Suchprofil: Altern
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/19
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%A Ayalon, Liat
%A Tesch-Römer, Clemens
%T Contemporary perspectives on ageism
%D 2018
%P 564 S. u. Anhang
%C Cham
%I Springer
%G en
%S International perspectives on aging : 19
%@ ISBN 978-3-319-73820-8
%@ ISSN 2197-585X
%R 10.1007/978-3-319-73820-8
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-73820-8
%X "This open access book provides a comprehensive European perspective on the concept of ageism, its origins, the manifestation and consequences of ageism, as well as ways to respond to and research ageism. The book represents a collaborative effort of researchers from over 20 countries and a variety of disciplines, including, psychology, sociology, gerontology, geriatrics, pharmacology, law, geography, design, engineering, policy and media studies. The contributors have collaborated to produce a truly stimulating and educating book on ageism which brings a clear overview of the state of the art in the field. The book serves as a catalyst to generate research, policy and public interest in the field of ageism and to reconstruct the image of old age and will be of interest to researchers and students in gerontology and geriatrics." (Publisher information, © Springer) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Altern
%K demografischer Wandel
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-02-11
%M k190211301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-22.0200
%A Dengler, Philippa
%T Lifelong employability : thriving in an ageing society
%D 2019
%P 103 S.
%C Wiesbaden
%I Springer Gabler
%G en
%# A 2017; E 2017
%B Schriftenreihe der Kalaidos Fachhochschule Schweiz
%@ ISBN 978-3-658-24623-5
%@ ISBN 978-3-658-24624-2
%@ ISSN 2570-4060
%R 10.1007/978-3-658-24624-2
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24624-2
%X "Increased longevity means that current structures for employment and retirement in Switzerland are not sustainable. To enable individuals and companies to thrive in our ageing society, changes in our social norms and attitudes about work and ageing need to occur. Philippa Dengler examines what these changes are, and what companies can do to support their employees to take control of their individual employability for a longer life. The practical implications benefit individuals, the companies they work for, and society as a whole." (Publisher information, © Springer) ((en))
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K ältere Arbeitnehmer
%K Personalpolitik
%K human resource management
%K soziale Normen
%K soziale Einstellungen
%K Diversity Management
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K lebenslanges Lernen
%K betriebliches Gesundheitsmanagement
%K Wissensmanagement
%K multinationale Unternehmen
%K Schweiz
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-02-01
%M k181113m01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F vs.0664
%A Hank, Karsten
%A Schulz-Nieswandt, Frank
%A Wagner, Michael
%A Zank, Susanne
%T Alternsforschung : Handbuch für Wissenschaft und Praxis
%D 2019
%P 690 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%@ ISBN 978-3-8452-7668-7
%R 10.5771/9783845276687
%U http://dx.doi.org/10.5771/9783845276687
%X "Das vorliegende Handbuch will einen für Forschung und Praxis gleichermaßen geeigneten Überblick über das Wissen über das Alter und das Altern in 'westlichen' Gesellschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts geben. Sein Fokus liegt auf einschlägigen Beiträgen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften und deren Zugang zu ausgewählten Aspekten des Alter(n)s. Eine tragende Säule bilden dabei als 'klassisch' zu bezeichnenden Kernthemen, z.B. Theorien des Alterns; sozio-ökonomische Lage und Ungleichheiten; seelische und körperliche Gesundheit; soziale Netzwerke und gesellschaftliche Teilhabe. Diese werden ergänzt durch Beiträge zu bislang oft randständig behandelten Themen und emerging topics wie z.B. Hochaltrigkeit; Gewalterfahrungen und Straffälligkeit; Sexualität; Spiritualität und Ethik des Alterns. Eine dritte Säule bilden schließlich eine Reihe alltags- und forschungspraktisch relevanter Themen (z.B. Alter und Technik; Erhebung von Daten in der älteren Bevölkerung)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This handbook aims to provide an overview of knowledge about age and ageing in 'Western' societies at the beginning of the 21st century, which is intended to be equally suitable for research and practice. It focuses on relevant contributions from the social and behavioural sciences and their access to selected aspects of age and ageing. Its main topics can be described as quintessential core subjects, e.g. theories of ageing, socio-economic situation and inequalities, mental and physical health, social networks and social participation. These are supplemented by contributions on often marginalised topics and 'emerging topics' such as very old age, experiences of violence and delinquency, sexuality, and the spirituality and ethics of ageing. Finally, a series of topics relevant to everyday life and research practice (e.g. age and technology and data collection among the elderly) form a third central component of the book." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Altern
%K Gerontologie
%K empirische Forschung
%K alte Menschen
%K empirische Sozialforschung
%K Sozialwissenschaft
%K historische Sozialforschung
%K Verhaltenstheorie
%K Wissenschaftstheorie
%K Altersarmut
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziale Ungleichheit
%K Gesundheitszustand
%K medizinische Versorgung
%K Altenpflege
%K soziales Netzwerk
%K Familie
%K soziale Partizipation
%K Partnerschaft
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Straffälligkeit
%K Sexualität
%K Ethik
%K Gewalt
%K Technikakzeptanz
%K Fremdbild
%K Einwanderer
%K Lebensqualität
%K Industrieländer
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-02-20
%M k190122v05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-22.0201
%A Kattein, Martina
%T Arbeitsmarktmobilität in höherem Lebensalter : Eine empirische Untersuchung gelungener betrieblicher Wechsel und Reintegrationen
%D 2018
%P 608 S.
