Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/70 bis 08/09
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Acs, Z. J., S. Desai & J. Hessels (2008): Entrepreneurship, economic development and institutions. In: Small Business Economics, Vol. 31, No. 3, S. 219-234.
Ahlqvist, T. (2005): From information society to biosociety? On societal waves, developing key technologies, and new professions. In: Technological forecasting and social change, Vol. 72, No. 5, S. 501-519.
Alic, J. A. (1997): Technological change, employment, and sustainability. In: Technological forecasting and social change, Vol. 55, No. 1, S.1-13.
Aronsson, T., T. Jonssen & T. Sjögren (2006): International environmental policy reforms, tax distortions and the labor market. In: Finanzarchiv, Vol. 62, No. 2, S. 199-217.
Balmer, B. & M. Sharp (1993): The battle for biotechnology. Scientific and technological paradigms and the management of biotechnology in Britain in the 1980s. In: Research policy, Vol. 22, No. 5-6, S. 463-478.
Bardmann, T. M. (1990): Wenn aus Arbeit Abfall wird. Überlegungen zur Umorientierung der industriesoziologischen Sichtweise. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 19, H. 3, S. 179-194.
Bartley, T. (2007): Institutional emergence in an era of globalization: The rise of transnational private regulation of labor and environmental conditions. In: American Journal of Sociology, Vol. 113, No. 2, S. 297-351.
Bartscher, T. & P. Krüssel (1993): Ökologische Werthaltungen bei Führungsnachwuchskräften. Auswirkungen auf ihre Identifikationsbereitschaft und personalwirtschaftliche Konsequenzen. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 7, H. 2, S. 195-226.
Bayndr-Upmann, T. & M. G. Raith (2003): Should high-tax countries pursue revenue-neutral ecological tax reforms? In: European economic review, Vol. 47, No. 1, S. 41-60.
Beaumont, J. R. (1992): Managing the environment. Business opportunity and responsibility. In: Futures, Vol. 24, No. 3, S. 187-205.
Beckstead, D., W. M. Brown & G. Gellatly (2008): The left brain of North American cities: scientists and engineers and urban growth. In: International Regional Science Review, Vol. 31, No. 3, S. 304-338.
Belasen, A. R. & S. W. Polachek (2009): How disasters affect local labor markets. The effects of hurricanes in Florida. In: The Journal of Human Resources, Vol. 44, No. 1, S. 251-276.
Boeters, S. (2004): Green tax reform and employment. The interaction of profit and factor taxes. In: Finanzarchiv, Vol. 60, No. 2, S. 222-239 .
Bögenhold, D. (1991): Alternative Wirtschaft oder Atoll des Kleinunternehmertums? Rückblick auf ein soziologisches Konstrukt. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 20, H. 3, S. 223-236.
Bogun, R., M. Osterland & G. Warsewa (1992): Arbeit und Umwelt im Risikobewußtsein von Industriearbeitern. In: Soziale Welt, Jg. 43, H. 2, S. 237-245.
Bornschier, V. (1983): Duale Wirtschaft, Statuszuweisung und Belegschaftsintegration. In: Soziale Welt, Jg. 34, H. 2, S. 188-198.
Bovenberg, L. & F. van d. Ploeg (1998): Tax reform, structural unemployment and the environment. In: The Scandinavian journal of economics, Vol. 100, No. 3, S. 593-610.
Braun, B. (1998): Locational response of German manufacturers to environmental standards. In: Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography, Vol. 89, No. 3, S. 253-263.
Braun, N. & A. Franzen (1995): Umweltverhalten und Rationalität. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 47, H. 2, S. 231-248.
Brenner, M. H. (1983): Mortality and economic instability. Detailed analyses for Britain and comparative analyses for selected industrialized countries. In: International Journal of Health Services, Vol. 13, No. 4, S. 563-620.
Breschi, S. & F. Lissoni (2009): Mobility of skilled workers and co-invention networks. An anatomy of localized knowledge flows. In: Journal of Economic Geography, Vol. 9, No. 4, S. 439-468.
Burns, J. R. (1982): Solar energy and the national energy dilemma. A model for policy evaluation. In: Technological forecasting and social change, Vol. 21, Nr. 3, S. 213-228.
Burns, T. R. & A. Midttun (1986): Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und sozialer Konflikt. Eine Fallstudie über Planung und Bau von Wasserkraftwerken in Norwegen. In: Journal für Sozialforschung, Jg. 26, H. 1, S. 35-61.
Cetron, M. J. & O. Davies (2003): Trends shaping the future. Economic, societal, and enviromental trends. In: The futurist, Vol. 37, No. 1, S. 27-42.
Cetron, M. & O. Davies (1991): Trends shaping the world. In: The futurist, Vol. 25, No. 5, S. 11-21.
Chen, J.- h., J.- y. Shieh, J.- j. Chang & C.- c. Lai (2009): Growth, welfare and transitional dynamics in an endogenously growing economy with abatement labor. In: Journal of Macroeconomics, Vol. 31, No. 3, S. 423-437.
Chen, Y. & S. S. Rosenthal (2008): Local amenites and life-cycle migration. Do people move for jobs or fun? In: Journal of Urban Economics, Vol. 64, No. 3, S. 519-537.
Cohen, M. J. (1997): Risk society and ecological modernisation. Alternative visions for post-industrial nations. In: Futures, Vol. 29, No. 2, S. 105-119.
Connolly, M. (2008): Here comes the rain again: Weather and the intertemporal substitution of leisure. In: Journal of Labor Economics, Vol. 26, No. 1, S. 73-136.
Cropper, M. L. & W. E. Oates (1992): Environmental economics. A survey. In: Journal of economic literature, Vol. 30, No. 2, S. 675-740.
de Noronha Vaz, T. & P. Nijkamp (2009): Knowledge and innovation: The strings between global and local dimensions of sustainable growth. In: Entrepreneurship and Regional Development, Vol. 21, No. 4, S. 441-455.
Deadman, D. & R. K. Turner (1979): Forecasting demand for secondary materials. A case study of waste paper. In: Futures, Vol. 11, No. 4, S. 312-320.
Denison, E. F. (1983): The interruption of productivity growth in the United States. In: The economic journal, Vol. 93, No. 369, S. 57-77.
Di Tella, R. & R. MacCulloch (2008): Gross national happiness as an answer to the Easterlin Paradox? In: Journal of Development Economics, Vol. 86, No. 1, S. 22-42.
Diebolt, C. & M. Monteils (2000): The new growth theories : a survey of theoretical and empirical contributions. In: Historical social research, Vol. 25, No. 2, S. 3-22.
Duncan, O. D. (1978): Sociologists Should Reconsider Nuclear Energy. In: Social Forces, Vol. 57, No. 1, S. 1-22.
Eisbach, J., U. Bohnenkamp & H.- J. Bontrup (1988): Innovationen und Umweltschutz im Bewußtsein von Betriebsräten. Ergebnisse einer Befragung in der lippischen Holz- und Metallindustrie. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 2, H. 3, S. 215-232.
England, R. W. (1988): Gewinnmaximierung, Risikotechnologie und Umweltrisiken. In: Kyklos, Vol. 41, No. 3, S. 379-395.
Esser, H. (1982): Sozialräumliche Bedingungen der sprachlichen Assimilation von Arbeitsmigranten. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 11, H. 3, S. 279-306.
Estrin, S. & D. C. Jones (1992): The viability of employee-owned firms. Evidence from France. In: Industrial and labor relations review, Vol. 45, No. 2, S. 323-338.
Falkinger, J. (1985): Optimales Wachstum bei Sättigung und Wachstumsaversion. In: Kyklos, Vol. 38, H. 2, S. 200-215.
Fankhaeser, S., F. Sehlleier & N. Stern (2008): Climate change, innovation and jobs. In: Climate Policy, Vol. 8, No. 4, S. 421-429.
Fuest, C. & B. Huber (1996): Environmental levies, distortionary taxes, and labour supply. In: Finanzarchiv, Bd. 53, H. 3/4, S. 369-386.
Giersch, H. & F. Wolter (1983): Towards an explanation of the productivity slowdown. An acceleration-deceleration hypothesis. In: The economic journal, Vol. 93, No. 369, S. 35-55.
Gillroy, J. M. & R. Y. Shapiro (1986): The polls. Environmental protection. In: Public opinion quarterly, Vol. 50, No. 2, S. 270-279.
Glenn, J. C. & T. J. Gordon (1997): The Millennium Project. 1997 state of the future - implications for actions today. In: Technological forecasting and social change, Vol. 56, No. 3, S. 201-296.
Glenn, J. C. & T. J. Gordon (2001): The millennium project. Challenges we face at the millennium. In: Technological forecasting and social change, Vol. 66, No. 2/3, S. 129-312.
Glenn, J. C. & T. J. Gordon (1999): The Millennium Project. Issues and Opportunities for the future. In: Technological forecasting and social change, Vol. 61, No. 2, S. 1-208.
Gollop, F. M. & M. J. Roberts (1983): Environmental regulations and productivity growth. The case of fossil-fueled electric power generation. In: Journal of Political Economy, Vol. 91, No. 4, S. 654-674.
Golombek, R. & A. Raknerud (1997): Do environmental standards harm manufacturing employment? In: The Scandinavian journal of economics, Vol. 99, No. 1, S. 29-44.
Green, K. & E. Yoxen (1990): The greening of European industry. What role for biotechnology. In: Futures, Vol. 22, No. 5, S. 475-495.
Grossman, G. M. & A. B. Krueger (1995): Economic growth and the environment. In: The quarterly journal of economics, Vol. 110, No. 2, S. 353-377.
Hahn, R. W. (1987): Jobs and environmental quality. Some implications for instrument choice. In: Policy sciences, Vol. 20, No. 4, S. 289-306.
Hauser, J. A. (1992): Population, ecology and the new economics. Guidelines for a steady-state economy. In: Futures, Vol. 24, No. 4, S. 364-387.
Häusler, J. (1987): Schwacher Staat ohne Industriepolitik? Staatliche Förderung der Solartechnologie in den USA. In: Politische Vierteljahresschrift. PVS-Literatur, Jg. 28, H. 3, S. 335-355.
Healy, S. A. (1995): Science, technology and future sustainability. In: Futures, Vol. 27, No. 6, S. 611-625.
Hecker, D. E. (2005): High-technology employment. A NAICS-based update. In: Monthly Labor Review, Vol. 128, No. 7, S. 57-72. (http://www.bls.gov/opub/mlr/2005/07/art6full.pdf)
Hecker, D. E. (2004): Occupational employment projections to 2012. In: Monthly labor review, Vol. 127, No. 2, S. 80-105. (http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/02/art5full.pdf)
Hecker, D. E. (2005): Occupational employment projections to 2014. In: Monthly Labor Review, Vol. 128, No. 11, S. 70-101. (http://www.bls.gov/opub/mlr/2005/11/art4full.pdf)
Heid, H. (1992): Ökologie als Bildungsfrage? In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 38, H. 1, S. 113-138.
Heine, H. (1992): Das Verhältnis der Naturwissenschaftler und Ingenieure in der Großchemie zur ökologischen Industriekritik. In: Soziale Welt, Jg. 43, H. 2, S. 246-255.
Heine, H. & R. Mautz (1988): Haben Industriefacharbeiter besondere Probleme mit dem Umweltthema? In: Soziale Welt, Jg. 39, H. 2, S. 123-143.
Huber, J. (1993): Ökologische Modernisierung. Bedingungen des Umwelthandelns in den neuen und alten Bundesländern. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 45, H. 2, S. 288-304.
Jasanoff, S. (1985): Technological innovation in a corporatist state. The case of biotechnology in the Federal Republic of Germany. In: Research policy, Vol.14, No. 1, S. 23-38.
Jencks, C. (1980): Heredity, Environment, and Public Policy Reconsidered. In: American Sociological Review, Vol. 45, No. 5, S. 723-736.
Jokinen, P., P. Malaska & J. Kaivo-oja (1998): The environment in an 'information society'. A transition stage towards more sustainable development? In: Futures, Vol. 30, No. 6, S. 485-498.
Junne, G. (1984): Der strukturpolitische Wettlauf zwischen den kapitalistischen Industrieländern. In: Politische Vierteljahresschrift. PVS-Literatur, Jg. 25, H. 2, S. 134-155.
Kenney, M. (1986): Schumpeterian innovation and entrepreneurs in capitalism. A case study of the U.S. biotechnology industry. In: Research policy, Vol. 15, No. 1, S. 21-31.
Kenney, M. & D. Patton (2005): Entrepreneurial geographies. Support networks in three high-technology industries. In: Economic Geography, Vol. 81, No. 2, S. 201-228. (http://www.clarku.edu/econgeography/pdf/getPDF.cfm?pdf=81204-kenney)
Kolmar, M. (2007): Beveridge versus Bismarck public-pensions systems in integrated markets. In: Regional Science & Urban Economics, Vol. 37, No. 6, S. 649-669.
Kondoh, K. (2007): Trans-boundary pollution and brain drain migration. In: Review of development economics, Vol. 11, No. 2, S. 333-345.
Koskela, E. & R. Schöb (1999): Alleviating unemployment. The case for green tax reforms. In: European economic review, Vol. 43, No. 9, S. 1723-1746.
Kraus, M. & R. Schwager (2004): EU enlargement and immigration. In: Journal of common market studies, Vol. 42, No. 1, S. 165-181.
Krol, G.- J. (1993): Ökologie als Bildungsfrage? Zum sozialen Vakuum der Umweltbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 39, H. 4, S. 651-672.
Kuhn, T. & S. Wittmann (1994): Ökologieorientiertes Personalmanagement. Kritische Thesen zum Status quo in Wissenschaft und Praxis. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 8, H. 4, S. 380-400.
Lallement, M., J.- L. Laville, M. Nyssens, A. Evers, E. Bidet & J. Gadrey (2000): Qu'est-ce que le tiers secteur? Associations, economie solidaire, economie sociale. In: Sociologie du travail, Vol. 42, No. 4, S. 523-606.
Lanjouw, J. O. & A. Mody (1996): Innovation and the international diffusion of environmentally responsive technology. In: Research policy, Vol. 25, No. 4, S. 549-571.
Lassen, C. (2006): Aeromobility and work. In: Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research, Vol. 38, No. 2, S. 301-312.
Lehr, U., J. Nitsch, M. Kratzat, C. Lutz & D. Edler (2008): Renewable energy and employment in Germany. In: Energy policy, Vol. 36, No. 1, S. 108-117.
Lichtenberg, F. R. (1986): Energy prices and induced innovation. In: Research policy, Vol. 15, No. 2, S. 67-75.
Lissenburgh, S. (2004): New Deal option effects on employment entry and unemployment exit. An evaluation using propensity score matching. In: International Journal of Manpower, Vol. 25, No. 5, S. 411-430.
MacIntosh, I. & J. Broderick (1996): Neither one thing nor the other. Compulsory competitive tendering and Southburgh cleansing services. In: Work, Employment and Society, Vol. 10, No. 3, S. 413-430.
Mai, M. (1990): Die Rolle professioneller Leitbilder von Juristen und Ingenieuren in der Technikgestaltung und Politik. In: Soziale Welt, Jg. 41, H. 4, S. 498-516.
Marien, M., L. W. Milbrath, H. Henderson, V. Abernethy, R. Goodland, H. Daly, J. Kellenberg, R. L. Olson, K. A. Dahlberg, M. E. Clark, S. Lerner, D. Pirages, W. H. Corson, D. MacKenzie-Mohr & D. Elgin (1994): Visions of sustainability. In: Futures, Vol. 26, No. 2, S. 115-256.
Martin, R. L. s. (1989): Renewable energy. Power for tomorrow. In: The futurist, Vol. 23, No. 3, S. 37-40.
Mcgranahan, D. & T. Wojan (2007): Recasting the creative class to examine growth processes in rural and urban counties. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Vol. 41, No. 2, S. 197-216.
Münch, R. (1994): Zahlung und Achtung. Die Interpenetration von Ökonomie und Moral. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 23, H. 5, S. 388-411.
Musyck, B. (2003): Institutional endowment, localized capabilities and the emergence of SMEs. From mining to recycling, the case of Freiberg (Saxony). In: Entrepreneurship and Regional Development, Vol. 15, No. 4, S. 273-298.
Nahrstedt, W. (1986): Allgemeinbildung im Zeitalter der 35-Stunden-Gesellschaft. Lernen zwischen neuer Technologie, Ökologie und Arbeitslosigkeit - Plädoyer für eine Pädagogik der Zeit. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 32, H. 4, S. 515-528.
Oehsen, J. H. von (1984): Ein erweitertes umweltökonomisches Standardmodell. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 199, H. 1, S. 49-64.
Oliver, A. L. & K. Montgomery (2000): Creating a hybrid organizational form from parental blueprints. The emergence and evolution of knowledge firms. In: Human Relations, Vol. 53, No. 1, S. 33-56.
Ono, T. (2007): Environmental tax reform, economic growth, and unemployment in an OLG economy. In: Finanzarchiv, Vol. 63, No. 1, S. 133-161.
Ono, T. (2005): Environmental-tax-financed social security tax cuts and the double dividend. In: Finanzarchiv, Vol. 61, No. 2, S. 178-200.
Parker, D. D. & D. Zilberman (Hrsg.) (1995): Biotechnology and the future of agriculture and natural resources. In: Technological forecasting and social change, Vol. 50, No. 1, 109 S.
Pezzey, J. C. V. (2004): Sustainability policy and environmental policy. In: The Scandinavian journal of economics, Vol. 106, No. 2, S. 339-359.
Pisano, G. P. (1996): Learning-before-doing in the development of new process technology. In: Research policy, Vol. 25, No. 7, S. 1097-1120.
Richardson, J. M. (1985): The resourceful earth. Optimism and confrontation. In: Futures, Vol. 17, No. 5, S. 464-474.
Robertson, J. (1995): Electronics, environment and employment. Harnessing private gain to the common good. In: Futures, Vol. 27, No. 5, S. 487-504.
Rupasingha, A., S. J. Goetz, D. L. Debertin & A. Pagoulatos (2004): The environmental Kuznets curve for US countries. A spatial econometric analysis with extensions. In: Papers in Regional Science, Vol. 83, No. 2, S. 407-424.
Rustin, Michael (2008): New Labour and the theory of globalization. In: Critical Social Policy, Vol. 28, No. 3, S. 273-282. / Rustin, Michael.
Sachs, I. (2004): Inclusive development and decent work for all. In: International Labour Review, Vol. 143, No. 1/2, S. 161-184.
Sawyer, S. W. (1982): Leaders in change. Solar energy owners and the implications. In: Technological forecasting and social change, Vol. 21, Nr. 3, S. 201-211.
Schneider, K. (1997): Involuntary unemployment and environmental policy. The double dividend hypothesis. In: The Scandinavian journal of economics, Vol. 99, No. 1, S.45-59.
Scott, D. M., P. A. Coomes & A. I. Izyumov (2005): The location choice of employment-based immigrants among U.S. metro areas. In: Journal of Regional Science, Vol. 45, No. 1, S. 113-145.
Shrum, W., R. Wuthnow & J. Beniger (1985): The organization of technology in advanced industrial society. A hypothesis on technical systems. In: Social forces, Vol. 64, No. 1, S. 46-63.
Siebert, H. (1985): Paradigmen der Erwachsenenbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 31, H. 5, S. 577-596.
Sinn, H.- W. & W. Ochel (2003): Social union, convergence and migration. In: Journal of common market studies, Vol. 41, No. 5, S. 869-896.
Slaughter, R. A. (1993): Looking for the real megatrends. In: Futures, Vol. 25, No. 8, S. 827-849.
Sok, E. (2006): Lower unemployment in 2005. In: Monthly Labor Review, Vol. 129, No. 3, S. 3-16. (http://www.bls.gov/opub/mlr/2006/03/art1full.pdf)
Steinheider, B., D. Fay, T. Hilburger, I. Hust, L. Prinz, F. Vogelgesang & S. E. Hormuth (1999): Soziale Normen als Prädiktoren von umweltbezogenem Verhalten. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Jg. 30, H. 1, S. 40-56.
Stephens, R., D. Langdon & B. Stephens (2006): Payroll employment in 2005. Recovery and expansion. In: Monthly Labor Review, Vol. 129, No. 3, S. 17-34. (http://www.bls.gov/opub/mlr/2006/03/art2full.pdf)
Stuart, T. & O. Sorenson (2003): The geography of opportunity. Spatial heterogeneity in founding rates and the performance of biotechnology firms. In: Research Policy, Vol. 32, No. 2, S. 229-253.
Sunden, A. (2006): The Swedish experience with pension reform. In: Oxford Review of Economic Policy, Vol. 22, No. 1, S. 133-148.
Swann, P. & M. Prevezer (1996): A comparison of the dynamics of industrial clustering in computing and biotechnology. In: Research policy, Vol. 25, No. 7, S. 1139-1157.
Trippl, M. & A. Otto (2009): How to turn the fate of old industrial areas. Cluster-based renewal processes in Styria and the Saarland compared. In: Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research, Vol. 41, No. 5, S. 1217-1233.
United Way Strategic Institute, Bethesda (1990): Nine forces reshaping America. In: The futurist, Vol. 24, No. 4, S. 9-16. / United Way Strategic Institute, Bethesda.
Valaskakis, K. (1981): The consumer society: emerging paradigm of the 1980? In: The Futurist, Vol. 15, No. 2, S. 5-13.
Voelzkow, H., R. G. Heinze & J. Hilbert (1986): Ökosoziale Modernisierung des Wohlfahrtsstaates? Konzeptionelle und politische Probleme einer Integration der Umwelt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik. In: Soziale Welt, Jg. 37, H. 4, S. 427-445.
Warr, P., V. Butcher, I. Robertson & M. Callinan (2004): Older people's well-being as a function of employment, retirement, environmental characteristics and role preference. In: British Journal of Psychology, Vol. 95, No. 3, S. 297-324.
Wiggering, H. (2000): Anforderungen an die Bereitstellung von Informationen aus dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. In: Allgemeines statistisches Archiv, Vol. 84, No. 2, S. 107-120.
Wojan, T. R., D. M. Lambert & D. A. McGranahan (2007): Emoting with their feet: Bohemian attraction to creative milieu. In: Journal of Economic Geography, Vol. 7, No. 6, S. 711-736. (http://joeg.oxfordjournals.org/cgi/reprint/7/6/711.pdf)
Wolf, R. (1992): Sozialer Wandel und Umweltschutz. Ein Typologisierungsversuch. In: Soziale Welt, Jg. 43, H. 3, S. 351-376.
Wright, D. (1991): EC environmental policy. Coping with interdependency. In: Futures, Vol. 23, No. 7, S. 709-723.
