik; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J24},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070802p03},
}
@Book{Burda:2001:ELM,
Institution={European Network of Economic Policy Research Institutes (Hrsg.)},
Author= {Michael C. Burda},
Title= {European labour markets and the Euro : how much flexibility do we really need?},
Year= {2001},
Pages= {33},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {ENEPRI working paper},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 92-9079-319-8},
Annote= {URL: http://www.enepri.org/files/Publications/WP003.pdf},
Abstract= {"Widespread concern over real effects of EMU is consistent with new Keynesian approaches to macroeconomic fluctuations, but more difficult to reconcile with a real business cycle (RBC) paradigm. Using a model with frictions as a point of departure, I speculate that nominal price rigidity in Europe is likely to increase, while real rigidities are likely to decrease, as a consequence of monetary union. This logic implies a new European macroeconomic regime in which monetary policy is increasingly 'effective' in influencing output in the short run. Similarly, changes in the nature of real and nominal price determination are likely to increase the volatility of the European business cycle. Empirical evidence of increasing covariation of price inflation and declining correlation of wage inflation and real wage growth within EMU countries in the last decade is consistent with this conjecture. Calls for additional labour market flexibility, given the magnitude of what is already in store for Europe, may be unwarranted." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Euro; europäische Integration - Auswirkungen; Wirtschaftsunion; Währungsunion; Geldpolitik; Inflation; Reallohn; Lohnentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungseffekte; internationaler Wettbewerb; Arbeitsbeziehungen; Tarifverhandlungen; Gewerkschaft; Arbeitskräftenachfrage; Makroökonomie; Arbeitsmarkt - Flexibilität; institutionelle Faktoren; Lohnstarrheit; Preisentwicklung; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050722f13},
}
@Book{Burgoon:2007:GAW,
Annote= {Sign.: 90-205.0792, 0; 90-205.0792, 1;;},
Institution={Institute for Advanced Labour Studies, Amsterdam (Hrsg.)},
Author= {Brian Burgoon and Damian Raess},
Title= {Globalization and working time : work-place hours and flexibility in Germany},
Year= {2007},
Pages= {47},
Address= {Amsterdam},
Series= {AIAS working paper},
Number= {07/59},
Annote= {URL: http://www.uva-aias.net/uploaded_files/publications/WP59-1.pdf},
Abstract= {"This paper examines how economic globalization affects work-place arrangements regulating working time in industrialized countries. Exposure to foreign direct investment and trade can have off-setting effects for work-place bargaining over standard hours and work-time flexibilization, and can be expected to more strongly spur the latter than the former given stronger employer support for and weaker employee opposition to flexible time management in open economies. The paper also considers, however, how works council or other work-place representation likely mediate which of globalization's effects dominates the shaping of work-time. Based on enterprise-level panel data from the German Federal Labor Office, the analysis supports two major findings consistent with such expectations. First, globalization measured at the establishment or branch level - including total foreign direct investment (FDI), trade, and export orientation (share of foreign sales) - tends to have either no or weakly negative effects on total standard working hours, but to yield higher incidence of overtime, temporary and fixed-contract work. Second, works councils mediate these effects in ways that differ between standard hours and flexibilization. With respect to standard weekly hours, globalization measures tend to trigger more standard hours among firms without works councils, but fewer hours among firms with works councils. With respect to flexibilization, however, globalization tends to modestly spur incidence of temporary- or fixed-term contracts and overtime, and to do so more strongly where works councils are present than when they are not. These results suggest how economic openness can have important, uneven consequences for working time, and that firm-level institutional context can channel those consequences, highlighting an area of agency in responses to globalization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Betriebsrat; Interessenvertretung; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitnehmervertretung; Auslandsinvestitionen; Außenhandel; Überstunden; Zeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; IAB-Betriebspanel; Arbeitszeitentwicklung; Export; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0792, 0; 90-205.0792, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071115f05},
}
@Book{Cahuc:2002:UCF,
Annote= {Sign.: 90-3091.0208;},
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Pierre Cahuc and Franck Malherbet},
Title= {Unemployment compensation finance and labor market rigidity},
Year= {2002},
Pages= {25},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {581},
Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp581.pdf},
Abstract= {"The systematic use of experience rating is an original feature of the U.S. unemployment benefit system. In most states, unemployment benefits are financed by taxing firms in proportion to their separations. Experience rating is a way to require employers to contribute to the payment of unemployment benefits they create through their firing decisions. It is striking that experience rating is absent from the unemployment compensation systems of other OECD countries, where benefits are usually financed by taxes on payrolls, paid by employers or employees, and by government contributions (Holmlund, 1998). Is experience rating only adapted to the U.S. labor market? Would it be suitable in other countries? At first glance, it is likely that experience rating is not desirable in many European labor markets characterized by high firing costs. We provide a simple matching model of a rigid labor market including firing costs, temporary jobs and a minimum wage in order to analyze the issue. Our analysis leads us to argue that experience rating is likely to reduce unemployment and to improve the welfare of low skilled workers in France, and more generally for low skilled workers in a typical rigid Continental European labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Kündigungsschutz; Arbeitslosenversicherung - Finanzierung; Arbeitgeber; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; USA; Frankreich; Europa; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0208},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030524f31},
}
@Book{Cahuc:2001:TJE,
Annote= {Sign.: 3217 BL 393;},
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Pierre Cahuc and Fabien Postel-Vinay},
Title= {Temporary jobs, employment protection and labor market performance},
Year= {2001},
Pages= {32},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {260},
Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp260.pdf},
Abstract= {"Many European labor markets are characterized by heavy employment protection taxes and the widespread use of fixed-duration contracts. The simultaneous use of these two policy instruments seems somewhat contradictory since the former primarily aims at limiting job destruction whereas the latter clearly intensifies it. In this paper, the authors use a simple matching model with endogenous job destructions to analyze the impact of a combination of the two policies. They find that the political support of insiders to firing restrictions does not necessarily worsen unemployment. In fact, it may be the willingness of a majority of workers to support the combination of two instruments with opposite effects on job destruction and job creation that increase unemployment and deteriorates efficiency. Moreover, the authors argue, that the concentration of firm ownership is likely to influence labor market regulations. They show that the preferred point of a majority of workers is a very flexible labor market, without any firing cost when profits are evenly distributed across the labor force (which portrays a situation where firm ownership is extremely dispersed), whereas a combination of job protection and temporary jobs is preferred by workers when the share of profits that they earn is zero (which corresponds to a situation where firm ownership is concentrated among a few shareholders not participating in the labor market)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Kündigungsschutz; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitslosigkeit; Regulierung; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3217 BL 393},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010612f02},
}
@Book{Calavrezo:2006:CPQ,
Institution={Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)},
Author= {Oana Calavrezo and Richard Duhautois and Emmanuelle Walkowiak},
Title= {Le chomage partiel : quelles tendances?},
Year= {2006},
Pages= {44},
Address= {Noisy-le-Grand},
Series= {Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail},
Number= {68},
ISBN= {ISBN 2-11-096179-1; ISSN 1629-7997},
Annote= {URL: http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/chomage_partiel_tendances_68.pdf},
Abstract= {"Between 1995 and 2005, short-time working (STW) authorisations have strongly decreased in a context of working time reduction and of change in the laws of the device. This exploratory paper aims to identify the main trends of its utilisation by the French establishments. The work is based on the monthly authorisation STW databases for the period 1995-2005. This paper tries to answer to the following questions: is there a trend rupture in the authorisation of recourse to the STW due to the working time reduction and to the modification of its law? In what, the STW is a working time flexibility tool? Is the use of the STW purely reliant on the economic situation, as the law claims it? Does the STW affect in an asymmetrical way the various types of establishments (sector, size)?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kurzarbeit - Entwicklung; Kurzarbeit - Inanspruchnahme; Kurzarbeit - Reform; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilität; Konjunkturabhängigkeit; Konjunkturentwicklung; Wirtschaftszweige; Unternehmen; Frankreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J22; J68;},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080327f17},
}
@Book{Carstensen:1999:AFB,
Annote= {Sign.: 352124 BK 239;},
Institution={Universit{\"a}t Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.)},
Author= {Vivian Carstensen},
Title= {Alternative Flexibilisierungsstrategien der Besch{\"a}ftigung},
Year= {1999},
Pages= {16},
Address= {Hannover},
Series= {Universit{\"a}t Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier},
Number= {229},
ISBN= {ISSN 0940-9962},
Abstract= {"Der Beitrag wägt Vorteile und Nachteile verschiedener Flexibilisierungsstrategien ab, die der Stabilisierung des Beschäftigungsniveaus dienen. Insgesamt zeigt sich, daß Arbeitszeitflexibilisierung durch Arbeitszeitkonten alternativen - kurzfristig ausgerichteten - Anpassungsmechanismen aus Kosten- und Nutzenerwägungen heraus überlegen ist. Thematisiert werden Überstunden, Kurzarbeit, Entkoppelung von Arbeits- und Betriebszeiten, Kombination von Stamm- und Randbelegschaften, temporäre Einstellungen und Freisetzungen sowie Sozialpläne und Vorruhestandsregelungen. Darüber hinaus werden personal- und absatzpolitische Maßnahmen diskutiert, die die genannten Instrumente nicht zwangsläufig ersetzen, sondern ergänzend zum Einsatz kommen können. Besonders hervorzuheben ist dabei die positive Wirkung qualifikatorischer Flexibilität, die beispielsweise Multiskilling und variierende Arbeitsaufgaben beinhaltet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitkonto; Überstunden; Kurzarbeit; Schichtarbeit; Zeitarbeit; Vorruhestand; Betriebszeit; Personalanpassung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 352124 BK 239},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000912f01},
}
@Book{Carstensen:1999:BDA,
Annote= {Sign.: 3217 BK 238;},
Institution={Universit{\"a}t Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.)},
Author= {Vivian Carstensen},
Title= {Besch{\"a}ftigungssicherung durch Arbeitszeitflexibilisierung?},
Year= {1999},
Pages= {34},
Address= {Hannover},
Series= {Universit{\"a}t Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier},
Number= {228},
ISBN= {ISSN 0949-9962},
Abstract= {"Der Beitrag begründet die Vorteilhaftigkeit von Arbeitszeitflexibilisierung bei Produktmarktunsicherheiten theoretisch über die Existenz von Arbeitszeitkonten. Das Arbeitszeitkonten-Modell kombiniert dabei effizienzlohn- und versicherungstheoretische Aspekte. Die Lösungen sind nachverhandlungsstabil und spot-implenientierbar. Unter dieser Voraussetzung sind Komplementaritäten zwischen flexiblen Arbeitszeiten und verschiedenen anderen personalpolitischen Maßnahmen nachweisbar: ein innerbetriebliches lnformations- und Kommunikationssystem, Weiterbildungsinvestitionen und Gruppenarbeit verstärken die positiven Effekte. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitkonto; Arbeitsplatzsicherung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3217 BK 238},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000825f33},
}
@Book{Carstensen:2000:ESV,
Annote= {Sign.: 3217 BK 240;},
Institution={Universit{\"a}t Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.)},
Author= {Vivian Carstensen},
Title= {Employment stability via annualized hours contracts?},
Year= {2000},
Pages= {29},
Address= {Hannover},
Series= {Universit{\"a}t Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier},
Number= {230},
ISBN= {ISSN 0940-9962},
Annote= {URL: http://www.wiwi.uni-hannover.de/Forschung/Diskussionspapiere/dp-230.pdf},
Abstract= {"The paper proves that working time arrangements, which include hours flexibility and enable hours deposits, are appealing under product market uncertainty. The model integrates efficiency wage arguments into an implicit insurance-contract environment, thus extending the existing literature. The solutions are renegotiation proof and the long-run optimum is spot implementable. Moreover, well-defined complementarities with additional Instruments exist: institutionalized Systems of firm level communication and Information, investments in Information technology and further training as well as team work together with working time accounts imply positive system effects, thus constituting a complementary human resource management system." (Author's abstract, IAB-Dok) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzsicherung; Arbeitszeitkonto; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3217 BK 240},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000912f02},
}
@Book{Commander:2006:MWA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Simon Commander and Axel Heitmueller and Laura Tyson},
Title= {Migrating workers and jobs : a challenge to the European social model?},
Year= {2006},
Pages= {15},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {1933},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060124f08.pdf},
Abstract= {"This paper proceeds from two key assumptions. The first is that European countries are likely to face increased immigration of individuals. The second is that the emigration of jobs from Europe to other regions of the world through offshoring is also likely to increase. It has been widely argued that both factors are contributing to growing insecurity among European workers. This paper has two goals: first, to put the wider discussion of job displacement and wage changes resulting from immigration and offshoring on a firmer empirical foundation; and second, to explore changes in the European social model that will allow the European economies to adjust to the challenges and respond to the opportunities resulting from increased global competition from emerging market economies. Both immigration and offshoring confront European policy makers with trade-offs between efficiency and equity. These tradeoffs can be eased by active labour market and education policies to enhance the! flexibility and skills of European workers so that they enjoy the productivity advantages necessary to support high wages and compete in the global economy. Such policies must combine an appropriate balance of incentives, obligations and benefits that focus on the overall employability of workers rather than on the number of jobs in a particular company or sector. A key challenge in designing such policies is how to combine generous income support for jobseekers while at the same time strengthening their incentives to find and accept available jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Einwanderung; Niedriglohnland; Betriebsverlagerung; Unternehmen; outsourcing; Standortwahl; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik; Bildungspolitik; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; europäische Sozialpolitik; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; Globalisierung; Europäische Union; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J3; J6; H2; L0},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f08},
}
@Book{Courtioux:2005:PRA,
Institution={SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)},
Author= {Pierre Courtioux and Lucie Davoine and Christine Erhel},
Title= {Pension reforms and the labour market : an impossible mission?},
Year= {2005},
Pages= {19},
Address= {Amsterdam},
Series= {TLM.NET working paper},
Number= {2005-15},
ISBN= {ISSN 1572-3380},
Abstract= {"Since the 1990s, pension reforms have been accelerating in Europe and a common trend has been the strengthening of links between the length of individual contribution periods and the level of individual pension benefits. In the first part of this paper, it will be demonstrated that this trend exists within heterogeneous national contexts and that differences in seniors' position in the labour market, and thus in their capacity to adapt to the new constraints, are extremely important. In some countries, such as France and Germany, this consistency problem appears very acute, like an impossible mission...Therefore, the question of how to re-structure the link between the labour market and pension reforms has become especially salient and worthy of close consideration. Up until now, the problem has mainly been tackled through a supply side oriented approach, which highlights reinforcement of incentives to work. Unfortunately, incentive focused perspectives have important limitations. However, it will be demonstrated here that the difficulties related to such perspectives can be at least partially overcome by taking into account the multiple dimensions of the choice to stay in the labour market (including working conditions, training, and more generally the various components of the quality of work) and the conclusions of non standard approaches to labour market and social protection reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenreform; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; ältere Arbeitnehmer; Rentenhöhe; Rentenversicherung; Anreizsystem; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitszeitflexibilität; Personalpolitik; Arbeitskräftenachfrage; Übergangsarbeitsmarkt; Berufsausstieg; soziale Mobilität; soziale Sicherheit; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f27},
}
@Book{Davoine:2006:AQA,
Institution={Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)},
Author= {Lucie Davoine},
Title= {Are quantity and quality of jobs correlated? : using, interpreting and discussing the Laeken indicators},
Year= {2006},
Pages= {28},
Address= {Noisy-le-Grand},
Series= {Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail},
Number= {59},
ISBN= {ISSN 1776-3096; ISBN 2-11-096176-7},
Annote= {URL: http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/jobs_quantity_quality_laeken_indicators_59.pdf},
Abstract= {"Employment quality seems less and less important in the European arena today. In a context where theoretical and political backgrounds are uncertain, we try to revive the debate around employment quality by using the Laeken indicators and complementing them by subjective indicators. The data provides a European map of employment quality and clusters of countries. Three groups of countries can be distinguished with regard to employment quality: the Nordic and liberal countries where the quality of employment is high, contrary to the Southern countries where jobs are jobs of poor quality, whereas the Continental Europe is in an intermediate situation. Two other results deserve attention: First, data analysis shows a correlation between employment quality and employment rate. Secondly, our results fit with usual and recent typologies from different academic disciplines (and in particular typologies of Welfare States). These results give us the opportunity to discuss the interactions between macro economy, labour market and welfare state, and to question the relevance of the Laeken portfolio as well as the theory implicitly underlying the Lisbon Strategy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; Erwerbsquote - Auswirkungen; Arbeitsplatzqualität - Auswirkungen; Erwerbsquote; Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzqualität - Indikatoren; Chancengleichheit; soziale Sicherheit; lebenslanges Lernen; Gesundheitsschutz; Arbeitsschutz; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; sozialer Dialog; Arbeitsorganisation; regionales Cluster; menschengerechte Arbeit; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113f22},
}
@Book{Davoine:2005:ERA,
Institution={SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)},
Author= {Lucie Davoine},
Title= {The employment rate of "seniors" and employment quality throughout the life cycle : a comparative approach},
Year= {2005},
Pages= {33},
Address= {Amsterdam},
Series= {TLM.NET working paper},
Number= {2005-17},
ISBN= {ISSN 1572-3380},
Annote= {URL: http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-17Davoineseniors.pdf},
Abstract= {"The European Employment Strategy (EES) set up at the Lisbon summit focused on the creation of more and better jobs for all. However, the quality of employment did not meet the same fate as the employment rate. An analysis of European literature published after the Laeken Summit reveals a lack of interest in the quality of employment in the European arena, while employment rates such as the employment rate of seniors have become main targets of the EES. Within this context, this paper examines the economic relevance of the Lisbon Triptych in an ageing society. By using cross-country data and graphical visualisation, this paper presents competing explanations of the employment rate of seniors. Maintaining the position of seniors in the labour market implies a cluster of issues: financial incentives and disincentives; active labour policies and lifelong learning; working time arrangements; work conditions and job design; and social infrastructure and services. This paper stresses the necessity of a lifelong and multidimensional strategy for encouraging active ageing. With this in mind, multiple correspondence analysis is used to investigate quality of employment and demonstrate that the EES' indicators can have a heuristic usefulness, particularly in understanding the disparities that exist between European countries in the employment rate of 55-64 year olds. Good jobs through the life cycle can prevent early withdrawal from the labour market. Finally, this paper presents theoretical frameworks of the synergies between employment quality and employment rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich; Anreizsystem; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Arbeitszeitgestaltung; Altersteilzeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsbedingungen; Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; lebenslanges Lernen; soziale Dienste; Kinderbetreuung; Altenpflege; Übergangsarbeitsmarkt; Berufsverlauf; Arbeitsbedingungen - Indikatoren; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f29},
}
@Book{Davoine:2006:MEQ,
Institution={Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)},
Author= {Lucie Davoine and Christine Ehrel},
Title= {Monitoring employment quality in Europe : European Employment Strategy indicators and beyond},
Year= {2006},
Pages= {28},
Address= {Noisy-le-Grand},
Series= {Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail},
Number= {66},
ISBN= {ISSN 1629-7997; ISBN 2-11-096194-5},
Annote= {URL: http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/monitoring_employment_quality_europe_66.pdf},
Abstract= {"Since 2002, in the framework of the European Employment Strategy, the European Union has defined a set of indicators to monitor employment quality. This article discusses and implements these indicators. From a theoretical point of view, it shows that the concept of employment quality encompasses several dimensions, which are likely to be related to national institutions, in particular to industrial relations and welfare systems, or more generally regimes of capitalism. On the basis of European indicators and complementary variables, it proceeds to a comparative analysis of employment quality, which confirms the existence of several models in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzqualität - Indikatoren; Chancengleichheit; soziale Sicherheit; lebenslanges Lernen; Gesundheitsschutz; Arbeitsschutz; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; sozialer Dialog; Arbeitsorganisation; menschengerechte Arbeit; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113f21},
}
@Book{DelBoca:2008:MWA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Daniela Del Boca and Silvia Pasqua and Chiara Pronzato},
Title= {Market work and motherhood decisions in contexts},
Year= {2008},
Pages= {28},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3303},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080212f23.pdf},
Abstract= {"In this paper, we explore the impact of social policies and labour market characteristics on women's decisions regarding work and childbearing, using data from the European Community Household Panel (ECHP). We estimate the two decisions jointly and, in addition to personal characteristics, include variables related to the childcare system, parental leave arrangements, family allowances, and labour market flexibility. Our empirical results show that a non-negligible portion of the differences in participation and fertility rates for women from different European countries can be attributed to the characteristics of these institutions, and that the environmental effects vary by educational level. While labour market arrangements, such as part-time opportunities (when well-paid and protected), have a larger impact on the outcomes of women with higher educational levels, childcare and optional parental leaves have a larger impact on the fertility and participation decisions of women at lower educational levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Frauen; Familienplanung; Kinderwunsch - Determinanten; Sozialpolitik; Europäisches Haushaltspanel; Erwerbsverhalten - internationaler Vergleich; Kinderbetreuung; Familienpolitik; Erziehungsurlaub; Arbeitsmarkt - Flexibilität; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Geburtenhäufigkeit - internationaler Vergleich; Erwerbsverhalten - Determinanten; Bildungsabschluss; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; Kündigungsschutz; Einkommenshöhe; generatives Verhalten; Belgien; Niederlande; Italien; Spanien; Frankreich; Dänemark; Großbritannien; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J11; C3; D1;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080212f23},
}
@Book{Dohmen:2006:HRS,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Thomas Dohmen and Armin Falk and David Huffman and Uwe Sunde},
Title= {Homo reciprocans: survey evidence on prevalence, behavior and success},
Year= {2006},
Pages= {40},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {2205},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061204p02.pdf},
Abstract= {"Experimental evidence has convincingly shown the existence of reciprocal inclinations, i.e., a tendency for people to respond in-kind to hostile or kind actions. Little is known, however, about: (i) the prevalence of reciprocity in the population, (ii) individual determinants of reciprocity, (iii) the correlation between positive and negative inclinations within person, and (iv) consequences of reciprocal inclinations for wages, subjective well-being, friendships and other economic and social outcomes. Answering these questions requires moving out of the lab and using a large and representative subject pool, which combines information about subjects' reciprocal inclinations with extensive socioeconomic background information. In this paper we measure the reciprocal inclinations of 21,000 individuals. We show that most people state reciprocal inclinations, in particular in terms of positive reciprocity. However, there is substantial heterogeneity in the degree of reciprocity, and quite surprisingly, only a weak correlation between positive and negative reciprocity for an individual. In terms of determinants, being female, and increasing age, lead to greater positive and less negatively reciprocal tendencies. Taller people are more positively reciprocal, but height has no impact on negative reciprocity. The asymmetric impact of these determinants provides further indication that positive and negative reciprocity are fundamentally different traits, rather than the outcome of a single underlying tendency. In terms of economic implications, we provide the first evidence using a large representative survey that corroborates an important hypothesis arising from laboratory experiments: Positively reciprocal workers are in fact paid more, and exert greater effort, on the job. Moreover, positively reciprocal people are more likely to be employed, report having more close friends, and have a higher overall level of life satisfaction. In this sense, Homo Reciprocans - in the positive domain - is in fact more successful than his or her non-reciprocal fellows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziales Verhalten; soziale Qualifikation; soziale Wahrnehmung; soziale Werte; Sozioökonomisches Panel; Verhaltensmodell; Arbeitsbeziehungen; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsmotivation; Arbeitszeit; Überstunden; Einkommen; Fehlzeiten; Arbeitslosigkeit; Berufserfolg; Steuerpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Menschenbild; Gerechtigkeit; Interaktion; Austausch; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: D63; J3; J6},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061204p02},
}
@Book{Dohmen:2006:SAP,
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
Author= {Thomas Dohmen and Armin Falk and David Huffman and Uwe Sunde},
Title= {Success and prevalence of Homo Reciprocans : evidence from a large, representative survey},
Year= {2006},
Pages= {37},
Address= {Mannheim},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061108f04.pdf},
Abstract= {"Experimental evidence has convincingly shown the existence of reciprocal inclinations, i.e., a tendency for people to respond in-kind to hostile or kind actions. Little is known, however, about: (i) the prevalence of reciprocity in the population, (ii) individual determinants of reciprocity, (iii) the correlation between positive and negative inclinations within person, and (iv) consequences of reciprocal inclinations for wages, subjective well-being, friendships and other economic and social outcomes. Answering these questions requires moving out of the lab and using a large and representative subject pool, which combines information about subjects' reciprocal inclinations with extensive socioeconomic background information. This is what this paper does. We measure the reciprocal inclinations of 21,000 individuals. We show that most people state reciprocal inclinations, in particular in terms of positive reciprocity. However, there is substantial heterogeneity in the degree of reciprocity, and quite surprisingly, only a weak correlation between positive and negative reciprocity for an individual. In terms of determinants, being female, and increasing age, lead to greater positive and less negatively reciprocal tendencies. Taller people are more positively reciprocal, but height has no impact on negative reciprocity. The asymmetric impact of these determinants provides further indication that positive and negative reciprocity are fundamentally different traits, rather than the outcome of a single underlying tendency. In terms of economic implications, we provide the first evidence using a large representative survey that corroborates an important hypothesis arising from laboratory experiments: positively reciprocal workers are in fact paid more, and exert greater effort, on the job. Moreover, positively reciprocal people are more likely to be employed, report having more close friends, and have a higher overall level of life satisfaction. In this sense, Homo Reciprocans - in the positive domain - is in fact more successful than his or her non-reciprocal fellows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziales Verhalten; soziale Qualifikation; soziale Wahrnehmung; soziale Werte; Sozioökonomisches Panel; Verhaltensmodell; Arbeitsbeziehungen; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsmotivation; Arbeitszeit; Überstunden; Einkommen; Fehlzeiten; Arbeitslosigkeit; Berufserfolg; Steuerpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Menschenbild; Gerechtigkeit; Interaktion; Austausch; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061108f04},
}
@Book{Drago:2005:EAP,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Robert Drago and David Black and Mark Wooden},
Title= {The existence and persistence of long work hours},
Year= {2005},
Pages= {38},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {1720},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050830f07.pdf},
Abstract= {"Previous research hypothesizes that long working hours are related to consumerism, the ideal worker norm, high levels of human capital, and a high cost-of-job-loss. The authors test these hypotheses using panel data on working hours for an Australian sample of full-time employed workers. Analyses include a static cross-sectional model and a persistence model for long hours over time. The results suggest that long hours (50 or more hours in a usual week) are often persistent, and provide strongest support for the consumerism hypothesis, with some support for the ideal worker norm and human capital hypotheses, and no support for the cost-of-job-loss hypothesis. Other results are consistent with a backward-bending supply of long hours, and with multiple job holders and the self-employed working long hours." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - Dauer; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Persistenz; Humankapital; Verbraucherverhalten; Leistungsnorm; Hochqualifizierte; Überstunden; ; Australien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003},
Annote= {JEL-Klassifikation: J22},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050830f07},
}
@Book{Drago:2006:LWH,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Robert Drago and Mark Wooden and David Black},
Title= {Long work hours : volunteers and conscripts},
Year= {2006},
Pages= {35},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {2484},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061211p07.pdf},
Abstract= {"Panel data from Australia are used to study the prevalence of work hours mismatch among long hours workers and, more importantly, how that mismatch persists and changes over time, and what factors are associated with these changes. Particular attention is paid to the roles played by household debt, ideal worker characteristics and gender. Both static and dynamic multinomial logit models are estimated, with the dependent variable distinguishing long hours workers from other workers, and within the former, between 'volunteers', who prefer long hours, and 'conscripts', who do not. The results suggest that: (i) high levels of debt are mainly associated with conscript status; (ii) ideal worker types can be found among both volunteers and conscripts, but are much more likely to be conscripts; and (iii) women are relatively rare among long hours workers, and especially long hours volunteers, suggesting long hours jobs may be discriminatory. The research highlights the importance of distinguishing conscripts and volunteers to understand the prevalence and dynamics of long work hours." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverlängerung; Freiwilligkeit; Arbeitszeit - Zufriedenheit; Arbeitszeitentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Überstunden; Arbeitszeitwunsch; Wochenarbeitszeit; Australien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J22;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061211p07},
}
@Book{Drago:2006:WWF,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Robert Drago and Mark Wooden and David Black},
Title= {Who wants flexibility? Changing work hours preferences and life events},
Year= {2006},
Pages= {29},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {2404},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061102p06.pdf},
Abstract= {"We consider desires for flexibility in weekly hours by analyzing changes in work hours preferences using four years of data from the Household, Income and Labour Dynamics in Australia (HILDA) Survey. We control for work hours preferences in previous years and test for effects on desired labor force participation and, for those wishing to participate, on current hours preferences. Our findings reveal that, in general, women are more sensitive to life events than men. Women's preferred hours and labor force participation decline sharply with pregnancy and the arrival of children; their preferred hours approach usual levels as children enter school and ultimately decline as they become empty-nesters. We also find women's preferred hours increasing following separation but falling after divorce, with an opposing pattern for men. Finally, a sizeable minority of retirees have preferences for phased instead of full retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeitflexibilität; Lebenslauf; Beruf und Familie; Elternschaft; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Erwerbsverhalten; Berufsverlauf; Australien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J22},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061102p06},
}
@Book{Duval:2005:EEO,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {Romain Duval and Jorgen Elmeskov},
Title= {The effects of EMU on structural reforms in labour and product markets},
Year= {2005},
Pages= {43},
Address= {Paris},
Series= {OECD Economics Department working papers},
Number= {438},
Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2005doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/d865e994f8431baec1257049005522c8/$FILE/JT00187906.PDF},
Abstract= {"Structural reforms in labour and product markets are required in a number of euro-area countries. A question in this regard, which is the topic of this paper, is whether belonging to the euro area tends to help or hinder structural reform. The paper first reviews the theoretical arguments and the existing empirical literature - in both cases finding conclusions that point in opposite directions. Next, the paper uses an OECD database on labour market reform developed recently and an update of OECD indicators of product market regulation to compare progress in labour and product market reform over the decade since 1993 between euro-area countries and other OECD countries. Overall, euro-area countries appear to have made relatively good progress in structural reform but it is much less clear from the descriptive evidence whether progress can be ascribed to membership of Economic and Monetary Union. To explore further the role of monetary regime for structural reform, the paper undertakes an econometric examination of the likelihood that countries undertake reform in five specific areas of labour and product market policies. Based on pooled cross-country/time series Probit regressions covering 21 countries and the period 1985-2003, it is found that structural reform is strengthened by high unemployment, crisis as reflected in a large output gap, healthy public finances, reforms in other policy fields and small country size. Further, countries that pursue fixed exchange-rate regimes or participate in monetary union, and therefore have little or no monetary autonomy, appear to undertake less structural reform - with the effect possibly being concentrated on large countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Währungsunion; europäische Integration; Arbeitsmarkt - Strukturwandel; Gütermarkt - Strukturwandel; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Reformpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktindikatoren; Wirkungsforschung; Arbeitsmarktpolitik; Steuerpolitik; Sozialabgaben; Kündigungsschutz; Arbeitsrecht; Arbeitslosenunterstützung; Lohnfindung; Arbeitsbeziehungen; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; Rentenpolitik; Vorruhestand; Außenhandelsstruktur; öffentlicher Haushalt; politisches System; Europäische Union; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: D7; O52},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050808f14},
}
@Book{Eamets:2005:FSI,
Institution={Frankfurter Institut f{\"u}r Transformationsstudien (Hrsg.)},
Author= {Raul Eamets},
Title= {Flexicurity specifities in small open economies : the Baltic states},
Year= {2005},
Pages= {35},
Address= {Frankfurt, Oder},
Series= {Frankfurter Institut f{\"u}r Transformationsstudien. Diskussionspapiere},
Number= {01/05},
Annote= {URL: http://www.europa-uni.de/site_euv/de/forschung/institut/institut_fit/publikationen/discussion_papers/2005/01-05-Eamets.pdf},
Abstract= {"In this paper, I try to analyze flexicurity problems from the point of view of new EU member states which are small and open economies. I will use for illustration examples from all three Baltic states and particularly from Estonia which is a textbook example of very liberal economic policy and successful economic reforms. I will pay attention to labor market flexibility, job insecurity and recent labor market and welfare state reforms in the Baltic states. I also observe the effects of the transformation to market economy on labor flexibility and particularly job insecurity and social cohesion: What are the current mechanisms of adjustment of the labor markets? The role of the informal sector and the families are analyzed in this context. To which degree is labor flexibility a condition to improve the competitiveness of the Baltic countries?
The paper is structured in following way. First, I give some overview of latest economic and labor market developments. In a second section, I treate security issues, how workers are protected, what is the legal framework for labor market. Subsequently, labor policy questions, trade unions and wage flexibility are treated. Then, flexibility aspects are described, like workers and job flows. Finally, I conclude with a discussion where I try to find answers to the questions raised before, as well as with some recommendations for political action." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Kündigungsschutz; Deregulierung; Reformpolitik; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaftspolitik; Lohnflexibilität; Tarifverhandlungen; job turnover; Arbeitskräftemobilität; labour turnover; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; osteuropäischer Transformationsprozess; Flexicurity; ; Baltikum; Estland; Lettland; Litauen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080626f08},
}
@Book{Eamets:2004:LMF,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Raul Eamets and Jaan Masso},
Title= {Labour market flexibility and employment protection regulation in the Baltic States},
Year= {2004},
Pages= {37},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {1147},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040702f21.pdf},
Abstract= {"There is increasing pressure for the flexibility of labour markets both in current EU member states and candidate countries. The paper aims to estimate the strictness of employment protection regulation, one of the most relevant aspects of labour market flexibility, and the degree of its actual enforcement, for the Baltic States. For the studies on CEE labour markets the novelty in our approach is that we use information from the applicable legislation as well as on the coverage of labour legislation and the practice of law enforcement. The analysis shows that, though overall EPL strictness is close to the average of EU countries, individual and collective dismissals are relatively heavily and temporary forms of employment relatively weakly regulated. Still, the effective flexibility is increased by larger share of less protected workers and problems with law enforcement, which may be the reason why employers' estimates on the flexibility differ somewhat from the flexibility of formal legislation. The employment protection legislation seems not to have influenced the level of unemployment in the sample of CEE countries. However, it is possible that labour markets of Baltic States will become more rigid if the law enforcement improves, with possible adverse effects on labour market performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Beschäftigungssicherung; Kündigungsrecht; Kündigungsschutz; Beschäftigungseffekte; Arbeitsrecht - Auswirkungen; Arbeitslosenquote; Arbeitsrecht - Anwendung; Arbeitsbeziehungen; Arbeitszeitgestaltung; Urlaubsregelung; Arbeitsschutz; Arbeitsvertrag; ILO-Richtlinie; Arbeitsbedingungen; Arbeitsmarktpolitik; Gewerkschaftspolitik; EU-Richtlinie; befristeter Arbeitsvertrag; ; Litauen; Lettland; Estland; Baltikum; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J32; J8; K31},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040702f21},
}
@Book{Egloff:1997:UBS,
Annote= {Sign.: 96-23.0123;},
Institution={Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.)},
Editor= {Nicolai Egloff and Rudi Schmiede},
Title= {Ungleiche Besch{\"a}ftigung : soziale und geschlechtliche Strukturen von Arbeitsm{\"a}rkten},
Year= {1997},
Pages= {171},
Address= {Paderborn},
Series= {Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier},
Number= {1997, 01},
ISBN= {ISSN 0176-8263},
Abstract= {Inhalt:
Vorwort (7);
Alfons Schmid, Christian Baden: Zur Arbeitsmarktsegmentation in der Bundesrepublik (8-33);
Werner Sesselmeier: Überlegungen zur Arbeitsmarktsegmentation in der Bundesrepublik Deutschland (34-37);
Nicolai Egloff: Sozialstrukturelle Dimensionen der Beschäftigungsdynamik in den USA (38-52);
Hans Dietrich: Empirische Befunde und Analysen zur Scheinselbständigkeit (53-91);
Esther Schröder: Leiharbeit in Deutschland - Entwicklung und Strukturen einer Variante atypischer Beschäftigung (92-126);
Barbara Skripski: Flexibilisierung, Professionalisierung und Geschlecht. Zur Arbeitsmarktsegmentation und Geschlechterreproduktion im Weiterbildungsbereich (127-140);
Susan Geideck: Flexible Arbeitsverhältnisse - stabiles Geschlechterverhältnis ? (141-170).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsmarktstruktur; soziale Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Männer; Männerarbeitsplätze; Frauen; Frauenarbeitsplätze; Wirtschaftszweige; Ungleichheit; Beschäftigungsentwicklung; Zeitarbeit; Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; atypische Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; Scheinselbständige; betriebliche Weiterbildung; Arbeitszeitflexibilität; Professionalisierung; Qualifikationsentwicklung; Leiharbeitnehmer - Quote; Telearbeit; Telearbeitnehmer; Geschlechterverhältnis; Bundesrepublik Deutschland; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 1996},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0123},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080526j05},
}
@Book{Eichhorst:2007:GTC,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Werner Eichhorst},
Title= {The gradual transformation of Continental European labor markets : France and Germany compared},
Year= {2007},
Pages= {35},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {2675},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070321p03.pdf},
Abstract= {"Germany and France are both Continental European welfare states with severe labor market problems such as low employment and high and persistent unemployment which can be explained by labor market institutions that inhibit labor market adaptability. This paper analyzes recent reforms in core areas such as active and passive labor market policies, employment protection and the funding of social policies through taxes and social security contributions in both countries. It shows if and to what extent more favourable conditions for employment growth could be created. The paper identifies the limits of partial reforms in terms of the creation of more efficient labor market institutions although these reforms are highly plausible in politico-economic terms. However, the cumulative effect of sequences of marginal changes leads to a gradual medium-term transformation of both Continental European labor markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; institutionelle Faktoren - Strukturwandel; institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich; Reformpolitik; Politikumsetzung; Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsrecht; Kündigungsrecht; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Arbeitslosenunterstützung; Transferleistung; Sozialpolitik; Sozialversicherung; öffentliche Ausgaben; Erwerbsbeteiligung; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarktsegmentation; soziale Ungleichheit; Armut; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J58; J68; J48},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070321p03},
}
@Book{Eichhorst:2008:WAE,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Werner Eichhorst and Anton Hemerijck},
Title= {Welfare and employment: a European dilemma?},
Year= {2008},
Pages= {36},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3870},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081211p04.pdf},
Abstract= {"The majority of the Member States of the European Union have undertaken remarkably comprehensive welfare and labor market reforms in the years since the 1990s. Many of these reforms, however, have not followed the conventional retrenchment and deregulation recipes, but rather took a liking to social pacts, activation, active ageing/avoidance of early retirement, part-time work, lifelong learning, parental leave, gender mainstreaming, flexicurity (balancing flexibility with security), reconciling work and family life. At first sight, these reforms seem to have resulted in relatively robust employment growth, especially for women and more recently older workers. European economic integration has fundamentally recast the boundaries of national systems of employment regulation and social protection, both by constraining the autonomy for domestic policy options but also by opening opportunities for EU-led social and employment coordination and agenda setting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; europäische Integration; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Reformpolitik; Flexicurity; Beruf und Familie; atypische Beschäftigung; lebenslanges Lernen; Bildungspolitik; Vorschule; Bildungsausgaben; Mutterschaftsurlaub; Frauenerwerbstätigkeit; Vorruhestand; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; ältere Arbeitnehmer; Frauen; Niedrigqualifizierte; Einkommensverteilung; Niedriglohn; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007},
Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J58},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081211p04},
}
@Book{Eichhorst:2006:GLM,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Werner Eichhorst and Lutz Kaiser},
Title= {The German labor market : still adjusting badly?},
Year= {2006},
Pages= {40},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {2215},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f24.pdf},
Abstract= {"In the late nineties, Germany was often seen as a laggard with respect to labor market and welfare state reforms with institutional inertia being reflected in notoriously sluggish employment growth and rising unemployment. Recent years, however, saw a complex sequence of reforms with regard to labor market-related institutions such as labor market regulation, social benefits, active and activating labor market policies and attempts to reduce the burden of payroll taxes and - last but not least - a series of changes in collective bargaining. The paper shows if and to what extent labor-market related reforms in Germany have in fact contributed to overcoming structural weaknesses of a Continental European 'welfare state without work' and creating an institutional setup more conducive to strong employment growth and lower unemployment. We provide a detailed institutional analysis of the most relevant reforms in both public policies and collective bargaining and evaluate their effects on labor market structures and dynamics that can be identified so far. In particular we focus on the development of different types of employment and raise the question whether these upcoming non-standard forms of employment may be sustainable with respect to the future of the German labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Tarifpolitik; Reformpolitik; Tarifverhandlungen; institutionelle Faktoren; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; Arbeitslosengeld II; Arbeitsgelegenheit; Mini-Job; Sozialabgaben; Steuern; Lohnpolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J32; J68;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060818f24},
}
@Book{Eldridge:2007:ATW,
Institution={United States, Bureau of Labor Statistics (Hrsg.)},
Author= {Lucy P. Eldridge and Sabrina Wulff Pabilonia},
Title= {Are those who bring work home really working longer hours? : implications for BLS productivity measures},
Year= {2007},
Pages= {48},
Address= {Washington},
Series= {BLS working paper},
Number= {406},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/ore/pdf/ec070050.pdf},
Abstract= {"An ongoing debate surrounding BLS productivity data is that official labor productivity measures may be overstating productivity growth because of an increase in unmeasured hours worked outside the traditional workplace. This paper uses both the ATUS and May CPS Work Schedules and Work at Home Supplements to determine whether the number of hours worked by nonfarm business employees are underestimated and increasing over time due to unmeasured hours worked at home. We find that 8 - 9 percent of nonfarm business employees bring some work home from the workplace. In addition, those who bring work home report working longer hours than those who work exclusively in a workplace, resulting in a 0.8 - 1.1 percent understatement of measured hours worked. However, we find no conclusive evidence that productivity trends were biased over the 1997-2005 period due to work brought home from the workplace." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung; Heimarbeit; Überstunden; Arbeitsort; Unternehmen; Arbeitszeitverteilung; Arbeitszeit - Messung; Arbeitsproduktivität; Angestellte; Beruf und Familie; Wochenarbeitszeit; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070918p07},
}
@Book{Engellandt:2004:IEB,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Axel Engellandt and Regina T. Riphahn},
Title= {Incentive effects of bonus payments : evidence from an international company},
Year= {2004},
Pages= {32},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {1229},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041018f01.pdf},
Abstract= {"This study uses panel data describing about 6,500 employees in a large international company to study the incentive effects of performance related pay. The company uses two performance related remuneration mechanisms. One is an individual 'surprise' bonus payment. The other is a more structured system, where part of the salary is determined by individual performance evaluations. We hypothesize that effort is higher in departments where (i) performance evaluation results are more spread out, (ii) person-specific performance evaluations are more flexible over time, (iii) surprise bonuses are used more frequently. These hypotheses are tested using days of absence and overtime work as effort indicators. The tests yield that hypotheses (ii) and (iii) are supported, and that (i) cannot be tested reliably due to possible simultaneity bias in our data. We investigate and confirm the robustness of these findings. They suggest that surprise bonus payments and flexibility in the evaluation of individual performances over time provide effective incentives for employee effort." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohn; Leistungslohn; Lohnzulage; Sonderzuwendung; Arbeitskräfte; Arbeitsleistung; Leistungsmotivation; Überstunden; Fehlzeiten; sozialer Status; Anreizsystem; Personalbeurteilung; multinationale Unternehmen; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J33; M12; J24; J41; M50; C25},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041018f01},
}
@Book{Engellandt:2003:TCA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Axel Engellandt and Regina T. Riphahn},
Title= {Temporary contracts and employee effort},
Year= {2003},
Pages= {28},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {780},
Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp780.pdf},
Abstract= {Befristete Arbeitsverträge bieten für Arbeitgeber die Möglichkeit, die neuen Beschäftigten zu testen, gleichzeitig sind sie für die Beschäftigten ein Sprungbrett in unbefristete Beschäftigung. Aus beiden Gründen stellen befristete Arbeitsverträge für die Beschäftigten einen Anreiz dar, mehr als die Stammbelegschaft zu leisten. Hierzu werden Daten zu unbezahlten Überstunden und Fehlzeiten aus der Schweiz analysiert, die belegen, dass befristet Beschäftigte tatsächlich eine höhere Leistungsbereitschaft zeigen: mit 60 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit leisten sie unbezahlte Mehrarbeit. Der Einfluss unterschiedlicher Formen von Befristung, geschlechtsspezifische Unterschiede und die Relevanz endogener Selektion in befristete Beschäftigung werden untersucht. (IAB)},
Abstract= {"Temporary contracts provide employers with a tool to screen potential new employees and have been shown to provide 'stepping stones' into permanent employment for workers. For both reasons workers on temporary contracts have an incentive to provide more effort than permanent employees. Using indicators for unpaid overtime work and absences taken from the Swiss Labor Force Survey we present evidence that temporary workers indeed provide higher effort than permanent employees: Their probability of working unpaid overtime exceeds that of permanently employed workers by 60 percent. We show the heterogeneity of this effect across different types of temporary contracts, investigate differences between men and women, and discuss the relevance of adverse selection into temporary employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeitnehmer; Arbeitsleistung; Leistungsmotivation; Überstunden; Fehlzeiten; befristeter Arbeitsvertrag; ; Schweiz; ; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J41; M50; C25},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030706f02},
}
@Book{Euwals:1999:FLS,
Annote= {Sign.: 90-206.0630;},
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Rob Euwals},
Title= {Female labour supply, flexibility of working hours, and job mobility in the Netherlands},
Year= {1999},
Pages= {21},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {83},
Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp83.pdf},
Abstract= {"In the empirical literature on labour supply, several static models are developed to incorporate constraints on working hours. These models do not address to what extent working hours are constrained within jobs, and to what extent working hours can be adjusted by means of changing employer. The aim of this paper is to measure the flexibility of working hours within and between jobs by utilizing subjective information on individual preferences to adjustments in working hours. The potential endogeneity of both the subjective information and job mobility will be taken into account. Furthermore, the author argues that the Netherlands is an interesting country for the study of working hour flexibility, as part-time employment is fairly common. Empirical analysis based on a sample of employed women in the Dutch Socio-Economic Panel (1987-1989) shows, however, that the flexibility of working hours within jobs is low. Job mobility is a means of adjustment in working hours mainly for women who want to work more hours." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; berufliche Mobilität; Arbeitskräfteangebot; Arbeitszeitwunsch; geschlechtsspezifische Faktoren; Teilzeitarbeit; ; Niederlande; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1989;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0630},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030325f06},
}
@Book{Fehre:2005:RHA,
Institution={Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Rena Fehre and Peter Mehlis},
Title= {Regulierung hochqualifizierter Arbeit in IT- und Biotechnologieunternehmen : erste empirische Befunde aus dem Forschungsprojekt "Arbeitszeiten und Arbeitsformen in High-Tech-Unternehmen der 'New Economy'"},
Year= {2005},
Pages= {34},
Address= {Bremen},
Series= {IAW-Arbeitspapier},
Number= {17/2005},
ISBN= {ISSN 1610-9325},
Annote= {URL: http://www.iaw.uni-bremen.de/FeA/downloads/IAW-Arbeitspapier%2017%20I%202005.pdf},
Abstract= {"Das Arbeitspapier stellt die ersten zentralen empirischen Ergebnisse des Forschungsprojekts zu 'Arbeitszeiten und Arbeitsformen in High-Tech-Unternehmen der 'new economy'' dar. Untersucht wurde am Beispiel der Arbeitszeit die Regulierung von hochqualifizierter Arbeit in Unternehmen der IT- und Biotechnologiebranche. High-Tech-Unternehmen in diesen besonders innovativen und dynamischen Branchen sind als mögliche Trendsetter für neue Regulierungsmuster der Arbeit besonders relevant. Die Ergebnisse zeigen, dass sich im Laufe der Jahre in den Unternehmen Regulierungsweisen herausbilden, die ergänzend zu ihren informellen auch zunehmend formale Regelungen und Institutionen aufweisen. Der Betriebsrat wird dabei von vielen Beschäftigten als eine Option betrachtet, um entstandene Risse in der Vertrauenskultur in den Unternehmen zu überbrücken. Arbeitszeit ist im Untersuchungsfeld zwar bislang nicht das zentrale Konfliktfeld, aber die gängige Arbeitszeitpraxis verweist auf zahlreiche individuelle und gesellschaftliche Konfliktpotentiale." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This working paper presents the first central empirical results of the research project on 'Working time and working forms in High-Tech-Companies of the new economy'. This research focussed on the working time as an example of the regulation of highly qualified work in IT- and biotechnology companies. High-Tech-Companies are most relevant in this particularly innovative and dynamic area and are possible trendsetters for new patterns of work regulation. The results show that regulatory systems have been developed in the companies over the years which additionally to informal regulations include increasingly formal regulations and institutions. The works council is regarded as an option by many employees to reconcile the existing fissures in the trust culture in the company. Though until now working time is not the central conflict issue, the common working-time practice is a source of manifold individual and social causes of conflicts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regulierung; Informationswirtschaft; Biotechnik; Hochtechnologie; Hochqualifizierte; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitpolitik; Arbeitsbedingungen; Arbeitsorganisation; Unternehmenskultur; Kundenorientierung; Beruf und Familie; geschlechtsspezifische Faktoren; Mehrarbeit; Interessenvertretung; Arbeitnehmerinteresse; Betriebsrat; Betriebsvereinbarung; Tarifvertrag; tarifliche Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060410f22},
}
@Book{Forschungsinstitut:1999:FAU,
Annote= {Sign.: 90-206.0569;},
Institution={Forschungsinstitut f{\"u}r Ordnungspolitik, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Title= {Die Flexibilisierung der Arbeitszeit und der Lohngestaltung im Urteil der Bev{\"o}lkerung : erste Ergebnisse einer empirischen Studie zur Zukunft der Erwerbsarbeit},
Year= {1999},
Pages= {13},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {Forschungsinstitut f{\"u}r Ordnungspolitik. Arbeitspapier},
Number= {07},
Abstract= {Im Rahmen der Studie "Die Zukunft der Erwerbsarbeit - Flexibilisierungspotenziale am Arbeitsmarkt" wurde im Oktober 1999 eine repräsentative Umfrage zur grundsätzlichen Einstellung der Bevölkerung gegenüber einer Flexibilisierung des Arbeitsmarktes durchgeführt. Dabei wurden 1005 Bürger computergestützt mündlich befragt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Flexibilisierung des Arbeitsmarktes als notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewältigung der Beschäftigungsprobleme angesehen wird. Es überwiegen in der Einschätzung der Bevölkerung die positiven Aspekte einer zunehmenden Flexibilisierung der Arbeitswelt. Die Akzeptanz und persönliche Bereitschaft in Bezug auf die Flexibilisierung der verschiedenen Bereiche des Arbeitslebens ist jedoch differenziert. Während eine Flexibilisierung der Arbeitszeit auf hohe Zustimmung stößt, ist diese hinsichtlich der Lohngestaltung geringer. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Arbeitsmarkt - Flexibilität; gesellschaftliche Einstellungen|1-4|; Zukunft der Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0569},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991207f98},
}
@Book{Fouarge:2004:CWH,
Institution={Organisatie voor Strategisch Arbeidsmarktonderzoek (Hrsg.); Institute for Labour Studies, Tilburg (Hrsg.)},
Author= {Didier Fouarge and Christine Baaijens},
Title= {Changes of working hours and job mobility : the effect of Dutch legislation},
Year= {2004},
Pages= {33},
Address= {Tilburg},
Series= {OSA-Working paper},
Number= {2004-23},
Annote= {URL: http://www.uvt.nl/osa/producten/wop/oswp04_23.pdf},
Abstract= {"Existing American and British research point to the existence of hours constraints on the labour market. Not all employees' preferences with respect to the length of the working week seem to be fulfilled and changes in the number of working hours often coincide with job mobility. Using Dutch panel data, we find that this is also the case for the Dutch labour market, despite its large working time flexibility. We test whether or not Dutch legislation providing employees with the right to adjust working hours within their own job has reduced the correlation between hours changes and job mobility. We find no evidence suggesting that this is indeed the case. We conclude that such legislation is ineffective is removing hours constraints." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitgesetz; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitskräftemobilität; labour turnover; Arbeitszeitwunsch; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeit; Arbeitszufriedenheit; Arbeitnehmer; Teilzeitarbeit; Beschäftigungseffekte; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2002},
Annote= {JEL-Klassifikation: J22; C33},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051230f10},
}
@Book{Frederiksen:2001:OWD,
Annote= {Sign.: 323521 BM 101;},
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Anders Frederiksen and Ebbe Krogh Graversen and Nina Smith},
Title= {Overtime work, dual job holding and taxation},
Year= {2001},
Pages= {37},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {323},
Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp323.pdf},
Abstract= {In dem Beitrag wird ein Arbeitsangebotsmodell entwickelt, das Überstunden, Mehrfachbeschäftigung und die Besteuerung der Arbeit einbezieht. (IAB)},
Abstract= {"Traditionally, labour supply data do not include much information on hours and wages in secondary job or overtime work. In this paper, the authors estimate labour supply models based on survey information on hours and wages in overtime work and second job which is merged to detailed register information on income taxes, deductions, taxable income etc. They also allow for the effect of observed fixed costs in main occupation and unobserved fixed costs in second job, and a 'stigmatization effect' from unemployment. The estimated models follow a 'Hausman-approach'. The results indicate that the labour supply elasticities are highly sensitive to the inclusion of information on overtime work and secondary job and to the handling of fixed costs of work. The estimated elasticities are numerically larger when explicit information on overtime and second job work is taken into account compared to traditional labour supply models without explicit information on overtime pay and second job wages. However, when the model allows for stigmatization effects and unobserved fixed costs of work in second job, the resulting elasticities reduce considerably." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfteangebot - Modell; Überstunden; Mehrfachbeschäftigung; Männer; Frauen; Besteuerung; ; Dänemark; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 323521 BM 101},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020108f19},
}
@Book{Fuchs:2004:EEC,
Author= {Michaela Fuchs and Marcel Thum},
Title= {EU enlargement: Challenges for Germany's New Laender},
Year= {2004},
Pages= {24},
Address= {Dresden},
Series= {Dresden discussion paper series in economics},
Number= {07/2004},
ISBN= {ISSN 0945-4829},
Annote= {URL: http://www.tu-dresden.de/wwvwlfw/cepe/cepe/Pdf/mt_wroclaw.pdf},
Abstract= {"EU enlargement offers significant welfare gains to old and new member states. However, these welfare gains do not come automatically but have to be earned by appropriate adjustments in domestic policies. This is particularly relevant for Germany's New Laender, which could benefit from the proximity to the new EU member states in Central and Eastern Europe but which also suffer particularly from inefficient institutions in Germany. Welfare gains will only be realised if wage adjustment is flexible. Instead, the German welfare system implicitly creates downward rigid wages. Without appropriate social policy reforms, the competitive pressure and the mobility of capital will destroy jobs in the New Laender. The paper shows the potential benefits and risks of economic integration in a simple partial equilibrium setting with flexible and rigid labour markets, respectively. We also discuss the entrepreneurial willingness and ability in the New Laender to adjust to the changing competitive conditions after EU enlargement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; gesellschaftliche Wohlfahrt; Integrationspolitik; Beschäftigungseffekte; institutionelle Faktoren; Lohnpolitik; Sozialpolitik; Wettbewerbsbedingungen; Arbeitsplatzabbau; Kapitalmobilität; Auslandsinvestitionen; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Lohnflexibilität; Wirtschaftsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Produktivitätsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Qualifikationsstruktur; Arbeitskosten - internationaler Vergleich; Produktionsverlagerung; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Osteuropa; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F2; H5; J3;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080912f04},
}
@Book{Giandrea:2008:STA,
Institution={United States, Bureau of Labor Statistics (Hrsg.)},
Author= {Michael D. Giandrea and Kevin E. Cahill and Joseph F. Quinn},
Title= {Self-employment transitions among older American workers with career jobs},
Year= {2008},
Pages= {38},
Address= {Washington},
Series= {BSL working paper},
Number= {418},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/osmr/pdf/ec080040.pdf},
Abstract= {"What role does self-employment play in the retirement process? Older Americans are staying in the labor force longer than prior trends would have predicted and many change jobs later in life. These job transitions are often within the same occupation or across occupations within wage-and-salary employment. The transition can also be out of wage-and-salary work and into self employment. Indeed, national statistics show that self employment becomes more prevalent with age, partly because self employment provides older workers with opportunities not found in traditional wage-and-salary jobs, such as flexibility in hours worked and independence. This paper analyzes transitions into and out of self employment among older workers who have had career jobs. We utilize the Health and Retirement Study, a nationally-representative dataset of older Americans, to investigate the prevalence of self employment among older workers who made a job transition later in life and to explore the factors that determine the choice of wage-and-salary employment or self employment. We find that post-career transitions into and out of self employment are common and that health status, career occupation, and financial variables are important determinants of these transitions. As older Americans and the country as a whole face financial strains in retirement income in the years ahead, self employment may be a vital part of the pro-work solution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Berufsverlauf; Erwerbsarbeit; Angestellte; ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeitflexibilität; Berufserfolg; Berufszufriedenheit; Berufswegplanung - Determinanten; Lebensalter; Gesundheitszustand; ökonomische Faktoren; Entscheidungsfindung; Einkommen; Rentenalter; soziale Mobilität; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080723p05},
}
@Book{Gielen:2007:WHF,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Anne C. Gielen},
Title= {Working hours flexibility and older workers' labor supply},
Year= {2007},
Pages= {52},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {2946},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070807p09.pdf},
Abstract= {"This paper studies the presence of hours constraints on the UK labor market and its effect on older workers labor supply, both at the extensive and the intensive margin. Using panel data for the period 1991-2004, the results from a competing risks model show that over-employed male workers can freely reduce working hours with their current employer before retiring completely. However, some over-employed women are observed to leave the labor market early due to hours constraints. Despite the fact that more flexibility in hours may increase labor market participation of older women, this paper presents some explorative results which illustrate that increasing working hours flexibility does not seem to increase older workers total labor supply as has often been suggested." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitordnung; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeitflexibilität; Erwerbsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Berufsausstieg; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J26; J63},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070807p09},
}
@Book{Goette:2003:LAA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Lorenz G{\"o}tte and David Huffman and Ernst Fehr},
Title= {Loss aversion and labor supply},
Year= {2003},
Pages= {23},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {927},
Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp927.pdf},
Abstract= {"In many occupations workers’ labor supply choices are constrained by institutional rules regulating labor time and effort provision. This renders explicit tests of the neoclassical theory of labor supply difficult. Here we present evidence from studies examining labor supply responses in 'neoclassical environments' in which workers are free to choose when and how much to work. Despite the favorable environment the results cast doubt on the neoclassical model. They are, however, consistent with a model of reference dependent preferences exhibiting loss aversion and diminishing sensitivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Psychologie; Arbeitsleistung - Ziel; Leistungsverhalten; Leistungsprinzip - Theorie; Lohnhöhe; Arbeitsmotivation; Arbeitszeitflexibilität; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J22; B49},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040106f33},
}
@Book{Hamermesh:2006:TAT,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Daniel S. Hamermesh},
Title= {The time and timing costs of market work, and their implications for retirement},
Year= {2006},
Pages= {38},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {2030},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f06.pdf},
Abstract= {"Retirement ages among older Americans have only recently begun to increase after a precipitous fifty-year decline. Early retirement may result from incentives provided by retirement systems; but it may also result from the rigidities imposed by market work schedules. Using the American Time Use Survey of 2003 and 2004, I first examine whether additional market work is neutral with respect to the mix of non-market activities. The estimates indicate that there are fixed time costs of remaining in the labor market that alter the pattern of non-market activities, reducing leisure time and mostly increasing time devoted to household production. Market work also alters the timing of a fixed amount of non-market activities during the day, away from the schedule chosen when timing constraints imposed by market work do not exist. All of these effects are mitigated by higher family income, presumably because higher-income people can purchase market substitutes that enable them to overcome the fixed time costs of market work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zeitbudget; Erwerbsarbeit; Freizeit; Arbeitszeit; Zeitverwendung; Berufsausstieg; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J22; D13; J26;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413f06},
}
@Book{Hanau:2003:IVW,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Peter Hanau and Christian Rolfs},
Title= {Insolvenzschutz von Wertguthaben},
Year= {2003},
Pages= {61},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier},
Number= {70},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_070.pdf},
Abstract= {"Arbeitszeitkonten stellen einen wichtigen Bestandteil der Flexibilisierung von Arbeitszeiten in Deutschland dar. Sie dienen den Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wie der Arbeitgeber in gleicher Weise. Die Tarifvertrags- und Betriebsparteien haben vielfältige, den spezifischen Belangen der jeweiligen Branchen und Unternehmen Rechnung tragende Modelle entwickelt. Die legislativen Rahmenbedingungen zur Fortentwicklung flexibler Arbeitszeitmodelle wurden durch den Gesetzgeber schon 1998 gesteckt. Flexible Arbeitszeitmodelle mit großzügigen Ausgleichszeiträumen können freilich zur Folge haben, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über einen beachtlichen Zeitraum von mehreren Jahren Arbeitszeit- bzw. Arbeitsentgeltguthaben (Wertguthaben) ansparen. Der Schutz dieser Guthaben in der Insolvenz des Arbeitgebers ist bislang nur unzureichend verwirklicht. Daraus resultieren erhebliche Unzuträglichkeiten für die Beschäftigten, aber auch Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Personalleiter. Die beiden hier vorgelegten, eng aufeinander abgestimmten Forschungsberichte zeigen die Mängel des geltenden Insolvenzschutzes für Wertguthaben auf und entwickeln ausgehend hiervon ein Modell, das sich durch die Pluralität der Systeme und eine staatliche oder von den Tarifpartnern verantwortete Zertifizierung kennzeichnet. Die Einbindung der Insolvenzsicherung in das Sozialleistungsrecht stellt die Kontinuität des sozialen Versicherungsschutzes sicher." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Altersteilzeit; betriebliche Sozialleistungen; Insolvenz; Unternehmen; Haftung; soziale Sicherheit; Arbeitsrecht; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080820f12},
}
@Book{Hart:1983:RTL,
Annote= {Sign.: 90-205.0306;},
Institution={Internationales Institut f{\"u}r Management und Verwaltung, Berlin, Forschungseinheit Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
Author= {Robert A. Hart and Peter G. MacGregor},
Title= {The returns to labour services in West German manufacturing industry},
Year= {1983},
Pages= {29 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin. Discussion papers IIM/LMP},
Number= {83-14},
ISBN= {ISSN 0722-673X},
Abstract= {"Das Papier hat drei Hauptziele: Erstens wird ein Überblick über die wichtigste (in diesem Zusammenhang relevante) Literatur über Produktionsfunktionen und Faktornachfragefunktionen gegeben. Zweitens versucht es einen neuen theoretischen Ansatz zu entwickeln, der eine wichtige Beschränkung bisheriger Arbeiten, nämlich die inadäquate Behandlung der Differenz von Normalarbeitszeit und Überstunden aufhebt. Nach unserer Auffassung hat diese Schwäche wesentlich zu der weitverbreiteten Annahme des 'wachsenden Stundenertrags' geführt. Im dritten Teil werden die Ergebnisse eines Alternativmodells, die unter Verwendung detaillierter Daten der Verarbeitenden Industrie in der Bundesrepublik Deutschland gewonnen wurden, mit den Ergebnissen konkurrierender Modellspezifikationen verglichen. Es zeigt sich, daß die Unterscheidung zwischen Normalarbeitszeit- und Überstundenanteilen der Gesamtstundenzahl für die Berechnung der Arbeitsproduktivität von großer Bedeutung ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsproduktivität; Normalarbeitszeit; Überstunden; verarbeitendes Gewerbe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0306},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830905g13},
}
@Book{Hartlapp:2008:ERA,
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
Author= {Miriam Hartlapp and G{\"u}nther Schmid},
Title= {Employment risks and opportunities for an ageing workforce in the EU},
Year= {2008},
Pages= {45},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1},
Number= {2008-105},
ISBN= {ISSN 1011-9523},
Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2008/i08-105.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag analysiert die Beschäftigungssituation älterer Menschen (55-64 Jahre) in den EU-Mitgliedsländern. Auf der Basis von European Labour Force Survey Daten diskutieren wir systematisch die Ländervarianz in den Kategorien Geschlecht, Sektoren, Art der Beschäftigung, Aus- und Weiterbildung sowie flexible Arbeitsorganisation. Wir zeigen, dass und wo Deutschland Nachholbedarf hat, einen positiven Beschäftigungskontext für diese Altersgruppe herzustellen. Mit Blick auf die Unterschiede zwischen den Ländern stellen wir fest, dass diese Arbeitsmarktherausforderung in starkem Maße als Gleichstellungsproblem charakterisiert werden kann, dass Arbeitsmarktpolitik für eine alternde Bevölkerung nicht erst mit den Alten beginnen darf und dass die Beschäftigungssituation Ältere wesentlich durch wirtschaftliche Parameter bestimmt wird, besonders durch das Beschäftigungswachstum im Dienstleistungssektor." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The article provides a detailed analysis of the employment situation of older workers (55- 64 years) in the EU member states. Using European Labour Force Survey data we systematically discuss the variation in the employment of older workers along the dimensions of gender, sectoral distribution, type of employment, training and flexible work arrangements. We show that and where Germany has to do some catching up if it wants to create a favourable employment context for this age group. Highlighting country differences we draw the conclusions that this labour market challenge can be characterised to a large extent as a gender problem, that labour market policy for an ageing workforce must start much earlier than just with older people and that their employment situation can to a great extent be sought in the general economic parameters and especially in the degree of employment growth in the service sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsmarktchancen; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich; Erwerbsquote; geschlechtsspezifische Faktoren; Beschäftigungsform; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Arbeitssituation; demografischer Wandel; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsorganisation; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080409p06},
}
@Book{Heinbach:2007:TTE,
Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
Author= {Wolf Dieter Heinbach and Stefanie Schr{\"o}pfer},
Title= {Typisierung der Tarifvertragslandschaft : eine Clusteranalyse der tarifvertraglichen {\"O}ffnungsklauseln},
Year= {2007},
Pages= {46},
Address= {T{\"u}bingen},
Series= {IAW-Diskussionspapiere},
Number= {28},
ISBN= {ISSN 1617-5654},
Annote= {URL: http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=564&name=dp2007-28.pdf},
Abstract= {"Tarifvertragliche Öffnungs- und Härtefallklauseln, die es Betrieben ermöglichen, von den Standards der Flächentarifverträge abzuweichen, haben in den vergangenen 15 Jahren starke Verbreitung gefunden. Die ökonomische Idee eines einheitlichen Branchentarifvertrags ist für einige Wirtschaftszweige nicht mehr haltbar, da die Unterschiede zwischen einzelnen Tarifbereichen ein und derselben Branche hinsichtlich der tarifvertraglichen Flexibilisierung zugenommen haben. Der Beitrag verwendet den IAW-Öffnungsklauseldatensatz, der differenzierte Informationen über tarifliche Öffnungs- und Härtefallklauseln bereit hält. Mit Hilfe von Korrespondenz- und Clusteranalyse werden erstmals sieben Gruppen von Tarifbereichen identifiziert, die sich in der Art der tariflichvertraglichen Öffnung unterscheiden. Die zeitliche Betrachtung der sieben Gruppen in den Jahren 1991 bis 2004 stellt typische Entwicklungspfade tariflicher Flexibilisierungsmöglichkeiten dar. Die Verknüpfung der Ergebnisse mit der Verdienststrukturerhebung 1995 und 2001 ermöglicht es zudem, die Bedeutung der Tarifbereichstypen für die Beschäftigten und Branchen des Produzierenden Gewerbes aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Tarifvertrag - Typologie; Öffnungsklausel; Tarifpolitik; produzierendes Gewerbe; Tariflohn; Lohnentwicklung; Tarifvertrag - Flexibilität; Flächentarifvertrag; Einkommensverzicht; Arbeitszeitflexibilität; Lohnsenkung; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J51; C14},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070515p06},
}
@Book{Henninger:2005:EAA,
Institution={Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Annette Henninger and Ulrike Papouschek},
Title= {Entgrenzung als allgemeinerer Trend? : mobile Pflege und Arbeit in der Medien- und Kulturindustrie im Vergleich},
Year= {2005},
Pages= {38},
Address= {Bremen},
Series= {ZeS-Arbeitspapier},
Number= {05/2005},
ISBN= {ISSN 1436-7203},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051107f16.pdf},
Abstract= {"In der deutschsprachigen Arbeits- und Industriesoziologie wird derzeit eine intensive Debatte über die 'Entgrenzung' von Erwerbsarbeit geführt. Hiermit ist gemeint, dass sich die industriegesellschaftlich etablierten Grenzen von Erwerbsarbeit verflüssigen oder auflösen. Bislang gibt es kaum empirische Arbeiten, in denen die prognostizierten Veränderungen in konkreten Tätigkeitsfeldern vergleichend untersucht werden. Das Arbeitspapier kontrastiert Befunde aus einer Studie über mobile Pflegedienste mit Ergebnissen einer Untersuchung über Freelancer in der Medien- und Kulturindustrie. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die These einer generellen Entgrenzung von Arbeit tatsächlich haltbar ist. Lassen sich in bestimmten Bereichen möglicherweise Gegentendenzen beobachten? Passen sich die Beschäftigten lediglich den veränderten Anforderungen an oder entwickeln sie eigene, aktive Strategien zur Begrenzung von Erwerbsarbeit und zur Neugestaltung des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Privatleben? Wie verteilen sich Chancen und Risiken für eine aktive Grenzziehung zwischen unterschiedlichen Beschäftigtengruppen? Und schließlich: Welcher Erkenntnisgewinn lässt sich aus solchen vergleichenden empirischen Befunden für die Entgrenzungsdebatte erzielen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In the German sociology of work and industrial relations there is an ongoing discussion on the de-limitation of work. In this debate, it is assumed that the de-standardisation and growing flexibilisation of work may result in a dissolution of the boundaries between work and private live, whereas a separation of both spheres was characteristic for an ideal-type standard working contract during the fordist period. Up to now, there has not been much empirical research which takes a closer look to the postulated changes. To get a broader perspective on the changes of work in different occupational fields, the paper compares results from a study on mobile care services with the findings of a research project on freelancers in the New Media and the cultural industries. The authors ask whether the assumed de-limitation of work really is a general trend. Are there possibly countervailing tendencies in some fields? Do workers just cope with the changes of work, or do they develop own, active strategies to re-define the boundaries of work and to find a new work-life balance? How are opportunities and risks spread among different groups of workers? What can be learned from such a comparative perspective for the debate on a de-limitation of work?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pflegedienst; häusliche Pflege; Zukunft der Arbeit; Kulturberufe; freie Berufe; Medienwirtschaft; Beruf und Familie; Selbständige; Erwerbsarbeit; Tätigkeitswandel - internationaler Vergleich; Pflegeberufe; Deregulierung; organisatorischer Wandel; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsort; regionale Mobilität; berufliche Mobilität; Arbeitsbeziehungen; Erwerbsform; Tätigkeitsfelder; soziale Beziehungen; Krankenpflege; journalistische Berufe; Designer; Programmierer; Entgrenzung; ; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051107f16},
}
@Book{Heywood:2006:EDA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {John S. Heywood and W. Stanley Siebert and Xiangdong Wie},
Title= {Examining the determinants of agency work : do family friendly practices play a role?},
Year= {2006},
Pages= {38},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {2413},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061106p10.pdf},
Abstract= {"This paper uses establishment data to estimate the determinants of using agency workers. It contends that those employers with less ability to direct effort of core workers are more likely to use agency workers to meet uncertain labor demand. Family friendly practices are viewed as either increasing or decreasing such ability, depending upon their influence upon absence rates. The empirical results imply that special leave practices reduce firms' ability to direct worker effort, thereby increasing the likelihood of using agency workers. On the other hand, practices linked with flexible working conditions (workplace nurseries, flexitime and job sharing) have the opposite effect. The findings thus distinguish between family friendly practices that make core workers better off without expanding contingent agency jobs, and those that do not." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit - Determinanten; Stammbelegschaft; Arbeitsbedingungen; Randbelegschaft; Leiharbeitnehmer; Personalpolitik; Familienpolitik; Kinderbetreuung; Arbeitszeitflexibilität; job sharing; betriebliche Weiterbildung; Erziehungsurlaub; Eltern; Heimarbeit; Unternehmensgröße; Qualifikationsstruktur; Beschäftigtenstruktur; Wirtschaftszweige; Privatwirtschaft; Wettbewerb; Gewerkschaftspolitik; Betriebsrat; staatlicher Sektor; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J13; J81; M52},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106p10},
}
@Book{Hildebrandt:1999:FAU,
Annote= {Sign.: 90-205.0671;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Eckart Hildebrandt},
Title= {Flexible Arbeit und nachhaltige Lebensf{\"u}hrung},
Year= {1999},
Pages= {38},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {99-507},
Abstract= {"Das Normalarbeitsverhältnis befindet sich in einem Prozeß der Erosion, der durch die Globalisierung der Ökonomie, die Diversifizierung und Felxibilisierung der Arbeitsformen und die Individualisierung der Lebensführung geprägt wird. Die Flexibilisierung der Arbeitszeitpolitik und der Arbeitszeitmuster bildet einen zentralen Hebel zur Herausbildung eines neuen und flexiblen Arbeitstypus. In ihm treffen sich Erwartungen an mehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten in der Erwerbsarbeit und an mehr Zeitsouveränität zur Verfolgung persönlicher Interessen. Mit dem flexiblen Arbeitstypus sind aber auch Befürchtungen von steigendem und selbst zu verantwortendem Leistungsdruck, von zunehmendem Planungsaufwand und Koordinationsproblemen in der Freizeit, von steigender Abhängigkeit von betrieblichen Vorgaben und von sozialer Unsicherheit verbunden. Mehr private Zeitverfügung wirft darüber hinaus Fragen nach den sozialen Inhalten und Effekten der Zeitnutzung auf. In dem Beitrag wird am Beispiel des Mustertarifvertrags der Volkswagen AG zu einer arbeitsplatzsichernden Arbeitszeitverkürzung die Frage nach den Wechselwirkungen zwischen flexibler Arbeitsgestaltung und privater Lebensführung gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverkürzung; Lebensweise; soziale Faktoren; Arbeitsplatzsicherung; Tarifvertrag; Zeitsouveränität; Umweltbewusstsein|8,18,23,26|; Umweltverhalten|9,19,24,27|; ehrenamtliche Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Wolfsburg; Niedersachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000214f40},
}
@Book{Hinrichs:1990:IEA,
Annote= {Sign.: 90-206.0399;},
Institution={Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik, Bielefeld (Hrsg.)},
Author= {Karl Hinrichs},
Title= {Irregular employment and the loose net of social security : some findings on the West German development},
Year= {1990},
Pages= {30},
Address= {Bremen},
Series= {ZeS-Arbeitspapier},
Number= {07/90},
Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; kurzfristige Beschäftigung; soziale Sicherheit; sozialer Wandel; Arbeitslosenversicherung; Armut - Risiko; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0399},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900913f02},
}
@Book{Jacob:2008:FHE,
Institution={Mannheimer Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Sozialforschung (Hrsg.)},
Author= {Marita Jacob and Felix Weiss},
Title= {From higher education to work : patterns of labor market entry in Germany and the US},
Year= {2008},
Pages= {30},
Address= {Mannheim},
Series= {Mannheimer Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Sozialforschung. Arbeitspapiere},
Number= {110},
ISBN= {ISSN 1437-8574},
Annote= {URL: http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-110.pdf},
Abstract= {"Previous comparative studies describing the transition from school to work and national patterns of labor market entry have often had to simplify the complex transition processes involved. For example, the first job after education is not easy to define if a person returns to education. In addition, most of this research has concentrated on national patterns shaped by the experiences of the majority of young people. In this paper we concentrate on a particular group of school-leavers, viz. those entitled to enroll in higher education. We describe their transition patterns from school to work, including recurrent education leading to more than one instance of labor market entry after leaving education. A comparison between Germany and the United States enables us to answer the question of how various features of the tertiary education systems influence these patterns, i.e. the number of people actually returning to education and the time it takes to finally enter the labor market. The systems of higher education in Germany and the US differ in several ways that we assume to be important for the transition patterns from school to work: (a) the mode of stratification (parallel tracks in Germany vs. consecutive tracks in the US) provides different labor-market prospects and incentives for returning to education; (b) the coordination mechanism (state-controlled vs. market-based) is decisive for the diversity of institutions and their orientation to particular target groups; (c) the degree of standardization in educational programs is important for more or less smooth transitions to the labor market. Taking into account that labor-market flexibility also differs in the two countries, we derive our main hypothesis: transition patterns from higher education to the labor market in the US are less standardized and regulated than in Germany. We expect that students attending the lower-tier institutions in the US (community colleges) will display significant differences in this respect over and against their German counterparts attending a Fachhochschule (university of applied sciences). In our empirical analyses we actually find overall differences with regard to variance in the ages at which young people leave education and enter the labor market. US students gain much more labor-market experience in the period between their initial and ultimate exit from education. Differences between lower- and higher-tier institutions are less marked than expected, both within and between the two countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Berufseinmündung - internationaler Vergleich; Hochschulsystem - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; Studienverlauf; Studiendauer; altersspezifische Faktoren; Fachhochschule; Universität; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Erwerbsunterbrechung; Bundesrepublik Deutschland; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080930p02},
}
@Book{Juncke:2005:BEF,
Institution={Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik, M{\"u}nster (Hrsg.)},
Author= {David Juncke},
Title= {Betriebswirtschaftliche Effekte familienbewusster Personalpolitik: Forschungsstand},
Year= {2005},
Pages= {54},
Address= {M{\"u}nster},
Series= {Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik. Arbeitspapier},
Number= {01/2005},
ISBN= {ISSN 1861-5538},
Annote= {URL: http://www.ffp-muenster.de/arbeitspapiere/Arbeitspapier_FFP_2005_1.pdf},
Abstract= {"Betriebliche Personalpolitik im Sinne einer familienbewussten Personalpolitik gewinnt aus sozial-, volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht an Relevanz. Sie zielt im Kern darauf ab, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen. Familienbewusste Personalpolitik ist mit betriebswirtschaftlichen Effekten verbunden, die in der nationalen und internationalen Forschung zunehmend diskutiert worden sind. Konzeptionelle Arbeiten und empirische Studien konzentrieren sich jedoch hauptsächlich auf die qualitativen Effekte und haben bisher quantitative oder quantifizierbare Effekte stark vernachlässigt. Es fehlen sowohl theoretische Grundlagen als auch Untersuchungen, die die Auswirkungen familienbewusster Maßnahmen in quantitativer Hinsicht abbilden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"A family friendly human resource management is increasingly important from a social, economic as well as a managerial perspective. Its main objective is to achieve a higher compatibility between work and family. Family friendly human resource management has operational effects, which have been discussed more and more in the national and international research community. However, conceptual papers and empirical studies focused on qualitative effects while ignoring the quantitative or quantifiable effects. Hence there is neither an academic basis nor are there any surveys focusing on the quantitative effects of a family friendly human resource management." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Personalpolitik; Forschungsstand; empirische Sozialforschung; ökonomische Faktoren; Kinderbetreuung; Arbeitszeitflexibilität; Mütter; berufliche Reintegration; Beratungskonzept; Arbeitszeitgestaltung; Telearbeit; Arbeitsort; Personalentwicklung; Unternehmenspolitik; Kosten-Nutzen-Analyse; Betriebswirtschaft; Forschungsdefizit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125f01},
}
@Book{Keune:2008:BIA,
Institution={European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety, Research Department (Hrsg.)},
Author= {Maarten Keune},
Title= {Between innovation and ambiguity: The role of flexicurity in labour market analysis and policy making},
Year= {2008},
Pages= {20},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety. Working paper},
Number= {2008, 04},
ISBN= {ISSN 1994-4446; ISSN 1994-4454},
Annote= {URL: http://www.etui-rehs.org/research/content/download/4283/24272/file/WP%202008%2004%20web.pdf},
Abstract= {"Over the last few years, 'flexicurity' has become a core concept in the European labour market debate. The concept has been widely discussed as a possible new approach to improving labour market performance and combining economic and social objectives. This working paper argues that flexicurity has indeed added a number of positive elements to this debate. It also argues that the concept of flexicurity appears ill-defined and highly ambiguous concerning its role in informing policy. It will also be shown that in the European political arena this ill-defined concept has so far failed to a create consensus on political choices, leading to its instrumentalisation by traditional views and interests." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Beschäftigungspolitik - Konzeption; Arbeitsmarktpolitik; europäische Integration; nationaler Aktionsplan; Leitbild; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Kündigungsschutz; Arbeitslosenversicherung; atypische Beschäftigung; Lohnflexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Politikberatung; politische Planung; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarktanalyse; Innovation; Flexicurity; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080806f01},
}
@Book{Keune:2007:NBA,
Institution={European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.)},
Author= {Maarten Keune and Maria Jepsen},
Title= {Not balanced and hardly new: The European Commission's quest for flexicurity},
Year= {2007},
Pages= {24},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety. Working paper},
Number= {2007, 01},
ISBN= {ISSN 1994-4446; ISSN 1994-4454},
Annote= {URL: http://www.etui-rehs.org/research/media/files/discussion_papers/2007/wp_2007_01},
Abstract= {"'Flexicurity' has become one of the more fashionable elements of the European political discourse addressing social and economic policies in general and employment and labour market policies in particular. The European Commission is strongly pushing for flexicurity as the answer to Europe's employment problems and is trying to convince other European and national actors to follow its lead. This ETUI-REHS paper analyses the reasons why the Commission has embraced flexicurity and what meaning it has given to it. Among it conclusions are that the Commission's approach prioritises flexibility over security and employers' interests over workers' interests." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Beschäftigungspolitik - Konzeption; Arbeitsmarktpolitik; europäische Integration; nationaler Aktionsplan; Leitbild; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Kündigungsschutz; Arbeitslosenversicherung; atypische Beschäftigung; Lohnflexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Flexicurity; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080806f02},
}
@Book{Klenner:2007:BUF,
Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
Author= {Christina Klenner and Tanja Schmidt},
Title= {Beruf und Familie vereinbar? : auf familienfreundliche Arbeitszeiten und ein gutes Betriebsklima kommt es an. Eine empirische Analyse},
Year= {2007},
Pages= {36},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {WSI-Diskussionspapier},
Number= {155},
ISBN= {ISSN 1861-0625},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_155.pdf},
Abstract= {Die Studie untersucht auf der Grundlage einer statistischen Analyse von Daten einer repräsentativen Befragung abhängig beschäftigter Mütter und Väter, was einen familienfreundlichen Betrieb aus der Sicht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kennzeichnet und wie die einzelnen familienpolitischen betriebliche Maßnahmen beurteilt werden. Vor allem drei Fragen sollten geklärt werden. Erstens: Welche Rolle spielen Dauer, Lage und Verteilung der Arbeitszeit für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie für die Einschätzung der Familienfreundlichkeit eines Betriebes? Wie wirken sich flexible Arbeitszeitmodelle auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus? Zweitens interessierte, welche Bedeutung haben arbeitsorganisatorische Faktoren sowie das betriebliche Klima? Und drittens: Inwieweit verändern spezielle familienfreundliche betriebliche Maßnahmen die Bewertung? In der Zusammenfassung der Ergebnisse kommt die Studie zu der Schlussfolgerung, dass es bei dem Bemühen, Betriebe familienfreundlicher zu machen, weniger darauf ankommt, neue flexible Arbeitszeitmodelle einzuführen oder spezielle familienfreundliche Maßnahmen anzubieten. Wichtiger sind seit langem bekannte Handlungsfelder: die Möglichkeit der Teilzeitarbeit oberhalb von 20 Stunden, die Begrenzung der Arbeitszeitdauer sowie die Minimierung von familienfeindlichen Arbeitszeiten am Wochenende und am Abend. Entscheidende Faktoren für die Beurteilung der betrieblichen Familienfreundlichkeit sind familiengerechte Arbeitszeiten, eine dementsprechende Arbeitsorganisation und ein aufgeschlossenes Klima im Betrieb gegenüber den Bedürfnissen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit Kindern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie - Determinanten; Mütter; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Väter; Arbeitszeitverteilung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Betriebsklima; Arbeitsorganisation; Personalpolitik; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitgestaltung; Beruf und Familie - Zufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071128n12},
}
@Book{Knogler:2007:FVF,
Institution={Osteuropa-Institut, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Michael Knogler and Fidelis Lankes},
Title= {Flexicurity: Vorbild f{\"u}r die neuen Mitgliedstaaten (NMS)?},
Year= {2007},
Pages= {7},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Osteuropa-Institut M{\"u}nchen. Kurzanalysen und Informationen},
Number= {25},
Annote= {URL: http://www.osteuropa-institut.de/ext_dateien/info-27.pdf},
Abstract= {"Im Zuge der aufholenden Wirtschaftsentwicklung und Integration in die EU ist in den NMS ein tief greifender Strukturwandel von sektoraler und regionaler Produktion und Beschäftigung aber auch von Qualifikationsprofilen zu verzeichnen. Die durch den Strukturwandel geforderte Anpassungsfähigkeit der Arbeitsmärkte wird nicht unwesentlich durch die Mischung von institutioneller Ausgestaltung der Arbeitsmärkte und sozialer Sicherheit bestimmt. In dem Beitrag wird das Konzept der Flexicurity, das im Rahmen der europäischen Beschäftigungsstrategie als Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung bei gleichzeitiger Bewahrung des europäischen Sozialmodells gesehen wird (European Commission, 2007), als Referenzmodell verwendet, um zu beleuchten, wo sich die NMS innerhalb des Mix von Arbeitsmarktflexibilität und Einkommenssicherheit im Vergleich zu den anderen EU-Staaten positioniert haben. Abschließend erfolgen einige Anmerkungen zu Problemen der Realisierung von Flexicurity in den NMS." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Kündigungsschutz; Einkommen; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel; Produktionsstruktur - Strukturwandel; EU-Beitritt - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenunterstützung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Arbeitsverhältnis; Arbeitskosten; Unsicherheit; EU-Osterweiterung; Flexicurity; ; Europäische Union; Bulgarien; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Dänemark; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080723n02},
}
@Book{Kugler:2000:HAF,
Annote= {Sign.: 90-205.0683;},
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Adriana D. Kugler and Gilles Saint-Paul},
Title= {Hiring and firing costs, adverse selection and long-term unemployment},
Year= {2000},
Pages= {43},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {134},
Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp134.pdf},
Abstract= {Die emprisiche Studie auf der Grundlage amerikanischer und spanischer Längsschnittdaten geht der Frage nach, inwieweit sich die Kosten der Personalbeschaffung und - entlassung auf die Chancen von Arbeitslosen auswirken, einen Arbeitsplatz zu finden. (IAB)},
Abstract= {"In this paper, we present a matching model with adverse selection that explains why flows into and out of unemployment are much lower in Europe compared to North America, while employment-to-employment flows are similar in the two continents. In the model, firms use discretion in terms of whom to fire and, thus, low quality workers are more likely to be dismissed than high quality workers. Moreover, as hiring and firing costs increase, firms find it more costly to hire a bad worker and, thus, they prefer to hire out of the pool of employed job seekers rather than out of the pool of the unemployed, who are more likely to turn out to be 'lemons'. We use microdata for Spain and the U.S. and find that the ratio of the job finding probability of the unemployed to the job finding probability of employed job seekers was smaller in Spain than in the U.S.. Furthermore, using U.S. data, we find that the discrimination of the unemployed increased over the 1980's in those states that raised firing costs by introducing exceptions to the employment-at-will doctrine." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Kündigungsschutz; job turnover; Diskriminierung; Arbeitslose; ; Spanien; USA; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1996;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0683},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000801f32},
}
@Book{Lang:2006:CDM,
Institution={Groupement de Recherches Economiques et Sociales (Hrsg.)},
Author= {Dany Lang},
Title= {Can the Danish model of "flexicurity" be a matrix for the reform of European labour markets?},
Year= {2006},
Pages= {17},
Address= {Toulouse},
Series= {GRES working paper},
Number= {2006-18; Cahier du GRES * 2006-18;},
Annote= {URL: http://beagle.u-bordeaux4.fr/gres/publications/2006/2006-18.pdf},
Abstract= {"During the last years, there has been a growing interest for the Danish 'flexicurity' system all over Europe. Following the European Commission, the subtle combination of flexibility and security chosen by the Danes would even be a matrix of inspiration for the reform of the European labour markets. This paper analyses the core elements of the Danish 'model' to determine whether these views are relevant. The flexible labour market, the generous welfare system, and the active labour market policy are examined. We focus on the 1993 labour market reform, which is supposed to have triggered the remarkable decrease of unemployment that took place in Denmark since 1994." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Kündigungsschutz; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Arbeitslosenversicherung; Vorbild; Reformpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Leistungshöhe; Arbeitslosenunterstützung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Deregulierung; öffentliche Ausgaben; Flexicurity; ; Dänemark; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J40; J48; J50; J80;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080702f07},
}
@Book{Leschke:2006:OMF,
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
Author= {Janine Leschke and G{\"u}nther Schmid and Dorit Griga},
Title= {On the marriage of flexibility and security : lessons from the Hartz-reforms in Germany},
Year= {2006},
Pages= {36},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1},
Number= {2006-108},
ISBN= {ISSN 1011-9523},
Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-108.pdf},
Abstract= {"Das Schlagwort 'Flexicurity' gewinnt im Rahmen der aktuellen Reformen auf den europäischen Arbeitsmärkten an Bedeutung. Die Tragweite des Flexicurity-Konzepts soll hier am Beispiel der Hartz-Reformen in Deutschland untersucht werden. Ausgehend von der Definition als Zielkonflikt zwischen dem Bedürfnis der Arbeitgeber nach Flexibilität und dem Bedürfnis der Arbeitnehmer nach Sicherheit werden weitere Konzeptualisierungen des Terms erörtert. Darauf aufbauend werden Kriterien für einen sowohl effizienten als auch gerechten Flexicurity-Nexus entwickelt. Nach einem kurzen Überblick über den Verlauf der Flexicurity-Debatte in Deutschland werden vier Instrumente, die im Rahmen der Hartz-Gesetzgebung eingeführt wurden, vorgestellt: Die 'Ich-AG'-Unterstützung für den Übergang in die Selbständigkeit, die 'Personal Service Agenturen' (PSA) für die Vermittlung ehemals Arbeitsloser in reguläre Beschäftigungsverhältnisse, 'Mini-Jobs' und die Einführung von 'Midi-Jobs', intendiert als Brücke in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, sowie die 'Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer'. An Hand der im Theorieteil entwickelten Kriterien wird gefragt, inwieweit die einzelnen Komponenten von Flexibilität und Sicherheit gestärkt werden und inwieweit die Maßnahmen ausgewogen sind. Die Analyse zeigt dabei auf, dass die Qualität der Maßnahmen durch die Stärkung unterschiedlicher Komponenten der Sicherheitsdimension gesteigert werden könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In the context of the ongoing reforms on European labour markets the keyword 'flexicurity' is presently gaining prominence. We therefore want to explore the importance of the flexicurity-concept on the example of the German Hartzreforms. Starting from the frequently used definition as a trade-off between employers' demands for flexibility and employees' needs for security, different conceptualisations of flexicurity are considered, and criteria for an efficient and equitable flexicurity-nexus are developed. The German debate on flexicurity is briefly looked at. The main part of the paper is devoted to analysing four policy measures which were implemented within the Hartz-reforms: 'Ich-AG' allowance for newly founded businesses, 'personnel service agencies' ('PSA') to place unemployed into regular employment, 'Mini-Jobs' and the introduction of 'Midi-Jobs' which were supposed to serve as stepping stones into employment subject to social insurance contributions and 'wage insurance' for elderly workers. It is assessed whether the measures contribute to enhancing the components of flexibility and security and whether the measures are appropriately balanced. The analysis reveals that the measures' quality could be improved by strengthening different components of the security dimension." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; soziale Sicherheit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Ich-AG; Existenzgründungszuschuss; Personal-Service-Agentur; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Entgeltsicherung; ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeitflexibilität; befristeter Arbeitsvertrag; Kündigungsschutz; Arbeitsplatzsicherheit; Lohnflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060524f08},
}
@Book{Lindquist:2007:SAO,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Gabriella Sj{\"o}gren Lindquist and Eskil Wadensj{\"o}},
Title= {Social and occupational security and labour market flexibility in Sweden : the case of unemployment compensation},
Year= {2007},
Pages= {26},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {2943},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070807p08.pdf},
Abstract= {"The Swedish labour market and social policy is aimed at facilitating flexibility in the labour market. The active labour market policy and the design of the social security pension system are two frequently mentioned examples of that policy. This does not necessarily mean that all policy programs are in accordance with the goal of enhancing flexibility. In this paper we analyze one part of the social and occupational (collectively bargained) security system - the compensation at unemployment with special emphasis on the schemes complementing compensation from the unemployment insurance scheme. We focus on the effects of those systems on labour market flexibility. Some parts of these complementing systems support mobility and return to work after layoffs, other parts of the systems may lead to that workers avoid job mobility and to prolonged periods of unemployment. Of special interest is that those complementing systems differ between different sectors of the labour market and that many, especially young people, are not covered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Abfindung; betriebliche Sozialleistungen; berufliche Mobilität; soziale Mobilität; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Schweden; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J65; J64; J32},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070807p08},
}
@Book{Lommerud:2008:EPV,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Kjell Erik Lommerud and Odd Rune Straume},
Title= {Employment protection versus flexicurity : on technology adoption in unionised firms},
Year= {2008},
Pages= {28},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {2472},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081208p01.pdf},
Abstract= {"We analyse how different labour market institutions - employment protection versus flexicurity - affect technology adoption in unionised firms. We consider both trade unions' incentives to oppose or endorse labour-saving technology, and firms' incentives to invest in such technology. We find that increased flexicurity - interpreted as less employment protection and a higher reservation wage for workers - unambiguously increase firms' incentives for technology adoption, even when taking into account the response in unionised wage setting to such new technology. If we assume that unions have some direct influence over the technology to be adopted, a higher reservation wage also makes unions more willing to accept technological change. Less employment protection has the opposite effect, since this increases the downside (job losses) of labour-saving technology." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; technischer Wandel; technische Entwicklung; Investitionsverhalten; Innovationsbereitschaft; Automatisierung; Rationalisierung; Gewerkschaftspolitik; Kündigungsschutz; Einkommenserwartung; Flexicurity; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J51; O33},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081208p01},
}
@Book{Madsen:2005:LMF,
Institution={Centre for Public Policy, Melbourne (Hrsg.)},
Author= {Per Kongshoj Madsen},
Title= {Labour market flexibility and social protection in European welfare states : contrasts and similarities},
Year= {2005},
Pages= {32},
Address= {Melbourne},
Annote= {URL: http://www.public-policy.unimelb.edu.au/Conference2005/Mad1.pdf},
Abstract= {Die Beziehung zwischen Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt, sozialer Sicherheit und sozialem Zusammenhalt spielt eine wichtige Rolle sowohl in der wissenschaftlichen als auch der politischen Debatte über zukünftige Entwicklungstrends der europäischen Wohlfahrtsstaaten und ihrer Arbeitsmarktpolitiken. Unter dem Schlagwort 'Flexicurity' steht das dänische Arbeitsmarktmodell für eine einzigartige Kombination von Mobilität auf der Arbeitnehmerseite, Einkommensunterstützung für Arbeitslose und sozialem Zusammenhalt. Das dänische Modell präsentiert sich als eine Synthese zwischen dem klassischen skandinavischen Sozialstaatsmodell und liberalen Ordnungsvorstellungen. In dem Beitrag werden die Beziehungen zwischen Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat anhand ausgewählter europäischer Länder, die unterschiedliche Sozialstaatsmodelle repräsentieren, verglichen. Ziel ist es, die spezifischen Besonderheiten des dänischen Modells aus einer vergleichenden Perspektive herauszuarbeiten und Konzepte und Methoden für eine vergleichende Analyse der unterschiedlichen Modelle von 'Flexicurity' zu liefern. Ausgangspunkt ist eine Bestandsaufnahme der dänischen Situation bezüglich der Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt und der Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Es folgt ein systematischer Vergleich der nationalen Arbeitsmarktsysteme der sechs EU-Staaten Italien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Schweden und Großbritannien, mit dem Ziel, die unterschiedlichen Ansätze von 'Flexicurity' herauszuarbeiten und zu untersuchen, inwieweit das dänische Modell übertragbar ist. (IAB)},
Abstract= {"The interrelation between flexibility on the labour market, social protection and social cohesion has - under the label of 'flexicurity' - played an increasing role in both the scientific and the political debate on the future trends of the European welfare states and employment policies. The Danish employment system has been presented as an example of a specific 'flexicurity-model' combining a high degree of external numerical flexibility with a well developed system of income support for the unemployed and a high level of social cohesion (Madsen, 2003, 2004). In this sense, the Danish model presents itself as a hybrid between a Nordic welfare state and a liberal regime. The task of this paper is to further develop this analytical tradition in a comparative study on the interrelation between the labour market and the welfare state in selected European countries, which represent on the one hand Nordic welfare states and on the other hand a liberal welfare regime. The aim is firstly to get a better understanding of the specific traits of the Danish model in a comparative perspective and secondly to further develop concepts and methodological tools for comparative analysis of different models of flexicurity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flexicurity - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Arbeitsbeziehungen; soziale Mobilität; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Dänemark; Italien; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050622f27},
}
@Book{Mehlis:2004:AUA,
Institution={Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Peter Mehlis and Helmut Spitzley},
Title= {Arbeitszeiten und Arbeitsformen in High-Tech-Unternehmen der "new economy" : Konzept einer empirischen Untersuchung zur Analyse neuer Regulierungsmuster von Arbeit},
Year= {2004},
Pages= {37},
Address= {Bremen},
Series= {IAW-Arbeitspapier},
Number= {06/2004},
ISBN= {ISSN 1610-9325},
Annote= {URL: http://www.iaw.uni-bremen.de/pages/download.php?ID=6&SPRACHE=DE&TABLE=AP&TYPE=PDF},
Abstract= {"Am Beispiel von Arbeitszeiten in einem besonders innovativen und dynamischen Bereich der Wirtschaft sollen in dem vorgestellten Projekt der gesellschaftliche Wandel und neue Regulierungsmuster der Arbeit exemplarisch untersucht werden. Die Arbeitszeiten stehen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses, da sie für die betrieblichen und gesellschaftlichen Veränderungen ein besonders relevanten zentralen Regelungsinhalt darstellen. Unsere Untersuchung fragt nach dem Verhältnis von Arbeitszeitanforderungen der Unternehmen und Arbeitszeitwünschen von MitarbeiterInnen und danach, wie sich unterschiedliche Erwartungen und Interessen zu neuen Regulierungsmustern zusammenfügen lassen. In diesem Projekt werden High-Tech-Unternehmen der 'new economy' als Untersuchungsfeld ausgewählt, da sie im besonderen Maße durch die Entwicklung und den Einsatz neuer Technologien, eine Dienstleistungsorientierung und einen hohen Anteil an Wissensarbeit gekennzeichnet sind. Gleichzeitig greifen sie nur wenig auf überkommene Regelungstraditionen der Arbeitsbeziehungen zurück und stellen daher 'Brutkästen' für die Herausbildung neuer Arbeitsformen und Regulierungsweisen dar. Diese geben möglicherweise Trends auch für andere Unternehmen und Wirtschaftssektoren vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In this project the social change and new patterns of work regulation will be examined exemplified by working hours in a particularly innovative and dynamic area of the economy. The working hours are the focus of our scientific research, because they represent a highly relevant and central factor in the process of business and social changes. Our research evaluates the companies' working hour demands in relation to workers' requests concerning working hours. A further question is how different expectations and interests can be drawn together to new regulation patterns. This survey has chosen High-Tech-Companies of the New Economy, as they mighty characterized by the development and use of new technology as well as a degree of knowledgework. At the same time they hardly ever fall back upon outdated regulation traditions of working relations and therefore they appear as 'incubators' for the development of new working forms and regulation systems. This may get the trend for other companies and branches of the economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Internetwirtschaft; Hochtechnologie; Unternehmenskultur; Arbeitszeitflexibilität; Innovationsfähigkeit; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeit - Kontrolle; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbeziehungen - Änderung; Zeitsouveränität; Arbeitszeitwunsch; Mitarbeiter; Regulierung; Wissensarbeit; Beschäftigungsform; Unternehmenspolitik; Forschungsmethode; Forschungsprojekt - Konzeption; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041202f16},
}
@Book{Merz:2006:TAU,
Institution={Forschungsinstitut Freie Berufe, L{\"u}neburg (Hrsg.)},
Author= {Joachim Merz and Paul B{\"o}hm},
Title= {T{\"a}gliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen : neue Ergebnisse aus der deutschen Zeitbudgeterhebung},
Year= {2006},
Pages= {35},
Address= {L{\"u}neburg},
Series= {FFB-Diskussionspapier},
Number= {60},
ISBN= {ISSN 0942-2595},
Annote= {URL: http://ffb.uni-lueneburg.de/ffb-files/File/DP/DP%2060%20T%E4gliche%20Arbeitszeitmuster%20und%20Einkommen.pdf},
Abstract= {"Individuelle Wohlfahrtsanalysen konzentrieren sich traditionell auf das monetäre Einkommen. Erst in jüngerer Zeit erlangt die Zeitdimension, der zeitliche Aufwand das jeweilige Einkommen zu erzielen, an Bedeutung auch für die Analyse von materieller Ungleichheit (Stichwort: flexible Arbeitszeiten). In diesem Beitrag sollen dazu die Auswirkungen täglicher Arbeitszeitarrangements - mit Vertiefung hinsichtlich der zeitlichen Lage und der Fragmentierung - auf die Einkommensverteilung anhand der aktuellen deutschlandweiten Zeitbudgetumfrage 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes analysiert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Frage gerichtet, ob sich die täglichen Arbeitszeitmuster von Selbständigen, als Freiberufler und Unternehmer, und abhängig Beschäftigten unterscheiden. Insbesondere fragen wir, welche Auswirkungen die mit der Selbständigkeit verbundene Zeitsouveränität auf die individuellen Einkommen hat. Mit der mikroökonometrischen Analyse wird dafür die Signifikanz unterschiedlicher Erklärungsfaktoren sowohl auf die Arbeitszeitarrangements als auch auf die damit verbundenen Einkommen von Freien Berufen herausgearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Individual welfare analysis traditionally concentrates on monetary income. Recently the time dimension - the time needed to achieve income - is gaining importance (flexible working hours) for the analysis of income inequalities. Using the German Time Budget Survey 2001/2002 our study examines how the income distribution is influenced by daily working hour arrangements (timing and fragmentation of work). In particular, we investigate the question, if there are significant differences in the daily working hour arrangements between (liberal) professions, entrepreneurs and employees. Further we study how the principal higher time sovereignty of self-employed affects individual income. With our microeconometric analysis we determine which factors significantly contribute to the choice of a daily working hour arrangement as well as to the associated income of professions in particular." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; Arbeitszeit; Einkommenshöhe; Arbeitszeitverteilung; Arbeitszeitflexibilität; Zeitbudget; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Zeitsouveränität; Einkommenseffekte; Arbeitszeitgestaltung; Unternehmer; Wochenarbeitszeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2002},
Annote= {JEL-Klassifikation: J22; D31;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080227f16},
}
@Book{Muffels:2002:LMT,
Annote= {Sign.: 3217 BM 994;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
Author= {Ruud Muffels and Ton Wilthagen and Nick van den Heuvel},
Title= {Labour market transitions and employment regimes : evidence on the flexibility-security nexus in transitional labour markets},
Year= {2002},
Pages= {24},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers FS 1},
Number= {02-204},
ISBN= {ISSN 1011-9523},
Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2002/i02-204.pdf},
Abstract= {"Thema der Studie ist die Frage, ob das Konzept der Übergangsarbeitsmärkte bei der Formulierung von Hypothesen zur Beziehung von Umfang und Formen der Arbeitsmarktübergänge und der Leistungsfähigkeit von Beschäftigungsregimes hilfreich sein könnte. Ausgangspunkt ist die Idee, ob das Konzept der 'Übergangsarbeitsmärkte', wie es von Günther Schmid und anderen entwickelt wurde, mit dem von Gösta Esping-Andersen und anderen geschaffenen Konzept der 'Beschäftigungsregimes' verknüpft werden könnte. Anschließend wird durch empirische Analysen getestet, ob die in der Theorie formulierten Anforderungen des Übergangsarbeitsmarkt-Konzepts hinsichtlich Arbeitsmarktflexibilität und Beschäftigungssicherheit den tatsächlichen Anforderungen auf den europäischen Arbeitsmärkten standhalten.
Als Ergebnis ist festzuhalten, dass in liberalen Beschäftigungsregimen eine hohe Mobilität und Flexibilität der Arbeit (die aber nicht sehr viel höher ist als in korporatistischen oder sozialdemokratischen Beschäftigungsregimen) mit einer niedrigen Arbeitsplatzsicherheit einhergeht und dass in sozialdemokratischen Regimen eine hohe Arbeitsplatzsicherheit mit einem etwas niedrigeren Niveau der Mobilität auf dem Arbeitsmarkt verknüpft ist. Diese Regime entsprechen aber nicht so genau dem Idealtyp, wie es die dargelegten Schlussfolgerungen suggerieren könnten: auch die liberalen Beschäftigungsregime haben ein durchaus hohes Niveau der Beschäftigungssicherheit und sozialdemokratische Länder ein hohes Niveau von Mobilität und Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt. Diese Ergebnisse legen das Aufgreifen der Konvergenz-Hypothese nahe. Ungeachtet dieser Überlegungen sollte das südeuropäische Beschäftigungregime von den übrigen europäischen Beschäftigungsregimen deutlich unterschieden werden. Trotz eines hohen Anteils flexibler Jobs ist die Aufwärtsmobilität in unbefristete Arbeitsverhältnisse niedriger und die Abwärtsmobilität aus Anstellungsverhältnissen in Arbeitslosigkeit höher. Insofern ist das Gesamtergebnis dieser Beschäftigungsregime bezogen auf die Erweiterung der Mobilität und die Vermeidung von Ausschluss aus dem Arbeitsmarkt schlechter. Offensichtlich ist, dass sich die Beschäftigungsregime unterscheiden und dass die Unterschiede besonders an den spezifischen Wechselverhältnissen bzw. der Balance zwischen Flexibilität und Arbeitsplatzsicherheit zu erkennen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Übergangsarbeitsmarkt; Sozialordnung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Mobilität; Organisationsmodell - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzsicherheit; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1996;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3217 BM 994},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020805f07},
}
@Book{Muszynska:2004:EAC,
Institution={Max-Planck-Institut f{\"u}r demografische Forschung, Rostock (Hrsg.)},
Author= {Magdalena Muszynska},
Title= {Employment after childbearing : a comparative study of Italy and Norway},
Year= {2004},
Pages= {39},
Address= {Rostock},
Series= {MPIDR working paper},
Number= {2004-030},
Annote= {URL: http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2004-030.pdf},
Abstract= {"In this study we look at the circumstances under which motherhood and employment are compatible. Comparing two countries, Italy and Norway, we analyze the impact of macro factors and individual characteristics on employment decisions of first- and second-time mothers. Our results show that in Norway, where flexible forms of employment are a popular way to reconcile family life and employment, not only many women start to work when their child is small, but the fertility is also relatively high. In Italy, characterized by high rigidities of the labor market and where flexible forms of employment are hardly available, relatively few mothers enter employment and fertility is low. In addition, we found that in both countries better educated women and women with more work experience return to their jobs relatively soon after childbirth. The majority of women with a low level of education and who did not work before the childbirth do not take up work when the child is small." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mütter; Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; berufliche Reintegration; Erwerbsunterbrechung - Dauer; Beruf und Familie; Frauenerwerbstätigkeit - Determinanten; kulturelle Faktoren; Arbeitszeitflexibilität; sozioökonomische Faktoren; Geburtenhäufigkeit - internationaler Vergleich; Italien; Norwegen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 1995},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041230f04},
}
@Book{Paas:2002:LFA,
Institution={Jean Monnet Centre of Excellence Berlin (Hrsg.)},
Author= {Tiiu Paas and Raul Eamets and Marit Room and Rena Selliov and Anne J{\"u}rgenson and Jaan Masso},
Title= {Labour flexibility and migration in the EU eastward enlargement context : the case of the Baltic States},
Year= {2002},
Pages= {79},
Address= {Berlin},
Series= {Ezoneplus working paper},
Number= {11},
Annote= {URL: http://www.ezoneplus.org/archiv/ezoneplus_wp_eleven.pdf},
Abstract= {"The eastward enlargement of the European Union and the requirements of the European Monetary Union increase pressure for flexibility of labour markets. This paper analyses main changes in the Baltic States' labour market over the period 1990 - 2001 giving emphasis on the problems of labour market flexibility and migration in the EU eastward enlargement context. Labour market flexibility issues are analysed paying attention to wage flexibility and institutional flexibility (regulations, labour policy, trade unions) while labour migration problems are discussed giving emphasis on pull and push factors of migration and on labour migration experience during the previous stages of EU enlargement. In conclusion labour market flexibility is relatively high in all three Baltic States, being a bit higher in Estonia and lower in Lithuania. In all three states the flexibility has declined in the course of transition. The weakness of the trade unions compared to EU has contributed to the high wage flexibility, while the insufficient funding of labour policies and high share of passive measures might have had negative effect on flexibility. Labour migration from the Baltic States into the EU15 countries will not be significant in the near future. Still the free movement of labour will have pressure on the labour markets of the Baltic States due to possible movement of better-qualified and flexible labour force and due to possible crossborder movement of workers in the Baltic Sea region." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Arbeitsmigration; Ost-West-Wanderung; Freizügigkeit; Wanderungspotenzial; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Lohnflexibilität; institutionelle Faktoren; Regulierung; Arbeitsmarktpolitik; Kündigungsschutz; Gewerkschaft; Wanderungsmotivation; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; osteuropäischer Transformationsprozess; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Europäische Union; Baltikum; Estland; Lettland; Litauen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001},
Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J30; J50; J61; J80; H50;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080130f04},
}
@Book{Pastore:2007:EAE,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Francesco Pastore},
Title= {Employment and education policy for young people in the EU : what can new member states learn from old member states?},
Year= {2007},
Pages= {20},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3209},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080204n09.pdf},
Abstract= {"The EU experience with youth unemployment has changed over recent years with the launch and re-launch of the Lisbon Strategy and the Bologna process. A dramatic shift has taken place from the 1990s emphasis on labour market flexibility as a tool to abate youth long term unemployment to the more recent stress on the importance of increasing the human capital endowment via a deep reform of education and training systems. This shift is also taking place worldwide, since, as recent studies show, labour market flexibility can increase employability when the human capital level of young people is sufficiently high. To reduce the 'experience gap' between young and adult people, the education systems should become of a higher quality, more inclusive to reduce the dropout rate, homogeneous to other EU countries to favour labour mobility, flexible to allow young people to better find the best match, and contemplate the duality principle, by providing training together with education, to favour smoother school-to-work transitions. Apprenticeships schemes, fiscal incentives to hire the youth unemployed as well as on-the-job training schemes should help reach objectives that cannot be guaranteed simply via an increase in labour market flexibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Reformpolitik; Beschäftigungspolitik; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; Jugendliche; junge Erwachsene; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; berufliche Mobilität; soziale Mobilität; regionale Mobilität; Berufsbildungssystem; duales System; Berufsbildungssystem - Flexibilität; Arbeitsmarkt - Flexibilität; europäische Integration; Europäische Union; Osteuropa; },
Annote= {JEL-Klassifikation: I2; J24; J68; P3},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080204n09},
}
@Book{Pfeifer:2005:BDV,
Institution={Universit{\"a}t Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.)},
Author= {Christian Pfeifer},
Title= {Betriebliche Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs : eine theoretische und empirische Analyse mit nieders{\"a}chsischen Betriebsdaten},
Year= {2005},
Pages= {27},
Address= {Hannover},
Series= {Universit{\"a}t Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier},
Number= {324},
ISBN= {ISSN 0949-9962},
Annote= {URL: http://www.wiwi.uni-hannover.de/Forschung/Diskussionspapiere/dp-324.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag untersucht die betrieblichen Determinanten von Teilzeitbeschäftigung, Mini- und Midi-Jobs. Aus theoretischer Perspektive könnten alle drei Beschäftigungsformen als Instrument der Anpassungsflexibilität bei Nachfrageschocks genutzt werden. Die empirische Analyse zeigt, dass aber lediglich die Nutzung von Mini- und Midi-Jobs signifikant mit einem Nachfrageschock korreliert ist und diese Beschäftigungsformen weniger als flexible Randbelegschaft denn als Instrument der Arbeitszeitflexibilität genutzt werden. Ein Hemmnis für die Reduzierung der Arbeitsstunden sind quasi-fixe Beschäftigungskosten, so dass Betriebe mit einem höheren Anteil qualifizierter Arbeitskräfte weniger Gebrauch hiervon machen. Insgesamt deuten die Ergebnisse daraufhin, dass vor allem die Arbeitszeitpräferenzen der Beschäftigten die Teilzeitbeschäftigung determinieren und geringfügige Beschäftigung verstärkt in 'interessenvertretungsfreien Zonen' stattfindet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The paper analyzes the determinants of part-time employment, mini- and midi-jobs in Germany. Theory implies that all three employment types could be used as instruments of flexibility to react flexibly to demand shocks. But the empirical analysis shows that only mini- and midi-jobs are significantly correlated with the demand shock and that they are used as working time flexibility instead of a peripheral workforce. A restraint for working hours reductions are quasi-fixed employment costs so that firms with a higher share of qualified employees in their workforce make less use of such a reduction. Overall the empirical findings suggest that working time preferences of the employees are a key factor. Furthermore, mini- and midi-jobs are used more likely and intense if there are no representations of employees interests." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Mini-Job; Arbeitszeitflexibilität; Betrieb; Personalplanung; Teilzeitarbeitsplätze; Teilzeitarbeitnehmer; Arbeitszeitgestaltung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; Kosten-Nutzen-Analyse; Lohnkosten; Fachkräfte; IAB-Betriebspanel; Personalbedarf; atypische Beschäftigung; Personalanpassung; Randbelegschaft; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Qualifikationsniveau; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Betriebsrat; Tarifvertrag; Teilzeitarbeit - Determinanten; Mini-Job - Determinanten; Teilzeitarbeit - Determinanten; ; Niedersachsen; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J23;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060629f17},
}
@Book{RaeDavid:2007:GAE,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {David Rae and Marte Sollie},
Title= {Globalisation and the European Union : which countries are best placed to cope?},
Year= {2007},
Pages= {34},
Address= {Paris},
Series= {OECD Economics Department working papers},
Number= {586},
Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2007doc.nsf/LinkTo/NT000058AE/$FILE/JT03242091.PDF},
Abstract= {"Globalisation can be a threat or an opportunity, depending on a country's trade mix and its economic and regulatory structure. This paper assesses which EU countries are most exposed to globalisation using, among other indicators, measures of revealed comparative advantage. It then looks at which countries are best placed to cope. This depends on labour and product market flexibility, the average skill level of the workforce, the innovation framework, the quality of the education system and the level and type of support, such as job-search assistance, that is given to those who are harmed by globalisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsfähigkeit - internationaler Vergleich; Wettbewerbsfähigkeit - Indikatoren; Indikatorenbildung; Wirtschaftsentwicklung; Industrieproduktion; Produktionsentwicklung; Hochtechnologie; outsourcing; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitskräftemobilität; job turnover; Gütermarkt - Flexibilität; Qualifikationsstruktur; Bildungssystem; Hochschulbildung; lebenslanges Lernen; Innovationsfähigkeit; Forschung und Entwicklung; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktpolitik; Einwanderung; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: E60; F10; F43;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080124f05},
}
@Book{Rubery:2008:IEO,
Institution={International Institute for Labour Studies (Hrsg.)},
Author= {Jill Rubery and Gerhard Bosch and Steffen Lehndorff},
Title= {The influence of the EU on the evolution of national employment models},
Year= {2008},
Pages= {49},
Address= {Geneva},
Series= {International Institute for Labour Studies. Discussion paper},
Number= {186},
ISBN= {ISBN 978-92-9014-865-4; ISBN 978-92-9014-864-7},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/english/bureau/inst/download/dp18608.pdf},
Abstract= {"There is heated debate in European countries regarding how the need for flexibility in the functioning of labour markets can be combined with that for workers' security - the so-called 'flexicurity' approach. The premise behind this debate is that workers' mobility, employmentoriented social protection and stiff product-market competition are required in order to realise the potential gains arising from globalisation and structural change. But, as part of the flexicurity approach, such policies need to be balanced with social goals such as job protection, income security and welfare benefits.
This paper provides examples of how the EU has embraced the flexicurity approach, including through its European Employment Strategy. At the same time, the authors claim that, in practice, the majority of EU countries have focused primarily on the flexibility dimensions. In a limited number of cases, an attempt has been made to enhance security for those employed in flexible jobs.