%C Berlin
%I Lang
%G de
%# A 2009; E 2013
%@ ISBN 978-3-631-76340-7
%R 10.3726/b14916
%U http://dx.doi.org/10.3726/b14916
%X "Die Autorin erforscht in ihrem Buch betriebliche Wechsel und Reintegrationen in Erwerbsarbeit, die Erwerbspersonen in höherem Lebensalter gelungen sind. Die Studie zielt insbesondere darauf, die Qualität der neu aufgenommenen Stellen zu ermitteln und Vorgehensweisen der Erwerbspersonen bei der Stellensuche sowie ihre Handlungsmodi mit der Umbruchphase in höherem Lebensalter zu identifizieren. Zudem werden Einstellungskriterien von Unternehmen untersucht. Basierend auf qualitativen Interviews verdeutlichen die Ergebnisse eine große Heterogenität in den Vorgehensweisen und Handlungsmodi der Erwerbspersonen in der Umbruchphase in höherem Lebensalter. Für einige Handlungsebenen werden Möglichkeiten zur Unterstützung von Erwerbsbiografien in höherem Lebensalter aufgezeigt." (Verlagsangaben)
%K ältere Arbeitnehmer
%K berufliche Mobilität
%K Arbeitsplatzwechsel
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsplatzqualität
%K Personaleinstellung - Determinanten
%K Beschäftigerverhalten
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Arbeitslose
%K Nichterwerbstätige
%K Arbeitgeber - Einstellungen
%K Fremdbild
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-02-22
%M k190206m03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%F vs.0664
%A Tesch-Röhmer, Clemens
%T Theorien der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Alternsforschung
%E Hank, Karsten
%E Schulz-Nieswandt, Frank
%E Wagner, Michael
%E Zank, Susanne
%B Alternsforschung : Handbuch für Wissenschaft und Praxis
%D 2019
%P S. 49-82
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%@ ISBN 978-3-8452-7668-7
%R 10.5771/9783845276687
%U http://dx.doi.org/10.5771/9783845276687
%X "Was sind die großen Fragen der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Alternsforschung? Eine Auswahl wird nicht vollständig sein, und zudem gibt es zwischen der Soziologie und der Psychologie des Alterns - zentralen Disziplinen der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Alternsforschung - Unterschiede in der Formulierung von Themen und Fragen. So liegen die Schwerpunkte der verhaltenswissenschaftlichen Alternsforschung stärker auf der Mikro-Ebene (analysiert wird das Altern des Individuums), während die sozialwissenschaftliche Alternsforschung ihren Blick auch auf die Meso- und Makro-Ebene richtet (Bedeutung des Alterns für Gruppen und Gesellschaften). Mit Blick auf die großen Fragen des Alterns finden sich aber mehr Ähnlichkeiten als Unterschiede zwischen den Disziplinen (Settersten, 2005). Sechs Themen werden im Folgenden skizziert: Altern als Teil des Lebenslaufs, Bedingungen des Alterns, Altern im Kontext, Vielfalt und Ungleichheit des Alterns, Facetten des Alterns sowie die Möglichkeit von Interventionen für ein gutes Leben im Alter." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Gerontologie
%K Sozialwissenschaft
%K Wissenschaftstheorie
%K Verhaltenstheorie
%K Lebenslauf
%K Lebenssituation
%K soziale Ungleichheit
%K alte Menschen
%K Altern
%K Entwicklungspsychologie
%K politische Ökonomie
%K Generationenverhältnis
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2019-02-20
%M k190207303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
5 von 614 Datensätzen ausgegeben.