Wyatt, I. D. & D. E. Hecker (2006): Occupational changes during the 20th century. In: Monthly Labor Review, Vol. 129, No. 3, S. 35-57. (http://www.bls.gov/opub/mlr/2006/03/art3full.pdf)
Yanarella, E. J. & R. S. Levine (1992): Does sustainable development lead to sustainability? In: Futures, Vol. 24, No. 8, S. 759-774.
Zimmermann, K. (1984): Die Inzidenz der Umweltpolitik in theoretischer und empirischer Sicht; The incidence of environmental policy. Theoretical aspects and empirical evidence. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 199, H. 6, S. 502-521.
Zon, H. van (1992): Alternative Scenarios for Central Europe. In: Futures, Vol. 24, No. 5, S. 471-482.
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Adam, B., K. Driessen & A. Münter (2008): Wie Städte dem Umland Paroli bieten können. Forschungsergebnisse zu Wanderungsmotiven, Standortentscheidungen und Mobilitätsverhalten. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 66, H. 5, S. 398-414.
Altvater, E. (2007): Conceptualising globalisation. Fossil energy, global finance and the labour market. In: Work Organisation Labour & Globalisation, Vol. 1, No. 2, S. 5-14.
Ammon, U., G. Becke & G. Peter (1997): Ökologische Innovationen durch Unternehmenskooperation und Mitarbeiterbeteiligung. Ein erfolgreicher Feldversuch sozialer Simulation in der Automobil- und Automobilzulieferindustrie. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 6, H. 3, S. 304-329. (http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/3-1997/ammon-becke-peter.pdf)
Aring, J. & M. Sinz (2006): Neue Leitbilder der Raumentwicklung. Ein Impuls zur Modernisierung der Raumordnung? In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 64, H. 6, S. 451-459.
Arndt, H.- W., B. Hildebrandt & W. Ströbele (1998): Ökosteuern und Nachhaltigkeit. Chancen und Risiken bestehender und vorgeschlagener Energiesteuerkonzepte und deren Übertragbarkeit auf die Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 11, H. 3/4, S. 338-357.
Bach, S., M. Kohlhaas, B. Meyer, B. Praetorius & H. Welsch (2003): Auswirkungen und Perspektiven der Ökologischen Steuerreform in Deutschland. Eine modellgestützte Analyse. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 4, H. 2, S. 223-238.
Bach, S., M. Kohlhaas & B. Praetorius (1995): Möglichkeiten einer ökologischen Steuerreform. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 48, H. 4, S. 244-254.
Bachtler, J. & I. McMaster (2007): Sustainable growth, competitiveness and employment. Will EU cohesion policy deliver on the lisbon strategy. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 65, H. 4, S. 259-274.
Barde, J.- P. (1998): Les ecotaxes dans les pays de l'OCDE. Un premier bilan. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Jg. 134, H. 3, S. 297-315.
Bartmann, H. (1994): Wachstum und Umwelt. In: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Bd. 45, H. 2, S. 171-184.
Bartmann, H. & J. A. Schwaab (2001): Nachhaltige Entwicklung und Globalisierung. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 10, H. 1, S. 20-35. (http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/1-2001/bartmann.pdf)
Bauer, S. (1992): Wageningen Memorandum. Perspektiven der Landwirtschaft in der Europäischen Gemeinschaft. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 5, H. 4, S. 551-554.
Baum, H.- J. & W. Potratz (1980): Regionalplanung - Anwalt der Ökologie? Eine Fallstudie zum Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie am Beispiel des Bergbaus. In: Raumforschung und Raumordnung, 38. Jg., H. 3, S. 85-101.
Baumgartner, H. J., M. Caliendo & V. Steiner (2006): Existenzgründungsförderung für Arbeitslose. Erste Evaluationsergebnisse für Deutschland. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 75, H. 3, S. 32-48. (http://www.diw.de/documents/publikationen/73/44798/v_06_3_3.pdf)
Beck, U. (1991): Umweltpolitik in der Risikogesellschaft. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 4, H. 2, S. 117-122.
Becke, G., B. Meschkutat & P. Weddige (2001): Umweltmanagementsysteme - Hemmschuh oder Auslöser für sozial-ökologische Lernprozesse in Kleinunternehmen der Bauwirtschaft? In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 10, H. 1, S. 63-77. (http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/1-2001/becke-meschkutat.pdf)
Behrendt, D. (2002): Bündnis für Arbeit und Umwelt - Umweltschutz und erneuerbare Energien als Beschäftigungsmotor. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 55, H. 8, S. 474-478.
Belitz, H., D. Edler & W. Komar (1995): Maßnahmen und Wirkungen der Umweltpolitik des Bundes in den neuen Ländern. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 64, H. 3, S. 509-529.
Berger, J. (1984): Alternativen zum Arbeitsmarkt. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 17, H. 1, S. 63-72. (http://doku.iab.de/mittab/1984/1984_1_MittAB_Berger.pdf)
Biesecker, A. (1996): Lebensweltliche Erneuerung der Ökonomie. Über alte und neue Formen weiblichen Wirtschaftens. In: Frauenforschung, Jg. 14, H. 3, S. 102-116.
Binswanger, H. C. (1998): Die Rolle der Natur in der ökonomischen Theorie. Ein dogmenhistorischer Überblick. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Jg. 134, H. 3, S. 237-250.
Bispinck, R. & T. Schulten (2008): Aktuelle Mindestlohndebatte: Branchenlösungen oder gesetzlicher Mindestlohn? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 61, H. 3, S. 151-158. (http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2008_03_bispinck.pdf)
Blazejczak, J. & D. Edler (2004): Nachhaltigkeitskriterien aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive. Ein interdisziplinärer Ansatz. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 73, H. 1, S. 10-30. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_04_1_2.pdf)
Blien, U., M. von Hauff & J. Horbach (2000): Beschäftigungseffekte von Umwelttechnik und umweltorientierten Dienstleistungen in Deutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 1, S. 126-135. (http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_1_MittAB_Blien_Hauff_Horbach.pdf)
Blotenvogel, H. H. (2006): Neuorientierung der Raumordnungspolitik. Die neuen Leitbilder der Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland in der Diskussion. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 64, H. 6, S. 460-472.
Böhringer, C. & A. Löschel (2004): Die Messung nachhaltiger Entwicklung mithilfe numerischer Gleichgewichtsmodelle. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 73, H. 1, S. 31-52. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_04_1_3.pdf)
Bonus, H. (1983): Emissionslizenzen, Monopson und die räumliche Abschottung von Arbeitsmärkten. Bemerkungen zu Sieberts Anmerkung. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 103, H. 1, S. 57-62.
Bovenberg, L. A. (1998): Green tax reforms. Implications for welfare and distribution. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Jg. 134, H. 3, S. 271-295.
Brauweiler, J. & M. Kramer (2001): Vergleichende Analyse umweltorientierter Unternehmensführung in deutschen, polnischen und tschechischen Unternehmen. In: Osteuropa-Wirtschaft, Jg. 46, H. 1, S. 39-62.
Brösse, U. (1983): Bevölkerungsrückgang und Umwelt. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 41, H. 5/6, S. 189-195.
Brösse, U. & D. Lohmann (1994): Nachhaltige Entwicklung und Umweltökonomie. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 7, H. 4, S. 456-465.
Brütt, C. (2003): Von Hartz zur Agenda 2010. Die Realpolitik im "aktivierenden Sozialstaat". In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Jg. 33, Nr. 4, S. 645-665.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Beirat Umweltökonomische Gesamtrechnung (1995): Umweltökonomische Gesamtrechnung. Zweite Stellungnahme des Beirats "Umweltökonomische Gesamtrechnung" beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu den Umsetzungskonzepten des Statistischen Bundesamtes. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 8, H. 4, S. 455-476. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Beirat Umweltökonomische Gesamtrechnung.
Buttgereit, R. (1994): Ein bundesdeutscher Ausstieg aus der Chlorchemie. Ökonomische, ökologische und soziale Risiken. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 7, H. 2, S. 258-273.
Clemens, R. & H. Tengler (1983): Der Ballungsraum als Industriestandort. Ergebnisse einer empirischen Erhebung im östlichen Ruhrgebiet. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 41, H. 5-6, S. 195-202.
Corino, C. (1996): Ökobilanzen - Grundzüge einer allgemeinen Regelung. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 9, H. 1, S. 102-114.
Cube, A. von (1995): Konzeption für eine Umweltdemographische Gesamtrechnung UDG. Ein Beitrag der Bevölkerungswissenschaft zur Umweltdebatte; Concept for a system of environmental-demographic accounting UDG : a contribution of demography to the discussion on the environment; Conception d'une comptabilite demographique de l'environnement UDG : une contribution de la demographie a la discussion sur l'environnement. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 20, H. 1, S. 27-65.
Dietrich, V. (1994): Makroökonomische Wirkungen von Umweltschutz. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, H. 4, S. 341-353.
Dreitzel, H. (1995): Betrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen. Ergebnisse einer Befragung der IG Metall in Hamm/Unna. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 48, H. 8, S. 537-543.
Eberhardt, A. (1994): Risikoanalyse und umweltpolitische Schwerpunktsetzung. Neuere Ansätze der risikobezogenen Umweltpolitik in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 7, H. 3, S. 368-376.
Elsner, W. (1982): Die Alternativen der Alternativebewegung. Bemerkungen zu einigen Denkfehlern einiger Theoretiker der alternativen Ökonomie. In: WSI-Mitteilungen, 35. Jg., H. 1, S. 49-55.
Endres, A. (1998): Incentive-Based Instruments in Environmental Policy: Conceptual Aspects and Recent Developments. In: Konjunkturpolitik, Jg. 43, H. 4, S. 299-343.
Ewers, E., E.- H. Hoff & J. Walter (2001): Ökologisches Verantwortungsbewusstsein und Ansatzpunkte zur Förderung im Unternehmen. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 10, H. 1, S. 50-62. (http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/1-2001/ewers.pdf)
Faber, M., F. Jöst & G. Müller-Fürstenberger (1995): Umweltschutz und Effizienz in der chemischen Industrie. Eine empirische Untersuchung mit Fallstudien. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 8, H. 2, S. 168-179.
Feldengut, K. (1979): Umweltschutz und Arbeitsplätze. In: WSI-Mitteilungen, 32. Jg., H. 7, S. 368-377.
Finking, G. (1984): Alternative Produktion in strukturpolitischer Sicht. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 37, Nr. 8, S. 466-474.
Flecker, J. (1986): Kapitalistische Technologie und alternative Arbeit. Technisch-organisatorische Strukturen in selbstverwalteten Betrieben aus industriesoziologischer Sicht. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 11, H. 1/2, S. 164-180.
Foißner, P. (2000): Endogene Entwicklung in peripheren Regionen. Möglichkeiten der Aktivierung endogener Potenziale in der Region Vorpommern; Endogenous development in peripheral regions : the scope for mobilising endogenous potentials in the West Pomerania Region. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 58, H. 4, S. 297-306.
Freimann, J. (1999): Akteursperspektiven im betrieblichen Umweltmanagement. Eine empirische Annäherung. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 12, H. 4, S. 492-506.
Freimann, J. (1997): Umwelterklärungen: Informatorische Öffnung im Rahmen des EU-Öko-Audit-Systems. Ergebnisse einer empirischen Analyse. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 10, H. 2, S. 187-197.
Freimann, J. & R. Schwaderlapp (1995): Öko-Audit: "Grüner Punkt" für Unternehmen? Umweltpolitische Aspekte einer ersten empirischen Studie. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 8, H. 4, S. 485-496.
Fritz, O., M. Getzner & T. Ritt (2001): Beschäftigungseffekte und Instrumente nachhaltiger Produktion. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 54, H. 4, S. 242-249.
Frondel, M., J. Horbach & K. Rennings (2007): End-of-pipe or cleaner production? An empirical comparison of environmental innovation decisions across OECD countries. In: Business Strategy and the Environment, Vol. 16, No. 8, S. 571-584.
Fücks, R. (1987): Alternative Regionalökonomie. Chancen kommunal-genossenschaftlicher Ansätze am Beispiel Bremen. In: Prokla, Jg. 17, Nr. 2, S. 88-98.
Gawel, E. (1994): Ökonomie der Umwelt. Ein Überblick über neuere Entwicklungen. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 7, H. 1, S. 37-83.
Grave, A. J. de (1992): Ökologieorientierung in der Berufsausbildung. In: Zeitschrift Führung und Organisation, Jg. 61, H. 4, S. 226-230.
Gray, M. (2002): The micro-level matters. Evidence from the bio-pharmaceutical industry. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 46, H. 2, S. 124-136.
Gregory, D. (1996): Employment and the environment. Some reflections. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 2, No. 3, S. 493-499.
Grießhammer, R. (1995): Das Leitbild: Nachhaltige Entwicklung. Zum Bericht der Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 48, H. 4, S. 264-267.
Grossmann, W. D. (1995): Überlegungen zu einer alternativen Wachstumsstrategie. Dargelegt am Beispiel der Region Leipzig. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 28, H. 1, S. 129-137. (http://doku.iab.de/mittab/1995/1995_1_MittAB_Grossmann.pdf)
Haber, W. & J. Engelfried (1997): Von Ökobilanzen zur Umweltverträglichkeit menschlicher Aktivitäten. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 10, H. 2, S. 222-229.
Haber, W., P. Klemmer & B. Heins (1994): Umweltdiskussion: Sustainable Development. Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 7, H. 1, S. 9-25.
Hackmann, J. (1994): Zur Überlegenheit einer umweltpolitischen Steuerlösung unter Informationsgesichtspunkten. Die marktsimulierende Schadstoffsteuer. In: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Bd. 45, H. 3, S. 329-367.
Halstrick-Schwenk, M., J. Horbach, K. Löbbe & J. Walter (1994): Die umwelttechnische Industrie in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 7, H. 4, S. 487-495.
Hans-Böckler-Stiftung (1999): Bündnis für Arbeit und Umwelt. Mit ökologischer Modernisierung zu zukunftsfähiger Beschäftigung. DGB-Positionspapier - Antworten der Wissenschaft. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 52, H. 9, S. 562-658. / Hans-Böckler-Stiftung.
Hansjürgens, B. (1995): Wie passen "Ökosteuern" in das Steuersystem? In: Konjunkturpolitik, Jg. 41, H. 3, S. 201-227.
Hedtke, R. (1998): Viel Technik, wenig Umwelt. Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen 1990-1995. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 2, H. 2, S. 265-281.
Heins, B. & A. Kraemer (1994): Welthandel und Umweltschutz. Indirekte Instrumente der europäischen Umweltpolitik. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 7, H. 2, S. 240-251.
Heins, B. & W. Ströbele (1995): Internalisierung externer Kosten in der Umweltpolitik. Zur erneuten Diskussion einer ökologischen Steuerreform. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 8, H. 3, S. 385-396.
Heintze, C. (2005): Das skandinavische Erfolgsmodell und sein kulturelles Fundament. Eine Annäherung. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 14, Nr. 3, S. 221-242.
Heister, J., G. Klepper & F. Stähler (1992): Strategien globaler Umweltpolitik. Die UNCED-Konferenz aus ökonomischer Sicht. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 5, H. 4, S. 455-465.
Hemkes, B. & L. Weller (1997): Öko-Audit - neues Werkzeug für den Arbeitsschutz? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 50, H. 12, S. 838-847.
Hemmelskamp, J. & U. Neuser (1994): Die EG-Umwelt-Audit-Verordnung. Anreiz zu Innovationen oder zu potemkinschen Dialogen? In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, H. 4, S. 386-403.
Hennicke, P. (1983): Möglichkeiten und Grenzen der Energieeinsparung im Rahmen regionaler Energiekonzepte. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 36, Nr. 11, S. 666-684.
Henschel, R., W. Meißner, B. Zwingmann, U. Ewers, D. Hückel, C. Heinle, G. G. Eigenwillig, W. Elsner & J. Grumbach (1982): Qualitatives Wachstum, Umweltschutz, Arbeitnehmerinteressen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 35, H. 12, S. 721-775.
Hickel, R. (1984): Lassen sich Verursachung und Überwindung der Massenarbeitslosigkeit innerhalb der Neoklassik mit Vogt-Ausstattung erklären? In: Leviathan, Nr. 1, S. 111-136.
Hinterberger, F., I. Omann & A. Stocker (2002): Employment and environment in a sustainable Europe. In: Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy, Vol. 29, No. 2, S. 113-130.
Hinterberger, F., M. J. Welfens, D. Gerking, H. Woeste & F. Schmidt-Bleek (1996): Ökonomie der Stoffströme. Ein neues Forschungsprogramm. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 9, H. 3, S. 344-356.
Hoffmann, L., M. Kohlhaas, P. Klemmer & E. U. von Weizsäcker (1994): Umweltdiskussion: Ökologischer Umbau des Steuersystems. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 7, H. 3, S. 297-308.
Holtgrewe, U. & A. Brand (2007): Die Projektpolis bei der Arbeit. Open-Source-Software-Entwicklung und der "neue Geist des Kapitalismus". In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32, H. 3, S. 25-45.
Horbach, J. (2003): Beschäftigungserwartungen und Innovationen im Umweltbereich. Eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 36, H. 3, S. 291-299. (http://doku.iab.de/mittab/2003/2003_3_MittAB_Horbach.pdf)
Horbach, J. (1993): Fördermaßnahmen und Umweltschutzinvestitionen in den neuen Bundesländern. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 6, H. 3, S. 389-398.
Horbach, J. (1993): Umweltbewußtsein in Deutschland. Ein Ost-West-Vergleich. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 6, H. 1, S. 44-53.
Horbach, J., L. Bellmann, U. Blien & M. von Hauff (2001): Beschäftigung im Umweltschutzsektor in Deutschland. Eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 14, H. 1-4, S. 109-126.
Ikonomu, T. P. (1988): Über Gründe, Arten und Folgen von Migration. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 13, H. 3, S. 63-73.
Jänicke, M., H. Mönch & M. Binder (1996): Getting Rich - Getting Clean? Umweltindikatorenprofile im Industrieländervergleich. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 9, H. 1, S. 41-55.
Jessen, J., W. Siebel, C. Siebel-Rebell, U.- J. Walther & I. Weyrather (1985): Mythos informelle Ökonomie. In: Leviathan, Jg. 13, H. 3, S. 398-419.
Jung, W. & R. Loske (1995): Zukunftsfähiges Deutschland. Orientierungspunkte des ökologischen Strukturwandels. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 48, H. 4, S. 231-234.
Junne, G. (1985): Neue Technologien bedrohen die Exporte der Entwicklungsländer. In: Prokla, Jg. 15, Nr. 3, S. 142-159.
Jurczyk, K. (2007): Ansätze zu einer emanzipatorischen Familienpolitik: Der Siebte Familienbericht. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 10, S. 531-537.
Kahlert, J. (1994): Die verlorene Unschuld der Umweltbildung. Risiken der umweltpädagogischen Kommunikation. In: Neue Sammlung, Jg. 34, H. 3, S. 383-397.
Kaiser, M. (1987): Qualifizierung in Beschäftigungsinitiativen. Herausforderungen an eine lokale Bildungs- und Beschäftigungspolitik. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 20, H. 3, S. 305-320. (http://doku.iab.de/mittab/1987/1987_3_MittAB_Kaiser.pdf)
Kamp, L. & N. Simon (2005): Mitbestimmung als Faktor nachhaltiger Unternehmensentwicklung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 8, S. 459-465.
Karl, H., G. Meurin, R. Kurz & A. Spiller (1992): Öko-Auditing und Unternehmenspolitik. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 5, H. 3, S. 297-309.
Kirchgässner, G., U. Müller & M. Savioz (1998): Ecological tax reform and involuntary unemployment. Simulation results for Switzerland. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Jg. 134, H. 3, S. 329-353.
Klauer, B. (1999): Was ist Nachhaltigkeit und wie kann man eine nachhaltige Entwicklung erreichen? In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 12, H. 1, S. 86-97.
Klaus, J. (1994): Ansätze und Entwicklungslinien einer umweltökonomischen Berichterstattung. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 7, H. 2, S. 197-210.
Klodt, H. (1988): Mehr Arbeitsplätze durch Umweltschutz? In: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Bd. 39, H. 3, S. 351-360.
Knieling, J. (2006): Leitbilder und strategische Raumentwicklung. Planungstheoretische Einordnung und Diskussion der neuen Leitbilder für die deutsche Raumentwicklung. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 64, H. 6, S. 473-485.
Koch, H. (1981): Wirkungsforschung. Eine Bibliographie. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 14, H. 3, S. 321-328. (http://doku.iab.de/mittab/1981/1981_3_MittAB_Koch.pdf)
Kohlhaas, M. (1994): Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, H. 4, S. 354-375.
Korunka, C. & A. Keßler (2005): Prädikatoren der Realisierung von Unternehmensgründungen. Eine Längsschnittanalyse. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 75, Nr. 11, S. 1053-1076.
Kraemer, K. (1997): Nachhaltigkeit durch Konsumverzicht? Sustainable Development - eine soziologische Betrachtung. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 10, H. 2, S.198-209.
Kraemer, K. (2007): Umwelt und soziale Ungleichheit. In: Leviathan, Jg. 35, H. 3, S. 348-372.
Kress, U. (1998): Chronik der Arbeitsmarktpolitik. Synopse zu den vorgeschlagenen Maßnahmen/Reformprojekten der Zukunftskommission Bayern/Sachsen und der Friedrich-Ebert-Stiftung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 2, S. 371-399. (http://doku.iab.de/mittab/1998/1998_2_MittAB_Kress.pdf)
Kritikos, A. S., F. Bolle & J. H. W. Tan (2007): The economics of solidarity. A conceptual framework. In: The Journal of Socio-Economics, Vol. 36, No. 1, S. 73-89.
Kübler, K. (1999): Energiepolitik für den Übergang ins 21. Jahrhundert. Daten, Fakten und Perspektiven. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 68, H. 4, S. 483-503.
Kurz, R. (1995): Nachhaltige Entwicklung und Nord-Süd-Problematik. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 48, H. 4, S. 272-277.
Kurz, R. (1993): Umweltschutz und Beschäftigung. Gegen einen Solidarpakt zu Lasten von Natur und Umwelt. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 6, H. 2, S. 269-273.
Legendre, P. (1993): Spatial autocorrelation. Trouble or new paradigm? In: Ecology, Vol. 74, No. 6, S. 1659–1673.
Lehmann-Waffenschmidt, M. & K.- P. Schulz (1995): Entwicklungslinien und Erfolgsbedingungen des Einsatzes von Umweltinformationssystemen in der öffentlichen Verwaltung. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 8, H. 1, S. 110-119.
Lehr, U., K. Löbbe, R. Pfriem, S. Zundel, M. Jänicke, H. Zimmermann & N. Otter (1999): Innovationen und Umwelt. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 12, H. 2, S. 153-169.
Leipert, C. & U. E. Simonis (1988): Environmental damage - environmental expenditures. Statistical evidence on the Federal Republic of Germany. In: International journal of social economics, Vol. 15, No. 7, S. 37-52.
