Suchprofil: Altern
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/18
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Coad:2018:FAS,
Journal= {Journal of evolutionary economics},
Volume= {28},
Number= {1},
Author= {Alex Coad},
Title= {Firm age: a survey},
Year= {2018},
Pages= {13-43},
ISBN= {ISSN 0936-9937},
Abstract= {"This survey paper synthesizes theory and evidence on processes of firm-level aging. We discuss why anthropomorphic analogies are not helpful for understanding firm aging, because of differences in population pyramid shapes (with around 50 % of firms exiting after just 3 years), no upper bound on firm ages, and no deterministic change in performance with firm age. We discuss the liabilities of newness, adolescence, and senescence and obsolescence, and define what we mean by the direct and indirect causal effects of age. Our causal model also helps clarify previous confusion about why controlling for size in regressions of firm age on survival can reverse the results (Simpson's paradox and the 'bad control' problem). While aging processes can occur at many levels (employee-level, firm-level, cohort-level, etc.), we focus on the firm-level. We summarize empirical work on firm age and conclude that the most interesting age effects occur within the first 5 - 7 years, which underscores the importance of datasets that do not under-represent young firms." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensalter - Auswirkungen; Altern; Unternehmensentwicklung; Wirtschaftsforschung; empirische Forschung; Unternehmenserfolg; altersspezifische Faktoren; Altersstruktur; Europa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1148},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180130v23},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Bellmann:2018:KAM,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {71},
Number= {1},
Author= {Lutz Bellmann and Sandra Dummert and Ute Leber},
Title= {Konstanz altersgerechter Ma{\"ss}nahmen trotz steigender Besch{\"a}ftigung {\"A}lterer},
Year= {2018},
Pages= {20-27},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die Anzahl älterer Beschäftigter in den deutschen Betrieben hat in den letzten Jahren zugenommen. Um die Beschäftigungsfähigkeit bis zum Eintritt in den Ruhestand aufrechtzuerhalten, können Betriebe personalpolitische Maßnahmen wie die Weiterbildung oder die Gesundheitsförderung durchführen. Der Beitrag untersucht die Verbreitung solcher Instrumente in der betrieblichen Praxis und ihre Entwicklung im Zeitverlauf. Datenbasis hierfür sind das IAB-Betriebspanel, eine repräsentative Befragung von Betrieben aller Branchen und Größen, sowie eine spezielle Befragung von Betrieben der Chemieindustrie. Es zeigt sich, dass die steigende Beschäftigung Älterer nicht mit einem verstärkten Einsatz altersgerechter Maßnahmen einhergeht. Betriebe scheinen allgemeine Lösungen, die sich an die gesamte Belegschaft richten, gegenüber altersspezifischen Maßnahmen vorzuziehen. Im Branchenvergleich ist zu erkennen, dass die Betriebe der Chemieindustrie in Hinsicht auf die Durchführung von Maßnahmen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit überdurchschnittlich aktiv sind. Aufgrund der hier bestehenden Demografie-Tarifverträge kann der Chemiesektor als Vorreiterbranche betrachtet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The number of older employees in German establishments has increased over the last years. In order to maintain the employability until retirement, establishments can implement personnel measures such as further training or health promotion. The article investigates how widespread such measures are and how they have developed over time. The empirical analysis is based on data from the IAB Establishment Panel, a representative survey of establishments of all sectors and sizes, as well as on data from a specific survey of establishments within the chemical sector. It is shown that the rising employment of older workers is not going along with an increasing use of age-appropriate personnel measures. Establishments seem to favour general solutions directed at the entire staff over measures that are targeted at older employees. Compared to other industries, establishments within the chemical sector use age-appropriate personnel measures more frequently. Due to the collective agreements on demography which apply throughout the German chemical industry, this sector can be regarded as a pioneer industry." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; Förderungsmaßnahme; Personalpolitik; Weiterbildungsförderung; Gesundheitsfürsorge; betriebliches Gesundheitsmanagement; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsgestaltung; Arbeitsbedingungen; sektorale Verteilung; chemische Industrie; Personaleinstellung; Fremdbild; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180205304},
