Suchprofil: Altern
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/09

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Irni:2009:COW,
   Journal= {Gender, Work and Organization},
   Volume= {16},
   Number= {6},
   Author= {Sari Irni},
   Title= {Cranky old women? Irritation, resistance and gendering practices in work organizations},
   Year= {2009},
   Pages= {667-683},
   ISBN= {ISSN 0968-6673},
   Abstract= {"This article discusses midlife women's irritation and resistance in waged work. Old age is stereotypically conceptualized as a time of tranquility and wisdom, but whether women are included in this stereotype is a matter of question. This article concentrates on instances in which women are regarded instead as cranky and difficult when they age. The article is based on interviews of 56 to 64-year-old women and men employees, personnel managers, and trade union representatives employed in 10 work organizations. Of these, the gendering practices of three organizations, a hospital, and food and metal industry organizations, are analyzed in detail. The article asks what irritates midlife women, and suggests that gendering practices in the organizations can be seen to produce that which is perceived as 'cranky old women'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; mittleres Lebensalter; ältere Arbeitnehmer; Frauenbild; Stereotyp; soziale Wahrnehmung; Emotionalität; Arbeitsorganisation; Arbeitspsychologie; Betriebspsychologie; Unternehmenskultur; Betriebsklima; Geschlechterverhältnis; Gleichstellungspolitik; Unternehmen; Gesundheitswesen; Krankenhaus; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Metallindustrie; Finnland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1925},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091119a02},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Brauer:2010:ZAU,
   Annote= {Sign.: 96-22.0148;},
   Editor= {Kai Brauer and Wolfgang Clemens},
   Booktitle= {},
   Title= {Zu alt? : "Ageism" und Altersdiskriminierung auf Arbeitsm{\"a}rkten},
   Year= {2010},
   Pages= {252},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   Series= {Alter(n) und Gesellschaft},
   Number= {20},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17046-6},
   Abstract= {"In den letzten Jahren hat sich die Aufmerksamkeit für alternde Arbeitsmärkte erhöht. Dabei spielen jedoch bislang legitimatorische Fragen der Gleichbehandlung aller Altersgruppen im deutschen Kontext eine untergeordnete Rolle. Dieses Thema gewinnt aber - durch das mediale Interesse am demographischen Wandel und die jüngeren europäischen Antidiskriminierungsanforderungen - zunehmend an Bedeutung. Dieser Entwicklung soll der transdisziplinäre Band Rechnung tragen. Erstmals wird sich explizit mit dem Problem der Altersdiskriminierung und dem Konzept des Ageism befasst. Altersdiskriminierung und Ageism werden theoretisch und empirisch ausgelotet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Wolfgang Clemens: Ageismus und Altersdiskriminierung auf Arbeitsmärkten - eine Einleitung (7-20);
Kai Brauer: Ageism - Fakt oder Fiktion? (21-60);
Franz Kolland: Altersbilder und ihre normative Wirkung im Wandel der Erwerbsarbeit (61-80);
Ludwig Amrhein: Altersintegration als Rezept gegen Ageism? Anmerkungen zum Konzept der ,Age integration' von Matilda W. Riley (81-96);
Undine Kramer: Ageismus -- Sprachliche Diskriminierung des Alters (97-113);
Ursula Rust: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als Mittel gegen Altersdiskriminierung? Ein Beitrag aus juristischer Perspektive (115-129);
Frerich Frerichs: "Aktive" Arbeitsmarktpolitik für ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen - Großbritannien, Japan und Deutschland im Wohlfahrtsstaatsvergleich (131-147);
Carola Burkert, Cornelia Sproß: Früher oder später - Altersbilder auf Arbeitsmärkten im europäischen Vergleich - Veränderte nationale Sichtweise oder europäisches Konstrukt? (149-170);
Saskia-Fee Bender: Age Diversity: Wertschätzung statt Abwertung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? (171-186);
Christian Stamov Roßnagel: Was Hänschen nicht lernt...? Von (falschen) Altersstereotypen zum (echten) Lernkompetenzmangel (187-204);
Heike Schimkat: "Alter ist bei uns in der Tat (k)ein Thema!"? Fallanalyse betrieblicher Einstellungsprozesse (205-230);
Jürgen Tenckhoff: Alter(n) und Altersakzeptanz in Unternehmen (231-250).},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Diskriminierung; Beschäftigerverhalten; altersspezifische Faktoren; Altern; Fremdbild - internationaler Vergleich; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Diversity Management; human resource management; Stereotyp; Vorurteil; Personaleinstellung; Lernfähigkeit; Großbritannien; Japan; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0148},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091104301},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Burkert:2010:FOS,
   Editor= {Kai Brauer and Wolfgang Clemens},
   Booktitle= {Zu alt? * "Ageism" und Altersdiskriminierung auf Arbeitsm{\"a}rkten},
   Author= {Carola Burkert and Cornelia Spross},
   Title= {Fr{\"u}her oder sp{\"a}ter: ver{\"a}nderte Altersbilder auf Arbeitsm{\"a}rkten im europ{\"a}ischen Vergleich. Ver{\"a}nderte nationale Sichtweisen oder europ{\"a}isches Konstrukt?},
   Year= {2010},
   Pages= {149-170},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   Series= {Alter(n) und Gesellschaft},
   Number= {20},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17046-6},
   Abstract= {Die Autoren beschreiben die Entwicklung eines veränderten Altersbildes in den Ländern der Europäischen Union. Diese ist gekennzeichnet durch eine Abkehr von einer Frühverrentungskultur hin zu einer verlängerten Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer. Indikatoren der Arbeitsmarktintegration geben zunächst einen Überblick über die aktuelle Arbeitsmarktlage Älterer im europäischen Vergleich. Diese belegen eine zunehmende Erwerbsbeteiligung und sinkende Arbeitslosenzahlen. Weiterhin geht es um die veränderte Wahrnehmung von älteren Personen als Arbeitskräfte. Exemplarisch werden die Reformschritte einiger ausgewählter Länder dargestellt. Anhand von Ergebnissen aus dem IAB-Betriebspanel werden zudem die Ansichten deutscher Arbeitgeber gegenüber älteren Arbeitnehmern aufgezeigt. 'Zusammenfassend zeigt sich, dass es weder nur veränderte nationale Sichtweisen im Alleingang noch ein europäisches Konstrukt sind, sondern die gegenseitige Beeinflussung beider Ebenen von Bedeutung war, die zu einer veränderten Wahrnehmung von und damit auch zum Umgang mit Älteren geführt haben. Weitere ergänzende Faktoren und Rahmenbedingungen wie die wirtschaftliche Situation als auch die politische Konstellation im Parteien- und Sozialpartnergefüge müssen ebenso beachtet werden.' (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Fremdbild - internationaler Vergleich; Rentenreform; Rentenalter; Altersgrenze; Vorruhestand; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; europäische Integration; nationaler Aktionsplan; berufliche Integration; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Beschäftigerverhalten; Altern; Arbeitsmarktindikatoren - internationaler Vergleich; soziale Wahrnehmung; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080915f01},
}



3 von 397 Datensätzen ausgegeben.