Liebscher, W. (1988): Bevölkerung und Umwelt. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 14, H. 3, S. 324-333.
Linscheidt, B. & A. Truger (1994): Ökologische Steuerreform und Stabilität des Finanzsystems. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, H. 4, S. 434-452.
Lippold, K., M. Müller, M. Hustedt & B. C. Homburger (1997): Rio+5. Deutsche Umweltpolitik auf Nachhaltigkeitskurs? In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 10, H. 2, S. 153-169.
Löbbe, K., J. Walter & M. Wenke (1993): Umweltschutz und Industriestandort. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 6, H. 2, S. 245-256.
Luhmann, H.- J. (1994): Makroökonomische Wirkungen einer ökologischen Steuerreform in Deutschland im Vergleich. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, H. 4, S. 428-433.
Lutter, H. (2006): Neue Leitbilder der Raumentwicklung in Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 64, H. 6, S. 441-450.
Mäder, S. & R. Schleiniger (1995): Kosten-Wirksamkeit von Luftreinhaltemassnahmen. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Jg. 131, H. 2, S. 247-267.
Majer, H. (1995): Nachhaltige Entwicklung. Vom globalen Konzept zur regionalen Werkstatt. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 48, H. 4, S. 220-230.
Malhotra, N. & J. A. Krosnick (2007): Procedures for updating classification systems. A study of biotechnology and the Standard Occupational Classification System. In: Journal of Official Statistics, Vol. 23, No. 3, S. 409-432.
Manske, F. (1995): Umweltpolitik und Beschäftigung. Zusammenhänge zwischen Ökonomie, "Neuer Sozialer Krise" und Ökologie. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 48, H. 4, S. 255-264.
Manske, F. & Y.- G. Moon (2002): Verknüpfung von Umweltschutz- und Beschäftigungspolitik - das Beispiel Bremen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 55, H. 8, S. 466-473.
Marmora, L. & D. Messner (1991): Zur Kritik Eindimensionaler Entwicklungskonzepte. Die Entwicklungsländer im Spannungsfeld zwischen aktiver Weltmarktintegration und globaler Umweltkrise. In: Prokla. Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik, Jg. 21, Nr. 1, H. 82, S. 90-111.
Marz, L. (1990): Zu einer modernen Ökonomie der DDR. Leitlinien für eine öffentliche Strategiediskussion. In: Prokla. Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik, Jg. 20, Nr. 1, H. 78, S. 13-32.
Matten, D. (1998): Sustainable Development als betriebswirtschaftliches Leitbild. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 68, H. 1, S. 1-23.
Meffert, H. & M. Bruhn (1996): Das Umweltbewußtsein von Konsumenten. In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 56, H. 5, S. 631-648.
Menrad, K. & R. Frietsch (2006): Zukünftige Ausstrahlung der Biotechnologie auf die Beschäftigung in Deutschland. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 126, H. 1, S. 83-107.
Meyer, W. & A. Martinuzzi (2000): Evaluationen im Umweltbereich. Ein Beitrag zum Nachhaltigen Wirtschaften? In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 69, H. 3, S. 453-467. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_00_3_10.pdf)
Mieg, H. A. & U. Woschnack (2002): Die berufliche Identität von Umweltdienstleistern. Altes, neues oder ohne Berufsbild? In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 11, H. 3, S. 185-198. (http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/3-2002/mieg.pdf)
Mohr, A. (1998): Nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und ökonomische Instrumente. Umsetzung in der Schweiz. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Jg. 134, H. 3, S. 317-327.
Mooij, R. de (1996): Environmental taxes and unemployment in Europe. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 2, No. 3, S. 481-492.
Mühlbradt, t. & J. Grumbach (2005): Arbeit und Innovation im demografischen Wandel. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg.14, Nr. 4, S. 359-363.
Müller, F. G. (1999): Zur Kompatibilität von wirtschaftlicher Entwicklung, Arbeitsplatzschaffung und Umweltqualität. Die Umweltpunktekarte des USA-Bundesstaates Louisiana. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 12, H. 3, S. 327-337.
O'Connor, J. (1992): Kein Ausweg? Die Ökonomie der 90er Jahre. In: Prokla. Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik, Jg. 22, Nr. 3, S. 461-475.
Pearce, D. & G. Atkinson (1998): The concept of sustainable development. An evaluation of its usefulness ten years after Brundtland. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Jg. 134, H. 3, S. 251-269.
Peemüller, G. (1999): Beschäftigung im und durch Umweltschutz. Ein Literaturbericht. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 3, S. 331-350. (http://doku.iab.de/mittab/1999/1999_3_MittAB_Peemueller.pdf)
Peters, A. B. (1984): Stadt und Umwelt - Umweltstrategien um Städtebau. Tagungsbericht. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 42, H. 6, S. 304-306.
Petschow, U., R. Stein & E. Hildebrandt (1997): Öffentliche Beschäftigungsförderung im Umweltbereich. Bedingungen und Grenzen am Beispiel der neuen Bundesländer. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 50, H. 9, S. 650-660.
Priewe, J. & H. W. Sauer (1999): Grüne Wirtschaftspolitik ohne Reformprojekt. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Jg. 29, Nr. 3, S. 395-410.
Purwin, S. (1999): Time is not money! Tauschringe. Lokale Ökonomie selbstbestimmt und gleichberechtigt. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 52, H. 4, S. 268-273.
Radermacher, W. & C. Stahmer (1994): Vom Umwelt-Satellitensystem zur Umweltökonomischen Gesamtrechnung. Umweltbezogene Gesamtrechnungen in Deutschland - Erster Teil. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 7, H. 4, S. 531-541.
Radermacher, W. & C. Stahmer (1995): Vom Umwelt-Satellitensystem zur Umweltökonomischen Gesamtrechnung. Umweltbezogene Gesamtrechnungen in Deutschland - zweiter Teil. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 8, H. 1, S. 99-109.
Radke, V. (1995): Sustainable Development. Eine ökonomische Interpretation. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 8, H. 4, S. 532-543.
Rennings, K., A. Ziegler & T. Zwick (2004): The effect of environmental innovations on employment changes. An econometric analysis. In: Business Strategy and the Environment, Vol. 13, No. 6, S. 374-387.
Richter, W. (1995): Wandel im Leitbild von Ökosteuern. Vom Standard-Preis-Ansatz zur Makroneutralität. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 8, H. 2, S. 207-217.
Ritt, T. (1998): Umwelt und Arbeit - Arbeitsbedingungen im Umweltsektor in Österreich und Deutschland. Die ignorierte Qualität der Umweltarbeit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 51, H. 8, S. 552-562.
Scheelhaase, J. (2001): Gibt es Synergieeffekte zwischen klimaschützenden Maßnahmen und dem Bündnis für Arbeit? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 54, H. 11, S. 706-710.
Scheelhaase, J. (1999): Nachhaltiges Wirtschaften und Wirtschaftswachstum. Verträgt sich das? In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 12, H. 4, S. 553-562.
Scheelhaase, J. (1999): Ökologische Modernisierung der Wirtschaft. Ein Beitrag zur Lösung des Beschäftigungsproblems? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 52, H. 9, S. 578-584.
Schlegelmilch, K. & A. Görres (1996): Ökologische Steuerreform: Pro gegen Kontra. Eine Antwort auf die häufigsten Einwände der Kritiker. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 9, H. 1, S. 121-133.
Schmidt, E. (1995): Beschäftigung und nachhaltige Entwicklung. Zum Weißbuch der EG: Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 48, H. 4, S. 267-272.
Schmidt, E. (1998): Mitbestimmung beim betrieblichen Umweltschutz. Ein Beitrag zur Innovation. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 51, H. 8, S. 535-543.
Schmidt, H. (1987): Arbeit als Gegenstand der Bildung. Die Stellung der Arbeitslehre in der vorberuflichen Bildung. In: Bildung und Erziehung, Jg. 40, H. 2, S. 239-244.
Scholl, G. & S. Zundel (1999): Neue Nutzungskonzepte für Produkte. Entwicklungsperspektiven von Strategien zur Nutzungsdauerverlängerung und Nutzungsintensivierung. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 12, H. 4, S. 517-531.
Schönert, M. (1996): Umweltwirtschaft als Hoffnung für alte Industrieregionen? Chancen und Risiken für die Regionalentwicklung. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 54, H. 5, S. 345-354.
Schottelius, D. (1998): Deregulierung des deutschen Umweltrechts durch Öko-Audit und Umweltmanagement-Systeme? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 51, H. 8, S. 506-534.
Schulz, R. (2001): Die demographische Lage im Jahr 2000, Teil B. Weltbevölkerung - Strukturen, Entwicklungen und deren Determinanten; The demographic situation in 2000, part B : world population - structures, developments and their determinants; La situation demographique en l'an 2000, section B : population mondiale - structures, evolution et leurs determinats. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 26, H. 2, S. 145-171.
Schulz, W. F. (1999): Sind über eine Million Umweltschutzarbeitsplätze purer Zufall? Nur eine aktive Umweltpolitik kann den Arbeitsmarkt nachhaltig beleben. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 52, H. 9, S. 562-570.
Schwarz, M. (1992): Betrieblicher Umweltschutz. Konsens im Bewußtsein, Defizite im Handeln. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 1, H. 3, S. 299-316.
Schwarz, M. (1993): Ist die "schlanke Fabrik" umweltfreundlicher? In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 2, H. 4, S. 327-336. (http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/4-1993/schwarz.pdf)
Sesselmeier, W. (2000): Nachhaltigkeit in der Sozialpolitik. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 49, H. 6, S. 138-143.
Siebe, T. (1996): Sektorale Wirkungen der CO2-/Energiesteuer. Simulation mit einem disaggregierten ökonometrischen Modell. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 9, H. 4, S. 454-467.
Siebenhüner, B. (1996): Das Ökologische in der ökologischen Ökonomik. Einige Gedanken zu den methodologischen Grundlagen. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 9, H. 2, S. 210-222.
Siebern-Thomas, F. (2005): Zum Stellenwert der "Qualität der Arbeit" in der europäischen Beschäftigungspolitik. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 4, S. 200-206.
Simonis, U. E. (2001): Strukturwandel der Wirtschaft und Entlastung der Umwelt. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 10, H. 1, S. 7-19. (http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/1-2001/simonis.pdf)
Sitte, R. (1995): Konturen eines sozialverträglich angelegten Kompensationsmodells bei Erhebung von Energiesteuern. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 48, H. 5, S. 307-317.
Sitte, R. (1995): Liberalisierung und CO2-Besteuerung. Anmerkungen zu zwei zentralen Aspekten der aktuellen Energiepolitik zwischen Bonn und Brüssel. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 48, H. 1, S. 49-57.
Sitte, R. (1995): Wachstum mit umgekehrtem Vorzeichen. Zum Verhältnis von Wertschöpfung, Energieverbrauch und CO2-Emissionen im Rahmen nachhaltiger Entwicklung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 48, H. 4, S. 235-243.
Sitte, R. (1999): Was leisten Ökosteuern - und was nicht? Primäre und sekundäre Lenkungseffekte eines umweltpolitischen Instruments. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 52, H. 3, S. 195-204.
Stahmer, C. (2004): Aufbau eines sozio-ökonomischen Berichtssystems für eine nachhaltige Gesellschaft. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 73, H. 1, S. 77-95. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_04_1_6.pdf)
Stanfield, J. R. (1983): Toward an ecological economics. In: International journal of social economics, Vol. 10, No. 5, S. 27-37.
Steinmann, G. (2006): Vorschläge für eine nachhaltige Familienpolitik. In: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, Bd. 57, H. 1, S. 29-50.
Tacke, A. (1984): Regionale Arbeitsmarktpolitik um das Jahr 2010. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 17, H. 1, S. 105-109. (http://doku.iab.de/mittab/1984/1984_1_MittAB_Tacke.pdf)
Thoenes, H. W., M. Succow, H.- J. Ewers, D. Henschler, W. Korff & E. Rehbinder (1996): Konzepte einer dauerhaft-umweltgerechten Nutzung ländlicher Räume. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 9, H. 3, S. 312-324.
Thoenes, H. W., M. Succow, H.- J. Ewers, D. Henschler, W. Korff, E. Rehbinder & H. Wiggering (1994): Dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung. Leitbegriff für die Umweltpolitik der Zukunft. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 7, H. 2, S. 170-182.
Voigt-Weber, L. (1986): Alternativ 'profitieren'? Strukturen und Probleme alternativen Wirtschaftens in der Bundesrepublik. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 11, H. 1/2, S. 153-163.
Wackerbauer, J. (1999): Arbeitsplätze durch ökologische Modernisierung. Auswirkungen des Umweltschutzes auf Niveau und Struktur der Beschäftigung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 52, H. 9, S. 632-638.
Wallart, N. & B. Buergenmeier (1996): L'acceptabilite des taxes incitatives en Suisse. In: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Jg. 132, H. 1, S. 3-30.
Wegner, E. (1985): Das garantierte Mindesteinkommen und die Marktwirtschaft. In: Leviathan, Jg. 13, Nr. 1, S. 91-114.
Wehling, P. (1993): Postindustrialismus - eine ökologische Utopie? In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Jg. 23, Nr. 4, S. 664-683.
Weißenburger, U. (1995): Umweltprobleme und Umweltschutz in Weißrußland. In: Osteuropa-Wirtschaft, Jg. 40, H. 1, S. 13-23.
Welsch, H. (1999): CO2-Steuern, Beschäftigung und funktionale Einkommensverteilung. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 12, H. 1, S. 30-40.
Welsch, J. (1996): Die Multimedia-Industrie: Sozialer und ökologischer Reformbedarf? Arbeit und Umwelt in einer Zukunftsbranche. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 49, H. 9, S. 544-554.
Welter, F. & H. Bergmann (2006): Gründungsforschung im und über das Ruhrgebiet. Eine Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 50, H. 3/4, S. 192-205.
Westholm, H. (1996): Implementation umweltbezogener Grundbildung an Hochschulen. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 9, H. 2, S. 255-266.
Wicke, L., E. Schulz & W. Schulz (1987): Entlastung des Arbeitsmarktes durch Umweltschutz? In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 20, H. 1, S. 89-98. (http://doku.iab.de/mittab/1987/1987_1_MittAB_Wicke_Schulz_Schulz.pdf)
Wiesenthal, H. (1995): Zwischen Gesellschaftsdiagnose und Handlungsappell. Das schwierige Projekt der Umweltsoziologie. In: Soziologische Revue, Jg. 18, H. 3, S. 369-378.
Willeke, R., E. Gawel, G. W. Heinze & H. H. Kill (1994): Externe Nutzen des Automobilverkehrs? In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 7, H. 2, S. 153-169.
Wink, R., F. Hinterberger, E. Bach, C. Kunert & K. MacGovern (1996): Der Rat der Räte. Gutachten im Zielkonflikt. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 9, H. 4, S. 441-453.
Wirl, F. (1996): Produktionsmanagement bei Umweltauflagen. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 48, H. 10, S. 885-897.
Woschnack, U. & H. A. Mieg (2003): Fachwissen - Expertise - Schlüsselqualifikationen. Ein Qualifikations-Modell in der Empirie von Umwelttätigkeiten. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 12, H. 1, S. 54-67.
Zahrnt, A., M. Caspers-Merk, J. Walter & D. Messner (1996): Zukunftsfähiges Deutschland? Eine Vision auf dem Prüfstand. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 9, H. 2, S. 153-165.
Zameck, W. von (1999): Ökologische Steuerreform, Gewerkschaften und Beschäftigung. In: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, Bd. 50, H. 1, S. 39-52.
Ziegler, A. (2005): Strukturpolitische Herausforderungen in den nächsten Jahren. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 8, S. 433-438.
Zimmermann, H. (1992): Ökonomische Aspekte globaler Umweltprobleme. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 5, H. 3, S. 310-321.
Zimmermann, K. W. & E. Zirkmann (1997): Small is beautiful. Das technologische Dilemma der Ökosteuer. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 10, H. 1, S. 21-32.
Zinn, K. G. (2001): Arbeit, Nachhaltigkeit und Beschäftigung. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 10, H. 1, S. 36-49. (http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/1-2001/zinn.pdf)
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Abicht, L. & J. Stangl (1997): Telematik hilft bei der Entwicklung strukturschwacher Regionen. Beispiele aus Sachsen-Anhalt und Bayern. In: isw-Akzente, H. 3, S. 13-18.
Adam, B., A. Blach, J. Aring, J. Breuste, S. Kabisch, G. Cichorowski, U. Boeschen, M. Gather, W. Pfaff-Simoneit, S. Reiß-Schmidt, H. Schubert, T. Jahn, T. Kluge, E. Schramm & F. Kiepe (1996): Stadt-Umland-Beziehungen. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 4/5, S. 187-316. / Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.).
Adamy, W. (1993): Ist der Produktionsstandort Deutschland gefährdet? Sozialleistungen und -abgaben als Standortfaktor. In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, H. 12, S. 279-286.
Adler, T., D. Jungk, K.- D. Mertineit, F. F. Mersch, S. Gruner, D. Aschenbrenner, K. Rebmann, W. Tenfelde, B. Reschke & J. Grunow (1999): Berufliche Umweltbildung. In: Berufsbildung, Jg. 53, H. 56, S. 2-33.
Adler, T. & M. Krampe (1991): Umweltschutz in der beruflichen Bildung. In: Durchblick. Info-Dienst für Ausbildungs- und Beschäftigungspolitik, H. 3, S. 8-11.
Adler, T. & V. Paul (1989): Die Beachtung des Umweltschutzes in der betrieblichen Ausbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, H. 1, S. 5-8.
Adler, U., R.- U. Sprenger & J. Wackerbauer (1991): Umweltschutz in den neuen Bundesländern. Anpassungserfordernisse, Investitionsbedarf, Förderungsmöglichkeiten. In: Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte, Jg. 44, H. 11, S. 3-16.
Agrarsoziale Gesellschaft (1999): Wie könnte eine nachhaltige, umweltgerechte Landwirtschaftspolitik aussehen? In: Ländlicher Raum, Jg. 50, Nr. 1, S. 18-22. / Agrarsoziale Gesellschaft.
Aiginger, K. (2005): Strategien zur Steigerung von Wachstum und Beschäftigung in Österreich. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 78, H. 6, S. 421-441.
Albach, H. (Red.) (1990): Betriebliches Umweltmanagement. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, H. 2, 139 S.
Altner, G. & D. von Ehrenstein (1980): Auszug aus dem Bericht der Enquete-Kommission "Zukünftige Kernenergie-Politik". In: Bildung und Gesundheit, H. 12, S. 12-35.
Altner, G. (1986): Ethische Grundsätze einer präventiv orientierten Technologiepolitik. In: Ökologische Konzepte, H. 23, S. 9-19.
Altvater, E. (1995): Die Arbeitsgesellschaft vor den Herausforderungen von Geld und Natur. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 15, S. 16-24.
Angermaier, M., H. Schmitthenner & B. Zwingmann (1991): Arbeit und Gesundheit in der gewerkschaftlichen Politik. Ansätze für eine Neuorientierung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 44, H. 9, S. 522-532.
Ankele, K. (Red.) (1998): Perspektiven des Öko-Audit-Systems. In: Ökologisches Wirtschaften, Nr. 3/4, S. 10-27. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.).
Antes, R. (1991): Organisation des Umweltschutzes. Aufgaben des Personalwesens. In: Personalführung, H. 3, S. 148-154.
Apel, H., A. Franz-Bahlsen, P. Weinbrenner, A. Wörmann, H. Eggers, S. Schmidt, K. Pichel, K. Schmidt, I. Schüßler, U. Cupok, K. Hahne, M. Döbler & C. Möller (1997): Methoden der Umweltbildung. In: Zeitschrift für berufliche Umweltbildung, Jg. 7, H. 1, S. 1-32.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (1996): Beschäftigungspolitik statt Sparritual. Sondermemorandum. In: Memo-Forum, Nr. 24, S. 1-23. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (1984): Memorandum '84 gegen soziale Zerstörung durch Unternehmerherrschaft - qualitatives Wachstum, 35-Stunden-Woche, Vergesellschaftung. Kurzfassung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 29, H. 5, S.609-616. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (1988): Memorandum '88. Im Abschwung: Gegensteuern statt Steuerreform Alternativen der Wirtschaftspolitik. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 6, S. 740-750. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (1992): Memorandum '92: Gegen den ökonomischen Niedergang - Industriepolitik in Ostdeutschland. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 37, H. 5, S. 616-630. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (1994): Memorandum '94 - Wirtschaftsreformen statt Standortparolen. Politik gegen Massenarbeitslosigkeit, Sozialabbau und Umweltzerstörung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 39, H. 5, S. 629-644. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (1987): Sondermemorandum. Vor dem Abschwung: Schönfärberei und wirtschaftspolitisches Versagen. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 32, H. 1, S. 109-117. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (1981): Sondermemorandum '81. Beschäftigungspolitik statt Sozialabbau - Alternativen zur Sparpolitik. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 26, H. 10, S. 1252-1274. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik.
Arbeitsgruppe Bevölkerungsfragen & Bundesministerium des Innern (1984): Bericht über die Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. 2. Teil: Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche von Staat und Gesellschaft. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/863, 5.1.84, 155 S.. / Arbeitsgruppe Bevölkerungsfragen & Bundesministerium des Innern.
Arbeitsgruppe Bevölkerungsfragen & Bundesministerium des Innern (1984): Bericht über die Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. 2. Teil: Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche von Staat und Gesellschaft. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/863, 5.1.84, 155 S.. / Arbeitsgruppe Bevölkerungsfragen & Bundesministerium des Innern.
Arbeitsgruppe Ökologische Wirtschaftspolitik (1993): Wirtschaft und Umwelt im neuen Deutschland. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 38, H. 8, S. 1015-1024. / Arbeitsgruppe Ökologische Wirtschaftspolitik.
Arndt, K., U. Bochum, H. Herr, A. Kasper, H.- R. Meißner, B. Michel, A. Schikora, M. Tolksdorf & A. Westphal (1991): EG '93. In: fhw-Forschung, H. 20, 159 S.
Arnold, H. (1985): Ökologische Herausforderungen der Landwirtschaft. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 38, H. 12, S. 746-754.
Association Internationale d'Information Scolaire, Universitaire et Professionnelle (1984): Les alternatives a la formation et a l'emploi. In: Informations universitaires et professionnelles internationales, Vol. 28, No. 1, S. 17-23. / Association Internationale d'Information Scolaire, Universitaire et Professionnelle.
Audretsch, D. B. & A. Kettner (2002): Der Wandel von traditioneller Mittelstandspolitik zu "Entrepreneurship Policy". Ein Blick auf Deutschland und die USA. In: Politische Studien, Jg. 53, Nr. 384, S. 81-92.