More generally, a key message from the paper is that promoting social policy goals, including social protection and job quality, can be a major productive factor. In particular, greater policy focus on job quality may enhance firms' responsiveness to economic shocks and also reduce pressures on the welfare and fiscal systems. Social policy can also strengthen social cohesion - thereby reinforcing support for pro-growth reforms - while also promoting opportunities to participate in the labour market and improve career prospects. The paper thus provides examples of how the ILO decent work agenda can contribute to economic development." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik - Auswirkungen; nationaler Aktionsplan; europäische Sozialpolitik; europäische Integration; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Flexicurity; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; atypische Beschäftigung; Reformpolitik; Beschäftigungssystem; menschengerechte Arbeit; Arbeitsplatzqualität; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Europäische Union; EU-Staat; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080930f04},
}
@Book{Rueling:2001:AUR,
Annote= {Sign.: 90-206.0610;},
Author= {Anneli R{\"u}ling},
Title= {Arbeitszeit und Reproduktionsarbeit : Zusammenh{\"a}nge und Wechselwirkungen am Beispiel der Teilzeitarbeit},
Year= {2001},
Pages= {81},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers},
Number= {01-505},
Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/p01-505.pdf},
Abstract= {"In diesem Diskussionspapier wird untersucht, ob sich durch die Flexibilisierung der Arbeitszeit Potentiale für mehr Geschlechtergerechtigkeit ergeben. Als normatives Konzept werden Prinzipien der Geschlechtergerechtigkeit von Nancy Fraser herangezogen, die eine Umverteilung von Reproduktionsarbeit zwischen den Geschlechtern fordert. Ausgehend von Frasers Ansatz werden Kriterien für geschlechtergerechte Arbeitszeiten entwickelt. Teilzeitarbeit wird häufig als eine flexible Arbeitszeitform diskutiert, die eine Kombination von Erwerbs- und Reproduktionsarbeit ermöglicht und daher Potentiale für mehr Geschlechtergerechtigkeit eröffnen könnte. Um dies zu überprüfen wird anhand der Kriterien der Geschlechtergerechtigkeit die aktuelle Entwicklung der Teilzeitarbeit in Deutschland analysiert. In der Regel führt Teilzeitarbeit nicht zu einer Umverteilung von Reproduktionsarbeit zwischen den Geschlechtern. Sie wird hauptsächlich von Frauen "in der Kinderphase" ausgeübt und bestätigt somit die Verantwortlichkeit der Frauen für die Reproduktionsarbeit. Darüber hinaus sind die Auswirkungen auf die weibliche Erwerbsbiographie ambivalent; häufig führt Teilzeitarbeit zu beruflichem Abstieg und mangelnder sozialer Sicherung. Die wenigen Männer, die Teilzeit arbeiten, tun dies meist nicht aus familiären Gründen, sondern zu Beginn und Ende der Berufsbiographie. Schließlich werden Vorschläge für eine politische Regulierung der Teilzeitarbeit und für eine umfassende Zeitpolitik gemacht, die zu mehr Geschlechtergerechtigkeit führen könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit; Teilzeitarbeit; Hausarbeit; Kindererziehung; Geschlechterverhältnis; erwerbstätige Frauen; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0610},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020220f04},
}
@Incollection{Schettkat:2003:LMF,
Institution={Wetenschappelijke Raad voor het Regeringsbeleid (Hrsg.)},
Editor= {Uwe Blien and Frank den Butter},
Booktitle= {Labour participation and unemployment : a comparison of developments and institutions in Germany and the Netherlands},
Author= {Ronald Schettkat},
Title= {Labour market flexibility and unemployment regulation and flexibility of markets : taking the Netherlands and the Federal Republic of Germany as an example},
Year= {2003},
Pages= {123-138},
Address= {The Hague},
Series= {Scientific Council for Government Policy. Working documents},
Number= {133},
ISBN= {ISBN 90-5959012-0},
Abstract= {"Wenn die Hypothese der beschäftigungsschädlichen Wirkung sozialstaatlicher Institutionen richtig ist, sollten die Niederlande in wesentlichen Aspekten 'deregulierter' sein als die Bundesrepublik, es sollten die Transferzahlungen geringer und die Anreize zur Arbeitsaufnahme höher sein. Es zeigt sich aber, dass der niederländische Sozialstaat großzügiger, der Kündigungsschutz strenger ist und die Lohnverhandlungen institutionell denen der Bundesrepublik angeglichen worden sind. In der Bundesrepublik viel kritisierte Regelungen, wie die Vermutung abhängiger Beschäftigung bei einem Teil der Werkverträge, ein Recht auf Teilzeitarbeit etc., sind in den Niederlanden schon lange Praxis. Der Autor greift drei Bereiche institutioneller Regelungen auf, die für den Bundesrepublik/ Niederlande-Vergleich besonders interessant sind, und die häufig für die Arbeitsmarktprobleme verantwortlich gemacht werden: (1) Kündigungsschutz, wo die Niederlande strengere Regelungen praktizieren als die Bundesrepublik, (2) Lohnverhandlungssysteme, wo die Niederlande sich den Regelungen der Bundesrepublik angenähert haben, (3) durch Transfer, Steuer und Abgaben bedingte Anreize zur Arbeitsaufnahme." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Tarifpolitik; Transferleistung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0870},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030930f03},
}
@Book{Schettkat:2001:EDR,
Annote= {Sign.: 96-231-31 BM 628;},
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Ronald Schettkat and Lara Yocarini},
Title= {Education driving the rise in Dutch female employment : explanations for the increase in part-time work and female employment in the Netherlands, contrasted with Germany},
Year= {2001},
Pages= {41},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {407},
Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp407.pdf},
Abstract= {"Over the last 15 years, the Netherlands has experienced a tremendous jobs boom, mainly in services and female employment. This has often been related to changes in the Dutch institutional environment. Using a model which allows for direct utility of work, we find that institutional arrangements like the tax and pension system – often cited as a cause of the Dutch employment boom - contributed only marginally, if at all, to the rise in female labor supply. The increasing proportion of women with higher education and a high valuation of market work were the two main causes of rising female participation in the labor force. In addition, greater flexibility in work schedules (part-time work) has relaxed a demand constraint, allowing more women to participate in the labor market. We find:_-that the increased number of women with higher education has contributed substantially to the rise in female labor force participation;_-that it was only in the 1990s that the 'behavioral' component contributed as much to rising female labor force participation as the 'structural' (educational) component;_-that there is no evidence that institutional specifics or the change in institutional arrangements (taxes and pensions) favored female labor force participation or that they provided strong incentives for part-time work;_-that the work orientation of Dutch women is stronger than that of German women but that there is no evidence of a substantial increase in work orientation during the 1990s;_-that there is no evidence that women were previously demand-constrained in the sense that they desired to work part-time but were prevented by a scarcity of part-time work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich|1,7,8|; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Bildungsniveau; Arbeitszeitflexibilität; Erwerbsmotivation; Teilzeitarbeit; Hochqualifizierte; Arbeitsmarkttheorie; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-231-31 BM 628},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020611f21},
}
@Book{Schier:2007:AIE,
Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Soziologie, Chemnitz (Mitarb.)},
Author= {Michaela Schier and Peggy Szymenderski},
Title= {Arbeitsbedingungen im Einzelhandel und in der Film- und Fernsehproduktion : Rahmenbedingungen f{\"u}r die familiale Alltagsgestaltung},
Year= {2007},
Pages= {38},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {EntAF-Arbeitspapier},
Number= {01},
Annote= {URL: http://www.dji.de/bibs/359_8114_ENTAF_Arbeitspapier_1.pdf},
Abstract= {"Die Art und Weise des Wirtschaftens und Arbeitens verändert sich in westlichen Gesellschaften seit den späten 1960er Jahren grundlegend. Der Wandel der Arbeitswelt tangiert dabei als wichtige Rahmenbedingung für private Lebensverhältnisse von erwerbstätigen Menschen das Leben von Familien und stellt neue Anforderungen an die familiale Alltagsgestaltung. Dies zeigen Ergebnisse der in Kooperation von DJI und TU Chemnitz durchgeführten Studie 'Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familie' am Beispiel von Müttern und Vätern, die in München und Leipzig im Einzelhandel und in der Film- und Fernsehbranche tätig sind. In den letzten Jahren vollziehen sich in fast allen Bereichen der Wirtschaft grundlegende Reorganisationsprozesse. Erkennbar sind neue Formen der Arbeits- und Betriebsorganisation, die auf eine Abkehr von bisher vorherrschenden fordistisch-tayloristischen Prinzipien einer strikten Aufteilung und Fremdkontrolle von Arbeitsvorgängen und Betriebsabläufen hinweisen. Diese makroökonomischen wie betriebsorganisatorischen Umwälzungen verändern das konkrete Gesicht der Erwerbsarbeit grundlegend (Kratzer et al. 2004, Lange/Szymenderski 2004, Pongratz/Voß 2004). Die im Rahmen des Projektes untersuchten Arbeitsbedingungen im Einzelhandel und in der Film- und Fernsehproduktion bieten insofern exemplarisch Einblicke in allgemeine ökonomische Entwicklungstrends. Die Arbeitsbedingungen in beiden Branchen werden in diesem Arbeitspapier entlang der verschiedenen Dimensionen der Entgrenzung von Erwerbsarbeit dargestellt. Die spezifischen und durchaus unterschiedlichen Arbeitsbedingungen in den beiden Branchen bilden dabei unterschiedliche Entwicklungspfade entgrenzter Erwerbsarbeit ab. Der Bereich der Film- und Fernsehproduktion steht für moderne projektförmig organisierte Arbeit in Wissensbranchen, der Einzelhandel für hochflexible (Teilzeit)Arbeit im Dienstleistungsbereich. Die unterschiedlichen Formen entgrenzter Erwerbsarbeit bieten spezifische Rahmenbedingungen für die Alltagsgestaltung von erwerbstätigen Müttern und Vätern. Der Wandel von Erwerbsarbeit führt dazu, dass sich die Bedingungen für die Verknüpfung von Erwerbsarbeit und Familie verändert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Arbeitsbedingungen; atypische Beschäftigung; Einzelhandel; Film; Fernsehen; Unterhaltungsindustrie; Projektarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; Väter; Erwerbstätigkeit; Kinderbetreuung; Teilzeitarbeit; Familieneinkommen; Geschlechterverteilung; Beschäftigungsform; Wirtschaftszweige; Produktionsstruktur; Beschäftigtenstruktur; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; Alltag; freie Berufe; Einzelhandelsberufe; Entgrenzung; ; München; Bayern; Leipzig; Sachsen; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071004f03},
}
@Book{Schier:2007:EIE,
Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Soziologie, Chemnitz (Mitarb.)},
Author= {Michaela Schier and Peggy Szymenderski and Karin Jurczyk},
Title= {Eltern in entgrenzter Erwerbsarbeit - differenzierte und flexible Betreuungsbedarfe : Teilergebnisse einer qualitativen Studie im Einzelhandel und in der Film- und Fernsehbranche},
Year= {2007},
Pages= {13},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {EntAF-Arbeitspapier},
Number= {02},
Annote= {URL: http://www.dji.de/bibs/359_8113_ENTAF_Arbeitspapier_2.pdf},
Abstract= {Arbeitszeiten und Kinderbetreuungszeiten passen immer weniger zusammen. Flexibel arbeitende Mütter und Väter haben einen hohen, differenzierten und komplexen Bedarf an flexibler Kinderbetreuung. Die vom DJI und der TU Chemnitz durchgeführte Studie zeigt, dass flexible Arbeitszeiten flexible Kinderbetreuungszeiten erfordern. Es wurden Intensivinterviews mit 76 Müttern und Vätern aus Leipzig und München geführt, die in Branchen mit besonders unregelmäßigen Arbeitszeiten tätig sind - im Einzelhandel sowie in der Fernseh- und Filmproduktion. Ein Hauptergebnis der Studie ist, dass die öffentlichen Kindertagesstätten bislang nicht ausreichend auf den neuen Bedarf eingestellt sind. Auch im Osten, wo Ganztagsstätten die Regel sind, fehlt es an Flexibilität. Zu den Betreuungsproblemen der Eltern aufgrund ihrer atypischen Arbeitszeiten gehört, dass sie ein sehr flexibles Betreuungsnetz spannen müssen, um spontan Lösungen für ihre Kinder auf die Beine zu stellen. Auch gemeinsame Freizeitaktivitäten von Eltern und Kindern werden durch derartige Arbeitszeiten erschwert. Die Untersuchung kommt zu dem Fazit, dass der politisch gewollte Ausbau der öffentlichen Kinderbetreuung nicht nur auf einen quantitativen Ausbau der Betreuungsangebote abzielen darf, sondern ebenso die Anpassung und Entwicklung von Betreuungskonzepten vorantreiben muss, die sowohl den differenzierten Bedarfen von flexibel Erwerbstätigen entgegenkommen als auch den Bedürfnissen ihrer Kinder. Zusätzlich zum notwendigen quantitativen Ausbau der Kinderbetreuung müssen deshalb die Betreuungsangebote auf die frühen Morgen- und Abendstunden sowie auf Wochenenden und Ferienzeiten ausgedehnt werden. Sie müssen außerdem zeitlich flexibler, vor allem auch kurzfristig nutzbar gestaltet werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Eltern; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Kinderbetreuung - Flexibilität; Einzelhandelsberufe; Film; Fernsehen; Kinderbetreuung - Bedarf; Medienberufe; Mütter; Väter; Wochenendarbeit; Nachtarbeit; öffentliche Einrichtung; Kindertagesstätte; Kindergarten; Tagesmutter; privater Sektor; soziales Netzwerk; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Unterhaltungsindustrie; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; Leipzig; Sachsen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071004f02},
}
@Book{Schmaehl:2007:SSI,
Institution={Zentrum f{\"u}r Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Winfried Schm{\"a}hl},
Title= {Soziale Sicherung im Lebenslauf : finanzielle Aspekte in l{\"a}ngerfristiger Perspektive am Beispiel der Alterssicherung in Deutschland},
Year= {2007},
Pages= {43},
Address= {Bremen},
Series= {ZeS-Arbeitspapier},
Number= {09/2007},
ISBN= {ISSN 1436-7203},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070918p02.pdf},
Abstract= {"Zunehmende Risiken im Lebenslauf und die Forderung nach vermehrter individueller Flexibilität stellen eine Herausforderung für die adäquate Gestaltung sozialer Sicherung dar, z. B. für die Alterssicherung. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie 'soziale Risiken' in öffentlichen und (subventionierten) privaten Alterssicherungssystemen (einschließlich betrieblicher Einrichtungen) berücksichtigt werden. Dies erfolgt am Beispiel der Situation in Deutschland. Ein solcher Vergleich unterschiedlicher Sicherungssysteme wird um so wichtiger, da in vielen Ländern die Rolle des Staates als 'Produzent' sozialer Leistungen reduziert wird. Ausgehend von Zielen und Konzeptionen zur Gestaltung sozialer Sicherung im Alter stehen im Zentrum dieses Beitrags Auswirkungen verschiedener Typen öffentlicher und privater Alterssicherungssysteme auf die Einkommenslage im Alter bei Eintritt bestimmter sozialer Risiken, wie Einkommensverlust durch Arbeitslosigkeit, Krankheit, Pflege von Kindern. Dabei wird der Einsatz unterschiedlicher Instrumente - unter ihnen der von Zeitkonten - betrachtet. Schließlich wird die Verlagerung von Risiken und Verantwortung im Falle zumindest partieller Privatisierung sozialer Sicherung diskutiert - Verlagerungen vom Staat auf private Haushalte, von Arbeitgebern auf Arbeitnehmer. Für den Fall, dass private Sicherungssysteme obligatorisch werden, ist zu erwarten, dass sie mit zu einem Instrument der staatlichen Sozialpolitik werden und manche der sozialen Risiken zu berücksichtigen haben, wie dies bislang in staatlichen Systemen erfolgte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Growing insecurity over the life course and an increasing demand for more individual flexibility are a challenge for adequate social security, for example in old age. This paper outlines how 'social risks' are taken into account in public as well as (subsidised) private pension schemes (including occupational schemes), such as those in Germany. This becomes more important because in many countries the role of the state as provider of social security benefits is being scaled down. Starting from objectives and concepts for designing social security for old age, the major focus of the paper is the effects of different types of public as well as private pension schemes on income in old age in relation to different social risks, such as loss of income in case of unemployment, illness, caring for children and by using different instruments (among other things, time saving accounts). Finally, the shift of risks and responsibility in the (at least partial) privatisation of social security - from state to private households, from employers to employees - is discussed. If private schemes become mandatory, they may become an instrument of (public) social policy and have to cover some of the social risks that public schemes have in the past." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Alterssicherung; Sozialpolitik; ökonomische Faktoren; soziales System - Typologie; Einkommenseffekte; private Alterssicherung; Arbeitszeitkonto; Lebenssituation; Lebenslauf; Selbstverantwortung; Rentenversicherung; Erwerbstätige; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070918p02},
}
@Book{Schmid:2003:CTL,
Institution={SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)},
Editor= {G{\"u}nther Schmid and Klaus Sch{\"o}mann},
Title= {The concept of transitional labour markets and some policy conclusions : the state of the art},
Year= {2003},
Pages= {27},
Address= {Amsterdam},
Series= {TLM.NET working paper},
Number= {2003-01},
ISBN= {ISSN 1572-3380},
Annote= {URL: http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/State%20of%20the%20Art.PDF},
Abstract= {Der Arbeitsmarkt teilt sich zunehmend in 'Außenseiter', die nur sporadisch oder auf dem informellen Arbeitsmarkt beschäftigt sind, und 'Insidern', denen sich eine lebenslange Karriereperspektive mit steigenden Einkommen eröffnet. Um einen Ausweg aus den sich daraus abzeichnenden gleichermaßen unerwünschten Alternativen - entweder dauerhafte Massenarbeitslosigkeit oder wachsende Ungleichheiten bei den Einkommen und Beschäftigungsmöglichkeiten - zu finden, wurde von der Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) das Konzept der Übergangsarbeitsmärkte entwickelt. Danach ist die Zielvorstellung von Arbeit für alle im Sinne einer lebenslangen Vollzeitarbeit in ein und demselben Beruf nicht nur zunehmend unrealistisch sondern auch unerwünscht. Übergangsarbeitsmärkte sind als Institutionen eines Risikomanagements zu verstehen, innerhalb dessen die Schnittstellen zwischen Arbeitsmarkt, Bildung und Ausbildung, privater Haushaltsführung und sozialer Sicherung ständig neu justiert werden müssen. Dieses Konzept bildete den Ausgangspunkt für ein internationales Forschungsprojekt, das im Zeitraum von 1996 bis 1999 durchgeführt und von der EU gefördert wurde. Unter Beteiligung von 10 Forschungsinstituten aus Spanien, Frankreich, Großbritannien, Irland, den Niederlanden und Schweden, wurden die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts in vier Bänden publiziert, deren Inhalt zusammenfasst wird. (IAB)},
Abstract= {Contents:
Günther Schmid, Klaus Schömann: Social Integration through Transitional Labour Markets (1-3);
Editors: Jacqueline O'Reilly, Inmaculada Cebrian, Michel Lallement: Working Time Changes: Social Integration through Transitional Labour Markets (3-7);
Editors: Jaap de Koning and Hugh Mosley: Labour Market Policy and Unemployment. Impact and Process Evaluations in Selected European Countries (7-15);
Editors: Günther Schmid, Bernard Gazier: The Dynamics of Full Employment: Social Integration Through Transitional Labour Markets (15-18);
Editors: Klaus Schömann and Philip J. O'Connell: Education, Training and Employment Dynamics. Transitional Labour Markets in the European Union (19-27). ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Übergangsarbeitsmarkt - Konzeption; Übergangsarbeitsmarkt - internationaler Vergleich; Lebenslauf; Berufsverlauf; Arbeitsmarktpolitik; soziale Integration; Erwerbstätigkeit; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Bildung; Weiterbildung; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Insider-Outsider-Theorie; Vollbeschäftigung; Ideengeschichte; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060628f17},
}
@Book{Schulze:2000:VNZ,
Annote= {Sign.: 90-206.0587;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Karin Schulze Buschoff and Jana (Mitarb.) R{\"u}ckert-John},
Title= {Vom Normalarbeitsverh{\"a}ltnis zur Flexibilisierung : {\"u}ber den Wandel der Arbeitszeitmuster: Ausma{\"ss}, Bewertung und Pr{\"a}ferenzen},
Year= {2000},
Pages= {29},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {00-518},
Annote= {URL: http://bibliothek.wz-berlin.de/pdf/2000/p00-518.pdf},
Abstract= {"In dem Papier werden Entwicklungen der Erwerbsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland seit der Nachkriegszeit aufgezeigt, die vom 'Normalarbeitsverhältnis zur Flexibilisierung' führen. Aufgezeigt wird auch, wie diese Entwicklungen in der politischen Debatte um die Arbeitszeitfragen beurteilt werden. Ein Überblick über 'atypische' (das heißt vom Normalarbeitsverhältnis abweichende) Arbeitszeitmuster stellt den derzeitigen Stand und die Bandbreite der Flexibilisierung der Arbeitszeit dar. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Flexibilisierung atypischer Arbeitszeitformen in Hinblick auf Arbeitgeberinteressen und auf die Lebensqualität der Arbeitnehmer. Weiterhin wird auf der Basis von Umfrageergebnissen (Datenbasis: Sozioökonomisches Panel) die Bereitschaft der Arbeitnehmer zur Arbeitszeitverkürzung und Arbeitszeitflexibilisierung aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper describes main processes in the field of employment and stresses upon the development of work time in the Federal Republic of Germany from the end of the second world war till now. Major trends of the last decades are work time reduction and work time flexibility. A survey shows the variety of 'flexible' work time patterns. These patterns are judged by the employer´s and the employee´s needs. By empirical analyses of this paper work time preferences and the acceptance of work time flexibility are investigated on the basis of data from the German Socio- Economic Panel." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitnehmer - Einstellungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0587},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000912f03},
}
@Book{Seifert:2004:AMV,
Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
Author= {Hartmut Seifert},
Title= {Arbeitszeitpolitischer Modellwechsel: Von der Normalarbeitszeit zu kontrollierter Flexibilit{\"a}t},
Year= {2004},
Pages= {24},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {WSI-Diskussionspapier},
Number= {127},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_127.pdf},
Abstract= {Die Arbeitszeit vollzieht einen tief greifenden Modellwechsel. Flexible Muster lösen das traditionelle Modell der Normalarbeitszeit ab. Der Wandel ist umfassend und verändert das gesamte Profil der Arbeitszeit in ihren drei Dimensionen Dauer, Lage und Verteilung. Der Beitrag führt die These der regulierten Flexibilität der Arbeitszeit näher aus. Zunächst skizziert er die prägenden Grundströmungen flexibler Arbeitszeitformen, um anschließend die Regelungsstrukturen von Arbeitszeitkonten zu untersuchen. Es wird der Frage nachgegangen, welche ökonomischen Faktoren die Flexibilisierung der Arbeitszeiten vorantreiben, und es wird gezeigt, in welchem Maße die Flexibilisierung der Arbeitszeit Spielraum für Zeitsouveränität lässt. Abschließend werden mögliche Zielkonkurrenzen flexibler Zeitgestaltung diskutiert. Fazit: Die Ausbreitung flexibler Arbeitszeiten ist ein unumkehrbarer Prozess. Offen ist jedoch, inwieweit flexible Arbeitszeitformen so gestaltet werden können, dass sie weder zentralen gesellschaftlichen noch ökonomischen Zielvorgaben zuwider laufen oder diese gleichermaßen einlösen helfen. Der Einfluss ökonomischer Aspekte scheint auf die Lage der Arbeitszeiten gewichtiger als auf deren Verteilung. In weiten Teilen der Wirtschaft scheint sich kontrollierte Flexibilität als neues Leitbild durchzusetzen. Die im Vergleich zur Normalarbeitszeit größere Gestaltungsoffenheit von Arbeitszeitkonten hat nicht nur Gewinner sondern auch Verlierer hervorgebracht. Hieran zeigt sich, dass flexible Arbeitszeitformen nicht quasi im Selbstlauf für Win-Win-Situationen sorgen. Regelungsinhalte und -verfahren entscheiden wesentlich mit, wo die Scheidelinie zwischen Gewinnern und Verlierern verläuft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitmodell - Entwicklung; Normalarbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Zeitsouveränität; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitordnung; Arbeitsverteilung; Leitbild; Privatwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041202f08},
}
@Book{Seifert:2007:FRS,
Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
Author= {Hartmut Seifert and Andranik S. Tangian},
Title= {Flexicurity: Reconciling social security with flexibility : empirical findings for Europe},
Year= {2007},
Pages= {35},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {WSI-Diskussionspapier},
Number= {154},
ISBN= {ISSN 1861-0625},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_154_e.pdf},
Abstract= {"It is empirically shown that the more flexible employment, the more it is precarious. For this purpose, two families of indices, of flexible work and of precarious work, are defined basing on the Fourth European Survey of Working Conditions 2005 by the European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions. Two methodologies of constructing composite indicators are applied, of the Hans Böckler Foundation, and of the OECD. Both methodologies give very similar results. After the indices have been constructed, the dependence between flexibility and precariousness of work is established by regression analysis with statistical certainty. Besides, it is revealed that the institutional regulation of employment does not necessarily imply the adequate factual effect. For instance, Turkey and Greece with a strict employment protection legislation have a high labour market flexibility due to a large fraction of employees who work with no contract. Among other things, it is shown that the employment flexibility has the strongest negative effect on the employability. It implies serious arguments against the recent reconsideration of the function of social security attempted by the European Commission within the flexicurity discourse. The suggested shift from income security towards a high employability cannot be consistently implemented. Our study provides empirical evidence that a high employability can be hardly attained under flexible employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarkt - Flexibilität; atypische Beschäftigung; Zeitarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Tätigkeitsmerkmale; job rotation; Heimarbeit; Telearbeit; Nebentätigkeit; Einkommen; Beschäftigungsdauer; Beschäftigungsfähigkeit; Kündigungsschutz; Indikatorenbildung; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
Annote= {JEL-Klassifikation: C43; C51; J21; J88},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070821n07},
}
@Book{Seifert:2006:GAD,
Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
Author= {Hartmut Seifert and Andranik Tangian},
Title= {Globalization and deregulation : does flexicurity protect atypically employed?},
Year= {2006},
Pages= {24},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {WSI-Diskussionspapier},
Number= {143},
ISBN= {ISSN 1861-0633},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_143.pdf},
Abstract= {"Hitherto, discussion of flexicurity has focused on normal employment (permanent full-time), with atypical work receiving only cursory attention. Nevertheless, the most affected are just atypically employed (= other than normally employed). To monitor effects of flexicurity policies in Europe, flexicurity indices are constructed from: (a) scores of the strictness of employment protection legislation provided by the OECD, (b) qualitative juridical data on social security benefits (unemployment insurance, public pensions, etc.), and (c) data on the dynamics of employment types (permanent, temporary, full-time, part-time, self-employed, etc.). The empirical investigation shows that, contrary to political promises and theoretical opinions, the deregulation of European labour markets absolutely predominates. Its moderate compensation by advantages in social security occurred only twice: in Denmark and Netherlands at the end of the 1990s. The flexibilization reduces the average employment status, i.e. employees are more often employed not permanently but temporarily, not full-time but part-time, and more frequently they involuntary turn to self-employment. On the other hand, the eligibility to social benefits depends on the employment status. Thereby these trends disqualify employees from social benefits. The apparent compensation of the labour market deregulation by social advantages is therefore insufficient." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Globalisierung; Deregulierung - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Arbeitslosenversicherung; Rentenversicherung; Krankenversicherung; Mutterschutz; Urlaubsanspruch; Teilzeitarbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Selbständige; ; OECD; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: C43; C51; J21; J26; J65; J83; J88;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f19},
}
@Book{Shin:2006:NEO,
Annote= {Sign.: 90-111.0360;},
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Donggyun Shin and Gary Solon},
Title= {New evidence on real wage cyclicality within employer-employee matches},
Year= {2006},
Pages= {23},
Address= {Cambridge},
Series= {NBER working paper},
Number= {12262},
Abstract= {"In the most thorough study to date on wage cyclicality among job stayers, Devereux's (2001) analysis of men in the Panel Study of Income Dynamics produced two puzzling findings: (1) the real wages of salaried workers are noncyclical, and (2) wage cyclicality among hourly workers differs between two alternative wage measures. We examine these puzzles with additional evidence from other sources. Devereux's finding of noncyclical real wages among salaried job stayers is not replicated in the National Longitudinal Survey of Youth data. The NLSY data, however, do corroborate his finding of a discrepancy for hourly workers between the cyclicality of the two alternative wage measures. Evidence from the PSID Validation Study contradicts Devereux's conjecture that the discrepancy might be due to a procyclical bias from measurement error in average hourly earnings. Evidence from the Bureau of Labor Statistics establishment survey supports his hypothesis that overtime work accounts for part (but not all) of the discrepancy. We conclude that job stayers' real average hourly earnings are substantially procyclical and that an important portion of that procyclicality probably is due to compensation beyond base wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Reallohn; Konjunkturabhängigkeit; Konjunkturzyklus; Überstunden; Arbeitszeit; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Einkommensentwicklung; Selbständige; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1993},
Annote= {JEL-Klassifikation: E3; J3;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0360},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627f23},
}
@Book{Tangian:2007:IFW,
Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
Author= {Andranik S. Tangian},
Title= {Is flexible work precarious? : a study based on the 4th European Survey of Working Conditions 2005},
Year= {2007},
Pages= {77},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {WSI-Diskussionspapier},
Number= {153},
ISBN= {ISSN 1861-0633},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_153_e.pdf},
Abstract= {"The analysis of interaction of flexibility and precariousness of work shows that the more flexible employment, the more it is precarious. For this purpose, two families of indices, of flexible work and of precarious work, are defined basing on the Fourth European Survey of Working Conditions 2005 by the European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions. Two methodologies of constructing composite indicators are applied, of the Hans Böckler Foundation, and of the OECD. Both methodologies give very similar results. After the indices have been constructed, the dependence between flexibility and precariousness of work is established by regression analysis with statistical certainty. Besides, it is revealed that the institutional regulation of employment does not necessarily imply the adequate factual effect. For instance, Turkey and Greece with a very strict employment protection legislation have a high labour market flexibility due to a large fraction of employees who work with no contract. Among other things, it is shown that the employment flexibility has the strongest negative effect on the employability. It implies serious arguments against the recent reconsideration of the function of social security attempted by the European Commission within the flexicurity discourse. The suggested shift from income security towards a high employability cannot be consistently implemented. Our study provides empirical evidence that a high employability can be hardly attained under flexible employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Deregulierung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Zeitarbeit; Beschäftigungsdauer; Telearbeit; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Heimarbeit; Lohnflexibilität; Einkommenseffekte; soziale Sicherheit; Beschäftigungsfähigkeit; Weiterbildung; Regulierung; Zeitarbeitnehmer; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: C43; C51; J21; J88;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070808p13},
}
@Book{Tangian:2006:EFC,
Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
Author= {Andranik Tangian},
Title= {European flexicurity : concepts (operational definitions), methodology (monitoring instruments), and policies (consistent implementations)},
Year= {2006},
Pages= {60},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {WSI-Diskussionspapier},
Number= {148},
ISBN= {ISSN 1861-0633},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_148_e.pdf},
Abstract= {"Das Konzept Flexicurity umfasst die Kompensation der Arbeitsmarktderegulierung (= Flexibilisierung) durch Fortschritte in der Beschäftigungssicherheit und sozialen Sicherheit. Um die Flexicurity-Politiken in Europa nachzuvollziehen, werden Flexicurity-Indikatoren entwickelt. Die europäischen Flexicurity-Politiken werden in der neo-liberalen Perspektive, vom gewerkschaftlichen Standpunkt und im Rahmen der Konzeption des europäischen Wohlfahrtsstaates analysiert. Die empirische Studie zeigt, dass entgegen politischer Versprechungen und theoretischer Betrachtungen die Deregulierung der europäischen Arbeitsmärkte absolut dominiert. Um den politischen Widerspruch zu beseitigen, wird eine so genannte Flexinsurance (= Flexicurity-Versicherung) vorgeschlagen. Der Beitragsanteil des Arbeitgebers zu den sozialen Kassen soll proportional zu der Flexibilität des Arbeitsvertrages und dem entsprechenden Risiko der Arbeitslosigkeit gebildet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The notion of flexicurity promotes the idea of compensation of labour market deregulation (= flexibilization) with advantages in employment and social security. The paper contains a brief history of the concept and its operational definition. To monitor effects of flexicurity policies in Europe, flexicurity indicators are constructed. The European flexicurity polices are analyzed in the neo-liberal perspective, from the trade-unionist viewpoint, and within the conception of European welfare state. The empirical investigation shows that, contrary to political promises and theoretical considerations, the deregulation of European labour markets is absolutely predominating. A contradiction between several European employment policies is suggested to surmount by introducing a so called flexinsurance, meaning that the employer's contribution to social security should be proportional to the flexibility of the contract/risk of becoming unemployed in conjunction with elements of the basic minimum income model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Flexibilität; Lohnflexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Leitbild; Kündigungsschutz; Beschäftigungssicherung; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; atypische Beschäftigung; Übergangsarbeitsmarkt; Arbeitskräfte; Deregulierung; Monitoring; Indikatorenbildung; Neoliberalismus; Gewerkschaft; Sozialpolitik; Europäische Union; },
Annote= {JEL-Klassifikation: C43; C51; J21; J26; J65; J83; J88},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061031p05},
}
@Book{Tangian:2007:FFF,
Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
Author= {Andranik Tangian},
Title= {Flexibility - flexicurity - flexinsurance : response to the European Commission's Green Paper "Modernising labour law to meet the challenges of the 21st century"},
Year= {2007},
Pages= {38},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {WSI-Diskussionspapier},
Number= {149},
ISBN= {ISSN 1861-0625},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_149_e.pdf},
Abstract= {"The paper contains both critical remarks on and constructive suggestions to Green Paper: Modernising labour law to meet the challenges of the 21st century of the European Commission (2006a) which promotes flexicurity policies, that is, relaxing the employment protection legislation while providing advances in employment and social security for flexible workforces, like fixed-term, part-time and agency workers, or self-employed. The default assumption, that relaxing labour laws can be compensated by these advances, is criticised. These measures are regarded as too vague and insufficient, as also demonstrated in our previous study with empirical evidence. Therefore, some additional measures are proposed to counterbalance the actual flexibilization of employment relations, including (1) flexinsurance, a kind of progressive flexibilization tax, meaning that the employer's contribution to social security should be proportional to the flexibility of the contract/risk of becoming unemployed, (2) elements of the basic minimum income model, (3) constraining financial markets, as well as (4) developing adequate policy monitoring/evaluation instruments. It is argued that all of these meet interests of social partners and solve contradictions between such European policies as flexicurity, make work pay, welfare-state policy, and civil-society policy. Finally, we provide specific thoughts to 14 questions posed by the Green Paper." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; europäische Sozialpolitik; Gesellschaftspolitik; Steuerpolitik; Finanzpolitik; europäische Integration; Liberalisierung; Arbeitsrecht; Deregulierung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Sicherheit; Mindesteinkommen; Leitbild; Europäische Union; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J26; J65; J83; J88},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226p17},
}
@Book{Tangian:2008:OER,
Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
Author= {Andranik Tangian},
Title= {On the European readiness for flexicurity : empirical evidence with OECD/HBS methodologies and reform proposals},
Year= {2008},
Pages= {32},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {WSI-Diskussionspapier},
Number= {160},
ISBN= {ISSN 1861-0633},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_diskp_160_e.pdf},
Abstract= {"The Fourth European Working Conditions Survey (European Foundation 2007) is used to investigate the readiness of Europe to flexicurity labour market reforms proposed by the European Commission (= flexibilization of employment relations compensated by improvements in employment security backed up by lifelong learning). For this purpose, composite indicators of flexibility, precariousness and decentness of work are constructed with the OECD and HBS (Hans Boeckler Stiftung) methodologies which differ in scaling. Then the indices are visualized with specially designed tabular graphs and analysed. Both methodologies give quite similar results. It is revealed that (1) factual flexibility (as it is practiced) radically differs from institutional flexibility (prescribed by employment protection legislation), (2) flexibility and precariousness of work correlate with statistical certainty, moreover, no country combines high flexibility and low precariousness; (3) flexibilization has the strongest negative effect on employability; (4) there is an acute shortage of learning options, (5) learning makes a negative impact on job satisfaction, at the same time job stability is top esteemed, but not income which is ranked only 6th, and (6) working conditions of flexibly employed is worse than of normally employed, being even below the European average. It implies that the Commission's conception of flexicurity, neglecting the socio-economic reality, can be hardly efficient and successful. Therefore, an alternative implementation of flexicurity is proposed in the form of flexinsurance which assumes that the employer's contribution to social security should be proportional to the flexibility (precariousness) of the employment contract. To stimulate employers to equalize working conditions of normal and atypical employees, it is proposed to introduce a workplace tax for bad working conditions which should protect 'the working environment' in the same way as the green tax protects the natural environment. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; Leiharbeit; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Überstunden; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitskräftemobilität; innerbetriebliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Heimarbeit; Telearbeit; Lohnflexibilität; Prekariat; Einkommen; Unsicherheit; soziale Sicherheit; Weiterbildung; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich; Arbeitspolitik; Arbeitsbelastung; Sozialversicherung; Arbeitgeberbeitrag; Steuerpolitik; soziale Gerechtigkeit; soziale Verantwortung; Unternehmen; Mindesteinkommen; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080507p06},
}
@Book{Toepfer:2008:RSF,
Institution={Gesellschaft f{\"u}r innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung, Bottrop (Hrsg.)},
Author= {Michaela T{\"o}pfer and Manfred (Red.) Keuler and Karin (Red.) Linde and Gisela (Red.) Goos},
Title= {Regionen St{\"a}rken Frauen : Projekte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf},
Year= {2008},
Pages= {44},
Address= {Bottrop},
Series= {Gesellschaft f{\"u}r innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung. Arbeitspapiere},
Number= {19},
Annote= {URL: http://www.gib.nrw.de/service/downloads/Arbeitspapiere_19.pdf},
Abstract= {"Besserer Kinderbetreuungsservice, neue Dienstleistungen für Unternehmen, Flexibilisierung der Angebote, Rückkehrmanagement für Frauen und Männer in der Elternzeit sowie die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sind die unterschiedlichen Ansätze der ESF-Kofinanzierten Projekte. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern war das Anliegen von 58 der fast 300 seit 2004 geförderten Projekte und Kooperationen. Die Broschüre 'Regionen Stärken Frauen - Vereinbarkeit von Familie und Beruf' ist die zweite Zusammenstellung ausführlicher Projektdarstellungen. 2006 wurden RSF-Projekte zum Thema 'Projektansätze für junge Unternehmerinnen, Führungsfrauen und Frauen, die einen beruflichen Aufstieg anstreben' von der G.I.B. herausgegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; best practice; Kinderbetreuung - Flexibilität; Ganztagsschule; Tagesmutter; Qualifizierungsmaßnahme; Erziehungsurlaub; Mütter; berufliche Reintegration; human resource management; Personalpolitik; Pflegetätigkeit; Familienarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Personalmanagement; Regionalpolitik; Frauen; Erwerbsquote; alte Menschen; Frauenförderung; regionales Netzwerk; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080303p02},
}
@Book{Tros:2005:FAH,
Institution={SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.)},
Author= {Frank Tros},
Title= {Flexicurity and HR-strategies for the older workers : a comparative appraisal of four European countries},
Year= {2005},
Pages= {22},
Address= {Amsterdam},
Series= {TLM.NET working Paper},
Number= {2005-13},
ISBN= {ISSN 1572-3380},
Annote= {URL: http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-13Tros.pdf},
Abstract= {"This paper argues that a synergy exists between flexibility and security regarding the older workers in the labour market. There are several options to combine some forms of flexibility and some forms of security. It is worthwhile to analyse these options in the implementation of the European strategy to encourage the labour market activity of the workers aged 55+. A more or less deliberate strategy to enhance both flexibility and security is called 'flexicurity'. From the flexicurity point of view, this paper analyses the policies regarding the older workers in Belgium, Denmark, Germany and The Netherlands. The early exit arrangements, creating income security and external flexibility for companies, are under reform in almost all EU-countries. In this context, it is interesting to find out whether new combinations of flexibility and security, which are focussing more on employment participation, are being created. In the policy discourses there seem to appear new interconnections between internal flexibility and job and work security. Nevertheless, this article shows differences in the degree in which policies interfere. It also deals with continuing traditions in the balance and types of flexibility and security in the four countries. In the Danish labour market, the specific interconnection of (external numerical) flexibility and (employment and income) security is beneficial for the employment participation of the older workers. Nevertheless, this is not the result of a deliberate policy. The Dutch arrangements in collective agreements and - to a lesser extent the Belgian facilities on the national level - seem to be most integrative in combining flexibility in work organisations with employment and security for the older workers. In Germany, the early retirement practice appears to be more difficult to change into new forms of flexibility and security. Further, this paper presents a follow-up research project on the policies for older workers on the firm level. The background question is whether and how HRM are influenced by the policyshifts on the more central levels. The firm has its own autonomous dynamics and the well-rooted practises of 'early exit' and the rather passive attitude towards the senior employees seems hard to change. Furthermore, this project has to fill in the lack of knowledge about the extent in which companies create more autonomous strategies to combine forms of flexibility and security among the older workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: human resource management; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzsicherheit; Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Altersteilzeit; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050615a01},
}
@Book{Voss:2005:RAZ,
Institution={Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Jenna Voss and G{\"u}nter Warsewa},
Title= {Reflexive Arbeitsgestaltung zwischen privaten und betrieblichen Anspr{\"u}chen},
Year= {2005},
Pages= {44},
Address= {Bremen},
Series= {IAW-Arbeitspapier},
Number= {14/2005},
ISBN= {ISSN 1610-9325},
Annote= {URL: http://www.iaw.uni-bremen.de/pages/download.php?ID=14&SPRACHE=DE&TABLE=AP&TYPE=PDF},
Abstract= {"Die gegenwärtigen gesellschaftlichen Umbrüche und Veränderungen werden häufig mit Argwohn betrachtet, da Sicherheiten und Selbstverständlichkeiten abnehmen, Flexibilität und Ungewissheit in Arbeit und Leben steigen dafür umso mehr an. Wie alle Veränderungen bergen auch diese unstrittig viele Risiken in sich, die u. a. als Massenarbeitslosigkeit oder Überarbeitung, fehlende Zukunftsperspektiven oder Kinderlosigkeit zu Tage treten. Aber sie enthalten auch Chancen für Selbstverwirklichung und Partizipation, die individuell und kollektiv ergriffen werden können, um die Lebens- und Arbeitswelt mitzugestalten. Langfristig könnten aktive Mitgestaltung und Mitentscheidung zur Grundlage einer neuen Arbeitskultur werden. Diese Überlegungen leiten das Konzept der reflexiven Arbeitsgestaltung an, das auf den Analysen und Interpretationen der Interdependenzen aktueller Veränderungen in der Erwerbs- und Lebenssphäre basiert. Demzufolge müssen Leben und Arbeit keine Antagonismen bilden, sondern können sich gegenseitig durchdringen und ergänzen. Beispiele für derartige Lebenskonstruktionen sind seit langem vorfindbar; ob und unter welchen Bedingungen sie als Modelle für eine allgemeinere Entwicklung gelten können, wird empirisch zu klären sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Present social changes frequently are regarded with suspicion, since certainties and securities decrease, flexibility and uncertainty in work and life rise for it the more. Like all changes these also cover indisputably many risks, which today arise as mass unemployment or over-work stress, missing future prospects or childlessness. But they also open new chances for self-realisation and participation, which can be seized individually and collectively, in order to shape the individual life-course and the working sphere. In the long run active co-designing and co-decision-making could become the basis of a new work culture. These considerations guide to the concept of the reflexive organisation of work, which is based on the analyses and interpretations of the interdependencies of current changes in the spheres of work and private life. As a consequence life and work must not form antagonisms any longer, but might pervade and complete each other. Examples of such life constructions are to be observed since long time - whether they can serve as a blueprint for a more general development and under which conditions, has to be clarified empirically." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsgestaltung - Konzeption; Arbeitsgesellschaft; sozialer Wandel; Arbeitsbedingungen; Wissensgesellschaft; Informationsgesellschaft; Erwerbsarbeit; Regulierung; Lebenssituation; technischer Wandel; Privatsphäre; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsrecht; Beruf und Familie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050316f10},
}
@Incollection{Werner:2003:DEA,
Institution={Wetenschappelijke Raad voor het Regeringsbeleid (Hrsg.)},
Editor= {Uwe Blien and Frank den Butter},
Booktitle= {Labour participation and unemployment : a comparison of developments and institutions in Germany and the Netherlands},
Author= {Heinz Werner and Ulrich Walwei},
Title= {Development of employment and labour market institutions : the employment-policy success of the Netherlands},
Year= {2003},
Pages= {61-84},
Address= {The Hague},
Series= {Scientific Council for Government Policy. Working documents},
Number= {133},
ISBN= {ISBN 90-5959012-0},
Abstract= {"Anfang der Achtzigerjahre befanden sich die Niederlande in einer wirtschaftlichen Krise. Die Arbeitslosigkeit schoss bis auf 11 % empor. Regierung und Tarifpartner entschlossen sich, ein Bündnis für Arbeit zu schließen, dessen wesentlicher Bestandteil die Lohnzurückhaltung bildete (Abkommen von Wassenaar von 1983). Im Gegenzug versprachen die Arbeitgeber mehr Arbeitsplätze, insbesondere auf Teilzeitbasis, zu schaffen. Weiterhin wurde das Staatsdefizit eingedämmt. Nicht mehr Subventionen für bedrohte Branchen, sondern die Stärkung der technologischen Erneuerung sowie von Forschung und Lehre wurden zur Richtschnur der Strukturpolitik. Seitdem verzeichneten die Niederlande beachtliche Wachstumserfolge, die sich auch auf den Arbeitsmarkt auswirkten. Das Wirtschaftswachstum allein erklärt aber noch nicht den Beschäftigungsaufschwung. Der Aufsatz befasst sich deshalb auch mit der Bedeutung des institutionellen Rahmens und dessen Einfluss auf die Arbeitsmarktentwicklung: Dezentrale Lohnfindung, Aktivierung von Erwerbslosen, Lohnsubventionen für Geringverdiener, individuelle und flexible Formen der Arbeitszeitverkürzung, "Flexicurity", d. h. Stärkung des rechtlichen Position atypisch Beschäftigter bei weniger Beschäftigungsschutzrechten für sog. "Normalarbeitnehmer", mehr Vertragsfreiheit bei befristeter Beschäftigung und beim Einsatz von Zeitarbeitnehmern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungspolitik; Wirtschaftswachstum; Lohnentwicklung; institutionelle Faktoren; Lohnsubvention; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Niederlande; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1964; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0870},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030930f02},
}
@Book{Wilthagen:2008:MOF,
Institution={Universiteit, Tilburg (Hrsg.)},
Author= {Ton Wilthagen},
Title= {Mapping out flexicurity pathways in the European Union},
Year= {2008},
Pages= {22},
Address= {Tilburg},
Series= {Tilburg flexicurity research paper},
Number= {2008-14},
Annote= {URL: http://www.tilburguniversity.nl/faculties/law/research/flexicurity/publications/papers/fxp2008-14mappingoutpathwayseu.pdf},
Abstract= {"This paper contains a practical step by step method for national governments and social partners to map out their own national pathway to flexicurity, based on the recently established EU policy framework on flexicurity, which includes a set of common principles and different pathways of flexicurity. The central idea is to develop positive sum games where not just one party gains and the other lose." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; politische Planung; Politikumsetzung; Planungsmethode; Flexicurity; Sozialpartner; sozialer Dialog; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Bildungspolitik; europäische Bildungspolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsbeziehungen; Arbeitszeitflexibilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beruf und Familie; Arbeitsrecht; Beschäftigungsfähigkeit; lebenslanges Lernen; Bildungsinvestitionen; atypische Beschäftigung; Frauenerwerbstätigkeit; Armutsbekämpfung; Europäische Union; EU-Staat; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080826n04},
}
@Book{Winkelmann:1998:IJS,
Annote= {Sign.: 90-204.0328;},
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Rainer Winkelmann and Klaus F. Zimmermann},
Title= {Is job stability declining in Germany? : evidence from count data models},
Year= {1998},
Pages= {17},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {01},
Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp1.pdf},
Abstract= {"The macro evidence of increased adjustment pressure since the early seventies suggests that job mobility should have increased. Hence, retrospective and spell data from the German Socio-Economic Panel are combined in order to test the hypothesis that job stability for German workers declined between 1974 and 1994. Using count data regression models in which we control for labour market experience, various demographic factors, and occupation, we find that job stability did not decrease, but if anything increase, between 1974 and 1994. Our finding suggests that labour market inflexibility is an important factor in explaining the European unemployment problem." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsdauer - Entwicklung; Arbeitskräftemobilität; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 1994;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0328},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990307f01},
}
@Book{Wolf:2000:LHC,
Annote= {Sign.: 90-206.0599;},
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
Author= {Elke Wolf},
Title= {Loosening hours constraints on the supply of labor : what if Germans had a Dutch labor market?},
Year= {2000},
Pages= {42},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {00-54},
Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0054.pdf},
Abstract= {Die Autorin geht der Frage nach, welcher Spielraum in Deutschland zur Umverteilung von Arbeitszeit besteht. Sie simuliert dabei die Bedingungen des flexibleren niederländischen Arbeitsmarktes und überträgt sie auf Deutschland. Es zeigt sich, daß in Deutschland ein Potenzial für mehr Arbeitsumverteilung besteht. (IAB)},
Abstract= {"Total employment in Germany is supposed to increase if people could realize their desired working hours. However, this back-of-the-envelope calculation overestimates the effect of loosening hours constraints, because even in a very flexible labor market there will exist hours restrictions for certain jobs and occupations. Therefore, I simulate Germans' working hours in a more flexible but real world, namely the Dutch labor market. The results indicate that the average weekly working hours of German employees would indeed decrease if they had a Dutch Labor market. Thus, there exists some potential for additional work-sharing in Germany. Furthermore, the match between actual and desired hours of Germans would improve if Germans faced the same hours flexibility as Dutch employees. This holds both for men and for women. Another piece of good news is that hours restrictions shrank over time, which means, Germany seems to be moving towards a more flexible labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität - internationaler Vergleich; Arbeitszeitwunsch; Arbeitskräfteangebot; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0599},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010201f44},
}
@Book{Wotschack:2006:LID,
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
Author= {Philip Wotschack},
Title= {Lebenslaufpolitik in den Niederlanden : gesetzliche Optionen zum Ansparen l{\"a}ngerer Freistellungen: "verlofspaarregeling" und "levensloopregeling"},
Year= {2006},
Pages= {33},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1},
Number= {2006-115},
ISBN= {ISSN 011-9523},
Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-115.pdf},
Abstract= {"Der Artikel untersucht am Beispiel der Niederlande zwei gesetzliche Regelungen, die es Beschäftigten erlauben, im Laufe ihres Erwerbslebens größere Zeitguthaben anzusparen und für bezahlte Freistellungen zu verwenden: zum einen die so genannte 'verlofspaarregeling', die von Januar 2001 bis Ende 2005 galt, zum anderen die so genannte 'levensloopregeling', die seit Januar 2006 in Kraft ist. Beide Regelungen werden kurz skizziert und vor dem Hintergrund der gegebenen Forschungslage in ihrer Bedeutung für die Lebenslaufpolitik beurteilt. Es zeigen sich bei beiden Regelungen Probleme. Bei der Nutzung der 'verlofspaarregeling' lässt die relativ geringe Resonanz - vor allem bei Beschäftigten mit großen außerberuflichen Verpflichtungen - das Potenzial für eine bessere Vereinbarkeit beruflicher und außerberuflicher Interessen im Lebensverlauf fraglich erscheinen. Die neue 'levensloopregeling' hingegen läuft Gefahr, in erster Linie ein Instrument zur Finanzierung des Vorruhestands zu werden. Abschließend werden mögliche Alternativen und Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The article investigates two legal provisions in the Netherlands: firstly, the 'verlofspaarregeling' (2001-2005) and secondly, the 'levensloopregeling' (since January 2006). Both provisions give employees the opportunity to store time on lifetime working accounts and to use this time for paid leaves. The article outlines the two legal provisions and evaluates them with regard to issues of recent life-course policies. Existing research points at characteristic limits of both provisions. While the 'verlofspaarregeling' was only used by a rather small number of employees, particularly those, who did not face problems to combine work and care, the 'levensloopregeling' runs the risk of being reduced to an instrument for early retirement. Finally, possible alternatives and improvements are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lebenslauf; Erwerbsunterbrechung; Gesetzgebung; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitpolitik; Freistellung; Sonderurlaub; Beruf und Familie; Langzeiturlaub; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitverteilung; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061116f15},
}
@Book{YeoAlasdair:2007:EWA,
Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)},
Author= {Alasdair Yeo},
Title= {Experience of work and job retention among lone parents : an evidence review},
Year= {2007},
Pages= {64},
Address= {London},
Series= {Department for Work and Pensions. Working paper},
Number= {37},
ISBN= {ISBN 1-84123-986-0},
Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP37.pdf},
Abstract= {"This paper explores lone parents' experiences of work and job retention. Improving job retention rates is seen as an important element in meeting the Government's target of a 70 per cent employment rate for lone parents by 2010. A better understanding of the issue of job retention was developed by reviewing the content and evaluations of the New Deal for Lone Parents (NDLP), Work Focused Interviews (WFIs) and other related DWP and non-DWP reports. The factors influencing lone parents leaving work and conversely, the factors associated with lone parents staying in-work, are explored. The current policies and pilots aimed at improving job retention for lone parents in the UK are examined; international policies are also scrutinised, enabling cross-national comparisons to be drawn. This analysis informed the development of a framework to understand types of policy initiatives. This framework is then used to analyse the UK's policies and pilots with regard to job retention and to develop further proposals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Erwerbsquote; Mütter; aktivierende Sozialpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsdauer; Case Management; Arbeitsanreiz; Qualifikationsentwicklung; negative Einkommensteuer; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; Personalpolitik; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070419p02},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Adecco:2008:DFS,
Institution={Adecco Institute, London (Hrsg.)},
Title= {Demographic fitness survey : Germany 2007},
Year= {2008},
Pages= {23},
Address= {London},
Series= {Adecco Institute white paper. February 2008},
Annote= {URL: http://institute.adecco.com/Research/Articles/Documents/2007_Germany_English_DemographicFitness.pdf},
Annote= {URL: http://institute.adecco.com/Research/Articles/Documents/2007_Germany_German_SindDeutsche.pdf},
Abstract= {"Das Adecco Institut stellt in diesem Weissbuch die Ergebnisse der Demografischen Fitness-Umfrage (Demographic Fitness Survey) 2007 vor, die zweite Studie zum Thema demografischer Wandel in Europa und seine Folgen für europäische Unternehmen. Ähnlich wie bei der ersten Umfrage im Jahr 2006, basiert die Umfrage 2007 auf einer Stichprobe von mindestens 500 Interviews pro Land (Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien und Spanien). Der Gradmesser ist der vom Adecco Institut entwickelte Demografische Fitness-Index (DFX). 2007 lag der europäische Durchschnittswert bei 182 Punkten. Während dieser Durchschnittswert aller fünf Länder ungefähr unverändert blieb (2006 DFX: 183), gibt es doch wesentliche Veränderungen bei der Betrachtung der einzelnen Länder und auf Unternehmensebene: wesentliche Verbesserungen gibt es bei der Analyse der Altersstrukturen in Unternehmen, bei der Bereitschaft, ältere Mitarbeiter (über 50) einzustellen und bei mittelständischen Unternehmen, demografische Probleme anzupacken. Dennoch zeigen die Ergebnisse aus dem Jahr 2007, dass noch viele Möglichkeiten ungenutzt bleiben. Während Unternehmen den demografischen Wandel in seiner Bedeutung mit der Globalisierung und technologischem Fortschritt nahezu gleichsetzen und zu den wichtigsten Herausforderungen zählen, vor denen Unternehmen heute stehen, erreichen zwei Drittel von ihnen nur 200 oder weniger Punkte, und zeigen damit, dass es noch sehr viel Raum zur Verbesserung ihrer demografischen Fitness gibt. Das Altern der Bevölkerung und der Belegschaften hat grosse Auswirkungen auf unser Leben, unsere Arbeit, unsere Altersversorung und Rente, unser Gesundheits- und Bildungssystem - und natürlich auch auf die Geschäftswelt. Bereits heute kämpfen viele Unternehmen mit einem Mangel an Fachkräften, besonders in den Ingenieursberufen. 35 Prozent der Unternehmen, die vom Adecco Institut befragt wurden, klagen über fehlende technische Fähigkeiten und einen Mangel an Arbeitskräften mit den gesuchten und benötigten Qualifikationen. 30 Prozent der grossen Unternehmen kämpfen mit einem Mangel an Informatik- und Computerwissen. Ungefähr dasselbe gilt auch für den Dienstleistungsbereich und den Handel. 14 Prozent der befragten Unternehmen leiden daran, dass ihr Personal nicht über ausreichende Fremdsprachenkenntnisse verfügt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The Adecco Institute presented the Demographic Fitness Survey 2007, the second survey on the topic of demographic change in Europe, in Brussels in January, 2008. The Demographic Fitness Survey 2007 is based upon 2506 interviews with companies of all sizes in the five major European economies (Germany, France, the UK, Italy, and Spain), covering a minimum of 500 companies per country. This White Paper presents a detailed analysis of the results from the 502 companies surveyed in Germany. German companies made greater strides in addressing Demographic Fitness than any of the other countries studied in the 2007 survey. Germany's Demographic Fitness Index increased from 181 in 2006 to 186 in 2007 (out of a maximum of 400 points). While the overall scores still indicate that companies (German and others) are sorely unprepared for the demographic inevitability of an aging workforce, Germany's slight increase indicates that the message is starting to get through. The issue of population ageing is real. In less than ten years' time, people over 40 will, for the first time in history, form the demographic majority in Europe. The change in Germany's demographic structure is aptly communicated by a review of how Germany's population structure has changed since 1950. In 1950, Germany's Population Distribution Chart was a typical pyramid, with the majority of the population young. In 2010, we see a dramatic shift, with the population density shifting to middle-agers, and by 2050, we see a distinct shift of the population into the 40+ range." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Unternehmenspolitik; Personalpolitik; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; human resource management; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Erwerbspersonenpotenzial; lebenslanges Lernen; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Personaleinstellung; Diversity Management; Gesundheitsfürsorge; Wissensmanagement; Arbeitszeitflexibilität; berufliche Flexibilität; Berufsverlauf; altersadäquate Arbeitsplätze; lernende Organisation; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080303f02},
}
@Book{Allmendinger:2005:SFF,
Institution={Sachverst{\"a}ndigenkommission Siebter Familienbericht (Hrsg.)},
Author= {Jutta Allmendinger and Hans Bertram and Wassilios E. Fthenakis and Helga Kr{\"u}ger and Uta Meier-Gr{\"a}we and C. Katharina Spie{\"ss} and Marc Szydlik},
Title= {Siebter Familienbericht : Familie zwischen Flexibilit{\"a}t und Verl{\"a}sslichkeit. Perspektiven f{\"u}r eine lebenslaufbezogene Familienpolitik},
Year= {2005},
Pages= {XVI + 580},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050824801.pdf},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/013/1601360.pdf},
Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung2/Pdf-Anlagen/siebter-familienbericht,property=pdf,bereich=,rwb=true.pdf},
Abstract= {Der Siebte Familienbericht wurde mit der Einberufung einer Sachverständigenkommission am 20. Februar 2003 durch die Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Frau Renate Schmidt, in Auftrag gegeben mit dem Ziel, einen umfassenden Bericht zum Thema: "Zukunft der Familie - Gesellschaftlicher Wandel und soziale Integration" (Arbeitstitel) vorzulegen. Es ist der Auftrag für den Bericht, Konzepte für eine neue Balance zwischen verschiedenen Lebensbereichen, wie Familie, Beruf und dem Lebensumfeld von Familien, zu erarbeiten und zudem Vorschläge zu skizzieren, wie eine solche neue Balance zu erreichen und umzusetzen ist. Im Rahmen des Berichts werden Familienentwicklungen in Deutschland als Teil einer europäischen Entwicklung interpretiert. So werden die Vielfalt der familialen Lebensformen und Unterschiede im Generationenverhältnis in verschiedenen europäischen Ländern beschrieben sowie die familienpolitischen Maßnahmen in Beziehung zur demografischen Entwicklung gesetzt. Weitere Themenbereiche befassen sich mit den Auswirkungen des sozialen Wandels auf die Familien sowie mit innerfamilialen Entwicklungen. Es folgen Ausführungen zu familialen Ressourcen und zum Zeitmanagement von Familien. Abschließend werden Vorschläge für eine nachhaltige Familienpolitik unterbreitet und Zukunftsszenarien skizziert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Familie - internationaler Vergleich; Generationenverhältnis; Familienstruktur; Familienpolitik - internationaler Vergleich; Beruf und Familie; Zeitbudget; Familienarbeit; Erwerbsarbeit; sozialer Wandel; nachhaltige Entwicklung; Geschlechterverhältnis; familiale Sozialisation; öffentliche Ausgaben; Bevölkerungsentwicklung; Geschlechterrolle; Bildungsexpansion; generatives Verhalten; ökonomische Faktoren; Ressourcen; Partnerschaft; Elternschaft; Familienplanung; Ehescheidung; Stadtentwicklung; soziale Beziehungen; Regionalpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050824801},
}
@Book{Altenhenne:1979:EED,
Annote= {Sign.: 90-204.0354;},
Institution={Zentrales Forschungsinstitut f{\"u}r Arbeit, Dresden (Hrsg.)},
Author= {Harald Altenhenne and G{\"u}nther Mieth and Hermann Steinbach and Brigitte V{\"o}lkel},
Title= {Effektiver Einsatz des gesellschaftlichen Arbeitsverm{\"o}gens in der DDR : Einflussfaktoren, Kriterien und Kennziffern},
Year= {1979; 1980; 1981},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {Dresden},
Abstract= {Unter dem effektiven Einsatz des Arbeitsvermögens wurde in der DDR "eine solche Anwendung, Erhaltung und Vervollkommnung der physischen und geistigen Fähigkeiten der arbeitsfähigen Mitglieder der Gesellschaft verstanden, bei der die Werktätigen sich ... entwickeln und auf der Grundlage eines Planes die Befriedigung der ... Bedürfnisse der Menschen mit einem möglichst geringen ... Aufwand an ... Arbeit gewährleisten." Das Zentrale Forschungsinstitut für Arbeit, Dresden (ZFA) untersuchte hemmende und fördernde Faktoren sowie Kriterien und Kennziffern des effektiven Einsatzes des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens sowohl auf der Ebene der Volkswirtschaft als auch in Betrieben und Kombinaten. Die Industrie stellte dabei einen Schwerpunkt dar. Erfahrungen der sozialistischen Länder wurden in die Analysen einbezogen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräftestruktur; Qualifikationsstruktur; adäquate Beschäftigung; Personaleinsatz - Effizienz; Arbeitsintensität; Arbeitszeitgestaltung; Schichtarbeit; Fehlzeiten; Überstunden; zwischenbetriebliche Mobilität; Freisetzungen; betriebliche Kennzahlen; ; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0354},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010426f01},
}
@Book{Altun:2006:AIW,
Annote= {Sign.: 90-3098.0203;},
Author= {Ufuk Altun},
Title= {Arbeitszeitflexibilisierung in der westdeutschen Metall- und Elektroindustrie und die Verbandsstrategien : eine vergleichende Analyse der arbeitszeitpolitischen Strategien des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall und der Industriegewerkschaft Metall},
Year= {2006},
Pages= {284},
Address= {Berlin},
Publisher= {Dissertation.de},
ISBN= {ISBN 3-86624-114-3},
Abstract= {"Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitgestaltung haben seit dem Tarifkompromiss im Jahre 1984 in der Metall-, und Elektroindustrie in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion einen immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Die Forderungen nach einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung haben zeitgleich sowohl aus der Globalisierungsdiskussion und der Debatte um die Wettbewerbsfähigkeit des 'Wirtschaftsstandorts Deutschland' heraus wie auch aus beschäftigungspolitischen Gründen neuen Auftrieb bekommen. Die Diskussion um die Arbeitszeit ist gleichzeitig von verschiedenen, meist gegensätzlichen Interessen geprägt: Auf der Beschäftigtenseite zielt die Arbeitszeitflexibilisierung nach wie vor auf Zeitsouveränität: d.h. auf eine bessere Vereinbarkeit der Arbeitszeit mit allen Aktivitäten außerhalb der Arbeitszeit ab. Demgegenüber stellt die Arbeitgeberseite den betriebswirtschaftlichen Aspekt in den Vordergrund. D.h. die Anpassung der Arbeitszeit an den tatsächlichen Arbeitsanfall. So soll durch aufeinander abgestimmte Gestaltung von Betriebszeit und Arbeitszeit die Erhöhung der Produktivität und die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit erzielt werden. Durch diesen Trend verlor das sog. Normalarbeitsverhältnis an Allgemeingültigkeit und die Flexibilisierung der Arbeitszeiten nahm seit langem kontinuierlich zu. Folge ist, dass mittlerweile eine breite Palette von Arbeitszeitmodellen existiert, in denen die gesetzlich und vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit in den Dimensionen Lage, Länge und Verteilung flexibilisiert wird. Auch die Tarifverhandlungen und Auseinandersetzung der Tarifparteien zur Arbeitszeitpolitik sind dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitszeitflexibilisierung und Verlagerung der Tarifpolitik auf betriebliche Ebene einen Bedeutungszuwachs bekam und die Meinungsführerschaft in Sachen Arbeitszeitgestaltung von der IG Metall zu Gesamtmetall wechselte. Ziel der vorliegenden Dissertation war es, anhand einer empirisch-historischen Untersuchung über Einstellungen sowie Strategien von Gesamtmetall und IG Metall die Gestaltungsspielräume flexibler Arbeitszeitmodelle zu bestimmen und gleichzeitig die Defizite herauszuarbeiten. Die Untersuchung gründete sich in erster Linie auf die Dokumentenanalyse von Stellungnahmen der Gesamtmetall und IG-Metall-Leitungsgremien sowie Primär- und Sekundäranalyse von Befragungen der Beschäftigten. Die leitende Frage der Untersuchung war, ob es den Arbeitgeberverbänden und den Gewerkschaften gelingen konnte, die Erfordernisse eines Betriebes und die Belange der Beschäftigten weitgehend in Übereinstimmung zu bringen? Und (wenn ja) unter welchen Voraussetzungen die neuen flexiblen Arbeitszeitsysteme mit den betrieblichen und außerbetrieblichen Interessen der Beschäftigten zu vereinbaren sind. Den Hintergrund für diese Zielerreichung bildete der gesellschaftliche Konflikt zwischen Arbeit und Kapital. Denn die Schwierigkeit bzw. Komplexität lag in der Frage, wie die unterschiedlichen Interessen, die sich in der industriekapitalistischen Gesellschaft durch den Gegensatz 'Kapital' und 'Arbeit' bestimmen lassen, zu vereinbaren waren bzw. sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Working-hours politics and the organization of working hours have, since 1984, undergone an immense increase in significance in the political and academic discourse. The requirement of a more flexible organization of working hours has concurrently received an increased impetus from both the discussion relating to the process of globalization as well as that regarding the competitiveness of the 'business location' Germany and the political need for increased employment. The discussion surrounding working hours is characterized by different, mostly opposing interests. The employees understanding of greater flexibility encompasses the souverainity of time: a better compatibility of working hours with all the activities which take place outside working hours. On the other hand, the employer places economic aspects at the forefront of their considerations. Concretely, that means the accommodation of working hours to the actual work-load. Thus a co-ordinated configuration of operating time should produce increased productivity and thus secure competitiveness. As a result of this trend, the so called 'normal working hours' lost their general validity and the trend of working hour-flexibility has long been on the increase. As a consequence, in the meantime there exists a broad range of working hours models in which the legal and contractually agreed weekly working hours have been loosened in terms of status, duration and allocation. Even the process of collective bargaining and the discussions between representatives of employers and employees are characterized by the new trend towards increased flexibility. Concretely this means that the liberalisation of working practices and the relocation of the process of collective bargaining to the company level have received a increase in significance, and that the leadership of opinion in matters relating to the structuring of working hours moved from IG Metall to Gesamtmetall. It was the aim of the thesis under consideration to conduct an empirical-historical investigation into the attitudes and strategies of Gesamtmetall and IG Metall in order to determine the amount of leeway in the in shaping of flexible working-time models and at the same time to determine the shortfalls. The investigation was based, in the first instance, on the analysis of documents containing the opinions of Gesamtmetall and the IG-Metall board, as well as the analysis of primary and secondary surveys of employees. The leading question of the investigation was, whether the employers associations and the unions could succeed in by and large harmonising both the needs of a company and the concerns of the workers. Furthermore, supposing that this were possible, the questions was posed as to which conditions were necessary in order to reconcile the new flexible working system with both the company and non-company interests of the employees. The background of this question was provided by the social conflict between labour and capital. Thus the difficulty, or respectively the complexity of the matter lies in the question as to how the different interests, which within capitalist industrial society are labelled as the opposites 'capital' and 'labour' can be reconciled." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung - historische Entwicklung; Industrialisierung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; Interessenvertretung; Arbeitgebervertretung; Arbeitgeberverband; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitnehmervertretung; Gewerkschaft; Gewerkschaftspolitik; Arbeitszeitpolitik; Tarifpolitik; tarifliche Arbeitszeit; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitverlängerung; Bündnis für Arbeit; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitszeitwunsch; Arbeitskräfte; Betriebszeit; Arbeitskosten; Teilzeitarbeit; gleitende Arbeitszeit; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Leiharbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1800; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3098.0203},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061207f13},
}
@Book{Anderson:2006:LMF,
Institution={Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.)},
Author= {Jeremy Anderson and John Grahl and Steve Jefferys and Ali Tasiran},
Title= {Labour market flexibility and sectoral productivity : a comparative study},
Year= {2006},
Pages= {41},
Address= {London},
Series= {Employment relations research series},
Number= {66},
ISBN= {ISBN 0-85605-671-5},
Annote= {URL: http://www.dti.gov.uk/files/file36143.pdf},
Abstract= {"This report looks at the relationship between employment flexibility and labour market productivity across sectors, comparing Britain with France, Germany and Sweden using data from the Groningen sixty-industry database and the European Labour Force Survey. Initial comparisons indicate strong productivity performance in the recently privatised Inland Transport and Electricity, Gas and Water supply sectors in Britain, and in the IT sectors in all four countries. Further findings suggest that productivity levels in France are positively correlated with temporary work; while productivity growth in Sweden is positively correlated with part-time and temporary work. Only in Sweden is there a positive association between women workers and productivity which suggests that in the other countries female workers still tend to be crowded into the lower productivity sectors. As regards British policy, there is evidence that selfemployment may be the most successful form of flexibility in terms of productivity; temporary and part-time contracts are not associated with better performance. As a whole, highproductivity sectors still tend to employ prime age males on permanent contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsbeziehungen; Produktivitätseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitsproduktivität; Wirtschaftszweige; atypische Beschäftigung; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Frauenerwerbstätigkeit; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Großbritannien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2001},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070626f14},
}
@Book{Andriessen:2006:MVW,
Annote= {Sign.: 90-206.0681;},
Editor= {J. H. Erik Andriessen and Matti Vartiainen},
Title= {Mobile virtual work : a new paradigm?},
Year= {2006},
Pages= {392},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-28364-1},
Abstract= {Das Buch befasst sich mit einer neuen Art des Arbeitsarrangements, nämlich der mobilen virtuellen Arbeit. Grundlage waren mehrere Workshops, auf denen Experten das Phänomen diskutierten. Die Beiträge behandeln ergonomische Aspekte, die Diffusion der mobilen Arbeitssysteme, Voraussetzungen der zwischenbetreblichen Kooperation und das Wissensmanagenments für mobil Beschäftigte. (IAB)},
Abstract= {"This is a book about mobile virtual work. The objective is to contribute to the understanding and the improvement of an emerging new kind of work arrangement, i.e. mobile virtual work (MVW). Until now no systematic in-depth studies of this phenomenon have been available. The book has grown from several workshops that brought together experts from a wide range of areas. Through their cooperation a state of the art overview could be constructed of areas and aspects related to MVW: from ergonomic requirements to diffusion of mobile work systems, from implications for distributed cooperation to knowledge management for mobile employees. The book is not primarily about technologies and tools, although many mobile systems will play a role in the studies presented. Its special merit is that it contains many concrete case studies. That means that MVW is described and analysed with an eye both on theoreticians and practitioners." (Author's abstract, IAB-Doku)
Contents:
Part 1 Concepts and Prevalence:
Erik Andriessen, Matti Vartiainen: Emerging Mobile Virtual Work (3-12);
Matti Vartiainen: Mobile Virtual Work - Concepts, Outcomes and Challenges (1344);
Karsten Gareis, Stefan Lilischkis, Alexander Mentrup: Mapping the Mobile eWorkforce in Europe (45-69);
Minna Helle: New Forms of Work in Labour Law (71-93);
Part 2 Mobility in Work:
Mark Perry, Jackie Brodie: Virtually Connected, Practically Mobile (97-127);
John R. Wilson: Collaboration in Mobile Virtual Work: a Human Factors View (129-151);
Ludger Schmidt, Luczak Holger: Model-based Design of Mobile Work Systems (153-176);
Niklas Johansson, Torbjörn Lind, Bengt Sandblad: Usability in IT Systems for Mobile Work (177-202);
Marion Wiethoff, Thierry Meulenbroek, Hans Stafleu, Rogier van Boxtel: Participative Design for Home Care Nursing (203-229);
Peter Richter, Jelka Meyer, Fanny Sommer: Well-being and Stress in Mobile and Virtual Work (231-252);
Veli-Pekka Niitamo: Building Scenarios for a Globally Distributed Corporation (253-265);
Robert M. Verburg, Stefania Testa, Ursula Hyrkkänen, Niklas Johansson: Case Descriptions of Mobile Virtual Work in Practice (267-288);
Part 3 Organisational Strategies
Mariano Corso, Antonella Martini, Luisa Pellegrini: Knowledge sharing in Mobile Work (291-318);
Sven Lindmark, Mats Magnusson, Filippo Renga: Factors Influencing the Diffusion of New Mobile Services (319-342);
Hans Schaffers, Liz Carver, Torsten Brodt, Terence Fernando, Robert Slagter: Mobile Workplace and Innovative Business Practice (343-368);
Matti Vartiainen, Erik Andriessen: Mobile Virtual Work: What Have we Learned? (369-386). ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt - Strukturwandel; virtuelles Netzwerk; Netzwerk; zwischenbetriebliche Kooperation; internationale Zusammenarbeit; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsorganisation; Telearbeit; Organisationsstruktur; Informationstechnik; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsrecht; Gleichbehandlung; Datenschutz; Arbeitsbedingungen; Stress; Gesundheitsschutz; Mensch-Maschine-System; ambulante Versorgung; Krankenpflegepersonal; Industrieproduktion; Wissensmanagement; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0681},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060613f15},
}
@Book{Anger:2006:OWI,
Annote= {Sign.: 90-205.0802;},
Author= {Silke Anger},
Title= {Overtime work in Germany : the investment character of unpaid hours},
Year= {2006},
Pages= {297},
Address= {Aachen},
Publisher= {Shaker},
Series= {Berichte aus der Volkswirtschaft},
ISBN= {ISBN 3-8322-4917-6; ISSN 0945-1048},
Abstract= {Obwohl Arbeitszeitberechnungen seit Jahren einen Rückgang der bezahlten Überstunden in Deutschland ausweisen, stellt dieser Abwärtstrend der bezahlten Mehrarbeit nur einen Teil der Arbeitszeitentwicklung dar. Auswertungen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass die Anzahl der Überstunden insgesamt nicht rückläufig ist, sondern steigt, wenn alle Überstunden unabhängig von ihrer Kompensationsform betrachtet werden. Die Dissertation fragt nach dem Investitionscharakter von unbezahlten Überstunden im Hinblick auf mögliche Folgen für Arbeitnehmer. In diesem Sinne untersucht sie, ob die Leistung unbezahlter Überstunden mit größerer Wahrscheinlichkeit zu Beförderung und Gehaltserhöhung führen und ob sie das Risiko des Arbeitsplatzverlustes vermindern kann. Auf der Basis einer Langzeitauswertung von Daten des SOEP ergeben sich positive Anhaltspunkte dafür, dass sich unbezahlte Überstunden in der Zukunft amortisieren können; gleichzeitig korrelieren sie aber auch positiv mit der Wahrscheinlichkeit des Arbeitsplatzverlustes. Die These, dass unbezahlte Überstunden auf jeden Fall eine Investition in die Zukunft darstellen, wird daher durch die Untersuchungsergebnisse der Studie nur teilweise bestätigt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Mehrarbeit; Überstunden; unbezahlte Überstunden; Überstundenausgleich; Freizeitausgleich; Arbeitszeitentwicklung; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; individuelle Arbeitszeit; sektorale Verteilung; Arbeitslosigkeit; regionaler Arbeitsmarkt; Konjunkturentwicklung; Berufsverlauf; Erwartung; Beförderung; Entlassungen; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsverhalten; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0802},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080306f15},
}
@Book{Anglo-German:2002:FEA,
Institution={Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.); Friedrich-Ebert-Stiftung, B{\"u}ro London (Hrsg.)},
Title= {Flexicurity: Employability and security in a flexible global labour market : Conference report. British-German Trades Union Forum, Esher, 2/3 May 2002},
Year= {2002},
Pages= {52},
Address= {London},
Annote= {URL: http://www.agf.org.uk/cms/upload/pdfs/R/2002_R1385_e_TUF_flexicurity_trades_union_conference_report.pdf},
Abstract= {Um im 21. Jahrhundert zu überleben, müssen sich die Gewerkschaften den grundlegenden Veränderungen der Arbeitswelt anpassen. Dies setzt voraus, dass sie sich über ihre traditionelle männliche, produktionsorientierte Mitgliedschaft hinaus für Frauen und Minderheitengruppen öffnen. Darüber hinaus müssen sie die Konsequenzen nachvollziehen, die die Entwicklung hin zu einer Wissensgesellschaft für die zur Verfügung stehende Arbeit und die angebotenen und nachgefragten Berufe hat. Weitere Bereiche des sozialen Wandels, mit denen sich Gewerkschaften konfrontiert sehen, betreffen Fragen der Arbeitszeit, ökonomische Engpässe, Aus- und Weiterbildung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dabei ist die Ausgangslage für die Gewerkschaften in Deutschland und Großbritannien unterschiedlich. Für beide ist jedoch die Balance zwischen Sicherheit und Flexibilität die Schlüsselfrage für die zukünftige Beschäftigungspolitik und die zentrale Herausforderung für die europäischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Zu diesem Schluss kam das erste Deutsch-Britische Gewerkschaftsforum, das von der Deutsch-Britischen Stiftung und der Friedrich-Ebert Stiftung im Mai 2002 organisiert und durchgeführt wurde. Dabei widmeten sich die Diskussionen der über dreißig Vertreter aus den Bereichen Gewerkschaften und Politikberatung drei Themenkomplexen: (1) Gewerkschaftsbewegung in der 'New Economy', (2) Menschen und Arbeit, (3) Aus- und Weiterbildung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Beschäftigungspolitik; Arbeitsbeziehungen; Informationswirtschaft; Beruf und Familie; Humanisierung der Arbeit; Weiterbildung; Berufsausbildung; Zukunft der Arbeit; Wissensgesellschaft; sozialer Wandel; Arbeitszeitflexibilität; Globalisierung; human resource management; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Beschäftigungsfähigkeit; Flexicurity; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080626f09},
}
@Book{Auer:2001:CLM,
Annote= {Sign.: 90-309.0805;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Editor= {Peter Auer},
Title= {Changing labour market in Europe : the role of institutions and policies},
Year= {2001},
Pages= {254},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 92-2-111385-X},
Abstract= {"Drawing on the experience of four small European economies (Austria, Denmark, Ireland and the Netherlands), this book analyses four important policy areas in terms of their potential contribution to employment success: macroeconomics, working time, equal opportunities and industrial relations. This book examines how macroeconomic policy provides the necessary framework for any labour market and does much to determine overall employment and unemployment. A prominent share of what is commonly called labour market flexibility is provided by policies on working time, a topic which the book discusses throughly. It also addresses the question of the employment effect of working time reductions. Equality of opportunity in the labour market is highlighted, and the study discusses the institutional conditions for high and increasing participation of women in the labour market. It shows that a gender-balanced labour market is pivotal for achieving high overall employment rates, which are crucial indicators of full employment. The social dialogue between workers' and employers' organizations and the government is covered, and the book shows how the dialogue within the system of industrial relations can be an effective instrument of labour market governance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Wirtschaftspolitik; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Gleichstellungspolitik; Arbeitsbeziehungen; Sozialpartnerschaft; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbsbeteiligung; ; Österreich; Irland; Dänemark; Niederlande; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0805},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010823f04},
}
@Book{Auer:2003:ESI,
Annote= {Sign.: 90-309.0872;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Editor= {Peter Auer and Sandrine Cazes},
Title= {Employment stability in an age of flexibility : evidence from industrialized countries},
Year= {2003},
Pages= {272},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 92-2-112716-8},
Abstract= {Das Sammelwerk leistet einen Beitrag zur aktuellen Debatte über die Auswirkungen der Globalisierung und des technischen Fortschritts auf den Arbeitsmarkt sowie die Formen sozialer Absicherung. 'Aktive' und 'passive' Arbeitsmarktpolitik sind Grundelemente der sozialen Absicherung und des Beschäftigungsschutzes und müssen an eine neue, flexiblere Umgebung angepasst werden. Vorgestellt werden aktuelle Daten über die Veränderungen in den Beschäftigungssystemen der Industriestaaten. Diese zeigen, dass langfristige Beschäftigungsverhältnisse in Europa nach wie vor die Regel sind. Abnehmende Tendenzen zeigen sich jedoch für jüngere Arbeitnehmer und für Männer, während Frauen zunehmend über stabile Arbeitsverhältnisse verfügen. Trotzdem ist das Gefühl der Jobunsicherheit hoch. (IAB)},
Abstract= {Contents: Peter Auer, Sandrine Cazes: The resilience of the long-term employment relationship; Per Kongshoj Madsen: 'Flexicurity' through labour market policies and institutions in Denmark; Bénédicte Galtier, Jérôme Gautié: Flexibility, stability and the interaction between employment protection and labour market policies in France; Olivier Passet: Stability and change : Japan's employment system under pressure; Paul Osterman: Flexibility and commitment in the United States labour market.},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsschwankung; Beschäftigungsdauer; Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Sicherheit; Beschäftigungssicherung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsverhältnis - Flexibilität; ILO; Dänemark; Frankreich; Japan; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0872},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031106f11},
}
@Book{Backes-Gellner:2000:FIB,
Annote= {Sign.: 352120 BK 599;},
Editor= {Uschi Backes-Gellner and Matthias Kr{\"a}kel and Bernd Schauenberg and Gunter Steiner},
Title= {Flexibilisierungstendenzen in der betrieblichen Personalpolitik : Anreize, Arbeitszeiten und Qualifikation. Beitr{\"a}ge zum 3. K{\"o}ln-Bonner Kolloquium zur Personal{\"o}konomie},
Year= {2000},
Pages= {332},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Personal- und Organisations{\"o}konomik},
Number= {07},
ISBN= {ISBN 3-87988-497-8; ISSN 1436-2996},
Abstract= {"Die Dynamik des internationalen Wettbewerbs erfordert eine kontinuierliche Anpassung und Flexibilisierung der betrieblichen Personalpolitik. Neben neuen Anforderungen an die Anreizgestaltung bedingt diese Entwicklung auch neue Herausforderungen an die Flexibilität und die Qualifikation von Arbeitnehmern. Die Beiträge dieses Tagungsbandes widmen sich diesem aktuellen Untersuchungsgebiet aus unterschiedlichen Perspektiven. Ihre inhaltliche Bandbreite reicht dabei vom Setzen von Leistungsanreizen durch Vergütungs- und Kontrollsysteme über die Holdup-Problematik bei der Personalqualifikation bis hin zum Einfluss von Arbeitsmarktinstitutionen auf die Einsatzflexibilität von Mitarbeitern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik - Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Betriebsrat; Qualifikation; Lohnpolitik; Leistungsanreiz; Organisationsstruktur; job enlargement; Einkommensunterschied; Arbeitszeitkonto; Arbeitsplatzsicherheit; Beförderung; Tarifvertrag; Dienstleistungsbereich; Beschäftigungspolitik; interner Arbeitsmarkt; Personalbeschaffung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 352120 BK 599},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001116f31},
}
@Book{Backes-Gellner:2002:BUB,
Annote= {Sign.: 5724 BM 691; 5724 BM 691, 1;},
Editor= {Uschi Backes-Gellner and Corinna Schmidtke},
Author= {Uschi Backes-Gellner and Uwe Blien and Felix B{\"u}chel and Van Phan thi Hong and Peter J. Jost and Edward P. Lazear and Geoff Mason and Renate Neub{\"a}umer and Markus Pannenberg and Karin Wagner and Stefan C. Wolter},
Title= {Bildungssystem und betriebliche Besch{\"a}ftigungsstrategien in internationaler Perspektive},
Year= {2002},
Pages= {158},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Schriften des Vereins f{\"u}r Socialpolitik. N.F.},
Number= {290},
ISBN= {ISBN 3-428-10871-X; ISSN 0505-2777},
Abstract= {"Unbestritten kommt der Ausstattung und Qualität des Humankapitals eine immer größere Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder eines einzelnen Unternehmens zu. Dabei kann der Bestand an Humankapital zwar sowohl auf private als auch auf betriebliche oder staatliche Bildungsinvestitionen zurückgehen, diese sind aber alle sehr weitgehend durch die institutionellen Rahmenbedingungen der nationalen Bildungssysteme geprägt. Vor diesem Hintergrund hat sich der Bildungsökonomische Ausschuss auf seiner 26. Jahrestagung, die im März 2001 am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der europäischen Gemeinschaft in Trier stattfand, mit der Analyse nationaler Bildungssysteme und ihrer Rückwirkungen auf betriebliche Bildungs- und Beschäftigungsstrategien sowie die individuelle Bereitschaft zur Teilnahme an betrieblichen Bildungsangeboten im internationalen Vergleich beschäftigt. Die Autoren betrachten zum einen das Bildungssystem in Deutschland oder ein ausländisches Bildungssystem, um indirekt Schlussfolgerungen über den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen abzuleiten. Zum anderen erfolgen klassische internationale Vergleiche, die mithilfe quasi-experimenteller Untersuchungsdesigns die Bildungs- und Beschäftigungspraktiken in zwei Ländern unter kontrollierten Bedingungen vergleichen und so versuchen, den Zusammenhang zwischen betrieblichen Strategien und institutionellen Rahmenbedingungen direkt nachzuweisen. Die Aufsätze umfassen rein theoretische, von formalen Modellen lebende Analysen einerseits bis zu schwerpunktmäßig empirischen, von ausgefeilten ökonometrischen Verfahren getragene Analysen andererseits."
Inhalt: Uschi Backes-Gellner: Edward P. Lazear zur Bildungsproduktionsfunktion - ein Modell zur Erklärung von Klassengrößen-Effekten; Stefan C. Wolter: Training and Job-mobility in Switzerland; Markus Pannenberg: Weiterbildungsinvestitionen und Überstundenaktivität. Eine empirische Analyse für Westdeutschland und Großbritannien; Peter-J. Jost: Die Sicherung von Humankapitalinvestitionen - Entscheidungsdelegation und Entscheidungspartizipation; Uwe Blien und Phan thi Hong Van: Beschäftigungsperspektiven Vietnams und ihre Zusammenhang mit dem Bildungswesen des Landes; Felix Büchel und Renate Neubäumer: Ausbildungsberuf und inadäquate Beschäftigung; Geoff Mason and Karin Wagner: High Level Skills Formation and Knowledge Transfer in Germany and Britain. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Beschäftigerverhalten; Klassengröße; Bildungsökonomie; betriebliche Weiterbildung; Arbeitnehmerkündigung; berufliche Mobilität; Qualifikationsverwertung; Entscheidungsfindung; Überstunden; Berufsausbildung; adäquate Beschäftigung - Determinanten; Universität; Hochqualifizierte; Wissenstransfer; Erfahrungswissen; ; Schweiz; Vietnam; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 5724 BM 691; 5724 BM 691, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020529f02},
}
@Book{Baden:2005:BRH,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.)},
Editor= {Kai Kirchhof},
Author= {Christian Baden and Claudia Knobel and Alfons Schmid and Carola (Mitarb.) Burkert and Peter (Mitarb.) Schaade},
Title= {Betriebspanel Report Hessen : Kurzfassung des Abschlussberichts. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Hessen 2004},
Year= {2005},
Pages= {20},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Hessen},
Number= {05/2005},
ISBN= {ISSN 1861-3578},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/h/2005/regional_h_0505.pdf},
Abstract= {"Seit 1993 führt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) in Zusammenarbeit mit der TNS Infratest Sozialforschung GmbH eine repräsentative Betriebsbefragung in Deutschland durch. Seit der Befragung 2001 ist durch die Unterstützung der Hessischen Landesregierung sowie der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit eine gesonderte Auswertung auch für Hessen möglich. Ziel dieses erweiterten Panels ist es, Informationen und Erkenntnisse über die wirtschaftliche Situation, die Entwicklung des Arbeitsmarktes sowie das betriebliche Beschäftigungsverhalten in Hessen zu gewinnen. Die Kurzfassung beinhaltet die wichtigsten Ergebnisse des Abschlussberichts 2004. Die Ausführungen basieren auf der mündlichen Befragung von 1.019 Betrieben in Hessen.
Die wichtigsten Ergebnisse:
- Konstante Beschäftigtenzahlen in Hessen
- Positiver Beschäftigungsverlauf des Sektors Dienstleistungen für Unternehmen gegen den Trend
- Beschäftigungsanstieg in 38 Prozent der Betriebe zwischen den Jahren 2000 und 2004
- Frauen auf der obersten Führungsebene deutlich unterrepräsentiert
- Personalprobleme in Großbetrieben und im Verarbeitenden Gewerbe
- Hessische Betriebe hinsichtlich der wirtschaftlichen Situation skeptisch
- Innovationen in Hessen leicht gesunken
- Abnahme der Beschäftigungsdynamik in Hessen
- Keine Ausweitung der besonderen Beschäftigungsformen
- Möglichkeiten der flexiblen Anpassung der betrieblichen Arbeitszeiten von hessischen Betrieben noch nicht voll ausgeschöpft
- Ausbildung in Hessen 2004 - weiterhin hohes ungenutztes Ausbildungspotenzial." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenzahl; Wirtschaftsentwicklung; Dienstleistungsbereich; Frauen; Führungskräfte; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Großbetrieb; verarbeitendes Gewerbe; Innovation; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Berufsausbildung; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1986},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f03},
}
@Book{Baden:2007:BRH,
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Bearb.)},
Author= {Christian Baden and Alfons Schmid},
Title= {Betriebspanel Report Hessen: Betriebliche Arbeitszeiten in Hessen 2006 : Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel - Hessen 2006},
Year= {2007},
Pages= {24},
Address= {Frankfurt am Main},
Series= {Betriebspanel Hessen},
Number= {02/2007},
Annote= {URL: http://www.arbeitsagentur.de/Dienststellen/RD-H/RD-H/A11-Arbeitsmarkt-Berufsforschg/Publikation/pdf-2007/2007-BP-Report-Hessen-02-2007-Arbeitszeiten-2006.pdf},
Abstract= {"Betriebliche Arbeitszeiten spielen in der Diskussion um eine stärkere Flexibilisierung der Arbeitswelt eine zentrale Rolle. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an Auftrags- bzw. Produktionsschwankungen gelten als wichtige Faktoren um im zunehmenden internationalen Wettbewerb bestehen oder sich Wettbewerbsvorteile erarbeiten zu können. Die hierbei zur Verfügung stehenden Instrumente (Überstunden, Teilzeitarbeit, Arbeitszeitkonten etc.) werden unterschiedlich beurteilt und bekommen durch die in letzter Zeit verstärkt geführte Diskussion über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine zusätzliche Dimension. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt zeigten sich in der Vergangenheit unterschiedliche Entwicklungen. Nachdem jahrzehntelang die Diskussion um eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeiten (bezogen auf Vollzeitarbeitsplätze) im Vordergrund stand, ist in den letzten Jahren eher der umgekehrte Trend zur Verlängerung der Wochenarbeitszeit beobachtbar. Gleichzeitig aber haben (immer weiter ausdifferenzierte) Teilzeitarbeitsverhältnisse an Bedeutung zugenommen. Verbunden mit der Ausbreitung von 'neuen' Arbeitszeitmodellen (wie z.B. betrieblichen Arbeitszeitkonten) wird der 'Normalarbeitszeit' eine immer weiter zurückgehende Bedeutung zugesprochen. Wie stark und wie verbreitet diese Entwicklungen sind ist teilweise noch unklar. Verlaufen sie quer durch alle Branchen und Betriebsgrößen oder sind sie auf bestimmte Betriebe konzentriert? Sind sie dauerhaft angelegt oder nur kurzfristiger Natur? Wie viele und welche Beschäftigte sind hiervon besonders betroffen? Der vorliegende Report beschäftigt sich mit diesen Fragen und hebt dabei drei Aspekte hervor: Zum einen wird die Entwicklung der Dauer der vertraglichen Arbeitszeit für Vollzeitbeschäftigte betrachtet, zum zweiten werden Entwicklungen bei Umfang und Struktur der Teilzeitarbeit analysiert und schließlich werden Verbreitung von Überstundenarbeit und Arbeitszeitkonten untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Arbeitszeit; Teilzeitarbeit; Überstunden; Arbeitszeitkonto; Wochenendarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070803a03},
}
@Book{Barkholdt:1998:DLE,
Annote= {Sign.: 90-206.0567;},
Author= {Corinna Barkholdt},
Title= {Destandardisierung der Lebensarbeitszeit : eine Chance f{\"u}r die alternde Erwerbsgesellschaft?},
Year= {1998},
Pages= {194},
Address= {Opladen u.a.},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
ISBN= {ISBN 3-531-13211-3},
Abstract= {"Mit dem demographischen Wandel wird die Integration einer wachsenden Zahl Alterserwerbstätiger zur zentralen Aufgabe einer zukunftsfähigen Politik. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, ob eine Destandardisierung die Lebensarbeitszeit durch eine Ausrichtung an lebenszyklisch unterschiedliche Zeitbedürfnisse und -präferenzen fördern und sicherstellen kann. Die Bedingungen, die notwendigerweise zu erfüllen wären, um bis in das höhere Alter im Erwerbsprozeß verbleiben zu können, werden dazu aus einem differenzierten Vergleich des Zeitverwendungsverhaltens innerhalb und zwischen einzelner Lebensphasen und nach soziodemographischen Merkmalen ausgewählter Beschäftigtengruppen abgeleitet. Diese werden zu ersten konkreten Vorschlägen gebündelt, wie ein Gesamtkonzept zur Destandardisierung der Lebensarbeitszeit beschaffen sein müßte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitgestaltung; Erwerbsphasen; Erwerbsunterbrechung; demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; Normalarbeitszeit; Zeitverwendung; Arbeitszeitflexibilität; Lebenslauf; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0567},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991208f02},
}
@Book{Bastelaer:2004:A,
Author= {Aloïs Van Bastelaer and Christine Vaguer},
Title= {Arbeitszeiten},
Year= {2004},
Pages= {1-7},
Series= {Statistik kurz gefa{\"ss}t. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen},
Number= {07/2004},
ISBN= {ISSN 1024-4379},
Annote= {URL: http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/nk_04_07.pdf},
Abstract= {Die aufgeführten Ergebnisse der Stichprobenerhebung für nichtinstitutionelle Haushalte in 15 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union beruhen auf einer Ad-hoc-Befragung, die zusätzlich zur regelmäßigen Befragung durchgeführt wurde und beziehen sich auf das Frühjahr 2001. Erfasst werden erwerbstätige und nicht erwerbstätige Personen im Alter von 15 Jahren und darüber, die den Beschäftigungsgruppen der hoch qualifizierten Angestellten, der gering qualifizierten Angestellten, der qualifizierten Arbeiter und der Hilfsarbeiter zuzuordnen sind. Die grafischen Übersichten geben die Wochenarbeitszeit seit 1997, Überstunden, die Arbeit außerhalb der normalen Tageszeit, Arbeitszeitkonten, Arbeit auf Abruf, Schichtarbeit und Schichtarbeit im Zweischichtbetrieb in den einzelnen Mitgliedstaaten und in der EU insgesamt wieder. Dabei zeigt sich u.a., dass sich die Wochenarbeitszeit in der EU um eine halbe Stunde verringert hat und die der Frauen um zwei bis drei Stunden geringer ist als die der Männer. EU-weit unterliegt jeder fünfte Arbeitnehmer einer flexiblen Arbeitszeitregelung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Schichtarbeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeit - internationaler Vergleich; Lohn; Vollzeitarbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Hilfsarbeiter; Fachkräfte; Arbeitszeitverteilung; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Italien; Luxemburg; Schweden; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Spanien; Belgien; Niederlande; Finnland; Norwegen; Portugal; Irland; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 988},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040604n10},
}
@Book{Bauer:1998:BEE,
Annote= {Sign.: 91-D.....-40 BH 561;},
Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport (Hrsg.)},
Author= {Frank Bauer and Gerhard Bosch and J{\"o}rg Bundesmann-Jansen and Hermann Gro{\"ss} and Frank Stille and Alexandra Wagner},
Title= {Betriebszeiten 1996 : Ergebnisse einer repr{\"a}sentativen Betriebsbefragung zu Betriebs- und Arbeitszeiten im verarbeitenden Gewerbe},
Year= {1998},
Pages= {120 u. Anhang},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Abstract= {"Die Untersuchung der Betriebszeiten im verarbeitenden Gewerbe hatte zum Ziel, die Diskussion mit neuen, methodisch gesicherten empirischen Daten weiter zu versachlichen und neue Handlungsspielräume der Sozialpartner für eine beschäftigungswirksame und flexiblere Gestaltung der Arbeitszeiten in den Betrieben zu eröffnen. Schon die Arbeitszeitberichterstattung wies auf einen hohen Grad der Entkoppelung von Arbeits- und Betriebszeiten und auf deutlich längere Maschinenlaufzeiten hin. Tatsächlich laufen in Deutschland die Maschinen fast 70 Stunden in der Woche, das sind 30 Stunden mehr als die Regelarbeitszeit. Die Unternehmen haben bereits vielfach intelligente und flexible Arbeitszeitmodelle realisiert, mit denen einerseits die Kapitalkosten gesenkt werden, dabei aber auch gleichzeitig die Wünsche der Beschäftigten stärker zum Tragen kommen. Aber noch immer wird in einem Drittel der Betriebe Überstundenarbeit geleistet. Das Beschäftigungspotential für qualifizierte Arbeitslose wäre erheblich, selbst wenn nur ein Teil dieser Überstunden auch mit Hilfe neuer Arbeitszeitmodelle in neue Arbeitsplätze verwandelt werden können. Viele Unternehmen, die dazu in der Lage wären, nutzen bislang die Möglichkeit der Entkoppelung von Arbeits- und Betriebszeiten nicht aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: verarbeitendes Gewerbe; Betriebszeit; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; Schichtarbeit; Überstunden; gleitende Arbeitszeit; Kurzarbeit; ; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-D.....-40 BH 561},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990623f10},
}
@Book{Bauer:2004:AAA,
Annote= {Sign.: 90-206.0708;},
Institution={Institut zur Erforschung Sozialer Chancen, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Frank Bauer and Hermann Gro{\"ss} and Klaudia Lehmann and Eva Munz},
Title= {Arbeitszeit 2003 : Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsorganisation und T{\"a}tigkeitsprofile},
Year= {2004},
Pages= {251 u. Anhang},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {Berichte des ISO},
Number= {70},
ISBN= {ISBN 3-934404-26-X; ISSN 0930-5203},
Annote= {URL: http://www.arbeitszeiten.nrw.de/pdf/Arbeitszeit_2003.PDF},
Annote= {URL: http://www.arbeitszeiten.nrw.de/pdf/Arbeitszeit_2003.PDF},
Abstract= {"Die vom Institut zur Erforschung sozialer Chancen in Köln (ISO) durchgeführte bundesweite repräsentative Beschäftigtenbefragung zu Arbeitsorganisation, Tätigkeitsprofilen und Arbeitszeitgestaltung steht im Kontext eines kontinuierlichen Berichtssystems zur Arbeitszeit- und Betriebszeitentwicklung. Die zentralen Ziele der Untersuchung werden durch einen Kernbestand von Fragestellungen und ein neues Fragemodul, das Aktualitätserfordernissen und Forschungslücken gerecht zu werden versucht, ermittelt. Zum Kernbestand von Fragestellungen zählen neben der differenzierten Erfassung von vertraglichen, tatsächlichen und gewünschten Arbeitszeiten vor allem die Ermittlung von Verbreitung und Struktur der verschiedenen Formen des flexiblen Arbeitskräfteeinsatzes. Im Zentrum des neuen Fragemoduls stehen diesmal die Analyse von Verbreitung und Ausmaß des Einsatzes von Elementen der Selbststeuerung in der Arbeitszeitgestaltung, die Ermittlung von Verbreitung und Struktur von betrieblich bedingten Schwankungen des täglichen und wöchentlichen Volumens der Arbeitszeit und die Analyse von Tätigkeitsprofilen der abhängigen Beschäftigung im Prozess der Entwicklung zur Wissens- und Informationsgesellschaft. Die mündliche Befragung erfolgte von 14. Juli bis 21. Oktober 2003. Mit den Datenerfassungs- und Dateierstellungsarbeiten war das tns-Emnid-Institut betraut. Auf der Grundlage eines 131 Fragen enthaltenden standardisierten Fragebogens wurden 4012 abhängige Beschäftigte deutscher Nationalität im Alter von 18 bis 65 Jahren befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsorganisation; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitverteilung; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeit; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsvolumen; Wochenarbeitszeit; Tagesarbeitszeit; abhängig Beschäftigte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0708},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040830801},
}
@Book{Bauer:2002:AUB,
Annote= {Sign.: 90-206.0628, 0; 90-206.0628, 1;},
Institution={Verein zur F{\"o}rderung des Instituts zur Erforschung Sozialer Chancen (Berufsforschungsinstitut), K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Frank Bauer and Hermann Gro{\"ss} and Eva Munz and Suna Sayin},
Title= {Arbeits- und Betriebszeiten 2001 : neue Formen des betrieblichen Arbeits- und Betriebszeitmanagements. Ergebnisse einer repr{\"a}sentativen Betriebsbefragung},
Year= {2002},
Pages= {245 u. Anhang},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {Institut zur Erforschung Sozialer Chancen. Bericht},
Number= {67},
ISBN= {ISBN 3-934404-22-7; ISSN 0930-5203},
Annote= {URL: http://www.arbeitszeiten.nrw.de/pdf/Arbeits-_und_Betriebszeiten_2001.PDF},
Annote= {URL: http://www.arbeitszeiten.nrw.de/pdf/Arbeits-_und_Betriebszeiten_2001_Kurzfassung.PDF},
Abstract= {Seit 1987 führt das ISO eine kontinuierliche Arbeitszeitberichterstattung durch, die vom nordrhein-westfälischen Arbeitsministerium finanziell gefördert wird. Durch den methodischen Wechsel von Beschäftigten- zu Betriebsbefragungen werden zudem unterschiedliche Informationsquellen zur Ermittlung des Arbeits- und Betriebszeitgeschehens genutzt. Bei der aktuellen Betriebsbefragung handelt es sich um eine flächendeckende Ermittlung des Arbeits- und Betriebszeitmanagements: In diese Befragung sind alle Wirtschaftszweige und alle Betriebsgrößenklassen einbezogen. Das zentrale Untersuchungsziel ist die Analyse der neuen Formen des betrieblichen Arbeits- und Betriebszeitmanagements. Dazu zählt auf der einen Seite die Analyse der Dauer und der Flexibilität der Betriebszeiten. Lange Betriebszeiten gelten in der Regel als ein Indikator für Wettbewerbsfähigkeit und Standortqualität. Flexible Betriebszeiten bezeichnen das Potential von Betrieben, die Betriebszeiten an schwankende Produktion möglichst friktionslos und schnell anpassen zu können. Die Einrichtung langer, kostenoptimaler und flexibler Betriebszeiten setzt deren Entkoppelung von den individuellen Arbeitszeiten voraus, was wiederum die Flexibilisierung der Arbeitszeiten voraussetzt. Letzteres betrifft alle Arbeitszeitformen, insbesondere aber die Implementation von Arbeitszeitkonten, die gegenwärtig das bedeutendste und am weitesten verbreitete Instrument der Arbeitszeitflexibilisierung darstellen. Daher stellt auf der anderen Seite die Ermittlung und Analyse der praktischen Nutzung von Arbeitszeitkontenmodellen in den Betrieben ein weiteres Kernstück dieser Untersuchung dar. Selbstverständlich werden auch wie bislang Ausmaß und Struktur der anderen Arbeitszeitformen erfragt und analysiert. Dies betrifft Schicht-, Samstags-, Sonntags- und Überstundenarbeit ebenso wie Teilzeit- und Gleitzeitarbeit sowie versetzte Arbeitszeiten. Daneben wird noch die Inanspruchnahme von und der Bedarf an externer Arbeitszeitberatung abgefragt. Schließlich wollten die Autoren einen ersten Einstieg in die Thematik der Verknüpfung von Weiterbildungs- mit Arbeitszeitpolitik gewinnen, indem sie die Nutzung von bechäftigungssichernden Arbeitszeitverkürzungen für Zwecke der betrieblichen Weiterbildung abgefragt und analysiert haben. Grundgesamtheit dieser Betriebsbefragung sind die Betriebe und Dienststellen aller Wirtschaftszweige mit mindestens einer/einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Betriebszeit; Überstunden; Wochenendarbeit; Schichtarbeit; Teilzeitarbeit; gleitende Arbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitpolitik; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0628, 0; 90-206.0628, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030219f23},
}
@Book{Bauer:2005:BUA,
Annote= {Sign.: 90-206.0676;},
Author= {Frank Bauer and Hermann Gro{\"ss} and Georg Sieglen and Michael Schwarz},
Title= {Betriebszeit- und Arbeitszeitmanagement : Ergebnisse einer repr{\"a}sentativen Betriebsbefragung in Europa},
Year= {2005},
Pages= {155},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Lit Verlag},
Series= {Dortmunder Beitr{\"a}ge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik},
Number= {55},
ISBN= {ISBN 3-8258-8941-6},
Abstract= {Die Studie stellt eine Analyse des Betriebszeit- und Arbeitszeitmanagements in sechs europäischen Ländern vor (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Portugal und Spanien). Zusätzlich wurde Nordrhein-Westfalen in die Analyse miteinbezogen. Die Analyse basiert auf einer repräsentativen Betriebsbefragung. Die Ergebnisse belegen, dass es keinerlei empirische fundierte Anhaltspunkte für die Behauptung gibt, in der Bundesrepublik Deutschland sei die Arbeitszeit zu kurz und zu unflexibel. Die Betriebe in Deutschland weisen mit denen in Großbritannien und Frankreich deutlich längere Betriebszeiten auf als die Betriebe Spaniens, Portugals oder der Niederlande. Dabei liegen die nordrhein-westfälischen Betriebe noch leicht über dem bundesrepublikanischen Durchschnitt. Die Befunde zur Konstitution der Betriebszeiten zeigen, dass die Untersuchungsländer mit den längsten indirekten Betriebszeiten auch die höchsten Anteile bei der Schichtarbeit aufweisen. Insbesondere in den britischen, aber auch in den deutschen Betrieben des Produzierenden Gewerbes sind die verhältnismäßig langen Betriebszeiten auch durch versetzte Arbeitszeiten gebildet. Im Dienstleistungsbereich haben Großbritannien, Portugal und Frankreich die längsten Betriebszeiten. In allen Untersuchungsländern müssen die Betriebe des Produzierenden Gewerbes auf marktbedingte Schwankungen häufiger reagieren als die des Dienstleistungsbereichs. In allen Untersuchungsländern ist die Variation der Arbeitszeiten das bevorzugte 'Bewältigungsmuster'. Die Beschäftigungsverhältnisse mit sinkenden Betriebszeiten sind in allen Untersuchungsländern zurückgegangen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung - internationaler Vergleich; Betriebszeit - internationaler Vergleich; sektorale Verteilung; produzierendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; Schichtarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungsentwicklung; Überstunden; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; gleitende Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Frankreich; Niederlande; Portugal; Spanien; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0676},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050803f01},
}
@Book{Baukrowitz:2006:IAG,
Annote= {Sign.: 6183 BT 131, 0; 6183 BT 131, 1; ;},
Editor= {Andrea Baukrowitz and Thomas Berker and Andreas Boes and Sabine Pfeiffer and Rudi Schmiede and Mascha Will},
Title= {Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch},
Year= {2006},
Pages= {315},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-547-7},
Abstract= {Das Buch vereint zum Thema in einer multiperspektivische Darstellung mit Zahlen und Fakten, Erfahrungen im täglichen Umgang mit Technik, empirische Untersuchungen, methodische, konzeptionelle und theoretische Überlegungen. Im einführenden Beitrag wird ein sozialwissenschaftliches Konzept der Informatisierung vorgestellt, das technizistische Verengungen ebenso vermeidet wie soziologische Technikabstinenz. Es werden vier Entwicklungslinien herausgearbeitet, die als zentral für eine neue Qualität der Informatisierung gesehen werden können. Im zweiten Abschnitt werden drei empirische Schlaglichter auf die Informatisierung in Wirtschaftszweigen geworfen (Automobilindustrie, Finanzdienstleistungen und Baubranche). Im dritten Abschnitt werden "elf Schnitte" durch die "Informatisierung der Arbeit" gelegt:
1. Das informatisierte Unternehmen - neue Produktionskonzepte und IT
2. Ökonomisierung und Informatisierung - neue Qualität des Zusammenhangs
3. Alltag als Perspektive
4. Flexibilisierung von Arbeit und "digital divide" - Informatisierung und soziale Ungleichheit
5. Wandel der Kompetenz für und durch informatisierte Arbeit - Qualifikation, Kompetenz, Informatisierung
6. Virtuelle Organisation, verteile Anwendungen - Web-Services-basierte Netzwerke als neue Stufe der IT
7. Informatisierung und Industrialisierung der Dienstleistungsarbeit
8. Internationalisierung und Informatisierung - neue internationale Produktionsstrukturen und Arbeitsteilung
9. Verteilte Aktivitäten zwischen Mensch und Technik - das Ende der Subjekt-Objekt-Illusion?
10. Virtuelles Eigentum - Enteignung des Virtuellen? Informatisierung und Geistiges Eigentum
11. Wissen, Wissensmanagment, Informatisierung - Grudsatzfragen und Anwendungsfälle.
Den Abschluss bilden Überlegungen zum informationellen Kapitalismus sowie zu den Konsequenzen der Informatisierung der Arbeit für die Arbeitsforschung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Informationstechnik; Informationsgesellschaft; Produktinnovation; Automobilindustrie; Finanzdienstleistungen; Finanzwirtschaft; Baugewerbe; Zukunft der Arbeit; Betrieb; Rationalisierung; Produktion; Unternehmensorganisation - Strukturwandel; zwischenbetriebliche Kooperation; Netzwerk; Wissensarbeit; Buchführung; Controlling; Alltag; Gesellschaftsentwicklung; sozialer Wandel; soziale Ungleichheit; Mechatroniker; Kraftfahrzeugtechniker; Weiterbildung; informationstechnische Bildung; virtuelles Netzwerk; Internet; Internetwirtschaft; Fachinformation; Wissensmanagement; Software; Betriebswirtschaft; Dienstleistungsbereich; internationale Arbeitsteilung; internationale Zusammenarbeit; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Produktionsstruktur; outsourcing; Ausland; Produktionsverlagerung; Mensch-Maschine-System; EDV-Technik; geistiges Eigentum; Urheberrecht; Arbeitsforschung; Informationswirtschaft; Arbeitsmarkt - Flexibilität; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsmarkt - Internationalisierung; Beschäftigungseffekte; Ökonomisierung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 BT 131, 0; 6183 BT 131, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061005f26},
}
@Book{Bayer-Stiftung:1997:RAF,
Annote= {Sign.: 43200 BG 151;},
Institution={Bayer-Stiftung f{\"u}r Deutsches und Internationales Arbeits- und Wirtschaftsrecht (Hrsg.)},
Title= {Die Reform der Arbeitsf{\"o}rderung : Fachtagung der Bayer-Stiftung f{\"u}r Deutsches und Internationales Arbeits- und Wirtschaftsrecht am 30. November 1995},
Year= {1997},
Pages= {168},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Schriftenreihe der Bayer-Stiftung f{\"u}r Deutsches und Internationales Arbeits- und Wirtschaftsrecht},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-406-42547-X},
Abstract= {Der Band enthält die folgenden Beiträge einer Fachtagung zur Reform der Arbeitsförderung:
- Arbeitsmarktanalyse, Arbeitsmarktentwicklung und notwendige Reformschritte - aus der Sicht der Gewerkschaften (Ursula Engelen-Kiefer);
- Arbeitsmarktpolitik unter Reformdruck - aus der Sicht der Arbeitgeber (Robert Reichling);
- Innovative Arbeitsförderung - aus der Sicht des Gesetzgebers (Martin Ammermüller);
- Innovative Arbeitsförderung - aus Sicht der betrieblichen Praxis (Heinrich Meinhard Stindt);
- Beschäftigungsförderung durch Arbeitsrecht (Ulrich Preis);
- Aktive Arbeitsmarktpolitik und ihre Finanzierung - Zur Reform des Arbeitsförderungsgesetzes (Wolfgang Franz);
- Die weitere Entwicklung zum Arbeitsförderungs-Reformgesetz (Peter Hanau);
- Die Förderung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand durch das Altersteilzeitgesetz 1996 (Heinrich Meinhard Stindt). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderung - Reform; Gewerkschaft; Arbeitgeberverband; Arbeitsministerium; Betrieb; Arbeitsrecht; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsförderungsgesetz; Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Deregulierung; Arbeitsförderungsreformgesetz; Altersteilzeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 43200 BG 151},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980804f18},
}
@Book{Becker:2001:WAA,
Annote= {Sign.: 90-3098.0193;},
Editor= {Uwe Becker},
Title= {Weniger Arbeit - Arbeit f{\"u}r alle?},
Year= {2001},
Pages= {276},
Address= {Marburg},
Publisher= {Sch{\"u}ren},
ISBN= {ISBN 3-89472-259-2},
Abstract= {Die Beiträge des Bandes sind aus einer Tagung hervorgegangen, die die Facetten der gegenwärtigen Diskussion über die Zukunft der Arbeit interdisziplinär behandelt hat. Die thematische Auswahl berücksichtigt beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitische, lebensweltliche und sozialethische Aspekte. Neben wissenschaftlichen Beiträgen stehen Projekt- und Initiativpräsentationen, die Einblicke in regionale und lokale Handlungsansätze bieten. Darüber hinaus beleuchten einige Artikel Aspekte der arbeitsmarktpolitischen Strategien anderer europäischer Länder. Inhaltsverzeichnis:
- Fred Henneberger: Arbeitszeitpolitik als Beschäftigungspolitik? Zur Diskussion der Beschäftigungseffekte von Wochenarbeitszeitverkürzungen in Privatwirtschaft und Öffentlichem Dienst;
- Bernd Hof: Arbeitszeit im Wandel - zwischen Zeitsouveränität und Flexibilisierungsdruck;
- Rainer Trinczek: Arbeitszeitflexibilisierung zwischen Unternehmens- und Beschäftigteninteressen - das Beispiel der bundesdeutschen Metallindustrie;
- Jan Priewe: Wirtschaftswachstum - Beschäftigung - Umweltschutz: Perspektiven für einen sozial-ökologischen Wandel der Gesellschaft - Sieben Thesen;
- Peter Auer: Beschäfigungserfolge in kleineren europäischen Ländern - Beispiel für die großen?
- Camal Gallouj: Die französischen Politikrichtlinien zur Arbeitszeitverkürzung (AZV): Das Aubry-Gesetz und seine Folgen;
- Janneke Plantenga: Arbeitszeit in den Niederlanden. Die Zunahme der Teilzeitbeschäftigung;
- Dietmar Bell: Bündnis für mehr Beschäftigung. Die Kommune als innovativer Arbeitsmarktakteur;
- Norbert Reiners: Teilzeitbündnis in Niedersachsen;
- Gabriele Schilling: Gutes Leben mit weniger Arbeit? Perspektiven für mehr Lebensqualität;
- Ulrich Mückenberger: Arbeitszeit - Lebenszeit. "Zeiten der Stadt";
- Martina Heitkötter: Lokale Zeitpolitik - ein neues Handlungsfeld für die Kommunen? Erfahrungen des ersten ZeitBüros in Bremen-Vegesack;
- Hans Ruh: Von der Arbeitsgesellschaft zur Tätigkeitsgesellschaft;
- Kurt Horz/Jens Mittelsten Scheid: Eigenarbeit und Eigenversorgung. Bausteine für einen nachhaltigen Lebensstil;
- Brigitte Stolz-Willig: Über die Neubewertung der Familienarbeit und die Perspektiven der Geschlechterdemokratie;
- Michael Wiedemeyer: Lokale Beschäftigungsförderung und Dritter Sektor - eine Modellskizze;
- Günther Lorenz: Dritter Sektor - Beschäftigungsbereiche und -potenziale in Europa. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitszeitverkürzung; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitpolitik; Zeitsouveränität; Arbeitszeitflexibilität; sozialer Wandel; Zukunft der Arbeit; Kommunalpolitik; Lebensqualität; Arbeitsgesellschaft; Eigenarbeit; Familienarbeit; Teilzeitarbeit - Förderung; Erwerbsarbeit; Bürgerarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Niederlande; Niedersachsen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3098.0193},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010207f17},
}
@Book{Bellmann:2006:BMD,
Annote= {Sign.: 3235 BS 554;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.)},
Editor= {Lutz Bellmann and Udo Ludwig},
Title= {Besch{\"a}ftigungsanalysen mit den Daten des IAB-Betriebspanels : Tagungsband. Beitr{\"a}ge zum Workshop des IAB und IWH 2005},
Year= {2006},
Pages= {236},
Address= {Halle},
Series= {Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft},
Number= {01/2006},
ISBN= {ISBN 3-930963-83-3},
Abstract= {"Der Band enthält insgesamt neun Beiträge und gliedert sich in drei Blöcke, die von großer Bedeutung für die empirischen Studien auf der Basis der Daten des IAB-Betriebspanels sind:
1. Darstellung des aktuellen Stands der methodischen Diskussion im Bereich der Paneldatenanalyse.
2. Präsentation einzelner wichtiger Determinanten der Beschäftigungsentwicklung in West- und Ostdeutschland.
3. Abhandlungen zu den Bestimmungsgründen der betrieblichen Produktivitätsentwicklung, die für die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung gleichermaßen entscheidend ist." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Teil I: Methoden
Olaf Hübner: Nichtlineare Paneldatenanlyse (15-52);
Heinz Peter Galler: Dynamische Paneldatenmodellen - Bias und Bias-Korrektur in kleinen Stichproben (53-75);
Teil II: Beschäftigungsanalysen
Brigitte Loose, Udo Ludwig: Export und Beschäftigung in der ostdeutschen Industrie - ein betrieblicher Längsschnitt (79-106);
Jutta Günther, Oliver Gebhardt: Auswärtige Betriebe und Innovationstätigkeit in Ostdeutschland (107-129);
Christian Pfeifer: Beschäftigungswirkungen von befristeten Arbeitsverträgen und Leiharbeit: Theoretische Überlegungen und empirische Evidenz (130-152);
Gabriele Fischer: Die Zuverlässigkeit betrieblicher Beschäftigungsprognosen (153-168);
Teil III: Produktivitätsanalysen
Lutz Bellmann, Peter Ellguth, Iris Möller: Produktivitätsunterschiede in west- und ostdeutschen Betrieben im Verarbeitenden Gewerbe (171-192);
Harald Strotmann: Hat die Einführung von Gewinnbeteiligungsmodellen kurzfristige positive Produktivitätswirkungen? Ergebnisse eines Propensity-Score-Ansatzes (193-215);
Thorsten Schank: Stochastische Produktions-Frontier Modelle: Ein Überblick über alternative Schätzmethoden sowie eine Anwendung auf die Produktivitätseffekte von Überstunden (216-236).},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Arbeitsmarktforschung - Methode; empirische Forschung; Panel; Datenanalyse; Modellentwicklung; Erwerbsstatistik; Industriebetrieb; Beschäftigungsentwicklung; Export; Außenhandelstheorie; Innovation; Innovationsfähigkeit; Betrieb; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Beschäftigungseffekte; Beschäftigung - Prognose; Produktivität; Produktivitätsunterschied; verarbeitendes Gewerbe; Gewinnbeteiligung; Produktivitätseffekte; Überstunden; Schätzung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3235 BS 554},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060522f11},
}
@Book{Bellmann:2001:PUO,
Annote= {Sign.: 3520 BM 016;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Lutz Bellmann and Heiner Minssen and Petra Wagner},
Title= {Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe : IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut f{\"u}r Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universit{\"a}t Bochum},
Year= {2001},
Pages= {286},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {252},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {Das vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Dezember 2000 am Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der Ruhr-Universität Bochum durchgeführte Kontaktseminar stand unter dem Thema "Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe". Durch die mit der Globalisierung verbundene Veränderung rücken verstärkt die "soft skills" in das Blickfeld der Betriebe. Organisation erfordert Kompetenz, insbesondere auch soziale Kompetenz, und dies stellt wiederum erhebliche Anforderungen an die Personalwirtschaft. Die Vorträge des Kontaktseminars beschäftigen sich mit diesen Herausforderungen grundsätzlich und in einzelnen Branchen. (Siehe auch die Einzelbeiträge dieses Bandes). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Personalentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Personalauswahl; Qualifikationsanforderungen; Unternehmensorganisation; Gruppenarbeit; Gleichstellungspolitik; Unternehmensberatung; öffentlicher Nahverkehr; Klein- und Mittelbetrieb; Personalpolitik; Gastgewerbe; Wasserwirtschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; internationale Arbeitsteilung; Dienstleistungsbereich; Maschinenbau; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3520 BM 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011211f02},
}
@Book{Bellmann:2004:BAI,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Lutz Bellmann and Claus Schnabel},
Title= {Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel},
Year= {2004},
Pages= {191},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {288},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Mit dem 9. Forschungstreffen am 11./12. Dezember 2003 in Iphofen führte die Projektgruppe 'IAB-Betriebspanel' die Tradition der seit 1995 regelmäßig stattfindenden Forschungstreffen fort. Die Tagung in Iphofen wurde gemeinsam mit Prof. Dr. Claus Schnabel, Inhaber des Lehrstuhls für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorbereitet. Das Thema der Tagung lautete 'Neuere Entwicklungen in der betrieblichen Arbeitszeitpolitik'. Insgesamt enthält der Tagungsband 12 Beiträge einschließlich der Korreferate. Das inhaltliche Spektrum reicht von der Diskussion des geeigneten Arbeitszeit-Beschäftigten-Modells und den Effizienzwirkungen von Arbeitszeitflexibilität über die Determinanten von Überstunden, Schichtarbeit und Arbeitszeitkonten, die Arbeitszeitsituation und Industrial Relations bis zu dem Zusammenhang von Arbeitsplatz- und Arbeitszeitmobilität.
In seiner Keynote Speech diskutiert Robert Hart (University of Stirling) verschiedene Modellierungen von Arbeitszeit und Beschäftigung aus europäischer und amerikanischer Perspektive.
In ihrem Beitrag betrachten Elke Wolf und Miriam Beblo (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim und Fachhochschule für Wirtschaft Berlin) den Zusammenhang zwischen dem Einsatz flexibler Arbeitszeitmodelle und dem Effizienzgrad der Produktion.
Thorsten Schank und Claus Schnabel (Universität Erlangen-Nürnberg) analysieren ökonometrisch ebenfalls mit den Daten des IAB-Betriebspanels die betrieblichen Einflussfaktoren und das Ausmaß des Überstundeneinsatzes.
Die Schichtarbeit als klassische Methode zur Entkopplung von Arbeits- und Betriebszeit ist der Gegenstand des Beitrags von Uwe Jirjahn (Universität Essen und Universität Hannover).
Sonja Munz (Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung München) untersucht die Frage, ob für Frauen, die ihre Arbeitszeit aufgrund von veränderten Arbeitsangebotsfaktoren reduzieren wollen, ein Arbeitgeberwechsel notwendig ist oder aber eine entsprechende Arbeitszeitflexibilität auch beim bisherigen Arbeitgeber gegeben ist.
Peter Ellguth und Markus Promberger (IAB) zeigen in ihrem Beitrag auf Basis der Daten des IAB-Betriebspanels, dass die Tätigkeit eines Betriebsrates die Ausformung der der betrieblichen Arbeitszeitsituation beeinflusst.
Lutz Bellmann und Tilo Gewiese (IAB) analysieren erstmals die Frage, welche Merkmale Betriebe aufweisen, die Arbeitszeitkonten einführen, und auch welche betrieblichen Faktoren eine Abschaffung von Arbeitszeitkontensystemen zur Folge haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitkonto; Schichtarbeit; Beruf und Familie; Überstunden; Produktion - Effizienz; IAB-Betriebspanel; Betriebsrat - Auswirkungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050110f01},
}
@Book{Bellmann:2004:IOE,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Lutz Bellmann and Vera Dahms and J{\"u}rgen Wahse},
Title= {IAB-Betriebspanel Ost: Ergebnisse der achten Welle 2003 : Teil 2: Personalpolitik, Betriebliche Flexibilit{\"a}t, Weiterbildung},
Year= {2004},
Pages= {80},
Address= {N{\"u}rnberg u.a.},
Series= {IAB-Forschungsbericht},
Number= {03/2004},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2004/fb0304.pdf},
Abstract= {Seit 1996 führt das IAB jährlich eine Arbeitgeberbefragung in ostdeutschen Betrieben durch, um aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung und deren Bestimmungsgrößen zu erhalten. Die achte Befragung vom Sommer 2003 erbrachte auswertbare Interviews von 5767 Betrieben. Im zweiten Teil der Arbeitgeberbefragung wurde die Personalpolitik, die betriebliche Flexibilität und Weiterbildung untersucht. Der Rückgang der Normalarbeitsverhältnisse in den letzten Jahren war beachtlich. Trotz der großen und wachsenden Bedeutung von flexiblen/nicht standardisierten Arbeitsverhältnissen haben nach wie vor solche klassischen Formen der Bewältigung von Schwankungen in der Geschäftstätigkeit wie Überstunden und Inanspruchnahme von Urlaub sowie freier Tage den höchsten Stellenwert für die betroffenen Betriebe. Die Zahl der Personalabgänge in den ostdeutschen Betrieben lag im 1. Halbjahr 2003 mit 325 Tsd. niedriger als im gleichen Zeitraum der vergangen Jahre. Die Ergebnisse zeigen, dass aus der Beschäftigung heraus fast jeder zweite Eintritt in den Ruhestand vorzeitig erfolgt. Die ostdeutschen Betriebe haben ihr Weiterbildungsengagement verstärkt. 44 Prozent aller Betriebe förderten im 1. Halbjahr 2003 Maßnahmen der betrieblichen Weiterbildung (Westdeutschland 41 Prozent), wobei 27 Prozent der Beschäftigten an Maßnahmen der betrieblichen Weiterbildung teilgenommen haben. Die Priorität in der betrieblichen Weiterbildung liegt nach wie vor bei den institutionalisierten Lehr- und Lernformen. Die Qualifikationsstruktur der Neueinstellungen in Ostdeutschland weicht deutlich von der Qualifikationsstruktur der Neueinstellungen in Westdeutschland ab. 30 Prozent der Betriebe hatten im 1. Halbjahr 2003 Einstellungsbedarf und jede zweite Neueinstellung ist befristet. Von diesen Einstellungen kamen 32 Prozent durch Mitwirken des Arbeitsamtes zustande, wobei eine geringe Vermittlungsquote des Arbeitsamtes bei Hochschulabsolventen zu verzeichnen ist. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Unternehmen - Flexibilität; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsbereitschaft; Bildungsbeteiligung; Beschäftigungsform; Teilzeitarbeit; kurzfristige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Kurzarbeit; Leiharbeit; Überstunden; Personaleinstellung; Arbeitsämter - Inanspruchnahme; Personalabbau; Kündigung; Personalbeschaffung; sektorale Verteilung; Unternehmensgröße; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040917n02},
}
@Book{Bellmann:2003:BAI,
Annote= {Sign.: 90-206.0649;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden (Hrsg.)},
Author= {Lutz Bellmann and Tilo Gewiese},
Title= {Betriebliche Arbeitszeitstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland : empirische Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 1996-1999 unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Arbeitszeitflexibilisierung},
Year= {2003},
Pages= {192},
Address= {Bremerhaven},
Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft},
Series= {Schriftenreihe der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung},
Number= {1007},
ISBN= {ISBN 3-86509-082-6; ISSN 1433-2086},
Abstract= {"Der Bericht markiert den Abschluss des Forschungsprojektes 'Betriebliche Arbeitszeitstrukturen in Deutschland' (IAB-Projekt 0-390.16 V bzw. BAuA: F 1852) und gibt dessen wichtigsten Ergebnisse auf Basis der IAB-Betriebspanelwellen der Jahre 1996 bis 1999 wider. Der Fokus ist auf die statistische Erfassung und Beschreibung von Arbeitszeitstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland gerichtet, die in irgendeiner Weise vom Normalarbeitszeitstandard abweichen. Dabei geschieht diese Abweichung auf der Ebene der Betriebe aus dem Bemühen heraus, die individuellen Arbeitszeiten von den Betriebszeiten zu entkoppeln. Hieraus ergeben sich für die Beschäftigten Verschiebungen der Dauer, Lage und Verteilung von Arbeitszeiten. Die Analyse von Vollzeit- und Teilzeitarbeit, Betriebszeiten und vereinbarten individuellen Arbeitszeiten, von Schicht- und Wochenendarbeit, Überstundenarbeit und Arbeit unter Arbeitszeitkontenmodellen hat unter anderem gezeigt, dass das Diktat der Vollzeitbeschäftigung nur vergleichsweise langsam an Bedeutung einbüßt. Zudem konnte herausgefunden werden, dass der Einsatz von Arbeitszeitflexibilisierungsmaßnahmen durchaus beschäftigungssichernd wirken kann. Insbesondere Arbeitszeitkontenregelungen, die sich immer mehr durchsetzen, können einen positiven Beitrag zur Beschäftigungssicherung leisten und für die Beschäftigten Zugewinne an Eigenverantwortung gegenüber der Arbeitszeit eröffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This report marks the end of the research project 'Betriebliche Arbeitszeitstrukturen in Deutschland' (IAB-project 0-390.16 V/ BAuA: F 1852) and it shows the most important results of the IAB-establishment panel from 1996 to 1999. The focus is pointed at the statistical gathering and characterisation of the working time structures in the Federal Republic of Germany, which deviates in many ways from the normal working time standard. Thereby this deviation takes place an the enterprise level, with the effort to decouple the individual working time from the enterprise working time. Consequently, there are adjustments of duration, circumstances and arrangements of the individual working time. The analysis of full-time and part-time jobs, operating times and individually arranged working times of shift-work, weekend-work, overtime-work and jobs with working time accounts has shown that the enforcement of full-time employment is losing importance only partly. Furthermore, the analysis indicates that the use of measures of flexible working time can be quite effective to protect employment. Particularly working time accounts are beginning to prevail and are able to accomplish a positive contribution to increase employment stability and are also able to give more individual responsibility to working time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - Struktur; IAB-Betriebspanel; Arbeitszeitflexibilität; Normalarbeitszeit; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Betriebszeit; individuelle Arbeitszeit; Arbeitszeitgestaltung; Schichtarbeit; Wochenendarbeit; Überstunden; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitmodell; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungssicherung; Selbstverantwortung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1999},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0649},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040517f04},
}
@Book{Benkhoff:2002:EFM,
Institution={Technische Universit{\"a}t Dresden, Lehrstuhl f{\"u}r Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Birgit Benkhoff and Angela Huhle and Klaus K{\"u}hn},
Title= {Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r die Mitarbeiterzufriedenheit mit Arbeitszeitregelungen},
Year= {2002},
Pages= {34},
Address= {Dresden},
Series= {Dresdner Beitr{\"a}ge zur Betriebswirtschaftslehre},
Number= {54/01},
ISBN= {ISSN 0945-4810},
Annote= {URL: http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/927/1012985384562-9159.pdf},
Abstract= {"Flexible Arbeitszeitmodelle erfreuen sich in Unternehmen zunehmender Beliebtheit. Allerdings finden die vom Management favorisierten Systeme nicht immer die Zustimmung der Belegschaft. In dieser Studie werden mit Hilfe verschiedener theoretischer Ansätze die Bedingungen der Akzeptanz von Arbeitszeitregelungen bei Mitarbeitern untersucht. Das Forschungsmodell geht davon aus, dass die Akzeptanz eine Funktion von Einstellungen ist, die von individuellen Nutzenüberlegungen und Informationen aus dem sozialen Kontext abhängen. Den theoretischen Rahmen bilden Theorien der sozialen Informationsverarbeitung. Die Validität der aus diesem Ansatz entwickelten Hypothesen wird im empirischen Teil anhand einer Mitarbeiterbefragung in einem Unternehmen der Immobilienbranche überprüft. Wie die Ergebnisse von Korrelations- und Regressionsanalysen zeigen, sind die Einstellungen von Mitarbeitern zum Arbeitszeitmodell sowohl das Resultat individueller Überlegungen als auch sozialer Einflüsse. Dabei fällt auf, dass auch die Beurteilung personenbedingter Aspekte durch Mitarbeiter zumindest teilweise das Ergebnis der sozialen Verarbeitung von Informationen ist. Die Vereinbarkeit des Arbeitszeitmodells mit privaten Pflichten und die Einstellung des unmittelbaren Vorgesetzten zum Arbeitszeitmodell sind anscheinend die wichtigsten Einflussvariabeln für die Akzeptanz des Arbeitszeitmodells bei Mitarbeitern. Aus den Ergebnissen werden Schlussfolgerungen abgeleitet, um Praktikern Hinweise zu geben, wie sich möglicherweise die Akzeptanz von Arbeitszeitmodellen bei Mitarbeitern verbessern lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszufriedenheit - Determinanten; soziale Wahrnehmung; Mitarbeiter - Einstellungen; Führungskräfte - Einstellungen; Work-Life-Balance; Arbeitsplatzsicherheit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081215f08},
}
@Book{Benner:2002:WIN,
Annote= {Sign.: 90-206.0634;},
Author= {Chris Benner},
Title= {Work in the new economy : flexible labor markets in Silicon Valley},
Year= {2002},
Pages= {293},
Address= {Oxford u.a.},
Publisher= {Blackwell},
Series= {The information age series},
ISBN= {ISBN 0-631-23250-8},
Abstract= {Auf der Basis von Befragungen und Beobachtungen von Firmeninhabern, Beschäftigten und Mitarbeitern der Arbeitsverwaltung sowie der Sekundäranalyse von quantitativen Forschungsvorhaben werden die Beschäftigungsformen im kalifornischen Silicon Valley für den Zeitraum 1985 bis 1998 untersucht. Die Veränderungen in der Industriestruktur und deren Einfluss auf die Einstellungspraktiken werden dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird den privaten und öffentlichen Arbeitsvermittlungsinstanzen gewidmet. Die sich von den klassischen Methoden der Arbeitssicherung unterscheidenden Verfahren in diesem sprunghaften Arbeitsmarkt zeigen, dass Flexibilität zu einer Festigung wirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit beitragen kann. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Beschäftigungsform; Industrie - Strukturwandel; Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Personalbeschaffung; Berufsverlauf; Informationswirtschaft; Silicon Valley; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1998},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0634},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030416f11},
}
@Book{Benthaus-Apel:1995:ZZU,
Annote= {Sign.: 685 BE 310;},
Author= {Friederike Benthaus-Apel},
Title= {Zwischen Zeitbindung und Zeitautonomie : eine empirische Analyse der Zeitverwendung und Zeitstruktur der Werktags- und Wochenendfreizeit},
Year= {1995},
Pages= {381},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
Series= {DUV-Sozialwissenschaft},
ISBN= {ISBN 3-8244-4170-5},
Abstract= {"Die Studie führt den Bedeutungszuwachs von Zeit als sozialer Bezugsgröße im Alltagshandeln von Menschen in modernen Gesellschaften vor Augen und zeigt den Wandel der sozialen Strukturierung von Zeit in verschiedenen Lebensbereichen auf. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über wachsende Freizeitpotentiale einerseits und zunehmende Zeitnotprobleme andererseits werden empirische Daten zur Zeitverwendung im Hinblick auf ihre ungleichheitsrelevante Bedeutung untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Freizeit; Zeitverwendung; Handlungstheorie; Zeitsouveränität; Arbeitszeitflexibilität; sozialer Wandel; Familienarbeit; Erwerbsarbeit; Zeitbudgetanalyse; Arbeitstag; Alltag; Ungleichheit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 685 BE 310},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961217f29},
}
@Book{Berlin:1995:FUW,
Annote= {Sign.: 90-3098.0179;},
Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Arbeit und Frauen (Hrsg.)},
Title= {Flexibilisierung und Wahlarbeitszeit : neue Wege in der Arbeitszeitpolitik. Dokumentation des Fachkongresses Arbeitszeitpolitik 2000 am 4. und 5. September 1995 in Berlin},
Year= {1995},
Pages= {159 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Publisher= {BBJ Verlag},
Series= {Schriftenreihe der Senatsverwaltung f{\"u}r Arbeit und Frauen},
Number= {15},
ISBN= {ISBN 3-930411-84-9},
Abstract= {Der Tagungsreader enthält Vorträge, Thesen und Diskussionsbeiträge zu folgenden Themenbereichen: 1. Produktivität - Wachstum - Arbeitszeit. Gesellschaftliche und wirtschaftspolitische Leitbilder und Standortbedingungen
2. Erfahrungen mit Konflikten bei der Implementation von Modellen der Arbeitszeitflexibilisierung in Unternehmen
3. Perspektiven für qualifizierte Teilzeitarbeit. Teilzeitarbeit und Arbeitszeitflexibilisierung in der Führungsetage - eine Illusion?
4. Fallbeispiel Betrieb: Erfahrungen mit der Einbeziehung von Samstags- und Sonntagsarbeit, mit Modellen flexibilisierter, jahresbezogener Arbeitszeit sowie mit der Rückkehr zur 40-Stunden-Woche
5. Lean Administration: Die Krise der öffentlichen Verwaltung als Chance für innovative Dienstleistungsangebote, Effizienzsteigerung und Arbeitszeitvariabilität
6. Soziale Sicherung bei Arbeitszeitverkürzung und Teilzeitarbeit. Die Rolle der Sozialversicherungsträger
7. Zeitverantwortliche Gruppen als Vorstufe zur Gruppenarbeit - Selbstorganisation der Arbeitszeit, Arbeitsplatzrotation und Motivation. Alternativen zu "burn out" und Absentismus
8. Balance herstellen zwischen den Interessen der Kunden, der Mitarbeiter und der Kapitalgeber/Unternehmer: Eine Herausforderung für Führungskräfte und Betriebsräte bei der Arbeitszeitgestaltung
9. Branchenspezifische Beispiele der Arbeitszeitentwicklung mit hoher Frauenbeschäftigung (Handel, Soziale Berufe, Gesundheitsdienste)
10. Variable Arbeitszeitgestaltung und Jahresarbeitszeitkonten. Auf dem Weg zur Ergebnisorientierung in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst
11. Männerzeiten und Frauenzeiten - Teilzeitarbeit und soziale Sicherungssysteme in den europäischen Ländern
12. Arbeitszeitflexibilisierung und berufliche Weiterbildung. Das "lernende und qualifizierende Unternehmen": Strategie einer innovativen betrieblichen Personalpolitik als Alternative zur Entlassung
13. Beschäftigungssichernde Modelle der Arbeitszeitverkürzung und -flexibilisierung und ihre zukünftige tarifliche Ausgestaltung
14. Gesellschaftliche und familiäre Auswirkungen kürzerer und flexibler Arbeitszeiten.
Im Anhang sind Kurzbiographien der Referent(inn)en und Moderator(inn)en sowie Zeitungsausschnitte aus der Berliner Arbeitszeitdebatte 1993/94/95 abgedruckt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Teilzeitarbeit; Betriebszeit; Jahresarbeitszeit; soziale Sicherheit; Arbeitszeitmodell|6,15|; gleitende Arbeitszeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Weiterbildung; Arbeitsplatzsicherung; Beruf und Familie; Führungskräfte; Zeitsouveränität; Wochenendarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3098.0179},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961024f17},
}
@Book{Berlin:2003:BBE,
Annote= {Sign.: 90-204.0409;},
Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)},
Title= {Betriebspanel Berlin : Ergebnisse der siebten Welle 2002},
Year= {2003},
Pages= {129},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.berlin-brandenburg.dgb.de/filemanager/download/199/BETRIEBSPANEL_Berlin_7_welle.pdf},
Abstract= {Das Betriebspanel wurde als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene im Jahr 2002 in Berlin zum siebten Mal durchgeführt. Schwerpunktthemen bildeten dabei folgenden Fragenkomplexe: 1. Zur Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer; 2. Betriebliche Kontakte mit dem Arbeitsamt; 3. Betriebliche Maßnahmen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern (gender mainstreaming). Daneben wurden turnusgemäß verschiedene Daten erhoben: die Beschäftigung insgesamt und nach Branchen; der Einsatz von Teilzeitarbeit, befristeter und geringfügiger Beschäftigung, Aushilfen und Leiharbeitskräften; Überstunden und Arbeitszeitkonten; das Ausbildungsverhalten der Betriebe; die Inanspruchnahme öffentlicher Fördermittel durch die Betriebe; das Lohn- und Gehaltsniveau; das Produktivitätsniveau nach Branchen sowie die Investitionsbereitschaft und das Investitionsvolumen Berliner Betriebe. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; ältere Arbeitnehmer; Beruf und Familie; Beschäftigungsentwicklung; Betriebsgröße; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Wirtschaftszweige; Leiharbeit; Arbeitszeitkonto; Überstunden; Gender Mainstreaming; betriebliche Berufsausbildung; Arbeitsämter; Personalbeschaffung; Beschäftigerverhalten; Lohnkostenzuschuss; Lohnstruktur; Produktivität; Investitionen; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0409},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030924a01},
}
@Book{Berlin:2000:BBE,
Annote= {Sign.: 90-204.0480;},
Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Arbeit, Soziales und Frauen (Hrsg.)},
Title= {Betriebspanel Berlin : Ergebnisse der vierten Welle 1999},
Year= {2000},
Pages= {95},
Address= {Berlin},
Abstract= {Das IAB-Betriebspanel Berlin gibt einen Überblick über: 1. Beschäftigungsentwicklung 1998 bis 1999 (nach Branchen und Betriebsgrößenklassen), 2. Zukünftige Beschäftigungsentwicklung, 3. Personalprobleme und Personalstruktur, 4. Personaleinstellungen und Personalabgänge, 5. Auszubildende, 6. Fort- und Weiterbildung, 7. Löhne und Gehälter, Tarifbindung der Betriebe, 8. Betriebliche Investitionen, 9. Öffentliche Förderung, 10. Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung sowie 11. Teilnahmebereitschaft der Betriebe. Die Ergebnisse der vierten Welle beruhen auf einer Befragung von 938 Betrieben (416 aus Berlin-West und 522 aus Berlin-Ost) Mitte 1999. Die Beschäftigungslage in Berlin hat sich zwischen Juni 1998 und Juni 1999 mit einem Personalabbau um 16.000 weiter verschlechtert. Bei einer Schätzung der befragten Betriebe über die Entwicklung ihres Personalbestandes in den nächsten fünf Jahren zeichnet sich eine positive Grundstimmung in Bezug auf die Beschäftigungsentwicklung und den Arbeitsmarkt Berlin ab. Schwerpunktthema der Befragung 1999 waren Fragenkomplexe zur 'Novellierung des 630-DM-Gesetzes' und zur Flexibilisierung der Arbeitszeiten. Wieder aufgenommen wurde zudem der Schwerpunkt der zweiten Beratungswelle 1997 zur betrieblichen Fort- und Weiterbildung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Tätigkeitsfelder; Teilzeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Altersteilzeit; Überstunden; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalabbau; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsstellenbilanz; betriebliche Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Lohnentwicklung; Tarifpolitik; Investitionsquote; Unternehmensentwicklung; wirtschaftliche Situation; Umsatzentwicklung; Ertrag; Kapazitätsauslastung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0480},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070709f20},
}
@Book{Berlin:2002:BBE,
Annote= {Sign.: 90-204.0389;},
Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Frauen (Hrsg.)},
Title= {Betriebspanel Berlin : Ergebnisse der sechsten Welle 2001},
Year= {2002},
Pages= {127},
Address= {Berlin},
Abstract= {"Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen hat durch ihre finanzielle Beteiligung die Erarbeitung eines eigenen Betriebspanels für das Land ermöglicht. Ziel dieses Panels ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung und deren Bestimmungsgrößen in Berlin zu erhalten. Dazu werden auf der Grundlage einheitlicher Fragebogen mündliche Interviews mit Inhabern, Geschäftsführern bzw. leitenden Mitarbeitern in Berlin ansässiger Betriebe durchgeführt. Die sechste Welle des Betriebspanels ist in den Monaten Juli bis September 2001 in denselben Betrieben wie im Vorjahr gelaufen, darüber hinaus in "neuen" Betrieben, die die Ausfälle des bisherigen Samples ausgleichen. In die Auswertung konnten Querschnittsvergleiche über die Jahre 1996 bis 2001 aufgenommen werden. Themenbereiche: Beschäftigungsentwicklung, Personalstruktur, -einstellungen, -abgänge, freie Stellen, Überstunden, Teilzeit-, befristet, geringfügig Beschäftigte, Auszubildende, Fort- und Weiterbildung, öffenltiche Förderung, Innovationen im Betrieb, Lohnentwicklung, Investitionen, Ertrags- und wirtschaftliche Lage der Berliner Betriebe." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstruktur; Teilzeitarbeitnehmer; Beschäftigerverhalten; Personaleinstellung; Personalabbau; Berufsausbildung; Berufsbildung; Weiterbildung; befristeter Arbeitsvertrag; Auszubildende; öffentliche Ausgaben - Förderung; geringfügige Beschäftigung; offene Stellen; Investitionen; Innovation; Arbeitsorganisation; Lohnentwicklung; Überstunden; Ertrag; Gewinn; Umsatzentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0389},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030617f08},
}
@Book{Berlin:2004:BBE,
Annote= {Sign.: 90-204.0481;},
Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Frauen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)},
Title= {Betriebspanel Berlin : Ergebnisse der achten Welle 2003},
Year= {2004},
Pages= {113},
Address= {Berlin},
Abstract= {Das IAB-Betriebspanel Berlin gibt einen Überblick über: 1. Entwicklung und Struktur der Betriebe und Beschäftigung, 2. Personalpolitik, 3. Betriebliche Flexibilität, 4. Auszubildende,5. Weiterbildung, 6. Öffentliche Förderung sowie 8. Wirtschaftliche Lage der Betriebe. Im Mittelpunkt der achten Welle des Betriebspanels 2003 standen unter dem Stichwort 'Betriebliche Flexibilisierung' die Themenkomplexe Leiharbeit, Teilzeitbeschäftigung, befristete Arbeitsverhältnisse, geringfügige Beschäftigung, Midi-Jobs, Kurzarbeit und Überstunden. Die Anzahl der in Berlin bestehenden Betriebe ist zwischen 1999 und 2002 im Unterschied zum negativen ostdeutschen Trend relativ konstant geblieben. Demgegenüber haben sich die Beschäftigtenzahlen leicht verringert. Zwischen Mitte 2002 und Mitte 2003 war ein Beschäftigungsrückgang von zwei Prozent zu verzeichnen. Fast jedes dritte Arbeitsverhältnis zählt zu den flexiblen, nicht standardisierten Beschäftigungsverhältnissen. Die Ausbildungsquote der Berliner Betriebe liegt bei 24 Prozent. 36 Prozent aller Betrieb förderten im ersten Halbjahr 2003 Maßnahmen der betrieblichen Weiterbildung. Öffentliche Förderung erfolgte in den Bereichen Investitionen und Sachmittel und berufliche Ausbildung. Der Bruttolohndurchschnitt in Berlin lag 2003 gegenüber Westdeutschland bei 97 Prozent und gegenüber Ostdeutschland bei 124 Prozent. Die Tarifbindung ist in Berlin deutlich niedriger als in Westdeutschland. Das Produktivitätsniveau der Berliner Betriebe liegt etwa 20 Prozent unter dem westdeutschen und 30 Prozent über dem ostdeutschen Niveau. Im Vergleich zwischen Berlin und den Stadtstaaten Bremen und Hamburg ergibt sich eine vergleichsweise hohe Identität von Berlin-West mit Hamburg und Bremen, wohingegen Berlin-Ost im Bereich der ostdeutschen Werte liegt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Tätigkeitsfelder; Teilzeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Altersteilzeit; Überstunden; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalabbau; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsstellenbilanz; betriebliche Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Lohnentwicklung; Tarifpolitik; Investitionsquote; Unternehmensentwicklung; wirtschaftliche Situation; Umsatzentwicklung; Ertrag; Kapazitätsauslastung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0481},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070709f19},
}
@Book{Bernien:1997:ILB,
Annote= {Sign.: 90-204.0383;},
Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)},
Author= {Maritta Bernien and Reinhard Schaefer and J{\"u}rgen Wahse},
Title= {IAB-Betriebspanel: L{\"a}nderbericht Brandenburg : Ergebnisse der ersten Welle 1996},
Year= {1997},
Pages= {73},
Address= {Potsdam},
Series= {Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen. Reihe Forschungsberichte},
ISBN= {ISSN 1432-8445},
Abstract= {Vorgestellt werden Ergebnisse der ersten Welle des IAB-Betriebspanels Brandenburg zur Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung aus dem Jahre 1996. In einer Stichprobe wurden 807 Betriebe, in denen mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten die Produktion von Gütern oder Dienstleistungen durchgeführt wird, repräsentativ befragt. Die Beschäftigungslage war zwischen 1995 und 1996 bei einer leichten Zunahme stabil. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten hat sich vermindert, wohingegen sich die Zahl der nicht-sozialversicherungspflichtigen, insbesondere der geringfügigen Beschäftigten, erhöht hat. In den ehemaligen Treuhandbetrieben ist ein Abbau von Arbeitplätzen festzustellen. Demgegenüber erhöhte sich die Zahl der neu gegründeten Betriebe. Einen Beschäftigungszuwachs gab es bei den Dienstleistungen. Rückläufig entwickelten sich die Bereiche Gebietskörperschaften/ Sozialversicherung und verarbeitendes Gewerbe. Die Teilzeitbeschäftigung erreicht im Vergleich zu Westdeutschland einen niedrigen Wert. Freie Stellen für qualifizierte Tätigkeiten wurden in 75 Prozent der Betriebe gesucht. Nur ca. 40 Prozent der Auszubildenden wurden nach erfolgreichem Abschluss der Lehre vom Ausbildungsbetrieb übernommen. Der Bruttodurchschnittslohn lag bei 101 Prozent des ostdeutschen Niveaus. Die seit 1990 neu gegründeten Betriebe geben sowohl bei der Ertragslage als auch bei ihrer Gewinnsituation deutlich positivere Einschätzungen als die Ex-Treuhandbetriebe. Die Entwicklungstendenz zwischen großen und kleinen Betrieben wird sich bis zum Jahr 2001 stärker differenzieren, weil vor allem größere Betriebe eher mit einem Sinken ihrer Beschäftigtenzahl rechnen. Damit ist insgesamt ein Beschäftigungsabbau zu erwarten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Frauen; geringfügige Beschäftigung; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Unternehmensform; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Überstunden; Personaleinstellung; Personalabbau; Auszubildende; Lohnhöhe; Unternehmenspolitik; Unternehmensentwicklung; Unternehmergewinn; Investitionen; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0383},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030617f03},
}
@Book{Bertele:2008:FAA,
Annote= {Sign.: 90-309.0977;},
Author= {Barbara Bertele},
Title= {Flexibilisierung am Arbeitsmarkt als Beitrag zu mehr Besch{\"a}ftigung},
Year= {2008},
Pages= {402},
Address= {Berlin},
Publisher= {Logos Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-8325-1858-5},
Abstract= {"In der öffentlichen Diskussion über Arbeitslosigkeit werden vielfach Flexibilisierungsmaßnahmen zur Förderung der Beschäftigung vorgeschlagen. Solche Maßnahmen können an der Festsetzung der Konditionen für Arbeitsverhältnisse ebenso ansetzen wie an den rechtlichen Rahmenbedingungen. Nach einer Darstellung wesentlicher Argumentationslinien aus der Deregulierungsdebatte untersucht die Autorin verschiedene Beispiele für Flexibilisierungsmaßnahmen, darunter auch Elemente der Hartz-Reformen auf dem Arbeitsmarkt. Neben der Untersuchung der zu erwartenden Beschäftigungswirkung wird auch die Vereinbarkeit der Maßnahmen mit der in Deutschland geltenden Wirtschaftsordnung, der Sozialen Marktwirtschaft, geprüft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Deregulierung; soziale Marktwirtschaft; Ordnungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitskosten; Lohnkosten; Tariflohn; Tarifpolitik; Öffnungsklausel; Effizienzlohntheorie; Insider-Outsider-Theorie; Lohn-Preis-Spirale; Lohnsubvention; Kündigungsschutz; Kündigungsrecht; Zeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Handwerksordnung; Reformpolitik; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0977},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080326f21},
}
@Book{Bertelsmann-Stiftung:2004:FAE,
Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
Title= {Familienfreundliche Arbeitswelt : eine Investition in die Zukunft der Regionen. Dokumentation des Innovationsforums der Entwicklungspartnerschaft EQUAL IN.OWL am 1. Juli 2004 im Neuen Rathaus Bielefeld},
Year= {2004},
Pages= {103},
Address= {Bielefeld},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k050316f02.pdf},
Abstract= {"Auf dem Innovationsforum 'Familienfreundliche Arbeitswelt' am 1. Juli 2004 in Bielefeld diskutierten 250 Personen, darunter Vertreter aus Unternehmen sowie Fachkräfte und Entscheidungsträger aus Bund, Ländern und Gemeinden der Bereiche Soziales, Jugendhilfe, Arbeitsmarkt und Beschäftigung neue Wege und Lösungsmöglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie kann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zum wirtschaftlichen Wachstum beitragen? Wie können familienbewusste Maßnahmen in Unternehmen konkret aussehen? Was können Kommunen und Regionen tun, um ihre Region familienfreundlicher zu gestalten? Wie können Akteure vor Ort motiviert werden, an der Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen in der Region zusammenzuarbeiten?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Kommunalpolitik; demografische Faktoren; Geburtenhäufigkeit; Arbeitszeitflexibilität; Standortfaktoren; Wirtschaftswachstum; Unternehmenspolitik; Personalpolitik; EQUAL; Mütter; erwerbstätige Frauen; Regionalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050316f02},
}
@Book{Berthoud:2004:SEL,
Annote= {Sign.: 90-309.0955;},
Editor= {Richard Berthoud and Maria Iacovou},
Title= {Social Europe : living standards and welfare states},
Year= {2004},
Pages= {277},
Address= {Cheltenham u.a.},
Publisher= {Elgar},
ISBN= {ISBN 978-1-84376-676-0},
Abstract= {"The book analyses the diverse dynamics of the lives of people across Europe. It is the first quantitative analysis of its kind to make a systematic comparison of life chances across the fifteen countries of the EU. This wide perspective enables the researchers to illustrate how social policy regimes interact with personal resources and circumstances to affect people's well-being. Assessing changes in individuals' lives over time, the study highlights variations in life-opportunities across the EU in the key domains of family, employment and income. The research is based on a new and powerful survey that has followed a large sample of families in each country over a period of years. This 'longitudinal' approach provides insights into the processes by which people acquire their social positions over time. The analysis identifies systematic differences between countries, and looks for explanations in terms of the welfare regime or other characteristics of the countries concerned. Thus the 'micro' dynamics of personal experience are related to 'macro' trends in institutions and policies, social norms and economic conditions." (Text excerpt, IAB-Doku)
Contents:
1. Richard Berthoud, Maria Iacovou: Introduction; 2. Maria Iacovou: Patterns of Family Living; 3. Antonio Schizzerotto, Mario Lucchini: Transitions to Adulthood; 4. C. Katharina Spiess, Maria Iacovou, Karen L. Robson, Wilfried Uunk: Family Effects on Employment; 5. Lutz C. Kaiser: Standard and Non-Standard Employment: Gender and Modernisation in European Labour Markets; 6. Ruud J. A. Muffels, Trudie Schils: Labour Market Mobility Patterns; 7. Mette C. Deding, Peder J. Pedersen, Torben D. Schmidt: Unemployment and Welfare Regimes : Measurement, Search Activity and Income Distribution; 8. Ruud J. A. Muffels, Joachim Frick, Wilfried Uunk: Income and Patterns of Inequality; 9. Richard Layte, Didier Fouarge: The Dynamics of Income Poverty; 10. Christopher T. Whelan, Richard Layte, Bertrand Maître: Deprivation and Social Exclusion; 11. Jonathan Gershuny: Conclusion: Micro-Dynamics and Public Regulation. ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Familie; Jugendliche; Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Arbeitskräftemobilität; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitslosigkeit; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Einkommen; Ungleichheit; Armut; soziale Ausgrenzung; soziale Deprivation; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0955},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070327f06},
}
@Book{Bertram:2005:NFZ,
Annote= {Sign.: 470 BR 275;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)},
Author= {Hans Bertram and Wiebke R{\"o}sler and Nancy Ehlert},
Title= {Nachhaltige Familienpolitik : Zukunftssicherung durch einen Dreiklang von Zeitpolitik, finanzieller Transferpolitik und Infrastrukturpolitik. Gutachten},
Year= {2005},
Pages= {54},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050509a02.pdf},
Abstract= {Nachhaltige Familienpolitik begründet ihren Anspruch auf der Gestaltung der Rahmenbedingungen familiären Lebens mit dem Grundsatz, zukünftigen Generationen die gleichen Chancen zur Gestaltung eigener Lebensvorstellungen und Ziele zu ermöglichen, wie das für die jetzt aktive Generation möglich ist. Als Ziele einer nachhaltigen Familienpolitik wird die Sicherung einer ausreichenden Kinderzahl genannt, um der Alterung der Gesellschaft entgegenzuwirken, und die Integration der Frauen in das Erwerbsleben, um einem antizipierten Mangel an Fachkräften entgegenwirken zu können. Diese ökonomische Argumentation wird erweitert um einige demographische und familiensoziologische Argumente, um deutlich zu machen, dass eine nachhaltige Familienpolitik auf einem Mix aus Infrastrukturpolitik, Zeitpolitik und finanzieller Transferpolitik aufbauen muss, um Rahmenbedingungen zu schaffen, die es jungen Erwachsenen ermöglichen, ihre Zukunft gemeinsam und gemeinsam mit Kindern zu planen und zu realisieren. Der Vergleich zwischen Deutschland und den USA zeigt, dass sowohl die Ausbildung als auch die erreichte Berufsposition die beiden zentralen Faktoren für die individuelle Entscheidung sind, ohne Kinder zu leben. Personen mit der höchsten Qualifikation und einer hohen Karriereorientierung entscheiden sich zunehmend für ein Leben ohne Kinder. Die deutliche Mehrheit der befragten Mütter präferiert ein Modell, das ihnen die Gestaltung der Erwerbstätigkeit auch in Abhängigkeit vom Lebensalter der Kinder ermöglicht, um auch die Bedürfnisse der Kinder in die Zeitstrukturen des Erwerbslebens mit einbauen zu können. Die subjektiven Entscheidungen für unterschiedliche Lebensstile müssen von Staat und Gesellschaft akzeptiert werden. Eine nachhaltige Familienpolitik sollte auf die unterschiedlichen Präferenzen berufs- und familienorientierter Frauen mit unterschiedlichen Optionen reagieren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Familienplanung - internationaler Vergleich; Familienstruktur; Geburtenrückgang; Kinderzahl; Kinderlosigkeit; junge Erwachsene - Einstellungen; beruflicher Status; Hochqualifizierte; Transferleistung; Verteilungspolitik; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; Lebensplanung; Entscheidung; Lebensweise; demografischer Wandel; Frauenerwerbstätigkeit; USA; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 470 BR 275},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050509a02},
}
@Book{Bielenski:2002:WEA,
Annote= {Sign.: 90-1EG0-205400 BN 379;},
Author= {Harald Bielenski and Gerhard Bosch and Alexandra Wagner},
Title= {Wie die Europ{\"a}er arbeiten wollen : Erwerbs- und Arbeitszeitw{\"u}nsche in 16 L{\"a}ndern},
Year= {2002},
Pages= {180},
Address= {Frankfurt am Main u.a},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-37162-6},
Annote= {URL: http://www.eurofound.eu.int/pubdocs/2002/07/en/1/ef0207en.pdf},
Abstract= {"Der Bericht beruht auf der repräsentativen Befragung 'Employment Options of the Future'. Er hat hauptsächlich zum Thema, welche Art und Weise der künftigen Erwerbstätigkeit die Bevölkerungen der 15 EU-Mitgliedsländer und Norwegens favorisieren. Die Datenerhebung fand im Sommer 1998 statt. Ein zentraler Aspekt der Untersuchung waren die Erwerbs- und Arbeitszeitwünsche. Befragt wurden sowohl Erwerbstätige als auch Personen, die zu der Zeit keine Beschäftigung hatten, jedoch im Laufe der nächsten fünf Jahre eine Erwerbstätigkeit erstmals oder wieder aufnehmen wollten. Sie wurden um Auskunft über sich selbst und über ihre Lebenspartnerin bzw. ihren Lebenspartner gebeten, sofern sie eine(n) hatten. Gefragt wurde vor allem nach der tatsächlichen und gewünschten Erwerbsbeteiligung, den aktuellen Arbeitszeiten und danach, welche Arbeitszeiten gegebenenfalls bevorzugt würden, nach Überstunden und deren Bezahlung, nach der Bewertung bestimmter Regelungen von Vollzeit- und Teilzeittätigkeit und dem Wunsch nach längeren Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit. Die Erhebung umfasste also die gegenwärtigen Strukturen sowie die Präferenzen. Diese Daten wurden im Zusammenhang mit einer Vielzahl anderer soziodemographischer Merkmale, wie z.B. Alter, Geschlecht, Familienstand, Qualifikation oder die bisherige berufliche Tätigkeit, untersucht. Besonders haben uns die Unterschiede zwischen den 16 Staaten interessiert. Wir wollen aufzeigen, wie sich die Erwerbsbeteiligung in Europa unterscheidet, wie sehr die Erwerbswünsche von der Realität abweichen, in welchen Ländern die Arbeitszeiten vergleichsweise kurz oder lang sind, wie stark die Arbeitszeiten innerhalb der einzelnen Länder streuen und in welchen die gewünschten Arbeitszeiten mehr oder weniger stark von den tatsächlichen abweichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitwunsch - internationaler Vergleich; Erwerbsbevölkerung - Einstellungen; Erwerbstätigkeit; Erwerbsunterbrechung; Überstunden; ; Europäische Union; Norwegen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-205400 BN 379},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021217f48},
}
@Book{Bielenski:2002:WTP,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Harald Bielenski and Gerhard Bosch and Alexandra Wagner},
Title= {Working time preferences in sixteen European countries},
Year= {2002},
Pages= {178},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 92-897-0177-3},
Annote= {URL: http://www.eurofound.eu.int/pubdocs/2002/07/en/1/ef0207en.pdf},
Abstract= {"Der Bericht beruht auf der repräsentativen Befragung 'Employment Options of the Future'. Er hat hauptsächlich zum Thema, welche Art und Weise der künftigen Erwerbstätigkeit die Bevölkerungen der 15 EU-Mitgliedsländer und Norwegens favorisieren. Die Datenerhebung fand im Sommer 1998 statt. Ein zentraler Aspekt der Untersuchung waren die Erwerbs- und Arbeitszeitwünsche. Befragt wurden sowohl Erwerbstätige als auch Personen, die zu der Zeit keine Beschäftigung hatten, jedoch im Laufe der nächsten fünf Jahre eine Erwerbstätigkeit erstmals oder wieder aufnehmen wollten. Sie wurden um Auskunft über sich selbst und über ihre Lebenspartnerin bzw. ihren Lebenspartner gebeten, sofern sie eine(n) hatten. Gefragt wurde vor allem nach der tatsächlichen und gewünschten Erwerbsbeteiligung, den aktuellen Arbeitszeiten und danach, welche Arbeitszeiten gegebenenfalls bevorzugt würden, nach Überstunden und deren Bezahlung, nach der Bewertung bestimmter Regelungen von Vollzeit- und Teilzeittätigkeit und dem Wunsch nach längeren Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit. Die Erhebung umfasste also die gegenwärtigen Strukturen sowie die Präferenzen. Diese Daten wurden im Zusammenhang mit einer Vielzahl anderer soziodemographischer Merkmale, wie z.B. Alter, Geschlecht, Familienstand, Qualifikation oder die bisherige berufliche Tätigkeit, untersucht. Besonders haben uns die Unterschiede zwischen den 16 Staaten interessiert. Wir wollen aufzeigen, wie sich die Erwerbsbeteiligung in Europa unterscheidet, wie sehr die Erwerbswünsche von der Realität abweichen, in welchen Ländern die Arbeitszeiten vergleichsweise kurz oder lang sind, wie stark die Arbeitszeiten innerhalb der einzelnen Länder streuen und in welchen die gewünschten Arbeitszeiten mehr oder weniger stark von den tatsächlichen abweichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Increased labour market participation is the key to achieving an inclusive European society for all. This report focuses on the issue of working time in the context of present employment policy priorities. It analyses findings from a survey carried out by the European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions into working time across the 15 EU Member States and Norway. It compares the hours currently worked by people to the hours they say they would like to work in the future. It looks at aspects such as age and gender differences, income levels, professional status and domestic responsibilities to form a comprehensive portrait of the working population in Europe today. The report concludes that there is a definite wish to change the present situation and this could act as a clear incentive to policymakers in their shaping of labour market policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitwunsch - internationaler Vergleich; Erwerbsbevölkerung - Einstellungen; Erwerbstätigkeit; Erwerbsunterbrechung; Überstunden; ; Europäische Union; Norwegen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061218n10},
}
@Book{Bischoff:2008:PFE,
Annote= {Sign.: 250.0113;},
Institution={Walter-Raymond-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Werner Bischoff and Thomas Daum and Udo Di Fabio and Jan Stefan Roell and Christoph M. Schmidt and Ulrich Schumacher and Manfred Weiss and Dieter Hundt},
Title= {Perspektiven f{\"u}r eine moderne Arbeitsmarktordnung : 46. Kolloquium der Walter-Raymond-Stiftung, Berlin, 30. und 31. M{\"a}rz 2008},
Year= {2008},
Pages= {208},
Address= {Berlin},
Publisher= {GDA, Gesellschaft f{\"u}r Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber},
Series= {Ver{\"o}ffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung},
Number= {48},
ISBN= {ISBN 978-3-938349-40-3},
Abstract= {Die Idealvorstellung von Arbeitsrecht geht dahin, dass es die unternehmerische Entscheidungsfreiheit in keiner Weise beschränkt und gleichzeitig Arbeitnehmern ein Höchstmaß an Schutz und Sicherheit bietet. In diesem Sinne geht es auf dem 46. Kolloquium der Walter-Raymond-Stiftung über Perspektiven für eine moderne Arbeitsmarktordnung um das grundsätzliche Verhältnis von Ökonomie und Recht, hier konkretisiert auf die Frage nach Ziel und Zweck des Arbeitsrechts. Mit Blick auf die 'richtige' Ordnung werden auch die konkreten Arbeitsmarktordnungen benachbarter Länder vorgestellt. Darüber hinaus äußern sich Vertreter der Arbeitgeber und der Gewerkschaften zu der Frage, wie man im Spannungsfeld der gesellschaftlichen Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland arbeitsrechtlichen Reformbedarf identifizieren und dann konkret Veränderungen organisieren kann. Inhaltsverzeichnis: Eckart John von Freyend: Eröffnung (7-10); Manfred Weiss: Welchen Zielen dient das Arbeitsrecht - welchen soll es dienen? : juristische Perspektive (11-28); Christoph M. Schmidt: Wettbewerbseröffnung oder Kartellkonservierung : welchen Zielen dient das Arbeitsrecht und welchen soll es dienen? (29-69); Udo di Fabio: Ökonomie und Recht - ein Widerspruch? (71-80); Thomas Daum: 'Flexicurity' : Alternative Schweiz? (81-103); Ulrich Schumacher: Andere Arbeitsrechtsordnungen in der Praxis : Erfahrungen aus deutscher Sicht (105-120); Werner Bischoff: Das Arbeitsrecht im Spannungsfeld der gesellschaftlichen Gruppen : aus der Sicht der Gewerkschaften (121-129); Jan Stefan Roell: Das Arbeitsrecht im Spannungsfeld der gesellschaftlichen Gruppen : aus der Sicht der Arbeitgeber (131-147); Dieter Hundt: Schlusswort (149-153); Dietrich Creutzburg: Bilanz des Kolloquiums: zwischen Jammertal und Wolkenkuckucksheim - auf dem Weg zu einem besseren Arbeitsrecht (155-167). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Flexicurity; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Kündigungsschutz; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; Gewerkschaft; Arbeitslosenversicherung; Tarifpolitik; Tarifvertrag; Mitbestimmung; Reformpolitik; betriebliche Alterssicherung; Öffnungsklausel; Arbeitsvertrag; Zeitarbeit; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Frankreich; Großbritannien; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 250.0113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080820f05},
}
@Book{Bispinck:2005:IFU,
Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf, Tarifarchiv (Hrsg.)},
Author= {Reinhard Bispinck},
Title= {Immer flexibler - und immer l{\"a}nger? Tarifliche Regelungen zur Arbeitszeit und ihrer Gestaltung : eine Analyse von 24 Tarifbereichen},
Year= {2005},
Pages= {85},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Elemente qualitativer Tarifpolitik},
Number= {57; Informationen zur Tarifpolitik},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_ta_elemente_arbeitszeitstruktur.pdf},
Abstract= {Die Untersuchung stellt den aktuellen tariflichen Regelungsstand zu Dauer, Lage und Verteilung der Arbeitszeit in 24 Wirtschaftszweigen bzw. Tarifbereichen in West- und Ostdeutschland dar und bietet damit einen Überblick über bundesdeutschen Tariflandschaft. Es zeigt sich, dass das Flexibilitätspotenzial der tariflichen Arbeitszeitbestimmungen in den vergangenen Jahren weiter zugenommen hat. Insbesondere die betrieblichen Gestaltungsmöglichkeiten bei Lage und Verteilung der regelmäßigen Arbeitszeit wurden ausgeweitet. Nach wie vor gibt es Tarifbereiche, in denen die Mehrarbeit keinen tariflichen Begrenzungen unterliegt, meistens sind jedoch maximal zulässige Mehrarbeitsstunden und Höchstarbeitszeiten festgelegt. Die Wochenendarbeit ist in den meisten Tarifbereichen grundsätzlich möglich. Es ist den Gewerkschaften nur in begrenztem Umfang gelungen, die Arbeitszeitinteressen der Beschäftigten tariflich stärker zu verankern. Nach wie vor ist das tarifliche Regelungswerk zur Arbeitszeitgestaltung in wichtigen Bereichen, z.B bei der Wochenendarbeit, lückenhaft. Angesichts dieser Ausgangslage steht die gewerkschaftliche Tarifpolitik in den kommenden Jahren vor allem vor der Aufgabe, die tariflichen Arbeitszeitstandards zu verteidigen. Zeitsouveränität der Beschäftigten und Work-Life-Balance setzen reale Gestaltungs- und Wahlmöglichkeiten voraus, die nicht in jedem Fall dem Diktat betrieblicher Erfordernisse unterliegen dürfen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitverlängerung; tarifliche Arbeitszeit; Wochenendarbeit; Überstunden; Tarifpolitik; Arbeitszeitpolitik; Wochenarbeitszeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050630f03},
}
@Book{Blank:2003:MKR,
Annote= {Sign.: 253 BR 240;},
Editor= {Michael Blank},
Title= {Muss der K{\"u}ndigungsschutz reformiert werden?},
Year= {2003},
Pages= {149},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Bund-Verlag},
Series= {Schriftenreihe der Otto-Brenner-Stiftung},
Number= {82},
ISBN= {ISBN 3-7663-3492-1},
Abstract= {Der Band vereinigt zwei Referate sowie Diskussionsbeiträge zu den Themen "Kündigungsschutz und Unternehmerfreiheit" (Wolfgang Hromadka) sowie "Kündigungspraxis und Kündigungsschutz im deutschen Arbeitsrecht: Überlegungen zur Kritik am Kündigungsschutz" (Armin Höland). Die Beiträge sind kontrovers und reichen von Verteidigern des status quo bis hin zu Befürwortern einer reinen Abfindungsregelung. Da das jetzige Kündigungsrecht sehr aufwändig ist und von großer Rechtsunsicherheit geprägt ist, wird im allgemeinen eine Reform für notwendig gehalten. Es wird ausgeführt, dass sich das Kündigungsschutzrecht zu einem Einstellungshindernis entwickelt habe sowie zu vielen Ausweichreaktionen wie Überstunden, flexibler Arbeitszeit, befristeten Arbeitsverträgen, Leiharbeitsverhältnissen, Outsourcing und prekärer Selbstständigkeit. Die dafür erforderlichen rechtlichen Lösungen sind wiederum äußerst kompliziert und nur Scheinlösungen für das eigentliche Problem Kündigungsschutzrecht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Kündigungsschutz - Reform; Kündigungsrecht - Auswirkungen; Abfindung; Überstunden; Arbeitszeitflexibilität; kurzfristige Beschäftigung; Leiharbeit; outsourcing; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 253 BR 240},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050524f01},
}
@Book{Blanpain:2000:DAL,
Annote= {Sign.: 252 BL 543;},
Editor= {Roger Blanpain},
Title= {Deregulation and labour law : in search of a labour concept for the 21st century},
Year= {2000},
Pages= {168},
Address= {The Hague u.a.},
Publisher= {Kluwer Law International},
Series= {Bulletin of comparative labour relations},
Number= {38},
ISBN= {ISBN 90-411-1370-3},
Abstract= {Der Band enthält die Beiträge und Diskussionsergebnisse eines im November 1998 in Tokio abgehaltenen Seminars, das sich mit den Zukunftsperspektiven des Arbeitsrechtes angesichts von Globalisierung und Deregulierung befasste. (IAB)},
Abstract= {"Since the onset of globalisation, protective labour legislation has been deeply eroded throughout the indusrialised world. In its place we have a plethora of new employment phenomena such as flexible work time, temporary work services, decentralisation of collective bargaining, private fee-charging employment placement services - a wide variety of arrangements in which employers and individual workers reach mutual agreement with little or no reliance on legal norms of government regulation. What are the dimensions and implications of this trend? And how should we go about ensuring the continuing effectiveness of labour law as an instrument of social ordering? These important questions drew a group of prominent labour law scholars from eight major developed countries to the Fifth Japan Institute of Labour (JIL) Comparative Labour Law Seminar in Tokyo in November 1998. Each participant presented papers and engaged in group discussion on the following topics:
-changes in labour market regulations, such as abolition of state-monopolised employment placement services and deregulation of fixed-term contracts;
-trends in individual labour relations, such as working hour flexibilisation and expansion of derogation toward individual consent; and
-developments in collective labour relations, such as the movements from centralised bargaining to company- or plant-level bargaining and from trade unions to works councils." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht - internationaler Vergleich; Deregulierung; Arbeitszeitflexibilität; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Schichtarbeit; Tarifrecht; Zukunftsperspektive; private Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Frankreich; Italien; Japan; Schweden; Niederlande; USA; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 252 BL 543},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010531f12},
}
@Book{Blanpain:2008:GLM,
Annote= {Sign.: 682.0124;},
Editor= {Roger Blanpain},
Title= {The global labour market : from globalization to flexicurity},
Year= {2008},
Pages= {378},
Address= {The Hague u.a.},
Publisher= {Kluwer Law International},
Series= {Bulletin of comparative labour relations},
Number= {65},
ISBN= {ISBN 978-90-411-2722-8},
Abstract= {"As global power relations increasingly favour international capital, it becomes crucial for labour and employment lawyers to center their field in a supranational context. As long as wages, social security, and taxes remain national matters, states compete at this level in order to attract foreign investment. This does not bode well for employees or the self-employed. Most ameliorative measures come in the form of unenforceable 'soft law' guidelines and recommendations.
The conference recorded in this vitally important book confronts this losing battle of local responses to global challenges. The book reprints the papers submitted to that conference by twenty-three outstanding scholars from fourteen countries. Among the many critical issues they expose and discuss are the following:
- the proliferation of varieties of non-standard employment;
- protection of migrant workers' rights by regional organizations;
- global and regional trends in the human resources function;
- work training and education policy;
- effectiveness of equality and non-discrimination standards;
- involvement of employees in workplace decisionmaking; and
- the need for an equitable social safety net.
In the course of the discussion the authors examine cases from many countries, including not only EU Member States (both West and East) and the U.S., but also Japan, Chile, South Africa, and Indonesia.
