Suchprofil: Altern
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/15

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Wienberg:2011:AUV,
   Journal= {Magazin Erwachsenenbildung.at},
   Number= {13},
   Author= {Jana Wienberg and Judith Czepek},
   Title= {"Aktives Altern" unter Vorbehalt : ungleiche Teilhabechancen von der Wiege bis zur Bahre},
   Year= {2011},
   Pages= {9},
   ISBN= {ISSN 1993-6818},
   Annote= {URL: http://erwachsenenbildung.at/magazin/11-13/meb11-13_05_wienberg_czepek.pdf},
   Abstract= {"Ausgangspunkt für den vorliegenden Beitrag ist eine kritische Reflexion des Alter(n)sbildes zum 'Aktiven Altern'. Durch die Verlängerung der Lebenserwartung sollen - wie vielfach propagiert - die 'gewonnenen Jahre' aktiv und konstruktiv für das Individuum und die Gesellschaft genutzt werden, u.a. durch eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Doch gerade seitens der Möglichkeiten zur Erwerbsarbeit und der gesellschaftlichen Teilnahme sind die Chancen älterer Menschen deutlich ungleich verteilt. Die Chancenungleichheit ist jedoch kein Phänomen des Alter(n)s, sondern eng gekoppelt an die im Lebenslauf hinweg erworbenen Ressourcen, d.h., Benachteiligungen schreiben sich fort. Die Schaffung von Förderungsmöglichkeiten im aktiven Altern ist folglich eine zentrale Aufgabe des Lebenslangen Lernens und der Kompetenzentwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The point of departure of the present article is a critical reflection on the idea of ageing and old age as related to 'active ageing'. Due to extended life expectancy, people are frequently told to use their 'extra years' actively and constructively both for themselves as individuals and for society, e.g. by working longer. However, the opportunities for older people are clearly unequally distributed when it comes to possibilities for gainful employment and social participation. This inequality in opportunities is not a phenomenon of ageing and old age; instead, it is closely connected to the resources that people have gained throughout their lifetime; i.e. discrimination continues. The creation of opportunities to promote active ageing is therefore a central task in lifelong learning and competence development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; soziale Ungleichheit; Lebenslauf; Berufsverlauf; Benachteiligung; lebenslanges Lernen; Kompetenzentwicklung; Fremdbild; Altern; Stereotyp; Altersgrenze; Erwerbsbeteiligung; Rentenpolitik; Bildungsverlauf; Weiterbildungsbeteiligung; Bildungsungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2062},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150423308},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Brunnauer:2015:GUA,
   Editor= {Cornelia Brunnauer and Gabriele H{\"o}rl and Ingrid Schmutzhart},
   Title= {Geschlecht und Altern : interdisziplin{\"a}re Betrachtungen},
   Year= {2015},
   Pages= {162},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-04817-4},
   Abstract= {"In diesem Sammelband werden die Kategorien 'Geschlecht' und 'Alter', sowie der Prozess des Alterns interdisziplinär beleuchtet und diskutiert. Aus geschlechtersensibler Perspektive wird der Prozess des Lebensfortschrittes mit besonderem Fokus auf 'das Alter' analysiert. Nicht zuletzt aufgrund ungleicher Lebenssituationen von Männern und Frauen kommt es im Alter zu einer ungleichen Betroffenheit von sozialen und moralischen Problemen. Die Fragen zu Altersarmut, Pensionierungsalter, Abhängigkeit sowie der Beurteilung von Betreuung und Pflege aus ethischer und sozial-politischer Sicht werden ebenso unter einer Genderperspektive geklärt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Altern; geschlechtsspezifische Faktoren; Altersarmut; alte Menschen; kognitive Fähigkeit; altersspezifische Faktoren; Sexualität; Altenheim; Lebenssituation; Entfremdung; Religion; Frauen; psychosoziale Faktoren; soziale Normen; Alter; Fremdbild; Familienstand; Frauenbild; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150413803},
}



2 von 452 Datensätzen ausgegeben.