Ausschuß für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (1999): Forschungs- und Technologiepolitik für eine nachhaltige Entwicklung. Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (19. Ausschuß) gemäß § 56 a der Geschäftsordnung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/571 v. 18.03.99, S. 1-65. / Ausschuß für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/005/1400571.pdf)
Ausschuß für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (1999): Forschungs- und Technologiepolitik für eine nachhaltige Entwicklung. Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (19. Ausschuß) gemäß § 56 a der Geschäftsordnung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/571 v. 18.03.99, S. 1-65. / Ausschuß für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/005/1400571.pdf)
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (2002): Technikfolgenabschätzung. Hier: Vorstudie "Folgen von Umwelt- und Ressourcenschutz für Ausbildung, Qualifikation und Beschäftigung". In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/9459 v. 13.06.2002, S. 1-76. / Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/094/1409459.pdf)
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (2002): Technikfolgenabschätzung. Hier: Vorstudie "Folgen von Umwelt- und Ressourcenschutz für Ausbildung, Qualifikation und Beschäftigung". In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/9459 v. 13.06.2002, S. 1-76. / Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/094/1409459.pdf)
Autzen, R., H. Becker & R. Schäfer (1986): Aufgaben künftiger Stadterneuerung. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 8, S. 553-668, I-X.
Averous, C. (1985): L'environnement en Europe. Etat et perspectives. In: Futuribles, No. 89, S. 3-23.
Aviam, A. & J.- M. Poutrel (1985): Quel avenir pour les eco-industries? In: Futuribles, No. 89, S. 51-54.
Bach, S. (2009): Zehn Jahre ökologische Steuerreform. Finanzpolitisch erfolgreich, klimapolitisch halbherzig. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 76, Nr. 14, S. 218-227.
Bach, S., M. Kohlhaas, B. Linscheidt, B. Seidel & A. Truger (1999): Ökologische Steuerreform. Umwelt- und steuerpolitische Ziele zusammenführen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 66, H. 36, S. 643-651. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/99-36-2.html)
Bach, S., M. Kohlhaas & B. Praetorius (2001): Wirkung der ökologischen Steuerreform in Deutschland. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 68, Nr. 14, S. 220-225. (http://www.diw.de/deutsch/wb_14/01_wirkungen_der_oekologischen_steuerreform_in_deutschland/30380.html)
Bach, S., M. Kohlhaas & B. Seidel (1997): Sonderregelungen zur Begrenzung von Wettbewerbsnachteilen bei einer Energiebesteuerung. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 64, H. 22, S. 395-405.
Bach, S., M. Kohlhaas & B. Praetorius (1994): Ökologische Steuerreform auch im nationalen Alleingang! In: DIW-Wochenbericht, Jg. 61, H. 24, S. 395-404.
Bade, V. (2003): Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. In: Bundesarbeitsblatt, H. 10, S. 9-16.
Bader, P. & F. Rahmeyer (1996): Das RECLAIM-Programm handelbarer Umweltlizenzen. Konzeption und Erfahrungen. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 19, H. 1, S. 43-74.
Bamme, A., G. Feuerstein, E. Holling, R. Kahle, P. Kempin, W. Bierter, M. Cooley, H. Hinz, F. Margulies, N. Troy, E. Ulich & W. Volpert (1983): Technologie und Kultur. In: Psychosozial, Jg. 6, Nr. 18, S. 3-168.
Barbian, T. (1992): Innovative Umweltpolitik Qua Verfahren. Die Institution des Österreichischen Umweltanwalts. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 15, H. 2, S. 187-206.
Barde, J.- P. (1989): The economic approach to the environment. In: OECD Observer, Nr. 158, S. 12-15.
Bartel, R. & J. Vorbach (2005): Es gibt immer eine Alternative. Beispiele für eine mögliche Umkehr der Wirtschaftspolitik von und in der EU. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 28, Nr. 1, S. 57-83.
Bartsch, F.- J. & D. Rulf (1985): Der Alternativsektor - Produktion zwischen Utopie und Notwendigkeit. Das Beispiel Berlins. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 11, H. 3, S. 353-366.
Bartsch, K. & A. Cors (1994): Drastische Mineralölsteuererhöhungen - ein geeigneter Hebel für den ökologischen Umbau des Verkehrssystems? Eine theoretische Analyse und makroökonometrische Abschätzung ökologischer und gesamtwirtschaftlicher Effekte. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 47, H. 10, S. 654-663.
Baum, G. R. (1981): Zehn Jahre Umweltschutz - eine Bilanz. In: Wirtschaftsdienst, 61. Jg., H. 8, S. 367-377.
Baum, G. R. (1981): Zukunftsorientierte Umweltpolitik. Rede des Bundesministers des Innern in Bonn. In: Bulletin des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung, Nr. 14, S. 117-127.
Baumgart, S. & C. Scherges (1987): Betriebliche Standortgemeinschaften. Perspektiven gewerblicher Bestandssicherung? In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 45, H. 5-6, S. 241-243.
Baumhöfer, A. (1983): Die Stärkung einer eigenständigen Regionalentwicklung - eine regionale Entwicklungschance. In: Neues Archiv für Niedersachsen, Bd. 32, H. 4, S. 388-400.
Bayer, E. & M. Kutubuddin (1981): Öl aus Müll und Schlamm. In: Bild der Wissenschaft, 18. Jg., H. 9, S. 68-77.
Bayer, K. & W. Puwein (1986): Umweltschutzmaßnahmen der österreichischen Industrie. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 59, H. 9, S. 558-568.
Bayer, W. (1987): Zur Verknüpfung von Wirtschafts- und Umweltstatistiken unter besonderer Berücksichtigung wasserwirtschaftlicher Gesichtspunkte. In: Wirtschaft und Statistik, H. 12, S. 949-956.
Bayer, W. & E. Stratmann-Mertens (1991): Vom magischen Viereck zum ökologisch-sozialen Fünfeck. Alternativen zum Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 36, H. 8, S. 971-978.
Beck, M. (1991): Umweltmanagement - Perspektiven der Qualifizierung. Neuer Beruf: Betrieblicher Umweltberater. In: Personal, Jg. 43, H. 11, S. 400-402.
Beck, T. & U. Wendeling-Schröder (1985): Der Arbeitnehmer als Risikofaktor? Arbeitsbedingungen in der Nuklearindustrie. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 38, H. 12, S. 754-766.
Beck, U. (1987): Auf dem Weg in die industrielle Risikogesellschaft. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 32, H. 2, S. 139-146.
Beck, U. (1990): Der ökologische Gesellschaftskonflikt. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 43, H. 12, S. 750-755.
Beckenbach, F., J. Nill, Jager Wander, M. A. Janssen, S. Geisendorf, R. Briegel & M. M. Andersen (2001): Neue Ansätze der Ökonomik. In: Ökologisches Wirtschaften, Nr. 2, S. 10-25.
Becker, B. (2000): Die neuen Erhebungen nach dem Umweltstatistikgesetz. In: Wirtschaft und Statistik, H. 7, S. 523-528.
Belitz, H. & J. Blazejczak (1992): Ökologische Sanierung in den neuen Bundesländern. Impulse für den wirtschaftlichen Strukturwandel. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 59, Nr. 8, S. 83-89.
Benkert, W. (1987): Standortfaktoren und Standortwahl der Umweltschutzindustrie. Theoretische Überlegungen und empirische Evidenz. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 45, H. 5-6, S. 237-241.
Berg, M. von (1990): Umweltschutz in Deutschland. Verwirklichung einer deutschen Umweltunion. In: Deutschland-Archiv, Jg. 23, H. 6, S. 897-906.
Bergen, V. (1983): Grundlagen der Umweltökonomik. Natürliche Ressourcen und ihre ökonomischen Eigenschaften. In: Das Wirtschaftsstudium. Wisu, Jg. 12, Nr. 1, S. 34-39.
Berger, J. (1985): Wege aus der Stagnation. Eine "dualwirtschaftliche" Skizze. In: Ökonomie und Gesellschaft, Bd. 3, S. 85-107.
Berlemann, M. & J. Tilgner (2007): Determinanten der innerdeutschen Standortwahl von Unternehmen. Ergebnisse einer empirischen Analyse. In: ifo Dresden berichtet, Jg. 14, H. 3, S. 14-22. (http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2007_3_14_22.pdf)
Bernhard, A. (1997): Zwischen Sustainability, Rationalitätskritik und Heimattümelei. Neue Entwicklungen im Feld der Umwelterziehung und ökologischen Pädagogik. In: Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau, Jg. 20, H. 35, S. 63-80.
Bernhardt, W., W. Held & A. König (1981): Die Öl-Felder der Zukunft. Aussichten und Grenzen für Treibstoffe aus Pflanzen. In: Umschau in Wissenschaft und Technik, Jg. 81, H. 12, S. 354-359.
Best, N. & R. Stoll (1992): Strukturwandel in Ostdeutschland. Arbeitsmarkt, Beruf, Qualifikation und Beschäftigungspolitik. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft, 16). Nürnberg.
Best, N. & R. Stoll (1993): Strukturwandel in Ostdeutschland. Arbeitsmarkt, Beruf, Qualifikation und Beschäftigungspolitik. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft, 16). Nürnberg.
Best, N., R. Stoll & B. Völkel (1995): Strukturwandel in Ostdeutschland. Arbeitsmarkt, Beruf, Qualifikation und Beschäftigungspolitik. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft, 16). Nürnberg.
Bethge, D. (1992): Sozialforschung - Wandlungsprozeß wird unterstützt. In: Personalwirtschaft. Zeitschrift für erfolgreiches Personalmanagement, H. 7/8, S. 8-10.
Beyersmann, D. (1989): Schadstoffe in Betrieb und Umwelt. Ein Kooperationsprojekt mit Chemikerinnen und Chemikern. In: Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb", H. 22, S. 94-98.
Biehler-Baudisch, H. & K. Hahne (1993): Medien mit grünem Punkt? : Merkmale von Medien zur beruflichen Umweltbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 22, H. 6, S. 28-34.
Biehler-Baudisch, H., M. Miosga, J. Rump, A. Beck, U. Hübner & K. Kutt (1998): Berufliche Umweltbildung als Element von Organisationsentwicklung. In: Zeitschrift für berufliche Umweltbildung, Jg. 8, H. 8, S. 2-19.
Bierter, W. (1978): Ökologische Beschäftigungspolitik. Vortrag, gehalten in Tutzing anläßlich der Tagung "Entwicklung eines neuen Lebensstils. Perspektiven für Konsum und Arbeit" vom 21.-23.4.1978. In: Tutzinger Studien, H. 3, S. 28-44.
Bijman, P. & P. Nijkamp (1988): Innovation, environmental policy and employment. An exploratory Analysis. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 11, H. 1, S. 81-92.
Bimboes, D., B. Brückner, H. J. Uth & B. Zwingmann (1986): Entwicklungstendenzen und Risiken des Einsatzes der Bio- und Gentechnologie für Arbeit, Gesundheit und Umwelt. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 39, H. 9, S. 612-626.
Binder, N. (1984): Chancen und Risiken der Biotechnologie. In: Wissenschaftsmagazin, Nr. 7, S. 30-34.
Binswanger, H. C. (1983): Strategien gegen Umweltzerstörung und Arbeitslosigkeit. In: Zeitschrift für Sozialökonomie, Jg. 20, Nr. 56, S. 7-19.
Binswanger, M. (1995): Sustainable development. Utopie in einer wachsenden Wirtschaft? In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 18, H. 1, S. 1-19.
Birke, M. & M. Schwarz (1996): Umweltschutz im deutschen Betriebsalltag. Eine Bestandsaufnahme in mikropolitischer Perspektive. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 7, S. 23-29.
Bittersohl, G., R. Ebert, K. Ruppke, G. Schulz & P. Stehle (1985): Arbeitmedizinische Dispensairebetreuung zur Förderung der Gesundheit und der rationellen Nutzung des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens. In: Sozialistische Arbeitswissenschaft, Jg. 29, Nr. 1, S. 8-11.
Blaschke, D., W. Boß, K. P. Bruns, A. Gerken, W. Hermann, E. Neander, W. Peters, E. Schuler & E. Bendixen (1995): Konsequenzen aus dem Strukturwandel in ländlichen Räumen. In: Ländlicher Raum, Jg. 46, Nr. 04, S. 117-122.
Blazejczak, J. & D. Edler (1991): Beschäftigungswirkungen von Umweltschutzmaßnahmen. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 71, H. 4, S. 206-212.
Blazejczak, J. & D. Edler (1995): Investitionserfordernisse von CO2-Minderungsstrategien. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 62, H. 14, S. 284-291. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/95-14-2.html)
Blazejczak, J. & D. Edler (1997): Tendenzen der umweltschutzinduzierten Beschäftigung in Deutschland. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 64, H. 9, S. 157-162. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/97-09-1.html)
Blazejczak, J., D. Edler & M. Gornig (1993): Bedeutung des Umweltschutzes für die Beschäftigung in Deutschland. Ausblick auf das Jahr 2000. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 60, H. 48, S. 699-704.
Blazejczak, J., D. Edler & M. Gornig (1995): Beschäftigungschancen durch Umweltschutz in Berlin. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 62, H. 26, S. 455-460. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/95-26-1.html)
Blazejczak, J., D. Edler & M. Gornig (1994): Grüne Arbeitsplätze. Umweltpolitik und Strukturwandel der Beschäftigung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 37, S. 29-36.
Blazejczak, J. & M. Gornig (1997): Integration von Umweltschutz und Beschäftigungssicherung. Das Umweltförderprogramm Berlin. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 64, H. 39, S. 709-715. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/97-39-2.html)
Blazejczak, J., M. Kohlhaas, B. Seidel & H. Trabold-Nübler (1993): Umweltschutz und Standortqualität in der Bundesrepublik Deutschland. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 60, H. 16, S. 199-206.
Bloesy, S. & D. Kreft (1987): Alternative Projekte - vor der zweiten Schwelle. Perspektiven alternativer/selbstverwalteter Projekte im Rahmen der Jugendhilfe. In: Soziale Arbeit, Jg. 36, H. 4-5, S. 141-145.
Bochert, R. (1992): Die gesamtwirtschaftlichen Opportunitätskosten der Altlastensanierung. Ein wohlfahrtstheoretisches Modell der Flächenallokation; Overall economical opportunity costs of remedial activities on contaminated sites : a theoretical welfare model of site allocation. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, H. 5-6, Bd. 210, S. 478-495.
Bode, T. (1999): Welches Wachstum hat Zukunft? In: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 1, S. 62-68.
Bodenhöfer, H.- J., N. Wohlgemuth, M. Bliem, A. Michael & K. Weyerstraß (2005): Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Ökostromförderung in Österreich. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 31, Nr. 1, S. 99-112.
Bogun, R. & G. Warsewa (1987): Das gesellschaftliche Potential von Technikentwicklung in der Sicht von Industriearbeitern. Allgemeine Einstellungen und konkrete Erfahrungen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 41, H. 1, S. 22-27.
Bogun, R. & G. Warsewa (1989): Zwischen ökologischem Problembewußtsein und Risikoakzeptanz. Welche Konsequenzen ziehen Industriearbeiter aus der Umweltkrise? In: Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb", H. 22, S. 43-52.
Bohnenkamp, U., H.- J. Bontrup & A. Troost (1990): Regionale Kosten-Nutzen-Analyse einer veränderten Geschäftspolitik im Energiebereich. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 43, H. 1, S. 14-24.
Bolleyer, R. & W. Radermacher (1993): Aufbau der Umweltökonomischen Gesamtrechnung. Ein Bericht aus der Werkstatt. In: Wirtschaft und Statistik, H. 2, S. 138-152.
Bongaerts, J. C. (1989): Die Entwicklung der europäischen Umweltpolitik. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 42, H. 10, S. 575-584.
Bonus, H. (1995): Nur CO2-Zertifikate können die Übernutzung der Umwelt einschränken. In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, H. 66, S. 57-62.
Borkenhagen, P. & K.- D. Mertin (2005): Netzwerk Instrument zur Kompetenzentwicklung in KMU. Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Begleitung. In: QUEM Bulletin, H. 1, S. 1-7.
Bossel, H. (1983): Zukunftsperspektiven für eine umwelt- und sozialverträgliche Technik. In: Ökologische Konzepte, Nr. 18, S. 38-54.
Boysen, S. (1982): Durch Wachstum in die Krise? In: Berichte über Landwirtschaft, Bd. 60, H.3, S. 321-349.
Brack, G. (1984): Agrarpolitik als Partner der Umwelt. In: Berichte über Landwirtschaft, Jg. 62, Nr. 2, S. 161-169.
Brand, M., L. Höflich-Häberlein & G. Jochum (1988): Der saarländische Modellversuch zeitvariabler linearer Stromtarif. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Jg. 12, H. 4, S. 249-256.
Brandl, S. (2007): Arbeitswelt und Nachhaltigkeit. Perspektiven für das 21. Jahrhundert. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 30, Nr. 3, S. 33-48.
Brandt, W. (1984): Arbeit und Umwelt - Sicherung der Lebensgrundlagen in der modernen Industriegesellschaft. In: Die neue Gesellschaft, Jg. 31, Nr. 11, S. 1014-1019.
Braun, S. & W. Kitterer (2001): Umwelt-, Beschäftigungs- und Wohlfahrtswirkungen einer Ökosteuerreform. Eine dynamische Simulationsanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Anpassungsprozesse im Übergang. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 24, H. 2, S. 179-207.
Brechtel, H.- M. (1985): Waldsterben und Gebietswasserhaushalt. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 10, S. 941-950.
Bremen, Senator für Häfen, Schiffahrt und Verkehr (1988): Hafenprogramm für Bremen und Bremerhaven bis 1991. In: Bremer Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 11, H. 1/2, S. 103-156. / Bremen, Senator für Häfen, Schiffahrt und Verkehr.
Bremen, Senator für Umweltschutz und Stadtentwicklung (1988): Programm "Arbeit und Umwelt" für Bremen und Bremerhaven. In: Bremer Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 11, H. 1/2, S. 157-252. / Bremen, Senator für Umweltschutz und Stadtentwicklung.
Bremen, Senator für Wirtschaft, Technologie und Außenhandel (1988): Wirtschaftsstrukturpolitisches Aktionsprogramm für Bremen und Bremerhaven bis 1995 (WAP 95). In: Bremer Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 11, H. 1/2, S. 23-101. / Bremen, Senator für Wirtschaft, Technologie und Außenhandel.
Brenck, A. (1992): Moderne umweltpolitische Konzepte. Sustainable development und ökologisch-soziale Marktwirtschaft. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 15, H. 4, S. 379-413.
Brennan, T., M. Eichler & M. Mellor (1994): Umweltfeminismus. In: Das Argument, Jg. 36, H. 3, S. 341-388.
Breuss, F., K. Kratena, F. Schebeck, J. Stankovsky, M. Schneider, G. Lehner, P. Mayerhofer, G. Palme, K. Bayer, W. Puwein, A. Köppl, C. Pichl & A. Keil (1994): Österreich in der Europäischen Union. Anforderungen und Chancen für die Wirtschaft. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 67, Sonderheft, 104 S.. / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.).
Briem, G., M. Halstrick, U. Heilemann, B. Hillebrand, M. Kiy, O. Knieper, R. Neuhaus, H. W. Schmidt, H. K. Schneider & T. Weiß (1985): Qualitative und quantitative Abschätzung der kurz- und langfristigen Wirkungen eines Verzichts auf Kernenergie. In: Mitteilungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforsc, Jg. 36, H. 4, S. 237-317.
Brondke, H. (1988): Pflege und Bewirtschaftung von Wald und Landwirtschaft als gesellschaftliche Aufgabe mit beschäftigungspolitischen Bezügen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 41, H. 6, S. 378-381.
Brooks, C. (1984): Weder öffentlich noch privat, aber sozial und wirtschaftlich. In: Berufsbildung. Informationsbulletin des Europäischen Zentrums für die Förderung der Berufsbildung, Nr. 16, S. 14-18.
Brüggen, W., K. Jacobs, C. Thomasberger, J. Hoffmann & F. O. Wolf (1993): Elemente neuer ökologischer Politik. In: Das Argument, Jg. 35, H. 1, S. 11-80.
Brüggen, W. & M. Jäger (1996): Bündnis für Arbeit mit ökologischem Umbau. Für eine Neuorientierung der sozialökologischen Strategie. In: Das Argument, Jg. 38, H. 4, S. 551-561.
Brum, H. & O. Huter (1988): Kommunale Umweltpolitik. Dienstleistungen und Investitionen für den Ausbau der ökologischen Infrastruktur. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 41, H. 6, S. 344-350.
Brux, S., F. Bünning, H. Zimmermann, K. Lindig & P. Bremer (2000): Gentechnologie und Umweltbildung. In: Dresdner Beiträge zur Berufspädagogik, H. 13, S. 1-69. / Institut für Berufspädagogik, Dresden (Hrsg.).
Büchele, M. & H. Hoffmann (1993): Ansätze zur Gestaltung der Agrarumweltpolitik. In: Berichte über Landwirtschaft, Bd. 71, H. 3, S. 368-376.
Buchwald, K. Prof. Dr. (1985): Ökologie und Freiheit. Geschichtliche, philosophische und politische Anmerkungen zur Entwicklung des Verhältnisses von Gesellschaft und Umwelt. In: Forum Loccum, Jg. 4, H. 2, S. 32-38.
Buck, M., R. A. Kraemer & D. Wilkinson (1999): Der "Cardiff-Prozeß" zur Integration von Umweltschutzbelangen in andere Sektorpolitiken. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 48, S. 12-20.
Bückmann, W. & B. Röser (1984): Das schubladisierte Aktionsprogramm Ökologie. Erfahrungen mit der Arbeit an einem umweltpolitischen Programm der Bundesregierung. In: Die neue Gesellschaft, Jg. 31, Nr. 11, S. 1048-1052.
Bültmann, A. & F. Wätzold (1999): Die EG-Öko-Audit-Verordnung im verflixten siebten Jahr. Geschichte und Zukunft einer ungewöhnlichen Ehe zwischen staatlicher Regulierung und freiwilligem betrieblichen Umweltschutz. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 48, S. 30-39.