With a focus on the nexus of multinational enterprises and international standards, the book provides both a sharp image of where labour law stands in today's world-revealing serious social problems in a clearer light than is usually encountered-and a very valuable guide to directions to pursue and potential solutions, offered by some of the most engaged and committed minds in the field." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
I. Globalization
Roger Blanpain: The End of Labour Law? (3-12);
Marius Olivier: The End of Labour Law in the Global Workplace Context? A South and Southern African Response (13-52);
Olusegun Oladeinde: Global Capitalism and the Rise of Non-standard Employment: Challenges to Industrial Relations (53-59);
Michael J. Zimmer: Decent Work with a Living Wage (61-80);
Robert Arnkil, Germana Di Domenico, Regina Konle-Seidl: Joblessness as a Major Challenge for Public Employment Services: Country Reports from Germany, Italy and Finland (81-107);
Laszlo Dux: The Role of Regional Organizations in the Protection of Migrant Workers' Rights (109-127);
Riani Rachmawati, Alex de Ruyter: Multinationals and Unionism in Indonesia: Case Studies of Two Multinationals in Indonesia (129-148);
II. Human resourve management
Stefan Zagelmeyer: Globalization and Human Resource Management: A Quantitative Analysis with British Establishment-Level Data (WERS 2004) (151-167);
Aviad Bar-Haim: Practices of Human Resource Management and Perceived Organizational Growth (169-180);
Leonardo Sforza:Trends and Perspectives on the Human Resource Function in Europe Emerging from the Second Pan-European HR Barometer 2006-07 (181-186);
Michele Tiraboschi: Outsourcing of Labour and Promotion of Human Capital: Two Irreconcilable Models? Reflections on the Italian Case (187-209);
III. Flexicurity
Henrik Bäckström: A Labour Market Regime beyond Flexicurity: Transicurity and Collective Job Transition Insurance an the Swedish Labour Market (213-235);
Francesco Pastore: Employment and Education Policy for Young People in the EU: What Can New Member States Learn from Old Member States? (237-254);
Hiroaki Richard Watanabe: Politics of Labour Market Deregulation in Italy and Japan since the 1990s (255-274);
Olga Rymkevitch: Prospects for the Regulation of Temporary Agency Work at the EU Level (275-292);
IV. Equal treatment
Susan Bisom-Rapp: Globalization, Equality and Non-discrimination: An Interdisciplinary Perspective from the US an Diversity Programming (295-308);
V. Involvement of employees
Ekaterina Ribarova: Employee Involvement in the Labour Market in Bulgaria: Which Is the Way Forward after Accession to the EU? (311-327);
Daiva Petrylaite: The Right of Civil Servants to Collective Bargaining - The Case of Lithuania (329-344);
Dagmara Skupieri: The Influence of European Union Law an Employees' Involvement in Poland (345-359);
VI. Social security
Pablo Arellano Ortiz: The Private Pensions System - Critique Based an the Chilean Case (363-378).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Globalisierung - Auswirkungen; Flexicurity; atypische Beschäftigung; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Migranten; Arbeitsmigration; Berufsbildungspolitik; Mitbestimmung; soziale Sicherheit; multinationale Unternehmen; Arbeitsbeziehungen; Gleichbehandlung; Gesetzgebung; human resource management; outsourcing; menschengerechte Arbeit; Gewerkschaft; Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich; Zukunft der Arbeit; Europäische Union; USA; Japan; Chile; Südafrikanische Republik; Indonesien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 682.0124},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080916f04},
}
@Book{Blien:2002:IRF,
Annote= {Sign.: 90-309.0843;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Uwe Blien and Frank A.G. den Butter},
Title= {Institutionelle Rahmenbedingungen f{\"u}r Besch{\"a}ftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland},
Year= {2002},
Pages= {166},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {262},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Der Band untersucht die institutionelle Struktur der Niederlande und der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf ihre Konsequenzen für die Arbeitsmarktsituation. Unter den Ländern Europas machen gerade die ausgewählten beiden Staaten zurzeit besonders dynamische Entwicklungen durch: In den Niederlanden ist nach starken Veränderungen der Mehrheitsverhältnisse im Parlament eine neue Regierung angetreten. In Deutschland werden einschneidende Reformen des Arbeitsmarktes diskutiert und wurden bereits begonnen. Aus diesen Gründen lohnt sich ein intensiver Blick auf die institutionelle Ausgestaltung der Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes bzw. der gesamten Volkswirtschaft in beiden Ländern. Die beiden Länder eignen sich auch aus anderen Gründen sehr gut für einen Vergleich, da sie nicht nur Nachbarn sind, sondern auch im Hinblick auf viele Regelungen Ähnlichkeiten aufweisen. Trotzdem gibt es wichtige und charakteristische Unterschiede, von denen die Frage ist, ob sie die großen Diskrepanzen erklären können, die die Arbeitsmarktentwicklung der letzten Jahre geprägt haben. Ist die Gestaltung zentraler Institutionen der Ökonomien die Ursache dafür, dass die Niederlande in den letzten Jahren nahezu Vollbeschäftigung erreichten, während die Arbeitslosenzahl in der Bundesrepublik Deutschland im Sommer 2002 erneut die Viermillionengrenze überschritt? Dies ist das zentrale Erkenntnisproblem, dem der vorliegende Band gewidmet ist. Die einzelnen Beiträge entstanden im Zusammenhang eines Workshops im Februar 2002, einer gemeinsamen Veranstaltung des niederländischen WIRR und des IAB. Der Workshop war so angelegt, dass die aktuelle Entwicklung und die dazu den Hintergrund bildenden institutionellen Strukturen jedes Landes von einem Wissenschaftler aus dem Kontext dieses Landes vorgestellt wurde. Im Anschluss an diese Hauptreferate wurden Kommentare aus der Perspektive des jeweils anderen Landes dargelegt und es wurden weitere Referate mit einer mehrere Länder übergreifenden Sichtweise vorgetragen. In entsprechender Weise sind die Artikel dieses Bandes zu interpretieren. Zwei weitere Beiträge wurden zur Abrundung und Vervollständigung beigefügt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2020;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0843},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021119f02},
}
@Book{Blum:1998:BDI,
Annote= {Sign.: 90-206.0548; 90-206.0548 (Kurzfassung);},
Institution={Schweiz, Bundesamt f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Adrian Blum and Robert J. Zaugg},
Title= {Besch{\"a}ftigung durch innovative Arbeitszeitmodelle : Schlu{\"ss}bericht},
Year= {1998},
Pages= {184; 13 Kurzfassung},
Address= {Bern},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarktpolitik},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 3-9521218-2-7},
Abstract= {"Der Bericht geht auf ausgewählte Aspekte der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung ein. Die Verfasser konzentrieren sich einerseits auf die Analyse der Beschäftigungsproblematik und andererseits auf die Entwicklung und Einführung fortschrittlicher Arbeitszeitmodelle, die einen Beitrag zur Dämpfung der Erwerbslosigkeit leisten können. Neben grundlegenden konzeptionellen Ausführungen zu den wichtigsten Begriffen und Rahmenbedingungen der Arbeitszeitgestaltung, stellt der Bericht auch spezifische beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle vor. Die Umsetzung solcher Modelle in der Unternehmung bedarf einer genauen Analyse, da bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein sollten und die betrieblichen Entscheidungsträger die Modelle auf die jeweiligen Gegebenheiten der Unternehmung anpassen müssen. Aus diesem Grund entwickeln die Verfasser ein System von arbeitswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kriterien, die dem Praktiker auf einfache Weise eine klare Beschreibung und Beurteilung beschäftigungswirksamer Arbeitszeitmodelle erlauben. Dabei wird sowohl die Perspektive der Unternehmung als auch diejenige der Beschäftigten berücksichtigt. Die Praxisrelevanz der Ausführungen ist ein primäres Ziel des Berichts. Die Verfasser tragen diesem Ziel durch Ergebnisse aus drei empirischen Studien bei Schweizer Unternehmungen Rechnung: Dabei handelt es sich zum einen um zwei schriftliche Breitenbefragungen bei insgesamt über 2500 Unternehmungen und zum anderen um Expertengespräche (Fallstudien) mit verschiedenen betrieblichen Entscheidungsträgern. Der Praktiker gewinnt durch diese Daten einen Überblick über die Arbeitszeitgestaltung in der betrieblichen Praxis und kann die Daten seiner eigenen Firma mit denjenigen anderer Unternehmungen vergleichen. Die vielfältigen Ergebnisse zeigen, dass beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle realisierbar sind und auch einen Beitrag zur Reduzierung der Beschäftigungsproblematik leisten können, sofern bestimmte Voraussetzungen in den Unternehmungen erfüllt sind (z.B. Erfüllung bestimmter Kostenrestriktionen, Akzeptanz der Betroffenen)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitverkürzung; Teilzeitarbeit; job sharing; gleitender Ruhestand; Langzeiturlaub; Gruppenarbeit; Arbeitszeitkonto; Lebensarbeitszeit; ; Schweiz; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0548; 90-206.0548 (Kurzfassung)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990304f51},
}
@Book{Boemke:1999:AZA,
Annote= {Sign.: 3520 BI 851;},
Author= {Burkhard Boemke and Silvia F{\"o}hr},
Title= {Arbeitsformen der Zukunft : Arbeitsflexibilisierung aus arbeitsrechtlicher und personal{\"o}konomischer Perspektive},
Year= {1999},
Pages= {176},
Address= {Heidelberg},
Publisher= {Verlag Recht und Wirtschaft},
Series= {Schriften des Betriebs-Beraters},
Number= {103},
ISBN= {ISBN 3-8005-3046-5},
Abstract= {"Die Schwelle zum dritten Jahrtausend: Internationalisierung, Globalisierung, EU-Harmonisierung und Flexibilisierung verlangen nach unternehmerischen Wachstumspotentialen. Standortdebatten, Rationalisierungsmaßnahmen, straffe Personalpolitik sind unverkennbare Zeichen des Überlebenskampfes und des angespannten Arbeitsmarktes. Der Bedarf an zukunftsträchtigen Beschäftigungsformen ist unbestritten. Die Autoren analysieren Arbeitsmodelle, die in dieser schwierigen Phase personalwirtschaftlich sinnvoll und arbeitsrechtlich zulässig sind. Im Anschluß an die ökonomischen und juristischen Grundlagen geht es detailliert um Arbeitszeitkonten, Arbeitnehmerüberlassung und Telearbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbsarbeit - Ratgeber; organisatorischer Wandel; Normalarbeitsverhältnis; Personalwirtschaft; Arbeitsrecht; Arbeitszeitkonto; Arbeitnehmerüberlassung; Telearbeit; Zukunftsperspektive; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3520 BI 851},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000509f11},
}
@Book{Boeri:2008:WHA,
Annote= {Sign.: 90-205.0800; 90-205.0800, 1; ;},
Institution={Fondazione Rodolfo Debenedetti (Hrsg.)},
Editor= {Tito Boeri and Michael Burda and Francis Kramarz},
Title= {Working hours and job sharing in the EU and USA : are Europeans lazy? Or Americans crazy?},
Year= {2008},
Pages= {269},
Address= {Oxford u. a.},
Publisher= {Oxford University Press},
Series= {Report for the Fondazione Rodolfo DeBenedetti},
ISBN= {ISBN 978-0-19-923102-7},
Abstract= {"In the last 50 years the gap in labour productivity between Europe and the US has narrowed considerably with estimates in 2005 suggesting a EU-US labour productivity gap of about 5 per cent. Yet, average per capita income in the EU is still about 30 % lower than in the US. This persistent gap in income per capita can be almost entirely explained by Europeans working less than Americans. Why do Europeans work so little compared to Americans? What do they do with their spare time outside work? Can they be induced to work more without reducing labour productivity? If so, how? And what is the effect on well-being if policies are created to reward paid work as opposed to other potentially socially valuable activities, like childbearing? More broadly, should the state interfere at all when it comes to bargaining over working hours? This volume explores these questions and many more in an attempt to understand the changing nature of the hours worked in the USA and EU, as well as the effects of policies that impose working hour reductions." (Author's abstract, IAB-Doku)
Contents:
Tito Boeri: Understanding Transatlantic Differences in Working Hours (1-9);
Michael Burda, Daniel S. Hamermesh, Philippe Weil: The Distribution of Total Work in the EU and USA (13-91);
Comments by Alberto Alesina and Christopher Pissarides (92-100);
Francis Kramarz, Pierre Cahuc, Bruno Crepon, Oskar Nordström Skans, Thorsten Schank, Gijsbert van Lomwel, Andre Zylberberg: Labour Market Effects of Work-Sharing Arrangements in Europe (101-225);
Comments by Guiseppe Nicoletti and Jan van Ours (226-241);
Olivier Blanchard, Steve Nickell, Guido Tabellini: Final Remarks (242-263). ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvolumen - internationaler Vergleich; Arbeitszeit; Arbeitsproduktivität; Arbeitszeitverteilung; Zeitbudget; Erwerbsarbeit; Freizeit; Hausarbeit; Wochenendarbeit; Nachtarbeit; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitskräftenachfrage; Lohnentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; Produktivitätseffekte; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitflexibilität; Gewerkschaftspolitik; Arbeitszeitpolitik; Langzeiturlaub; Teilzeitarbeit; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; USA; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Niederlande; Frankreich; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0800; 90-205.0800, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080208f05},
}
@Book{Boehm:2004:HVZ,
Annote= {Sign.: 90-206.0653;},
Author= {Sabine B{\"o}hm and Christa Herrmann and Rainer Trinczek},
Title= {Herausforderung Vertrauensarbeitszeit : zur Kultur und Praxis eines neuen Arbeitszeitmodells},
Year= {2004},
Pages= {258},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {54},
ISBN= {ISBN 3-89404-985-5},
Abstract= {"Starre Regelungen und rigide Kontrollen der Arbeitszeit werden in mehr und mehr Unternehmen durch ein neues Modell abgelöst: Vertrauensarbeitszeit. Doch was auf den ersten Blick als Zunahme an Autonomie und Ausweitung der Spielräume im Sinne der Beschäftigten erscheinen mag, löst in Wirklichkeit - wie an dieser Untersuchung nachvollziehbar wird - kontroverse Einschätzungen der Chancen und Risiken aus. Auf der Basis von acht Unternehmensfallstudien analysieren die Autor/inn/en, unter welchen betrieblichen Bedingungen Vertrauensarbeitszeit sowohl für Unternehmen als auch für Beschäftigte vorteilhaft sein kann. Dazu werden die Aushandlungs- und Einführungsprozesse sowie die aktuelle Praxis dieser neuen Arbeitszeitform in ihren Auswirkungen auf die Arbeits- und Lebenssituation der Beschäftigten rekonstruiert. Im Ergebnis erweist sich die betriebliche Arbeits(zeit)kultur als ausschlaggebender Faktor: Autonomes Arbeitszeithandeln der Beschäftigten hat dann eine Chance, wenn 'individuelle Arbeitszeitfreiheit' als normative Orientierung im Unternehmen verankert ist. Voraussetzung ist ferner, eine sinnvolle betriebliche Regulierung von Vertrauensarbeitszeit als Aufgabe der Interessenvertretungen anzunehmen. Eine vollständige Deregulierung betrieblicher Zeitgestaltung kann keine Lösung sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Vertrauensarbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Zeitsouveränität; Interessenvertretung; Rationalisierung; Arbeitszeitpolitik; Arbeitsorganisation; Teamarbeit; Personalführung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0653},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040517f03},
}
@Book{Boeker:2007:FAL,
Annote= {Sign.: 90-206.0691;},
Author= {Karl-Hermann B{\"o}ker},
Title= {Flexible Arbeitszeit - Langzeitkonten : Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Analyse und Handlungsempfehlungen},
Year= {2007},
Pages= {120 u. CD-ROM},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Bund-Verlag},
Series= {Betriebs- und Dienstvereinbarungen der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
ISBN= {ISBN 978-3-7663-3731-3},
Abstract= {"Seit Jahren verlieren starre Arbeitszeitmuster an Bedeutung. Statt dessen erhalten Beschäftigte mehr persönlichen Freiraum, weil ihre Arbeitszeit auf flexible Konten gebucht wird. Trotzdem haben sie die Sicherheit von gleichmäßigen Entgeltzahlungen. Eine spezielle Form sind Lang- und Lebensarbeitszeitkonten. Diese Konten können höhere Zeitsalden aufweisen, sehr lange oder keine Ausgleichszeiträume haben und keinen negativen Saldo bekommen. Beschäftigte können längere Freistellungen für sich nutzen oder früher aus dem Berufsleben aussteigen. Unternehmen hingegen überbrücken damit längere Phasen niedriger Auslastung. Schwierig ist hier die Frage der Insolvenzsicherung. Die ausgewerteten 59 Vereinbarungen stellen eine große Bandbreite dar. Schwerpunkte sind: Ziele der Vereinbarungen, Regelungsgegenstände und deren Gestaltung sowie der Einfluss von Interessenvertretungen auf die Ausgestaltung der Langzeitkonten. Der Band zeigt, welche Regelungstrends bezüglich der Langzeitkonten in den Betrieben vorherrschen und welche Gestaltungsfragen wichtig sind bzw. wie diese angegangen werden können. Konkrete Gestaltungs- und Beratungshinweise ergänzen die Auswertung. Die beigefügte CD-ROM enthält Auszüge aus Vereinbarungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitgestaltung; Personalpolitik; Insolvenz; Mitbestimmung; Konfliktmanagement; Betriebsrat; Interessenvertretung; Firmentarifvertrag; Betriebsvereinbarung; Mehrarbeit; Langzeiturlaub; Wochenarbeitszeit; Urlaubsanspruch; Vorruhestand; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0691},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070509f05},
}
@Book{Bosch:1994:TAC,
Annote= {Sign.: 90-205.0592;},
Institution={Institut International d'Etudes Sociales, Geneve (Hrsg.)},
Editor= {Gerhard Bosch and Peter Dawkings and Francois Michon},
Title= {Times are changing : working time in 14 industrialized countries},
Year= {1994},
Pages= {323},
Address= {Geneve},
ISBN= {ISBN 92-9014-526-9},
Abstract= {"Authors from 14 different countries come together to compare developments in the organisation of working time. The countries include: Australia, Austria, Belgium, Canada, Germany, France, Great Britain, Hungary, Italy, Japan, the Netherlands, Sweden, the USSR and the United States of America. There are chapters covering each country, and an overview chapter which seeks to bring out similarities and differences. Aspects of working time considered include: weekly hours, annual hours, Iife-time hours, full-time and part-time work, standard and non-standard hours, shorter working weeks, early retirement, temporary work, casual work and shift work. In the editors' overview attention is paid to the causes and influences of similarities and differences. The important of the degree of centralisation or decentralisation of the industrial relations system is stressed as an important influence on the generalisation of working time standards. There appears to be a trend towards decentralisation in mauny countries and a consequent 'flexibilisation' of working time. In countries that have been facing severe balance of payments problems, such as France, Italy and Australia, this pressure for flexibilisation is intensified. In contrast, in Germany and Japan, where such problems have been absent, there continues to be more interest in working time reductions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - internationaler Vergleich; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Überstunden; Teilzeitarbeit; Wochenarbeitszeit; Jahresarbeitszeit; Arbeitszeitgestaltung; Lebensarbeitszeit; Vollzeitarbeit; Schichtarbeit; Zeitarbeit; ; Industrieländer; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Ungarn; Italien; Japan; Niederlande; Schweden; Großbritannien; USA; Sowjetunion; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1870; E 1990;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0592},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940804f43},
}
@Book{Bosch:2007:AFW,
Annote= {Sign.: 91-2.0103, 0; 91-2.0103, 1;},
Editor= {Gerhard Bosch and Claudia Weinkopf},
Title= {Arbeiten f{\"u}r wenig Geld : Niedriglohnbesch{\"a}ftigung in Deutschland},
Year= {2007},
Pages= {319},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-593-38429-0},
Abstract= {"Seit Mitte der 1990er Jahre steigt die Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sprunghaft an. Was sind die Triebkräfte dieser Entwicklung? Welche Arbeitsplätze sind besonders betroffen? Anhand der Beispiele Call Center, Einzelhandel, Ernährungsindustrie, Hotel und Krankenhaus verleihen die Autoren des Bandes der Niedriglohnarbeit in Deutschland ein Gesicht und zeigen, wo politischer Handlungsbedarf besteht, etwa die Einführung von Mindestlöhnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Robert M. Solow: Vorwort (7-14);
Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf: Einleitung (15-19);
Gerhard Bosch, Thorsten Kalina: Niedriglöhne in Deutschland - Zahlen, Fakten, Ursachen (20-105);
Claudia Weinkopf: Löhne im Kundenservice unter Druck - Beschäftigte in Call Centern (106-141);
Lars Czommer: Wildwestzustände in Deutschland? - Einfacharbeitsplätze in der Ernährungsindustrie (142-174);
Karen Jaehrling: Wo das Sparen am leichtesten fällt - Reinigungs- und Pflegehilfskräfte im Krankenhaus (175-210);
Achim Vanselow: Immer noch verloren und vergessen - Zimmerreinigungskräfte in Hotels (211-248);
Dorothea Voss-Dahm: Der Branche treu trotz Niedriglohn - Beschäftigte im Einzelhandel (249-285);
Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf: Arbeiten für wenig Geld - Zusammenfassung und politischer Handlungsbedarf (286-312).},
Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Lohnentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnstruktur; Call Center; Kundendienst; Energieversorgung; Finanzdienstleistungen; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Gastgewerbe; Reinigungsberufe; Krankenpflegehelfer; Krankenhaus; Einzelhandelsberufe; Einzelhandel; Arbeitsbedingungen; Arbeitsintensität; Einfacharbeit; Tarifvertrag; Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsschutz; Weiterbildung; Personalpolitik; Frauenarbeitsplätze; Frauen; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-2.0103, 0; 91-2.0103, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071002f15},
}
@Book{Bosch:2001:VUZ,
Annote= {Sign.: 90-3098.0195;},
Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Bosch},
Title= {Von der Umverteilung zur Modernisierung der Arbeitszeit : Paradigmenwechsel in der Arbeitszeitpolitik},
Year= {2001},
Pages= {51},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik},
Number= {2001-02},
ISBN= {ISSN 0949-4944},
Abstract= {"In allen europäischen Ländern verändern sich gegenwärtig die Arbeitszeitstrukturen. Jede Analyse gleicht einer Momentaufnahme eines sich bewegenden Objekts. In der Studie wurde daher versucht, nicht nur die aktuelle Situation zu beschreiben, sondern auch die Triebkräfte für weitere Veränderungen zu identifizieren, um die Richtung des Wandels genauer bestimmen und den Einfluss von Institutionen auf den Wandel angeben zu können. Der wichtigste Veränderungsfaktor auf der Angebotsseite des Arbeitsmarktes ist die wachsende Erwerbstätigkeit der Frauen, vor allem der Frauen mit Kindern. Auf der Nachfrageseite ist der Bedarf nach flexiblen Formen der Arbeitsorganisation der entscheidende Treiber von Veränderungen. Die deutlichen Veränderungen auf der Angebots- und Nachfrageseite des Arbeitsmarktes erfordern eine aktive Neugestaltung vieler Institutionen, die die Arbeitszeit beeinflussen. Bei einer solchen Neugestaltung sind die veränderten Bedürfnisse der Unternehmen und der Beschäftigten zu berücksichtigen und soweit wie möglich in Einklang miteinander zu bringen. Dies erfordert eine Modernisierung der Arbeitszeit durch vier Strategien: (1) Förderung flexibler post-tayloristischer Formen der Arbeitsorganisation; (2) Individuelle Wahlmöglichkeiten für flexible Lebensarbeitszeiten; (3) Ausbau öffentlicher Kinderbetreuung und Ganztagsschulen zur Erhöhung der Wahlmöglichkeiten von Eltern; (4) Lebenslanges Lernen, um die Mobilität in flexiblen Lebensläufen zu erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik - Reform; Arbeitszeitverteilung; Modernisierung; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitflexibilität; Wochenarbeitszeit; Lebensarbeitszeit; Zeitsouveränität; Arbeitszeitentwicklung - internationaler Vergleich; Beruf und Familie; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3098.0195},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020206f18},
}
@Book{Bosch:1984:HMD,
Annote= {Sign.: 90-205.0334;},
Author= {Gerhard Bosch and Ulrich Briefs and Frank Deppe and Witich Ro{\"ss}mann and Hans-Ulrich Deppe and Peter Fleissner and Hilmar Hoffmann and Dieter Kramer and Erich Ott and Sybille Stamm and Walter Riester},
Title= {Her mit dem ganzen Leben : Argumente f{\"u}r die 35-Stunden-Woche},
Year= {1984},
Pages= {180},
Address= {Marburg},
Publisher= {Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft},
Series= {Schriftenreihe f{\"u}r Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung der Studiengesellschaft f{\"u}r Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung Marburg},
Number= {41},
ISBN= {ISBN 3-921630-41-X},
Abstract= {Inhalt: Gerhard Bosch: Ökonomische Auswirkungen der 35-Stunden-Woche (9-24); Ulrich Briefs: Neue Technologien, Arbeitszeitverkürzungen und Perpektiven für menschliche Arbeitsbedingungen (25-40); Peter Fleissner: Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich (41-53); Erich Ott: Arbeitszeitflexibilisierung und 35-Stunden-Woche (55-80); Sybille Stamm, Walter Riester: "Offensive Mobilitätsstrategie" heißt breite Einbeziehung der Mitglieder! Das Beispiel Stuttgart (81-113); Hans-Ulrich Deppe: Arbeitszeitverkürzung als präventive Gesundheitspolitik (115-133); Hilmar Hoffmann: Freie Zeit = Entfaltungszeit. Kulturpolitische Aspekte der 35-Stunden-Woche (135-147); Dieter Kramer: Zwischen Wachstumszwang und Wohlbefinden: Die Zwecke des Produzierens (149-159); Frank Deppe, Witich Roßmann: Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen des Kampfes um die 35-Stunden-Woche (Thesen) (161-180). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitpolitik; Lohnausgleich; Arbeitszeitflexibilität; Zeitsouveränität; Gesundheit; Beschäftigungseffekte; Arbeitsbedingungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0334},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840619f05},
}
@Book{Bosch:2001:BID,
Annote= {Sign.: 91-.....2-30 BN 726;},
Institution={Europ{\"a}isches Gewerkschaftsinstitut, Br{\"u}ssel (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Bosch and Thomas Haipeter and Steffen Lehndorff and Dorothea Voss-Dahm and Alexandra Wagner},
Title= {Besch{\"a}ftigungswandel in Dienstleistungen : Befunde aus f{\"u}nf Branchen und zehn L{\"a}ndern},
Year= {2001},
Pages= {35},
Address= {Br{\"u}ssel},
Publisher= {ETUI},
Series= {Europ{\"a}isches Gewerkschaftsinstitut. Bericht},
Number= {71},
ISBN= {ISBN 2-930143-85-1},
Annote= {URL: http://www.iatge.de/aktuell/veroeff/am/bosch01d.pdf},
Abstract= {In einem zweieinhalbjährigen Forschungsprojekt im Auftrag der europäischen Kommission sind Arbeitsmarkt- und Dienstleistungsspezialisten aus zehn EU-Ländern dem Beschäftigungswandel in verschiedenen Dienstleistungstätigkeiten nachgegangen. In den Bereichen IT-Dienstleistungen, Einzelhandel, Banken, Krankenhäuser und häusliche Pflegedienste wurden in rund 50 Fallstudien die Triebkräfte für Veränderungen der Beschäftigungs- und Arbeitszeitformen, die Wechselwirkungen mit dem Wandel der Arbeitsorganisation und die Bedeutung nationaler Institutionen untersucht. Zugleich wurde auf der Basis von Auswertungen der Europäischen Arbeitskräftestichprobe ein Bild der unterschiedlichen Wege europäischer Länder in die Dienstleistungsgesellschaft und des damit einhergehenden Wandels der Beschäftigungs- und Arbeitszeitformen gezeichnet. Der Band stellt die zentralen Ergebnisse des Projekts vor. (IAB)},
Abstract= {"Employment in the service sector has increased rapidly in the EU in the last fifty years and offers still further potential as a source of new jobs in the search for ways of reducing current unemployment levels. The purpose of this project conducted by a multidisciplinary research team was to identify new forms of employment and working time practices in the service economy. The study, which covers five sectors, consists of a theoretical approach combined with a series of case studies which, taken together, provide an up-to-date discussion of the whole question of quality employment in the services sector. The consequences of this process of tertiarisation of the economy are many and varied and topics as diverse as flexible working practices, new forms of task autonomy, the role of new forms of personal services, or the shortage of specific skills against a background of unemployment, are dealt with in this condensed, yet highly informative, version of the main research findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Beschäftigungsentwicklung; zusätzliche Arbeitsplätze; Tätigkeitswandel; Informationstechnik; Einzelhandel; Bankgewerbe; Krankenhaus; Altenpflege; häusliche Pflege; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsvolumen; private Dienstleistungen; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Arbeitsorganisation; Beschäftigtenstruktur - Strukturwandel; Arbeitszeitflexibilität; Zukunftsperspektive; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....2-30 BN 726},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030317f19},
}
@Book{Bosch:2005:TIA,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Bosch and Sebastian Schief and Marc Schietinger},
Title= {Trends in der Arbeitszeitpolitik : zur Diskussion um Dauer und Flexibilisierung der Arbeitszeit sowie der Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben},
Year= {2005},
Pages= {56},
Address= {Bonn},
Series= {Gespr{\"a}chskreis Arbeit und Qualifizierung},
ISBN= {ISBN 3-89892-306-1},
Annote= {URL: http://www.iatge.de/aktuell/veroeff/2005/bosch04.pdf},
Abstract= {In den Debatten um das angebliche 'Freizeitparadies Deutschland' werden mit dem Hinweis auf internationale Vergleichszahlen längere Arbeitszeiten gefordert. Die Aussagekraft solcher Zahlenvergleiche und der Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und Produktivität bzw. Wettbewerbsfähigkeit werden kritisch hinterfragt. Auf der Grundlage der Europäischen Arbeitskräftestichprobe in 25 EU-Ländern und Norwegen aus dem Jahr 2004 wird eine zuverlässige Vergleichsstatistik für Vollzeitkräfte erstellt. Analysen der tariflichen und tatsächlichen Arbeitszeiten in Deutschland im Zeitraum 1974-2004 und besonders seit Mitte der 1980er Jahre zeigen jedoch, dass Deutschland mit 1.756 Stunden pro Jahr im Mittelfeld der EU 15 liegt. Vorschläge für eine Verlängerung der Arbeitszeit ohne Lohnausgleich basieren somit alle auf einer unzureichenden Datenbasis. Anstatt für eine Verlängerung der Arbeitszeit wird für eine Arbeitszeitflexibilisierung plädiert, und es werden Modelle flexibler Verteilung der Arbeitszeit und ihre Verwaltung über Arbeitszeitkonten vorgestellt. Eine wichtige Voraussetzung zur Förderung von flexiblen Arbeitszeitmodellen ist die Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben. Aus der derzeitigen gesetzlichen Lage mit ihre Problemen und Lücken wird ein gesetzlicher Reformvorschlag für die Insolvenzsicherung auch der Langzeitkonten entwickelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitszeitflexibilität; Jahresarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Insolvenz - Recht; Arbeitszeitpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051005f09},
}
@Book{Botsch:2007:FBE,
Annote= {Sign.: 352.0140;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Elisabeth Botsch and Christiane Lindecke and Alexandra Wagner},
Title= {Familienfreundlicher Betrieb : Einf{\"u}hrung, Akzeptanz und Nutzung von familienfreundlichen Ma{\"ss}nahmen. Eine empirische Untersuchung},
Year= {2007},
Pages= {144},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Edition der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {193},
ISBN= {ISBN 978-3-86593-073-6},
Abstract= {"Die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine breit unterstützte Forderung, die in zunehmendem Maße auch an die Unternehmen adressiert wird. In einer kleinen, aber kontinuierlich wachsenden Zahl von Betrieben werden familienfreundliche Maßnahmen praktiziert. Wenig ist bisher jedoch darüber bekannt, was sich konkret dahinter verbirgt und wie die einzelnen Maßnahmen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf wirken. Diesen Fragen sind die Autorinnen der Studie nachgegangen. Auf Basis betrieblicher Fallstudien wurden die Praxis familienfreundlicher Maßnahmen untersucht und Erfolgsfaktoren für betriebliche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermittelt. Die im Rahmen der Betriebsfallstudien gewonnenen Einblicke in die betriebliche Praxis zeigen: Familienfreundliche Maßnahmen sind häufig Einzelmaßnahmen, selten in ein Gesamtkonzept eingebettet und nur teilweise an bestimmte Beschäftigtengruppen gerichtet. Auf den ersten Blick erscheinen die Maßnahmen und Instrumente betriebsindividuell und daher sehr unterschiedlich. Eine genauere Analyse zeigt jedoch, dass dieser vielfältigen Praxis implizite Leitbilder zugrunde liegen, die die Ausrichtung und Umsetzung der Maßnahmen und vor allem den Nutzen der familienfreundlichen Maßnahmen für die Beschäftigten wesentlich beeinflussen. Nicht hinter jeder als 'familienfreundlich' etikettierten Maßnahme verbirgt sich tatsächlich eine Verbesserung für die Beschäftigten. Die Autorinnen plädieren dafür, diese Leitbilder offen zu legen und zu diskutieren und dabei auch betriebliche Interessenkonflikte zu benennen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; Personalpolitik; Familienpolitik; Beruf und Familie; Leitbild; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Vertrauensarbeitszeit; gleitende Arbeitszeit; Freistellung; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; Kinderbetreuung; Frauenförderung; Telearbeit; Heimarbeit; Betriebsvereinbarung; Klein- und Mittelbetrieb; Großbetrieb; verarbeitendes Gewerbe; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; Fahrzeugbau; Bankgewerbe; soziale Dienste; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 352.0140},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080603j04},
}
@Book{Boushey:2008:WPF,
Institution={Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.); The Mobility Agenda, Washington (Bearb.)},
Author= {Heather Boushey and Layla Moughari and Sarah Sattelmeyer and Margy Waller},
Title= {Work-life policies for the twenty-first century economy},
Year= {2008},
Pages= {20},
Address= {Washington},
Annote= {URL: http://www.mobilityagenda.org/home/file.axd?file=2008%2f9%2fWork-Life.pdf},
Abstract= {"The U.S. economy, workplace, workforce, and labor market have changed radically in the last 50 years, yet our public and private policies have not kept up with these changes. In recent years, policymakers have begun considering new options for allowing workers to meet the often-conflicting demands of work and other life obligations. These proposals include a variety of options for time off from work - both paid and unpaid - and more flexibility in the workplace. In this report, we review the evidence regarding work-life conflicts, the economic case for policy initiatives, and evidence of effectiveness of the policy options. We provide a clear explanation of these policy options and make recommendations for decision-makers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Familienpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Freistellung; unbezahlter Urlaub; Mutterschaftsurlaub; Krankengeld; Work-Life-Balance; ; USA; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080709f11},
}
@Book{Brandenburg:2007:EVB,
Annote= {Sign.: 90-201.0823;},
Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)},
Title= {Entwicklung von Betrieben und Besch{\"a}ftigung in Brandenburg : Ergebnisse der elften Welle des Betriebspanels Brandenburg},
Year= {2007},
Pages= {120},
Address= {Potsdam},
Series= {Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie. Reihe Forschungsberichte},
Number= {29},
ISBN= {ISSN 1432-8445},
Annote= {URL: http://www.masf.brandenburg.de/sixcms/media.php/4055/Forschungsbericht_Nr29.pdf},
Abstract= {Der Bericht ist eine aktuelle Bestandsaufnahme der Entwicklung der Betriebe und der Beschäftigung im Land Brandenburg. Grundlage ist das IAB-Betriebspanel, eine repräsentative Umfrage bei brandenburgischen Arbeitgebern, die gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit bereits zum elften Mal durchgeführt wurde. Die jährlich vorgenommene Befragung ermittelt nicht nur grundlegende Informationen über betriebliche Strukturen und Situationen, sondern erlaubt auch, gleichzeitig Schwerpunktthemen zu hinterfragen. Die Probleme der Beschäftigungssicherung in Betrieben stehen bei der elften Welle im Vordergrund. Es wird nach der Ausgestaltung diesbezüglicher Vereinbarungen zwischen Geschäftsleitung und Belegschaft bzw. deren Interessenvertretung gefragt. Im zweiten Schwerpunktthema geht es um die Analyse der Standortfaktoren und ihrer Bewertung durch die Betriebe. Desweiteren sind Aussagen zu den Themen betriebliche Arbeitszeiten, ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie betriebliche Ausbildung in der Studie enthalten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenzahl; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Leiharbeit; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Unternehmensform; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalabbau; Personalbedarf; Betriebsvereinbarung; Beschäftigungssicherung; Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Arbeitszeitkonto; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; Auszubildende; betriebliche Berufsausbildung; Unternehmenspolitik; Unternehmensentwicklung; Standortfaktoren; Export; Lohnhöhe; Tariflohn; Investitionsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0823},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070703f25},
}
@Book{Brandenburg:2007:BSZ,
Annote= {Sign.: 352122 BT 654;},
Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)},
Title= {Betriebliche Strategien zur Sicherung des Fachkr{\"a}ftebedarfs : Dokumentation eines Workshops am 22./23. Mai 2006 in Potsdam},
Year= {2007},
Pages= {o. Sz.},
Address= {Potsdam},
Abstract= {Der Bericht dokumentiert das Forschungstreffen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit den am Betriebspanel beteiligten Instituten und Landesministerien zum Thema 'Betriebliche Strategien der Deckung des Fachkräftebedarfs, an dem zudem Experten aus der Praxis und aus der sozialwissenschaftlichen Arbeitsmarktforschung, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Fachkräfteentwicklung beschäftigen, teilnahmen. Leitende Forschungsfrage war, inwieweit der Einstellungsbedarf der Betriebe bei Fachkräften und einfachen Tätigkeiten gedeckt werden kann. Untersucht wurden in diesem Zusammenhang die betrieblichen Stellenbesetzungsprozesse, die praktizierten betrieblichen Personalstrategien (z.B. im Bereich Aus- und Weiterbildung), der Umgang mit älteren Fachkräften sowie die Anwendung von flexiblen Arbeitszeitmodellen. Zusammenfassend kam das Forschungstreffen zu dem Ergebnis, dass ein genereller Fachkräftemangel empirisch nicht festgestellt werden kann, dass aber in einigen Bereichen auch in den nächsten Jahren Engpässe bei der Besetzung von qualifizierten Tätigkeiten auftreten können. Auch zeigen sich schon heute erste Tendenzen der Veränderungen der Altersstruktur der Belegschaften und des Arbeitskräfteangebots. International liegt aber Deutschland bei der Integration Älterer auf dem Arbeitsmarkt weit unter dem EU-Durchschnitt. Zur Lösung der sich abzeichnenden Probleme wird, neben Unterstützungsstrategien der Landespolitik, die Forderung nach einer Professionalisierung der strategischen Personalentwicklung insbesondere bei den Kleinst- und Kleinunternehmen formuliert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Personalbeschaffung; Fachkräfte; Arbeitskräftebedarf; Personalpolitik; IAB-Betriebspanel; demografischer Wandel; offene Stellen; matching; betriebliche Weiterbildung; ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 352122 BT 654},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070531f02},
}
@Book{Brandenburg:2004:EVB,
Annote= {Sign.: 90-204.0479;},
Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)},
Title= {Entwicklung von Betrieben und Besch{\"a}ftigung in Brandenburg : Ergebnisse der achten Welle des Betriebspanels Brandenburg},
Year= {2004},
Pages= {130},
Address= {Berlin},
Series= {Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen. Reihe Forschungsberichte},
Number= {23},
ISBN= {ISSN 1432-8445},
Abstract= {Vorgestellt werden Ergebnisse der achten Welle des IAB-Betriebspanels Brandenburg zur Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung aus dem Jahre 2003. Abgefragt wurden Daten zu: 1. Entwicklung und Struktur der Betriebe und Beschäftigten, 2. Personalpolitik, 3. Betriebliche Flexibilität, 4. Auszubildende, 5.. Weiterbildung, 6. Öffentliche Förderung sowie 7. Wirtschaftliche Lage der Betriebe. Die Anzahl der bestehenden Betriebe in Brandenburg ist weiter auf achtundsechzigtausend gesunken; gleichzeitig hat sich die Beschäftigtenzahl von Mitte 2002 bis Mitte 2003 nicht wesentlich verändert. Hervorzuheben sind der deutliche Beschäftigtenrückgang im Baugewerbe sowie eine Zunahme der Beschäftigtenzahl bei den unternehmensnahen Dienstleistungen. Schwerpunktthemen der achten Welle waren unter dem Stichwort 'Betriebliche Flexibilisierung' Leiharbeit, Teilzeitbeschäftigung, Mini- und Midi-Jobs, Kurzarbeit und Überstunden. Jedes dritte Arbeitsverhältnis zählt zu den flexiblen, nicht standardisierten Beschäftigungsverhältnisse. So kam es in Brandenburg zu einem deutlichen Anstieg der Minijobs auf 53.000 im Jahr 2003, 7.000 mehr als im Vorjahr. Dadurch wird der Brandenburger Arbeitsmarkt nur gering entlastet, da a) bisherige Vollzeitarbeitsplätze in Minijobs umgewandelt und b) viele Minijobs als Nebentätigkeit sowie von Rentnern und Studenten ausgeübt werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Tätigkeitsfelder; Teilzeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Angelernte; freie Mitarbeiter; Leiharbeitnehmer; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalabbau; offene Stellen; Überstunden; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsstellenbilanz; wirtschaftliche Situation; Umsatzentwicklung; Ertrag; Lohnentwicklung; Investitionsquote; Produktivitätsentwicklung; betriebliche Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0479},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070709f21},
}
@Book{Brandenburg:2003:EVB,
Annote= {Sign.: 90-204.0478;},
Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)},
Title= {Entwicklung von Betrieben und Besch{\"a}ftigung in Brandenburg : Ergebnisse der siebten Welle des Betriebspanels Brandenburg},
Year= {2003},
Pages= {151},
Address= {Berlin},
Series= {Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen. Reihe Forschungsberichte},
Number= {22},
ISBN= {ISSN 1432-8445},
Abstract= {Vorgestellt werden Ergebnisse der siebten Welle des IAB-Betriebspanels Brandenburg zur Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung aus dem Jahre 2002. Abgefragt wurden Daten zu: 1. Entwicklung und Struktur der Betriebe und Beschäftigten, 2. Personalstruktur, 3. Personalpolitik, 4. Ältere Arbeitnehmer, 5. Auszubildende, 6. Arbeitsamt und Betrieb, 7. Öffentliche Förderung sowie 8. Wirtschaftliche Lage der Betriebe. Die Anzahl der bestehenden Betriebe in Brandenburg ist in den letzten Jahren auf knapp siebzigtausend gesunken; gleichzeitig hat sich die Beschäftigtenzahl von Mitte 2001 bis Mitte 2002 um etwa ein Prozent verringert. Die Unterschiede nach Branchen sind beträchtlich; so stieg z.B. die Beschäftigtenzahl im verarbeitenden Gewerbe um zwei Prozent und sank im Baugewerbe um acht Prozent. Schwerpunktthemen der siebten Welle bildeten folgende Fragekomplexe: Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer, betriebliche Kontakte mit dem Arbeitsamt und betriebliche Maßnahmen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern. Eine insgesamt positive Einschätzung gegenüber älteren Arbeitnehmern schlägt sich nicht in einem adäquaten Einstellungsverhalten nieder. Regelmäßige Kontakte mit dem Arbeitsamt haben 21 Prozent, gelegentliche Kontakte 47 Prozent der Betriebe. Regelmäßige Kontakte führen in höherem Maße zu erfolgreichen Vermittlungen als gelegentliche. Gender Mainstreaming ist nur in 10 Prozent der Unternehmen Brandenburgs ein Handlungsprinzip für unternehmerische Entscheidungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Tätigkeitsfelder; Teilzeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Angelernte; freie Mitarbeiter; Leiharbeitnehmer; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalabbau; offene Stellen; Überstunden; Arbeitszeitkonto; Gender Mainstreaming; Gesundheitsfürsorge; ältere Arbeitnehmer; Leistungsfähigkeit; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsstellenbilanz; Arbeitsagenturen; Arbeitsvermittlung; wirtschaftliche Situation; Umsatzentwicklung; Ertrag; Lohnentwicklung; Investitionsquote; Produktivitätsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0478},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070709f22},
}
@Book{Braeuninger:2005:MBF,
Institution={Deutsche Bank, Frankfurt am Main, Research (Hrsg.)},
Author= {Dieter Br{\"a}uninger},
Title= {Mehr Besch{\"a}ftigung f{\"u}r {\"a}ltere Arbeitskr{\"a}fte - wider Arbeitslosigkeit und Fr{\"u}hrente},
Year= {2005},
Pages= {16},
Address= {Frankfurt am Main},
Series= {Deutsche Bank Research. Aktuelle Themen},
Number= {328},
ISBN= {ISSN 1435-0734; ISSN 1430-7421; ISSN 1616-5640},
Annote= {URL: http://www.dbresearch.com/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000190510.pdf},
Abstract= {"Die Erwerbsquote der 55-64jährigen nimmt nach langer Talfahrt in den 80er und 90er Jahren wieder leicht zu. Mit nur 39,2 % liegt die Quote in Deutschland aber noch immer weit unterhalb des OECD-Durchschnitts von 50,7%. Die Finanzprobleme der Sozialversicherung, der Standortwettbewerb und der drohende Arbeitskräftemangel erfordern eine nachdrückliche Trendumkehr. In Dänemark, Japan, Neuseeland, Schweden oder der Schweiz sind über 60% dieser Altersgruppe erwerbstätig. In Deutschland steigt die Lebenserwartung im Trend um mehr als 1 1/2 Monate pro Jahr. Es kann daher nicht dabei bleiben, dass Arbeitnehmer mit 60 Jahren aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Das faktische muss rasch dem gesetzlichen Renteneintrittsalter angenähert und letzteres muss ab 2010 schrittweise von 65 auf 67 oder 68 Jahre angehoben werden. Dazu konnte sich die Politik, wie auch die aktuellen Wahlprogramme zeigen, bislang nicht durchringen. Allerdings wurden in den letzten Jahren Fehlanreize, wie die Möglichkeit vorzeitig eine Rente ohne Abschläge beziehen zu können, deutlich reduziert. Auf das sich abzeichnende Ende der 'Vorruhestandskultur' ist der deutsche Arbeitsmarkt noch kaum vorbereitet. Es besteht das Risiko, dass aus der veränderten Interessenlage der Älteren auf absehbare Zeit keine nennenswerten Beschäftigungsgewinne resultieren, sondern höhere Arbeitslosigkeit. Daher ist die Wirtschaftspolitik gefordert, die Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung zu verbessern. Dazu gehören konsequente Arbeitsmarktreformen, v.a. eine Liberalisierung des Kündigungsschutzes, die es den Unternehmen erleichtern sollte, ältere Arbeitskräfte in den Betrieben zu halten. Für die Unternehmen kommt es darauf an, dass Entlohnung und Produktivität der älteren Mitarbeiter zueinander passen. Das ist angesichts der noch immer verbreiteten Senioritätsregeln bei den direkten und indirekten Entgelten (Arbeitszeit, Urlaub) fraglich. Durch die Produktivität nicht gedeckte Vergünstigungen erhöhen die Arbeitskosten älterer Mitarbeiter und vermindern so deren Beschäftigungsmöglichkeiten. Statt starrer Entgeltregeln sind flexible, leistungs- und erfolgsabhängige Vergütungskomponenten erforderlich. Wenn die Produktivität sinkt, muss auch das Entgelt niedriger werden. Unternehmen und ältere Arbeitnehmer sollten gemeinsam darauf hinwirken, dass die Älteren einen angemessenen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können. Der langfristigen Mitarbeiterentwicklung, der individuellen Weiterbildung und der Arbeitsgestaltung kommen dabei Schlüsselrollen zu. 'Employability' der Älteren ist zentrales Thema der alternden Gesellschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsförderung; Rentenpolitik; Rentenalter; Gesetzgebung - Entwicklung; Vorruhestandsgesetz; Altersteilzeit; Arbeitslosengeld; Leistungsbezug - Dauer; Lohnhöhe; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsproduktivität; Berufsausstieg; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Kündigungsschutz; Anciennitätsprinzip; Lohnflexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Weiterbildungsförderung; lebenslanges Lernen; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsgestaltung; demografischer Wandel; Erwerbspersonenpotenzial; Altersstruktur; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Arbeitsvermittlung; Arbeitslose; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060309f01},
}
@Book{Bredgaard:2005:FDL,
Institution={Centre for Labour Market Research, Aalborg (Hrsg.)},
Author= {Thomas Bredgaard and Flemming Larsen and Per Kongshoj Madsen},
Title= {The flexible Danish labour market : a review},
Year= {2005},
Pages= {43},
Address= {Aalborg},
Series= {CARMA research paper},
Number= {2005/01},
ISBN= {ISBN 87-89639-27-8},
Annote= {URL: http://www.socsci.auc.dk/carma/carma-1.pdf},
Abstract= {"The objective of this review is to present an easily accessible overview of the existing knowledge and research results on the societal value of the flexible Danish labour market. Seen in an international perspective, Denmark is characterised by high employment and low marginalisation. It is widely assumed that the favourable results are due to the special Danish combination of flexible dismissal rules, an active labour market policy including rights and duties of education and placement, and relatively high unemployment benefits. In recent years the concept 'flexicurity' has come to be used to describe the particular Danish mix of flexibility and social security. There is widespread agreement that, in a time of increasing globalisation, maintaining high levels of employment will depend on a country's readiness for change and ability to adapt its production; and in this context the flexibility of the labour market is a pivotal factor. Against this background - and by including international experiences - this review will give an overview of the areas that are particularly relevant for the positive as well as negative effects of the flexible Danish labour market, and of the challenges that globalisation poses to the organisation of the Danish 'flexicurity system'. The review will also point out the economic and political preconditions for the flexibility, and the challenges facing the Danish model in the next few years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsrecht; soziale Sicherheit; Kündigungsschutz; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Personalanpassung; Arbeitszeitflexibilität; berufliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Lohnflexibilität; Arbeitsmarktmodell; Dänemark; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060111f28},
}
@Book{Bregnard-Lustenberger:2007:U,
Annote= {Sign.: 252 BT 219;},
Author= {Judith Bregnard-Lustenberger},
Title= {{\"U}berstunden- und {\"U}berzeitarbeit},
Year= {2007},
Pages= {409},
Address= {Bern u.a.},
Publisher= {Haupt},
Series= {Schriftenreihe des Forschungsinstitutes f{\"u}r Arbeit und Arbeitsrecht an der Hochschule St. Gallen},
Number= {31},
ISBN= {ISBN 978-3-258-07143-5},
Abstract= {"Überstunden- und Überzeitarbeit - ein Thema, welches für jeden Erwerbstätigen von Interesse sein dürfte, da jeder von ihnen durchschnittlich eine Überstunde pro Tag leistet. Mit der in vielen Betrieben eingeführten gleitenden Arbeitszeit bekommt diese Thematik zudem eine neue Bedeutung, welche weder in der Literatur noch in der Rechtsprechung konkret erfasst worden ist. Das Werk will anhand anschaulicher Beispiele aus der Gerichtspraxis pragmatische Lösungen zu konkreten Sachverhalten aufzeigen. Fragen wie: Was ist Überzeit? Was sind Überstunden? Wann müssen solche geleistet werden? Wie sieht deren Abgeltung aus? Wie können solche geltend gemacht werden? und viele andere mehr werden beantwortet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeiterfassung; Überstunden; Arbeitszeitflexibilität; gleitende Arbeitszeit; Arbeitsrecht - Rechtsprechung; Überstundenausgleich; Arbeitszeit; öffentlicher Dienst; Arbeitnehmerpflichten; Arbeitnehmer; Zumutbarkeit; Arbeitgeberpflichten; Arbeitgeber; Beschäftigungsform; Teilzeitarbeit; Mehrarbeit; unbezahlte Überstunden; Führungskräfte; Schweiz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 252 BT 219},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061109f24},
}
@Book{Breiholz:2005:LUA,
Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)},
Author= {Holger Breiholz and Klaus-J{\"u}rgen Duschek and Esther Hansch and Manuela N{\"o}then},
Title= {Leben und Arbeiten in Deutschland : Ergebnisse des Mikrozensus 2004},
Year= {2005},
Pages= {104},
Address= {Wiesbaden},
Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2005/Mikrozensus/Pressebroschuere__Mikrozensus2004,property=file.pdf},
Abstract= {"Der Mikrozensus 2004 zeigt für Haushalte, Lebensformen sowie das Erwerbsleben folgende Ergebnisse:
Im März 2004 gab es 39,1 Mill. Haushalte mit rund 82,9 Mill. Haushaltsmitgliedern. Damit ist die Zahl der Privathaushalte seit 1991 um 11%, die Zahl der Haushaltsmitglieder um 3% gestiegen. Die durchschnittliche Haushaltsgröße ging zurück: Im April 1991 lebten durchschnittlich 2,27 Personen in einem Haushalt, im März 2004 nur noch 2,12 Personen. Immer mehr Menschen leben in einer nichtehelichen oder gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft, als allein erziehende Elternteile oder allein in einem Einpersonenhaushalt.
Im Frühjahr 2004 stuften 7,2 Mill. abhängig Beschäftigte in Deutschland ihre Tätigkeit als Teilzeitbeschäftigung ein, 2,4 Mill. bzw. 51% mehr als im April 1991. Die Teilzeitquote der abhängig Beschäftigten stieg im gleichen Zeitraum um neun Prozentpunkte auf gut 23%. Zwar vergrößerte sich der Anteil der Männer an den Teilzeitbeschäftigten von 8% im Jahr 1991 auf inzwischen 15%, dennoch war mit 85% der Großteil der Teilzeittätigen in abhängiger Beschäftigung weiblich. Erstmals seit 1996 arbeiteten die Männer wieder länger. So stieg die Zahl der normalerweise geleisteten Arbeitsstunden je Woche bei den westdeutschen Männern von durchschnittlich 40,0 Stunden im Mai 2003 auf 40,3 Stunden im März 2004 sowie von durchschnittlich 39,8 auf 40,1 Stunden in den neuen Länder und Berlin-Ost. Dagegen blieb die Arbeitszeit der Frauen in beiden Teilen Deutschlands im Vergleich zum Vorjahr konstant. Im März 2004 nutzten 59% der Erwerbstätigen an ihrem Arbeitsplatz einen Personal-Computer, im Mai 2000 waren es mit 52% nur gut die Hälfte. Die Zunahme von Computerarbeit betraf beide Geschlechter und zog sich durch alle Altersgruppen. Zwar waren in Deutschland immerhin 47% der abhängig Beschäftigten, die Angaben zu ihrer Stellung im Betrieb gemacht hatten, weiblich. Frauen hatten jedoch nur etwa ein Drittel (33%) der gut 4,9 Mill. Führungspositionen inne. Die dazu zählenden 819 000 Positionen mit umfassenden Führungsaufgaben waren noch seltener von Frauen besetzt. Die Frauenquote betrug hier lediglich 21%. Im März 2004 benutzten etwa zwei von drei Berufspendlern (gut 67%) auf dem Weg zur Arbeit hauptsächlich das Auto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln legten 13% der Pendler die längste Wegstrecke auf dem Weg zum Arbeitsplatz zurück. 18% der Pendler erreichten ihren Arbeitsplatz überwiegend mit dem Fahrrad oder zu Fuß." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mikrozensus; Bevölkerungsstatistik; Arbeitsstatistik; private Haushalte; Lebensweise; Familiengröße; Familienstand; Familienstruktur; Kinderzahl; Ehepaare; nichteheliche Lebensgemeinschaft; allein Erziehende; allein Stehende; Beruf und Familie; Mütter; Väter; Erwerbsbeteiligung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsuche; stille Reserve; Elternschaft; Beschäftigungsentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Berufspendler; Verkehrsmittel; Erwerbslose; Nichterwerbstätige; Arbeitsvolumen; Arbeitszeit; Mehrarbeit; Führungskräfte; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050519f32},
}
@Book{Bsirske:2005:PNZ,
Annote= {Sign.: 90-205.0771;},
Editor= {Frank Bsirske and Margret M{\"o}nig-Raane and Gabriele Sterkel and J{\"o}rg Wiedemuth},
Title= {Perspektive neue Zeitverteilung : Logbuch 2 der ver.di-Arbeitszeitinitiative: f{\"u}r eine gerechte Verteilung von Arbeit, Zeit und Chancen},
Year= {2005},
Pages= {254},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89965-128-6},
Abstract= {"Wenn Gewerkschaften gegen den arbeitszeitpolitischen Rollback vorgehen wollen, müssen sie den Menschen eine Perspektive eröffnen, wie Arbeitszeitgestaltung in einer humanen und sozialen Gesellschaft aussehen soll. Mehr noch, sie müssen sich auf den Weg machen, mit ihnen diese Perspektive gemeinsam zu erarbeiten. In diese Richtung soll mit dem zweiten Logbuch der ver.di-Arbeitszeitinitiative vorangeschritten werden. Das Buch beschreibt die neuen Herausforderungen der Gewerkschaften und die Pfade, auf denen sie bewältigt werden können. Gegen Arbeitszeitverlängerung gilt es eine geschlechterdemokratische Umverteilung von Arbeit und Zeit in der Lebenslaufperspektive stark zu machen. Vermarktlichungsstrategien wälzen die Zusammenhänge von Zeit, Leistung, Einkommen und Gesundheit um. Wie entgrenzte Arbeit wieder ein Maß finden kann, wie 'gute', humane Arbeit unter veränderten Bedingungen gestaltet werden kann, gehört zu den Leitfragen dieses Logbuches." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Wiedemuth, Jörg: Perspektive neue Zeitverteilung (9-12);
Bsirske, Frank: Arbeitszeitverlängerung in Zeiten der Massenarbeitslosigkeit: Ein Projekt der gesellschaftspolitischen Gegenreform (13-23);
Negt, Oskar: Gesellschaftliche Krise und die neuen Herausforderungen der Gewerkschaften (24-47);
Diskussion: Erweiterung des kulturellen und politischen Mandats der Gewerkschaften (48-55);
Teil 1. Ergebnisse der ver.di-Arbeitszeitbefragung:
Lehndorff, Steffen: Herausforderungen an die Arbeitszeitpolitik der Gewerkschaften (56-71);
Wagner, Alexandra: Gender matters (72-84);
Teil 2. Arbeitszeit im Lebenslauf:
Hildebrandt, Eckart: Alltägliche und biographische Lebensführung (85-97);
Geissler, Birgit: Zeitpolitik und Lebensplanung (98-107);
Jürgens, Kerstin: Fragen an eine Arbeitszeitpolitik des Lebenslaufs (108-120);
Barkholdt, Corinna: Arbeits(zeit)verteilung in der Lebenslaufperspektive (121-129);
Mönig-Raane, Margret: Arbeit, Zeit und Chancen gerechter verteilen (130-137);
Teil 3. Zeit, Leistung und Gesundheit:
Neckel, Sighard: Leistung in der Marktgesellschaft (138-143);
Oppolzer, Alfred: Ein humanes Maß für die Arbeitszeit (144-148);
Kadritzke, Ulf: Moderne Zeiten. Einige Gedanken zur Kolonisierung der Lebenswelt durch die "neue Arbeit" (149-177);
Haipeter, Thomas: Flexibilisierung der Arbeitszeiten (178-196);
Teil 4. Arbeitszeitverlängerung? - Nein danke!:
Bosch, Gerhard: Es gibt noch Gestaltungsmöglichkeiten in der Arbeitszeitpolitik (197-205);
Hasenmaile, Christa: Arbeitszeitverlängerung abwehren! (206-208);
Stamm, Sybille: Länger arbeiten macht arbeitslos - Stoppt die Zeitdiebe! (209-214);
Waschkuhn, Günther: Unsere Erfahrungen im Einzeihandel bestätigen: Eine arbeitszeitpolitische Initiative ist nötiger denn je! (215-219);
Steinrücke, Margarete: Zum geschlechter- und familienpolitischen Unsinn von Arbeitszeitverlängerung (220-224);
Hensche, Detlef: Arbeitszeitverkürzung in Zeiten des Standortwettbewerbs (225-233);
Martin, Kurt: Zur arbeitszeitpolitischen Situation im öffentlichen Dienst (234-239);
Teil 5. Für ein anderes Zeitbewusstsein:
Geißler, Karlheinz A.: Alles. Gleichzeitig. Und zwar sofort (240-251).},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik; Arbeitszeitpolitik; Zeitbudget; Humanisierung der Arbeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitszeitwunsch; Dienstleistungsbereich; geschlechtsspezifische Faktoren; Lebenslauf; Lebensarbeitszeit; Lebensplanung; Arbeitszeitkonto; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitverlängerung; Familienpolitik; öffentlicher Dienst; Gesundheitsschutz; tarifliche Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0771},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050331f27},
}
@Book{Buchholz:2008:FDE,
Annote= {Sign.: 92-00.0109;},
Author= {Sandra Buchholz},
Title= {Die Flexibilisierung des Erwerbsverlaufs : eine Analyse von Einstiegs- und Ausstiegsprozessen in Ost- und Westdeutschland},
Year= {2008},
Pages= {199},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
Series= {Life course research},
ISBN= {ISBN 978-3-531-16099-3},
Abstract= {"Wie flexibel ist heute der Arbeitnehmer in Deutschland? Wer erfährt die größten Nachteile auf dem zunehmend flexibilisierten Arbeitsmarkt? Wie entwickeln sich soziale Ungleichheiten im Flexibilisierungsprozess? Die Autorin geht diesen Fragen mit modernen Methoden der Längsschnittanalyse nach. Sie zeigt, dass die Flexibilisierung von Beschäftigung in Deutschland bisher vor allem zu Beginn und am Ende des Erwerbslebens stattfindet. Die Folgen für die jungen und älteren Erwerbspersonen sind jedoch sehr unterschiedlich: Während der Erwerbsausstieg älterer Menschen lange durch großzügige Renten abgefedert wurde, müssen junge Menschen ihre Flexibilisierung am Arbeitsmarkt ohne Risikoausgleich hinnehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Berufsverlauf; berufliche Flexibilität - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; ältere Arbeitnehmer; Berufsanfänger; junge Erwachsene; Erwerbstätige; berufliche Flexibilität - historische Entwicklung; regionaler Vergleich; Berufseinmündung; Berufsausstieg; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-00.0109},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080620f16},
}
@Book{Bundesanstalt:2003:IME,
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Landesarbeitsamt Nord (Hrsg.)},
Title= {IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse der siebten Welle 2002. Zusammenfassung des Kapitels "{\"A}ltere Arbeitnehmer"},
Year= {2003},
Pages= {7},
Address= {Kiel},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2003/k031114a01.pdf},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; ältere Arbeitnehmer; Beruf und Familie; Beschäftigungsentwicklung; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Gender Mainstreaming; Beschäftigerverhalten; Arbeitsämter; Personalbeschaffung; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; betriebliche Berufsausbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031114a01},
}
@Book{Bundesmann-Jansen:2000:AEE,
Annote= {Sign.: 90-206.0581,0; 90-206.0581,1;},
Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport (Hrsg.)},
Author= {J{\"o}rg Bundesmann-Jansen and Hermann Gro{\"ss} and Eva Munz},
Title= {Arbeitszeit '99 : Ergebnisse einer repr{\"a}sentativen Besch{\"a}ftigungsbefragung zu traditionellen und neuen Arbeitszeitformen in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {2000},
Pages= {205},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Abstract= {Der Band berichtet über eine bundesweit durchgeführte repräsentative Beschäftigtenbefragung zu Arbeitszeitformen und -wünschen, die im Kontext einer kontinuierlichen Berichterstattung zur Arbeitszeit- und Betriebszeitentwicklung steht. Zentrales Untersuchungsziel der Erhebung von 1999 war außerdem die flächendeckende Erfassung der nach Inhalt und Form höchst unterschiedlichen Arbeitszeitkontenmodelle. Hierzu wurden zwischen Januar und März 4024 abhängig Beschäfigte im erwerbsfähigen Alter mündlich befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass schon rund 85 % der Erwerbstätigen in irgendeiner Form flexibler Arbeitszeiten beschäftigt sind, also beispielsweise Schicht- und Nachtarbeit, Wochenendarbeit, Teilzeitarbeit und Überstunden leisten. Gleichzeitig wünschen sich die Beschäftigten mehr Teilzeitangebote und weniger Überstunden, sind also an individueller Arbeitszeitverkürzung interessiert. 37 % der Beschäftigten sind in irgendeiner Form von Arbeitszeitkontenmodellen tätig. Durch dieses Flexibilisierungsinstrument lassen sich die Kapazitäten besser nutzen, eröffnen sich den Beschäftigten aber auch Spielräume zu mehr Teilzeit und weniger Überstunden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Schichtarbeit; Wochenendarbeit; Teilzeitarbeit; Überstunden; Arbeitsbelastung; Zeitsouveränität; abhängig Beschäftigte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0581,0; 90-206.0581,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000810f05},
}
@Book{Bundesministerium:2006:SUG,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)},
Title= {Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2005 : Bericht der Bundesregierung {\"u}ber den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und {\"u}ber das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2005},
Year= {2006},
Pages= {258},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061214f11.pdf},
Abstract= {"Der Bericht beschreibt den aktuellen Stand und die Entwicklungen im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im Zeitraum 2002-2005. Auch im Berichtszeitraum setzt sich der anhaltende Rückgang bei den Unfallzahlen fort: Im Jahr 2005 ereigneten sich 21,2 % weniger meldepflichtige und 19,4 % weniger tödliche Arbeitsunfälle als in 2002. Bei den Wegeunfällen ist die Entwicklung ähnlich rückläufig. Ebenso sank im Berichtszeitraum auch die Zahl der angezeigten und der anerkannten Berufskrankheiten deutlich (11,9 % bzw. 10,0 %). Bei der Arbeitsunfähigkeit setzen sich die langjährigen Trends fort (Teil B). Diese positiven Entwicklungen sind zum einen Ergebnisse erfolgreicher Prävention, spiegeln aber zum anderen ebenfalls die sich wandelnden Arbeitsbedingungen wider. Neue Arbeits- und Organisationsformen führen wie auch technische Weiterentwicklungen zu veränderten Belastungen und neuen / anderen Risiken in der Arbeitswelt. Hinzu kommen veränderte rechtliche Rahmenbedingungen, denen ebenso Rechnung getragen werden muss (Teil D). Um ein umfassendes Bild der Aktivitäten im Arbeitsund Gesundheitsschutz zu zeichnen, ist es daher unumgänglich, verschiedene Aspekte dieses Wandels der Arbeitswelt zu beschreiben (Teil A). Neben Arbeitsbedingungen und sich ändernden Rahmenbedingungen, z. B. bei der Arbeitszeit, stellt der demographische Wandel eine der größten Herausforderungen dieser und zukünftiger Tage dar. Mehr und mehr rücken auch die ökonomischen Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes - insbesondere der Zusammenhang zwischen Wirtschaftlichkeit und Prävention - in den Blickpunkt (Teil C). Für eine detaillierte Beschreibung der Entwicklungen in der Arbeitswelt und insbesondere im Arbeits- und Gesundheitsschutz ist es daher notwendig, Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten verschiedener Akteure darzustellen. Hier sind in erster Linie die staatlichen Arbeitsschutzaufsichtbehörden (Teil F) und die Unfallversicherungsträger (Teil G) zu nennen. Eine andere Blickrichtung stellt die Betrachtung verschiedener Schwerpunkte wie z. B. des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Deutschland dar (Teil E). Die Beschreibung des Schülerunfallgeschehens und die durchgeführten Präventionsmaßnahmen und Aktionen des Bundesverbandes der Unfallkassen schließen den Bericht ab (Teil H)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitssicherheit; Berufskrankheit - Quote; arbeitsbedingte Krankheit - Quote; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; physische Belastung; Arbeitsunfälle - Quote; altersadäquate Arbeitsplätze; demografischer Wandel; Ergonomie; Arbeitsgestaltung; Stress; Gewalt; Arbeitsplatzqualität; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; Zeitarbeit; Unfallschutz; Arbeitsweg; Erwerbstätige; Gesundheitszustand; Arbeitsunfähigkeit; Erwerbsminderungsrente; ökonomische Faktoren; Prävention; Wirtschaftlichkeit; volkswirtschaftliche Kosten; Arbeitsschutzpolitik; Gesetzgebung; Gesundheitsfürsorge; Personalpolitik; Unfallversicherung; Schüler; human resource management; Arbeitsschutz; Berufsausbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061214f11},
}
@Book{Bundesministerium:2007:SBZ,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales},
Title= {Stellungnahme der Bundesregierung zum Gr{\"u}nbuch der Europ{\"a}ischen Kommission "Ein moderneres Arbeitsrecht f{\"u}r die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts" : Material zur Information},
Year= {2007},
Pages= {25},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070424p07.pdf},
Abstract= {"Das Grünbuch wurde im November des letzten Jahres vorgelegt. Es stellt 14 Fragen an alle Mitgliedstaaten. Auf Grundlage der Antworten und Kommentare soll in der EU eine breite öffentliche Debatte über die Weiterentwicklung des Arbeitsrechts beginnen. Ziel ist es, mit Blick auf die langfristige Zukunft EU-weit Wachstum, mehr und bessere Arbeitsplätze und sozialen Zusammenhalt zu sichern und dabei den Anforderungen des globalen Wettbewerbs Rechnung zu tragen. Die Fragen des Grünbuchs beschäftigten sich im Wesentlichen mit folgenden Gesichtspunkten:
- Beschäftigungsübergänge (Flexicurity im Arbeitsrecht);
- Unsicherheit bezüglich der Gesetzeslage;
- Schutz in dreiseitigen Rechtsverhältnissen;
- Organisation der Arbeitszeit;
- Mobilität der Arbeitskräfte;
- Fragen der Rechtsdurchsetzung und der Bekämpfung von Schwarzarbeit.
Die Bundesregierung hat in ihrer Stellungnahme die Prinzipien der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit betont. Es ist nach Auffassung der Bundesregierung Aufgabe der Mitgliedstaaten und der Sozialpartner, eine angemessene Balance von Flexibilität und Sicherheit (Flexicurity) zu erzielen. Flexicurity darf nicht auf ein Modell beschränkt werden. Dabei kommt es darauf an, Flexibilität und Sicherheit sinnvoll miteinander zu verbinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht; Arbeitskräftemobilität; illegale Beschäftigung; Schwarzarbeit; Arbeitszeitpolitik; Arbeitsorganisation; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Subsidiarität; Beschäftigungspolitik; europäische Sozialpolitik - Modell; europäische Integration; EU-Recht; atypische Beschäftigung; Benachteiligung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Tarifrecht; Kündigungsrecht; Leiharbeit; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Sozialpartner; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070424p07},
}
@Book{Bundesministerium:2004:BVZ,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)},
Title= {Bilanz 2003 der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverb{\"a}nden der deutschen Wirtschaft zur F{\"o}rderung der Chancengleichheit von Frauen und M{\"a}nnern in der Privatwirtschaft},
Year= {2004},
Pages= {42},
Address= {Berlin u.a.},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051020a05.pdf},
Abstract= {"Mit der vorliegenden Bilanz sollen erstmals nach zwei Jahren die Umsetzung der Vereinbarung und die erzielten Effekte in den Unternehmen bilanziert werden. Es ist eine Bestandsaufnahme der im Zeitraum 2001 bis 2003 durchgeführten Maßnahmen in den wichtigsten Bereichen der Chancengleichheit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Privatwirtschaft; Frauen; Männer; Chancengleichheit; Berufsausbildung; Weiterbildung; betriebliche Weiterbildung; Bildungschancengleichheit; Berufswahlhilfe; Berufsberatung; Mentoring; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitszeitflexibilität; Führungskräfte; Gleichstellungspolitik; Kompetenzzentrum; Unternehmensgründung; Beruf und Familie; Frauenförderung; Kinderbetreuung; naturwissenschaftliche Berufe; technische Berufe; Berufswahlmotiv; Personalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051020a05},
}
@Book{Bundesministerium:2008:FRB,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); Institut f{\"u}r Demoskopie, Allensbach (Bearb.)},
Title= {Familienmonitor 2008 : repr{\"a}sentative Befragung zum Familienleben und zur Familienpolitik},
Year= {2008},
Pages= {28},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081125f10.pdf},
Abstract= {Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat das Institut für Demoskopie Allensbach im Juli 2008 eine repräsentative Befragung zum Familienleben und zur Familienpolitik durchgeführt. Bundesweit wurden 1.786 Personen mündlich und persönlich befragt. Die Befragung ist als jährlich wiederholbarer 'Monitor' angelegt, so dass künftig auch Entwicklungen sichtbar werden können. Die Befragungsergebnisse werden in fünf Kapiteln zusammengefasst: 1. Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Aufgabe für Politik wie Unternehmen; 2. Staatliche Familienförderung als Daueraufgabe; 3. Die Familie bleibt der wichtigste Lebensbereich - Enge Kontakte und starke gegenseitige Unterstützung; 4. Traditionelle Aufgabenteilung von Mann und Frau in der Familie - Zunehmende Beteiligung der Männer an der Familienarbeit; 5. Trotz vieler Hinderungsgründe: Kinderwünsche werden nur von wenigen Kinderlosen ausgeschlossen. Die Befragung zeigt, dass die große Mehrheit der Bevölkerung eine Politik wünscht, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördert. Dies gehört zu den familienpolitischen Prioritäten in der Bevölkerung. Dieser messbare Stimmungswandel hin zur Entwicklung einer familienfreundlicheren Gesellschaft in Deutschland wird nach den Ergebnisse der Umfrage auch im Alltag wahrgenommen. So haben zwei Drittel der Befragten den Eindruck, dass sich Väter heute mehr an der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder beteiligen als früher. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik - Zufriedenheit; Beruf und Familie; Unternehmenspolitik; Arbeitsteilung; Familie; geschlechtsspezifische Faktoren; Familienarbeit; Kinderwunsch; Kinderlosigkeit; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; sozialer Wandel; demografischer Wandel; Väter; Kinderbetreuung; Infrastrukturpolitik; Mütter; berufliche Reintegration; Arbeitszeitflexibilität; öffentliche Meinung; Elterngeld; Generationenverhältnis; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081125f10},
}
@Book{Bundesministerium:2008:ZFF,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); Kompetenzzentrum f{\"u}r Familienbezogene Leistungen, Berlin (Red.)},
Title= {Zukunft f{\"u}r Familie : Arbeitsbericht},
Year= {2008},
Pages= {105},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080505f01.pdf},
Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Abteilung2/Pdf-Anlagen/arbeitsbericht-zukunft-familie-kurz,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf},
Abstract= {"Welche Familienleistungen gibt es in Deutschland? Wie wirken sie? Wird das Geld für Familien in Deutschland effektiv eingesetzt? Wie ist das Zusammenspiel zwischen Geldleistungen, Infrastruktur und steuerlichen Erleichterungen? Diese Fragen waren Ausgangspunkt für eine umfassende Bestandsaufnahme und Analyse, als das Kompetenzzentrum für familienbezogene Leistungen im Bundesfamilienministerium seine Arbeit im Dezember 2006 aufgenommen hat. Die Empfehlungen im einzelnen:
1. Väterkomponente im Elterngeld,
2. Arbeit reduziert das Armutsrisiko für Familien - Kinderzuschlag weiter entwickeln,
3. Mehr Kindergeld für kinderreiche Familien - strukturelle Nachteile vermindern,
4. Familienunterstützende Dienstleistungen - Förderung vereinfachen und wirksamer gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Sozialleistungen; Reformpolitik; Bundesregierung; Anspruchsvoraussetzung; Familienpolitik - internationaler Vergleich; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Elterngeld; soziale Sicherheit; Frühförderung; Generationenverhältnis; Kindergeld; Kinder; Geburtenentwicklung; Transferleistung; Lebenssituation; Familie; Familienbildung; Steuerpolitik; Geburtenhäufigkeit; Armutsbekämpfung; Familieneinkommen; private Dienstleistungen; private Haushalte; Ganztagsschule; Arbeitszeitflexibilität; Bildungsgutschein; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080505f01},
}
@Book{Bundesministerium:2003:TAI,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
Title= {Tarifvertragliche Arbeitsbedingungen im Jahr 2002},
Year= {2003},
Pages= {141},
Annote= {Art: Stand 31.12.2002},
Address= {Bonn},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2003/k030218a01.pdf},
Abstract= {"Im Jahr 2002 wurden 5.789 neue Tarifverträge abgeschlossen und in das Tarifregister des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit eingetragen. Die neuen Tarifverträge ersetzten zum großen Teil vorhergehende Tarifverträge. Für rund 350 Unternehmen wurden erstmals Firmentarifverträge abgeschlossen. Wesentliche Merkmale der Tarifrunde 2002 waren Entgelt-Abschlüsse, die im Durchschnitt über denjenigen des Vorjahres lagen sowie neue Tarifverträge über die Entgeltumwandlung zur Altersvorsorge und über die Förderung der Altersteilzeit. Besonders zu erwähnen sind ebenfalls die Verabredung wesentlicher Eckpunkte eines gemeinsamen Entgelt-Rahmentarifvertrages für Arbeiter und Angestellte in der Metall- und Elektroindustrie sowie Öffnungsklauseln für das 13. Monatsentgelt in der chemischen Industrie und dem privaten Bankgewerbe, in dem auch die laufenden Gehälter durch freiwillige Betriebsvereinbarung variabel gestaltet werden können. Außerdem gelten weiterhin die seit einigen Jahren bestehenden Tarifverträge zur Sicherung von Beschäftigung und zur Flexibilisierung des tarifvertraglichen Arbeitsrechts. Entsprechende Tarifverträge, deren Laufzeit im Berichtszeitraum endete, wurden in ihrer Geltungsdauer verlängert und teilweise ausgebaut. Hier sind vor allem zu nennen: - Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung durch Arbeitszeitverkürzung bei Lohnminderung und Kündigungsschutz, - Vereinbarungen zur Schaffung neuer Ausbildungsplätze und zur Übernahme der Ausgebildeten, - Regelungen über Arbeitszeitflexibilisierungen und Einrichtung von Arbeitszeitkonten, - Einstiegsentgelte für neu eingestellte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oder Langzeitarbeitslose, - verschiedenartig ausgestaltete Öffnungs-, Kleinbetriebs- und Härteklauseln." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {},
Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik; Tarifverhandlungen; Tarifvertrag; Arbeitsbedingungen; Lohnfindung; Altersteilzeit; Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Urlaub; Ausbildungsvergütung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030218a01},
}
@Book{Bundesministerium:2008:JKH,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (Hrsg.)},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2008 : Kurs halten!},
Year= {2008},
Pages= {119},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/jahreswirtschaftsbericht-2008,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf},
Annote= {URL: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/jahreswirtschaftsbericht-2008-pressehandout,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf},
Abstract= {Der Jahreswirtschaftsbericht 2008 der Bundesregierung stellt im ersten Teil die verfolgte Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie die Stellungnahme der Bundesregierung zum Jahresgutachten 2007/08 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung auf zentrale wirtschaftspolitische Themenschwerpunkte fokussiert dar. In Teil zwei wird die Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für das laufende Jahr erläutert. Eine Bilanz der Maßnahmen der Bundesregierung seit Beginn der laufenden Legislaturperiode sowie die für 2008 und darüber hinaus geplanten Maßnahmen enthält der Tabellenteil im Anhang. Als positives Ergebnis der Reformen in den letzten Jahren wird der Aufschwung mit einer Rekord-Beschäftigung und mit einem ausgeglichenen Staatshaushalt hervorgehoben. Für das laufende Jahr geht die Bundesregierung von einem wirtschaftlichen Wachstum von 1,7 Prozent aus. Die Zahl der Erwerbstätigen wird im Jahresdurchschnitt um 280.000 Personen steigen und die Arbeitslosigkeit weiter sinken (im Jahresdurchschnitt um 330.000 Personen). Als vordringlichste Aufgabe wird der weitere Abbau der Arbeitslosigkeit angesehen. Hierzu sollen Teilzeitarbeit und tarifliche Öffnungsklauseln, befristete Arbeitsverträge, Zeitarbeit, Minijobs und Zeitkonten beitragen. Als wichtiges beschäftigungspolitisches Reformziel wird genannt, die Lohnzusatzkosten, d. h. die paritätisch finanzierten Beitragssätze in der Sozialversicherung, dauerhaft unter 40 Prozent zu halten. Die Reduzierung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung auf 3,3 Prozent zum 1. Januar 2008 ist hierzu ein wesentlicher Schritt. Weitere Maßnahmen in diesem Bereich zielen auf eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ein längerfristig angelegtes Konzept für eine arbeitsmarktgerechte Zuwanderung von Arbeitskräften. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsentwicklung; Finanzpolitik; Steuerpolitik; Wirtschaftswachstum; Haushaltskonsolidierung; öffentlicher Haushalt; Wirtschaftswachstum; Unternehmensgründung - Förderung; Wirtschaftsförderung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Teilzeitarbeit; Öffnungsklausel; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Mini-Job; Arbeitszeitkonto; Einwanderungspolitik; Fachkräfte; schwervermittelbare Arbeitslose; Beruf und Familie; Sozialpolitik; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenversicherungsbeitrag; Sozialabgaben; Forschung und Entwicklung; Innovationspolitik; Technologiepolitik; Umweltpolitik; Energiepolitik; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Wettbewerbspolitik; Post; Energiewirtschaft; Gesundheitswesen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080307f02},
}
@Book{Bundesministerium:2006:DAI,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie, Wissenschaftlicher Beirat (Hrsg.)},
Title= {Der deutsche Arbeitsmarkt in Zeiten globalisierter M{\"a}rkte},
Year= {2006},
Pages= {39},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/G/gutachten-des-wissenschaftlichen-beirats-arbeitsmarkt-globalisierung,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf},
Abstract= {"Eine weitere Flexibilisierung des Arbeitsmarktes - das sei die Konsequenz der Globalisierung für den deutschen Arbeitsmarkt. Zu diesem Ergebnis kommt der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in seinem Gutachten 'Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeitalter globalisierter Märkte'. Der Beirat zeigt in seinem Gutachten auf, dass Deutschland in vielfältiger Weise von der Globalisierung profitiert. Tatsächlich würden die Gefahren, welche von der Globalisierung ausgehen, in der öffentlichen Debatte jedoch überschätzt, während die Chancen unterschätzt würden. Als Grund hierfür führt der Beirat an, dass sich die Vorteile aus der Globalisierung auf viele Menschen verteilen, während sich die Nachteile stärker konzentrieren und aus diesem Grunde eine stärkere Aufmerksamkeit in den Medien erhalten. Laut Beiratsgutachten sind insbesondere gering qualifizierte deutsche Arbeitnehmer durch die Globalisierung einem verstärkten Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Dieser Druck könne jedoch nicht durch protektionistische Maßnahmen - wie beispielsweise Schranken bei der Lohnsetzung - gesenkt werden. Gefordert sei vielmehr eine weitere Flexibilisierung des Arbeitsmarktes im Sinne niedrigerer Übergangskosten von einem Sektor zu einem anderen Sektor. Der Wechsel von einem schrumpfenden Sektor in einen wachsenden Sektor müssten für die Arbeitnehmer erleichtert werden. Hierfür sei vor allem eine Qualifikationsoffensive notwendig. Wo dies nicht möglich ist, sei der Einsatz einer aktivierenden Sozialhilfe erforderlich, welche den Konflikt zwischen niedriger Produktivität und hohem Lohnanspruchsniveau mindere." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Beschäftigungseffekte; internationale Arbeitsteilung; Außenhandelsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Auslandsinvestitionen; Welthandel; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsbedingungen; Standortfaktoren; Innovationspolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmigration; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitskosten; Ost-West-Wanderung; Einwanderungspolitik; Lohnpolitik; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsstruktur; Einfacharbeit; Kündigungsschutz; Arbeitskräftemobilität; aktivierende Sozialpolitik; Weiterbildungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060420a02},
}
@Book{Bundesregierung:2008:DBC,
Institution={Bundesregierung (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.); Statistisches Bundesamt (Mitarb.)},
Title= {Dritte Bilanz Chancengleichheit - Europa im Blick : dritte Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverb{\"a}nden der deutschen Wirtschaft zur F{\"o}rderung der Chancengleichheit von Frauen und M{\"a}nnern in der Privatwirtschaft},
Year= {2008},
Pages= {83},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080620f05.pdf},
Abstract= {"Die auf europäischer Ebene gesetzten Impulse zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt werden von der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft gemeinsam aufgegriffen mit dem Ziel, die Chancengleichheit in Deutschland zu verbessern. Grundlage dafür ist weiterhin die 'Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft' aus dem Jahr 2001. In der nun vorliegenden dritten Bilanz der Vereinbarung wird der Stand der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Wirtschaft nicht nur national, sondern auch dort, wo es die Datenlage ermöglicht, im europäischen Vergleich dargestellt. In solchen Vergleichen liegt die Chance, sich der Situation im eigenen Land besser bewusst zu werden. 2006 lag die Frauenerwerbstätigenquote in Deutschland bei 62,2 %. Damit liegen wir bereits heute über den Zielvorgaben der Lissabon-Strategie, nach der bis zum Jahr 2010 eine Frauenerwerbstätigenquote von über 60 % erreicht sein soll. Deutschland liegt damit auch über dem Europäischen Durchschnitt von 57,2 % Frauenerwerbstätigenquote im Jahr 2006 und im Vergleich zu anderen Mitgliedstaaten im oberen Mittelfeld." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Frauenerwerbstätigkeit; Führungskräfte; Aufstiegsförderung; beruflicher Aufstieg; Frauenförderung; Lohnunterschied; Bildungschancen; Berufsausbildung; Hochschulbildung; Weiterbildung; Promotion; Mentoring; Unternehmensgründung; Unternehmer; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Kinderbetreuung; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080620f05},
}
@Book{Bundesregierung:2006:ZBC,
Institution={Bundesregierung},
Title= {Zweite Bilanz Chancengleichheit - Frauen in F{\"u}hrungspositionen : zweite Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverb{\"a}nden der Deutschen Wirtschaft zur F{\"o}rderung der Chancengleichheit von Frauen und M{\"a}nnern in der Privatwirtschaft},
Year= {2006},
Pages= {62},
Address= {Bonn},
Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Abteilung4/Pdf-Anlagen/bilanz-chancengleichheit,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf},
Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/2.-bilanz-chancengleichheit-englisch,property=pdf,bereich=,rwb=true.pdf},
Abstract= {"Die '2. Bilanz Chancengleichheit - Frauen in Führungspositionen' zeigt, dass Frauen in Unternehmen der privaten Wirtschaft immer häufiger Führungspositionen einnehmen. Der Bericht wurde gemeinsam von der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft, BDI, BDA, DIHK und ZDH, in Auftrag gegeben. Die Bilanz geht zurück auf eine Vereinbarung von Bundesregierung und Wirtschaft, sich gemeinsam für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und für das berufliche Fortkommen von Frauen einzusetzen.
Verbesserte Rahmenbedingungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind von entscheidender Bedeutung, um mehr und vor allem auch höher qualifizierte Mütter und Väter am Arbeitsplatz zu halten. Wichtige Maßnahmen sind familienfreundliche Arbeitszeitangebote, Hilfen zur Kinderbetreuung, Unterstützung bei der Berufsrückkehr und vor allem eine familienfreundliche Unternehmenskultur. Gleichzeitig geht es darum, mehr junge Frauen für zukunftsorientierte Ausbildungen und Studiengänge zu gewinnen und ihnen nach Abschluss der Ausbildung berufliche Perspektiven in diesen Bereichen zu eröffnen. Bei der zweiten Bilanz handelt es sich um eine aktuelle, auf das Thema Frauen in Führungspositionen konzentrierte Bestandsaufnahme und die Darstellung aktueller Konzepte und Maßnahmen zur Erhöhung des Anteils von Frauen im Führungskräftebereich. Soweit es die Datenlage zulässt, werden quantitative und qualitative Vergleiche der Situation seit Inkrafttreten der Vereinbarung im Jahr 2001 und der aktuellen Situation dargestellt.
Der Bericht behandelt:
1. Frauen in Führungspositionen
2. Ausbildung, Studium und Weiterbildung
3. Erwerbstätigkeit und Karriereförderung im Unternehmen
4. Selbstständigkeit
5. Familienfreundliche Arbeitswelt
6. Ziele, Handlungsfelder und Perspektiven." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Chancengleichheit; erwerbstätige Männer; Führungskräfte; Beruf und Familie; Privatwirtschaft; beruflicher Aufstieg; Aufstiegsförderung; Arbeitsstatistik; Berufsbildung; Studium; Promotion; Berufswahl; Weiterbildung; Berufsberatung; Betriebsvereinbarung; Mentoring; Gender Mainstreaming; berufliche Selbständigkeit; Unternehmer; Arbeitswelt; Arbeitszeitflexibilität; Kinderbetreuung; Mütter; Hochqualifizierte; berufliche Reintegration; Unternehmenskultur; Personalpolitik; Unternehmenspolitik; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060308a02},
}
@Book{Bundesvereinigung:2003:MIB,
Institution={Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverb{\"a}nde (Hrsg.)},
Title= {{\"A}ltere Mitarbeiter im Betrieb : ein Leitfaden f{\"u}r Unternehmer},
Year= {2003},
Pages= {35},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.bda-online.de/www/bdaonline.nsf/id/327F0DDB6B1788AFC1256FB70028F5BE/$file/BDA_Broschuere_Aeltere_Mitarbeiter.pdf},
Abstract= {Die Broschüre des BDA behandelt den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Unternehmen. Im ersten Teil geht es um die betriebliche Personalpolitik als Schlüssel zur Erhaltung generationsübergreifender Innovations- und Leistungsfähigkeit. Der zweite Teil behandelt die Möglichkeiten der öffentlichen Förderung älterer Arbeitnehmer im Betrieb. Der dritte Teil geht auf die Rahmenbedingungen der Beschäftigung Älterer ein. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; demografischer Wandel; öffentliche Förderung; Innovationsfähigkeit; Leistungsfähigkeit; Personalentwicklung; betriebliche Weiterbildung; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsorganisation; Arbeitsplatzwechsel; Gesundheitsfürsorge; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Eingliederungszuschuss; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Einstellungszuschuss; job rotation; Arbeitsförderung; Behinderte; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Altersteilzeit; Zeitarbeit; Entgeltsicherung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060801a03},
}
@Book{Cantauw:2003:BJ,
Annote= {Sign.: 252 BO 301;},
Author= {Jutta Cantauw},
Title= {Bedarfsorientierte Jahresarbeitszeit},
Year= {2003},
Pages= {183},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {Arbeits- und Sozialrecht},
Number= {79},
ISBN= {ISBN 3-8329-0304-6},
Abstract= {"Der Jahresarbeitszeitvertrag gewinnt als eines der wesentlichen Grundmodelle flexibler Arbeitszeitformen zunehmend an Bedeutung. Die Arbeit wendet sich dem kollektiv- und individualrechtlichen Gestaltungsrahmen für die bedarfsorientierte Verteilung der Arbeitszeit zu und zeigt die Grenzen der Flexibilisierung im Jahresarbeitszeitmodell auf. Das Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Praktiker. Schwerpunkte bilden die Auseinandersetzung mit der Reichweite und notwendigen Umgestaltung der Einflussnahme von Tarif- und Betriebspartnern, der Einführung des Jahresarbeitszeitmodells in den Einzelarbeitsvertrag, der Reichweite des Direktionsrechts bei der (lang- und kurzfristigen) Verteilung der Arbeitszeit durch den Arbeitgeber, der einvernehmlichen sowie der arbeitnehmerseitigen Arbeitszeitplanung. Ferner werden die Bedeutung und Behandlung von Mehr- und Kurzarbeit im Jahresarbeitszeitmodell sowie die Auswirkungen des Arbeitszeitsystems auf Entgelt, Entgeltfortzahlung, Urlaub und Kündigung untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jahresarbeitszeit - Recht; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitgesetz; Tarifrecht; individuelle Arbeitszeit; Arbeitsvertrag; Überstunden; Kurzarbeit; Lohnfortzahlung; Urlaubsanspruch; Kündigungsrecht; Arbeitszeitverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 252 BO 301},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031001f01},
}
@Book{Carley:2007:WTD,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.); European Industrial Relations Observatory (Bearb.)},
Author= {Mark Carley},
Title= {Working time developments 2006},
Year= {2007},
Pages= {61},
Address= {Dublin},
Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/docs/eiro/tn0705019s/tn0705019s.pdf},
Abstract= {"This review of working time developments in Europe in 2005 and 2006 finds that over the period the average collectively agreed weekly working time in the EU was 38.7 hours, while agreed normal annual working time averaged around 1,750 hours. Of the eight sectors and occupational groups examined in the study, agreed weekly hours are highest in retail, followed by doctors in public hospitals. Average collectively agreed paid annual leave entitlement stood at 25.3 days across the EU in 2006. This report also examines statutory working time and leave limits, actual working hours and overtime, and highlights the topical issue of 'on-call' work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - internationaler Vergleich; sektorale Verteilung; Arbeitszeitabkommen; Arbeitszeitflexibilität; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; tarifliche Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Jahresarbeitszeit; Urlaubsanspruch; Urlaubsdauer; Überstunden; Mehrarbeit; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070809p05},
}
@Book{Cazes:2007:FRA,
Annote= {Sign.: 90-201.0842;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Author= {Sandrine Cazes and Alena Nesporova},
Title= {Flexicurity : a relevant approach in Central and Eastern Europe},
Year= {2007},
Pages= {262},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 978-92-2-119215-2},
Abstract= {"Die Suche nach einer ausgewogenen Kombination von Flexibilität und sozialer Sicherheit ist zu einer wichtigen Herausforderung innerhalb der Europäischen Union geworden und wird als unabdingbar für die Konkurrenzfähigkeit der Ökonomien angesehen. Gleichzeitig soll das europäische Sozialmodell erhalten werden. Die Studie bietet einen wichtigen Beitrag zur Debatte über das Wechselverhältnis von Flexibilität und sozialer Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt in den Ländern Ost- und Südosteuropas. Die beiden Autorinnen und ausgewiesene nationale Experten für die einzelnen Länderstudien stellen das Leitbild Flexibilität in den untersuchten Ländern dar. Der Titels schreibt die Analyse fort, die bereits in der vorhergehenden Studie 'Labour Markets in Transition' vorgelegt wurde. Das unterschiedlichen Ausmass von Flexibilität, wie die 'flexible Formen der Beschäftigung' werden untersucht. Veränderungen im Arbeitsrecht, bei Kollektivverhandlungen, Besteuerung der Arbeit sowie allgemein der Arbeitsmarktpolitik und ihre Auswirkungen auf die Schlüsselindikatoren des Arbeitsmarktes in der Periode von 1999 bis 2003 werden mit dem Zeitraum Ende der 90er Jahre verglichen. In den Länderstudien wird der Arbeitsmarkt von Kroatien, Ungarn, Litauen und Polen detailliert dargestellt. Diskutiert wird die Frage, inwieweit diese Länder ein Gleichgewicht zwischen Arbeitsmarktflexibilität und sozialer Sicherheit erreicht haben. Das Werk enthält zudem eine Diskussion zum Thema 'Lohnflexibilität'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This study is a valuable contribution to the debate surrounding the rote of flexibility and security on labour market performance. Written by two leading experts, it argues that the flexicurity approach is the most relevant for Central and Eastern European countries and suggests appropriate reforms of economic policy, institutional framework of the labour market, labour market policy and education and social policies in this region. The book follows the pattern of analysis used in 'Labour markets in transition', a previous monograph by the authors, and re-examines the different dimensions of flexibility, including flexible forms of employment. It studies fluctuations of labour turnover over the economic cycle. Then it review changes in the regulatory provisions, collective bargaining, labour taxation and labour market policies and their impacts on key labour market indicators for the period 1999-2003 as compared with the end of the 1990s. Through a series of national case studies, the volume examines how the countries of Croatia, Bulgaria, Hungary, Lithuania and Poland have attempted to balance labour market flexibility and security since the late 1990s. A discussion on wage flexibility is also included. The search for abetter combination of flexibility and security has been a major challenge within the European Union and it is often seen as indispensable for improving competitiveness and at the same time maintaining the European social model. This book offers an insightful look into how this can be achieved through the flexicurity approach and shows how 'activation' of labour market policies and social dialogue can be the keys to success." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Content:
Sandrine Cazes, Alena Nesporova: Introduction (1-8);
Sandrine Cazes, Alena Nesporova: Labour markets in Central and South-Eastern Europe - from transition to stabilization (9-55);
Iskra Beleva, Vasil Tzanov, Genoveva Tisheva: Bulgaria (57-92);
Sanja Crnkovic-Pozaic: Croatia (93-120);
Janos Köllö, Beata Nacsa: Hungary (121-148);
Boguslavas Gruzevskis, Inga Blaziene: Lithuania (149-180);
Gabriela Grotkowska, Mieczyslaw W. Socha, Urszula Sztanderska: Poland (181-211);
Mirco Tonin: The wage dimension of flexibility and security in selected Central and South-Eastern European countries (213-233);
Sandrine Cazes, Alena Nesporova: Policy conclusions (235-244).},
Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; EU-Osterweiterung; Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; Zeitarbeit; Arbeitslosigkeit; Lohnflexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsmarktpolitik; Steuerpolitik; Arbeitsrecht; soziale Sicherheit; Kündigungsschutz; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Lohnfindung; Arbeitsmarktentwicklung; Osteuropa; Bulgarien; Kroatien; Ungarn; Litauen; Polen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0842},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080626f05},
}
@Book{Chung:2007:WTF,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Heejung Chung and Marcel Kerkhofs and Peter Ester},
Title= {Working time flexibility in European companies : establishment survey on working time 2004-2005},
Year= {2007},
Pages= {83},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 978-92-897-0805-0},
Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2007/39/en/1/ef0739en.pdf},
Abstract= {"Working time arrangements can have a significant bearing on the efficiency and productivity of companies as well as the health, wellbeing and motivation of their employees. This report provides unique insight into the various working time flexibility arrangements currently in place in companies across Europe. It is based on analysing the findings of a large-scale, representative survey carried out in establishments with 10 or more employees in 21 European countries in 2004-5. The report looks at whether and how countries differ in their application of flexible working time systems. It analyses the perceived impact of such arrangements on company performance in terms of economic success and employment stability or growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität - internationaler Vergleich; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitverteilung; Wochenendarbeit; Sonntagsarbeit; Samstagsarbeit; Nachtarbeit; Schichtarbeit; Wechselschicht; Teilzeitarbeit; Mehrarbeit; Überstunden; Erziehungsurlaub; Langzeiturlaub; Vorruhestand; Leiharbeit; Beruf und Familie; Personalpolitik; human resource management; Produktivitätseffekte; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070912f03},
}
@Book{Cornelissen:2007:FAS,
Institution={International Labour Organisation, Subregional Office for Central and Eastern Europe (Hrsg.)},
Author= {Thomas Corneli{\"ss}en},
Title= {Flexibility and security in the labour market : labour market institutions and perceived job security in Europe},
Year= {2007},
Pages= {64},
Address= {Budapest},
Series= {Flexicurity paper},
Number= {2007/07},
ISBN= {ISBN 978-92-2-120510-4; ISBN 978-92-2-120511-1;},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/english/region/eurpro/budapest/download/empl/lm_institutions.pdf},
Abstract= {"The paper analyses perceived job security in Central and Eastern European (CEE) countries in comparison with Western European (WE) countries. The results show that in CEE countries satisfaction with job security is much lower, the importance attached to job security is higher, the perceived risk of losing one's job is higher and the perceived chances of finding a new job are lower than in WE countries. The findings concerning the determinants of perceived job security are consistent with the hypothesis that the low level of perceived job security in CEE countries is due to low spending on active and passive labour market policies and high payroll taxes. Employment protection legislation and the incidence of fixed-term contracts are not found to have a clear-cut effect on perceived job security." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Wahrnehmung - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsplatzverlust; Arbeitsuche; Kündigungsschutz; Arbeitsmarktpolitik; Zufriedenheit; Arbeitsplatzqualität; soziale Werte; Wertorientierung; Arbeitsmarktchancen; Flexicurity; Westeuropa; Osteuropa; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080807f01},
}
@Book{Cullen:2003:WAF,
Annote= {Sign.: 96-340-35 BR 564;},
Author= {Kevin Cullen and Norbert Kordey and Lars Schmidt and Elena Gaboardi},
Title= {Work and family in the eWork era},
Year= {2003},
Pages= {218},
Address= {Amsterdam u.a.},
Publisher= {IOS Press},
ISBN= {ISBN 1-58603-310-7},
Abstract= {"This book is the first to look at the implications for work-family balance arising from trends in work organisation in the Information Society. Key changes are occurring in the place and time of work, supported by Information and Communication Technologies (ICTs). These new eWorking arrangements include more work being done from the home and an increased requirement for working at non-standard times because of globalisation and the development of the 24-hour society. Such changes in the time and place of work have potentially profound implications for family life. More flexibility in time and place can offer new opportunities for work-family balance and add to the current repertoire of family-friendly options for the worker. But changes in the place and time of work may not always provide more flexibility or may have other downsides for family life. This book presents the results of a study of these developments in four European countries - Ireland, Germany, Denmark and Italy - representing four quite different cultural contexts. It provides an analysis of key issues and trends, illustrated by over 90 in-depth case studies of eWorkers and their families. The cases cover key forms of eWork (such as working from home, shiftworking in new eOccupations and on-call work) and types of family (couples with children, couples without children, single parent families, families caring for older of disabled dependants)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Telearbeit; Informationstechnik; Beruf und Familie; Familienstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsbedingungen; Arbeitsort; Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; berufliche Mobilität; Irland; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Italien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-340-35 BR 564},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050921f14},
}
@Book{Czock:2005:VMI,
Institution={Prognos AG, Basel (Hrsg.)},
Author= {Heidrun Czock and Tillmann Knittel},
Title= {V{\"a}terfreundliche Ma{\"ss}nahmen im Unternehmen : Ansatzpunkte - Erfolgsfaktoren - Praxisbeispiele},
Year= {2005},
Pages= {18},
Address= {Basel u.a.},
Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung2/Pdf-Anlagen/prognos-v_C3_A4terfreundliche-ma_C3_9Fnahmen-im-unternehmen,property=pdf.pdf},
Abstract= {Obwohl familienfreundliche Maßnahmen und Regelungen, wie z.B. Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort, für Mütter wie Väter gleichermaßen geeignet sind, werden sie in der Praxis jedoch vor allem von Frauen in Anspruch genommen. "Väterorientierung ist daher als eine spezifische Akzentsetzung innerhalb einer familienorientierten Personalpolitik zu sehen, die auf den Abbau von Hemmnissen und auf die Steigerung der Akzeptanz der Maßnahmen bei Männern zielt. Kurz gesagt: Väterorientierung bedeutet, Väter dazu zu ermutigen, familienfreundliche Angebote wahrzunehmen." Es wird dargelegt, dass väterorientierte Personalpolitik nicht zu höheren Kosten führen muss, sondern durch Verringerung der Fluktuation und Erhöhung von Zufriedenheit und Motivation zu Effizienz- und Produktivitätssteigerungen beiträgt. Fünf Ansatzpunkte für eine väterorientierte Personalpolitik werden aufgeführt: Die Unternehmen sollten mit kleinen Maßnahmen, Zielen und Erwartungen starten, Transparenz über betriebliche Angebote, gesetzliche Regelungen und Zuständigkeiten schaffen, den Unternehmensnutzen betonen, Führungskräfte sensibilisieren und Vorbilder kommunizieren sowie Elternnetzwerke fördern. Als positive Beispiele werden die familienfreundliche Personalpolitik und Unternehmenskultur in den Unternehmen Ford-Werke GmbH, Getoq Consulting Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung mbH sowie Anton Schönberger Stahlbau und Metalltechnik vorgestellt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Personalentwicklung; Familienpolitik; Väter; Männer; Beruf und Familie; Unternehmenskultur; Arbeitszeitflexibilität; Führungsstil; Vorbild; Arbeitszufriedenheit; Produktivitätseffekte; best practice; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050907a07},
}
@Book{Dahms:1998:BIL,
Annote= {Sign.: 91-AA....-30 BG 982;},
Institution={Mecklenburg-Vorpommern, Sozialministerium (Hrsg.)},
Author= {Vera Dahms},
Title= {Besch{\"a}ftigungsentwicklung in der Land- und Forstwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns : Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 1997},
Year= {1998},
Pages= {29},
Address= {Schwerin},
Series= {Forschungsberichte zur Arbeitsmarktpolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern},
Number= {07},
Abstract= {"Im Auftrage des Sozialministeriums des Landes Mecklenburg-Vorpommern erfolgte 1997 im Rahmen des IAB-Betriebspanels für Mecklenburg-Vorpommern eine Sonderauswertung für den Bereich der Land- und Forstwirtschaft. Das Ziel bestand darin, möglichst zeitnah Aussagen über die Beschäftigungsentwicklung in der Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns bis 1998 zu erhalten, sowie Einschätzungen zum Niveau und zur künftigen Entwicklung ausgewählter betrieblicher Kennziffern und Indikatoren zu treffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Beschäftigungsentwicklung; IAB-Betriebspanel; Beschäftigtenstruktur; Unternehmen; Betriebsgröße|10|; Teilzeitarbeit; Überstunden; Einkommensentwicklung; Umsatz; Ausbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-AA....-30 BG 982},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990321f07},
}
@Book{Deller:2004:EFA,
Annote= {Sign.: 90-206.0652;},
Author= {Christian Deller},
Title= {Evaluation flexibler Arbeitszeitmodelle am Beispiel einer Unternehmensberatung : die motivationalen Auswirkungen verschiedener Sabbatical- und Teilzeitprogramme aus Teilnehmersicht},
Year= {2004},
Pages= {279 u. Anhang},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
ISBN= {ISBN 3-87988-820-5},
Abstract= {"Flexible Arbeitszeitmodelle liegen derzeit im Trend. Arbeitgeber versprechen sich durch die Einführung von neuen Flexibilisierungsinstrumenten eine verbesserte Reaktionsfähigkeit auf die rasanten Marktentwicklungen. Arbeitnehmer verstehen die Modelle als Chance zur besseren Vereinbarung ihrer beruflichen und privaten Interessen (Work-Life-Balance). Dabei wird von Unternehmensseite und Wissenschaft wie selbstverständlich vorausgesetzt, dass flexible Arbeitszeiten bei den Teilnehmern die Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit und Bindung an die Organisation (Commitment) erhöhen. Dieser Zusammenhang wurde jedoch bis heute durch keine wissenschaftliche Untersuchung differenziert nachgewiesen. In dem Buch untersucht der Autor vier verschiedene flexible Arbeitszeitmodelle, die in einer Unternehmensberatung angeboten werden. Es handelt sich dabei um je zwei Sabbatical- (Ansparmodell sowie 6-12-monatige teilbezahlte Auszeit als Kriseninterventionsmodell) und Teilzeitmodelle (klassisch-flexibel sowie mit Weiterbildungsziel). Anhand von über 80 Einzelinterviews wird der Motivationsprozess von der Teilnahmeentscheidung über das Erleben bis zum Bewerten des jeweiligen Modells aus Teilnehmersicht erfasst und modellspezifisch analysiert. Dabei können verschiedene Entwicklungstendenzen und Einflussfaktoren je Variable festgestellt werden. Aus den Ergebnissen können einerseits Hinweise für die bedarfsgerechte Einführung von flexiblen Arbeitszeitmodellen gewonnen werden. Andererseits bieten sie neue Ansatzpunkte für die künftige Forschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität - Erfolgskontrolle; Langzeiturlaub; Teilzeitarbeit; Arbeitsmotivation; Arbeitszufriedenheit; Work-Life-Balance; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitmodell; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0652},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040504f06},
}
@Book{Delsen:2007:OHA,
Annote= {Sign.: 90-205.0780;},
Editor= {Lei Delsen and Derek Bosworth and Hermann Gro{\"ss} and Rafael Munoz de Bustillo y Llorente},
Title= {Operating hours and working times : a survey of capacity utilisation and employment in the European Union},
Year= {2007},
Pages= {251},
Address= {Heidelberg u.a.},
Publisher= {Physica-Verlag},
Series= {Contributions to economics},
ISBN= {ISBN 3-7908-1759-7},
Abstract= {Das Buch stellt die Ergebnisse des Projekts EUCOWE vor, einer repräsentativen Betriebsbefragung zur international vergleichenden Untersuchung von Betriebszeiten, Arbeitszeiten und Beschäftigung in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Portugal, Spanien und Großbritannien. Bei dem Projekt handelt es sich um die erste repräsentative und standardisierte Befragung europäischer Unternehmen, die alle Betriebsgrößen und Wirtschaftszweige umfasst. Folgende Aspekte werden analysiert: Welche Betriebszeiten sind für die sechs Untersuchungsländer charakteristisch? Welche Unterschiede gibt es in Hinblick auf Wirtschaftszweige und Betriebsgrößen? Durch welche Formen der Arbeitszeitorganisation werden diese Betriebszeiten umgesetzt? Wie sieht das Verhältnis zwischen Betriebszeit und Beschäftigung aus? Das Buch stellt die umfassendste Studie zu Betriebszeiten, Kapazitätsauslastung, Arbeitszeit und Beschäftigung dar, die in der Europäischen Union verfügbar ist. (IAB)},
Abstract= {"The book presents the descriptive findings and analytical results from the recent representative European Union Company survey of Operating hours, Working times and Employment (EUCOWE) in France, Germany, the Netherlands, Portugal, Spain and the United Kingdom. The EUCOWE-project is the first representative and standardised European company survey which covers all categories of firm size and all sectors of the economy. Several relevant questions are addressed on the basis of the survey, such as: What are the operating hours of the different European countries that form the six country studies of this research? What are the differences between sectors of activities and establishment sizes? By means of what type of working-time organisation are those operating hours accomplished? What is the relationship between operating hours and employment? The book is the most comprehensive analysis on Operating Hours, Capacity Utilisation, Working Times and Employment in the European Union available." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Lei Delsen, Derek Bosworth, Hermann Groß, Rafael Munoz, de Bustillo y Llorente: The Value Added of Representative Comparative EU Data an Operating Hours, Working Times, Capacity Utilisation and Employment (1-20);
Frank Bauer, Hermann Groß, Georg Sieglen: Methodology of the EUCOWE Project (21-39);
Frank Bauer, Hermann Groß, Rafael Munoz de Bustillo y Llorente, Enrique Fernändez Macias, Georg Sieglen: Cross-country Comparison of Operating Hours, Capacity Utilisation, Working Times and Employment (41-71);
Gilbert Cette, Yusuf Kocoglu, Arnaus Sylvain: Operating Hours, Working Times and Employment in France (73-94);
Frank Bauer, Hermann Groß, Steffen Lehndorff, Sebastian Schief, Georg Sieglen: Operating Hours, Working Times and Employment in Germany (95-120);
Lei Delsen, Jeroen Smits: Operating Hours, Working Times and Employment in the Netherlands (121-146);
Alberto Castro and Jose M. Varejäo: Operating Hours, Working Times and Employment in Portugal (147-167);
Rafael Muhoz de Bustillo y Llorente, Enrique Fernändez Macias: Operating Hours, Working Times and Employment in Spain (169-195);
Mark Smith, Derek Bosworth, Marilyn Carroll: Operating Hours, Working Times and Employment in the UK (197-223).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - internationaler Vergleich; Betriebszeit - internationaler Vergleich; Kapazitätsauslastung; Arbeitszeitgestaltung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitpolitik; Wochenarbeitszeit; Schichtarbeit; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Portugal; Spanien; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0780},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060905f04},
}
@Book{Demetriades:2006:RWA,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Stavroula Demetriades and Marie Meixner and Adam Barry},
Title= {Reconciliation of work and family life and collective bargaining in the European Union : an analysis of EIRO articles},
Year= {2006},
Pages= {68},
Address= {Dublin},
Annote= {URL: http://www.eiro.eurofound.eu.int/other_reports/work_family_life.pdf},
Abstract= {Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein wichtiges Thema europäischer Beschäftigungs- und Familienpolitik. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Gleichstellung der Geschlechter sowie auf neuen Formen der Arbeitsorganisation. Die Umsetzung der EU-Richtlinien in nationales Recht ist in den einzelnen Ländern der Europäischen Union unterschiedlich, ebenso unterscheiden sich die Länder hinsichtlich der Art der Regulierung durch Gesetzgebung, Sozialpartnerschaft und Tarifverhandlungen. Die Vergleichstudie wurde auf der Basis einzelner nationaler Beiträge der Nationalen Zentren des EIRO zusammengestellt und stellt den aktuellen Stand in den 25 EU-Mitgliedsländern inklusive Norwegen und in den Beitrittskandidaten Bulgarien und Rumänien dar. Verglichen werden Formen der Erwerbsunterbrechung zur Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen, Formen der Arbeitszeitreduzierung und Arbeitszeitflexibilisierung, Urlaubsregelungen, Kinderbetreuung, verschiedene Formen betrieblicher Sozialleistungen, atypische Beschäftigung sowie Gleichstellungspolitiken. Mit wenigen Ausnahmen ist das Thema in den neuen EU-Mitgliedsländern unterrepräsentiert. Der Anhang enthält eine Konkordanz familienfreundlicher Maßnahmen in den einzelnen untersuchten Ländern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie - internationaler Vergleich; Familienpolitik; Beschäftigungspolitik; Gewerkschaftspolitik; Sozialpartnerschaft; europäische Sozialpolitik; EU-Richtlinie; Tarifverhandlungen; Gesetzgebung; Regulierung; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitflexibilität; Urlaubsregelung; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; Arbeitszeitpolitik; atypische Beschäftigung; Kinderbetreuung; betriebliche Sozialleistungen; Gleichstellungspolitik; Antidiskriminierungsgesetz; Männer; Frauen; Mütter; Väter; Beruf und Familie; Europäische Union; Europa; Norwegen; Bulgarien; Rumänien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060821f06},
}
@Book{Dera:2005:BRH,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.)},
Author= {Susanne Dera and Christian Baden and Alfons Schmid and Carola (Mitarb.) Burkert and Kai (Mitarb.) Kirchhof and Peter (Mitarb.) Schaade},
Title= {Betriebspanel Report Hessen: Betriebliche Arbeitszeiten in Hessen 2004 : Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Hessen 2004},
Year= {2005},
Pages= {29},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Hessen},
Number= {02/2005},
ISBN= {ISSN 1861-3578},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/H/2005/regional_h_0205.pdf},
Abstract= {Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit für Vollzeitbeschäftigte betrug im ersten Halbjahr 2004 in Hessen 39 Stunden und variierte zwischen 38,4 Stunden im Öffentlichen Sektor sowie dem Verarbeitenden Gewerbe und 39,6 Stunden im Bereich der Dienstleistungen für Unternehmen. Der Anteil der Betriebe, in denen durchschnittlich 40 Stunden und mehr gearbeitet wird, ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Mit Blick auf wirtschaftliche Schwankungen und betriebliche Anpassungsnotwendigkeiten ist Teilzeitarbeit ein mögliches Instrument, flexibel auf diese zu reagieren. Darüber hinaus ist sie gerade für Personen in Familienzeiten eine Möglichkeit, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Entsprechend ist Teilzeitarbeit noch immer eine Domäne weiblicher Beschäftigter: Rund 80 Prozent der Teilzeitkräfte sind Frauen. Überstunden wurden 2003 in etwa der Hälfte aller hessischen Betriebe geleistet, womit Hessen etwas über dem westdeutschen Durchschnitt lag. Auch weitere Instrumente der Arbeitszeitsteuerung fanden in Hessen Anwendung, wie Arbeitszeitkonten zur flexiblen Verbuchung von Überstunden und Samstagsarbeit, eigenverantwortliche Arbeitszeitgestaltung und Arbeitszeitveränderungen von Teilzeitbeschäftigten. Insgesamt wird festgestellt, dass auch in hessischen Betrieben die im Rahmen des Teilzeit- und Befristungsgesetz geschaffenen Möglichkeiten zur flexibleren Anpassung der Arbeitszeiten noch nicht vollständig ausgeschöpft sind. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitverlängerung; Wochenarbeitszeit; Teilzeitarbeit; Frauenarbeitsplätze; Frauen; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Überstunden; unbezahlte Überstunden; Mehrarbeit; Samstagsarbeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; staatlicher Sektor; Privatwirtschaft; Baugewerbe; Großbetrieb; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1986},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050914n01},
}
@Book{Dera:2004:IRB,
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)},
Author= {Susanne Dera and Alfons Schmid},
Title= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2003 : Besch{\"a}ftigungstrends. Abschlussbericht zur vierten Welle des IAB-Betriebspanels},
Year= {2004},
Pages= {155},
Address= {Frankfurt am Main},
Annote= {URL: http://www.masfg.rlp.de/pictures/infomaterial/62/AM_Bericht_34.pdf},
Abstract= {Die Auswertung des IAB-Betriebspanels für Rheinland-Pfalz enthält Informationen über die wirtschaftliche Lage, die Beschäftigtenstruktur und Beschäftigungsentwicklung sowie die betrieblichen Flexibilisierungsstrategien. Für die Sonderauswertung standen insgesamt 810 auswertbare Interviews zur Verfügung. Diese Betriebe wurden hinsichtlich Betriebsgröße und Wirtschaftszweig gemäß der tatsächlichen Verteilung der rheinland-pfälzischen Betriebe gewichtet und auf alle Unternehmen hochgerechnet. In den knapp 103.400 Betrieben Rheinland-Pfalz belief sich die Anzahl der Beschäftigten im Juni 2003 auf etwa 1,5 Millionen. Zwischen 2002 und 2003 ist die Gesamtzahl der Beschäftigten um 0,7 Prozent gesunken. Dies betraf vor allem die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer. Gestiegen ist dagegen die Anzahl der Mini-Jobs und der freien Mitarbeiter. Der Stellenabbau konzentrierte sich vor allem auf das Baugewerbe und das Verarbeitende Gewerbe. Die rheinland-pfälzischen Betriebe prognostizieren, dass bis Mitte 2004 ein weiterer Beschäftigtenrückgang von bis zu 3,5 Prozent zu erwarten ist. Im Hinblick auf die Qualifikationsstruktur in Rheinland-Pfalz wird konstatiert, dass die Mehrzahl der Arbeitskräfte qualifizierte Beschäftigte mit Berufsausbildung sind. Im Hinblick auf ihrer wirtschaftliche Situation äußerten sich die Unternehmen skeptischer als im Vorjahr. Nur 12 Prozent der Unternehmen erwarten eine positive Entwicklung ihres Geschäftsvolumens für 2003, 30 Prozent erwarten einen Rückgang. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Arbeitsmarktprognose; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; wirtschaftliche Situation; Betrieb; Investitionsquote; Umsatzentwicklung; Ertrag; Informationstechnik; EDV; Personalpolitik; Personaleinstellung; Arbeitsplatzwechsel; Personalbedarf; Personalbeschaffung; Mini-Job; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Überstunden; Kurzarbeit; Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Ausbildungsvertrag - Quote; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsbereitschaft; Bildungsbeteiligung; Teilnehmerstruktur; Lohnentwicklung; Tarifvertrag; Lohnstruktur; Unternehmensform; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061102f07},
}
@Book{Deutsche:2005:FPE,
Institution={Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Personalf{\"u}hrung (Hrsg.)},
Title= {Flexibilit{\"a}tsf{\"o}rderndes Personalmanagement : Ergebnisse einer Tendenzbefragung zu Rahmenbedingungen und Ma{\"ss}nahmen},
Year= {2005},
Pages= {52},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {PraxisPapiere},
Number= {01/2005},
ISBN= {ISSN 1613-2785},
Annote= {URL: http://www1.dgfp.com/dgfp/data/pages/DGFP_e.V/Produkte_-_Dienstleistungen/Veroeffentlichungen/PraxisPapiere/AnpPM/Flexibilitaet.pdf},
Abstract= {Personalmanagement, das vorausschauend aktiv wird und die Flexibilität des Unternehmens fördert, erhöht dessen Handlungsfähigkeit in kritischen Situationen und trägt so maßgeblich zur Vermeidung von Unternehmenskrisen bei. Basierend auf einer Online-Befragung vom Dezember 2004 wird die Verbreitung flexibilitätsfördernden Personalmanagements analysiert. Die Rahmenbedingungen und einzelne Instrumente, die zu einer Flexibilisierung der Personalkosten beitragen können, werden dargestellt. Die Personalinformationspolitk der Unternehmen wird thematisiert sowie das Ausmaß der Förderung der Veränderungsbereitschaft und Beschäftigungsfähigkeit z. B. durch Job-Rotation oder betriebliche Weiterbildung. Es wird außerdem nach externen Kooperationspartnern wie Zeitarbeitsfirmen, Personalberatern, externen Trainern und Jobbörsen gefragt. Abschließend wird untersucht, ob Erfolge messbar sind und auf welche Indikatoren das Personalmanagement dabei zurückgreifen sollte. Fazit: Je schneller und unvorhersehbarer sich die Rahmenbedingungen für ein Unternehmen verändern, um so erfolgsentscheidender wird seine Flexibilität. Dass jedes dritte Unternehmen als mittelmäßig oder wenig flexibel beschrieben wird, macht den Handlungsbedarf deutlich. Das Personalmanagement kann zur Flexibilisierung einen entscheidenden Beitrag leisten. Der Erfolg eines flexibilitätsfördernden Personalmanagements kann anhand von Kennzahlen überprüft werden. Wenn einzelne Maßnahmen das Ziel der Flexibilisierung nicht unterstützen, sollten sie kritisch überprüft werden: Ein flexibilitätsförderndes Personalmanagement ist kein Selbstzweck, sondern soll dazu beitragen, Unternehmenskrisen zu vermeiden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensorganisation; organisatorischer Wandel; Personalentwicklung; Arbeitsorganisation; Lohnkosten; Gewinnbeteiligung; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; unbezahlte Überstunden; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitszeitkonto; interner Arbeitsmarkt; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; job rotation; Leiharbeit; Überstundenabbau; Arbeitsrecht; Aufhebungsvertrag; betriebsbedingte Kündigung; Transfergesellschaft; Kurzarbeit; Langzeiturlaub; betriebliche Weiterbildung; Kennzahlen; Indikatorenbildung; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050628f24},
}
@Book{Deutscher:2004:IUF,
Institution={Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.)},
Title= {Individuell und flexibel: Wettbewerbsfaktor Arbeitszeitgestaltung : Ergebnisse einer DIHK-Unternehmensbefragung Herbst 2004},
Year= {2004},
Pages= {26},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.dihk.de/inhalt/download/arbeitszeitgestaltung.pdf},
Abstract= {Vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung sind die Unternehmen in Deutschland einem immer stärker werdenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Aus diesem Grunde werden die betriebliche Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung mehr und mehr zum Wettbewerbsfaktor. Der Bericht enthält die Ergebnisse einer Befragung von mehr als 20.000 Unternehmen zu diesem Thema. Es zeigt sich, dass fast zwei Drittel der Betriebe großen Wert auf eine flexible Gestaltung der Arbeitszeiten legen. Dabei werden vor allem flexible Wochenarbeitszeiten genutzt, ebenso die Gleitzeit mit Kernzeit und Jahresarbeitszeitkonten. In steigendem Umfang werden auch moderne Instrumente, wie Gleitzeit ohne Kernzeit, Telearbeit und Lebensarbeitszeitkonten eingesetzt. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit einer Vollzeitkraft liegt in zwei Drittel der Betriebe bei weniger als 40 Stunden pro Woche. In Ostdeutschland sind die vertraglichen Wochenarbeitszeiten jedoch überdurchschnittlich hoch, d.h. in fast zwei Drittel der Betrieb mindestens 40 Stunden pro Woche. In Westdeutschland gilt noch in fast jedem Betrieb die in den achtziger Jahren von den Gewerkschaften durchgesetzte 35-Stunden-Woche. Über 40 Prozent der Unternehmen betrachten Arbeitszeitverlängerung ohne vollen Lohnausgleich als Element ihrer betrieblichen Strategie für die nächsten drei Jahre - innerhalb dieser Gruppe befürchtet jedoch etwas mehr als ein Drittel, die unbezahlte Mehrarbeit intern nicht durchsetzen zu können. In den abschließenden DIHK-Empfehlungen wird u.a. die Suche nach kreativen und passgenauen Lösungen zur individuellen Arbeitszeitflexibilisierung unter Einbeziehung der Belegschaft favorisiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; individuelle Arbeitszeit; Wettbewerbsfähigkeit; Wochenarbeitszeit; gleitende Arbeitszeit; Jahresarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Lebensarbeitszeit; Telearbeit; Unternehmensgröße; regionaler Vergleich; sektorale Verteilung; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050301f01},
}
@Book{Deutscher:2005:RVD,
Institution={Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.)},
Title= {Ruhe vor dem Sturm: Arbeitskr{\"a}ftemangel in der Wirtschaft : Ergebnisse einer DIHK-Unternehmensbefragung, Herbst 2005},
Year= {2005},
Pages= {18},
Address= {Berlin},
Series= {Standortpolitik},
Annote= {URL: http://www.dihk.de/inhalt/download/studie_arbeitskraeftemangel.pdf},
Abstract= {"Trotz hoher Arbeitslosigkeit und zurückhaltender Beschäftigungsplanungen der Betriebe geben 16 Prozent der Unternehmen an, derzeit offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen zu können. Vor allem Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe haben nach wie vor mitunter erhebliche Schwierigkeiten, geeignetes Personal zu bekommen. So sind die Stellenbesetzungsprobleme in der pharmazeutischen Industrie und im Maschinen- und Fahrzeugbau. Unter den Dienstleistungsunternehmen geben IT-Dienstleister und Unternehmen aus der Sicherheitswirtschaft - mit jeweils 25 Prozent - überdurchschnittlich häufig an, dass sie Vakanzen nicht besetzen können. Spitzenreiter hier sind die Zeitarbeitsunternehmen: 64 Prozent der Betriebe finden zumindest für einen Teil ihrer offenen Stellen keine passenden Bewerber. Parallel zeichnet sich die Zeitarbeitsbranche - im Vergleich zu anderen Branchen - derzeit durch eine weitaus höhere Neigung aus, zusätzliches Personal einzustellen. Um auf einen eventuellen Fachkräftemangel zu reagieren, setzen die Unternehmen zum Großteil auf ihr verstärktes Engagement in der Aus- und Weiterbildung: 56 Prozent der Unternehmen wollen sich in diesem Bereich stärker engagieren. Fast die Hälfte der Betriebe plant, durch eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit einem etwaigen Fachkräfteengpass zu begegnen. 15 Prozent der Unternehmen geben an, im Falle eines Fachkräftemangels verstärkt auf das Potenzial älterer Arbeitnehmer setzen zu wollen. Kleinere Betriebe, in denen sich in der Vergangenheit seltener eine Kultur der Frühverrentung etabliert hat, haben dabei tendenziell geringere Berührungsängste in Bezug auf ältere Arbeitnehmer als größere Unternehmen. Die Suche nach Arbeitskräften im Ausland ist für 6 Prozent der Betriebe eine Alternative. Ausländische Fachleute sind also für die Unternehmen hierzulande noch keine Standardlösung. Gleichwohl ist die Einstellung von ausländischen Arbeitnehmern in Spezialfällen eine wünschenswerte Alternative - und das unabhängig von der Unternehmensgröße." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemangel; offene Stellen - Quote; Personalbeschaffung; demografischer Wandel; Beschäftigungseffekte; Fachkräfte; Hochqualifizierte; sektorale Verteilung; Personalentwicklung; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsmarktprognose; betriebliche Berufsausbildung; Weiterbildungsförderung; Arbeitszeitflexibilität; Rationalisierung; ausländische Arbeitnehmer; ältere Arbeitnehmer; Unternehmenspolitik; Rekrutierung; Personalpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f22},
}
@Book{Deutscher:2008:MML,
Annote= {Sign.: 618.0110;},
Institution={Deutscher Studienpreis (Hrsg.)},
Title= {Mittelpunkt Mensch : Leitbilder, Modelle und Ideen f{\"u}r die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben},
Year= {2008},
Pages= {259},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 978-3-531-15716-0},
Abstract= {Der Sammelband stellt Forschungsarbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, die mit dem Deutschen Studienpreis 2007 ausgezeichnet wurden. Von 2005 bis 2007 hatte die Körber-Stiftung den Deutschen Studienpreis zu der Frage ausgeschrieben, welche Rolle Arbeit im menschlichen Leben spielen muss und soll. Mit der Ausschreibung zum Thema 'Mittelpunkt Mensch? Leitbilder, Modelle und Ideen für die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben' endet der dreiteilige Wettbewerbszyklus. Der erste Teil des Bandes thematisiert unter dem Titel 'Leitbilder: Von alten und neuen Arbeitswelten' die Schwierigkeit, Arbeit als Leitbild für die Menschen im 21. Jahrhundert zu fassen. Unter dem Titel 'Modelle: Für eine andere Arbeitsgesellschaft' sind im zweiten Teil die Beiträge versammelt, die auf verschiedene Art und Weise Alternativentwürfe für das Verständnis von Arbeit in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts entwickelt haben. Im dritten Teil des Bandes werden unter dem Titel 'Ideen: Zur Vereinbarkeit von Arbeit und Leben' Ansätze vorgestellt, die Lösungsvorschläge für ganz konkrete gesellschaftliche Problemstellungen anbieten. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Leitbilder: Von alten und neuen Arbeitswelten: Bianca Koczan: Bekleidungswerk: Mode vermittelt Arbeit (15-33); Michael Knoll: 'Der Fahrer ist das letzte Glied der Kette': Ergebnisse einer empirischen Studie zum beruflichen Umgang mit Gefährdung am Beispiel der Fernfahrer (35-60); Jakob Schillinger: Junge Kulturproduktion: Selbstverwirklichung und Arbeit in Berlin-Mitte (61-91); Modelle: Für eine andere Arbeitsgesellschaft: Andreas Knabe, Steffen Rätzel: Wie zufrieden macht die Arbeit? : eine neue Quantifizierung der nicht pekuniären Kosten der Arbeitslosigkeit (95-115); Martin Ehlert, Martin Schröder: Wenn der Wohlfahrtsstaat die Wohlfahrt mindert: das deutsche Sozialsystem aus dem Blickwinkel der Zufriedenheitsmaximierung (117-134); Uta Hanft: Hauptsache Arbeit? Hauptsache Freie Zeit!. Die Idee der Freien Zeitversicherung oder wie sich durch ein neues Anreizsystem die 'Arbeitslosigkeit abschaffen' ließe (135-159); Christian Dries: Arbeit revisited: das 2x2-Komponenten-Modell für die Tätigkeitsgesellschaft des 21. Jahrhunderts (161-185); Ideen: Zur Vereinbarkeit von Arbeit und Leben : Axel Bohmeyer: Arbeitssucht und Anerkennung: Versuch einer gnadentheologischen Heuristik (189-202); Tim Heemsoth, Christopher Wratil: Diagnose Grenznutzen: die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben aus ökonomischer Perspektive am Beispiel der Klinikärzte (203-226); Thilo Gamber, Mikko Börkircher: Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben bei der Gestaltung flexibler Arbeitszeiten: agentenbasierter Ansatz zur Modellierung und Simulation persönlicher Präferenzen, beispielhaft aufgezeigt am Krankenhausbetrieb (227-247); Ausblick: Thomas Straubhaar: Mittelpunkt Mensch - Hauptsache Arbeit : zum Verhältnis von Arbeit, Mensch und Markt (251-256).},
Annote= {Schlagwörter: Work-Life-Balance; Arbeitswelt; Leitbild; Zukunft der Arbeit; 21. Jahrhundert; Arbeitsgesellschaft; Arbeitszufriedenheit; Lebenssituation - Zufriedenheit; Selbstverwirklichung; Wohlfahrtsstaat; soziales System - Auswirkungen; Freizeitorientierung; Arbeitsorientierung; Arbeitsanreiz; Arbeitssucht; Arbeitszeitflexibilität; Präferenz; Krankenhaus; Arzt; Kulturberufe; Berufskraftfahrer; Gesundheitsgefährdung; Beruf und Familie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071109f05},
}
@Book{Dewender:2004:BAI,
Annote= {Sign.: 96-320-21 BP 148;},
Author= {Sascha Dewender},
Title= {Betriebsfremde Arbeitnehmer in der Betriebsverfassung unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der unechten Leiharbeitnehmer},
Year= {2004},
Pages= {209},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Lang},
Series= {Europ{\"a}ische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswissenschaft},
Number= {3841},
ISBN= {ISBN 3-631-52007-7; ISSN 0531-7312},
Abstract= {"Mit steigender Tendenz gewinnt für viele Unternehmen die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen innerhalb der eigenen Betriebssphäre an Bedeutung, denn mit dieser Art des flexiblen Personaleinsatzes lässt sich beispielsweise die Arbeitszeit bedarfsgerecht stunden-, tage- oder wochenweise ausweiten und zurückführen. Die Formen, in denen in der Praxis Fremdfirmenarbeit auftritt, sind dabei sehr verschieden. Als gemeinsame Folge des drittbezogenen Personaleinsatzes teilen sich die in einem Betrieb Beschäftigten in Stammarbeitnehmer und von außen kommende Fremdarbeitnehmer. Diese Unterteilung führt neben individualarbeitsrechtlich unterschiedlichen Rechtsbeziehungen zum Betriebsinhaber vor allem auch zu Schwierigkeiten bei der betriebsverfassungsrechtlichen Zuordnung und Erfassung der Fremdarbeitnehmer. Ziel dieser Untersuchung ist es daher, die einzelnen Erscheinungsformen von Fremdfirmeneinsätzen und deren rechtliche Ausgestaltung voneinander abzugrenzen. Auf dieser Grundlage wird die bis heute umstrittene Stellung der betriebsfremden Beschäftigten in der Betriebsverfassung unter besonderer Konzentration auf die Leiharbeit als die signifikanteste Form der Beschäftigung von Betriebsfremden einer unter teleologischen Gesichtspunkten orientierten Klärung zugeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Leiharbeitnehmer; Betriebsverfassungsgesetz; Personaleinsatz; Arbeitszeitflexibilität; Stammbelegschaft; betrieblicher Status; Leiharbeit - Begriff; Betriebsrat - Recht; Werkvertrag; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-320-21 BP 148},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040629f10},
}
@Book{Diewald:2006:AFW,
Annote= {Sign.: 683.0105;},
Editor= {Martin Diewald and Anne Goedicke and Karl Ulrich Mayer},
Title= {After the fall of the wall: Life courses in the transformation of East Germany},
Year= {2006},
Pages= {408},
Address= {Stanford},
Publisher= {Stanford University Press},
ISBN= {ISBN 0-8047-5208-7},
Abstract= {"The fall of the Berlin Wall in 1989 was the beginning of one of the most interesting natural experiments in recent history. The East German transition from a Communist state to part of the Federal Republic of Germany abruptly created a new social order as old institutions were abolished and new counterparts imported. This unique situation provides an exceptional opportunity to examine the central tenets of life course sociology. The empirical chapters of this book draw a comprehensive picture of life course transformation, demonstrating how the combination of life course dynamics coupled with an extraordinary pace of system change affect individual lives. How much turbulence was created by the transition and how much stability was preserved? How did the qualifications and resources acquired before 1989 influence the fortunes in the restructured economy? How did the privatization and reorganization of firms impact individuals? Did the transformation experiences differ by age/cohort and gender? How stable were social networks at work and in the family? Were personality characteristics important mediators of post-1989 success or failure or were they rather changed by them? How specific were the East German life trajectories in comparison with Poland and West-Germany?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lebenslauf; sozialer Wandel; politischer Wandel; staatlicher Zusammenschluss; Kulturwandel; Privatisierung; Marktwirtschaft; Planwirtschaft; organisatorischer Wandel; Unternehmensorganisation; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; Familie; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; institutionelle Faktoren; Berufsverlauf - Determinanten; Persönlichkeitsmerkmale; soziale Mobilität; Familienplanung; Lebensplanung; osteuropäischer Transformationsprozess; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Polen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 683.0105},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081022f04},
}
@Book{Dilger:2007:BFP,
Annote= {Sign.: 6823 BT 703;},
Editor= {Alexander Dilger and Irene Gerlach and Helmut Schneider},
Title= {Betriebliche Familienpolitik : Potenziale und Instrumente aus multidiziplin{\"a}rer Sicht},
Year= {2007},
Pages= {249},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 978-3-531-15396-4},
Abstract= {"Maßnahmen betrieblicher Familienpolitik, deren Vielfalt von Arbeitszeitflexibilisierung über Betriebskindergärten und Teleheimarbeitsplätzen hin zu Zeitkonten reicht, werden zunehmend als Antwort auf Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen praktiziert. Das Sammelwerk nähert sich aus wissenschaftlicher Perspektive heraus dieser familienbewussten Personalpolitik multi- und interdisziplinär. Der Band wendet sich sowohl an Praktiker und Praktikerinnen, die mit den Herausforderungen einer familienorientierten Gestaltung ihres betrieblichen Umfeldes konfrontiert sind, als auch an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die das neue Feld der betrieblichen Familienpolitik von dem Hintergrund demographischer wie biographischer Zukunftsaufgaben entdecken möchten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Aus dem Inhalt
Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Beschäftigungs- und Bildungssystem - Gesamtwirtschaftliche Effekte betrieblicher Familienpolitik - Work-Life-Balance - Doppelkarrierepaare - Familienorientierte Personalpolitik von Unternehmen - Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Elternzeit und Teilzeit, Möglichkeiten und Grenzen - Familienfreundlichkeit von Unternehmen aus arbeitspsychologischer Sicht - Theorie und Empirie der Arbeitszeitflexibilisierung - Kombination von Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeitszeit - Erwartungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern an einen familienfreundlichen Betrieb - Familienbezogene Dienstleistungen stärker an den Familien ausrichten - Potenziale und Entwicklungsperspektiven haushaltsnaher Dienstleistungen: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung - Steuerliche Behandlung von Kinderbetreuung und Familientransfers in Unternehmen - Einführung in konzeptionelle Grundlagen der Analyse betriebswirtschaftlicher Effekte einer familienbewussten Personalpolitik.},
Annote= {Schlagwörter: Betrieb; Familienpolitik; Politikumsetzung; Unternehmenspolitik; Personalpolitik; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Kindergarten; Telearbeit; Heimarbeit; Kindertagesstätte; Arbeitsbedingungen; erwerbstätige Frauen; Mütter; Arbeitnehmer; Väter; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Arbeitsrecht; Arbeitszeitgestaltung; Kinderbetreuung; Betriebswirtschaft; Familienarbeit; Dienstleistungen; Arbeitszufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6823 BT 703},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070620f16},
}
@Book{Doehrn:2000:AUD,
Annote= {Sign.: 90-110.0401;},
Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
Author= {Roland D{\"o}hrn and Phil Raines and Ross Brown and Markus Scheuer},
Title= {Arbeitsmarktflexibilit{\"a}t und Direktinvestitionen : Feldstudien in Deutschland und Gro{\"ss}britannien},
Year= {2000},
Pages= {82},
Address= {Essen},
Series= {Untersuchungen des Rheinisch-Westf{\"a}lischen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Number= {34},
ISBN= {ISBN 3-928739-55-7; ISSN 0939-7280},
Abstract= {"In den letzten Jahren ist in Deutschland das Thema der ausländischen Direktinvestitionen wieder einmal in den Blickpunkt des wirtschaftspolitischen Interesses gerückt. Spezifische Aufmerksamkeit finden die Arbeitsmarktwirkungen der Direktinvestitionen, da ihr Anstieg in eine Zeit fällt, in der praktisch in allen Industrieländern die Arbeitslosigkeit zu vielerlei Sorgen Anlaß gibt und die heimische Investitionstätigkeit schwach ist. Ausländische Investoren scheinen hier Abhilfe zu versprechen, und entsprechend vielfältig sind die Aktivitäten, sie zu attrahieren und die heimischen Investoren zu halten. Systematische, vergleichende Untersuchungen zur Bedeutung der genannten Faktoren liegen bislang indessen nicht vor. Dies bildete den Anlaß, mit der vorliegenden Studie der Rolle der Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt nachzugehen. Die Untersuchung konzentriert sich auf einen direkten Vergleich von Deutschland und Großbritannien konkret auf Unternehmen, die über Erfahrungen mit Investitionen in beiden Ländern verfügen. Als Ergebnis der Arbeit bleibt festzuhalten, daß die Flexibilität bezüglich der Gestaltung der Beschäftigungsverhältnisse bei der Entscheidung über Direktinvestitionen in Deutschland bzw. Großbritannien offenbar eine untergeordnete Rolle spielt, was angesichts der erheblichen Unterschiede in der Regulierung der Arbeitsmärkte in den beiden betrachteten Ländern durchaus beachtlich erscheint. Dies gilt insbesondere für Erst-Investitionen, die nach wie vor im wesentlichen von Marktzugangsüberlegungen geprägt sind, während bei Folgeinvestitionen Arbeitsmarktaspekte eine größere Rolle spielen. Allerdings verdeutlichen die Befragungen auch, daß zwischen der de jure vorhandenen und der de facto realisierbaren Flexibilität unterschieden werden muß." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Auslandsinvestitionen; multinationale Unternehmen; Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; Standortfaktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0401},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000809f13},
}
@Book{Drinkuth:2007:SSH,
Annote= {Sign.: 6822 BT 913;},
Author= {Andreas Drinkuth},
Title= {Die Subjekte der Subjektivierung : Handlungslogiken bei entgrenzter Arbeit und ihre lokale Ordnung},
Year= {2007},
Pages= {205},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 978-3-89404-554-8},
Abstract= {Das Buch legt eine Untersuchung der Ursachen entgrenzter Arbeit, insbesondere extensiver und flexibler Arbeitszeiten, vor. Forschungsleitend ist dabei die Perspektive derjenigen Akteure, die durch ihr Handeln die Bedingungen von entgrenzter Arbeit mitgestalten: Management, Beschäftigte, Betriebsräte und Gewerkschaft. Diese Forschungsperspektive geht davon aus, (1) dass entgrenzte Arbeit durch die Art und Weise geprägt wird, wie diese Akteure ihre gegenseitigen Beziehungen strukturieren, (2) dass die Beschäftigten als unmittelbar Betroffene ihre 'guten Gründe' haben, sich auf entgrenzte Arbeit einzulassen, und (3) dass sich die Akteursperspektive nur aus dem jeweiligen Handlungskontext der Akteure verstehen lässt, der folglich mit zu untersuchen ist. Die Studie grenzt sich von der 'Opfer-Täter-Perspektive' des Subjektivierungsdiskurs ab, wonach entgrenzte Arbeit als eine Folge der 'Vermarktlichung' innerbetrieblicher Beziehungen verstanden wird, zu der die handelnden Akteure keine Alternative haben. In zwei Fallstudien werden die Handlungslogiken von Akteuren bei entgrenzter Arbeit in ihrem jeweiligen Handlungskontext rekonstruiert. Die Fallstudien zeigen, dass das Management entgegen den Annahmen aus dem Subjektivierungsdiskurs keineswegs seiner Transformationsaufgabe enthoben ist, sondern dass vielmehr seine Aufgabe als Übersetzer von Marktzwängen in betriebliche Vorgaben für die Beschäftigten erhalten bleibt. Aus den empirischen Ergebnissen werden außerdem Schlüsse für politisches Handeln gezogen. Es wird zudem gezeigt, dass die 'Vermarktlichungsthese' des Subjektivierungsdiskurses das Phänomen entgrenzter Arbeit nur bedingt erklären kann. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmenspolitik; Gewerkschaftspolitik; Betriebsrat; Management; Führungsstil; Unternehmensführung; Arbeitsbeziehungen; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Überstunden; Arbeitsintensität; Leistungsmotivation; Arbeit; Ethik; Unternehmenskultur; IG Metall; Werkzeugbau; Industrieroboter; Roboter; Handhabungstechnik; Zulieferer; Automobilindustrie; Industriebetrieb; Entgrenzung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6822 BT 913},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070802p10},
}
@Book{Dukaric:2007:FAW,
Annote= {Sign.: 90-206.0698;},
Author= {Susann Dukaric},
Title= {Flexible Arbeitszeitmodelle : Wahrnehmung in den Gewerkschaften},
Year= {2007},
Pages= {70},
Address= {Saarbr{\"u}cken},
Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller},
ISBN= {ISBN 978-3-8364-2605-3},
Abstract= {"Arbeitszeitflexibilisierung besteht schon seit langem nicht mehr aus dem 3 Schichtmodell. Es gibt eine Entwicklung zu neuen oder modifizierten Arten der flexiblen Arbeitszeit, die nicht immer nur zum Vorteil der Arbeitnehmer ist. Viele Systeme bieten auch dem Arbeitgeber die Möglichkeit ihr Personal nach Auftragslage einzuteilen. Als Hauptgedanke der Flexibilität war jedoch die Schaffung einer Zeitsouveränität für Arbeitnehmer. Um dies zu gewährleisten, beobachten die Gewerkschaften die Einführung und Umsetzung verschiedener flexiblem Arbeitszeitmodelle. Insbesondere ob Arbeitnehmer geschützt werden und gesetzliche Bestimmungen eingehalten werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den häufigsten Formen der chronometrischen, chronologischen und chronomorphen Arbeitszeit und deren Nutzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Auch die Entwicklung der Arbeit und Haltung der Gewerkschaften, insbesondere der Ver.di zu diesem Thema wird dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Zeitsouveränität; Arbeitnehmer; Arbeitszeit; Betriebszeit; tarifliche Arbeitszeit; Tarifvertrag; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Arbeitsplatzsicherung; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitskosten; Wettbewerb; Personalanpassung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Altersteilzeit; Überstunden; Mehrarbeit; Kurzarbeit; gleitende Arbeitszeit; Wechselschicht; Schichtarbeit; job sharing; teilautonome Arbeitsgruppe; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Lebensarbeitszeit; Langzeiturlaub; Arbeitszeitkonto; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitszeitentwicklung - historische Entwicklung; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Schichtarbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0698},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071024f04},
}
@Book{Duell:1999:AIB,
Annote= {Sign.: 90-206.0575,0; 90-206.0575,1;;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Herbert D{\"u}ll and Peter Ellguth},
Title= {Arbeitszeitstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland : empirische Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 1993-1997},
Year= {1999},
Pages= {150},
Address= {Bremerhaven},
Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft},
Series= {Schriftenreihe der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung},
Number= {871},
ISBN= {ISBN 3-89701-457-2; ISSN 1433-2086},
Abstract= {"Der Bericht enthält eine statistischen Beschreibung solcher Arbeitszeitformen, die zur Entkoppelung von individuellen Arbeitszeiten und Betriebszeiten beitragen, und i.d.R. mit ungünstigen Arbeitszeitlagen und besonderen Belastungsmomenten für die Beschäftigten einher gehen. Im besonderen geht es um die betriebliche Verbreitung von Schicht- und Wochenendarbeit und deren Nutzungsintensitäten, gemessen an den Anteilen der jeweils betroffenen Beschäftigten. Die Datengrundlage stellen Befragungsergebnisse aus den Jahren 1993, 1996 und 1997 dar, die im IAB-Betriebspanel gewonnen wurden. Diese Repräsentativbefragung enthält neben anderen Themenschwerpunkten auch Grundinformationen über das Arbeitszeit- und Betriebszeitmanagement aus Sicht betrieblicher Entscheidungsträger. Aufgrund des Paneldesigns ist es möglich, bei einer Betrachtung der gleichen Betriebe im Zeitverlauf die betrieblichen Verhaltensänderungen von Ab- und Zuwanderungsbewegungen abzugrenzen. Somit wird neben einer Bestandsaufnahme der genannten Arbeitszeitformen im zeitlichen Vergleich den Bedeutungsverschiebungen und betrieblichen Entwicklungslinien des Arbeitszeitmanagements nachgegangen. Empirisch relevante Konstellationen in der Nutzung der Arbeitszeitformen und - lagen werden identifiziert. Ein Ergebnis der Längsschnittanalysen ist, daß sich hinter nur graduellen Veränderungen im zeitlichen Vergleich der Bestandsgrößen doch eine große Dynamik verbirgt: Auf Betriebsebene zeigt sich bei allen betrachteten Arbeitszeitformen eine erhebliche Austauschbewegung von in die Nutzung ein- bzw. aussteigenden Betrieben ('Drehtüreffekt'). Ein deutlicher Trend ist dabei nur bei der Wochenendarbeit auszumachen. In der Beschäftigtenperspektive ist in den meisten Betrieben, welche die eine oder andere Arbeitszeitform nutzen, eine erhebliche Veränderung der jeweils einbezogenen Belegschaftsanteile im Zeitverlauf festzustellen. Auch hier kann insgesamt nicht von einer durchgängigen Aufwärtsbewegung gesprochen werden, da zwar viele Betriebe ihre Nutzungsintensitäten steigern, andere aber diese auch wieder z.T. beträchtlich verringern ('Fahrstuhleffekt')." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Betriebszeit; Samstagsarbeit; Sonntagsarbeit; Schichtarbeit; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0575,0; 90-206.0575,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308f43},
}
@Book{Eberling:2004:PBF,
Annote= {Sign.: 90-206.0651,0; 90-0DE0-206600 BO 979, 1; ;},
Author= {Matthias Eberling and Volker Hielscher and Eckart Hildebrandt and Kerstin J{\"u}rgens},
Title= {Prek{\"a}re Balancen: Flexible Arbeitszeiten zwischen betrieblicher Regulierung und individuellen Anspr{\"u}chen},
Year= {2004},
Pages= {307},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {53},
ISBN= {ISBN 3-89404-984-7},
Abstract= {In der Studie werden Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorgestellt, das zum Ziel hatte, die Folgewirkungen der Arbeitszeitflexibilisierung auf das Zeithandeln der Beschäftigten herauszuarbeiten. Im Mittelpunkt der Analyse stand die Frage, welche Rolle Blockfreizeiten für die individuellen Zeitarrangements spielen. In der qualitativ angelegten Untersuchung wurde diese neue Form von Freizeitblöcken, ihre betriebliche Regulierung und die Nutzung durch die Beschäftigten in verschieden Branchen in betrieblichen Fallstudien und Querschnittsanalysen analysiert. Die in den Blick genommene Wirtschaftszweige und Beschäftigungsgruppen verweisen auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Umgangs mit Arbeitszeitflexibilisierung und ihre Folgen. Fazit: Arbeitszeitkonten und Blockfreizeit werden abhängig von der wirtschaftlichen Lage, der Personal- und Leistungspolitik sowie der Arbeitszeitkultur im Betrieb reguliert. Die Motive des Ansparens beeinflussen die Entnahme von betrieblichen Anforderungen und sind durch Aushandlungsprozesse innerhalb der betrieblichen Einheiten (Arbeitsgruppe, Projektteam, Abteilung u.a.) geprägt. Die individuelle Regulierung der Arbeitszeit gewinnt branchenübergreifend und viele Beschäftigtengruppen an Bedeutung. Der Aufbau von Zeitguthaben entsteht überwiegend durch Mehrarbeitsanfall und durch betriebliche Vorgaben, während die Beschäftigten die Entnahme von Blockfreizeit selbst organisieren müssen. Die Effekte auf eine 'Balance zwischen Arbeit und Leben' deuten auf eine Veränderung der Zeitperspektive hin und an einem Basiswohlstand in Form von sicherem Einkommen und Gesundheit gebunden bleibt. Die Regulierung flexibler Arbeitszeiten auf betrieblicher und tarifvertraglicher Ebene stellt einen Paradigmenwechsel in der Arbeitspolitik dar. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Regulierung; Individualisierung; Freizeitausgleich; Arbeitszeitkonto; Arbeitspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0651,0; 90-0DE0-206600 BO 979, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040226f05},
}
@Book{Ebert:2007:BIF,
Annote= {Sign.: 90-204.0482;},
Institution={Internationales Institut f{\"u}r Empirische Sozial{\"o}konomie, Stadtbergen (Hrsg.); Bayern, Staatsministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.)},
Author= {Andreas Ebert and Ernst Kistler and Stefan B{\"o}hme and Lutz Eigenh{\"u}ller},
Title= {Besch{\"a}ftigungstrends im Freistaat Bayern 2006 : repr{\"a}sentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2006. Bericht an das Bayerische Staatsministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit},
Year= {2007},
Pages= {109},
Address= {Stadtbergen},
Series= {Besch{\"a}ftigungstrends im Freistaat Bayern},
Number= {2006},
ISBN= {ISBN 978-3-00-021909-2},
Abstract= {Seit dem Jahr 2001 beteiligt sich der Freistaat Bayern mit einer Aufstockungsstichprobe an der jährlichen Betriebsbefragung des IAB-Betriebspanels. Der Bericht basiert auf Angaben aus Interviews mit Inhabern bzw. Personalverantwortlichen von 1.167 bayerischen Betrieben (Erhebungszeitraum Ende Juni bis Mitte Oktober 2006). Die Angaben sind repräsentativ für alle bayerischen Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Sie erlauben für einige wichtige Differenzierungen (z.B. Nord-/Südbayern, Branchenkategorien und Betriebsgrößenklassen) statistisch gesicherte Aussagen. Die Auswertung der Daten erfolgte durch das Internationale Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES). Der Bericht dokumentiert die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchung. Im einzelnen werden folgende Themenbereiche behandelt: 1. Struktur und Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Bayern 2006, 2. Personalstruktur nach Stellung im Beruf, Tätigkeitsgruppen sowie atypischen bzw. besonderen Beschäftigungsverhältnissen, 3. Personalbewegungen und Personalpolitik, 4. Betriebliche Arbeitszeiten, 5. Ausbildung in bayerischen Betrieben, 6. Wirtschaftliche Lage und Erwartungen der Betriebe für 2006; 7. Standortbewertungen. Kernaussage ist, dass der wirtschaftliche Aufschwung im Jahre 2006 auch den Arbeitsmarkt in Bayern erreicht hat, mit dem Resultat von Zuwächsen bei der Zahl der Erwerbstätigen, der Zahl der Betriebe, der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, nicht aber bei der (zurückgehenden) Zahl der Auszubildenden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsstruktur; Personalplanung; Personalbedarf; Personalbeschaffung; Umsatzentwicklung; Investitionsquote; Personalpolitik; Qualifikationsanforderungen; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; freie Mitarbeiter; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsgelegenheit; öffentliche Förderung; Unternehmensentwicklung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsberechtigung; Ausbildungsvertrag - Quote; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsförderung; sektorale Verteilung; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0482},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070711f07},
}
@Book{Eder:2008:FVV,
Annote= {Sign.: 3217.0120;},
Author= {Michael Eder},
Title= {Flexicurity: Verbindung von Flexibilit{\"a}t und sozialer Sicherheit am Arbeitsmarkt : Befunde aus der Praxis},
Year= {2008},
Pages= {138},
Address= {Linz},
Publisher= {Trauner},
Series= {Schriftenreihe der Johannes-Kepler-Universit{\"a}t Linz. Reihe B},
Number= {121},
ISBN= {ISBN 978-3-85499-408-4},
Abstract= {"Flexicurity - ein Kunstwort, welches sich aus dem Englischen flexibility und security zusammensetzt und für die Verbindung von Flexibilität und sozialer Sicherheit am Arbeitsmarkt steht - wird eine beachtliche Bedeutung im Zusammenhang mit einer erfolgreichen Zukunft Europas beigemessen. Doch wie entwickelte sich dieser Begriff, was steckt genau dahinter und welche praktischen Ausformungen können jetzt bereits beobachtet werden? Der Autor hat sich das Ziel gesetzt, neben einer Erklärung der theoretischen Grundlagen vor allem einen umfassenden Einblick in die Anwendung von Flexicurity in verschiedenen europäischen Ländern zu liefern. Hierzu werden eine Vielzahl praktischer Beispiele aufgezeigt und manche 'Best Practices' im Detail erörtert. Auf anschauliche Weise wird demonstriert, dass arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im Sinne von Flexibilität und sozialer Sicherheit keinen Widerspruch darstellen müssen, obwohl die Elemente einzeln betrachtet von Grund auf verschiedene Positionen einnehmen. Vielmehr können durch synergetische Wirkungen beachtliche positive Ergebnisse für den Arbeitsmarkt erzielt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Flexibilität; soziale Sicherheit; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Personalanpassung; lebenslanges Lernen; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsplatzsicherheit; Zeitarbeit; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Lohnsubvention; job rotation; Flexicurity; ; Niederlande; Schweiz; Dänemark; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3217.0120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080707f21},
}
@Book{Edwards:2000:EAC,
Annote= {Sign.: 90-201.0727;},
Editor= {John Edwards and Jean-Paul Revauger},
Title= {Employment and citizenship in Britain and France},
Year= {2000},
Pages= {267},
Address= {Aldershot u.a.},
Publisher= {Asgate},
ISBN= {ISBN 0-7546-1294-5},
Abstract= {Die Beiträge des Tagungsbandes befassen sich mit der zunehmenden Flexibilisierung von Arbeitsmärkten und Beschäftigungsformen, z.B. in Form von zeitlich befristeter Beschäftigung und anderen "atypischen" Formen, und den Folgen dieser Entwicklung, insbesondere der zunehmenden Unsicherheit für die Beschäftigten und gefährdeter sozialer Sicherung. Die Analyse konzentriert sich auf Großbritannien und Frankreich. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsform; ; Großbritannien; Frankreich; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0727},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000615f39},
}
@Book{Ehring:2001:WAA,
Annote= {Sign.: 90-309.0814;},
Editor= {Detlev Ehring and Peter Kalmbach},
Title= {Weniger Arbeitslose - aber wie? : gegen Dogmen in der Arbeitsmarkt- und Besch{\"a}ftigungspolitik},
Year= {2001},
Pages= {268},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89518-358-X},
Abstract= {"Seit dem Ende des sogenannten Wirtschaftswunders zu Beginn der siebziger Jahre ist in der Bundesrepublik die Massenarbeitslosigkeit eine nicht eingelöste Herausforderung für die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Statt Vielfalt in der theoretischen Aufarbeitung und in den politischen Konzepten beherrschen Stereotypen die Diskussion: Flexibilität gegen die Rigiditäten des Arbeitsmarktes - das ist die auf breiter Front vorgetragene Zauberformel. Dennoch ist Skepsis angebracht. Wer sein ausschließliches Augenmerk auf die Flexibilisierung des Arbeitsangebotes lenkt, verliert aus dem Auge, dass Märkte aus Angebot und Nachfrage bestehen, neben Arbeitsmärkten auch noch Güter- und Kapitalmärkte existieren, und nicht nur Preis- sondern auch Mengeneffekte auf Märkten auftreten. Koordinationsprobleme auf allen diesen Märkten sind eher die Regel als die Ausnahme. Vor diesem Hintergrund erscheint es problematisch, Patentrezepte erteilen zu wollen, wo ein chronisches Problem herrscht. Die in dem Band versammelten Beiträge knüpfen an diese Einsichten an, indem sie dazu beitragen wollen, einer allzu verengten Sicht über die Möglichkeiten zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitsmarkt - Flexibilität; angebotsorientierte Wirtschaftspolitik; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; Wachstumstheorie; technischer Wandel; mismatch; Beschäftigungspolitik; Gewerkschaft; Kündigungsschutz; Arbeitsrecht; Tarifpolitik; Wissensgesellschaft; Sozialdemokratie; Arbeitslosenstatistik - internationaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Österreich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0814},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011122f09},
}
@Book{Eichhorst:2004:BDA,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-309000 BP 286, 0; 90-309.0896,1; 90-309.0896,2;},
Author= {Werner Eichhorst and Eric Thode and Frank Winter},
Title= {Benchmarking Deutschland 2004 : Arbeitsmarkt und Besch{\"a}ftigung. Bericht der Bertelsmann Stiftung},
Year= {2004},
Pages= {362},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-20677-9},
Abstract= {"Der Bericht 2004 bringt die Analysen des ersten Benchmarking-Berichts von 2001 auf den neuesten Stand. Er untersucht anhand einer breiten Zusammenstellung von Zahlen und Fakten die Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Deutschland im Vergleich zu den OECD-Ländern und geht der Frage nach, inwieweit konjunkturelle, in erster Linie aber institutionelle Faktoren hierauf einwirken. Konkret stellt der Bericht die wesentlichen Kennziffern aus den Bereichen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Arbeitszeit- und Arbeitsmarktregulierung, Unternehmertätigkeit, Lohn- und Tarifpolitik, Bildung und Innovation sowie Makroökonomie dar. lnsbesondere zeigt er auf, inwieweit die jüngsten Reformen in Deutschland zur Behebung von Schwächen im deutschen Beschäftigungssystem beigetragen haben oder entsprechende Effekte zu erwarten sind und wo weiterhin Handlungsbedarf besteht. Darüber hinaus weist er auf bewährte Praktiken im Ausland hin, die als Anregungen in die deutsche Reformdiskussion einfließen könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Wirkungsforschung; Benchmarking; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnpolitik; Regulierung; Sozialpolitik; Unternehmensgründung; Bildungssystem; Beschäftigungsentwicklung; institutionelle Faktoren; Konjunkturabhängigkeit; Makroökonomie; Hartz-Reform; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Tarifpolitik; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309000 BP 286, 0; 90-309.0896,1; 90-309.0896,2},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040602f02},
}
@Book{Ellguth:2001:IUI,
Annote= {Sign.: 91-DG24..-00 BN 414;},
Institution={Bundesarbeitgeberverband Chemie (Hrsg.); Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (Hrsg.); Unterst{\"u}tzungsverein der Chemischen Industrie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Peter Ellguth},
Title= {Investitionen und Innovationen},
Year= {2001},
Pages= {8},
Address= {Wiesbaden u.a.},
Series= {Branchenanalyse Chemische Industrie. Informationen f{\"u}r Betriebe aus der Arbeitgeberbefragung 1999},
Number= {02/2001},
Abstract= {Bericht über Teilergebnisse einer Arbeitgeberbefragung 1999 in der Chemischen Industrie (495 Betriebe mit ca. 345.000 Beschäftigten). Daten werden präsentiert zu Investitionen pro Beschäftigtem 1998, zu den Produktinnovationen (mit Umsatzanteilen 1998), zur betrieblichen Förderung oder Veranstaltung von Weiterbildungsmaßnahmen, zur erwarteten Entwicklung der Aufwendungen für Weiterbildung bis 2000, zu den Möglichkeiten zur Deckung des Fachkräftebedarfs, zu Regelungen zur Flexibilisierung der Arbeitszeiten sowie zu betrieblichen Regelungen der Altersteilzeit. Das Investitionsverhalten ist überdurchschnittlich: Die Branche tätigte 1998 Gesamtinvestitionen von 18 Mrd. DM (31.000 DM pro Beschäftigten). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: chemische Industrie; Investitionen; Produktinnovation; Innovationsfähigkeit; Fachkräfte; Arbeitszeitflexibilität; betriebliche Weiterbildung; Personalbedarf; Altersteilzeit; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-DG24..-00 BN 414},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030617f28},
}
@Book{Enquete-Kommission:2002:BEU,
Annote= {Sign.: 90-207.0195;},
Institution={Enquete-Kommission Zukunft des B{\"u}rgerschaftlichen Engagements (Hrsg.)},
Title= {B{\"u}rgerschaftliches Engagement und Erwerbsarbeit},
Year= {2002},
Pages= {300},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
Series= {Enquete-Kommission Zukunft des B{\"u}rgerschaftlichen Engagements des 14. Deutschen Bundestages. Schriftenreihe},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-8100-3643-9},
Abstract= {"Aufgabe der Enquete-Kommission 'Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements' ist es, neben einer Bestandsaufnahme konkrete politische Strategien und Maßnahmen zur Förderung des freiwilligen, gemeinwohlorientierten, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichteten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland zu erarbeiten. Beide Seiten sollen ermutigt und in die Lage versetzt werden, sich stärker als bisher für bürgerschaftliches Engagement zu öffnen." Um die Beziehungen zwischen bürgerschaftlichern Engagement und Erwerbsarbeit auszuleuchten, hat die Enquete-Kommission mehrere Gutachten in Auftrag gegeben, die in dem Beitrag präsentiert werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Bürgerarbeit; Geschlechterrolle; Arbeitszeitflexibilität; Erwerbsarbeit; soziale Ungleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0195},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021024f04},
}
@Book{Erlinghagen:2002:ASN,
Annote= {Sign.: 90-201.0754;},
Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
Author= {Marcel Erlinghagen and Matthias Knuth},
Title= {Auf der Suche nach dem "Turbo-Arbeitsmarkt" : Zwischenbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Projekt "Restrukturierung des Arbeitsmarktes. Disaggregierte L{\"a}ngsschnittanalysen mit der IAB-Besch{\"a}ftigtenstichprobe"},
Year= {2002},
Pages= {78},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik},
Number= {2002-03},
ISBN= {ISSN 0949-4944},
Annote= {URL: http://www.iatge.de/aktuell/veroeff/am/erling02a.pdf},
Abstract= {"Beim Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft ist mit Veränderungen auch auf dem Arbeitsmarkt zu rechnen. Eine Reihe von Autoren geht davon aus, dass diese Veränderungen zusammen mit Globalisierung, verschärfter Konkurrenz und verkürzten Innovationszyklen die Betriebe zu einer größeren extern-numerischen Flexibilisierung veranlassen würden. Infolge dessen müsse die Stabilität der Beschäftigung sinken, die Mobilität der Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt müsse zunehmen ('Turbo-Arbeitsmarkt') und das Risiko der Arbeitslosigkeit werde verallgemeinert. Der Beitrag überprüft diese Annahme mithilfe einfacher deskriptiver Verfahren auf Basis der Verlaufsdaten der IAB-Beschäftigtenstichprobe für den westdeutschen Arbeitsmarkt der Jahre 1976 bis 1995. Es zeigt sich, dass von einer allgemeinen Zunahme der Arbeitsmarktdynamik keine Rede sein kann. Die Arbeitsmarktmobilität, gemessen an den Ein- und Austrittsraten in und aus Beschäftigung stagniert seit den 1970er Jahren, bzw. zeigt sogar eine leicht abnehmende Tendenz. Die Stabilität von Beschäftigungsverhältnissen nimmt im Zeitverlauf nicht ab, sondern zu; darüber hinaus wird weder Arbeitslosigkeit mehr und mehr zum 'Normalfall' in Erwerbsverläufen von Arbeitnehmern, noch werden Wechsel der beruflichen Tätigkeit häufiger." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsdauer; Arbeitsmarkt - Flexibilität; labour turnover; IAB-Beschäftigtenstichprobe; berufliche Mobilität; Arbeitslosigkeit; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Teilzeitarbeit; Qualifikationsniveau; Betriebsgröße; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0754},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020805f23},
}
@Book{Erlinghagen:2002:KTI,
Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
Author= {Marcel Erlinghagen and Matthias Knuth},
Title= {Kein Turbo-Arbeitsmarkt in Sicht : Fluktuation stagniert - Besch{\"a}ftigungsstabilit{\"a}t nimmt zu},
Year= {2002},
Pages= {9},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {IAT-Report},
Number= {2002-04},
ISBN= {ISSN 1619-1943},
Annote= {URL: http://iat-info.iatge.de/iat-report/2002/report2002-04.pdf},
Abstract= {"Entgegen dem vorherrschenden "Flexibilisierungs"-Diskurs hat die Fluktuation der Arbeitskräfte im Übergang vom Industriezeitalter zur Dienstleistungsgesellschaft, d.h. im Vergleich der siebziger mit den neunziger Jahren, nicht zugenommen. Die Labour-Turnover-Rate liegt im früheren Bundesgebiet zwischen 24% an den Tiefpunkten und 30% an den Höhepunkten der Konjunkturzyklen. Die Hälfte aller neu begonnenen Beschäftigungsverhältnisse ist nach spätestens einem Jahr schon wieder beendet. Diese scheinbar geringe Stabilität der Beschäftigung mag überraschen, ist aber nicht das Ergebnis einer neuen Entwicklung - im Gegenteil: Die Beschäftigungsverhältnisse sind sogar etwas stabiler geworden: Die mittlere Verweildauer (Überlebensrate von 50%) hat sich um etwa 25 Tage (7%) auf ein Jahr verlängert. Auch in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre ist keine Trendumkehr im Sinne einer grundlegenden Destabilisierung der Beschäftigung erkennbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: zwischenbetriebliche Mobilität; labour turnover; Betriebszugehörigkeit; Beschäftigungsdauer; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020529a02},
}
@Book{Esch:2002:KGF,
Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
Author= {Karin Esch and Sybille St{\"o}be-Blossey},
Title= {Kinderbetreuung: Ganztags f{\"u}r alle? : differenzierte Arbeitszeiten erfordern flexible Angebote},
Year= {2002},
Pages= {9},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {IAT-Report},
Number= {2002-09},
ISBN= {ISSN 1619-1943},
Annote= {URL: http://iat-info.iatge.de/iat-report/2002/report2002-09.pdf},
Abstract= {"Die Arbeitszeiten differenzieren sich immer mehr aus: Wochenend-, Abend- und Nachtarbeit sowie Teilzeitbeschäftigung nehmen zu. Teilzeit beschränkt sich immer seltener auf den Vormittag. In mehr als der Hälfte der Fälle wird zu wechselnden Zeiten gearbeitet. Die institutionelle Kinderbetreuung in den alten Bundesländern stellt überwiegend Vormittagsangebote bereit, die für die Kinder von Teilzeitbeschäftigten gedacht sind, aber immer weniger zur Arbeitszeit der Eltern passen. Auch die Ganztagsangebote decken nur die 'Standardarbeitszeiten' (wochentags bis etwa 16.30 Uhr) ab und gehen an der Arbeitsrealität vorbei. Eine einfache Ausweitung der bestehenden Ganztagsangebote wird dem differenzierten Betreuungsbedarf nicht gerecht. Notwendig ist vielmehr eine Flexibilisierung der Angebote, wobei z.B. durch Kernzeiten dem Bildungsauftrag Rechnung zu tragen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung; Arbeitszeitflexibilität; Frauenerwerbstätigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021024a02},
}
@Book{Esser:2007:AUA,
Annote= {Sign.: 90-206.0695;},
Author= {Ingo Esser},
Title= {Arbeitszeitkonten und Altersvorsorge : Chancen f{\"u}r Arbeitgeber und Arbeitnehmer},
Year= {2007},
Pages= {102},
Address= {Saarbr{\"u}cken},
Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller},
ISBN= {ISBN 978-3-8364-1907-9},
Abstract= {"Restrukturierung des Arbeitsmarktes, Reformierung der sozialen Sicherungssysteme und nicht zuletzt die Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters auf das 67. Lebensjahr. Diese Themen spiegeln Probleme der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Diskussion wider und bewegen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen. Arbeitgeber müssen im globalen Wettbewerb bestehen. Arbeitnehmer befürchten persönliche Einschnitte und sehen ihre Altersversorgung gefährdet. Doch wie kann man diesen Problemen begegnen? Der Autor zeigt innerhalb dieses Buches auf, wie Arbeitszeitkonten interessante Lösungsmöglichkeiten bieten können. Ausgehend von der Betrachtung der aktuellen Situation der Altersvorsorge im Allgemeinen, gibt er einen detaillierten Überblick über die Thematik der Arbeitszeitkonten. Dabei erläutert er die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründe, erklärt wichtige Zusammenhänge in Politik und Wirtschaft und gibt viele interessante Denkanstöße für die Praxis. Das Buch richtet sich an alle, die mehr über Arbeitszeitkonten erfahren und das Thema - insbesondere vor dem Hintergrund der Altersvorsorgeproblematik - betrachten möchten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Rentner; soziale Sicherheit; Alterssicherung; Rentenversicherung; private Alterssicherung; Lebensversicherung; betriebliche Alterssicherung; Arbeitszeitkonto; Tarifvertrag; Betriebsvereinbarung; Freizeitausgleich; Vorruhestand; Berufsausstieg; Insolvenz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0695},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070807j02},
}
@Book{Ettighoffer:2003:DMT,
Annote= {Sign.: 6821 BO 225;},
Author= {Denis Ettighoffer and Gerard Blanc},
Title= {Du mal travailler au mal vivre},
Year= {2003},
Pages= {424},
Address= {Paris},
Publisher= {Eyrolles},
ISBN= {ISBN 2-7081-2881-7},
Abstract= {"Du mal travailler au mal vivre, il n'y a qu'un pas. Temps de travail, de repos ou temps personnel, nos rythmes de vie s'emballent. Afin de nous soigner, voici pour commencer un diagnostic puis des suggestions pour faire autrement.
Tout, tout de suite. Une frénésie paranoïaque serait-elle en train de nous emplir? Qu'est-ce qui nous pousse si souvent à abandonner la moindre règle de savoir-vivre ensemble? Pourquoi aujourd'hui dire ' plus tard ', ' pouvez-vous attendre une minute s'il vous plaît ' peut-il être considéré comme intolérable? Cette course après le temps nous questionne. Un temps surencombré de tâches mineures ou importantes qui sont autant d'occasions de zapper de l'une à l'autre, émiettant nos journées de travail, déréglant nos temps personnels." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))
Sommaire:
Partie 1 - Vite
Mauvais temps !
Sur la défensive
Névrosés
Partie 2 - S.O.S.
E-travailleurs sous influence
À votre bonne santé !