}
@Article{Debler:2018:KNP,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {71},
Number= {1},
Author= {Christiane Debler and Cornelia Leunig and Julia Osterwald and Ute Schlegel},
Title= {Karriere 50plus - neue Perspektiven schaffen : erste Ergebnisse einer qualitativen Branchenerhebung},
Year= {2018},
Pages= {59-65},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/wsimit_2018_01_debleri.pdf},
Abstract= {"Die Personalentwicklung braucht Konzepte, um dem demografischen Wandel gerecht zu werden. Unternehmen werden die vorhandenen Potenziale stärker sichern und erfahrene sowie gut ausgebildete Beschäftigte in den Fokus nehmen müssen. In einer auf qualitative Befragungen gestützten Analyse, über deren ersten Ergebnisse in diesem Beitrag berichtet wird, wurde die Arbeits- und Lebenssituation Beschäftigter der chemischen Industrie im Alter von über 50 Jahren untersucht. Betrachtet wurden ihre Entwicklungschancen und potenziellen Karrieremöglichkeiten bis zum Ausstieg aus dem Berufsleben. Dabei wurde deutlich, was Unternehmen leisten müssten, um die Beschäftigungsfähigkeit über die gesamte Lebensarbeitszeit zu sichern. Veränderungswünsche und berufliche Ziele stoßen auf noch unzureichende betriebliche Angebote. Voraussetzung für eine Veränderung ist Offenheit im Umgang mit diesem Thema, die Sensibilisierungbeider Sozialpartner im Unternehmen für neue Modelle von Berufslaufbahnen ab 50 Jahren und die Schaffung entsprechender Experimentierräume." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"HR development policies need concepts that enable an adequate response to demographic change. Business enterprises will in future need to make more effort to secure their existing potential and focus on experienced and well-qualified employees. An analysis based on qualitative surveys examined the work and life situation of employees aged 50 and over in the chemicals industry. This article reports on initial results from the research. The development opportunities available to this group and their potential career opportunities right through to their retirement from working life were examined. Results revealed clearly what business enterprises would have to do in order to maintain lifelong employability amongst employees. Employers still do not offer sufficient options for employees who wish to change their work situation and their career goals. A prerequisite for change is to address this topic openly, to raise awareness among the social partners of the importance of new career models for the 50 plus employee group and to create appropriate scope for experimentation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Personalentwicklung; Führungskräfte; chemische Industrie; Berufsverlauf; human resource management; Vorurteil; Stereotyp; altersspezifische Faktoren; Entwicklungspotenzial; Berufsaussichten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180205v06},
}
@Article{Stork:2018:BAS,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {71},
Number= {1},
Author= {Joachim Stork and Werner Widuckel},
Title= {Betriebliches Alter(n)smanagement - sechs Spannungsfelder betrieblicher Praxis},
Year= {2018},
Pages= {71-74},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/wsimit_2018_01_stork.pdf},
Abstract= {"Der Trend zu einer Erhöhung des Austrittsalters aus dem Erwerbsprozess verläuft nicht einheitlich, sondern nach Branchen und Berufen äußerst differenziert. Insgesamt ist das Erreichen der gesetzlichen Regelaltersgrenze in einem Beschäftigungsverhältnis eher eine Ausnahme. In den Unternehmen sollte es Aufgabe des betrieblichen Alter(n)smanagements sein, einem vorzeitigen Ausscheiden der Beschäftigten entgegenzuwirken. Die Autoren diskutieren sechs Spannungsfelder, in denen das betriebliche Alter(n)smanagement steht und die sich als Hindernisse für wirksames Agieren erweisen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The trend towards an increase in the average age of retirement shows significant differences between professions and branches. On the whole it is the exceptional case for employees to reach the legal age of retirement within an employment relationship. It is desirable that in managing an ageing workforce countervailing measures are taken to curb early retirement. The authors discuss six controversial areas within organisations that influence age-management and that may affect the success of its promoters." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; human resource management - Determinanten; ältere Arbeitnehmer; Diversity Management; Personalentwicklung; Berufsausstieg; Arbeitsfähigkeit; ökonomische Faktoren; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsbelastung; Fremdbild; Arbeitsgestaltung; Unternehmenskultur; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180205v08},
}
4 von 391 Datensätzen ausgegeben.