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2005): Arbeitsmarkt Biologen. Auf Nischensuche im Stellenpool. In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Jg. 29, H. 2, S. 16-21. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/uni/2005/uni2902_16.pdf)
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2006): Arbeitsmarkt Biotechnologen. Das Barometer steigt. In: ABI Berufswahl-Magazin, Jg. 30, H. 2, S. 28-30. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/abi/2006/abi0206_28.pdf)
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2004): Biotechnologen. Bewegte Branche mit großem Potenzial. In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Jg. 28, H. 6, S. 16-21. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/uni/2004/uni0604_16.pdf)
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2006): Zukünftige Arbeitswelten: Akademiker mit Visionen gesucht. In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Jg. 30, H.7, S. 22-34. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/uni/2006/uni0706_22.pdf)
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (2005): Branchenreport Energiewirtschaft. Eine Branche unter Strom. In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Jg. 29, H. 5, S. 8-13. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg. (http://doku.iab.de/uni/2005/uni0505_08.pdf)
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (2004): EU-Wirtschaftsprognose bis 2005. Auf dem Weg der Besserung; EU-Binnenmarkt : immer noch behindern Schranken den freien Dienstleistungsverkehr. In: EURO Professional, Nr. 58, S. 4-7. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Nordbayern (1996): Umweltschutztechniker/Umweltschutztechnikerin. Ein Pionierberuf mit schwieriger Arbeitsmarktlage. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 45, S. 2777-2782. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Nordbayern.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1986): Aufbaustudiengang Umweltschutz. In: Uni Berufswahl-Magazin, Jg. 10, H. 2, S. 22-25. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1997): Umweltgutachter/Umweltgutachterin. Zulassungsverfahren und Prüfungsinhalte. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 29, S. 2193-2219. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.) (1982): Regionalstatistische Informationen aus der Laufenden Raumbeobachtung. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 11/12, S. 959-1042. / Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.).
Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn (1983): Aktuelle Daten und Prognosen zur räumlichen Entwicklung. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 12, S. 1-7, 1079-1266. / Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn.
Bundesgentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2005): Branchenreport Kunststoffindustrie. Karriere mit Plastik. In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Jg. 29, H. 7, S. 58-63. / Bundesgentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/uni/2005/uni0705_58.pdf)
Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) (2009): Das Europäische Konjunkturprogramm. Europa bekämpft die Wirtschaftskrise. In: Monatsbericht des BMF, H. 4, S. 70-76. / Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.).
Bundesministerium der Finanzen (2000): Jahreswirtschaftsbericht 2000 der Bundesregierung. Arbeitsplätze schaffen - Zukunftsfähigkeit gewinnen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/2611 v. 28.01.2000, S. 1-89. / Bundesministerium der Finanzen. (http://dip.bundestag.de/btd/14/026/1402611.pdf)
Bundesministerium der Finanzen (2000): Jahreswirtschaftsbericht 2000 der Bundesregierung. Arbeitsplätze schaffen - Zukunftsfähigkeit gewinnen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/2611 v. 28.01.2000, S. 1-89. / Bundesministerium der Finanzen. (http://dip.bundestag.de/btd/14/026/1402611.pdf)
Bundesministerium der Finanzen (2004): Wachstum und Beschäftigung für die Jahre bis 2010. Halbzeitbilanz und Perspektiven für die Lissabon-Strategie. In: Monatsbericht des BMF, H. 11, S. 59-68. / Bundesministerium der Finanzen.
Bundesministerium des Innern & Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion (1982): Fortentwicklung der Umweltpolitik, Verbesserung der Luftreinhaltung und Verbesserung des Gewässerschutzes. Antwort der Bundesregierung auf die Kleinen Anfragen der Fraktion der SPD - Drucksachen 9/2198 und 9/2199. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, 9/2347, 15.12.82; 9/2348, 15.12.82; 9/2349, 15.12.82, 7. S.. / Bundesministerium des Innern & Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion.
Bundesministerium des Innern & Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion (1982): Fortentwicklung der Umweltpolitik, Verbesserung der Luftreinhaltung und Verbesserung des Gewässerschutzes. Antwort der Bundesregierung auf die Kleinen Anfragen der Fraktion der SPD - Drucksachen 9/2198 und 9/2199. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, 9/2347, 15.12.82; 9/2348, 15.12.82; 9/2349, 15.12.82, 7. S.. / Bundesministerium des Innern & Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion.
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1992): Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen Nr. 148 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 20. Juni 1977 über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Berufsgefahren infolge von Luftverunreinigung, Lärm und Vibrationen an den Arbeitsplätzen. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 118/92 v. 21.2.92, S. 1-22. / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD (1995): Forschungspolitik für eine zukunftsverträgliche Gestaltung der Industriegesellschaft. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD (Drucksache 13/771). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/1389, 17.5.95, 29 S.. / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD.
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD (1995): Forschungspolitik für eine zukunftsverträgliche Gestaltung der Industriegesellschaft. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD (Drucksache 13/771). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/1389, 17.5.95, 29 S.. / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD.
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.) (1985): Schwerpunkte der Raumordnung der Bundesregierung. In: Berichte über Landwirtschaft, Jg. 63,H. 2, S. 169-187. / Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.).
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2000): Agrarbericht 2000. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/2672 v. 14.02.2000, S. 1-98. / Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. (http://dip.bundestag.de/btd/14/026/1402672.pdf)
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2000): Agrarbericht 2000. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/2672 v. 14.02.2000, S. 1-98. / Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. (http://dip.bundestag.de/btd/14/026/1402672.pdf)
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2001): Agrarbericht 2001. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/5326 v. 14.02.2001, S. 1-102. / Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. (http://dip.bundestag.de/btd/14/053/1405326.pdf)
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2001): Agrarbericht 2001. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/5326 v. 14.02.2001, S. 1-102. / Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. (http://dip.bundestag.de/btd/14/053/1405326.pdf)
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1989): Bericht des Bundes und der Länder über Nachwachsende Rohstoffe. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 388/89, 14.07.89, 244 S.. / Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2002): Ernährungs- und agrarpolitischer Bericht 2002 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/8202 v. 06.02.2002, S. 1-83. / Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. (http://dip.bundestag.de/btd/14/082/1408202.pdf)
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2002): Ernährungs- und agrarpolitischer Bericht 2002 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/8202 v. 06.02.2002, S. 1-83. / Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. (http://dip.bundestag.de/btd/14/082/1408202.pdf)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2007): Jugendliche in Deutschland: Perspektiven durch Zugänge, Teilhabe und Generationengerechtigkeit. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 16/1554). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/4818 v. 23.03.2007, 292 S.. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/16/048/1604818.pdf)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2007): Jugendliche in Deutschland: Perspektiven durch Zugänge, Teilhabe und Generationengerechtigkeit. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 16/1554). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/4818 v. 23.03.2007, 292 S.. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/16/048/1604818.pdf)
Bundesministerium für Forschung und Technologie (1994): Bericht der Bundesregierung 'Globale Umweltveränderungen' und Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung 'Globale Umweltveränderungen'. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 168/94 v. 15.2.94, 393 S.. / Bundesministerium für Forschung und Technologie.
Bundesministerium für Forschung und Technologie (1988): Umweltforschung, Klimaforschung, Sicherheitsforschung (Förderbereich F). Bundesbericht Forschung 1988. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 135/88, 22.3.88, S. 137-145. / Bundesministerium für Forschung und Technologie.
Bundesministerium für Forschung und Technologie, Bundesministerium für Wirtschaft & Deutscher Bundestag, FDP-Fraktion (1988): Förderung und Nutzung "Erneuerbarer Energiequellen" der Bundesrepublik Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der FDP-Drucksache 11/2029. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/2684, 20.7.88, 42 S.. / Bundesministerium für Forschung und Technologie, Bundesministerium für Wirtschaft & Deutscher Bundestag, FDP-Fraktion.
Bundesministerium für Forschung und Technologie, Bundesministerium für Wirtschaft & Deutscher Bundestag, FDP-Fraktion (1988): Förderung und Nutzung "Erneuerbarer Energiequellen" der Bundesrepublik Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der FDP-Drucksache 11/2029. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/2684, 20.7.88, 42 S.. / Bundesministerium für Forschung und Technologie, Bundesministerium für Wirtschaft & Deutscher Bundestag, FDP-Fraktion.
Bundesministerium für Frauen und Jugend (1993): Entwurf eines Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen ökologischen Jahres. FÖJ-Förderungsgesetz - FÖJG. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 2/93 v. 4.1.93, S. 1-40. / Bundesministerium für Frauen und Jugend.
Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau & Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion (1988): Lebensbedingungen in den Städten und Dörfern des ländlichen Raumes. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD - Drucksache 11/1903. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/3007, 28.9.88, S. 1-32. / Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau & Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion.
Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau & Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion (1988): Lebensbedingungen in den Städten und Dörfern des ländlichen Raumes. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD - Drucksache 11/1903. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/3007, 28.9.88, S. 1-32. / Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau & Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit & Deutscher Bundestag, Gruppe der PDS/Linke Liste (1993): Arbeitsplätze bei der Herstellung von Umweltschutztechnik in den neuen Ländern. Antwort auf die Kleine Anfrage der Gruppe der PDS/Linke Liste (Drucksache 12/5966). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/5966, 25.10.93, 6 S.. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit & Deutscher Bundestag, Gruppe der PDS/Linke Liste.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit & Deutscher Bundestag, Gruppe der PDS/Linke Liste (1993): Arbeitsplätze bei der Herstellung von Umweltschutztechnik in den neuen Ländern. Antwort auf die Kleine Anfrage der Gruppe der PDS/Linke Liste (Drucksache 12/5966). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/5966, 25.10.93, 6 S.. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit & Deutscher Bundestag, Gruppe der PDS/Linke Liste.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1993): Entwurf eines Gesetzes über Umweltstatistiken. Umweltstatistikgesetz - UStatG. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 614/93, 3.9.93, S. 1-76. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1993): Ökologische Sanierung und Entwicklung in den neuen Bundesländern. In: Deutscher Bundestag - Ausschuß für Umwelt. Kurzprotokoll, Nr. 52, 28.4.1993, S. 21-139. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD (1996): Stand der Umweltökonomischen Gesamtrechnung. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD - Drucksache 13/2395. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/4435, 23.4.96, 25 S.. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD (1996): Stand der Umweltökonomischen Gesamtrechnung. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD - Drucksache 13/2395. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/4435, 23.4.96, 25 S.. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD.
Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung, Hamburg, Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München, Institut für Weltwirtschaft, Kiel & Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (1988): Analysen der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft durch fünf wirtschafts-wissenschaftliche Forschungsinstitute. In: Bundesministerium für Wirtschaft. Monatsberichte, Nr. 1, Beilage, S. 1-129. / Bundesministerium für Wirtschaft, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung, Hamburg, Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München, Institut für Weltwirtschaft, Kiel & Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.).
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (1999): Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/2473 v. 30.12.99, S. 1-30. / Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. (http://dip.bundestag.de/btd/14/024/1402473.pdf)
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (1999): Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/2473 v. 30.12.99, S. 1-30. / Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. (http://dip.bundestag.de/btd/14/024/1402473.pdf)
Bundesministerium für Wirtschaft (1992): Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Grünbuch zu den Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt - eine Gemeinschaftsstrategie für eine dauerhaft umweltgerechte Mobilität. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 304/92 v. 5.5.92, S. 1-70. / Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesministerium für Wirtschaft (1997): Mitteilung zum Thema Umwelt und Beschäftigung. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 981/97, 3.12.97, S. 1-27. / Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesministerium für Wirtschaft & Deutscher Bundestag, Bündnis 90, Die Grünen (1998): Beschäftigungsfördernde und umweltverträgliche Wirtschaftsentwicklung. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Dr. 13/10612). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/10997, 17.06.98, S. 1-15. / Bundesministerium für Wirtschaft & Deutscher Bundestag, Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/13/109/1310997.pdf)
Bundesministerium für Wirtschaft & Deutscher Bundestag, Bündnis 90, Die Grünen (1998): Beschäftigungsfördernde und umweltverträgliche Wirtschaftsentwicklung. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Dr. 13/10612). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/10997, 17.06.98, S. 1-15. / Bundesministerium für Wirtschaft & Deutscher Bundestag, Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/13/109/1310997.pdf)
Bundesministerium für Wirtschaft & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD (1995): Die Situation der bundesdeutschen Möbel- und Polstermöbelindustrie. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD (Drucksache 13/839). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/1342, 11.5.95, 16 S.. / Bundesministerium für Wirtschaft & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD.
Bundesministerium für Wirtschaft & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD (1995): Die Situation der bundesdeutschen Möbel- und Polstermöbelindustrie. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD (Drucksache 13/839). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/1342, 11.5.95, 16 S.. / Bundesministerium für Wirtschaft & Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD.
Bundesministerium für Wirtschaft & Deutscher Bundestag, Fraktion DIE GRÜNEN (1986): Ökologische und soziale Folgekosten der Industriegesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland (I bis V). Antwort der Bundesregierung auf die Großen Anfragen der Abgeordneten Tatge, Bueb und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksachen 10/5849, 10/5850, 10/5851, 10/5852, 10/5853. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/6569, v. 26.11.86, 63 S.. / Bundesministerium für Wirtschaft & Deutscher Bundestag, Fraktion DIE GRÜNEN.
Bundesministerium für Wirtschaft & Deutscher Bundestag, Fraktion DIE GRÜNEN (1986): Ökologische und soziale Folgekosten der Industriegesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland (I bis V). Antwort der Bundesregierung auf die Großen Anfragen der Abgeordneten Tatge, Bueb und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksachen 10/5849, 10/5850, 10/5851, 10/5852, 10/5853. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/6569, v. 26.11.86, 63 S.. / Bundesministerium für Wirtschaft & Deutscher Bundestag, Fraktion DIE GRÜNEN.
Bundesregierung, Presse- und Informationsamt (1998): Bilanz der Wirtschaftsförderung des Bundes in Ostdeutschland bis Ende 1997. / Bundesregierung, Presse- und Informationsamt, (Aktuelle Beiträge zur Wirtschafts- und Finanzpolitik, 05). Bonn.
Bundesregierung, Presse- und Informationsamt (1992): Jahresbilanz 1991 des Gemeinschaftswerks Aufschwung Ost. In: Aktuelle Beiträge zur Wirtschafts- und Finanzpolitik, Nr. 9, S. 1-9. / Bundesregierung, Presse- und Informationsamt.
Bundesregierung, Presse- und Informationsamt (1989): Jahresgutachten 1989/90 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Eine kürzere Fassung. In: Aktuelle Beiträge zur Wirtschafts- und Finanzpolitik, Nr. 83, 53 S.. / Bundesregierung, Presse- und Informationsamt.
Bundesregierung (2004): Bericht der Bundesregierung über die Perspektiven für Deutschland - Nationale Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Fortschrittsbericht 2004. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/4100, 02.11.2004, 137 S.. / Bundesregierung. (http://dip.bundestag.de/btd/15/041/1504100.pdf)
Bundesregierung (2004): Bericht der Bundesregierung über die Perspektiven für Deutschland - Nationale Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Fortschrittsbericht 2004. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/4100, 02.11.2004, 137 S.. / Bundesregierung. (http://dip.bundestag.de/btd/15/041/1504100.pdf)
Bundesregierung (1991): Das energiepolitische Gesamtkonzept der Bundesregierung Energiepolitik für das vereinte Deutschland. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Nr. 12/1799 v. 11.12.91, 49 S.. / Bundesregierung.
Bundesregierung (1991): Das energiepolitische Gesamtkonzept der Bundesregierung Energiepolitik für das vereinte Deutschland. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Nr. 12/1799 v. 11.12.91, 49 S.. / Bundesregierung.
Bundesregierung (2003): Ernährungs- und agrarpolitischer Bericht 2003 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/405 v. 05.02.2003, S. 1-171. / Bundesregierung. (http://dip.bundestag.de/btd/15/004/1500405.pdf)
Bundesregierung (2003): Ernährungs- und agrarpolitischer Bericht 2003 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/405 v. 05.02.2003, S. 1-171. / Bundesregierung. (http://dip.bundestag.de/btd/15/004/1500405.pdf)
Bundesregierung (2000): Jahresbericht 2000 der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/4129 v. 26.09.2000, S. 1-92. / Bundesregierung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/041/1404129.pdf)
Bundesregierung (2000): Jahresbericht 2000 der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/4129 v. 26.09.2000, S. 1-92. / Bundesregierung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/041/1404129.pdf)
Bundesregierung (2005): Jahreswirtschaftsbericht 2005 der Bundesregierung. Den Aufschwung stärken - Strukturen verbessern. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/4700, 26.01.2005, 93 S.. / Bundesregierung. (http://dip.bundestag.de/btd/15/047/1504700.pdf)
Bundesregierung (2005): Jahreswirtschaftsbericht 2005 der Bundesregierung. Den Aufschwung stärken - Strukturen verbessern. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/4700, 26.01.2005, 93 S.. / Bundesregierung. (http://dip.bundestag.de/btd/15/047/1504700.pdf)
Bundesregierung (1985): Jahreswirtschaftsbericht neunzehnhundertfünfundachtzig der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/2817, 30.1.85, 40 S.. / Bundesregierung.
Bundesregierung (1985): Jahreswirtschaftsbericht neunzehnhundertfünfundachtzig der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/2817, 30.1.85, 40 S.. / Bundesregierung.
Bundesregierung (2005): Nationales Reformprogramm Deutschland. Innovation forcieren - Sicherheit im Wandel fördern - Deutsche Einheit vollenden. Unterrichtung durch die Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/313 v. 21.12.2005, 32 S.. / Bundesregierung. (http://dip.bundestag.de/btd/16/003/1600313.pdf)
Bundesregierung (2005): Nationales Reformprogramm Deutschland. Innovation forcieren - Sicherheit im Wandel fördern - Deutsche Einheit vollenden. Unterrichtung durch die Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/313 v. 21.12.2005, 32 S.. / Bundesregierung. (http://dip.bundestag.de/btd/16/003/1600313.pdf)
Bundesregierung (1997): Ökologie der Informationsgesellschaft. Telearbeit - Teil 1. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/9271 v. 27.11.97, S. 1-10. / Bundesregierung.
Bundesregierung (1997): Ökologie der Informationsgesellschaft. Telearbeit - Teil 1. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/9271 v. 27.11.97, S. 1-10. / Bundesregierung.
Bundesregierung (1985): Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen vom März 1985 "Umweltprobleme der Landwirtschaft". In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/3613, 3.7.85, 423 S.. / Bundesregierung.
Bundesregierung (1985): Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen vom März 1985 "Umweltprobleme der Landwirtschaft". In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/3613, 3.7.85, 423 S.. / Bundesregierung.
Bundesregierung (1988): Stellungnahme der Bundesregierung zu den Berichten der fünf an der Strukturberichterstattung beteiligten Wirtschaftsforschungsinstitute (Strukturberichte 1987). In: Aktuelle Beiträge zur Wirtschafts- und Finanzpolitik, Nr. 71, S. 1-27. / Bundesregierung.
Bundesregierung (1989): Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Förderung der Energietechnologien in Europa (Programm THERMIE). In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 213/89, 12.4.89, 33 S.. / Bundesregierung.
Bundesregierung (2004): Wachstum und Beschäftigung für die Jahre bis 2010. Position der Bundesregierung zur Halbzeitbilanz der Lissabon-Strategie (Oktober 2004). In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 917/04, 18.11.04, 14 S.. / Bundesregierung. (http://doku.iab.de/externe/2004/k041210n03.pdf)
Bundesregierung & Auswärtiges Amt (2000): Die Ostseeregion - Chancen und Risiken einer Wachstumsregion von zunehmender weltweiter Bedeutung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/4460 v. 01.11.2000, S. 1-79. / Bundesregierung & Auswärtiges Amt. (http://dip.bundestag.de/btd/14/044/1404460.pdf)
Bundesregierung & Auswärtiges Amt (2000): Die Ostseeregion - Chancen und Risiken einer Wachstumsregion von zunehmender weltweiter Bedeutung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/4460 v. 01.11.2000, S. 1-79. / Bundesregierung & Auswärtiges Amt. (http://dip.bundestag.de/btd/14/044/1404460.pdf)
Bundesregierung & Bundeskanzleramt (1994): Bericht der Bundesregierung über den Stand der Umsetzung der Maßnahmen zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland und des Aktionsprogramms für mehr Wachstum und Beschäftigung. Wichtige Ergebnisse und Vorhaben der Politik für mehr Wachstum und Beschäftigung am Standort Deutschland. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/6907 v. 25.2.94, 27 S.. / Bundesregierung & Bundeskanzleramt.
Bundesregierung & Bundeskanzleramt (1994): Bericht der Bundesregierung über den Stand der Umsetzung der Maßnahmen zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland und des Aktionsprogramms für mehr Wachstum und Beschäftigung. Wichtige Ergebnisse und Vorhaben der Politik für mehr Wachstum und Beschäftigung am Standort Deutschland. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/6907 v. 25.2.94, 27 S.. / Bundesregierung & Bundeskanzleramt.
Bundesregierung & Bundeskanzleramt (2000): Zur Entwicklung und zur Situation in Ostdeutschland. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/2622 v. 31.1.2000, S. 1-131. / Bundesregierung & Bundeskanzleramt. (http://dip.bundestag.de/btd/14/026/1402622.pdf)
Bundesregierung & Bundeskanzleramt (2000): Zur Entwicklung und zur Situation in Ostdeutschland. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/2622 v. 31.1.2000, S. 1-131. / Bundesregierung & Bundeskanzleramt. (http://dip.bundestag.de/btd/14/026/1402622.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium der Finanzen (2001): Jahreswirtschaftsbericht 2001 der Bundesregierung. Reformkurs fortsetzen - Wachstumsdynamik stärken. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/5201, 31.01.2001, S. 1-114. / Bundesregierung & Bundesministerium der Finanzen. (http://dip.bundestag.de/btd/14/052/1405201.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium der Finanzen (2001): Jahreswirtschaftsbericht 2001 der Bundesregierung. Reformkurs fortsetzen - Wachstumsdynamik stärken. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/5201, 31.01.2001, S. 1-114. / Bundesregierung & Bundesministerium der Finanzen. (http://dip.bundestag.de/btd/14/052/1405201.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium der Finanzen (2002): Jahreswirtschaftsbericht 2002 der Bundesregierung. Vor einem neuen Aufschwung - Verlässliche Wirtschafts- und Finanzpolitik. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/8175, 31.01.2002, S. 1-136. / Bundesregierung & Bundesministerium der Finanzen. (http://dip.bundestag.de/btd/14/081/1408175.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium der Finanzen (2002): Jahreswirtschaftsbericht 2002 der Bundesregierung. Vor einem neuen Aufschwung - Verlässliche Wirtschafts- und Finanzpolitik. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/8175, 31.01.2002, S. 1-136. / Bundesregierung & Bundesministerium der Finanzen. (http://dip.bundestag.de/btd/14/081/1408175.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium der Finanzen (2009): Wirkung der Konjunkturpakete. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 16/13549). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/13776 v. 09.07.2009, 20 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium der Finanzen. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090811p01.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium der Finanzen (2009): Wirkung der Konjunkturpakete. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 16/13549). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/13776 v. 09.07.2009, 20 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium der Finanzen. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090811p01.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium der Justiz (1990): Entwurf eines Umwelthaftungsgesetzes - UmweltHG. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/7104, 10.5.90, 33 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium der Justiz.
Bundesregierung & Bundesministerium der Justiz (1990): Entwurf eines Umwelthaftungsgesetzes - UmweltHG. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/7104, 10.5.90, 33 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium der Justiz.
Bundesregierung & Bundesministerium des Innern (1982): Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über "Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 1980". In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, 9/2237, 7.12.82, 31 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium des Innern.