Partie 3 - Du mieux travailler au mieux vivre
Face au syndrome de Chronos
Votre temps n'a pas de prix
Conclusion},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Lebensqualität; Stress; Arbeitsbelastung; Arbeitszeitentwicklung; Überstunden; Personalpolitik; Organisationsstruktur; Unternehmen - Strukturwandel; technischer Wandel; Informationstechnik; Telearbeit; Gesundheitsgefährdung; psychische Faktoren; psychische Störung; soziale Beziehungen; kulturelle Faktoren; Frankreich; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: 6821 BO 225},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030709f03},
}
@Book{Europaeische:2008:LVF,
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften (Hrsg.)},
Title= {Das Leben von Frauen und M{\"a}nnern in Europa : ein statistisches Portr{\"a}t. Ausgabe 2008},
Year= {2008},
Pages= {252},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 978-92-79-07068-6},
Annote= {URL: http://www.eds-destatis.de/downloads/publ/de3_leben.pdf},
Abstract= {"Die Veröffentlichung beinhaltet geschlechtspezifische Statistiken zur Situation von Frauen und Männern in verschiedenen Stadien ihrer Leben. Sie umschließt die Situation in der Kindheit, die Schulausbildung sowie die berufliche Ausbildung. Mögliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern hinsichtlich des Alters wenn sie den elterlichen Haushalt verlassen sowie ihres Lebensstils werden ebenfalls gezeigt. Untersucht werden Frauen und Männer in ihrem Berufsleben, wobei es sich auf ihre unterschiedlichen Laufbahnwege und die jeweiligen Positionen konzentriert. Weiterhin werden ihre Fähigkeiten und Strategien zur Vereinbarkeit zwischen Berufsleben und Verantwortungen im Familienleben analysiert. Der letzte analytische Teil der Untersuchung ist eine Übersicht über Frauen und Männer im Ruhestandsalter einschließlich des Einkommens, das sie von Renten und anderen Quellen erhalten. Ob sie noch arbeiten, ihre häusliche Umgebung, ihre Gesundheit und sozialen Beziehungen sind Gegenstand dieser Publikation." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverteilung - internationaler Vergleich; Jungen; Mädchen; männliche Jugendliche; weibliche Jugendliche; Männer; Frauen; junge Erwachsene; mittleres Lebensalter; ältere Menschen; ältere Arbeitnehmer; Rentner; alte Menschen; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Geburtenhäufigkeit; Sterblichkeit; Lebensalter; Eheschließung; Geburten; Fruchtbarkeit; Schulerfolg; Schulbildung; Hochschulbildung; wissenschaftliche Weiterbildung; Fächerwahl; informationstechnische Bildung; Internet; physiologische Faktoren; Gesundheit; Todesursache; Krankheit; Unfallhäufigkeit; Drogenabhängigkeit; Kriminalität; Freizeitverhalten; Erwerbsverhalten; Erwerbsquote; Frauenerwerbstätigkeit; Frauenberufe; Berufsstruktur; beruflicher Status; Beruf und Familie; berufliche Selbständigkeit; Führungskräfte; Wissenschaftler; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitslosigkeit; Wochenendarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Armut; Einkommensunterschied; Lohnunterschied; Bildungsniveau; Weiterbildung; Lebensweise; allein Stehende; Partnerschaft; Berufsausstieg; Vorruhestand; Bevölkerungsstatistik; Sozialstatistik; Berufsstatistik; Erwerbsstatistik; Bildungsstatistik; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616f11},
}
@Book{Europaeische:2007:GGF,
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Gemeinsame Grunds{\"a}tze f{\"u}r den Flexicurity-Ansatz herausarbeiten: Mehr und bessere Arbeitspl{\"a}tze durch Flexibilit{\"a}t und Sicherheit},
Year= {2007},
Pages= {44},
ISBN= {ISBN 978-92-79-06476-0},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=738&langId=de&pubId=188&furtherPubs=yes},
Abstract= {Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften geht davon aus, dass für Einzelpersonen und Unternehmen wie für die Mitgliedstaaten und die Union neue Formen der Flexibilität und Sicherheit erforderlich sind, um das Lissabon-Ziel "mehr und bessere Arbeitsplätze" erreichen zu können. Die Kommission wurde, gemeinsam mit den Mitgliedstaaten und den Sozialpartnern, aufgefordert, die Möglichkeit zu prüfen, einige gemeinsame Grundsätze zum Flexicurity-Ansatz herauszuarbeiten, als nützlichen Bezugsrahmen für die Gestaltung offenerer und reaktionsfreudigerer Arbeitsmärkte und die Schaffung produktiverer Arbeitsplätze. Hierunter werden Maßnahmen verstanden, die gleichzeitig die Bereiche Flexibilität der Arbeitsmärkte, Arbeitsorganisation und Arbeitsbeziehungen sowie auch Sicherheit in Angriff nehmen - und zwar Beschäftigungssicherheit und soziale Sicherheit. In diesem Sinne wird Flexicurity definiert als integrierte Strategie zur gleichzeitigen Stärkung von Flexibilität und Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt. Flexicurity-Maßnahmen sollen mit Hilfe von vier Komponenten konzipiert und umgesetzt werden: (1) Flexible und zuverlässige vertragliche Vereinbarungen, (2) Umfassende Strategien des lebenslangen Lernens, (3) Wirksame aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und (4) Moderne Systeme der sozialen Sicherheit. Vier typische Herausforderungen werden genannt: Die Bekämpfung der Segmentierung bei Verträgen, die Entwicklung der Flexicurity im Unternehmen und Angebot von Sicherheit bei Übergängen, die Lösung des Problems der Qualifikationsdefizite und der geringeren Chancen bestimmter Arbeitskräfte sowie die Verbesserung der Möglichkeiten für Leistungsempfänger und informell beschäftigte Arbeitskräfte. In Anhang II werden als Beispiele wirksamer Flexicurity-Strategien das österreichische System von Abfindungszahlungen, das dänische 'Goldene Dreieck' und Zeitarbeit in den Niederlanden erläutert. Um die Wirksamkeit von Flexicurity-Strategien überprüfen zu können, erörtern die Mitgliedstaaten und die Kommission derzeit die Festlegung und Nutzung von Flexicurity-Indikatoren; die bisherigen Ergebnisse dieser laufenden Arbeiten finden sich in Anhang III. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; EU-Politik; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsorganisation - Flexibilität; Arbeitsrecht; Kündigungsschutz; Deregulierung; Arbeitszeitflexibilität; Zeitarbeit; Arbeitsbeziehungen - Flexibilität; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Sozialpartnerschaft; lebenslanges Lernen; Weiterbildung; Übergangsarbeitsmarkt; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Abfindung; Randbelegschaft; Zeitarbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; best practice; Flexicurity; ; Europäische Union; Österreich; Niederlande; Dänemark; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080703n02},
}
@Book{Europaeische:2002:EBB,
Annote= {Sign.: 90-309.0868;},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften},
Title= {Europ{\"a}isches Besch{\"a}ftigungsobservatorium : Bericht vom Fr{\"u}hjahr 2002},
Year= {2002},
Pages= {152},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 92-894-3244-6; ISSN 1725-5368},
Annote= {URL: http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/eeo2002_de.pdf},
Abstract= {"Der Bericht des Europäischen Beschäftigungsobservatoriums enthält aktuelle, halbjährliche Berichte über vor kurzem erfolgte Veränderungen und Innovationen im Bereich der arbeitsmarktpolitischen Trends und Maßnahmen in den EU-Staaten. Der EBO-Bericht enthält ausführliche Beurteilungen der arbeitsmarktpolitischen Trends und Maßnahmen zu ausgewählten Themenbereichen der Europäischen Beschäftigungsstrategie (z. B. selbstständige Tätigkeit in der EU; ethnische Minderheiten und Einwanderergruppen; Situation älterer Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt). Die jüngste Ausgabe des Berichts befasst sich mit den kurzfristigen Arbeitsmarktrends als Folge der Ereignisse vom 11. September 2001." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; Berufsbildung; Arbeitszeitflexibilität; berufliche Selbständigkeit; Minderheiten; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0868},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030820f06},
}
@Book{Europaeische:2007:EIE,
Annote= {Sign.: 90-201.0834;},
Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)},
Title= {Employment in Europe 2007},
Year= {2007},
Pages= {324},
Annote= {Art: 19. Ausg.},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 978-92-79-06669-6; ISSN 1016-5444},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/employment_social/publications/2007/keah07001_en.pdf},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/employment_social/employment_analysis/eie/eie2007_summary_de.pdf},
Abstract= {"This is the 19th edition of the Employment in Europe report, which has become one of the main tools of the European Commission in supporting Member States in the analysis, formulation and implementation of their employment policies. Employment in Europe traditionally provides an overview of the employment situation in the EU, and focuses on a limited number of topics that are high on the EU's employment policy agenda. The overarching themes of this year's edition are a life-cycle approach to work, flexicurity and the evolution of labour income share (i.e. the part of value added that is allocated to labour). The report thus continues to inform the broad policy debate on flexicurity, which resulted in a Commission Communication on Common Principles of Flexicurity (COM(2007) 359 of 27/06/2007) and also provides analytical support to the Commission Communication on Youth (COM(2007) 498 of 04/09/2007)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Jugendliche; junge Erwachsene; Berufsausbildung; Bildungsabschluss; Beschäftigungsform; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitszeitentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsorganisation; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsförderung; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Erwerbseinkommen; Lohnentwicklung; technischer Wandel; Einkommenseffekte; Faktorsubstitution; institutionelle Faktoren; Globalisierung; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0834},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071213f13},
}
@Book{Europaeische:2008:LWA,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
Title= {The life of women and men in Europe : a statistical portrait},
Year= {2008},
Pages= {252},
ISBN= {ISBN 978-92-79-07069-3},
Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-80-07-135/EN/KS-80-07-135-EN.PDF},
Abstract= {"This is a publication on gender statistics. It describes the situations of women and men at different stages of their lives. It begins by covering children, their education and initial training. Possible differences between women and men in the age at which they leave the family home and in their lifestyles are also shown. It then examines women and men in their professional life, focusing on their differing career paths, the respective positions they occupy and their abilities and strategies for reconciling the pursuit of a working career with family responsibilities. The final analytical part is a review of women and men beyond retirement age, including the income they receive from pensions and other sources. Whether or not they are still working, their household circumstances, their health and social relations are further matters dealt with in the publication." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverteilung - internationaler Vergleich; Jungen; Mädchen; männliche Jugendliche; weibliche Jugendliche; Männer; Frauen; junge Erwachsene; mittleres Lebensalter; ältere Menschen; ältere Arbeitnehmer; Rentner; alte Menschen; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Geburtenhäufigkeit; Sterblichkeit; Lebensalter; Eheschließung; Geburten; Fruchtbarkeit; Schulerfolg; Schulbildung; Hochschulbildung; wissenschaftliche Weiterbildung; Fächerwahl; informationstechnische Bildung; Internet; physiologische Faktoren; Gesundheit; Todesursache; Krankheit; Unfallhäufigkeit; Drogenabhängigkeit; Kriminalität; Freizeitverhalten; Erwerbsverhalten; Erwerbsquote; Frauenerwerbstätigkeit; Frauenberufe; Berufsstruktur; beruflicher Status; Beruf und Familie; berufliche Selbständigkeit; Führungskräfte; Wissenschaftler; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitslosigkeit; Wochenendarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Armut; Einkommensunterschied; Lohnunterschied; Bildungsniveau; Weiterbildung; Lebensweise; allein Stehende; Partnerschaft; Berufsausstieg; Vorruhestand; Bevölkerungsstatistik; Sozialstatistik; Berufsstatistik; Erwerbsstatistik; Bildungsstatistik; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080317f02},
}
@Book{Europaeische:2000:WVF,
Annote= {Sign.: 90-206.0585,0; 90-206.0585,1;;},
Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
Title= {Wie verwenden Frauen und M{\"a}nner ihre Zeit? : drei europ{\"a}ische Studien},
Year= {2000},
Pages= {153},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 92-828-8726-X},
Abstract= {"Die Veröffentlichung enthält Zusammenfassungen von drei Studien, die im Rahmen des mittelfristigen Aktionsprogramms der Gemeinschaft für die Chancengleichheit von Frauen und Männern (1996-2000) in Auftrag gegeben und von transnationalen Teams von Forscherinnen und Forschern erstellt wurden. Sie basieren auf nationalen Berichten über ihre Feldforschung." "In der ersten, von Diane Perrons (London School of Economics) koordinierten Studie "Flexible Arbeit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie - eine neue Form ungesicherter Lebensverhältnisse" werden flexible Arbeitszeitregelungen als Möglichkeit für Frauen untersucht, Beruf und Familie zu vereinbaren. Am Ende der Studie werden die Vor- und Nachteile der Flexibilität dargestellt; es wird jedoch darauf hingewiesen, daß mit dieser Flexibilität u.U. die Abhängigkeit der Frauen von ihren Partnern oder von staatlicher Unterstützung bestehen bleibt. Gegenstand der zweiten, von Annie Junter und Nicole Malpas (Engender) koordinierten Studie "Arbeitszeitgestaltung... Chancengleichheit von Frauen und Männern... Schaffung von Arbeitsplätzen... lassen sie sich miteinander verbinden?" ist die Verknüpfung von Gleichstellung von Frauen und Männern, Arbeitszeitverkürzung und Schaffung von Arbeitsplätzen, Förderung des Humankapitals und besserer Arbeitszeitgestaltung. Die Studie enthält eine Analyse positiver Beispiele von Unternehmen, die innovative Arbeitszeitregelungen anwenden, um Arbeitsplätze zu schaffen und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Die dritte, von Maria-Angeles Durn (Consoje Superior de Investigaciones Cientificas) koordinierte Studie "Die Zukunft der Arbeit in Europa" beschäftigt sich mit geschlechtsspezifischen Mustern der Zeitverteilung und deren Auswirkung auf die demografische Entwicklung und den Arbeitsmarkt in Europa. Abschließend werden einige Maßnahmen zur Förderung einer neuen Arbeitskultur vorgeschlagen, die auf ein ausgewogenes Verhältnis von bezahlter und unbezahlter Arbeit bei Frauen und Männern abzielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Zeitsouveränität; Beruf und Familie; Arbeit - Flexibilität; Einzelhandel; beruflicher Aufstieg; Chancengleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Beschäftigungsform; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitverkürzung; Gleichstellung; Arbeitsplatzsicherung; zusätzliche Arbeitsplätze; Frauenförderung; Zukunft der Arbeit; Arbeitsbegriff; Erwerbsarbeit; Nichterwerbsarbeit; Zeitverwendung; Hausarbeit; Betreuung; erwerbstätige Frauen; Freizeit; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0585,0; 90-206.0585,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000816f44},
}
@Book{European:2008:WCA,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Title= {Working conditions and social dialogue : key definitions, outline of existing research, case study examples, success factors and lessons learnt, social partners' views on social dialogue, commentary, references, annex 1: Overview of surveys cited in report, annex 2: Country codes and abbreviations},
Year= {2008},
Pages= {51},
Address= {Dublin},
Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/docs/comparative/tn0710019s/tn0710019s.pdf},
Abstract= {"This report examines the link between working conditions and social dialogue, highlighting instances where social dialogue has had an impact on working conditions. The impact of social dialogue on working conditions is considered at all levels - national, sectoral, company and workplace levels. There is also a specific focus on occupational health and safety. The first section of the report maps existing research and administrative reports, highlighting the findings of surveys, both quantitative and qualitative, that have identified a link between social dialogue and working conditions. The second section looks at examples of social dialogue drawn from case studies that have had an impact on working conditions in a range of areas. Some examples of incomplete social dialogue are also presented, including possible reasons for the shortcomings. Finally, the report identifies potential lessons for the future in terms of factors that contribute to the success or failure of social dialogue." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; Arbeitsbedingungen; sozialer Dialog - Auswirkungen; Sozialpartner; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; Forschungsstand; Tarifverhandlungen; tarifliche Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Stress; Arbeitsbelastung; Betriebsrat; Chancengleichheit; Weiterbildungsangebot; sozialer Dialog - internationaler Vergleich; Arbeitnehmervertretung; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080502f02},
}
@Book{European:2008:QJA,
Institution={European Trade Union Confederation (Hrsg.)},
Title= {Quality of jobs at risk! : an overview from the ETUC on the incidence and rise of precarious work in Europe},
Year= {2008},
Pages= {23},
Address= {Br{\"u}ssel},
Annote= {URL: http://www.etuc.org/IMG/pdf_PRECARIOUS_WORK_IN_EUROPEupdate-kh1.pdf},
Abstract= {In Vorbereitung der Sitzung des Europäischen Rats am 13. und 14. März in Lissabon zur Beratung von Richtlinien der Arbeitsmarktpolitik der EU für die nächsten drei Jahre, legt der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) ein Thesenpapier vor, dessen zentrale Forderung lautet, dass die Betonung auf der Qualität neuer Arbeitsplätze und nicht wie bisher auf deren Quantität liegen sollte. In Europa sind in den letzten Jahren Millionen von Arbeitsplätzen entstanden, die wegen der nach Meinung des EGB auf dem europäischen Arbeitsmarkt herrschenden 'exzessiven Flexibilität' als prekär zu bezeichnen sind. Besonders betroffen sind Frauen, junge Menschen, Migranten und ältere Arbeitnehmer. Ein Länderbericht im Anhang gibt eine Bestandsaufnahme prekärer Arbeitsverhältnisse in den einzelnen EU-Ländern. Der EGB stellt fest, dass Arbeitsmarktflexibilität an sich noch keine Arbeitsplätze schafft und dass die positiven Auswirkungen des Abbaus von Arbeitnehmerrechten auf den Arbeitsmarkt überschätzt werden. Eine zukünftige Arbeitsmarktpolitik sollte sich daher an einer Stärkung des im EU-Recht formulierten gemeinschaftlichen sozialen Besitzstands (European Social acquis) orientieren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsplatzqualität; atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Frauenarbeitsplätze; Frauen; junge Erwachsene; ausländische Arbeitnehmer; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsrecht; EU-Recht; EU-Politik; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Zeitarbeit; Niedriglohn; Teilzeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080313f01},
}
@Book{Farrell:2005:RLF,
Annote= {Sign.: 3217 BR 840;},
Institution={Council of Europe (Hrsg.)},
Author= {Gilda Farrell and Sabine Urban and Dario Velo and Pierre Salama and Brendan J. Burchell and Ton Wilthagen and Mijke Houwerzijl and Aris Accornero and Ute Klammer and Sebastian Sperber and Jean-Claude Barbier and Luigi Mariucci},
Title= {Reconciling labour flexibility with social cohesion : facing the challenge; Concilier flexibilite du travail et cohesion sociale : un defi a relever},
Year= {2005},
Pages= {251; 271},
Address= {Strasbourg},
Series= {Trends in social cohesion},
Number= {15; Tendances de la cohesion sociale * 15},
ISBN= {ISBN 92-871-5813-4},
Abstract= {"This volume on labour flexibility invites readers to question the effects of labour market institutional and organisational reforms on social cohesion. The Council of Europe suggests reconciling social cohesion with the inevitable changes wrought by globalisation, namely the reorganisation of the parameters governing competition. This reconciliation should take into account the essential political value of democratic security, to be found firstly in employment; the high social and societal cost of precariousness attests to this. However, security should not imply rigidity. It should rather translate into societal recognition of a 'right to transition' which calls for co-responsibility on the part of all social actors and stakeholders. Reconciliation is more than a political duty, it is a prerequisite for the stability necessary for social sustainability. It should therefore raise awareness of the need to find new ways of fairly sharing the costs and benefits such transitions create." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarkt - Strukturwandel; sozialer Wandel; Sozialstruktur; soziale Integration; soziale Sicherheit; Wohlfahrtsökonomie; Familie; Zufriedenheit; Beruf und Familie; institutionelle Faktoren; Arbeitsrecht; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en; fr},
Annote= {IAB-Sign.: 3217 BR 840},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051128f02},
}
@Book{Fischer:2007:SUB,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Gabriele Fischer and J{\"u}rgen Wahse and Vera Dahms and Marek Frei and Arnold Riedmann and Florian Janik},
Title= {Standortbedingungen und Besch{\"a}ftigung in den Regionen West- und Ostdeutschlands : Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2006},
Year= {2007},
Pages= {103},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Forschungsbericht},
Number= {05/2007},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/fb0507.pdf},
Abstract= {"Der Bericht stellt erste Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2006 für West- und Ostdeutschland vor. In den Kapiteln 2 und 3 werden einzelne wirtschaftliche Indikatoren sowie die Zufriedenheit der Betriebe mit ihrem Standort näher analysiert. Die Standortzufriedenheit wurde in der Befragung 2006 erstmals erhoben. Die regionale Betrachtung auf der Bundesländerebene steht bei beiden Kapiteln im Mittelpunkt. Für wichtige wirtschaftliche Indikatoren wie die Produktivität oder die Exportquote zeigt sich nach wie vor ein deutlicher West-Ost-Unterschied. Bei anderen Indikatoren wie der Investitionsintensität, dem technische Stand der Anlagen oder der Ertragslage sind zwischen West- und Ostdeutschland so gut wie keine Unterschiede mehr erkennbar. Die Zufriedenheit mit dem eigenen Standort ist bei den Betrieben vergleichsweise hoch. Die meisten Standortfaktoren, die für die Betriebe von Bedeutung sind, werden auch gut bewertet. Dies gilt im Aggregat. Bei einzelnen Faktoren signalisieren die Betriebe allerdings Handlungsbedarf. Während bei einigen wirtschaftlichen Indikatoren nach wie vor ein West-Ost-Gefälle zu erkennen ist, lässt sich bei der Standortzufriedenheit ein leichtes Süd-Nord-Gefälle feststellen. In Kapitel 4 wird auf die Beschäftigungsentwicklung und die dahinter stehenden Personalbewegungen eingegangen. Erstmals seit längerem ist die Beschäftigungsentwicklung wieder positiv. Auch die Bewegung auf dem Arbeitsmarkt hat zugenommen. Bedingt durch eine höhere Einstellungsrate ist die Labour-Turnover-Rate als Maß für die zwischenbetriebliche Mobilität angestiegen. Ebenso nimmt die beschäftigungsneutrale Personalfluktuation (Churning) wieder zu. Kapitel 5 widmet sich dem Schwerpunktthema der Befragung 2006: Betriebliche Bündnisse für Wettbewerb und Standortsicherung. Es zeigt sich, dass diese Bündnisse nur im Ausnahmefall abgeschlossen werden und sich somit die Intention der Tarifparteien bestätigt. Die Existenz eines Betriebs- oder Personalrates spielt für das Zustandekommen eine wichtige Rolle. Überdurchschnittlich häufig werden betriebliche Bündnisse in größeren Betrieben mit Haustarifvertrag vereinbart. Kapitel 6 beschreibt die aktuelle Ausbildungssituation aus der Sicht der Betriebe. Dabei wird besonderes Augenmerk auf das Ausbildungspotenzial gelegt - also auf Betriebe mit Ausbildungsberechtigung, die nicht ausbilden. In einer Längsschnittanalyse zeigt sich, dass ein Viertel der ausbildungsberechtigten Betriebe im Untersuchungszeitraum von 2000 bis 2005 tatsächlich gar nicht ausgebildet hat. Dabei handelt es sich vor allem um kleinere Betriebe. Drei Viertel der Betriebe hat - wenn auch zum Teil mit Unterbrechungen - ausgebildet. Kapitel 7 behandelt das Thema Arbeitszeit. Es wird ein genereller, nicht auf bestimmte Branchen beschränkter Trend zu einer längeren vertraglich vereinbarten Wochenarbeitszeit festgestellt. Gleichzeitig nimmt die Teilzeitarbeit zu. Auch im europäischen Vergleich ist Deutschland hinsichtlich der Teilzeitarbeit mit auf den vordersten Plätzen. Die Verbreitung von Arbeitszeitkonten hat nicht weiter zugenommen. Aber auch hier gehört Deutschland im europäischen Vergleich mit zu den Vorreitern. Langzeitkonten sind noch wenig verbreitet. Die Guthaben von Langzeitkonten sind bisher nur in wenigen Betrieben gegen Insolvenz gesichert. Im Anhang werden noch einige Indikatoren wie die Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung, Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung, Leiharbeit sowie befristeten und geringfügigen Beschäftigung in einer Tabellenübersicht dokumentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren; Beschäftigungsentwicklung; Standort - Zufriedenheit; labour turnover; Bündnis für Arbeit; Ausbildungsbereitschaft; Arbeitszeitentwicklung; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitkonto; IAB-Betriebspanel; Tarifpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070606a03},
}
@Book{Flammiger:1985:AAU,
Annote= {Sign.: 90-205.0691;},
Institution={Zentrales Forschungsinstitut f{\"u}r Arbeit, Dresden (Hrsg.)},
Author= {Herbert Flammiger and Heiner Golle and Christine Herrmann and Regina Stoll},
Title= {Arbeitszeit, Arbeitszeitflexibilit{\"a}t, Urlaub, Schichtarbeit und Rentenalter},
Year= {1985; 1986; 1987; 1988; 1989; 1990},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {Dresden},
Abstract= {Arbeitszeitverkürzende Massnahmen hatten in den sozialistischen (RGW-) und kapitalistischen Ländern einen hohen Stellenwert. Ihr direkter Vergleich wurde zudem nicht selten für Aussagen zur Lebensqualität unter den verschiedenen gesellschaftlichen Bedingungen genutzt. Im Zentralen Forschungsinstitut für Arbeit, Dresden (ZFA) wurden deshalb 1985 international vergleichende Übersichten der rechtlichen Regelungen zur Dauer der Arbeitszeit, des Urlaubs und zum Rentenalter erarbeitet, in die von den sozialistischen Ländern die DDR, Sowjetunion, Bulgarien, Tschechoslowakei, Polen, Rumänien und Ungarn einbezogen und den kapitalistischen Ländern BRD, Frankreich, Großbritannien, USA, Österreich, Schweden, Niederlande, Belgien und Italien gegenüber gestellt wurden (soweit entsprechende Informationen verfügbar waren). In der Folge wurden diese Übersichten fünfmal aktualisiert und ergänzt, wobei auch Regelungen zur Arbeitszeitflexibilisierung und zur Schichtarbeit aufgenommen wurden. Eine 1990 erarbeitete Information weist unter dem Aspekt der bevorstehenden deutschen Einheit explizit auf unterschiedliche rechtliche Regelungen zur Nachtarbeit von Frauen hin, die in der DDR (im Gegensatz zur BRD) nur für Schwangere und stillende Mütter verboten war. Frauen mit Kindern im Vorschulalter konnten Nachtarbeit ablehnen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - internationaler Vergleich; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilität; Urlaubsdauer; Schichtarbeit; Nachtarbeit; erwerbstätige Frauen; Rentenalter; ; DDR; Comecon; Industrieländer; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1989;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0691},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010201f02},
}
@Book{Flassbeck:1998:LUA,
Annote= {Sign.: 32201 BG 618,0; 32201 BG 618,1;;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.)},
Author= {Heiner Flassbeck and Friederike Spiecker},
Title= {L{\"o}hne und Arbeitslosigkeit : warum die g{\"a}ngigen Rezepte zur Bek{\"a}mpfung der Arbeitslosigkeit nicht greifen},
Year= {1998},
Pages= {76 u. Anhang},
Address= {Bonn},
Series= {Wirtschaftspolitische Diskurse},
Number= {118},
ISBN= {ISBN 3-86077-762-9},
Abstract= {Die Studie betrachtet den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Löhnen aus neoklassischer Perspektive und nach dem keynesianischen Ansatz. Außerdem wird die Beziehung zwischen Flexibilität und Arbeitsmarkt beleuchtet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Lohnpolitik; Lohnsenkung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Neoklassik; Keynesianismus; Arbeitslosigkeit - Ursache; Substitutionstheorie; Lohndifferenzierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32201 BG 618,0; 32201 BG 618,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981201f13},
}
@Book{Flecker:2001:IBF,
Annote= {Sign.: 90-3098.0200;},
Institution={Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.)},
Author= {J{\"o}rg Flecker and Christoph Hermann and Ingrid Mairhuber},
Title= {Internationale Beispiele f{\"u}r Arbeitzeitverk{\"u}rzung, -umverteilung und -flexibilisierung},
Year= {2001},
Pages= {232},
Address= {Wien},
Series= {FORBA Forschungsbericht},
Number= {01/2001},
Annote= {URL: http://www.forba.at/data/downloads/file/24-FORBA_FB_01-1.pdf},
Abstract= {Das Forschungsprojekt hatte zum Ziel, Maßnahmen der Arbeitszeitverkürzung, -flexibilisierung und -umverteilung in Frankreich, Italien, Belgien, in den Niederlanden und in Dänemark zu beschreiben. Dabei sollten die Maßnahmen nicht isoliert, sondern im Kontext des jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Zusammenhanges ihrer Entstehung und Umsetzung dargestellt werden. Im einzelnen ging es darum, Möglichkeiten und Wirkungen kollektiver und individueller Arbeitszeitverkürzungen einer eingehenden Analyse zu unterziehen, die Flexibilisierung der Arbeitszeit im Spannungsverhältnis zwischen Unternehmensstrategien, staatlicher und kollektivvertraglicher Regulierung und den Präferenzen der ArbeitnehmerInnen zu beschreiben sowie gezielte Maßnahmen der Umverteilung von Arbeitszeit zwischen Beschäftigten und Arbeitslosen, zwischen Älteren und Jungen sowie zwischen Männern und Frauen zu dokumentieren. Neben dem Entstehungszusammenhang und der konkreten Umsetzung galt das Interesse den Wirkungen arbeitszeitpolitischer Maßnahmen auf die Beschäftigung, die Einkommensverteilung und -entwicklung und auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. In einem ersten Schritt wurden dafür international vergleichende Studien ausgewertet, die Hinweise auf die aktuelle arbeitszeitpolitische Diskussion, die tatsächlichen Arbeitszeiten und das institutionelle Bedingungsgefüge in verschiedenen Ländern der Europäischen Union geben. In einem zweiten Schritt wurde die Situation in den besonders zu berücksichtigenden Ländern im einzelnen recherchiert und ausgewertet. Die Informationen flossen in Länderprofile ein, die arbeitszeitpolitische Maßnahmen im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Situation darstellen und den Hauptteil des Berichts bilden. In allen Länderberichten werden eingangs die Arbeitsmarktsituation und die Strukturen des Wohlfahrtsstaates umrissen, um den Hintergrund der arbeitszeitpolitischen Initiativen sowie ihrer Wirkungen anzugeben. In einem dritten Schritt wurden schließlich die Ergebnisse der Recherchen zusammengefasst. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; Lebensarbeitszeit; Erwerbsunterbrechung; job rotation; Wochenarbeitszeit; ; Frankreich; Italien; Belgien; Niederlande; Dänemark; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3098.0200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041103f14},
}
@Book{Fleissner:2002:ABM,
Institution={Institute for Social Research and Analysis, Wien (Hrsg.)},
Author= {Peter (Proj.Ltr.) Fleissner and Katharina Miko and Isabella Kaupa and Brigitte Mosberger and Elisabeth Simb{\"u}rger and Karin Steiner},
Title= {Atypische Besch{\"a}ftigung : Merkmale und Typen von Prekarit{\"a}t. Endbericht},
Year= {2002},
Pages= {68},
Address= {Wien},
Annote= {URL: http://www.abif.at/deutsch/download/Files/AtypischeBeschaeftigung-Endbericht.pdf},
Abstract= {"Thema der Studie ist Prekarität bei atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Mittels Literaturanalyse sowie auf Basis von qualitativen Interviews mit atypisch Beschäftigten wurden Merkmale von Prekarität erarbeitet und Typen prekärer atypischer Beschäftigung gebildet. Den Abschluss der Studie bildete die Entwicklung eines quantitativen Erhebungsinstruments zur Messung von Prekarität bei atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Im ersten Kapitel der Studie sind das Ziel der Untersuchung sowie die zentralen Fragestellungen nachzulesen. Das zweite Kapitel beinhaltet eine Beschreibung des methodischen Vorgehens. In Kapitel drei findet sich eine umfangreiche Analyse deutschsprachiger Literatur zu Formen atypischer Beschäftigung und Prekarität. Im darauffolgenden Abschnitt sind vier ExpertInnen-Interviews mit Interessenvertretungen auf ArbeitgeberInnen- und ArbeitnehmerInnenseite sowie mit einem Vertreter des Arbeitsmarktservice dargestellt. Im fünften Kapitel sind die Ergebnisse von 24 biographischen Interviews mit atypisch Beschäftigten nachzulesen. Entlang der Frage, welche Risikofaktoren für Prekarität von besonderer Bedeutung sind und wie die einzelnen Prekaritätsmerkmale zusammenwirken wurde eine Typologie prekärer atypischer Beschäftigung erstellt. Bei der Auswahl der InterviewpartnerInnen wurde darauf geachtet, eine möglichst breite Palette von Beschäftigungsformen und strukturellen wie sozioökonomischen Faktoren zu berücksichtigen. Kapitel sechs behandelt resümiert die Ergebnisse der Literaturanalyse und der darauf aufbauenden empirischen Studie. In Kapitel sieben der Untersuchung wird das Konzept des Erhebungsinstruments dargestellt, das auf Basis der empirischen Ergebnisse entwickelt wurde. Der Fragebogen wurde an atypisch Beschäftigten getestet. In Kapitel acht dokumentiert ein Testbericht die wichtigsten Aussagen beim Pretest. Im Anhang 1 findet sich eine Übersicht über die Berufssituation und wichtige Merkmale der InterviewpartnerInnen. Anhang 2 beinhaltet den getesteten Fragebogen für atypisch Beschäftigte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung - Typologie; Arbeitsplatzsicherheit; soziale Sicherheit; soziale Ausgrenzung - Risiko; Arbeitsmarktrisiko; soziale Wahrnehmung; Erwerbstätige; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; freie Berufe; Arbeitskraftunternehmer; Kleinstunternehmen; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Telearbeit; Telearbeitnehmer; Marginalität; Niedrigeinkommen; Interessenvertretung; Mitbestimmung; Mobilitätsbarriere; berufliche Mobilität; Leistungsdruck; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungsdauer; Werkvertragsarbeitnehmer; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Beruf und Familie; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071022f04},
}
@Book{Flueter-Hoffmann:2005:FRI,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Mitarb.)},
Author= {Christiane Fl{\"u}ter-Hoffmann},
Title= {Familienfreundliche Regelungen in Tarifvertr{\"a}gen und Betriebsvereinbarungen : Beispiele guter Praxis},
Year= {2005},
Pages= {69},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050816a01.pdf},
Abstract= {"Familienfreundliche Strukturen tragen dazu bei, Wohlstand und Wachstum in Deutschland langfristig zu sichern. Familienfreundlichkeit ist ein ökonomischer Faktor, der sich für die Unternehmen rechnet: Wenn Väter und Mütter Beruf und Familie vereinbaren können, hebt das die Motivation, spart Kosten für Einarbeitung und Wiedereingliederung und lässt den Krankenstand sinken." Die Beispielsammlung bietet Geschäftsführern, Personalleitern, Betriebsräten und den Tarifparteien eine Praxishilfe bei der Entwicklung von Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen. Sie bietet einen Überblick über vorhandene Regelungen und gibt Anregungen für das eigene Unternehmen oder die eigene Branche. Durch Experteninterviews und durch die Auswertung von Vorträgen und Veröffentlichungen wurden vier Schwerpunkte bei den Einschätzungen ermittelt: 1. Einige Regelungen in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen haben sich als sehr hilfreich erwiesen und werden von vielen Unternehmen sogar noch weiter ausgebaut: Qualifizierung und Vertretungseinsätze in der Elternzeit, Unterstützung bei der Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen, flexible Arbeitszeiten und Telearbeit. 2. Einige Regelungen sind inzwischen überwiegend zurückgefahren oder abgeschafft worden, weil der organisatorische oder finanzielle Aufwand im Vergleich zum Nutzen zu hoch ist, wie etwa Familienzulagen, Geburtsprämien oder Erstausstattungen von Babies. 3. Viele (vor allem kleine und mittlere) Unternehmen haben keine expliziten Familienprogramme oder Betriebsvereinbarungen und praktizieren dennoch familienfreundliche Maßnahmen, auch ohne dass sie durch Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen dazu verpflichtet wären. 4. Die meisten Experten waren sich darüber einig, dass es günstig sei, wenn die Regelungen nur Rahmenbedingungen schaffen und Gestaltungsspielräume auf betrieblicher weiter Ebene oder sogar auf individueller Ebene der einzelnen Beschäftigten lassen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmenspolitik; Beruf und Familie; Tarifvertrag; Betriebsvereinbarung; Telearbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitsgestaltung; Arbeitszeitgestaltung; Erziehungsurlaub; Väter; Mütter; Arbeitszeitflexibilität; unbezahlter Urlaub; Freistellung; Kinderbetreuung; Gesundheitsvorsorge; Sozialleistungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050816a01},
}
@Book{Flueter-Hoffmann:2003:IAA,
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.); Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, D{\"u}sseldorf (Hrsg.); Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Christiane Fl{\"u}ter-Hoffmann and Peter Jan{\"ss}en and Hartmut Seifert},
Title= {Investive Arbeitszeitpolitik : Ans{\"a}tze f{\"u}r eine Verbindung von Arbeitszeitpolitik und beruflicher Weiterbildung. Projektabschlussbericht},
Year= {2003},
Pages= {373},
Address= {K{\"o}ln u.a.},
Annote= {URL: http://www.arbeitszeiten.nrw.de/pdf/Projekt-Abschlussbericht_Investive_Arbeitszeitpolitik.pdf},
Abstract= {Ziel des Projektes war es, die Stärken und Schwächen bisheriger investiver Arbeitszeitpolitik zu analysieren und Beispiele gelungener investiver Arbeitszeitpolitik zu ermitteln, die als "good practice" bezeichnet werden können. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den in der bisherigen betrieblichen Weiterbildung eher vernachlässigten Zielgruppen: Ältere Arbeitnehmer, Frauen und gering Qualifizierte. Die beiden Projektteams untersuchten u.a. folgende Fragestellungen: (1) Unter welchen Voraussetzungen kann ein Konzept der investiven Arbeitszeitpolitik flächendeckend etabliert werden? (2) Wie müssen Arbeitszeitregelungen und Weiterbildungsstrukturen aussehen, um sinnvoll ineinander greifen zu können? (3) Welche innovativen Ansätze investiver Arbeitszeitpolitik gibt es bereits? Inwieweit werden beispielsweise Sabbaticals und Arbeitszeitkonten für Weiterbildung genutzt, mit welchem Erfolg, von welchen Personengruppen, in welchen Funktionen und Wirtschaftsbereichen? Für die Untersuchung wurden einschlägige Untersuchungen ausgewertet, Unternehmen und Betriebsräte befragt sowie 20 Betriebsfallstudien durchgeführt. Ergebnis: Flexible Arbeitszeitmodelle sind inzwischen weit verbreitet. Sie bieten Vorteile sowohl für die Unternehmen als auch für deren Beschäftigte. Eine große Mehrheit der Unternehmen ist weiterbildungsaktiv und engagiert sich bei der Weiterbildung der Beschäftigten. Zeitliche Organisationsprobleme wirken sich häufig negativ auf die Weiterbildungsbereitschaft der Unternehmen aus. Arbeitszeitkonten bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Förderung beruflicher Weiterbildung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Bildungsinvestitionen; Weiterbildungsförderung; betriebliche Weiterbildung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitkonto; ältere Arbeitnehmer; Frauen; Niedrigqualifizierte; best practice; Langzeiturlaub; Bildungsurlaub; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; Weiterbildungsbereitschaft; Zeitbudget; Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050303f06},
}
@Book{Flueter-Hoffmann:2006:UFW,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Christiane Fl{\"u}ter-Hoffmann and Susanne Seyda},
Title= {Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2006 - Wie familienfreundlich ist die deutsche Wirtschaft? : Stand, Fortschritte, Bilanz},
Year= {2006},
Pages= {26},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Unternehmensmonitor-Familienfreundlichkeit,property=pdf,bereich=,rwb=true.pdf},
Abstract= {"Eine familienbewusste Arbeitswelt ist ein entscheidender Faktor für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Seit 2003 setzen sich das Bundesministerium für Familie und die Wirtschaft (BDA, DIHK, BDI, ZDH) daher gemeinsam in der 'Allianz für die Familie' dafür ein, Familienfreundlichkeit zum Markenzeichen der deutschen Wirtschaft zu machen. Wie familienfreundlich ist die deutsche Wirtschaft und wo muß angesetzt werden, um sie noch familienfreundlicher zu machen? Antworten auf diese Fragen liefert der 'Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit', der erstmals 2003 repräsentativ Auskunft zum Status quo gab. Ziel der jüngsten Befragung war es, den Stand zu aktualisieren, Fortschritte aufzuzeigen und eine erste Bilanz zu ziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Unternehmenskultur; Familienpolitik; Beruf und Familie; Telearbeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitpolitik; Vertrauensarbeitszeit; Langzeiturlaub; Erziehungsurlaub; berufliche Reintegration; Erwerbsunterbrechung; Kinderbetreuung; Informationsangebot; Beratung; betriebliche Weiterbildung; Frauenförderung; personenbezogene Dienstleistungen; Eltern; Väter; Mütter; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061220p01},
}
@Book{Flueter-Hoffmann:2003:AEA,
Annote= {Sign.: 90-206.0640;},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Christiane Fl{\"u}ter-Hoffmann and J{\"o}rn Solbrig},
Title= {Arbeitszeitflexibilisierung : Erfolgskonzept auch f{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen},
Year= {2003},
Pages= {140},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-602-14611-1},
Abstract= {"Die Flexibilisierung der Arbeitszeit ist in Deutschland weit fortgeschritten. Nur noch jeder zweite Arbeitnehmer hat feste Arbeitszeiten. Fast jeder dritte Erwerbstätige hat mittlerweile ein Arbeitszeitkonto, auf dem Zeitguthaben angespart und später durch Freizeit ausgeglichen werden kann. Zehn Prozent vereinbaren die Arbeitszeiten individuell mit ihrem Arbeitgeber, in vier Prozent der Fälle werden Jahresarbeitszeitstunden festgelegt und je nach Bedarf im Betrieb abgeleistet. Die restlichen sieben Prozent haben sonstige Arbeitszeitregelungen. Das Buch gibt einen Überblick über die verschiedenen Modelle zur variablen Arbeitszeitgestaltung. Ihre Vor- und Nachteile für beide Betriebsparteien werden aufgezeigt; zahlreiche Praxistipps und Erfahrungsberichte aus Unternehmen sowie Checklisten geben konkrete Hilfestellungen für die Einführung im Betrieb." Die Publikation ist das Ergebnis des Projekts BEST-ZEIT, einer Informations- und Beratungskompagne zur Verbreitung neuer Arbeitszeitmodelle in kleinen und mittleren Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, das vom 1. Oktober 2000 bis 30. September 2002 im "Programm für Industrieregionen im Strukturwandel (PROFIS)" durchgeführt wurde. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitkonto; Vertrauensarbeitszeit; Arbeitsplatzteilung; Schichtarbeit; Telearbeit; Teilzeitarbeit; Betriebszeit; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Klein- und Mittelbetrieb; best practice; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0640},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030610f01},
}
@Book{Forst:2003:SEF,
Institution={Gemeinn{\"u}tzige Hertie-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Michael Forst and Markus A.W. Hoehner},
Title= {Strategien einer familienbewussten Unternehmenspolitik. Berichtsband},
Year= {2003},
Pages= {47},
Address= {Frankfurt am Main},
Annote= {URL: http://www.familienhandbuch.de/cms/Familienpolitik_Hertie.pdf},
Abstract= {Der Band enthält die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Unternehmen, an der sich 322 mittelständische und 111 der umsatzstärksten deutschen Unternehmen sowie 88 Kommunalverwaltungen beteiligten. Zur Familienbewusstheit deutscher Unternehmen wird folgendes Bild ermittelt: 1. Das Spektrum möglicher familienfreundlicher Maßnahmen wird in der betrieblichen Praxis nicht hinreichend ausgeschöpft. Am wenigsten aktiv sind die Unternehmen im Bereich der Betreuungsmaßnahmen. Die häufigste familienfreundliche Maßnahme ist die Arbeitszeitflexibilisierung. 2. Die Bereitschaft der Unternehmen, das bestehende betriebliche Angebot weiter auszubauen, ist gering. Dies wird in erster Linie mit den hohen Kosten begründet. 3. Das Thema muss stärker als bisher kommuniziert werden. 4. Die Wirtschaftsverbände spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des Themas. 5. Eine Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Kommunen birgt bislang nicht genutztes Potential. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Unternehmenspolitik; Kinderbetreuung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Informationspolitik; Kommunalpolitik; Arbeitsorganisation; Teamarbeit; Teilzeitarbeit; Erziehungsurlaub; gleitende Arbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Wirtschaftsverband; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050628f23},
}
@Book{Foeste:2001:FUS,
Annote= {Sign.: 61420 BL 975;},
Author= {Wilga F{\"o}ste and Hans Peter Haarland and Peter Jan{\"ss}en and Hans-Joachim Niessen},
Title= {Flexibilit{\"a}t und Sicherheit am Arbeitsmarkt},
Year= {2001},
Pages= {364},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Schriftenreihe des Forschungsinstituts f{\"u}r Ordnungspolitik},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-593-36745-9},
Abstract= {"Die Arbeit geht der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen eine Flexiblisierung am Arbeitsmarkt zu einem beschäftigungspolitischen Erfolg führen kann. Dabei wird in einer theoretischen Analyse zunächst die Situation des Arbeitsmarktes in Deutschland dargestellt. Die institutionelle Ausgestaltung des Arbeitsmarktes wird auf Rigiditäten als mögliche Ursachen der Beschäftigungsproblematik überprüft. Daran schließt sich die Ableitung einer ordnungstheoretisch idealtypischen Arbeitsmarktverfassung aus dem Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft an. Schließlich wird auf das am Arbeitsmarkt relevante Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Sicherheit hingewiesen. Auf dieser Grundlage wird anhand einer empirischen Einstellungsanalyse untersucht, ob eine Flexibilisierung am Arbeitsmarkt auf Akzeptanz in der Bevölkerung stößt und welche Voraussetzungen dabei erfüllt sein müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: gesellschaftliche Einstellungen; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Zukunft der Arbeit; soziale Sicherheit; Ordnungstheorie; Mobilitätsbereitschaft; soziale Marktwirtschaft; Firmentarifvertrag; Kombilohn; Gewinnbeteiligung; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BL 975},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011015f12},
}
@Book{Franz:2001:WHA,
Annote= {Sign.: 90-301.0335;},
Editor= {Wolfgang Franz and Helmut Hesse and Hans J{\"u}rgen Ramser and Manfred Stadler},
Title= {Wirtschaftspolitische Herausforderungen an der Jahrhundertwende},
Year= {2001},
Pages= {557},
Address= {T{\"u}bingen},
Publisher= {Mohr Siebeck},
Series= {Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren},
Number= {30},
ISBN= {ISBN 3-16-147607-7; ISSN 0340-7187},
Abstract= {Der Band enthält die Referate des 30. Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars Ottobeuren vom 10. bis 14. September 2000. Sie behandeln Fragen aus den Themenbereichen Arbeitslosigkeit, internationale Migration, soziale Sicherung, Globalisierung, Umwelt und Wirtschaftsordnung. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Bernd Fitzenberger, Wolfgang Franz: Jobs. Jobs? Jobs! Orientierungshilfen für den Weg zu mehr Beschäftigung (3-41); Norbert Berthold: Flächentarif und Arbeitslosigkeit - Wie wichtig sind institutionelle Arrangements? (43-71); Joachim Möller: Geldpolitischer Rigorismus und Arbeitsmarktinflexibilität. Überlegungen zu den nachfrageseitigen Ursachen des europäischen Beschäftigungsproblems (73-90); Ronald Schettkat: Von anderen Ländern lernen? Institutionen und ökonomische Entwicklung in Deutschland, den USA und den Niederlanden (91-109); Thomas Straubhaar: Internationale Migration. Wieso gehen wenige und bleiben die meisten? (113-141); Wilhelm Kohler: Internationale Migration: Anmerkungen aus der Sicht der Außenwirtschaftstheorie (143-162); Uwe Walz: Migration, Humankapital und Wachstum. Zu den langfristigen Konsequenzen von Migration (163-179); Rainer Münz, Ralf E. Ulrich: Migration und zukünftige Bevölkerungsentwicklung in Deutschland (181-200); Axel Börsch-Supan: Soziale Sicherung: Herausforderungen an der Jahrhundertwende (203-236); Friedrich Breyer: Kann ein Umlageverfahren mit konstantem Beitragssatz fair sein? (237-247); Robert Holzmann: Die Herausforderungen kapitalgedeckter Renten liegen im Detail (249-266); Wolfgang Wiegard: Einige Bemerkungen zur Debatte über die Reform der Rentenversicherung (267-283); Ottmar Issing: The Globalisation of Financial Markets (287-324); Jürgen Meckl, Hans-Jürgen Vosgerau: Globalisierung und internationaler Handel: Verteilungsaspekte (325-344); Helmut Hesse: Wirtschaftspolitische Herausforderungen an der Jahrhundertwende durch die Internationalisierung der Produktion (345-360); Joachim Weimann: Perspektiven der Umweltökonomik ( 363-397); Holger Bonus: Märkte als Allokationsinstrumente für Umweltgüter (399-415); Till Requate: Zum Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Effizienz (417-431); Manfred Stadler: Umweltpolitik und Wirtschaftswachstum (433-449); Hans Jürgen Krupp: Wirtschaftsordnung: Markt und Staat (453-480); Karl Homann: Markt und Staat - eine überholte Problemstellung (481-490); Hans Jürgen Ramser: Markt und Staat (491-501); Wolfram Richter: Institutioneller Wettbewerb und die Regelung der Zuständigkeit von Institutionen für Personen (503-517).},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Wanderungspolitik; soziale Sicherheit; Umweltpolitik; Wirtschaftsordnung; Globalisierung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; internationale Wanderung; Bevölkerungsentwicklung; Einwanderung; Humankapital; Außenwirtschaftstheorie; Rentenversicherung - Reform; Außenhandel; Umweltökonomie; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0335},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021025f14},
}
@Book{Frei:2007:BIN,
Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.)},
Author= {Marek (Bearb.) Frei and Vera (Bearb.) Dahms and J{\"u}rgen (Bearb.) Wahse},
Title= {Besch{\"a}ftigungstrends in NRW : Betriebsbefragung des Instituts f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)},
Year= {2007},
Pages= {97},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071023f02.pdf},
Abstract= {Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2006 für Nordrhein-Westfalen. Die Einstellungsaktivitäten der Betriebe haben zugenommen und die Zahl der Beschäftigten in den Betrieben ist gestiegen. Im Hinblick auf kurz- bis mittelfristige Beschäftigungserwartungen überwiegt Optimismus, aber ein Teil der Betriebe befürchtet Fachkräftemangel. Ältere profitierten bislang kaum von den gestiegenen Einstellungsaktivitäten. Ebenso partizipierten Frauen in geringerem Maße von den Stellenbesetzungen als Männer. Besondere, vom so genannten Normalarbeitsverhältnis abweichende Beschäftigungsformen gewinnen zunehmend an Bedeutung und Frauen sind hiervon besonders betroffen. Die Zahl der Ausbildungsbetriebe ist gestiegen, das Ausbildungspotenzial wird jedoch nicht vollständig ausgeschöpft. Die Bereitschaft zur Meldung von Ausbildungsplätzen an die Arbeitsverwaltung ist eingeschränkt. Die vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit ist in nahezu allen Branchen gestiegen. Die Instrumente zur flexiblen Steuerung der Arbeitszeiten sind weit verbreitet. Die Erosion der Tarifbindung setzt sich fort. Die Orientierungsfunktion von Tarifen ist aber weiterhin sehr hoch. Betriebliche Bündnisse erstrecken sich vorwiegend auf Änderungen der Arbeitszeiten. Arbeitgeber bewerten den Standort Nordrhein-Westfalen insgesamt positiv, aber mit deutlicher Kritik an den regionalen Energiepreisen. Insgesamt schafft die Zunahme der Investitionsanstrengungen gute Voraussetzungen für ein weiteres Wachstum. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Personaleinstellung; Personalabbau; Personalpolitik; labour turnover; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Zeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Wochenarbeitszeit; Betriebszeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitentwicklung; Tarifvertrag; Tarifpolitik; Interessenvertretung; Arbeitsbeziehungen; Bündnis für Arbeit; Betriebsvereinbarung; wirtschaftliche Situation; Unternehmen; Investitionsquote; Umsatzentwicklung; Ertrag; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071023f02},
}
@Book{Friedrich:2002:AUS,
Annote= {Sign.: 90-206.0621;},
Author= {Andrea Friedrich},
Title= {Arbeitszeitflexibilisierung und Selbstorganisation : Analyse und Ableitung von Gestaltungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r das Personalmanagement},
Year= {2002},
Pages= {290},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
ISBN= {ISBN 3-87988-657-1},
Abstract= {"Die Flexibilisierung der Arbeitszeit ist ein zentrales Thema der praktischen und wissenschaftlichen Personalwirtschaft. Bei näherer Betrachtung der thematischen Schwerpunkte fällt jedoch auf, dass gegenüber der Implikationsphase die Nutzungsphase flexibler Arbeitszeitgestaltungen deutlich weniger Beachtung findet. Genau diese Blickrichtung verfolgt die Arbeit. Mit dem theoretischen Ansatz der Selbstorganisation wird ein in der personalwirtschaftlichen Literatur bislang eher noch unerschlossener systemtheoretischer Zugang gewählt. Die Kernfragestellung lautet: Ist es möglich, auf Basis des Selbstorganisationsansatzes Gestaltungsempfehlungen für die personalwirtschaftliche Praxis der Arbeitszeitflexibilisierung abzuleiten? Hiermit wird die Arbeitszeit in einen größeren und breiteren Zusammenhang gestellt, indem die personalwirtschaftliche Diskussion der Gestaltung des Faktors Zeit nicht nur als rahmensetzender Faktor, sondern als eine aktiv zu gestaltende Variable des Personalmanagements betrachtet wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Personalpolitik; Selbstorganisation; Führungsstil; Unternehmenskultur; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0621},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020711f17},
}
@Book{Friedrich:2001:FHF,
Annote= {Sign.: 96-231-23 BL 523;},
Author= {Andrea Friedrich},
Title= {F{\"o}rderung hochqualifizierter Frauen durch Arbeitszeitflexibilisierung und Personalentwicklung : Beitr{\"a}ge eines regionalen Unternehmensnetzwerkes in Ostwestfalen-Lippe},
Year= {2001},
Pages= {219},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
ISBN= {ISBN 3-87988-560-5},
Abstract= {Im Mittelpunkt der Untersuchung "stehen die beruflichen und betrieblichen Entwicklungsmöglichkeiten von hochqualifizierten Frauen, deren Potential bisher viel zu wenig genutzt wird. Empirische Basis ist die Analyse und Diskussion der betrieblichen Personalarbeit mit den Schwerpunkten
- Arbeitszeitflexibilisierung,
- Personalentwicklung sowie
- Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Karriere insgesamt in zwölf Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe. Darüber hinaus wurden 52 weibliche Fach- und Führungskräfte mit der Zielsetzung befragt, relevante betriebliche Problembereiche weiblicher Karrierewege zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Unternehmen durch den Abbau von typischen Hemmnissen weiblicher Karrierewege einen wesentlichen Beitrag zur Realisierung von Chancengleichheit bzw. zum Aufbau von Kompetenz im Unternehmen leisten können. Über die aufgezeigten Ansätze zur Gestaltung von Personalmanagement können Unternehmen das bisher noch nicht hinreichend genutzte Humankapital von hochqualifizierten Frauen gewinnen und an sich binden. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit." Zeitlicher Ablauf und Organisation des Projekts werden ausführlich dokumentiert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Hochqualifizierte; Arbeitszeitflexibilität; Personalentwicklung; Beruf und Familie; Frauenförderung; Fachkräfte; Führungskräfte; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostwestfalen-Lippe; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-231-23 BL 523},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010703f30},
}
@Book{Friedrich:1979:ARU,
Annote= {Sign.: 08940 BK 853;},
Institution={Zentrales Forschungsinstitut f{\"u}r Arbeit, Dresden (Hrsg.)},
Author= {G{\"o}tz-Dieter Friedrich and Andreas Langnickel and Silvia Maiwald and G{\"u}nther Mieth and Gerolf Naumann and Peter Paroubek and Manfred Quei{\"ss}er and Renate T{\"o}ppel},
Title= {Arbeitswissenschaften, Rationalisierung und {\"O}konomisierung der lebendigen Arbeit : Informationen zu kapitalistischen L{\"a}ndern, insbesondere zur BRD (teilweise im Vergleich zu sozialistischen L{\"a}ndern bzw. zur DDR)},
Year= {1979; 1982; 1984; 1985; 1986; 1988; 1989},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {Dresden},
Abstract= {Zu den Forschungsaufgaben des Zentralen Forschungsinstituts für Arbeit, Dresden (ZFA) gehörte die Auseinandersetzung mit nichtmarxistischen Theorien und Praktiken auf dem Gebiet der Arbeit. Einen Schwerpunkt bildete dabei die Bundesrepublik, teilweise wurden auch Vergleiche zwischen BRD und DDR bzw. kapitalistischen und sozialistischen Ländern durchgeführt. Die dokumentierten Informationen thematisieren (in zeitlicher Reihenfolge):
- die Lohngestaltung in sozialistischen und kapitalistischen Ländern (1979);
- den Produktivitätsanstieg in der BRD unter besonderer Berücksichtigung der Einflüsse der Arbeitsorganisation (1982);
- die Arbeitszeitverkürzung als beschäftigungspolitisches Programm der Gewerkschaften der BRD (1984);
- die Praktiken kapitalistischer Länder bei der Stimulierung des technischen Fortschritts, insbesondere in Forschung und Entwicklung (1985);
- kapitalistische Praktiken zur Ökonomisierung der lebendigen Arbeit (1986);
- die Lehre Taylors und die Entwicklung der bürgerlichen Arbeitswissenschaften (1988);
- den Vergleich ausgewählter Schlüsseltechnologien der flexiblen Automatisierung in der BRD und der DDR (1989);
- Ansätze einer Entwicklung alternativen arbeitswissenschaftlichen Denkens in der BRD (1989);
- gewerkschaftliche und unternehmerische Positionen zur Flexibilisierung der Arbeitszeit in der BRD (1989). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswissenschaft - internationaler Vergleich; Forschung - Alternative; Taylorismus - historische Entwicklung; Rationalisierung; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitflexibilität; Schlüsseltechnologie; Automatisierung; flexibles Fertigungssystem; Arbeitskräfte; Reproduktion; Berufsstrukturwandel; Qualifikationsanforderungen; Leistungsmotivation; Forschung und Entwicklung; technischer Wandel; Lohnpolitik; Gewerkschaftspolitik; Tarifpartner; Produktivitätsentwicklung; ; DDR; Comecon; Bundesrepublik Deutschland; Westeuropa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08940 BK 853},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010202f01},
}
@Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:2007:ZDS,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Title= {Zukunft des Sozialstaats - Besch{\"a}ftigungs- und Arbeitsmarktpolitik : Tagungsdokumentation},
Year= {2007},
Pages= {104},
Address= {Bonn},
Series= {WISO Diskurs},
ISBN= {ISBN 978-3-89892-815-1},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071213f11.pdf},
Abstract= {"Veränderungen in der Erwerbslandschaft, der demographische Wandel und die Globalisierung gelten neben anderen Einflussfaktoren wie der Erosion der Finanzierungsbasis der sozialen Sicherungssysteme und der Staatsverschuldung als wesentliche Gründe für eine Neuausrichtung des Sozialstaats. Im Zentrum des Workshops standen die Sozial-, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungs- sowie Bildungs- und Familienpolitik, ergänzt durch wirtschaftspolitische Beiträge. Wir veröffentlichen das umfangreiche Material in drei Berichten zu den drei genannten Themenfeldern, wobei der hier vorliegende Text den Bereich Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik abdeckt. Folgende Themen wurden im Bereich Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik diskutiert:
Leben und Arbeiten in der heutigen Gesellschaft, Der Sozialstaat als Voraussetzung für Wachstum und Beschäftigung, Zukünftige Entwicklung der Beschäftigung und Beschäftigungsfelder sowie Handlungsoptionen, Beschäftigungspolitik: Makroökonomische Analysen und Handlungsoptionen, Funktionen und Instrumente der Arbeitsmarktpolitik, Arbeitszeitpolitik.
Es bestand bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Workshops Konsens, dass die normativen Grundlagen des gegenwärtigen wie zukünftigen Sozialstaats durch Werte wie Gerechtigkeit, Solidarität, Teilhabe und Freiheit geprägt sind. Es gab divergierende Einschätzungen hinsichtlich arbeitsmarktpolitischer Erfolge, insbesondere was den Abbau der Arbeitslosigkeit betrifft. Der Beitrag der Arbeitsmarktpolitik - darüber bestand Einvernehmen - wird allzu oft überschätzt. Arbeitsmarktpolitik hat zwar nicht versagt, aber fundamentale marktwirtschaftliche Faktoren wie Investitionskosten für neue Arbeitsplätze, Produktivität der Beschäftigten oder Absatzchancen für Produkte beschränken ihre Wirkung. In der Folge entstehen im Niedriglohnsektor weniger neue Arbeitsplätze als erhofft. Vorsorgende Sozialpolitik kann also auch an Grenzen stoßen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Zukunftsperspektive; Reformpolitik; Sozialpolitik; Sozialdemokratie; Gewerkschaftspolitik; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungsentwicklung; sozialer Abstieg; soziale Marktwirtschaft; Marktversagen; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsmarktbilanz; Lohnpolitik; atypische Beschäftigung; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Leitbild; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071213f11},
}
@Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:2008:UVP,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft (Hrsg.)},
Title= {Unternehmen Vereinbarkeit : Perspektiven familienfreundlicher Unternehmenspolitik},
Year= {2008},
Pages= {71},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 978-3-89892-876-2},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080410f07.pdf},
Abstract= {"Im Zuge der demografischen Entwicklung und des sich abzeichnenden Fachkräftemangels hat das Thema Familienfreundlichkeit in der Wirtschaft stark an Bedeutung gewonnen. Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften haben eigene Projekte zur Vereinbarkeit und immer mehr Unternehmen lassen sich für ihre Initiativen vom Audit Beruf und Familie zertifizieren. Vor diesem Hintergrund hat das Forum Politik und Gesellschaft der Friedrich- Ebert-Stiftung am 9. Oktober 2007 zu der Konferenz 'Unternehmen Vereinbarkeit. Perspektiven familienfreundlicher Unternehmenspolitik' eingeladen. Ziel war es, den gegenwärtigen Stand der Familienorientierung in der Arbeitswelt zu analysieren, die gegenseitigen Erwartungen von Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften in der Familienpolitik zu beleuchten und gemeinsame Handlungsoptionen auf betrieblicher wie gesamtgesellschaftlicher Ebene zu diskutieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Unternehmenspolitik; Personalpolitik; Betriebsvereinbarung; Gewerkschaftspolitik; Familienpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsorganisation; Kinderbetreuung; Mütter; Väter; Altenpflege; betriebliche Sozialpolitik; Führungskräfte; Unternehmenskultur; best practice; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080410f07},
}
@Book{Fuchs:2003:FAA,
Annote= {Sign.: 90-206.0142;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden (Hrsg.)},
Author= {Tatjana Fuchs and Ralph Conrads and Ernst (Proj.Ltr.) Kistler},
Title= {Flexible Arbeitsformen : Arbeitsbedingungen, -belastungen und Beschwerden. Eine Analyse empirischer Daten},
Year= {2003},
Pages= {310},
Address= {Bremerhaven},
Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft},
Series= {Schriftenreihe der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung},
Number= {1006},
ISBN= {ISBN 3-86509-060-5; ISSN 1433-2086},
Abstract= {"Der Forschungsbericht analysiert auf Basis repräsentativer Befragungen die Verbreitung von Arbeitsbelastungen und Beschwerden unter den abhängig Beschäftigten. Im Rahmen der Identifizierung von Wirkungszusammenhängen wird dem Einfluss von flexiblen Arbeitsformen, v.a. befristeter Beschäftigung, Leih- bzw. Zeitarbeit sowie Schicht-, Wochenend- und Nachtarbeit, besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der empirisch angelegte Bericht vergleicht zunächst die Verbreitung von psychischen und physischen Arbeitsbelastungen unter den abhängig Beschäftigten von 1985/86 mit 1998/99 und skizziert die Entwicklung von flexiblen Arbeitsformen. Schließlich wird unter Rückgriff auf bivariate und multivariate Methoden der Einfluss von flexiblen Arbeitsformen auf die Belastungs- und Beschwerdesituation der abhängig Beschäftigten analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform - Auswirkungen; Arbeitsbelastung; Arbeitsbedingungen; physische Belastung; psychische Faktoren; Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Gesundheitsgefährdung; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Altersstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1999},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0142},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040119f06},
}
@Book{Furaker:2005:SPO,
Annote= {Sign.: 3217 BT 961;},
Author= {Bengt Furaker},
Title= {Sociological perspectives on labor markets},
Year= {2005},
Pages= {260},
Address= {Houndmills u.a.},
Publisher= {Palgrave Macmillan},
ISBN= {ISBN 1-4039-9151-0},
Abstract= {"This book provides sociological perspectives for the analysis of labour markets in advanced capitalist societies. It makes use of the rich heritage of sociological thinking by drawing on the different approaches such as the classical work of Karl Marx, Max Weber and Emile Durkheim, structural-functionlist contributions from the 1950s and 1960s as well as more recent accounts. Various theoretical perspectives are outlined and a number of major concepts are discussed, elaborated and defined in connection with labour markets. The perspectives and concepts advocated in this books are based on concrete developments in services, knowledge and globalization. They form the basis for criticizing the tendency among many analysts to exaggerate change in dealing with labour markets. In contrast to those authors who claim that we now face the end of industrialism, wage-work, the nation-state, standard employment, unions, class and collective action, it is argued that in analyzing contemporary developments, we must not neglect the more lasting features of labour markets and assign them a proper role." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Marx, Karl; Weber, Max; Durkheim, Emile; Kapitalismus; Berufskonzept; Arbeitsbeziehungen; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; Arbeitsmarktsegmentation; Klassengesellschaft; Arbeitgeber; Arbeitnehmer; Interessenvertretung; Staat; Arbeitsmarktpolitik; Sozialversicherung; Dienstleistungsgesellschaft; Informationsgesellschaft; Globalisierung; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsintensität; Lohnflexibilität; atypische Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; soziale Ausgrenzung; Zukunft der Arbeit; Arbeitssoziologie; Gesellschaftstheorie; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3217 BT 961},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070806p08},
}
@Book{Ganssmann:1999:AIV,
Annote= {Sign.: 90-201.0726;},
Author= {Heiner Gan{\"ss}mann and Michael Haas},
Title= {Arbeitsm{\"a}rkte im Vergleich : Rigidit{\"a}t und Flexibilit{\"a}t auf den Arbeitsm{\"a}rkten der USA, Japans und der BRD},
Year= {1999},
Pages= {214},
Address= {Marburg},
Publisher= {Sch{\"u}ren},
Series= {Standortdebatte},
ISBN= {ISBN 3-89742-195-2},
Abstract= {"Mit dieser Arbeit wollen wir Literatur referieren, die die Anpassungsweisen der Arbeitsmärkte in den USA, Japan und der BRD sowie entsprechende Vergleiche zum Gegenstand hat. Der leitende Gesichtspunkt der Arbeit ist die Vermutung, daß reale Arbeitsmärkte um vieles 'plastischer', variabler oder vielfältiger reagieren können - und müssen - als die am neoklassischen Funktionsideal geschulte Intuition unterstellt.
Im ersten Kapitel gehen wir kurz auf die unterschiedlichen Dimensionen des Flexibilitätsbegriffs in der Arbeitsmarktforschung ein. Im zweiten Kapitel stellen wir den US-amerikanischen, im dritten den japanischen und im vierten den deutschen Arbeitsmarkt ausführlicher dar. Dabei analysieren wir die Arbeitsmärkte meist, aber nicht immer und nicht mit gleicher Ausführlichkeit hinsichtlich derselben Kenngrößen und Problembereiche. Die Strukturierung der einzelnen Länderkapitel ist an den länderspezifischen Problemlagen ausgerichtet. Im fünften Kapitel werden die Arbeitsmärkte der USA, Japans und der BRD in Bezug auf die unterschiedlichen Dimensionen, die in der Diskussion um Flexibilisierung eine Rolle spielen, miteinander verglichen und die Ergebnisse schließlich kurz zusammengefaßt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; USA; Japan; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0726},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010123f08},
}
@Book{Gerlach:2007:BNA,
Annote= {Sign.: 90-201.0825;},
Institution={Forschungsstelle Firmenpanel, Hannover (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)},
Author= {Knut (Bearb.) Gerlach and Vanessa (Bearb.) Lange and Wolfgang (Bearb.) Meyer and Christian (Bearb.) Pfeifer},
Title= {Besch{\"a}ftigungstrends 2006 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2006 f{\"u}r das Nieders{\"a}chsische Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr},
Year= {2007},
Pages= {84},
Address= {Hannover},
Abstract= {Ausgewertet wurden die entsprechenden Daten des IAB-Betriebspanels 2006 für die Bereiche Betriebsstruktur und Beschäftigtenstruktur, Personalstruktur, Personalprobleme, Einstellungen, Abgänge und freie Stellen, Betriebliche Ausbildung, Beschäftigung älterer Arbeitnehmer, Arbeitszeit, Arbeitszeitkonten und Überstunden, Geschäftsvolumen und Ertragslage, Investitionen, Standortfaktoren, Tarifbindung, tarifliche Öffnungsklauseln und übertarifliche Bezahlung. Die verhältnismäßig gute Entwicklung im Jahr 2005 hat dazu geführt, dass die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach längerer Zeit des Rückgangs wieder angestiegen ist. Nicht nur geringfügig Beschäftigte und Selbstständige tragen zu dieser Entwicklung bei, sondern auch zum Beispiel der Dienstleistungsbereich und das Baugewerbe. Über einen mittelfristigen Zeitraum von 2000 bis 2006 betrachtet, zeigen vor allem mittelgroße Betriebe eine günstige Beschäftigungsentwicklung. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit ist gegenüber der Befragung von 2004 um eine gute halbe Stunde auf 39,3 Stunden gestiegen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Betriebsgröße; Unternehmensform; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigtenzahl; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Leiharbeit; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitsgelegenheit; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalbedarf; Fachkräfte; offene Stellen; betriebliche Berufsausbildung; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Arbeitszeitkonto; wirtschaftliche Situation; Produktivität; Ertrag; Investitionen; Standortfaktoren; Tarifvertrag; Öffnungsklausel; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0825},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070704f15},
}
@Book{Gerster:2003:AIF,
Annote= {Sign.: 90-309.0851;},
Author= {Florian Gerster},
Title= {Arbeit ist f{\"u}r alle da : neue Wege in die Vollbesch{\"a}ftigung},
Year= {2003},
Pages= {240},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Propyl{\"a}en Verlag},
ISBN= {ISBN 3-549-07180-9},
Abstract= {"In der Lösung der akuten Arbeitsmarktprobleme Deutschlands liegt der Schlüssel für die Zukunft unseres Sozialstaats. Daher ist die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit nicht nur für die Betroffenen, sondern für die Gesellschaft insgesamt von höchster Priorität. Warum steht Deutschland nach Jahrzehnten des Wirtschaftswunders, der Vollbeschäftigung und des Exportbooms heute so schlecht da? Welche strukturellen Besonderheiten prägen den deutschen Arbeitsmarkt? Welche Perspektiven hat unsere Erwerbsgesellschaft im Zeichen von europäischer Integration und Globalisierung? Welche Rolle spielt der demografische Faktor, das heißt die Überalterung und der Rückgang der Bevölkerung? Wie lassen sich aus der Krise neue Wege in die Vollbeschäftigung beschreiten? Der Autor entwirft über die unmittelbar notwendigen Reformschritte hinaus langfristige Perspektiven für die Modernisierung des deutschen Arbeitsmarkts. Sein Fazit: Arbeit ist für alle da, eine Rückkehr zur Vollbeschäftigung und damit zur Sicherung unseres Wohlstands ist machbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Vollbeschäftigung; Arbeit - historische Entwicklung; Recht auf Arbeit; Arbeitspflicht; Arbeitsgesellschaft; Wirtschaftswachstum; Arbeitszeit; Globalisierung; staatlicher Zusammenschluss; europäische Integration; Beschäftigtenstruktur - Strukturwandel; Dienstleistungsbereich; demografischer Wandel; Einwanderungspolitik; Massenarbeitslosigkeit; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitsplatzmangel; Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitskosten; Regulierung; Arbeitsmarktpolitik; Qualifizierungsmaßnahme; Zeitarbeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesanstalt für Arbeit - Reform; Deregulierung; Modernisierung; Sozialpolitik; Sozialstaat; Sozialversicherung; versicherungsfremde Leistung; Finanzpolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Tarifpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0851},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030408f02},
}
@Book{Gerster:2008:A,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Managerkreis (Hrsg.)},
Author= {Florian Gerster and Martin Dietz and Ulrich Pfeiffer and Hilmar Schneider and Max (Mitarb.) Br{\"a}ndle},
Title= {Arbeitswelt 2030},
Year= {2008},
Pages= {32},
Address= {Bonn},
Series= {Thesenpapier des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung},
ISBN= {ISBN 978-3-89892-972-1},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081021f13.pdf},
Abstract= {"Die von der SPD-geführten Regierung auf den Weg gebrachte Agenda 2010 hat zweifellos positive Wirkungen entfaltet. Aber ihre Langzeitfolgen für den Arbeitsmarkt werden nur durchschlagen, wenn sie mit weiteren Ideen angereichert und von zusätzlichen Instrumenten begleitet werden. Arbeitsmarktreformen sind eine Notwendigkeit und damit eine permanente Aufgabe der Politik. Die Autoren des Managerkreis-Thesenpapiers 'Arbeitswelt 2030' haben auf der Grundlage der Agenda 2010 über sie hinausgedacht. Sie entwerfen strategische Problemlösungen, die jetzt aufgegriffen, fortentwickelt und umgesetzt werden müssen. Die Politik muss über die Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes fortwährend neu entscheiden. Einige Eckpunkte dafür stehen fest: Lebenslanges Lernen, Geburtenzuwachs, Gleichstellung, längere Lebensarbeitszeit, bedarfsgerechte Zuwanderung. Unter diesen Gesichtspunkten muss die politische Debatte um soziale Gerechtigkeit neu justiert werden. Die Thesen aus dem Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung beschränken sich nicht darauf, die bekannten Tendenzen und Trends zu beschreiben, sondern sie wollen Denkanstöße geben und das Tempo der Entscheidungsfindung in der Politik beschleunigen. Denn die demographische Entwicklung schreitet unaufhaltsam fort und ist unumkehrbar. Aber die Weichen für unseren Arbeitsmarkt des Jahres 2030 können noch gestellt werden. Die Menschen, die heute geboren werden, müssen in 20 Jahren und darüber hinaus gerechte Chancen bekommen, am Arbeitsmarkt in sozialer Sicherheit teilzuhaben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; demografischer Wandel; organisatorischer Wandel; Individualisierung; soziale Mobilität; Flexicurity; Sozialpartnerschaft; Einwanderung; Personalmanagement; menschengerechte Arbeit; Arbeitsplatzqualität; lebenslanges Lernen; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildungsförderung; Globalisierung; Reformpolitik; soziale Gerechtigkeit; Chancengleichheit; soziale Sicherheit; Erwerbspersonenpotenzial; Altersstruktur; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081021f13},
}
@Book{Gladstone:1989:CII,
Annote= {Sign.: 6827 AR 823;},
Institution={International Industrial Relations Association (Hrsg.)},
Editor= {Alan Gladstone and Russell Lansbury and Jack Stieber and Tiziano Treu and Manfred Weiss},
Title= {Current issues in labour relations : an international perspective},
Year= {1989},
Pages= {380},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {De Gruyter},
ISBN= {ISBN 3-11-011653-7},
Abstract= {"This volume draws on revised contributions made at the 7. World Congress of the International Industrial Relations Association (IIRA) in Hamburg. It is concerned with four issues central to contemporary industrial relations:
- technological change: this may lead to increased cooperation between unions and employers;
- worker participation: this has come back into the foreground of current discussions. What forms of worker participation will prove to be most relevant in today's economic, social and technological climate?
- working time: the discussion now centres on the reduction and reorganisation of working time, as well as on the possibility of increasing flexibility;
- labour relations in the public sector: current major changes in this area indicate a narrowing gap between the public and private sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; technische Entwicklung; Mitwirkung; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilität; staatlicher Sektor; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1983;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 6827 AR 823},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890523f21},
}
@Book{Gold:2002:MAA,
Annote= {Sign.: 35211 BR 978;},
Author= {Michael Gold},
Title= {Mikro{\"o}konomische Analyse der Arbeitsnachfrage : eine Untersuchung von Besch{\"a}ftigungsdynamik und {\"U}berstundennachfrage unter dem Einfluss von Anpassungskosten mit deutschen Betriebsdatens{\"a}tzen},
Year= {2002},
Pages= {262},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Kovac},
Series= {Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse},
Number= {81},
ISBN= {ISBN 3-8300-0774-4; ISSN 1435-6872},
Abstract= {"Ausgehend von der Diskussion zunehmender Arbeitslosigkeit und den damit verbundenen Anpassungshemmnissen wird in der vorliegenden Arbeit die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes betrachtet. Basierend auf mikroökonomisch theoretischen Überlegungen wird ein empirischer Beitrag mit ökonometrischen Analysen unter Verwendung von Betriebsdatensätze geliefert. Im Mittelpunkt stehen die Wirkungen von Anpassungskosten auf die Beschäftigungsdynamik (Arbeitskräfte) und auf Überstunden (Arbeitszeit).
Vier zentrale Fragen werden behandelt: Wie wirken Anpassungskosten auf die optimale Beschäftigungshöhe und die Beschäftigungsdynamik? Welche institutionellen und betrieblichen Faktoren stehen im Zusammenhang mit Anpassungskosten und wie lassen sie sich abbilden? Welchen Stellenwert haben Anpassungskosten für die Beschäftigungsdynamik und welche Wirkungsrichtungen werden von einzelnen Faktoren erwartet? Wie wirken sich Anpassungskosten auf die Existenz von Überstunden und das realisierte Ausmaß der Überstunden aus?
Nach einer Einleitung folgt eine modelltheoretische Analyse (Kapitel 2) der optimalen Beschäftigungshöhe sowie der Wirkungen von Anpassungskosten auf die Beschäftigungsdynamik und auf Überstunden. Anschließend folgen die Beschreibung der Datensätze (Kapitel 3) und die empirischen Analysen der Anpassungskosten auf die Beschäftigungsdynamik (Kapitel 4) und die Überstunden (Kapitel 5). In der Schlussbetrachtung (Kapitel 6) werden die zentralen Ergebnisse zusammengefaßt und abschließend diskutiert. " (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftenachfrage; Beschäftigungsschwankung; Personalanpassung; Überstunden; Arbeitsvolumen; Kosten - Auswirkungen; Überstunden - Quote; IAB-Betriebspanel; amtliche Statistik; Beschäftigungsentwicklung; Personalplanung; institutionelle Faktoren; Beschäftigtenzahl - Optimierung; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1999},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 35211 BR 978},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051227f06},
}
@Book{Golden:2000:WTI,
Annote= {Sign.: 90-1WE0-205400 BR 081;},
Editor= {Lonnie Golden and Deborah M. Figart},
Title= {Working time : international trends, theory and policy perspectives},
Year= {2000},
Pages= {288},
Address= {London u.a.},
Publisher= {Routledge},
Series= {Advances in social economics},
ISBN= {ISBN 0-415-22834-4},
Abstract= {"Working time is a crucial issue for both research and public policy. This book presents a comprehensive analysis of both paid and unpaid work time, integrating a discussion of overwork, underwork, shortening of the working week, and flexible work practices. Time at work is affected by a complex web of evolving culture and social relations, as well as market, technological, and macroeconomic forces, and institutions such as collective bargaining and government policy. Using a variety of new data sources, the authors review the latest trends on working time in numerous countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Deborah M. Figart and Lonnie Golden: Introduction and overview: Understanding working time around the world (1-17); Part I: Current trends and patterns in work hours: What is the evidence?: Barry Bluestone and Stephen Rose: The enigma of working time trends (21-37); Steffen Lehndorff: Working time reduction in the European Union: A diversity of trends and approaches (38-56); Robert Drago, Robert Caplan, David Costanza, Tanya Brubaker, Darnell Cloud, Naomi Harris, Russel Kashian and T. Lynn Riggs:The longest day: Working time for teachers (57-72); Juliet B. Schor: Working hours and time pressure: The controversy about trends in time use (73-86); Part II: Empirical and theoretical foundations: Explaining overwork and underemployment: Jerry A Jacobs and Kathleen Gerson: Who are the overworked Americans? (89-105); Linda A. Bell: The incentive to work hard: Differences in black and white workers hours and preferences (106-126); David George: Driven to spend: Longer work hours as a by-product of market forces (127-142); Paul Burkett: Natural, social and political limits to work time: The contemporary relevance of Marx's analysis (143-158); Robert E. Prasch: Revising the labour supply curve: Implications for work time and minimum wage legislation (159-173); Part III: Innovations in working time and public policy: Gerhard Bosch: Working time reductions, employment consequences and lessons from Europe: Defusing a quasi-religious controversy (177-195); Tom Walker: The perennial 'lump of labour' case against worksharing: Populist fallacy or marginalist throwback? (196-211); Lonnie Golden: Better timing: Work schedule flexibility among US workers and policy directions (212-231); Ellen Mutari and Deborah M. Figart: The social implications of European work time policies: Promoting gender equity? (232-250); Laura Leete: History and housework: Implications for work hours and family policies in market economies (251-261).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitsökonomie; Beruf und Familie; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeit - Determinanten; kulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; Arbeitsbeziehungen; Tarifverhandlungen; Wochenarbeitszeit; Überstunden; ökonomische Faktoren; Unterbeschäftigung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitszeit - Theorie; Zukunftsperspektive; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1WE0-205400 BR 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041014f03},
}
@Book{Gottschalck:2008:AIJ,
Annote= {Sign.: 90-205.0799;},
Author= {Frederik Gottschalck},
Title= {Arbeitszeit im Jahr 2020 : Ergebnisse einer Delphi-Studie zur zuk{\"u}nftigen Ausgestaltung der Arbeitszeit in Deutschland},
Year= {2008},
Pages= {407},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Kovac},
Series= {Personalwirtschaft},
Number= {17},
ISBN= {ISBN 978-3-8300-3541-1; ISSN 1439-5258},
Abstract= {"Gesellschaftliche Arbeitszeitstrukturen divergieren in zunehmendem Maße. Nicht der lange Zeit prägende Einfluss von Arbeitszeitverkürzungen steht im Mittelpunkt dieser Entwicklung, sondern vielmehr die Möglichkeiten einer Flexibilisierung von Arbeitszeit. Am Diskurs um die Ausprägung der zukünftigen Arbeitsstrukturen beteiligen sich Akteure der Gewerkschaften, Unternehmen, Medien, aber auch aus Politik und Wissenschaft. Derzeit stehen wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Motive im Vordergrund der Diskussion. In diesem Kontext entwickelt der Verfasser auf der Basis einer Delphi-Studie in einem interdisziplinär orientierten Ansatz eine valide wissenschaftliche Prognose der zukünftigen Entwicklung wichtiger Arbeitszeitformen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung erlauben erstmalig einen fundierten Ausblick in die Zukunft unserer Arbeitswelt. Konkret werden einzelne Arbeitszeitelemente analysiert und anhand einer Expertenbefragung wird für diese Elemente eine Prognose der Entwicklung bis in das Jahr 2020 vorgenommen. So ist es z. B. möglich, eine Einschätzung der Bedeutung von Arbeitszeitkontenmodellen in den Zeiträumen 2010, 2015 sowie 2020 zu geben. Innerhalb der Umfrage werden verschiedenste Arbeitszeitelemente - strukturiert in traditionelle flexibilisierende und neuere flexibilisierende Arbeitszeitformen - bearbeitet. Zudem werden auch mögliche positive wie negative Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf die betroffenen Akteure und Institutionen sowie weitere Einflussfaktoren untersucht. Der Aufbau der Untersuchung untergliedert sich in vier Abschnitte. Nach der problemorientierten Einleitung erfolgt im Grundlagenteil eine theoretische Fundierung der Untersuchung, in der die untersuchungsleitenden Theorien kurz umrissen werden. Ferner werden Begriffsbestimmungen, gesetzliche Rahmenbedingungen sowie die Akteure von Arbeitszeitflexibilisierung erläutert. Auch werden arbeitszeitpolitische Entwicklungen hinsichtlich Dauer und Lage von Arbeitszeiten sowie die Entwicklung der Betriebszeiten dargestellt. Im dritten Teil - dem Analyseteil der Untersuchung - werden die Prognosen von Experten zur zukünftigen Ausgestaltung der Arbeitszeit unter dem Rückgriff auf die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel im Rahmen eine Delphi-Umfrage untersucht. Es wird die Delphi-Studie als Forschungsinstrument definiert, das Untersuchungsdesign begründet und die Ergebnisse der Befragung dargestellt. Abschließend wird in Teil vier ein ausblickendes Resümee dargestellt, in dem eine abschließende Diskussion und Einordnung der Ergebnisse vorgenommen wird. Diese Darstellung erfolgt auf der Basis von neun zeitstrukturellen Trends der Zukunft, welche Anhand der Ergebnisse der Untersuchung identifiziert wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Überstunden; Mehrarbeit; Wochenendarbeit; Samstagsarbeit; Sonntagsarbeit; Nachtarbeit; Schichtarbeit; Teilzeitarbeit; Kurzarbeit; Leiharbeit; gleitende Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Vertrauensarbeitszeit; Langzeiturlaub; gleitender Ruhestand; Telearbeit; Heimarbeit; job sharing; Arbeitszeitverteilung; Lebensarbeitszeit; Tagesarbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Betriebszeit; Normalarbeitszeit; atypische Beschäftigung; Arbeitszeit - Prognose; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0799},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080219f25},
}
@Book{Graf:2000:FAE,
Annote= {Sign.: 90-206.0595;},
Author= {Stefan Graf and Fred Henneberger and Hans Schmid},
Title= {Flexibilisierung der Arbeit : Erfahrungen aus erfolgreichen schweizerischen Unternehmen},
Year= {2000},
Pages= {116},
Address= {Bern u.a.},
Publisher= {Haupt},
ISBN= {ISBN 3-258-06170-X},
Abstract= {"Die Diskussion um die Flexibilisierung der Arbeit beschränkt sich üblicherweise auf die Flexibilisierung der Arbeitszeit. Das Spektrum an Flexibilisierungsmöglichkeiten, das den Unternehmen in der betrieblichen Praxis aber tatsächlich zur Verfügung steht, reicht über die zeitliche Dimension weit hinaus. Immer mehr in den Vordergrund rücken in jüngster Zeit lei-stungsorientierte, variable Entlohnungssysteme (finanzielle Dimension der Flexibilisierung) sowie die Entkoppelung des Arbeitsortes vom Standort des Betriebes (räumliche Dimension der Flexibilisierung). Die Kombination verschiedener Flexibilisierungsoptionen eröffnet zudem neue Handlungsspielräume, von denen auch der Arbeitsmarkt profitieren kann. Jedoch darf nur eine Flexibilisierung, die allen beteiligten Akteuren zugute kommt, als innovative Flexibilisierung bezeichnet werden. Die hier präsentierten schweizerischen Unternehmen erfüllen diese hohe Anforderung. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit - Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Telearbeit; gleitender Ruhestand; Beschäftigungseffekte; Schichtarbeit; Jahresarbeitszeit; Altersteilzeit; Eignung; ; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0595},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001116f38},
}
@Book{Gross:1999:OTI,
Annote= {Sign.: 90-206.0573, 0; 90-206.0573, 1; ;},
Institution={Institut zur Erforschung Sozialer Chancen, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Editor= {Hermann Gro{\"ss} and Faith Dasko},
Title= {Operating time in Europe : documentation of the workshop on the state of research on operating hours in Great Britain, the Netherlands, France and Germany, February 26th, 1999 in Cologne, Germany},
Year= {1999},
Pages= {155},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {Berichte des ISO},
Number= {60},
ISBN= {ISBN 3-934404-15-4},
Abstract= {Der Band dokumentiert die Beiträge eines Workshops zum Stand der Betriebszeitforschung in Europa. Dabei stand das Verhältnis zwischen Betriebszeit, flexiblen Formen der Arbeitszeitgestaltung und der Beschäftigung im Mittelpunkt der Betrachtung. (IAB)},
Abstract= {The relationship between operating time arrangements, flexible forms of working time and employment is the focus of the papers on the state of operating time research in France, Great Britain, the Netherlands and Germany:
1. Frank Stille: The concept of "operating times": Conclusions for empirical research (17-25)
2. Gerhard Bosch: Surveys on operating times by the European Commission from 1989 and 1994 (27-39)
3. Hartmut Seifert: Working time in Europe (41-56)
4. Herbert Düll: From working time to operating time. Some remarks on the empirical research of time patterns using data from the IAB Establishment Panel (57-82)
5. Derek L. Bosworth: Operating hours and firm performance in the UK: What do we know and what do we need to know? (83-92)
6. Lei Delsen: Research on operating hours in the Netherlands (93-114)
7. Gilbert Cette: Capital operating time and shiftwork in France (115-139)
8. Hermann Groß: Operating hours research in Germany (141-155). (IAB2) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Betriebszeit - internationaler Vergleich; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; IAB-Betriebspanel; Schichtarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Frankreich; Niederlande; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1957; E 1997;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0573, 0; 90-206.0573, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000302f32},
}
@Book{Gross:2006:BUA,
Institution={Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Hermann Gro{\"ss} and Michael Schwarz},
Title= {Betriebs- und Arbeitszeiten 2005 : Ergebnisse einer repr{\"a}sentativen Betriebsbefragung},
Year= {2006},
Pages= {121},
Address= {Dortmund},
Annote= {URL: http://www.arbeit.nrw.de/pdf/arbeit/betriebs-und-arbeitszeiten-2005.pdf},
Abstract= {Die Ergebnisse der repräsentativen Betriebsbefragung lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Nach der Länge der Betriebszeiten ist Deutschland im internationalen Vergleich konkurrenzfähig. Dabei entwickeln sich die Betriebszeiten relativ unabhängig von den tariflichen Arbeitszeiten, d.h. die Betriebszeiten haben sich von den individuellen tariflich oder vertraglich vereinbarten Arbeitszeiten zunehmend entkoppelt. 2. Lange Betriebszeiten hängen nicht von langen individuellen Arbeitszeiten ab. Um Produktions- und Nachfrageschwankungen aufzufangen, setzen immer mehr Betriebe unterschiedliche Formen flexibler Arbeitszeiten ein. 3. Flexibilisierung der Arbeitszeit stabilisiert Beschäftigung. So ermöglicht der Einsatz von Arbeitszeitkonten, durch einen produktionsbezogenen Ausgleich von Zeitguthaben und Zeitschulden Beschäftigungsabbau zu verhindern bzw. entgegenzuwirken. 4. Flexibilisierung braucht Regulierung. Arbeitszeitkontenmodelle erfüllen nur dann die Erwartungen der Betriebe und Beschäftigten, wenn die für ein reibungsloses Funktionieren notwendigen Obergrenzen für Zeitschulden und Zeitguthaben sowie die Ausgleichszeiträume definiert und eingehalten werden. Insgesamt sind für drei Viertel der Beschäftigten die Arbeitszeitkonten über Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder im Rahmen betrieblicher Bündnisse geregelt. 5. 'Regulierte Flexibilisierung' ist beschäftigungsfördernd. In Betrieben, in denen die Arbeitszeit kollektiv geregelt ist, fallen die pro Beschäftigten pro Woche geleisteten bezahlten Überstunden deutlich niedriger aus als in den Betrieben, in denen die Arbeitszeit eher individuell oder informell geregelt ist. 6. Zu dem noch unausgeschöpften Potenzial gehören: Stärkere Verbreitung flexibler Arbeitszeiten in kleinen und mittleren Unternehmen, Verminderung ineffizienter, ungeregelter Flexibilisierung, Abbau bezahlter Überstunden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Betriebszeit; Arbeitszeit; individuelle Arbeitszeit; Arbeitszeitmodell; Arbeitsvolumen; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitszeitkonto; Vertrauensarbeitszeit; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Produktionskapazität; Kapazitätsauslastung; Produktionsorganisation; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Wochenendarbeit; Arbeitszeitpolitik; Betriebsvereinbarung; tarifliche Arbeitszeit; Unternehmensplanung; Unternehmenspolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitgestaltung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070404f13},
}
@Book{Grundler:2002:FVA,
Annote= {Sign.: 90-206.0648;},
Author= {Wolfgang Grundler},
Title= {Flexibilisierung von Arbeitszeiten : Vertrauensarbeitszeit},
Year= {2002},
Pages= {o. Sz. u. CD-ROM},
Address= {Marburg},
Publisher= {Tectum Verlag},
ISBN= {ISBN 3-8288-5144-4},
Abstract= {Firmen nehmen immer häufiger Abstand von einer Erfassung von Arbeitszeiten. Sie bezahlen ihre Beschäftigten nach den Ergebnissen ihrer Arbeit und nicht nach der Dauer ihrer Anwesenheit. Überstunden fallen somit gar nicht erst an. Ein solcher Verzicht auf eine Kontrolle von Arbeitszeiten durch den Arbeitgeber wird als Vertrauensarbeitszeit bezeichnet. Aus der Sicht der Arbeitgeber scheint die Einführung von Vertrauensarbeitszeit nur konsequent. Flexible Arbeitszeitmodelle sind häufig mit großem organisatorischem Aufwand und Kosten verbunden, die durch Vertrauensarbeitszeit entfallen. So werden mit der Einführung von Vertrauensarbeitszeit kostenintensive Zeiterfassungssysteme überflüssig. Komplizierte Regelungen zur Berechnung und Erfassung von Überstunden entfallen. Der Arbeitnehmer ist für die Dokumentation und Aufzeichnung seiner Arbeitszeiten selbst verantwortlich. Auch die Verantwortung zur Einhaltung gesetzlicher und tarifvertraglicher Regelungen zur Arbeitszeitgestaltung wird damit dem Arbeitnehmer übertragen. Der Arbeitnehmer kontrolliert sich selbst, er wird zum Subunternehmer im Unternehmen. Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Beschäftigten? Wie beurteilen sie die Einführung von Vertrauensarbeitszeit? Das Ziel der Arbeit ist es, zum einen Veränderungen in der Gestaltung des Arbeitsalltags zu beschreiben, die sich für die Beschäftigten mit der Einführung von Vertrauensarbeitszeit ergeben, zum anderen Faktoren zu identifizieren, die für die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit diesem Arbeitszeitmodell relevant sind. Insbesondere das Betriebsklima und die Bedeutung, die Arbeitnehmer ihrer Arbeit beimessen (Job Involvement), werden hinsichtlich ihres Einflusses auf die Beurteilung des Arbeitszeitmodells untersucht. Zur Überprüfung dieser Fragestellung wurden Angestellte der Bereiche Forschung und Technologie der DaimlerChrysler AG am Standort Berlin befragt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Überstunden - Kontrolle; Vertrauensarbeitszeit; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitgestaltung; Betriebsklima; Leistungsmotivation; Automobilindustrie; Arbeitnehmer - Zufriedenheit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0648},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040316f16},
}
@Book{Guenther:2008:IAI,
Annote= {Sign.: 96-22.0117;},
Author= {Martin G{\"u}nther},
Title= {Integration {\"a}lterer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt},
Year= {2008},
Pages= {57},
Address= {Berlin},
Publisher= {Dietz},
Series= {Rosa-Luxemburg-Stiftung. Manuskripte},
Number= {74},
ISBN= {ISBN 978-3-320-02133-7},
Abstract= {"Diese Arbeit soll dazu dienen, den jetzigen Stand der Diskussion und der Instrumente zur Integration älterer Arbeitnehmer in Deutschland zu diskutieren und ihre Schwächen und Stärken auszumachen. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, welche Anforderungen für das Wirtschaften zukünftig mit einer im Durchschnitt älteren Erwerbsbevölkerung bestehen, wie diese zu bewältigen sind und wie somit die Integration älterer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt gelingen kann." Nach einer Situationsbeschreibung werden die Instrumente dargestellt (Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes, 58er-Regelung (§ 428 SGB III), Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre, Kombilohn für Ältere / Entgeltsicherung (§ 421j SGB III), Eingliederungszuschuss für Ältere (§ 421f SGB III), Beitragsbonus für ältere Arbeitnehmer (§ 421k SGB III), Befristungsregelungen ab dem 52. Lebensjahr (§ 14 Abs. 3 TzBfG), Förderung der beruflichen Weiterbildung (§ 417 SGB III), Initiative Neue Qualität der Arbeit - INQA, Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen sowie Maßnahmen im öffentlichen Dienst). Es folgen Kriterien zur Beurteilung der Instrumente (Mitnahmeeffekte, Substitutions- und Verdrängungseffekte sowie weitere Maßstäbe) und es werden die Instrumente beurteilt (Anreize zur Verhinderung des frühen Erwerbsausstieges, Instrumente zur Erhöhung der Beschäftigungschancen und -fähigkeit, Programme zur Integration Älterer in den Arbeitsmarkt sowie eine Gesamtbeurteilung). Schließlich wird der erforderliche Wandel in der Arbeitswelt beschrieben (Lebenslanges Lernen, Gesunde Arbeitswelt und Anforderungen an Arbeitszeit- und Entgeltstrukturen). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld; Leistungsbezug - Dauer; Sozialgesetzbuch III; Kombilohn; Entgeltsicherung; Eingliederungszuschuss; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Weiterbildungsförderung; Beschäftigungspolitik; Regionalpolitik; Beschäftigungseffekte; Mitnahmeeffekte; Substitutionseffekte; Verdrängungseffekte; Rentenalter; Altersgrenze; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; lebenslanges Lernen; Arbeitsbedingungen; Gesundheitsgefährdung; Gesundheitsschutz; Arbeitszeitflexibilität; Berufsausstieg; Lohnstruktur; Anciennitätsprinzip; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0117},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080219f19},
}
@Book{Haipeter:2004:ABA,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-206600 BP 737, 0; 90-206.0662,1;},
Author= {Thomas Haipeter and Steffen Lehndorff},
Title= {Atmende Betriebe, atemlose Besch{\"a}ftigte? : Erfahrungen mit neuartigen Formen betrieblicher Arbeitszeitregulierung},
Year= {2004},
Pages= {230},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {57},
ISBN= {ISBN 3-89404-988-X},
Abstract= {"Das Thema Arbeitszeit - schon länger im Brennpunkt sozialwissenschaftlicher und politischer Debatten - hat durch die tarifpolitischen Initiativen jüngst nochmals an Brisanz gewonnen. Flexibilisierung und Verbetrieblichung als Kardinaltrends der Arbeitszeitregulierung werden häufig als Triebkräfte einer Erosion des Flächentarifvertrages interpretiert. Doch in etlichen Betrieben sind neuartige Formen der Arbeitszeitregulierung entstanden - durch Betriebsvereinbarungen oder Firmentarifverträge. Sie definieren nicht allein große Flexibilitätsspielräume der Arbeitszeiten, sondern übertragen zugleich eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Arbeitszeiten an Betriebsräte und Beschäftigte. Die Autoren untersuchen die Frage, wie es um die praktische Wirksamkeit derartiger neuer Arbeitszeitregulierungen bestellt ist. Auf der Grundlage betrieblicher Fallstudien loten sie die Problembereiche der Vereinbarungen und ihrer Umsetzung aus. Dabei kommen sie zu dem Schluss, dass der Marktdruck, den das Management derzeit in viele Unternehmen hineinträgt, zur zentralen Herausforderung der Arbeitszeitregulierung wird. Diesem Druck kann allerdings durch eine Politisierung von Arbeitszeitkonflikten begegnet werden. Betriebsräte können dabei eine Schlüsselrolle spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Arbeitsorganisation; Tarifpolitik; Metallindustrie; Hochtechnologie; Informationswirtschaft; gleitende Arbeitszeit; Mehrarbeit; Arbeitszeitkonto; Zielvereinbarung; Mitbestimmung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-206600 BP 737, 0; 90-206.0662,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041102f07},
}
@Book{Hammer:2006:VVB,
Annote= {Sign.: 96-231-31 BT 365;},
Institution={Statistik Austria, Wien (Hrsg.)},
Author= {Gerald Hammer and Karin Klapfer},
Title= {Vereinbarkeit von Beruf und Familie : Modul der Arbeitskr{\"a}fteerhebung 2005},
Year= {2006},
Pages= {127 u. CD-ROM},
Address= {Wien},
ISBN= {ISBN 3-902479-74-4},
Annote= {URL: http://www.statistik.at/web_de/Redirect/index.htm?dDocName=013555},
Abstract= {"Die vorliegende Publikation beinhaltet Ergebnisse zum Ad-hoc-Modul 2005 'Vereinbarkeit von Beruf und Familie'. Zentrales Thema sind Betreuungsverpflichtungen, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene, und deren Vereinbarkeit mit der aktuellen beruflichen Situation. Die Erhebung geht auf die Initiative der Kommission der Europäischen Gemeinschaften zurück, die in der zugrunde liegenden Verordnung (EG) Nr. 29/2004 vom 8. Januar 2004 festhält: 'Es besteht Bedarf an umfassenden und vergleichbaren Daten über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Hinblick auf die Ziele der EU-Gleichstellungspolitik zur Beschäftigungsförderung, die im Rahmen der vom Rat am 22. Juli 2003 beschlossenen Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen 2003 in der speziellen Leitlinie über die 'Gleichstellung der Geschlechter' genannt wird.' Der Bedarf an unterstützenden Betreuungseinrichtungen wird ebenso angesprochen, wie die Schwierigkeiten des Wiedereinstiegs nach einer beruflichen Unterbrechung wegen Kinderbetreuung. Die Ergebnisse werden nach den wichtigsten demographischen, erwerbs- und haushaltsstatischen Merkmalen präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Mütter; erwerbstätige Frauen; berufliche Reintegration; Elternschaft; Erwerbstätigkeit; Betreuung; Familie; Pflegebedürftigkeit; Arbeitszeitflexibilität; Erziehungsurlaub - Inanspruchnahme; Erziehungsgeld; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-231-31 BT 365},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226f12},
}
@Book{Hammer:2005:AUA,
Institution={Statistik Austria, Wien (Hrsg.)},
Author= {Gerald Hammer and Beatrix Wiedenhofer-Galik},
Title= {Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung : Modul der Arbeitskr{\"a}fteerhebung 2. Quartal 2004},
Year= {2005},
Pages= {90},
Address= {Wien},
Publisher= {Verlag {\"O}sterreich},
ISBN= {ISBN 3-902479-27-2},
Annote= {URL: ftp://www.statistik.at/pub/neuerscheinungen/2005/arbeitsorganisation.pdf},
Abstract= {"Strukturelle Veränderungen der Arbeitswelt, die zunehmende Erwerbsbeteiligung von Frauen sowie ein verstärkter Wettbewerb unter den Unternehmen bedingen auch einen Wandel der Arbeitsorganisation und der Arbeitszeitgestaltung. Als Modul zur europäischen Arbeitskräfteerhebung fand im zweiten Quartal 2004 im Rahmen des Mikrozensus eine Zusatzerhebung über die Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung von erwerbstätigen Personen statt. Die Ergebnisse dieser Befragung liefern ein umfassendes Bild von den vorherrschenden Arbeitszeitformen und beleuchten damit ein wichtiges sozial- und arbeitsmarktpolitisches Thema. Die Publikation beinhaltet die Hauptergebnisse dieser Stichprobenerhebung und gibt Aufschluss über die unterschiedlichen Arbeitszeitmuster. SchichtarbeiterInnen gaben Auskunft über ihr konkretes Schichtarbeitsmodell, Teilzeiterwerbstätige über das Teilzeitarbeitsmodell. Einige Fragen gingen auch bestimmten Sonderformen der Arbeitszeit wie Arbeit auf Abruf oder eine vertraglich festgelegte Jahresarbeitszeit nach. Informationen über geleistete und bezahlte Überstunden sind ebenfalls Teil dieser Publikation. Flexible Arbeitszeitregelungen haben bereits deutlichen Niederschlag in der Arbeitswelt gefunden, wobei die verschiedenen Gleitzeitregelungen die größte Verbreitung erkennen lassen. Auch das Ausmaß der Vereinbarkeit bestimmter Arbeitszeitformen (wie etwa Abend-, Nacht- oder Wochenendarbeit) mit den persönlichen Lebensumständen der Betroffenen wird thematisiert. Der Großteil der präsentierten Informationen ist auf unselbständig Erwerbstätige bezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsorganisation; Arbeitszeitgestaltung; Schichtarbeit; Arbeitszeitmodell; Teilzeitarbeit; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Jahresarbeitszeit; Überstundenausgleich; Arbeitszeitflexibilität; gleitende Arbeitszeit; Nachtarbeit; Wochenendarbeit; Beruf und Familie; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070117f17},
}
@Book{Hans-Boeckler-Stiftung:2006:IBA,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Title= {In Balance arbeiten und leben : Forschungsimpulse f{\"u}r eine innovative Arbeits(zeit)gestaltung},
Year= {2006},
Pages= {76},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_work_life_balance.pdf},
Abstract= {"Die Broschüre präsentiert in konzentrierter Form Ergebnisse verschiedener Forschungsförderungsprojekte und Studien der Hans-Böckler-Stiftung und des WSI mit dem Ziel, unterschiedliche Aspekte zum Thema Work-Life-Balance zusammenzufügen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Themenbereich I Work-Life-Balance - ein gewerkschaftliches Handlungsfeld:
I.1 Neue Qualitätsdimensionen von Arbeit und Leben entwickeln (7-10);
Interview mit Margret Mönig-Raane: Interessen der Belegschaft umfassender und differenzierter berücksichtigen (11-13);
I.2 Normalarbeit: Den Wandel gestalten (14-17);
I.3 Die sozialen Folgen entgrenzter Arbeit bewältigen (18-22);
Interview mit Professor Karlheinz Geißler: Die Gewerkschaften müssen sich ihrem Auftrag neu stellen (23-25);
Themenbereich II Entgrenzte Arbeit regulieren:
II.1 Zeit für neue Arbeitszeiten (27-29);
II.2 Neue Arbeitszeitregulierungen ausschöpfen (30-36);
II.3 Vertrauensarbeitszeit für mehr Zeitsouveränität nutzen (37-40);
II.4 Lernzeiten neu organisieren (41-45);
Themenbereich III Gute Arbeit für ein gutes Leben:
III.1 Gesundheitsbelastungen verringern (47-53);
III.2 Arbeitsbedingungen alter(n)sgerecht gestalten (54-58);
III.3 Beruf und Familie miteinander vereinbaren (59-71).},
Annote= {Schlagwörter: Work-Life-Balance; Arbeitszeitgestaltung; Innovation; soziale Faktoren; Mitarbeiter; Interessenvertretung; Gewerkschaft; Vertrauensarbeitszeit; Zeitsouveränität; Lernzeit; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsbelastung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060405f04},
}
@Book{Hardarson:2007:FAB,
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften (Hrsg.)},
Author= {Omar Hardarson},
Title= {Flexible Arbeitszeitgestaltung bei Frauen und M{\"a}nnern},
Year= {2007},
Pages= {8},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {Statistik kurz gefasst. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen},
Number= {96/2007},
ISBN= {ISSN 1024-4379},
Annote= {URL: http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/sf_07_096.pdf},
Abstract= {"In der Ausgabe wird untersucht, in welchem Maße erwerbstätige Frauen und Männer in Europa flexible Arbeitszeiten anstelle von festen Arbeitszeiten haben. Diese Studie basiert auf Daten, die für ein spezielles Ad-hoc-Modul der 2004 durchgeführten EU-Arbeitskräfteerhebung über Arbeitsorganisation und Arbeitszeitregelungen gesammelt wurden. Den Schwerpunkt bilden Personen im Alter von 25-49 Jahre, d.h. die Altersgruppe, die am wahrscheinlichsten Arbeit und Kinder unter einen Hut bringen muss. Diese Daten deuten darauf hin, dass etwa drei Viertel der abhängig beschäftigten 25-49-Jährigen in der EU (oder genauer gesagt in den 20 Mitgliedstaaten, für die Daten vorlagen) wöchentlich feste oder Gleitarbeitszeiten hatten. Nur etwa ein Viertel verfügte über eine gewisse Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung, d.h. sie konnten geleistete Zeit 'ansparen', um diese Zeit später frei zu nehmen (12 %) oder sie konnten ihre Arbeitszeitgestaltung variieren (10-12 %). Die Daten zeigen ferner, dass ein etwas geringerer Prozentsatz von Frauen solch flexible Regelungen beanspruchen konnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - Statistik; Arbeitszeitflexibilität - internationaler Vergleich; Frauen; Männer; abhängig Beschäftigte; individuelle Arbeitszeit; Arbeitszeitgestaltung; gleitende Arbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Wochenendarbeit; Arbeitszeitwunsch; Beruf und Familie; Eltern; Hochqualifizierte; Management; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 988},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070823n02},
}
@Book{Harris:2005:SFA,
Institution={Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.)},
Author= {Lynette Harris and Carley Foster},
Title= {Small, flexible and family friedly : work practices in service sector businesses},
Year= {2005},
Pages= {73},
Address= {London},
Series= {Employment relations research series},
Number= {47},
ISBN= {ISBN 0-85605-395-3},
Annote= {URL: http://www.dti.gov.uk/files/file11431.pdf},
Abstract= {"Small firms in the service sector are adopting flexible working practices (FWP) largely to try and retain labour. They do not define FWP in terms of the development of 'family friendly' policy but rather as ad hoc arrangements to accommodate individual circumstances. Small firms' preference is for informality, although there is some evidence to suggest that the value of formal processes is increasingly being recognised, as a means of demonstrating fairness and consistency of treatment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitflexibilität; Personalpolitik; Dienstleistungsbereich; Kleinbetrieb; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Einzelhandel; Gastgewerbe; Finanzdienstleistungen; Personalbeschaffung; informelle Kommunikation; Arbeitsbeziehungen; Mitbestimmung; Freistellung; Mütter; unbezahlter Urlaub; Arbeitszeitverkürzung; human resource management; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070626f10},
}
@Book{Harten:2005:MAA,
Annote= {Sign.: 96-340-21 BS 026;},
Institution={Technologieberatungsstelle, Oberhausen (Hrsg.)},
Author= {Gerd von Harten and Klaus Hess and Peter Martin and Karin Scherrer and Friedrich Weddige},
Title= {Mobile Arbeit : das allm{\"a}hliche Verschwinden der Trennung von Arbeit und Freizeit},
Year= {2005},
Pages= {69},
Address= {Oberhausen},
Series= {Arbeit, Gesundheit, Umwelt und Technik},
Number= {63},
ISBN= {ISBN 3-924793-80-8},
Abstract= {Die Entwicklung mobiler Technik wie Mobilfunk, Handys, Laptops u.a. führt dazu, dass ein wachsender Bereich des Arbeitslebens und eine wachsende Zahl von Beschäftigten durch verschiedene Formen von Mobilität betroffen sind. Zeit und Ort der täglichen Arbeit sind nicht mehr nur der gewohnte Arbeitsplatz, sondern zunehmend auch vielfältige Arbeitsplätze bei Kunden, zu Hause, an wechselnden Orten innerhalb eines Betriebs und unterwegs. Dies stellt die betrieblichen Interessenvertretungen vor die Aufgabe, die klassischen Gestaltungsbereiche humaner Arbeitsbedingungen wie Arbeitsschutz, Arbeitszeit, Aufgaben- und Arbeitsteilung oder Raumgestaltung den neuen Bedingungen anzupassen. Auch Themen wie Lärm, Zwangshaltungen und Pausenregelungen gewinnen bei mobilen Wissensarbeitern wieder an Bedeutung. Die betrieblichen Interessenvertretungen benötigen grundlegende Kenntnisse und eigene Gestaltungsziele für eine erfolgreiche Vertretung der mobilen Beschäftigten. Die Broschüre versteht sich dabei als Handlungshilfe für Betriebs- und Personalräte sowie interessierte Beschäftigte um diese bei der Gestaltung ihrer mobilen Arbeitsplätze zu unterstützen. Aufbauend auf einer Definition von mobiler Arbeit und ihren Formen und Bedingungen werden folgende Themen behandelt: Mobile Arbeit und Selbstregulation, die Mittel mobiler Arbeit, Recht und mobile Arbeit, Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung, Qualifikation für mobile Arbeit und abschließend Regelungsbereiche für Betriebs- und Dienstvereinbarungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Informationstechnik; Arbeitsort - Flexibilität; Heimarbeit; Wissensarbeit; Außendienst; Telearbeit; Telearbeitnehmer; Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsbedingungen; Arbeitsschutz; Pausenregelung; Personalrat; Betriebsrat; Interessenvertretung; Arbeitnehmervertretung; Arbeitszeitgesetz; Betriebsverfassungsgesetz; Bundesdatenschutzgesetz; Personalvertretungsrecht; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-340-21 BS 026},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060103f18},
}
@Book{Hartz:2001:JRW,
Annote= {Sign.: 61420 BL 962;},
Author= {Peter Hartz},
Title= {Job Revolution : wie wir neue Arbeitspl{\"a}tze gewinnen k{\"o}nnen},
Year= {2001},
Pages= {178 u. CD-ROM},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Frankfurter Allgemeine Zeitung},
ISBN= {ISBN 3-89843-071-5},
Abstract= {Das Buch zeigt Wege zur zukünftigen Gestaltung der Arbeitswelt auf. Neben allgemeinen Überlegungen zur Entwicklung der Erwerbsarbeit bezieht sich der Autor auf konkrete Gestaltungskonzepte des Volkswagen-Werks. Dabei geht es u.a. um Arbeitszeitgestaltung, Arbeitnehmerbeteiligung und das Co-Management der Betriebsräte. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Volkswagenwerk; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitnehmerbeteiligung; Betriebsrat; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BL 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011012f10},
}
@Book{Hayn:2007:ABA,
Annote= {Sign.: 96-220-23 BT 507;},
Author= {Bernhard Hayn},
Title= {Die Alten bleiben an Bord : demographischer Wandel als Herausforderung f{\"u}r Unternehmen},
Year= {2007},
Pages= {260},
Address= {Marburg},
Publisher= {Tectum Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-8288-9241-5},
Abstract= {"Nicht nur die Sozialsysteme müssen sich auf eine zunehmend älter werdende Bevölkerung einstellen. Stereotype über das Alter werden sich ebenso wandeln, wie die Wirtschaftskraft älterer Menschen. Auch in den Unternehmen werden die Belegschaften älter. Die Firmen müssen mit veränderten Karrierewegen, Innovationszyklen und einer geänderten Kostenstruktur rechnen und reagieren. Der Autor legt die grundlegenden Risiken, aber auch Potenziale einer älter werdenden Belegschaft für Wirtschaftsunternehmen dar. Höheren Kosten für Lohn und Sozialabgaben und einer verringerten physischen Leistungsfähigkeit stellt er ein größeres Wissen und mehr Konflikterfahrung gegenüber. Wie gut sind deutsche Firmen für die bekannte Herausforderung des demographischen Wandels gerüstet?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Erwerbsbevölkerung; Altersstruktur; Betrieb; ältere Arbeitnehmer; Benachteiligung; Personalpolitik; Personalentwicklung; Personalplanung; Lohnkosten; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Leistungsfähigkeit; Erfahrungswissen; lernende Organisation; Qualifikationsstruktur; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsorganisation; Altersteilzeit; Arbeitszeitkonto; Gesundheitsfürsorge; Unternehmenskultur; Wertwandel; Generationenverhältnis; Weiterbildung; beruflicher Aufstieg; Großunternehmen; Industriebetrieb; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-220-23 BT 507},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070321f11},
}
@Book{Hayward:2007:TWB,
Institution={Great Britain, Department for Business, Enterprise and Regulatory Reform (Hrsg.)},
Author= {Bruce Hayward and Barry Fong and Alex Thornton},
Title= {The Third Work-Life Balance Employer Survey : main findings},
Year= {2007},
Pages= {206},
Address= {London},
Series= {Employment relations research series},
Number= {86},
ISBN= {ISBN 978-0-85605-709-0},
Annote= {URL: http://www.berr.gov.uk/files/file42645.pdf},
Abstract= {"The Third Work-Life Balance Employer Survey found that the availability and take-up of work-life balance arrangements has increased since 2003, with two or more flexible working time arrangements being taken up by employees in over four in ten workplaces. The vast majority (92 per cent) of employers reported that they would consider a request to change a working pattern from any employee, despite legislation only requiring employers to do so for some employees. Amongst those employers where a request had been made in the previous 12 months, just nine per cent said they had turned down any requests. There has been an overall increase in employers who reported that managers actively promote flexible working, which is due to increases among workplaces with less than 250 employees. Employers continue to hold predominantly positive attitudes towards work-life balance and to perceive its benefits for employees and workplaces alike, although it is clear that most employers feel that the implementation of flexible working practices is not always easy, and should not be expected by employees where it would cause disruption to the business." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Work-Life-Balance; Beschäftigerverhalten; Personalpolitik; Arbeitszeitflexibilität; unbezahlter Urlaub; Freistellung; Eltern; Mutterschaftsurlaub; Arbeitszeitgestaltung; Überstunden; Arbeitszeitverkürzung; Teilzeitarbeit; Mütter; Mutterschutzgesetz; Väter; Beruf und Familie; ; Großbritannien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080326f28},
}
@Book{Heidenreich:2004:LUA,
Annote= {Sign.: 90-202.0968;},
Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)},
Author= {Hans-Joachim Heidenreich and Karin B{\"o}hm and Evelyn Laue and Holger Breiholz and Klaus-J{\"u}rgen Duschek and Manuela N{\"o}then},
Title= {Leben und Arbeiten in Deutschland : Ergebnisse des Mikrozensus 2003},
Year= {2004},
Pages= {112},
Address= {Wiesbaden},
Annote= {URL: http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2004/mikrozensus_2003i.pdf},
Abstract= {Der Band stellt Ergebnisse des Mikrozensus 2003 des Statistischen Bundesamtes vor für die Bereiche Haushalt und Lebensformen, Erwerbsleben sowie Gesundheitssituation der Bevölkerung. Durchschnittlich leben 2,13 Personen pro Haushalt und 'neue' Lebensformen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Wenn auch die 'neuen' Lebensformen häufiger werden, so leben die meisten minderjährigen Kinder überwiegend bei Ehepaaren und mit weiteren Geschwistern. Es zeigt sich ein Wandel der Erwerbsformen, denn abhängig unbefristete Vollzeitbeschäftigung wird zunehmend von flexiblen Erwerbsformen abgelöst. 81 Prozent der Frauen sind im Dienstleistungssektor tätig und ihre Wochenarbeitszeit beträgt 30,8 Stunden. Mehr als jeder fünfte Erwerbstätige unter 30 Jahren ist beruflich oder betrieblich mobil. Der Anteil der akademisch gebildeten Erwerbstätigen ist von 12 Prozent im Jahr 1991 auf 17 Prozent im Jahr 2003 gestiegen. Entlassungen (58 Prozent in den alten und mehr als 75 Prozent in den neuen Bundesländern) werden als Grund für die Arbeitssuche angegeben. Die Fehlzeiten der Erwerbstätigen durch Krankheit oder Unfallverletzungen sind gesunken. Jede(r) Vierte über 15 Jahre raucht regelmäßig (Männer 33 Prozent, Frauen 23 Prozent), wobei der Anteil der Raucher immer jünger wird. Jeder Zweite in Deutschland ist übergewichtig. In allen Altersgruppen waren Männer (58 Prozent) häufiger übergewichtig als Frauen (41 Prozent). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstatistik; private Haushalte; Lebensweise; Familiengröße; Familienstand; Familienstruktur; Kinderzahl; Ehepaare; nichteheliche Lebensgemeinschaft; gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft; allein Erziehende; allein Stehende; Beruf und Familie; Mütter; Väter; Erwerbsbeteiligung; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitsuche; Berufswandel; Altersstruktur - Strukturwandel; Nichterwerbstätige; Gesundheitszustand; Krankenstand; stille Reserve; Elternschaft; berufliche Mobilität; Bildungsniveau; Gesundheitsgefährdung; Sucht; Beschäftigungsform; Beschäftigungsentwicklung; Mikrozensus; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0968},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041108f15},
}
@Book{Heijke:1998:TTL,
Annote= {Sign.: 5724 BH 766;},
Editor= {Hans Heijke and Lex Borghans},
Title= {Towards a transparent labour market for educational decisions},
Year= {1998},
Pages= {274},
Address= {Aldershot u.a.},
Publisher= {Ashgate},
ISBN= {ISBN 1-85972-566-X},
Abstract= {Der Band enthält eine Reihe von Beiträgen, die während eines Symposiums zum 10jährigen Bestehen des Research Centre for Education and the Labour Market an der Universität Maastricht 1996 vorgestellt wurden. Das Thema betraf die Hauptaufgabe des Forschungszentrums, die darin besteht, zum Prozess der Erhöhung der Transparenz des Arbeitsmarkts für die Interessenten an Investitionen in Bildung und Ausbildung beizutragen. Teil 1 "Aussichten" befaßt sich mit künftigen Entwicklungen bei Hochqualifizierten, Bildungserträgen, Arbeitsmarktprozessen und Bildungs-/Ausbildungswahl. Teil 2 "Flexibilität" geht auf Qualifikationsverwertung und adäquaten Arbeitsplatz ein, auf Flexibilität und Struktur des niederländischen Arbeitsmarktes und auf asymmetrische Qualifikationssubstitution, Arbeitsmarktflexibilität und Qualifikationsallokation. Teil 3 "Curriculum" widmet sich dem Zusammenhang zwischen Curriculum-Merkmalen und Arbeitsmarktaussichten, der Bedeutung des Curriculums und dem Verhältnis von Bildung, Qualifikationen und Löhnen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttransparenz; Bildung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Ausbildung; Qualifikation; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Humankapital; Qualifikationsverwertung; Bildungsökonomie; ; Niederlande; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 5724 BH 766},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990616f78},
}
@Book{Heinecker:2002:BIB,
Annote= {Sign.: 90-204.0474;},
Institution={Internationales Institut f{\"u}r Empirische Sozial{\"o}konomie, Stadtbergen (Hrsg.); Bayern, Staatsministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.)},
Author= {Paula Heinecker and Markus Hilpert and Andreas Huber and Ernst Kistler},
Title= {Besch{\"a}ftigungsentwicklung in Bayern : die Einsch{\"a}tzung der Betriebe. Repr{\"a}sentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2001. Bericht an das Bayerische Staatsministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und das Landesarbeitsamt Bayern},
Year= {2002},
Pages= {73},
Address= {Stadtbergen},
ISBN= {ISBN 3-00-010562-X},
Abstract= {Die Auswertung des IAB-Betriebspanels 2001 beruht auf der Analyse von 1.104 Interviews zu aktuellen Beschäftigungstrends und zur wirtschaftlichen Situation der Unternehmen. Untersucht wurden die Beschäftigungsentwicklung, die wirtschaftliche Lage der Betriebe, Investitionen, betriebliche Aus- und Weiterbildung, Personalstruktur, Löhne und Gehälter sowie die Arbeitszeiten. In Bayern hat sich zwischen 2000 und 2001 ein leicht positive Beschäftigungsentwicklung ergeben, die auch bis zur Jahresmitte 2002 noch abgeschwächt anhält, inzwischen aber begleitet von einer deutlich steigenden Arbeitslosigkeit. In einer längerfristigen Vorausschau auf die nächsten fünf Jahre erwartet die Mehrzahl der Betriebe eine stagnierende Beschäftigtenzahl. Insgesamt beurteilten 35 Prozent der befragten bayerischen Betriebe ihre Ertragslage als sehr gut oder gut. Aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Schwäche und des hohen Anteils von Kleinbetrieben, lag die Investitionssumme pro Beschäftigten in Bayern unter dem Durchschnitt der alten Bundesländer. Dies schlägt sich auch in der Stagnierung des Anteils auszubildender Betriebe nieder. Der Anteil der Betriebe, die Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen ihrer Mitarbeiter förderten lag etwas höher als im Durchschnitt Westdeutschlands. Personaleinstellungen und Meldequote offener Stellen entsprachen in etwa dem gesamtdeutschen Durchschnitt. Der Anteil der Teilzeitbeschäftigten insgesamt war geringer als im Durchschnitt der alten Bundesländer, der Frauenanteil hingegen höher; das gilt auch für Teilzeitbeschäftigungen. Für zwei Drittel der Betriebe galten Branchen- oder Haus-/Firmentarifverträge, die durchschnittlich vereinbarte Wochenarbeitszeit lag bei 38,5 Stunden, wobei in knapp der Hälfte der Betriebe Überstunden geleistet wurden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; IAB-Betriebspanel; Unternehmensentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Umsatzentwicklung; Ertrag; Investitionsquote; Innovationsfähigkeit; Produktinnovation; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Ausbildungsbereitschaft; Personaleinstellung; Personalabbau; Beschäftigtenstruktur; Teilzeitarbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Frauen; Erwerbsquote; Lohnhöhe; Tarifvertrag; Arbeitszeit; Überstunden; Betriebsgröße; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; regionaler Vergleich; Lohnentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Nordbayern; Südbayern; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0474},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070704f06},
}
@Book{Heinisch:2007:IVJ,
Annote= {Sign.: 90-203.0249;},
Institution={Europ{\"a}isches Zentrum f{\"u}r Arbeitnehmerfragen, K{\"o}nigswinter (Hrsg.)},
Author= {Ariane Heinisch and Matthias Homey and Miet Lamberts and Gabriela Rapp},
Title= {Die Integration von j{\"u}ngeren und {\"a}lteren Arbeitnehmern in den Arbeitsmarkt durch flexible Arbeitszeitmodelle},
Year= {2007},
Pages= {248},
Address= {Aachen},
Publisher= {Shaker},
ISBN= {ISBN 978-3-8322-6140-5},
Abstract= {"Der demographische Wandel steht im Kontext vieler im Sozialen Dialog in Europa verhandelten Fragen. Angesichts einer sich verändernden Alterspyramide rückt zunehmend die Finanzierbarkeit der Systeme der Sozialen Sicherung in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Diese ist aber auch deshalb in Gefahr, weil die Erwerbslebenszeit der Arbeitnehmer sinkt: Immer mehr Menschen werden frühzeitig in Rente geschickt, junge Menschen finden immer später einen festen (sozialversicherungspflichtigen) Arbeitsplatz. Ziel des Forschungsprojekts war es, vor diesem Hintergrund die Integration von jüngeren und älteren Arbeitnehmern in den Arbeitsmarkt durch flexible Arbeitszeitmodelle zu untersuchen. In diesem Rahmen wurden in verschiedenen europäischen Ländern Best Practice-Beispiele gesammelt und ausgewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; berufliche Integration; ältere Arbeitnehmer; Jugendliche; junge Erwachsene; Arbeitszeitmodell; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverkürzung; best practice - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktentwicklung; demografischer Wandel; Arbeitsvertrag; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Förderungsmaßnahme; Bildungsförderung; Arbeitsmarkt; Altersstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Portugal; Finnland; Estland; Kroatien; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-203.0249},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080424f17},
}
@Book{Heitzmann:2004:WAF,
Annote= {Sign.: 96-230-62 BS 423;},
Editor= {Karin Heitzmann and Angelika Schmidt},
Title= {Wege aus der Frauenarmut},
Year= {2004},
Pages= {257},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Lang},
Series= {Frauen, Forschung und Wirtschaft},
Number= {14},
ISBN= {ISBN 3-631-52593-1; ISSN 1433-4658},
Abstract= {"In dem Sammelband finden sich vielfältige Ansätze auf der Suche nach Wegen aus der Frauenarmut. Es beginnt mit Lösungen, die von supranationalen Organisationen der Europäischen Union vorgeschlagen und verfolgt werden, wie z. B. die Europäische Sozialpolitik oder die Politik des Gender Mainstreaming. Etliche Beiträge beziehen sich auf nationale Politiken und Maßnahmen, die Wege aus der Frauenarmut darstellen sollen, andere fokussieren auf Möglichkeiten, die der Arbeitsmarkt bzw. Erwerbsorganisationen bieten. Es wird aber beispielsweise auch die Frage gestellt, ob eine zunehmende Politisierung ein möglicher Ausweg aus der Frauenarmut sein könnte, oder wie eine neue Geschlechter- und Gesellschaftsordnung aussehen müsste, die Frauen (und Männern) das gute Leben außerhalb der Armut ermöglichen würde." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Aus dem Inhalt:
Karin Heitzmann, Angelika Schmidt: Wege aus der Frauenarmut: Ein Wegweiser durch den Sammelband;
Silvia Angelo: Was hat der Euro mit den Frauen zu tun? Auswirkungen der europäischen Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik auf Frauen;
Andrea Leitner: Gender Mainstreaming als erfolgreiche Strategie für Einkommensgleichheit von Frauen und Männern?
Karin Heitzmann: Frauenarmut in Österreich: Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Armutspopulation;
Ulrike Mühlberger: Wege aus der Frauenarmut durch Arbeitsmarktpartizipation;
Monika Heinrich, Angelika Schmidt: Schlüsselcodes statt Schlüsselqualifikationen für Frauen: Konsequenzen atypischer Beschäftigungsformen beim organisationalen Eintritt;
Edeltraud Hanappi-Egger: Organisationsbezogene Ausschließungsmechanismen von Frauen am Beispiel des technisch-naturwissenschaftlichen Bereichs;
Regine Bendl, Angelika Schmidt: 'Firewalls' und Gender Mainstreaming: Durchbruch oder weiterer Ausschluss von Frauen aus Führungspositionen?
Ulrike Schneider: Es lohnt sich - es lohnt sich nicht... Selbstständigkeit als Option der ökonomischen Existenzsicherung;
Margit Appel: Politisierung von Frauen als Strategie gegen Frauenarmut -
Michaela Moser: 'Eine zweite Kopernikanische Wende': Die Care-Perspektive als Alternative;
Helene Schrolmberger, Manuela Vollmann: Armut verhindern: Möglichkeiten arbeitsmarktpolitischer Prävention;
Karin Heitzmann, Angelika Schmidt: Wege aus der Frauenarmut: Ein Blick auf die Wanderkarte.},
Annote= {Schlagwörter: Frauen; Armut; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Gender Mainstreaming; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Frauenerwerbstätigkeit; Diskriminierung; naturwissenschaftliche Berufe; technische Berufe; Arbeitsmarktpolitik; Einkommensunterschied; Arbeitslosigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; beruflicher Aufstieg; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; Geschlechterrolle; Frauenförderung; europäische Sozialpolitik; Europäische Union; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-230-62 BS 423},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060424f01},
}
@Book{Herrmann:1999:FAI,
Annote= {Sign.: 90-206.0565; 90-206.0565,1;},
Author= {Christa Herrmann and Markus Promberger and Susanne Singer and Rainer Trinczek},
Title= {Forcierte Arbeitszeitflexibilisierung : die 35-Stunden-Woche in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Praxis},
Year= {1999},
Pages= {220},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {16},
ISBN= {ISBN 3-89404-876-X},
Abstract= {"Auf die gewerkschaftliche Forderung nach einer Arbeitszeitverkürzung haben die Arbeitgeber mit einer nachdrücklich verfolgten Strategie der Flexibilisierung betrieblicher Arbeitszeiten geantwortet. Nachdem 1995 in der westdeutschen Metallindustrie die 35-Stunden-Woche eingeführt worden war, setzten die Unternehmen forciert darauf, vom bis dahin relativ 'intakten' Normalarbeitszeitstandard auch in den Kernbereichen dieser Branche wegzukommen. Dies wirft die Frage nach der praktischen Handhabung neuer Zeitmodelle und nach den Folgen für die betriebliche Arbeitszeitpolitik auf. Die Autor/inn/en untersuchen auf breiter empirischer Basis, in welchen Arbeitszeitformen die 35-Stunden-Woche umgesetzt wurde, welche Chancen, aber auch welche Probleme für die Beschäftigten damit einhergehen und wie sich die zunehmende Verschiebung der Regulierungskompetenzen von der Tarif- auf die Betriebsebene auswirkt. Die umfassende Situationsanalyse zeigt die möglichen Grenzen einer forcierten Arbeitszeitflexibilisierung auf. Die von den Gewerkschaften angestrebten Ziele - insbesondere ein spürbarer Beschäftigungseffekt und mehr Zeitwohlstand für die Beschäftigten - lassen sich im Ergebnis dieser Untersuchung nur durch eine stärkere tarifvertragliche Regulierung erreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverkürzung; Metallindustrie; Mehrarbeit; Samstagsarbeit; Arbeitsplatzsicherung; gleitende Arbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitpolitik; Betriebszeit; Gewerkschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0565; 90-206.0565,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991014f01},
}
@Book{Hielscher:2006:VRF,
Annote= {Sign.: 685 BS 273;},
Author= {Volker Hielscher},
Title= {Verfl{\"u}ssigte Rhythmen: Flexible Arbeitszeitstrukturen und soziale Integration},
Year= {2006},
Pages= {240},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-539-6},
Abstract= {Die Arbeit thematisiert die Veränderungen von gesellschaftlichen Zeitstrukturen, wobei der Ausgangspunkt die Arbeitszeitpolitik der Unternehmen ist. Der unter dem Schlagwort der 'Flexibilisierung' zusammengefasste Wandel der Zeitstrukturen wird systematisch unter der Fragestellung betrachtet, wie sich soziale Integration und Gemeinschaft in der privaten Lebenswelt der Individuen entwickeln können, wenn sich in der flexiblen Arbeitswelt die Arbeitszeiten der Beschäftigten zunehmend ausdifferenzieren und damit instabil werden. Diese Entwicklung verlangt vom Einzelnen eine aktive individuelle Zeitgestaltung im Sinne einer Abstimmung zwischen Arbeitsanforderungen und eigenen Zeitbedürfnissen. Von daher stellt die Arbeit die Frage, wie die Beschäftigten 'Sozialzeit', d.h. Zeit für gemeinschaftliche Aktivitäten mit anderen in der Lebenswelt koordinieren. Ausgehend von verschiedenen betrieblichen Flexibilitätsmodellen werden die individuellen Zeitarrangements der Beschäftigten zwischen betrieblichen Anforderungen, familiären Verpflichtungen und privaten Interessen, in die die Herstellung gemeinsamer Zeit eingebettet ist, analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung liefern die Grundlage für einen Diskurs darüber, wie ein Leitbild zur Arbeitszeitpolitik auszusehen hätte, das tagespolitische Forderungen mit einem gesellschaftspolitischen Entwurf verknüpft, und damit letztlich über die Modernisierungsfolgen für Vergemeinschaftung und soziale Integration in der Gegenwartsgesellschaft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität - Auswirkungen; Arbeitszeitgestaltung; soziale Integration; Arbeitszeitpolitik; soziale Beziehungen; Zeitbudget; Zeitverwendung; Beruf und Familie; Normalarbeitszeit; Zeitsouveränität; atypische Beschäftigung; Diskriminierung; Arbeitszeitkonto; Vier-Tage-Woche; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 685 BS 273},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060327f04},
}
@Book{Hieming:2007:FIT,
Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Bearb.); Manchester Business School (Mitarb.); Research Institute for Labour and Social Affairs. Praha (Mitarb.); Europ{\"a}ische Union, Europ{\"a}isches Parlament (Hrsg.)},
Author= {Bettina Hieming and Karen Jaehrling and Thorsten Kalina and Claudia Weinkopf and Damian Grimshaw and Jill Rubery and Nirit Schimron and Oleksandr Stupnytskyy},
Title= {Frauen in "einfachen" T{\"a}tigkeiten},
Year= {2007},
Pages= {97},
Address= {Br{\"u}ssel},
Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2007/weinkopf01de.pdf},
Abstract= {"Die Studie 'Frauen in 'einfachen' Tätigkeiten' bezieht sich auf drei Länder: die Tschechische Republik, Deutschland and Großbritannien. In Teil 1 geben wir einführend einen Überblick zur Frauenbeschäftigung in den drei Ländern sowie die Rolle der Teilzeitarbeit und ausgewählte Elemente der institutionellen Rahmenbedingungen. In Teil 2 stehen die Charakteristika der Arbeitsplätze im Vordergrund, die die in den meisten Fällen steigende Erwerbsneigung von Frauen absorbieren und es wird analysiert, welche Tätigkeiten und Branchen für die Frauenerwerbstätigkeit besonders wichtig sind. Insbesondere wird untersucht, in welchem Ausmaß ausgewählte Tätigkeiten Beschäftigungswachstum aufweisen und inwieweit dies (gering qualifizierten) Frauen Beschäftigungschancen eröffnet. In Teil 3 wird die Qualität der Arbeitsplätze genauer unter die Lupe genommen. In Teil 4 identifizieren wir mögliche Ansatzpunkte für Maßnahmen, die auf eine Erhöhung der sozialen Wertschätzung und der Qualität von 'einfachen' Arbeitsplätzen für Frauen abzielen, und beschreiben 13 Beispiele guter Praxis aus den drei Ländern. Abschließend werden in Teil 5 aufbauend auf den Ergebnissen unserer Analysen Schlussfolgerungen und Empfehlungen gegeben, die sich auf Entlohnung, industrielle Beziehungen, Qualifizierung, Arbeitszeitflexibilität und Work-Life Balance sowie das gesellschaftlich Ansehen und die Arbeitsmarktpolitik beziehen. Insgesamt sprechen unsere Ergebnisse dafür, dass der Blick nicht alleine auf eine quantitative Ausweitung von Einfacharbeit gerichtet werden darf. Vielmehr muss das gesamte Qualifikationsspektrum in den Blick genommen und der Qualität der Beschäftigung mehr Beachtung geschenkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Einfacharbeit; Niedrigqualifizierte; Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Lohnhöhe; Erwerbsquote; sozialer Status; Sozialleistungen; sektorale Verteilung; Dienstleistungsbereich; Mütter; Teilzeitarbeit; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; Qualifikationsentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; Weiterbildung; Arbeitsplatzqualität; best practice; Arbeitsmarktchancen; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmarktpolitik; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070831f08},
}
@Book{Hildebrandt:2007:LIB,
Annote= {Sign.: 90-3098.0205;},
Editor= {Eckart Hildebrandt},
Title= {Lebenslaufpolitik im Betrieb : Optionen zur Gestaltung der Lebensarbeitszeit durch Langzeitkonten},
Year= {2007},
Pages= {260},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 978-3-89404-248-6},
Abstract= {Der Band definiert als neuen Referenzpunkt für Sozialstaat und Arbeitsmarkt die neuen Lebensläufe, ihre Flexibilität und ihre Anforderungen an soziale Sicherheit. Die normale, dreiphasige Erwerbsbiografie (Ausbildung, Beruf, Ruhestand) wird ergänzt durch eine Vielfalt flexibler und diskontinuierlicher Lebensläufe. Die Verantwortung für den Erfolg dieser Lebensläufe wird vom Sozialstaat und den Unternehmen zunehmend auf das Individuum selbst verlagert, das zum 'Unternehmer seines eigenen Lebens' werden soll. Die Beiträge des Bandes erläutern das Konzept der Lebenslaufpolitik, beschreiben die Umbruchprozesse und Akteursstrategien in den verschiedenen Gestaltungsbereichen und illustrieren diese an dem konkreten Instrument der betrieblichen Langzeitkonten. Zeitkonten als eine sich stark verbreitende Form der Arbeitszeitflexibilisierung sind ein Instrument der Umverteilung der individuellen Arbeitszeit. Vorgezogene Arbeit oder Mehrarbeit wird auf speziellen Zeitkonten gesammelt und später bei Bedarf entnommen. Zeitkonten kommen einerseits dem Interesse der Unternehmen an marktgesteuerter Flexibilisierung und Kosteneinsparung entgegen, andererseits können sie die Zeitsouveränität der Beschäftigten erhöhen, indem sie freie Zeit für Familie, Weiterbildung, bürgerschaftliches Engagement, Gesundheit oder Vorruhestand ermöglichen. Am Beispiel der Langzeitkonten werden die Gestaltungspotenziale, die Abstimmungsbedarfe und Lernprozesse auf dem Weg zu einer neuen, integrierten Lebenslaufpolitik aufgezeigt. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
Günther Schmid: Vorwort (7-8);
Eckart Hildebrandt: Einleitung (9-22);
Teil I 'Neue Lebenslaufpolitik' - Aufgaben und Strategien
Birgit Geissler: Biografisches Handeln in Ungewissheit. Neuere Entwicklungen in der Politik des Lebenslaufs (25-41);
Hubert Krieger: Lebenslaufpolitik als Element eines europäischen Sozialmodells. Eine neue Organisation von Zeit und Einkommen im Arbeits- und Nichtarbeitsbereich (43-65);
Arne Baumann, Thea Dückert: Zeit gewinnen für die Zukunft. Wege zu mehr Qualifizierung und besserer Vereinbarkeit von Familie und Beruf (67-78);
Teil II Handlungsfelder der Gestaltung der Lebensarbeitszeit
Alexandra Scheele: Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Thema der Lebensführung (81-98);
Maria Kathmann: Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ein Beratungsangebot für eine gute Praxis in kleinen und mittelständischen Unternehmen (99-103);
Rolf Dobischat, Hartmut Seifert: Die Suche nach einer neuen zeitorganisatorischen Verteilung lebenslangen Lernens. Konzept und erste Erfahrungen zu Lernzeitkonten (105-118);
Corinna Barkholdt: Altersgerechte Arbeitszeit, Gesundheitserhalt und späterer Ruhestand (119-131);
Holger Viebrok: Langzeitkonten und Sozialversicherungssysteme: einige Zusammenhänge (134-148);
Thomas Olk: Lebenslaufpolitik und bürgerschaftliches Engagement (149-170);
Teil III Konzepte und Praktiken von Langzeitkonten
Eckart Hildebrandt: Langzeitkonten, Lebensplanung und Zeithandeln (173-202);
Andreas Hoff: Welche Zukunft haben Langzeitkonten? (203-222);
Stefan Schaumburg, Kristina Thurau-Vetter: Tarifvertragliche und betriebliche Regulierungen von Langzeitkonten (223-240);
Philip Wotschack: Lebenslaufpolitik in den Niederlanden. Gesetzliche Regelungen zum Ansparen längerer Freistellungen (241-258).},
Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverteilung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitkonto; Lebenslauf; Berufsverlauf; Beruf und Familie; europäische Sozialpolitik; Klein- und Mittelbetrieb; Lernzeitkonto; altersadäquate Arbeitsplätze; Gesundheitsfürsorge; ältere Arbeitnehmer; Tarifvertrag; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Niederlande; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3098.0205},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070917f06},
}
@Book{Hildebrandt:2000:RLZ,
Annote= {Sign.: 61420 BK 449;},
Editor= {Eckart Hildebrandt and Gudrun Linne},
Title= {Reflexive Lebensf{\"u}hrung : zu den sozial{\"o}kologischen Folgen flexibler Arbeit},
Year= {2000},
Pages= {395},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {24},
ISBN= {ISBN 3-89404-884-0},
Abstract= {"Flexibilisierung - ein Begriff für fundamentale Veränderungen der Arbeitswelt in der letzten Dekade, mit dem sich sowohl Hoffnungen auf neue Gestaltungschancen als auch Befürchtungen in bezug auf neue soziale Risiken verbinden. Arbeitsverhältnisse, Arbeitszeiten und -orte, auch Arbeitsinhalte werden zur geschmeidigen Abstimmung zwischen der Auftragslage in den Betrieben und der Leistungen der Beschäftigten verflüssigt. Als indirekte Folge dieser 'atmenden Fabrik' müssen die Beschäftigten mit einer zunehmenden Komplexität ihrer alltäglichen Lebensführung fertig werden. Die Alltagsorganisation wird durch die vielfältigen, individualisierten und flexibilisierten Arbeitszeiten schwieriger und voraussetzungsvoller, weil die entlastenden Routinen, Rhythmen und Traditionen schwinden. Lebensführung wird zum ständigen Neuarrangement zwischen wechselnden und widersprüchlichen Anforderungen, sie wird reflexiv. Dem industriellen Zeitwandel ist ein Verbund sozialwissenschaftlicher Forschungsprojekte über mehrere Jahre hinweg nachgegangen; dieser Sammelband stellt die dabei zusammengetragenen Ergebnisse zum neuen Typ flexibler Arbeit und reflexiver Lebensführung im Überblick dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Lebensweise; Zeitverwendung; Zeitsouveränität; Tarifpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Familie; Stadt; Umweltverhalten; Normalarbeitsverhältnis; Normalarbeitszeit; sozialer Wandel; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BK 449},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001024f19},
}
@Book{Hildebrandt:2001:TSW,
Annote= {Sign.: 90-315.0296;},
Editor= {Eckart Hildebrandt and Borge Lorentzen and Eberhard Schmidt},
Title= {Towards a sustainable worklife : building social capacity European approaches},
Year= {2001},
Pages= {258},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {31},
ISBN= {ISBN 3-89404-891-3},
Abstract= {"Das Nachhaltigkeitsparadigma begreift ökologische, ökonomische und soziale Faktoren als gleichwertige, verbundene Dimensionen der gesellschaftlichen Entwicklung. Dabei ist die soziale Dimension bislang nur wenig erforscht worden; weitgehend unbeantwortet ist noch die Frage, wie das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung nicht nur ökologischen Ansprüchen gerecht werden kann, sondern auch mit bestehenden Erfahrungen und Bedürfnissen der Bürger in ihren unterschiedlichen Rollen als Erwerbstätige, Konsumenten und Familienmitglieder verknüpft werden soll. Unter dieser Fragestellung widmet sich der Sammelband den Akteuren, Konzepten und Regelungsmustern, die beim Aufbau von "Social Capacities" für eine nachhaltige Arbeits- und Lebenswelt hervorzutreten beginnen. Die Beiträge, die Ergebnisse des europäischen Forschungsnetzwerks IRENE (Industrial Relations and Enviroment Network Europe) präsentieren, untersuchen Aspekte der Mitwirkung der Gewerkschaften am betrieblichen Umweltschutz sowie der Partizipation der Arbeitnehmer am Umweltmanagement. Schließlich loten sie Möglichkeiten aus, wie Anforderungen des Arbeitsalltags und der Arbeitsbeziehungen mit Fragen eines veränderten, ökologisch orientierten Lebens- und Konsumstils verbunden werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaft; Betrieb; nachhaltige Entwicklung; Arbeitswelt; Umweltschutz; Umweltmanagement; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsverhalten; soziale Partizipation; Qualifikation; Verbraucherverhalten; soziale Faktoren; Umweltfaktoren; ökonomische Faktoren; Einstellungsforschung - internationaler Vergleich; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0296},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020205f19},
}
@Book{Hinke:2002:DUJ,
Annote= {Sign.: 90-111.0346;},
Institution={Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.); Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Robert Hinke and Silke R{\"o}benack and Rudi Schmidt},
Title= {Diesseits und jenseits des Tarifvertrages : die Gestaltung der Lohn- und Leistungsbedingungen in der ostdeutschen Metall- und Elektroindustrie},
Year= {2002},
Pages= {213},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Berlin},
Series= {Otto-Brenner-Stiftung. Arbeitsheft},
Number= {30},
Abstract= {"Repräsentative Erhebung über Lohn- und Gehaltsstruktur sowie die Leistungsbedingungen in den Betrieben der Metall- und Elektroindustrie in Berlin, Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Trotz der öffentlichen Debatte um die Bedeutung und Wirksamkeit von Tarifverträgen, deren inhaltliche Weiterentwicklung sowie strukturelle Reform sind die wissenschaftlich gesicherten Kenntnisse der tariflichen Wirklichkeit in den Betrieben besonders in den neuen Bundesländern dürftig. Das Projekt will diese Wissenslücke schließen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Tarifvertrag; Tariflohn; Flächentarifvertrag; Sonderzuwendung; Leistungslohn; Akkordlohn; Eingruppierung; Zielvereinbarung; tarifliche Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Schichtarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitkonto; Mehrarbeit; Überstunden; Beschäftigtenstruktur; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitszeitordnung; Metallindustrie; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0346},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050317f22},
}
@Book{Hinz:2008:TCO,
Annote= {Sign.: 96-31.0103;},
Author= {Silke K. B. Hinz},
Title= {Teilzeitarbeit - Chance oder Risiko?},
Year= {2008},
Pages= {134},
Address= {T{\"o}nning u.a.},
Publisher= {Der Andere Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-89959-695-3},
Abstract= {"Durch die zunehmende Flexibilisierung des Arbeitsmarktes kommt der Teilzeit hinsichtlich der effizienten Anpassung des Arbeitskräftebedarfs eine besondere Bedeutung zu. Teilzeitarbeit bedeutet für viele Beschäftigte Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt und birgt daher ein großes Beschäftigungspotenzial. Mehrheitlich wird Teilzeitarbeit von Frauen ausgeübt. Frauen möchten und müssen zu den derzeitigen Rahmenbedingungen häufig Teilzeit arbeiten, um berufliche Interessen und familiäre Verpflichtungen vereinbaren zu können. Dafür nehmen Frauen auch viele Nachteile hinsichtlich des Einkommens, der Karriere und insbesondere der sozialen Sicherung in Kauf Teilzeitarbeit ist aber mehr als eine Erwerbsform, die es Müttern ermöglicht, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Die Zunahme von Teilzeitarbeit hat auch einen tiefgreifenden Wandel des Arbeitsmarktes zur Folge, da damit eine Abkehr vom ,Normalarbeitsverhältnis' verbunden ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsmarktentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; Mütter; Väter; regionale Faktoren; regionaler Vergleich; Beruf und Familie; Beschäftigungsform; Niedriglohn; geringfügige Beschäftigung; kurzfristige Beschäftigung; Frauenarbeitsplätze; Teilzeitarbeitnehmer; Arbeitszeitwunsch; Alterssicherung; soziale Sicherheit; Rentenhöhe; Erwerbsquote; sektorale Verteilung; Arbeitszeit - historische Entwicklung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1800; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-31.0103},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080228f11},
}
@Book{Hoff:2002:VEF,
Annote= {Sign.: 90-206.0615;},
Author= {Andreas Hoff},
Title= {Vertrauensarbeitszeit : einfach flexibel arbeiten},
Year= {2002},
Pages= {197},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
ISBN= {ISBN 3-409-11846-2},
Abstract= {"Spielräume von Mitarbeitern, ihren Arbeitsinhalt selbständig zu strukturieren, nehmen immer mehr zu. Hier greift das innovative Konzept 'Vertrauensarbeitszeit' (VAZ): Das Management verzichtet auf die Kontrolle der Arbeitszeit und verläßt sich einfach darauf, dass es nicht betrogen wird. Der Autor zieht u. a. praktizierte Vereinbarungen - etwa der Stadtverwaltung Wolfsburg oder des Berliner Softwarehauses Condat - zur VAZ heran, um zu zeigen, was zwingend geregelt sein muss und welche Optionen in einer Vereinbarung stehen können. Er gibt Hinweise, wie VAZ eingeführt werden kann, und beantwortet anschließend eine Reihe häufig gestellter, auch kritischer Fragen. Im Anhang werden unter anderem die wichtigsten Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) dokumentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Vertrauensarbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Zeitsouveränität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0615},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020422f11},
}
@Book{Hoefflin:2002:AZN,
Author= {Peter H{\"o}fflin},
Title= {Arbeitszeitgestaltung zwischen Normalarbeitszeitstandard und Flexibilisierung : eine Untersuchung am Fallbeispiel der Kernarbeitszeitregelungen in der Krankenpflege},
Year= {2002},
Pages= {325},
Address= {Freiburg},
Annote= {URL: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/480/pdf/dissEndversion.pdf},
Abstract= {"Die Arbeit baut auf einer empirischen Untersuchung auf, die im Pflegedienst des Universitätsklinikums Freiburg durchgeführt wurde. Inhalt waren die Erfahrungen mit dem so genannten Kernarbeitszeitmodell, das ab Anfang der 90er Jahre in zahlreichen Kliniken etabliert wurde, um die Arbeitszeitbedingungen im Pflegedienst zu verbessern. Das Kernarbeitszeitmodell geht im Wesentlichen davon aus, dass ein Arbeitszeitsystem um so attraktiver ist, je stärker es sich am Zeitkorridor der 'Normalarbeitszeit' orientiert. Die durchaus ambivalenten Erfahrungen mit dem Kernarbeitszeitmodell liefern wichtige Hinweise für die sozialwissenschaftliche Diskussion um die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und die Auflösung des so genannten 'Normalarbeitszeitstandards', denen in dieser Arbeit nachgegangen wird. Im ersten einführenden Teil wird zunächst auf die Debatte um Flexibilisierung und Normalarbeitszeitstandard eingegangen. Die Frage, wie die zunehmende Flexibilisierung von Arbeitszeiten und die damit verbundene Abkehr vom Normalarbeitszeitstandard zu bewerten ist, wird dann unter der Perspektive von sozialen und physiologischen Synchronisationsanforderungen diskutiert. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Erhebungsdesign vorgestellt und eine Darstellung der Arbeitszeitgestaltung im Universitätsklinikum Freiburg vorgenommen. Im dritten Teil wird die Arbeitszeitgestaltung unter den Gesichtspunkten von Arbeitszeitpräferenzen, Belastungserfahrungen und der Zufriedenheit der Beschäftigten analysiert. Dabei wird u.a. ein Vorschlag entwickelt, wie durch eine Verbindung von Methoden der Zeitbudgetanalyse mit arbeitswissenschaftlichen Ansätzen der Schichtplanbewertung eine Messung von Belastungsfaktoren auch bei stark unregelmäßigen Dienstplansystemen realisiert werden kann. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, wie wichtig die Frage der Arbeitszeitoptionalität für die Gestaltung und Akzeptanz von Arbeitszeitmodellen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Normalarbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Krankenhaus; Krankenpflege; Krankenpflegepersonal; Arbeitsbelastung; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszufriedenheit; Schichtarbeit; Wechselschicht; Wochenendarbeit; Nachtarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Freiburg; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081215f09},
}
@Book{Hoffmann:2000:UZF,
Annote= {Sign.: 91-DK29..-40 BL 632;},
Institution={Institut f{\"u}r Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Chemnitz (Hrsg.)},
Author= {Kai Hoffmann},
Title= {Untersuchungen zur Flexibilisierung der Arbeitszeit einer auftragsbezogenen Fertigung am Beispiel einer Maschinenfabrik},
Year= {2000},
Pages= {115 u. Anhang},
Address= {Chemnitz},
Series= {Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes f{\"u}r Betriebswissenschaften und Fabriksysteme},
Number= {29},
ISBN= {ISSN 0947-2495},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Maschinenbau; Betriebszeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-DK29..-40 BL 632},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010731f19},
}
@Book{Hoehn:2006:KID,
Annote= {Sign.: 686 BS 638;},
Institution={Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart (Hrsg.)},
Author= {Charlotte H{\"o}hn and Andreas Ette and Kerstin Ruckdeschel and Friederike (Bearb.) Grothe},
Title= {Kinderw{\"u}nsche in Deutschland : Konsequenzen f{\"u}r eine nachhaltige Familienpolitik},
Year= {2006},
Pages= {86},
Address= {Stuttgart},
ISBN= {ISBN 3-922934-99-4},
Annote= {URL: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Kinderwunsch.pdf},
Abstract= {In Deutschland wollen jeder vierte Mann und jede siebte Frau kinderlos bleiben, und zwischen 1988 und 2005 ist der durchschnittliche Kinderwunsch von Frauen zwischen 20 und 39 Jahren von 2,15 Kindern auf 1,75 zurückgegangen. Damit ist der deutsche Kinderwunsch ist so gering wie in keinem anderen europäischen Land. Wovon der Wunsch nach Kindern und die Verwirklichung von Kinderwünschen beeinflusst wird, hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Zusammenarbeit mit der Robert-Bosch-Stiftung mit einer repräsentativen Studie untersucht. Befragt wurden rund 10 000 Menschen im Jahr 2005 zu ihrer Lebenssituation, zu ihren Vorstellungen von Familie und Ehe, was Kinder in ihrem Leben verändern würden und welche Erwartungen sie an die Familienpolitik haben. Die Studie zeigt, dass es immer noch die Frauen sind, die die stärksten Einschränkungen durch Kinder erfahren, in Bezug auf ihren persönlichen Freiraum, ihre finanzielle Unabhängigkeit und die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Für rund zwei Drittel der Befragten besteht kein Zweifel daran, dass sich mit einem (weiteren) Kind die Beschäftigungschancen der Frau verschlechtern würden. Das Festhalten an einem Familienmodell, das den erwerbstätigen Vater und die nichterwerbstätige Mutter vorsieht, zeigt sich auch an den fehlenden Betreuungsangeboten für Kinder aller Altersgruppen. Als Konsequenzen für die Familienpolitik werden genannt: Mehr Gleichberechtigung, eine stärkere Unterstützung für unterschiedliche Lebensentwürfe und eine Flexibilisierung des Zeitmanagements für Familien. Es wird ebenfalls deutlich, dass es keine einzelne Leistung gibt, die allen Eltern hilft; vielmehr brauchen unterschiedliche Zielgruppen eine spezifische Mischung aus finanzieller Unterstützung, besseren Betreuungsmöglichkeiten und flexiblerer Zeiteinteilung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Kinderwunsch - Determinanten; Kinderlosigkeit; Familie; Kinder; Kinderzahl; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Werte; Familienplanung; Väter; Mütter; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Gleichberechtigung; Arbeitsmarktchancen; Familienpolitik; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; sozioökonomische Faktoren; soziokulturelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 686 BS 638},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060630a02},
}
@Book{Holtgrewe:2006:FMI,
Annote= {Sign.: 3511 BS 972;},
Author= {Ursula Holtgrewe},
Title= {Flexible Menschen in flexiblen Organisationen : Bedingungen und M{\"o}glichkeiten kreativen und innovativen Handelns},
Year= {2006},
Pages= {317},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {FORBA-Forschung},
ISBN= {ISBN 3-89404-544-2},
Abstract= {"Die Autorin untersucht in diesem Buch den Stellenwert des kreativen HandeIns und der Subjektivität in Organisationen, die sich flexibilisieren, näher an den Markt rücken und Kontinuitäten in Projekte auflösen. Solche Organisationen fordern die Kreativität und das Strukturierungsvermögen der Arbeitenden selbst für routinisierte Arbeit in intensiverem Maß als die fordistischen Betriebe. In der arbeits- und industriesoziologischen Diskussion erscheint Subjektivität vielfach als bloße Resultante betrieblicher Anforderungen.
