Suchprofil: Altern
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/09
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Berufliche Rehabilitation
%V 23
%N 2
%F Z 936
%A Weizmann, Georg
%A Eser, Karl-Heinz
%T Älter werdende Mitarbeiter/innen im Internat
%D 2009
%P S. 100-113
%G de
%@ ISSN 0931-8895
%X "'Alter werden im Beruf' ist ein aktuelles Thema mit zunehmender Brisanz, auch und gerade in (berufs-)pädagogischen Aufgabenfeldern. Viele Berufsbildungswerke sind mittlerweile 25 Jahre und älter und bei relativ stabiler Mitarbeiterschaft aufgerufen, altersbedingte Verhaltens- und Persönlichkeitsspezifika in Personalverantwortung zu erkennen Hund fürsorgliche Lösungen zu finden, um Erfahrungsvorteile zu nutzen und Erschwernisse einer fortgeschrittenen Lebensspanne auszugleichen. Die vorliegende Studie an und mit N = 20 Internatsmitarbeitern/innen des BBW Dürrlauingen, die älter als 40 Jahre sind, differenziert solche Problemlagen und eruiert Lösungswege aus Sicht von Betroffenen. Eine Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Berufsgruppen, wie Ausbilder/innen, Lehrkräfte an Förderberufsschulen oder Fachdienste, oder auch andere Berufsbildungswerke scheint nur unter Berücksichtigung der jeweiligen klienteltypischen und dienstlichen Rahmenbedingungen sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "'Ageing in employment' is a contemporary issue of high significance, of all occupational fields in pedagogical ones. Many vocational training centres, in the meantime 25 years old and older, are - with a relatively constant staff - called upon to recognize age-related patterns of both character and behavior and to find thoughtful solutions to benefit from experiential advantages and to balance the difficulties of advanced age. The given study with n = 20 employees aged older than 40 of the boarding school of the vocational training centre Dürrlauingen differentiates and elicits possible solutions from the paticipants' point of view. A transfer of the results to other professional categories, like training super-visors, teachers of special vocational schools, professional services or even other vocational training centres seems only to be reasonable if the respective characteristic business and clientele-concerned conditions are taken into account." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K behinderte Jugendliche
%K Berufsbildungswerk
%K Internat
%K pädagogische Berufe
%K Lehrer
%K Heilerziehungspfleger
%K Heilpädagoge
%K Arbeitskräfte
%K ältere Arbeitnehmer - Einstellungen
%K Altern
%K Selbstbild
%K Vorurteil
%K Fremdbild
%K Stereotyp
%K soziale Qualifikation
%K soziale Beziehungen
%K psychische Faktoren
%K psychosoziale Faktoren
%K Arbeitszufriedenheit
%K Arbeitsbelastung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schwaben
%K Bayern
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-08-13
%M k090810n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%F 96-22.0139
%A Döring, Diether
%A Kroker, Eduard J. M.
%2 Mittelstraß, Jürgen
%2 Scholz, Rembrandt
%2 Börsch-Supan, Axel
%2 Walwei, Ulrich
%2 Heydebreck, Tessen von
%2 Simitis, Spiros
%2 Prinzinger, Roland
%2 Staudinger, Urula M.
%2 Radebold, Hartmut
%2 Ziller, Hannes
%2 Steinhagen-Thiessen, Elisabeth
%T Alter und Gesellschaft : Königsteiner Forum 2008
%D 2009
%P 222 S.
%9 Sammelwerk
%C Frankfurt am Main
%I Societäts-Verlag
%G de
%@ ISBN 978-3-7973-1166-5
%X "Kaum eine Branche boomt zur Zeit wie das Geschäft mit dem Alter: Wo früher Parkhäuser standen, werden nun Altersresidenzen gebaut. Doch die Entwicklung hin zu einer Seniorengesellschaft birgt nicht nur neue Geschäftsmodelle, sondern vor allem eines: sozialen Sprengstoff. Der neue Band des Königsteiner Forums untersucht die Chancen und die Risiken einer Gemeinschaft, in der die 'Best Agers' zur bestimmenden Gruppe werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Jürgen Mittelstraß: Zur Geistesgeschichte und zur Zukunft des Alters (13-31);
Rembrandt Scholz: Demografischer Wandel und die lang anhaltenden Auswirkungen auf die deutsche Bevölkerungsstruktur (33-47);
Axel Börsch-Supan: Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands (49-63);
Ulrich Walwei: Arbeiten ohne Ende? Perspektiven der Erwerbstätigkeit in einer älter werdenden Gesellschaft (65-83);
Tessen von Heydebreck: Der demografische Wandel und die Personalpolitik der Unternehmen (85-100);
Spiros Simitis: Altersdiskriminierung oder die veränderte Wahrnehmunrg des Alters (101-116);
Roland Prinzinger: Der progrannnierte Tod: In welchem Takt tickt unsere Alter(n)s-Uhr (117-142);
Ursula M. Staudinger: Zukunft des Alter(n)s (143-160);
Hartmut Radebold: Zeitgeschichtliche Erfahrungen und ihre Folgen - notwendige weitere Perspektive hei der Psychotherapie Älterer?! (161-174);
Hannes Ziller: Wie wir im Alter leben wollen - Altenhilfestrukturen der Ziukunft (175-190);
Elisabeth Steinhagen-Thiessen: Die zukiinftige Stellung des alten Menschen in der Gesellschaft - Müssen wir grundsätzlich umdenken? (191-208).
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K alte Menschen
%K ältere Menschen
%K Altersstruktur
%K Bevölkerungsstruktur
%K sozialer Wandel
%K Altern
%K ältere Arbeitnehmer
%K Diskriminierung
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Psychotherapie
%K Altenhilfe
%K Leitbild
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-08-17
%M k090805j03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
2 von 361 Datensätzen ausgegeben.