Bundesregierung & Bundesministerium des Innern (1982): Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über "Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 1980". In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, 9/2237, 7.12.82, 31 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium des Innern.
Bundesregierung & Bundesministerium des Innern (1981): Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über "Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahre 1979". In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, 9/644, 8.7.1981, 40 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium des Innern.
Bundesregierung & Bundesministerium des Innern (1981): Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über "Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahre 1979". In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, 9/644, 8.7.1981, 40 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium des Innern.
Bundesregierung & Bundesministerium des Innern (1984): Dritter Immissionsschutzbericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/1354, 25.4.84, 60 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium des Innern.
Bundesregierung & Bundesministerium des Innern (1984): Dritter Immissionsschutzbericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/1354, 25.4.84, 60 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium des Innern.
Bundesregierung & Bundesministerium des Innern (1986): Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes- Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft). In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 60/86, 30.1.86, 154 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium des Innern.
Bundesregierung & Bundesministerium des Innern (1986): Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft). In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 60/86, 30.1.86, 154 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium des Innern.
Bundesregierung & Bundesministerium des Innern (1994): Materialien zur Deutschen Einheit und zum Aufbau in den neuen Bundesländern. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/6854 v. 8.2.94, 610 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium des Innern.
Bundesregierung & Bundesministerium des Innern (1994): Materialien zur Deutschen Einheit und zum Aufbau in den neuen Bundesländern. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/6854 v. 8.2.94, 610 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium des Innern.
Bundesregierung & Bundesministerium des Innern (1998): Zur Lage in Ostdeutschland. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/10809 v. 27.05.98, S. 1-131. / Bundesregierung & Bundesministerium des Innern. (http://dip.bundestag.de/btd/13/108/1310809.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium des Innern (1998): Zur Lage in Ostdeutschland. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/10809 v. 27.05.98, S. 1-131. / Bundesregierung & Bundesministerium des Innern. (http://dip.bundestag.de/btd/13/108/1310809.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1995): Einsatz und Erfolg arbeitsmarktpolitischer Förderinstrumente (ABM, §§ 249 h und 242 s AFG) zur Verminderung der Arbeitslosigkeit 1995 und ihre Finanzierungsstruktur. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Gruppe der PDS - Drucksache 13/2217. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 2331 v. 18.9.95, 47 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.
Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1995): Einsatz und Erfolg arbeitsmarktpolitischer Förderinstrumente (ABM, §§ 249 h und 242 s AFG) zur Verminderung der Arbeitslosigkeit 1995 und ihre Finanzierungsstruktur. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Gruppe der PDS - Drucksache 13/2217. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 2331 v. 18.9.95, 47 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.
Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1992): Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Fördervoraussetzungen im Arbeitsförderungsgesetz und in anderen Gesetzen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/3211 v. 7.9.92, 36 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.
Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1992): Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Fördervoraussetzungen im Arbeitsförderungsgesetz und in anderen Gesetzen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/3211 v. 7.9.92, 36 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.
Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1983): Sozialbericht 1983. Teil A: Maßnahmen und Vorhaben der Gesellschafts- und Sozialpolitik. Teil B: Sozialbudget 1983. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/842, 23.12.83, 134 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.
Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1983): Sozialbericht 1983. Teil A: Maßnahmen und Vorhaben der Gesellschafts- und Sozialpolitik. Teil B: Sozialbudget 1983. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/842, 23.12.83, 134 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.
Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1986): Sozialbericht 1986. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/5810, 1.7.86, S. 1-191. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.
Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1986): Sozialbericht 1986. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/5810, 1.7.86, S. 1-191. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung (2005): Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für den Zeitraum 2002 bis 2005. Unterrichtung durch die Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/6012 v. 04.10.2005, 58 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung. (http://dip.bundestag.de/btd/15/060/1506012.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung (2005): Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für den Zeitraum 2002 bis 2005. Unterrichtung durch die Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/6012 v. 04.10.2005, 58 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung. (http://dip.bundestag.de/btd/15/060/1506012.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung (2000): Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 1999 und Stellungnahme der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/2957 v. 16.03.2000, S. 1-112. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/029/1402957.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung (2000): Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 1999 und Stellungnahme der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/2957 v. 16.03.2000, S. 1-112. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/029/1402957.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung (2001): Bildungs- und Forschungspolitik für eine nachhaltige Entwicklung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/6959 v. 25.09.2001, S. 1-73. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/069/1406959.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung (2001): Bildungs- und Forschungspolitik für eine nachhaltige Entwicklung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/6959 v. 25.09.2001, S. 1-73. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/069/1406959.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (1997): Erster Bericht zur Umweltbildung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/8878 v. 30.10.97, S. 1-12. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (1997): Erster Bericht zur Umweltbildung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/8878 v. 30.10.97, S. 1-12. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (1997): Umweltbildung. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD (Dr. 13/5238). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/8213, 11.7.97, S. 1-19. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (1997): Umweltbildung. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD (Dr. 13/5238). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/8213, 11.7.97, S. 1-19. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (1995): Wirtschaftliche Aussichten der Gentechnik. Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Dr. 13/2792). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/3003 v. 14.11.95, 15 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (1995): Wirtschaftliche Aussichten der Gentechnik. Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Dr. 13/2792). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/3003 v. 14.11.95, 15 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1982): Agrarbericht 1982. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. Bericht und Materialband einschließlich Buchführungsergebnisse. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, 9/1340; 9/1341, getr. Sz.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1982): Agrarbericht 1982. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. Bericht und Materialband einschließlich Buchführungsergebnisse. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, 9/1340; 9/1341, getr. Sz.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1984): Agrarbericht 1984. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung; Materialband (einschließlich Buchführungsergebnisse) zum Agrarbericht 1984 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/1980, 10/1981, 110 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1984): Agrarbericht 1984. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung; Materialband (einschließlich Buchführungsergebnisse) zum Agrarbericht 1984 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/1980, 10/1981, 110 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1985): Agrarbericht 1985. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/2850, 7.2.85; Dr. 10/2851, 112 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1985): Agrarbericht 1985. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/2850, 7.2.85; Dr. 10/2851, 112 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1986): Agrarbericht 1986. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung; Materialband (einschließlich Buchführungsergebnisse zum Agrarbericht 1986 der Bundesregierung). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/5015, Dr. 10/5016, S. 1-119. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1986): Agrarbericht 1986. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung; Materialband (einschließlich Buchführungsergebnisse zum Agrarbericht 1986 der Bundesregierung). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/5015, Dr. 10/5016, S. 1-119. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1987): Agrarbericht 1987. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/85, S. 1-121. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1987): Agrarbericht 1987. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/85, S. 1-121. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1988): Agrarbericht 1988. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/1760, 5.2.88, S. 1-126. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1988): Agrarbericht 1988. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/1760, 5.2.88, S. 1-126. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1989): Agrarbericht 1989. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/3968, 14.2.89, 134 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1989): Agrarbericht 1989. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/3968, 14.2.89, 134 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1990): Agrarbericht 1990. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/6387, 8.2.90, 145 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1990): Agrarbericht 1990. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/6387, 8.2.90, 145 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1991): Agrarbericht 1991. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/70, 7.2.91, 165 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1991): Agrarbericht 1991. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/70, 7.2.91, 165 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1992): Agrarbericht 1992. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/2038 v. 6.2.92, 162 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1992): Agrarbericht 1992. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/2038 v. 6.2.92, 162 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1993): Agrarbericht 1993. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/4257 v. 4.2.93, 175 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1993): Agrarbericht 1993. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/4257 v. 4.2.93, 175 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1994): Agrarbericht 1994. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/6750 v. 3.2.94, 163 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1994): Agrarbericht 1994. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/6750 v. 3.2.94, 163 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1995): Agrarbericht 1995. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/400 v. 8.2.95, 167 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1995): Agrarbericht 1995. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/400 v. 8.2.95, 167 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1996): Agrarbericht 1996. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/3680 v. 8.2.96, Dr. 13/3681 v. 8.2.96, 166 S., 310 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1996): Agrarbericht 1996. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/3680 v. 8.2.96, Dr. 13/3681 v. 8.2.96, 166 S., 310 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1997): Agrarbericht 1997. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/6868 v. 5.2.97, Dr. 13/6869 v. 5.2.97, S. 1-155, S. 1-238. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1997): Agrarbericht 1997. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/6868 v. 5.2.97, Dr. 13/6869 v. 5.2.97, S. 1-155, S. 1-238. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1998): Agrarbericht 1998. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/9823 v. 11.2.98, Dr. 13/9824 v. 11.2.98, S. 1-119, S. 1-214. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. (http://dip.bundestag.de/btd/13/098/1309823.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1998): Agrarbericht 1998. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/9823 v. 11.2.98, Dr. 13/9824 v. 11.2.98, S. 1-119, S. 1-214. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. (http://dip.bundestag.de/btd/13/098/1309823.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1999): Agrarbericht 1999. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/347 v. 09.02.99, Dr. 14/348 v. 09.02.99, S. 1-94, S. 1-115. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. (http://dip.bundestag.de/btd/14/003/1400347.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1999): Agrarbericht 1999. Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/347 v. 09.02.99, Dr. 14/348 v. 09.02.99, S. 1-94, S. 1-115. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. (http://dip.bundestag.de/btd/14/003/1400347.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1993): Agrarpolitisches Konzept des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Jochen Borchert. Antwort auf die Kleine Anfrage der Gruppe der PDS/Linke Liste (Drucksache 12/5478). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/5860 v. 6.10.93, 20 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1993): Agrarpolitisches Konzept des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Jochen Borchert. Antwort auf die Kleine Anfrage der Gruppe der PDS/Linke Liste (Drucksache 12/5478). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/5860 v. 6.10.93, 20 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1992): Lage und Zukunft der Landwirtschaft in den neuen Bundesländern. Antwort auf die Große Anfrage - Dr. 12/2324. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/2837 v. 17.6.92, 22 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1992): Lage und Zukunft der Landwirtschaft in den neuen Bundesländern. Antwort auf die Große Anfrage - Dr. 12/2324. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/2837 v. 17.6.92, 22 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1997): Perspektiven der heimischen Wald- und Forstwirtschaft und der Holzindustrie. Antwort auf die Kleine Anfrage von Abgeordneten - Dr. 13/9120. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/9387 v. 9.12.97, S. 1-16. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1997): Perspektiven der heimischen Wald- und Forstwirtschaft und der Holzindustrie. Antwort auf die Kleine Anfrage von Abgeordneten - Dr. 13/9120. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/9387 v. 9.12.97, S. 1-16. / Bundesregierung & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Bundesregierung & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005): Nationaler Aktionsplan für ein kindergerechtes Deutschland 2005 bis 2010. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/4970, 18.02.2005, 66 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (http://dip.bundestag.de/btd/15/049/1504970.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005): Nationaler Aktionsplan für ein kindergerechtes Deutschland 2005 bis 2010. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/4970, 18.02.2005, 66 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (http://dip.bundestag.de/btd/15/049/1504970.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Finanzen (1999): Jahreswirtschaftsbericht 1999 der Bundesregierung. Neue Wege zu mehr Beschäftigung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/334 v. 28.01.99, S. 1-79. / Bundesregierung & Bundesministerium für Finanzen. (http://dip.bundestag.de/btd/14/003/1400334.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Finanzen (1999): Jahreswirtschaftsbericht 1999 der Bundesregierung. Neue Wege zu mehr Beschäftigung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/334 v. 28.01.99, S. 1-79. / Bundesregierung & Bundesministerium für Finanzen. (http://dip.bundestag.de/btd/14/003/1400334.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit (1984): Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Jugendprotest im demokratischen Staat" - Drucksache 9/2390. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/2062, 2.10.84, 25 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit.
Bundesregierung & Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit (1984): Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Jugendprotest im demokratischen Staat" - Drucksache 9/2390. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/2062, 2.10.84, 25 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit.
Bundesregierung & Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1983): Raumordnungsbericht 1982. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/210, 22.6.1983, 181 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.
Bundesregierung & Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1983): Raumordnungsbericht 1982. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/210, 22.6.1983, 181 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.
Bundesregierung & Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1990): Raumordnungsbericht 1990. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/7589, 19.7.90, 219 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.
Bundesregierung & Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1990): Raumordnungsbericht 1990. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/7589, 19.7.90, 219 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.
Bundesregierung & Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1991): Raumordnungsbericht 1991. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/1098, 30.8.91, 193 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.
Bundesregierung & Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1991): Raumordnungsbericht 1991. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/1098, 30.8.91, 193 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.
Bundesregierung & Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1994): Raumordnungsbericht 1993. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/6921 v. 28.2.94, 233 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.
Bundesregierung & Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1994): Raumordnungsbericht 1993. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/6921 v. 28.2.94, 233 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.
Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1992): Auswirkungen des EG-Binnenmarktes auf Umwelt- und Verbraucherschutz. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage - Drucksache 12/2802. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/4036 v. 22.12.92, 31 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1992): Auswirkungen des EG-Binnenmarktes auf Umwelt- und Verbraucherschutz. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage - Drucksache 12/2802. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/4036 v. 22.12.92, 31 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1992): Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und entwicklung in Rio de Janeiro (3.-14. Juni 1992). Bericht der Bundesregierung - Drucksache 12/3380. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/3380 v. 30.9.92, S. 1-73. / Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1992): Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und entwicklung in Rio de Janeiro (3.-14. Juni 1992). Bericht der Bundesregierung - Drucksache 12/3380. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/3380 v. 30.9.92, S. 1-73. / Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1993): Ökologischer Gesundheitsschutz. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/6128, 11.11.93, 24 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1993): Ökologischer Gesundheitsschutz. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/6128, 11.11.93, 24 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1994): Umwelt 1994. Politik für eine nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/8451, 6.9.94, 277 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1994): Umwelt 1994. Politik für eine nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/8451, 6.9.94, 277 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1990): Umweltbericht 1990. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/7168, 3.5.90, 285 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1990): Umweltbericht 1990. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/7168, 3.5.90, 285 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1998): Umweltbericht 1998. Bericht über die Umweltpolitik der 13. Legislaturperiode. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/10735 v. 20.05.98, S. 1-209. / Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (http://dip.bundestag.de/btd/13/107/1310735.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1998): Umweltbericht 1998. Bericht über die Umweltpolitik der 13. Legislaturperiode. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/10735 v. 20.05.98, S. 1-209. / Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (http://dip.bundestag.de/btd/13/107/1310735.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1998): Umweltschutz als Antriebskraft für Innovationen und Beschäftigung in Europa. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/10086 v. 9.3.98, S. 1-12. / Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (http://dip.bundestag.de/btd/13/100/1310086.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1998): Umweltschutz als Antriebskraft für Innovationen und Beschäftigung in Europa. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/10086 v. 9.3.98, S. 1-12. / Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (http://dip.bundestag.de/btd/13/100/1310086.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1988): Vierter Immissionsschutzbericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/2714, 28.7.88, 115 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1988): Vierter Immissionsschutzbericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/2714, 28.7.88, 115 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Bundesregierung & Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (2004): Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2004. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/3796, 24.09.2004, 98 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. (http://dip.bundestag.de/btd/15/037/1503796.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (2004): Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2004. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/3796, 24.09.2004, 98 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. (http://dip.bundestag.de/btd/15/037/1503796.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (2000): Raumordnungsbericht 2000. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/3874 v. 30.06.2000, S. 1-332. / Bundesregierung & Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. (http://dip.bundestag.de/btd/14/038/1403874.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (2000): Raumordnungsbericht 2000. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/3874 v. 30.06.2000, S. 1-332. / Bundesregierung & Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. (http://dip.bundestag.de/btd/14/038/1403874.pdf)
Bundesregierung & B.- u. W. Bundesministerium für Verkehr (2005): Raumordnungsbericht 2005. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/5500, 09.05.2005, 409 S. (http://dip.bundestag.de/btd/15/055/1505500.pdf)
Bundesregierung & B.- u. W. Bundesministerium für Verkehr (2005): Raumordnungsbericht 2005. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/5500, 09.05.2005, 409 S. (http://dip.bundestag.de/btd/15/055/1505500.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (1999): Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/1776 v. 29.09.1999, S. 1-62. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. (http://dip.bundestag.de/btd/14/017/1401776.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (1999): Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/1776 v. 29.09.1999, S. 1-62. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. (http://dip.bundestag.de/btd/14/017/1401776.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2006): Nationales Reformprogramm Deutschland 2005 bis 2008 - Umsetzungs- und Fortschrittsbericht 2006. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/2467 v. 25.08.2006, 76 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. (http://dip.bundestag.de/btd/16/024/1602467.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2006): Nationales Reformprogramm Deutschland 2005 bis 2008 - Umsetzungs- und Fortschrittsbericht 2006. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/2467 v. 25.08.2006, 76 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. (http://dip.bundestag.de/btd/16/024/1602467.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1993): Bericht der Bundesregierung zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland. Unterrichtung durch die Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/5620 v. 3.9.93, 62 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1993): Bericht der Bundesregierung zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland. Unterrichtung durch die Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/5620 v. 3.9.93, 62 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1981): Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung der Wirtschaftspläne des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1981 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1981). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, 9/228, 13.3.1981, 38 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1981): Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung der Wirtschaftspläne des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1981 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1981). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, 9/228, 13.3.1981, 38 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1996): Europa 2000 und Europäische Zusammenarbeit bei der Raumentwicklung - Ratsdok.-Nr. 11165/95. Unterrichtung durch die Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/3577 v. 25.1.96, 247 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1996): Europa 2000 und Europäische Zusammenarbeit bei der Raumentwicklung - Ratsdok.-Nr. 11165/95. Unterrichtung durch die Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/3577 v. 25.1.96, 247 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1992): Förderung von umweltrelevanten Projekten durch die EG-Strukturfonds. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage von Abgeordneten. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/3221 v. 7.9.92, 11 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1992): Förderung von umweltrelevanten Projekten durch die EG-Strukturfonds. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage von Abgeordneten. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/3221 v. 7.9.92, 11 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1995): Fünf Jahre deutsche Einheit - Nutzung von in den neuen Ländern vorhandenen Möglichkeiten zur Sicherung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen sowie zur Förderung einer umweltverträglichen Entwicklung. Antwort auf die Große Anfrage der Gruppe der PDS (Dr. 13/1905). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/3123 v. 28.11.95, 38 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1995): Fünf Jahre deutsche Einheit - Nutzung von in den neuen Ländern vorhandenen Möglichkeiten zur Sicherung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen sowie zur Förderung einer umweltverträglichen Entwicklung. Antwort auf die Große Anfrage der Gruppe der PDS (Dr. 13/1905). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/3123 v. 28.11.95, 38 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1996): Innovationspolitik in Deutschland. Antwort auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD - Dr. 13/2159. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/3602 v. 30.1.96, 42 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1996): Innovationspolitik in Deutschland. Antwort auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD - Dr. 13/2159. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/3602 v. 30.1.96, 42 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1981): Jahreswirtschaftsbericht 1981 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, 9/125, 29.1.1981, 35 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1981): Jahreswirtschaftsbericht 1981 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, 9/125, 29.1.1981, 35 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1982): Jahreswirtschaftsbericht 1982 der Bundesregierung. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 51/82, 4.2.82, 36 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1983): Jahreswirtschaftsbericht 1983 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 9/2400, 27.1.83, 39 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1983): Jahreswirtschaftsbericht 1983 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 9/2400, 27.1.83, 39 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1986): Jahreswirtschaftsbericht 1986 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/4981, 30.1.86, S. 1-42. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1986): Jahreswirtschaftsbericht 1986 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/4981, 30.1.86, S. 1-42. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1987): Jahreswirtschaftsbericht 1987 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/6796, 15.1.87, S. 1-37. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1987): Jahreswirtschaftsbericht 1987 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/6796, 15.1.87, S. 1-37. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1988): Jahreswirtschaftsbericht 1988 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/1733, 29.1.88, S. 1-47. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1988): Jahreswirtschaftsbericht 1988 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/1733, 29.1.88, S. 1-47. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1991): Jahreswirtschaftsbericht 1991 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/223, 11.3.91, 47 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft. (http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/12/002/1200223.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1991): Jahreswirtschaftsbericht 1991 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/223, 11.3.91, 47 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft. (http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/12/002/1200223.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1992): Jahreswirtschaftsbericht 1992 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/2018 v. 30.1.92, 55 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1992): Jahreswirtschaftsbericht 1992 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/2018 v. 30.1.92, 55 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1993): Jahreswirtschaftsbericht 1993 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/4330 v. 11.2.93, 69 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1993): Jahreswirtschaftsbericht 1993 der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/4330 v. 11.2.93, 69 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1992): Ökonomische, arbeitsmarktpolitische und ökologische Folgen von Abrüstung und Truppenreduzierung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage von Abgeordneten - Dr. 12/2585. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/2934 v. 25.6.92, 11 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1992): Ökonomische, arbeitsmarktpolitische und ökologische Folgen von Abrüstung und Truppenreduzierung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage von Abgeordneten - Dr. 12/2585. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/2934 v. 25.6.92, 11 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1997): Situation und Perspektiven des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland. Große Anfrage der Fraktion CDU/CSU und FDP - Drucksache 13/7201. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/8937 v. 6.11.97, S. 1-45. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1997): Situation und Perspektiven des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland. Große Anfrage der Fraktion CDU/CSU und FDP - Drucksache 13/7201. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/8937 v. 6.11.97, S. 1-45. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1994): Situation und Perspektiven des Gastgewerbes in Deutschland. Antwort auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU und F.D.P. - Drucksache 12/7975. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/8489 v. 19.9.94, 25 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1994): Situation und Perspektiven des Gastgewerbes in Deutschland. Antwort auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU und F.D.P. - Drucksache 12/7975. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/8489 v. 19.9.94, 25 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1988): Stellungnahme der Bundesregierung zu den Berichten der fünf an der Strukturberichterstattung beteiligten Wirtschaftsforschungsinstitute (Strukturberichte 1987). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/3017, 29.9.88, S. 1-75. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1988): Stellungnahme der Bundesregierung zu den Berichten der fünf an der Strukturberichterstattung beteiligten Wirtschaftsforschungsinstitute (Strukturberichte 1987). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/3017, 29.9.88, S. 1-75. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1998): Tourismusbericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/10824 v. 27.05.98, S. 1-45. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft. (http://dip.bundestag.de/btd/13/108/1310824.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1998): Tourismusbericht der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/10824 v. 27.05.98, S. 1-45. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft. (http://dip.bundestag.de/btd/13/108/1310824.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1998): Wirtschaftliche Entwicklung des Ostseeraumes. Antwort auf die Große Anfrage der Fraktion der F.D.P. - Dr. 13/8674. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/10140 v. 18.3.98, S. 1-36. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft (1998): Wirtschaftliche Entwicklung des Ostseeraumes. Antwort auf die Große Anfrage der Fraktion der F.D.P. - Dr. 13/8674. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/10140 v. 18.3.98, S. 1-36. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft.