Dieser Sichtweise setzt die Autorin ein theoretisches Konzept entgegen, in dessen Mittelpunkt Kreativität und zeitliche Situiertheit des Handelns sowie Intersubjektivität und Anerkennung stehen. Holtgrewe konkretisiert und überprüft das Konzept des kreativen Handelns in flexiblen Organisationen mit empirischen Fallstudien auf unterschiedlichen Ebenen: Mit der Telekom steht eine ,alte' Organisation im Zentrum, die sich zum Unternehmen transformiert; Callcenter repräsentieren einen neuen, hochflexiblen Organisationstypus; und Projekte der Open-Source-Softwareentwicklung rücken innovative, netzwerkförmige Arbeit jenseits des Marktes ins Blickfeld." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätige - Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Organisationsstruktur - Flexibilität; Unternehmensorganisation; Marktorientierung; Kreativität; soziales Handeln; Organisationsmodell; Arbeitssoziologie; Organisationssoziologie; Industriesoziologie; Arbeitskräfte; Innovationsbereitschaft; organisatorischer Wandel; Call Center; Telekom; Software; Erwerbstätigkeit; Flexibilitätsforschung; Arbeitsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3511 BS 972},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061103f05},
}
@Book{Hooker:2007:TWB,
Institution={Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.)},
Author= {H{\"u}lya Hooker and Fiona Neathey and Jo Casebourne and Miranda Munro},
Title= {The Third Work-Life Balance Employee Survey : main findings},
Year= {2007},
Pages= {243},
Address= {London},
Series= {Employment relations research series},
Number= {58},
ISBN= {ISBN 978-0-85605-396-2},
Annote= {URL: http://www.dti.gov.uk/files/file38388.pdf},
Abstract= {"The Third Work-Life Balance Employee Survey, conducted in early 2006, found high levels of employee satisfaction and a significant increase in the availability of most flexible working arrangements since 2003. In all, 87 per cent of employees said they were either satisfied or very satisfied with their current working arrangements - up from 81 per cent in 2003. Almost all employees (90 per cent) reported that at least one flexible working arrangement was available to them if they needed it - an increase from 85 per cent in 2003. The working arrangements most commonly available were part-time working, reduced hours for a limited period, and flexitime. The arrangements most commonly taken up by employees were flexitime, working from home, and part-time work. Unmet employee demand for all flexible working arrangements except term-time working has fallen since 2003. Employees were very positive about their own flexible working experience, and more positive than negative about the flexible working arrangements of colleagues. Seventeen per cent of employees had made a request to change their working arrangements over the last two years. The survey also found a high level of informal and short-term flexible working arrangements in British workplaces, with over half the workforce (56 per cent) saying that they had worked flexibly in the last 12 months. Two-thirds of working parents with young children were aware of their right to request flexible working. More than two-fifths of employees were aware that the Government intended to extend the right to request flexible working to carers of adults." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Work-Life-Balance; Eltern; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; individuelle Arbeitszeit; Überstunden; Urlaub; Arbeitszeitflexibilität; Erziehungsurlaub; Erwerbsunterbrechung; Teilzeitarbeit; Arbeitsrecht; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszufriedenheit; Personalpolitik; Arbeitszeitpolitik; Beruf und Familie; ; Großbritannien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070626f02},
}
@Book{Horn:2007:VLU,
Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
Author= {Gustav A. Horn and Camille Logeay and Diego Stapff},
Title= {Viel L{\"a}rm um nichts? : Arbeitsmarktreformen zeigen im Aufschwung bisher kaum Wirkung},
Year= {2007},
Pages= {7},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung. Report},
Number= {20},
ISBN= {ISSN 1861-3683},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_20_2007.pdf},
Abstract= {"Der Aufschwung hat den Arbeitsmarkt erreicht. An Stelle der Beschäftigtenzahl steigt aber bisher hauptsächlich die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden. Neue Stellen wurden bisher jedoch nicht in dem Ausmaß wie im vorangegangenen Zyklus geschaffen. Die Forscher des IMK ziehen aus ihrem Zyklenvergleich den vorläufigen Schluss, dass die Arbeitsmarktreformen nicht die gewünschte Wirkung einer rascheren Beschäftigungsausweitung entfalten. Vielmehr steht die vermehrte Flexibilisierung der Arbeitszeit in Konkurrenz zu Neueinstellungen. Erst jüngst hat die Zahl der Beschäftigten etwas stärker zugenommen. Damit diese Entwicklung anhält und vermehrt Arbeitslose profitieren, darf der Aufschwung von der Wirtschaftspolitik nicht abgewürgt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"At last the upswing is being felt in the German labour market. However, the number of hours worked is rising much faster than the number of employees. New jobs have not been created at the same pace as in the previous cycle. On the basis of a comparison of the two most recent business cycles in Germany the researchers of the IMK draw the conclusion that labour market reforms have not brought about the expected outcome of faster employment growth. The increased flexibility of working hours has made the creation of new jobs unnecessary. Only most recently job creation has accelerated. To sustain this tendency and enable unemployed people to benefit from the expansion in working time, economic policy should abstain from any measures likely to dampen demand." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Konjunkturentwicklung; Konjunkturaufschwung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Arbeitsvolumen; Mehrarbeit; Überstunden; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitsproduktivität; Arbeitsintensität; Arbeitszeitflexibilität; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Leiharbeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenstatistik; offene Stellen; demografischer Wandel; Arbeitskräfteangebot; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070627p03},
}
@Book{Houseman:2001:WTI,
Annote= {Sign.: 90-206.0612;},
Editor= {Susan Houseman and Alice Nakamura},
Title= {Working time in comparative perspective : volume 2: Life-cycle working time and nonstandard work},
Year= {2001},
Pages= {371},
Address= {Kalamazoo},
Publisher= {Upjohn Institute for Employment Research},
ISBN= {ISBN 0-88099-229-8},
Abstract= {"This is the second ot two volumes of selected papers presented at the conference 'Changes in working time', which was held in Ottawa, Ontario, June 13-15, 1996. The chapters of the first volume focuse on the weekly hours that individuals work. The chapters of this volume study an expanded set of working time issues, which may be loosely grouped under two topics; working time over the life cycle and nonstandard work arrangements." Contents: John D. Owen: The life cycle of working time in the United States and Canada; Michael Wolfson, Geoff Rowe; Perspectives on working time over the life cycle; Duane E. Leigh, Andrew M. Gill: Adults returning to school - Payoffs from studying at a community college; William E. Even, David A. Macpherson: Childrens's effects on women's labor market attachment and earnings; Janet Hunt-McCool: U.S. health policy and mothers of children with disabilities; Gangaram Singh, Anil Verma: Early retirees of a telecommunications firm - Patterns of employment and working time; Michael Baker, Dwayne Benjamin: Working time over the life cycle; Theresa J. Devine: Self-employment and schedule flexibility for married females; Linda N. Edwards, Elizabeth Field-Hendrey: Work site and work hours. The Labor force flexibility of home-based female workers; Jean Kimmel, Lisa M. Powell; A comparative analysis of moonlighting in Canada and the United States; Shulamit Kahn, Fred Foulkes, Jeffrey Heisler: Large companies and the changing use of temporary workers. (IAB2) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Lebensarbeitszeit; Mütter; berufliche Selbständigkeit; Mehrfachbeschäftigung; erwerbstätige Frauen; Zeitarbeit; alternative Erwerbsform; ; Kanada; USA; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1994;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0612},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020205f12},
}
@Book{Houseman:2003:NWI,
Annote= {Sign.: 90-206.0645;},
Editor= {Susan Houseman and Machiko Osawa},
Title= {Nonstandard work in developed economies : causes and consequences},
Year= {2003},
Pages= {513},
Address= {Kalamazoo},
Publisher= {Upjohn Institute for Employment Research},
ISBN= {ISBN 0-88099-263-8},
Abstract= {Der Sammelband befasst sich mit dem Wandel der Normalarbeitsverhältnisse von der Vollzeitbeschäftigung hin zu Formen wie Leiharbeit oder Zeitarbeit. (IAB)},
Abstract= {Contents: The Change in Work Arrangements in Denmark and Germany: Erosion or Renaissance of Standards? (Edeltraud Hoffmann and Ulrich Walwei); Regulatory Convergence? Nonstandard Work in the United Kingdom and the Netherlands (Colette Fagan and Kevin Ward); Nonstandard Work in Italy and Spain: The Quest for Flexibility at the Margin in Two Supposedly Rigid Labor Markets (lnmaculada Cebrilln and Gloria Moreno); Nonstandard Work Arrangements in France and the United States: Institutional Contexts, Labor Market Conditions, and Patterns of Use (Francoise Carre); The Growth of Nonstandard Employment in Japan and the United States: A Comparison of Causes and Consequences (Susan Houseman); Employment Choices and Pay Dirrerences between Nonstandard and Standard Work in Britain, Germany, the Netherlands, and Sweden (Siv Gustafsson, Eiko Kenjoh, and Cecile WetzeIs); Standard and Nonstandard Work Arrangements, Pay Difference, and Choice or Work by Japanese Mothers (Nobuko Nagase); Work Arrangements among Women in the United States (Naomi Cassirer); In Search or a New Framework for Flexibility: Reregulation of Nonstandard Employment in the European Union (Isabelle Schömann, Klaus Schömann); Nonstandard Work Arrangements in Japan and the United States: A Legal Perspective (Noriaki Kojima and Keiko Fujikawa); Work Attitudes and Nonstandard Work Arrangements in the United States, Japan, and Europe (Arne L. Kalleberg).},
Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; Leiharbeit; Zeitarbeit; Arbeitsverhältnis; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsform - Strukturwandel; Personaleinsatz; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0645},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040209f04},
}
@Book{Huws:2007:TWI,
Institution={Higher Institute for Labour Studies, Leuven (Hrsg.)},
Editor= {Ursula Huws and Amar Dhudwar and Simone Dahlmann},
Title= {The transformation of work in a global knowledge economy : towards a conceptual framework},
Year= {2007},
Pages= {274},
Address= {Leuven},
Annote= {URL: http://www.worksproject.be/documents/workschaniaconferencereportfinal2_pdf.pdf},
Abstract= {Die erste Konferenz im Rahmen des Projekts 'Work Organisation and Restructuring in the Knowledge Society' (WORKS) fand vom 21. und 22. September 2006 in Chania (Kreta) statt. Ziel des Projekts ist die Untersuchung der Neugestaltung der globalen Wertschöpfungsketten und der gleichzeitigen geographischen Konzentration und Dezentralisierung der unternehmerischen Funktionen und ihre Folgen für Arbeit, Arbeitnehmer und die Qualität ihres Arbeitslebens. Die Konferenz behandelte folgende Themen: Wie werden die globalen Kräfte durch nationale und regionale Institutionen vermittelt? Was sind die räumlichen Auswirkungen des globalen Wandels der Unternehmensstrukturen? Was sind die Auswirkungen der Flexibilisierungsstrategien auf die Organisation von Arbeit? Was sind die Auswirkungen auf Arbeitszeit, Vereinbarkeit von Arbeit und Familie und Lebensqualität? Gibt es geschlechtsspezifische Auswirkungen? Was geschieht mit den beruflichen Identitäten und Karrierestrukturen? Welche Implikationen ergeben sich für die Organisationen und Repräsentationen der Arbeitnehmer und für den gesellschaftlichen Dialog? Der Bericht dokumentiert die Konferenzbeiträge. (IAB)},
Abstract= {Contents:
Conceptualising globalisation and the role of the state: Elmar Altvater: Conceptualising globalisation (15-22); David Coates: Globalisation and national institutions: a shifting relationship (23-28); Steffen Lehndorff: Dynamics of national employment models in the era of globalisation (29-40); Ursula Huws: Discussion (41-42).
Global corporate restructuring: Timothy J. Sturgeon: The governance of global value chains: implications for industrial upgrading (43-44); Chris Brenner: Labour market intermediaries in the new economy (45-48); Jörg Flecker: Discussion (49-52).
Organisational restructuring, flexibilisation strategies and national institutional responses: Markus Promberger: The recoil of globalisation: flexibility and social inequality within metropolitan societies (53-58); Peter Ester: The need for European company surveys (59-76); Gerard Valenduc: Discussion (77-78).
Social dialogue, worker organisation and representation: Vincent Mosco: Trade unions and worker movements in the North American communication industries (79-92); Bela Galgoczi: Relocation in Europe: challenges for trade unions (93-108); Carla Kilburg: Offshore outsourcing of IT activities: FNV Bondgenoten's approach (109-122); Pamela Meil: Discussion (123-124).
Impacts on the quality of working life: Greet Vermeylen: Changes in work organisation and the impact on quality of working life - a European overview (125-134); Domenico Carrieri: The quality of working life and the need for a new European social compromise between business and labour (135-142); Giovanna Altieri: Discussion (143-146). The gender dimension : Patricia Vendramin: Work organisation, restructuring and gender (147-152); Ewa Gunnarsson: Operationalising gender theory in research design (153-162); Maria Stratigaki: Discussion: From 'Women' to 'Gender Contract': complementaries in concepts and in policy implications (163-166).
Impact on workers, organisations and regions: empirical results: Norene Pupo: Customer service outsourcing from the public sector (167-178); Ursula Holtgrewe: Call centres: a global or embedded production model? The 'Global call centre industry' project (179-186); Ole H. Sorensen: Call centers: a global or embedded production model? The 'Global call centre industry' project (187-204); Geert Van Hootegem: Discussion (205-208); Penny Gurstein: Contextualising workers' lives in the global supply chain: case studies to and from Canada (209-228); Anita Weiss: Similarities and differences of call centres in particular contexts (229-238); Inger-Marie Wiegman: Improving working conditions in call centres - experiences from Denmark (239-240); Vassil Kirov: Discussion (241-242).
The view from the South: Sujata Gothoskar: Content and access to knowledge in the knowledge-based society: a view from the South (243-244); Saad Belghazi: Overview on recent Morocco outsourcing experience: Taylorism or innovative activities? (245-248); Marcia de Paula Leite: Productive restructuring and labour in Brazil (249-264); Carla Dahl-Jorgensen: Discussion (265-266). Ursula Huws: Rapporteur's summary (267-270). ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Wirtschaftsstrukturwandel; Wissensgesellschaft; Nationalstaat; institutionelle Faktoren; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsstruktur; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungspolitik; sozialer Dialog; Arbeitnehmervertretung; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsorganisation; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; Beruf und Familie; Lebensqualität; geschlechtsspezifische Faktoren; berufliche Identität; outsourcing; Ausland; Call Center; multinationale Unternehmen; Produktionsorganisation; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070418p02},
}
@Book{Institut:2003:IAU,
Annote= {Sign.: 6820 BO 560;},
Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
Title= {Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2002/2003},
Year= {2003},
Pages= {214},
Address= {Gelsenkirchen},
ISBN= {ISSN 1435-3245},
Abstract= {Das Jahrbuch gibt einen Querschnitt zu den aktuellen Arbeiten des Instituts, der Kooperation mit Hochschulen, den Umrissen der künftigen Arbeit und Struktur sowie zur Forschungsplanung. Der Band enthält folgende Beiträge: Matthias Knuth: Zur aktuellen Entwicklung des Instituts; Gerhard Bosch: Das Normalarbeitsverhältnis in der Informationsgesellschaft; Claudia Weinkopf: Flexibilität und Sicherheit; Lars Czommer, Thorsten Kalina und Achim Vanselow: Beschäftigungsförderung im Niedriglohnbereich: keine Massenwirkung, aber eine individuelle Hilfe zu neuer Beschäftigung; Dieter Rehfeld: Von Innovationsnetzwerken zu innovativen Räumen; Franz Lehner: Informationsgesellschaft und wissensbasierte Volkswirtschaft: Bilder des wirtschaftlichen und sozialen Wandels; Karin Esch und Dirk Langer: Bildungsbe(nach)teiligung im Ruhrgebiet Eine Innovationslokomotive im Tal der Tränen?; Stefan Gärtner, Dagmar Grote Westrick und Judith Terstriep: Vom virtuellen Raum zur Region; Steffen Lehndorff: Soziale Nachhaltigkeit als Leitbild der Gestaltung von Arbeit und Arbeitszeit; Stephan von Bandemer und Josef Hilbert: Moderne Arbeit in Medizin und Pflege; Thomas Haipeter: Flexible Arbeitszeitregulierung - praktisch wirksam oder unpraktisch und unwirksam?; Walter Weiß, Renate Büttner, Matthias Knuth und Axel Stender: Berufliche Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen und im Ruhrgebiet; Wolfgang Potratz und Josef Hilbert: Jenseits von Beitragssätzen und Risikoausgleich; Lothar Beyer, Brigitte Micheel und Sybille Stöbe-Blossey; Bildung und Erziehung im Strukturwandel: Jede Menge Hausaufgaben; Marcel Erlinghagen und Matthias Knuth: Beschäftigungsstabilität in der Wissensgesellschaft; Jochen Bleckmann: Organisation, Personal und Haushalt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Hochschule; Forschungsplanung; Normalarbeitsverhältnis; Informationsgesellschaft; Beschäftigungsförderung; Volkswirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Weiterbildung; Bildung; Erziehung; Wissensgesellschaft; Niedriglohngruppe; Regionalentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Gesundheitsberufe; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6820 BO 560},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040119f11},
}
@Book{Institut:2008:ZAI,
Annote= {Sign.: 614.0111;},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Title= {Die Zukunft der Arbeit in Deutschland : Megatrends, Reformbedarf und Handlungsoptionen},
Year= {2008},
Pages= {342},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
Series= {IW-Studien},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14799-1},
Abstract= {"Die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen beiden Jahren spürbar verbessert. Doch als wie nachhaltig können sich die Beschäftigungsgewinne in einer konjunkturellen Schlechtwetterlage erweisen? Wie werden sich die wirtschaftlichen Megatrends Globalisierung, Tertiarisierung, Digitalisierung, Individualisierung und Alterung auf die Arbeitsplätze in Deutschland auswirken? Neben diesen Entwicklungen wirkt auch die Politik auf den Arbeitsmarkt ein. Schlagworte wie 'gute Arbeit', 'bedingungsloses Grundeinkommen' und 'Flexicurity' machen die Runde. Was bedeuten sie? Welche Folgen haben Mindestlöhne und neue Regulierungen insbesondere für die Langzeitarbeitslosigkeit und die Beschäftigung von Geringqualifizierten? Welche Politikkonzepte können den Aufschwung am Arbeitsmarkt sichern? - Das Expertenteam des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln bietet die längst fällige Zusammenschau der einzelnen Aspekte moderner Erwerbsarbeit und formuliert klare Leitlinien für die Förderung und Entwicklung des Arbeitskräftepotentials in Deutschland: Damit menschliche Arbeit als Wachstumsfaktor zukunftsfähig bleibt und der dauerhafte Ertrag damit letztlich allen zugute kommen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnentwicklung; Lohnunterschied; Globalisierung; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitsmarkt - Strukturwandel; Dienstleistungsgesellschaft; Informationsgesellschaft; Technisierung; Qualifikationsanforderungen; Einfacharbeit; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitskräfteangebot; atypische Beschäftigung; Prekariat; Regulierung; Deregulierung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Kündigungsschutz; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmarktpolitik; Einwanderung; Aufenthaltsrecht; Ausländerpolitik; Sozialstaat; Arbeitslosengeld II; Workfare; Mindesteinkommen; Mindestlohn; negative Einkommensteuer; Humankapital; Bildungsarmut; Kinderbetreuung; Frühförderung; Schulbildung; Berufsbildung; Elternzeit; Familienpolitik; Bildungspolitik; Bildungsökonomie; Lohnpolitik; Lohnfindung; Tariflohn; Tarifpolitik; Tarifautonomie; Betriebsverfassung; Mitbestimmung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 614.0111},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080414w04},
}
@Book{Institut:2008:MVB,
Annote= {Sign.: 90-113.0346;},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Title= {Mittelstand von A bis Z},
Year= {2008},
Pages= {52},
Edition= {2., aktual. Aufl.},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
Series= {IW-Dossier},
Number= {34},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14785-4},
Abstract= {"Der Mittelstand ist die größte Stütze des deutschen Arbeitsmarkts. Zwischen 2003 und 2007 erhöhte sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Unternehmen mit 50 bis 499 Mitarbeitern um 300.000 oder 3,1 Prozent. Die Großunternehmen haben dagegen in diesem Zeitraum ihre Stammbelegschaften um 150.000 Arbeitnehmer (2,7 Prozent) verkleinert. Auch in den kleineren Betrieben wurden unterm Strich in den vergangenen vier Jahren mehr Stellen gestrichen als neu geschaffen. Wie sich die Beschäftigtenzahlen im Mittelstand künftig entwickeln, hängt auch von den Rahmenbedingungen ab. Sorgen bereitet z.B., dass die Banken angesichts der Finanzkrise die Bedingungen für die Vergabe von Krediten verschärfen dürften - obwohl gerade die kleinen und mittleren Unternehmen nichts mit den Verlusten der Geldinstitute zu tun haben. Ein zweites Problem ist die Bürokratie, die den deutschen Unternehmen Dokumentations- und Meldepflichten im Umfang von schätzungsweise 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts auferlegt. Kleine und mittlere Betriebe dürften den Großteil dieser Lasten schultern - einer Untersuchung zufolge beliefen sich die Bürokratiekosten in Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern im Schnitt zuletzt auf etwa 4.400 Euro je Beschäftigten. In Betrieben mit 100 bis 499 Mitarbeitern kamen pro Kopf knapp 1.000 Euro, in Großbetrieben ab 500 Mitarbeitern dagegen nur 350 Euro zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitskosten; Arbeitszeitflexibilität; Berufsausbildung; Auslandsinvestitionen; Besteuerung; Bürokratie; Forschung und Entwicklung; wirtschaftliche Situation; Gewinn; Umsatzentwicklung; EDV-Anwendung; Mittelstand - Finanzierung; Wirtschaftsförderung; betriebliche Weiterbildung; regionale Wirtschaftsförderung; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Unternehmensübernahme; Tarifpolitik; Frauenerwerbstätigkeit; Internet; E-Commerce; Unternehmensform; Wirtschaftsstatistik; Beschäftigtenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0346},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080410f19},
}
@Book{Institut:2005:EJM,
Institution={Institut f{\"u}r Demoskopie, Allensbach},
Title= {Einstellungen junger M{\"a}nner zu Elternzeit, Elterngeld und Familienfreundlichkeit im Betrieb : Ergebnisse einer repr{\"a}sentativen Bev{\"o}lkerungsumfrage},
Year= {2005},
Pages= {56},
Address= {Allensbach},
Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung2/Pdf-Anlagen/allensbach-v_C3_A4ter,property=pdf.pdf},
Abstract= {"Die Studie untersucht die Einstellungen junger Männer vor allem im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit. Im Rahmen dieser Kurzuntersuchung wurden einzelne demoskopische Fragen zu den Auswirkungen des geplanten Elterngelds, zu den Wünschen an die Arbeitgeber sowie zu den Gründen für die bisher nur geringe Nutzung der Elternzeit durch die jungen Väter gestellt. Befragt wurde im August 2005 ein repräsentativer Querschnitt der deutschen Bevölkerung von insgesamt 2950 Personen, darunter 693 junge Männer bis 44 Jahre." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Männer - Einstellungen; Erziehungsurlaub - Inanspruchnahme; Väter; Beruf und Familie; Erziehungsgeld; Personalpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Kinderbetreuung; Teilzeitarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050907a08},
}
@Book{International:2006:SWS,
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Title= {Sich wandelnde Strukturen in der Welt der Arbeit : International Arbeitsmarktkonferenz, 95. Tagung 2006, Bericht I, C},
Year= {2006},
Pages= {104},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 92-2-716623-8; ISSN 0251-4095},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/german/standards/relm/ilc/ilc95/pdf/rep-i-c.pdf},
Abstract= {Der Bericht des Generalsekretärs der IAO im Rahmen der internationale Arbeitskonferenz 2006 beschreibt die Gegenwart als eine Zeit der Chancen und der Ungewissheit, in der zwar einige der Barrieren, die Frauen und Männer an der vollen Entfaltung ihrer Fähigkeiten gehindert haben, fallen, in der es aber immer schwerer wird, gute Arbeitsplätze zu finden, die eine sichere Grundlage für ein menschenwürdiges und besseres Leben bieten. Er beschreibt die Hauptmerkmale der Umgestaltung der Arbeit aus einer globalen Perspektive und zeigt die Haupttriebkräfte auf, die sich auf die Welt der Arbeit auswirken, die Art und Weise, wie die Arbeitsstrukturen sich anpassen, und die Herausforderungen, die diese für das Ziel der menschenwürdigen Arbeit für alle darstellen. Der Bericht gliedert sich in fünf Teile: Im einleitenden Abschnitt werden die Haupttriebkräfte des Wandels aufgezeigt (Das Entwicklungsgebot, technischer Wandel, die Intensivierung des globalen Wettbewerb, Handelsliberalisierung, internationale Arbeitsteilung, die Auswirkungen verstärkter Investitionen durch multinationale Unternehmen auf die Arbeitsplätze, finanzielle Offenheit und Beschäftigung, die Rolle des Staates und der Märkte). Der zweite Abschnitt beschreibt einige der Hauptveränderungen in der Struktur der Beschäftigung und der Arbeitsbedingungen (Veränderungen der Welt-Erwerbsbevölkerung, globale Produktionssysteme und Veränderungen der Beschäftigung, weltweiter Fachkräftemangel, zunehmende internationale Arbeitsmigration, Land-Stadt-Migration und das Wachstum der informellen Wirtschaft, Armutstrends und Löhne, Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Flexibilität und Sicherheit der Arbeitsbedingungen, stabile Beschäftigungsverhältnisse mit flexibler Arbeitszeit, sich wandelnde Gesundheitsrisiken in der Arbeitswelt, Beschäftigung behinderter und kranker Arbeitnehmer). Der dritte Teil beschäftigt sich mit den Herausforderungen, vor die die Entwicklung der Systeme der Sozialen Sicherheit gestellt ist: der Abbau von Armut und Ungleichheit, soziale Sicherheit und internationale Wettbewerbsfähigkeit sowie demographischer Wandel und die Bewältigung höherer Abhängigenquoten. Der vierte Abschnitt untersucht die Institutionen für die Lenkung der Arbeitsmärkte und wie sie sich an das neue soziale und wirtschaftliche Umfeld anpassen (die Reduzierung von Informalität, Arbeit in der Landwirtschaft und die Verringerung von Armut, die Auswirkungen des technologischen Wandels und des verschärften Wettbewerbs auf die Mechanismen der Arbeitsmarktsteuerung, Trends im Arbeitsrecht, Kollektivverhandlungen und Sozialdialog, die internationale Dimensionen der Arbeitsmarktsteuerung, Systemwettbewerb und -nachbildung, Zusammenarbeit bei der Schaffung international gültiger sozialer Grundlagen, neue Steuerungsprobleme durch globale Produktionssysteme, die Wirkung des Systems der internationalen Arbeitsnormen). Der Schlussabschnitt blickt in die Zukunft und umreißt einige der sich abzeichnenden Fragen, mit denen die IAO und ihre Mitgliedsgruppen in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich konfrontiert sein werden. Vor dem Hintergund des anhaltenden Wachstum der globalen Erwerbsbevölkerung, der veränderten Arbeitswelt und Beschäftigungsstruktur durch technischen Wandel und Globalisierung sowie des weltpolitischen Umfelds werden Wachstum, Beschäftigung und Nachhaltigkeit auch in Zukunft politische Ziele bleiben. Um sie zu erreichen soll die IAO-Agenda für menschenwürdige Arbeit mit Strategien für die Verringerung von Armut und eine alle einbeziehende Globalisierung verknüpft werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Entwicklungspolitik; technischer Wandel; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; internationaler Wettbewerb; Liberalisierung; Außenhandelsentwicklung; Außenhandel; Auslandsinvestitionen; multinationale Unternehmen; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Landflucht; informeller Sektor; Armut; Lohnentwicklung; Diskriminierung; Arbeitsbedingungen; soziale Sicherheit; Arbeitszeitflexibilität; Gesundheitsgefährdung; Behinderte; Armutsbekämpfung; soziale Ungleichheit; Sozialpolitik; Verteilungspolitik; demografischer Wandel; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Regulierung; Arbeitsrecht; Tarifrecht; Tarifpartner; Sozialpartner; internationale Zusammenarbeit; internationale Organisation; Welthandel; Weltwirtschaftssystem; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060614f15},
}
@Book{Jacobs:2006:HUL,
Annote= {Sign.: 05123 BT 181;},
Editor= {Eva E. Jacobs},
Author= {Mary Meghan (Mitarb.) Ryan},
Title= {Handbook of U.S. labor statistics : employment, earnings, prices, productivity, and other labor data},
Year= {2006},
Pages= {530},
Edition= {9th ed. 2006},
Address= {Lanham},
Publisher= {Bernan Press},
ISBN= {ISBN 1-59888-005-5; ISSN 1526-2553;},
Abstract= {"The Handbook of U.S. Labor Statistics continues and enhances the Bureau of Labor Statistics' (BLS) discontinued publication, Labor Statistics. It brings recent, authoritative data from the BLS and other government and private agencies together into a convenient, single-volume source of labor data. The Handbook provides recent and historical data on U.S. employment, earnings, prices, productivity, living conditions and related topics. This popular resource also includes data on training, alternative work arrangements, union affiliation, and occupational injuries. New to the ninth edition is information about the BLS Household and Payroll Surveys, including a summary of recent trends." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Arbeitskosten; Inflation; Konjunkturabhängigkeit; Energiekosten; Arbeitsmarktindikatoren; Erwerbsbevölkerung; Arbeitslosigkeit; Familienstand; Erwerbstätigkeit; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; ethnische Gruppe; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsniveau; befristeter Arbeitsvertrag; Schichtarbeit; Beschäftigtenzahl; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Einkommen; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Arbeitsmarktprognose; Produktivitätsentwicklung; Verbraucherverhalten; Preisentwicklung; Arbeitssicherheit; Gesundheitsschutz; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaftszugehörigkeit; Zeitbudget; Arbeitsstatistik - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1947; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 05123 BT 181},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061109f04},
}
@Book{Jacobs:2007:HUL,
Annote= {Sign.: 0512.0101;},
Editor= {Eva E. Jacobs},
Author= {Mary Meghan (Mitarb.) Ryan},
Title= {Handbook of U.S. labor statistics : employment, earnings, prices, productivity, and other labor data},
Year= {2007},
Pages= {499},
Edition= {10th ed. 2007},
Address= {Lanham},
Publisher= {Bernan Press},
ISBN= {ISBN 978-1-59888-074-8; ISSN 1526-2553;},
Abstract= {"The Handbook of U.S. Labor Statistics continues and enhances the 'Bureau of Labor Statistics' (BLS) discontinued publication, Labor Statistics. It brings recent, authoritative data from the BLS and other government and private agencies together into a convenient, single-volume source of labor data. The Handbook provides recent and historical data on U.S. employment, earnings, prices, productivity, living conditions and related topics. This popular resource also includes data on training, alternative work arrangements, union affiliation, and occupational injuries. New to the ninth edition is information about the BLS Household and Payroll Surveys, including a summary of recent trends." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Arbeitskosten; Inflation; Konjunkturabhängigkeit; Energiekosten; Arbeitsmarktindikatoren; Erwerbsbevölkerung; Arbeitslosigkeit; Familienstand; Erwerbstätigkeit; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; ethnische Gruppe; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsniveau; befristeter Arbeitsvertrag; Schichtarbeit; Beschäftigtenzahl; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Einkommen; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Arbeitsmarktprognose; Produktivitätsentwicklung; Verbraucherverhalten; Preisentwicklung; Arbeitssicherheit; Gesundheitsschutz; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaftszugehörigkeit; Zeitbudget; Arbeitsstatistik - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1947; E 2014;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 0512.0101},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071112f02},
}
@Book{Jacobsen:2005:KID,
Annote= {Sign.: 91-.....2-40 BR 536;},
Editor= {Heike Jacobsen and Stephan Voswinkel},
Title= {Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung : Beitr{\"a}ge zur Soziologie der Dienstleistung},
Year= {2005},
Pages= {269},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-531-14272-0},
Abstract= {"Welche Rolle spielt der Kunde in der Dienstleistungsgesellschaft? Die Beiträge dieses Buches geben einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung zur Bedeutung der Beziehungen zwischen Konsumenten und Dienstleistungen für die Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft und der Dienstleistungsarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Heike Jacobsen, Stephan Voswinkel: Einführung (9-14);
I. Überblick:
Heike Jacobsen:Produktion und Konsum von Dienstleistungen: Konsumenten zwischen Innovation und Rationalisierung (15-36);
Ursula Holtgrewe: Kunden und Dienstleistungsorganisationen - ein Blick in die organisationssoziologische Werkzeugkiste (37-56);
II. Konzeptionen:
Hans J. Pongratz: Interaktionsstrukturen von Dienstleistungsbeziehungen. Machtanalytische Differenzierungen zum Thema 'Kundenorientierung' (57-80);
Stephan Voswinkel: Der funktionale und der personale Kunde (81-100);
III. Begriffe:
Kai-Uwe Hellmann: Der ideale Kunde: möglichst gebunden und immer treu. Vorläufiges zu einem aktuellen Thema (101-126);
Veronika Tacke, Gabriele Wagner: Die Publikumsrolle des Kunden und die Semantik der Kundenorientierung. Eine differenzierungstheoretische Analyse (127-148);
IV. Felder:
Ellen Kuhlmann: 'Kundenorientierung' - der flüchtige Charme einer ökonomischen Denkfigur im Gesundheitswesen (149-167);
Claes Horsmann: Bedingungen und Folgen kundenorientierten Verkaufsverhaltens (169-192);
Heidemarie Hanekop, Volker Wittke: Der Kunde im Internet (193-217);
Karen A. Shire: Die Gestaltung der Kundeninteraktionen in wissensbasierter Dienstleistungsarbeit: eine empirische Studie (219-239);
Frank Bauer: Tätigkeitsmerkmale, Arbeitszeitformen und Belastungsszenarien bei abhängig Beschäftigten mit Kundenkontakt (241-265).},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Dienstleistungsorientierung; Kundenorientierung; Dienstleistungen; Innovation; Rationalisierung; Verbraucherverhalten; Arbeitsorganisation; Organisationssoziologie; Interaktion; Handlungssystem; Macht; Gesundheitswesen; Einzelhandel; Internet; Wissensarbeit; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsbelastung; Dienstleistungsberufe; personenbezogene Dienstleistungen; Dienstleistungsgesellschaft; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....2-40 BR 536},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050726f21},
}
@Book{Jahn:2003:KRI,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Elke J. Jahn and Ulrich Walwei},
Title= {K{\"u}ndigungsschutz: Reform in Trippelschritten oder besser mit gro{\"ss}em Sprung?},
Year= {2003},
Pages= {6},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {21/2003},
ISBN= {ISSN 0942-167X},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2003/kb2103.pdf},
Abstract= {"Die Reform des Kündigungsschutzes ist erneut in der Diskussion. Die Analyse der jüngsten Änderungen des Kündigungsschutzrechts zeigt jedenfalls, dass es bisher nur wenig flexibler geworden ist. Eine Neugestaltung des Kündigungsschutzes sollte drei Kriterien erfüllen: Erstens muss für jeden Arbeitnehmer das Kündigungsschutzrecht verständlich werden. Zweitens sollte der Kündigungsschutz den Vertragsparteien keinen Anreiz setzen, sich im Fall einer notwendigen Entlassung strategisch zu verhalten. Drittens müsste eine Reform dafür Sorge tragen, dass beide Parteien Anlass haben, die Rechtsdurchsetzungskosten zu senken. Ziel einer solchen Reform sollte sein, beschäftigte Arbeitnehmer vor willkürlichen Entlassungen zu schützen. Gleichzeitig sollte sie aber Arbeitslosen die Rückkehr in den regulären Arbeitsmarkt nicht verwehren. Auf diese Weise könnte eine Reform des Kündigungsschutzrechts neue beschäftigungspolitische Impulse setzen. Bei einer grundlegenden Reform des Kündigungsschutzes ist jedoch zu beachten, dass die höhere Flexibilität nicht mit dem wünschenswerten Ausgleich sozialer Härten kollidiert. Dann wird sie auch dem Gedanken der 'Flexicurity' gerecht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Kündigungsrecht - Reform; Deregulierung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Abfindung; Kündigungsschutz; Kosten; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031211n02},
}
@Book{Janssen:2005:AIS,
Annote= {Sign.: 3217 BR 018;},
Author= {Peter Jan{\"ss}en},
Title= {Arbeitsmarktflexibilisierung in der Sozialen Marktwirtschaft : ordnungspolitische {\"U}berlegungen und empirische Analysen zum Abbau von Besch{\"a}ftigungsbarrieren},
Year= {2005},
Pages= {362},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Kovac},
Series= {Innovative Besch{\"a}ftigungspolitik in Forschung und Praxis},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-8300-1772-3; ISSN 1860-0247},
Abstract= {"Die anhaltend hohe strukturelle Arbeitslosigkeit ist eines der zentralen ökonomischen, politischen und sozialen Probleme in Deutschland. Als Rezept gegen das chronische Unterbeschäftigungsgleichgewicht wird von Experten seit vielen Jahren die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes angemahnt. Ein höheres Maß an Flexibilität könnte Beschäftigungsbarrieren abbauen und den Unternehmen so die Schaffung neuer sowie den Erhalt bestehender Arbeitsplätze erleichtern. Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um einen nachhaltig wirksamen Flexibilisierungsprozess in Gang zu setzen. Der Autor reiht sich dabei nicht einfach in die große Zahl jener Flexibilisierungsbefürworter ein, die lediglich auf die Funktionsfähigkeit eines freien Preismechanismus verweisen. Vielmehr versucht er, einen gangbaren Flexibilisierungsweg innerhalb der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft aufzuzeigen, der den scheinbaren Konflikt zwischen der Gewährleistung von Freiheit und Leistungsfähigkeit einerseits sowie sozialer Absicherung und Sicherheit andererseits auflöst. Auf der Grundlage einer ordnungspolitischen Analyse wird eine idealtypische Arbeitsmarktverfassung herausgearbeitet, in der das Spannungsverhältnis zwischen marktwirtschaftlichen Wettbewerbsprinzipien einerseits und sozialen Ausgleichsprinzipien andererseits stets aufs Neue ausbalanciert wird. Diesem Spannungsverhältnis entspricht am Arbeitsmarkt das Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Sicherheit. Um die starke Interdependenz beider Begriffe zu verdeutlichen leitet der Autor Begriff und Ebenen der Flexibilität aus dem Sicherheitsbegriff und dessen Ebenen ab. Aufbauend darauf entwickelt er einen so genannten 'Flexicurity'-Baukasten, der konkrete Elemente für eine nachhaltige, das Spannungsfeld austarierende Flexibilisierung enthält. Die daran anschließende, umfassende Darstellung aktueller Empirie und konkreter Beispiele aus der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte vermittelt eine gute Übersicht über die gegenwärtigen Problemlagen des Arbeitsmarktes. Anhand zentraler Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung und einer repräsentativen Unternehmensbefragung, die der Autor im Rahmen verschiedener Projekte durchgeführt hat, werden zudem konkrete Flexibilisierungspotenziale aufgezeigt. Der Prozess der Flexibilisierung kann nur gelingen - so das Fazit - wenn er ordnungspolitische Ambivalenzen berücksichtigt und die Aspekte der Flexibilität und der Sicherheit miteinander vereint: Mehr Flexibilität erfordert dabei zwingend neue, zeitgemäße Formen der (Selbst-) Sicherheit jenseits der traditionellen kollektiven Sicherungssysteme." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Marktwirtschaft; Ordnungspolitik; Beschäftigungspolitik; berufliche Mobilität; regionale Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Mobilitätsbarriere; Arbeitszeitflexibilität; Lohndifferenzierung; Weiterbildung; Wettbewerb; soziale Sicherheit; Firmentarifvertrag; Flächentarifvertrag; Arbeitsrecht; Kündigungsrecht; Arbeitsschutz; Arbeitnehmerüberlassung; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Mutterschutzgesetz; Mitbestimmungsgesetz; Tarifrecht; Schwerbehindertenrecht; Mobilitätsbereitschaft; Mobilitätsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3217 BR 018},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050223f35},
}
@Book{Jelenski:2000:DAF,
Annote= {Sign.: 90-206.0577;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.)},
Author= {Jana Jelenski and Michael Weidinger and Michael Pieper and Christian Schlottfeldt},
Title= {Dokumentation Arbeitszeit-Praxisbeispiele : Forschungsbericht},
Year= {2000},
Pages= {463},
Address= {Bonn},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Sozialforschung},
Number= {281},
ISBN= {ISSN 0174-4992},
Abstract= {In dem Band werden die Entstehungsgeschichte, die Besonderheiten des jeweiligen Modells und die Umsetzungserfahrungen praktizierter flexibler Arbeitszeitregelungen in bundesdeutschen Betrieben dargestellt. Ziel ist es, Unternehmen, die den Prozess der Arbeitszeitflexibilisierung noch vor sich haben, erfahrungsgestützte Informationen über Gestaltungsalternativen, Möglichkeiten des Vorgehens sowie bewährte Problemlösungen - sowohl in Bezug auf die Regelung selbst als auch insbesondere auf deren praktische Umsetzung - zur Verfügung zu stellen. Die Praxis-Beispiele wurden auf Basis schriftlicher Unterlagen sowie mit Hilfe ausführlicher Telefon- bzw. persönlicher Interviews recherchiert, die entsprechenden Fallstudien mit den Unternehmen im Detail abgestimmt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Dokumentation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0577},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000509f01},
}
@Book{Jorgensen:2007:FAB,
Annote= {Sign.: 40.0136;},
Editor= {Henning Jorgensen and Per Kongshoj Madsen},
Title= {Flexicurity and beyond : finding a new agenda for the European social model},
Year= {2007},
Pages= {610},
Address= {Copenhagen},
Publisher= {DJOF Publ.},
ISBN= {ISBN 978-87-574-1708-1},
Abstract= {"For the development of the EU, the Lisbon process and the European Social Model, Flexicurity has become a keyword. How does synergy emerge from a flexible labourmarket that also provides security for the employees? While economic and social progress are often taken as opposites, Flexicurity aims at showing ways of overcoming this impasse. The nature of Flexicurity and its future are discussed in this comprehensive book. The contributions are from an international conference with leading European scholars, held at the University of Aalborg in October 2006. The ambition of the conference was to take stock of European Flexicurity research and to discuss the policy guidelines to which it can inspire. This book is of central value for all those interested inthe economic and political future of Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Henning Jörgensen, Per Kongshöj Madsen: Flexicurity and Beyond - Reflections an the Nature and Future of a Political Celebrity (7-35);
PART I: Flexicurity - The european perspective
Günther Schmid: Comparing the performance of employment systems - Is the Lisbon strategy in the right track? (39-66);
Peter Auer: In search of optimal labour market institutions (67-98);
Bernard Gazier: 'Making transitions pay' - the 'transitional labour markets' approach to 'flexicurity' (99-130);
Ralf Rogowski: Flexicurity and reflexive coordination of European social and employment policies (131-153);
Jean-Claude Barbier: From political strategy to analytical research and back to politics, a sociological approach of 'flexicurity' (155-188);
Maarten Keune, Maria Jepsen: Not balanced and hardly new - the European commission's quest for flexicurity (189-211);
PART II: Towards more protected mobility?
Ruud Muffels: Roads of 'Flexicurity' in Europe - How (un)equal are they? (215-241);
Heejung Chung: 'Flexibility for employers or for employees? A new approach to examining labour market flexibility across Europe using company level data' (243-277);
Guillaume Blache: The flexibility/security nexus in transitional European labour markets - an empirical analysis (279-306);
Ute Klammer: Flexicurity and the life-course - labour market integration over the life-course in different European welfare state regimes (307-334);
Janine Leschke, Günther Schmid, Dorit Griga: On the marriage of flexibility and security: lessons from the Hartz reforms in Germany (335-364);
Thomas Bredgaard, Flemming Larsen, Per Kongshöj Madsen: The challenges of identifying flexicurity in action - a case study an Denmark (365-390);
Raul Eamets, Tiiu Paas: Flexicurity - combining labour market flexibility and security in the Baltic States (391-418);
PART III: Neglected aspects of flexicurity
Klaus Schömann, Sara Geerdes, Liuben Siarov: Institutional arrangements in support of adult competences and its nexus to flexicurity (421-450);
Lorenz Lassnigg: Social partnership as a frame for policy leaming? The case of Austria (451-480);
Francois Pichault, Virginie Xhauflair: Rethinking flexicurity at the level of work situations (481-500);
Mads Peter Klindt, Rasmus Juul Möberg: The Flexicurity of mutual responsiveness in labour-management relations (503-529);
Flemming Ibsen: Does it pay? Flexibility and pay in the Danish flexicurity-model (531-559);
Janine Leschke: To what extent are temporary work and part-time employment cushioned by different forms of security? (561-601).},
Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik - Modell; soziales System; soziale Sicherheit; Beschäftigungssystem - Flexibilität; europäische Integration; Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; institutionelle Faktoren; berufliche Integration; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; atypische Beschäftigung; Beschäftigungssystem - internationaler Vergleich; Übergangsarbeitsmarkt; altersspezifische Faktoren; Sozialpartnerschaft; Methode der offenen Koordinierung; Flexicurity; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 40.0136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080702f06},
}
@Book{Josten:2005:QWL,
Annote= {Sign.: 6560 BS 254;},
Institution={Organisatie voor Strategisch Arbeidsmarktonderzoek (Hrsg.)},
Author= {Edith J.C. Josten and Peter Ester},
Title= {Quality of work life and work transitions : the Netherlands in European perspective},
Year= {2005},
Pages= {125},
Address= {Tilburg},
Series= {OSA-publication. A},
Number= {213},
ISBN= {ISBN 90-6566-013-5},
Abstract= {"The contral topic of this study ist how are labour market transitions (e.g. changes in working hours, job changes) in fact related to quality of work life? The study addresses the following questions:
How does the quality of work in the Netzerlands compare to the quality of work in other European countries? Which elements of low-quality work increase the chances that Dutch employees intend to change to another job or actually change to another job or another function with the same employer? Do these job and function changes subsequently improve the quality ot work life? Which elements of low-quality work increase the chancesthat Dutch employees want to change their working hours? Are older workers, low-skilled workers, and female workers more or less likely to change jobs or to change working hours if they are exposed to certain elements of low quality work than younger, high-skilled, and male workers?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsplatzwechsel - internationaler Vergleich; innerbetriebliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitszeitflexibilität; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; erwerbstätige Frauen; Niederlande; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 6560 BS 254},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060314f14},
}
@Book{Juergens:1998:ZVU,
Annote= {Sign.: 685 BG 576;;},
Author= {Kerstin J{\"u}rgens and Karsten Reinecke},
Title= {Zwischen Volks- und Kinderwagen : Auswirkungen der 28,8-Stunden-Woche bei der VW AG auf die familiale Lebensf{\"u}hrung von Industriearbeitern},
Year= {1998},
Pages= {231},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {11},
ISBN= {ISBN 3-89404-871-9 21},
Abstract= {"Die 28,8-Stunden-Woche bei der VW AG gilt als Modell einer solidarischen Lösung einer Beschäftigungskrise in einem industriellen Großbetrieb. Die Arbeitszeitverkürzung eröffnet in den Familien der Beschäftigten die Chance, auch im Privatleben die Arbeit neu zu verteilen, möglicherweise sogar in einem emanzipatorischen Sinn neue Arbeitsteilungsmuster zwischen den Geschlechtern zu erproben. Werden diese Chancen ergriffen, und verändern sich die binnenfamilialen Geschlechterverhältnisse? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser empirischen Studie. Im Ergebnis zeigen sich ganz unterschiedliche Arrangements in den Familien. Bei den traditionellen Lösungen bestehen hierarchische Arbeitsteilungsmuster nach dem 'Familienernährer-Hausfrauen-Modell' fort - teils im Einverständnis der Partner, teils aber auch verbunden mit einer großen Unzufriedenheit. Demgegenüber finden sich auch modernisierte Arrangements, in denen überkommene Rollenleitbilder abgelöst zu werden beginnen. Hier nimmt eine eigenständige Erwerbstätigkeit für die Frauen einen zentralen Stellenwert ein und wird trotz erheblicher Synchronisationsprobleme in einem gemeinsamen Reflexions-, Diskussions- und Aushandlungsprozeß auch realisiert. Daß sich die Männer nicht nur an der Kinderversorgung, sondern an sämtlichen Familienarbeiten beteiligen, ist allerdings auch in den modernisierten Arrangements noch nicht überall selbstverständlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Vier-Tage-Woche - Auswirkungen; Arbeitszeitverkürzung; Volkswagenwerk; Familie; Lebensqualität; Alltag; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Industriearbeiter; Arbeitszeitflexibilität; Lebensweise; Schichtarbeitnehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 685 BG 576;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980914f45},
}
@Book{Kaupa:2006:ZEU,
Institution={L-und-R-Sozialforschung, Wien (Hrsg.); Analyse, Beratung und Interdisziplin{\"a}re Forschung, Wien (Hrsg.); Institute for Social Research and Analysis, Wien (Hrsg.)},
Author= {Isabella Kaupa and Christina Kien and Thomas Kreiml and Andreas Riesenfelder and Karin Steiner and Maria Weber and Petra Wetzel},
Title= {Zufriedenheit, Einkommenssituation und Berufsperspektiven bei Neuen Erwerbsformen in Wien},
Year= {2006},
Pages= {250},
Address= {Wien},
Annote= {URL: http://www.abif.at/deutsch/download/Files/Neue_Erwerbsformen_Wien_Endbericht-BAND_1.pdf},
Abstract= {Die Untersuchung beleuchtet Zufriedenheit, Einkommenssituation und Berufsperspektiven der in Wien in Neuen Erwerbsformen Beschäftigten. Der Multimethodenansatz der Studie basiert auf Längsschnittanalysen von Tageskalenderdaten des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger, repräsentativen fernmündlichen Interviews mit Beschäftigten und Fallstudien basierend auf Interviews mit Beschäftigten und Personalverantwortlichen. Im Rahmen dieser Studie wurde eine Typologie Neuer Erwerbsformen erstellt. Für die Typologie wurden geringfügig Beschäftigte, Freie DienstnehmerInnen, ZeitarbeiterInnen sowie Neue Selbstständige und Ein-Personen-Unternehmen berücksichtigt. Die Typologie umfasst die Typen: Privilegierte, Gefährdete, SelbstverwirklicherInnen, Übergangsorientierte und Resignative. Ungefähr 30 Prozent der in Wien in Neuen Erwerbsformen Beschäftigten sind den Übergangsorientierten zuzuordnen. 25 Prozent sind Privilegierte und 12 Prozent SelbstverwirklicherInnen. Jeweils knapp ein Fünftel zählt zu den Gefährdeten sowie den Resignativen. Die Untersuchung enthält zudem Angaben zu soziodemographischen Merkmalen, Arbeitsmarktlagen, Arbeitsplatzdynamiken, Branchen und Wirtschaftsbereichen, biographischen Verläufen, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung. Soweit möglich (z.B. im Bereich der Längsschnittdaten) wurden die Daten für Wien mit denen bundesweiter österreichischer Trends verglichen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Erwerbstätige - Typologie; geringfügige Beschäftigung; freie Berufe; Zeitarbeit; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Einkommenshöhe; Berufsaussichten; Zeitarbeitnehmer; Selbstverwirklichung; Persönlichkeitsmerkmale; Werkvertragsarbeitnehmer; Teilzeitarbeit; Arbeitnehmerüberlassung; berufliche Autonomie; Qualifikationsstruktur; Tätigkeitsfelder; Freiwilligkeit; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeitnehmer; Berufsverlauf; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; soziale Sicherheit; Beschäftigungsdauer; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Arbeitszufriedenheit; Personalpolitik; Österreich; Wien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071022f03},
}
@Book{Keller:2008:FEE,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Berndt Keller and Hartmut Seifert},
Title= {Flexicurity: Ein europ{\"a}isches Konzept und seine nationale Umsetzung},
Year= {2008},
Pages= {44},
Address= {Bonn},
Series= {WISO Diskurs},
ISBN= {ISBN 978-3-89892-897-7},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080901f01.pdf},
Abstract= {"Das Gutachten informiert zunächst über den Stand der Diskussion. Da im Hybrid-Begriff Flexicurity semantisch zwei inhaltlich komplexe Begriffe verschmelzen, die jeweils für sich schon interpretativen Spielraum bieten, ist deren definitorische Klärung notwendig. Dabei werden Formen und Dimensionen von Flexibilität und sozialer Sicherheit unterschieden (Kap. 2). Anschließend geht die Expertise der Frage nach, inwieweit das von der EU-Kommission verfolgte Ziel einer Balance von Flexibilität am Arbeitsmarkt und sozialer Sicherheit in Deutschland realisiert ist. Anders gefragt: Wie haben sich Schritte zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, die in den letzten Jahrzehnten realisiert wurden (Kap. 3), auf die soziale Sicherheit der Beschäftigten ausgewirkt (Kap. 4)? Bei der Beantwortung dieser zentralen Frage liegt besonderes Augenmerk auf den politisch gezielt geförderten atypischen Beschäftigungsverhältnissen (Kap. 5). Die konzeptionellen Überlegungen der EU-Kommission zu Flexicurity und die Positionen der Tarifvertragsparteien werden anschließend diskutiert (Kap. 6). Zur Umsetzung von Flexicurity-Grundsätzen schlägt die EU-Kommission die OMK vor (in Kap. 7). Die abschließenden Ausführungen wägen die mit Flexicurity verbundenen Chancen und Risiken ab und ziehen ein Fazit (Kap. 8). Nicht thematisiert wird der Zusammenhang von Flexibilität und Beschäftigungsniveau. Hier geht es ebenso wie im Grünbuch der EU-Kommission um die qualitative und nicht um die quantitative Seite der Flexibilisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flexicurity; EU-Politik; Politikumsetzung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; Zeitarbeit; Transfergesellschaft; Arbeitsplatzsicherung; Lohnflexibilität; Öffnungsklausel; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Leistungslohn; Lohnkostenzuschuss; atypische Beschäftigung; Niedriglohn; Prekariat; soziale Sicherheit; Methode der offenen Koordinierung; EU-Kommission; nationaler Aktionsplan; Sozialpartner; Europäische Union; EU-Staat; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901f01},
}
@Book{Ketsetzopoulou:2007:IAE,
Annote= {Sign.: 96-220-22 BT 907;},
Institution={European Profiles, Athen (Hrsg.)},
Author= {Maria Ketsetzopoulou},
Title= {{\"A}ltere im Arbeitsleben : Europ{\"a}ische Strategien},
Year= {2007},
Pages= {98},
Address= {Athen},
ISBN= {ISBN 3-8229-9939-3},
Abstract= {Es werden Vorschläge gemacht, wie die Situation der über 55-jährigen auf dem Arbeitsmarkt verbessert werden kann. Die Autoren fordern eine "integrierte Altersmanagementstrategie". Dabei geht es um:
1. Die Einschränkung negativer Anreize und die Erhöhung der Wahlmöglichkeiten beim Rückzug aus der Arbeitswelt: Gesetzliche Interventionen in Pensionierungverordnungen;
2. Erhöhen der Anreize für Unternehmer/Arbeitgeber,
3. Erhöhen der Anreize für ältere Arbeitskräfte, länger im Arbeitsprozess zu bleiben und
4. Förderung der öffentlichen Diskussion. Erhalten einer aktiven und unabhängigen Teilnahme älterer Menschen am Sozialleben und Sicherstellen ihrer sozialen Integration. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; Personalpolitik; berufliche Integration; Berufsausstieg; Erwerbsbeteiligung; Anreizsystem; Vorruhestand; Arbeitszeitflexibilität; Personaleinstellung; Personalentwicklung; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsbedingungen; Gesundheitsschutz; Arbeitsplatzqualität; Entlassungen; Lohnkosten; Arbeitsfähigkeit; Einstellungsänderung; Arbeitsvermittlung; Gleichstellungspolitik; Chancengleichheit; soziale Integration; Bulgarien; Zypern; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-220-22 BT 907},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070731p01},
}
@Book{Kiesche:2008:AGG,
Annote= {Sign.: 90-206.0717;},
Editor= {Eberhard Kiesche and Matthias Wilke},
Title= {Arbeitszeiten gesundheitsvertr{\"a}glich gestalten : aktuelle arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse},
Year= {2008},
Pages= {144},
Address= {Kaufungen},
Publisher= {Verlag Wortwechsel},
ISBN= {ISBN 978-3-935663-22-9},
Abstract= {Im Mittelpunkt des Arbeitszeitforums, das im Jahr 2007 von der dtb Technologieberatung und dem DGB Nordhessen veranstaltet wurde, standen aktuelle Arbeitszeitmodelle, rechtliche Rahmenbedingungen zur Arbeitszeitgestaltung, gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur Lage, Verteilung und Dauer der Arbeitszeit und über eine optimale Prozessgestaltung. Das Buch dokumentiert die wichtigsten Beiträge der Veranstaltung und enthält zudem weitere Aufsätze zum Thema Gute Arbeit und Arbeitszeit. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
Michael Rudolph: Herausforderungen für Gewerkschaften und Betriebsräte. Rede anlässlich des Arbeitszeitforum 2007 am 13.11.2007 (6-9);
Eberhard Kiesche, Matthias Wilk: Gesundheitsrisiko: Arbeitszeit: Zu den gesundheitlichen Folgen langer Arbeitszeiten (12-14);
Alfred Oppolzer: Überstunden und Überlastung: Risikofaktoren gesundheitlicher Gefährdung (15-31);
Beate Beermann: Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit (32-43);
Eberhard Kiesche, Matthias Wilke: Karojisatsu (44-45);
Eberhard Kiesche, Matthias Wilk: Karoshi (46-47);
Andreas Hoff: Warum auf Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten verzichtet werden sollte (50-55);
Matthias Wilke, Eberhard Kiesche: Langzeitkonten - ein kontrovers diskutiertes Thema: Sozialverträgliche Gestaltung organisieren (56-68);
Eberhard Kiesche, Matthias Wilk: Mitbestimmung und Initiativrecht bei der Zeiterfassung (69-75);
Manfred Hähn, Alfred Oppolzer: Mitbestimmung des Betriebsrats im Arbeitsschutz: Betriebsvereinbarung zu Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit im Pharmagroßhandel abgeschlossen (78-98);
Hiltraud Grzech-Sukalo: Arbeitszeit und Gefährdungsbeurteilung am Beispiel des Projektes der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 'Entwicklung einer Gefährdungsbeurteilung in Hinblick auf Arbeitszeit (für den Krankenhausbereich)' (99-100);
Warum wir hier sind : Interview mit TeilnehmerInnen der Tagung in Kassel (101-102);
Ralf Kronig: Kritische SAP-Betriebsräte reden offen - Das Arbeitszeitmodell der SAP: Vertrauensarbeitszeit (104-107);
Thomas Leif: Macht ohne Verantwortung: Wie McKinsey und Co in Politik und Wirtschaft den Ton angeben. Eine Bluff-Branche arbeitet wie ein Geheimbund: unkontrolliert und ideologisch getrieben (110-126);
Rudolf Buschmann: Rechtsgrundlagen des Arbeitszeitrechts: Schein und Wirklichkeit (128-139);
Eberhard Kiesche, Matthias Wilke: Arbeitszeitgesetz: Basiskommentar mit Nebengesetzen und Ladenschluss (140-142).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeit; Gesundheitsgefährdung; Gesundheitsschutz; medizinische Faktoren; Arbeitsmedizin; Arbeitswissenschaft; Schichtarbeit; Nachtarbeit; Arbeitsbelastung; Arbeitszeitkonto; Arbeitsschutz; Arbeitsschutzpolitik; Betriebsrat; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitgesetz; Arbeitszeitgestaltung - internationaler Vergleich; Burnout; Erwerbstätige; arbeitsbedingte Krankheit; Prävention; Selbstmord; Todesursache; Vertrauensarbeitszeit; Lebensarbeitszeit; Sozialverträglichkeit; Arbeitszeitmodell; Überstunden; Mitbestimmung; Betriebsrat; Bundesrepublik Deutschland; Japan; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0717},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080731f09},
}
@Book{Kirsch:1999:DEW,
Annote= {Sign.: 91-GA52..-40 BI 245;;},
Author= {Johannes Kirsch and Martina Klein and Steffen Lehndorff and Dorothea Voss-Dahm},
Title= {Darf's etwas weniger sein? : Arbeitszeiten und Besch{\"a}ftigungsbedingungen im Lebensmitteleinzelhandel. Ein europ{\"a}ischer Vergleich},
Year= {1999},
Pages= {216},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {20},
ISBN= {ISBN 3-89404-880-8},
Abstract= {"Das sprichwörtliche 'Darf's etwas mehr sein?' müssen viele Beschäftigte im Einzelhandel heute auf ihre Arbeitssituation mit umgekehrtem Vorzeichen anwenden: Vor allem im Lebensmitteleinzelhandel wird Teilzeitarbeit mehr und mehr zum Normalarbeitsverhältnis, das Arbeitseinkommen reicht immer seltener als Existenzgrundlage aus, es wird immer öfter zum Zubrot. Dieser Trend zeichnet sich international ab, wie die Autor/inn/en hier auf der Grundlage von Fallstudien in 25 Betrieben großer Lebensmittelketten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden schildern. Doch gibt es innerhalb dieser generellen Tendenz beträchtliche nationale Unterschiede: In französischen Supermärkten ist der Teilzeitanteil deutlich kleiner als in Deutschland, und die durchschnittliche Stundenzahl liegt wesentlich höher. Dagegen arbeiten in britischen Superstores auffallend viele Verkäuferinnen nur wenige Stunden pro Woche und mit wöchentlich schwankenden Stundenzahlen, während in den Niederlanden Teilzeitjobs mit wenigen Wochenstunden überproportional oft von Schüler/innen und Studierenden ausgeübt werden. Das Buch untersucht u.a. die Frage, wie diese Differenzen zu erklären sind und welche Rolle gesellschaftliche Institutionen dabei spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einzelhandel - internationaler Vergleich; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsbedingungen; Teilzeitarbeit; Personaleinsatz; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Niederlande; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-GA52..-40 BI 245;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991221f36},
}
@Book{Kittler:2001:PIA,
Annote= {Sign.: 90-309.0813;},
Institution={ZEPRA (Hrsg.)},
Editor= {Klaus Kittler},
Title= {Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik : von der Zielgruppenorientierung zur Praevention},
Year= {2001},
Pages= {108},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-87975-827-1},
Abstract= {Der Band enthält die Beiträge einer Tagung, die sich mit der Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik und den Folgen für die Betroffenen befasst hat. Die Beiträge im Einzelnen:_-Und was kriegen die, die übrig bleiben? Thesen und Befunde zu Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktpolitik und den "Entbehrlichen" der Erwerbsgesellschaft (Berthold Vogel)_-Turbo-Arbeitsmarkt oder Sklerose: Auf welche Realität hat sich die Arbeitsmarktpolitik einzustellen? (Marcel Erlinghagen/Matthias Knuth)_-Musterländle Niederlande? (Klaus Kittler)_-Sozial und ökonomisch eine fatale Gleichung: Niedrigere Löhne = bessere Welten (Claus Schäfer)_-Die Eckpunkte der Regierungskoalition für ein Job-AQTIV-Gesetz. Eine Stellungnahme zur Reform der Arbeitsförderung aus der Sicht der Erwerbsloseninitiativen (Angelika Beier)_-Erwerbsarbeit gestalten. Anforderungen an die Reform der Arbeitsförderung und Konsequenzen für gewerkschaftliches Handeln (Axel Gerntke)_-Eckpunkte für eine Neuorientierung des Niedersächsischen Arbeitsmarktprogrammes (Bernd Nothnick)_-Leitbilder einer zukünftigen Arbeitsmarktpolitik (Klaus Kittler). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Prävention; Zielgruppe; Langzeitarbeitslose; soziale Ausgrenzung; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Niedriglohn; Job-AQTIV-Gesetz; Arbeitsloseninitiative; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Gewerkschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Niedersachsen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0813},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011122f10},
}
@Book{Klammer:2000:W,
Annote= {Sign.: 96-230-40 BK 454 (mit CD-ROM), 0; 96-230-40 BK 454 (mit CD-ROM), 1;;},
Author= {Ute Klammer and Christina Klenner and Christiane Ochs and Petra Radke and Astrid Ziegler},
Title= {WSI-FrauenDatenReport},
Year= {2000},
Pages= {431 u. CD-ROM},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {26},
ISBN= {ISBN 3-89404-886-7},
Abstract= {"Im WSI-Datenreport sind Daten und Fakten zu folgenden Themenschwerpunkten zusammengestellt:
1. Demographie
2. Erwerbstätigkeit
3. Arbeitslosigkeit
4. Arbeitszeiten - Lebenszeiten
5. Bildung und Ausbildung
6. Erwerbseinkommen
7. Soziale Sicherung. Der Datenreport stützt sich im wesentlichen auf die amtliche Statistik, vor allem auf die Erhebungen des Statistischen Bundesamtes, insbesondere des Mikrozensus, der Bundesanstalt für Arbeit und der Sozialleistungsträger. Zu speziellen Fragestellungen werden diese Daten zusätzlich durch Informationen aus themenspezifischen repräsentativen Erhebungen ergänzt. Zahlreiche lange Reihen und Schaubilder zum Zeitverlauf stellen Entwicklungen und Veränderungsprozesse im Strukturwandel dar. In der Regel werden auch die analogen Daten für Männer ausgewiesen, um den Vergleich zu ermöglichen. Der unterschiedlichen Situation in den neuen und alten Bundesländern - speziell in Bezug auf die Frauenerwerbstätigkeit - wird durch eine differenzierte Darstellung beider Gebiete Rechnung getragen. Soweit verfügbar, werden auch Daten für die ehemalige DDR ausgewiesen, insbesondere um die unterschiedlichen Traditionen der Frauenerwerbstätigkeit in den alten und neuen Bundesländern zu verdeutlichen. Europäische Vergleichszahlen runden in den einzelnen Schwerpunkten die Darstellung ab. Jedes Kapitel umfaßt einen Textteil (im Buch) und einen ausführlichen Tabellenanhang (auf der CD-ROM). Der Textteil führt in die Zusammenhänge ein; wichtige Phänomene und Entwicklungen werden in den Kapiteln durch (kürzere) Texttabellen und Schaubilder illustriert. Vor allem aber bietet der Textteil Erklärungen und Interpretationshilfen zu den umfangreichen und differenzierten, häufig mehrere Jahrzehnte umfassenden Datentabellen im Tabellenhang. Auch die Schaubilder basieren in der Regel auf den im Anhang zusammengestellten Daten. Die Tabellenanhänge sämtlicher Kapitel wurden auf der beiliegenden CD-ROM zusammengestellt, um den Nutzerinnen und Nutzern des WSI-FrauenDatenReports die eigenständige Arbeit mit den bereitgestellten Daten zu erleichtern. Am Ende des Buchs erschließen umfassende Sachverzeichnisse zum Text und zu den Daten, ein Abkürzungsverzeichnis sowie ein Glossar zu den verwendeten Fachbegriffen den Datenreport. Informationen zur Installation und Benutzung der CD-ROM finden sich ebenfalls hier." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Frauen - Statistik; Bevölkerungsentwicklung; Familienstand; allein Erziehende; Altersstruktur; Erwerbsbeteiligung; Qualifikation; Wirtschaftszweige; Stellung im Beruf; Berufsstruktur; Unternehmensgröße; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Scheinselbständige; Teilzeitarbeit; Arbeitslosigkeit; ausländische Frauen; Jugendarbeitslosigkeit; Geschlechterverteilung; Ausbildungsstellenbewerber; Frauenerwerbstätigkeit - Statistik; Arbeitszeit; Überstunden; Zeitverwendung; Hausarbeit; Familienarbeit; Bildungsabschluss; Ausbildungsabschluss; Bildungsbeteiligung; Schüler; Studenten; Weiterbildung; Lehrer; Frauen in Einzelberufen; Berufsprobleme; Einkommen; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsförderung; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenhilfe; Rentenversicherung; Sozialhilfe; Kinderbetreuung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; ; Westdeutschland; Ostdeutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-230-40 BK 454 (mit CD-ROM), 0; 96-230-40 BK 454 (mit CD-ROM), 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001024f20},
}
@Book{Klec:2007:FAR,
Institution={European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.)},
Author= {Gerald Klec},
Title= {Flexicurity and the reform of the Austrian severance-pay system},
Year= {2007},
Pages= {11},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {European economic and employment policy brief},
Number= {04/2007},
ISBN= {ISSN 1782-2165},
Annote= {URL: http://www.etui-rehs.org/research/media/files/eeepb/2007/4_2007},
Abstract= {Eine ausbalancierte Kombination zwischen der Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt und einem angemessenen Grad an Sicherheit für die Arbeitnehmer spielt bei allen europäischen Vorschlägen zu Reformen des Arbeitsrechts eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund untersucht die Publikation das neue österreichische Abfindungssystem und diskutiert mögliche weiterreichende Implikationen in Bezug auf die europäische Debatte zum Thema Flexicurity. Bei dem Abfindungssystem handelt es sich um ein spezifisch österreichisches Modell, das in den 1920er Jahren eingeführt wurde und wenige Entsprechungen im übrigen Europa hat. Veränderungen der Beschäftigungsgewohnheiten in den letzten Jahrzehnten haben zu unvermeidbaren Reformen des Systems geführt, besonders da die Zahl derjenigen, die durch das alte Recht nicht abgedeckt wurden, ständig anstieg. Auslöser der Reform war also weder die europäische Flexicurity-Debatte noch eine spezifische Absicht, die Flexibilität des Arbeitsmarkts zu erhöhen. Es bestand vielmehr ein Konsens zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgeberorganisationen, dass die Reichweite des Systems erweitert und unerwünschte Effekte des alten Systems beseitigt werden sollten. Der Autor erläutert die Bestimmungen des reformierten Abfindungssystems und kommt zu dem Schluss, dass es weder ein Beispiel für größere Flexibilität des Arbeitsmarkts liefert noch einen Beitrag zur Stärkung des Elements der Sicherheit im Übergangsprozess leistet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Abfindung - Reform; Arbeitsrecht; Beschäftigungssystem - Flexibilität; soziale Sicherheit; Arbeitgeberkündigung; ordentliche Kündigung; Beschäftigungsdauer; Betriebszugehörigkeit; Anspruchsvoraussetzung; Abfindung; Reformpolitik - Auswirkungen; betriebliche Sozialleistungen; Flexicurity; ; Österreich; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080806n09},
}
@Book{Klein:1995:GUT,
Annote= {Sign.: 90-206.0513;},
Author= {Martina Klein},
Title= {Gewerkschaften und Teilzeitarbeit in Deutschland : eine vergleichende Untersuchung des Einzelhandels und der Geb{\"a}udeinnenreinigung},
Year= {1995},
Pages= {260},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {Schriften der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {20},
ISBN= {ISBN 3-7890-3932-2},
Abstract= {"Nach einem einleitenden historischen Rückblick zur Entwicklung der Arbeitszeit und einem Überblick zur neueren Debatte um das sog. Normalarbeitsverhältnis sowie Formen der Arbeitszeitflexibilisierung in Deutschland bzw. der Bundesrepublik Deutschland (Kapitel II) folgt ein theoretischer Diskurs zur Verortung von Teilzeitarbeit und zur Erklärung bestimmter Phänomene, die zur Herausbildung und Perpetuierung von Frauenerwerbsarbeit führten (Kapitel III). In Kapitel IV werden dann die konkrete Entwicklung und die Merkmale von Teilzeitarbeit im Zeitraum 1979 bis 1989 in der alten Bundesrepublik untersucht. Den Kern bilden zwei Branchen-Fallstudien für die Bereiche 'Einzelhandel' und 'Gebäudeinnenreinigung' (Kapitel V). Auf der Mikroebene werden die betrieblichen Bedingungen von Teilzeitarbeit betrachtet. Hierbei wird die Motivlage der ArbeitnehmerInnen einbezogen. Auf der Mesoebene werden die Organisationsstrukturen der entsprechenden gewerkschaftlichen Interessenvertretungen analysiert. In der abschließenden Betrachtung in Kapitel VI wird der Versuch unternommen, den theoretischen Ertrag der Untersuchung mit einer perspektivischen Betrachtung des Untersuchungsgegenstandes zu verbinden. Die interdependente Beziehung von Mikro- und Mesoebene wird unter Berücksichtigung staatlicher, gesetzlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen (der Mesoebene) auf ihre Bedeutung für den Untersuchungsgegenstand hin abschließend betrachtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Normalarbeitsverhältnis; Teilzeitarbeit; Frauenerwerbstätigkeit; Einzelhandel; Gebäudereiniger; Arbeitsrecht; Tarifrecht; soziale Sicherheit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0513},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961217f60},
}
@Book{Klein-Schneider:2003:IAB,
Annote= {Sign.: 352120 BO 636;},
Editor= {Hartmut Klein-Schneider},
Title= {Interner Arbeitsmarkt : Besch{\"a}ftigung und Personalentwicklung in Unternehmen und Verwaltungen},
Year= {2003},
Pages= {356},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Bund-Verlag},
Series= {Handb{\"u}cher f{\"u}r die Unternehmenspraxis},
ISBN= {ISBN 3-7663-3489-1},
Abstract= {Unternehmensinterne Arbeitsmärkte verbinden Flexibilität mit Sicherheit. Die Unternehmen und Verwaltungen können sich den Marktanforderungen anpassen, sie können ihre Beschäftigten optimal einsetzen und ihnen berufliche Perspektiven bieten. Arbeitnehmer/innen können sich dem Strukturwandel stellen. Sie finden berufliche Entwicklungschancen und können nach zukunftsträchtigen Einsatzfeldern für ihr Arbeitsvermögen suchen. Kleine Verwaltungen und große Unternehmen experimentieren mit immer neuen Instrumenten auf ihren internen Arbeitsmärkten, z.B. Vermittlung von Personal und Stellen, Qualifizierung und Personalentwicklung, flexibler Personaleinsatz, Arbeitnehmerüberlassung, Coaching, Bewerbungstraining. Die Arbeitsmarktpolitik versucht von den innovativen Beispielen interner und intermediärer Arbeitsmärkte zu lernen: interne Zeitarbeit, Jobbörsen, Personalservice-Agentur. In sieben konzeptionellen Beiträgen aus der Sozialpartnerschaft, der Wissenschaft und der Personalpraxis sowie in 17 Beispielen aus Unternehmen und Verwaltung werden Möglichkeiten der Ausgestaltung interner Arbeitsmärkte aufgezeigt. Inhaltsverzeichnis: 1. Hartmut Kleinschneider: Der interne Arbeitsmarkt : eine Aufgabe für Führung und Interessenvertretung. 2. Dr. Wilhelm Adamy: Unternehmensinterne Arbeitsmärkte : Ansatzpunkte für eine beschäftigungsorientierte Personalpolitik. 3. Rainer Schmidt-Rudloff: Der Stellenwert unternehmensinterner Arbeitsmärkte in einer dynamischen Wettbewerbswirtschaft. 4. Prof. Dr. Walter A. Oechsler: Vision eines internen Arbeitsmarktes als Instrument unternehmerischer Beschäftigungspolitik. 5. Holger Alda/ Dr. Lutz Bellmann: Betriebsinterne Arbeitsmärkte : Ein Auslaufmodell angesichts vielfältiger, flexibler und nicht-standardisierter Erwerbsformen? 6. Dr. Heinz Klinkhammer: Aktives Beschäftigungsmanagement im Konzern : Vom personellen Umbau zur Personalservice-Agentur. 7. Dr. Josef Fideles / Claudia Rohde / Ingo Ahrens / Dr. Martin Bargmann: Arbeitspolitische Instrumente auf dem betriebsinternen Arbeitsmarkt. 8. Dr. Jens Rose: Zur Abgrenzung und zum Zusammenwirken interner und externer Arbeitsmärkte in der flexiblen Arbeitswelt. 9. Praxisbeispiele: Interne Arbeitsmärkte großer Unternehmen und Verwaltungen : Fritz Krieg: Die Mitarbeiteragentur der BASF-AG; Astried Diekmann: Die Job-Börse der Stadt Dortmund; Eva-Maria Müller: Stadt Dortmund, Interne Personalvermittlung; Dr. Heinz Klinkhammer: Eine konzernweite Beschäftigungsplattform : Die Personalservice-Agentur der Deutschen Telekom AG; Arnd Brinkmann / Ulrich Fischer / Rolf Reihsner: üstra AG : Programm Marktorientierte Beschäftigung intern leisten (Pro MoBil); Ralf Brümmer / Stefan Krath: Deutsche Bank : Mosaik für Beschäftigung. 10. Praxisbeispiele : Interne Zeitarbeit: Rodolf Rother: Perspektive statt Alternative im Chemiepark Marl : Der Personal-Zeit-Service der Degussa-AG; 11. Praxisbeispiele : Unterstützung bei beruflicher Neuorientierung: Dieter W. Noth: Modernes Personalmanagement bei der Bahn : Dir DB Vermittlung als Erfolgsinstrument zur reformbedingten Personalanpassung; Bernhard John: Das ABB-Transfersystem; Sabine Lorenz/ Gudrun Kwinkenstein: "Aktiv in die Zukunft" : Ein Projekt der swb Synor GmbH & Co. KG für Personalabbau und –entwicklung; Stefan Merz: Hypo-Vereinsbank TransFair. 12. Praxisbeispiele : Unternehmensübergreifende Personalentwicklung: Marc Hütten/ Thomas Lemke: Unternehmensübergreifendes Austauschprogramm der GASAG Berlin mit der Berliner Flughafengesellschaft, der Landesbank Berlin und der Deutschen Bahn AG, Geschäftsbereich Bahnbau; Bruno Eichhorn: "Job Allianz" : Ein überbetriebliches Orientierungs- und Entwicklungsangebot. 13. Praxisbeispiele : Personalausgleich zwischen Unternehmen: Helmut Lutzmann: Personalausgleich zwischen Unternehmen durch Poolmanagement; Stefan Merz: Hypo-Vereinsbank Profil GmbH; Gudrun Ihling: Bayer AG, Job@active GmbH; Hartmut Klein-Schneider: Gestaltung des internen Arbeitsmarktes durch betriebliche Vereinbarungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Personal-Service-Agentur; Ausbildungsstellenvermittlung; Personalentwicklung; Arbeitnehmerüberlassung; Coaching; Zeitarbeit; Jobbörse; interner Arbeitsmarkt; Unternehmensführung; Interessenvertretung; Beschäftigungspolitik; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungsform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 352120 BO 636},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040209f08},
}
@Book{Klein-Schneider:2007:FAV,
Annote= {Sign.: 252 BT 930;},
Author= {Hartmut Klein-Schneider},
Title= {Flexible Arbeitszeit - Vertrauensarbeitszeit : Analyse und Handlungsempfehlungen},
Year= {2007},
Pages= {134},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Bund Verlag},
Series= {Betriebs- und Dienstvereinbarungen der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
ISBN= {ISBN 978-3-7663-3725-2},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_bvdoku_vertrauensarbeitszeit.pdf},
Abstract= {"In vielen Branchen ist das Modell der Vertrauensarbeitszeit auf dem Vormarsch. Der Verzicht auf Arbeitszeiterfassung ist scheinbar attraktiv, hat aber auch Schattenseiten. Zwar können Unternehmen die Arbeitnehmer auf diese Weise auf ihre Zielsetzungen einschwören. Arbeitszeit und Arbeitsleistung der Beschäftigten können sie nach ihren eigenen Kriterien aus dem Hintergrund steuern. Seitens der ArbeitnehmerInnen bleiben jedoch viele Fragen offen:
- Wie verhindert man die Überlastung der Beschäftigten?
- Wie sorgt man dafür, dass die erbrachte Arbeitsleistung anerkannt wird?
- Empfiehlt es sich, die Arbeitszeiterfassung beizubehalten, um bei Überlastungen Einfluss nehmen zu können?
Über zahlreiche Betriebs- und Dienstvereinbarungen zu diesem Thema informiert dieses Buch. Es analysiert die Regelungen und gibt Anregungen für das Verfassen eigener Vereinbarungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeiterfassung; individuelle Arbeitszeit; Vertrauensarbeitszeit; Arbeitszeitmodell; Arbeitsbelastung; Überstunden; Mehrarbeit; Freizeitausgleich; Überstundenausgleich; Mitbestimmung; Betriebsvereinbarung; Unternehmen; Arbeitszeitpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 252 BT 930},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070806p18},
}
@Book{Klemmer:2000:PUI,
Annote= {Sign.: 90-309.0794;},
Editor= {Paul Klemmer and R{\"u}diger Wink},
Title= {Preventing unemployment in Europe : a new framework for labour market policy},
Year= {2000},
Pages= {257},
Address= {Cheltenham u.a.},
Publisher= {Elgar},
ISBN= {ISBN 1-84064-513-X},
Abstract= {Der Sammelband befaßt sich mit präventiven Strategien zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung in der Europäischen Union. (IAB-Doku)},
Abstract= {"Preventing Unemployment in Europe is an interdisciplinary volume offering an effective and authoritative contribution to the ongoing debate concerning the utility of preventive labour market policies. Positive labour market performance is discussed from a European perspective and analysed against the background of transferability in an era of increasing globalisation of markets. Concentrating particularly on the role of corporatist and market processes, the book focuses on the effects of preventive unemployment through the comparison of innovative and flexible policy solutions. Some of the fundamental issues the book tackles include the extent to which the conditional framework for preventive labour market policy is undergoing change, the response mechanisms to these changes which characterise national strategies and the learning processes which can be triggered through the exchange of national experiences within the EU. The discussions within the book benefit from both an economic analysis of the subject matter complemented by a broader social science approach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Prävention; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Standortwahl; multinationale Unternehmen; Hochqualifizierte; soziale Mobilität; internationale Wanderung; Weiterbildung; Entlassungen; Regionalpolitik; Industriepolitik; Politikumsetzung; Auslandsinvestitionen; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Dänemark; Ostdeutschland; Großbritannien; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0794},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010502f08},
}
@Book{Klenner:2000:AUC,
Annote= {Sign.: 96-231-35 BM 461;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Editor= {Christina Klenner},
Title= {Arbeitszeitgestaltung und Chancengleichheit f{\"u}r Frauen : Workshop am 18. November 1999 in Bonn},
Year= {2000},
Pages= {98},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Edition der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {36},
ISBN= {ISBN 3-935145-07-1},
Abstract= {"Analysiert wurden neue Tendenzen der Arbeitszeitflexibilisierung in den 90er Jahren und ihre Auswirkungen auf Frauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-231-35 BM 461},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f34},
}
@Book{Klenner:1999:MBD,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-205400 BM 460;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Editor= {Christina Klenner},
Title= {Mehr Besch{\"a}ftigung durch {\"U}berstundenabbau und flexible Arbeitszeitmodelle? : Workshop am 6.10.1998 in Duisburg},
Year= {1999},
Pages= {62},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Edition der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {15},
ISBN= {ISBN 3-928204-88-2},
Abstract= {"Mit dem Abbau von Überstunden verknüpfen sich seit langem Hoffnungen auf mehr Beschäftigung. Zwar kann nicht jede Überstunde vermieden werden: Doch überall da, wo regelmäßig in großem Umfang Mehrarbeit geleistet wird, könnten statt dessen zusätzliche Beschäftigte eingestellt werden. Überstundenabbau ist aber auch im Spannungsfeld verschiedener Interessen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu sehen: Weniger Mehrarbeit heißt weniger (zusätzliches) Einkommen, dafür aber mehr freie Zeit. Mit der Flexibilisierung der Arbeitszeit ist in vielen Betrieben der Umfang der Überstunden deutlich zurückgegangen. Doch kann Überstundenabbau in dieser Form überhaupt beschäftigungswirksam werden? Werden durch flexible Arbeitszeitmodelle nicht nur die Zuschläge für Mehrarbeit 'kassiert' und Berge von Zeitguthaben aufgetürmt? Mit welchen Schwierigkeiten es verbunden ist, Überstunden beschäftigungswirksam abzubauen und wie es trotzdem gelingen kann, haben Betriebs- und Personalräte, Gewerkschafter und Wissenschaftler auf einem Workshop diskutiert. Vorgestellt wurden Betriebe, in denen Überstundenabbau zu Neueinstellungen geführt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Überstundenabbau; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-205400 BM 460},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f35},
}
@Book{Klenner:2001:EUE,
Annote= {Sign.: 90-207.0196;},
Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie (Hrsg.)},
Author= {Christina Klenner and Svenja Pfahl and Hartmut Seifert},
Title= {Ehrenamt und Erwerbsarbeit : Zeitbalance oder Zeitkonkurrenz? Forschungsprojekt},
Year= {2001},
Pages= {362},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Aktiv in NRW},
Annote= {URL: http://www.callnrw.de/broschuerenservice/download/316/EHRENAMT.pdf},
Abstract= {Gefördert durch das Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen (MASQT) wurde von 1998 bis 2000 ein empirisches Forschungsprojekt zur Vereinbarkeit von ehrenamtlicher Tätigkeit und Beruf durchgeführt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich berufliche Arbeit und ehrenamtliche Tätigkeit in zeitlicher Hinsicht miteinander vereinbaren lassen - wobei zugleich die Zeiten häuslicher Reproduktionsarbeit berücksichtigt wurden. Hierzu wurden Befragungen von 4024 abhängig Beschäftigten in Deutschland und von 1505 Ehrenamtlichen in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Es wird festgestellt, dass jeder fünfte abhängig Beschäftigte eine ehrenamtliche Betätigung ausübt. Der Anteil ist kaum geringer als bei Nichterwerbstätigen. Bei den Tätigkeitsbereichen dominiert der Sport. Drei Viertel der ehrenamtlich Aktiven haben eine untere bzw. mittlere berufliche Stellung. Sie sind im Durchschnitt 41,6 Jahre alt. Die Dauer der Arbeitszeit hat keinen eindeutigen Einfluss auf den Grad des ehrenamtlichen Engagements. Beschäftigte mit regelmäßiger Schicht- und Nachtarbeit beteiligen sich deutlich unter dem Durchschnitt an ehrenamtlichen Tätigkeiten. Dagegen besteht ein signifikant positiver Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein von Arbeitszeitkonten und einem Ehrenamt. Ehrenamtliche, deren Arbeitszeiten in den letzten Jahren flexibilisiert wurde, beurteilen dies mehrheitlich positiv. Um eine bessere Vereinbarkeit von Ehrenamt und beruflicher Tätigkeit herbeizuführen, wird abschließend vorgeschlagen, bezahlte Freistellungsrechte zu erweitern, die Zugriffsrechte der Beschäftigten auf ihre Arbeitszeitguthaben zu stärken, die Teilzeitarbeit von Ehrenamtlichen zu fördern und schließlich die Diskussion um neue und zugleich sozial abgesicherte Tätigkeitskombinatinen anzustoßen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit - Struktur; Arbeitszeitflexibilität; Schichtarbeitnehmer; abhängig Beschäftigte; Erwerbsarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0196},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030317f30},
}
@Book{Klenner:2001:EUE,
Annote= {Sign.: 90-207.0197;},
Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie (Hrsg.)},
Author= {Christina Klenner and Svenja Pfahl and Hartmut Seifert},
Title= {Ehrenamt und Erwerbsarbeit : Zeitbalance oder Zeitkonkurrenz? Forschungsprojekt. Kurzfassung},
Year= {2001},
Pages= {39},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Aktiv in NRW},
Annote= {URL: http://www.callnrw.de/broschuerenservice/download/316/EHRENAMT.pdf},
Abstract= {Gefördert durch das Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen (MASQT) wurde von 1998 bis 2000 ein empirisches Forschungsprojekt zur Vereinbarkeit von ehrenamtlicher Tätigkeit und Beruf durchgeführt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich berufliche Arbeit und ehrenamtliche Tätigkeit in zeitlicher Hinsicht miteinander vereinbaren lassen - wobei zugleich die Zeiten häuslicher Reproduktionsarbeit berücksichtigt wurden. Hierzu wurden zwei umfangreiche Befragungen von abhängig Beschäftigten in Deutschland und von Ehrenamtlichen aus Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Es wird festgestellt, dass jeder fünfte abhängig Beschäftigte eine ehrenamtliche Betätigung ausübt. Der Anteil ist kaum geringer als bei Nichterwerbstätigen. Bei den Tätigkeitsbereichen dominiert der Sport. Drei Viertel der ehrenamtlich Aktiven haben eine untere bzw. mittlere berufliche Stellung. Sie sind im Durchschnitt 41,6 Jahre alt. Die Dauer der Arbeitszeit hat keinen eindeutigen Einfluss auf den Grad des ehrenamtlichen Engagements. Beschäftigte mit regelmäßiger Schicht- und Nachtarbeit beteiligen sich deutlich unter dem Durchschnitt an ehrenamtlichen Tätigkeiten. Dagegen besteht ein signifikant positiver Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein von Arbeitszeitkonten und einem Ehrenamt. Ehrenamtliche, deren Arbeitszeiten in den letzten Jahren flexibilisiert wurde, beurteilen dies mehrheitlich positiv. Um eine bessere Vereinbarkeit von Ehrenamt und beruflicher Tätigkeit herbeizuführen, wird abschließend vorgeschlagen, bezahlte Freistellungsrechte zu erweitern, die Zugriffsrechte der Beschäftigten auf ihre Arbeitszeitguthaben zu stärken, die Teilzeitarbeit von Ehrenamtlichen zu fördern und schließlich die Diskussion um neue und zugleich sozial abgesicherte Tätigkeitskombinatinen anzustoßen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit - Struktur; Arbeitszeitflexibilität; Schichtarbeitnehmer; abhängig Beschäftigte; Erwerbsarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0197},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030317f28},
}
@Book{Klimpel:2006:WEE,
Annote= {Sign.: 96-100-35 BT 044;},
Author= {Melanie Klimpel and Tina Sch{\"u}tte},
Title= {Work-Life-Balance : eine empirische Erhebung},
Year= {2006},
Pages= {140},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
Series= {Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-86618-058-6; ISSN 1611-6089},
Abstract= {"Die Autorinnen gehen der Frage nach, wie Arbeitnehmer ihr Berufs- und Privatleben in Einklang bringen, welche Bedürfnisse sie haben und welche Probleme durch die Vereinbarkeit der unterschiedlichsten Lebensbereiche existieren. Nach der Einführung wird auf die theoretischen Grundlagen, ausgewählte statistische Intrumente sowie die Begriffsbestimmung von Work-Life-Balance eingangen. Der Einfluss gesellschaftspolitischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf die Work-Life-Balance des Menschen wird im vierten Kapitel dargestellt. Kapitel 5 beschäftigt sich mit möglichen Maßnahmen, welche eine Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglichen. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen deren derzeitige Umsetzung in deutschen Unternehmen. Ein ganz zentraler Aspekt in diesem Kontext ist die Vereinbarungsproblematik von Beruf und Familie, die daher gesondert im darauf folgenden Kapitel behandelt wird. Die Kosten sowie der Nutzen von Work-Life-Balance-Maßnahmen dürfen keinesfalls außer Acht gelassen werden. Hierauf liegt der Fokus des siebten Kapitels. Kapitel 8 geht abschließend auf gewonnene Erkenntnisse des Fragebogens zurück. Zusammenfassend wird dargestellt, wie die Befragungsteilnehmer dem Thema Work-Life-Balance gegenüber stehen und welche Maßnahmen in den jeweiligen Unter-nehmen hierzu praktiziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Work-Life-Balance; Erwerbstätige; Arbeitsbedingungen; Wertwandel; erwerbstätige Frauen; Mütter; erwerbstätige Männer; Väter; Arbeitszeitflexibilität; human resource management; Arbeitszeitmodell; Telearbeit; atypische Beschäftigung; Gesundheitsschutz; Erwerbsbeteiligung; Frauen; Kinderbetreuung; Kosten-Nutzen-Analyse; Personalpolitik; Kindergarten; Kindertagesstätte; betriebliche Sozialpolitik; Betrieb; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-100-35 BT 044},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061115f08},
}
@Book{Klug:2007:CFL,
Author= {Tina Klug},
Title= {Complexities of flexible labor : dimensions and consequences},
Year= {2007},
Pages= {232},
Address= {Darmstadt},
Annote= {URL: http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000839/Klug,Tina.pdf},
Abstract= {"Die Dissertation beschäftigt sich mit der Komplexität flexibler Arbeit, ihren Dimensionen und Konsequenzen. Ein umfassender Blick auf die Prozesse in den USA und in Deutschland verdeutlicht die Entwicklung der Flexibilisierung von Arbeit. Dabei wird auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in beiden Ländern aufmerksam gemacht. Das Konzept des informationellen Kapitalismus von Manuel Castells (1996) dient als wichtige theoretische Basis für die Untersuchung. Castells Ansatz berücksichtigt die wichtige Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien für die gesellschaftlichen Veränderungen während der letzten Jahrzehnte. Diese Studie zielt darauf ab, die Implikationen der kontinuierlichen Restrukturierung von Arbeit für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und den Arbeitsmarkt zu erfassen. Die grundlegende Forschungsfrage lautet: Wie kann Flexibilisierung von Arbeit charakterisiert werden, wenn alle relevanten Dimensionen einbezogen werden. In der Studie wird auf das Instrument der SWET-Analyse zurückgegriffen, das von Chris Benner (2006) entwickelt wurde. Diese Analysemethode enthält als relevante Dimensionen für die Veränderung von Arbeit Raum, Arbeitstätigkeit, Beschäftigungsverhältnis und Zeit (space, work, employment, time). Diese vier elementaren und miteinander in Verbindung stehenden Dimensionen des Arbeitsprozesses bieten einen geeigneten Rahmen für die Untersuchung der Veränderungen des Arbeitsprozesses im informationellen Kapitalismus. Die SWET-Analyse berücksichtigt quantitative und qualitative empirische Daten. Weil IT Berufe als frühe Indikatoren von zukünftigen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt verstanden werden, wird die Entwicklung von IT Berufen und der IT Industrie betrachtet. Die zentrale These dieser Untersuchung lautet, dass die komplexen Veränderungen im Arbeitsprozess, die häufig als Flexibilisierung von Arbeit bezeichnet werden, widersprüchliche Anforderungen an Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitnehmer stellen. Unterschiedliche institutionelle Voraussetzungen führen nicht zwangsläufig zu unterschiedlichen Konsequenzen für den Arbeitsprozess und für Arbeitnehmer. Es kommt beispielsweise auf die spezifische Situation und die Dimension von Arbeit an und nicht auf die nationale Herkunft der Beschäftigten, ob ihre Flexibilisierung zu positiven oder negativen Konsequenzen führt. Ziel der Untersuchung ist das Entwickeln eines umfassenden Verständnisses über die komplexe Entwicklung der Flexibilisierung von Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This dissertation deals with the restructuring of the labor process that has been taking place for several decades. It analyzes and compares these processes within the United States and Germany to better understand how complex trends in employment regulation, work, and workers' representation - often referred to as labor flexibility - affects employers, the individual employee, and the labor market itself. The concept of informational capitalism from Manuel Castells (1996) provides the most important theoretical background used in this study. Informational capitalism is a prominent approach to explain current economic and social changes. Castells takes into account the important role of information and communication technology for societal changes during the last century. In general, the study examines the implications of the ongoing restructuring of labor for workers, employers, and the labor market, addressing how labor flexibility can be characterized taking all relevant dimensions into account. The study applies the SWET analysis approach introduced by Chris Benner (2006), an approach that considers the dimensions of space, work, employment and time. These four fundamental interrelated dimensions of the labor process provide a helpful framework for analyzing the changing labor process in informational capitalism. The SWET analysis combines quantitative and qualitative empirical information. Because IT occupations can be regarded as early indicators for future changes in the labor process, the study focuses on developments within the IT industry and the work of software developers for the SWET analysis. The central thesis of the study is that the complex trends within the labor process have ambiguous impacts on economy, society and workers. The further assumption is that different institutional frameworks do not necessarily lead to different effects on the labor process and for workers. For example, whether labor flexibility leads to uncertainties for individuals or whether it has positive outcomes depends on the specific situation and the particular dimension of labor and not necessarily on the national environment. All in all, this study shows that a thorough understanding of labor flexibility is necessary to explain the current complex trends in the labor market and the workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit - Flexibilität; Arbeit - Strukturwandel; Indikatorenbildung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Beruf und Familie; Leiharbeit; job turnover; Arbeitsvolumen; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; outsourcing; Arbeitsort; Arbeitsverhältnis; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsvertrag; betriebliche Weiterbildung; Mitbestimmung; Informationswirtschaft; technischer Wandel; informationstechnische Berufe; Programmierer; USA; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070918f07},
}
@Book{Knauth:2000:IAB,
Annote= {Sign.: 90-206.0588;},
Editor= {Peter Knauth and Gert Z{\"u}lch},
Title= {Innovatives Arbeitszeitmanagement : Beitr{\"a}ge zu einem Workshop im Rahmen des 45. Kongresses der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft in Karlsruhe am 10. M{\"a}rz 1999},
Year= {2000},
Pages= {188},
Address= {Aachen},
Publisher= {Shaker},
Series= {Forschungsberichte aus dem Institut f{\"u}r Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universit{\"a}t Karlsruhe},
Number= {22},
ISBN= {ISBN 3-8265-7165-7; ISSN 1436-3224},
Abstract= {Der erste Abschnitt des Tagungsbands setzt sich mit dem Thema "Innovation und Arbeitsschutz" auseinander. Im ersten Beitrag wird hierzu der Zusammenhang hergestellt zwischen dem Generalthema des Kongresses "Arbeitsschutz-Managementsysteme" und den Risiken, die mit ungünstigen Arbeitszeitsystemen verbunden sind. Im zweiten Beitrag wird der Frage nachgegangen, wann ein Arbeitszeitmodell als innovativ bezeichnet werden kann. Im zweiten Abschnitt werden dann praktizierte flexible Arbeitszeitmodells vorgestellt, die sowohl betriebliche Ziele als auch Interessen der Mitarbeiter und der Gesellschaft berücksichtigen. Weitere flexible Arbeitszeitmodelle in der Industrie, im Gesundheitswesen, bei der Polizei und im Einzelhandel werden anschließend beschrieben. Da die Gestaltung von neuen Arbeitszeitmodellen eine komplexe Aufgabe darstellt, ist es wichtig, die Betriebe durch Instrumente und Verfahren bei der Lösung dieser Aufgabe zu unterstützen. Der letzte Abschnitt stellt daher Anleitungen zur Verrechnungen von Abwesenheitszeiten und Feiertagen, zur Konstruktion "übergroßer Gruppen" und ein Softwareprogramm zur Arbeitszeitgestaltung unter Berücksichtigung arbeitswissenschaftlicher Empfehlungen vor. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsschutz; Schichtplan; Polizei; Automobilindustrie; Gesundheitswesen; Einzelhandel; Arbeitszeitgestaltung; Beschäftigungseffekte; Arbeitswissenschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0588},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000816f11},
}
@Book{Knauth:2000:EFP,
Annote= {Sign.: 3520 BK 197;},
Author= {Peter Knauth and Sonia Hornberger and Sibylle Olbert-Bock and J{\"u}rgen Weisheit},
Title= {Erfolgsfaktor familienbewu{\"ss}te Personalpolitik},
Year= {2000},
Pages= {234},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Lang},
Series= {Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis},
Number= {16},
ISBN= {ISBN 3-631-36001-0; ISSN 0946-4166},
Abstract= {"Gut ausgebildete, leistungsstarke und kreative Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das entscheidende Potential unternehmerischen Erfolgs. Nur eine Personalpolitik, die auch familiäre Lebensbedürfnisse bewußt einbezieht, vermag dieses Potential optimal auszuschöpfen. Die Autoren des Buches waren im Rahmen eines großangelegten Forschungsprojektes zur familienorientierten Personalpolitik für das Teilprojekt "Betriebliche Modellversuche in der Großindustrie" verantwortlich. Ziele dieses Teilprojektes waren die Initiierung von Pilotmodellen und die Optimierung bestehender Modelle familienbewußter Personalpolitik. Über umfangreiche Evaluationen wurde ein Konzept zur erfahrungsgestützten Vorgehensweise in Industriebetrieben zur erfolgreichen Implementierung und Optimierung von familienfreundlichen Maßnahmen entwickelt und überprüft. Die Untersuchungsergebnisse weisen darauf hin, daß familienorientierte Maßnahmen erst dann ihre Wirksamkeit voll entfalten können, wenn sie als Bestandteile eines ganzheitlichen Konzeptes in den Leitlinien des Unternehmens verankert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Beruf und Familie; Frauenförderung; Erziehungsurlaub; berufliche Reintegration; Telearbeit; Arbeitszeitflexibilität; Kinderbetreuung; Auslandstätigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3520 BK 197},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000816f82},
}
@Book{Knoerzer:2002:FAU,
Annote= {Sign.: 352124 BM 497;},
Author= {Michael Kn{\"o}rzer},
Title= {Flexible Arbeitszeiten und alternative Besch{\"a}ftigungsformen in der Personalplanung : Optimierungsmodelle aus Unternehmenssicht und Kompromi{\"ss}modelle zur Ber{\"u}cksichtigung betrieblicher Mitbestimmung},
Year= {2002},
Pages= {371},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
ISBN= {ISBN 3-87988-639-3},
Abstract= {"Die zunehmende Verbreitung flexibler Formen der Arbeitszeitgestaltung und alternativer, auch 'atypisch' genannter Formen der Beschäftigung, wie z.B. die erst zu Beginn des Jahres 2001 gesetzlich neu geregelten Teilzeitarbeits- und befristeten Beschäftigungsverhältnisse, wird in der Literatur ausführlich erörtert, jedoch beschränkten sich diese Beiträge häufig auf die Beschreibung bzw. Erklärung der beobachtbaren Phänomene. Gestaltungsansätze im Rahmen der Personalbereitstellung bleiben demgegenüber unterrepräsentiert. Aufgrund der Komplexität von Entscheidungen im Rahmen der Personalbereitstellungsplanung haben sich Modelle der linearen Programmierung als geeignete Verfahren zur Behandlung solcher Fragestellungen erwiesen, doch fehlt es in der Literatur vielfach an einer Integration aktueller Regelungen zur Nutzung flexibler Arbeitszeiten und alternativer Beschäftigungsformen, was in dieser Arbeit geschieht. Die Problemstellung erfährt insofern eine Komplikation, als bei der Nutzung flexibler Arbeitszeiten und alternativer Beschäftigungsformen Mitbestimmungsrechte von Betriebsräten bestehen, welche diesen z.T. einen gleichberechtigten Einfluß auf die Entscheidungsfindung einräumen. In der Literatur wird eine Reihe von Modellen der Mehrzielentscheidung vorgestellt, deren Anwendung jedoch aus verschiedenen Gründen auf die in dieser Arbeit behandelten Entscheidungssituationen nicht adäquat erscheint. Eine Klasse von Kompromißmodellen, die in dieser Arbeit als geeignet angesehen wird, angemessene Lösungen für innerbetriebliche Verhandlungssituationen zu generieren, ist die der Verhandlungslösungen der kooperativen Spieltheorie. Diese verfügen aufgrund der expliziten Offenlegung der ihnen zugrundeliegenden mathematischen Eigenschaften und Vorstellungen gerechter Verhandlungsergebnisse über eine geeignete Grundlage zur Diskussion und Auswahl solcher Kompromißregeln, die im Zusammenspiel mit den o.a. Entscheidungsmodellen angewendet werden sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Personaleinsatz - Planung; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; Mitbestimmung; Überstunden; Teilzeitarbeit; Personalplanung - Optimierung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 352124 BM 497},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020320f38},
}
@Book{Koch:2001:FAF,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Susanne Koch},
Title= {Flexible Arbeitszeiten f{\"o}rdern Besch{\"a}ftigung : der j{\"u}ngste Tarifabschluss bei VW zur Auto 5000 GmbH belegt die Aktualit{\"a}t eines alten Themas},
Year= {2001},
Pages= {5},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {17/2001},
ISBN= {ISSN 0942-167X},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2001/kb1701.pdf},
Abstract= {Der Tarifabschluss bei VW zur Auto 5000 GmbH umfasst - neben der Einstellung von zunächst 3500 Arbeitslosen zur Produktion eines neuen Fahrzeugtyps in einem neuen Werk - ein aufeinander abgestimmtes Gesamtpaket von Arbeitszeitflexibilisierung, Arbeitsorganisation, Qualifizierungsmaßnahmen und Entgeltregelungen für dieses Werk. Die Autorin stellt zunächst die wesentlichen Komponenten des Tarifabschlusses vor. Dann untersucht sie die Übertragbarkeit des Modells auf andere Betriebe, wobei der Schwerpunkt der Analyse auf den flexiblen Arbeitszeitregelungen liegt. Hierzu werden Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Flexibilisierung genannt und ihre ökonomischen Vorteile belegt. Dabei schält sich die Kombination von flexiblen Arbeitszeiten mit dezentraler Organisation und gezielter Qualifizierung als besonders günstig heraus. Ob dadurch allerdings gesamtwirtschaftlich ein Mehr an Beschäftigung wird, entscheidet letztlich die Nachfrage auf den Gütermärkten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Tarifpolitik; Beschäftigungseffekte; Volkswagenwerk; Arbeitsorganisation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011128n01},
}
@Book{Kohler:2002:KEB,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Hans Kohler},
Title= {Krankenstand - Ein beachtlicher Kostenfaktor mit fallender Tendenz : Entwicklung, Struktur und Bestimmungsfaktoren krankheitsbedingter Fehlzeiten},
Year= {2002},
Pages= {10},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Werkstattbericht},
Number= {01/2002},
ISBN= {ISSN 0942-1688},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/werkber/2002/wb0102.pdf},
Abstract= {"Der Krankenstand der beschäftigten Arbeitnehmer ist eine wichtige Komponente von Niveau und Entwicklung von Jahresarbeitszeit, Arbeitsvolumen und Betriebszeit sowie ein beachtlicher Kostenfaktor für Betriebe und Verwaltungen, die Krankenkassen und die gesamte Volkswirtschaft. Als Messziffer wird üblicherweise der Anteil der arbeitsunfähig Kranken mit Lohnfortzahlungsanspruch von mindestens sechs Wochen an den entsprechenden Pflichtmitgliedern der gesetzlichen Krankenkassen verwendet. Die so definierte Krankenstandsquote ist in Deutschland seit der Wiedervereinigung (1991: 4,90 %) in den letzten Jahren tendenziell gesunken und betrug im Jahre 2000 in Deutschland nur noch 4,23 %." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Krankenstand - Entwicklung; Krankenstand - Determinanten; Wirtschaftsentwicklung; Überstunden; Betriebsklima; Lohnfortzahlung; Gesundheitsvorsorge; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1009},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020201n01},
}
@Book{Koordinierungsstelle:2000:FII,
Annote= {Sign.: 96-231-30 BK 410;},
Institution={Koordinierungsstelle Frauen Geben Technik Neue Impulse, Bielefeld (Hrsg.)},
Title= {Frauen in der Informationsgesellschaft : internationale Konferenz im Rahmen der deutschen EU-Pr{\"a}sidentschaft. Dokumentation der Konferenz vom 17. April 1999 in D{\"u}sseldorf; Women in the information society : international conference within the framework of the German EU-presidency. Documentation of the conference on April 17th 1999 in D{\"u}sseldorf},
Year= {2000},
Pages= {219},
Address= {Bielefeld},
ISBN= {ISBN 3-933476-05-4},
Abstract= {"In der Veröffentlichung werden die Ergebnisse und Beiträge, die während der internationalen Konferenz 'Frauen in der Informationsgesellschaft' zusammengetragen wurden, dokumentiert.
In fünf thematisch untergliederten Workshops wurden in einem internationalen Diskurs Lösungsansätze und Maßnahmen erarbeitet, diskutiert und aufgezeigt, die eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in allen Bereichen der Informationsgesellschaft gewährleisten. Ausgangspunkt für die thematische Schwerpunktsetzung in Workshop 1 ist die Tatsache, daß technische und informationstechnische Kompetenzen als Basisqualifikationen für viele sich neu herausbildende Berufe gelten. Mädchen und Frauen streben jedoch immer noch traditionelle weibliche Berufe an. Wie sie mit Hilfe des Mentoring dazu ermutigt werden können, technisch-naturwissenschaftliche oder Informatikstudiengänge zu wählen, wird hier aufgezeigt. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf den Austausch verschiedener methodischer Ansätze und deren Einsatz in unterschiedlichen Bereichen gelegt.
In Workshop 2 wird der Fokus auf die Unternehmensführung und -gründung von Frauen gelegt. Dabei stehen die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungstrends und ihren Folgen für weibliche Führungskräfte und Unternehmerinnen sowie Aspekte und Chancen der Existenzgründung und Selbständigkeit von Frauen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien im Zentrum der Diskussion.
Wie die heutige Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt in Europa aussieht und welche Möglichkeiten gezielte Weiterbildungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien für Frauen bieten, wird in Workshop 3 vorgestellt.
Der Einsatz der neuen Technologien bewirkt eine räumliche und zeitliche Entkoppelung von Erwerbsarbeitsprozessen. Die damit einhergehende Erosion der Normalarbeitsverhältnisse führt zu neuen Arbeits(zeit)formen. Welche Auswirkungen diese Entwicklung auf das Geschlechterverhältnis hat und welche Risiken und Chancen sie für Frauen birgt, wird in Workshop 4 hinterfragt.
In Workshop 5 wird ein Überblick über die Maßnahmen zur Frauenförderung in einzelnen Ländern der EU im Bereich Wissenschaft und Forschung gegeben. Besondere Berücksichtigung finden hier die Aktivitäten in naturwissenschaftlich-technischen sowie Informatikstudiengängen, da Frauen in diesen Bereichen schon als Studierende stark unterrepräsentiert sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Frauen; Informationsgesellschaft; Mentoring; Informationstechnik; Ingenieurwissenschaft; Studium; Studienfachwahl; technische Berufe; Ingenieur; Frauen in Einzelberufen; Informatik; Frauenförderung; Weiterbildung; erwerbstätige Frauen; Berufsprobleme; Unternehmer; neue Tätigkeitsfelder; neue Berufe; Handwerk; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Normalarbeitsverhältnis; Telearbeit; Hochschule - internationaler Vergleich; Wissenschaft; Forschungseinrichtung; Chancengleichheit; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-231-30 BK 410},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000816f03},
}
@Book{Koerner:2006:FIA,
Annote= {Sign.: 90-206.0685;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Marita K{\"o}rner},
Title= {Flexicurity in atypischen Arbeitsverh{\"a}ltnissen},
Year= {2006},
Pages= {76},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Edition der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {164},
ISBN= {ISBN 3-86593-041-7},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/mbf_brwahl_koerner_2006.pdf},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund veränderter technologischer und ökonomischer Rahmenbedingungen weltweit gerät das deutsche Arbeitsrechtssystem unter Druck. Unbefristete Vollzeitarbeitsplätze mit einem relativ hohen rechtlichen Bestandsschutzniveau stehen im Mittelpunkt der Flexibilisierungsdebatte. Befristete Arbeitsverträge, Leiharbeit, abhängiger Selbständigkeit, Abrufarbeit, Minijobs etc. nehmen zu und führen zu neuen arbeitsrechtlichen Gesetzen oder der Novellierung vorhandener Normen. Das Teilzeit- und Befristungsgesetz vom 21.12.2000, die Reform der Zeitarbeit im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz vom 23.12.2002 und das 2001 novellierte Betriebsverfassungsgesetz haben zu einem Richtungswechsel für Zeitarbeit und Befristung geführt. Einerseits wurden deren individualarbeitsrechtlichen Voraussetzungen liberalisiert, andererseits aber auch die Möglichkeiten der kollektiven Einflussnahme auf diese Beschäftigungsverhältnisse verbessert. Um diese neuen Betätigungsfelder des Betriebsrats geht es in der vorliegenden Untersuchung. In einem ersten Teil werden Befristung und Leiharbeit zunächst in den Kontext des Normalarbeitsverhältnisses gestellt. Im zweiten Teil wird die individualrechtliche Entwicklung von befristeter Beschäftigung und Leiharbeit vor und nach den Reformen von 2000 und 2002 nachgezeichnet. Der dritte Teil widmet sich dann den neuen kollektivrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats bei befristeter Beschäftigung und Leiharbeit. Der vierte Teil schließt mit einem Ausblick auf die betriebliche Praxis. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Gesetzgebung - historische Entwicklung; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Betriebsverfassungsgesetz; Zeitarbeit; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Betriebsrat; Reformpolitik; Normalarbeitsverhältnis; Betriebsvereinbarung; Leiharbeitnehmer; Betrieb; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0685},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113f04},
}
@Book{Koshiro:1992:ESA,
Annote= {Sign.: 90-201.0570;},
Editor= {Kazutoshi Koshiro},
Title= {Employment security and labor market flexibility : an international perspective},
Year= {1992},
Pages= {277},
Address= {Detroit},
Publisher= {Wayne State University Press},
Series= {Labor economics and policy series},
ISBN= {ISBN 0-8143-2079-1},
Abstract= {"This book examines the critical issues that affect labor market flexibility and job security in the main industrialized economies of the United States, Japan, West Germany, the United Kingdom, and Europe, in an attempt to more fully understand the complex forces at work within such labor markets. The book originated from The International Symposium on Labor Market Flexibility in Yokohama, Japan, in 1986 which focused on three main topics: wage flexibility in response to changing economic conditions, the legal and institutional framework for employment security, and international comparison of employment adjustment. The labor market cannot be treated in the same way as other markets because it deals directly with human beings who are less likely to obey the immutable laws of the market mechanism. Nevertheless, Koshiro asserts that it is still important to build a framework on which to assess the role of labor flexibility in the competitive process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; Lohnflexibilität; Beschäftigungsschwankung; Institution; Kündigungsschutz; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0570},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940209f52},
}
@Book{Krais:2001:FMN,
Annote= {Sign.: 96-231-30 BL 981;},
Editor= {Beate Krais and Margaret Maruani},
Title= {Frauenarbeit - M{\"a}nnerarbeit : neue Muster der Ungleichheit auf dem europ{\"a}ischen Arbeitsmarkt},
Year= {2001},
Pages= {400},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-36391-7},
Abstract= {Das Buch unternimmt es, in einer europäischen Perspektive die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern vergleichend zu analysieren. Es versammelt die Beiträge von Autorinnen und Autoren, die unterschiedlichen Disziplinen und theoretischen Richtungen angehören und aus verschiedenen Ländern kommen. Die Beiträge sind aus der Arbeit der Forschungsgruppe MAGE (marche du travail et gentre = Arbeitsmarkt und Geschlecht) hervorgegangen, einem europaweiten Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, der im Jahre 1995 mit Unterstützung der französischen Organisation zur Forschungsförderung, dem CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique), ins Leben gerufen wurde.
Das erste Kapitel befaßt sich in folgenden Beiträgen mit Wegen der Ungleichheit bei der Bildung, der Qualifikationen und Berufen:
-Ein Blick zurück: Zur Geschichte der Frauenarbeit (Delphine Gardey)
-Auf der Suche nach den Frauen in der Arbeitswelt (Sylvie Schweitzer)
-Qualifikationen und Geschlechterordnung (Anne-Marie Daune-Richard)
-Die Sekretärin - ein Sackgassen-Beruf (Philippe Alonzo und Olivier Liaroutzos)
-Eine neue Perspektive im deutsch-französischen Vergleich: Die Situation der Frauen
-(Catherine Marry)
-Koeduktion und die Konstruktion von Geschlecht (Annick Durand-Delvigne und Marie Duru-Bellat)
-Ein neuer Blick auf die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung (Helena Hirata und Daniele Kergoat). Chancen und Probleme der Politik behandeln die Beiträge des zweiten Kapitels:
-Einführung: Zwischen öffentlicher und privater Sphäre: Menschenrechte, Bürgerrechte, Frauenrechte (Jacqueline Laufer)
-Berufliche Gleichstellung: rechtliche Situation und Wirklichkeit (Marie-Therese Lanquetin)
-Löhne und Gehälter in Europa: ungleiche Arbeit, ungleicher Lohn? (Rachel Silvera)
-Familienpolitik und Arbeitsmarkt: Das Beispiel Großbritannien aus europäischer Sicht (Jane Lewis)
-Dienstbotenarbeit, Dienstleistungsbeschäftigung und Demokratie (Genevieve Fraisse)
-Familie und familienbezogene Dienstleistungen (Michel Lallement)
-Von der Arbeitszeit zu den Zeiten der Stadt (Maria-Carmen Belloni, Jean-Yves Boulin und Annie Junter-Loiseau)
-Unsichtbar, verteufelt, instrumentalisiert: Migrantinnen und ihre Töchter (Francoise Gaspard).
Multiple Fkexibilitäten (Nicht- bzw. Erwerbstätigkeit, ungesicherte Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitslosigkeit) sind Themen der Beiträge des letzten Kapitels:
-Einführung: Stieftöchter des Beschäftigungssystems (Chantal Rogerat)
-Die überhöhte Arbeitslosigkeit der Frauen im europäischen Vergleich (Annie Gauvin)
-Arbeitslosigkeit und gesellschaftliche Toleranz der Ausgrenzung: das Beispiel Spanien (Teresa Torns)
-Zwischen Amerika und Europa: Frauen und Arbeitslosigkeit in Großbritannien (Ariane Hegewisch)
-Europa und die Flexibilität (Daniele Meulders)
-Die Dynamik der Flexibilität und das Geschlechterverhältnis (Sylvia Walby)
-Teilzeitarbeit in den Niederlanden, Deutschland und Großbritannien: ein neuer Geschlechtervertrag? (Colette Fagan, Jacyuiline O'Reilly und Jill Rubery). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Frauenerwerbstätigkeit - historische Entwicklung; Ungleichheit; Qualifikation; Geschlechterverhältnis; Sekretärin; Frauen in Einzelberufen; Berufsprobleme; Koedukation; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; Gleichstellung - Recht; Lohnunterschied; Familienpolitik; Arbeitsmarkt; personenbezogene Dienstleistungen; Hausangestellte; Arbeitszeit; Zeit; Stadt; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungspolitik; Arbeitsverhältnis - Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Teilzeitarbeit; ausländische Frauen; ; Europa; Frankreich; Großbritannien; Spanien; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-231-30 BL 981},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000816f76},
}
@Book{Kraemer:2004:NLI,
Annote= {Sign.: 90-206.0661;},
Author= {Katrin Kr{\"a}mer},
Title= {Neuorganisation der Lebensarbeitszeit in einer alternden Erwerbsgesellschaft : eine Untersuchung zum Gestaltungsbedarf und Gestaltungspotential in Einrichtungen der station{\"a}ren Altenpflege},
Year= {2004},
Pages= {251},
Address= {Berlin},
Publisher= {Wei{\"ss}ensee-Verlg},
ISBN= {ISBN 3-89998-039-5},
Abstract= {"Aktuell spitzt sich die Debatte um eine Verlängerung der (Lebens-) Arbeitszeit zu. Allerdings wird in dieser Diskussion vernachlässigt, dass in der Arbeitswelt nur bedingt Voraussetzungen bestehen, unter denen eine Erwerbstätigkeit ausgeweitet und bis ins höhere Alter realisiert werden kann. Eine Lösung könnte in der Neuorganisation der Lebensarbeitszeit liegen. Die Studie gibt einen Überblick dahingehend, inwieweit und unter welchen Rahmenbedingungen betriebliche Akteure geneigt sind, den Handlungsansatz der Lebensarbeitszeitgestaltung zu akzeptieren und umzusetzen. Untersuchungsfeld ist die stationäre Altenpflege, einem Bereich, der unter dem Eindruck demographischer Entwicklungen vor der Herausforderung steht, qualifiziertes Personal zu gewinnen und möglichst langfristig zu binden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitverteilung; Altenpflege; stationäre Versorgung; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; physische Belastung; Arbeitsbedingungen; Pflegeberufe; Pflegetätigkeit; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeitflexibilität; altersadäquate Arbeitsplätze; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0661},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041122f35},
}
@Book{Kratzer:2003:AIE,
Annote= {Sign.: 6821 BO 063;},
Author= {Nick Kratzer},
Title= {Arbeitskraft in Entgrenzung : grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielr{\"a}ume, begrenzte Ressourcen},
Year= {2003},
Pages= {285},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {48},
ISBN= {ISBN 3-89404-979-0},
Abstract= {"Der Begriff 'Entgrenzung' zielt auf Entwicklungen, die von der traditionellen Vorstellung der 'Normalarbeit' wegführen: auf die Flexibilisierung der Arbeit(szeit), auf das Verschwimmen der Grenzen zwischen Arbeit und Leben und zwischen Arbeitskraft und Person. Der Autor faßt diese Entwicklungen als betriebliches Rationalisierungsprojekt - die 'Selbstrationalisierung' oder, genauer, 'Co-Rationalisierung' der Beschäftigten steht im Vordergrund. Anhand dreier Intensiv-Fallstudien untersucht er, wie weit die Entgrenzungsprozesse bereits ins Reich der 'Normalarbeit' vorgedrungen sind. Ein Ergebnis: Die Beschäftigten sind mit widersprüchlichen Anforderungen konfrontiert, die sie mehr und mehr in Eigenregie bewältigen müssen. Die neuen Freiheiten der Selbstorganisation von Arbeit beschränken sich angesichts knapper Ressourcen oft auf das Selbstmanagement von Überlastung. Die Ambivalenzen selbstorganisierter und flexibilisierter Arbeit werden schließlich u.a. auf die Ausgangsfrage hin interpretiert: Warum machen die Beschäftigten das mit?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsorganisation; Selbstorganisation; Rationalisierung; Arbeitszeitflexibilität; geschlechtsspezifische Faktoren; Personalpolitik; Entgrenzung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6821 BO 063},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030522f44},
}
@Book{Kronauer:2005:FSN,
Annote= {Sign.: 6183 BR 775;},
Editor= {Martin Kronauer and Gudrun Linne},
Title= {Flexicurity: Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilit{\"a}t},
Year= {2005},
Pages= {423},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {65},
ISBN= {ISBN 3-89404-996-0},
Abstract= {"Die Bereitschaft und Fähigkeit, auf sich verändernde Marktbedingungen rasch zu reagieren - kurz: Flexibilität -, wird von Organisationen und Menschen in stetig zunehmendem Umfang gefordert. In der Arbeitswelt heißen dabei immer öfter 'Deregulierung' und 'Entsicherung' die Parolen, die Flexibilisierungsprozesse in Gang setzen sollen. Doch weder lassen sich ohne ein Mindestmaß an Sicherheit innerbetrieblich flexible, produktive Leistungen abfordern, noch kann ein dem Gemeinwohl verpflichteter Sozialstaat auf die Grundprinzipien sozialer Sicherung verzichten. Die notwendige, häufig noch unzureichende Verbindung von Flexibilität und Sicherheit ('Flexicurity') in der Arbeit und, davon ausstrahlend, in den Lebensverhältnissen ist Gegenstand dieses Buches. Es geht sowohl den arbeits- und gesellschaftspolitisch relevanten Chancen und Risiken konkreter Flexibilisierungsmaßnahmen nach als auch den Ansprüchen von Individuen und Haushalten an Flexibilität und Sicherheit. Es diskutiert darüber hinaus die Rolle des Rechts in Flexibilisierungsprozessen sowie institutionelle Ansätze und Potentiale arbeits- und sozialpolitischer Regulierung von Flexibilität." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Martin Kronauer, Gudrun Linne: Einleitung Flexicurity: Leitbild, Rhetorik oder halbherziger Kompromiss? (9-28);
TEIL 1: BEFREIENDE ODER BEDROHLICHE FLEXIBILITÄT?
Marcel Erlinghagen: Die mobile Arbeitsgesellschaft und ihre Grenzen. Zum Zusammenhang von Arbeitsmarktflexibilität, Regulierung und sozialer Sicherung (31-51);
Klaus Dörre: Prekarisierung contra Flexicurity. Unsichere Beschäftigungsverhältnisse als arbeitspolitische Herausforderung (53-71);
Jörg Flecker: Interne Flexibilisierung - von der Humanisierungsvermutung zum Risikobefund (73-93);
TEIL 2: WANDEL DER ARBEITS- UND BESCHÄFTIGUNGSFORMEN: UNSICHERHEITEN UND SICHERHEITSBEDARF BEI FLEXIBILISIERUNG
Helmut Rudolph: Beschäftigungsformen: ein Maßstab für Flexibilität und Sicherheit? (97-125);
Berndt Keller, Hartmut Seifert: Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Flexicurity (127-147);
Bernhard Boockmann, Tobias Hagen: Die Bedeutung befristeter Arbeitsverhältnisse für die Zugänge und den Verbleib in Beschäftigung (149-168);
Antje Mertens, Frances McGinnity: Einkommensverluste durch befristete Beschäftigung? Ein Überblick über den Stand der Debatte in Deutschland (169-182);
Markus Promberger: Leiharbeit: Flexibilitäts- und Unsicherheitspotenziale in der betrieblichen Praxis (183-204);
Steffen Lehndorff: Arbeitszeitregulierung unter Druck. Über die schwierige Suche nach einem neuen Flexibilitätskompromiss (205-220);
TEIL 3: WANDEL DER BIOGRAFIEN UND EINSTELLUNGEN: INDIVIDUELLE ANSPRÜCHE AN BERUFLICHE FLEXIBILITÄT UND SICHERHEIT
Martin Diewald, Hanns-Georg Brose, Anne Goedicke: Flexicurity im Lebenslauf. Wechselwirkungen zwischen pluralen Lebensformen und betrieblichen Beschäftigungspolitiken (223-247);
Ute Klammer: Flexicurity aus der Perspektive des Lebensverlaufs (249-273);
Sigrid Betzelt, Karin Gottschall: Flexible Bindungen - prekäre Balancen. Ein neues Erwerbsmuster bei hochqualifizierten Alleindienstleistern (275-294);
Christoph Köhler, Olaf Struck, Alexandra Krause, Tatjana Sohr, Christian Pfeifer: Schutzzone Organisation - Risikozone Markt? Entlassungen, Gerechtigkeitsbewertung und Handlungsfolgen (295-316);
Michael Ebert, Steffen Kühnel, Ilona Ostner: Sicherheit und Flexibilität. Die Akzeptanz flexibler Beschäftigungsverhältnisse und der Wunsch nach neuer Sicherheit bei Frauen und Männern (317-344);
TEIL 4: WANDEL VON RECHT UND SOZIALPOLITIK: WEGBEREITER ODER SICHERHEITSNETZ DER FLEXIBILISIERUNG?
Peter Hanau: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen flexibler Beschäftigung (347-364);
Thomas Blanke, Peter Bleses: Flexicurity im Arbeits- und Sozialleistungsrecht Vom Statusschutz zur allgemeinen Mindestsicherung? (365-384);
Marcel Fink, Emmerich Tälos: Flexibilisierung von Erwerbsarbeit: Defizite sozialstaatlicher Absicherung. Osterreich, Deutschland, Großbritannien und Dänemark im Vergleich (385-419).},
Annote= {Schlagwörter: Flexibilitätsforschung; Arbeitszeitflexibilität; soziale Sicherheit; Arbeitnehmer - Flexibilität; Leitbild; organisatorischer Wandel; Berufswandel; sozialer Wandel; technischer Wandel; Arbeitsgesellschaft; Arbeitsmarktpolitik; atypische Beschäftigung; Regulierung; befristeter Arbeitsvertrag; Einkommenseffekte; Leiharbeit; Arbeitszeitpolitik; berufliche Mobilität; Berufsverlauf; Lebenslauf; Sozialpolitik; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Erwerbsarbeit - Flexibilität; Arbeitsplatzsicherheit; Wahrnehmung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 BR 775},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050719f07},
}
@Book{Kucera:2001:GGA,
Annote= {Sign.: 96-230-30 BL 843;},
Author= {David Kucera},
Title= {Gender, growth, and trade : the miracle economics of the postwar years},
Year= {2001},
Pages= {217},
Address= {London u.a.},
Publisher= {Routledge},
Series= {Routledge frontiers of political economy},
Number= {30},
ISBN= {ISBN 0-415-19862-3},
Abstract= {In einer vergleichenden Analyse des deutschen und des japanischen Arbeitsmarktes nach 1952 wird die Rolle der Frau als "Arbeitskraftpuffer" in Zeiten des Wirtschaftswunders der Nachkriegszeit und der hohen Arbeitslosigkeit und niedriger Wachstumsrate in den 1990er Jahren untersucht. (IAB)},
Abstract= {"This book provides a comparative account of women's employment in Japan and Germany, situating the miracle economies of the postwar years within the context of other advanced economies. Beginning with the formal independence of both countries in 1952 and following through to the period of high unemployment and low growth in the 1990s, the author examines the role of women as a flexible, contingent workforce. Using quantitative techniques with an emphasis on the importance of labor market institutions and other historical determinants of gender outcomes, the issues explored include:
-The role of labor market flexibility and the importance of broader macroeconomic factors in accounting for the current differences in unemployment and employment growth among the OECD countries.
-The effects of reunification on men's and women's employment in the former East Germany, comparing the levels of child care provision and women's labor-force participation in East and West.
-The viability of the Japanese system of labor-management relations in the current recession in Japan.
-How labor dualism along gender lines plays a central role in keeping Japanese unemployment rates low and contributes to economic growth.
-The impact of trade expansion between developed and developing countries on women's employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Außenhandel; staatlicher Zusammenschluss; Arbeitsmarktentwicklung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Japan; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1952; E 1997;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-230-30 BL 843},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010502f55},
}
@Book{Kuemmerling:2007:AWA,
Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
Author= {Angelika K{\"u}mmerling},
Title= {Arbeiten, wenn andere frei haben : Nacht- und Wochenendarbeit im europ{\"a}ischen Vergleich},
Year= {2007},
Pages= {12},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {IAQ-Report},
Number= {2007-02},
ISBN= {ISSN 1864-0486},
Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2007/report2007-02.pdf},
Abstract= {"In knapp der Hälfte aller europäischen Betriebe mit mindestens 10 Beschäftigten wird auch nachts, am Wochenende oder zu wechselnden Zeiten gearbeitet. Am meisten verbreitet sind Samstagsarbeit und wechselnde Arbeitszeiten, z.B. Schichtdienst. Die Verbreitung derartiger 'unüblicher' Arbeitszeiten ist je nach Land verschieden. Schweden, Großbritannien und Finnland liegen hier an der Spitze. Deutschland liegt bei allen Indikatoren im oberen Mittelfeld. Unübliche Arbeitszeiten sind prozentual häufiger im Dienstleistungsbereich vertreten als im produzierenden Gewerbe. Manager in Betrieben mit einem vergleichsweise hohen Anteil an unüblichen Arbeitszeiten haben stärker mit Personalproblemen wie Krankheit, Motivationsverlust und Fluktuation zu kämpfen. Dies ändert sich nach Einschätzung der Manager auch dann nicht, wenn Arbeitszeitmodelle eingeführt werden, die den Beschäftigten größere Gestaltungsmöglichkeiten einräumen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - internationaler Vergleich; Nachtarbeit; Wochenendarbeit; Samstagsarbeit; Sonntagsarbeit; Schichtarbeit; Feiertagsarbeit; Arbeitszeit - Auswirkungen; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitszufriedenheit; Krankenstand; Arbeitsmotivation; Arbeitszeitflexibilität; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Fehlzeiten; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070725p02},
}
@Book{LaValle:2008:MRA,
Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)},
Author= {Ivana La Valle and Elizabeth Clery and Mari Carmen Huerta},
Title= {Maternity rights and mothers' employment decisions},
Year= {2008},
Pages= {248},
Address= {London},
Series= {Department for Work and Pensions. Research Report},
Number= {496},
ISBN= {ISBN 978-1-84712-377-0},
Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep496.pdf},
Abstract= {"In 2003, both the level and length of Statutory Maternity Pay (SMP) and Maternity Allowance (MA) were increased. UK legislation has also considerably improved access to family-friendly arrangements, including paid paternity and adoption leave, unpaid emergency and parental leave and the right to request flexible working arrangements. The report presents take-up of these maternity entitlements and family-friendly arrangements and explores how they affect the mothers' employment trajectories after child birth. It provides the opportunity to consider how the policy changes on maternity rights and maternity benefits, introduced in April 2003, might have affected mothers' employment decisions after childbirth. This study was carried out by the National Centre for Social Research and involved face-to-face interviews (conducted between February and May 2007) of just under 2,000 mothers whose children were aged between 12 and 18 months and who had worked at some point in the 12 months before the baby's birth. The survey achieved a 70 per cent response rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mutterschutz; Mütter; Erwerbsverhalten; Mutterschaftsgeld; Mutterschaftsurlaub; Erziehungsurlaub; Erwerbsunterbrechung - Dauer; berufliche Reintegration; Beruf und Familie; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitszeitverkürzung; Kinderbetreuung; Arbeitszeitflexibilität; ökonomische Faktoren; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080709p08},
}
@Book{Landesmann:2000:UIE,
Annote= {Sign.: 90-205.0791;},
Institution={Confederation of European Economic Associations (Mitarb.)},
Editor= {Michael A. Landesmann and Karl Pichelmann},
Title= {Unemployment in Europe : proceedings of a conference held by Confederation of European Economic Associations, Vienna, Austria},
Year= {2000},
Pages= {418},
Address= {Houndmills u.a.},
Publisher= {Palgrave Macmillan u.a.},
Series= {Confederation of European Economic Associations. Conference volumes},
ISBN= {ISBN 0-333-72081-4; ISBN 0-312-22630-6},
Abstract= {"In this book leading scholars from across Europe discuss the question of unemployment, bringing to bear theoretical and empirical evidence in assessing this crucial issue against the setting of European integration. The wide-ranging collection of papers, representing the state of current research on the subject, covers the relationship between unemployment and macroeconomic growth, technological change, demographic trends, immigration and trade. Among the diverse issues explored are wage structures and unemployment across skill-groups, the impact of flexibility of work time, the crucial importance of labour force participation, regional inequality, employment and the welfare services sector, and policies to cure longterm unemployment. Tests for hysteresis in US and European unemployment, and the question of aggregate versus structural aspects of employment growth, are discussed, as is the transformation of employment relations in Central and Eastern Europe." (Author's abstract, IAB-Doku)
Contents:
M.A. Landesmann and K.Pichelmann: Introduction (1-15);
Stephen Nickell: Distribution of Wages and Unemployment Across Skill Groups (26-49);
Annamaria Simonazzi, Paola Villa: Employment, Growth and Income Inequality: Some Open Questions (50-95);
Herbert Walther: Flexibility of Working Time - A Viable Cure for Unemployment? Some Sceptical Remarks (96-120);
Joachim Möller: Technological Change, Unemployment, and Recent Trends in Human Capital Formation - How the German Wage Structure Responded to these Impulses (121-147);
Wim Kösters, Ansgar Belke: Can Hysteresis Explain the Difference between Labour Market Performance in Western Europe and the U.S.A? (148-187);
Kees van Paridon: The Crucial Importance of a High Labour Force Participation: The Dutch Experience and Lessons for Europe (188-204);
Michael A. Landemann, Karl Pichelmann: Structural Employment Patterns and the Welfare Services Sector (205-231);
Lambert van der Lann: Age-Specific Future Regional Labour Force Developments in the European Union (232-249);
Rudolf Winter-Ebmer, Josef Zweimüller: Immigration, Trade, and Austrian Unemployment (250-267);
Enrico Marelli: Aggregate and Structural Aspects of Employment Growth: the Case of Italy (268-305);
Augustin de Coulon, Yves Fluckinger: The Analysis of Regional Unemployment Inequality: The Case of Switzerland (306-320);
Luigi Frey: The Effects of Employment Policies for Youth in Southern Italy (321-343);
Tuire Santamäki-Vuori: Labour Market Experiences of the Long-term Unemployed in Finland in the Early 1990s (344-373);
Joze Mencinger: Restructuring by 'Firing and Retiring'. The Case of Slovenia (374-389);
Markus Marterbauer: Employment Policies in Austria and Sweden - Two Successful Models in a Changing International Environment (390-409). ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkttheorie; Lohntheorie; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnunterschied; Einkommensunterschied; Qualifikation; Arbeitszeitflexibilität; technischer Fortschritt; Qualifikationsstruktur; Lohnstruktur; Hysterese; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungsentwicklung; Altersstruktur; Einwanderung; Außenhandel; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktprognose; osteuropäischer Transformationsprozess; USA; OECD; Westeuropa; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Österreich; Italien; Süditalien; Finnland; Slowenien; Schweden; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0791},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070925f03},
}
@Book{Landsberg:2007:BAU,
Institution={BAW, Institut f{\"u}r Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Helma Landsberg},
Title= {Betriebliche Arbeitszeiten und Besch{\"a}ftigungsformen : Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Bremen 2006},
Year= {2007},
Pages= {4},
Address= {Bremen},
Series= {BAW.kompakt},
Number= {13},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071115f06.pdf},
Abstract= {"Die bremischen Betriebe nutzen vielfältige Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Arbeitseinsatzes. 28 % der Betriebe haben innerhalb von zwei Jahren die Wochenarbeitszeit verlängert, 70 % der Betriebe sind zumindest bedarfsabhängig auch am Samstag tätig, 40 % der Beschäftigten arbeiten in Schichtbetrieben. Beim Ausgleich von Überstunden setzen die Betriebe vor allem auf Freizeitausgleich, 16 % bieten aber weder Freizeitausgleich noch Vergütung. Rund 900 bremische Betriebe haben sozialversicherungspflichtige Beschäftigung abgebaut und gleichzeitig die Zahl der geringfügig Beschäftigten erhöht. Rund 40 % aller Einstellungen erfolgen befristet, die Übernahmechancen liegen durchschnittlich bei rund 50 %. Die stark wachsende Zahl der Leiharbeiter ist auf wenige Betriebe konzentriert, die diese vielfach als 'dauerhafte Schwankungsreserve' einsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Arbeitszeitentwicklung; Wochenarbeitszeit; Betriebszeit; Arbeitszeitgestaltung; Überstunden; Kurzarbeit; Vertrauensarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Beschäftigungsform; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigungsentwicklung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; freie Mitarbeiter; Praktikum; Bündnis für Arbeit; Beschäftigungssicherung; Arbeitszeitflexibilität; regionaler Vergleich; Schichtarbeit; Wochenendarbeit; gleitende Arbeitszeit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071115f06},
}
@Book{Landsberg:2007:IBB,
Annote= {Sign.: 90-205.0793;},
Institution={BAW, Institut f{\"u}r Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Helma Landsberg},
Title= {IAB-Betriebspanel Bremen 2006 : betriebliche Arbeitszeiten und Besch{\"a}ftigungsformen},
Year= {2007},
Pages= {61},
Address= {Bremen},
Series= {BAW-Studie},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071115f08.pdf},
Abstract= {Die Arbeitszeitentwicklung in Deutschland war bis Mitte der 1990er Jahre von Verkürzungen der tariflichen Arbeitszeit geprägt. Einerseits erlaubten steigende Produktivitäten eine Senkung der Arbeitszeit und anderseits sollte durch eine Verteilung der Arbeit auf viele Erwerbspersonen eine Verringerung der Arbeitslosigkeit erreicht werden. In neuerer Zeit stehen dagegen Arbeitszeitverlängerungen unter dem Aspekt der Senkung der Kosten und der Erhaltung der internatonalen Wettbewerbsfähigkeit im Mittelpunkt arbeitsmarktpolitischen Handelns. Die Auswertung des Längsschnittdatensatzes des IAB-Betriebspanels 2006 zu betrieblichen Arbeitszeiten und Beschäftigungsformen für Bremen zeigt einen deutlichen Trend zur Verlängerung der vereinbarten durchschnittlichen Wochenarbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten. Dabei werden die Instrumente der Arbeitszeitsteuerung (Überstunden und Kurzarbeit sowie Arbeitszeitkonten und Vertrauensarbeitszeit) erläutert. Die durchschnittliche wöchentliche Betriebszeit ist in Bremen höher als die Wochenarbeitszeit und gut zwei Stunden länger als im westdeutschen Großstädtedurchschnitt. Die Beschäftigtenstatistik zeigt, dass sich der Trend zur Teilzeitbeschäftigung fortsetzt. Dies wird detailliert für die unterschiedlichen Beschäftigungsformen (Midijobs, geringfügige Beschäftigung, Leiharbeitskräfte, Freie Mitarbeiter, Praktikanten) aufgeschlüsselt. Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in Bremen ist von 2000 bis 2006 um 14 Prozent angestiegen, wodurch sich der Anteil an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf 19 Prozent erhöht hat. Nach dem IAB-Panel ist auch der Anteil der bremischen Betriebe, in denen Teilzeitarbeit geleistet wird, von 67 Prozent in 2000 auf 75 Prozent in 2006 gestiegen. In einem Exkurs enthält der Bericht Auswertungen eines Sonderfragenkomplexes zu betrieblichen Vereinbarungen zur Standort- und Beschäftigungssicherung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Arbeitszeitentwicklung; Wochenarbeitszeit; Betriebszeit; Arbeitszeitgestaltung; Überstunden; Kurzarbeit; Vertrauensarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Beschäftigungsform; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigungsentwicklung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; freie Mitarbeiter; Praktikum; Bündnis für Arbeit; Beschäftigungssicherung; Arbeitszeitflexibilität; regionaler Vergleich; Schichtarbeit; Wochenendarbeit; gleitende Arbeitszeit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0793},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071115f08},
}
@Book{Landsberg:2002:IB,
Annote= {Sign.: 90-204.0462;},
Institution={BAW, Institut f{\"u}r Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Helma Landsberg and Walter Wehling},
Title= {IAB-Betriebspanel Bremen 2001},
Year= {2002},
Pages= {101},
Address= {Bremen},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040524f15.pdf},
Abstract= {Es werden Ergebnisse des bremischen IAB-Betriebspanels für das Jahr 2001 dargestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die wirtschaftliche Lage und Entwicklung in Bremen sowie die Erwartungen der bremischen Betriebe im regionalen Vergleich, die betriebliche Situation in den Bereichen Innovationen, Qualifizierung und betriebliche Arbeitzeit und Inanspruchnahme öffentlicher Förderungen sowie die Zusammenhänge zwischen ökonomischen Kennzahlen (wie Geschäftslage oder Beschäftigung) der Betriebe und Verhaltensvariablen (wie Investitionen, Innovationen, Qualifizierungsmaßnahmen oder Überstundengeschehen). Dabei lässt sich zwischen den Investitionsaktivitäten und der erwarteten Entwicklung des Geschäftsvolumens sowie den Beschäftigungserwartungen der Betriebe ein positiver Zusammenhang erkennen. Außerdem zeigt sich, dass sich Innovationen positiv auf die Beschäftigung auswirken und dass Betriebe mit guter Ertragslage die Zahl ihrer Ausbildungsstellen erhöht und Fort- bzw. Weiterbildung ihrer Beschäftigten gefördert haben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; wirtschaftliche Situation; Innovation; Investitionen; betriebliche Weiterbildung; Arbeitszeit; Überstunden; Ausbildungsplatzangebot; betriebliche Berufsausbildung; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0462},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040524f15},
}
@Book{Lang:1999:JUM,
Annote= {Sign.: 90-1US0-201200 BI 274;},
Editor= {Sabine Lang and Margit Mayer and Christoph Scherrer},
Title= {Jobwunder USA - Modell f{\"u}r Deutschland?},
Year= {1999},
Pages= {326},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot},
ISBN= {ISBN 3-89691-462-6},
Abstract= {"Nahezu jede öffentliche Debatte oder wissenschaftliche Veröffentlichung über die deutsche Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik schließt Hinweise auf die Erfolge des US-amerikanischen Systems ein. Was wäre also naheliegender, als den Weg der US-amerikanischen Regierungen nachzuvollziehen, also Flexibilisierung und Deregulierung des Arbeitsmarktes zu ermöglichen, wohlfahrtsstaatliche Maßnahmen abzubauen und überhaupt dem freien Markt das Feld zu überlassen - er wird es dann schon richten. So jedenfalls lautet die schlichte und mehr oder weniger offensive (oder auch aggressive) Botschaft, die neoliberal orientierte Wissenschaftler, Politiker und Wirtschaftssprecher regelmäßig verkünden und das deutsche Modell des 'rheinischen Kapitalismus' als zukunftsuntauglich dem Haus der Geschichte überlassen wollen. Die aktuellen Debatten um Niedriglohnsektoren und Alterssicherung sind nicht zuletzt Ausfluß dieses ökonomischen Ansatzes. Es scheint zumindest für Teile der Politik und Wirtschaft ein "Königsweg" gefunden zu sein, der der Bevölkerung in West und Ost als Lösung des deutschen Beschäftigungsproblems präsentiert wird. Bei genauer Betrachtung offenbart sich allerdings, daß es so einfach nicht ist - weder mit einem Vergleich noch mit der Übertragbarkeit. Differenzierung ist also notwendig, um festzustellen, welche Spezifika des amerikanischen "Jobwunders" auf Besonderheiten der US-Ökonomie zurückzuführen sind und welche - insbesondere arbeitsmarkt- und sozialpolitische - Maßnahmen tatsächlich geeignet sind, die europäischen oder deutschen Probleme lösen zu helfen. Dies anhand einiger präziser Fragestellungen zu tun, war das Ziel der Konferenz, die das Berliner John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien im November 1998 im Amerika-Haus in Berlin durchführte. Die Konferenz hat ausdrücklich das Verhältnis zwischen amerikanischem Beschäftigungswachstum und sozialer Gleichheit thematisiert und auch die vom Beschäftigungsboom ausgegrenzten Gruppen explizit ins Blickfeld genommen. Die besondere Aufmerksamkeit galt in diesem Zusammenhang Frauen und MigrantInnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Frauenerwerbstätigkeit; Einwanderung; Lohndifferenzierung; Sozialpolitik; Arbeitsanreiz; ; USA; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1US0-201200 BI 274},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991207f24},
}
@Book{Lange:1998:UIT,
Annote= {Sign.: 90-309.0708;},
Editor= {Thomas Lange},
Title= {Unemployment in theory and practice},
Year= {1998},
Pages= {294},
Address= {Cheltenham u.a.},
Publisher= {Elgar},
ISBN= {ISBN 1-85898-595-1},
Abstract= {Der Band befasst sich aus internationaler Perspektive mit den Ursachen der Arbeitslosigkeit und möglichen Gegenmaßnahmen. (IAB)},
Abstract= {"This volume surveys the policy options and prescribes a mix of both macro and microeconomic policies to combat unemployment effectively. The contributors address the issue of policy targeted groups, including self-employed and older workers, and offer a comprehensive survey of key empirical findings. Issues considered include the rising number of self-employed in Australia and the labour market prospects for the aged in Germany. Particular labour market policies are discussed including the role of training and concerted international action through social democratic and trade union collaboration. The nature of unemployment in countries characterized by economic and social transformation, such as Bulgaria and Poland, is also analysed in detail. The final section of the book is dedicated to wage policy and compensatory pay for the unemployed. It challenges the conventional neoclassical wisdom that wage constraints and limited trade union power will necessarily lead to labour market improvements and reduced unemployment. Evidence from Germany and South Africa is used to argue that collective action is a promising policy alternative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Ursache; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Währungspolitik; berufliche Selbständigkeit; Vorruhestand; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitslosigkeit - Dauer; Lohnpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Großbritannien; Australien; Bulgarien; Polen; Südafrikanische Republik; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0708},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990304f04},
}
@Book{Lange:2008:BNA,
Annote= {Sign.: 90-204.0490;},
Institution={Forschungsstelle Firmenpanel, Hannover (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)},
Author= {Vanessa (Bearb.) Lange and Wolfgang (Bearb.) Meyer and Luca (Bearb.) Rebeggiani},
Title= {Besch{\"a}ftigungstrends 2007 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2007 f{\"u}r das Nieders{\"a}chsische Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr},
Year= {2008},
Pages= {87},
Address= {Hannover},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080513f06.pdf},
Abstract= {Die Auswertung des IAB-Betriebspanels 2007 für Niedersachsen beruht auf der Analyse von 1.088 Interviews zu aktuellen Beschäftigungstrends und zur wirtschaftlichen Situation der Unternehmen. Die Auswertung erfolgte für die Bereiche Erwerbstätigkeit, Personalstruktur, Einstellungen, Abgänge und freie Stellen, Stellenbesetzung für Fachkräfte, Betriebliche Ausbildung, Weiterbildung, Geschäftsvolumen und Ertragslage, Investitionen und Innovationen, Öffentliche Förderung, Tarifbindung, Öffnungsklauseln, Kapitel- und Gewinnbeteiligung. Der verhaltene wirtschaftliche Aufschwung führte im Jahr 2007 auch zu einem Anstieg der Beschäftigung, wobei die Wachstumsimpulse allerdings nur von einem Viertel der Betriebe ausgehen. Den größten Zuwachs an Beschäftigung gab es im kleinbetrieblichen Bereich, während Großbetriebe sogar insgesamt einen Stellenabbau aufwiesen. Wachsende Betriebe sind tendenziell relativ jung, sind vor allem Einbetriebsunternehmen und werden in der Rechtsform der Personengesellschaft oder GmbH geführt. In regionaler Betrachtung zeichnet sich der ehemalige Regierungsbezirk Weser-Ems positiv aus. Die Betriebe sind in ihren mittelfristigen Vorausschätzungen bis 2012 leicht positiv gestimmt und gehen von einer Zunahme der Beschäftigung aus. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Betriebsgröße; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; zusätzliche Arbeitsplätze; Großbetrieb; Arbeitsplatzabbau; Unternehmensform; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigtenzahl; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Leiharbeit; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitsgelegenheit; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalbedarf; Fachkräfte; offene Stellen; betriebliche Berufsausbildung; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Arbeitszeitkonto; wirtschaftliche Situation; Produktivität; Ertrag; Investitionen; Standortfaktoren; Tarifvertrag; Öffnungsklausel; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0490},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080513f06},
}
@Book{Leber:2007:EAP,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Ute Leber and Alexandra Wagner},
Title= {Early and phased retirement in European companies : establishment survey on working time 2004-2005},
Year= {2007},
Pages= {41},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 92-897-0968-5},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070117f10.pdf},
Abstract= {Die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen hat sich der Aufgabe verschrieben, detaillierte Informationen über den Einsatz von Arbeitszeitarrangements in europäischen Unternehmen, die Gründe für den Einsatz derartiger Arrangements und die Resultate für Unternehmen und Arbeitnehmer zusammenzutragen. Im Jahre 2004 startete die Stiftung ihre erste Unternehmenserhebung (Establishment Survey on Working Time) zum Thema Arbeitszeit in 21 europäischen Ländern: den 15 alten Mitgliedstaaten der EU und sechs der neuen Mitglieder - der Tschechischen Republik, Zypern, Ungarn, Lettland, Polen und Slowenien. Die Erhebung wurde auf der Basis einer Fragebogenumfrage bei einem repräsentativen Sample von über 21.000 Unternehmen durchgeführt. Ziel war die Analyse von Arbeitszeitarrangements und von Fragen am Arbeitsplatz, die mit dem Gleichgewicht von Leben und Arbeit zusammenhängen, durch Befragung von Personalmanagern und wenn möglich formalen Vertretern der Arbeitnehmer. Der Fokus lag auf flexiblen Arbeitszeiten, Überstunden, Teilzeitarbeit, Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten wie Schichtarbeit, Nachtarbeit oder Wochenendarbeit, Erziehungsurlaub oder anderen Formen langfristiger Beurlaubung sowie auf Vorruhestand oder Altersteilzeit. Der Bericht analysiert die Daten im Hinblick auf Vorruhestand und Altersteilzeit und untersucht die institutionellen Bezugsrahmen dieser Regelungen sowie die spezifischen Einflussfaktoren, denen ihre Einführung unterliegt. Abgesehen von dem Punkt, ob solche Regelungen in den untersuchten Unternehmen angeboten werden, liefert die Analyse auch Informationen über den Anteil der Arbeitnehmer, die für Vorruhestand oder Altersteilzeit in Frage kommen und die Gründe, warum von derartigen Regelungen Gebrauch gemacht wird. Die Anwendung beider Regelungen wird aus der Perspektive des Managements und der Arbeitnehmervertreter untersucht. Auf diese Weise unterstreicht der Bericht, dass eine Vielzahl von Faktoren - darunter Unternehmensgröße, Wirtschaftszweig, Erfahrungen mit Teilzeitarbeit, die Beschäftigungssituation im Unternehmen und die individuelle Situation der Arbeitnehmer - dafür entscheidend sind, in welchem Ausmaß von den Regelungen zum Berufsausstieg Gebrauch gemacht wird. Obwohl beide Instrumente dazu dienen sollen, die Einführung flexibler Arbeitszeitarrangements zu ermutigen und somit das Gleichgewicht von Leben und Arbeit zu verbessern, legen die Ergebnisse nahe, dass Altersteilzeit häufiger aus anderen Gründen eingesetzt wird, zum Beispiel zum Personalabbau oder im Rahmen von Strukturwandel. (IAB)},
Abstract= {"The European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions has been committed to obtaining more in-depth information on the use of working time arrangements in European companies, the reasons for using such arrangements and the outcomes for both companies and workers. In 2004, the Foundation launched its first Establishment Survey on Working Time in 21 European countries: the 15 'old' Member States of the European Union and six of the new Member States - the Czech Republic, Cyprus, Hungary, Latvia, Poland and Slovenia. The survey was a questionnaire-based, representative sample survey in more than 21,000 establishments, which aimed to analyse working time arrangements and work-life balance issues at the workplace by interviewing personnel managers and, where available, formal employee representatives. In particular, it focused on flexible working hours, overtime, part-time work, work at unusual hours, such as shift or night work and weekend work, childcare leave or other forms of long term leave, and phased or early retirement. This report analyses the data from the survey to address the issue of phased or early retirement, exploring the institutional frameworks of these schemes as well as the influencing factors specific to the establishment. Apart from the issue of whether such schemes are available in the companies examined, the analysis also provides information on the proportion of employees eligible for early or phased retirement and the reasons for making use of such schemes. The deployment of both schemes is examined from a management and employee representative perspective. In doing so, the report underlines that a wide range of factors - including company size, sector, experience of parttime work, the employment situation in the establishment and the employee's individual situation - determine the extent to which phased or early retirement schemes are used. Although both early retirement and phased retirement are used as measures to encourage flexible working life arrangements, in turn improving work-life balance, the survey results suggest that phased retirement is more frequently used for this purpose. Early retirement, on the other hand, seems to be more frequently used for other reasons, such as reducing the number of personnel or as part of structural changes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg - internationaler Vergleich; Altersteilzeit - internationaler Vergleich; Vorruhestand - internationaler Vergleich; Arbeitsbedingungen; ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeitmodell; Personalpolitik; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Unternehmensgröße; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstruktur; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070117f10},
}
@Book{LeeSangheon:2007:WTA,
Annote= {Sign.: 90-205.0805;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Author= {Sangheon Lee and Deirdre MacCann and Jon C. Messenger},
Title= {Working time around the world : trends in working hours, laws and policies in a global comparative perspective},
Year= {2007},
Pages= {222},
Address= {London u.a.},
Publisher= {Routledge u.a.},
Series= {Routledge studies in the modern world economy},
ISBN= {ISBN 978-92-2-119311-1; ISBN 978-0-415-43937-4},
Abstract= {"The book provides a global comparative analysis of working time laws, policies, and actual working hours. It finds that, despite a century-long optimism about reduced working hours and some progress in legal measures limiting them, differences in actual working hours between industrialised and developing countries remain considerable without any clear sign of hours being reduced. This publication examines working hours in the service sector and its subsectors, such as wholesale and retail trade, hotels and restaurants, and transport, storage and communications, as well as in the growing informal economy. It also considers how gender and age may help determine working time, and examines what influence legal standards may have on actual working hours in a number of countries. A set of policy suggestions that preserve health and safety, are family friendly, promote gender equality, enhance productivity, and facilitate workers choice and influence over their working hours are also put forward." (Author's abstract, IAB-Doku)
Contents:
1 Introduction
2 Legal progress towards reducing working hours
3 Global trends in actual working hours
4 Gender, age and working time
5 Tertiarization, informalization and working time
6 Working time issues in developing countries
7 Summary and implications for policy. ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - internationaler Vergleich; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitgesetz; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverkürzung; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Wirtschaftsstrukturwandel; Dienstleistungsbereich; technischer Wandel; Wochenarbeitszeit; Beruf und Familie; menschengerechte Arbeit; Humanisierung der Arbeit; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitverteilung; ILO; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0805},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070628f03},
}
@Book{Lehndorff:2006:PIA,
Annote= {Sign.: 6820 BS 132;},
Editor= {Steffen Lehndorff},
Title= {Das Politische in der Arbeitspolitik : Ansatzpunkte f{\"u}r eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung},
Year= {2006},
Pages= {279},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-534-5; ISBN 978-3-89404-534-0},
Abstract= {Angesichts andauernder Massenarbeitslosigkeit haben Arbeitsforschung und Arbeitspolitik keine Konjunkur. Dem wird ein Verständnis von Arbeitsforschung entgegengesetzt, deren Analysen Ausdruck der Widersprüche in den praktischen Arbeitsprozessen sind, und die darauf zielt, Ansatzpunkte für eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung herauszuarbeiten. Das Buch enthält Beträge aus dem Forschungsschwerpunkt "Arbeitszeit und Arbeitsorganisation" des Instituts für Arbeit und Technik in Gelsenkirchen. Der erste Teil "versammelt Befunde und Einschätzungen zu Problemen und Tendenzen betrieblicher Arbeitspolitik und zu den veränderten Rahmenbedingungen, unter denen diese heute stattfindet". Der zweite Teil präsentiert Beiträge, "die aus unterschiedlichen Perspektiven das Zusammenspiel von Akteuren und Institutionen sowie der Politik von Akteuren in verschiedenen Arenen betrachten". (IAB2)
Inhaltsverzeichnis:
Steffen, Lehndorff: Einleitung: Das Politische in der Arbeitspolitik (7-29);
Teil 1: Betriebliche Arbeitsgestaltung ohne Kompass und Ruder?
