Suchprofil: Altern
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/12

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%A Becker, Ruth
%T Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung : Theorie, Methoden, Empirie
%D 2010
%P 968 S.
%7 3., erw. und durchges. Aufl.
%C Wiesbaden
%I VS, Verl. für Sozialwiss.
%G de
%S Geschlecht & Gesellschaft : Bd. 35
%@ ISBN 978-3-531-17170-8
%@ ISBN 978-3-531-92041-2
%R 10.1007/978-3-531-92041-2
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92041-2
%U http://d-nb.info/100530615x/04
%X "Das Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung bietet mit seinen Beiträgen zu über 100 Stichworten einen fundierten Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der deutschsprachigen und internationalen Frauen- und Geschlechterforschung. Es eignet sich insbesondere als Nachschlagewerk für Forschung und Lehre. Die Aufsätze behandeln zentrale Fragen der Frauen- und Geschlechterforschung aus unterschiedlichen Disziplinen (Soziologie, Pädagogik, Politik, Geschichte, Theologie, Philosophie, Kultur, Medizin, Psychologie, Wirtschaft, Recht, Technik- und Naturwissenschaften) und auf unterschiedlichen Ebenen: Das Spektrum der Beiträge reicht von den theoretischen Konzepten zum Geschlecht über Methoden der Frauen- und Geschlechterforschung bis zu zentralen Forschungs- und Arbeitsfeldern. Die Artikel bieten eine Übersicht über die jeweiligen zentralen Definitionen, grundlegenden Studien und Debatten sowie über die aktuellen (Forschungs-)Ergebnisse des vorgestellten Themenbereichs und geben einen Ausblick auf Forschungsfragen und Zukunftsvisionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Geschlechterforschung
%K Theoriebildung
%K Feminismus
%K Sozialisationstheorie
%K Rollentheorie
%K Systemtheorie
%K Biografieforschung
%K teilnehmende Beobachtung
%K Sozialisationsforschung
%K empirische Sozialforschung
%K Migrationsforschung
%K Wissenschaftsforschung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Frauen
%K Rollenverteilung
%K Rollenverständnis
%K Rollenverhalten
%K Geschlechterrolle
%K Geschlechterverhältnis
%K Patriarchat
%K Mehrfachbelastung
%K Doppelrolle
%K Beruf und Familie
%K Frauenbild
%K Menschenbild
%K Homosexualität
%K geschlechtsspezifische Sozialisation
%K soziale Identität
%K Vorurteil
%K Alltag
%K Work-Life-Balance
%K Habitus
%K sozialer Raum
%K Rassismus
%K junge Erwachsene
%K Männer
%K Mütter
%K Altern
%K Armut
%K Sozialbericht
%K Hausarbeit
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Erwerbsarbeit
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Frauenberufe
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Berufsverlauf
%K berufliche Integration
%K politische Partizipation
%K Elite
%K sozialer Aufstieg
%K Globalisierung
%K physiologische Faktoren
%K Sexualität
%K Gesundheit
%K Krankheit
%K Behinderung
%K Psychologie
%K Gewalt
%K Sport
%K soziale Ungleichheit
%K Mädchenbildung
%K Frauenbildung
%K Bildungsbeteiligung
%K Geschlechterverteilung
%K beruflicher Aufstieg
%K Religion
%K Kirche
%K nationale Identität
%K Massenmedien
%K Kunst
%K Kultur
%K Musik
%K technisches Wissen
%K technische Berufe
%K Männerberufe
%K Mathematik
%K Informatik
%K Physik
%K Biologie
%K Chemie
%K soziale Bewegung
%K Frauenbewegung
%K Frauenpolitik
%K Frauenförderung
%K Emanzipation
%K soziales Netzwerk
%K Institutionalisierung
%K Frauenorganisation
%K Gleichstellung
%K Gleichstellungspolitik
%K Gleichberechtigung
%K Diversity Management
%K Gender Mainstreaming
%K Frauenforschung
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-01-02
%M k120101X22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



1 von 594 Datensätzen ausgegeben.