Bundesregierung & Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1990): Achter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/7313, 31.5.90, 175 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Bundesregierung & Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1990): Achter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/7313, 31.5.90, 175 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (1993): Neunter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/4096 v. 13.1.93, 167 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (1993): Neunter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/4096 v. 13.1.93, 167 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (1995): Zehnter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung. Unterrichtung durch die Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, D. 13/3342 v. 14.12.95, 179 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (1995): Zehnter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung. Unterrichtung durch die Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, D. 13/3342 v. 14.12.95, 179 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Bundesregierung & Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (2005): Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit 2005. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/6000, 28.09.2005, 95 S.. / Bundesregierung & Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. (http://dip.bundestag.de/btd/15/060/1506000.pdf)
Bundesregierung & Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (2005): Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit 2005. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/6000, 28.09.2005, 95 S.. / Bundesregierung & Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. (http://dip.bundestag.de/btd/15/060/1506000.pdf)
Bundesregierung & Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (1996): Welt im Wandel. Wege zur Lösung globaler Umweltprobleme. Jahresgutachten 1995. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/5146 v. 23.4.96, S. 1-247. / Bundesregierung & Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen.
Bundesregierung & Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (1996): Welt im Wandel. Wege zur Lösung globaler Umweltprobleme. Jahresgutachten 1995. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/5146 v. 23.4.96, S. 1-247. / Bundesregierung & Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen.
Bundesverband für Umweltberatung, Bremen (1994): Umweltberater/Umweltberaterin - Abfallberater/Abfallberaterin. Das Berufsbild Umweltberatung. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 12, S. 1015-1020. / Bundesverband für Umweltberatung, Bremen.
Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn (1985): Luft und Wasser kennen keine Schlagbäume. Themenausgabe Umweltschutz in Europa. In: Das Parlament, Jg. 35, Nr. 33-34, S. 1-23. / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn.
Bürger, K. (1987): Entwicklung von Natur und Landschaft. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 1/2, S. 45-55.
Buss, K.- P. & V. Wittke (2001): Wissen als Ware. Überlegungen zum Wandel der Modi gesellschaftlicher Wissensproduktion am Beispiel der Biotechnologie. In: Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen, Nr. 29, S. 7-21. (http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Nr._29/buss-wittke.pdf)
Bust-Bartels, A. (1987): Beseitigung der Massenarbeitslosigkeit durch soziale Innovation? Alternativen zur Arbeitsmarktpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 43, S. 3-18.
Bust-Bartels, A. (1994): Ökologie und Arbeitslosigkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 12-13, S. 35-45.
Caliendo, M. & V. Steiner (2007): Ich-AG und Überbrückungsgeld. Neue Ergebnisse bestätigen Erfolg. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 74, Nr. 3, S. 25-32. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/07-3-1.pdf)
Cansier, D. (1995): Nachhaltige Umweltnutzung als neues Leitbild der Umweltpolitik. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, H. 40, S. 129-149.
Cansier, D. & W. Richter (1995): Erweiterung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung um Indikatoren für eine nachhaltige Umweltnutzung. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 18, H. 2, S. 231-260.
Carius, A. & A. Sandhövel (1998): Umweltpolitikplanung auf nationaler und internationaler Ebene. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 4.12.1998, S. 11-20.
Caty, G.- F. (1982): Les etats de l'environnement dans les pays de la CEE. In: Futuribles, No. 55, S. 3-16.
Chabason, L. & J. Theys (1991): Le plan national pour l'environnement. In: Futuribles, No. 152, S. 45-68.
Christen, O. (1996): Nachhaltige Landwirtschaft - sustainable agriculture. Ideengeschichte, Inhalte und Konsequenzen für Forschung, Lehre und Beratung. In: Berichte über Landwirtschaft, Bd. 74, H. 1, S. 66-86.
Christie, I. (1991): La Grande-Bretagne a l'horizon 2010. Tendances et defis. In: Futuribles, No. 159, S. 13-28.
Christlich-demokratische Arbeitnehmerschaft (1985): Technik nutzen, Zukunft sozial gestalten. 21. Bundestagung in Saarbrücken 8.-10. Oktober '85. In: Soziale Ordnung, Jg. 38, Nr. 7, S. 11-15, 18-22. / Christlich-demokratische Arbeitnehmerschaft.
Claußen, B. (1992): Umweltschutz, politisches Lernen und ökologieorientierte Bildungsarbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 39-40, S. 35-43.
Claverie, M. & A. Dupas (1981): L'energie solaire a l'horizon 2000. In: Futuribles, No. 46, S. 21-42.
Comolet, A. (1991): Le renouveau ecologique. De l'eco-utopie a l'eco-capitalisme. In: Futuribles, No. 157, S. 41-54.
Corsten, H. & F. Götzelmann (1989): Ökologische Aspekte des betrieblichen Leistungsprozesses. In: Das Wirtschaftsstudium. Wisu, Jg. 18, H. 6, S. 350-355.
Csicsaky, M. & U. Krämer (1985): Gesundheitsrisiken durch Luftschadstoffe. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 38, H. 12, S. 738-746.
Currle, J. & R. Parvanov-Dawson (1996): Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Umweltberatung in der Landwirtschaft. In: Berichte über Landwirtschaft, Bd. 74, H. 1, S. 87-102.
Cyprian, R., M. Kaiser, Kluck Michael, K. Troltsch & A. Zänger (1989): Schattenwirtschaft, Alternativökonomie. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft, 15). Nürnberg.
Cyprian, R., M. Kaiser, M. Kluck, K. Troltsch & A. Zänger (1992): Schattenwirtschaft, Alternativökonomie. Literatur und Forschungsprojekte. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft, 15). Nürnberg.
(1984): Das Ökosozialprodukt. In: Natur, Nr. 2, S. 43-64.
Decker, F. (1994): Ökologie und Verteilung. Eine Analyse der sozialen Folgen des Umweltschutzes. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 49, S. 22-32.
Degen, U. & P.- W. Kloas (1989): Umweltschutz in der Berufsausbildung. Ergebnisse einer Betriebserhebung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, H. 1, S. 17-20.
Dehnbostel, P., F.- P. Herbertz, G. Becke, T. Gangloff, U. Grüneberg, B. Meschkutat & S. Marien (1997): Ausbildung zum ökologischen Engagement in Betrieben. In: Zeitschrift für berufliche Umweltbildung, Jg. 7, H. 2, S. 1-14.
Dehnbostel, P., G. Molzberger, M. Lacher, A. Diettrich, M. Kohl, W. Bauer, C. Koring, S. Schulte, J. Schulz, U. Elsholz, G. Proß & D. Schemme (2008): Lernen im Arbeitsprozess. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 37, H. 2, S. 5-36.
Delors, J. (1985): Arbeitsprogramm der Kommission für 1985. Einführungsrede. In: Bulletin der Europäischen Gemeinschaften, Nr. 4, Beilage, 67 S.
Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main (1995): Das Produktionspotential in Deutschland und seine Bestimmungsfaktoren. In: Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, Jg. 47, Nr. 8, S. 41-56. / Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main.
Deutscher Bundestag, Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (2008): Technikfolgenabschätzung Zukunftsreport: Arbeiten in der Zukunft - Strukturen und Trends der Industriearbeit. Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56a der Geschäftsordnung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/7959 v. 30.01.2008, 164 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. (http://doku.iab.de/externe/2008/k080310p05.pdf)
Deutscher Bundestag, Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (2008): Technikfolgenabschätzung Zukunftsreport: Arbeiten in der Zukunft - Strukturen und Trends der Industriearbeit. Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56a der Geschäftsordnung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/7959 v. 30.01.2008, 164 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. (http://doku.iab.de/externe/2008/k080310p05.pdf)
Deutscher Bundestag, Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1991): Beschlußempfehlung und Bericht zum Dritten Bericht der Enquete-Kommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" (Drucksachen 11/533, 11/787, 11/971, 11/1351, 11/3479, 11/8030 und 12/210 Nr. 193). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/1136, 10.9.91, 12 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Deutscher Bundestag, Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1991): Beschlußempfehlung und Bericht zum Dritten Bericht der Enquete-Kommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" (Drucksachen 11/533, 11/787, 11/971, 11/1351, 11/3479, 11/8030 und 12/210 Nr. 193). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/1136, 10.9.91, 12 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Deutscher Bundestag, Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1989): Erste Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (21. Ausschuß) zu dem Ersten Zwischenbericht der Enquete-Kommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 16. Oktober und 27. November 1987. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/4133, 8.3.89, 12 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Deutscher Bundestag, Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1989): Erste Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (21. Ausschuß) zu dem Ersten Zwischenbericht der Enquete-Kommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 16. Oktober und 27. November 1987. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/4133, 8.3.89, 12 S.. / Deutscher Bundestag, Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Deutscher Bundestag, Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1998): Sondergutachten "Konzepte einer dauerhaft-umweltgerechten Nutzung ländlicher Räume" des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/9707 v. 27.1.98, S. 1-9. / Deutscher Bundestag, Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (http://dip.bundestag.de/btd/13/097/1309707.pdf)
Deutscher Bundestag, Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1998): Sondergutachten "Konzepte einer dauerhaft-umweltgerechten Nutzung ländlicher Räume" des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/9707 v. 27.1.98, S. 1-9. / Deutscher Bundestag, Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (http://dip.bundestag.de/btd/13/097/1309707.pdf)
Deutscher Bundestag, Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit & Deutscher Bundestag, Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1991): Bericht der Bundesregierung über die Vorbereitung der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) im Jahr 1992 in Rio de Janeiro sowie über die Ergebnisse und daraus abgeleiteten Maßnahmen der Vorläuferkonferenzen. In: Deutscher Bundestag. Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Kurzprotokoll, Nr. 20, 4.12.1991, S. 68-87. / Deutscher Bundestag, Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit & Deutscher Bundestag, Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (1996): Einstieg in eine ökologisch-soziale Steuerreform. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/3555 v. 22.1.96, 51 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen.
Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (1996): Einstieg in eine ökologisch-soziale Steuerreform. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/3555 v. 22.1.96, 51 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen.
Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (1998): Zukunft der Bauwirtschaft. Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/9768 v. 4.2.98, S. 1-15. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/13/097/1309768.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (1998): Zukunft der Bauwirtschaft. Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/9768 v. 4.2.98, S. 1-15. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/13/097/1309768.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2004): Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (Dr. 15/3518). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/3666, 31.08.04, 9 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (http://dip.bundestag.de/btd/15/036/1503666.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2004): Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (Dr. 15/3518). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/3666, 31.08.04, 9 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (http://dip.bundestag.de/btd/15/036/1503666.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP (2005): Sieben Jahre Rot-Grün - Deutschland braucht den Neuanfang. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/5978, 06.09.2005, 12 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP. (http://dip.bundestag.de/btd/15/059/1505978.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP (2005): Sieben Jahre Rot-Grün - Deutschland braucht den Neuanfang. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/5978, 06.09.2005, 12 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP. (http://dip.bundestag.de/btd/15/059/1505978.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD (1998): Zukunft der Bauwirtschaft. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/9745 v. 4.2.98, S. 1-8. / Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD. (http://dip.bundestag.de/btd/13/097/1309745.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD (1998): Zukunft der Bauwirtschaft. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/9745 v. 4.2.98, S. 1-8. / Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD. (http://dip.bundestag.de/btd/13/097/1309745.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2005): Deutschland auf Wachstumskurs halten, die soziale Erneuerung unseres Landes fortsetzen, standhaft für den Frieden. Für Arbeit, Sicherheit und Menschlichkeit. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/5979, 06.09.2005, 15 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/15/059/1505979.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2005): Deutschland auf Wachstumskurs halten, die soziale Erneuerung unseres Landes fortsetzen, standhaft für den Frieden. Für Arbeit, Sicherheit und Menschlichkeit. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/5979, 06.09.2005, 15 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/15/059/1505979.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion DIE GRÜNEN (1989): Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zur Erklärung der Bundesregierung zur Lage auf dem Arbeitsmarkt. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/4642, 31.5.89, S. 1-5. / Deutscher Bundestag, Fraktion DIE GRÜNEN.
Deutscher Bundestag, Fraktion DIE GRÜNEN (1989): Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zur Erklärung der Bundesregierung zur Lage auf dem Arbeitsmarkt. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/4642, 31.5.89, S. 1-5. / Deutscher Bundestag, Fraktion DIE GRÜNEN.
Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2006): EU-Dienstleistungsrichtlinie ablehnen. Antrag der Fraktion DIE LINKE. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/394 v. 18.01.2006, 8 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://dip.bundestag.de/btd/16/003/1600394.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2006): EU-Dienstleistungsrichtlinie ablehnen. Antrag der Fraktion DIE LINKE. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/394 v. 18.01.2006, 8 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://dip.bundestag.de/btd/16/003/1600394.pdf)
Deutscher Bundestag, Innenausschuß (1984): Umweltprobleme der Nordsee. Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses zum Sondergutachten Juni 1980 des Rats von Sachverständigen für Umweltfragen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/2054, 1.10.84, 9 S.. / Deutscher Bundestag, Innenausschuß.
Deutscher Bundestag, Innenausschuß (1984): Umweltprobleme der Nordsee. Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses zum Sondergutachten Juni 1980 des Rats von Sachverständigen für Umweltfragen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/2054, 1.10.84, 9 S.. / Deutscher Bundestag, Innenausschuß.
Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion (1992): Gemeinschaftsinitiative Neue Länder. Antrag von Abgeordneten und Fraktion der SPD. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/2874 v. 22.6.92, 17 S.. / Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion.
Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion (1992): Gemeinschaftsinitiative Neue Länder. Antrag von Abgeordneten und Fraktion der SPD. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/2874 v. 22.6.92, 17 S.. / Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion.
Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion (1986): Novellierung des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes zur Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Nachfragesteuerung unter Berücksichtigung ökologischer Ziele. Antrag der Fraktion der SPD. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/5841, 14.7.86, 9 S.. / Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion.
Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion (1986): Novellierung des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes zur Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Nachfragesteuerung unter Berücksichtigung ökologischer Ziele. Antrag der Fraktion der SPD. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/5841, 14.7.86, 9 S.. / Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion.
Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion (1987): Sofortprogramm "Arbeit, Umwelt und Investitionen". Antrag der Fraktion der SPD. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/1552, 18.12.87, S. 1-8. / Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion.
Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion (1987): Sofortprogramm "Arbeit, Umwelt und Investitionen". Antrag der Fraktion der SPD. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/1552, 18.12.87, S. 1-8. / Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion.
Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion (1984): Sondervermögen "Arbeit und Umwelt". In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/1722, 5.7.84, 3 S.. / Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion.
Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion (1984): Sondervermögen "Arbeit und Umwelt". In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/1722, 5.7.84, 3 S.. / Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion.
Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion (1993): Zukunftsinvestitionsprogramm "Ökologische Modernisierung statt Arbeitslosigkeit" für die neuen Bundesländer. Antrag der Fraktion der SPD. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/4293 v. 5.2.93, 7 S.. / Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion.
Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion (1993): Zukunftsinvestitionsprogramm "Ökologische Modernisierung statt Arbeitslosigkeit" für die neuen Bundesländer. Antrag der Fraktion der SPD. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/4293 v. 5.2.93, 7 S.. / Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion.
Deutscher Bundestag (2004): Jahreswirtschaftsbericht 2004 der Bundesregierung. Leistung, Innovation, Wachstum. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/2405 v. 28.01.2004, S. 1-80. / Deutscher Bundestag. (http://dip.bundestag.de/btd/15/024/1502405.pdf)
Deutscher Bundestag (2004): Jahreswirtschaftsbericht 2004 der Bundesregierung. Leistung, Innovation, Wachstum. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/2405 v. 28.01.2004, S. 1-80. / Deutscher Bundestag. (http://dip.bundestag.de/btd/15/024/1502405.pdf)
Deutscher Bundestag & Bundesministerium des Innern (1986): Umwelt '85. Bericht der Bundesregierung über Maßnahmen auf allen Gebieten des Umweltschutzes. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/4614, 2.1.86, 32 S.. / Deutscher Bundestag & Bundesministerium des Innern.
Deutscher Bundestag & Bundesministerium des Innern (1986): Umwelt '85. Bericht der Bundesregierung über Maßnahmen auf allen Gebieten des Umweltschutzes. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/4614, 2.1.86, 32 S.. / Deutscher Bundestag & Bundesministerium des Innern.
Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Berufliche Bildung und Bildung (1991): Themenschwerpunkt: Lernziel Umweltschutz. In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, H. 11, S. 243-276. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Berufliche Bildung und Bildung.
Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Wirtschaftspolitik (1994): Fakten zur westdeutschen Außenwirtschaft und internationalen Wettbewerbsfähigkeit. In: Informationen zur Wirtschafts- und Strukturpolitik, Nr. 12, 24 S.. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Wirtschaftspolitik.
Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand (1999): Arbeit und Umwelt. Ein Beitrag zur ökologischen Modernisierung und zur Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze. In: Informationen zur Wirtschafts- und Strukturpolitik, H. 3, S. 1-20. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand.
Deutscher Gewerkschaftsbund (1998): Die Arbeit und ihre Zukunft. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 49, H. 6/7, S. 329-484. / Deutscher Gewerkschaftsbund.
Deutscher Ingenieurtag (1989): Technik zum Schutz der Umwelt. Fachbeiträge. Deutscher Ingenieurtag, Aachen, 9./10. Mai 1989. In: Umwelt, Nr. 5, Bd. 19, S. D 1-D 68. / Deutscher Ingenieurtag.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (1985): Potential erneuerbarer Energiequellen in der Bundesrepublik Deutschland. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 52, H. 10, S. 117-122. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (2002): Zentrale Aufgaben der Wirtschafts- und Sozialpolitik in der kommenden Legislaturperiode. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 69, Nr. 39, S. 645-655. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin. (http://www.diw.de/deutsch/wb_39/02_zentrale_aufgaben_der_wirtschafts_und_sozialpolitik_in_der_kommenden_legislaturperiode/30613.html)
Diefenbacher, H. (1993): Umweltschutz und Industriestandort Deutschland. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 38, H. 9, S. 1132-1136.
Diepgen, E., H. Kleiner, J. Wittke, K. Groth & F. Straube (1995): Wirtschaftsraum Berlin-Brandenburg. In: Der Arbeitgeber, Jg. 47, H. 22, S. 807-821.
Diettrich, A., K. Hahne & D. Winzier (2007): Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Hintergründe, Aktivitäten, erste Ergebnisse. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 36, H. 5, S. 7-12.
Dietz, W. (1984): Große, auch arbeitsplatzwirksame Chancen. Umweltschutz vor Ort - Städte und Gemeinden vor ökologischen Problemen. In: Arbeitnehmer, Nr. 4, S. 169-171. / Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.).
Dobias, P. (1991): Zur Umweltproblematik in der Zentralen Planwirtschaft. In: Osteuropa-Wirtschaft, Jg. 36, H. 3, S. 223-233.
Döbler, M., H. Westholm, T. Bartels, P. Weinbrenner, M. Bräuer, K.- D. Mertineit, G.- E. Famulla & U. Schnurpel (1994): Berufliche Umweltbildung in Hochschule und Forschung. In: Informationen zur beruflichen Umweltbildung, Jg. 4, H. 2, 30 S.. / Gesellschaft für Berufliche Umweltbildung (Hrsg.).
Dobson, A. (2000): Drei Konzepte ökologischer Nachhaltigkeit. In: Natur und Kultur, Jg. 1, H. 2, S. 62-85.
Dolata, U. (1993): Nischen- oder Schlüsseltechnologie? Technologische Entwicklungstrends und ökonomische Perspektiven der neuen Biotechnologie. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 46, H. 11, S. 736-746.
Dombois, R., B. Geissler & B. Pfau (1987): Forschungsprogramm 1987 - 1991. Arbeit in der Grauzone: Zwischen Arbeitslosigkeit und Normalarbeitsverhältnis. In: Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb", Nr. 17, S. 3-87.
Dönhoff, S. von & D. Deumling (1985): Waldsterben. Konsequenzen für die private Forstbetriebswirtschaft. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 10, S. 875-864.
Döring, T. (1998): Europäische Umweltpolitik nach Amsterdam. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 78, H. 3, S. 169-176.
Dyk, I. (1990): Entwicklungsmuster neuer Berufe. Arbeitsplätze durch job-design. In: Arbeitsmarktpolitik, H. 35, S. 1-186.
Dyllick, T. (1995): Die EU-Verordnung zum Umweltmanagement und zur Umweltbetriebsprüfung (EMAS-Verordnung) im Vergleich mit der geplanten ISO-Norm 14001. Eine Beurteilung aus Sicht der Managementlehre. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 18, H. 3, S. 299-339.
Dyllick, T. & J. Hamschmidt (1999): Wirkungen von Umweltmanagementsystemen. Eine Bestandsaufnahme empirischer Studien. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 22, H. 4, S. 507-540.
Ebersbach, K. F. (1980): Schwerpunkte der Energieeinsparung in der Industrie. In: Rationalisierung, 31. Jg., H. 7/8, S. 168-171.
Eckhardt, K. (1997): Umweltpolitik als Standortfaktor im internationalen Vergleich. Anmerkungen zu einem Aspekt von Standortdiskussion und unternehmerischer Standortentscheidung. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 20, H. 4, S. 463-480.
Economist Intelligence Unit, London (1985): Agriculture and the environment. In: European trends, No. 2, S. 21-29. / Economist Intelligence Unit, London.
Edler, D. (2005): Umweltschutz und Beschäftigung: Eine Debatte mit Tradition. In: Ökologisches Wirtschaften, H. 3, S. 12-13.
Effinger, H. (1987): Einsatz und Bedeutung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in lokalen Beschäftigungsinitiativen in Bremen. In: Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb", Nr. 18, S. 50-63.
Effinger, H. (1989): Neue gesellschaftliche Bedürfnisse und Erwerbsorientierungen in der Grauzone. Licht und Schatten von Angebot und Arbeit in lokalen Beschäftigungsinitiativen. In: Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb", Nr. 21, S. 79-98.
Ehrenberg, H. (1990): Überlegungen zur Zukunft der Arbeit. Die ökonomische und soziale Ausgangslage im Herbst 1989. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 3, S. 3-13.
Ehrenberg, H. (1990): Überlegungen zur Zukunft der Arbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. B 3, S. 3-13.
Eichbauer, C., J. Moser, J. Kiesewetter, R. Moser, I. Hauder, F. Gall, T. Höpfl, H. Resch, W. Stagel, G. Zgubic, D. Daume, R. Lehner, B. Hauer & M. Neuhofer (1993): Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 16, H. 3, 345 S.. / Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz (Hrsg.).
Eichhorst, W. & K. F. Zimmermann (2005): Eine wirtschaftspolitische Bilanz der rot-grünen Bundesregierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 43, S. 11-17.
Eiff, W. von (1991): Ökologie-Management. Strategische, organisatorische und personalpolitische Aspekte des Megatrends Ökologie. In: Personal, Jg. 43, H. 11, S. 372-399.