Erich Latniak: Auf der Suche nach Verteilungs- und Gestaltungsspielräumen - eine Bilanz der Organisationsveränderungen seit den 90er Jahren (33-70);
Anja Gerlmaier: Nachhaltige Arbeitsgestaltung in der Wissensökonomie? Zum Verhältnis von Belastung und Autonomie in neuen Arbeitsformen (71-98);
Gabi Schilling. Erich Latniak: Betriebliche Grenzen der 'Verbetrieblichung' - Erfahrungen bei der Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle in kleinen und mittleren Unternehmen (99-126);
Steffen Lehndorff, Dorothea Voss-Dahm: Kunden, Kennziffern und Konkurrenz : Markt und Organisation in der Dienstleistungsarbeit (127-153);
Teil 2: Institutionen zwischen Deregulierung und Neubegründung
Steffen Lehndorff: Sicherheit anbieten, Vielfalt ermöglichen - Über Krise und Reformen der Arbeitszeitregulierung (157-194);
Thomas Haipeter: Betriebsräte unter Handlungsdruck - Interessenvertretungspolitik im Zeichen der flexiblen Arbeitszeitregulierung (195-225);
Sebastian Schief: Nationale oder unternehmensspezifische Muster der Flexibilität? - Eine empirische Untersuchung von Flexibiltätsmustern aus- und inländischer Unternehmen in fünf europäischen Ländern (227-248);
Steffen Lehndorff: Motor der Entwicklung - oder fünftes Rad am Wagen? - Soziale Dienstleistungen als gesellschaftliche Investitionen (249-277).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; Arbeitsforschung; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsgestaltung; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbelastung; Gruppenarbeit; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; Wissensgesellschaft; Klein- und Mittelbetrieb; Dienstleistungsbereich; Regulierung; institutionelle Faktoren; Betriebsrat; Interessenvertretung; soziale Dienste; Frauenerwerbstätigkeit; Gewerkschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6820 BS 132},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125f14},
}
@Book{Lehndorff:2000:AUB,
Annote= {Sign.: 91-DM34..-40 BK 806;},
Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
Author= {Steffen Lehndorff},
Title= {Die Arbeits- und Betriebszeiten in der europ{\"a}ischen Automobilindustrie},
Year= {2000},
Pages= {59},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik},
Number= {2000-13},
ISBN= {ISSN 0949-4944},
Abstract= {"In dem Bericht werden die Ergebnisse einer Erhebung zur betrieblichen Arbeitszeitorganisation in der europäischen Automobilindustrie vorgestellt. Auf der Basis von Angaben aus 39 Automobilfabriken in elf Ländern werden die Dauer der Arbeits- und Betriebszeiten sowie die Organisation der Schichtsysteme im Stichjahr 1998 verglichen sowie Veränderungen gegenüber dem Beginn der 90er Jahre analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie - internationaler Vergleich; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitgestaltung; Betriebszeit; Schichtarbeit; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-DM34..-40 BK 806},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010131f15},
}
@Book{Lewis:2005:WIC,
Annote= {Sign.: 686 BT 743;},
Author= {Suzan Lewis and Cary L. Cooper},
Title= {Work-life integration : case studies of organisational change},
Year= {2005},
Pages= {170},
Address= {Chichester u.a.},
Publisher= {Wiley},
ISBN= {ISBN 0-470-85343-3},
Abstract= {"Developments in information and communication technology, coupled with the global 24-hour market, have led to the boundaries between work and personal life becoming ever more blurred, while work-life policies and practices struggle to keep up. Work-Life Integration aims to challenge traditional thinking on work-life balance and to explore different ways of promoting change at many levels. It offers an overview of the history of the topic, critiques contemporary approaches, and provides creative ideas for integrating work and personal life within local, national, and global contexts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Work-Life-Balance; organisatorischer Wandel; lernende Organisation; Personalpolitik; Unternehmenskultur; Betriebsklima; Arbeitszeitflexibilität; Telearbeit; Teilzeitarbeit; Kinderbetreuung; best practice; Arbeitsorganisation; soziale Gerechtigkeit; erwerbstätige Frauen; Mütter; Väter; erwerbstätige Männer; Humanisierung der Arbeit; Lebensqualität; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 686 BT 743},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070615e03},
}
@Book{Lindecke:2008:FAI,
Annote= {Sign.: 90-206.0713;},
Author= {Christiane Lindecke},
Title= {Flexible Arbeitszeiten im Betrieb : Fallstudien},
Year= {2008},
Pages= {126},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Bund-Verlag},
Series= {Betriebs- und Dienstvereinbarungen der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
ISBN= {ISBN 978-3-7663-3800-6},
Abstract= {"In Betrieben und Unternehmen gibt es inzwischen viele flexibilisierte Arbeitszeitformen: Arbeitszeitkorridore, Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit. Langzeitkonten - um nur einige zu nennen. Betriebsräte sind gefordert, Modelle mitzugestalten und umzusetzen. In zehn ausgewählten Unternehmen werden die betrieblichen Erfahrungen mit der gängigen Arbeitszeitpraxis untersucht und dokumentiert. Die Fallstudien verdeutlichen die Vielfalt betrieblicher Ansätze. Sie zeigen, dass ein simpler Transfer eines Arbeitszeitmodells von einem Unternehmen auf ein anderes nicht Erfolg versprechend ist, wenn die Besonderheiten der Unternehmenskulturen unberücksichtigt bleiben. Aus den Erfahrungen der betrieblichen Praxis können Gemeinsam. ketten und Handlungsempfehlungen für die Neugestaltung eines Arbeitszeitregimes abgeleitet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Betrieb; Wirtschaftszweige; Arbeitszeitflexibilität - Auswirkungen; Betriebsrat; Arbeitsrecht; Betriebsvereinbarung; Dienstrecht; Vertrauensarbeitszeit; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Mitbestimmung; gleitende Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0713},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080603j01},
}
@Book{Lindecke:2000:FAI,
Annote= {Sign.: 90-206.0594;},
Author= {Christiane Lindecke},
Title= {Flexible Arbeitszeitorganisation in der Praxis : eine Untersuchung in sechs Unternehmen},
Year= {2000},
Pages= {219},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
Series= {Arbeit und Technik},
Number= {18},
ISBN= {ISBN 3-87988-483-8; ISSN 0947-2967},
Abstract= {"Die Einführung neuer, flexibler Arbeitszeitmodelle ist mit unterschiedlichen Erwartungen und Interessen verbunden. Unternehmen wollen flexiblere Betriebszeiten und eine kostengünstigere Anpassung an Schwankungen der Auftragslage erreichen. Von Seiten der Beschäftigten gibt es die Erwartung, dass innovative Arbeitszeitregelungen zu einem Gewinn an 'Zeitsouveränität' führen können. Schließlich gibt es noch die Hoffnung, dass durch flexible Arbeitszeitmodelle positive Beschäftigungseffekte erreicht werden können. Diese Untersuchung von sechs Unternehmen - fünf des produzierenden Gewerbes und eines Dienstleistungsunternehmens - geht der Frage nach, inwieweit flexible Arbeitszeitregelungen in der Praxis diese unterschiedlichen Erwartungen erfüllen. Es wird davon ausgegangen, dass betriebliche Ansätze, die diese unterschiedlichen Interessen berücksichtigen, mit Änderungen der Arbeitsorganisation verbunden sind. Welchen Flexibilitätsanforderungen sind die untersuchten Unternehmen unterworfen? Welche Anforderungen werden gewählt? Gelingt es den Unternehmen, durch ihre Arbeitszeitmodelle ihre Zielsetzungen zu erreichen? Welche Gestaltungsmöglichkeiten bieten die Arbeitszeitmodelle den Beschäftigten? Sind die untersuchten Arbeitszeitmodelle mit positiven Beschäftigungseffekten verbunden? Inwieweit wurden Veränderungen der Arbeitszeitorganisation mit neuen Varianten von Arbeitsorganisation verbunden?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Arbeitsorganisation; Beschäftigungseffekte; Zeitsouveränität; Automobilindustrie; Versicherungsgewerbe; Zulieferer; Druckereigewerbe; Medizintechnik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0594},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001116f28},
}
@Book{Linne:2004:FAU,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-206600 BP 893;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Editor= {Gudrun Linne},
Title= {Flexible Arbeitszeit und soziale Sicherheit},
Year= {2004},
Pages= {90},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier},
Number= {97},
Abstract= {"Dauer, Lage und Verteilung der Arbeitszeit haben sich in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. In allen drei Dimensionen ist die Arbeitszeit flexibler geworden. Arbeitszeitkonten oder neue Modelle der Vertrauensarbeitszeit haben die eher starren Zeitrhythmen der Normalarbeitszeit abgelöst und erlauben es, die Arbeitszeit innerhalb einer Arbeitswoche, eines Monats, Kalenderjahres oder noch längerer Zeiträume variabel zu verteilen. Die in dem Band dokumentierten Tagungsbeiträge geben aus unterschiedlichen Perspektiven einen Einblick in die arbeitsweltliche Realität flexibler Arbeitszeiten. Und sie stehen für den aus unserer Sicht dringend gebotenen Schritt, bei der Bewertung der Chancen und Risiken flexibler Arbeitszeiten arbeitspolitische, sozialpolitische und lebensweltliche Diskussionsperspektiven zusammenzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis: Hartmut Seifert: Arbeitszeitkonten lösen Normalarbeitszeit ab (7-16); Dieter Sauer: Arbeiten ohne (Zeit-)Maß? Flexible Arbeitszeiten und Leistungspolitik (17-22); Markus Promberger: Flexible Arbeitszeiten im Betrieb: Elemente sozialer Sicherung in der Praxis alltäglicher Zeitgestaltung (23-29); Eckart Hildebrandt: Balance von Arbeit und Leben - Neue Zumutungen oder Chance für mehr Lebensqualität? (31-42); Karin Jurczyk: Work-Life-Balance und geschlechtergerechte Arbeitsteilung. Alte Frage neu gestellt (43-56); Ute Klammer: Sozialpolitische Dimensionen flexibler Arbeitszeiten und Erwerbsbiografien (57-74); Steffen Lehndorff: "Flexicurity" - Ein Impuls für die Arbeitszeitpolitik? Gedanken zur Diskussion (75-77); Gabriele Sterckel: Die neue arbeitszeitpolitische Initiative von ver.di (79-83); Stefan Schaumberg: Die arbeitszeitpolitischen Iniitiativen der IG Metall (85-88).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Normalarbeitszeit; Leistungsdruck; soziale Sicherheit; Work-Life-Balance; Lebensqualität; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitszeitpolitik; Gewerkschaftspolitik; Verdi; IG Metall; Lebensarbeitszeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-206600 BP 893},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050103f04},
}
@Book{Lippert:2004:FUA,
Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Inge Lippert and Alexander Wegener},
Title= {Familie und Arbeitswelt : Rahmenbedingungen und Unternehmensstrategien in Gro{\"ss}britannien, Frankreich und D{\"a}nemark. Zusammenfassung der Ergebnisse aus einem Studienauftrag der Bertelsmann Stiftung im Rahmen der "Allianz f{\"u}r die Familie"},
Year= {2004},
Pages= {6},
Address= {Bielefeld},
Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-0A000F0A-25DB8EAC/stiftung/Kurzfassung_Studie_Familie_und_Arbeitswelt.pdf},
Abstract= {Die Studie im Rahmen des Kooperationsprojekts 'Balance von Familie und Arbeitswelt' der Bertelsmann Stiftung und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hatte zum Ziel, in Ländern, die eine Vorreiterrolle in der Familienpolitik innehaben, betriebliche Lösungen der Balance von Familie und Arbeitswelt zu identifizieren. Untersucht wurden elf Unternehmen in Frankreich, Dänemark und Großbritannien aus unterschiedlichen Branchen (Handel, produzierendes Gewerbe, Banken und Versicherungen, Telekommunikation) unterschiedlicher Größenordnung. Die als Good Practices herausgestellten betrieblichen Lösungsansätze betreffen die Bereiche Arbeitszeitgestaltung, Kinderbetreuung, Dienstleistungen für Familien sowie Personalentwicklung und Chancengleichheit. Die betrieblichen Lösungsansätze sind in ihren jeweiligen nationalen Kontext eingebettet, auch wenn teilweise die Angebote der Unternehmen weit über staatliche Mindestnormen hinausgehen. Als beispielhaft wird die Flexibilisierung und Individualisierung von Arbeitszeiten auch im produzierenden Gewerbe in Großbritannien angeführt. Als wichtiger Beitrag zur Personalentwicklung dienen Angebote für den Übergang vom Mutterschutz zurück in das Arbeitsleben beispielsweise bei der Royal Bank of Scotland. Die Übernahme alltäglicher Dienstleistungen durch Conciergedienste fördert in Frankreich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In Dänemark steht weniger Familienpolitik im Fokus als vielmehr ein breiter Ansatz der Chancengleichheit der Geschlechter. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie - internationaler Vergleich; Unternehmenspolitik; Personalpolitik; Mütter; erwerbstätige Frauen; Familienpolitik; institutionelle Faktoren; Teilzeitarbeit; Arbeitszeit; Vollzeitarbeit; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Frauen; Mutterschutz; Kinderbetreuung; best practice; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; berufliche Reintegration; Gleichstellungspolitik; Großbritannien; Frankreich; Dänemark; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050830f14},
}
@Book{Littmann-Wernli:1999:GAD,
Annote= {Sign.: 96-231-30 BH 712;},
Author= {Sabina Littmann-Wernli},
Title= {Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt : Konzeption einer {\"o}konomischen Gleichstellungsregelung zum Abbau der geschlechtsspezifischen Rollenteilung und zur F{\"o}rderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie f{\"u}r Frauen und M{\"a}nner durch Arbeitszeitflexibilisierung},
Year= {1999},
Pages= {264},
Address= {Chur u.a.},
Publisher= {R{\"u}egger},
ISBN= {ISBN 3-7253-0627-3},
Abstract= {"Die Verwirklichung des Gleichstellungsprinzips auf dem Arbeitsmarkt ist immer noch unbefriedigend: Warum verdienen auch gut qualifizierte Frauen im Durchschnitt 30% weniger als Männer? Warum ist das Berufespektrum von Frauen so eng und warum gibt es immer noch so wenig Frauen in Führungspositionen? Die Autorin stellt die These auf, dass die Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt als Spiegelbild der unausgewogenen Arbeitsteilung in der Familie interpretiert werden muss. Die Ungleichbehandlung trifft aber nicht nur Frauen, die sich dem traditionellen Rollenschema unterworfen haben; durch die statistische Diskriminierung können alle Frauen insbesondere alle weiblichen Arbeitskräfte benachteiligt werden. Die Folge ist, dass das Wissen und die Fähigkeiten von Frauen zu wenig und ineffizient genutzt werden, eine volkswirtschaftliche Verschwendung einer der wichtigsten Ressourcen von Unternehmen und Volkswirtschaft. Die ökonomische Analyse der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung zeigt, dass der Weg zur Gleichstellung Unterstützung bei der Korrektur des überholten Geschlechterrollenschemas benötigt. Regulierungen, die der Rollenfixierung dienen, sind kontraproduktiv, auch wenn sie vordergründig mit 'Frauenförderung' etikettiert werden. Entscheidender Ansatzpunkt ist die Entlastung der Frauen von der alleinigen Verantwortung für die Betreuungsarbeit, wobei nicht der Ausbau institutioneller Fremdbetreuungsmöglichkeiten, sondern eine partnerschaftliche, ökonomisch sinnvolle Teilung der Betreuungspflichten zwischen den Eltern im Vordergrund steht. Unter dieser Voraussetzung können die Möglichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung effizient zur Gleichstellungsförderung eingesetzt werden. Aus der ökonomischen Theorie menschlichen Verhaltens werden die Rahmenbedingungen für eine ökonomische Gleichstellungsregelung abgeleitet. Sie fokussiert das unausgewogene Geschlechterverhältnis vor und auf dem Arbeitsmarkt, fördert eine effiziente Nutzung des vorhandenen Fähigkeitspotentials von Frauen und setzt nachhaltige Anreize, die Struktur, d.h. die Art und den Umfang der Humankapitalinvestitionen von Frauen zu verändern. Die Implementierung der ökonomischen Gleichstellungsregelung setzt in den Rahmenbedingungen für die Entscheidungen zur interfamilialen Arbeitsteilung Anreize zur partnerschaftlichen Teilung von Erwerbs- und Familienpflichten und ermöglicht den zunehmend besser ausgebildeten Frauen, einen Teil der Verantwortung für das Familieneinkommen zu übernehmen, wenn der Partner seine Arbeitszeit für die Erfüllung familiärer Verpflichtungen reduziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Rollenverteilung; Arbeitsteilung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsmarkttheorie; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitkonto; Gleichstellung; ; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-231-30 BH 712},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990616f34},
}
@Book{Lorenz:2005:VAF,
Annote= {Sign.: 90-206.0672;},
Editor= {Frank Lorenz and G{\"u}nter Schneider},
Title= {Vertrauensarbeitszeit, Arbeitszeitkonten, Flexi-Modelle : Konzepte und betriebliche Praxis},
Year= {2005},
Pages= {182},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89965-108-1},
Abstract= {"Unternehmen und Verwaltungen haben klare Vorteile von Vertrauensarbeitszeiten, Arbeitszeitkonten und Flexi-Modellen: Ändern sich die Marktbedingungen, kann die jeweilige Organisation rasch angepasst werden. Was aber sind die Konsequenzen für die Beschäftigten, wie können sie sich gegen die negativen Konsequenzen flexibler Arbeitszeitmodelle wehren? Arbeitszeitpolitik ist eine gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Wir sind nicht nur mit dem Trendbruch der bisherigen säkularen Entwicklungstendenz der Verkürzung der Arbeitszeiten konfrontiert. Die Herrschenden betreiben deren Verlängerung, also die Rückkehr zur 40-42-Stunden-Woche. Es geht aber auch um die Flexibilisierung der Arbeitsorganisation in Unternehmen und Verwaltungen. Gestützt auf kurzfristige betriebswirtschaftliche Ziele wird eine Revolution in der Organisation der Arbeit vorangetrieben. Das neoliberale Rezept lässt sich in einer einfachen Formel zusammenfassen: höchstmögliche Produktivität durch Flexibilität. Diese Umwälzung erreicht man durch moderne Arbeitszeitsysteme, atmende Tarifverträge mit Öffnungsklauseln und Prämierung freiwilliger Leistungen. Im Zentrum der Flexibilität stehen die Arbeitszeitkonten. Moderne Produktions- und Informationstechnologien machen es möglich, Netzwerke von Arbeitsplätzen zügig umzubauen oder zu "re-engineeren", wie es in der Fachsprache heißt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Monika Schwarz: Arbeitszeit und Arbeitsmarkt in der aktuellen Standortdebatte (10-17);
Friedhelm Hengsbach SJ: Der öffentliche Streit um Arbeits- und Lebenszeiten (18-40);
Hartmut Seifert: Entwicklungstrends der Arbeitszeit und neue zeitpolitische Herausforderungen (41-62);
Klaus Peters: Wie Krokodile Vertrauen schaffen. Die neue Selbständigkeit im Unternehmen: Arbeiten ohne Ende? (63-76);
Peter Knauth, Sonia Hornberger: Gesundheitliche Belastungen und flexible Arbeitszeiten (77-116);
Frank Lorenz: Rechtliche Rahmenbedingungen für betriebliche Arbeitszeitpolitik (117-129);
Wilbert Gregor, Josef Bednarski: Beschäftigungsorientierte Arbeitszeitgestaltung. Das Beispiel der Telekom AG (130-137);
Harald Wolf, Frank Lorenz: Arbeitszeitregelungen bei der Deutschen Post AG (138-142);
Judith Alda, Marion Tok: Eine große Bühnenshow... - aber wie sieht es hinterm Vorhang aus? Arbeitszeiten im Einzelhandel (143-151);
Olaf Schröder, Christian Tödt: Flexible Arbeit im Gesundheitswesen (152-159);
Flexible Arbeitszeiten zwischen individuellen Bedürfnissen, unternehmerischen Strategien und gewerkschaftlicher Politik. Diskussion (160-183).},
Annote= {Schlagwörter: Vertrauensarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitordnung; Arbeitszeitflexibilität; Lebensarbeitszeit; Gesundheitsgefährdung; Beruf und Familie; Arbeitssucht; Stress; Arbeitsrecht; Deutsche Bundespost; Telekom; Einzelhandel; Gesundheitswesen; Arbeitszeitmodell; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0672},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050627f01},
}
@Book{Ludwig:2006:BAU,
Institution={Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Thorsten Ludwig and Jochen Tholen},
Title= {Besch{\"a}ftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau : Ergebnisse der 15. Betriebsr{\"a}tebefragung im September 2006},
Year= {2006},
Pages= {43},
Address= {Bremen},
Series= {IAW-Forschungsbericht},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 3-88722-681-X},
Annote= {URL: http://www.iaw.uni-bremen.de/downloads/FB12_Schiffbauumfrage_2006.pdf},
Abstract= {"Der seit dem Jahr 2003 anhaltende Auftragsboom im Handelsschiffbau hat sich im Jahr 2006 positiv auf die Beschäftigungsentwicklung der deutschen Werften auswirken können. Im September 2006 betrug die Zahl der direkt auf den Werften Beschäftigten 19.591, was gegenüber dem Vorjahr einem Anstieg um 611 Mitarbeiter bzw. 3,2 Prozent entspricht. Seit dem Jahr 2002 konnte damit erstmals der Beschäftigungsabbau gestoppt und die Beschäftigtenzahl geringfügig erhöht werden, so dass im Jahr 2006 beinahe so viele Menschen auf den Werften arbeiten wie im Jahr 2004. Fast 80 Prozent aller deutschen Werftarbeiter sind auf nur 19 Werften tätig, die wiederum zu sieben Werftengruppen gehören. Die Zahl der im Berichtszeitraum September 2005 bis Ende August 2006 akquirierten Neubauaufträge deutscher Werften für Containerschiffe ist gegenüber den Vorjahren deutlich zurückgegangen. Im Bereich des Spezialschiffbaus konnten die deutschen Werften wie in der Vergangenheit unterschiedlichste Projekte akquirieren. Die Beschäftigten auf den deutschen Werften leisten wie in den Jahren zuvor deutlich mehr Arbeitsstunden als in der tarifvertraglichen Regelarbeitszeit vereinbart ist. Die auf den Arbeitszeitkonten verbuchten Zeitguthaben sowie die außerhalb von Zeitkonten geleisteten Überstunden entsprechen einem Beschäftigungsvolumen von 795 Vollzeitarbeitsplätzen. Neben der Flexibilisierung der Arbeitszeiten nutzen die Werften auch intensiv den Einsatz von Leiharbeit. Insgesamt 2.733 Leiharbeiter arbeiteten Anfang September 2006 auf 23 deutschen Werften. Dies entspricht einer Leiharbeitsquote von durchschnittlich 15 Prozent, wobei eine Vielzahl von Werften deutlich höhere Quoten (bis zu 53 Prozent) aufweist. Leiharbeit sowie die Zahl der in und außerhalb von Zeitkonten geleisteten Überstunden zusammengenommen entsprechen einem potenziellen Volumen von 3.528 Vollzeitarbeitsplätzen. Gerade angesichts der bestehenden Probleme bei der Integration von Leiharbeitern in die betrieblichen Abläufe und den Schwierigkeiten der Werften, qualifiziertes Personal auf dem Arbeitsmarkt zu finden, spricht alles dafür, dieses Potenzial auch tatsächlich in feste Neueinstellungen umzusetzen. Diese Option wird zudem erforderlich, wenn man die auf vielen Werften hohe Altersstruktur betrachtet. Dabei sind die Betriebsräte auch äußerst skeptisch, wie sich die von der Bundesregierung beschlossene Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre auf die Werften auswirken wird. Bereits heute existieren auf den Werften kaum ausreichende 'Schonarbeitsplätze' für ältere Kollegen, welche nicht mehr die körperlich schwere Arbeit auf der Werft bewältigen können. Erstmalig wurde im Rahmen der 15. Schiffbauumfrage in Deutschland auch die maritime Zulieferindustrie mit einbezogen. Ähnlich wie bei der Schiffbauindustrie, gab es auch hier einen Zuwachs an Beschäftigten im Befragungszeitraum." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Schiffbau; Großunternehmen; Zulieferer; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenzahl; Arbeitsvolumen; Überstunden; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitkonto; Kurzarbeit; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Personaleinstellung; Auszubildende; Altersstruktur; Beschäftigtenstruktur; Rentenalter; altersadäquate Arbeitsplätze; Leiharbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070626f06},
}
@Book{Lukoschat:2006:KKM,
Annote= {Sign.: 96-231-32 BS 439;},
Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Helga Lukoschat and Kathrin Walther},
Title= {Karrierek(n)ick Kinder : M{\"u}tter in F{\"u}hrungspositionen - ein Gewinn f{\"u}r Unternehmen},
Year= {2006},
Pages= {101},
Address= {G{\"u}tersloh},
Publisher= {Verlag Bertelsmann Stiftung},
ISBN= {ISBN 3-89204-890-8},
Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_16788_16789_2.pdf},
Abstract= {"Frauen besetzen zwar immer häufiger Führungspositionen - Kinder sind aber nach wie vor ein messbares Hindernis für den beruflichen Aufstieg. Dabei können sich Karriere und Kinder sehr gut ergänzen. Das ist das Ergebnis einer von der Bertelsmann Stiftung in Auftrag gegebenen Studie im Rahmen des Kooperationsprojekts 'Balance von Familie und Arbeitswelt' mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Entgegen landläufiger Annahmen verfügen Mütter mit Führungsverantwortung über wichtige Kompetenzen, um die Produktivität von Unternehmen zu steigern. Rund 500 Frauen hat die Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF) für die bislang umfangreichste Untersuchung dieser Art in Deutschland befragt. Sie zeigt: Familienbezogene Kompetenzen und Führungskompetenzen wie Gelassenheit, Organisationsfähigkeit und Pragmatismus greifen ineinander und verstärken sich gegenseitig. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Unternehmen eine flexible Arbeitsorganisation und ein familienfreundliches Klima fördern. Übereinstimmend berichten die für die Studie interviewten Mütter, dass sich durch die Kinder ihre Führungsfähigkeit, zum Beispiel im Lösen von Konfliktsituationen, verbessert habe. Viele der Befragten sagen, dass sie stärker als früher Aufgaben delegieren und damit die Potenziale der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter früher erkennen. Auch das Zeitmanagement haben berufstätige Mütter besser im Griff. 85 Prozent der Befragten betrachten dies als entscheidenden Erfolgsfaktor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 72 Prozent messen dabei der öffentlichen Kinderbetreuung und 63 Prozent einer familienfreundlichen Unternehmenskultur hohe Bedeutung bei. 84 Prozent der befragten Frauen nennen die Unterstützung durch den Partner als wichtigen Erfolgsfaktor. In der Mehrzahl der untersuchten Fälle akzeptierten die Männer nicht nur die Karriere der Frau, sondern sie übernahmen auch aktiv Familienpflichten. Die Mehrheit der Frauen hat sich bewusst für einen Partner entschieden, der bereit ist, von der traditionellen Rolle abzuweichen. Die ergänzenden Interviews mit Vätern zeigen allerdings, dass es für Männer vergleichsweise schwerer ist, sich Freiräume für familiäre Aufgaben zu schaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mütter; erwerbstätige Frauen; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Führungskräfte; leitende Angestellte; Beruf und Familie; Berufserfolg - Determinanten; soziale Unterstützung; Kinderbetreuung; Berufsmotivation; Aufstiegsmotivation; Führungskompetenz; Kommunikationsfähigkeit; Konfliktverhalten; Ehepartner; Arbeitszeitflexibilität; Personalpolitik; Zeitbudget; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-231-32 BS 439},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060308f05},
}
@Book{MacNair:2005:ADE,
Institution={Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.)},
Author= {Stephen MacNair and Matt Flynn},
Title= {The age dimension of employment practices : employer case studies},
Year= {2005},
Pages= {163},
Address= {London},
Series= {Employment relations research series},
Number= {42},
ISBN= {ISBN 0-85605-345-7},
Annote= {URL: http://www.bis.gov.uk/files/file11436.pdf},
Abstract= {Angesichts der geplanten Gesetzgebung gegen Altersdiskriminierung beschäftigt sich der Bericht mit der Frage, wie Arbeitgeber mit der Ressource Humankapital umgehen und welche Folgerungen sich aus der Analyse dieser Praxis für gesetzgeberische Maßnahmen zur Altersdiskriminierung am Arbeitsplatz in Großbritannien ergeben. Hierzu werden vierzehn Fallstudien ausgewertet. Arbeitgeber wurden danach gefragt, ob sie sich des Problems der Altersdiskriminierung und der gesetzgeberischen Implikationen bewusst sind, für wie wichtig sie es halten, ob ihre gegenwärtigen Praktiken altersspezifische Unterschiede berücksichtigen, inwieweit diese Praktiken mit den angestrebten gesetzlichen Regelungen übereinstimmen und ob sie zugänglich für Veränderungen sind. Die Ergebnisse zeigen, dass es Unterschiede bei den Ruhestandsregelungen gibt und dass es insbesondere Bedenken im Hinblick auf die Höhe von Abfindungszahlungen und ähnlicher materieller Regelungen gibt. Aus der Sicht der Arbeitgeber sollte die Regierung ihre Initiativen zu Altersdiskriminierung, Renten und Beschäftigungssicherung koordinieren und den Arbeitgebern genügend Zeit lassen, sich auf den Wandel einzustellen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Personalplanung; human resource management; ältere Arbeitnehmer; Diskriminierung; Gesetzgebung; Berufsausstieg; Altersgrenze; Abfindung; Humankapital; Qualifizierung; Qualifikationsentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Lebensalter; Gleichstellungspolitik; Gleichstellungsgesetz; Antidiskriminierungsgesetz; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051216f16},
}
@Book{Madsen:2006:FNP,
Institution={Centre for Labour Market Research, Aalborg (Hrsg.)},
Author= {Per Kongshoj Madsen},
Title= {Flexicurity: A new perspective on labour markets and welfare states in Europe},
Year= {2006},
Pages= {19},
Address= {Aalborg},
Series= {CARMA research paper},
Number= {2006/01},
Annote= {URL: http://www.epa.aau.dk/fileadmin/user_upload/conniek/Dansk/Research_papers/3-Flexicurity_A_new.pdf},
Abstract= {"The interplay between labour markets and welfare states is at the core of the debates about the new Europe, which will be shaped as the result of the Lisbon process. Recently the concept of 'flexicurity' has moved into the centre of the debate. Can interfaces between welfare states and labour markets be developed, where flexibility and security come together having 'flexicurity' as the outcome? How can flexicurity develop within different national employment systems? Can the design and implementation of flexicurity arrangements be guided by a set of common principles on flexicurity?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flexicurity; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Leitbild; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Arbeitsplatzsicherheit; Beruf und Familie; Regulierung; Kündigungsschutz; Übergangsarbeitsmarkt; Europäische Union; Dänemark; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060821f21},
}
@Book{Manske:2007:PAH,
Annote= {Sign.: 92-83.0102;},
Author= {Alexandra Manske},
Title= {Prekarisierung auf hohem Niveau : eine Feldstudie {\"u}ber Alleinunternehmer in der IT-Branche},
Year= {2007},
Pages= {257},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
Series= {Arbeit und Leben im Umbruch},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 978-3-86618-172-4; ISSN 1617-0407},
Abstract= {Thema der Studie ist der Zusammenhang von Flexibilisierung von Arbeit einerseits und der Verunsicherung sozialer Lagen in einem akademisch gebildeten Milieu andererseits. Dazu untersucht die Arbeit in Form einer Feldstudie auf der Basis qualitativer Fallstudien bei Freelancern der IT-Branche (alleindienstleistenden Webdesignern) in Berlin und New York, wie sich akademisch ausgebildete Alleinunternehmer mit prekären Beschäftigungs- und Lebensverhältnissen arrangieren. Es zeigt sich eine Problemlage, die sich auch in hochqualifizierten Milieus als Verunsicherung von Arbeits- und Lebenslagen darstellt. Anhand dreier, typologisch zugespitzter Praxisformen ('Unternehmer', 'Dienstleister', 'Künstler') wird gezeigt, wie die Befragten selbst-unternehmerische Formen und Modi der praktischen Selbstverortung ausbilden. Die drei Praxisformen reflektieren, wie die Befragten auf eine radikal marktvermittelte soziale Lage reagieren und spiegeln in ihren Handlungsstrategien den feldspezifischen Restrukturierungsprozess wider. Aus Sicht der Autorin erweist sich die Internetbranche als ein 'Feld von spezifischen Ungleichstellungen' und sie beschreibt, wie dieser Befund einer Prekarisierung auf hohem Niveau sozialstrukturell überformt wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Medienwirtschaft; Internetwirtschaft; informationstechnische Berufe; Medienberufe; freie Mitarbeiter; Arbeitskraftunternehmer; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Künstler; Arbeitsbedingungen; soziale Sicherheit; Beruf und Familie; Tätigkeitsmerkmale; soziale Beziehungen; Arbeitszeitflexibilität; Leistungsmotivation; Handlungsfähigkeit; Berlin; Bundesrepublik Deutschland; New York; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-83.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071009f09},
}
@Book{Marti:2008:FBF,
Institution={Schweiz, Bundesamt f{\"u}r Sozialversicherungen (Hrsg.)},
Author= {Michael Marti and Peter B{\"o}hringer and Gitta Inderhees and Robert Oleschak and Christof Rissi and Heini Sommer and Imelda St{\"o}ckle},
Title= {Flexicurity: Bedeutung f{\"u}r die Schweiz},
Year= {2008},
Pages= {251},
Address= {Bern},
Series= {Beitr{\"a}ge zur sozialen Sicherheit. Forschungsbericht},
Number= {14/07},
ISBN= {ISBN 3-909340-49-0},
Annote= {URL: http://www.bsv.admin.ch/praxis/forschung/publikationen/index.html?lang=de&download=NHzLpZig7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCDen1,hGym162dpYbUzd,Gpd6emK2Oz9aGodetmqaN19XI2IdvoaCUZ,s-.pdf},
Annote= {URL: http://www.bsv.admin.ch/praxis/forschung/publikationen/index.html?lang=de&download=NHzLpZig7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCDen19fmym162dpYbUzd,Gpd6emK2Oz9aGodetmqaN19XI2IdvoaCUZ,s-.pdf},
Abstract= {Im konzeptionellen Teil der Studie wird der Analyserahmen erarbeitet, indem Flexibilität und soziale Sicherheit definiert und bisherige Flexicurity-Konzepte vorgestellt werden. Vor diesem Hintergrund wird die Frage untersucht, ob die Flexibilität am Arbeitsmarkt ein Risiko für die Schweiz darstellt. Dabei wird zunächst mit Hilfe der Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung analysiert, welche Formen atypischer Arbeitsverhältnisse in der Schweiz wie häufig vorkommen. Anhand konstruierter realistischer Fallbeispiele wird erläutert, welche Erwerbssituationen wie sozialversicherungsrechtlich abgesichert sind und wo Lücken in der sozialen Absicherung bestehen können. Anschließend wird diskutiert, ob und inwiefern die geschilderten Flexicurity-Ansätze für die Schweiz sinnvoll sind. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass in der Schweiz Übergangsarbeitsmärkte bereits etabliert sind: "Insgesamt stellt sich heraus, dass die Schweiz mit ihrem relativ flexiblen Arbeitsmarkt und dem verhältnismässig gut ausgebauten System sozialer Absicherung eigentlich ein klassisches Beispiel eines Flexicurity-Systems abgibt." Entscheidend ist die Gewährleistung sozialer Absicherung in den verschiedenen Arbeitsverhältnissen. Hierzu werden drei Handlungsfelder zur Sicherung atypischer Arbeitsverhältnisse im Sinn des Flexicurity-Konzeptes diskutiert: Punktuelle Änderungen, die bestehenden Lücken im Sozialversicherungssystem für bestimmte atypische Arbeitsverhältnisse schließen, die Verbesserung der interinstitutionellen Zusammenarbeit und die Verstärkung des Case Managements sowie die intensivierte Arbeitsmarktaktivierung durch ausgebaute Anreizsysteme und Weiterbildung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Flexicurity; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; Zeitarbeit; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Heimarbeit; Scheinselbständige; Übergangsarbeitsmarkt; Kündigungsschutz; Arbeitsrecht; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Unfallversicherung; Krankenversicherung; Erwerbsunfähigkeitsrente; Rente; Hinterbliebenenrente; Weiterbildung; Case Management; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; atypische Beschäftigung; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901f02},
}
@Book{Matuschek:2007:STO,
Annote= {Sign.: 0896 BT 160;},
Author= {Ingo Matuschek and Katrin Arnold and G. G{\"u}nter Vo{\"ss}},
Title= {Subjektivierte Taylorisierung : Organisation und Praxis medienvermittelter Dienstleistungsarbeit},
Year= {2007},
Pages= {355},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
Series= {Arbeit und Leben im Umbruch},
Number= {11},
ISBN= {ISBN 978-3-86618-105-2; ISSN 1617-0407},
Abstract= {"Das Buch präsentiert vor dem Hintergrund eines empirischen Forschungsprojektes mit der Perspektive der subjektivierten Taylorisierung einen neuen Blick auf medienvermittelte Dienstleistungen. Jenseits euphemistischer Verweise auf ganzheitliche Aspekte berücksichtigende Arbeitsorganisation, wie sie insbesondere den betrieblichen Selbstdarstellungen eigen sind, aber auch in Distanz zu fatalistisch anmutenden Diagnosen rein tayloristischer Arbeitspraxis wird die Organisation medienvermittelter Arbeit in Call Centern als lebendige Auseinandersetzung zwischen betrieblichen Akteuren gefasst, die eine facettenreiche Arbeitswirklichkeit konstruiert. Die im Zuge der Rationalisierung der Kundenbeziehungen ursprünglich nur als notwendige Ergänzung technisierter Kommunikationswege vorgesehene Nutzung personaler Qualitäten der Arbeitenden verselbständigt sich: statt partieller Kompetenzen wird die ganze Person in die Tätigkeit eingebracht. Den Beschäftigten kommt die Rolle eines mehr oder weniger offen agierenden eigensinnigen Akteurs zu, der individuelle Ansprüche an die Arbeit unter Umständen nicht nur (ggf. kollektiv) formuliert, sondern alltäglich praktiziert. Das Management sieht sich vor einen neuen Legitimationsdruck hinsichtlich des eigenen Wirkens gestellt und zieht sich durch das Delegieren praxisnaher Gestaltungsfelder an untere Hierarchieebenen auf Rahmensetzungen und deren Kontrolle zurück. In diesen gegenläufigen Bewegungen des Eindringens und des Rückzugs etabliert sich eine Arbeitswirklichkeit, die gleichermaßen durch kleinteilige Kontrolle wie partiell große Freiräume gekennzeichnet ist. Subjektivierte Taylorisierung stellt damit eine erweiterte Entäußerung personaler Kompetenzen wie den Zwang zur, aber auch die Chance auf ausgeweitete Partizipation dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungen; Call Center; Taylorismus; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitflexibilität; Wirtschaftszweige; Standardisierung; Arbeitsbedingungen; Arbeitssituation; Mitarbeiter; Dienstleistungsorientierung; Arbeitsprozess; Arbeitsmotivation; Arbeitsbelastung; Kommunikationsverhalten; Betrieb; Personalführung; Finanzdienstleistungen; Informationswirtschaft; Telekommunikation; Deutsche Bahn; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0896 BT 160},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061215f04},
}
@Book{Mayr:1984:PAW,
Annote= {Sign.: 90-205.0343,0; 90-205.0343,1;;},
Editor= {Hans Mayr and Hans Jan{\"ss}en},
Title= {Perspektiven der Arbeitszeitverk{\"u}rzung : Wissenschaftler und Gewerkschafter zur 35-Stunden-Woche. Beitr{\"a}ge zur wissenschaftlichen Arbeitstagung der Industriegewerkschaft Metall f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland vom 24. bis 26. August 1983 im Bildungszentrum Sprockh{\"o}vel},
Year= {1984},
Pages= {348},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7663-0847-5},
Abstract= {Wiedergabe der Referate der Tagung "Perspektiven der Arbeitszeitverkürzung", die sich mit den ökonomischen, arbeitsmarktpolitischen, soziologischen, arbeits- und tarifpolitischen Aspekten der arbeitszeitverkürzung befassen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverkürzung; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitpolitik; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0343,0; 90-205.0343,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840607f47},
}
@Book{Mecklenburg-Vorpommern:2000:BME,
Annote= {Sign.: 90-204.0402;},
Institution={Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium f{\"u}r Arbeit und Bau (Hrsg.)},
Title= {Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse der vierten Welle 1999},
Year= {2000},
Pages= {113},
Address= {Schwerin},
Series= {Forschungsberichte zur Arbeitsmarktpolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern},
Number= {13},
Abstract= {Das Land Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich seit Beginn des ostdeutschen IAB-Betriebspanels im Jahr 1996 an dieser einmal jährlich durchgeführten Arbeitgeberbefragung. Die vierte Befragungswelle im zweiten Halbjahr 1999 erbrachte verwertbare Interviews von 872 Betrieben. Neben dem sich jährlich wiederholenden Fragenkomplex zu den Beschäftigungsstrukturen und -entwicklungen, zur wirtschaftlichen Lage der Betriebe, zur öffentlichen Förderung und zu den Auszubildenden waren diesmal Fragen zur Novellierung des 630-DM-Gesetzes und zur Flexibilisierung von Arbeitszeiten Schwerpunktthemen. Darüber hinaus wurde das Schwerpunktthema der zweiten Panelbefragung 1997 zur Fort- und Weiterbildung wiederum aufgenommen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftszweige; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Personalbedarf; Altersteilzeit; Vorruhestand; Arbeitszeitkonto; Überstunden; Auszubildende; Weiterbildung; Lohnentwicklung; Investitionen; Wirtschaftsentwicklung; Betriebsgröße; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0402},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030626f02},
}
@Book{Mecklenburg-Vorpommern:2007:IME,
Annote= {Sign.: 90-204.0492;},
Institution={Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (Hrsg.)},
Title= {IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse der elften Welle 2006},
Year= {2007},
Pages= {107},
Address= {Berlin},
Abstract= {Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern seit 1996 jährlich eine mündliche Arbeitgeberbefragung in Betrieben Mecklenburg-Vorpommerns durch (IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern). Ziel dieser Arbeitgeberbefragung ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung und deren Bestimmungsgrößen in Mecklenburg-Vorpommern zu erhalten. Die befragten Betriebe repräsentieren die Grundgesamtheit von 46.867 Betrieben mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Die elfte Welle des Betriebspanels enthält neben einer Beschreibung der Datenbasis Angaben zu: Entwicklung und Struktur der Betriebe und Beschäftigung, Personalpolitik, 'Nicht-Standard-Beschäftigungsverhältnisse', Betriebliche Vereinbarungen zur Beschäftigungssicherung, Betriebliche Arbeitszeiten, Ältere Arbeitnehmer, Betriebliche Ausbildung, Bedeutung und Beurteilung betrieblicher Standortfaktoren, Wirtschaftliche Lage der Betriebe. Die Befragungsergebnisse lassen den Schluss zu, dass es Mecklenburg-Vorpommern wie auch den anderen ostdeutschen Bundesländern gelungen ist, den wirtschaftlichen Abstand zu den westdeutschen Bundesländern zu verkürzen. "Für alle ostdeutschen Länder ist ein leichter Aufholprozess konstatierbar, jedoch bleibt eine Angleichung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ein langer und schwieriger Prozess." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalabbau; offene Stellen; Beschäftigtenstruktur; Teilzeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Leiharbeitnehmer; Kurzarbeit; Personalanpassung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsstellenbilanz; Unternehmensentwicklung; wirtschaftliche Situation; Umsatzentwicklung; Investitionsquote; Ertrag; Lohnentwicklung; Tarifpolitik; Beschäftigungssicherung; Betriebsvereinbarung; Arbeitszeitentwicklung; Überstunden; Arbeitszeitkonto; Wochenarbeitszeit; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0492},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080702f02},
}
@Book{Menger:2006:KUB,
Annote= {Sign.: 614.0104;},
Author= {Pierre-Michel Menger},
Title= {Kunst und Brot : die Metamorphosen des Arbeitnehmers},
Year= {2006},
Pages= {97},
Address= {Konstanz},
Publisher= {UVK Verlagsges.},
Series= {Edition discours},
Number= {39},
ISBN= {ISBN 978-3-89669-664-9},
Abstract= {"Charakter und Bedingung moderner Lohnarbeit wandeln sich radikal. Nach der bahnbrechenden Analyse von Boltanski und Chiapello zum 'Neuen Geist des Kapitalismus' liefert Pierre-Michel Menger in seinem soziologischen Essay nun eine kurze theoretische Interpretation dieses Wandels. Im 19. Jahrhundert galt der Künstler als revolutionärer Gegenentwurf zum Unternehmer und seinen bürgerlichen Moralvorstellungen. Mit den Wandlungen des Industriekapitalismus, mit der Abkehr von seinen bürokratischen Organisationsvorstellungen orientieren sich moderne Managementphilosophien an Idealen wie Flexibilität und Kreativität, Innovation und Individualität, an Autonomie und an persönlichem Engagement. Damit entstehen ungeahnte Berührungspunkte zwischen zwei nur scheinbar gegensätzlichen Welten, denen der französische Soziologe Pierre-Michel Menger in seinem Essay nachspürt. Der Künstler wird, so Menger, zum Prototyp und Idealbild des zeitgemäßen, flexiblen und kreativen Arbeitnehmers. Galt Kunst als exotisch anmutendes Gegenmodell zur abhängigen, fremdbestimmten und entfremdenden Erwerbsarbeit, als Reich der Freiheit im Gegensatz zum Reich der Notwendigkeiten des Alltagsmenschen, so entwickelt sie sich vor unseren Augen zum Modell der mobilen und autonomen Ich-AG, zum Ideal eines lebenslangen Lernens und projektbezogenen Arbeitens. Wie sich das Bild der Arbeit dabei radikal wandelt, wie sich - weit jenseits der Versprechungen neuer Freiheiten - fundamental neue Ungleichheiten und Zwänge auftun, wird bei der Lektüre dieses spannenden Essays auf eindrückliche Weise deutlich." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Künstler; künstlerische Berufe; Berufswandel; Erwerbsform; Kunst; freie Berufe; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsbegriff; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbseinkommen; Arbeitsbedingungen; Kreativität; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsanforderungen; Modernisierung; Management; Erwerbsarbeit; Lohnarbeit; Frankreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 614.0104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105f06},
}
@Book{Metcalf:2006:SEP,
Annote= {Sign.: 96-220-23 BT 370;},
Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.); Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.)},
Author= {Hilary Metcalf and Pamela Meadows},
Title= {Survey of employers' policies, practices and preferences relating to age},
Year= {2006},
Pages= {226},
Address= {London},
Series= {Department of Work and Pensions. Research report},
Number= {325; Employment relations research series * 49},
ISBN= {ISBN 1-84123-974-7},
Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2005-2006/rrep325.pdf},
Abstract= {"The report provides findings from a quantitative survey of around 2000 employers in Great Britain, and was designed as a baseline to evaluate the effects of the forthcoming Employment Equality (Age) Regulations 2006. It provides information on practices relating to equal opportunities, pay and benefits, retirement, recruitment, appraisal, training, promotion and redundancy as well as attitudes and awareness.
The main findings are:
72% of establishments had an Equal Opportunity policy and 56% had one which addressed age. Equal Opportunities training addressing age was only carried out in 19% of establishments.
5% of establishments had incremental pay scales with length of service increments extending over 5 years, and 15% had performance pay with no formal assessment process. These could be hazardous practices under the new legislation.
63% of establishments had a pension scheme and early retirement was provided for in 42% of establishments.
37% of establishments had a compulsory retirement age for at least some staff, and 57% had no compulsory retirement age.
6% of establishments should be affected by the introduction of the default retirement age of 65 (i.e. currently have a compulsory age below 65). If the default age were to be raised in the future, this would affect about one third of establishments.
In recruitment, 6% of establishments used aged ranges in advertisements, recruiters were provided with age information in about half of cases and 49% of establishments had a maximum recruitment age.
Performance appraisals were conducted in 68% of establishments, which could be an important safeguard against discrimination.
Criteria for receipt of training included age (1%), time before retirement (8%), and potential length of service (8%).
Promotion criteria included age (5%) and length of experience (70%). Compulsory redundancy criteria included age (12%), last in first out (28%) and length of service (40%). Voluntary redundancy criteria included age (5%) and length of service (11%).
66% of respondents were aware of the forthcoming legislation, with only 7% correctly stating the date of implementation.
30% of respondents had heard of the Age Positive campaign." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Diskriminierung; Gleichstellung; Gleichstellungspolitik; Personalpolitik; Lohnpolitik; betriebliche Sozialleistungen; Lohnfortzahlung; Betriebsrente; Altersteilzeit; Vorruhestand; Berufsausstieg; Personaleinsatz; Personalauswahl; altersspezifische Faktoren; Bewerbung; Bewerberauswahl; Personalbeurteilung; betriebliche Weiterbildung; Beförderung; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; Einstellungen; Einstellungsänderung; Antidiskriminierungsgesetz; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-220-23 BT 370},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226f08},
}
@Book{Metzner:2005:SVB,
Annote= {Sign.: 90-3098.0202;},
Author= {Bj{\"o}rn Henrik Metzner},
Title= {Sozialstaatliche Verantwortung bei der Einbettung flexibler Arbeitszeitmodelle in das deutsche Finanz-, Wirtschafts- und Sozialsystem : insbesondere Absicherung von Wertguthaben aus Arbeitszeitkonten im Falle der Insolvenz},
Year= {2005},
Pages= {388},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Cuvillier},
ISBN= {ISBN 3-86537-565-0 },
Abstract= {"Arbeitszeitkonten stellen einen wichtigen Bestandteil der Flexibilisierung von Arbeitszeiten in Deutschland dar; mit ihnen werden beschäftigungs- und versorgungspolitische Ziele verfolgt. Die Arbeit beleuchtet die verschiedensten Facetten der Arbeitszeitflexibilisierung und zeigt die legislativen Rahmenbedingungen auf. Flexible Arbeitszeitmodelle können dabei zur Folge haben, dass die Arbeitnehmer über einen größeren Zeitraum ein beachtliches Wertguthaben ansparen. Der Schutz dieser Guthaben in der Insolvenz des Arbeitgebers ist jedoch bislang nur unzureichend verwirklicht. Im Zentrum der Arbeit werden daher vor dem Hintergrund deutscher Finanz-, Wirtschafts- und Sozialgesetze die Mängel des geltenden Insolvenzschutzes sowie Absicherungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt. Dabei wird der Blick auch auf die sozialstaatliche Grundverantwortung der Rechtsgemeinschaft gelenkt und die Frage gestellt, ob ein Rückgriff auf Solidaritätsfonds denkbarwäre." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Sparen; soziale Sicherheit; Insolvenz; Arbeitgeber; Sozialrecht; Finanzwirtschaft; Wirtschaftsrecht; Sozialversicherung; Sozialversicherungsrecht; Verfassungsrecht; Sozialstaat; Sozialstaatsprinzip; Verantwortung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3098.0202},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051212f28},
}
@Book{Meyer:2008:WMW,
Annote= {Sign.: 90-116.0325;},
Editor= {Klaus Wiegandt},
Author= {Bernd Meyer},
Title= {Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden? : Perspektiven einer nachhaltigeren Entwicklung},
Year= {2008},
Pages= {240},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-596-17278-8},
Abstract= {"Die Vereinten Nationen erwarten bis zum Jahr 2050 eine Weltbevölkerung von 9 Milliarden Menschen. Bis zum Jahre 2030 wird das Bruttoinlandsprodukt der Welt um 130 Prozent wachsen - vor allem in den so genannten Schwellenländern wie China und Indien zeichnet sich heute schon ein enormes wirtschaftliches Wachstum ab. Dies hat zur Folge, dass die Entnahme von Ressourcen aus der Natur um fast 50 Prozent zunehmen wird - genauso die Lagerung von Rest- und Schadstoffen in der Natur oder die Emission von Treibhausgasen. Ein Temperaturanstieg um zwei Grad ist schon jetzt nicht mehr zu vermeiden. Bernd Meyer zeigt, welche Handlungsoptionen wir zur Begegnung dieser wohl größten Herausforderung der Menschheit haben und wie unsere Wirtschaft darauf reagieren muss." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; internationaler Wettbewerb; Globalisierung; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungswachstum; Umweltverschmutzung; Umweltpolitik; Ordnungspolitik; Steuerpolitik; Umweltabgabe; Subventionspolitik; soziale Marktwirtschaft; internationale Zusammenarbeit; nachhaltige Entwicklung; Ressourcen; Rohstoffe; Rohstoffnutzung; Umwelttechnik; Technologiepolitik; Forschungsförderung; Umweltforschung; Normung; Umweltbildung; Unternehmensführung; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz; Arbeitsmarktentwicklung; demografischer Wandel; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Bildungsexpansion; Mindesteinkommen; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Sozialversicherung; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Industrieländer; Schwellenländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0325},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080410f17},
}
@Book{Meyer:2005:BNA,
Annote= {Sign.: 90-204.0470;},
Institution={Forschungsstelle Firmenpanel, Hannover (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)},
Author= {Wolfgang (Bearb.) Meyer and Juliane (Bearb.) Parys and Christian (Bearb.) Pfeifer},
Title= {Besch{\"a}ftigungstrends 2004 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2004 f{\"u}r das Nieders{\"a}chsische Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr},
Year= {2005},
Pages= {78},
Address= {Hannover},
Abstract= {Die Auswertung des IAB-Betriebspanels 2004 für Niedersachsen beruht auf der Analyse von 1.080 Interviews zu aktuellen Beschäftigungstrends und zur wirtschaftlichen Situation der Unternehmen. Die Zahl der Beschäftigten in Niedersachsen ist von Mitte 2003 bis Mitte 2004 geringfügig (0,2 Prozent) gestiegen. Dieser Zuwachs beruht vor allem auf einem Anstieg der geringfügigen Beschäftigung und der Selbstständigen. Hingegen nahm die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ab. Aufgrund des Beschäftigungsstrukturwandels werden vor allem Arbeitsplätze von Geringqualifizierten abgebaut. Etwa ein Fünftel der Betriebe hat Schwierigkeiten, Fachkräfte zu rekrutieren. Im Hinblick auf die Berufsausbildung wird konstatiert, dass sich nur die Hälfte der ausbildungsberechtigten Betriebe daran beteiligt. Als Ursache werden vor allem Kostengründe angeführt. Die niedersächsischen Betriebe haben 2003 im Durchschnitt einen Umsatz von 2,5 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Ertragslage wird als befriedigend bis ausreichend eingestuft. Etwa die Hälfte der Betriebe investierte im Jahr 2003, insgesamt 18 Milliarden Euro. Es handelte sich dabei vor allem um Erweiterungsinvestitionen. Der Anteil innovativer Betriebe liegt bei 41 Prozent. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; IAB-Betriebspanel; Betriebsgröße; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstruktur; Teilzeitarbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Leiharbeitnehmer; Mini-Job; befristeter Arbeitsvertrag; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalabbau; offene Stellen; Personalanpassung; betriebliche Berufsausbildung; Unternehmensentwicklung; Umsatzentwicklung; Produktivitätsentwicklung; Ertrag; Investitionsquote; Tarifvertrag; Leiharbeitnehmer; Praktikum; freie Mitarbeiter; Angelernte; Arbeitszeit; Überstunden; Gender Mainstreaming; Gesundheitsfürsorge; ältere Arbeitnehmer; Innovation; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0470},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070704f13},
}
@Book{Miegel:2001:AID,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-205100 BL 900;},
Author= {Meinhard Miegel and Stefanie Wahl},
Title= {Arbeitslosigkeit in Deutschland : Phantom und Wirklichkeit},
Year= {2001},
Pages= {176},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Olzog},
ISBN= {ISBN 3-7892-8078-X},
Abstract= {"Seit 30 Jahren hoffen die Deutschen auf ein Wirtschaftswachstum, das die Arbeitslosigkeit beseitigt. Bis heute war dieses Hoffen vergeblich und nichts spricht dafür, dass sich hieran künftig etwas ändern wird. Politiker und Bevölkerung sollten deshalb begreifen: Die bisherige Strategie ist nicht Erfolgversprechend. Der Grund: Nicht niedrige Wachstumsraten sind für die Arbeitslosigkeit ursächlich, sondern die unzureichende Anpassung von Bevölkerungsgruppen an die Anforderungen einer Wissensgesellschaft. Diese Gruppen sind den Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Industriegesellschaft verhaftet geblieben, deren prägende Kraft zügig schwindet. Dieses rückwärts gewandte Denken und Handeln findet unter anderem seinen Niederschlag in einer Fülle gesetzlicher und tarifvertraglicher Regelungen, die den heutigen Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft nicht mehr gemäß sind. Hinzu kommt, dass die Arbeitslosigkeit differenziert gesehen werden muss. Die Zahl der registrierten Arbeitslosen entspricht nicht der Beschäftigungswirklichkeit. Vermittlungsfähig und -bedürftig sind allenfalls zwei Millionen Erwerbspersonen, denen eine beachtliche Zahl offener Stellen gegenübersteht. Das Problem: viele dieser Stellen sind den Arbeitslosen nicht attraktiv genug. Deutschland steht an einer Wegscheide: Entweder die Bevölkerung ändert ihre Sicht- und Verhaltensweisen und passt sich dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel an oder sie akzeptiert Arbeitslosigkeit als unvermeidliche Folge ihrer nicht überwundenen industriegesellschaftlichen Prägungen. Einen dritten Weg gibt es nicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Industriegesellschaft - Strukturwandel; Wissensgesellschaft; Erwerbstätige - Anpassung; Mobilitätsbereitschaft; Arbeitslosigkeit - Messung; Arbeitslose; Arbeitswilligkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosenunterstützung; regionale Faktoren; Arbeitskräftemangel; mismatch; Niedriglohn; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-205100 BL 900},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011012f35},
}
@Book{Mikl-Horke:2007:IUA,
Annote= {Sign.: 6820 BT 603;},
Author= {Gertraude Mikl-Horke},
Title= {Industrie- und Arbeitssoziologie},
Year= {2007},
Pages= {444},
Edition= {6., vollst. {\"u}berarb. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Oldenbourg},
ISBN= {ISBN 978-3-486-58254-3},
Abstract= {Die vollständig überarbeitete Auflage des Lehrbuchs "stellt die Visionen und Szenarien, die neuen Begriffe, Theorien und Sprachregelungen, vor allem aber die realen Veränderungen in Arbeit und Leben der Menschen in moderen Gesellschaften dar." Dabei werden sowohl traditionelle Gegenstandsbereiche der Arbeits- und Industriesoziologie als auch neue Entwicklungen behandelt. Im ersten Teil steht die historische Entwicklung der Industriegesellschaft im Mittelpunkt. Der zweite Teil widmet sich unter der Überschrift "Organisation, Technik und Unternehmen" der betrieblichen Organisation von Kooperation und Kontrolle sowie technischen Aspekten von Industriearbeit und Managementtheorien. Der dritte Teil thematisiert den gesellschaftlichen Wandel: die Entwicklung hin zur Wissensgesellschaft und postindustriellen Gesellschaft, den Wandel der sozialen und beruflichen Strukturen, Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit, industrielle Arbeitsbeziehungen und die neue Arbeitswelt sowie die Probleme der Arbeitsgesellschaft. Der vierte Teil legt seinen Schwerpunkt auf den Menschen: auf Probleme der Menschen in der Arbeitswelt wie Krankheit oder Arbeitslosigkeitserfahrungen und auf das Subjekt in arbeitswissenschaftlichen Diskursen. Den Abschluss bildet eine Abhandlung zum soziologischen Begriff der Arbeit. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Industriesoziologie; Arbeitssoziologie; Arbeitswissenschaft; Berufssoziologie; Betriebssoziologie; Organisationssoziologie; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftsverständnis; Industriegesellschaft - historische Entwicklung; Industrialisierung; Fabrikarbeit; Arbeiterklasse; Entfremdung; Taylorismus; Fordismus; Kapitalismus; Spätkapitalismus; Industriebetrieb; Organisationsstruktur; Bürokratie; Industriearbeit; Industriearbeiter; Arbeitsmotivation; Arbeitsverhalten; Rollenverhalten; Rollenkonflikt; Humanisierung der Arbeit; Technisierung; Technisierungsgrad; Personalmanagement; Managementmethode; Personalanpassung; Gesellschaftsentwicklung; Wissensgesellschaft; postindustrielle Gesellschaft; Arbeitsgesellschaft; Sozialstruktur; sozialer Wandel; Berufsstruktur; Berufsstrukturwandel; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitslosigkeit; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaft; Sozialpartner; Sozialpartnerschaft; arbeitsbedingte Krankheit; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Berufsverlauf; Eigenarbeit; Hausarbeit; Arbeitsbegriff; Soziologe; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6820 BT 603},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070322f02},
}
@Book{Mischau:2005:AFL,
Annote= {Sign.: 685 BR 358;},
Editor= {Anina Mischau and Mechtild Oechsle},
Title= {Arbeitszeit - Familienzeit - Lebenszeit : verlieren wir die Balance?},
Year= {2005},
Pages= {221},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
Series= {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung. Sonderheft},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 3-8100-4167-X},
Abstract= {"Die Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Wandel und mit ihr die Koordinaten alltäglicher Lebensführung. Flexibilisierung und Deregulierung von Arbeitszeiten und Beschäftigungsverhältnissen führen zu einer Enzgrenzung von Arbeit, die auch das Verhältnis von Arbeit, Familie und Leben tiefgreifend verändert. Wenngleich Chancen und Risiken dieser Entwicklung in der aktuellen Debatte kontrovers beurteilt und unterschiedlich gewichtet werden, so scheint doch wenig Zweifel darüber zu bestehen, dass mit der Entgrenzung von Arbeit die Neugestaltung des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und privatem Lebensbereich zu einem gesellschaftlichen Problem wird, das nicht mehr als klassisches Vereinbarkeitsproblem auf Frauen beschränkt ist. Das Buch analysiert das Problem auf dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse aus Arbeitssoziologie, Familien- und Kindheitssoziologie, aus Zeitbudgetstudien und Freizeitforschung sowie aus der Perspektive der Frauen- und Geschlechterforschung. Neben der sozialwissenschaftlichen Analyse des Wandels von (individuellen wie gesellschaftlichen) Zeitstrukturen in verschiedenen Lebensbereichen, ihren Wechselwirkungen und ihre sozialen wie gesellschaftlichen Folgen, kommen verschiedene gesellschaftliche Akteure zu Wort, die in den Betrieben, in den Kommunen, und an der Schnittstelle zwischen Erwerbsarbeit und privatem Lebensbereich an der Auseinandersetzung um neue, sozial verträglichere Arrangements von Arbeit und Leben beteiligt sind. Wir sehen sie als Akteure einer Zeitpolitik, die in verschiedenster Weise an der Gestaltung gesellschaftlicher Zeitstrukturen beteiligt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Mechtild Oechsle, Anina Mischau: Editorial (7-12);
Karin Jurczyk, Andreas Lange, Peggy Szymenderski: Zwiespältige Entgrenzungen: Chancen und Risiken neuer Konstellationen zwischen Familien- und Erwerbstätigkeit (13-33);
Kerstin Jürgens: Kein Ende von Arbeitszeit und Familie (34-53);
Annette Henninger: Neue Erwerbsformen, alte Geschlechterarrangements? Kritische Anmerkungen zum Verhältnis von "Arbeit" und "Leben" im Konzept des Arbeitskraftunternehmers (54-73);
Helga Zeiher: Neue Zeiten - neue Kindheiten? Wandel gesellschaftlicher Zeitbedingungen und die Folgen für Kinder (74-91);
Uta Meier-Gräwe, Uta Zander: Veränderte Familienzeiten - Neue Balancen zwischen Männern und Frauen ? (92-109);
Norbert F. Schneider: Leben an zwei Orten. Die Folgen beruflicher Mobilität für Familie und Partnerschaft (110-126);
Caroline Kramer, Anina Mischau: Wege und Wegezeiten von Männern und Frauen - Geschlechterrollen im "mobilen" Alltag? (127-150);
Gisela Anna Erler: Work-Life-Balance - Stille Revolution oder Etikettenschwindel? (151-164); Wilfried Glissmann: Die neue Selbstständigkeit in der Arbeit: Wie können Arbeitnehmer unter diesen Bedingungen ihre Interessen erkennen und durchsetzen? (165-183);
Jürgen P. Rinderspacher: Altes und Neues über Arbeitszeitverlängerungen - Zeitpolitik in der Krise (184-193);
Ulrich Mückenberger: Zeitpolitik als gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe (194-212).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitszeitpolitik; Beruf und Familie; Erwerbsarbeit; Familienarbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; Zeitbudget; Zeitsouveränität; Zeitverwendung; Kinder; Berufspendler; regionale Mobilität; Lebensweise; Erwerbstätige; erwerbstätige Frauen; soziale Beziehungen; Work-Life-Balance; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 685 BR 358},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050224f03},
}
@Book{Moldaschl:2002:SVA,
Annote= {Sign.: 6821 BM 702;},
Editor= {Manfred Moldaschl and G. G{\"u}nter Vo{\"ss}},
Title= {Subjektivierung von Arbeit},
Year= {2002},
Pages= {324},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
Series= {Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-87988-651-2; ISSN 1619-4365},
Abstract= {"Was einst als 'Störfaktor' angesehen wurde, wird zunehmend zur zentralen Ressource, zum 'Erfolgsfaktor' erklärt: das Subjekt und seine Subjektivität. Was durch Kontrolle beherrscht und durch Planung ersetzt werden sollte - lokale Eigenständigkeit, situative Entscheidungen, subjektive Interpretation und Improvisation im Arbeitsprozeß - wird zunehmend ermöglicht, gefordert und gewinnbringend verwertet. Mit 'Subjektivierung von Arbeit' bezeichnen die Autoren dieses Bandes zwei komplementäre Entwicklungen: die wachsende Chance 'Subjektivität' in den Arbeitsprozeß einzubringen, und den Zwang, die eigene Arbeit selbst zu 'verwerten'. Welche neue Subjektivität damit produziert wird, und welche Widersprüche mit diesen Entwicklungen verbunden sind - für die Arbeitskräfte, die Betriebe, und die Sozialwissenschaften selbst - thematisiert dieses Buch aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitssoziologie; Selbstverantwortung; Psychologie; Berufsverlauf; Arbeitsverhältnis; Emanzipation; autonomes Verhalten; soziale Kontrolle; berufliche Identität; Macht; Krankenpflege; Dienstleistungsbereich; Kundenorientierung; Arbeitskräfte; Individuum; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitswissenschaft; Vertrauensarbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Büroarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6821 BM 702},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020605f18},
}
@Book{Moell:2004:ASN,
Institution={Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Gerd M{\"o}ll and Ellen Hilf},
Title= {Auf der Suche nach der flexiblen Zeit : Abschlussbericht f{\"u}r das Modellprojekt "Arbeitszeitgestaltung im mittelst{\"a}ndischen Einzelhandel"},
Year= {2004},
Pages= {54},
Address= {Dortmund},
Series= {Landesinstitut Sozialforschungsstelle. Beitr{\"a}ge aus der Forschung},
Number= {145},
ISBN= {ISSN 0937-7379},
Annote= {URL: http://www.sfs-dortmund.de/odb/Repository/Publication/Doc/7/beitr145_flexible_zeit.pdf},
Abstract= {Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse des Modellprojekts "Arbeitszeitgestaltung im mittelständischen Einzelhandel". Ziel war die Entwicklung und Erprobung betriebsspezifischer Arbeitszeitmodelle in mittelständischen Unternehmen des Einzelhandels, bei denen sowohl die betrieblichen Interessen nach Flexibilität und wirtschaftlichem Personaleinsatz als auch die Interessen der Beschäftigten nach Zeitsouveränität und einer besseren Vereinbarkeit von beruflichen und außerberuflichen Anforderungen berücksichtigt werden. Mit Arbeitszeitflexibilisierung ist im Einzelhandel die Arbeitskraft der Beschäftigten gemeint, die in der Weise genutzt wird, dass der tatsächlichen Kundenfrequenz möglichst eine dementsprechende Größe des Verkaufspersonals gegenübersteht. Die Prognose des Kundenaufkommens erweist sich als zunehmend schwieriger; eine einseitige Flexibilisierung zuungunsten der Beschäftigten kann kaum dazu geeignet sein, die Akzeptanz der Beschäftigten zu finden. Zeit wird in den meisten Betrieben in erster Linie als "betriebliche Zeit" behandelt, und der Aufbau einer betrieblichen Arbeitszeitkultur, die Zeit auch als ein Gestaltungsrecht der Beschäftigten begreift, wird dabei häufig vernachlässigt. In vier Dortmunder Einzelhandelsbetrieben wurden maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle entwickelt, die auch diese Perspektive integrieren und damit dazu beitragen, dass die Beschäftigten den Abgleich zwischen den betrieblichen Anforderungen und ihren arbeitszeitbezogenen Interessen als einen von ihnen beeinflussbaren Prozess begreifen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung - Modellversuch; Einzelhandel; Mittelbetrieb; Arbeitszeitmodell - Akzeptanz; Personaleinsatz; Zeitsouveränität; Arbeitszeitflexibilität; Interessenvertretung; abhängig Beschäftigte; Mitbestimmung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041214f12},
}
@Book{Monastiriotis:2006:EFA,
Institution={Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.)},
Author= {Vassilis Monastiriotis},
Title= {Employment flexibility and UK regional unemployment : persistence and macroeconomic shocks},
Year= {2006},
Pages= {59},
Address= {London},
Series= {Employment relations research series},
Number= {65},
ISBN= {ISBN 0-85605-671-5},
Annote= {URL: http://www.dti.gov.uk/files/file36144.pdf},
Abstract= {"This paper examines the extent of flexible employment arrangements across the UK. It finds a notable degree of variation and important compositional differences in employment flexibility across the regions and over time. Using a macro-econometric analytical framework the paper exploits this variation to look at the effects of employment flexibility on UK regional performance over the period 1985- 2004. The analysis finds the unemployment effects of flexibility to be mixed and largely conditioned on two sets of factors: the composition of the flexible employment arrangements in each region, and the past economic performance of the regional economies due to the impact of flexibility on unemployment persistence. The implication for policy is that setting specific, nation-wide targets on labour market flexibility may be of limited effectiveness. Instead, policy intervention should restrict its focus to providing a set of transparent and well-functioning institutions for the national and regional labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Flexibilität; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit; regionale Verteilung; Persistenz; Konjunkturabhängigkeit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Beschäftigungseffekte; Produktionsfunktion - Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070626f13},
}
@Book{Muffels:2002:SEI,
Annote= {Sign.: 3221 BT 517;},
Editor= {Ruud J. A. Muffels and Panos Tsakloglou and David G. Mayes},
Title= {Social exclusion in European welfare states},
Year= {2002},
Pages= {366},
Address= {Cheltenham u.a.},
Publisher= {Elgar},
Series= {Globalization and welfare},
ISBN= {ISBN 978-1-84064-803-1},
Abstract= {"The book focuses on the complex relationship between economic welfare, labour market performance and social inclusion/exclusion. The contributors in the volume examine in detail the alleged trade-off between the social and economic capabilities of a society and their impact on the well-being of the citizens. Furthermore, they identify welfare regimes whose policies are more balanced in terms of prioritizing economic as well as social goals and, hence, are more successful in promoting social inclusion along with faster growth." (Text excerpt, IAB-Doku)
Contents:
Ruud J. A. Muffels, Panos Tsakloglou: Introduction: Empirical Approaches to Analysing Social Exclusion in European Welfare States (1-18);
Part I: Labour Market Integration in European Employment Regimes
David G. Mayes, Matti Viren: Macroeconomic Factors, Policies and the Development of Social Exclusion (21-50);
Ruud J. A. Muffels, didier J. A. G. Fouarge: Employment Regimes and Labour Market Attachment: Evidence from the ECHP (51-77);
Pekka Kosonen, Pasi Moisio: Flexibilisation of Labour Markets: Does it Resolve Long-term Unemployment? Finland, Germany and the UK Compared (78-97);
Koen Cleminckx:The Proliferation of Part-time Work, Family Employment and Household Income Security (98-131);
Part II: Social Exclusion in European Welfare States
Panos Tsakloglou, Fotis Papadopoulos: Identifying Population Groups at High Risk of Social Exclusion: Evidence from the ECHP (135-169);
Pasi Moisio: The Nature of Social Exclusion - Spiral of Precariousness or Statistical Category? (170-183(;
Christopher T. Whelan, Richard Layte, Bertrand Maitre, Brian Nolan: Income and Deprivation Approaches to the Measurement of Poverty in the European Union (184-201);
Ruud J. A. Muffels, Didier J. a. G. Fouarge: Do European Welfare Regimes Matter in Explaining Social Exclusion? (202-232);
Part III: Lessons for European Social Policy
Per Kongshoj Madsen, Peter Munch-Madsen, Klaus Langhoff-Roos: How Well Do European Employment Regimes Manage Social Exclusion? (235-263);
Gilles Raveaud: Employability and Social Exclusion: A Capabilities Approach (264-284);
Waltraud Schelkle: Workfare and Social Exclusion - Evidence from the Recent Welfare Reform in the USA (285-307);
Iain Begg, Ruud J. A. Muffels, Panos Tsakloglou: Conclusions: Social Exclusion at the Crossroads of EU Employment and Inclusion Policies (308-339). ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; soziale Ausgrenzung - Messung; soziale Ausgrenzung - Determinanten; Arbeitsmarkt - Integration; Wirtschaftsentwicklung; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Einkommen; soziale Deprivation; Armut; Sozialpolitik; Workfare; Beschäftigungsfähigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BT 517},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070327f04},
}
@Book{Muehlberger:2000:NFB,
Annote= {Sign.: 90-206.0584;},
Author= {Ulrike M{\"u}hlberger},
Title= {Neue Formen der Besch{\"a}ftigung : Arbeitsflexibilisierung durch atypische Besch{\"a}ftigung in {\"O}sterreich},
Year= {2000},
Pages= {129},
Address= {Wien},
Publisher= {Braum{\"u}ller},
Series= {Sociologica},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 3-7003-1295-4},
Abstract= {In dem Buch werden ökonomische und arbeitssoziologische Erklärungen für das Entstehen von atypischen Beschäftigungsverhältnissen diskutiert. Nach einer begrifflichen Abgrenzung werden die verschiedenen theoretischen Ansätze vorgestellt. Danach wird auf die Logiken, Motive und Prinzipien der einzelnen Arbeitsformen eingegangen. Die nächsten Kapitel geben einen Überblick über die Diskussion um atypische Beschäftigung und über die Arbeitsmarktentwicklung in Österreich. Auf der Basis der Analyse werden dann sozial-, frauen- und arbeitsmarktpolitsiche Implikationen atypischer Beschäftigungsformen untersucht, um daraus die Schlussfolgerungen für die Begründung einer sozialstaatlichen Regulierungspolitik zu ziehen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Telearbeit; Scheinselbständige; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Frauenpolitik; Regulierung; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungsform; ; Österreich; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0584},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000215f17},
}
@Book{Mueller:2005:BIH,
Annote= {Sign.: 91-.....4-30 BR 672;},
Author= {Klaus M{\"u}ller},
Title= {Besch{\"a}ftigung im Handwerk},
Year= {2005},
Pages= {113},
Address= {Duderstadt},
Publisher= {Mecke},
Series= {G{\"o}ttinger Handwerkswirtschaftliche Studien},
Number= {72},
ISBN= {ISBN 3-936617-49-X},
Abstract= {"Die Personalpolitik stellt für das Handwerk als besonders arbeitsintensiver Wirtschaftsbereich einen erheblichen Erfolgsfaktor dar. Die Betriebe sehen sich nicht nur dem Problem gegenüber, genügend qualifizierte Arbeitskräfte zu finden, sondern auch die betrieblichen Arbeitsverhältnisse zu optimieren. Bislang fehlten jedoch genaue Informationen darüber, wie die Beschäftigtenstrukturen im Handwerk genau aussehen und wie groß die Personalfluktuation ist. Durch die Nutzung des IAB-Betriebspanels für das Handwerk besteht nun erstmals die Möglichkeit, für die Beantwortung dieser Fragen auf eine umfangreiche empirische Datenbasis zurückgreifen zu können. Diese Informationen haben auch deshalb für das Handwerk einen besonderen Wert, weil hierdurch ein Vergleich mit gesamtwirtschaftlichen Strukturen möglich ist. Es lässt sich also erkennen, ob die Personalsituation im Handwerk im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen aus dem Rahmen fällt oder ob mögliche Differenzen lediglich auf Unter-schiede in der Betriebsgröße (Betriebsgrößeneffekt) zurückzuführen sind. Im Einzelnen greift die Untersuchung folgende Fragenstellungen auf
-Wie stellt sich die Personalstruktur im Handwerk dar? Ist bspw. der Anteil der qualifizierten Mitarbeiter höher als in der Gesamtwirtschaft?
-Dominieren im Handwerk nach wie vor standardisierte Arbeitsverhältnisse oder haben auch hier flexible Formen der Beschäftigung (z.B. Teilzeit-, Mini- und Midi-Jobs, befristete Arbeitsverhältnisse) eine größere Bedeutung erlangt?
-Wie stark ist die Personalfluktuation? Welches sind die wichtigsten Gründe für Personalabgänge?
-Welche Bedeutung haben Überstunden und Kurzarbeit?
-Wie viele Betriebe partizipieren von öffentlichen Zuschüssen zu Lohn- und Gehaltskosten?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Handwerk; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Teilzeitarbeit; Mini-Job; befristeter Arbeitsvertrag; Praktikum; freie Mitarbeiter; Leiharbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Personaleinstellung; Personalabbau; Überstunden; Kurzarbeit; Lohnkosten; Lohnkostenzuschuss; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....4-30 BR 672},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027f17},
}
@Book{Mueller:2003:MRM,
Annote= {Sign.: 40 BO 208;},
Editor= {Walter M{\"u}ller and Stefani Scherer},
Title= {Mehr Risiken - mehr Ungleichheit? : Abbau von Wohlfahrtsstaat, Flexibilisierung von Arbeit und die Folgen},
Year= {2003},
Pages= {395},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Mannheimer Jahrbuch f{\"u}r Europ{\"a}ische Sozialforschung},
Number= {07},
ISBN= {ISBN 3-593-37267-3},
Abstract= {"Sind im Zeichen der Globalisierung der Abbau wohlfahrtsstaatlicher Sicherung und die Flexibilisierung von Arbeitsmärkten unabwendbar? Welche Folgen hat dies für die soziale Ungleichheit, die Lebenschancen des Einzelnen sowie die Stabilität im Lebenslauf? Die Beiträge des Jahrbuchs beleuchten kritisch die weit verbreiteten Thesen der Globalisierungsdebatte und unterziehen sie einer empirischen Überprüfung, die zu teilweise überraschenden Ergebnissen führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis: Stefani Scherer und Walter Müller: Marktexpansion, Wohlfahrtsstaatsumbau und soziale Ungleichheit (9-27); John H. Goldthorpe: Globalisierung und soziale Klasse (31-61); Anthony B. Atkinson: Ungleichheit, Armut und der Wohlfahrtsstaat: Eine europäische Perspektive zur Globalisierungsdiskussion (63-82); Fabrizio Bernardi: Globalisierung, Vermarktung der Arbeit und soziale Schichtung: Wandel der Erwerbskarrieren in Italien (85-115); Antonio Schizzerotto und Maurizio Pisati: Befristete Verträge in Italien: Ausgangspunkt für stabile Beschäftigung oder Falle? (117-136); Stefani Scherer: Sprungbrett oder Falle? Konsequenzen der Position des Erwerbseintritts auf den Karriereverlauf in Westdeutschland, Großbritannien und Italien (137-165); Anna Kim und Karin Kurz: Prekäre Beschäftigung im Vereinigten Königreich und Deutschland. Welche Rolle spielen unterschiedliche institutionelle Kontexte? (167-197); Markus Gangl: Arbeitslosigkeitsrisiken in Deutschland und den USA: Institutionelle und strukturelle Determinanten von Turnoverprozessen im Arbeitsmarkt (199-218); Walter Korpi, Joakim Palme: Klassenpolitik und Wohlfahrtsstaatsabbau: Kürzungen von Rechten der sozialen Sicherung in 18 Ländern 1975 bis 1995 (221-255); Thomas A. DiPrete: Wohlfahrtsstaat und Lebenslaufrisiken: Ein Plädoyer für eine erweiterte Mobilitätsanalyse (257-289); Patricia A. McManus: Wachsende Risiken für das Familieneinkommen? Deutschland und USA im Vergleich (291-319); Arthur S. Alderson, Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der Einkommensungleichheit in 16 OECD- Staaten (323-362); Glenn Firebaugh: Die neue Geografie der Einkommensverteilung der Welt (363-388).},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Ungleichheit; soziale Klasse; Armut; Globalisierung; Berufsverlauf; befristeter Arbeitsvertrag; Berufseinmündung; atypische Beschäftigung; institutionelle Faktoren; Arbeitslosigkeit - Risiko; job turnover; Sozialabbau; Familieneinkommen - internationaler Vergleich; Einkommensverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Italien; Großbritannien; Westdeutschland; USA; OECD; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 BO 208},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030623f21},
}
@Book{Munz:2005:SAA,
Author= {Eva Munz},
Title= {Selbststeuerung der Arbeitszeiten aus Besch{\"a}ftigtenperspektive : eine empirische Analyse von Einsatz und Wirkung selbstgesteuerter variabler Arbeitszeitverteilung},
Year= {2005},
Pages= {347},
Annote= {URL: http://elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00010117.pdf},
Abstract= {Eine variable Verteilung der Arbeitszeit prägt für immer mehr Beschäftigte die Arbeitszeitrealität, was die wachsende Verbreitung von Arbeitszeitkonten zeigt. Sie dienen der Bewirtschaftung und Regulierung der variablen Arbeitszeitverteilung, wobei sich die Frage stellt, wer die Festlegung der konkreten Arbeitszeiten steuert. Diese können vom Betrieb bzw. den Vorgesetzten oder von den Beschäftigten selbst festgelegt werden. Die variable Verteilung der Arbeitszeit bewegt sich also zwischen den Polen der Fremd- und der Selbststeuerung. Von Juli bis September 2003 wurden zur Klärung dieses Problems ca. 4000 Interviews geführt. Die zentralen Fragestellungen, die für die empirische Analyse leitend waren, betrafen den betrieblichen Einsatz der Selbststeuerung der Arbeitszeiten und die Ausgestaltung der Selbststeuerung. Für die Analyse der Auswirkungen der Selbststeuerung aus Beschäftigtenperspektive wurde zum einen der Grad der Selbststeuerung bestimmt, und zum anderen zwischen Selbststeuerung mit und ohne formell reguliertem Zeitausgleich differenziert. Im einzelnen untersucht wurden die Auswirkungen der Selbststeuerung auf die Arbeitszeitsouveränität und die Arbeitszeitrealität der Beschäftigten, auf die arbeitsbedingten psychischen Beanspruchungen und die Belastungen an der Schnittstelle zwischen Erwerbsarbeit und außerberuflichem Leben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverteilung; Selbstverantwortung; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitgestaltung; Zeitsouveränität; Arbeitnehmer; Arbeitsorganisation; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Stress; Beruf und Familie; Arbeitsanforderungen; Sozialverträglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051216f05},
}
@Book{Munz:2007:BUF,
Annote= {Sign.: 90-206.0705,0; 90-206.0705,1;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Sonja Munz},
Title= {Besch{\"a}ftigungs- und familienpolitische Aspekte der Teilzeitarbeit im Lichte des Teilzeit- und Befristungsgesetzes : eine Evaluierung},
Year= {2007},
Pages= {174 u. Anhang},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Ifo-Beitr{\"a}ge zur Wirtschaftsforschung},
Number= {29},
ISBN= {ISBN 978-3-88512-468-9; ISSN 1616-5764},
Abstract= {"Die Studie untersucht, welche beschäftigungs- und familienpolitischen Auswirkungen das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) seit seiner Einführung im Jahr 2001 entfaltet hat. Aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive werden die beschäftigungspolitischen Auswirkungen des TzBfG im Rahmen der institutionenökonomischen Theorie des Arbeitsmarktes und der Beschäftigung zur Erklärung persistent hoher Arbeitslosigkeit eingeordnet. Die neuere Haushaltökonomik bildet den theoretischen Rahmen zur Erklärung geschlechtsspezifischer Unterschiede des Arbeitsangebots und der Arbeitspräferenzen in Bezug auf die Inanspruchnahme von Teilzeitarbeitsmöglichkeiten. Im empirischen Teil der Arbeit werden die Entwicklungslinien der Teilzeitarbeit in Deutschland dargestellt und geschlechtsspezifisch wirkende Anreize zur Wahl dieser Beschäftigungsform ausgeführt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der mikroökonometrischen Analyse der Beschäftigungswirkungen des TzBfG sowie der durch das TzBfG angestrebten Arbeitszeitflexibilisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Gesetzgebung; Teilzeit- und Befristungsgesetz - Auswirkungen; Familienpolitik; Beschäftigungspolitik; Wirkungsforschung; Arbeitszeitflexibilität; empirische Sozialforschung; Wirtschaftsforschung; Arbeitszeitverteilung; Zeitsouveränität; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungseffekte; zwischenbetriebliche Mobilität; Erwerbsquote; Arbeitszeitwunsch; private Haushalte; Arbeitszeit; Arbeitszufriedenheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2003;},
Annote= {JEL-Klassifikation: C52; J21; J22; J62;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0705,0; 90-206.0705,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071114f03},
}
@Book{Nachreiner:2005:SAM,
Annote= {Sign.: 08942 BS 807;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Friedhelm Nachreiner and Carsten Schomann and Wolfgang Stapel and Peter Nickel and Jens Eden and Hiltraud Grzech-Sukalo and Kerstin H{\"a}necke and Nicola Albrecht and Anne (Mitarb.) Klostermann and Alexandra (Mitarb.) Stier and Ole (Mitarb.) Giebel and Daniela (Mitarb.) Jan{\"ss}en and Inga (Mitarb.) Meyer},
Title= {Softwaregest{\"u}tzte Arbeitszeitgestaltung mit BASS 4 : Entwicklung von Instrumenten zur Unterst{\"u}tzung betrieblicher Akteure beim Ausbau von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und der Innovations- und Wandlungsf{\"a}higkeit der Unternehmen},
Year= {2005},
Pages= {161},
Address= {Bremerhaven},
Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft},
Series= {Schriftenreihe der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung},
Number= {1064},
ISBN= {ISBN 3-86509-426-0; ISSN 1433-2086},
Annote= {URL: http://www.baua.de/de/Publikationen/Forschungsberichte/2005/Fb1064.pdf?__blob=publicationFile&v=5},
Abstract= {"Der technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Wandel stellt fortwährend neue Anforderungen an alle Beteiligte des Arbeitslebens. Dazu gehören insbesondere auch steigende Arbeitsbelastungen und Flexibilitätsanforderungen für abhängig Beschäftigte. Gerade in solchen Zeiten darf das Bemühen um eine präventive Gestaltung von Sicherheit und Gesundheitsschutz nicht vernachlässigt werden. Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört dabei zu den klassischen Maßnahmen. Zur Unterstützung der betrieblichen Akteure bei der Bewertung und Planung bedarfsgerechter, ergonomischer und sozialverträglicher Arbeitszeitsysteme steht nun mit BASS 4 ein auf den Erfahrungen mit der Vorgängerversion BASS 3 aufbauendes, völlig neu entwickeltes Instrument zur Verfügung, mit dem erstmals nun auch die arbeitsplatzbezogene Belastung nach Art, Intensität, Lage und Dauer in die Gestaltung von Arbeitszeitsystemen einbezogen werden kann. Dazu wurde ein leicht anwendbares und zweckangemessenes Verfahren zur Abschätzung der physischen, mentalen und emotionalen Belastung entwickelt. Eine an den Kosten orientierte Bewertungs- und Optimierungskomponente sowie ein Modul zur Bewertung von flexiblen Arbeitszeiten ergänzen das computergestützte System zur Arbeitszeitgestaltung. Darüber hinaus wurde ein IT-basiertes Weiterbildungskonzept entwickelt, um die Kenntnisse und Fertigkeiten der betrieblichen Akteure rund um das Thema Arbeitszeitgestaltung nachhaltig zu erweitern. Eine voll funktionsfähige Demoversion des Programms BASS 4 kann unter http://www.gawo-ev.de herunter geladen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Software; Arbeitssicherheit; Gesundheitsschutz; Arbeitsbelastung; Arbeitsbewertung; EDV-Anwendung; Ergonomie; ökonomische Faktoren; Schichtarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeiterfassung; Weiterbildung; Lerninhalt; Sozialverträglichkeit; psychische Faktoren; physische Belastung; computerunterstützter Unterricht; Planungsmethode; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08942 BS 807},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060907f23},
}
@Book{Nadeem:2007:WPI,
Institution={Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.)},
Author= {Sadia Nadeem and Hilary Metcalf},
Title= {Work-life policies in Great Britain : what works, where and how?},
Year= {2007},
Pages= {103},
Address= {London},
Series= {Employment relations research series},
Number= {77},
ISBN= {ISBN 978-0-85605-692-5},
Annote= {URL: http://www.berr.gov.uk/files/file40753.pdf},
Abstract= {"This report examines work-life policies in Britain and their effect on job satisfaction, organisational commitment and stress, using the 2004 Workplace Employment Relations Survey and earlier studies. There are differences in the provision and perceived availability of worklife policies on the basis of industry, workplace and employee characteristics. Larger and public sector workplaces are more likely to offer a variety of work-life policies; workplaces with overall low provision are significantly more likely to be in the private sector. Substantial gaps appear to exist between managerial and employee knowledge of the availability of work-life options. Women, older workers, single employees, the better educated and those with young children were more likely to have accurate knowledge than their counterparts. Employee-reported availability of work-life options is associated with greater organisational commitment and job satisfaction, and less work stress. Having more policies available resulted in a stronger relationship. Management attitudes to work-life balance also mattered. A strong relationship was found between employee perceptions that managers understood their responsibilities outside of work and organisational commitment, job satisfaction and work-stress." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Work-Life-Balance; Personalpolitik; human resource management; Arbeitskräfte; Arbeitsbedingungen; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsmotivation; Arbeitsbelastung; Stress; Information; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Teilzeitarbeit; Wechselschicht; Schichtarbeit; job sharing; Heimarbeit; Kinderbetreuung; Altenbetreuung; Mutterschaftsurlaub; Sonderurlaub; Wirtschaftszweige; Unternehmensgröße; staatlicher Sektor; Privatwirtschaft; Unternehmen; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080110f37},
}
@Book{Noekel:2001:VNZ,
Author= {Friederike N{\"o}kel},
Title= {Vom Normalarbeitsverh{\"a}ltnis zum Arbeitskraftunternehmer : Telearbeit im Kontext sich wandelnder Arbeitsformen},
Year= {2001},
Pages= {277},
Address= {Freiburg},
Annote= {URL: http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963773267&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=963773267.pdf},
Abstract= {"Was unterscheidet die Erwerbsarbeit des 20. Jahrhunderts von der Erwerbsarbeit des 21. Jahrhunderts und welche Rolle wird die Telearbeit dabei spielen? Um dieser Frage nachzugehen, wird Arbeit im 2. Kapitel aus historischer, wirtschaftlicher und sozialer Perspektive dargestellt. Das 3. Kapitel stellt die Prototypen für den Einsatz von Arbeitskraft dar. Die beiden Pole bilden hier der verberuflichte Arbeitnehmer und der Arbeitskraftunternehmer. Die These ist, dass der verberuflichte Arbeitnehmer an Bedeutung verliert, während die Bedeutung des Arbeitskraftunternehmers zunimmt. Im 4. Kapitel werden das Normalarbeitsverhältnis, die Normalarbeitszeit und die Normalbiografie, die das Leben des verberuflichten Arbeitnehmers kennzeichnen, ausführlich dargestellt. Dabei werden verschiedene Definitionen des Normalarbeitsverhältnisses verglichen. Als Ergebnis wird eine eigene Definition kondensiert, die als Basis für die weitere Diskussion des Normalarbeitsverhältnisses in dieser Arbeit dient. Das 5. Kapitel geht den Gründen für die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses nach, wobei die Gründe in Veränderungen der Arbeitswelt sowie Veränderungen in den Werthaltungen der Individuen unterschieden werden. Diese Unterscheidung stellt allerdings lediglich eine grobe Unterteilung dar, da die Veränderungen der Arbeitswelt und die Veränderungen in den Werthaltungen der Individuen eng zusammenhängen und Veränderungen nicht in jedem Fall eindeutig einer der beiden Gruppen zugeordnet werden können. Das 6. Kapitel beschreibt zunächst ausführlich die vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Arbeitsformen. In einem zweiten Schritt werden dann die Form und das Ausmaß der Abweichungen dieser Arbeitsformen vom Normalarbeitsverhältnis dargestellt. Auch eine kurze Beschreibung der internationalen Bedeutung der vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Arbeitsformen ist Bestandteil des 6. Kapitels. Die Konsequenzen der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses für die Lebensführung und Lebensorganisation der Beschäftigten sind Gegenstand des 7. Kapitels. Im 8. Kapitel geht es um die Bedeutung von Dienstleistungen für die Arbeitsgesellschaft. Dabei werden verschiedenen Formen von Dienstleistungen unterschieden und Perspektiven für die Beschäftigung im Dienstleistungssektor aufgezeigt. Das 9. Kapitel befasst sich ausführlich mit der Telearbeit und ihren verschiedenen Ausprägungen. Im 10. Kapitel wird die Telearbeit mit den zuvor erarbeiteten Kriterien des Normalarbeitsverhältnisses kontrastiert, während das 11. Kapitel nach der Relevanz vom Normalarbeitsverhältnis abweichender Arbeitsformen für Telearbeit fragt. Das 12. Kapitel widmet sich den Dimensionen von Telearbeit aus der Perspektive verschiedener Gruppen, um zu klären, wo Risiken und Chancen dieser neuen Arbeitsform liegen. Im 13. Kapitel schließlich werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Arbeit in der Informations- und Wissensgesellschaft gewagt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; Arbeitskraftunternehmer; Telearbeit - Begriff; Normalarbeitszeit; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsform - historische Entwicklung; sozialer Wandel; Arbeitszeitflexibilität; berufliche Selbständigkeit; Scheinselbständige; geringfügige Beschäftigung; Heimarbeit; Teilzeitarbeit; job sharing; Zeitarbeit; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Dienstleistungsbereich; Arbeitsgesellschaft; Dienstleistungsgesellschaft; Arbeitsvertrag; Arbeitsort; virtuelles Unternehmen; Arbeitszeit; Tätigkeitsfelder; Datenschutz; Datensicherheit; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsorganisation; Arbeitsproduktivität; informelle Kommunikation; Mütter; Behinderte; Strafgefangene; Gewerkschaft; Telearbeit - Auswirkungen; Verkehrswesen; Regionalentwicklung; Zeitsouveränität; Zukunft der Arbeit; Telearbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060824f12},
}
@Book{Nordrhein-Westfalen:2004:AUB,
Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
Title= {Arbeits- und Betriebszeiten flexibel gestalten},
Year= {2004},
Pages= {105},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Annote= {URL: http://www.arbeitszeiten.nrw.de/pdf/Leitfaden_Arbeits-_und_Betriebszeiten_flexibel_gestalten.PDF},
Abstract= {"Der Leitfaden soll Ihnen Hinweise geben auf
- Rahmenbedingungen, wie sie sich in den Arbeitszeitgesetzen, Tarifverträgen und im Mitbestimmungsrecht finden;
- neue Grundformen der Arbeitszeitgestaltung wie etwa zu Arbeitszeitdauer, Teilzeit, Altersteilzeit, Jobsharing, Mehrarbeit oder Schichtsysteme;
- Regelungsmöglichkeiten bei flexiblen Arbeitszeitmodellen so zum Beispiel bei Zeitkonten oder Schichtarbeit;
- arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit.
An diese grundsätzlichen Ausführungen schließt sich die Vorstellung des Entwicklungs- und Einführungsprozesses neuer Arbeitszeiten an. Die Erfahrungen zeigen, dass ein systematisches Vorgehen die Einführung erheblich erleichtert. Zielformulierung, Planung des Vorgehens, Modellentwicklung, Testphase und endgültige Entscheidung über neue Arbeitszeiten werden in Kurzform präsentiert. Eine ausführliche Fassung findet sich im Anhang, in dem differenzierter auf die einzelnen Schritte eingegangen wird. Im Kapitel 'Praxisbeispiele' werden in Eckpunkten erfolgreich umgesetzte Arbeitszeitmodelle dargestellt. Sie sollen und können nur zur Anregung dienen und sind niemals ein Patentrezept. Bei der Auswahl wurden unterschiedliche Branchen aber auch Betriebsgrößen berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgesetz; Teilzeitarbeit; Altersteilzeit; job sharing; Mehrarbeit; Schichtarbeit; Nachtarbeit; Arbeitszeitmodell; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041020f01},
}
@Book{Oertel:2002:AVT,
Annote= {Sign.: 96-340-70 BN 032;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Britta Oertel and Mandy Scheermesser and Beate Schulz and Sie Liong Thio and Helga Jonuschat},
Title= {Auswirkungen von Telearbeit auf Gesundheit und Wohlbefinden : Begleitung von Telearbeitsprojekten aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes},
Year= {2002},
Pages= {116},
Address= {Bremerhaven},
Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft},
Series= {Schriftenreihe der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung},
Number= {973},
ISBN= {ISBN 3-89701-920-5; ISSN 1433-2086},
Abstract= {"Die Studie präsentiert und diskutiert Ergebnisse einer empirischen Erhebung zu den Auswirkungen von Telearbeit und Gesundheit. An der Erhebung beteiligten sich im Zeitraum Herbst 1999 bis Herbst 2000 insgesamt 428 Telearbeiterinnen und Telearbeiter, die entweder alternierend, mobil oder selbständig tätig sind. Das Forschungsvorhaben hat primär eine explorative bzw. deskriptive Funktion. Objektive und subjektive Belastungsfaktoren auf Gesundheit und Wohlbefinden durch Telearbeit wurden bislang in Deutschland nur vereinzelt in betrieblichen Modellversuchen untersucht. Die Studie ist dagegen überbetrieblich angelegt und ergänzt somit die bisherigen Erkenntnisse im Themenfeld 'Telearbeit und Gesundheit'. Im Rahmen der Untersuchung steht die individuelle Einschätzung der Telearbeiterinnen und Telearbeiter im Vordergrund. Das Themenspektrum umfasst den Einstieg und die Rahmenbedingungen der Telearbeit, die Arbeitsplatz- und Arbeitszeitsituation sowie Gesundheit und Erholungsfähigkeit. Dabei werden neben den Gefahren stets auch die Chancen gezielt berücksichtigt. Als Ergebnis werden Handlungsfelder zur Förderung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes bei Telearbeit benannt sowie zukünftige Forschungsbedarfe identifiziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Telearbeitnehmer; Bildschirmarbeit; Gesundheit; psychische Faktoren; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; Arbeitssituation; Arbeitsbelastung; Arbeitsintensität; Pausenregelung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-340-70 BN 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030630f03},
}
@Book{O'Reilly:2000:WCS,
Annote= {Sign.: 90-206.0641;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)},
Editor= {Jacqueline O'Reilly and Inmaculada Cebrian and Michel Lallement},
Title= {Working-time changes : social integration through transitional labour markets},
Year= {2000},
Pages= {369},
Address= {Cheltenham u.a.},
Publisher= {Elgar},
Series= {Labour markets and employment policy},
ISBN= {ISBN 1-84064-280-7},
Abstract= {In den letzten zwanzig Jahren hat die Arbeitslosigkeit und die Arbeitszeitflexibilität in Europa zugenommen, wobei die Flexibilisierung der Arbeitszeit zu zwiespältigen Bewertungen geführt hat. Beim Konzept der "Transitional Labour Markets“ steht die Analyse der Faktoren und politischen Strategien zur Verhinderung von Massenarbeitslosigkeit durch Flexibilisierung von Arbeitsorganisation und Arbeitszeit im Mittelpunkt. Das analytische Konzept der "Transitional Labour Markets“ wird mit seinen theoretischen und methodologischen Grundlagen vorgestellt. Die Beiträge in dem Sammelwerk gruppieren sich um die Fragen, ob Arbeitszeitflexibilität ein Mittel zur Erhöhung der Erwerbsquote ist, ob Arbeitszeitflexibilität Arbeitslosigkeit verhindern kann, und um die Frage der Durchlässigkeit zwischen Normalarbeitsverhältnis und peripherer Beschäftigung. Auf der Grundlage von Längsschnitten und qualitativen Fallstudien wird der Arbeitsmarktwandel in Spanien, Schweden, Irland, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und den Niederlanden diskutiert. Außerdem wird der Wandel des britischen und des deutschen Bankensektors sowie des britischen, französischen und niederländischen Gesundheitswesens untersucht. (IAB)},
Abstract= {"Over the past twenty years European labour markets have seen the simultaneous rise of unemployment and working-time flexibility. While unemployment generates widespread concern about social exclusion, the reorganisation of flexible working-time has been greeted with more ambivalence. The concept of Transitional Labour Markets (TLMs) is an attempt to address and analyse the factors and policies that can prevent high levels of unemployment and exclusion from paid work.
This book addresses three key questions:
- Can working-time flexibility integrate more people into paid employment?
- Can working-time flexibility prevent unemployment?
- Is it possible for the barriers between core and peripheral employment to become more permeable in the way advocated by the concept of TLMs?
Drawing on both quantitative longitudinal panel study data and qualitative case study material, the authors (whose expertise is drawn from the fields of economics, sociology and law) provide an original perspective on the nature and implications of TLMs in Spain, Sweden, Ireland, Britain, Germany, France and The Netherlands." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsorganisation - Flexibilität; Erwerbsquote; Gesundheitswesen; Bankgewerbe; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarkt - Strukturwandel; ; Spanien; Schweden; Irland; Großbritannien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0641},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030814f04},
}
@Book{Organisation:2006:MAH,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Mehr Arbeitspl{\"a}tze, h{\"o}here Einkommen : Politiklektionen aus der Neubeurteilung der OECD-Besch{\"a}ftigungsstrategie},
Year= {2006},
Pages= {26},
Address= {Paris},
Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/56/8/36914925.pdf},
Abstract= {"Mitte der neunziger Jahre arbeitete die OECD eine Reihe von Politikempfehlungen aus, die auf eine Senkung der Arbeitslosigkeit und Verbesserung der Arbeitsmarktergebnisse abzielten. Ein Jahrzehnt später ist es nun an der Zeit, Bilanz zu ziehen und zu ermitteln, ob sich diese Politikempfehlungen als wirkungsvoll erwiesen haben und wie sie gegebenenfalls überarbeitet und erweitert werden müssen, um den jeweils neuen Herausforderungen gerecht zu werden. Der Bericht beginnt mit einem Überblick über die Arbeitsmarktergebnisse seit 1994 (Teil I) und untersucht anschließend die neuen Erkenntnisse, die aus Analysen wie auch aus den Erfahrungen mit erfolgreichen und weniger erfolgreichen Maßnahmen gewonnen wurden (Teil II). Gestützt auf diese Analyse wird dann am Ende des Berichts der überarbeitete Teil der ursprünglichen Politikempfehlungen als 'Neufassung der Beschäftigungsstrategie' vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; demografischer Wandel; Globalisierung; technischer Wandel; internationale Arbeitsteilung; Arbeitsmarktbilanz - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Frauenerwerbstätigkeit; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Jugendarbeitslosigkeit; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktsegmentation; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslose; berufliche Reintegration; aktivierende Sozialpolitik; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Arbeitsvermittlung; Case Management; Erwerbsbeteiligung - Förderung; Steuerpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Kündigungsschutz; Lohnflexibilität; Weiterbildungsförderung; Bildungspolitik; Regionalpolitik; Wettbewerbspolitik; Einkommenspolitik; OECD; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071008f02},
}
@Book{Organisation:2007:MSP,
Annote= {Sign.: 40.0119;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Modernising social policy for the new life course},
Year= {2007},
Pages= {221},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-04126-4},
Abstract= {"For many decades, social policy interventions were limited to assist and insure against a limited number of well-defined risks. As a result of diverse and ongoing social trends, however, the social order based on standard employment relations, the male breadwinner model and social security in defined but exceptional circumstances, has changed. New social risks have emerged and are often mutually reinforcing. Different groups of individuals are likely to respond to these risks differently. The development of new risks, or the additional complexity of those risks already existing, raises key questions for social policy. In order to address these issues, the OECD held a seminar in Paris on 31 May and 1 June 2007 to develop responses to these emerging challenges. The fundamental policy question addressed in the seminar was whether the current designs of social protection systems in OECD societies are well-suited to contemporary life-course realities. The seminar looked in detail at recent policy developments in OECD countries to develop more flexible time-based social policies, as well as related issues, such as asset-based welfare programmes, as well as policies to encourage redistribution of income and/or time over the life course and how these might be structured most effectively." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lebenslauf; Berufsverlauf; Beruf und Familie; Frauenerwerbstätigkeit; Mutterschaftsurlaub; Teilzeitarbeit; Teilzeit- und Befristungsgesetz; ältere Arbeitnehmer; Altersteilzeit; Berufsausstieg; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Übergangsarbeitsmarkt; lebenslanges Lernen; Sparen; Verteilungspolitik; Sozialpolitik - Strukturwandel; Umverteilung; Sozialversicherung; sozialer Wandel; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 40.0119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080124f14},
}
@Book{Organisation:2003:SEG,
Annote= {Sign.: 90-103.0155;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {The sources of economic growth in OECD countries},
Year= {2003},
Pages= {248},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-19945-4},
Abstract= {"Growth patterns through the 1990s and into this decade have turned received wisdom on its head. For most of the post-war period OECD countries with relatively low GDP per capita grew faster than richer countries. In the 1990s this pattern broke down. Most notably, the United States, which, already with a relatively high level of GDP per capita among the world's major economies, drew further ahead of the field from the second half of the 1990s onwards. The growth performance of much of continental Europe remains comparatively weak and Japan remains mired. What are the root causes of the divergence in growth across the OECD? How much of it can be attributable to new technology and R&D? What role has macroeconomic policy played? How important is education and training? Are unemployment, labour market flexibility and product market competition important influences? Do business start-ups help bring new capital and ideas to markets? How important are the barriers to business start-up and closure? This publication provides a comprehensive overview of these issues and new insights on what drives economic growth in OECD countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Determinanten; Wachstumspolitik; Humankapital; Produktivitätsunterschied; institutionelle Faktoren; Investitionen; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Unternehmensgründung; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0155},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030416f07},
}
@Book{Organisation:1996:MPA,
Annote= {Sign.: 90-301.0304;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Macroeconomic policies and structural reform},
Year= {1996},
Pages= {342},
Address= {Paris},
Series= {OECD proceedings},
ISBN= {ISBN 92-64-15326-8},
Abstract= {"Faced with increased unemployment, declining productivity and weak public finances, most OECD countries have adopted policies of fiscal consolidation and structural reform in goods, labour and financial markets. Price stability is now at hand, but progress in improving giscal positions has been slow. In Europe, unemployment remains high. To assess progress to date and the challenges ahead, an international conference on "Integrations between Structural Reform, Macroeconomic Policies and Economic Performance" took place as part of a tollow-up programme of work on the OECD Jobs Study. This publication presents the conference papers and the discussions following them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Wirtschaftsentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0304},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970130f46},
}
@Book{Pacelli:2008:ESA,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Lia Pacelli and Francesco Devicienti and Agata Maida and Matteo Morini and Ambra Poggi and Patrik Vesan},
Title= {Employment security and employability : a contribution to the flexicurity debate},
Year= {2008},
Pages= {62},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 978-92-897-0828-9},
Annote= {URL: http://www.bmsk.gv.at/cms/site/attachments/7/8/7/CH0129/CMS1218187771225/ef0836en%5B1%5D.pdf},
Abstract= {"In the current EU debate on labour market and employment policies, the concept of 'flexicurity' - the balance between the flexibility and security needs of employers and employees - has emerged as a central issue. This report puts forward four key indicators to be taken into account in the discussion on flexicurity: objective job insecurity, subjective job insecurity, employability and vulnerability. The analysis is based on findings from the fourth European Working Conditions Survey carried out across 31 countries, including the 27 EU Member States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsicherheit; Wahrnehmung; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsverlauf - Flexibilität; Kündigungsschutz; Kündigungsrecht; Arbeitgeber; Arbeitnehmer; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitgeberinteresse; Arbeitsplatzsicherheit - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzsicherheit - Indikatoren; Arbeitsbedingungen; Arbeitsmarktpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; soziale Sicherheit; Einkommen; Qualifikationsniveau; Bildungsniveau; Arbeitslosigkeit - Risiko; berufliche Mobilität; Flexicurity; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080730f02},
}
@Book{Padoan:2001:MUE,
Annote= {Sign.: 90-308.0344;},
Editor= {Pier Carlo Padoan},
Title= {Monetary union, employment and growth : the impact of the Euro as a global currency},
Year= {2001},
Pages= {217},
Address= {Cheltenham u.a.},
Publisher= {Elgar},
ISBN= {ISBN 1-84064-372-2},
Abstract= {"The relationship between the single currency and unemployment is twofold. On the one hand the working of the euro will be less than smooth if rigidities in labour markets persist. Hence unemployment may be a cause of poor performance of the single currency. On the other hand, the functioning of the euro will affect the evolution of European employment. This issue has just begun to be debated in the literature and this book will add to the debate. The perspective we adopt, however, offers a different approach, as we consider the linkages between the future of the euro as a global (not only regional) currency and European employment. In other words, we put the relationship between the euro and unemployment in a global, not only European, perspective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Währungsunion; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0344},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000510f11},
}
@Book{Palmer:2004:RFF,
Annote= {Sign.: 90-205.0763;},
Institution={Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.)},
Author= {Tom Palmer},
Title= {Results of the first flexible working employee survey},
Year= {2004},
Pages= {31},
Address= {London},
Series= {Employment relations occasional papers},
Annote= {URL: http://www.dti.gov.uk/er/emar/flex_survey_results.pdf},
Abstract= {Etwa 3400 Beschäftigte in Großbritannien wurden in der Zeit von September 2003 bis Februar 2004 befragt zu ihrem Verhalten im Anschluss an das Gesetz vom April 2003, das Eltern mit Kindern unter sechs Jahren bzw. mit behinderten Kindern unter 18 Jahren das Recht einräumt, flexible Arbeitszeiten in Anspruch zu nehmen (Teilzeitarbeit, reduzierte Arbeitszeit, Heimarbeit). Im Vergleich zu kinderlosen Beschäftigten, die lediglich zu zehn Prozent flexible Arbeitszeiten haben, liegt der Anteil hier bei 24 Prozent. Bei den weiblichen Beschäftigten liegt der Anteil mit 37 Prozent fast um das Vierfache höher als bei Männern. Damit ist die Quote derjenigen, die die neuen Rechte in Anspruch nehmen könnten, etwa zur Hälfte ausgeschöpft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; Heimarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Beruf und Familie; Kindererziehung; Frauen; atypische Beschäftigung; ; Großbritannien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0763},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040928f14},
}
@Book{Pedersini:2008:FAI,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Roberto Pedersini},
Title= {Flexicurity and industrial relations},
Year= {2008},
Pages= {59},
Address= {Dublin},
Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/docs/eiro/tn0803038s/tn0803038s.pdf},
Abstract= {"This report reviews the present situation concerning the relevance and implementation of flexicurity in European Union Member States. First, the report presents a brief introduction of recent developments on the issue of flexicurity at EU level, followed by a review of policies at national level. The study then focuses on the contribution of social dialogue and collective bargaining to the different approaches to flexicurity at national level and on the positions of the social partners. Moreover, the report aims to investigate whether the introduction of the concept of flexicurity at national level has had any impact on the attitudes of the social partners as regards labour regulation and, more generally, on industrial relations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flexicurity; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitsbeziehungen; Sozialpartnerschaft; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Berufsbildung; Tarifverhandlungen; Dezentralisation; Regulierung; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081215f13},
}
@Book{Peper:2005:FWA,
Annote= {Sign.: 90-1EG0-206600 BS 632;},
Editor= {Bram Peper and Anneke van Doorne-Huiskes and Laura den Dulk},
Title= {Flexible working and organisational change : the integration of work and personal life},
Year= {2005},
Pages= {342},
Address= {Cheltenham u.a.},
Publisher= {Elgar},
ISBN= {ISBN 1-84376-618-3},
Abstract= {"Organisations and the nature of work have undergone fundamental changes in recent decades. At the same time, the traditional family pattern in Europe is being challenged by the growing number of dual-income families, and by the rise of women's employment. The central aim of this book is to consider to what extent changes in organisations and in the nature of jobs are compatible with the need, increasingly expressed by employees, for greater integration between work and family life. The book questions what sort of dilemmas modern and future employees face, in terms of shaping their careers and organising their lives at home. The authors formulate answers to these problematic questions by shedding light on relevant developments in the European labour markets, the European workplaces, in (flexible) working patterns, changing preferences for working hours and in gender relations at work. With a focus on future developments, this book will be of interest to labour market researchers and social policymakers in Europe, and also students in the social sciences, management (HRM) and social policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Part I: Change in a European Context
Anneke van Doorne-Huiskes, Laura den Dulk; Bram Peper: Introduction (3-12);
Laura den Dulk; Bram Peper; Anneke van Doorne-Huiskes: Work and Family Life in Europe: Employment Patterns of Working Parents Across Welfare States (13-38);
Laura den Dulk; Bram Peper; Anneke van Doorne-Huiskes: Organisational Change, Gender and Integration of Work and Private Life (39-61);
Tanja van der Lippe; Joop Schippers: New Working Arrangements and Organisational Change in the Netherlands (62-83);
Anne Goedicke, Heike Trappe: Occupational Sex Segregation and Societal Change (84-116);
Part II: Flexible Working
Diane Perrons: Gender Equality and the Work-Life Balance: Policies and Practices in the New Economy (119-135);
Maria Caprile, Karsten Krüger: Flexibillisation, Deregulation and Working Time: A Gendered Question: Evidence from Spain (136-163);
Ariane Need, Vram Steijn, Maurice Gesthuizen: Long-term Effects of Flexible Work (164-179);
Part III: Working Time, Leave Facilities and Teleworking
Jouko Nätti: Employers' and Employees' Preferences on Working Time in Finland (183-200);
Christine Baaijens, Anneke van Doorne-Huiskes, Joop Schippers: Do Dutch Employees Want to Work More or Fewer Hours Than They Actually Do? (201-221);
Johan Hansen: Internal and External Career Aspirations of Men and Women Within their Organisations (222-246);
Fred Deven: Assessing the Use of Parental Leave by Fathers: Towards a Conceptual Framework (247-267);
Maarten van Klaveren, Kea Tijdens, Pascale Peters, Cecile Wetzels: IT and Telework (268-293);
Part IV: The Integration of Work and Personal Life
Suzan Lewis, Rhona Rapoport: Looking Backwards to go Forwards: The Integration of Paid Work and Personal Life (297-311);
Anneke van Doorne-Huiskes, Bram Peper, Laura den Dulk : Flexible Work and Organisational Change from a European Perspective: Challenges for Future Research (312-328).},
Annote= {Schlagwörter: organisatorischer Wandel; Arbeitsorganisation; Work-Life-Balance - internationaler Vergleich; sozialer Wandel; Frauenerwerbstätigkeit; dual career couples; Familienarbeit; Erwerbsarbeit; Arbeitszeitflexibilität; human resource management; Arbeitszeitwunsch; Eltern; Geschlechterverhältnis; Telearbeit; Erziehungsurlaub; Beruf und Familie; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-206600 BS 632},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060707f02},
}
@Book{Pettinger:2005:NSW,
Annote= {Sign.: 6821 BS 312;},
Editor= {Lynne Pettinger and Jane Parry and Rebecca Taylor and Miriam Glucksmann},
Title= {A new sociology of work?},
Year= {2005},
Pages= {247},
Address= {Malden u.a.},
Publisher= {Blackwell},
Series= {Sociological review monographs},
ISBN= {ISBN 1-4051-3903-X;},
Abstract= {"This collection examines the concept of work, questioning what constitutes work, where work ends and other activities hegin, and how different forms of lahour are organized across and within societies. lt asks what rnight be required of 'a new sociology of work' and why such a project is vital for understanding people's working lives at the start of the twenty-first century. At the hook's core is the acknowledgement that work goes an outside formal employment as well as within it, in the family, the community and within various institutions. Drawing together fieldwork from young researchers as well as those eminent in the field, it explores how a diverse range of localized, temporal and socio-economic factors shape people's experiences of work. The collection offers particular insight into the experiences of people who are constrained in their economic activities. In the opening and closing chapters, the editors develop a distinctive theoretical framework and draw together key conclusions and policy recommendations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
contents:
Part 1: Conceptualizing work
Jane Parry, Rebecca Taylor, Lynne Pettinger, Miriam Glucksmann: Confronting the challenges of work today: New horizons and perspectives (3-18);
Miriam Glucksmann: Shifting boundaries and interconnections: Extending the 'total social Organisation of labour' (19-36);
Part 2: Re-examining paid employment
Lynne Pettinger: Friends, relations and colleagues: The blurred boundaries of the workplace (39-55);
Wendy Bottero: Interaction distance and the social meaning of occupations (56-72);
Angela Coyle: Changing times: Flexibilization and the re-organization of work in feminized labour markets (73-88);
Part 3: Privatized work
Esther Dermott: Time and labour: Fathers' perceptions of employment and childcare (91-103);
Diane Reay: Doing the dirty work of social class? Mothers' work in support of their children's schooling (104-115);
Part 4: Challenging the boundaries of the public and private spheres
Rebecca F. Taylor: Rethinking voluntary work (119-135);
Jackie West, Terry Austrin: Markets and politics: Public and private relations in the case of prostitution (136-148);
Jane Parry: Care in the Community?: Gender and the reconfiguration of community work in a post-mining neighbourhood (149-166);
Part 5: International comparisons
Pat Armstrong, Hugh Armstrong: Public and private: Implications for care work (169-187);
Clare Ungerson: Care, work and feeling (188-203);
Margarita Leon: Welfare State regimes and the social organization of labour: Childcare arrangements and the work/family balance dilemma (204-218).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitssoziologie; Zukunft der Arbeit; Arbeitsbegriff; Erwerbsarbeit; soziale Beziehungen; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitordnung; Beruf und Familie; Väter; Mütter; Frauen; Kindererziehung; ehrenamtliche Arbeit; Prostituierte; Kommunalpolitik; Pflegetätigkeit; Sozialpolitik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 6821 BS 312},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060407f09},
}
@Book{Philips:2007:ATF,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Kaia Philips and Raul Eamets and Janika (Mitarb.) Alloja and Kerly (Mitarb.) Krillo and Anne (Mitarb.) Lauringson},
Title= {Approaches to flexicurity : EU models},
Year= {2007},
Pages= {64},
Address= {Dublin},
Annote= {URL: http://www.rwi.nl/CmsData/Approaches%20to%20flexicurity.pdf},
Abstract= {"This report describes and analyses the present situation in relation to the implementation of flexicurity policies in EU Member States. For this analysis, quantitative multivariate data analysis methods have been used: namely, factor and cluster analysis. Countries are classified according to a particular group based on an overall measure of 'distance' between them, which reflect the scores obtained for the factors that characterise flexicurity systems. Three factors identified in the model are: social protection, labour market adaptability/flexibility and social inclusion.
The report is structured as follows: the first chapter presents an outline of the challenges being faced by European labour markets today, and provides an overview of different flexicurity concepts. In the second part of the report, different aspects of flexibility, social security and active labour market policies in the EU Member States are discussed, along with the social partners' views in relation to these issues. The third chapter examines flexicurity profiles of the EU Member States and country groups according to their stages of implementation of flexicurity systems and also discusses the social partners' role in this implementation process. The final section discusses further challenges related to the implementation of flexicurity systems in the different Member States and presents a number of conclusions based on the research." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Flexibilität; Beschäftigungssystem - internationaler Vergleich; soziale Indikatoren; Faktorenanalyse; Clusteranalyse; Ranking; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; Leiharbeit; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Selbständige; Lohnflexibilität; Kündigungsschutz; Beruf und Familie; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; lebenslanges Lernen; Arbeitslosenversicherung; soziale Sicherheit; soziale Integration; Unsicherheit; Flexicurity; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080630f06},
}
@Book{Pickshaus:2001:AOE,
Annote= {Sign.: 474 BM 641;},
Editor= {Klaus Pickshaus and Horst Schmitthenner and Hans-J{\"u}rgen Urban},
Title= {Arbeiten ohne Ende : neue Arbeitsverh{\"a}ltnisse und gewerkschaftliche Arbeitspolitik},
Year= {2001},
Pages= {253 u. CD-ROM},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-87975-833-6},
Abstract= {"'Arbeiten ohne Ende' - was junge, ungebundene Belegschaften noch als besonderen 'Kick' erfahren können, führt schon für Mittdreißiger zu physisch-psychischen Belastungen und zu steigenden Gesundheitsrisiken. Arbeit ohne Stopp- und Stechuhr, ohne direkte Kontrolle durch Vorgesetzte - noch vor wenigen Jahren klang das nach Utopia. Heute ist das Realität - für eine wachsende Zahl von Beschäftigten in Industrie und Dienstleistungen. Der Hintergrund: 'Der Markt' steuert nicht mehr nur die Konkurrenz zwischen den Unternehmen, sondern auch die Abläufe in den Betrieben zwischen Abteilungen und Teams. Die Folge: Die Entgrenzung von Arbeitszeit und Leistungsbedingungen schreitet voran. Längere Arbeitszeiten, zunehmender Arbeits- und Leistungsdruck, Stress und Burn-out-Syndrome kennzeichnen die Situation. Soziologen, Arbeitspsychologen und Gewerkschafter analysieren die entgrenzten, flexibilisierten Arbeitsverhältnisse und zeigen Instrumente auf, wie die neuen Risiken im Betrieb 'bearbeitet' werden können. Gewerkschaftliche Aktionserfahrungen der IG Metall - 'Tatort Betrieb: Terror für die Seele' - und die Arbeitszeitinitiative 'Meine Zeit ist mein Leben' werden präsentiert. Schlussfolgerungen für die gewerkschaftliche Strategie sowie für Sozial- und Arbeitspolitik runden den Band ab."
Der Band beinhaltet folgende Aufsätze:
Das Phänomen des "Arbeitens ohne Ende". Arbeitsverhältnisse im "flexiblen Kapitalismus" und gewerkschaftliche Arbeitspolitik (Klaus Pickshaus);
"Mich regiert blanke Angst". Die Realität extremer Gefühle in neuen Formen der Arbeitsorganisation (Angela Schmidt);
Ökonomik der Maßlosigkeit und die Frage der Gesundheit (Wilfried Glißmann);
Neue Arbeitsformen zwischen Gesundheitsrisiken und -ressourcen. Herausforderungen für eine gesundheitsförderliche Arbeitspolitik (Uwe Lenhardt);
Mehr Arbeitsintensität, mehr Zeit- und Leistungsdruck. Forschungsergebnisse zum Belastungswandel (Jürgen Reusch);
Was sind psychische Belastungen? Auswirkungen und Gestaltungserfordernisse (Alfred Oppolzer);
Burnout in modernen Arbeitsverhältnissen (Christiane Färber)
Belastungen und Gesundheitsrisiken von Freelancern - der Arbeitstypus der Zukunft? (Michael Ertel, Gunter Haake);
"Die Zeiten werden härter". Leistungspolitik im flexiblen Kapitalismus (Christoph Ehlscheid);
Arbeitszeit und Gesundheit (Andrea Fergen, Klaus Pickshaus);
Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen im Arbeitsleben (Gabriele Richter);
Checklisten zur Erfassung von Fehlbeanspruchungsfolgen;
Arbeitshilfen für den Abbau psychischer Belastungen im Betrieb (Bert Römer);
Belegschaftsbefragungen zu Arbeitsbelastungen und Gesundheit (Rolf Satzer);
Terror für die Seele. Tatort Betrieb, Aktion der IG Metall (Max Geray);
Mehr Fragen als Antworten. Erfahrungen der Arbeitszeitinitiative "Meine Zeit ist mein Leben" aus Bremen (Peter Stutz);
Gemeinsam gegen Stress. Eine Initiative für eine neue Qualität der Arbeit (Karl Kuhn);
Der Arbeit wieder ein gesundes Maß geben. Neue Chancen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz nutzen (Horst Schmitthenner);
Sozialpolitik für "Arbeitskraftunternehmer"?! (Hans-Jürgen Urban) (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik; IG Metall; Arbeitsorganisation; Wettbewerb; Arbeitsbeziehungen; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsintensität; Stress; Burnout; Leistungsdruck; Arbeitsbelastung; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 474 BM 641},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020422f39},
}
@Book{Pols:2007:ZDW,
Institution={Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien (Hrsg.)},
Author= {Axel (Proj.Ltr.) Pols and Klaus (Proj.Ltr.) Fuest and Christian (Proj.Ltr.) Krys},
Title= {Zukunft digitale Wirtschaft},
Year= {2007},
Pages= {173},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.bitkom.org/files/documents/Zukunft_digitale_Wirtschaft_BITKOM-Roland_Berger_Studie(1).pdf},
Abstract= {'Die IT- und Telekommunikationsbranche ist ein bedeutender Faktor für die deutsche Volkswirtschaft: Im Jahr 2006 hatte der ITK-Markt in Deutschland ein Volumen von rund 146 Milliarden Euro. In der Branche selbst sind rund 800.000 Angestellte und Selbstständige tätig; zusätzlich arbeiten fast eine Million ITK-Fachkräfte in anderen Branchen. Hinzu kommen indirekte, nur schwer zu quantifizierende Beschäftigungseffekte bei Auftragnehmern, im Handel, bei Medien und nicht zuletzt in den Anwenderbranchen.' Informations- und Telekommunikationtechnik sind einer der Hauptmotoren des Wirtschaftswachstums, und ITK-Güter und -Dienstleistungen sind ein wichtiger Exportzweig der deutschen Wirtschaft. Am Beispiel des Bankensektors, der Automobilbranche und des Gesundheitswesens wird herausgearbeitet, welchen Innovationsschub ITK-Technologien in diesen Branchen leisten. Vier durch Informations- und Telekommunikationtechnik getriebene Metatrends verändern gegenwärtig unsere Wirtschaft nachhaltig: die Konvergenz der Märkte, die Flexibilisierung von Organisationen, die Allgegenwärtigkeit von ITK-Technologien und die uneingeschränkte Nutzbarkeit digitaler Informationen. Sechs strategische Wachstumsfelder werden vorgestellt, von denen eine besonders hohe Wirkung auf die Wachstumsmärkte von morgen erwartet wird: Eingebettete Systeme, Biometrie, Digitales Rechtemanagement, IT Utility Services, Service-orientierte Architekturen und IPTV/Mobiles Fernsehen. Vier politische Handlungsfelder werden identifiziert, in denen kurzfristig strukturelle Verbesserungen erreicht werden müssen, um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher ITK-Unternehmen zu verbessern: Bildung, Forschungsförderung, Arbeitsrecht und Bürokratieabbau. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Telekommunikation; Zukunftsperspektive; Volkswirtschaft; Wirtschaftswachstum; Export; Patente; Innovation; Bankgewerbe; Automobilindustrie; Gesundheitswesen; technischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Unternehmensorganisation; organisatorischer Wandel; Informationstechnik; EDV-Technik; Internet; Call Center; Medien; Multimedia; Datenbank; Datenspeicherung; Informationsrückgewinnung; Informationsfluss; Informationsmanagement; Informationsökonomik; Informationsübertragung; Informationsverbund; Medizintechnik; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Fernsehen; informationstechnische Berufe; Beschäftigungseffekte; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Forschung und Entwicklung; Forschungsförderung; Arbeitsrecht; Entbürokratisierung; Kündigungsrecht; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverlängerung; befristeter Arbeitsvertrag; informationstechnische Bildung; Schulbildung; Berufsbildung; Hochschulbildung; Praxisbezug; Schlüsselqualifikation; Kundenorientierung; Weiterbildung; Fachkräfte; Arbeitskräftebedarf; Verwaltungstechnik; Textverarbeitung; Telearbeit; Bildschirmarbeit; Nachrichtenübermittlung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070718p09},
}
@Book{Pongratz:2004:TAB,
Annote= {Sign.: 96-141-00 BP 520; 96-141-00 BP 520, 1;},
Editor= {Hans J. Pongratz and G. G{\"u}nter Vo{\"ss}},
Title= {Typisch Arbeitskraftunternehmer? : Befunde der empirischen Arbeitsforschung},
Year= {2004},
Pages= {306},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {56},
ISBN= {ISBN 3-89404-987-1},
Abstract= {"Werden immer mehr Erwerbstätige zu Unternehmern ihrer eigenen Arbeitskraft? Und in welchen Arbeitsfeldern ist das vor allem der Fall? Die empirisch fundierten Beiträge dieses Bandes untersuchen diese viel diskutierten Fragen in einem breiten Spektrum von Erwerbsarbeit: typische Vorreitergruppen (z.B. Protagonisten der New Economy oder Erwerbstätige mit häufigen Arbeitsplatzwechseln) ebenso wie eher durch Einzelmaßnahmen geprägte Arbeitsbereiche (z.B. in neuen Formen von Teamarbeit oder bei flexibilisierten Arbeitszeitregelungen), aber auch unspezifisch betroffene oder von Prekarisierung bedrohte Erwerbstätige. Gemeinsamer Bezugspunkt aller Aufsätze in diesem Buch ist die Arbeitskraftunternehmer-These der Herausgeber, die pointiert eine neue Qualität der Anforderungen an Selbst-Kontrolle, Selbst-Ökonomisierung und Selbst-Rationalisierung hervorhebt. Zwar fallen - wie die Beiträge illustrieren - die subjektiven Bewältigungsstrategien sehr unterschiedlich aus, doch gleichen sich die Befunde dazu über verschiedene Erwerbsgruppen hinweg. Inkonsistenzen und Widersprüche zeugen von einem komplexen Spannungsverhältnis zwischen Arbeitskrafttypus und Subjektivität." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskraftunternehmer; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Kleinstunternehmen; Beschäftigungsform - Flexibilität; Arbeitsforschung; Hochqualifizierte; Arbeitsplatzwechsel; Informationswirtschaft; Kulturberufe; Arbeitszeitflexibilität; Gruppenarbeit; Projektarbeit; Berufsverlauf; Arbeitsbedingungen; Lebensweise; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-141-00 BP 520; 96-141-00 BP 520, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041006f03},
}
@Book{Preis:2005:IAF,
Annote= {Sign.: 90-206.0671;},
Editor= {Ulrich Preis},
Title= {Innovative Arbeitsformen : Flexibilisierung von Arbeitszeit, Arbeitsentgelt, Arbeitsorganisation},
Year= {2005},
Pages= {1154},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Schmidt},
ISBN= {ISBN 3-504-42041-3},
Abstract= {Ganzheitliche und nachhaltige Lösungen bei der Unternehmens- und Arbeitsorganisation können sich zunehmend auf entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen stützen, doch muss dies auch für die Arbeit der Zukunft gelten. Die Ergebnisse eines entsprechenden Forschungsprojekts werden dokumentiert. Es wurde im Rahmen der Förderinitiative 'Innovative Arbeitsgestaltung - Zukunft der Arbeit' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Zeitraum 2002 bis 2005 am Forschungsinstitut für Deutsches und Europäisches Sozialrecht der Universität Köln durchgeführt. Darin werden alle arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen der derzeit gängigen innovativen Formen von Arbeitsverhältnissen gebündelt und deren rechtliche Gestaltungsspielräume und Gestaltungsgrenzen praxisorientiert aufgezeigt. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
1. Teil: Einleitung: Ulrich Preis, Klaus Linde: Innovation und Recht (1-14); Viola Lindemann, Tim Urmersbach: Möglichkeiten und Grenzen innovativer Arbeitsgestaltung (15-87).
2. Teil: Einzelthemen innovativer Arbeitsformen.
I. Arbeitszeit: Phil Schabestiel, Klaus Tenbrock: Altersteilzeit (89-132); Lale Necati: Arbeit auf Abruf (133-160); Lale Necati, Nadja Suhre: Arbeitszeitkonten (161-195); Lale Necati: Gleitzeit (197-224); Lale Necati: Mehrarbeit (225-255); Lale Necati: Sabbatical (257-278); Heidrun Meng: Teilzeit (279-331); Lale Necati: Vertrauensarbeitszeit (333-352); Lale Necati: Zeitwertpapiere (353-364).
II. Arbeitsentgelt: Svenja Deich: Aktienoptionen (365-405); Klaus Tenbrock: Entgeldumwandlung (407-462); Svenja Deich: Provisionen (463-507); Svenja Deich: Sonderzahlungen (510-557); Svenja Deich: Tantiemen (559-580); Svenja Deich: Zielvereinbarungen (581-621).
III. Arbeitsorganisation: Klaus Tenbrock: Befristung (623-706); Stefan Greiner: Freie Mitarbeit (707-758); Angie Genenger, Tim Urmersbach: Geringfügige Beschäftigung (759-828); Klaus Linde: Gruppenarbeit (829-887); Klaus Linde: Job-Sharing (889-909); Klaus Tenbrock: Leiharbeit (911-989); Stefan Greiner: Outsourcing (991-1055); Angie Genenger: Telearbeit (1057-1127).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Altersteilzeit; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitmodell; gleitende Arbeitszeit; Mehrarbeit; Langzeiturlaub; Teilzeitarbeit; Vertrauensarbeitszeit; Lebensarbeitszeit; Arbeitnehmerbeteiligung; Lohnform; Lohnflexibilität; Gewinnbeteiligung; betriebliche Alterssicherung; betriebliche Sozialleistungen; Sonderzuwendung; Lohnzulage; Zielvereinbarung; Arbeitsorganisation; befristeter Arbeitsvertrag; freie Mitarbeiter; Ich-AG; Kleinstunternehmen; geringfügige Beschäftigung; Gruppenarbeit; job sharing; Leiharbeit; outsourcing; Telearbeit; atypische Beschäftigung; Arbeitsrecht; Arbeitsverhältnis; Arbeitsbeziehungen; Tarifrecht; Tariflohn; tarifliche Arbeitszeit; Freiwilligkeit; Anspruchsvoraussetzung; Mitbestimmung; Krankheit; Fehlzeiten; Gleichbehandlung; Sozialversicherung; Kündigungsrecht; Betriebsübergang; Insolvenz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050524f03},
}
@Book{Proell:2003:GAF,
Annote= {Sign.: 70 BO 179;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Ulrich Pr{\"o}ll and Dietmar Gude},
Title= {Gesundheitliche Auswirkungen flexibler Arbeitsformen : Risikoabsch{\"a}tzung und Gestaltungsanforderungen},
Year= {2003},
Pages= {210},
Address= {Bremerhaven},
Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft},
Series= {Schriftenreihe der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung},
Number= {986},
ISBN= {ISBN 3-89701-974-4; ISSN 1433-2086},
Abstract= {"Betriebliche und arbeitsmarktpolitische Flexibilisierungsprozesse bilden die Grundlage für ein wachsendes Spektrum von Arbeits- und Erwerbsformen, die vom 'Normalarbeitsverhältnis' abweichen. Kunden- und nachfragegesteuerte Arbeitszeiten, Formen neuer Selbstständigkeit, Arbeit auf Abruf, teilautonome Gruppen- und Projektarbeit sind typische und verbreitete Ausprägungen. In jüngster Zeit mehren sich die Indizien, dass solche flexiblen Arbeits- und Beschäftigungsformen nicht nur Chancen eröffnen, sondern auch spezifische gesundheitliche Risiken beinhalten könnten. Die Aufgabe des Projektes bestand darin, diese Risiken abzuschätzen und Ansatzpunkte zu deren Bewältigung aufzuzeigen. Risikoabschätzung und Gestaltungsvorschläge stützen sich auf die Auswertung der internationalen (empirischen) Forschungsliteratur sowie ergänzende eigene Erhebungen (Expertengespräche, explorative Interviews, schriftliche Expertenbefragung im Internet). Theoretische Basis ist ein heuristisches Rahmenkonzept, das belastungs-, ressourcen- und regulationsorientierte Perspektiven zu integrieren versucht. Es zeigt sich, dass in allen Grundkategorien flexibler Arbeit typische gesundheitskritische Konstellationen in unterschiedlichem Maße verbreitet sind. Es existiert ein Querschnittstrend zu intensiven Arbeitssystemen mit wachsenden Selbstregulationsanforderungen und zunehmenden Unsicherheitserfahrungen der Arbeitenden. Die zur Bewältigung erforderlichen äußeren und personalen Ressourcen sind oft prekär. Um negativen Public-Health-Effekten entgegen zu wirken, sollten weitere Flexibilisierungsprozesse durch einen gezielten Ausbau solcher Ressourcen flankiert werden, die die Anforderungsbewältigung erleichtern. Dies setzt neben betrieblichen und personorientierten Maßnahmen die Einbeziehung regionaler Handlungsebenen und eine engere Verzahnung der Prävention mit anderen Fachpolitiken voraus, u.a. im Bereich Bildung, Leistung, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Zugleich sind Vorkehrungen erforderlich, die 'entgrenzte' Leistungsanforderungen wieder enger an die jeweils vorhandene Ressourcenausstattung der Arbeitenden rückkoppeln. Grundlage könnte ein alternatives europäisches Leitbild nachhaltigen Arbeitens und Wirtschaftens sein, das auch der Arbeitsschutzpraxis und der Präventionsforschung als Orientierungshilfe dienen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit - Flexibilität; Beschäftigungsform; Arbeitsgestaltung; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsbelastung; atypische Beschäftigung; Risikoabschätzung; alternative Erwerbsform; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 70 BO 179},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030814f17},
}
@Book{Promberger:2002:HAI,
Annote= {Sign.: 90-206.0614;},
Author= {Markus Promberger and Sabine B{\"o}hm and Thilo Heyder and Susanne Pamer and Katharina Stra{\"ss}},
Title= {Hochflexible Arbeitszeiten in der Industrie : Chancen, Risiken und Grenzen f{\"u}r Besch{\"a}ftigte},
Year= {2002},
Pages= {186},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {35},
ISBN= {ISBN 3-89404-895-6},
Abstract= {"Hochflexible Arbeitszeiten breiten sich in der Industrie immer mehr aus. Sie beschränken sich dabei schon längst nicht mehr auf hochqualifizierte Angestellte und Führungskräfte, sondern beziehen zunehmend Beschäftigte aus allen Betriebsbereichen ein, auch aus der Produktion. Eine Grundfrage ist dabei, ob die auf dem Papier vorhandenen Spielräume zur persönlichen Gestaltung der Arbeitszeit im betrieblichen Alltag auch faktisch genutzt werden können. Die Autor/innen untersuchen auf Basis von fünf ausführlichen Betriebsfallstudien in der Metallindustrie, welche einschränkenden und ermöglichenden Bedingungen hierbei entscheidend sind. Ausgehend von den unterschiedlichen betrieblichen Rahmenbedingungen wird analysiert, aus welchen Motiven und in welchen Formen die Beschäftigten tatsächlich ihre Arbeitszeit variieren. Die Befunde bergen manche Überraschung. So nehmen - anders, als oft angenommen wird - auch viele Produktionsbeschäftigte individuell variable Arbeitszeiten in Anspruch; vielfach im Konflikt zwischen betrieblichen Anforderungen, persönlichen Interessen, aber auch Belastbarkeitsgrenzen, woraus neuartiger innerbetrieblicher Aushandlungsbedarf mit entsprechenden Herausforderungen für die Interessenvertretungen hervorgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Metallindustrie; gleitende Arbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitmodell; Betriebsrat; Arbeitnehmer - Verhalten; Industriearbeiter; Personaleinsatz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0614},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020424f01},
}
@Book{Regalia:2006:RNF,
Annote= {Sign.: 90-206.0679;},
Editor= {Ida Regalia},
Title= {Regulating new forms of employment : local experiments and social innovation in Europe},
Year= {2006},
Pages= {289},
Address= {London u.a.},
Publisher= {Routledge},
ISBN= {ISBN 0-415-36056-0},
Abstract= {"Using a comparative framework, this new volume focuses on how non-standard employment can be regulated in very different social, political and institutional settings. After surveying these new forms of work and the new demands for labour-market regulation, the authors identify possible solutions among local-level actors and provide a detailed analysis of how firms assess the advantages and disadvantages of flexible forms of employment. The authors provide six detailed case studies to examine the successes and failures of experimental approaches and social innovation in various regions in the UK, France, Germany, Italy and Spain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Ida Regalia: New forms of employment and new problems of regulation (4-22);
Ida Regalia: Flexible arrangements within companies: strengths and weaknesses (23-54);
Olivier Mériaux, Laurent Duclos: Building local institutional arrangements for flexicurity in France (55-83);
Stefani Scherer: Non-standard employment. Experiments in regulation at the local level in Germany (84-109);
Gabriele Ballarino: Between institutionalized concertation and experimentation: the regulation of new forms of employment in Lombardy (110-140);
Francesco Bortolotti, Mario Giaccone: Inclusion Strategies. Regulating non-standard employment in the 'Third Italy' (141-172);
Andreu Lope, Francesc Gibert: Catalonia: the difficulty of transferring locally concerted solutions into firms (173-201);
Rachael McIlroy, Paul Marginson: The West Midlands: a mixture of promising and faltering steps (202-229);
Ida Regalia: What regulation for the new forms of employment? (230-264).},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; outsourcing; Arbeitszeitflexibilität; befristeter Arbeitsvertrag; Heimarbeit; Telearbeit; Leiharbeit; Regulierung; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Regionalpolitik; Leiharbeitnehmer; Selbständige; Teilzeitarbeitnehmer; Interessenvertretung; Europäische Union; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; West-Midlands; England; Großbritannien; Lombardei; Toskana; Italien; Katalonien; Spanien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0679},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060131f08},
}
@Book{Reich:2006:ADA,
Author= {Simone Reich},
Title= {Arbeitszeitflexibilisierung durch Arbeitszeitkonten},
Year= {2006},
Pages= {85},
Address= {N{\"u}rtingen u.a.},
Annote= {URL: http://opus.bsz-bw.de/fhnu/volltexte/2007/598/pdf/Diplomarbeit.pdf},
Abstract= {"In Kapitel 2 werden die Grundlagen der Arbeitszeitflexibilisierung aufgezeigt, dazu gehören die historische Entwicklung des Arbeitsrechts, die Definitionen von Arbeits- und Betriebszeit, sowie die Erläuterung von flexiblen Arbeitszeiten bzw. der Arbeitszeitflexibilisierung. Anschließend folgt in Kapitel 3 eine Gegenüberstellung der verschiedenen Interessenlagen zur Arbeitszeitflexibilisierung. Auf der einen Seite wird die Arbeitgeberperspektive und auf der anderen Seite die Arbeitnehmerperspektive aufgezeigt. In Kapitel 4 folgt ein Überblick über die allgemeinen Grundlagen von Arbeitszeitkonten, sowie deren Vor- und Nachteile. Danach werden die beiden Hauptkontenformen - Kurzzeitkonto und Langzeitkonto - definiert, bevor in den Kapiteln 5 und 6 auf die verschiedenen Formen von Kurzzeit- und Langzeitkonten eingegangen wird. Deren Funktionsweise wird anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. Dies sind das Gleitzeitkonto, das Jahresarbeitszeitkonto, das Ampelkonto, der Sabbatical und schließlich noch das Lebensarbeitszeitkonto. In Kapitel 7 werden die rechtlichen Rahmenbedingungen von Arbeitszeitkonten darlegt. Dazu gehören zum einem die grundlegenden Normen des Arbeitszeitgesetzes, die Vererbbarkeit von Arbeitszeitkonten, die Übertragung von Wertguthaben, die sozialversicherungsrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte, sowie die Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten. Im letzten Kapitel folgt eine abschließende Betrachtung zum Thema 'Arbeitszeitflexibilisierung durch Arbeitszeitkonten'." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081215f07},
}
@Book{Riedmann:2006:WTA,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Arnold Riedmann and Harald Bielenski and Teresa Szczurowska and Alexandra Wagner},
Title= {Working time and work-life balance in European companies : establishment survey on working time 2004-2005},
Year= {2006},
Pages= {58},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 92-897-0929-4},
Annote= {URL: http://www.eurofound.eu.int/pubdocs/2006/27/en/1/ef0627en.pdf},
Abstract= {Arbeitszeitregelungen und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sind wichtige Themen auf der politischen Agenda der Europäischen Union. In diesem Kontext sind die europäischen Institutionen aufgerufen, die Voraussetzungen für die Erfüllung wirtschaftlicher und sozialer Bedürfnisse im Verlauf des Lebens und das sich daraus ergebende Potenzial zu schaffen. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen im Jahre 2004 eine repräsentative Unternehmensbefragung zur Arbeitszeit in 21 europäischen Ländern, d.h. den 15 'alten' Mitgliedstaaten (EU 15) und sechs neuen EU-Mitgliedern (Tschechische Republik, Zypern, Ungarn, Lettland, Polen und Slowenien) durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung zu Themen wie flexible Arbeitszeiten, Überstundenregelungen, Teilzeitarbeit, Erziehungsurlaub, schrittweise erfolgender Eintritt in den Ruhestand oder Vorruhestand, verlängerte Betriebszeiten und atypische Arbeitszeiten werden im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben hin analysiert. Dabei geht die Untersuchung von der Hypothese aus, dass keine der Arbeitszeitregelungen für sich genommen 'gut' oder 'schlecht' für die Beschäftigten ist. Es kommt vielmehr auf die konkrete betriebliche Umsetzung an sowie das Ausmaß an Autonomie bei der Inanspruchnahme einzelner Maßnahmen und die finanziellen und rechtlichen Bedingungen der flexiblen Arbeitszeitangebote an. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit; Beruf und Familie; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; Berufsausstieg; Vorruhestand; Überstunden; Überstundenausgleich; Erziehungsurlaub; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; Kinderbetreuung; Betrieb; Teilzeitarbeit; Betriebszeit; Langzeiturlaub; Personalpolitik; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060821f12},
}
@Book{Ronen:1981:FWH,
Annote= {Sign.: 352124 AD 124;},
Author= {Simcha Ronen},
Title= {Flexible working hours. An innovation in the quality of work life},
Year= {1981},
Pages= {353},
Address= {New York},
Publisher= {McGraw-Hill Book Comp.},
ISBN= {ISBN 0-07-053607-4},
Abstract= {Der Autor betrachtet die Vor- und Nachteile flexibler Arbeitszeiten für die Arbeitnehmer, den Betrieb und die Gesellschaft, beschreibt Möglichkeiten ihrer Implementation und Auswirkungen für den Arbeitsmarkt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Lebensqualität; Arbeitsmarkt; Arbeitsorganisation; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 352124 AD 124},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810528f19},
}
@Book{Rose:2001:WPB,
Annote= {Sign.: 352123 BM 178;},
Author= {Jens Rose},
Title= {Weiterbildung peripherer Besch{\"a}ftigter im Arbeitskr{\"a}fte- und Wissenspool : auf dem Weg zu einer FlexStAbility},
Year= {2001},
Pages= {322},
Address= {Herbolzheim},
Publisher= {Centaurus Verlag},
Series= {Institutionelle und Sozial-{\"O}konomie},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-8255-0343-7},
Abstract= {"In der Studie wird die Flexibilisierung von Beschäftigungsverhältnissen unter besonderer Berücksichtigung peripher Beschäftigter problematisiert. Dies erfolgt hinsichtlich wachsender Ansprüche an funktionale wie extra-funktionale Kompetenzen. Durch die Flexibilisierung werden viele Erwerbstätige quasi von betrieblicher Weiterbildung ausgeschlossen. Mit der Ableitung eines Flexibilitäts-Stabilitäts-Dilemmas wird darauf hingewiesen, dass dies auf lange Sicht für Unternehmer wenig effizient wirkt, da die qualifikatorische Spanne zwischen internen und peripheren Arbeitskräften wächst und letztlich das Reservoir an unmittelbar einsatzfähigen und einsatzbereiten Personen schrumpft. Die Situation wird für entsprechend agierende Unternehmen mittelfristig problematisch, wenn die Konzentration auf numerisch-quantitative Flexibilität zu einer Segmentation infolge selektiver Qualifikationsförderung führt. Unternehmen profitieren schließlich wesentlich vom umfassenden Wissen Beschäftigter und sind auf das spezifische Wissen im Rahmen von Entwicklungsprozessen angewiesen. Eine flexibilisierte Arbeitsorganisation beschneidet in der Konsequenz Unternehmen um Wissenspotenzial und Wissenskapazität und schließlich um die eigene Entwicklungsfähigkeit, wenn Wissen nicht ausgebildet wird, verloren geht oder nicht transferiert wird. Mit der Arbeit wird auf der Grundlage von realen Arbeitskräftepools aus organisations-ökonomischer sowie aus organisations-psychologischer und -soziologischer Perspektive eine Organisationsform begründet, die durch die Koordination von Interessen in einem 'kooperativ-systemischen Arbeitskräfte- und Wissenspool' eine Vereinbarung von Flexibilität und Stabilität ermöglicht. Auf regionaler Basis und unter Einbindung verschiedener Wissensträger findet hier eine koordinierte Verfolgung der Ziele Flexibilität und Stabilität zu einer FlexStAbility statt. Sie berücksichtigt mit Bezug auf Turners Liminalitätskonzept und auf den konstruktivistischen Ansatz situierten Lernens individuelle, soziale sowie unternehmerische Interessen unter besonderer Betonung der Wissensförderung im überorganisationalen Kontext." (Autorenreferat, IAB)},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Personalwirtschaft; Personalentwicklung; Betrieb; Qualifikationsbedarf; betriebliche Weiterbildung; Humankapitalansatz; Arbeitszeitflexibilität; Organisationstheorie; Organisationspsychologie; Organisationssoziologie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 352123 BM 178},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011218f17},
}
@Book{Rosenberg:1989:SAL,
Annote= {Sign.: 90-201.0835;},
Editor= {Samuel Rosenberg},
Title= {The state and the labor market},
Year= {1989},
Pages= {258},
Address= {New York u.a.},
Publisher= {Plenum Press},
Series= {Plenum studies in work and industry},
ISBN= {ISBN 0-306-43170-X},
Abstract= {"This volume consists of chapters based on studier originally prepared for the International Working Party on Labor Market Segmentation. The 19 individual contributors examine the impact of governmental macroeconomic policies on labor markets. The principal focus is on highly industrialized European democracies and the United States; the treatment of Hungarian state regulation and the Labor market in Chapter 8 is a dear exception. An insightful foreword by Lloyd Ulman is followed in part 2 (7 chapters) by a discussion of the evolution of government industrial relations and employment policies in the United Kingdom, the United States, West Germany, Spain, Italy, and Hungary. The declining influence of British and American unions and the aggressive, goal-oriented approach of the West German labor movement are singled out for a particularly detailed evaluative treatment. Country-specific policy issues of youth interventions (Britain, Chapter 9), affirmative action (U.S., Chapter 10), work-sharing (France, Chapter 11), and part-time employment (Norway, Chapter 12) are examined in Part 3. Part 4 consists of Rosenberg's 'The State and the Labor Market' (the title of Chapter 13 as well as of the volume), which provides the reader with an incisive summary and discussion of cross-country labor market flexibility. Same of the general confusion surrounding the interpretation of Labor market developments of the past 25 years, both in the United States and European societies, is brought into sharp focus and put in an understandable perspective. For example, there are those who theorize that government's inflexible labor market policies both undermine market forces and cause higher unemployment. Therefore, it follows that enhanced autonomy of the market forces and decentralized collective bargaining should aid employment expansion and economic growth. In his evaluation, Rosenberg explains why such a causal relationship is not always clearly established in the United States or in Europe, and need not necessarily provide the basis for a government's labor market policies. The European countries such as Norway and Sweden that have been 'most successful in maintaining relatively; low rates of unemployment [are] also the countries that retained the type of rigidities laissez-faire proponents of Labor market flexibility [feel] must be eliminated' (p, 240), Moreover, these countries operate an effective and centralized collective bargaining system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Politik; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitspolitik; Sozialpolitik; Familienpolitik; Gewerkschaftspolitik; Lohnpolitik; Liberalisierung; Deregulierung; Regulierung; Zentralisierung; Dezentralisation; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Antidiskriminierungsgesetz; Teilzeitarbeit; USA; Europa; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Italien; Ungarn; Frankreich; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 1986},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0835},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080118f14},
}
@Book{Rost:2004:WNA,
Annote= {Sign.: 352120 BP 889;},
Author= {Harald Rost},
Title= {Work-Life-Balance : neue Aufgaben f{\"u}r eine zukunftsorientierte Personalpolitik},
Year= {2004},
Pages= {168},
Address= {Leverkusen},
Publisher= {Budrich},
ISBN= {ISBN 3-938094-08-7},
Abstract= {"Die Arbeitswelt nimmt nach wie vor noch zu wenig Rücksicht auf die Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit bei jungen Müttern und Vätern. Dabei gibt es heute schon viele gute Beispiele und Modellvorhaben, wie man innerbetriebliche Abläufe familienfreundlicher gestalten kann. Es fehlt auf der Seite der Unternehmen meist nicht am guten Willen, sondern vielmehr an der nötigen Sensibilität und Information, diese Möglichkeiten besser auszuschöpfen. Dieses Buches zeigt innerbetriebliche Hürden der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit auf und präsentiert Lösungsansätze, die bereits in der Praxis erprobt worden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
Familienfreundliche Maßnahmen - Ausgangslage:
- Veränderungen der gesamtwirtschaftlichen Situation;
- Demographische Veränderungen;
- Veränderungen der Familienstrukturen;
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf - neue Herausforderungen;
- Reaktion der Unternehmen auf die veränderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen;
Familienfreundliche Maßnahmen im Überblick:
- Teilzeit und Job-Sharing;
- Flexible Arbeitszeitmodelle;
- Flexible Arbeitszeiten für Führungskräfte;
- Kinderbetreuung;
- Freistellung, Kontakthalte- und Wiedereinstiegsregelungen;
- Flankierende Maßnahmen;
- Vereinbarkeitsfördernde Maßnahmen - Kosten- und Nutzenabwägungen;
Wie familienfreundlich ist ein Unternehmen? Auditierungsverfahren im Überblick:
- Audit Beruf & Familie;
- Total E-Quality e.V.
Best Practice:
- Darstellung ausgewählter Unternehmen;
- Die Einführung familienfreundlicher Maßnahmen im Unternehmen.},
Abstract= {"Demographic shifts and changing family patterns will profoundly affect the size and composition of the German labour force within the next 30 years. Both male and female attitudes on work, family, career and qualification are changing, while 'work-life balance' is becoming an important part of the general quality of life. Companies will increasingly have to implement instruments that enable employees to balance their work and family life, in order to attract and constantly motivate a qualified staff. Although awareness has risen within the last years and more and more companies have introduced flexible working times, job-sharing models or in-house child-care facilities, there is still a lack of coherent strategies, especially within small- and medium-sized enterprises (SME). This book contains information on demographic trends, various work-life balance instruments and their specific benefits for both employers and employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Beruf und Familie; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitgestaltung; job sharing; gleitende Arbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Langzeiturlaub; teilautonome Arbeitsgruppe; Telearbeit; Kinderbetreuung; Erziehungsurlaub; berufliche Reintegration; best practice; Work-Life-Balance; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 352120 BP 889},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050124f17},
}
@Book{Roth:2003:NMA,
Annote= {Sign.: 3217 BO 234;},
Author= {Rainer Roth},
Title= {Nebensache Mensch : Arbeitslosigkeit in Deutschland},
Year= {2003},
Pages= {608},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {DVS Digitaler Vervielf{\"a}ltigungs- und Verlagsservice},
ISBN= {ISBN 3-932246-39-X},
Abstract= {"Im ersten Teil des Buchs belegt der Autor, dass weder das Alter noch die Jugend, weder zu hohe Löhne noch zu hohe Sozialhilfe, weder mangelnde Qualifikation noch die Ausländer an der steigenden Arbeitslosigkeit schuld sind. Im zweiten Teil stellt er das Wirtschaftssystem selbst auf den Prüfstand. Arbeitslosigkeit ist Folge höherer Produktivität. Aber nur deswegen, weil Menschen Nebensache und die Kapitalvermehrung die Hauptsache ist. Der Autor beschäftigt sich ausführlich mit den Ursachen von Krisen und 'Arbeitslosigkeit' des Kapitals. Im dritten Teil untersucht der Autor kritisch die Wirkung der wichtigsten bisherigen Lösungswege in Bezug auf die Arbeitszeit, die Löhne, den Staat und die Eigentumsverhältnisse. Er setzt sich mit Forderungen nach 30-Stunden-Woche, Mindestlöhnen, Steuersenkungen und öffentlicher Beschäftigung auseinander." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Ursache; Rentabilität; Alter; Frauen; Schwerbehinderte; Problemgruppe; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitnehmer; Wirtschaftssystem; Produktivität; Mindestlohn; Steuersenkung; Arbeitsmotivation; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3217 BO 234},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030710f12},
}
@Book{Roetz:1995:FA,
Annote= {Sign.: 90-206.0570;},
Author= {Silke R{\"o}tz},
Title= {Flexibilisierung der Arbeitszeit},
Year= {1995},
Pages= {68},
Address= {Siegen},
Abstract= {Nach einer Betrachtung der Gründe, die hinter der Forderung nach einer Flexibilisierung der Arbeitszeit sowohl auf Unternehmens- als auch auf Arbeitnehmerseite stehen, werden die verschiedenen Formen flexibler Arbeitszeitgestaltung vorgestellt. Danach werden die Phasen des Prozesses einer Implementierung flexibler Arbeitszeiten beschrieben. Hierbei geht es um die Entwicklung und Realisierung von Arbeitszeitregelungen, die auf die jeweilige Situation und die Bedingungen der einzelnen Unternehmensbereiche und die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmt sind. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0570},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000216f06},
}
@Book{Rueling:2007:FAG,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft (Hrsg.)},
Author= {Anneli R{\"u}ling and Karsten Kassner},
Title= {Familienpolitik aus der Gleichstellungsperspektive : ein europ{\"a}ischer Vergleich},
Year= {2007},
Pages= {130},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 978-3-89892-611-9},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/do/04262.pdf},
Abstract= {"In den letzten Jahren hat Familienpolitik in Deutschland deutlich an Stellenwert gewonnen: Über die Situation von Familien wird in der Politik diskutiert und mit dem Elterngeld wurde eine zentrale Reform durchgeführt. Die vorliegende Studie vergleicht Familienpolitik in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Schweden aus gleichstellungspolitischer Perspektive. Es werden Kriterien für gleichstellungsorientierte Familienpolitik entwickelt, anhand derer die Lebenssituation von Familien sowie die familienpolitischen Regulierungen in den vier Ländern untersucht werden. Ein spezielles Augenmerk liegt dabei auch auf der Frage, inwiefern Väter sich in Familie engagieren. Anhand aktueller Forschungsliteratur sowie international vergleichender Daten werden die Pluralisierung der Lebensformen, die Erwerbsbeteiligung von Müttern und Vätern, die Arbeitsteilung der Eltern sowie die Armutsraten von Familien untersucht. Bei den familienpolitischen Regulierungen werden die aktuellen Entwicklungen der monetären und zeitwerten Leistungen sowie das Angebot der Kinderbetreuungsinfrastruktur verglichen. Im Ergebnis zeigt sich, dass in Deutschland die Situation von Familien aus der Gleichstellungsperspektive am schlechtesten ist. In Schweden und Frankreich bietet Familienpolitik bessere Rahmenbedingungen für die Lebenssituation von Familien." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In the last few years, family policy in Germany has become a focus of public attention: Currently, the family is one of the central topics of political debate and reforms such as the introduction of 'Elterngeld' (parental benefit) were passed. This study compares family policies in Germany, France, Britain and Sweden from the perspective of gender equality. Specific criteria for a genderequitable family policy are developed. Those are applied to assess the situation of men and women with children as well as family policy measures in the four countries. Special attention is paid to the examination of the active involvement of fathers in family life. Drawing from current academic literature as well as internationally comparative data, this study analyses the diversification of living arrangements, the participation of mothers and fathers in the work force, the domestic division of labor as well as the poverty rates for families. Furthermore, the current developments of family policy measures regarding monetary benefits, leaves of absence and part-time solutions as well as of the childcare infrastructure are compared. In conclusion, Germany shows the poorest results regarding a gender-equitable family policy. Sweden and France provide better opportunities for families." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Gleichstellungspolitik; Geschlechterrolle; Frauen; Männer; Mütter; Väter; Beruf und Familie; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsbeteiligung; Geburtenhäufigkeit - internationaler Vergleich; Familienpolitik - internationaler Vergleich; Familienpolitik - Auswirkungen; Familienlastenausgleich; Familienpolitik; Lebenssituation; Familie; Lebensweise; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Armut; demografischer Wandel; Kinderbetreuung; Schule; Geschlechterverhältnis; Elternschaft; Kinderwunsch; Hausarbeit; Erwerbsarbeit; Leitbild; Kinderzahl; Teilzeitarbeit; Erwerbsquote; Arbeitszeitgestaltung; private Haushalte; Transferleistung; Arbeitszeitkonto; Gender Mainstreaming; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Frankreich; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070508p01},
}
@Book{Rump:2006:BVV,
Institution={Rheinland-Pfalz, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit (Hrsg.)},
Author= {Jutta Rump and Silke Eilers},
Title= {Besch{\"a}ftigungswirkungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie - auch unter Ber{\"u}cksichtigung der demografischen Entwicklung},
Year= {2006},
Pages= {64},
Address= {Mainz},
Annote= {URL: http://web.fh-ludwigshafen.de/ibe/index.nsf/Files/B40977F6870AA387C1257204004E1774},
Abstract= {Die Veröffentlichung ist das Ergebnis einer Studie, die das Institut für Beschäftigung und Employability der Fachhochschule Ludwigshafen im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz durchgeführt hat. Die Studie basiert auf einem Dialog mit unterschiedlichen Vertreterinnen und Vertretern von dreizehn rheinland-pfälzischen Unternehmen. Ziel war es herauszuarbeiten, ob - und wenn ja, welche - Beschäftigungseffekte durch familienbewusste Maßnahmen erzielt werden. Dabei ging es sowohl um quantitative Effekte, d.h. Auswirkungen auf die Zahl der Arbeitsplätze, als auch um qualitative Wirkungen. Darüber hinaus wurden die Hemmnisse und Erschwernisse bei der Einführung familienbewusster Maßnahmen herausgearbeitet und untersucht, ob diese z.B. durch bessere Informationen oder andere Unterstützungsleistungen abgebaut werden könnten. Die Untersuchung erfolgte in einem mehrstufigen methodischen Vorgehen. Als Untersuchungsdesign wurde die Einzelfallstudie gewählt, als Untersuchungsverfahren dienten leitfadengestützte Interviews. Die Ergebnisse werden in fünf Themenfeldern zusammengefasst: a) Konzepte und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie; b) Zentrale Überlegungen auf Unternehmens- und Mitarbeiterseite im Hinblick auf familienorientierte Maßnahmen; c) Der Einfluss der familiengerechten Maßnahmen / der Vereinbarkeit von Beruf und Familie auf Beschäftigung; d) Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Unternehmen; e) Erschwernisse und Hemmnisse im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Personalpolitik; human resource management; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitflexibilität; Erziehungsurlaub - Inanspruchnahme; beruflicher Aufstieg; Mütter; erwerbstätige Frauen; Kinderbetreuung; Teilzeitarbeit; soziale Verantwortung; Arbeitsmotivation; Arbeitszufriedenheit; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Innovationsfähigkeit; Unternehmenskultur; Beschäftigungsfähigkeit; ökonomische Faktoren; private Dienstleistungen; Personalentwicklung; Nachfrageentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; Rhein-Neckar-Gebiet; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061220f07},
}
@Book{Ruerup:2005:FAN,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)},
Author= {Bert R{\"u}rup and Sandra Gruescu},
Title= {Familienorientierte Arbeitszeitmuster : neue Wege zu Wachstum und Besch{\"a}ftigung. Gutachten},
Year= {2005},
Pages= {50},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050712f01.pdf},
Abstract= {"An den Bedürfnissen von Eltern und Pflegepersonen ausgerichtete Arbeitszeitmuster haben nicht nur positive Effekte für die Unternehmen und Erwerbspersonen, sondern auch auf makroökonomischer Ebene. Ergänzend zu betriebswirtschaftlichen Untersuchungen erörtert das Gutachten, welche Wachstumspotenziale sich damit erzielen lassen. Wenn mehr Frauen mit Kindern ihre Erwerbswünsche realisieren können, wächst das Arbeitskräftepotenzial. Durch eine bessere Koordination von familiären und beruflichen Anforderungen ist ein Anstieg der Geburtenrate wahrscheinlich. Anhand verschiedener Teilzeitmodelle zeigt das Gutachten, wie sich die Interessen von Unternehmen und die Wünsche der Mitarbeiter vereinbaren lassen. Weitere Anregungen gibt der Blick auf Beispiele aus dem europäischen Ausland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitordnung; Arbeitszeitpolitik; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitwunsch; Frauenerwerbstätigkeit; Mütter; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Niederlande; Belgien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050712f01},
}
@Book{Schaefer:2000:KWB,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Reinhard Sch{\"a}fer and J{\"u}rgen Wahse},
Title= {Konsolidierung der Wirtschaft bei weiterhin angespanntem Arbeitsmarkt : Ergebnisse der vierten Welle des IAB-Betriebspanels Ost 1999},
Year= {2000},
Pages= {114},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Werkstattbericht},
Number= {06/2000},
ISBN= {ISSN 0942-1688},
Abstract= {Seit 1993 baut das IAB ein Betriebspanel auf, mit dessen Hilfe Daten über die Beschäftigungsentwicklung und deren Bestimmungsgrößen erhoben werden, um damit differenzierte Informationen über die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes gewinnen zu können. 1996 ist dieses Panel auf Ostdeutschland ausgeweitet worden. Die vierte Welle von 1999 erbrachte verwertbare Interviews von 5335 Betrieben. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Beschäftigungslage zwischen Juni 1998 und Juni 1999 in Ostdeutschland bei noch leicht rückläufiger Tendenz stabilisiert hat. Der Anteil der Teilzeitarbeitnehmer ist seit 1996 von 13 auf 18 Prozent gestiegen. 9 Prozent der Beschäftigten haben einen befristeten Arbeitsvertrag. 20 Prozent der ostdeutschen Betriebe haben geringfügige Beschäftigungsverhältnisse. In 21 Prozent der Betriebe sind Arbeitszeitkonten vorhanden, in 48 Prozent werden Überstunden geleistet. Das Verhältnis von ausbildenden zu nicht ausbildenden Betrieben liegt in Ostdeutschland bei 27 zu 73 Prozent. Bei einer Schätzung der befragten Betriebe über die Entwicklung ihres Personalbestands für die nächsten fünf Jahre zeichnet sich eine positive Grundstimmung ab. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; IAB-Betriebspanel; Personalabbau; Arbeitskräftenachfrage - Prognose; Wirtschaftszweige; Stellung im Beruf; Betriebsgröße; Qualifikationsstruktur; Beschäftigtenstruktur; Personaleinstellung; Auszubildende; Bildungsstatistik; Lohnentwicklung; geringfügige Beschäftigung; Wirtschaftsentwicklung; Teilzeitarbeit; Produktivitätsentwicklung; befristeter Arbeitsvertrag; Überstunden; Altersteilzeit; Arbeitszeitkonto; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1009},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000525n01},
}
@Book{Schank:2003:IWT,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Thorsten Schank},
Title= {The impact of working time on employment, wages and productivity : evidence from IAB establishment panel data},
Year= {2003},
Pages= {257},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {269},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"In der wirtschaftspolitischen Debatte werden bis in die jüngste Zeit hinein immer wieder Verkürzungen der wöchentlichen Normalarbeitszeit gefordert (und teilweise auch vereinbart), mit der Absicht, die Beschäftigung zu erhöhen. Aus modelltheoretischer Sicht jedoch ist es keineswegs eindeutig, dass dieses Ziel der Umverteilung der Arbeit tatsächlich erreicht wird. In der Arbeit wird auf der Basis des IAB-Betriebspanels untersucht, wie sich Arbeitszeitverkürzungen in Deutschland zwischen 1993 und 1999 auf die Beschäftigung sowie die Löhne ausgewirkt haben; des Weiteren wird die Produktivität von Überstunden und der Normalarbeitszeit verglichen. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass in Westdeutschland Verkürzungen der Wochenarbeitszeit keinen Effekt auf die Beschäftigung hatten, während für das Produzierende Gewerbe Ostdeutschlands Arbeitszeitverkürzungen und Beschäftigungserhöhungen innerhalb eines Betriebes miteinander einhergingen. Außerdem reagierten Betriebe auf eine Verkürzung der Normalarbeitszeit, indem sie Beschäftigte ohne Überstunden für Beschäftigte mit Überstunden substituierten. Zusätzlich ergab sich ein indirekter negativer Beschäftigungseffekt einer Arbeitszeitverkürzung durch Lohnanpassungen. In Betrieben, die einen Branchen- oder Haustarifvertrag anwendeten, wurde voller Lohnausgleich praktiziert, während die Lohnreaktion in Betrieben ohne Tarifvertrag geringer ausfiel. Die Ergebnisse von Produktionsfunktionsschätzungen implizieren, dass die Arbeitsproduktivität nach einer Verkürzung der Normalarbeitszeit ansteigt. Es zeigt sich allerdings, dass Überstunden produktiver als die während der Normalarbeitszeit geleisteten Stunden sind. Eine Produktionsrandschätzung ergibt für fast alle Sektoren, dass im Durchschnitt Betriebe mit Überstunden effizienter sind als Betriebe ohne Überstunden, allerdings sind die Unterschiede oft nicht signifikant." (Autorenreferat, IAB-Doku) ((en))},
Abstract= {"Recent policy debate in Europe suggests that reducing standard hours can increase employment, although it is theoretically ambiguous whether this concept of 'worksharing' works. Using the IAB Establishment Panel, 1993-1999, this study investigates the impact of reductions in standard hours on employment and hourly wages for Germany; in addition, the relative productivity of overtime hours and hours worked during standard working time is examined. The estimates of labour demand equations suggest that the direct effect of standard hours on employment within the plant is zero in West Germany, but is negative (pro-worksharing) in East Germany and the non-service sector. Furthermore, plants respond to a cut in normal working time by substituting standard-time workers for overtime workers. However, the results imply an indirect employment effect of reductions in standard hours through an increase in the hourly wage rate. For plants with a bargaining agreement from the industry or the firm level, wages rise enough to keep the monthly income constant after a cut in standard hours. The wage response is smaller for plants without a bargaining agreement. Estimates of the preferred production function specification indicate that labour productivity rises after a cut in standard hours. However, overtime hours are found to be more productive than standard hours. Using stochastic production frontier analysis, overtime plants turn out to be on average more efficient than standard-time plants for almost all industries, although these differences are often not significant." (author´s abstract, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverkürzung - Auswirkungen; Wochenarbeitszeit; Beschäftigungseffekte; Überstunden; Arbeitsproduktivität; Arbeitskräftenachfrage; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1999;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030818f02},
}
@Book{Schenck:2002:FBA,
Annote= {Sign.: 352124 BM 879;},
Author= {Ulrich Schenck},
Title= {Flexibilisierung betrieblicher Arbeitsm{\"a}rkte : Fallstudien strategischer Nutzung der Zeitarbeit},
Year= {2002},
Pages= {252},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
ISBN= {ISBN 3-87988-656-3},
Abstract= {In der Arbeit werden die Ursachen, Restriktionen und Perspektiven der Flexibilisierungsprozesse betrieblicher Arbeitsmärkte untersucht. Nach einer Betrachtung der einzelnen Flexibilisierungsformen wird die Arbeitnehmerüberlassung detailllierter analysiert. In drei branchen- und unternehmensorientierten Fallstudien werden exemplarisch unterschiedliche Nutzungsformen und Funktionen der Leiharbeit aufgezeigt. Die intermediäre Beschäftigungsform wird zunehmend strategisch genutzt; sie wird zu einem konstitutiven Element betrieblicher Personalpolitik. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Personaleinsatz; Personalpolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 352124 BM 879},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020711f16},
}
@Book{Schietinger:2008:IVA,
Annote= {Sign.: 252.0125;},
Author= {Marc Schietinger},
Title= {Die Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben : Formen der Regulierung und ihre Wirksamkeit},
Year= {2008},
Pages= {218},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
ISBN= {ISBN 978-3-86618-271-4},
Abstract= {"Seit Ende der 1980er Jahre hat die Flexibilisierung der Arbeitszeiten in deutschen Unternehmen stark zugenommen. Arbeitszeitkonten sind dabei zu einem der wichtigsten Instrumente der Arbeitszeitflexibilisierung geworden. Regelmäßig zeigen spektakuläre Insolvenzfälle, dass Arbeitszeitkonten nur unzureichend gegen eine Insolvenz abgesichert wurden und die Beschäftigten neben ihren Arbeitsplätzen auch angesparte Zeitguthaben verlieren, die zum Teil mehrere Jahresgehälter betragen können. Dies kommt immer wieder vor, obwohl es gesetzliche und tarifliche Regelungen zur Insolvenzsicherung von Zeitguthaben gibt und verschiedene Möglichkeiten der Absicherung geschaffen wurden. Das Buch untersucht die Hintergründe und zeigt auf, dass nur eine Minderheit von deutschen Betrieben die Arbeitszeitkonten ihrer Beschäftigten wirksam gegen Insolvenz geschützt hat. Die Ursache ist in den unzureichend ausgestalteten regulativen Grundlagen in Gesetzen und Tarifverträgen zu suchen. Gerade die Tarifparteien konnten lediglich in Ausnahmefällen ihrer zugewiesenen Verantwortung gerecht werden und für eine flächendeckende Insolvenzsicherung sorgen. Diese Schwächen können nur durch eine umfassendere gesetzliche Regulierung ausgeglichen werden." Das Buch beschreibt zwei mögliche Wege, wie eine flächendeckende Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben sichergestellt werden kann: 1. eine zentralisierte Lösung, wonach eine zentrale Institution, z. B. der Pensionssicherungsverein, die Insolvenzsicherung übernimmt, und 2. der Ausbau des pluralen Systems durch Anpassung zahlreicher einschlägiger Gesetze. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; Lebensarbeitszeit; gleitende Arbeitszeit; Insolvenz - Risiko; Versicherungsprinzip; Unternehmen; soziale Verantwortung; Arbeitsbeziehungen; Tarifrecht; Arbeitsrecht; Regulierung; betriebliche Alterssicherung; Vorbild; soziale Sicherheit; Arbeitskräfte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 252.0125},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081105f08},
}
@Book{Schietinger:2003:IVA,
Annote= {Sign.: 252 BN 636;},
Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Marc Schietinger},
Title= {Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben : Rahmenbedingungen, Absicherungsmodelle, Entscheidungskriterien},
Year= {2003},
Pages= {44},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Praxis in NRW},
Abstract= {Ein in dieser Dimension völlig neuer, durch die rasche Verbreitung von Arbeitszeitkonten zunehmender Faktor stellt die Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben dar. Die Beschäftigten sparen oft beträchtliche Stundenguthaben an, um diese später durch Freizeitblöcke/Sabbaticals oder gar einen frühzeitigen Ruhestand auszugleichen. Diese Arbeitszeitguthaben sind gleichsam Kredite der Beschäftigten an die Unternehmen, die allerdings in vielen Fällen nicht hinreichend abgesichert sind. Seit einigen Jahren sind Modelle zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten von Sozialpartnern, Unternehmen, Banken und Versicherungen entwickelt und in die Praxis umgesetzt worden. Die Broschüre informiert über die Ausgangslage und Rahmenbedingungen solcher Insolvenzsicherungen sowie über mögliche Absicherungsmodelle und Kriterien, die bei der Auswahll berücksichtigt werden sollten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Insolvenz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 252 BN 636},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030317f24},
}
@Book{Schietinger:2007:WSS,
Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
Author= {Marc Schietinger},
Title= {Warum sichern so wenige Betriebe die Arbeitszeitguthaben ihrer Besch{\"a}ftigten gegen die Insolvenz?},
Year= {2007},
Pages= {9},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {IAQ-Report},
Number= {2007-01},
ISBN= {ISSN 1864-0486},
Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2007/report2007-01.pdf},
Abstract= {"Arbeitszeitkonten erfahren in den letzten Jahren eine immer größere Verbreitung. Soweit die jeweiligen Unternehmen keine Insolvenzsicherung dieser Konten vornehmen, besteht im Falle der Insolvenz für die Beschäftigten die Gefahr des Verlustes ihrer Guthaben. Obwohl gesetzliche Grundlagen, tarifvertragliche Vereinbarungen und verschiedene Möglichkeiten der Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben vorhanden sind, trifft nur eine Minderheit von Betrieben Vorkehrungen zum Insolvenzschutz. Die Ursachen dafür liegen nicht in einem vermeintlich zu großen bürokratischen Aufwand oder zu hohen Kosten für die Unternehmen. Analysen zeigen vielmehr, dass fehlendes Verantwortungs- und Problembewusstsein von betrieblichen Akteuren der Grund für die mangelnde Verbreitung ist. Die vorhandenen regulativen Grundlagen in Gesetzen und Tarifverträgen sind meistens sehr unverbindlich und reichen nicht aus, um eine flächendeckende Verbreitung der Insolvenzsicherung von Arbeitzeitguthaben sicherzustellen. Deshalb müssen die gesetzlichen Grundlagen so weiter entwickelt werden, dass es Unternehmen nicht mehr möglich ist, ihre Pflicht zur Insolvenzsicherung zu umgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitkonto; Insolvenz; Betrieb; Unternehmen; Insolvenz - Risiko; Zusatzversicherung; Tarifrecht; abhängig Beschäftigte; soziale Sicherheit; Entlassungen; Kündigung; Lohnform; Tarifpartner; Tarifvertrag; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070614p03},
}
@Book{Schilling:2005:WIA,
Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
Author= {Gabi Schilling and Erich (Mitarb.) Latniak},
Title= {Wirkungen der Instrumente Arbeitszeit- und Potenzialberatung : betriebliche Fallstudien zu den langfristigen Effekten der vom Land Nordrhein-Westfalen mit ESF-Mitteln gef{\"o}rderten Beratungen. Oder: Was geschieht nach der Beratung?},
Year= {2005},
Pages= {158},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik},
Number= {2005-01},
ISBN= {ISSN 1430-8738},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060116f02.pdf},
Abstract= {"Seit Jahren fördert das Land Nordrhein-Westfalen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Beratungsleistungen für kleine und mittlere Unternehmen. In dem Bericht werden die langfristigen Wirkungen der Förderinstrumente Arbeitszeit- und Potenzialberatung anhand von 15 betrieblichen Fallstudien analysiert. Die untersuchten Betriebe haben entweder eine Arbeitszeit- oder Potenzialberatung in Anspruch genommen mit dem Ziel, die betrieblichen Abläufe zu optimieren, flexibler auf saisonale und Nachfrageschwankungen reagieren zu können und dadurch letztlich einen wichtigen Beitrag zur Beschäftigungssicherung zu leisten. Ob sich die im Zuge der Beratung entwickelten Veränderungsmaßnahmen auch langfristig bewährt haben bzw. was in besonderem Maße zur nachhaltigen Wirksamkeit beigetragen hat, ist eine zentrale Frage dieser Untersuchung. Der Bericht schließt mit Empfehlungen für die weitere Förderpraxis des Landes." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In recent years the regional government of Northrhine-Westfalia established a scheme for the support of SMEs drawing on consultancy expertise in terms of working time and the analysis of work-organisation. The study - based on 15 case studies - gives insights into the process and the outcomes of such consultancy activities. It focuses on the particular difficulties of SMEs trying to change their working-time and their organisation structures. Which conditions are helpful to create 'sustainable effects' for employers, employees and employment conditions is one of the main questions. Furthermore the report gives some recommendations how to optimize public promotions for SMEs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Unternehmensberatung; europäischer Sozialfonds; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsprozess - Optimierung; Beschäftigungssicherung; Wettbewerbsfähigkeit; Betriebsdatenerfassung; Mitbestimmung; Interessenvertretung; Arbeitnehmerinteresse; Produktionspotenzial; Arbeitsplatzpotenzial; Entwicklungspotenzial; Innovationspotenzial; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060116f02},
}
@Book{Schmid:1994:IHL,
Annote= {Sign.: 90-309.0993;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
Editor= {G{\"u}nther Schmid and Christoph F. B{\"u}chtemann and Jacqueline O'Reilly and Klaus Sch{\"o}mann},
Title= {International handbook of labour market policy and policy evaluation : agenda and outline},
Year= {1994},
Pages= {61},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISSN 1011-9523},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; Forschungsansatz; Forschungsmethode; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; matching; Arbeitsmarktchancen; Berufseinmündung; Arbeitszeitflexibilität; Kündigungsschutz; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; europäische Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0993},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081112f22},
}
@Book{Schmitz:2006:FP,
Institution={Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Marcus Schmitz},
Title= {Familienfreundliche Personalpolitik},
Year= {2006},
Pages= {227},
Address= {Sankt Augustin},
Series= {Zukunftsforum Politik},
Number= {74},
ISBN= {ISBN 3-937731-29-6},
Annote= {URL: http://www.kas.de/db_files/dokumente/zukunftsforum_politik/7_dokument_dok_pdf_8594_1.pdf},
Abstract= {"Viele Unternehmen reagieren heute auf die Herausforderungen der globalen Wirtschaft mit verstärkter Markt- und Wettbewerbsorientierung. Die zunehmende Flexibilität in räumlicher und zeitlicher Hinsicht, die eine moderne Arbeitswelt heute erfordert, ist nur schwer mit den Erfordernissen von Stabilität und Kontinuität, die ein Leben mit Kindern nötig macht, zu verbinden. Die zunehmende Unausgewogenheit zwischen Beruf und Familie führt nicht nur bei berufstätigen Müttern, sondern auch bei berufstätigen Vätern zu wachsendem Stress und Konflikten innerhalb von Partnerschaft und Familie und bleibt nicht ohne Auswirkungen auf das Berufs- und Arbeitsleben. Eine Möglichkeit, diese Belastung für berufstätige Eltern zu mindern, ist ein Umdenken der Personalpolitik in Unternehmen. Eine familienfreundliche Personalpolitik ist auch für Unternehmen ein Gewinn. In den Ausführungen werden die Vorteile einer familienfreundlichen Personalpolitik aus Sicht eines Unternehmensberaters erläutert und konkrete Lösungsansätze für Unternehmen aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Beruf und Familie; Wertwandel; sozialer Wandel; Lebensplanung; Familienplanung; demografischer Wandel; Globalisierung; technischer Wandel; Unternehmenskultur; Unternehmensorganisation - Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; berufliche Mobilität; lebenslanges Lernen; human resource management; Personalentwicklung; Erziehungsurlaub; Familienpolitik; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Mütter; Väter; Frauenerwerbstätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106f01},
}
@Book{Schreurs:2005:WSD,
Annote= {Sign.: 96-231-23 BR 489;},
Institution={Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.)},
Editor= {Margarete Schreurs and Anette Morhard},
Title= {Wettbewerbsf{\"a}higkeit steigern durch familienfreundliche Arbeitspl{\"a}tze : kooperative Personalpolitik als Chance},
Year= {2005},
Pages= {70},
Address= {Eschborn},
Publisher= {RKW-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89644-238-4},
Abstract= {"Eine ausgewogene Balance zwischen Berufs- und Privatleben ist zu einem bedeutenden Wirtschafts- und Standortfaktor geworden. Sie hat einen entscheidenden Einfluss auf die Zukunftsfähigkeit und die ökonomischen Wachstumschancen von Unternehmen und Regionen. Die Broschüre ist das Ergebnis eines Modellprojekts, das vom RKW gemeinsam mit dem Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V. und mit finanzieller und konzeptioneller Unterstützung durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit durchgeführt wurde. Sie zeigt Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen sowie für lokale Netzwerke zur Verwirklichung einer familienfreundlichen Personal- und Beschäftigungspolitik auf. Die vorgestellten Praxisbeispiele aus Thüringer Unternehmen und die dargelegten regionalspezifischen Netzwerkideen sind Ergebnisse aus vier Workshops, die in ausgewählten Regionen Thüringens mit Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen, der kommunalen Wirtschaftsförderung und der Arbeitsverwaltung durchgeführt wurde. Die Broschüre fasst wesentliche Erkenntnisse und Erfahrungen des Dialogs zusammen und liefert konkrete bedarfsorientierte Ansatzpunkte für gemeinsame Aktionen in lokalen Netzwerken, die zur Entwicklung innovativer und flexibler Lebens- und Arbeitsstandorte beitragen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; Unternehmen; Personalpolitik; Familienpolitik; Beruf und Familie; Frauenpolitik; regionales Netzwerk; best practice; Gleichstellungspolitik; Arbeitsorganisation; Motivationsförderung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsort; Betriebsklima; Erziehungsurlaub; Telearbeit; Kinderbetreuung; Kindergarten; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-231-23 BR 489},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050817f04},
}
@Book{Sczesny:2007:AAB,
Institution={Soziale Innovation GmbH, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Cordula Sczesny and Nina Moeller and Bianca Schlothmann and Sophie Schmidt and Sascha Wingen and Dietmar (Mitarb.) Halbeisen},
Title= {Alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung : betriebliche Beispiele guter Praxis. Anforderungen, Vorgehen und L{\"o}sungen},
Year= {2007},
Pages= {44},
Address= {Dortmund},
ISBN= {ISBN 978-3-938765-20-3},
Annote= {URL: http://www.ortogo.de/eshop30/projects/sinnovation/media/brosch_alternsgerechte_azgestaltung.pdf},
Abstract= {"Im Mittelpunkt dieser Broschüre steht die Arbeitszeitgestaltung als ein Instrument zum Erhalt und zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter/innen. Es werden Beispiele einer alternsgerechten Arbeitszeitgestaltung vorgestellt, die im Rahmen des Projekts 'Alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung', einem Teilprojekt der Equal EP FAIRplus, entwickelt wurden. Die Beispiele lassen sich zwei inhaltlichen Schwerpunkten zuordnen: alternsgerechte Schichtplanmodelle und Regelungen für eine flexible, lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; Personalpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverteilung; Lebensarbeitszeit; Berufsverlauf; best practice; EQUAL; Gesundheitsschutz; Arbeitszeitwunsch; Schichtarbeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitmodell; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080226f07},
}
@Book{Sczesny:2006:TID,
Annote= {Sign.: 91-.....2-40 BT 276;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Cordula Sczesny and Sascha Wingen and Thomas Langhoff and Daniela Marino},
Title= {Teilzeitarbeit im Dienstleistungsbereich : Strategien und Handlungsfelder in den Branchen Einzelhandel, Gesundheitswesen sowie Hotel- und Gastst{\"a}ttengewerbe},
Year= {2006},
Pages= {58},
Address= {Bremerhaven},
Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft},
Series= {Schriftenreihe der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung},
Number= {1076},
ISBN= {ISBN 3-86509-546-1; ISSN 1433-2086},
Abstract= {"Immer mehr Betriebe setzen auf eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Dabei gewinnt auch die Teilzeitarbeit zunehmend an Bedeutung. Nach einer Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit arbeiteten im Jahr 2004 im Durchschnitt 29 % der abhängig Beschäftigten in Teilzeit (Wanger u. Bach, 2005). Anfang der 90er Jahre lag die Teilzeitquote noch bei 15 %. Zwei Strukturmerkmale der Teilzeitarbeit haben sich in den letzten Jahren kaum verändert: Teilzeitarbeit wird überwiegend von Frauen geleistet. Und Teilzeitarbeit findet in Deutschland nach wie vor überwiegend im Dienstleistungsbereich statt. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen des Projekts eine Vielzahl von Teilzeitmodellen in drei ausgewählten Dienstleistungsbranchen untersucht. Dabei handelt es sich um den Einzelhandel, das Gesundheitswesen sowie das Hotel- und Gaststättengewerbe." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Teilzeitarbeit; Einzelhandel; Gesundheitswesen; Gastgewerbe; Teilzeitarbeitnehmer; Frauenarbeitsplätze; Einzelhandelsberufe; Gesundheitsberufe; Hotel- und Gaststättenberufe; Beruf und Familie; Beschäftigungssicherung; Arbeitszeitflexibilität; Personalanpassung; Personalpolitik; Arbeitszeitmodell; Lebensarbeitszeit; Saisonarbeit; Telearbeit; job sharing; Langzeiturlaub; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeitkonto; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Erziehungsurlaub; Altersteilzeit; Teilrente; institutionelle Faktoren; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....2-40 BT 276},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070205f28},
}
@Book{Sehrbrock:2008:A,
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Jugend (Hrsg.)},
Author= {Ingrid Sehrbrock},
Title= {Ausbildungsreport 2008},
Year= {2008},
Pages= {60},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/a/ausbildungreport_2008_lang.pdf},
Annote= {URL: http://www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/a/ausbildungreport_2008_kurz.pdf},
Abstract= {"Jüngste Untersuchungen zeigen, dass der Berufseinstieg für junge Menschen immer schwieriger wird. Befristete Arbeitsverträge, niedrige Einkommen und Phasen von Arbeitslosigkeit prägen den Erwerbsverlauf junger Beschäftigter. Etwas besser dran sind allerdings diejenigen, die eine hochwertige betriebliche Ausbildung durchlaufen haben. Hier sind die Chancen höher, nach Abschluss der Ausbildung, einen sicheren und fair bezahlten Arbeitsplatz zu finden. Darum richten wir als DGB besondere Aufmerksamkeit auf die Qualität der Ausbildung. Zum dritten Mal in Folge erscheint der DGB-Ausbildungsreport. Er bewertet die Qualität der Ausbildung und liefert einen Überblick darüber, in welchen Berufen Jugendliche eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten und wo es noch Mängel gibt. 4.725 Auszubildende aus den 25 am häufigsten frequentierten Ausbildungsberufen Deutschlands wurden schriftlich nach ihren Ausbildungsbedingungen befragt. Über alle Branchen und Bundesländer hinweg ergibt sich so eine verlässliche Bewertung der Ausbildungssituation in Deutschland. Befragt wurden Auszubildende aus allen Lehrjahren und aus Betrieben unterschiedlicher Größe, um ein aussagekräftiges Bild zu ermöglichen. Die Studie erhebt keinen Anspruch auf Repräsentativität. Das Resultat zeigt: Insgesamt ist die überwiegende Anzahl der befragten Auszubildenden zufrieden mit der Qualität der Ausbildung. Trotzdem treten eklatante Mängel zu Tage. Nicht jedem, dem es gelang, einen betrieblichen Ausbildungsplatz zu ergattern, ist eine qualitativ gute Ausbildung garantiert. Konkret bedeutet das in vielen Fällen: ausbleibende Ausbildungsvergütungen, fehlende Ausbildungsinhalte, mangelnde fachliche Anleitung, dauerhafte Überstunden oder Verstöße gegen das Jugendarbeitsschutz- und Berufsbildungsgesetz. Die oftmals noch jugendlichen Auszubildenden sind in einer Abhängigkeitssituation gegenüber dem Arbeitgeber. Sie fühlen sich häufig hilflos und können sich gegen die Missstände kaum zur Wehr setzen. Wer riskiert schon gern seinen Ausbildungsplatz für den man zuvor hart gekämpft hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsstatistik; Berufsausbildung; Ausbildungsberufe; Berufswahl; sektorale Verteilung; technische Berufe; kaufmännische Berufe; Dienstleistungsberufe; Auszubildende; Berufsschule; Ausbildungsqualität; Ausbildungszufriedenheit; Ausbildungsinhalt; Ausbildungsvergütung; Ausbildungsabbruch; Ausbildungsabbrecher; Überstunden; Jugendarbeitsschutz; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080904f02},
}
@Book{Sehrbrock:2006:DWA,
Institution={Gewerkschaftsjugend (Hrsg.)},
Author= {Ingrid Sehrbrock},
Title= {DGB-Ausbildungsreport 2006 : die 25 wichtigsten Ausbildungsberufe in einem Ranking},
Year= {2006},
Pages= {52},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061113f11.pdf},
Abstract= {"Der DGB-Ausbildungsreport 2006 bietet eine Übersicht der qualitativ besten Ausbildungsberufe. Wir zeigen auf, in welchen Branchen die Auszubildenden eine hochwertige Ausbildung erhalten - und wo es Mängel gibt. Die Qualität der Ausbildung wird von denjenigen bewertet, die am besten wissen, unter welchen Umständen tagtäglich gelernt und gearbeitet wird - von den Auszubildenden selbst. Der DGB-Ausbildungsreport ist keine repräsentative Studie. Er bietet jedoch durch die hohe Anzahl an Befragten und ihre Verteilung auf alle Bundesländer eine verlässliche Orientierungsgröße zur Situation der Auszubildenden in Betrieben und Berufsschulen. 3.145 Auszubildende aus insgesamt 95 Ausbildungsberufen haben sich an der schriftlichen Befragung beteiligt. Anhand objektiver Kriterien gaben sie Auskunft darüber, wie lange sie täglich arbeiten, was sie dabei lernen und wie gut sie betreut werden. Die Studie liefert Ergebnisse zu - laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) - 20 der 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe in Deutschland. Damit spiegelt sie ein hohes Maß an Realität der heutigen Ausbildungswelt wider." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsberufe; Ausbildungsqualität; Ausbildungsinhalt; Ausbilder; Ausbildereignung; Ausbildungszeit; Überstunden; Ausbildungsvergütung; Berufsausbildung - Zufriedenheit; IT-Systemelektroniker; Fachinformatiker; Mechatroniker; Industriemechaniker; Bankkaufmann; Industriekaufmann; Elektroniker; Kaufmann für Bürokommunikation; Hotel- und Gaststättenberufe; Einzelhandelskaufmann; Großhandelskaufmann; Außenhandelskaufmann; Gärtner; Tischler; Mechaniker; Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik; Kraftfahrzeugmechaniker; Arzthelfer; Steuerfachangestellter; Verkäufer; Bürokaufmann; Sport; kaufmännische Berufe; Koch; Maler; Lackierer; zahnmedizinischer Fachhelfer; Sicherheitsberufe; Werbefachmann; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113f11},
}
@Book{Seifert:2005:FZI,
Annote= {Sign.: 90-206.0664;},
Editor= {Hartmut Seifert},
Title= {Flexible Zeiten in der Arbeitswelt},
Year= {2005},
Pages= {452},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Campus. Forschung},
Number= {877},
ISBN= {ISBN 3-593-37615-6},
Abstract= {"Acht Stunden Arbeit an fünf Tagen in der Woche, das ist ein Arbeitszeitmodell, das im Verschwinden begriffen ist. Flexible Arbeitszeiten ersetzen die starre Normalarbeitszeit. Damit einher geht die Chance, die Zeit sowohl für Betriebe als auch für Beschäftigte besser zu nutzen. Die Autorinnen und Autoren des Bandes untersuchen sowohl theoretisch als auch empirisch, auf ökonomischer, sozialer und individueller Ebene, ob und wie wir durch flexible Arbeitszeiten Zeit gewinnen, die beruflichen Anforderungen besser - da flexibler - bewältigen, die Freizeit qualitativ besser gestalten und Familie und Beruf mit weniger Reibungsverlusten miteinander verbinden können. Zugleich wird diskutiert, welche Zeitzwänge auf der anderen Seite von flexiblen Arbeitszeiten ausgehen können und wie sich die Flexibilisierung auf die betriebliche Leistungspolitik und auf die sozialen Sicherungssysteme auswirkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis: Markus Promberger: Wie neuartig sind flexible Arbeitszeiten? Historische Grundlagen der Arbeitszeitpolitik (9-39); Hartmut Seifert: Arbeitszeitpolitischer Modellwechsel: Von der Normalarbeitszeit zu kontrollierter Flexibilität (40-66); Manfred Garhammer; Nicole Smit, Jan Schmidt: Neue Konzepte für lebensphasenspezifische Arbeitszeiten: Flexibilität eröffnen und Kontinuität sichern (67-101); Karin Jurczyk: Work-Life-Balance und geschlechtergerechte Arbeitsteilung. Alte Fragen neu gestellt (102-123); Christina Klenner, Svenja Pfahl: Stabilität und Flexibilität. Ungleichmäßige Arbeítszeitmuster und familiale Arrangements (124-168); Kerstin Jürgens: Die neue Unvereinbarkeit? Familienleben und flexibilisierte Arbeitszeiten (169-190); Eckart Hildebrandt: Neue Kombinationen von Erwerbsarbeit und Gemeinschaftsarbeit. Investive Arbeitszeitpolitik am Beispiel Teilzeitplus (191-215); Nick Kratzer, Dieter Sauer: Zeit, Leistung, Beschäftigung. Anforderungen an eine erweiterte Arbeits(zeit)politik (244-259); Thomas Haipeter, Steffen Lehndorff: Die atmende Fabrik: Geht der Tarifpolitik die Luft aus? Neue Herausforderungen an die kollektivvertragliche Arbeitszeitregulierung am Beispiel der Automobilindustrie (260-285); Volker Hielscher: Die Unpünktlichkeit der Arbeit. Individuelle Zeitarrangements in der Ambivalenz flexibler Arbeitszeit (286-303); Ute Klammer: Sozialpolitische Dimensionen flexibler Arbeitszeiten und Erwerbsbiografien (304-329); Thomas Ebert: Langfrist-Arbeitszeitkonten und Sozialversicherung (330-353); Frank Bauer, Hermann Groß: Betriebszeiten in Europa (354-374); Rainer Trinczek: Über Zeitautonomie, ihre Regulierung und warum es so selten funktioniert (375-397); Jürgen P. Rinderspacher: Zeitwohlstand in der Dreizeitgesellschaft (398-444).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Normalarbeitszeit; Beruf und Familie; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbsarbeit; Familienarbeit; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitpolitik; Selbstbestimmung; tarifliche Arbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Work-Life-Balance; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0664},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041124f46},
}
@Book{Seifert:2009:AUS,
Annote= {Sign.: 40.0145;},
Editor= {Hartmut Seifert and Olaf Struck},
Title= {Arbeitsmarkt und Sozialpolitik : Kontroversen um Effizienz und soziale Sicherheit},
Year= {2009},
Pages= {317},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 978-3-531-16304-8},
Abstract= {"Arbeitsmärkte werden flexibler und sind durch eine Zunahme an Flexibilität, Mobilität und Qualifikationsanforderungen gekennzeichnet. Im Zuge dieser Entwicklungen werden Risiken einer schnellen Marktanpassung zunehmend auf die Erwerbsbevölkerung übertragen. Eine balancierte Ausgestaltung der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, die zugleich Flexibilität und Effizienz sowie Wohlfahrt und Sicherheit für möglichst viele Menschen zu steigern in der Lage ist, wird schwieriger. Marktakteure benötigen Sicherheiten. Hierzu gibt das Buch Hinweise. Diskutiert werden die sozial- und arbeitsmarktpolitischen Funktionsvoraussetzungen für flexible Arbeitsmärkte, die sowohl Effizienz- als auch Sicherheitskriterien entsprechen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Sozialpolitik; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsanpassung; berufliche Mobilität; soziale Sicherheit; Erwerbsbevölkerung; Arbeitsmarktpolitik; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Arbeitslosenversicherung; Einkommenseffekte; zwischenbetriebliche Mobilität; Weiterbildung; Bildungschancen; Sozialgesetzbuch II; soziale Marktwirtschaft; Geschlechterverhältnis; Kombilohn; Hartz-Reform; Flexicurity; europäische Integration; Reformpolitik - internationaler Vergleich; Leitbild; Aktivierung; Selbstverantwortung; Bildungspolitik; gesellschaftliche Wohlfahrt; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; gesellschaftliche Einstellungen; atypische Beschäftigung; nationaler Aktionsplan; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Italien; Dänemark; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40.0145},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080910f11},
}
@Book{Seifert:2006:KAE,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Hartmut Seifert},
Title= {Konfliktfeld Arbeitszeitpolitik : Entwicklungslinien, Gestaltungsanforderungen und Perspektiven der Arbeitszeit},
Year= {2006},
Pages= {48},
Address= {Bonn},
Series= {Gespr{\"a}chskreis Arbeit und Qualifizierung},
ISBN= {ISBN 3-89892-604-4},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070228f10.pdf},
Abstract= {"Der Bericht zeichnet die zentralen Entwicklungstrends der Arbeitszeit nach und kon frontiert diese mit den in die öffentliche Diskussion eingebrachten Kernforderungen zur Neugestaltung der Arbeitszeit. Die Analysen und Erörterungen kommen zu folgenden Ergebnissen. Die Arbeitszeit unterliegt einem ständigen Wandel. Er betrifft die drei Dimensionen der Arbeitszeit, die Dauer, die Lage und die Verteilung, simultan und markiert eine Zeitenwende. Die über lange Jahrzehnte richtungsstabile Entwicklung bei der Dauer der Arbeitszeit hat sich in ein polarisiertes Muster verwandelt. Der Trend zu kürzeren Arbeitszeiten bei den Vollzeitbeschäftigten ist ausgeklungen und in eine gegenläufige Entwicklung umgeschlagen. Gleichzeitig setzt sich der Trend zu kürzeren Arbeitszeiten in Form steigender Teilzeitquoten und einem wachsenden Anteil geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse fort. Auch die Lage der Arbeitszeit verändert sich. Der Trend in Richtung 'Rund-um-die-Uhr-Gesellschaft' hält an. Mehr als die Hälfte der Beschäftigten arbeitet mittlerweile zu atypischen Zeiten entweder während der Nacht oder am Wochenende. Vor allem Samstagsarbeit wird zur 'neuen Normalität'. Gleichzeitig vollzieht die dritte Dimension der Arbeitszeit, die Verteilung, einen Modellwechsel. Die Mehrheit der Betriebe hat mittlerweile Zeitkonten etabliert. Sie erlauben, die vereinbarte Regelarbeitszeit variabel zu verteilen. Dieses neue Verteilungsprinzip löst das mehr oder minder gleichförmige Muster der Normalarbeitszeit ab. Treibender Motor dieser simultan ablaufenden Veränderungen von Dauer, Lage und Verteilung der Arbeitszeit sind ökonomische Effizienzkalküle. Die Arbeitszeit war in den letzten Jahren eine wichtige Stellschraube betrieblicher Rationalisierungspolitik. So hat vor allem die Flexibilisierung der Arbeitszeit in nicht unbeträchtlichem Maße zur Kostenentlastung der Unternehmen beigetragen. Die Arbeitszeittrends der letzten Jahre entsprechen, wenn überhaupt, nur in geringem Maße den aus sozial-, arbeits- oder gesellschaftspolitischen Kontexten abgeleiteten Anforderungen an die Arbeitszeitgestaltung. Teilweise laufen sie ihnen sogar zuwider. Die zeitpolitischen Konflikte verschärfen sich. Längere Arbeitszeiten sowie vermehrte Nacht- und Wochenendarbeit sind weder als familienfreundlich noch alternsgerecht einzustufen. Längere und atypische Arbeitszeiten steigern die zeitlichen Belastungen anstatt sie zu reduzieren. Sie erhöhen das Risiko, unfreiwillig vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden zu müssen. Außerdem tragen sie nicht dazu bei, die zeitorganisatorischen Bedingungen zu verbessern, die gefordert sind, um den zukünftig steigenden Bedarf an Weiterbildungszeiten zu decken. Schließlich sprechen zahlreiche Argumente gegen die Forderung, mit längeren Arbeitszeiten die hartnäckig andauernden Arbeitsmarktprobleme entschärfen zu können. Plausibler erscheint dagegen, dass eine generelle Verlängerung der Arbeitszeit die Arbeitslosigkeit erhöht. Anders ist dagegen der stetige Anstieg der Teilzeitquote zu bewerten. Dieser Entwicklung ist ein nicht unbeträchtlicher Beschäftigungseffekt zuzuschreiben. Eine Korrektur der Arbeitszeitentwicklung erscheint dringend geboten, um arbeitszeitpolitische Zielkonflikte nicht noch weiter zu verschärfen. Gesucht sind Ansätze, die ein möglichst großes Zielspektrum abdecken können. Hierzu gehören erweiterte Möglichkeiten, die Arbeitszeit verkürzen und auch phasenweise unterbrechen zu können einschließlich abgesicherter Ansprüche, zur Vollzeitarbeit zurückkehren zu können. Sämtliche Restzeiten aus Urlaubsansprüchen, Zeitguthaben usw. sollten, um sie vor Verfall zu schützen, bei Erreichen von Grenzwerten automatisch auf ein Langzeitkonto gebucht werden. Langzeitkonten sind obligatorisch gegen Verlust bei Insolvenz abzusichern. Da der Trend zur Rund-um-die-Uhr-Arbeit nicht aufzuhalten sein dürfte, erscheint die Umwandlung von Geldzuschlägen in entsprechenden Zeitausgleich als ein geeigneter Weg, die gesundheitlichen Belastungen und sozialen Beeinträchtigungen von Nachtund Wochenendarbeit zu reduzieren. Wenn Arbeitszeitkonten neben den beträchtlichen ökonomischen Effizienzvorteilen auch den Beschäftigten Vorteile bei der Zeitgestaltung bieten sollen, sind prozedurale Verfahren zu etablieren, die Optionen bei der Zeitgestaltung einräumen und zugleich im Rahmen von Vetorechten vor kurzfristigen betrieblichen Zeitanforderungen schützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitverteilung; Arbeitszeitentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitszeitkonto; Beschäftigungspolitik; Weiterbildung; altersadäquate Arbeitsplätze; Beruf und Familie; Schichtarbeit; Nachtarbeit; Wochenendarbeit; Samstagsarbeit; Sonntagsarbeit; Arbeitszeitwunsch; Mütter; Väter; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070228f10},
}
@Book{Siller:2006:AZN,
Annote= {Sign.: 90-309.0951;},
Editor= {Peter Siller and Thea D{\"u}ckert and Arne Baumann},
Title= {Arbeit der Zukunft : neue Wege einer gerechten und emanzipativen Arbeitspolitik},
Year= {2006},
Pages= {533},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-8329-2320-9},
Abstract= {"Das Werk befasst sich mit den grundlegenden Zielen und Schwerpunkten einer gerechten Arbeitspolitik und die arbeitspolitischen Instrumenten der Zukunft. Zum einen wird gefragt, welche Ziele für eine gerechte Arbeitspolitik zu formulieren sind. Zum anderen werden neue Instrumente der Arbeitspolitik diskutiert. Vier Fragen stehen dabei im Vordergrund: Brauchen wir neue Modelle für die Entwicklung des Dienstleistungssektors? Brauchen wir eine neue Steuerpolitik, um Zukunftsinvestitionen tätigen und die Lohnnebenkosten relevant senken zu können? Brauchen wir eine Wiederaufnahme der Arbeitszeitpolitik unter neuen Vorzeichen, die aus den Fehlern der achtziger Jahre lernt und insbesondere die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie und Arbeit und Bildung in den Vordergrund stellt? Und schließlich viertens: Was können wir in der Arbeitspolitik mit Blick auf andere Sozialstaatsmodelle in Europa lernen? Der Band gibt zahlreiche Anregungen für die Diskussion um die Zukunft der Arbeit und die Arbeit der Zukunft." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Thea Dückert: Prolog - Arbeitspolitik neu denken (11-22);
I. Arbeit, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung - Exklusion und Exklusionsvermeidung in der Arbeitsgesellschaft
Steffen Mau: Arbeitsmarktreform und soziale Gerechtigkeit (25-33);
Heinz Bude: Marginalisierung und Exklusion (34-39);
Peter Siller: Teilhabe am Haben, Sagen und Tun (40-68);
Martin Kronauer: Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft (69-78);
Heinz Bude: Für eine Politik des Respekts (79-82);
Rainer Forst: Die Bestimmung sozialer Gerechtigkeit (83-85);
Diskussion: Arbeit, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung (87-95);
II. Neue Arbeit - Beschäftigungsperspektiven der Zukunft Rolf G. Heinze: Dienstleistungspolitik (99-112);
Ronnie Schöb, Joachim Weimann: Beschäftigung und Lohnnebenkosten (113-126);
Axel Börsch-Supan: Übergang statt Untergang (127-137);
Martin Baethge: Abschied vom Industrialismus (138-153);
Michael Schumann: Industriearbeit zwischen Entfremdung und Entfaltung (154-165);
Anja Hartmann: Dienstleistungen im wirtschaftlichen Wandel (166-184);
Ernst Helmstädter: Zur Ökonomik des Wissens (185-193);
Stephan von Bandemer, Michaela Evans, Josef Hilbert: Gesundheits- wirtschaft (194-208);
Diskussion: Neue Arbeit (209-218);
III. Umsteuern durch Steuern - Arbeit, Einkommen, Soziale Sicherungssysteme
Fritz W. Scharpf: Umfinanzierung des Sozialstaats (221-227);
Steffen Ganghof: Neue Wege in der Steuerpolitik (228-232);
Wissenschaftlicher Beirat des BMF: Flat Tax oder Duale Einkommenssteuer? (233-241);
Christoph Spengel/Wolfgang Wiegard: Duale Einkommenssteuer (242-250);
Marc Oeffner: Duale Einkommenssteuer in der Diskussion (251-276);
Diskussion: Umsteuern durch Steuern (277-283);
IV. Rückkehr der Arbeitszeitpolitik - Teilhabe durch neue Wege der Arbeitszeitgestaltung
Hartmut Seifert: Arbeit und Zeitpolitik (287-296);
Eckart Hildebrandt: Integration über Arbeitszeitpolitik (297-307);
Karin Schulze Buschoff: Vom Normalarbeitsverhältnis zur Flexibilisierung (308-336);
Gabi Schilling: Flexible Arbeitszeitgestaltung (337-345);
Hartmut Seifers: Zeitenwende (346-356);
Helmut Spitzley: Solidarische Arbeitsverteilung und kurze Vollzeit (357-365);
Heike C. Opitz: Hauptsache Teilzeitarbeit (366-381);
Camille Logeay, Sven Schreiber: Effekte einer Arbeitszeitverkürzung (382-410);
Diskussion: Rückkehr der Arbeitszeitpolitik (411-416);
V. Arbeitsmarktpolitik in Europa - Dänemark, Großbritannien, die Niederlande und Deutschland im Vergleich
Matthias Knuth, Oliver Schweer, Sabine Siemes: Drei Menüs - und kein Rezept? (419-522).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Zukunft der Arbeit; Reformpolitik; soziale Gerechtigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Dienstleistungsbereich; Industriearbeit; Beschäftigungsform; Steuerpolitik; Einkommensteuer; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Niederlande; Dänemark; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070116f08},
}
@Book{Simon:2006:FAG,
Annote= {Sign.: 96-231-35 BS 339;},
Author= {Bianca Simon},
Title= {Flexible Arbeitszeit : Grundlagen, Modelle, Chancen},
Year= {2006},
Pages= {166},
Address= {Saarbr{\"u}cken},
Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller},
ISBN= {ISBN 3-86550-189-3},
Abstract= {"Arbeiten, um zu leben oder leben, um zu arbeiten? Der Übergang scheint fließend und die Konsequenz ist ein Mangel an Freizeit oder die grundsätzliche Entscheidung, den Beruf zugunsten der Familie aufzugeben. Die Arbeitszeit und die damit unmittelbar zusammenhängende Familien- und Freizeit ist ein fortwährend aktuelles Thema unserer Gesellschaft. Individuelle und flexible Arbeitszeitlösungen sind gefordert und werden mehr denn je diskutiert. Profitabel ist es sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer, denn einerseits können bestehende Produktionsanlagen kontinuierlich genutzt werden und damit die Produktivität steigern, andererseits hat die Flexibilisierung den Effekt, die Mitarbeiter durch die Übertragung von mehr Verantwortung zu motivieren und ihnen mehr Freiraum bei der Gestaltung ihrer Freizeit zu ermöglichen.Vor diesem Hintergrund analysiert die Autorin die vorherrschenden flexiblen Arbeitszeitformen, wie z. B. Teilzeit, Gleitzeit, Telearbeit. Hierbei wird insbesondere die Doppelrolle der Frau als Berufstätige und Mutter ins Zentrum der Untersuchung gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Frauenerwerbstätigkeit; Mütter; Beruf und Familie; Arbeitszeitgestaltung; Teilzeitarbeit; gleitende Arbeitszeit; Telearbeit; Doppelrolle; erwerbstätige Frauen; Arbeitsbedingungen; Arbeitsverhältnis; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmen; job sharing; Arbeitszeitkonto; Vertrauensarbeitszeit; Teilzeitarbeitnehmer; Heimarbeitnehmer; Telearbeitnehmer; USA; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-231-35 BS 339},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060410f05},
}
@Book{Spitznagel:2004:AML,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Eugen Spitznagel and Susanne Wanger},
Title= {Arbeitszeitpolitik: Mit l{\"a}ngeren Arbeitszeiten aus der Besch{\"a}ftigungskrise?},
Year= {2004},
Pages= {9},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {10/2004},
ISBN= {ISSN 0942-167X},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2004/kb1004.pdf},
Abstract= {In dem Kurzbericht werden die Wachstums- und Beschäftigungseffekte einer längeren Regelarbeitszeit untersucht. Ausgehend von der Entwicklung der Arbeitszeit in der Vergangenheit werden mögliche Wirkungsmechanismen einer Arbeitszeitverlängerung erörtert und die Ergebnisse einer IAB-Repräsentativerhebung zum gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot vom Herbst 2003 vorgestellt, in der Betriebe und Verwaltungen auch gefragt wurden, wie sie eine 5-prozentige Arbeitszeitverlängerung bewerten und wie sie darauf reagieren würden. Anschließend wird dargelegt, wie die Arbeitszeitflexibilisierung in Deutschland vorangeschritten ist und in welchem internationalen Kontext die Arbeitszeit in Deutschland steht. Im Fazit wird festgestellt, dass generelle Arbeitszeitverlängerungen in der momentanen wirtschaftlichen Situation am Arbeitsmarkt nicht weiterhelfen. Sie sind jedoch mit Blick auf den demografisch bedingten langfristigen Rückgang des Arbeitskräfteangebots eine Option, drohendem Arbeitskräftemangel zu begegnen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitverlängerung; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitentwicklung; Jahresarbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2003;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040727n09},
}
@Book{Standing:1999:GLF,
Annote= {Sign.: 61420 BR 902;},
Author= {Guy Standing},
Title= {Global labour flexibility : seeking distributive justice},
Year= {1999},
Pages= {441},
Address= {Houndmills u.a.},
Publisher= {Macmillan Press},
ISBN= {ISBN 0-333-77652-6},
Abstract= {"What models of distributive justice can the twenty-first century promote to challenge the spread of insecurity, inequality, and social fragmentation? The 20th century was dominated by competition between two labor models of society - state socialism and welfare state capitalism, which promoted forms of labor security. Since the 1970s, globalization and flexible labor markets have increased insecurity and inequalities. After a period dominated by libertarianism, politicians and social thinkers must find ways of promoting distributive justice, based on basic security and new forms of voice representation and regulation. Dismissing the approach of the 'new paternalists,' this book presents a new vision combining security of income and representation without moralistic state control." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Verteilungsgerechtigkeit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeit - Konzeption; Arbeitsteilung; Recht auf Arbeit; Qualifikation; Regulierung; soziale Sicherheit; soziale Kontrolle; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Arbeitsorganisation - Flexibilität; Arbeitssicherheit; Mitbestimmung; Einkommen; Mindestlohn; Niedriglohn; Lohnunterschied; Arbeitslosigkeit; Segregation; Sozialpolitik; Steuerpolitik; Lohnsubvention; Workfare; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Leitbild; postindustrielle Gesellschaft; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BR 902},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050905f20},
}
@Book{Stevens:2004:SWB,
Annote= {Sign.: 96-231-23 BP 673;},
Institution={Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.)},
Author= {Jane Stevens and Juliet Brown and Caroline Lee},
Title= {The second work-life balance study : results from the employees' survey},
Year= {2004},
Pages= {185},
Address= {London},
Series= {Employment relations research series},
Number= {27},
ISBN= {ISBN 0-85605-393-7},
Annote= {URL: http://www.bis.gov.uk/files/file11499.pdf},
Abstract= {"The aim of this study was two-fold. First, to monitor change since the 2000 work-life balance (baseline) study by collecting data on (a) employer provision of work-life balance practices and policies; (b) employee take-up of, and demand for, these initiatives; and (c) the impact of employers' provisions (including costs and benefits). Second, to establish a robust baseline for future evaluation of the provisions brought in under the Employment Act 2002; in particular the right for parents of young children and parents of disabled children to apply to work flexibly, and the duty of their employers to seriously consider their requests, as well as the introduction of paid paternity and adoption leave. The findings indicate strong employee support for the importance of achieving work-life balance. There appears to have been a significant increase since 2000 in the reported availability and take-up of several (but not all) flexible working practices. However, despite relatively high demand for flexible working practices, employees were not always convinced that many of the flexible working arrangements would be feasible for their job. There was also some employee concern about the consequences of adopting flexible working practices for their job security and career prospects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Work-Life-Balance; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Teilzeitarbeit; Schichtarbeit; Urlaubsregelung; Wochenarbeitszeit; Tagesarbeitszeit; Erziehungsurlaub; Kinderbetreuung; Arbeitszufriedenheit; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitwunsch; ; Großbritannien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-231-23 BP 673},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040928f12},
}
@Book{Stoebe-Blossey:2004:AUK,
Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
Author= {Sybille St{\"o}be-Blossey},
Title= {Arbeitszeit und Kinderbetreuung : Ergebnisse einer Repr{\"a}sentativbefragung in NRW},
Year= {2004},
Pages= {12},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {IAT-Report},
Number= {2004-01},
ISBN= {ISSN 1619-1943},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040818a07.pdf},
Abstract= {"Über die Hälfte der Mütter mit Kindern unter 14 Jahren ist erwerbstätig, die meisten davon in Teilzeit. Von den derzeit nicht Erwerbstätigen würden etwa zwei Drittel gern wieder arbeiten. Viele Mütter arbeiten außerhalb der 'Standardöffnungszeiten' von Kinderbetreuungseinrichtungen (wochentags bis ca. 16.30 Uhr). Das Fehlen entsprechender Betreuungsangebote ist vor allem für Alleinerziehende problematisch. Die Arbeitszeiten verteilen sich ungleich über die einzelnen Wochentage. Auch Teilzeitarbeit beschränkt sich immer seltener auf den Vormittag. Deshalb wünschen sich die Mütter häufig die Möglichkeit, Betreuungsangebote nur an einzelnen Wochentagen nutzen zu können. Diesem Bedarf muss Rechnung getragen werden. Dabei muss man die Rahmenbedingungen so gestalten, dass der Bildungsauftrag ebenfalls erfüllt wird. Um die individuell sehr unterschiedlichen Betreuungsbedarfe bei atypischen Arbeitszeiten zu erfüllen, könnte eine Kombination von öffentlichen und privaten Angeboten ein Lösungsweg sein ('public-private-partnership')." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; Kinderbetreuung - Flexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszufriedenheit; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitverteilung; Arbeitszeitflexibilität; Kindertagesstätte - Angebot; öffentliche Einrichtung; Kinderbetreuung - Bedarf; Wochenarbeitszeit; Tagesarbeitszeit; atypische Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040818a07},
}
@Book{Stock:2004:AFA,
Annote= {Sign.: 352124 BP 540;},
Author= {Patricia Stock and Thomas Bogus and Sascha Stowasser},
Title= {Auswirkungen flexibler Arbeitszeitmodelle auf den Personaleinsatz und die Belastung des Personals : Bericht zum BMBF-Projekt FAZEM},
Year= {2004},
Pages= {185},
Address= {Aachen},
Publisher= {Shaker},
Series= {Forschungsberichte aus dem Institut f{\"u}r Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universit{\"a}t Karlsruhe},
Number= {33},
ISBN= {ISBN 3-8322-2895-0; ISSN 1436-3224},
Abstract= {Das vom BMBF geförderte Projekt FAZEM hat das Ziel, die subjektive und objektive Belastungssituation für das Personal im Einzelhandel zu ermitteln und zu analysieren. Zu diesem Zweck wurde eine Befragung bei 141 Mitarbeitern durchgeführt, die spezielle Fragen zu Arbeitszeitmodellen und den damit verbundenen Belastungen beinhaltete. Ferner wurde eine Simulationsstudie durchgeführt, in der unterschiedliche Arbeitszeitmodelle hinsichtlich betrieblicher und mitarbeiterbezogener Ziele bewertet wurden. Aus beiden Ansätzen wurden Empfehlungen für die Gestaltung von Arbeitszeiten abgeleitet, die einerseits ein möglichst geringes Belastungsniveau für die Mitarbeiter gewährleisten und andererseits als betriebliches Dispositionswerkzeug zur Erfüllung der Arbeitsanforderungen durch Kunden und Lieferanten bereitstehen. Insgesamt lässt sich als wesentliches Ergebnis die Erfordernis zur Entwicklung betriebspezifischer Arbeitszeitmodelle festhalten. Dabei sind flexible Modelle in der Regel starren vorzuziehen, wobei jedoch eine Konstanz und Zuverlässigkeit der täglichen Arbeitszeiten zu gewährleisten ist. Als praktisches Gestaltungswerkzeug wurde ein rechnerunterstütztes Tool zur Personaleinsatzzeitplanung für Betriebsleiter bzw. Personalplaner entwickelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Einzelhandel; Arbeitszeitmodell; Arbeitsbelastung; physische Belastung; Personaleinsatz; Arbeitszeitgestaltung - Planung; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 352124 BP 540},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041014f08},
}
@Book{Strotmann:2003:VUA,
Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
Author= {Harald Strotmann and Knut Wetzig},
Title= {Verbreitung und Ausgestaltung betrieblicher Arbeitszeitkontenmodelle in Baden-W{\"u}rttemberg},
Year= {2003},
Pages= {30},
Address= {T{\"u}bingen},
Series= {IAW-Kurzbericht},
Number= {05/2003},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040413n06.pdf},
Abstract= {Arbeitszeitkonten gelten als mögliches Instrument für eine stärkere Flexibilisierung der Arbeitswelt und einen beschäftigungswirksamen Abbau von Überstunden. Über das statistische Ausmaß der Verwendung und die Ausgestaltung von Arbeitszeitkonten in Baden-Württemberg werden repräsentative Strukturinformationen vorgelegt. Grundlage ist das IAB-Betriebspanel, bei dem mit der Welle 2002 rund 1250 baden-württembergische Arbeitgeber befragt wurden. Die Verbreitung von Arbeitszeitmodellen mit Kurzzeit- und Langzeitkonten wird analysiert, ebenso die Verbreitung von Überstunden in Betrieben mit und ohne Arbeitszeitkonten. Dabei wird gefragt, ob Betriebe wegen ihrer Beschäftigungsschwankungen notgedrungen auf Arbeitszeitkonten zurückgreifen oder ob sich mit Arbeitszeitkonten die Schwankungen stabilisieren lassen. Im Rahmen multivariater Analysen wird aufgezeigt, dass das Instrument der Arbeitszeitkonten in besonderem Maß von Betrieben eingesetzt wird, die dem Risiko unterjähriger Produktionsschwankungen ausgesetzt und auf eine flexible Steuerung des Arbeitseinsatzes angewiesen sind. Für die Zukunft werden einige Optimierungsvorschläge gemacht, darunter der Einsatz von Langzeitarbeitskonten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto - Modell; Überstundenabbau; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitverteilung; Beschäftigungssicherung; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040413n06},
}
@Book{Strotmann:2004:BFI,
Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
Author= {Harald Strotmann and Stefan Haag},
Title= {Betriebliche Flexibilisierungspotenziale im Umgang mit Schwankungen der Gesch{\"a}ftst{\"a}tigkeit : Ergebnisse einer repr{\"a}sentativen Arbeitgeberbefragung in Baden-W{\"u}rttemberg},
Year= {2004},
Pages= {36},
Address= {T{\"u}bingen},
Series= {IAW-Kurzbericht},
Number= {07/2004},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050224n05.pdf},
Abstract= {Der IAW-Kurzbericht liefert auf der Grundlage des IAB-Betriebspanels Baden-Württemberg erstmals für Baden-Württemberg repräsentative Einsichten, welche Mittel die Betriebe einsetzen, um stärkere kurzfristige, unterjährige Schwankungen der Geschäftstätigkeit abzufedern. Knapp drei von zehn baden-württembergischen Betrieben hatten im Jahr 2002 mit derartigen Schwankungen der Geschäftstätigkeit zu kämpfen, von denen gut die Hälfte - insbesondere im Zuge saisonaler Schwankungen - für die Betriebe überwiegend vorhersehbar war. Rund ein Drittel der betroffenen Betriebe gab an, überwiegend mit unvorhersehbaren Schwankungen konfrontiert gewesen zu sein. Besonders schwankungsanfällig waren Betriebe, die auf Auslandsmärkten agierten, Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe, im Baugewerbe und im Handel sowie der kleinere Mittelstand mit 100-250 Beschäftigten. Die beiden zentralen Anpassungsinstrumente zur Kompensation von Geschäftsschwankungen sind jeweils Maßnahmen, die arbeitszeitbezogen sind, indem die Arbeitszeit möglichst flexibel gehandhabt wird. Ein Auf- und Abbau von Überstunden und eine flexible Handhabung der Urlaubs- und der freien Tage nach Arbeitsanfall sind die beiden am häufigsten und zugleich als am wichtigsten genannten Anpassungsinstrumente. Flexible Arbeitzeitmodelle, die letztlich in dieselbe Richtung wirken, werden dagegen bislang doch erheblich seltener eingesetzt. Hier besteht durchaus noch ein beträchtliches Potenzial für eine Ausweitung der zeitlichen Flexibilität. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmenspolitik; Auftragslage; wirtschaftliche Situation - Auswirkungen; Arbeitszeitflexibilität; Personaleinsatz; Personalanpassung; Konjunkturabhängigkeit; Arbeitsvolumen; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Exportabhängigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050224n05},
}
@Book{Strotmann:2002:BAU,
Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
Author= {Harald Strotmann and G{\"u}nther Klee and Michael Flad and Wolf Dieter Heinbach},
Title= {Besch{\"a}ftigung, Ausbildung und Wirtschaftsentwicklung in Baden-W{\"u}rttemberg : eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels. IAW-Landesbericht Baden-W{\"u}rttemberg 2001/2002, Schwerpunktthema: Betriebliche Innovationst{\"a}tigkeit},
Year= {2002},
Pages= {152},
Address= {T{\"u}bingen},
Annote= {URL: http://www.iaw.edu/pdf/iaw_landesbericht_0102.pdf},
Abstract= {Um die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland und den einzelnen Bundesländern sowie deren betriebliche Bestimmungsfaktoren über einen längeren Zeitraum hinweg beobachten und analysieren zu können, wird eine Längsschnitterhebung vorgelegt, die seit 1993 in Westdeutschland und seit 1996 in Ostdeutschland durchgeführt wird (IAB-Betriebspanel). Die Befragung erfolgt im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BfA) in Nürnberg durch die NFO Infratest Sozialforschung GmbH in München und findet im Rahmen der jährlichen freiwilligen Arbeitgeberbefragung 'Beschäftigungstrends' im Zeitraum Juli bis Oktober statt. Als Grundgesamtheit der Bruttostichprobe dient die Betriebsdatei der BfA. Die tabellarische und grafische Datenaufbereitung erfolgt nach den Wirtschaftssektoren Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Handel und Reparatur, Dienstleistungen, Organisationen ohne Erwerbscharakter/Öffentliche Verwaltung. Auf dieser Grundlage werden für Baden-Württemberg die Beschäftigungsentwicklung und -struktur, die wirtschaftliche Situation und Investitionstätigkeit, die Produkt-, Prozess- und organisatorischen Innovationen, die betriebliche Aus- und Weiterbildung und die Löhne, Gehälter und Tarifbindung untersucht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Arbeitsmarktprognose; Beschäftigtenstruktur; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Arbeitszeitgestaltung; Teilzeitarbeit; Überstunden; befristeter Arbeitsvertrag; Personaleinstellung; Entlassungen; offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Arbeitsagenturen; Wirtschaftsentwicklung; Unternehmen; Umsatzentwicklung; Investitionsverhalten; Kapitalstock; private Investitionen; Produktinnovation; Prozessinnovation; organisatorischer Wandel; Unternehmensorganisation; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbetrieb; Ausbildungsberechtigung; Ausbildungserfolg; betriebliche Weiterbildung; Lohnentwicklung; Tariflohn; Lohnkostenzuschuss; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050606f13},
}
@Book{Strub:2003:TIS,
Institution={Schweiz, B{\"u}ro f{\"u}r die Gleichstellung von Frau und Mann (Hrsg.)},
Author= {Silvia Strub},
Title= {Teilzeitarbeit in der Schweiz : eine Untersuchung mit Fokus auf der Geschlechterverteilung und der famili{\"a}ren Situation der Erwerbst{\"a}tigen},
Year= {2003},
Pages= {64},
Address= {Bern},
Annote= {URL: http://www.fairplay-at-work.ch/d/pdf/schlussbericht.pdf},
Abstract= {Obwohl Teilzeitarbeit Männern und Frauen die Möglichkeit bietet, gemeinsam Verantwortung für Erwerbs-, Haus- und Familienarbeit zu übernehmen, wird sie in der Schweiz nach wie vor von 60 Prozent der Frauen, aber nur zwölf Prozent der Männer geleistet. Im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) und an Hand der Ergebnisse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) 2001, bei der über 18 000 Personen ab 15 Jahren befragt wurden, werden verschiedene Aspekte von Teilzeitarbeit untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Teilzeitarbeit und Vollerwerb sowie zwischen Frauen und Männern. Von besonderem Interesse ist außerdem die familiäre Situation der Erwerbstätigen. Die Teilzeiterwerbstätigen werden charakterisiert, die Merkmale von Teilzeitarbeitsplätzen bestimmt und berufliche Stellung und Lohnhöhe sowie Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit der Teilzeitarbeiter untersucht. Dabei werden Arbeitszeitmodelle wie flexible Arbeitszeiten, befristete Arbeitsverhältnisse, Arbeit auf Abruf, Schichtarbeit und Heimarbeit berücksichtigt. In den Jahren 2001-2002 zeichnet sich eine unterschiedliche Entwicklung der Teilzeitarbeit bei Frauen und Männern ab. Während bei den Frauen sowohl die Zahl der Vollzeiterwerbstätigen wie auch die Zahl der Teilzeiterwerbstätigen zugenommen hat, hat bei den Männern die absolute Zahl der Teilzeiterwerbstätigen um 7,5 Prozent abgenommen. Der Rückgang der Teilzeitquote bei den Männern wird nicht als nachlassendes Interesse der Männer an Teilzeitarbeit interpretiert, sondern als ein Resultat der angespannten Wirtschaftslage, die zur Folge hat, dass vor allem Teilzeitjobs für Studierende und (Früh-) Pensionierte aufgehoben wurden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; Teilzeitarbeitsplätze; Lohnhöhe; Stellung im Beruf; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Schichtarbeit; Heimarbeit; Arbeitszufriedenheit; Männerarbeitsplätze; Frauenarbeitsplätze; Geschlechterverteilung; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051005f13},
}
@Book{Swart:1978:FAT,
Annote= {Sign.: 352124 AB 630;},
Author= {J. Carroll Swart},
Title= {A flexible approach to working hours},
Year= {1978},
Pages= {278},
Address= {New York},
Publisher= {AMACOM},
ISBN= {ISBN 0-8144-5461-5},
Abstract= {"The author starts with the concept of humanistic management and a question asked with increasing frequency: How do we improve the quality of work life? He shows how organizations in the past have tried to improve worker motivation, performance, and satisfaction by other methods, then suggests that the flexible working hours approach can succeed where these have failed. Turning to several other notable experiments - group flexibility, staggered hours, flexitour, flexitime - he discusses their beginnings and use here and abroad. He then details 21 possible drawbacks but also 37 specific advantages of flexitime, all backed by solid research evedence and quotes from leading advocates. In doing so he shows other managers how to assess and test the need for flexitime in their own companies, how to set it up, make it work, and evaluate the results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; human resource management; Arbeitszufriedenheit; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 352124 AB 630},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810708f14},
}
@Book{Taddei:1998:RIW,
Annote= {Sign.: 90-205.0670;},
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Dominique Taddei},
Title= {Reduction in working time : a literature review},
Year= {1998},
Pages= {194},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 92-828-2936-7},
Abstract= {Auf der Basis von fünf Länderberichten wird untersucht, welche kollektiven und individuellen Verkürzungen der Arbeitszeit zu beobachten sind, welche Erfahrungen die Unternehmen damit gemacht haben und welche Effekte für die Beschäftigung, die Produktivität und die Arbeits- und Lebensbedingungen davon ausgehen. (IAB)},
Abstract= {"Reducing working hours is seen in some quarters as a way of redistributing employment and combating unemployment, a s a way of setting in train activities aimed at making the production process more efficient or furthering the ability of people to choose for themselves the hours they work. Others see it as something which will increase the cost of production, something which is therefore harmful in an era of tight competition and the internationalisation of trade. In order to obtain a clearer understanding of the subject and, in particular, to get beyond the terms of a debate rooted in purely ideological considerations rather than a sound grasp of reality, the Foundation considered it important to identify in the existing literature and in particular in studies describing companies' experiences with reduced working hours, the way in which such reductions were implemented and the results obtained as regards employment, productivity, and living and working conditions. The present study, which summarises national studies from five countries on the same subject, aims to contribute to the current debate on employment, the organisation of work and working conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverkürzung - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitflexibilität; Lebensarbeitszeit; Teilzeitarbeit; Erziehungsurlaub; Langzeiturlaub; gleitender Ruhestand; Arbeitszeitpolitik; Betrieb; Arbeitsorganisation; individuelle Arbeitszeit; ; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Niederlande; Schweden; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1995;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0670},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125f40},
}
@Book{Tech:2006:FUB,
Annote= {Sign.: 352.0142;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Daniel Tech},
Title= {Flexicurity und besch{\"a}ftigtenorientierte Unternehmensstrategien im Betrieb : sechs Fallstudien},
Year= {2006},
Pages= {126},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Edition der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {178},
ISBN= {ISBN 3-86593-057-3},
Abstract= {"Flexicurity - die Verbindung von Flexibilität und Sicherheit - und Beschäftigtenorientierte Unternehmensstrategien - die strategische Beteiligung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnnen an den Unternehmensprozessen - spielen in vielen Betrieben eine Rolle. Die sechs Fallstudien dieser Veröffentlichung zeigen auf, wie solche Konzepte in Betrieben umgesetzt werden und welche Rolle dabei die betrieblichen Interessenvertretungen spielen: Bürgerschaftliches Engagement, Beteiligungsorientierte Modernisierung, Selbst-GmbH, Strategischer Personaltransfer, Beschäftigungssicherung durch Arbeitszeitflexibilisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Lohnpolitik; Arbeitszeitpolitik; Bildungspolitik; Mitbestimmung; Mitwirkung; Arbeitnehmerbeteiligung; betriebliche Weiterbildung; Personalabbau; Beschäftigungssicherung; organisatorischer Wandel; Produktionsplanung; Arbeitsanfall; Nachtarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; soziale Sicherheit; Beschäftigungsform; Unternehmen; Flexicurity; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 352.0142},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080626f06},
}
@Book{Then:1994:EIA,
Annote= {Sign.: 6181 BB 876;},
Author= {Werner Then},
Title= {Die Evolution in der Arbeitswelt : Anregungen f{\"u}r soziale und organisatorische Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft},
Year= {1994},
Pages= {505},
Address= {Bonn u.a.},
Publisher= {InnoVatio-Verlag},
Series= {Praktische Wissenschaft},
ISBN= {ISBN 3-906501-05-1},
Abstract= {"Aus dem Inhalt:
- Das Menschenbild unseres Grundgesetzes ernst nehmen
- Ganzheitliche und menschengerechte Arbeit entwickeln
- Inflexibel und kaum lenkbar: Vom 'Größen-Wahn'
- Die Sinnfrage von Arbeit stellt sich anders
- Vom Einfluß der Technik auf Leben und Arbeit
- Ein Wahlsystem für soziale Sicherheit
- Die Evolution der Arbeitskultur
- Konsequenzen aus bereits sichtbaren Veränderungen:
- Neue Arbeitszeitmodelle, innovative Schichtarbeit, Jobsharing, Gleitzeit, Jahresarbeitszeit, Sabbatzeiten, Erziehungszeiten, Arbeitszeit-Management, Wahlzeitarbeit, Parallelberufe, Teilselbständigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Zukunft der Arbeit; Grundgesetz; menschengerechte Arbeit; technischer Wandel - Auswirkungen; soziale Sicherheit; Kultur; Arbeitszeitflexibilität; Schichtarbeit; Innovation; job sharing; gleitende Arbeitszeit; Jahresarbeitszeit; Langzeiturlaub; Erziehungsurlaub; Selbständigkeit; Teilzeitarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6181 BB 876},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940901f06},
}
@Book{Thueringen:2000:BTE,
Annote= {Sign.: 90-204.0476;},
Institution={Th{\"u}ringen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur (Hrsg.)},
Title= {Betriebspanel Th{\"u}ringen : Ergebnisse der vierten Welle 1999},
Year= {2000},
Pages= {110},
Address= {Erfurt},
Series= {Th{\"u}ringen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur. Reihe Forschungsberichte},
Abstract= {Für die Auswertung des IAB-Betriebspanels Thüringen 1999 lagen verwertbare Interviews mit 1.043 Betrieben vor. Thematisiert wurden 1. Beschäftigungsentwicklung; 2. Personalprobleme und Personalstruktur; 3. Personaleinstellungen und -abgänge; 4. Auszubildende; 5. Fort- und Weiterbildung; 6. Löhne und Gehälter; 7. Investitionen; 8. öffentliche Förderung; 9. Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung sowie 10. Thüringer Handwerksbetriebe (Sonderauswertung). Die Beschäftigungslage zwischen Juni 1998 und 1999 ist in Thüringen durch einen Anstieg der Beschäftigung um 13.000 charakterisiert. Beschäftigungszuwächse verzeichnete vor allem der Dienstleistungssektor. 31 Prozente der Betriebe bilden Lehrlinge aus und 47 Prozent führen Weiterbildungsmaßnahmen durch. Der Bruttodurchschnittslohn lag im Juni 1999 bei 77 Prozent des westdeutschen Niveaus. 24 Prozent der Betriebe haben zumindest eines der Instrumente der regionalen Wirtschaftsförderung in Anspruch genommen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Tätigkeitsfelder; Teilzeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Altersteilzeit; Überstunden; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalabbau; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsstellenbilanz; betriebliche Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Lohnentwicklung; Tarifpolitik; Investitionsquote; Unternehmensentwicklung; wirtschaftliche Situation; Umsatzentwicklung; Ertrag; Kapazitätsauslastung; Handwerksbetrieb; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0476},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070709f24},
}
@Book{Tonin:2006:FAS,
Institution={International Labour Organisation, Subregional Office for Central and Eastern Europe (Hrsg.)},
Author= {Mirco Tonin},
Title= {Flexibility and security in the labour market : the wage dimension},
Year= {2006},
Pages= {58},
Address= {Budapest},
Series= {Flexicurity paper},
Number= {2006/04},
ISBN= {ISBN 92-2-118950-3; ISBN 92-2-118951-1;},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/english/region/eurpro/budapest/download/empl/wage_dimension.pdf},
Abstract= {"The study investigates the wage dimension of labour market flexibility and security in Bulgaria, Croatia, the Czech Republic, Hungary, Lithuania, and Poland. The way wages are determined has shifted with the transition process. Starting from a highly centralised system, wages are now set in a very decentralised way. The coverage of collective bargaining is limited to a minority of the workforce and bargaining takes place mainly at the enterprise level. Moreover, implementation of the existing collective agreements is weak. An exception is Croatia, where the sectoral level of bargaining is important and coverage is greater. Informal arrangements are very common in the labour market. The informal economy is particularly sizeable in Bulgaria, Croatia, and Lithuania. The payment of 'envelope wages' above the officially declared level to evade taxes and social security contributions is frequent. Non-payment of contractually agreed wages is also an issue. These phenomena further increase the degree of wage flexibility. Real wages have showed considerable downward flexibility during the transition process. With the exception of Hungary, real earnings fell at the outset of transition and adjusted further in the ensuing macroeconomic crises. There is a broad correspondence between the paths of productivity and real wages. An exception is Bulgaria, where despite a recovery in productivity wages have stagnated at very low levels. The responsiveness of wages to local unemployment is instead rather subdued, in particular in countries like the Czech Republic and Croatia - this despite wide variations in local labour market conditions due to differences in labour demand. An analysis of wage variation along sectoral, educational, and professional lines reveals that the sectoral structure of wages is very similar to that characteristic of EU-15 countries. Croatia appears to present the lowest variation along all dimensions, while Hungary and the Czech Republic are the countries where educational achievements are rewarded most. Skill differentials are limited in Lithuania and Bulgaria, where there are instead wide sectoral differences. The minimum wage has regained its role as an effective wage floor in most of the countries, at least for some segments of the workforce, while unemployment benefits have lost this function due to the tightening of regulation. A tendency toward differentiating the minimum wage applicable to different categories of workers is emerging. The tax wedge on labour is very high, especially in Hungary. By contrast, Bulgaria presents the most favourable tax framework. High tax imposition extends also to lowwage- earners. Several studies have shown the relevance of changes in the wage formation system in explaining the rise in inequality and poverty typical of the transition process. The Czech Republic and Hungary are the most equal societies, while Lithuania and Poland present both high inequality and poverty. All in all, wages are flexible in the countries under consideration. The part of flexibility stemming from non-compliance with regulations is however perverse and should be overcome by negotiating a combination of flexibility and security effectively applying to the whole workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Lohnpolitik; Lohnflexibilität; informeller Sektor; Lohnfindung - internationaler Vergleich; Reallohn; Lohnentwicklung; osteuropäischer Transformationsprozess; regionale Disparität; sektorale Verteilung; Bildungsniveau; Mindestlohn; Arbeitslosenunterstützung; Dezentralisation; Tarifverhandlungen; Steuerbelastung; Arbeitskosten; Lohnsteuer; Sozialabgaben; Flexicurity; Bulgarien; Kroatien; Tschechische Republik; Ungarn; Litauen; Polen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080807f02},
}
@Book{Ulich:2001:BA,
Annote= {Sign.: 90-206.0616;},
Editor= {Eberhard Ulich},
Title= {Besch{\"a}ftigungswirksame Arbeitszeitmodelle},
Year= {2001},
Pages= {376},
Address= {Z{\"u}rich},
Publisher= {Vdf Hochschulverlag},
Series= {Mensch, Technik, Organisation},
Number= {29},
ISBN= {ISBN 3-7281-2768-X},
Abstract= {"Das Buch beschäftigt sich mit Arbeitszeitmodellen, deren Ziel es ist, die Entlassung von Beschäftigten zu vermeiden bzw. zusätzliche Einstellungen zu ermöglichen. Beispiele aus Deutschland, Dänemark, Frankreich sowie aus der Schweiz und den Niederlanden belegen mögliche positive Beschäftigungswirkungen verschiedener Modelle und zeigen gleichzeitig, dass dies auch mit positiven Auswirkungen auf andere Lebensbereiche verbunden sein kann. In diesem Zusammenhang spielt auch die Teilbarkeit von Führungsaufgaben, die in mehreren Beiträgen behandelt wird, eine bedeutsame Rolle. Interessant ist schliesslich, dass solche beschäftigungswirksamen Arbeitszeitmodelle im Sinne eines Personalmarketing inzwischen auch dazu benutzt werden, attraktivere Arbeitsbedingungen zu schaffen." Inhalt: Eberhard Ulich: Arbeitszeit und Beschäftigung - Vergangenheit und mögliche Zukunft (5-21); Marinanne Resch: Kürzen arbeiten - anders leben? (23-40); Kerstin Jürgerns: Volkswagen - Exportschlager in Sachen Arbeitszeit? (41-63); Axel Kohfeldt, Hubert Resch, Helmut Spitzley: Beschäftigungsbrücken zwischen Alt und Jung als Positiv-Summen-Spiel (65-74); Johannes Stange: Teilzeit, damit Arbeitslose Arbeit finden (75-85); Sandra Peter, Nathalie Portmann, Eberhard Ulich: Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle - Evaluation des Solidaritätsmodells bei der Post (87-107); Mirko Degener: Beschäftigungswirksame Arbeitszeitgestaltung mit Weiterbildungskomponente in einem schweizerischen Unternehmen der Baubranche (109-127); Sandra Peter, Oliver Strohm: Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle - Erfahrungen aus dem Gesundheitsbereich (129-164); Herrad Höcker: Arbeitsumverteilung, Qualifizierung, Organisaitonsentwicklung und Jobrotation in Dänemark (165-211); Uwe Becker: Ein liberal-korporatistisches Musterland? Beschäftigungs- und Sozialstaatsentwicklung in den Niederlanden (213-250); Heinz Schüpach, Martina Zölch, Katrin Soll: Arbeitszeitverkürzung und Arbeitszeitgestaltung - Gesetzliche Rahmenbedingungen und betriebliche Projekte in Frankreich (251-285); Jürg Baillod: Teilzeitarbeit und Job Sharing in Führungspositionen (287-330); Frauke Melchers, Martina Zölch: Fühjrungskräfte in Teilzeitarbeit: Beweggründe, Arbeitsorganisation, Kommunikation (331-351): Nathalie Portmann, Corina Stofer: Topsharing in Schweizer Institutionen (353-376). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitmodell; Beschäftigungseffekte; Teilzeitarbeit; job sharing; Führungskräfte; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Weiterbildung; Organisationsentwicklung; Volkswagenwerk; Baugewerbe; Gesundheitswesen; Post; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; ; Schweiz; Niederlande; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0616},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020422f12},
}
@Book{UnternehmensGruen:1999:ASE,
Annote= {Sign.: 61420 BI 764;},
Institution={UnternehmensGr{\"u}n (Hrsg.)},
Title= {Arbeit : Strategien der Existenzsicherung. Was tun? Wenn es nichts zu tun gibt?},
Year= {1999},
Pages= {131},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {{\"O}kom-Verlag u.a.},
Series= {UnternehmensGr{\"u}n},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 3-928244-48-5; ISBN 3-930830-13-2},
Abstract= {Der Unternehmensverband "UnternehmensGrün" will sich trotz hoher Arbeitslosigkeit nicht mit Hoffnungslosigkeit abfinden und fragt statt dessen, "welche Hindernisse in der Praxis der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen entgegenstehen, und welche konkreten Schritte zu ihrer Beseitigung eingeleitet werden müssen. Die Autoren des Bandes diskutieren Fragen wie:
-Gibt es ein Grundrecht auf Arbeit?
-Ist Arbeit für alle überhaupt erstrebenswert oder sind andere Formen der Exsistenzsicherung notwendig?
-Kann die Ökosteuerreform die errechneten 500.000 Arbeitsplätze bringen?
-Woher kommen die dann immer noch fehlenden 4,5 Millionen?
-Ist Teilzeitarbeit ein Weg?
-Wird eine Welle von Existenzgründungen einsetzen?
-Welche Möglichkeiten eröffnen sich durch Investivlohn und Mitarbeiterbeteiligung?
-Oder sind Billiglöhne und der zweite Arbeitsmarkt eine Lösung?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsplatzsicherung; Arbeitnehmerbeteiligung; Jugendliche; Arbeitsvermittlung; zweiter Arbeitsmarkt; Umweltschutzindustrie; nachhaltige Entwicklung; Kreislaufwirtschaft; Produktgestaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BI 764},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000404f02},
}
@Book{Vaguar:2004:oT,
Author= {Christine Vaguar and Alois Van Bastelear},
Title= {{\"U}berstunden},
Year= {2004},
Pages= {1-7},
Series= {Statistik kurz gefa{\"ss}t. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen},
Number= {11/2004},
ISBN= {ISSN 1024-4379},
Annote= {URL: http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/nk_04_11.pdf},
Abstract= {"In der Ausgabe von 'Statistik kurz gefasst' wird im Detail auf die Anzahl der bezahlten und unbezahlten Überstunden sowie auf die Unterschiede nach Alter, Beruf und Unternehmensgröße eingegangen. 12 % der weiblichen und 17% der männlichen Beschäftigten haben Überstunden geleistet. Der EU-Durchschnitt betrug 8 Überstunden pro Woche. Frauen erbrachten 3 und Männer 5 bezahlte Überstunden. Beschäftigte im Haupterwerbsalter leisten die meisten Überstunden. Maschinenbediener und Montierer erbrachten die meisten bezahlten Überstunden. Führungskräfte und Wissenschaftler machten die meisten unbezahlten Überstunden. Überstunden werden vor allem in mittleren und großen Unternehmen geleistet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; Überstunden; Arbeitszeitentwicklung; Wochenarbeitszeit; unbezahlte Überstunden; Altersstruktur; Wirtschaftssektoren; Geschlechterverteilung; Unternehmensgröße; Berufsgruppe; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 988},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040802a02},
}
@Book{Verhaar:1996:OCU,
Annote= {Sign.: 90-205.0644;},
Editor= {Kees Verhaar and Peter de Klaver and Martijn de Goede and Johan van Ophem and Arend de Vries},
Title= {On the challenges of unemployment in a regional Europe},
Year= {1996},
Pages= {341},
Edition= {Repr.},
Address= {Aldershot u.a.},
Publisher= {Avebury},
ISBN= {ISBN 1-85972-217-2},
Abstract= {Anknüpfend an die "Jobs Study" der OECD analysieren die Beiträge des Bandes die Arbeitslosigkeit in Ost- und Westeuropa aus regionaler Perspektive. (IAB)},
Abstract= {"In 1994 the OECD published the Jobs Study. This report was made up because of the general threat of unemployment as felt through the whole of the OECD. These matters are directly linked to the conference from which this volume originates, and which we labelled Challenges of Unemployment in a Regional Europe - CURE. During the conference a lot of attention was given to the Jobs Study, which is mirrored in many a contribution to this volume. Building on, and sometimes adding to, the Jobs Study is what we intend with this volume. To begin with, we focus on the urgent need to enlarge the geographical scope by bringing Eastern Europe into the picture. Next, we observe that public debate about this kind of policy reports tends to concentrate on the, so to speak, 'formulas' that are provided as answers to the problems involved. As a consequence, the fact that the discussion actually is about people tends to get somewhat out of focus. Various studies reported in this volume serve to make up for this, as we trust, unintended, by-product of the attention given to the central concepts of the Jobs Study. It goes without saying, that where the fight against unemployment and its consequenses is concerned, attention ought to be given to policies and in particular to their effects; which is the rationale of yet another part of this book. Finally, recognizing the fact that the key appeal of the OECD is a plea for flexibility, we end the book with two contributions that accept this challenge, though it may be that (at least partly) these responses are not entirely what the general reader would have expected." (Author's abstract, IAB-doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; ; Europa; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0644},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980406f05},
}
@Book{Vobruba:2006:EVA,
Annote= {Sign.: 3221 BT 081;},
Author= {Georg Vobruba},
Title= {Entkoppelung von Arbeit und Einkommen : das Grundeinkommen in der Arbeitsgesellschaft},
Year= {2006},
Pages= {211},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-531-14934-2},
Abstract= {"Für die Entkoppelung von Arbeit und Einkommen zu argumentieren, erübrigt sich. Dieser Prozess findet ohnehin statt, er wird aber kaum verstanden und keineswegs angemessen politisch reguliert. In diesem Band sind Beiträge des Autors zur Analyse der Entkoppelung von Arbeit und Einkommen gesammelt, sowie zu den Versuchen, sie in geregelte Bahnen zu lenken. Die folgenden Grundmotive verbinden alle Beiträge. Erstens: Vollbeschäftigung im traditionellen Sinn ist im Kapitalismus historisch und systematisch unwahrscheinlich. Dass sich die seit mehr als einem Vierteljahrhundert anhaltenden Probleme von Arbeit und Einkommen in Vollbeschäftigung wieder auflösen werden, ist nicht zu erwarten. Zweitens: Die entscheidende Ursache dafür ist die Sonderstellung des Arbeitsmarktes. Die Beweislast für diese These hat die Theorie des Arbeitsmarktes als Umschlagsplatz für Arbeit als fiktive Ware zu tragen. Und drittens: Es geht um die Analyse von sozialen Entwicklungen, nicht um normativ unterfütterte politische Postulate." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Vollbeschäftigung; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Recht auf Arbeit; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsgesellschaft; Einkommensstruktur; Individuum; Lohn; Transfereinkommen; Vermögenseinkommen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BT 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061127f21},
}
@Book{Vogelheim:1990:GGF,
Annote= {Sign.: 96-231-30 AS 964;},
Editor= {Elisabeth Vogelheim},
Title= {Grenzen der Gleichheit : Frauenarbeit zwischen Tradition und Aufbruch},
Year= {1990},
Pages= {223},
Address= {Marburg},
Publisher= {SP-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-924800-84-7},
Abstract= {"Der Band fächert ein breites Spektrum von Frauenarbeit und Frauenpolitik auf: es geht um Frauenarbeit als Erwerbsarbeit in verschiedenen Bereichen des Dienstleistungssektors, des öffentlichen Dienstes, im Produktionsbereich, in gewerblich-technischen Berufen; es geht um Frauenarbeit als unbezahlte soziale und politische Arbeit; um Frauenbildungsarbeit und informationstechnische Qualifizierung; um die Arbeitszeitinteressen von Frauen bei Flexibilisierung; und es geht um Frauenpolitik - aus der Perspektive der Arbeitsverwaltung, der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten, des Frauen- und Familienministeriums -, aber auch aus der Perspektive von Frauenforschung, die die verschiedenen Aspekte der Frauen(erwerbs)arbeit untersucht und in ihren Resultaten frauenpolitische Schlußfolgerungen zieht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; gewerblich-technische Berufe; Arbeitnehmerinteresse; Frauenpolitik; Betrieb; Berufsverlauf; Berufsaussichten; Informationstechnik; Qualifizierung; Weiterbildung - Konzeption; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Teilzeitarbeit; Arbeitsbedingungen; beruflicher Aufstieg; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarkt; Dienstleistungsgesellschaft; Gleichstellungsbeauftragte; öffentliche Verwaltung; Schreibdienst; Frauenarbeitsplätze; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Dienstleistungen; Nichterwerbsarbeit; Frauen; Mütter; allein Erziehende; Berufsprobleme; Frauen in Einzelberufen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-231-30 AS 964},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900612f35},
}
@Book{Vogliotti:2006:WIA,
Annote= {Sign.: 96-231-31 BT 372;},
Institution={Arbeitsf{\"o}rderungsinstitut, Bozen (Hrsg.)},
Author= {Silvia Vogliotti and Andrea (Mitarb.) Zeppa and Maria (Mitarb.) Magnago},
Title= {Der Wiedereinstieg in die Arbeit nach der Mutterschaft : eine L{\"a}ngsschnittanalyse: zwischen Erwartungen und Realit{\"a}t; Il rientro al lavoro dopo la maternita : un'analisi longitudinale: tra aspettative e realta},
Year= {2006},
Pages= {47; 47},
Address= {Bozen},
Series= {Arbeitsf{\"o}rderungsinstitut. Dokumentation},
Number= {29},
Annote= {URL: http://www.afi-ipl.org/downloads/AFI_2006_Mutterschaft.pdf},
Annote= {URL: http://www.afi-ipl.org/downloads/IPL_2006_maternita.pdf},
Abstract= {"Jährlich kündigen über 600 Frauen ihre Arbeitsstelle innerhalb des ersten Lebensjahres ihres Kindes. Das Arbeitsförderungsinstitut AFI-IPL hat in Kooperation mit der Abteilung Arbeit die Situation dieser Mütter in Form einer Längsschnittanalyse sowohl 2003 als auch 2005 untersucht. Die Möglichkeit, einen Beruf in Teilzeit auszuüben, ist einer der wichtigsten Faktoren für den Wiedereinstieg. Bei den nicht berufstätigen Müttern zeigt sich die Schwierigkeit, eine Betreuung für ihre Kinder zu erhalten und eine gewisse Skepsis, Beruf und Familie zu vereinbaren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Oltre 600 donne l'anno si dimettono dal lavoro entro il primo anno di vita del bambino. L'AFI-IPL, in collaborazione con la Ripartizione Lavoro, ha condotto un'indagine su queste madri. Ma a tre anni dalle dimisioni il rientro al lavoro dopo la maternita e stato per loro una corsa ad ostacoli. Questa ricerca longitudionale analizza il percorso lavorativo delle stesse donne come nel 2003." (Author's abstract, IAB-Doku) ((it))},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Mütter; berufliche Reintegration - Determinanten; Elternschaft; Beschäftigungseffekte; sozioökonomische Faktoren; Arbeitsbedingungen; Beruf und Familie; Erwerbsunterbrechung - Dauer; demografische Faktoren; Nichterwerbstätigkeit - Ursache; Kinderbetreuung - Nachfrage; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Hausarbeit; Geburtenhäufigkeit; Arbeitskräfteangebot; Berufswechsel; Arbeitsplatzwechsel; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitnehmerkündigung; Südtirol; Italien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005},
Annote= {Sprache: de; it;},
Annote= {IAB-Sign.: 96-231-31 BT 372},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226f06},
}
@Book{Vogt:2004:PUM,
Annote= {Sign.: 96-220-22 BP 642;},
Institution={Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.)},
Author= {Marion Vogt},
Title= {Politik und Ma{\"ss}nahmen f{\"u}r die Besch{\"a}ftigung {\"A}lterer : Erfahrungen in den einzelnen EU-L{\"a}ndern},
Year= {2004},
Pages= {136},
Address= {Wien},
Series= {FORBA Forschungsbericht},
Number= {09/2003},
Annote= {URL: http://www.forba.at/data/downloads/file/61-FB%209_2003.pdf},
Abstract= {Der Forschungsbericht gibt eine Übersicht über Strategien und Maßnahmen zur Erhöhung der Beschäftigungsquote von älteren Arbeitnehmern, die in ausgewählten Ländern der EU umgesetzt wurden. Unter Berücksichtigung der Entwicklungen des Arbeitsmarktes (allgemein und in Bezug auf die Älteren) werden Problemdiagnosen aus den einzelnen Ländern sowie die gesetzten Maßnahmen beschrieben, um diese dann hinsichtlich ihrer 'Erfolgskriterien' zu beurteilen. Im Mittelpunkt des Berichtes stehen Maßnahmen und Programme zur Beschäftigung Älterer in Finnland, den Niederlanden und Schweden. Die Wirkung von einzelnen Einflussfaktoren, die zur Erhöhung der Beschäftigungsquoten führen, können nicht extrahiert und exakt angegeben werden. Der Erhalt der Arbeitsfähigkeit - individuelle Ressourcen wie Kompetenzen und Fähigkeiten ebenso wie Gesundheit und Arbeitsbedingungen bis ins hohe Alter - ist die notwendige Voraussetzung für die Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer/innen. Damit stellt die Ebene der Unternehmen den zentralen Ansatzpunkt dar. Age Management, betriebliche Gesundheitsförderung und altersgerechte Arbeitsbedingungen können als Eckpfeiler einer solchen Strategie gelten. Fazit: Insgesamt mahnen die Daten und Einschätzungen zur Vorsicht bei Aussagen über die Auswirkungen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik auf die Beschäftigung von Älteren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsquote; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsbedingungen; Arbeitsgestaltung; Personalpolitik; berufliche Reintegration; Berufsausstieg; Gesundheitszustand; Diskriminierung; lebenslanges Lernen; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitslosenquote; Finnland; Niederlande; Schweden; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-220-22 BP 642},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041103f12},
}
@Book{Voss-Dahm:2003:LUF,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
Author= {Dorothea Voss-Dahm and Steffen Lehndorff},
Title= {Lust und Frust in moderner Verkaufsarbeit : Besch{\"a}ftigungs- und Arbeitszeittrends im Einzelhandel},
Year= {2003},
Pages= {62},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik},
Number= {2003-02},
ISBN= {ISSN 0949-4944},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041213f19.pdf},
Abstract= {"Auf dem Weg in die Dienstleistungsgesellschaft stellen sich viele Branchen im Wettbewerb ganz neu auf. Nicht nur in der Industrie werden Produkte und Prozesse so dicht wie möglich an der Marktnachfrage ausgerichtet. Auch in traditionellen Dienstleistungssektoren wie dem Einzelhandel hat die starke Ausrichtung am Marktgeschehen zur Veränderung traditioneller Organisationsprinzipien geführt. Dort ist die stärkere Marktorientierung keinesfalls spurlos an der Organisation der Verkaufsarbeit vorübergegangen: Die Arbeitsbedingungen der Verkaufsbeschäftigten haben sich stark verändert. In dem Bericht stehen die Auswirkungen der Reorganisation auf das Beschäftigungssystem des Einzelhandels im Vordergrund. Wir haben die Folgen dieser veränderten Bedingungen auf die Zusammensetzung und das Niveau der Beschäftigung, auf die Arbeitsorganisation sowie auf die Bewältigungsstrategien der einzelhandelsspezifischen Flexibilitätsanforderungen untersucht. Ebenso standen neue Formen der Arbeitszeitorganisation im Zentrum unserer Untersuchungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Currently many companies are trying to adapt their business strategy to the image of a modern, service driven company. In fact, it is not only manufacturing industries that are trying to bring product and processes into line with the requirements of the market. Market orientation also has fundamentally changed the principles of business and work organisation in traditional service industries. In the retail trade the increased market orientation has lead to major changes in the organisation of sales work, which, in turn, affect substantially the working conditions of sales staff. In the present report we analyse the consequences of contemporary conditions in sales work on the employment system in the retail trade in general. The report is focussed on corporate strategies in response to retail specific personnel flexibility requirements and their impact on the structure of employment and on working time organisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einzelhandel; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitflexibilität; Personaleinsatz - Planung; Beschäftigungsentwicklung; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041213f19},
}
@Book{Wahse:1998:BTE,
Annote= {Sign.: 90-204.0379;},
Institution={Th{\"u}ringen, Ministerium f{\"u}r Soziales und Gesundheit (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Wahse and Maritta Bernien and Reinhard Schaefer},
Title= {Betriebspanel Th{\"u}ringen 1997 : Ergebnisse der zweiten Welle},
Year= {1998},
Pages= {94},
Address= {Erfurt},
Series= {Th{\"u}ringen, Ministerium f{\"u}r Soziales und Gesundheit. Reihe Forschungsberichte},
Abstract= {In Zusammenarbeit mit den Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) baut das Thüringer Ministerium für Soziales und Gesundheit seit 1996 ein Betriebspanel auf, mit dessen Hilfe aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung und deren Bestimmungsgrößen in Thüringen erhoben werden. Die zweite Befragungswelle von Mitte 1997 erbrachte verwertbare Interviews von fast 900 Betriebe mit 125 000 Beschäftigten. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Beschäftigungssituation in Thüringen zwischen 1996 und 1997 nur leicht verschlechtert hat. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; IAB-Betriebspanel; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Personaleinstellung; Personalabbau; Auszubildende; Wirtschaftsentwicklung; Teilzeitarbeit; betriebliche Weiterbildung; Überstunden; Lohnentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0379},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030617f10},
}
@Book{Wahse:1998:BME,
Annote= {Sign.: 90-204.0331;},
Institution={Mecklenburg-Vorpommern, Sozialministerium (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Wahse and Vera Dahms and Reinhard Schaefer},
Title= {Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse der zweiten Welle},
Year= {1998},
Pages= {100},
Address= {Schwerin},
Series= {Forschungsberichte zur Arbeitsmarktpolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern},
Number= {06},
Abstract= {Im Rahmen der zweiten Befragungswelle des IAB-Betriebspanels Mecklenburg-Vorpommern wurden Mitte 1997 Interviews in annähernd 1000 Betrieben mit 107 000 Beschäftigten durchgeführt. Es wurden Angaben zu den Beschäftigungsstrukturen und -entwicklungen, zur wirtschaftlichen Lage der Betriebe, zur öffentlichen Förderung und zu den Auszubildenden erhoben. Dabei zeigte sich, dass sich die Bschäftigungssituation in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 1996 und 1997 leicht verschlechtert hat. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; IAB-Betriebspanel; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Überstunden; Personaleinstellung; Auszubildende; Lohnentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Personalabbau; ; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0331},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990321f09},
}
@Book{Wahse:1998:BBE,
Annote= {Sign.: 90-204.0386;},
Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Wahse and Reinhard Schaefer and Frank Schiemann},
Title= {Betriebspanel Berlin 1997 : Ergebnisse der zweiten Welle},
Year= {1998},
Pages= {87},
Address= {Berlin},
Abstract= {"'Die Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen des Landes Berlin hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit Nürnberg (IAB) seit 1996 ein Betriebspanel für Berlin aufgebaut, mit dessen Hilfe Daten über die Nachfrage nach Arbeitskräften sowie deren betriebliche Bestimmungfaktoren beobachtet und analysiert werden. Insbesonders werden dabei Daten zu den Themenbereichen Personalstruktur, -fluktuation und -nachfrage, Berufsausbildung und betriebliche Weiterbildung, Arbeits- und Betriebszeiten, Löhne und Gehälter sowie Geschäftspolitik und -volumen, Investitionen und Stand der technischen Ausstattung aufbereitet. Die zweite Welle dieses Betriebspanels für Berlin ist 1997 gelaufen und befaßt sich schwerpunktmäßig mit der betrieblichen Weiterbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstruktur; Arbeitszeitgestaltung; Beschäftigerverhalten; Personaleinstellung; Personalabbau; Berufsausbildung; Berufsbildung; Lohnentwicklung; Ertrag; Gewinn; Umsatzentwicklung; Investitionen; Innovation; technische Entwicklung; Teilzeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; Überstunden; Auszubildende; Weiterbildung; öffentliche Ausgaben - Förderung|16|; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0386},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030617f05},
}
@Book{Waldeck:2003:TIB,
Annote= {Sign.: 96-500-22 BO 989;},
Author= {Katja Waldeck},
Title= {Telearbeit in der beruflich-sozialen Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen},
Year= {2003},
Pages= {271},
Address= {M{\"u}nster u.a.},
Publisher= {Lit Verlag},
Series= {P{\"a}dagogische Beitr{\"a}ge zur sozialen und kulturellen Entwicklung},
Number= {08},
ISBN= {ISBN 3-8258-6913-X},
Abstract= {Telearbeit für Behinderte ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein innovatives Vorhaben in der Bundesrepublik Deutschland. Um die Rahmenbedingungen der Telearbeit zu verbessern, sind Initiativen der einschlägigen Berufsbildungseinrichtungen sowie Forschungs- und Modellprojekte hilfreich. Im theoretischen Teil werden u.a. organisatorische, technische, rechtliche Aspekte von Teleabeit vorgestellt, und Telearbeit wird einen Selbstbestimmungs-Diskurs eingeordnet. Ein Exkurs ist der speziellen Gruppe allein erziehender Frauen gewidment. Vor diesem Hintergrund werden in der empirischen Studie der Charakter von Telearbeit und die persönlichkeitstheoretischen Grundbegriffe einer selbstbestimmten Lebensweise von Menschen mit Behinderungen analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem EU-Projekt HORIZON "Arbeitsmarktöffnung für Behinderte durch Telearbeit". Neben der Untersuchung der Telearbeiter war auch die Konzeptanalyse von Projekten und die Untersuchung potentieller Arbeitgeber von Bedeutung, um die Rahmenbedingungen zu erheben, unter denen Telearbeit für Menschen mit Behinderungen eine Chance des Zugangs zum ersten Arbeitsmarkt darstellen. Die Vor- und Nachteile der Telearbeit werden diskutiert. Als Ergebnis lässt sich u.a. festhalten, dass die räumliche und zeitliche Flexibilität der Arbeitstätigkeit durch Telearbeit sich für jeden einzelnen verschiedenartig auswirkt und die Potenzen dieser Arbeitsform zwar allgemein aufzeigbar sind, die Vorteile für den Telearbeiter sich jedoch letztendlich aus der Kombination der Tätigkeitsform mit dem lebensweltlichen Kontext jedes einzelnen ergeben und daher individuell bewertet werden müssen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Telearbeit; Behinderte; Beschäftigungsform; berufliche Integration; Technikakzeptanz; Selbstbestimmung; soziale Isolation; Arbeitszeitflexibilität; Selbstverantwortung; Arbeitszufriedenheit; behindertengerechte Arbeitsplätze; soziale Integration; Rehabilitation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-500-22 BO 989},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030710f11},
}
@Book{Walwei:2000:BEN,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Ulrich Walwei and Heinz Werner},
Title= {Der besch{\"a}ftigungspolitische Erfolg der Niederlande: Welche Rolle spielte die Arbeitsmarktflexibilit{\"a}t?},
Year= {2000},
Pages= {18},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Werkstattbericht},
Number= {09/2000},
ISBN= {ISSN 0942-1688},
Abstract= {Die Niederlande haben offenbar eine "europäische Antwort" auf die Beschäftigungskrise gefunden. Anders als in den USA konnten die Schattenseiten eines ungebremsten Wettbewerbskapitalismus weitgehend vermieden werden. Die Reformen wurden im Konsens mit den Sozialpartnern getroffen und von breiten Schichten der Gesellschaft akzeptiert. Der Bericht beleuchtet die Hintergründe dieses Erfolgs. Zunächst wird die Entwicklung und Struktur von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung betrachtet. Dann folgt eine kurze Darstellung zum Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Beschäftigung sowie eine Übersicht über die Reformen, die zum Erfolg des niederländischen Modells beigetragen haben. Anschließend wird die Bedeutung des institutionellen Rahmens für den Beschäftigungsaufschwung diskutiert. Zum Schluss wird versucht, ein Fazit mit Blick auf die institutionellen Aspekte des Reformansatzes und seine Übertragbarkeit zu ziehen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitslosigkeitsentwicklung; ; Niederlande; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1009},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001103n01},
}
@Book{Wanger:2006:FA,
Annote= {Sign.: 90-206.0699;},
Author= {Susanne Wanger},
Title= {Flexible Arbeitszeitmodelle},
Year= {2006},
Pages= {42},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Dash{\"o}fer},
ISBN= {ISBN 3-938553-86-3},
Abstract= {In den aktuellen Diskussionen zur Arbeitszeit wird unter anderem der Flexibilisierung der Arbeitszeit ein hoher Stellenwert eingeräumt. Denn sie ermöglicht Unternehmen in Zeiten starken Wettbewerbsdrucks auf unvorhergesehene Schwankungen in den Auftragslagen schnell zu reagieren. Für die Beschäftigten können flexible Arbeitszeitmodelle zu einer besseren 'Work-Life-Balance' führen, das heißt private und berufliche Verpflichtungen lassen sich leichter miteinander vereinbaren. Wichtig für die Umsetzung flexibler Arbeitszeiten ist es, den verschiedenen Bedürfnissen von Unternehmen und Beschäftigten nachzukommen. Neben betrieblichen Erfordernissen, wie flexiblen Arbeits- und Betriebszeiten, Produktivität oder Arbeitskosten dürfen daher individuelle Bedürfnisse von Beschäftigten (Familienzeit, Sozialzeit, Freizeit etc.) nicht vernachlässigt werden. Die Broschüre zeigt unterschiedliche Modelle auf - 'klassische' Teilzeitmodelle ebenso wie innovative Formen - und kennzeichnet ihre Vor- und Nachteile. Auf die Vebreitung flexibler Arbeitszeitmodelle wird ebenso eingegangen wie auf die rechtlichen Rahmenbedingungen. Exkurse zu Themen wie 'Vereinbarkeit von Familie und Beruf' oder 'Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben' ergänzen die Einführung ebenso wie eine Auswahl von Literatur- und Internethinweisen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Personalanpassung; atypische Beschäftigung; Arbeitszeiterfassung; Arbeitszeitverteilung; Arbeitsvolumen; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitkonto; gleitende Arbeitszeit; Überstunden; Lebensarbeitszeit; Langzeiturlaub; Altersteilzeit; Insolvenz; Unternehmen; Teilzeitarbeit; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; job sharing; Wechselschicht; Schichtarbeit; Vertrauensarbeitszeit; Telearbeit; Beruf und Familie; erwerbstätige Frauen; Arbeitszeitgesetz; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Schichtarbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0699},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061222f01},
}
@Book{Watson:2005:VPW,
Annote= {Sign.: 96-500-00 BT 909;},
Institution={University of Surrey, Guildford (Hrsg.)},
Author= {Debby Watson and Val Williams and Claire Wickham},
Title= {A valued part of the workforce? : final report of the sequal project on employment and disabled people},
Year= {2005},
Pages= {181},
Address= {Guildford},
ISBN= {ISBN 0-904242-53-6},
Annote= {URL: http://www.surrey.ac.uk/politics/cse/sequal-reports/sequal-final-report-bristol.pdf},
Abstract= {Zwischen 8,6 und 11 Millionen Menschen mit Behinderungen leben in Großbritannen, und rund die Hälfte von ihnen ist erwerbstätig. Die Studie gibt einen Überblick über Diskriminierung und Beschäftigungsbarrieren für Menschen mit Behinderungen sowie über beschäftigungspolitische Initiativen zur Beschäftigungsförderung Behinderter. Regionale Initiativen in Südwest-England werden vorgestellt, und es wird herausgearbeitet, welche Merkmale erfolgreiche Initiativen auszeichnen. Menschen mit Lernbeeinträchtigung und Hörbehinderung arbeiteten bei dem Projekt mit. Barrieren für Erwerbstätigkeit liegen vor allem in negativen Einstellungen gegenüber Behinderungen im Bildungs- und Beschäftigungssystem und in den geringen Anreizen des Sozialsystems. Thematisiert werden nicht nur die Schwierigkeiten des beruflichen Einstiegs, sondern auch des beruflichen Aufstiegs und der Qualität der Arbeit. Speziell für Lern- und Hörbehinderte sind Isolation am Arbeitsplatz und geringe Aufstiegschancen ein Problem. Ein Kapitel ist der Situation behinderter Studenten und Hochschulabsolventen gewidmet. Sowohl auf der Arbeitgeberseite als auch auf Seiten der behinderten Arbeitssuchenden wird ein Mangel an Informationen festgestellt. Positiv wird vermerkt, dass insbesondere Menschen mit Lernbeeinträchtigungen zunehmend Möglichkeiten zu Teilzeitarbeit und flexiblen Arbeitszeiten wahrnehmen. Beschäftigungspolitische, personalpolitische und individuelle Beispiele illustrieren, dass es für Menschen mit Behinderungen möglich ist, qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten. Empfohlen wird eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten und Bedürfnisse der Beschäftigung und die Förderung positiver Leitbilder bei allen Beteiligten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Körperbehinderte; Lernbehinderte; Hörbehinderte; Sehbehinderte; Behinderung; Lernbeeinträchtigung; Hörbehinderung; Sehbehinderung; Diskriminierung; berufliche Integration; Berufseinmündung; zweite Schwelle; Behindertenwerkstätte; Studenten; Hochschulabsolventen; Hochqualifizierte; Arbeitsplatzqualität; selbstbestimmte Arbeit; Selbstbestimmung; beruflicher Aufstieg; Antidiskriminierungsgesetz; Bildungssystem; Beschäftigungssystem; Behinderung - Einstellungen; Einstellungsänderung; Rollenverständnis; Selbstbild; Fremdbild; Beschäftigungspolitik - Modellversuch; best practice; Arbeitszeitflexibilität; Personalpolitik; Arbeitsmarktchancen; Erwerbstätigkeit; Großbritannien; England; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-500-00 BT 909},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070801p02},
}
@Book{Webster:2007:CEG,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)},
Author= {Juliet Webster},
Title= {Changing European gender relations : gender equality policy concerning employment and the labour market. EU research in social sciences and humanities},
Year= {2007},
Pages= {63},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {Policy synthesis of EU research results series},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 978-92-79-07571-1},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/research/social-sciences/pdf/eur23163_final_en.pdf},
Abstract= {"The review addresses the policy domain of gender and equal opportunities in relation to employment and labour market policies. The findings of six research projects fall into four clusters that mirror the concerns of policy makers: gender inequalities in labour market participation; labour market segregation and the nature of 'women's work'; flexible employment, family-friendly work and work-life balance; welfare and social exclusion; and the formulation and implementation of gender equality policies. The research reviewed highlights several gaps in our understanding of labour market dynamics as they affect gender equality and policy formulation. The need for further research has been identified on specific topics, including a systematic evaluation of flexible work forms on gender equality, developing new understandings of 'skill', and social protection and social exclusion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverhältnis; sozialer Wandel; Gleichstellungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit - internationaler Vergleich; Männer; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Beruf und Familie; Arbeitsmarktsegmentation; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Arbeitszeitflexibilität; Sozialpolitik; Kinderbetreuung; Gender Mainstreaming; soziale Sicherheit; soziale Ausgrenzung; atypische Beschäftigung; Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080521f06},
}
@Book{Welfens:1999:GEG,
Annote= {Sign.: 90-110.0393;},
Author= {Paul J.J. Welfens and John T. Addison and David B. Audretsch and Thomas Gries and Hariolf Grupp and Stefan (Mitarb.) Jungblut and Henning (Mitarb.) Meyer},
Title= {Globalization, economic growth and innovation dynamics},
Year= {1999},
Pages= {198},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-65858-0},
Abstract= {Der Band untersucht aus theoretischer und empirischer Sicht die Zusammenhänge zwischen Globalisierung, Wachstum und Innovation bzw. Innovationspolitik. (IAB)},
Abstract= {"In the new global economy more countries have opened up to international competition and rapid capital flows. However, in the trial the process of globalization is rather asymmetric. With a rising role of multinational companies there are favorable prospects for higher global growth and economic catching-up, respectively. Theoretical analysis suggests key ingredients of sustained growth, but there also is a new concept of a long-term equilibrium income gap in which convergence is rather unlikely. The analysis also picks up European and US labor market issues in the context of economic globalization and raises the question which EU policies in the field of labor market reform and of innovation policies are adequate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Innovation; Innovationspolitik; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Industrieländer; Entwicklungsländer; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0393},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990511f07},
}
@Book{Welzmueller:2005:AIE,
Institution={Industriegewerkschaft Metall (Hrsg.)},
Author= {Rudolf Welzm{\"u}ller},
Title= {Arbeitszeit in Europa und Deutschland : Fakten - Konflikte},
Year= {2005},
Pages= {22},
Address= {Frankfurt am Main},
Annote= {URL: http://www.igmetall.de/download/arbeitszeit/arbeitszeit_europa_deutschland.pdf},
Abstract= {Der Bericht gibt zunächst einen Überblick über aktuelle Konflikte in der Europäischen Union, die sowohl auf Unternehmensebene als auch auf politischer Ebene zur Regulierung von Arbeitszeit ausgetragen werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Verhandlung der Neufassung der EU-Arbeitszeitrichtlinie, insbesondere die Regelung von Bereitschaftszeiten, der Höchstarbeitszeit und der Möglichkeiten zu deren Ausweitung durch individuelle Regelungen (opt out). Der Hauptteil des Berichts enthält Tabellen mit Fakten zur Arbeitszeitentwicklung und -gestaltung in Deutschland und Europa. Diese belegen, dass sowohl in Deutschland als auch in den anderen europäischen Ländern die tatsächliche Arbeitszeit länger ist als die tariflich vereinbarte. Die individuelle Arbeitszeit wird zunehmend von der Betriebszeit bzw. der Öffnungszeit der Fabriken, Unternehmen und Dienstleistungsanbietern entkoppelt. Nach wie vor weit verbreitet und in der Tendenz steigend sind die Schicht-, Wochenend- und Nachtarbeit. Der Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen abhängig Beschäftigten stieg in der EU von 14,2 % (1992) auf 18,2 % (2002). Deutschland liegt mit einer Teilzeitquote von 20,8 % (2002) deutlich über dem EU-Durchschnitt. In Deutschland haben 41 % aller Beschäftigten ein Arbeitszeitkonto - Tendenz steigend, in den EU-Mitgliedsländern durchschnittlich 20 Prozent der Arbeitnehmer. Arbeitszeitkonten werden vor allem bei Angestellten mit mittlerem betrieblichen Status am häufigsten eingesetzt (45 %), bei Arbeitern steigt die Verbreitung dagegen mit dem betrieblichen Status. Im Hinblick auf befristete Arbeitsverhältnisse gibt es bei jüngeren Arbeitnehmern einen deutlichen Zuwachs. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - internationaler Vergleich; Wochenarbeitszeit; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Urlaubsanspruch; Arbeitszeitkonto; Stellung im Beruf; Schichtarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050623f03},
}
@Book{Whitehouse:2007:RWT,
Institution={Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.)},
Author= {Gillian Whitehouse and Michele Haynes and Fiona MacDonald and Dionne Arts},
Title= {Reassessing the 'family-friendly workplace' : trends and influences in Britain, 1998-2004},
Year= {2007},
Pages= {74},
Address= {London},
Series= {Employment relations research series},
Number= {76},
ISBN= {ISBN 978-0-85605-693-2},
Annote= {URL: http://www.berr.gov.uk/files/file40754.pdf},
Abstract= {"This report examines changes in the incidence and distribution of family-friendly provisions in British workplaces, based on the Workplace Employment Relations Survey 1998-2004 Panel. Overall, we find a number of reasons for optimism about the 'familyfriendly workplace' in Britain. There has been a marked, although not uniform, increase in the incidence and comprehensiveness of familyfriendly provisions (FFPs) between 1998 and 2004. The largest increases occurred among workplaces with relatively few provisions in place in 1998. By 2004, family-friendly provisions were no longer significantly more prevalent in public sector workplaces. Large workplaces and those with more female employees had a higher incidence of provisions. Although provision is no guarantee of effective implementation, increased comprehensiveness provides a basis for the extension of entitlements and the acceptance of work-family policies as part of normal management practice. There are however also indications of a widening disparity in access to family-friendly provisions between male and female dominated workplaces. Increased incidence of family-friendly provisions in private sector workplaces was positively associated with managers' perceptions of improved financial performance over the time period, demonstrating that increasing provisions are compatible with improving financial performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Personalpolitik; erwerbstätige Frauen; Mütter; human resource management; Arbeitszeitflexibilität; unbezahlter Urlaub; Erziehungsurlaub; Erziehungsgeld; Eltern; Familienpolitik; Mutterschaftsgeld; Mutterschaftsurlaub; erwerbstätige Männer; Väter; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080110f36},
}
@Book{Wickham:1997:SFC,
Annote= {Sign.: 3217 BT 839;},
Institution={Irish Association for Industrial Relations (Hrsg.); Northern Ireland Forum for Industrial Relations (Hrsg.)},
Editor= {James Wickham},
Title= {The search for competetiveness and its implications for employment : volume 4 of the official proceedings of the fifth IIRA European Regional Industrial Relations Congress "The Employment Relationship on the Eve of the Twenty-First Century", held in Dublin, Ireland, 26-29 August 1997},
Year= {1997},
Pages= {229},
Address= {Dublin},
Publisher= {Oak Tree Press},
ISBN= {ISBN 1-86076-058-9},
Abstract= {"This volume is one of a set of eight which contain the papers and reports presented to the Fifth European Industrial Relations Congress, held in Dublin from 26 to 29 August, 1997. The main theme of this Congress was 'The Employment Relationship on the Eve of the Twenty-First Century' which was discussed through eight sub-themes covering the wide range of issues which dominate management/employee relations in the last years of the twentieth century." (Author's abstract, IAB-Doku)
Contents:
Nils Trampe: The search for competitiveness and its implications for employment in the twenty-first century (1-7);
Stephen McCarthy: The search for competitiveness - labour market and other issues (9-17);
Peter Brosnan, Frank Horwitz, Pat Walsh: Non-standard employment - results from a workplace survey in three countries (19-39);
Marjorie McInerney, Dallas Brozik: Real growth, economic structure and the contribution of labour - the European experience (41-51);
Christine Edwards, Olive Robinson: Inflexible workers? A study of part-time working in the police service (53-70);
Ylca Kjellberg: Human resource development and learning conditions in a Swedish context (71-80);
John Brady: The deterioration in the terms and conditions of employment of workers in the last two decades of the twentieth century (81-90);
Anthony Ferner, Javier Quintanilla: Multinationals, national businnes systems, and the management of HRM - the enduring influence of national identity or a process of 'Anglo-Saxonisation'? (91-114);
Jane Wills, Tony Myhill: Stakeholding - can employee ownership play a part? (115-134);
Mary Keating, Paul Coughlan, Fidelma Kilbride: The impact of world class manufacturing on industrial relations at company level in Ireland ( 135-158);
Birgitt Benkhoff: Better performance through organisational identification - a test of outcomes and antecedents based on social identity theory (159-179);
Gerald Swartz, Chris Jecchinis: Reducing unemployment - rethinking policy options in an era of employment crisis (181-190);
James Wickham: Killing the goose that laid the golden German egg? - Financial deregulation and the changing preconditions of corporatism (191-203);
Raphael L'Hoest: Challenges for the german apprenticeship system and limits of its transferability (203-222);
Turlough O'Sullivan: The search for competetiveness and its implications for employment (223-229). ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; Wettbewerbsfähigkeit; Wettbewerbspolitik; internationaler Wettbewerb; multinationale Unternehmen; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftswachstum; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeitnehmer; Arbeitszeitflexibilität; human resource management; Gewinnbeteiligung; Qualitätsmanagement; Unternehmenskultur; Leistungsmotivation; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Korporatismus; Finanzwirtschaft; Deregulierung; Berufsbildungssystem; duales System; Europäische Union; Irland; Australien; Neuseeland; Südafrikanische Republik; Großbritannien; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3217 BT 839},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070709f12},
}
@Book{Wieland:2002:NFA,
Institution={Gesamthochschule Wuppertal (Hrsg.)},
Editor= {Rainer Wieland},
Author= {Rainer Wieland and Karin Scherrer and Elke Timm},
Title= {Neue flexibilisierte Arbeitsformen : Randbedingungen und Gestaltungsanforderungen},
Year= {2002},
Pages= {88},
Address= {Wuppertal},
Series= {Wuppertaler Psychologische Berichte},
Number= {02/2002},
Annote= {URL: http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2004/385/pdf/WPB0202.pdf},
Abstract= {Der Band enthält vier Beiträge zu den theoretischen Bedingungen und praktischen Ausformungen neuer flexibilisierter Arbeitsformen, wobei die Kategorie 'Vertrauen' im Mittelpunkt der theoretischen Diskussion um Randbedingungen und Gestaltungsanforderungen steht. Der erste Beitrag entwirft ein arbeitspsychologisch orientiertes Rahmenkonzept eines Modells 'Vertrauensarbeitszeit' als einer besonderen Form der flexiblen, ergebnisorientierten Arbeitszeitregelung. Der zweite Beitrag beschreibt historische sowie gegenwärtige Trends der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung und erläutert gesetzliche Regelungen zur Arbeitszeitorganisation. Die Veränderung bzw. Flexibilisierung betrieblicher Arbeitszeitregelungen sowie deren rechtliche Rahmenbedingungen werden besprochen und am Beispiel Call Center verdeutlicht. Der dritte Beitrag beschäftigt sich mit den rechtlichen Regelungen und Vereinbarungen für den Betrieb von Teleservice Centren. Dabei werden vor allem drei Gruppen von Regelungen betrachtet: die Bildschirmarbeitsverordnung, das Datenschutzrecht und erste Betriebsvereinbarungen als Beispiele für Gepflogenheiten und Normen einer 'guten Praxis'. Der vierte Beitrag fasst in Vorbereitung eines geplanten Colloquiums zum Thema 'Vertrauen' die Ansätze von 29 Autorinnen und Autoren aus wirtschaftlicher, politischer, historischer, technischer, psychologischer und philosophischer Sicht zusammen. Das Herangehen der Autorinnen und Autoren an Vertrauen, ihre Beschreibung der Bedingungen für das Vorhandensein von Vertrauen und die jeweils vorgeschlagenen Möglichkeiten und Ideen zum Vertrauensaufbau werden beschrieben. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Rainer Wieland, Karin Scherrer: Vertrauensarbeitszeit - Merkmale einer gesunden und tragfähigen Praxis (3-19); Elke Timm: Arbeitszeitgestaltung der Zukunft - Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen und Call Center als Anwendungsbeispiel (20-49); Karin Scherrer: Arbeitsrecht in Teleservice Centren: Ergonomische und datenschutzrechtliche Anforderungen an die Betreiber (50-67); Karin Scherrer: Trust - das Prinzip Vertrauen: Beginn eines neuen Diskurses (68-87).},
Annote= {Schlagwörter: Vertrauen - Konzeption; Arbeitszeitflexibilität; Vertrauensarbeitszeit; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Call Center; Telearbeit; Arbeitsrecht; Ergonomie; Datenschutz; Arbeitszeiterfassung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060824f13},
}
@Book{Wienecke:2001:BAP,
Annote= {Sign.: 352124 BL 368;},
Author= {Susanne Wienecke},
Title= {Der Betrieb als Politikarena : ein Vergleich arbeitszeitpolitischer Entscheidungsprozesse in deutschen, luxemburgischen und britischen Banken},
Year= {2001},
Pages= {249},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
Series= {International vergleichende Schriften zur Personal{\"o}konomie und Arbeitspolitik},
Number= {11},
ISBN= {ISBN 3-87988-546-X; ISSN 1430-5437},
Abstract= {"Um Fragen nach dem Einfluss unterschiedlicher nationaler Systemen der Arbeitsbeziehungen auf die betriebliche Arbeitszeitpolitik zu beantworten, hat die Autorin den Betrieb als Politikarena definiert, in der Institutionen der Arbeitsbeziehungen die Handlungsspielräume der betrieblichen Akteure festlegen. Durch die Verbindung eines institutionentheoretischen Ansatzes mit einer akteurorientierten Perspektive wird das Verhalten der Akteure im arbeitszeitpolitischen Entscheidungsprozess transparent gemacht. Kern der Studie sind eigens erhobene Unternehmensdaten von 16 Banken in drei Ländern sowie Informationen der in denselben Banken tätigen Arbeitnehmervertretungen. Mit dieser international vergleichende Politikanalyse der Arbeitsbeziehungen werden für die Bankenbranche funktionale Äquivalente in den deutschen, luxemburgischen und britischen Arbeitsbeziehungen aufgedeckt. Damit fordert die Autorin stereotype Bilder von nationalen Arbeitsbeziehungen heraus. Sie zeigt, dass der länderunabhängige tiefgreifende Wandel hin zu hochflexiblen Zeitkontenmodellen durch eine inkrementale Politikstrategie der Bankarbeitgeber in allen drei Ländern gefragt wird. Dass der gegenwärtige Arbeitszeitwandel entlang länderspezifischer historischer Entwicklungspfade verläuft, führt sie darauf zurück, dass die betrieblichen Akteure unterschiedliche nationale Arbeitszeitkompromisse und -gesetze berücksichtigen müssen. Solange es diese gibt, werden länderspezifische Arbeitszeitmuster bestehen bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik - internationaler Vergleich; Bankgewerbe; Betrieb; Entscheidungsfindung; Arbeitsbeziehungen; Unternehmenspolitik; Mitbestimmung; Tarifpolitik; Arbeitszeitmodell; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Institutionalismus; ; Bundesrepublik Deutschland; Luxemburg; Großbritannien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 352124 BL 368},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010502f64},
}
@Book{Wingen:2004:VNE,
Annote= {Sign.: 90-206.0659;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Sascha Wingen and Tanja Hohmann and Uwe Bensch and Wilfried Plum},
Title= {Vertrauensarbeitszeit : neue Entwicklung gesellschaftlicher Arbeitszeitstrukturen},
Year= {2004},
Pages= {270},
Address= {Bremerhaven},
Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft},
Series= {Schriftenreihe der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung},
Number= {1027},
ISBN= {ISBN 3-86509-200-4; ISSN 1433-2086},
Annote= {URL: http://www.baua.de/de/Publikationen/Forschungsberichte/2004/Fb1027.pdf?__blob=publicationFile&v=7},
Abstract= {"Die Flexibilisierung der Arbeitswelt, ausgelöst durch die Globalisierung, die Entwicklung zur Wissensgesellschaft, die demografische Entwicklung und den Wertewandel, nimmt weiterhin zu und zeigt sich nicht nur im Wandel von Arbeitsinhalten und damit verbundenen Belastungen, sondern auch in der Entwicklung neuer Formen der Arbeitsorganisation und der Arbeitszeitgestaltung. Dabei ist in den Bereichen, in denen die Ergebnisorientierung die Arbeitszeit als Leistungsmaßstab weitgehend verdrängt hat, eine Auflösung kollektiver Arbeitszeitstrukturen zugunsten einer Individualisierung der Arbeitszeitmuster zu beobachten. Dementsprechend gewinnen extrem flexible Arbeitszeitmodelle, die ein hohes Maß an Ergebnis- und Kundenorientierung durch eigenverantwortlich handelnde Mitarbeiter implizieren und unter der Bezeichnung 'Vertrauensarbeitszeit' subsummiert werden, zunehmend an Bedeutung und werden hinsichtlich vielfältiger Chancen und Risiken für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. In dem Buch wird das Konzept der Vertrauensarbeitszeit hinsichtlich dessen Bedeutung, Verbreitung und betrieblichen Umsetzungserfahrungen unter besonderer Berücksichtigung der gesundheitlichen Auswirkungen auf die Beschäftigten - gestützt durch empirische Untersuchungen - analysiert. Darauf aufbauend wird ein Referenzmodell entwickelt, dass Kriterien und Gestaltungsanforderungen zur erfolgreichen Einführung von leistungsgerechter und mitarbeiterorientierter Vertrauensarbeitszeit beinhaltet. Zur Nutzung der Erkenntnisse durch betriebliche Praktiker werden speziell entwickelte Handlungshilfen vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Triggered by globalisation, the trend towards the knowledge society, the demographic development and the change in values, flexibilisation of the world of work is continuing to increase and is not only reflected in the change in work content and the resultant strains but also in the development of new forms of work and working time organisation. Here, the dissolution of collective working time structures in favour of an individualisation of the working time patterns can be observed in the sectors where result orientation has largely displaced working time as a performance yardstick. Accordingly, extremely flexible working time models which involve a high degree of result and customer orientation by staff acting on their own responsibility and which are summed up under the term 'mutual confidence based working time', are increasingly gaining in importance and are becoming the subject of controversial discussions in society in view of the wealth of opportunities and risks both for employers and employees. This book analyses the concept of mutual confidence based working time as regards its importance, dissemination and companies' experience with its implementation with special regard for the health effects on the employees - backed by empirical studies. Proceeding from this concept, a reference model is developed which contains criteria and design requirements for the successful introduction of mutual confidence based working time commensurate with performance and geared to the employees. Specially developed action aids are presented for application of the knowledge by company players." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Vertrauensarbeitszeit; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsbelastung; Arbeitszeitgestaltung; Gesundheitsgefährdung; Zeitsouveränität; Selbstverantwortung; Großunternehmen; Wirtschaftszweige; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0659},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041116f02},
}
@Book{Wirtschafts-:2001:MZA,
Annote= {Sign.: 90-206.0623;},
Institution={Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Title= {Moderne Zeiten: Arbeitszeitflexibilit{\"a}t durch Arbeitszeitkonten},
Year= {2001},
Pages= {115},
Address= {Bonn},
Series= {Gespr{\"a}chskreis Arbeit und Soziales},
Number= {95},
ISBN= {ISBN 3-86077-882-X},
Annote= {URL: http://library.fes.de/fulltext/asfo/01029toc.htm},
Abstract= {"Arbeitszeitkonten gewinnen als Instrument der Arbeitszeitflexibilisierung immer stärker an Bedeutung. Die Beiträge stellen empirische Befunde zu diesem Instrument und seiner Verbreitung vor, beschreiben exemplarisch die Einsatzmöglichkeiten und die praktischen Erfahrungen und zeigen Perspektiven für die tarifliche Arbeitszeitpolitik auf." (Autorenreferat, iAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis: Hermann Groß: Verbreitung und Struktur von Arbeitszeitkonten (13-30); Steffen Lehndorff: Arbeitszeitkonten als Instrument einer besseren Kontrolle der Arbeitszeit durch die Beschäftigten - oder als Türöffner zur Arbeitszeitverlängerung? (31-48); Ulrike Hellert: Wege moderner Arbeitszeitgestaltung - eine Arbeitszeitberaterin berichtet (49-54); Christine Nußbaum, Annette Paulick: Einführung eines flexiblen Arbeitszeitmodells im Altenzentrum Klarastift (55-70); Christine Rademacher: Arbeitszeitkonten in Klein- und Mittelbetreiben des Handwerks in Nordrhein-Westfalen (71-78); Uwe Meinhardt: Moderne Arbeitszeitpolitik - moderne Interessenvertretung. Die Arbeitszeitregelungen im Ergänzungs-Tarifvertrag von debis (79-88); Stefan Küpper: Bilanz und Perspektiven tariflicher Arbeitszeitpolitik (89-98); Rüdiger Bouillon: Tarifliche Praxis und Perspektiven von Arbeitszeitkonten (99-106).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; Tarifpolitik; Interessenvertretung; Altenpflege; Handwerk; Arbeitszeit - Kontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0623},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020802f03},
}
@Book{Wolf:1999:AIW,
Annote= {Sign.: 90-206.0674;},
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
Author= {Elke Wolf},
Title= {Arbeitszeiten im Wandel : welche Rolle spielt die Ver{\"a}nderung der Wirtschaftsstruktur?},
Year= {1999},
Pages= {28},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW-Dokumentation},
Number= {99-02},
Abstract= {"Seit einigen Jahren steht die Arbeitszeit im Mittelpunkt vieler wirtschaftspolitischer Diskussionen um die Reduzierung der Arbeitslosigkeit. Nachdem die Wochenarbeitszeit seit Mitte der achtziger Jahre in mehreren Schritten bereits stark reduziert wurde, wird derzeit eher auf die Flexibilisierung der Arbeitszeit gesetzt. Neuere Erhebungen zeigen, daß die Arbeitszeiten zunehmend aus dem Muster der traditionellen Vollzeiterwerbstätigkeit, die in der Regel mit 35 bis 40 Wochenarbeitsstunden und fünf Arbeitstagen definiert ist, herausfallen. Diese Entwicklung kann im Prinzip auf drei verschiedene Ursachen zurückgeführt werden. Zum einen werden die individuellen Erwerbsverläufe, insbesondere die der Frauen, immer vielfältiger. Dadurch steigt die Bedeutung der individuellen Zeitsouveränität, die es den Individuen ermöglicht, ihre Arbeitszeit in Abhängigkeit der aktuellen Lebenslage zu bestimmen. Zum zweiten beeinflussen strukturelle Ändrungen der Wirtschaft und somit auch der Arbeitsnachfrage die Verbreitung spezifischer Arbeitszeitformen. Drittens werden die Arbeitszeiten auch durch tarifliche und arbeitsrechtliche Regulierungen bzw. die Aufhebung von bestehenden Arbeitszeitregulierungen bestimmt. Die Bedeutung der aufgeführten Faktoren für die Dynamik der Arbeitszeitstruktur ist jedoch nicht genau bekannt. Ziel der Studie ist es daher zunächst, die zunehmende Arbeitszeitflexibilisierung in der Bundesrepublik nachzuzeichnen und ferner zu untersuchen, inwieweit diese auf die Veränderung der Wirtschaftsstruktur zurückzuführen ist. Dabei beschränken wir uns auf die Entwicklung der Teilzeitarbeit, der geringfügigen Beschäftigung, der Überstunden und der Wochenendarbeit, da diese zu den wichtigsten Formen der Arbeitszeitflexibilisierung gehören. Auf Basis der Mikrozensen aus den Jahren 1991, 1993 und 1995 zeigt sich, daß die Bedeutung dieser Arbeitszeitformen tendenziell zugenommen hat. Allerdings bestehen große Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern, den Geschlechtern sowie den verschiedenen Qualifikationsniveaus. Den Ergebnissen einer Shift-share Analyse zufolge hat der Strukturwandel nur einen geringfügigen Einfluß auf die Zunahme der Arbeitszeitflexibilisierung. Der überwiegende Teil der Ausweitung der Teilzeitarbeit und der Wochenendarbeit in den neuen Bundesländern resultiert aus dem Wandel der Produktionsprozesse, der Deregulierung der Arbeitszeiten und den Präferenzänderungen der Individuen. Betrachtet man den Zusammenhang zwischen dem Strukturwandel und der Entwicklung der Überstunden in Ostdeutschland so zeigt sich, daß die Veränderung der Wirtschaftsstruktur alleine betrachtet sogar zu einer Reduktion der Mehrarbeit geführt hat. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Überstunden; Wochenendarbeit; Produktionsablauf; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenarbeitsplätze; Frauenerwerbstätigkeit; Qualifikationsniveau; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1995},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0674},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050713f06},
}
@Book{Woelfing:2007:AIB,
Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.)},
Author= {Sigrid W{\"o}lfing and Gudrun W{\"u}nsche and Thomas Hartmann},
Title= {Arbeitgeberzusammenschl{\"u}sse in Brandenburg : ein Beitrag zur Umsetzung des Flexicurity-Ansatzes},
Year= {2007},
Pages= {82},
Address= {Potsdam},
Series= {Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie. Reihe Forschungsberichte},
Number= {31},
ISBN= {ISSN 1432-8445},
Annote= {URL: http://www.masgf.brandenburg.de/media/1336/fb31.pdf},
Abstract= {Die Machbarkeitsstudie befasst sich mit dem in Deutschland in der Arbeitsmarktpolitik vielfach noch unbekannten, in Frankreich aber seit vielen Jahren bewährten Instrument der Arbeitgeberzusammenschlüsse. Brandenburg unternimmt den Versuch, das französische Modell an die deutschen Bedingungen anzupassen. Arbeitgeberzusammenschlüsse unterscheiden sich, obwohl sie dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz unterliegen, von der regulären Zeitarbeit. Sie sind 'Unternehmen der Unternehmen', in denen sich mehrere Betriebe die Verantwortung für die Beschäftigten teilen. Die Zusammenschlüsse werden von den Unternehmen selbst getragen und bieten den Mitgliedsbetrieben eine interne Dienstleistung an; ihre Personaldienstleistungen beziehen sich ausschließlich auf die jeweiligen Mitglieder. Arbeitgeberzusammenschlüsse sind nicht gewinnorientiert, können auch benachteiligte Gruppen aufnehmen und verstehen sich als Akteure der regionalen Entwicklung. Ziel der Machbarkeitsstudie war es, die Möglichkeiten von Arbeitgeberzusammenschlüssen in Brandenburg über den landwirtschaftlichen Bereich hinaus zu analysieren. Dazu wurde der Aufbau von Arbeitgeberzusammenschlüssen in der Industrie, im Dienstleistungsbereich und über unterschiedliche Branchen hinweg initiiert und begleitet. Im Ergebnis wird festgehalten, dass die an Arbeitgeberzusammenschlüssen interessierten Unternehmen insbesondere Beschäftigte für Spezialistentätigkeiten, schwer planbare Arbeiten sowie Saisonarbeiten suchen. Geeignete Rechtsformen für Arbeitgeberzusammenschlüsse sind die GmbH und die Genossenschaft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftepool; Qualifikationsentwicklung; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Personalanpassung - Modell; zwischenbetriebliche Kooperation; Arbeitnehmerüberlassung; Fachkräfte; Personalbeschaffung; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Klein- und Mittelbetrieb; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; Handwerk; Berufsnachwuchs; junge Erwachsene; soziale Sicherheit; regionales Netzwerk; regionale Wirtschaftsförderung; Flexicurity; ; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; Elbe-Elster; Potsdam-Mittelmark; Prignitz; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080703f05},
}
@Book{Zaleska-Beyersdorf:2007:AUB,
Annote= {Sign.: 90-206.0707;},
Institution={Institut f{\"u}r Soziologie, Erlangen (Hrsg.)},
Author= {Joanna Zaleska-Beyersdorf},
Title= {Arbeitsmarktflexibilisierung und Bildungsrenditen : eine Untersuchung zur Entwicklung der relativen Bildungsertr{\"a}ge der Berufsanf{\"a}nger im Wirtschaftszweig Arbeitnehmer{\"u}berlassung in Deutschland},
Year= {2007},
Pages= {188},
Address= {Erlangen},
Abstract= {Die Arbeit untersucht, wie sich die Entwicklung der Leiharbeit auf den Zusammenhang zwischen dem Bildungs- und Beschäftigungssystem in Deutschland auswirkte, ob das Bildungssystem auch unter den Bedingungen des flexibilisierten Arbeitsmarktes seine im 19. Jahrhundert begründete statusverteilende Funktion beibehalten hat und es immer noch den Zugang zu bestimmten beruflichen Positionen garantieren kann. In Bezug auf die Leiharbeitnehmer wird untersucht, ob die verschiedenen Zertifikate des Bildungssystems für sie im gleichen Maße eine statusverteilende Funktion wie für die 'Normalbeschäftigten' besitzen, beiden Vergleichsgruppen im gleichen Maße den Zugang zu bestimmten beruflichen Positionen ermöglichen und wie sich die beruflichen Bildungsrenditen der Leiharbeit seit ihrer Einführung verändert haben. Weitere Forschungsfragen sind, welche qualifikatorischen Gruppen über den Weg der Arbeitnehmerüberlassung den Einstieg in den Arbeitsmarkt finden, in welchen beruflichen Positionen sie durch die Verleihbetriebe eingesetzt werden und welche Veränderungen in der Nutzung der Leiharbeit durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber stattgefunden haben. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Leiharbeitsbranche ein besonderes Arbeitsmarktsegment darstellt, in welchem die erworbene Bildung unter anderen strukturellen Rahmenbedingungen eingesetzt und verwertet wird als in den übrigen Branchen, dies aber nicht bedeutet, dass in diesem Segment alle Arbeitskräfte gleichermaßen Benachteiligungen erfahren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Bildungsertrag; Arbeitnehmerüberlassung - Entwicklung; Leiharbeit; Zeitarbeit; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Berufsanfänger; Stellung im Beruf; Statuszuweisung; sozialer Status; beruflicher Status; atypische Beschäftigung; Benachteiligung; Qualifikationsstruktur; Normalarbeitsverhältnis; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Bildungsabschluss; Berufsfelder; Berufsstruktur; Geschlechterverteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2001},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0707},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080226f03},
}
@Book{Zentrum:2001:EUG,
Annote= {Sign.: 96-231-30 BL 728;},
Institution={Zentrum f{\"u}r Interdisziplin{\"a}re Frauenforschung, Berlin (Hrsg.)},
Title= {Erwerbsintegration und Geschlechterpolitik : Ergebnisse eines Projektseminars},
Year= {2001},
Pages= {166},
Address= {Berlin},
Series= {Zentrum f{\"u}r Interdisziplin{\"a}re Frauenforschung. Bulletin. Texte},
Number= {22},
ISBN= {ISSN 0947-6822},
Abstract= {Die Beiträge befassen sich überwiegend mit der Arbeitssituation, den Arbeitsbedingungen, dem organisatorischen Wandel und den Auswirkungen auf die dort beschäftigten Frauen bei der Deutschen Bahn nach der Wende. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; staatlicher Zusammenschluss; Deutsche Bahn; beruflicher Aufstieg; regionale Mobilität; organisatorischer Wandel; Führungskräfte; erwerbstätige Männer - Einstellungen; Frauenförderung; Luftverkehr; berufliche Integration; Jahresarbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-231-30 BL 728},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010823f26},
}
@Book{Zerle:2008:NBA,
Annote= {Sign.: 96-24.0103;},
Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Claudia Zerle and Isabelle Krok},
Title= {Null Bock auf Familie? : der schwierige Weg junger M{\"a}nner in die Vaterschaft},
Year= {2008},
Pages= {174},
Address= {G{\"u}tersloh},
Publisher= {Verlag Bertelsmann-Stiftung},
ISBN= {ISBN 978-3-89204-990-6},
Abstract= {"Die traditionelle Rolle von Männern und Vätern verändert sich. Frauen legen heute mehr Wert auf die eigene Erwerbstätigkeit Männer sind stärker als Erzieher und soziale Interaktionspartner gefragt. Aber welche Lebensentwürfe und Rollenvorstellungen haben Jungen und Männer eigentlich? Welche Erwartungen stellen sie an Familie und Karriere? Wie denken sie über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Was spricht gegen eine Vaterschaft? 'Null Bock auf Familie?' beantwortet diese Fragen und präsentiert Ergebnisse einer von der Bertelsmann Stiftung in Auftrag gegebenen Studie des Deutschen Jugendinstituts. Befragt wurden Männer in unterschiedlichen Lebensphasen zu ihren Einstellungen zum Vaterwerden und zu ihren Erfahrungen als junge Väter. Die Untersuchung berücksichtigt die regionale und soziale Herkunft sowie Religionszugehörigkeit, Eltern- und Geschwisterkonstellationen, die Erziehungsbiographien, partnerschaftliche Kontexte und die berufliche Situation." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Männer; junge Erwachsene; Lebensplanung; Familienplanung; Elternschaft; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Rollenverhalten; Beruf und Familie; soziale Einstellungen; Väter; Partnerschaft; Kinderwunsch; Lebenslauf; sozialer Wandel; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Wertwandel; soziale Werte; Kindererziehung; Elternzeit - Inanspruchnahme; Familienpolitik; Work-Life-Balance; Geschlechterverhältnis; männliche Jugendliche; altersspezifische Faktoren; ökonomische Faktoren; Familieneinkommen; Personalpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-24.0103},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081029f01},
}
@Book{Zilian:2002:SA,
Annote= {Sign.: 90-309.0844;},
Editor= {Hans Georg Zilian and J{\"o}rg Flecker},
Title= {Steuerungsebenen der Arbeitsmarktpolitik},
Year= {2002},
Pages= {293},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
ISBN= {ISBN 3-87988-690-3},
Abstract= {"In Zeiten der Globalisierung und der Flexibilisierung der Arbeitswelt sieht sich die Arbeitsmarktpolitik mit einer neuartigen Faktorenkonstellation konfrontiert: Der weltweite Wettbewerb zieht der nationalstaatlichen Intervention enge Grenzen, während umgekehrt auf supranationaler Ebene kein Gegengewicht gegen eine weltweit agierende Arbeitgeberseite geschaffen werden konnte. Ein gewisses Ausmaß von Zügelung des 'reinen Kapitalismus' wäre allerdings auch im (mittel- bis langfristigen) Interesse der Unternehmen selbst, sodass sich heute die Frage nach den verbliebenen Steuerungsmöglichkeiten des Arbeitsmarktes und des Beschäftigungssystems in aller Dringlichkeit stellt. Im vorliegenden Band setzen sich renommierte Fachleute mit der Frage nach den politischen Handlungsebenen auseinander, auf denen dem zweifellos gegebenen arbeitsmarktpolitischen Regulierungsbedarf entsprochen werden kann. Es erfolgen dabei unter anderem detaillierte Analysen der arbeitsmarktpolitischen Steuerung im gesamtgesellschaftlichen Kontext, der Verschränkung der Arbeitswelt mit dem Bildungssystem und der innerbetrieblichen Restrukturierungen des arbeitsweltlichen Handlungspotentials." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Handlungsspielraum; Sozialpolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsbeziehungen - Entwicklung; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftswachstum; demografische Faktoren; Globalisierung; regionale Faktoren; Bildungspolitik; Berufsbildung - Reform; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Beruf und Familie; Wohlfahrtsstaat - Modell; gesellschaftliche Einstellungen; Neoliberalismus; Niedriglohn; ; Großbritannien; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0844},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021024f09},
}
@Book{Zinser:2004:FAH,
Annote= {Sign.: 0896 BP 720;},
Editor= {Stephan Zinser},
Title= {Flexible Arbeitswelten : Handlungsfelder, Erfahrungen und Praxisbeispiele aus dem Flexible-Office-Netzwerk},
Year= {2004},
Pages= {204},
Address= {Z{\"u}rich},
Publisher= {Vdf Hochschulverlag},
Series= {Mensch - Technik - Organisation},
Number= {36},
ISBN= {ISBN 3-7281-2954-2},
Abstract= {"Viele Unternehmen haben damit begonnen, flexible Bürolösungen einzuführen. Die Realität zeigt jedoch, dass diese von den Mitarbeitenden oft nicht akzeptiert werden und die Ziele, die damit verbunden sind, nicht immer erreicht werden können. In dem vom Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob) initiierten FLEXIBLE-OFFICE-NETZWERK haben sich Unternehmen zusammengefunden, die sich mit der Einführung flexibler Bürolösungen befassen. In dem Buch werden die Ergebnisse aus der Netzwerkarbeit und die Erfahrungen der für Konzeption, Einführung und nachhaltige Umsetzung flexibler Bürolösungen verantwortlichen Mitarbeitenden zusammengefasst und weitergegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Grundlagen: Stephan Zinser: Flexible Arbeitswelten: Trends, Auswirkungen und Machbarkeit; Dieter Boch: Anforderungen und Voraussetzungen für flexibles Arbeiten;Teil 2: Handlungsfelder:Markus Wagner, Dirk Krämer: Informations- und Kommunikationssysteme ermöglichen flexible Arbeitswelten; Eckhard Brunnlieb: Wie verändert flexibles Arbeiten die Bürostruktur? Mike Tendera: Ergonomie und Multifunktionalität in flexiblen Arbeitswelten; Manfred Schnitker: Gestaltungsfaktoren für flexible Arbeitswelten; Andreas Winckler: Servicekonzepte in flexiblen Arbeitswelten; Stephan Zinser: Office Balanced Score Card - Einführung flexibler Arbeitswelten begleiten, Erfolge messen; Dieter Boch, Barbara Costanzo: Change Management - Begleitkonzept für einen nachhaltigen Veränderungsprozess; Teil 3: Erfahrungen und Praxisbeispiele: Christoph Heinzelmann: Campus Kronberg - Flexible Workplace bei Accenture; Katrin Tendijck: Einzigartige Arbeitswelt bei Brose; Ludwig Lommer, Susanne Ehrenfried: Neue Arbeitswelten: Die Geschäftsgebäude der Münchener Rück; Dieter Boch; Ulrike Göbl: Flexible Office bei Siemens; Barbara Costanzo: Auf dem Weg in die "Offenen Büro-Welten" der T-Mobile aus Sicht der Mitarbeiter-begleitung; Sven Kraffzick: Leben und Arbeiten im New Office bei Vitra: Vom Großraumbüro zum Communal Office; Teil 4: Leitsätze des Gelingens.},
Annote= {Schlagwörter: Büroarbeit - Flexibilität; Netzwerk; Informationstechnik; Arbeitszeitflexibilität; Großraumbüro; Arbeitsorganisation; Arbeitsplatzgestaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0896 BP 720},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041124f41},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Bach:2005:A,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Jutta Allmendinger and Werner Eichhorst and Ulrich Walwei},
Booktitle= {IAB Handbuch Arbeitsmarkt : Analysen, Daten, Fakten},
Author= {Hans-Uwe Bach and Lutz Bellmann and Axel Deeke and Michael Feil and Markus Promberger and Eugen Spitznagel and Susanne Wanger and Gerd Zika},
Title= {Arbeitszeitpolitik},
Year= {2005},
Pages= {144-189},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {IAB-Bibliothek},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-593-37936-8},
Abstract= {"Die Arbeitszeitentwicklung in Deutschland war in der Vergangenheit zunächst von Verkürzungen der tariflichen Arbeitszeit geprägt; dieser Prozess kam jedoch Mitte der neunziger Jahre zum Stillstand. Zugleich zeigte sich ein durchgängiger Trend zur Teilzeitarbeit, der vor allem in den letzten Jahren hauptsächlich durch zunehmende geringfügige Beschäftigung bestimmt war. Theorie und Empirie der Beschäftigungseffekte von Arbeitszeitveränderungen erlauben - insbesondere was deren längerfristige Wirkungen angeht - keine eindeutigen Aussagen. Kurzfristig dürften die aktuell diskutierten Arbeitszeitverlängerungen dem deutschen Arbeitsmarkt nicht weiterhelfen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Eugen Spitznagel: Das Wichtigste in Kürze (145);
Eugen Spitznagel: Einleitung (146);
Hans-Uwe Bach: Niveau, Struktur und Entwicklung der Arbeitszeit (147);
Hans-Uwe Bach: Westdeutschland (147-150);
Hans-Uwe Bach: Ostdeutschland (150-152);
Eugen Spitznagel, Susanne Wanger: Deutschland insgesamt (152-155);
Eugen Spitznagel, Susanne Wanger: Deutschland im europäischen Vergleich (155);
Michael Feil, Eugen Spitznagel, Susanne Wanger, Gerd Zika: Beschäftigungseffekte von Arbeitszeitveränderungen (156-157);
Lutz Bellmann, Michael Feil, Gerd Zika: Die Auswirkungen kürzerer Arbeitszeiten (157-162);
Lutz Bellmann, Eugen Spitznagel, Susanne Wanger: Arbeitszeitflexibilisierung: Ergebnisse des IAB-Betriebspanels und anderer Befragungen (162-164);
Eugen Spitznagel, Susanne Wanger: Arbeitszeitverlängerung: Ergebnisse aus einer IAB-Erhebung (164-167);
Lutz Bellmann, Michael Feil, Eugen Spitznagel, Susanne Wanger, Gerd Zika: Fazit (167-168);
Susanne Wanger: Ausgewählte Aspekte der Arbeitszeitpolitik (169);
Susanne Wanger: Teilzeitarbeit und Teilzeitgesetz (169-175);
Axel Deeke: Kurzarbeit (175-181);
Markus Promberger: Helfen flexible Arbeitszeiten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie? (181-185).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungseffekte; Teilzeitarbeit; Beruf und Familie; Kurzarbeit; Jahresarbeitszeit; Arbeitszeitverkürzung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0796},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050715f31},
}
@Incollection{Bauer:2005:TAU,
Editor= {Heike Jacobsen and Stephan Voswinkel},
Booktitle= {Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung : Beitr{\"a}ge zur Soziologie der Dienstleistung},
Author= {Frank Bauer},
Title= {T{\"a}tigkeitsmerkmale, Arbeitszeitformen und Belastungsszenarien bei abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten mit Kundenkontakt},
Year= {2005},
Pages= {241-265},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-531-14272-0},
Abstract= {Der Beitrag entwirft auf der Basis von Daten einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung des ISO Köln zu Arbeitszeiten, Beschäftigtenmerkmalen und Arbeitsorganisation eine differenzierte Typologie verschiedener Konstellationen von Tätigkeitsmerkmalen von Beschäftigten mit Kundenkontakten. Dabei werden vier Gruppen herausgearbeitet: 1. Tätigkeiten mit ausgeprägten Reaktivitätsmerkmalen, vor allem bei sozialen Dienstleistungen mit Krisenintervention, z.B. im Gesundheitswesen; 2. komplexe Tätigkeiten mit hohen Kooperationsanforderungen, z.B. bei Lehrern; 3. komplexe Aquise mit Leitungsfunktion; 4. einfache Aquisetätigkeiten, z.B. in Call Centern. Diese unterschiedlichen Dienstleistungskonstellationen sind durch typische Formen der Arbeitsorganisation, Arbeitszeitregelung und Arbeitsbelastung gekennzeichnet. Für alle vier Typen wird herausgearbeitet, inwieweit die damit verbunden Tätigkeiten durch Notfallhandeln, ununterbrochene Beobachtung, Einarbeitung neuer Mitarbeiter, Planung der Arbeit der Mitarbeiter, Selbst- oder Fremdbestimmung des Arbeitstempos, Abstimmungsbedarf mit Kollegen, Innovation, Standardisierung, Detailkontrolle, Kooperationsaufwand mit Kunden sowie Außendiensttätigkeit geprägt sind. Im Mittelpunkt steht die Variabilität, Steuerung und Schwankung der Arbeitszeit in den verschiedenen Gruppen sowie die unterschiedlichen Reaktionen auf Zeit- und Leistungsdruck. Unabhängig von den Qualitätsanforderungen und der Autonomie der Tätigkeiten ist neben Gewährleistung, Kooperation und Innovation für alle im Dienstleistungsbereich Tätigen eine hochgradige Flexibilität in Hinblick auf Arbeitszeit und Arbeitsinhalte charakteristisch. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsberufe - Typologie; Bildungsdienstleistungen; personenbezogene Dienstleistungen; soziale Dienste; Gesundheitswesen; Bildungssystem; Sozialwesen; Management; Kundendienst; Call Center; Kundenorientierung; Selbstbestimmung; Standardisierung; Außendienst; Innovation; Arbeitszeitflexibilität; Schichtarbeit; Bereitschaftsdienst; Leistungsdruck; Stress; Verantwortung; Arbeitsorganisation; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsbelastung; physische Belastung; Stressbewältigung; abhängig Beschäftigte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....2-40 BR 536},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050726f22},
}
@Incollection{Bauer:2005:BIE,
Editor= {Hartmut Seifert},
Booktitle= {Flexible Zeiten in der Arbeitswelt},
Author= {Frank Bauer and Hermann Gro{\"ss}},
Title= {Betriebszeiten in Europa},
Year= {2005},
Pages= {354-374},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Campus. Forschung},
Number= {877},
ISBN= {ISBN 3-593-37615-6},
Abstract= {Betriebszeiten sind gewichtete, rechenhafte und künstliche Größen, die im Gegensatz zur individuellen Arbeitszeit nicht auf ein unmittelbares, gleichsam sinnlich fassbares Substrat verweisen. Anhand üblicher Verfahren der Betriebszeitberechnung werden die Unterschiede in den Ergebnissen aufgezeigt und damit auf die Nicht-Austauschbarkeit der Berechnungsverfahren verwiesen. Es folgt eine Analyse des Standes der Betriebszeitforschung in sieben europäischen Ländern, um dann abschließend eine Annäherung an ein Verständnis von Betriebszeiten im Dienstleistungsbereich vorzunehmen. Die Betriebszeitforschung in Europa steht noch am Anfang, nur in Frankreich, Schweden und Deutschland gibt es Erfahrungen mit repräsentativen Betriebsbefragungen, die sie sich im allgemeinen auf das verarbeitende Gewerbe konzentrieren. Die Betriebszeit wird ausschließlich mittels der Nutzung von Schichtarbeit ermittelt und gemessen, was auf die Dominanz des Interesses an der Dauer der Betriebszeit verweist. Demgegenüber steht die betriebswirtschaftliche Flexibilität von Betriebszeiten im Hintergrund. Andere betriebszeitrelevante Arbeitszeitformen wie Arbeitszeitkonten und versetzte Arbeitszeiten werden bei der Ermittlung und Berechnung der Betriebszeiten weitgehend ausgespart. Die Betriebszeit im Dienstleistungsgewerbe sollte nach dem Beschäftigungskonzept gewichtet werden, um so das Gewichtungsverfahren für Betriebszeiten über alle Wirtschaftssektoren konstant zu halten und zugleich auf die sachlichen Differenzen des Gemessenen zu verweisen. Es ist davon auszugehen, dass im verarbeitenden Gewerbe wegen der wachsenden Bedeutung von Kundenmärkten die Flexibilität von Betriebszeiten als ein wichtiges Erfolgskriterium zunehmen wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Betriebszeit - internationaler Vergleich; Arbeitszeitverteilung; empirische Forschung; Schichtarbeit; verarbeitendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; Arbeitszeitflexibilität; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0664},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050203n04},
}
@Incollection{Bauer:2007:OHW,
Editor= {Lei Delsen and Derek Bosworth and Hermann Gro{\"ss} and Rafael Munoz de Bustillo y Llorente},
Booktitle= {Operating hours and working times : a survey of capacity utilisation and employment in the European Union},
Author= {Frank Bauer and Hermann Gro{\"ss} and Steffen Lehndorff and Sebastian Schief and Georg Sieglen},
Title= {Operating hours, working times and employment in Germany},
Year= {2007},
Pages= {95-120},
Address= {Heidelberg u.a.},
Publisher= {Physica-Verlag},
Series= {Contributions to economics},
ISBN= {ISBN 3-7908-1759-7},
Abstract= {Das Projekts EUCOWE stellt eine repräsentative Betriebsbefragung zur international vergleichenden Untersuchung von Betriebszeiten, Arbeitszeiten und Beschäftigung in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Portugal, Spanien und Großbritannien dar. Im Mittelpunkt des Kapitels stehen die Ergebnisse für Deutschland, insbesondere die Dauer und Flexibilität der Betriebszeiten sowie betriebliche Strategien zur Bewältigung von Produktions- und Nachfrageschwankungen. Nach der Diskussion methodologischer Gesichtspunkte wird auf direkte Messkonzept und indirekte Berechnungsverfahren der Betriebszeitdauer eingegangen. Das Verhältnis von Betriebszeit-Arrangements und Arbeitszeitorganisation wird geklärt. Bei der Betrachtung der Arbeitszeitmodelle werden Vollzeitarbeit, Teilzeitarbeit, gestaffelte Arbeitszeit, Schichtarbeit sowie Überstunden einbezogen. Abschließend werden die Ergebnisse im Zusammenhang mit Produktionsschwankungen und Lohnprämien betrachtet. (IAB)},
Abstract= {"The main aims of this study were investigations into duration and flexibility of operating hours, the working time patterns that were relevant for the constitution of operating hours and coping strategies of establishments with fluctuations in production or demand. This chapter reports the results of the 2003 EUCOWE survey for Germany. The chapter is structured as follows. First in Section 5.2 methodological issues of ISO studies on operating time are addressed. In Section 5.3 the focus is on operating hours in Germany, starting with the direct and indirect measures of duration of operating hours. After that the constitution of the operating hours is explained by selected relevant forms of working time Organisation, thus highlighting the relationship of operating hours arrangements and working time Organisation. The section on operating hours is completed by considering the differences between directly and indirectly measured operating hours. Section 5.4 deals with working time patterns, presenting our findings for full and part time work, for shift work, staggered working times and overtime work. In Sections 5.5 and 5.6 the results with regard to fluctuations in business activity and the payment of premia are described. Section 5.7 concludes the chapter." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit; Betriebszeit; Kapazitätsauslastung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitgestaltung; Nachfrageentwicklung; Arbeitsanfall; Personalplanung; Arbeitsorganisation; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Schichtarbeit; Überstunden; Überstundenzuschlag; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0780},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061010n05},
}
@Incollection{Bauer:2007:CCO,
Editor= {Lei Delsen and Derek Bosworth and Hermann Gro{\"ss} and Rafael Munoz de Bustillo y Llorente},
Booktitle= {Operating hours and working times : a survey of capacity utilisation and employment in the European Union},
Author= {Frank Bauer and Hermann Gro{\"ss} and Rafael Munoz de Bustillo y Llorente and Enrique Fernandez Macias and Georg Sieglen},
Title= {Cross-country comparison of operating hours, capacity utilisation, working times and employment},
Year= {2007},
Pages= {41-71},
Address= {Heidelberg u.a.},
Publisher= {Physica-Verlag},
Series= {Contributions to economics},
ISBN= {ISBN 3-7908-1759-7},
Abstract= {Das Projekts EUCOWE stellt eine repräsentative Betriebsbefragung zur international vergleichenden Untersuchung von Betriebszeiten, Arbeitszeiten und Beschäftigung in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Portugal, Spanien und Großbritannien dar. Das Kapitel enthält eine Querschnittsanalyse der Untersuchungsergebnisse, die in mehrerer Hinsicht neu ist: Es gibt keine vergleichbaren Studien, die sich auf harmonisierte Daten stützen, die alle Wirtschaftszweige einbeziehen, die verschiedene Formen der Arbeitszeitorganisation berücksichtigen, und die auch die Flexibilität der Betriebszeiten untersuchen. Dargestellt werden die sektorale Verteilung der Betriebe und Beschäftigten in den Untersuchungsländern sowie ihre Verteilung hinsichtlich der Betriebsgrößenklassen. Auch beim Vergleich der Dauer und Flexibilität der Betriebszeiten werden Wirtschaftszweige und Betriebsgrößen berücksichtigt. Bei den Methoden des Arbeitszeitmanagements liegt der Schwerpunk auf Schichtarbeit, gestaffelten Arbeitszeiten und individuellen Arbeitszeiten. Entkoppelungsindikatoren werden vorgestellt, die dazu dienen, Betriebszeiten unabhängig von individuellen Arbeitzeiten zu betrachten. Ein weiterer Punkt sind Schwankungen der Produktion und Nachfrage, ihre Verbreitung, ihre Ursachen sowie betriebliche Strategien, um sie abzufangen. Das länderspezifische Verhältnis zwischen der Entwicklung der Betriebszeit und der Beschäftigung (1998 bis 2003) wird analysiert. Abschließend wird eine vergleichende Analyse der Entkoppelung von Betriebszeit, Arbeitszeit und Kapazitätsnutzung vorgestellt. (IAB)},
Abstract= {"The present chapter contains a cross-country analysis of the EUCOWE survey results, exploring the relationship between operating hours, capacity utilisation, working times and employment. All of the comparisons are completely new for a number of reasons: there are no comparable surveys with ex ante harmonisation and harmonised data processing; the data Sets that have been used up to now did not cover all sectors of economy; previous surveys only took hours of work and shift working as the means of manipulating operating hours; finally, the flexibility of operating hours has never been investigated. The chapter is structured as follows. First it comments an the economic structure of the countries under study on the basis of our primary data. Section 3.2 addresses the distribution of establishments and employees over sectors of activity of the six countries and Section 3.3 pictures the distribution of establishments and employees over size classes of the establishments. Then, Section 3.4 compares the duration and flexibility of operating hours in the respective countries, mainly subdivided by sectors and supplemented by information on establishment size. The ensuing discussion Shows which working time patterns - the instruments for the management of the operating hours - are used to construct the operating hours. Here, we concentrate an shift work, staggered working times and the effective individual working time of the employees. 'Decoupling indicators' are presented as an alternative to depict how an establishment decouples operating hours from the individual working times of the employees. Section 3.5 compares the extent to which establishments in the different countries are exposed to fluctuations in business activity and the causes of these fluctuations. Furthermore, the discussion analyses the strategies adopted by establishments to cope with these fluctuations. This analysis is carried out for broad sectors of the economy (producing industries versus services). Section 3.6 examines the cross-country differences in the relationship between the development of operating hours and employment (1998-2003). Section 3.7 provides a comparative analysis of the decoupling of operating hours, working times and capacity utilisation. Section 3.8 concludes the chapter." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - internationaler Vergleich; Betriebszeit - internationaler Vergleich; Kapazitätsauslastung; Arbeitszeitgestaltung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitpolitik; Wochenarbeitszeit; Schichtarbeit; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Nachfrageentwicklung; Arbeitsanfall; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Portugal; Spanien; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0780},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061010n04},
}
@Incollection{Bellmann:2001:ZLU,
Editor= {Rolf Dobischat and Hartmut Seifert},
Booktitle= {Lernzeiten neu organisieren : lebenslanges Lernen durch Integration von Bildung und Arbeit},
Author= {Lutz Bellmann and Herbert D{\"u}ll},
Title= {Die zeitliche Lage und Kostenaufteilung von Weiterbildungsma{\"ss}nahmen : empirische Ergebnisse auf der Grundlage des IAB-Betriebspanels},
Year= {2001},
Pages= {81-128},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {32},
ISBN= {ISBN 3-89404-892-1},
Abstract= {Die Autoren untersuchen die zeitliche Lage von Qualifizierung und die Verbindung zur Arbeitszeitkonten auf der Grundlage empirischer Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung - Finanzierung; Weiterbildungsbereitschaft; Arbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Freizeit; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 5724 BM 490},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020429f01},
}
@Incollection{Bellmann:2009:BDU,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Joachim M{\"o}ller and Ulrich Walwei},
Booktitle= {Handbuch Arbeitsmarkt 2009},
Author= {Lutz Bellmann and Gabriele Fischer and Christian Hohendanner},
Title= {Betriebliche Dynamik und Flexibilit{\"a}t auf dem deutschen Arbeitsmarkt},
Year= {2009},
Pages= {359-401},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {IAB-Bibliothek},
Number= {314},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-4001-1; ISSN 1865-4096},
Abstract= {"Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ist das Ergebnis des Auf- und Abbaus von Arbeitsplätzen in den Betrieben. Über das Zusammenspiel von Einstellungen und Personalabgängen kann die Dynamik, die auf dem Arbeitsmarkt herrscht, beschrieben werden. Diese Personalbewegungen erfolgen sowohl mit als auch ohne Beschäftigungseffekt. Der deutsche Arbeitsmarkt zeigte in den vergangenen Jahren einen Rückgang an Dynamik. Zwischen 2005 und 2006 nahmen die Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt jedoch wieder zu. Dies lässt sich anhand verschiedener Indikatoren, mit denen Dynamik gemessen werden kann, nachweisen: der Labour-Turnover-Rate, der Job-Turnover-Rate und der Churning-Rate. Auch wenn es sich bei der Arbeitsmarktdynamik grundsätzlich um einen ambivalenten Indikator handelt, kann die aktuelle Entwicklung positiv bewertet werden. Zum einen ist das Mehr an Bewegung nicht durch ein Mehr an Abgängen entstanden, sondern durch höhere Einstellungsraten. Zum anderen hat bei den Abgängen der Anteil von Kündigungen seitens der Arbeitnehmer und damit die freiwillige Mobilität zugenommen. Die Zunahme der Churning-Rate spricht für eine zunehmende Durchlässigkeit betrieblicher Arbeitsmärkte. Die Analyse zeigt, dass die Arbeitsmarktdynamik in Ostdeutschland höher ist als in Westdeutschland. Westdeutsche Betriebe sind tendeziell größer und greifen häufiger auf interne Anpassungsmaßnahmen zurück. In Ostdeutschland sorgt zudem die stärkere Verbreitung von befristeten Arbeitsverträgen aufgrund von arbeitsmarktpolitischen Förderprogrammen für eine hohe Dynamik.
Neben der durch Einstellungen und Entlassungen bedingten Fluktuation tragen auch atypische Beschäftigungsformen zur Dynamik auf dem Arbeitsmarkt bei. Die verschiedenen Formen atypischer Beschäftigung erfüllen dabei unterschiedliche Funktionen. In erster Linie senken sie Personalkosten, indem sie die Flexibilität in der Arbeitsorganisation erhöhen und niedrigere Löhne gezahlt werden können. Zeitlich befristete Arbeitsverträge dienen zum Teil der Vermeidung des allgemeinen oder tarifvertraglichen erweiterten Kündigungsschutzes, der mit (Entlassungs-)Kosten verbunden sein kann. Diese Vermeidungsstrategie wird angewendet bei zeitlich bzw. finanziell befristeter Projektarbeit, bei Vertretungen des Stammpersonals, bei wirtschaftlicher Unsicherheit oder Saisonarbeit. Zudem werden befristete Verträge als verlängerte Probezeit genutzt. Leiharbeit wird häufig zur Deckung bei Personalengpässen außerhalb der Kernbereiche von Unternehmen eingesetzt und kann zur Senkung der Lohnkosten beitragen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsplatzabbau; zusätzliche Arbeitsplätze; Personalbedarf; labour turnover; job turnover; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; IAB-Betriebspanel; Arbeitskräftemobilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2006;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081111f18},
}
@Incollection{Bellmann:2004:DNV,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Lutz Bellmann and Claus Schnabel},
Booktitle= {Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel},
Author= {Lutz Bellmann and Tilo Gewiese},
Title= {Die Dynamik der Nutzung von Arbeitszeitkonten : theoretische Ans{\"a}tze und L{\"a}ngsschnittanalysen mit dem IAB-Betriebspanel},
Year= {2004},
Pages= {139-184},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {288},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Der betrieblichen internen Flexibilisierung in Form der Anpassung individueller Arbeitszeiten kommt seit geraumer Zeit in der betrieblichen Praxis wie auch in der Forschung große Bedeutung zu. In diesem Zusammenhang hat der vergleichsweise kostengünstige Einsatz von Arbeitszeitkonten ein stetig steigendes Interesse erfahren. Im Beitrag wird untersucht, welche Gründe vorliegen müssen, damit in einem Betrieb Arbeitszeitkonten eingeführt bzw. auch wieder abgeschafft werden. Mit diesem Ansatz geht die Studie über bislang vorgelegte empirische Untersuchungen zum Thema hinaus, denn sie nutzt den Längsschnittcharakter des IAB-Betriebspanels. Dabei werden die betrieblichen Informationen zu Arbeitszeitkonten aus dem Jahr 1999 denen aus dem Jahr 2002 zugrunde gelegt. Somit lässt sich die Dynamik der Nutzung von Arbeitszeitkonten nachzeichnen. Weshalb ein Betrieb Arbeitszeitkonten einführt, kann aus theoretischer Sicht auf verschiedene Weise erläutert werden. Als ein zentrales Argument wird weithin anerkannt, dass für Betriebe unter Anpassungsdruck die Variierung der Arbeitskosten förderlich ist. Im Rahmen von interner Flexibilisierung ist es dann sinnvoll, die individuellen Arbeitszeiten der Arbeitnehmer über Arbeitszeitkonten als Anpassungsinstrument mit einem zwar vergleichsweise hohen, aber fixen Kostencharakter zu variieren. Die Voraussetzung für den Einsatz von Arbeitszeitkonten ist folglich gegeben, wenn auf Wettbewerbsdruck oder Nachfrageschwankungen reagiert werden muss. Aus diesem Begründungszusammenhang heraus können Arbeitszeitkonten einen weiteren Vorteil gegenüber anderen Flexibilisierungsmaßnahmen geltend machen: Arbeitszeitkonten können aber auch als betriebliches Instrument genutzt werden, um zu verhindern, dass nach erfolgter Anpassung dem Betrieb die benötigten Arbeitskräfte nicht mehr zur Verfügung stehen, weil diese z. B. aufgrund weggefallener Überstundenzuschläge oder zu hoher Arbeitsbelastung den Betrieb verlassen haben. Auf Basis dieser grundlegenden Überlegungen werden in der empirischen Analyse die aus anderen Arbeiten bekannten Modelle zur Ermittlung der Determinanten der Nutzung von Arbeitszeitkonten um Merkmale erweitert, die sowohl betriebliche Reorganisationsmaßnahmen, als ein Komplementärsystem von Arbeitszeitkonten, als auch die betriebliche Umwelt beschreiben. Im Ergebnis zeigt sich, dass hauptsächlich die Betriebsgröße, interne Weiterbildungsmaßnahmen, die industriellen Beziehungen und Investitionstätigkeiten förderlich für die Einführung von Arbeitszeitkonten sind. Betriebliche Reorganisations- als Komplementärmaßnahmen zeigen dagegen nur einen sehr schwachen und Schwankungen der Geschäftstätigkeit gar keinen Einfluss. Im Gegensatz verzichten Betriebe dann nicht auf den Einsatz von Arbeitszeitkonten, wenn Nachfrage- oder Produktionsschwankungen entgegnet werden muss und ein Betriebsrat vorhanden ist. Insgesamt hat sich gezeigt, dass direkte externe Einflüsse scheinbar weniger bedeutsam für die Einführung, wohl aber für die Aufgabe von Arbeitszeitkonten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Arbeitszeitkonto - Determinanten; Arbeitszeitflexibilität; Auftragslage; Beschäftigtenstruktur; Betriebsgröße; Gewerkschaft; Qualifikationsstruktur; organisatorischer Wandel; Arbeitsorganisation; regionale Faktoren; Arbeitslosigkeit; sektorale Verteilung; Beschäftigungssicherung; betriebliche Weiterbildung; Arbeitskosten; Arbeitsvolumen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050110f13},
}
@Incollection{Bellmann:2006:WIK,
Editor= {Manfred Wei{\"ss}},
Booktitle= {Evidenzbasierte Bildungspolitik : Beitr{\"a}ge der Bildungs{\"o}konomie},
Author= {Lutz Bellmann and Ute Leber},
Title= {Weiterbildung in KMU},
Year= {2006},
Pages= {115-130},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Schriften des Vereins f{\"u}r Socialpolitik. N.F.},
Number= {313},
ISBN= {ISBN 3-428-12290-9; ISSN 0505-2777},
Abstract= {"Der vorliegende Beitrag gibt einen näheren Einblick in die unterschiedlichen Weiterbildungsaktivitäten von KMU und Großbetrieben und untersucht die Determinanten, die für diese Differenzen verantwortlich sind. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, inwieweit die unterschiedlichen Weiterbildungsaktivitäten von KMU und Großbetrieben auf unterschiedliche 'Ausstattungsmerkmale' dieser Betriebe zurückgeführt werden können. Zur Beantwortung dieser Frage werden - neben theoretischen Überlegungen zum Weiterbildungsverhalten von KMU und Großbetrieben - die Ergebnisse empirischer Untersuchungen auf Basis des IAB-Betriebspanels präsentiert, in denen die Einflussfaktoren betrieblicher Weiterbildung analysiert und die größenklassenspezifischen Differenzen im Weiterbildungsangebot mittels des Dekompositionsansatzes von Even/Macpherson (1990, 1993) in einen durch unterschiedliche Ausstattungsmerkmale 'erklärten' sowie einen 'unerklärten' Anteil zerlegt werden. Der Beitrag ist wie folgt gegliedert: In Abschnitt II werden Hypothesen zum Weiterbildungsangebot von KMU und Großbetrieben formuliert, die in Abschnitt III empirisch überprüft werden. Nach einem Überblick über die Datenbasis und den von uns verwendeten methodischen Ansatz werden hier die Ergebnisse multivariater Schätzungen dargestellt und die Differenzen im Weiterbildungsangebot von KMU und Großbetrieben zerlegt. Abschnitt IV fasst schließlich die zentralen Ergebnisse der Untersuchung zusammen und zieht bildungspolitische Schlussfolgerungen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Großbetrieb; betriebliche Weiterbildung - Determinanten; Weiterbildungsangebot; Betriebsgröße; IAB-Betriebspanel; Weiterbildungsbedarf; Qualifikationsbedarf; Beschäftigtenstruktur; Arbeitnehmerkündigung; Fachkräfte; Arbeitsbeziehungen; Betriebsrat; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitgestaltung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 5710 BS 949},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050727f20},
}
@Incollection{Bender:1999:SUE,
Editor= {Hermann Schwengel},
Booktitle= {Grenzenlose Gesellschaft? : Band 2/1: Sektionen, Forschungskomitees, Arbeitsgruppen},
Author= {Stefan Bender and Dirk Konietzka and Peter Sopp},
Title= {Spaltung und Exklusion auf dem Arbeitsmarkt? : die Entstehung von Arbeitsmarktsegmenten in Ostdeutschland und individuelle Erwerbschancen},
Year= {1999},
Pages= {493-396},
Address= {Pfaffenweiler},
Publisher= {Centaurus-Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-8255-0281-3},
Abstract= {Die Autoren ordnen die Flexibilisierung von Arbeitsmarkt und Beschäftigungsverhältnissen in zwei theoretische Interpretationsmuster: ein positives Flexibilisierungs- und ein negatives Spaltungszenario. Auf der Basis eines Datensatzes aus dem IAB-Betriebspanel und der IAB-Beschäftigungsstichprobe werden Erwerbsverläufe und Mobilitätserfahrungen empirisch analysiert. Die Ergebnisse stützen eher die Spaltungs- als die Flexibilisierungsthese. "Der Haupteffekt einer zunehmenden Flexibilisierung des Arbeitsmarktes scheint darin zu bestehen, daß sie vorhandene Differenzierungslinien zwischen den erwerbstätigen Personen weiter verstärkt, indem sie in Anhängigkeit von der individuellen Vorgeschichte die Chancen oder die Risiken der Personen im Arbeitsmarkt erhöht." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Ausgrenzung; berufliche Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitslosigkeit; Erwerbsunterbrechung; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 605 BL 249 (2)(1)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010426f12},
}
@Incollection{Bertola:2002:AIE,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Uwe Blien and Joachim M{\"o}ller},
Booktitle= {Europ{\"a}ische Arbeitsm{\"a}rkte und Arbeitsmarkttheorie : Beitr{\"a}ge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg},
Author= {Giuseppe Bertola},
Title= {Arbeitsm{\"a}rkte in der Europ{\"a}ischen Union},
Year= {2002},
Pages= {31-56},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {254},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Der Artikel behandelt Aspekte der Interaktion zwischen Arbeitsmarktinstitutionen und dem Prozess der ökonomischen und monetären Integration Europas. Er untersucht unter besonderer Berücksichtigung der geografischen Dimensionen von Arbeitsmarktrigiditäten Eigenschaften und mögliche Ursachen für Institutionen, die sowohl die Lohn- als auch die Beschäftigungsflexibilität in Europa beschränken. Als vollständig integrierter Wirtschaftsraum ist die EU in vielerlei Hinsicht mit den Vereinigten Staaten vergleichbar. Institutionell begrenzte regionale Lohndifferenziale und geringe Arbeitskräftemobilität in Europa stehen aber in scharfem Gegensatz zu den US-amerikanischen Arbeitsmarktstrukturen. Im Gefolge der EWU werden sich die europäischen Arbeitsmärkte verändern müssen, es dürfte aber politisch schwierig werden, sie dem amerikanischen Beispiel anzugleichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Integrationspolitik; Währungsunion; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitskräftemobilität; Lohnunterschied; ; Europäische Union; USA; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0417},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020411f03},
}
@Incollection{Boehm:2004:VZD,
Editor= {Hans J. Pongratz and G. G{\"u}nter Vo{\"ss}},
Booktitle= {Typisch Arbeitskraftunternehmer? : Befunde der empirischen Arbeitsforschung},
Author= {Sabine B{\"o}hm and Christa Herrmann and Rainer Trinczek},
Title= {Vertrauensarbeitszeit - die Zeit des Arbeitskraftunternehmers?},
Year= {2004},
Pages= {139-162},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {56},
ISBN= {ISBN 3-89404-987-1},
Abstract= {Im Zentrum des Artikels steht der Zusammenhang zwischen dem Modell der Vertrauensarbeit und dem Konzept des Arbeitskraftunternehmers. Am Beispiel dreier Unternehmen - eines Zulieferers der Kfz-Industrie, eines IT- und eines Medienunternehmens - wird untersucht, wie Vertrauensarbeitszeit eingeführt, praktiziert und aus der Sicht der Akteure bewertet wird. Die Akzeptanz des Modells hängt nicht nur von der Arbeitsorganisation ab, sondern auch von der betrieblichen Kooperations- und Leistungskultur, vor allem von der vorherrschenden Arbeitszeitkultur. Am Beispiel des Kfz-Unternehmens wird gezeigt, dass Vertrauensarbeitszeit nicht angenommen wird, wenn die Beschäftigten Selbststrukturierung und Selbstkontrolle nicht gewohnt sind. Für IT-Unternehmen wird die Zeitautonomie durch das Leitbild einer permanenten Anwesenheit und Verfügbarkeit stark eingeschränkt. Lediglich im Medienunternehmen wird die Vertrauensarbeitszeit zu einer flexiblen und vielfältigen Zeitgestaltung genutzt, die nicht nur an betriebliche Vorgaben orientiert ist, sondern auch an den lebensweltlichen Interessen der Beschäftigten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Vertrauensarbeitszeit; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitflexibilität; Selbständigkeit; Arbeitszeitgestaltung - Akzeptanz; Unternehmenskultur; Leistungsverhalten; Leistungsmotivation; Zulieferer; Automobilindustrie; Medienwirtschaft; Informationswirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-141-00 BP 520},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041020n01},
}
@Incollection{Bosch:2004:AMI,
Editor= {Ingrid Artus and Rainer Trinczek},
Booktitle= {{\"U}ber Arbeit, Interessen und andere Dinge : Ph{\"a}nomene, Strukturen und Akteure im modernen Kapitalismus. Rudi Schmidt zum 65. Geburtstag},
Author= {Aida Bosch and Markus Promberger},
Title= {Arbeitszeitverl{\"a}ngerung : Modernisierung im R{\"u}ckw{\"a}rtsgang?!},
Year= {2004},
Pages= {213-233},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
ISBN= {ISBN 3-87988-809-4},
Abstract= {"Wochenarbeitszeitverlängerung ist betriebswirtschaftlich riskant, arbeitsmarktpolitisch kontraproduktiv und unter dem Gesichtspunkt von Familienpolitik und der Erwerbsbeteiligung von Frauen rückschrittlich." Stattdessen wird für eine "intelligente Arbeitszeitpolitik" plädiert. Dies kann temporäre beschäftigungssichernde Arbeitszeitverkürzung bedeuten, aber auch Arbeitszeitflexibilisierung in Richtung Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten. So kann beispielsweise Arbeitszeitentlastung im mittleren Lebensalter langfristig zur Erhaltung der Gesundheit der Beschäftigten und damit zu einer Verlängerung der Lebensarbeitszeit beitragen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitverlängerung; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilität; Familienpolitik; Erwerbsbeteiligung; Frauen; Lebensarbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6827 BP 177},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040715f05},
}
@Incollection{Burda:2000:MAP,
Editor= {Lutz Hoffmann},
Booktitle= {Erweiterung der EU : Jahrestagung des Vereins f{\"u}r Socialpolitik in Mainz 1999},
Author= {Michael C. Burda},
Title= {Mehr Arbeitslose - Der Preis f{\"u}r die Osterweiterung? : zur Auswirkung der EU-Osterweiterung auf die europ{\"a}ischen Arbeitsm{\"a}rkte im Osten und Westen},
Year= {2000},
Pages= {79-102},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Schriften des Vereins f{\"u}r Socialpolitik. N.F.},
Number= {274},
ISBN= {ISBN 3-428-10282-7; ISSN 0505-2777},
Abstract= {"Die EU-Erweiterung stellt einen massiven Integrationsschock für die Arbeitsmärkte Europas dar, der aufgrund des Wunsches nach Wiedereingliederung ins europäische Haus unausweichlich ist. Nach meiner Einschätzung wird der Nettoeffekt für beide Teile Europas jedoch qualitativ unterschiedlich ausfallen: die Osterweiterung wird sich mittel- bis langfristig positiv auf die Arbeitsmärkte der EU auswirken und wie ein "Trojanisches Pferd" zur Aufbrechung sämtlicher Rigiditäten beitragen. Hingegen wird sich die Erweiterung als Mühlstein für die Oststaaten herausstellen: eine übereilte Rückkehr nach Europa könnte gegen die Interessen dieser Länder sein, und die Transformation unter Umständen hinauszögern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitslosigkeit - Prognose; Deregulierung; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0340},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011127f02},
}
@Incollection{Daum:2008:FAS,
Institution={Walter-Raymond-Stiftung (Hrsg.)},
Booktitle= {Perspektiven f{\"u}r eine moderne Arbeitsmarktordnung : 46. Kolloquium der Walter-Raymond-Stiftung, Berlin, 30. und 31. M{\"a}rz 2008},
Author= {Thomas Daum},
Title= {Flexicurity: Alternative Schweiz},
Year= {2008},
Pages= {81-103},
Address= {Berlin},
Publisher= {GDA, Gesellschaft f{\"u}r Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber},
Series= {Ver{\"o}ffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung},
Number= {48},
ISBN= {ISBN 978-3-938349-40-3},
Abstract= {Der Beitrag erläutert das in der Schweiz praktizierte Modell der 'Flexicurity', d.h. der Verbindung von hoher Arbeitsmarktflexibilität und angemessener Absicherung der Arbeitnehmer gegen Arbeitsmarktrisiken, als Ergebnis eines historischen Prozesses, dessen Entscheidungen sich an den Prinzipien der unternehmerischen Freiheit, der Eigenverantwortung, der Leistungs- und Entgeltdifferenzierung, der Subsidiarität im Verhältnis zwischen Gesetz, Tarifvertrag und betrieblicher Regelung sowie der sozialen Sicherheit orientierte. Behandelt werden: der öffentlich-rechtliche Arbeitnehmerschutz, die Gleichstellung von Mann und Frau, die Gestaltungsfreiheit im individuellen Arbeitsvertrag, Gesamtarbeitsverträge (Tarifverträge), Betriebsverfassung, Mitwirkung sowie Verbindungen von Arbeit und Sozialversicherungen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Ausländerbeschäftigung, deren Anteil in der Schweiz rd. 23 Prozent beträgt und die eigene 'Flexicurity'-Aspekte hat. Es wird eine Bilanz der Performance der Schweiz hinsichtlich Beschäftigung, Lohnentwicklung, Einkommensverteilung und Armut gezogen und daran anschließend werden unter Verweis auf die politischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen die Herausforderungen benannt, die es zu bewältigen gilt, wenn die 'Erfolgsgeschichte' der schweizerischen 'Flexicurity' fortgeschrieben werden soll. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Flexicurity; Arbeitsmarktpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitnehmer; Kündigungsschutz; Arbeitsrecht; Gleichstellungspolitik; Arbeitsschutz; Arbeitsvertrag; Massenentlassungen; Tarifvertrag; Betriebsverfassung; Mitbestimmung; Arbeitsvermittlung; Zeitarbeit; Ausländerbeschäftigung; Arbeitslosenversicherung; Krankenversicherung; Unfallversicherung; Arbeitsmarktindikatoren; Schweiz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080820n02},
}
@Incollection{Dietz:2008:EIW,
Institution={Deutsche Vereinigung f{\"u}r Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.)},
Editor= {Sabine Gensior and Lothar Lappe and Hans Gerhard Mendius},
Booktitle= {Im Dickicht der Reformen: Folgen und Nebenwirkungen f{\"u}r Arbeitsmarkt, Arbeitsverh{\"a}ltnis und Beruf},
Author= {Martin Dietz and Ulrich Walwei},
Title= {Erwerbsformen im Wandel: Folgen f{\"u}r Besch{\"a}ftigung und Durchl{\"a}ssigkeit des Arbeitsmarktes},
Year= {2008},
Pages= {23-47},
Address= {Cottbus},
Series= {Deutsche Vereinigung f{\"u}r Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier},
Number= {2008-01},
ISBN= {ISSN 0176-8263},
Abstract= {Die Autoren beschreiben, dass Normalarbeitsverhältnisse, definiert als abhängige, sozialversicherungspflichtige und unbefristete Vollzeitbeschäftigung, in den letzten Dekaden an Bedeutung verloren haben. Erwerbsarbeit wird vermehrt in Teilzeit ausgeübt, ist häufig nicht voll sozialversicherungspflichtig, befristet oder als Leiharbeitsverhältnis ausgestaltet. Auch die Selbständigkeit nimmt in unterschiedlichsten Ausprägungen zu. Aus der veränderten Zusammensetzung der Erwerbsformen ergeben sich für die Autoren aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive zwei grundlegende Fragestellungen: Hätte sich die Erwerbstätigkeit insgesamt ohne den Wandel der Erwerbsformen günstiger oder weniger günstig entwickelt? Erleichtern atypische Beschäftigungsverhältnisse den Übergang aus der Arbeitslosigkeit in den Arbeitsmarkt und erfüllen damit eine Brückenfunktion? Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass ein positiver Effekt von mehr Teilzeitbeschäftigung auf das Niveau der Erwerbstätigkeit unbestritten sein dürfte. Auch erhöhen atypische Erwerbsformen die Anpassungsfähigkeit des Arbeitsmarktes im Konjunkturzyklus. Über befristete Beschäftigung und Leiharbeit finden Arbeitslose Zugang zum Erwerbsleben. Den positiven Effekten stehen nach Meinung der Autoren aber auch ernstzunehmende Probleme gegenüber. Insbesondere geringfügige Formen der Teilzeitarbeit führen nicht zu Existenz sichernden Einkommen. Die Autoren plädieren hier für die Schaffung von Anreizen zu einer Ausweitung der Arbeitszeit, um den betroffenen Personenkreis aus der Bedürftigkeit zu führen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbsform - Strukturwandel; Beschäftigungsform - Strukturwandel; Normalarbeitsverhältnis; Vollzeitarbeit; unbefristeter Arbeitsvertrag; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Zeitarbeit; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; atypische Beschäftigung; Nebentätigkeit; Arbeitsvolumen; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0853},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080917f02},
}
@Incollection{Dostal:2006:IAF,
Editor= {Andrea Baukrowitz and Thomas Berker and Andreas Boes and Sabine Pfeiffer and Rudi Schmiede and Mascha Will},
Booktitle= {Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch},
Author= {Werner Dostal},
Title= {IT-Besch{\"a}ftigung als Fr{\"u}hindikator neuer Arbeitsformen?},
Year= {2006},
Pages= {204-222},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-547-7},
Abstract= {Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob IT-Beschäftigung als Frühindikator neuer Arbeitsformen gesehen werden kann. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die Informatisierung der Arbeit und die durch diese verursachten Effekte auf dem Arbeitsmarkt. Anhand der Analyse vorliegender empirischer Daten zur Entwicklung der IT-Branche und IT-Beschäftigung kommt der Beitrag zu dem Schluss, dass die Informations- und Kommunikationstechnologie sowohl Berufe als auch Branchen verändert und sich die Muster der IT-Beschäftigung auch auf andere Berufsfelder auswirken. Sie kann daher als Frühindikator für neue Arbeitsformen gelten. In diesem Zusammenhang geht der Beitrag speziell auf die Flexibilisierung der Arbeit im Bereich des 'neuen Bewusstseins' der New Economy ein. Unternehmen der New Economy seien nicht mehr auf Dauer angelegt und nicht nur in Bezug auf ihre Ziele, sondern auch hinsichtlich ihrer Methoden innovativ. Flexibilität drückt sich in diesem Sektor in einer Phasenorientieung von IT-Beschäftigung aus, im Gegensatz zur stabilen und kontinuierlichen Anlage von Beschäftigung in anderen Bereichen. Die Mitarbeiter in der New Economy werden dem Typ 'risikotolerant innovativ' zugeordnet. Ausgehend von der These, dass gerade die schnelle Veränderung innerhalb der New Economy und die Tatsache, dass die Arbeit der in ihr wirkenden Intrapreneure weder langfristig noch stabil strukturiert ist, eine von außen garantierte Stabilität erfordern, formuliert der Beitrag die Vermutung, dass Selbständige besser in der Lage wären, sich frei zu entfalten, wenn sie nicht existenzieller Bedrohung ausgesetzt werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Arbeitsmarkt - Flexibilität; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; Leistungsnorm; Leistungsverhalten; Selbständige; Projektarbeit; virtuelles Netzwerk; Telearbeit; Arbeitsmarkt - Internationalisierung; Auslandsaufenthalt; ausländische Arbeitnehmer; Aufenthaltserlaubnis; Hochqualifizierte; Programmierer; outsourcing; Ausland; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzwechsel; berufliche Flexibilität; technischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 BT 131},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061214f16},
}
@Incollection{Dostal:2001:QEU,
Editor= {Martin Baethge and Ingrid Wilkens},
Booktitle= {Die gro{\"ss}e Hoffnung f{\"u}r das 21. Jahrhundert? : Perspektiven und Strategien f{\"u}r die Entwicklung der Dienstleistungsbesch{\"a}ftigung},
Author= {Werner Dostal},
Title= {Quantitative Entwicklungen und neue Besch{\"a}ftigungsformen im Dienstleistungsbereich},
Year= {2001},
Pages= {45-70},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
ISBN= {ISBN 3-8100-2570-4},
Abstract= {"Ausgehend von einer Analyse aktueller Abgrenzungen von Dienstleistungen soll beispielhaft die vergangene Entwicklung aufgezeigt werden. Ein Blick auf eine neue Projektion der Beschäftigung soll die aktuellen Perspektiven bis zum Jahr 2010 zeigen. Daneben sollen grundsätzliche Entwicklungen angesprochen werden, die insbesondere bei Dienstleistungen eine Abkehr vom stabilen Arbeitsplatz zeigen. Möglicherweise öffnen sich vor allem im Umfeld der Dienstleistungen die Arbeitsformen, nachdem in der Industriegesellschaft das Erwerbssystem normiert und standardisiert worden war. Diese Entwicklungen haben massive Auswirkungen auf die Messkonzepte und die Interpretation der Ergebnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsentwicklung; Dienstleistungsbereich; Dienstleistungen - Begriff; Beschäftigungsform; Tätigkeitsmerkmale; Wirtschaftsstrukturwandel; Telearbeit; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....2-00 BL 897},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020411f16},
}
@Incollection{Dressel:2005:VVF,
Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Bearb.); Statistisches Bundesamt (Bearb.)},
Editor= {Waltraud Corneli{\"ss}en},
Booktitle= {Gender-Datenreport : kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und M{\"a}nnern in der Bundesrepublik Deutschland},
Author= {Christian Dressel and Waltraud Corneli{\"ss}en and Karin Wolf},
Title= {Vereinbarkeit von Familie und Beruf},
Year= {2005},
Pages= {266-341},
Address= {M{\"u}nchen},
Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-Anlagen/gesamtdokument,property=pdf.pdf},
Abstract= {"Ein OECD-Vergleich zeigt, dass sich Deutschland - was die Erwerbsbeteiligung kinderloser Frauen betrifft - international gut behaupten kann, dass Deutschland aber im Ranking der Staaten erstaunlich weit zurückfällt, wenn man prüft, wie stark sich Mütter mit mehreren Kindern aus dem Erwerbsleben zurückziehen. In Deutschland scheint also das Vorhandensein von Kindern die Erwerbsarbeit von Frauen stärker zu beeinträchtigen als in vielen anderen vergleichbaren Staaten. Im Vergleich zu deutschen Müttern sind in Deutschland lebende Mütter ohne deutschen Pass sehr viel schlechter in den Arbeitsmarkt integriert. Sie sind viel seltener als deutsche Mütter Vollzeit beschäftigt, seltener auch Teilzeit beschäftigt. Ferner profitieren sie viel seltener von Elternzeit. Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewinnt die Teilzeitarbeit und die geringfügige Beschäftigung eine zunehmende Bedeutung. Mütter in den ostdeutschen Bundesländern sind allerdings auch mit kleinen Kindern und mit größerer Kinderzahl noch sehr viel häufiger als Mütter in den westdeutschen Bundesländern auf einer Vollzeitstelle erwerbstätig. Während Väter deutlich mehr bezahlte Arbeit leisten als Mütter, leisten Mütter das Gros der Familienarbeit, auch wenn sie erwerbstätig sind. Der Arbeitseinsatz von Vätern in der Familie nahm in den letzten zehn Jahren kaum zu. Erwerbstätige Väter haben heute allerdings schon im Durchschnitt weniger Freizeit als erwerbstätige Mütter. Viele Mütter in Elternzeit haben Schwierigkeiten, unmittelbar nach Ablauf der Elternzeit wieder in den Beruf zurückzukehren. In den ostdeutschen Bundesländern beeinträchtigen zwischenzeitliche Betriebsschließungen in nicht unerheblichem Maße die Rückkehr von Müttern an ihren alten Arbeitsplatz. In den westdeutschen Bundesländern machen fehlende Kinderbetreuungsangebote und ungünstige Arbeitszeiten eine Rückkehr oft unmöglich. Das Problem der Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt sich nicht nur im Hinblick auf die Frage der Versorgung von Kindern, sondern auch im Hinblick auf die Unterstützung und Pflege älterer Familienangehöriger. Personen, die andere Familienangehörige pflegen, sind 2004 immer noch ganz überwiegend (zu 73 %) weiblich. Der Anteil der Männer hat seit 1998 allerdings zugenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; Mütter; Väter; Erwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Berufsverlauf; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; Familienarbeit; Erwerbsarbeit; Erziehungsurlaub - Inanspruchnahme; Kinderbetreuung; berufliche Reintegration; Pflegetätigkeit; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeitflexibilität; amtliche Statistik; Mikrozensus; regionaler Vergleich; Frauenerwerbstätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; OECD; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051212f12},
}
@Incollection{Duell:1999:FWT,
Institution={Institut zur Erforschung Sozialer Chancen, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Editor= {Hermann Gro{\"ss} and Faith Dasko},
Booktitle= {Operating time in Europe : documentation of the workshop on the state of research on operating hours in Great Britain, the Netherlands, France and Germany, February 26th, 1999 in Cologne, Germany},
Author= {Herbert D{\"u}ll},
Title= {From working time to operating time : some remarks on the empirical research of time patterns using data from the IAB Establishment Panel Survey (EPS)},
Year= {1999},
Pages= {57-82},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {Berichte des ISO},
Number= {60},
ISBN= {ISBN 3-934404-15-4},
Abstract= {Der Beitrag befasst sich mit der Entkopplung von Arbeits- und Betriebszeit. Anhand der Daten des IAB-Betriebspanels wird zunächst das Ausmaß der Entkopplung in Deutschland aufgezeigt. Dann werden methodologische Fragen behandelt. (IAB)},
Abstract= {"In section 1 two main dimensions of operating time, its duration and its flexibility, are contrasted with one another. Based on data of the IAB Establishment Panel Survey (EPS) the variety of decoupling working times and operating/opening hours is shown. With regard to duration of operating time the methodical argument is stressed that the empirical results depend on the particular analytical construction of operating time (section 2). Bearing this in mind the advantages of common concepts of measurement and weighting data will be discussed and some empirical results will be shown dealing with shift work as 'the main form of decoupling' (section 3). Finally a short outlook on further research concerning the EPS in 1999 is given (section 4)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Betriebszeit - Messung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; IAB-Betriebspanel; Schichtarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1997;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0573, 0; 90-206.0573, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000327n01},
}
@Incollection{Ellguth:2004:AIU,
Editor= {Frank Bsirske and Margret M{\"o}nig-Raane and Gabriele Sterkel and J{\"o}rg Wiedemuth},
Booktitle= {Es ist Zeit : Logbuch f{\"u}r die ver.di-Arbeitszeitinitiative},
Author= {Peter Ellguth and Markus Promberger},
Title= {Arbeitszeiten in der {\"o}ffentlichen und privaten Dienstleistungswirtschaft : eine Branchenanalyse mit Daten des IAB-Betriebspanels},
Year= {2004},
Pages= {73-109},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89965-075-1},
Abstract= {Der Beitrag untersucht Arbeitszeiten in der öffentlichen und privaten Dienstleistungswirtschaft vergleichend für Ost- und Westdeutschland auf der Grundlage des IAB-Betriebspanels, wobei die Wochenarbeitszeit, die Teilzeitarbeit, Arbeitszeitkonten und die Überstundenproblematik im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. Die Arbeitszeiten in der privaten Dienstleistungswirtschaft entsprechen genau denen im verarbeitenden Gewerbe (38,9 Wochenstunden). Der öffentliche Sektor unterschreitet diesen Wert insgesamt geringfügig, allerdings bestehen in beiden Dienstleistungssektoren deutliche Binnendifferenzierungen. Im Vergleich Ost- zu Westdeutschland zeigt sich in der privaten Dienstleistungswirtschaft Ostdeutschlands ein Fortbestand der Normierungskraft der 40-Stunden-Woche, sie ist für 76 Prozent der Betriebe verbindlich, in Westdeutschland ein Drittel. Im öffentlichen Sektor ist die geltende Arbeitszeitnorm in Westdeutschland die 38,5-Stunden-Woche in 80 Prozent der Dienststellen, im Osten dagegen gilt in 85 Prozent der Dienststellen die 40-Stunden-Woche. Es zeigt sich, dass der Betriebsrat einen entscheidenden Faktor für die betriebliche Arbeitssituation darstellt: 'Arbeitszeitpolitik ist Politik mit Betriebsräten.' Im Bereich der Teilzeitbeschäftigung wird belegt, dass Teilzeitarbeit in Westdeutschland mehr von Frauen wahrgenommen wird als in Ostdeutschland. Vollzeitarbeit ist in Ostdeutschland ein weit stärker ausgeprägter sozialer Standard als im Westen, gerade für Frauen. Die Verbreitung von Arbeitszeitkonten ist deutlich angestiegen, jedoch unterschiedlich in den verschiedenen Wirtschaftszweigen. Branchen mit extensiver Arbeitszeitnutzung stehen solchen mit flexiblen Arbeitszeiten gegenüber, die Nutzung von bezahlten Überstunden rangiert vom Ausnahmefall bis zum regelmäßigen Instrument der Kapazitätsplanung in der Verkehrswirtschaft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitordnung; Arbeitszeitverteilung; regionale Verteilung; verarbeitendes Gewerbe; staatlicher Sektor; Privatwirtschaft; Dienstleistungsbereich; Arbeitszeitkonto; Überstunden; Wochenarbeitszeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Wirtschaftszweige; regionaler Vergleich; regionale Disparität; Arbeitszeitentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309800 BP 692},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041124f29},
}
@Incollection{Ellguth:2004:AUB,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Lutz Bellmann and Claus Schnabel},
Booktitle= {Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel},
Author= {Peter Ellguth and Markus Promberger},
Title= {Arbeitszeitsituation und Betriebsrat : eine Matched-Pair-Analyse mit Daten des IAB-Betriebspanels},
Year= {2004},
Pages= {111-131},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {288},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Die betriebliche Arbeitszeitgestaltung ist ein Dauerthema von Arbeitsökonomie und Betriebssoziologie, wobei ein eigentümliches Nebeneinander sowohl beider Disziplinen wie auch der jeweiligen Forschungsstränge zu Betriebsräten und Arbeitszeit zu konstatieren ist. Der Beitrag will hier in zweierlei Hinsicht synthetisierend wirken: Zum einen sollen neue, repräsentative Befunde zur betrieblichen Arbeitszeitsituation und ihrer Wechselwirkung mit den betrieblichen Arbeitsbeziehungen vorgelegt werden, zum anderen soll gezeigt werden, dass eine Verbindung von Befunden und Methoden beider Wissenschaftsdisziplinen die Erklärungskraft von Analysen deutlich erhöhen kann. Ausgehend von industriesoziologischen und arbeitsökonomischen Forschungsergebnissen zu Arbeitszeiten und Betriebsräten werden Überlegungen über den Zusammenhang von Betriebsrat und betrieblicher Arbeitszeitsituation entwickelt, die dann anhand der Daten des IAB-Betriebspanels von 2002 überprüft werden. In dem hierbei eingesetzten Matching-Verfahren werden 'statistische Zwillinge' verglichen, die sich lediglich durch die Existenz oder Nichtexistenz von Betriebsräten unterscheiden. Es zeigt sich, dass Betriebsräten eine Schlüsselrolle in der konkreten Ausgestaltung der betrieblichen Arbeitszeiten zukommt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Betriebsrat - Auswirkungen; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; IAB-Betriebspanel; Arbeitsbeziehungen; Mitbestimmung; Arbeitszeitkonto; Überstunden; Teilzeitarbeit; Privatwirtschaft; Wochenarbeitszeit; geringfügige Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; gleitende Arbeitszeit; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050110f11},
}
@Incollection{Engelbrech:2003:DUC,
Editor= {Eszter Belinszki and Katrin Hansen and Ursula M{\"u}ller},
Booktitle= {Diversity management : best practices im internationalen Feld},
Author= {Gerhard Engelbrech},
Title= {Diversity und Chancengleichheit : eine neue Herausforderung erfolgreicher Personalpolitik},
Year= {2003},
Pages= {62-103},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Lit-Verlag},
Series= {Managing Diversity},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-8258-6097-3},
Abstract= {"In mittel- und längerfristiger Sicht steht dem deutschen Arbeitsmarkt sowohl quantitativ wie auch qualitativ ein einschneidender Wandel bevor. Dies betrifft einerseits die Arbeitsnachfrage, also die zahlenmäßige Entwicklung der Arbeitsplätze, deren Arbeitsbedingungen und Arbeitsanforderungen. Aber auch das Angebot an Arbeit ändert sich: Insbesondere nach 2010 nimmt die Zahl der inländischen Erwerbspersonen deutlich ab. Die Folge ist, dass sich das Potenzial nicht nur quantitativ erheblich vom gegenwärtigen unterscheiden wird, sondern auch im Hinblick auf die Geschlechter-, Alters-, Nationalitäten- sowie die Qualifikationsstruktur. Daraus ergibt sich bereits gegenwärtig Handlungsbedarf für alle Akteure des Arbeitsmarktes und wird zu einer neuen Herausforderungen für die Betriebe. Die folgenden Projektionen zeigen erwartete Entwicklungstrends auf dem Arbeitsmarkt. Dabei werden alternativ mögliche Reaktionen der Nachfrage und Angebotsseite einbezogen. Zur Abfederung der demographischen Entwicklung am Arbeitsmarkt spielen Frauen eine bedeutende Rolle. Dies gilt einerseits sowohl quantitativ, also im Hinblick auf die Erwerbswünsche und -Möglichkeiten von Frauen, wie auch deren Qualifikation und betrieblichen Anforderungen. Andererseits ist aber auch aktives Handeln der Betriebe gefordert. Wie betriebliche Personalpolitik durch Diversity in Form von Chancengleichheitsstrategien erfolgreich auf die erwarteten Veränderungen reagieren kann, wird am Beispiel von Unternehmen dargestellt, die bereits vorbildlich die spezifischen Interessen und Gegebenheiten von Männern und Frauen berücksichtigen und in den Arbeitsablauf miteinbeziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Frauen; Erwerbsquote; ältere Arbeitnehmer; Lebensarbeitszeit; Qualifikationsanforderungen; Bildungsexpansion; berufliche Integration; Personalpolitik; Chancengleichheit; Arbeitszeitflexibilität; Erwerbsunterbrechung; Gender Mainstreaming; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2040},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-231-23 BP 892},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040511f04},
}
@Incollection{Engelbrech:2004:WNL,
Institution={Institut f{\"u}r Ma{\"ss}nahmen zur F{\"o}rderung der Beruflichen und Sozialen Eingliederung, Moers (Hrsg.)},
Booktitle= {The management of work-life balance in enterprises : a European overview including deeper views at Germany, Italy and The Netherlands, Berlin, 10.-11.July, 2003. Workshop proceedings},
Author= {Gerhard Engelbrech},
Title= {Women - a necessary labour force potential in times of economic and demographic change?},
Year= {2004},
Pages= {69-82},
Address= {Moers},
ISBN= {ISBN 3-9802476-5-1},
Abstract= {Mit Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt in den 1990er Jahren wird die Bedeutung weiblicher Beschäftigung aus Arbeitgebersicht dargestellt. Aufgrund der niedrigen Geburtenraten wird die Anzahl der Beschäftigten in Deutschland bis zum Jahre 2040 um 42 Prozent zurückgehen, also eine starke Nachfrage nach Arbeitskräften entstehen. Da diese Lücke weder durch Zuwanderung noch durch eine Erhöhung der Lebensarbeitszeit ausreichend geschlossen werden kann, spielen Frauen künftig für den Arbeitsmarkt eine immer wichtigere Rolle. Um die verstärkte Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt realisieren zu können, müssen vor allem flexible Arbeitszeit-Modelle eingeführt sowie bessere Möglichkeiten der Kinderbetreuung angeboten werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Frauen; Erwerbspersonenpotenzial; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; berufliche Integration; Arbeitskräftenachfrage; demografischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitszeitflexibilität; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2040},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-241-23 BP 160},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040714f09},
}
@Incollection{Erlinghagen:2003:BIW,
Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
Booktitle= {Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2002/2003},
Author= {Marcel Erlinghagen and Matthias Knuth},
Title= {Besch{\"a}ftigungsstabilit{\"a}t in der Wissensgesellschaft},
Year= {2003},
Pages= {173-186},
Address= {Gelsenkirchen},
ISBN= {ISSN 1435-3245},
Abstract= {"Die westdeutschen Gesellschaften befinden sich seit Jahren im Globalisierungs- und Flexibilisierungsfieber." Daraus resultieren Annahmen, dass immer weniger Erwerbstätige in unbefristeten, arbeits- und sozialrechtlich geschützten Beschäftigungsverhältnissen tätig sind, Arbeitsplätze öfter gewechselt werden und die Erfahrung der Arbeitslosigkeit zur Normalität wird. Derartige Argumentationen werden einer empirischen Überprüfung unterzogen. Als Datenbasis diente die IAB-Beschäftigtenstichprobe für die Jahre 1975 bis 1995 mit Angaben zu den Erwerbsverläufen von ca. 560.000 Personen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Stabilität der Beschäftigungsverhältnisse im Analysezeitraum zu- und nicht etwa abgenommen hat. Die von hohem Niveau ausgehende Abnahme der Stabilität der Beschäftigung in Großbetrieben ist mehr als kompensiert worden durch eine zunehmende Beschäftigungsstabilität in Kleinbetrieben. Im Gegensatz zum produzierenden Gewerbe sind die Beschäftigungsverhältnisse im Dienstleistungsgewerbe stabiler geworden. Das allgemeine Arbeitslosigkeitsrisiko ist nicht gestiegen, hat aber für die Gruppe der älteren Arbeitnehmer und für Geringqualifizierte eine steigende Tendenz. Abschließend ordnen die Autoren diese Ergebnisse in die theoretischen Debatten zur Wissensgesellschaft ein und skizzieren Fragen für die künftige Forschung. Sie kommen u. a. zu dem Schluss, dass die Beschäftigungsstabilisierung, die in weiten Teilen des deutschen Arbeitsmarktes stattgefunden hat, darauf hindeutet, "dass in einer mehr und mehr auf Wissen und flachen Hierarchien beruhenden dezentralen Produktion für den größten Teil der Arbeitsmarktakteure die Bedeutung einer verlässlichen und dauerhaften Kooperation zwischen Betriebsleitung und Arbeitnehmer wächst." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Beschäftigtenstichprobe; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Arbeitskräfteangebot; demografische Faktoren; Bildungsexpansion; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Arbeitskräftenachfrage; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsdauer; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; Arbeitskräftemobilität; berufliche Mobilität; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Forschungsdatenzentrum; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1995},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6820 BO 560},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041105a03},
}
@Incollection{Erlinghagen:2004:BIW,
Editor= {Olaf Struck and Christoph K{\"o}hler},
Booktitle= {Besch{\"a}ftigungsstabilit{\"a}t im Wandel? : empirische Befunde und theoretische Erkl{\"a}rungen f{\"u}r West- und Ostdeutschland},
Author= {Marcel Erlinghagen and Matthias Knuth},
Title= {Besch{\"a}ftigungsstabilit{\"a}t in der Wissensgesellschaft},
Year= {2004},
Pages= {23-38},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
ISBN= {ISBN 3-87988-806-X;},
Abstract= {"Die westdeutschen Gesellschaften befinden sich seit Jahren im Globalisierungs- und Flexibilisierungsfieber." Daraus resultieren Annahmen, dass immer weniger Erwerbstätige in unbefristeten, arbeits- und sozialrechtlich geschützten Beschäftigungsverhältnissen tätig sind, Arbeitsplätze öfter gewechselt werden und die Erfahrung der Arbeitslosigkeit zur Normalität wird. Derartige Argumentationen werden einer empirischen Überprüfung unterzogen. Als Datenbasis diente die IAB-Beschäftigtenstichprobe für die Jahre 1975 bis 1995 mit Angaben zu den Erwerbsverläufen von ca. 560.000 Personen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Stabilität der Beschäftigungsverhältnisse im Analysezeitraum zu- und nicht etwa abgenommen hat. Die von hohem Niveau ausgehende Abnahme der Stabilität der Beschäftigung in Großbetrieben ist mehr als kompensiert worden durch eine zunehmende Beschäftigungsstabilität in Kleinbetrieben. Im Gegensatz zum produzierenden Gewerbe sind die Beschäftigungsverhältnisse im Dienstleistungsgewerbe stabiler geworden. Das allgemeine Arbeitslosigkeitsrisiko ist nicht gestiegen, hat aber für die Gruppe der älteren Arbeitnehmer und für Geringqualifizierte eine steigende Tendenz. Abschließend ordnen die Autoren diese Ergebnisse in die theoretischen Debatten zur Wissensgesellschaft ein und skizzieren Fragen für die künftige Forschung. Sie kommen u. a. zu dem Schluss, dass die Beschäftigungsstabilisierung, die in weiten Teilen des deutschen Arbeitsmarktes stattgefunden hat, daraufhin deutet, "dass in einer mehr und mehr auf Wissen und flachen Hierarchien beruhenden dezentralen Produktion für den größten Teil der Arbeitsmarktakteure die Bedeutung einer verlässlichen und dauerhaften Kooperation zwischen Betriebsleitung und Arbeitnehmer wächst". (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Beschäftigtenstichprobe; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Arbeitskräfteangebot; demografische Faktoren; Bildungsexpansion; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Arbeitskräftenachfrage; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsdauer; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; Arbeitszeitflexibilität; atypische Beschäftigung; Arbeitskräftemobilität; berufliche Mobilität; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1995},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0644 (1. Aufl.),0},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041028a04},
}
@Incollection{Falck:2004:KZW,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Lutz Bellmann and Claus Schnabel},
Booktitle= {Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel},
Author= {Oliver Falck},
Title= {Korreferat zu Wolf/Beblo: Arbeitszeitflexibilisierung und Effizienz in deutschen Unternehmen},
Year= {2004},
Pages= {33-36},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {288},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {Der Autor kommentiert die von Wolf und Beblo vorgestellte Studie zu den Effizienzwirkungen von flexiblen Arbeitszeitmodellen in Unternehmen auf Basis von Daten des IAB-Betriebspanels. Er diskutiert zum einen den konzeptionellen Ansatz der Studie, das von Battese und Coelli (1995) vorgestellte Panel-Modell zur simultanen Schätzung der Produktionsmöglichkeitengrenze eines Unternehmens und des Grades der technischen Effizienz, mit der ein Unternehmen produziert. Dieser Ansatz schließt eine Diffusion der Prozesstechnologie aus. "Die nicht erfolgende Diffusion der Prozesstechnologie müsste letzten Endes mit unbefriedigenden ad hoc Annahmen wie zwischen Unternehmen unterschiedlich verteilten Informationen oder Anpassungskosten begründet werden." Zum anderen diskutiert er die Interpretation der Ergebnisse und plädiert für eine vorsichtige Bewertung, da die Zahl der Mitarbeiter, die flexible Arbeitszeitmodelle nutzen, nach wie vor gering ist. "Hier zeigen sich nicht zuletzt die Grenzen empirischer Analysen und die Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung, in der die Flexibilisierungswünsche und -möglichkeiten von Arbeitnehmern und Unternehmen simultan berücksichtigt werden." Er plädiert abschließend für die Schaffung von Institutionen, die Flexibilisierungswollen und -können in Einklang bringen, wie z.B. Kinderbetreuungseinrichtungen mit flexiblen Öffnungszeiten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Produktivitätseffekte; Arbeitszeitmodell; Dienstleistungsbereich; verarbeitendes Gewerbe; Produktion - Effizienz; Input-Output-Analyse; Faktoreinsatz; Produktivität; Zeitsouveränität; Arbeitszeitkonto; Forschungsmethode; empirische Forschung; Arbeitszeitwunsch; Beruf und Familie; institutionelle Faktoren; Kinderbetreuung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050110f04},
}
@Incollection{Fehn:2002:AUA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Uwe Blien and Frank A.G. den Butter},
Booktitle= {Institutionelle Rahmenbedingungen f{\"u}r Besch{\"a}ftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland},
Author= {Rainer Fehn},
Title= {Arbeitsmarktflexibilisierung und Arbeitslosigkeit},
Year= {2002},
Pages= {43-82},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {262},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Im Rahmen des Artikels wird der Erklärungsbeitrag rigider Arbeitsmärkte zu der strukturell bedingten, anhaltenden Beschäftigungsmisere in Kontinentaleuropa, insbesondere aber in Deutschland, untersucht. Andere Politikbereiche, wie etwa die institutionellen Rahmenbedingungen im Bereich des Sozialstaates, auf dem Kapital- und Gütermarkt sowie die Ausgestaltung des Steuersystems, die vermutlich ebenfalls eine maßgebliche Rolle spielen, werden bewusst ausgeklammert. Zunächst wird erläutert, dass die Lohnpolitik eine zentrale Determinante der Arbeitsmarktperformance ist und dass insbesondere Lohnzurückhaltung und Lohndifferenzierung wichtig sind, um zu dauerhaft besseren Beschäftigungsergebnissen zu gelangen. Anschließend werden einige zentrale Arbeitsmarktinstitutionen, nämlich konkret die Arbeitslosenversicherung, die Sozialhilfe, der Kündigungsschutz sowie der Zentralisierungsgrad der Lohnverhandlungen hinsichtlich ihrer Beschäftigungswirkungen genauer unter die Lupe genommen. Insgesamt gelangt der Beitrag zu dem Ergebnis, dass die flexiblere Ausgestaltung der Arbeitsmärkte eine wichtige Voraussetzung dafür ist, um zu dauerhaft besseren Beschäftigungsergebnissen zu gelangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Lohnpolitik; Lohndifferenzierung; Transferleistung; Arbeitslosenversicherung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0843},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021120f03},
}
@Incollection{Feldmann:1999:AIE,
Editor= {Rolf Caesar and Hans-Eckart Scharrer},
Booktitle= {{\"O}konomische und politische Dimensionen der Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und W{\"a}hrungsunion},
Author= {Horst Feldmann},
Title= {Die Arbeitsmarktordnungen in Euroland : Status quo und m{\"o}gliche Entwicklungspfade},
Year= {1999},
Pages= {171-195},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {Ver{\"o}ffentlichungen des HWWA-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hamburg},
Number= {52},
ISBN= {ISBN 3-7890-6203-0},
Abstract= {"Angesichts des Wegfalls zweier wichtiger Anpassungsmechanismen, der fehlenden Wirksamkeit eines weiteren Anpassungsmechanismus sowie des großen und wohl noch zunehmenden Anpassungsbedarfs müssen die Arbeitsmarktordnungen der Teilnehmerländer ein hohes Maß an Flexibilität zulassen, damit Schocks und langfristig divergierende Wirtschaftsentwicklungen aufgefangen werden können. Notwendig ist insbesondere ein hohes Maß an Lohnflexibilität. Die Flexibilität der Arbeitsmärkte wird darüber hinaus noch durch folgende weitere Faktoren beeinflußt:
-Arbeitszeit: Eine flexible Anpassung der Arbeitszeit an Marktschwankungen erleichtert die Absorption ökonomischer Schocks.
-Kündigungskosten: Niedrige Kündigungskosten erleichtern die Reallokation des Faktors Arbeit und erhöhen damit die Anpassungsfähigkeit der gesamten Volkswirtschaft.
-Lohnbezogene Steuern und Sozialversicherungsbeiträge: Da diese Abgaben gesetzlich fixiert sind, beschränken sie die Flexibilität des Lohnkostenblocks der Unternehmen. Im folgenden wird herausgearbeitet, daß die Arbeitsmarktordnungen der an der Währungsunion beteiligten Länder derzeit gravierende Flexibilitätshemmnisse aufweisen (Abschnitt 2). Anschließend wird untersucht, ob die Einführung des Euro eher zu einer Flexibilisierung der Arbeitsmarktordnungen oder zu einer Harmonisierung und damit zu einer Abnahme des ohnehin schon geringen Flexibilitätsgrades führen dürfte (Abschnitt 3). Abschließend werden kurz einige wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen gezogen (Abschnitt 4)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Lohnflexibilität; Währungsunion; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0331},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000307r04},
}
@Incollection{Gerlach:2001:UBE,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Lutz Bellmann and Knut Gerlach and Olaf H{\"u}bler and Wolfgang Meyer},
Booktitle= {Besch{\"a}ftigungseffekte betrieblicher Arbeitszeitgestaltung},
Author= {Knut Gerlach and Wolfgang Meyer},
Title= {{\"U}berstunden und Besch{\"a}ftigung : ein Beitrag zu einer andauernden Debatte},
Year= {2001},
Pages= {211-230},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {251},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Im Beitrag werden verschiedene Zweige der aktuellen Überstundendiskussion zusammengefasst dargestellt. Dabei geht es zunächst um Ausmaß und Entwicklung der Überstundenarbeit in Deutschland, gefolgt von einer Diskussion um das Abbaupotenzial und die zu erwartenden Beschäftigungswirkungen einer Überstundenreduktion. Es zeigt sich, dass nach der Forschungslage die positiven Beschäftigungswirkungen eines Abbaus bezahlter Überstunden gering sind, unter anderem deshalb, weil unterschiedliche Gruppen von Arbeitnehmern entweder Überstunden leisten oder von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Eine Einführung von Arbeitszeitkonten mit längeren Ausgleichszeiträumen kann in begrenztem Umfang zu einer Verringerung bezahlter Überstunden führen, ihre wesentliche Wirkung dürfte jedoch in einer Beschäftigungsstabilisierung, hingegen nicht in einer Beschäftigungsschaffung, liegen. Es muss auch beachtet werden, dass unbezahlte Überstunden ein mögliches Substitut für bezahlte Mehrarbeit sein können. Unbezahlte Mehrarbeit wird daher in die Analyse einbezogen. In längerfristiger Perspektive muss auch der Zusammenhang zwischen Lohnstreuung, Arbeitszeiten und Überstunden beachtet werden. Wenn die Lohndispersion in Deutschland steigt, was allgemein erwartet wird und zur Erreichung einer verbesserten Beschäftigungslage wohl auch erforderlich ist, dann ist aus der Sicht von Arbeitnehmern auch mit einer erhöhten Nachfrage nach Überstunden zu rechnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Überstundenabbau; Beschäftigungseffekte; Lohnstruktur; Arbeitszeitflexibilität; unbezahlte Überstunden; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3523 BM 318},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020226f08},
}
@Incollection{Hart:2004:WTA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Lutz Bellmann and Claus Schnabel},
Booktitle= {Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel},
Author= {Robert A. Hart},
Title= {Working time at the crossroads? : workers-hours demand versus hedonic wage-hours models},
Year= {2004},
Pages= {1-10},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {288},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {Der Autor plädiert dafür, den Blick vom europäischen Arbeitszeitmodell, dass arbeitsnachfrageorientiert ist, auf das in Amerika zunehmend an Einfluss gewinnende hedonische Lohn-Stunden-Modell zu wenden, um herauszufinden, warum Arbeitszeitpolitik als Beschäftigungspolitik im allgemeinen wenig erfolgreich ist. Das amerikanische Modell wurde von Lewis bereits 1969 entwickelt und schließt die Beschäftigungseffekte von Überstundenzuschlägen in die Betrachtung ein. Es zeigt auf, dass eine Arbeitszeitverkürzung zum Beschäftigungsabbau und zu mehr Überstunden führt. Somit steigt der durchschnittliche Stundenlohn. Weiterhin wird ausgeführt, dass in Europa über die Bedeutung von Arbeitsverträgen mit fest vereinbarter Arbeitszeit wenig bekannt ist. Auf welche Weise verhandeln Arbeitnehmer und Firmen Lohn-Stunden-Verträge? Werden die Kürzungen der Arbeitszeit durch einen internen Lohnausgleich neutralisiert? (IAB)},
Abstract= {"Motivated by the research question why working time policy has been generally so unsuccessful the paper suggests to consider the hedonic wage-hours model proposed by Lewis already 1969, which is increasingly influential in United States work. For the U.S., an economy which mandatory overtime rules, the most important findings based on the workers-hours demand model concern the employment effects of a rise in the overtime premium. Furthermore, it is shown that, for a cost minimising firm working overtime in equilibrium, a reduction in standard hours produces a fall in employment and a rise in average overtime hours. In the Lewis model the length of per-period working hours defines a job attribute over which employees and employers register preferences. What are the implications for the effects of cuts in the standard workweek? If the standard daily hours are reduced, the average hourly wage - for given daily hours - would again rise because fewer hours would be weighted by the lower standard rate and more by the higher overtime rate. But, the parties would be happy with a downward adjustment of the standard rate that served exactly to offset the increase. Thus, there is no fall in employment. It is pointed out that very little is known about the importance of fixed hours contracts in Europe. To what extent do workers and firms negotiate wage-hours contracts in which hours are treated as indivisible? Where we can pinpoint such contracts, is there evidence that the individuals/firms involved adjust internal payments so as to neutralise the employment effects of cuts in standard hours? The marginal returns to new work along these lines are likely to be massively greater than yet more demand oriented models." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitmodell; Überstunden; Überstundenzuschlag; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitverkürzung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; USA; Europa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050110f02},
}
@Incollection{Hartlapp:2007:AFA,
Editor= {J{\"u}rgen Kocka},
Booktitle= {Zukunftsf{\"a}higkeit Deutschlands : sozialwissenschaftliche Essays},
Author= {Mariam Hartlapp and G{\"u}nther Schmid},
Title= {Arbeitsmarktpolitik f{\"u}r aktives Altern : zur Zukunftsf{\"a}higkeit Deutschlands im Licht europ{\"a}ischer Erfahrungen},
Year= {2007},
Pages= {157-177},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {WZB-Jahrbuch},
Number= {2006},
ISBN= {ISBN 978-3-89404-086-4},
Abstract= {Die Autoren vertreten in ihrem Essay die These, dass die Möglichkeit der Erwerbsbeteiligung auch in der späteren Phase des Lebenslaufs unter der Voraussetzung weitgehender Selbstbestimmung, guter Arbeitsbedingungen, variabler Arbeitszeiten und Kombinationsmöglichkeiten zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit eine zentrale Größe für Lebensqualität ist. Auf der Grundlage des vom WZB entwickelten Konzepts der Übergangsarbeitsmärkte schlagen sie konkrete Strategien zur Verlängerung der Erwerbsbeteiligung, zu ihrer besseren Verteilung über den Lebenslauf und zur Beseitigung von Altersdiskriminierung vor. Es werden Strategien für das soziale Risikomanagement diskontinuierlicher Erwerbsverläufe, die sich am Ziel der Erweiterung individueller Handlungsspielräume, an Fairness und sozialer Gerechtigkeit sowie an Steuerungs- und Leistungseffektivität orientieren, in Bezug auf die Chancen und Probleme einer alternden Gesellschaft herausgearbeitet. Beispiele für Schritte auf dem Weg hin zu einem grundlegenden institutionellen und mentalen Wandel sind u.a. die Umkehr des Trends zu immer kürzerer Erwerbsarbeits-Lebenszeit sowie die zunehmend häufige Berechnung von Pensionseinkommen auf der Basis des gesamten Lebenslaufs. Die Autoren halten die notwendigen Zukunftsreformen in der Bundesrepublik Deutschland nicht für unmöglich. Sie plädieren für einen mit den relevanten Akteuren verhandelten und abgestimmten 'Beschäftigungspakt für einen nachhaltigen Lebenslauf' als ein 'geeignetes Scharnier zur Lissabon-Strategie, in der aktives Altern einen herausgehobenen Stellenwert einnimmt.' (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Selbstbestimmung; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitszeitflexibilität; Übergangsarbeitsmarkt; soziale Gerechtigkeit; sozialer Wandel; Berufsverlauf; Beschäftigungsfähigkeit; Lebensarbeitszeit; Rentenalter; Zukunftsperspektive; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-300000 BT 687},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070622801},
}
@Incollection{Hildebrandt:2007:LLU,
Editor= {Eckart Hildebrandt},
Booktitle= {Lebenslaufpolitik im Betrieb : Optionen zur Gestaltung der Lebensarbeitszeit durch Langzeitkonten},
Author= {Eckart Hildebrandt},
Title= {Langzeitkonten, Lebensplanung und Zeithandeln},
Year= {2007},
Pages= {173-202},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 978-3-89404-248-6},
Annote= {URL: http://www.wzb.eu/bal/ab/lzk/hildebrandt_langzeitkonten.pdf},
Abstract= {"Dieser Beitrag setzt sich zum Ziel, das relativ neue Instrument der Zeitkonten in den Zusammenhang der Tendenzen zur Flexibilisierung und Regulierung von Arbeitszeiten einzuordnen und daraus erwachsende Potenziale einzuschätzen. Dabei wird der Fokus weniger auf die immanenten Funktionsmechanismen von Zeitkonten gerichtet als auf ihre Verknüpfung mit zentralen Gestaltungsfeldern individueller Biografien und betrieblicher Lebenslaufpolitik. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Destandardisierung von Lebensläufen und einer Umverteilung der Verantwortung für das vielfältige Gelingen dieser Lebensläufe sind einerseits die betriebliche Personalpolitik und anderseits die alltägliche und biografische Lebensführung der Beschäftigten die entscheidenden Referenzbereiche. Es ist zu überprüfen, ob und wie Langzeitkonten von den betrieblichen Akteuren in diesen Kontexten gesehen und strategisch eingesetzt werden. Der Schwerpunkt der Überlegungen liegt auf der Analyse der Möglichkeiten des Zeithandelns der Beschäftigten und der inneren und äußeren Konflikte bzw. Widersprüche, die dabei zum Tragen kommen. Der weitere Horizont der Fragestellung, inwieweit Zeitkonten zu einem produktiven Bestandteil einer von Staat, Betrieben, Familien und Individuen konzertierten Lebenslaufpolitik werden können, kann hier nur partiell beantwortet werden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; Lebensplanung; Zeitverwendung; Personalpolitik; Individualisierung; Arbeitszeitgestaltung; Zeitsouveränität; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; Arbeitszeitwunsch; human resource management; Personalentwicklung; Arbeitszeitverteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3098.0205},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081104n06},
}
@Incollection{Hohendanner:2007:ABU,
Editor= {Berndt Keller and Hartmut Seifert},
Booktitle= {Atypische Besch{\"a}ftigung : Flexibilisierung und soziale Risiken},
Author= {Christian Hohendanner and Lutz Bellmann},
Title= {Atypische Besch{\"a}ftigung und betrieblicher Flexibilisierungsbedarf : Ergebnisse des IAB-Betriebspanels},
Year= {2007},
Pages= {27-44},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {81},
ISBN= {ISBN 978-3-8360-8681-3},
Abstract= {"Die Analyse interner und externer Flexibilisierungsstrategien kann einen Beitrag leisten, Hinweise für die weitere Entwicklung atypischer Beschäftigung bzw. der Stabilität von Beschäftigung zu erhalten. In dem Beitrag werden daher zunächst die Besonderheiten externer und interner Flexibilisierungsstrategien dargestellt. Im deskriptiv-empirischen Teil wird die Verbreitung externer und interner Flexibilisierungsstrategien zur Anpassung an wirtschaftliche Volatilitäten analysiert. Dabei wird herausgearbeitet, dass vor allem branchen- und betriebsgrößenspezifische Unterschiede in der Wahl der dominanten Anpassungsstrategie bestehen. Im Anschluss an die Diskussion deskriptiver Ergebnisse werden in einem ökonometrischen Modell betriebliche Determinanten der jeweils dominierenden externen oder internen Flexibilisierungsstrategie analysiert." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Personalanpassung; Personalpolitik; Arbeitsvolumen; Arbeitszeitflexibilität; Überstunden; Randbelegschaft; Zeitarbeitnehmer; Nachfrageentwicklung; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeitnehmer; freie Mitarbeiter; Leiharbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-206000 BT 667},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070523f03},
}
@Incollection{Hommel:1999:BVA,
Editor= {Uschi Backes-Gellner and Matthias Kr{\"a}kel and Christian Grund},
Booktitle= {Entlohnung und Arbeitszeitgestaltung im Rahmen betrieblicher Personalpolitik : Beitr{\"a}ge zum 2. K{\"o}ln-Bonner Kolloquium zur Personal{\"o}konomie},
Author= {Ulrich Hommel and Petra Riemer-Hommel},
Title= {Die {\"o}konomische Bewertung von Arbeitsflexibilisierungsma{\"ss}nahmen mit Hilfe des Realoptionsansatzes},
Year= {1999},
Pages= {131-155},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Personal- und Organisations{\"o}konomik},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-87988-391-2; ISSN 1436-2996},
Abstract= {"Der Beitrag geht der Frage nach, ob sich Arbeitsverwendungsflexibilitäten ein eindeutiger ökonomischer Wert zuordnen lässt. In einer von Unsicherheit geprägten Entscheidungsumwelt ist es für beide Parteien bei Tarifverhandlungen sinnvoll, den Effekt von Flexibilisierungsmaßnahmen auf den Unternehmenswert und die sich daraus ableitenden Spielräume für Lohnsteigerungen abzuschätzen. Die Bewertung erfolgt mit Hilfe des Realoptionsansatzes, ein Investitionsrechenverfahren, das sich den Methoden der finanzwirtschaftlichen Optionspreistheorie bedient. Die gängigen Flexibilisierungsmaßnahmen lassen sich größtenteils als Einschränkungsoptionen (Put-Optionen), Erweiterungsoptionen (Call Optionen) sowie als Kombinationen dieser Optionstypen abbilden. Die Abhandlung zeigt Wege auf, wie Arbeitsflexibilisierungsmaßnahmen in die unternehmerische Shareholder-Value-Analyse einbezogen werden können und trägt ferner zur Steigerung der Rationalität der innerbetrieblichen Arbeitsbeziehungen bei." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lohnflexibilität; Wertanalyse; Arbeitszeitflexibilität; Personaleinsatz - Modell; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3523 BI 135},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000105n01},
}
@Incollection{Juergens:2001:VEI,
Editor= {Eberhard Ulich},
Booktitle= {Besch{\"a}ftigungswirksame Arbeitszeitmodelle},
Author= {Kerstin J{\"u}rgens},
Title= {Volkswagen - Exportschlager in Sachen Arbeitszeit?},
Year= {2001},
Pages= {23-40},
Address= {Z{\"u}rich},
Series= {Mensch, Technik, Organisation},
Number= {29},
ISBN= {ISBN 3-7281-2768-X},
Abstract= {"Fragen der Arbeitszeitgestaltung sind im Zuge anhaltender Massenarbeitslosigkeit ins Zentrum politischer Debatten gerückt. Im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn tun sich die arbeitspolitischen Akteure in Deutschland noch schwer, neuen Schwung in die Umverteilung von Arbeit zu bringen. Während die Arbeitgeber einer weiteren Reduzierung der kollektiven Regelarbeitszeit ablehnend gegenüberstehen, ringen die Gewerkschaften um eine klare Richtungsentscheidung: Soll man an der weiteren Verkürzung der Arbietszeit festhalten oder sich stattdessen auf die Regulierung der Arbeitszeitflexibilisierung konzentrieren, die sich in den letzten Jahren als neues Problemfeld herauskristallisierte? Das 'Volkswagen-Modell' dient vor diesem Hintergrund als Exempel, an dem sich sowohl die Dilemmata im Arbeitszeitkonflikt als auch die Potenziale einer kollektiven Arbeitszeitverkürzung ablesen und Utopien entwickeln lassen. Der Beitrag zeigt die Eckpfeiler des VW-Modells auf und resümiert die Forschungsergebnisse empirischer Studien, die aus je unterschiedlicher Perspektive die Folgewirkungen des 'Tarifvertrags zur Beschäftigungssicherung' auf außerbetriebliche Lebenszusammenhänge von Mitarbeiterinnen und Mitarbietern in den Blick genommen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Volkswagenwerk; Arbeitsplatzsicherung; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0616},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030127n03},
}
@Incollection{Klenner:2005:A,
Booktitle= {WSI-FrauenDatenReport 2005 : Handbuch zur wirtschaftlichen und sozialen Situation von Frauen},
Author= {Ute Klenner},
Title= {Arbeitszeit},
Year= {2005},
Pages= {187-240},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {66},
ISBN= {ISBN 3-89404-997-9},
Abstract= {Auf der Basis verschiedener Quellen werden für Deutschland die Arbeitszeiten in der Erwerbssphäre und deren geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich ihrer Dauer, ihrer flexiblen Verteilung und ihrer Lage zusammengestellt. Außerdem wird der Umfang der unbezahlten Arbeit in Haushalt und Familie sowie deren Verteilung auf Frauen und Männer behandelt. Die durchschnittlichen Erwerbsarbeitszeiten von Frauen und Männern unterscheiden sich beträchtlich (Männer: 40,2 Wochenstunden, Frauen: 30,8), wobei allerdings die langfristige Entwicklung sinkender durchschnittlicher Normalarbeitszeiten seit Mitte der 1990er Jahre zum Stillstand gekommen ist. Daher ist es bisher nur in Ansätzen gelungen, den Spielraum für Männer zur Übernahme unbezahlter Familienarbeit zu erweitern. Die gegebene Verteilung der Arbeitszeiten und der Zeiten für unbezahlte Arbeit ist eng mit der ungleichen Stellung von Frauen und Männern in der Gesellschaft verbunden. Es wird eine andere Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme zur Diskussion gestellt, die es erlauben würde, phasenweise Teilzeitarbeit mit gleicher sozialer Absicherung, mit Einkommensausgleich und gleichen Arbeits- und Aufstiegsbedingungen wie Vollzeitarbeit zu verbinden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit; Arbeitszeitentwicklung; Frauen; Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbsarbeit; Normalarbeitszeit; Vollzeitarbeit; Arbeitsbedingungen; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Überstunden; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeitkonto; Nachtarbeit; Wochenendarbeit; Arbeitsteilung; Kinderbetreuung; Zeitbudget; Hausarbeit; Familienarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-230-40 BR 921},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060110n13},
}
@Incollection{Klug:2006:EFV,
Editor= {Andrea Baukrowitz and Thomas Berker and Andreas Boes and Sabine Pfeiffer and Rudi Schmiede and Mascha Will},
Booktitle= {Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch},
Author= {Tina Klug},
Title= {Einf{\"u}hrung: Flexibilisierung von Arbeit und "digital divide" : Informatisierung und soziale Ungleichheit},
Year= {2006},
Pages= {179-184},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-547-7},
Abstract= {'Das Phänomen des digital divide beschreibt die wachsende Spaltung zwischen und innerhalb von Gesellschaften durch die unterschiedliche Verteilung von Zugangsmöglichkeiten zu modernen Informations- und Kommunikationstechnologien und entsprechenden Nutzungskompetenzen. Darin kommt der Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und der Verbreitung und Nutzung von Technologien zum Ausdruck. Tendenzen der Flexibilisierung von Arbeit sind charakteristisch für die Entwicklung der Informationsgesellschaft.' In der Einführung fasst die Autorin die Beiträge des Bandes zusammen, die sich unterschiedlichen Aspekten des Zusammenhangs zwischen Informationsgesellschaft, digitaler und sozialer Spaltung und Flexibilisierung von Arbeit widmen. Abschließend merkt sie an, dass 'die dominante arbeitsmarkttheoretische Definition von Flexibilisierung (intern/extern bzw. funktional/numerisch) zu kurz greift'. Da es sich um neue Entwicklungen handelt, mangelt es an empirischem Material. Deshalb plädiert die Autorin dafür, verstärkt qualitative Daten über Erwerbsverläufe und institutionelle Faktoren in die Forschung einzubeziehen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; technischer Wandel; Informationswirtschaft; Arbeitsmarkt - Flexibilität; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; Leistungsnorm; Leistungsverhalten; Gesellschaftsentwicklung; sozialer Wandel; soziale Ungleichheit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 BT 131, 0; 6183 BT 131, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061005f28},
}
@Incollection{Klug:2006:FVA,
Editor= {Andrea Baukrowitz and Thomas Berker and Andreas Boes and Sabine Pfeiffer and Rudi Schmiede and Mascha Will},
Booktitle= {Informatisierung der Arbeit - Gesellschaft im Umbruch},
Author= {Tina Klug},
Title= {Flexibilisierung von Arbeit und Besch{\"a}ftigung: Faktoren sozialer Ungleichheit? : Chris Benners Analysen aus Silicon Valley},
Year= {2006},
Pages= {196-203},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-547-7},
Abstract= {"Im Folgenden wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Flexibilisierung von Arbeit und von Beschäftigung - vor allem insoweit sie auf informatisierungsbedingte Veränderungen am Arbeitsmarkt zurückgeht - für die steigende soziale Ungleichheit verantwortlich ist. Hintergrund der Darstellung ist eine von Chris Benner durchgeführte Studie zu flexiblen Arbeitsmärkten in Silicon Valley (2002). Zunächst werde ich das zu Grunde gelegte Verständnis von Flexibilisierung darstellen und danach beispielhaft auf die Ausprägung der sozialen Ungleichheit in Silicon Valley eingehen. Es folgt eine Diskussion des Zusammenhangs zwischen Flexibilisierung von Arbeit bzw. Beschäftigung und sozialer Ungleichheit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; soziale Ungleichheit; Informationswirtschaft; Silicon Valley; Kalifornien; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1997},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 BT 131},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061005f27},
}
@Incollection{Knuth:2002:NAZ,
Editor= {Peter Br{\"o}dner and Matthias Knuth},
Booktitle= {Nachhaltige Arbeitsgestaltung : Trendreports zur Entwicklung und Nutzung von Humanressourcen},
Author= {Matthias Knuth and Marcel Erlinghagen and Thorsten Kalina and Gernot M{\"u}hge},
Title= {Nachhaltige Arbeitsgestaltung zwischen Prekarit{\"a}t und Best{\"a}ndigkeit der Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse},
Year= {2002},
Pages= {303-377},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
Series= {Bilanzierung innovativer Arbeitsgestaltung},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-87988-663-6},
Abstract= {Nach einer Einführung in das Thema stellen die Autoren die Ausdifferenzierung von Beschäftigungsformen dar und setzen sich mit der These von der "Erosion des Normalarbeitsverhältnisses" auseinander. Dies ist gleichzeitig die Begründung dafür, dass die vorgestellten Analysen auf der Grundlage der Statistik sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung für die Beurteilung des Beschäftigungssystems insgesamt durchaus aussagekräftig sind. Diese Analysen beziehen sich auf die Bewegung der Arbeitskräfte zwischen Betrieben und die Stabilität ihres Verweilens in denselben. Die Gesamtanalyse wird nach betrieblichen und individuellen Merkmalen disaggregiert. Schließlich werden die Befunde zusammengefasst und Schlussfolgerungen für die nachhaltige Arbeitsgestaltung gezogen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Beschäftigtenstichprobe; Arbeitsverhältnis; Beschäftigungsform; berufliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; Erwerbsverhalten; zwischenbetriebliche Mobilität; Beschäftigungsdauer; Arbeitsgestaltung; nachhaltige Entwicklung; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; berufliche Flexibilität; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitsmarktentwicklung; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Scheinselbständige; Frauen; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1995},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3542 BM 708},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041105a01},
}
@Incollection{Koch:2002:AUA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Gerhard Engelbrech},
Booktitle= {Arbeitsmarktchancen f{\"u}r Frauen},
Author= {Susanne Koch},
Title= {Arbeitszeitrealit{\"a}t und Arbeitszeitw{\"u}nsche von M{\"a}nnern und Frauen},
Year= {2002},
Pages= {49-65},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {258},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Erkenntnisse über geschlechtsspezifische Arbeitszeitrealität und Arbeitszeitwünsche sind in mehrfacher Hinsicht hilfreich und nützlich: Zum einen zeigen sie deutlicher als die bloße Erwerbsbeteiligung die tatsächliche Einbindung von Frauen und Männern in das Erwerbsleben und liefern so Anhaltspunkte für die Gleichstellungspolitik. Zum anderen können sich auch kurz- und längerfristige beschäftigungspolitische Konsequenzen der geschlechtspezifischen Arbeitszeitpräferenzen ergeben. Vor diesem Hintergrund liefert der Beitrag Informationen zu Arbeitszeitrealität und -wünschen von Männern und Frauen. Nach einer Analyse von Teilzeit- vs. Vollzeitbeschäftigung wird dabei besonders auch auf die Nutzung(smöglichkeiten) moderner Formen der Arbeitszeitflexibilisierung eingegangen. Ein Fazit, das arbeitszeit- und beschäftigungspolitische Konsequenzen aufzeigt, schließt den Beitrag." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; gleitende Arbeitszeit; Arbeitszeitkonto; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitszeitwunsch; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-231-30 BM 797},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020723f11},
}
@Incollection{Kohler:1997:IUB,
Editor= {Hermann Schnabl},
Booktitle= {Innovation und Arbeit : Fakten - Analysen - Perspektiven},
Author= {Hans Kohler},
Title= {Innovation und Besch{\"a}ftigung : Jahresarbeitszeit, Arbeitsvolumen, Produktivit{\"a}t. Konzepte, Anwendungsm{\"o}glichkeiten und Ergebnisse},
Year= {1997},
Pages= {91-110},
Address= {T{\"u}bingen},
Publisher= {Mohr},
ISBN= {ISBN 3-16-146794-9},
Abstract= {Der Autor beschreibt Grundlagen, Entwicklung und Ergebnisse der IAB-Jahresarbeitszeitrechnung und ihrer Komponenten für Westdeutschland 1960-1995. Nach dem IAB-Ansatz ermittelte Daten werden im In- und Ausland genutzt. Inzwischen gehen Jahresarbeitszeit und Arbeitszeitvolumen in die amtliche Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ein, vor allem zur Messung und Einschätzung der Stundenproduktivitäten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Jahresarbeitszeit - Entwicklung; Arbeitsvolumen - Entwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Forschungsansatz; IAB; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6181 BF 310},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010905f01},
}
@Incollection{Kroell:2001:BAU,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Lutz Bellmann and Heiner Minssen and Petra Wagner},
Booktitle= {Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe : IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut f{\"u}r Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universit{\"a}t Bochum},
Author= {Martin Kr{\"o}ll},
Title= {Betriebliche Alters- und Kompetenzstruktur als Herausforderung f{\"u}r Innovationen und Personalpolitik : {\"a}ltere Arbeitnehmer im Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit und Ausgrenzungsmechanismen},
Year= {2001},
Pages= {239-269},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {252},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Im Zentrum dieses Aufsatzes steht eine Schwachstellenanalyse der bisherigen Gestaltungsoptionen, die das Ziel haben, die Weiterbeschäftigung von älteren Arbeitnehmern zu ermöglichen. Ausgangspunkt für diese Analyse ist die Aufarbeitung der Problematik von älteren Erwerbspersonen auf dem internen und externen Arbeitsmarkt. Im Rahmen der Problemanalyse wird herausgearbeitet, dass die Kompetenzen bzw. die "lebenslange" Kompetenzentwicklung das Schlüsselproblem darstellen, um die Voraussetzungen für die Weiterbeschäftigung von älteren arbeitnehmern zu schaffen. Aber die Datenlage im Rahmen der Problemanalyse ist unzureichend, weil außer den Formalqualifikationen keine oder kaum Informationen über die Kompetenzen der Erwerbstätigen vorliegen. Insbesondere bezogen auf die über 45-jährigen "stochert man im Dunkeln". Beim Vergleich zwischen den verschiedenen Gestaltungsoptionen (z.B. Altersteilzeit, Gruppenarbeit, vorausschauende Personalplanung usw.) fällt der Kompetenzentwicklung eine entscheidende Rolle zu. Ein Management der Kompetenzentwicklung im technikratischem Sinne erweist sich jedoch als ungeeignet, um die Voraussetzungen für die Weiterbeschäftigung von älteren Arbeitnehmern zu schaffen. Stattdessen ist die Organisation der Kompetenzentwicklung ausgehend von den jeweiligen Selbstregulationsprozessen und -mechanismen zu konzeptualisieren und gleichzeitig in die Personal- und Organisationsentwicklung der Unternehmen zu integrieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Personalentwicklung; Qualifikationsentwicklung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitszeitflexibilität; Altersteilzeit; Gruppenarbeit; Personalplanung; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3520 BM 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011213f13},
}
@Incollection{Kromphardt:2002:AUB,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Uwe Blien and Frank A.G. den Butter},
Booktitle= {Institutionelle Rahmenbedingungen f{\"u}r Besch{\"a}ftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland},
Author= {J{\"u}rgen Kromphardt},
Title= {Arbeitsmarktinstitutionen und Besch{\"a}ftigung in Deutschland},
Year= {2002},
Pages= {27-41},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {262},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Die deutschen Arbeitsmarktinstitutionen stoßen vielfach auf heftige Kritik-, sie stehen im Verdacht, für eine zu hohe Rigidität des deutschen Arbeitsmarkts verantwortlich zu sein. In dem Beitrag wird untersucht, inwieweit diese Kritik berechtigt ist und welche wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind. Im Zentrum steht dabei die Kritik, die von der Mehrheit des Sachverständigenrates in seinem Jahresgutachten formuliert wird. Die dort am meisten kritisierte Institution besteht im Flächentarifvertragssystem. Ihm wird angelastet, die Trennung zwischen Insidern und Outsidern zu zementieren, den Outsidern den Einstieg ins Beschäftigungssystem zu erschweren und auf die betriebliche Situation zugeschnittene Anpassungen zu verhindern. Vor allem aber vereitele dieses System eine dauerhafte Politik der Lohnzurückhaltung. Alle diese Kritikpunkte stellen sich als wenig stichhaltig heraus: Die Grenze zwischen Insidern und Outsidern wird von sehr vielen Erwerbspersonen in beiden Richtungen überschritten, Einsteigertarife wirken nur sehr begrenzt, Härtefallklauseln sind in immer mehr Tarifverträgen verankert und die Politik der Lohnzurückhaltung fördert die Beschäftigung weniger als eine an der Produktivitätsentwicklung orientierte Reallohnsteigerung. Die Forderung nach stärkerer Lohnspreizung stellt ein weiteres Feld der Auseinandersetzung dar; die vorgeschlagenen Lösungen haben alle ihre Tücken und Kehrseiten. Dessen ungeachtet sind einige Reformen hier notwendig. Schließlich sollte bei der Forderung nach Flexibilisierung des Arbeitsmarktes zwischen dem mengenmäßigen und dem preislichen Aspekt unterschieden werden. Die mengenmäßige Flexibilität des Arbeitseinsatzes bei konjunkturell schwankendem Arbeitsbedarf ist in Deutschland durch betriebsinterne Regelungen wie Überstunden, Kurzarbeit und Jahresarbeitszeitkonten bereits hoch; die dazu tretende betriebsexterne Flexibilität könnte durch mehr befristete Arbeitsverträge und durch Mobilitätshilfen gesteigert werden. Eine preisliche Flexibilität ist nur in Einzelfällen (Härtefällen) sinnvoll, als allgemeines Phänomen wäre sie kontraproduktiv." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Flächentarifvertrag; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Lohnpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0843},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021120f02},
}
@Incollection{Leber:2004:KZM,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Lutz Bellmann and Claus Schnabel},
Booktitle= {Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel},
Author= {Ute Leber},
Title= {Korreferat zu Munz: Betriebliche Mobilit{\"a}t und Arbeitszeitflexibilit{\"a}t von Frauen im Lichte des Teilzeit- und Befristungsgesetzes},
Year= {2004},
Pages= {107-109},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {288},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {Das Korreferat widmet sich einem Beitrag über die Auswirkungen des im Jahre 2001 verabschiedeten Teilzeit- und Befristungsgesetzes auf die betriebliche Mobilität und Arbeitszeitflexibilität von Frauen in Deutschland. Dabei ging es speziell darum, ob Frauen, die ihre Arbeitszeit reduzieren wollen, dies durch einen Betriebswechsel oder bei ihrem bisherigen Arbeitgeber realisieren. Die Autorin kritisiert am theoretischen Ansatz der Untersuchung, dass laut diesem eine Anpassung von Arbeitszeitwünschen vor allem für Arbeitnehmerinnen im sog. ersten Arbeitsmarkt möglich ist. Sie stellt dem entgegen, dass Arbeitgeber, die in die Aus- und Weiterbildung sowie die Entwicklung firmenspezifischer Kenntnisse der Mitarbeiter investiert haben, durch eine Arbeitszeitverkürzung weniger von diesen Maßnahmen profitieren. Als problematisch erachtet die Autorin weiterhin das Verhältnis von tatsächlicher und vereinbarter Arbeitszeit. "Vor diesem Hintergrund erscheint es fraglich, ob eine von den Befragten um 1,5 Stunden angegebene kürzere Arbeitszeit tatsächlich bereits als Arbeitszeitreduzierung verstanden werden kann." Für zukünftige Untersuchungen plädiert sie außerdem für die Einbeziehung anderer Formen der Arbeitszeitflexibilität, wie z.B. die Nutzung von Arbeitszeitkonten oder auch Arbeitszeitverlängerungen von unfreiwillig Teilzeitbeschäftigten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Teilzeit- und Befristungsgesetz - Auswirkungen; erwerbstätige Frauen; Arbeitszeitflexibilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitszeitverkürzung; Beruf und Familie; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszufriedenheit; Wochenarbeitszeit; innerbetriebliche Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050110f10},
}
@Incollection{Lehndorff:2004:KZE,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Lutz Bellmann and Claus Schnabel},
Booktitle= {Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel},
Author= {Steffen Lehndorff},
Title= {Korreferat zu Ellguth/Promberger: Arbeitszeitsituation und Betriebsrat - eine Matched-Pair-Analyse mit Daten des IAB-Betriebspanels},
Year= {2004},
Pages= {133-137},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {288},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {Der Autor kommentiert die Studie von Ellguth und Promberger zu den Auswirkungen eines Betriebsrats auf die Arbeitszeitsituation. Ergänzende Anmerkungen beziehen sich unter anderem auf den Begriff der 'betrieblich vereinbarten Arbeitszeit'. Eine Erhebung der regelmäßigen betrieblich vereinbarten Arbeitszeit ermöglicht zum einen Einblicke in die betriebliche Organisation der Arbeitszeiten, zum anderen leistet sie einen Beitrag zur Erforschung der individuellen tatsächlichen Arbeitszeiten. Weiterhin würdigt der Autor das angewandte Matching-Verfahren als "eine kraftvolle Analysemethode, die - wie im Fall des vorliegenden Papiers - zu differenzierten und plastischen Ergebnissen führen kann". Er verweist auf positive Erfahrungen der französischen Arbeitszeitforschung, die mit dieser Methode die Beschäftigungseffekte von Arbeitszeitverkürzungen untersuchte. Abschließend verweist er auf drei Themen für die weitere Arbeitszeit- und industrial relations-Forschung: 1. Untersuchung des unterschiedlichen Einflusses des Betriebsrats auf die Arbeitszeiten in verschiedenen Wirtschaftszweigen; 2. Einfluss der Tarifbindung auf die betrieblich vereinbarte Arbeitszeit und 3. Einfluss der Tarifbindung auf die Arbeitszeitflexibilität. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Betriebsrat - Auswirkungen; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; IAB-Betriebspanel; Arbeitsbeziehungen; Mitbestimmung; Arbeitszeitkonto; Überstunden; Teilzeitarbeit; Privatwirtschaft; Wochenarbeitszeit; geringfügige Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; gleitende Arbeitszeit; regionaler Vergleich; empirische Forschung; Forschungsmethode; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050110f12},
}
@Incollection{Lohmann:2004:BSV,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {G{\"u}nther Schmid and Markus Gangl and Peter Kupka},
Booktitle= {Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel : empirische Analysen},
Author= {Henning Lohmann},
Title= {Berufliche Selbst{\"a}ndigkeit von Frauen und M{\"a}nnern im internationalen Vergleich : welche Rolle spielt die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbst{\"a}tigkeit?},
Year= {2004},
Pages= {205-226},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {286},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Die spezifische Dynamik im Bereich beruflicher Selbständigkeit von Frauen wird in der Literatur häufig betont. Tatsächlich lässt sich bei Betrachtung absoluter Zahlen ein Wachstum der beruflichen Selbständigkeit von Frauen beobachten. Trotzdem sind Männer in der Gruppe der Selbständigen weiterhin deutlich in der Mehrzahl. Nur etwa 25 bis 30 Prozent der Selbständigen sind Frauen und die Selbständigenquoten von Frauen sind häufig nur halb so hoch wie die von Männern. Ähnliche Relationen lassen sich im internationalen Vergleich in vielen Ländern finden und es zeigt sich, dass dabei über die Zeit - betrachtet man die letzten 10 bis 15 Jahre - kaum Veränderungen zu beobachten sind. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung ist es erstaunlich, dass Selbständigkeit aufgrund angenommener höherer zeitlicher und räumlicher Flexibilität häufig als eine attraktive Erwerbsoption für Frauen diskutiert wird. In dem vorliegenden Papier werden daher Determinanten und Bedingungen für berufliche Selbständigkeit unter dem Aspekt möglicher Flexibilität betrachtet. Dabei werden vor allem folgende Fragen gestellt: Kann berufliche Selbständigkeit als Strategie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf gesehen werden, da Möglichkeiten für zeitliche und auch räumliche Flexibilität gegeben sind? Falls ja, wird diese Option gleichermaßen von Frauen und Männern genutzt? Diese Fragen werden empirisch auf Basis von Mikrodaten für fünf europäische Länder (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Schweden) und die USA bearbeitet. Im Ländervergleich wird überprüft, wie die Bedingungen für berufliche Selbständigkeit von Frauen und Männern von institutionellen Rahmenbedingungen im Bereich 'Vereinbarkeit von Familie und Beruf' beeinflusst werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich; Frauen; Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterrolle; Beruf und Familie; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsort - Flexibilität; institutionelle Faktoren; Selbständige; Arbeitszeit; Tätigkeitsfelder; Kindererziehung; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Schweden; Italien; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041008f11},
}
@Incollection{Magnin:2007:PLZ,
Editor= {Andrea Baechtold and Laura von Mandach},
Booktitle= {Arbeitswelten : Integrationschancen und Ausschlussrisiken},
Author= {Chantal Magnin},
Title= {Prek{\"a}re Lagen : zur individuellen Bew{\"a}ltigung erwerbsbiografischer Unsicherheit},
Year= {2007},
Pages= {41-52},
Address= {Z{\"u}rich},
Publisher= {Seismo Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-03777-056-6},
Abstract= {Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die unterschiedlichen Bewältigungsstrategien Erwerbstätiger in prekären Erwerbssituationen. Auf der Grundlage von 50 erwerbsbiografischen Interviews wurden 8 Bewältigungsstrategien ermittelt. Anhand von Fallbeispielen weden zwei geläufige Bewältigungsstrategien diskutiert, zum einen die Bewertung der flexiblen Beschäftigung als 'sportliche Herausforderung', zum anderen 'eine pragmatische Orientierung aufgrund von Resignation'. Weitere Bewältigungsstrategien, die seltener gewählt wurden, sind: die Schaffung eines neuen Marktwerts durch die Absolvierung einer Berufsausbildung und damit den Erwerb eines anerkannten Diploms; die Herauslösung aus Lohnabhängigkeit durch wirtschaftliche Selbstständigkeit; der Kampf um Begünstigung mittels Vergemeinschaftung; einseitiges Festhalten am Gesellschaftspakt 'Leistung gegen Teilhabe'; Abweichung als Reaktion auf den Gesellschaftspakt 'Leistung gegen Teilhabe'; die fundamentale Auflehnung zur Widerherstellung von Würde. Allen diesen Bewältigungsstrategien ist gemeinsam, dass sie mit hohen physischen und psychischen Belastungen der Beschäftigten einhergehen. Hieraus wird die Forderung nach einer Grundsicherung abgeleitet, welche prekär Beschäftigten einen konstruktiven Umgang mit erwerbsbiografischer Unsicherheit erlaubt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Berufsverlauf; Lebenslauf; soziale Mobilität; Selbstbild; Weltbild; physische Belastung; psychische Faktoren; Arbeitsbelastung; Gesundheitsgefährdung; Übergangsarbeitsmarkt; Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Sicherheit; Erwerbstätige - Einstellungen; Schweiz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-31.0101},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071203n07},
}
@Incollection{Munz:2004:BMU,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Lutz Bellmann and Claus Schnabel},
Booktitle= {Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel},
Author= {Sonja Munz},
Title= {Betriebliche Mobilit{\"a}t und Arbeitszeitflexibilit{\"a}t von Frauen im Lichte des Teilzeit- und Befristungsgesetzes},
Year= {2004},
Pages= {91-106},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {288},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Der Beitrag beschäftigt sich mit den Bestimmungsfaktoren von betrieblicher Mobilität und der Arbeitszeitflexibilität von Frauen in Deutschland. Konkret wird der Frage nachgegangen, ob für Frauen, die ihre Arbeitszeit aufgrund von veränderten Arbeitsangebotsfaktoren reduzieren wollen, ein Arbeitgeberwechsel notwendig ist oder aber eine entsprechende Arbeitszeitflexibilität auch beim bisherigen Arbeitgeber gegeben ist. Mit Einführung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) zum 01.01.2001 haben Arbeitnehmer in Betrieben mit mehr als 15 Beschäftigten erstmals einen Rechtsanspruch auf die Reduzierung ihrer Arbeitszeit. Das Interesse des Beitrags richtet sich deshalb auch darauf, ob und falls ja, in welcher Weise die Einführung des TzBfGs hinsichtlich der innerbetrieblichen Arbeitszeitflexibilität von Frauen gewirkt hat. Von den 18- bis 60-jährigen Frauen in Deutschland, die in 2001 und 2002 erwerbstätig waren, gaben 15 Prozent an, ihre tatsächliche Wochenarbeitszeit um mindestens 1,5 Stunden reduziert zu haben. Knapp 15 Prozent, der Frauen, die nicht ihren Arbeitgeber gewechselt haben, reduzierten ihre Arbeitszeit, wohingegen der Anteil unter den Frauen, die bei ihrem Arbeitgeber selbst gekündigt haben und eine neue Stelle antraten bei 25 Prozent lag. Tatsächlich zeigen Ergebnisse einer bivariaten Probitschätzung, dass Frauen, die ihre Arbeitszeit im Zeitraum zwischen 1998 und 2002 reduzierten, dies signifikant häufiger mit Hilfe eines Arbeitgeberwechsels erreichten. Die Einführung des TzBfG, das zum Ziel hat, Frauen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern, konnte dieses Ergebnis im statistischen Sinne zwar bislang nicht ändern, gleichwohl zeichnet sich ein Trend in Richtung Erleichterung von Arbeitszeitflexibilität und Stabilität von Beschäftigungsverhältnissen von Frauen ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Teilzeit- und Befristungsgesetz - Auswirkungen; erwerbstätige Frauen; Arbeitszeitflexibilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitszeitverkürzung; Beruf und Familie; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszufriedenheit; Wochenarbeitszeit; innerbetriebliche Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2000},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050110f09},
}
@Incollection{Promberger:2004:FAI,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Editor= {Gudrun Linne},
Booktitle= {Flexible Arbeitszeit und soziale Sicherheit},
Author= {Markus Promberger},
Title= {Flexible Arbeitszeiten im Betrieb : Elemente sozialer Sicherung in der Praxis allt{\"a}glicher Zeitgestaltung},
Year= {2004},
Pages= {23-29},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier},
Number= {97},
Abstract= {"Flexible Arbeitszeiten sind heutzutage aus der betrieblichen Praxis nicht mehr wegzudenken; mehr und mehr werden auch gewerbliche Beschäftigte in solche Regelungen mit einbezogen. Doch die Euphorie hinsichtlich einer dadurch erreichbaren 'Zeitsouveränität' ist im betrieblichen Alltag einer gewissen Ernüchterung gewichen; deutlich treten auch Nachteile für die Beschäftigten zutage, etwa in Gestalt schwer abzubauender Zeitguthaben oder starker betrieblicher Einflussnahmen auf die alltägliche Wahl der Arbeitszeiten. Oftmals entscheidet sich erst in der alltagspraktischen Handhabung, wie gut eine vereinbarte Arbeitszeitregelung tatsächlich ist. In dem Beitrag wird untersucht, worin typische Risiken für Arbeitnehmer in flexiblen Arbeitszeitmodellen bestehen (Kap. 1), mit welchen Interessen der Beschäftigten sie zusammenhängen (Kap. 2), und welche Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungselemente einer einseitigen betrieblichen Dominanz bei der alltäglichen Arbeitszeitgestaltung im Betrieb vorbeugen können (Kap. 3). Die vorgetragenen Befunde stützen sich auf die Ergebnisse zweier von der Hans-Böckler-Stiftung geförderter Forschungsprojekte über 'die 35-Stunden-Woche in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Praxis' und 'Industriebeschäftigte in hochflexiblen Arbeitszeitsystemen', die von 1997 bis 2001 an der Universität Erlangen durchgeführt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell - Risiko; Zeitsouveränität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-206600 BP 893},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050103f05},
}
@Incollection{Promberger:1993:SDV,
Editor= {Hartmut Seifert},
Booktitle= {Jenseits der Normalarbeitszeit : Perspektiven f{\"u}r eine bed{\"u}rfnisgerechtere Arbeitszeitgestaltung},
Author= {Markus Promberger and Rainer Trinczek},
Title= {Stell Dir vor, es gibt M{\"o}glichkeiten zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit, und sie werden kaum genutzt! : Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung von Tarifvertr{\"a}gen},
Year= {1993},
Pages= {104-129},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7663-2424-1},
Abstract= {Basis des Beitrags sind empirische Studien über die betriebliche Umsetzung der verschiedenen Tarifverträge zur Arbeitszeitverkürzung und -flexibilisierung in der Metallindustrie seit 1984. Zunächst wird auf die Erfahrungen mit den beiden Tarifabschlüssen des Jahres 1984 und 1987 eingegangen. Danach werden zentrale Ergebnisse einer Untersuchung bezüglich der so genannten 13/18-%-Regelung des Tarifkompromisses aus dem Jahr 1990 dargestellt. Abschließend wird ein kurzes gewerkschaftspolitisches Resümee aus den Erfahrungen mit der betrieblichen Nutzung der flexibilisierenden Bestimmungen der Tarifabschlüsse in der Metallindustrie gezogen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Metallindustrie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3098.0167},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030403n01},
}
@Incollection{Romeu:2008:SFS,
Editor= {Otto Neumaier and Gottfried Schweiger and Clemens Sedmak},
Booktitle= {Perspectives on work},
Author= {Laura Romeu Gordo},
Title= {Searching for solutions: Flexibility and teleworking},
Year= {2008},
Pages= {251-253},
Address= {M{\"u}nster u.a.},
Publisher= {Lit Verlag},
Series= {Perspectives on social ethics},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 978-3-8258-1019-1},
Abstract= {Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die geringe Erwerbsbeteiligung von Frauen, von Menschen mit Körperbehinderungen und von Menschen, die in der Peripherie leben, sind Arbeitsmarktprobleme, für deren Lösung eine stärkere Flexibilisierung durch Telearbeit vorgeschlagen werden. Telearbeit wird dabei als informationstechnisch gestützte Heimarbeit aufgefasst, wobei der Schwerpunkt der Betrachtung auf Teilzeit-Telearbeitskräften liegt, die Telearbeit zuhause mit konventioneller Arbeit im Betrieb verbinden. Durch die Kombination von Telearbeit und konventioneller Beschäftigung genießen diese Arbeitnehmer die Vorteile beider Beschäftigungsformen: Flexibilität auf der einen Seite und Zeitstruktur, Kontakt, Erfahrungsaustausch und beruflichen Status auf der anderen Seite. Zur Umsetzung dieser Form von Telearbeit wird für Deregulierungen und für ein Umdenken in der Arbeitsmarktpolitik plädiert. Angesichts der Verlängerung der Lebensarbeitszeit wird Telearbeit auch als Beschäftigungsform für ältere Arbeitnehmer diskutiert. Für Entwicklungsländer wird Telearbeit als Mittel der Arbeitslosigkeitsbekämpfung betrachtet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Telearbeit; Telearbeitnehmer; Heimarbeit; Heimarbeitnehmer; Beschäftigungsform; Frauenerwerbstätigkeit; Körperbehinderte; ländlicher Raum; Frauen; Beruf und Familie; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsort - Flexibilität; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 614.0113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527a07},
}
@Incollection{Schettkat:2002:AUA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Uwe Blien and Frank A.G. den Butter},
Booktitle= {Institutionelle Rahmenbedingungen f{\"u}r Besch{\"a}ftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland},
Author= {Ronald Schettkat},
Title= {Arbeitsmarktflexibilit{\"a}t und Arbeitslosigkeit : Regulierung und Flexibilit{\"a}t von M{\"a}rkten am Beispiel der Niederlande und der Bundesrepublik},
Year= {2002},
Pages= {107-122},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {262},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Wenn die Hypothese der beschäftigungsschädlichen Wirkung sozialstaatlicher Institutionen richtig ist, sollten die Niederlande in wesentlichen Aspekten 'deregulierter' sein als die Bundesrepublik, es sollten die Transferzahlungen geringer und die Anreize zur Arbeitsaufnahme höher sein. Es zeigt sich aber, dass der niederländische Sozialstaat großzügiger, der Kündigungsschutz strenger ist und die Lohnverhandlungen institutionell denen der Bundesrepublik angeglichen worden sind. In der Bundesrepublik viel kritisierte Regelungen, wie die Vermutung abhängiger Beschäftigung bei einem Teil der Werkverträge, ein Recht auf Teilzeitarbeit etc., sind in den Niederlanden schon lange Praxis. Der Autor greift drei Bereiche institutioneller Regelungen auf, die für den Bundesrepublik/ Niederlande-Vergleich besonders interessant sind, und die häufig für die Arbeitsmarktprobleme verantwortlich gemacht werden: (1) Kündigungsschutz, wo die Niederlande strengere Regelungen praktizieren als die Bundesrepublik, (2) Lohnverhandlungssysteme, wo die Niederlande sich den Regelungen der Bundesrepublik angenähert haben, (3) durch Transfer, Steuer und Abgaben bedingte Anreize zur Arbeitsaufnahme." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Tarifpolitik; Transferleistung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarkt - internationaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0843},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021120f05},
}
@Incollection{Schilling:2004:FAI,
Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
Booktitle= {Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2003/2004},
Author= {Gabi Schilling},
Title= {Flexible Arbeitszeitgestaltung in kleinen und mittleren Unternehmen : Umsetzungsergebnisse landesgef{\"o}rderter Arbeitszeitberatung},
Year= {2004},
Pages= {23-34},
Address= {Gelsenkirchen},
ISBN= {ISSN 1435-3245},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051201f06.pdf},
Abstract= {"Welche Erfahrungen die Unternehmen mit den neuen Arbeitszeitmodellen nach längerer Laufzeit gesammelt haben und welche Schwierigkeiten sich ggf. erst nach einer längeren Umsetzungsphase ergeben haben, wurde vom IAT anhand exemplarischer Fälle untersucht. In 15 KMU wurden mindestens ein Jahr nach Abschluss der Beratung leitfadengestützte Interviews mit der Geschäfts- oder Personalleitung, dem Betriebsrat (sofern vorhanden), Beschäftigtenvertretern und den jeweils in Anspruch genommenen Beratungseinrichtungen geführt. In diesem Zusammenhang war auch die Frage von Interesse, worin der Nutzen einer externen Beratungshilfe für die Unternehmen liegen kann, aber auch an welche Grenzen eine zeitlich begrenzte Beratung stößt. Der Beitrag fasst einige der zentralen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Klein- und Mittelbetrieb; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitkonto; Mitbestimmung; Arbeitsvolumen; Unternehmensberatung; Beratungserfolg; Personaleinsatz - Anpassung; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f06},
}
@Incollection{Schraps:2008:DBU,
Editor= {Yvonne Haffner and Beate Krais},
Booktitle= {Arbeit als Lebensform? : beruflicher Erfolg, private Lebensf{\"u}hrung und Chancengleichheit in akademischen Berufsfeldern},
Author= {Ulrike Schraps and Ernst-H. Hoff},
Title= {Dynamik der beruflichen und privaten Lebensgestaltung von Frauen und M{\"a}nnern im IT-Bereich : Ergebnisse einer qualitativen L{\"a}ngsschnittstudie},
Year= {2008},
Pages= {63-88},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-593-38736-9},
Abstract= {Der Beitrag untersucht die berufliche und familiäre Situation von hochqualifizierten Beschäftigten bei sogenannten Startups im IT-Bereich. Im Rahmen des Forschungsprojektes 'Kompetent' wurden junge, hoch qualifizierte Gründer und Mitarbeiter in kleinen bis mittelgroßen neu gegründeten Unternehmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien zu ihren Arbeits- und Lebensverhältnissen befragt. Aufgrund der vorhandenen finanziellen Ressourcen finden sich hier weitgehend egalitäre Paararrangements. Die Haus- und Familienarbeit wird an bezahlte Dritte abgegeben und Frauen halten auch nach einer Familiengründung an ihrer Arbeitszentrierung fest. Eine genauere Analyse von Fallbeispielen lässt aber erkennen, dass Frauen Abstriche im Bereich des privaten Lebens machen, was die Beziehungen zu Kindern und Partnern angeht. Die Befragungen wurden zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten durchgeführt. Zum ersten Befragungszeitpunkt (2001/2002) identifizierten sich die Befragten mehrheitlich sehr stark mit ihren Unternehmen und arrangierten sich mit den überwiegend extremen Arbeitsanforderungen. Vier Jahre später (2006) hatten fast alle Beschäftigten ihre Arbeitszeiten reduziert und praktizierten eine strengere Trennung zwischen Berufs- und Privatleben. Dabei zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede: Während die Entwicklung bei den meisten männlichen Befragten zwischen beiden Erhebungen eher in Richtung einer Re-Traditionalisierung der Lebensgestaltung verlief, haben Frauen überwiegend eher unkonventionelle Arrangements zwischen Berufs- und Privatleben hergestellt, die ihnen eine stärkere Integration beruflicher und privater Ziele ermöglicht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Informationswirtschaft; Klein- und Mittelbetrieb; Informationstechnik; Beruf und Familie; Hochqualifizierte; Arbeitssituation; Lebenssituation; dual career couples; soziale Beziehungen; Familie; Geschlechterverhältnis; Arbeitszeit; Lebenslauf; Berufsverlauf; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitszeitflexibilität; Chancengleichheit; Unternehmer; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081022f06},
}
@Incollection{Stratton:2006:SOW,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Cornelia Spro{\"ss}},
Booktitle= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung {\"a}lterer Arbeitnehmer in Europa},
Author= {David Stratton},
Title= {The situation of older workers in Ireland},
Year= {2006},
Pages= {119-125},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {299},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {Der Beitrag führt aus, dass das schnelle ökonomische Wachstum in Irland, das Mitte der 1990er Jahre begann, zu einer Umkehr des früheren Trends einer abnehmenden Teilhabe älterer Menschen am Arbeitsprozess führte. Irland ist eines der wenigen Länder in Europa, die das Stockholmer Ziel von fünfzig Prozent älterer Arbeitnehmer in Beschäftigungsverhältnissen erreicht haben. Dennoch müssen noch eine Reihe von Hürden, die einer Teilhabe älterer Arbeitnehmer entgegen stehen, überwunden werden. Hierzu zählen der Mangel an flexiblen Arbeitszeiten oder Teilzeitarbeit, der Mangel an adäquaten Fähigkeiten und entsprechender Ausbildung, ein niedriges Nettoeinkommen, Besorgnisse über Kürzungen von Renteneinkommen und Sozialleistungen als Resultat der Aufnahme einer bezahlten Arbeit und die Altersdiskriminierung. Die Erfolge der irischen Arbeitsmarktpolitik in diesen Punkten werden gewürdigt. Sie werden insbesondere auf die Gleichstellungsgesetzgebung in Irland zurückgeführt. Durch diese ist Irland ein Vorreiter bei der Bekämpfung der Altersdiskriminierung. (IAB)},
Abstract= {"This chapter lines out that rapid economic growth in Ireland, beginning in the mid-90s, led to a reversal of the earlier trend in the declining labour force participation of older people. Ireland is one of the few countries in Europe to have now reached the Stockholm target of 50 per cent of older workers in employment. Nevertheless, a number of barriers to the participation of older workers have yet to be overcome. Lack of fl exible or part-time hours, lack of appropriate skills and education, low take-home pay, concerns about reductions in pension's income and benefi ts as a result of taking up paid employment, and age discrimination are among the principal barriers. Some progress has been made in addressing each of these and in particular through its equality legislation Ireland is to the fore in Europe in outlawing age discrimination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Berufsausstieg; Rentenalter; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; Beschäftigungsfähigkeit; Einkommenshöhe; Diskriminierung; Gleichstellungsgesetz; Arbeitslosenquote; Rentenpolitik; Qualifikationsdefizit; Irland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060224f12},
}
@Incollection{Teriet:1993:AEP,
Editor= {Peter Hampe},
Booktitle= {Zwischenbilanz der Arbeitszeitverk{\"u}rzung},
Author= {Bernhard Teriet},
Title= {Arbeitszeitflexibilisierung : Erfahrungen - Probleme - M{\"o}glichkeiten},
Year= {1993},
Pages= {133-143},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Hase und K{\"o}hler},
Series= {Tutzinger Schriften zur Politik},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-7758-1254-7},
Abstract= {Der Autor zeigt zunächst, dass die Abgrenzung der Arbeits- und Betriebszeitflexibilisierung von ihrem Inhalt und ihrer Struktur her schwierig und wenig eindeutig ist. Danach werden die vorliegenden Erfahrungen mit dem Umorientierungsprozess der Arbeits- und Betriebzeiten diskutiert, Vor- und Nachteile aufgelistet und Möglichkeiten im Sinne von Chancen aufgezeigt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Betriebszeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3098.0166},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030612n05},
}
@Incollection{Voss-Dahm:2001:AID,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Lutz Bellmann and Heiner Minssen and Petra Wagner},
Booktitle= {Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe : IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut f{\"u}r Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universit{\"a}t Bochum},
Author= {Dorothea Voss-Dahm},
Title= {Arbeitszeitsouver{\"a}nit{\"a}t in Dienstleistungst{\"a}tigkeiten : eine Betrachtung aus transaktionskostentheoretischer Sicht},
Year= {2001},
Pages= {15-32},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {252},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Dienstleistungarbeit, die Kunden in den Arbeitsprozess einbezieht, stellt Unternehmen vor ein Informations- und Kotrolldilemma. Dieses Dilemma entsteht dadurch, dass die Unternehmen nicht mehr aktiv an der Produktion mitwirken, sondern die Dienstleistung durch Interaktion zwischen Kunden und Beschäftigten hergestellt wird. Unternehmen entstehen aufgrund des Informations- und Kontrolldilemmas hohe Transaktionskosten, wenn die zeitliche Koordination von Arbeitszeit und Nachfrage nach Dienstleistungen durch einen verstärkten hierarchischen Durchgriff auf die Beschäftigten bewältigt wird. Die Einführung von 'Arbeitszeitsouveränität' dagegen stellt eine kostengünstigere Lösung des Dilemmas dar, was hier am Beispiel der IT-Branche und des Einzelhandels veranschaulicht wird. Es wird deutlich, dass 'Arbeitszeitsouveränität' in eine nunmehr trilaterale Kontrollbeziehung zwischen Unternehmen, Beschäftigten und Kunden eingebettet ist, die die bilaterale Kontrollbeziehung zwischen Unternehmen und Beschäftigten ablöst. Das Konzept 'Arbeitszeitsouveränität' ist eng verbunden mit einer Arbeitsorganisation, die auf die Nutzung der Fähigkeiten von Beschäftigten zur Selbstorganisation setzt. Die Einführung von 'Arbeitszeitsouveränität' durch die Unternehmen zielt daher auf die Entfaltung des Produktivitätspotenzials, welches in der Selbstorganisation von Arbeitsabläufen durch die Beschäftigten liegt. Doch weil die Beschäftigten nun stärker als vor der Einführung von 'Arbeitszeitsouveränität' mit den Rahmenbedingungen der Arbeit konfrontiert werden, ergeben sich neue Probleme und Fragen für Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung; Kundenorientierung; Dienstleistungsbereich; Einzelhandel; Informationswirtschaft; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3520 BM 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011213f03},
}
@Incollection{Walwei:2003:ACF,
Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Frauen (Hrsg.)},
Booktitle= {Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik : Hartz-Reformen und regionale Besch{\"a}ftigungspolitik in Berlin. Fachtagung der Senatsverwaltung f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Berlin, am 6. November 2003},
Author= {Ulrich Walwei},
Title= {Arbeitsmarktreform : Chancen f{\"u}r mehr Besch{\"a}ftigung und weniger Arbeitslosigkeit},
Year= {2003},
Pages= {51-61},
Address= {Berlin},
Publisher= {BBJ Verlag},
Series= {Arbeitsmarktpolitische Schriftenreihe der Senatsverwaltung f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Frauen},
Number= {63},
ISBN= {ISBN 3-937033-10-6},
Abstract= {Die möglichen Effekte der 'Hartz-Reformen', die zum einen auf eine Erhöhung der Arbeitsmarktflexibilität und zum anderen auf eine gezielte Aktivierung der Arbeitslosen zielen, werden analysiert. Ausgangspunkt ist eine Darstellung der negativen Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland. Diese ist gekennzeichnet durch ein hohes Niveau der Langzeitarbeitslosigkeit, der Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten und älteren Arbeitnehmern. Als wesentliche Ursache für die hohe Arbeitslosigkeit wird das zu schwache Wirtschaftswachstum im Zusammenhang mit einer zu hohen Beschäftigungsschwelle benannt. Hinzu kommt die ostdeutsche Struktur- und Anpassungskrise. Der Autor bezeichnet die bisher verabschiedeten Reformen als Schritt in die richtige Richtung. Dies betrifft insbesondere die erhöhte Flexibilität und verbesserte Steuerung bei den arbeitsmarktpolitischen Instrumenten. Ein nachhaltiger Abbau der Arbeitslosigkeit kann jedoch nur über deutlich mehr Beschäftigung erfolgen; Hauptkritikpunkt ist die weiterhin fehlende Wirtschafts- und Arbeitsmarktdynamik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Qualifikationsstruktur; Arbeitslose; Unterbeschäftigung; Zumutbarkeitsregelung; Coaching; Profiling; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Kündigungsschutz; Mini-Job; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; Job-Center; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0914},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050426f36},
}
@Incollection{Walwei:2000:ARU,
Editor= {Bernd Frick and Renate Neub{\"a}umer and Werner Sesselmeier},
Booktitle= {Betriebliche und staatliche Sozialpolitik : komplement{\"a}r oder substitutiv?},
Author= {Ulrich Walwei},
Title= {Arbeitsrechtlicher Reformbedarf und Kompensationsl{\"o}sungen},
Year= {2000},
Pages= {93-121},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
Series= {Organisations{\"o}konomie humaner Dienstleistungen},
Number= {07},
ISBN= {ISBN 3-87988-508-7},
Abstract= {"Die Analyse möglicher Kompensationslösungen für das Arbeitsrecht beginnt mit einer Betrachtung dessen, was durch das Arbeitsrecht konkret reguliert wird. Dabei werden arbeitsrechtliche Bestimmungen als Teil einer umfassenderen Regulierung des Arbeitsmarktes betrachtet. Aus rechts-ökonomischer Sicht geht es anschließend um eine Begründung für das Arbeitsrecht, aber auch um damit im Zusammenhang stehende Kosten (einschließlich möglicher negativer Nebenwirkungen). Im Anschluß wird am Beispiel des Kündigungsschutzes diskutiert, ob und inwieweit arbeitsrechtliche Revisionen in Deutschland ein Thema sind. Einerseits werden dabei Arbeitsmarktwirkungen des Kündigungsschutzes behandelt, andererseits wird die Frage aufgeworfen, inwiefern der sich vollziehende Strukturwandel (z.B. nach Sektoren und Betrieben) arbeitsrechtlichen Handlungsbedarf hervorrufen könnte. Für den Fall, dass die Gründe für einen (umfassenden) arbeitsrechtlichen Revisionsbedarf ernst zu nehmen sind, wird schließlich erörtert, welche betrieblichen Anpassungsalternativen ohne substanzielle Rechtsänderungen (zumindest potenziell) zur Verfügung stehen und welche Formen der öffentlichen Kompensation bei substanzieller Deregulierung in Betracht kommen. Der Ausblick beschäftigt sich schließlich damit, ob sich eine 'Richtschnur' für die wohl anstehende Modernisierung des Arbeitsrechts finden lässt. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht - Reform; Regulierung; Kosten; Arbeitsmarkt; Kündigungsschutz; Kündigungsrecht; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; Problemgruppe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 BK 944},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010302f02},
}
@Incollection{Walwei:2007:DKU,
Institution={Westdeutscher Handwerkskammertag (Hrsg.); Zentralverband des Deutschen Handwerks (Hrsg.)},
Booktitle= {Fachkr{\"a}ftesicherung im Mittelstand - Krisenmanagement heute beginnen},
Author= {Ulrich Walwei},
Title= {Demografiefolge: Der Kampf um die K{\"o}pfe hat begonnen!},
Year= {2007},
Pages= {20-26},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Annote= {URL: http://www.handwerk-nrw.de/weiterbildungskongress/2007/content/archiv/kongressbericht-2007_download.pdf},
Abstract= {Der Vortrag, der im Rahmen des 16. Europäischen Aus- und Weiterbildungskongresses zum drohenden Fachkräftemangel im Mittelstand gehalten wurde, gibt einen Überblick über die gegenwärtige Arbeitsmarktsituation und über zu erwartende zukünftige Entwicklungen. Einer demografischen Entwicklung, die von Bevölkerungsrückgang und -alterung geprägt ist, und die zu einem Rückgang der Erwerbsbevölkerung und des Arbeitskräfteangebots führt, wird ein Konjunkturaufschwung gegenübergestellt, der von einer leicht positiven Beschäftigungsentwicklung begleitet wird. Gleichzeitig steigen die Qualifikationsanforderungen. Der Autor zeigt, dass die Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsentwicklungen zu einem gravierenden Fachkkräftemangel führen werden. Vor diesem Hintergrund wird im Mittelstand ein Wettbewerb um gute Mitarbeiter prognostiziert. Zentrale Punkte im 'Kampf um die Köpfe' beziehen sich auf drei Ebenen: Auf der Ebene der Arbeitsmarktpolitik wird die Erschließung bisher nicht genutzter Pesonalreserven, eine Verkürzung der Bildungszeiten und ein Verhindern der Abwanderung Hochqualifizierter als wichtig erachtet; auf der Ebene des Bildungswesens wird für eine Bildungsexpansion und für eine Erhöhung der Durchlässigkeit im Ausbildungssystem plädiert; auf betrieblicher Ebene wird der Erhalt und Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit sowie Weiterbildung, Gesundheitsschutz, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Arbeitszeitflexibilität und Motivationsförderung als entscheidend betrachtet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsrückgang; Altersstruktur; Erwerbspersonenpotenzial; Erwerbsbevölkerung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsbedarf; Arbeitskräfteangebot; Konjunkturaufschwung; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräftemangel; Fachkräfte; Arbeitsmarktprognose; Nachfrageentwicklung; Angebotsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; stille Reserve; Ausbildungszeit; Bildungsexpansion; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Bildungspolitik; Personalpolitik; Beschäftigungsfähigkeit; Gesundheitsfürsorge; betriebliche Weiterbildung; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Motivationsförderung; Mittelstand; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080108f06},
}
@Incollection{Walwei:1999:SFM,
Editor= {Gert Schmidt},
Booktitle= {Kein Ende der Arbeitsgesellschaft : Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsproze{\"ss}},
Author= {Ulrich Walwei},
Title= {Strategien f{\"u}r mehr Besch{\"a}ftigung und weniger Arbeitslosigkeit : internationale Erfahrungen und ihre {\"U}bertragbarkeit in Deutschland},
Year= {1999},
Pages= {45-67},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-471-3},
Abstract= {"Die Erfahrungen beschäftigungspolitisch erfolgreicher Länder zeigen, daß bei der Bewältigung von Beschäftigungsproblemen nicht nach Lösungen außerhalb des Systems der sozialen Marktwirtschaft gesucht werden muß - z.B. in Form großangelegter Arbeitsplatzsubventionsprogramme. Vielmehr kommt es den Ländererfahrungen zufolge auf solche Reformen der Sozialen Marktwirtschaft an, die zu einer Verbesserung der Rahmenbedingungen für 'reguläre' Beschäftigung führen. Natürlich können die von den 'Erfolgsländern' eingeschlagenen Wege zu mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit nicht einfach kopiert werden. Die wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Ausgangsbedingungen sind so verschieden, daß jedes Land eigene Strategien zur Bekämpfung der Arbeitsmarktprobleme entwickeln muß. Bei Auswahl und Kombination der Strategien liefern die Ländererfahrungen aber wichtige Orientierungshilfen. Möchte man daraus Konsequenzen für Deutschland ziehen, stellen sich zunächst einmal zwei Aufgaben: Zum einen wäre zu klären, inwieweit die deutsche Situation mit der anderer Länder vergleichbar ist. Zum anderen ist zu prüfen, ob die in den anderen Ländern ergriffenen und als 'erfolgreich' geltenden Maßnahmen unabhängig vom situativen Kontext wirken. Zunächst werden dazu die Erfahrungen beschäftigungspolitisch erfolgreicher Länder systematisch zusammentragen. Danach sollen die aktuellen Ausgangsbedingungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt in Erinnerung gerufen werden. In einem weiteren Schritt geht es dann darum, die für die deutsche Situation vorliegenden Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation im Lichte der 'Erfolgsstories' zu betrachten. Im Vordergrund steht dabei eine Würdigung des auf Simulationsrechnungen basierenden IAB-Strategiebündels aus dem Jahr 1996. Darüberhinaus soll schließlich vor dem Hintergrund der internationalen Erfahrungen nach Ansatzpunkten gesucht werden, die eine sinnvolle Ergänzung des Strategiebündels darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Lohnpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Steuerpolitik; Lohnnebenkosten; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61421 BI 374},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000224f01},
}
@Incollection{Walwei:2002:BTW,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Analyseeinheit Internationale Politik (Hrsg.)},
Editor= {Michael Dauderst{\"a}dt and Lothar Witte},
Booktitle= {Work and welfare in the enlarging Euroland},
Author= {Ulrich Walwei and Heinz Werner},
Title= {Back to work: The Renaissance of the Dutch labour market},
Year= {2002},
Pages= {31-48},
Address= {Bonn},
ISBN= {ISBN 3-89892-140-9},
Annote= {URL: http://fesportal.fes.de/pls/portal30/docs/FOLDER/POLITIKANALYSE/wwWalweiWerner.pdf},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/01444.pdf},
Abstract= {Dargestellt werden die Ursachen für die erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden. Die dort durchgeführten Reformen haben die Zustimmung der Sozialpartner und breiter Bevölkerungsschichten. Zunächst erfolgt eine quantitative Darstellung der Beschäftigungs- und Arbeitslosigkeitsentwicklung für die Jahre 1964 bis 2000, teilweise im Vergleich mit Deutschland und der gesamten Europäischen Union. Anschließend geht es um den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Die Reformen, die zum Erfolg des "Polder-Modells" beigetragen haben, und die institutionellen Rahmenbedingungen werden vorgestellt. Hierzu zählen u.a. eine Flexibilisierung der Lohnfestsetzung, der Arbeitszeit und der Beschäftigungsformen sowie eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Reform; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungsform - Flexibilität; Lohnpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Überstundenabbau; ; Niederlande; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1964; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0378,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030820f08},
}
@Incollection{Werner:2002:BUA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Uwe Blien and Frank A.G. den Butter},
Booktitle= {Institutionelle Rahmenbedingungen f{\"u}r Besch{\"a}ftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland},
Author= {Heinz Werner and Ulrich Walwei},
Title= {Besch{\"a}ftigungsentwicklung und Arbeitsmarktinstitutionen : der besch{\"a}ftigungspolitische Erfolg der Niederlande},
Year= {2002},
Pages= {3-26},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {262},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Anfang der Achtzigerjahre befanden sich die Niederlande in einer wirtschaftlichen Krise. Die Arbeitslosigkeit schoss bis auf 11 % empor. Regierung und Tarifpartner entschlossen sich, ein Bündnis für Arbeit zu schließen, dessen wesentlicher Bestandteil die Lohnzurückhaltung bildete (Abkommen von Wassenaar von 1983). Im Gegenzug versprachen die Arbeitgeber mehr Arbeitsplätze, insbesondere auf Teilzeitbasis, zu schaffen. Weiterhin wurde das Staatsdefizit eingedämmt. Nicht mehr Subventionen für bedrohte Branchen, sondern die Stärkung der technologischen Erneuerung sowie von Forschung und Lehre wurden zur Richtschnur der Strukturpolitik. Seitdem verzeichneten die Niederlande beachtliche Wachstumserfolge, die sich auch auf den Arbeitsmarkt auswirkten. Das Wirtschaftswachstum allein erklärt aber noch nicht den Beschäftigungsaufschwung. Der Aufsatz befasst sich deshalb auch mit der Bedeutung des institutionellen Rahmens und dessen Einfluss auf die Arbeitsmarktentwicklung: Dezentrale Lohnfindung, Aktivierung von Erwerbslosen, Lohnsubventionen für Geringverdiener, individuelle und flexible Formen der Arbeitszeitverkürzung, "Flexicurity", d. h. Stärkung des rechtlichen Position atypisch Beschäftigter bei weniger Beschäftigungsschutzrechten für sog. "Normalarbeitnehmer", mehr Vertragsfreiheit bei befristeter Beschäftigung und beim Einsatz von Zeitarbeitnehmern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungspolitik; Wirtschaftswachstum; Lohnentwicklung; institutionelle Faktoren; Lohnsubvention; Arbeitsmarkt - Flexibilität; ; Niederlande; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1964; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0843},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021120f01},
}
@Incollection{Wiedemuth:2004:WMA,
Editor= {Frank Bsirske and Margret M{\"o}nig-Raane and Gabriele Sterkel and J{\"o}rg Wiedemuth},
Booktitle= {Es ist Zeit : Logbuch f{\"u}r die ver.di-Arbeitszeitinitiative},
Author= {J{\"o}rg Wiedemuth},
Title= {Das Wettrechnen der Milchm{\"a}dchen : Arbeitszeitverl{\"a}ngerung als Allheilmittel gegen Wachstumsschw{\"a}che und Arbeitsmarktkrise},
Year= {2004},
Pages= {21-39},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89965-075-1},
Abstract= {Arbeitgeberverbände, Wirtschaftsexperten und Politiker sind sich einig, dass die Arbeitszeit verlängert werden muss. Der Beitrag untersucht aus gewerkschaftlicher Sicht, ob die Arbeitszeitverlängerung das Mittel gegen Wachstumsschwäche und Arbeitsmarktkrise in Deutschland ist. Untersuchungen belegen, das Deutschland nicht das Land der 35-Stunden-Woche ist: für 2003 nennt das Statistische Amt der EU 40,7 Stunden, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Anteil der Vollzeitbeschäftigung sinkt und Anteil von Teilzeitarbeit steigt. Es gibt keinen nachweisbaren empirischen Zusammenhang zwischen langen Wochenarbeitszeiten und der Höhe der Arbeitslosigkeit im europäischen Vergleich. Die deutsche Wirtschaft zeichnet sich insgesamt durch eine hohe Wettbewerbsfähigkeit aus, trotz längerer Arbeitszeiten gegenüber den europäischen Wettbewerbsländern, was insbesondere auf die geringe Steigerung der Lohnstückkosten zurückzuführen ist. An Beispielen wird aufgezeigt, dass eine Verlängerung der Arbeitszeit im Grunde eine Absicht ist, die Löhne zu kürzen und dass mit der 40-Stunden-Woche noch nicht das Ziel der Arbeitgeber erreicht sein wird. Es wird aufgezeigt, das eine längere Arbeitszeit weder Arbeitsplätze schafft noch sichert und dass längere Arbeitszeit ohne Lohnausgleich Arbeitsplätze vernichtet. Zudem ist eine längere Arbeitszeit frauen- und familienfeindlich und führt zu gesundheitlichen Schädigungen. Längere Arbeitszeiten passen außerdem schlecht zu flexiblen Arbeitszeiten, und sie senken die Produktivität. Plädiert wird für eine offensive Arbeitszeitpolitik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverlängerung - Auswirkungen; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitpolitik - Alternative; Wirtschaftsentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Beschäftigungseffekte; Lohnausgleich; Lohnsenkung; Lohnentwicklung; Arbeitsplatzsicherung; Produktivitätseffekte; Gesundheitsgefährdung; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309800 BP 692},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041202n04},
}
@Incollection{Wilke:2008:LEK,
Editor= {Eberhard Kiesche and Matthias Wilke},
Booktitle= {Arbeitszeiten gesundheitsvertr{\"a}glich gestalten : aktuelle arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse},
Author= {Matthias Wilke and Eberhard Kiesche},
Title= {Langzeitkonten - ein kontrovers diskutiertes Thema : sozialvertr{\"a}gliche Gestaltung organisieren},
Year= {2008},
Pages= {56-68},
Address= {Kaufungen},
Publisher= {Verlag Wortwechsel},
ISBN= {ISBN 978-3-935663-22-9},
Abstract= {"Es ist eine Kontroverse entbrannt, welche Bedeutung die Langzeitkonten in Unternehmen und Verwaltungen zukünftig erlangen werden. Einerseits sind Arbeitnehmer zunehmend mehr an Langzeitkonten interessiert. Und die große Koalition will laut Koalitionsvereinbarung von 2005 die gesetzlichen Vorschriften zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten verbessern. Andererseits warnen renommierte Arbeitszeitberater ausdrücklich davor, Langzeitkonten als personalwirtschaftliches Instrument zur Gestaltung des demografischen Wandels in den Betrieben zu überschätzen. Und die tatsächliche Verbreitung von Lebensarbeitszeitkonten in Unternehmen ist gegenwärtig eher marginal. Dennoch - Langzeitkonten sind aktuell, viele Berater propagieren sie, mittlerweile ist ein regelrechter Markt an Insolvenzsicherungsinstrumenten entstanden. In dem Beitrag werden die Anforderungen an eine sozialverträgliche Gestaltung von Langzeitkonten beleuchtet und die rechtlichen Rahmenbedingungen vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitgestaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0717},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080825n05},
}
@Incollection{Wolf:2004:AUE,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Lutz Bellmann and Claus Schnabel},
Booktitle= {Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel},
Author= {Elke Wolf and Miriam Beblo},
Title= {Arbeitszeitflexibilisierung und Effizienz in deutschen Unternehmen},
Year= {2004},
Pages= {11-32},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {288},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Die Autoren untersuchen den Zusammenhang zwischen dem Einsatz flexibler Arbeitszeitmodelle und dem Effizienzgrad der Produktion auf Basis von repräsentativen Unternehmensdaten aus dem IAB-Betriebspanel. Anstelle der Produktivität verwenden sie die technische Effizienz als Maß für den Erfolg von flexiblen Arbeitszeitmodellen. Dem Ansatz von Battese und Coelli (1995) folgend schätzen sie simultan eine stochastische Produktionsfunktion sowie die Einflussgrößen der technischen Effizienz. Sowohl bei Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes als auch in den Dienstleistungen finden sie einen positiven Zusammenhang zwischen dem Einsatz flexibler Arbeitszeitmodelle und der Effizienz im Produktionsprozess." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitgestaltung; Produktivitätseffekte; Arbeitszeitmodell; Dienstleistungsbereich; verarbeitendes Gewerbe; Produktion - Effizienz; Input-Output-Analyse; Faktoreinsatz; Produktivität; Unternehmenserfolg; Zeitsouveränität; Arbeitszeitkonto; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1999},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050110f03},
}
@Incollection{Zika:2004:FPM,
Editor= {Sebastian Briem and Ulrich Fahl},
Booktitle= {Ans{\"a}tze zur Modellierung von Besch{\"a}ftigungseffekten in Energiesystemen : Workshop des Forum f{\"u}r Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland am 19.1.2004 im Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit, Bonn. Proceedings},
Author= {Gerd Zika},
Title= {Folgen politischer Ma{\"ss}nahmen f{\"u}r den deutschen Arbeitsmarkt : Grundlagen und Zusammenh{\"a}nge},
Year= {2004},
Pages= {43-78},
Address= {Berlin},
Publisher= {Mensch und Buch Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89820-730-7},
Abstract= {"Werden die Folgen politischer Maßnahmen für den deutschen Arbeitsmarkt berücksichtigt, wird deutlich, dass der Arbeitsmarktkrise nur mit einem gut durchdachten und ebenfalls differenzierten 'Policy-Mix' beizukommen ist. Wesentliche Ursache für die Hartnäckigkeit, mit der sich Arbeitslosigkeit in Deutschland über die Konjunkturzyklen aufgeschaukelt hat, ist die mangelnde Beschäftigungsdynamik in Folge von Unterlassungssünden der Vergangenheit. In Kombination mit einer hohen Beschäftigungsschwelle ist dies einem zu geringen Wachstum des Sozialprodukts geschuldet. 'Zu gering' auch deshalb, weil das Angebot an Arbeitskräften, das es heute in Beschäftigung zu bringen gilt, hoch ist und weiterhin hoch bleiben wird. Erst in der nächsten Dekade wird es spürbar sinken. Will man eine nachhaltige Verbesserung der Situation am Arbeitsmarkt erreichen, müssen strukturelle Reformen umgehend in Angriff genommen werden - insbesondere deshalb, weil ihr Wirksamwerden Zeit benötigt. Zentrale Voraussetzung für einen beschäftigungspolitischen Erfolg auf kurze und mittlere Sicht ist ein nachfrageorientierter Policy-Mix aus Elementen der Fiskal- und Tarifpolitik. Bei der Zusammenstellung eines solchen Aktionsprogramms gilt es jedoch Folgendes zu bedenken:
- Beschäftigungsorientierte Finanzpolitik ist auch unter Beachtung von Konsolidierungszielen geboten;
- Gezielte Deregulierung und Flexibilisierung unterstützen die Modernisierung des Sozialstaats;
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen können eine wirksame Beschäftigungspolitik immer nur flankieren;
- Tarifpolitik muss sich noch mehr als in der Vergangenheit am Beschäftigungsziel orientieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarktentwicklung; Finanzpolitik; öffentliche Investitionen; Lohnnebenkosten; Kostensenkung; Steuerpolitik; Steuersenkung; Ordnungspolitik; Deregulierung; Niedriglohn; Kündigungsschutz; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Unternehmensgründung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; Qualifizierungsmaßnahme; Tarifpolitik; Lohnhöhe; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilität; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0163},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040906f22},
}
1040 von 34316 Datensätzen ausgegeben.