Eißel, D. (1988): Herausforderungen und Möglichkeiten einer kommunalen Arbeitsmarktpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. B 38, S. 29-42.
Endres, A. (1986): Ökonomie und Ökologie. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 15, H. 8, S. 379-384.
Endres, A. (1987): Umweltpolitik. Diaspora für Marktwirtschaftler. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Jg. 11, H. 1, S. 7-12.
Endres, A. & B. Staiger (1994): Umweltökonomie. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 23, H. 5, S. 218-223.
Engelen-Kefer, U. (1985): Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Diagnose und Perspektiven. In: Mitteilungen des Instituts für angewandte Wirtschaftsforschung, Jg. 13, No. 1, S. 1-18.
Engelmann, U., H. Ehmke, H. Riesenhuber, K.- H. Laermann, B. Breuel, W.- R. Heinemann, W. Ludwig & H.- B. Giesler (1980): Struktur- und Standortfaktor Energie. Seehäfen als Industriestandorte. In: Wirtschaft und Standort, H. 9, 36 S.
Enquete-Kommission Chancen und Risiken der Gentechnologie (1987): Chancen und Risiken der Gentechnologie. Bericht der Enquete-Kommission gemäß Beschlüssen des Deutschen Bundestages - Drucksachen 10/1581, 10/1693. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/6775, 6.1.87, S. I-XXVI, 1-405. / Enquete-Kommission Chancen und Risiken der Gentechnologie.
Enquete-Kommission Chancen und Risiken der Gentechnologie (1987): Chancen und Risiken der Gentechnologie. Bericht der Enquete-Kommission gemäß Beschlüssen des Deutschen Bundestages - Drucksachen 10/1581, 10/1693. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/6775, 6.1.87, S. I-XXVI, 1-405. / Enquete-Kommission Chancen und Risiken der Gentechnologie.
Enquete-Kommission Gestaltung der Technischen Entwicklung, Technikfolgen-Abschätzung und-Bewertung (1990): Nachwachsende Rohstoffe. Bericht der Enquete-Kommission "Gestaltung der technischen Entwicklung, Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung" gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 5. November 1987 - Drucksachen 11/220, 11/311, 11/403, 11/979. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/7992, 24.9.90, 112 S.. / Enquete-Kommission Gestaltung der Technischen Entwicklung, Technikfolgen-Abschätzung und-Bewertung.
Enquete-Kommission Gestaltung der Technischen Entwicklung, Technikfolgen-Abschätzung und-Bewertung (1990): Nachwachsende Rohstoffe. Bericht der Enquete-Kommission "Gestaltung der technischen Entwicklung, Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung" gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 5. November 1987 - Drucksachen 11/220, 11/311, 11/403, 11/979. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/7992, 24.9.90, 112 S.. / Enquete-Kommission Gestaltung der Technischen Entwicklung, Technikfolgen-Abschätzung und-Bewertung.
Enquete-Kommission Schutz der Erdatmosphäre (1994): Schutz der Grünen Erde - Klimaschutz durch umweltgerechte Landwirtschaft und Erhalt der Wälder. Dritter Bericht der Enquete-Kommission. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/8350, 27.7.94, 345 S.. / Enquete-Kommission Schutz der Erdatmosphäre.
Enquete-Kommission Schutz der Erdatmosphäre (1994): Schutz der Grünen Erde - Klimaschutz durch umweltgerechte Landwirtschaft und Erhalt der Wälder. Dritter Bericht der Enquete-Kommission. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/8350, 27.7.94, 345 S.. / Enquete-Kommission Schutz der Erdatmosphäre.
Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung (1997): Konzept Nachhaltigkeit. Fundamente für die Gesellschaft von morgen. Zwischenbericht der Enquete-Kommission. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/7400, v. 7.4.97, S. 1-99. / Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung.
Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung (1997): Konzept Nachhaltigkeit. Fundamente für die Gesellschaft von morgen. Zwischenbericht der Enquete-Kommission. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/7400, v. 7.4.97, S. 1-99. / Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung.
Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt (1994): Die Industriegesellschaft gestalten - Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialströmen. Bericht der Enquete-Kommission. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/8260, 12.7.94, 362 S.. / Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt.
Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt (1994): Die Industriegesellschaft gestalten - Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialströmen. Bericht der Enquete-Kommission. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/8260, 12.7.94, 362 S.. / Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt.
Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt (1998): Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/11200 v. 26.06.98, S. 1-252. / Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt. (http://dip.bundestag.de/btd/13/112/1311200.pdf)
Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt (1998): Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/11200 v. 26.06.98, S. 1-252. / Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt. (http://dip.bundestag.de/btd/13/112/1311200.pdf)
Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre (1988): Erster Zwischenbericht der Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre. Gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 16. Oktober und vom 27. November 1987 - Drucksachen 11/533, 11/787, 11/971, 11/1351. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/3246, 2.11.88, 300 S.. / Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre.
Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre (1988): Erster Zwischenbericht der Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre. Gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 16. Oktober und vom 27. November 1987 - Drucksachen 11/533, 11/787, 11/971, 11/1351. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/3246, 2.11.88, 300 S.. / Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre.
Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre (1994): Mehr Zukunft für die Erde. Nachhaltige Energiepolitik für dauerhaften Klimaschutz. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/8600, 31.10.94, 746 S.. / Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre.
Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre (1994): Mehr Zukunft für die Erde. Nachhaltige Energiepolitik für dauerhaften Klimaschutz. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/8600, 31.10.94, 746 S.. / Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre.
Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre (1990): Schutz der Erde. Dritter Bericht der Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 16. Okt. und vom 27. Nov. 1987 sowie vom 7. Dez. 1988 - Drucksachen 11/533, 11/787, 11/971, 11/1351, und 11/3479. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/8030, 24.5.1990, 935 S.. / Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre.
Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre (1990): Schutz der Erde. Dritter Bericht der Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 16. Okt. und vom 27. Nov. 1987 sowie vom 7. Dez. 1988 - Drucksachen 11/533, 11/787, 11/971, 11/1351, und 11/3479. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/8030, 24.5.1990, 935 S.. / Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre.
Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft (1998): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Schlußbericht. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/11004 v. 22.06.98, S. 1-171. / Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. (http://dip.bundestag.de/btd/13/110/1311004.pdf)
Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft (1998): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Schlußbericht. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/11004 v. 22.06.98, S. 1-171. / Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. (http://dip.bundestag.de/btd/13/110/1311004.pdf)
Enquete-Kommission Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000 (1990): Schlußbericht der Enquete-Kommission "Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000" gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 9. Dezember 1987 (Drucksache 11/1448). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/7820, 5.9.1990; Dr. 11/7820, Anlage, S. 1-148. / Enquete-Kommission Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000.
Enquete-Kommission Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000 (1990): Schlußbericht der Enquete-Kommission "Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000" gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 9. Dezember 1987 (Drucksache 11/1448). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/7820, 5.9.1990; Dr. 11/7820, Anlage, S. 1-148. / Enquete-Kommission Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000.
Esping-Andersen, G. (2006): Kinder und Rente: Welchen Wohlfahrtsstaat brauchen wir? In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 51, H. 1, S. 52-64.
Essig, H. (1985): Erfassung öffentlicher Umweltschutzausgaben und -einnahmen durch die Finanzstatistik. In: Wirtschaft und Statistik, H. 12, S. 957-966.
Europäische Gemeinschaften (Hrsg.) (1984): Die Umweltpolitik der Europäischen Gemeinschaft. In: Europäische Dokumentation, Nr. 1, S. 7-46. / Europäische Gemeinschaften (Hrsg.).
Europäische Gemeinschaften, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (1994): Besteuerung, Beschäftigung und Umwelt. Steuerreform zum Abbau der Arbeitslosigkeit. In: Europäische Wirtschaft, Nr. 56, S. 145-189. / Europäische Gemeinschaften, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) (1982): Geänderter Entwurf einer Entschließung des Rates der Europäischen Gemeinschaften und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedsstaaten zur Fortschreibung und Durchführung einer Umweltpolitik und eines Aktionsprogramms der Europäischen Gemeinschaften für den Umweltschutz (Gemäß Artikel 14a Absatz 2 des EWG-Vertrags und Artikel 119 Absatz 2 des EAG-Vertrags von der Kommission dem Rat vorgelegt am 21. Oktober 1982). In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. Ausgabe C, Mitteilungen und Bekanntmachungen, Jg. 25, Nr. 294, S. 2-17. / Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.).
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1992): Bericht der Kommission der Europäischen Gemeinschaften: "Europa 2000: Ausblick auf die Entwicklung des Gemeinschaftsraumes". In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 109/92 v. 12.2.92, 196 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1992): Bericht über die Tätigkeit der Kommission der Europäischen Gemeinschaften auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Jugendpolitik im Jahr 1990. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 123/92 v. 11.2.92, 123 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1985): Beschäftigung, Bildung und Sozialpolitik. In: Bulletin der Europäischen Gemeinschaften, Jg. 18, H. 5, S. 40-42. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1996): Beschäftigungsbericht von Madrid. In: Europäische Wirtschaft. Beiheft A, Beiheft A, Nr. 3, 23 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1985): Die Europäische Gemeinschaft und der Umweltschutz. In: Stichwort Europa, Nr. 5, 11 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1991): Die Europäische Gemeinschaft und die ländliche Entwicklung. In: Stichwort Europa, H. 5, S. 3-10. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1990): Die Gemeinschaft und die deutsche Einigung. Allgemeine Begründung, Begründung nach Sektoren. Vorschläge für Rechtsvorschriften des Rates. Finanzielle Auswirkungen. Band 1-3. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 580/90, 24.8.1990;, 124 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1990): Die Umweltpolitik in der Europäischen Gemeinschaft. In: Europäische Dokumentation, H. 5, 66 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1990): Die Umweltpolitik in der Europäischen Gemeinschaft. In: Europäische Dokumentation, H. 5, 66 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1987): Entschließung des Rates der Europäischen Gemeinschaften und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten vom 19. Oktober 1987 zur Fortschreibung und Durchführung einer Umweltpolitik und eines Aktionsprogramms der europäischen Gemeinschaften für den Umweltschutz (1987-1992). In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Jg. 30, Nr. C 328, 44 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1987): Entwurf einer Entschließung des Rates zur Fortschreibung und Durchführung einer Umweltpolitik und eines Aktionsprogrammes der Europäischen Gemeinschaften für den Umweltschutz. In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Jg. 30, H. C 70, S. 3-45. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1993): Europa 2000: Ausblick auf die Entwicklung des Gemeinschaftsraumes - KOM(91) 452 endg. - Rats-Dok. Nr. 9716/91. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/4640 v. 26.3.93, 205 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1993): Europa 2000: Ausblick auf die Entwicklung des Gemeinschaftsraumes - KOM(91) 452 endg. - Rats-Dok. Nr. 9716/91. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/4640 v. 26.3.93, 205 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1984): FAST: Welche Zukunftsperspektiven für Europa? In: Stichwort Europa, Nr. 7, 11 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1984): Gemeinschaftsaktion zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit - Beitrag der örtlichen Beschäftigungsinitiativen. Mitteilung der Kommission an den Rat vom 22. November 1983. In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. Ausgabe C, Mitteilungen und Bekanntmachungen, Jg. 27, Nr. C 70, S. 1-31. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1991): Leitlinien der Gemeinschaft für die UNCED 1992. Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat: Eine gemeinsame Plattform. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 771/91, 5.12.91, S. 1-60. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1983): Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat und das Europäische Parlament über einen Vorschlag für eine europäische Strategie auf dem Gebiet der Wissenschaft und Technik. Rahmenprogramm 1984 bis 1987. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 134/83, 30.3.83, 106 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1991): Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat, das Europäische Parlament und den Wirtschafts- und Sozialausschuß über die maritimen Industrien vor neuen Herausforderungen. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 668/91 v. 29.10.91, 38 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1979): Vorschlag eines Beschlusses des Rates für ein Mehrjahresprogramm der Gemeinsamen Forschungsstelle 1980 bis 1983 mit Anlage (Technischer Anhang) -EG-Dok.NR.5711/79-. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, 8/2891, 19.4.1979, 119 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1979): Vorschlag eines Beschlusses des Rates für ein Mehrjahresprogramm der Gemeinsamen Forschungsstelle 1980 bis 1983 mit Anlage (Technischer Anhang) -EG-Dok.NR.5711/79-. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, 8/2891, 19.4.1979, 119 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1988): Vorschlag für eine Entscheidung des Rates zur Annahme von zwei spezifischen Programmen für Forschungs- und technologische Entwicklung auf dem Gebiet der Umwelt. STEP: Wissenschaft und Technologie für den Umweltschutz, EPOCH: Europäisches Programm für Klimatechnologie und natürliche Risiken (1989 bis 1992). In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 599/88, 5.12.88, 62 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1992): Vorschlag für eine Entschließung des Rates über ein Programm der Europäischen Gemeinschaft für Umweltpolitik und Maßnahmen im Hinblick auf eine dauerhafte und umweltgerechte Entwicklung. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 337/92 v. 12.5.92, 334 S.. / Europäische Gemeinschaften, Kommission.
Europäische Gemeinschaften, Wirtschafts- und Sozialausschuß (1987): Stellungnahme zum Thema Vorschlag für eine Entscheidung des Rates über ein gemeinschaftsweites Fünfjahresprogramm von Vorhaben zur Veranschaulichung, wie Maßnahmen im Umweltbereich auch zur Arbeitsplatzbeschaffung beitragen können. In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Jg. 30, Nr. C 319, S. 1-4. / Europäische Gemeinschaften, Wirtschafts- und Sozialausschuß.
Europäische Gemeinschaften (1985): Stärkung der technologischen Grundlagen und der Wettbewerbsfähigkeit der Gemeinschaftsindustrie. In: Bulletin der Europäischen Gemeinschaften, Jg. 18, Nr. 3, S. 13-14. / Europäische Gemeinschaften.
Europäische Kommission (1997): Europäisches Raumentwicklungskonzept (EUREK). Erster offizieller Entwurf. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/8726 v. 07.10.97. / Europäische Kommission.
Europäische Kommission (1997): Europäisches Raumentwicklungskonzept (EUREK). Erster offizieller Entwurf. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/8726 v. 07.10.97. / Europäische Kommission.
Europäisches Parlament (1991): Entschließung zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in der Gemeinschaft; Entschließung zur Aktion der Strukturfonds und der Darlehensinstrumente der Gemeinschaft; Entschließung zu einer Raumordnungs- und Raumnutzungspolitik der Gemeinschaft im Interesse einer ausgewogenen und umweltschonenden Entwicklung; Entschließung zur Vertretung der Regionen und zu ihrer Beteiligung an der Ausarbeitung, Durchführung und Bewertung der Strukturpolitiken und gemeinsamen Politiken; Entschließung zu einer "Charta der Regionen der Gemeinschaft"; Entschließung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit: ihr Beitrag zur Entwicklung und zur Annäherung zwischen der Bevölkerung, einschließlich derjenigen der osteuropäischen Länder; Entschließung zur interregionalen Zusammenarbeit. In: Bundesrat, Drucksachen, Dr. 791/91 v. 5.12.91, 34 S.. / Europäisches Parlament.
European Comission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (2004): The EU economy. 2004 review. In: European Economy, No. 6, S. 1-633. / European Comission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs.
EUROSOLAR, Europäische Sonnenenergie-Vereinigung (1997): Entwicklung und Arbeitsplatzpotential erneuerbarer Energien in der Europäischen Union. In: Solarzeitalter. Eurosolar - Journal für ökologische Politik, Jg. 9, H. 3, S. 11-20, S. 25-31. / EUROSOLAR, Europäische Sonnenenergie-Vereinigung.
Ewers, H.- J. & K. Rennings (1996): Quantitative Ansätze einer rationalen umweltpolitischen Zielbestimmung. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 19, H. 4, S. 413-439.
Ewers, U. (1980): Aktionsbereiche für eine Vollbeschäftigungspolitik. In: Das Argument, Jg. 22, H. 122, S. 533-545.
Ewringmann, D. (1994): Ökologische Steuerreform? Bemerkungen zum gleichnamigen Buch von Ernst Ulrich v. Weizsäcker u.a. sowie zur Notwendigkeit eines Forschungsprogramms. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 17, H. 1, S. 43-56.
Ewringmann, D. & L. Kortenkamp (1986): Veränderte Rahmenbedingungen für die regionale Wirtschaftspolitik. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 9/10, S. 669-677.
Faltlhauser, K. (1995): Möglichkeiten und Grenzen einer ökologischen Steuerreform. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 75, H. 8, S. 407-419.
Famulla, G.- E. (1985): Für ein anderes Verhältnis von Arbeit, Ökonomie und Beruf. In: Politische Bildung, Jg. 18, H. 3, S. 3-16.
Famulla, G.- E. (1995): Für eine sozialökologische Revision der Berufsarbeit und -bildung. In: Berufsbildung, Jg. 49, H. 33, S. 8-9.
Fasching, M. (1996): Arbeitsbedingungen - Hauptergebnisse des Mikrozensus-Sonderprogramms Juni 1994. In: Statistische Nachrichten, Jg. 51, H. 8, S. 603-613.
Fassing, W. (1985): Mehr Markt im Umweltschutz? Instrumente der Umweltpolitik und ihre Wirksamkeit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 38, H. 12, S. 722-729.
Faucheux, S. & M. O'Connor (2000): Technosphere vs ecosphere. Choix technologiques et menaces environnementales: signaux faibles, controverses et decisions. In: Futuribles, No. 251, S. 29-59.
Fehr, E. (1985): Die selbstverwaltete Unternehmung. Eine effiziente Alternative zum Kapitalismus? In: Ökonomie und Gesellschaft, Bd. 3, S. 276-332.
Fehr, E. (1987): Selbstverwaltung. Argumente für staatliche Interventionen. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 13, H. 4, S. 507-528.
Felderer, B. (1989): Immigration, Geburtenentwicklung und Wirtschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B18, S. 16-22.
Felderer, B. (1985): Neue Fragen der Bevölkerungsökonomik. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 14, H. 4, S. 164-169.
Fiedler, G. & R. König (1983): Zur verstärkt neokonservativen Orientierung der BRD-Wirtschaftspolitik. In: IPW-Berichte, Jg. 12, H. 9, S. 25-30.
Fingerle, K. (1989): Aus- und Fortbildung der Landwirte für Aufgaben im Naturschutz und in der Landschaftspflege. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 18, H. 4, S. 49-51.
Fingerle, K. (1989): Ausbildung für eine umweltschonende Landwirtschaft. Zur beruflichen Qualifizierung intensiv und extensiv wirtschaftender Landwirte. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, H. 1, S. 31-34.
Fink, U. (1990): Zukunftsfelder der Arbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. B 3, S. 14-20.
Fischer, A. & W.- D. Narr (1998): Grundlagen für ein andderes Regierungsprogramm. Stellungnahmen zum Zukunftsbericht der Ebert-Stiftung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 8, S. 947-986.
Fischer, A. (1998): Nachhaltigkeit - (k)ein Leitbild für die berufliche (Umwelt- )Bildung? In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 50, H. 5, S. 19-23.
Fischer, A., A. Hoffmann, A. Merkel, H. Schmidt, G. Behler, K. Kiesel, G.- E. Famulla, H. Biehler-Baudisch, R. Arnold, I. Schüßler, K. A. Geißler, A. Orthey, R. Hedke, C. Nitschke & D. Jungk (1996): Zukunft der beruflichen Umweltbildung. Berufliche Umweltbildung der Zukunft. In: Zeitschrift für berufliche Umweltbildung, Jg. 6, H. 4, S. 1-31.
Fischer, A., R. Weiß, H. O. Gralki, C. Albert, S. Marien, B. Siebenhüner & M. Willig (1995): Sustainability und berufliche Umweltbildung. In: Informationen zur beruflichen Umweltbildung, Jg. 5, H. 1-2, S. 11-24.
Fischer, F. (1996): Betriebsbeauftragte für Umweltschutz und Mitwirkung des Betriebsrats. In: Arbeit und Recht, Jg. 44, H. 12, S. 474-482.
Fornallaz, P. (1986): Ökologische Zielvorstellungen für das 21. Jahrhundert. Wirtschaft, Technik, Politik, Bewußtsein. In: Ökologische Konzepte, H. 23, S. 21-31.
Fornallaz, P. (1983): Realitätsbezogene Ökologie und Technik. Echte Lösungen bedingen richtige Fragen. In: Ökologische Konzepte, Nr. 18, S. 15-28.
Franke, A. & U. Triebswetter (1994): Steuern und Umweltschutz. Umweltpolitisch kontraproduktive Einzelregelungen innerhalb des deutschen Steuerrechts. In: Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte, Jg. 47, H. 36, S. 15-21.
Franz, P. (2007): Räumliche Verteilung ostdeutscher innovativer Kompetenzen : deutlicher Zuwachs im südwestlichen Umland von Berlin und in den Zentren Sachsens und Thüringens. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 13, H. 9, S. 344-349.
Franzius, V., H. Keiter & P. Knauer (1986): Kostenschätzungen und Beschäftigungseffekte der Altlastensanierung. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 8, S. 621-628.
Franzmeyer, F. (1989): Zur Kehrseite des Binnenmarktkonzepts. In: Konjunkturpolitik, Jg. 35, H. 6, S. 311-328.
Frey, B. S. & F. Schneider (1997): Warum wird die Umweltökonomik kaum angewendet? In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 20, H. 2, S. 153-170.
Freytag, A. & S. Renaud (2005): Langfristorientierung in der Arbeitsmarktpolitik. In: ORDO, Bd. 56, S. 217-235.
Friedrich, W. & G. Ronning (1985): Technischer Fortschritt. Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt. In: Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte, Jg. 38, Nr. 22, S. 13-25.
Fritz, O., M. Getzner, H. Mahringer & T. Ritt (2001): Nachhaltigere Produktion. Beschäftigungseffekte und Instrumente. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 27, H. 2, S. 167-185.
Fuchs, D., J. Berger & E. Mochmann (1986): Technik zwischen Distanz und Nähe zur Alltagswelt. Eine Sekundäranalyse zur Technikakzeptanz. In: Zentralarchiv für empirische Sozialforschung, Nr. 19, S. 21-29.
Fuhs, W. (1984): Solarzellen werden immer besser. Neue Entwicklungen durch amorphe Halbleiter. In: Die Umschau, Jg. 84, Nr. 12, S. 373-377.
Fürst, D. (1987): Fortentwicklung des Systems der Raumplanung durch Umweltverträglichkeitsprüfung? In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 45, H. 5-6, S. 189-195.
Gallus, G. (1982): Agrarpolitik zwischen Familienbetrieb und industrieller Agrarproduktion. In: Berichte über Landwirtschaft, Bd. 60, H. 4, S. 481-493.
Galtung, J. (1992): Zehn Thesen über umweltverträgliches Wachstum. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 43, H. 3, S. 150-157.
Ganz, B. & C. Landerer (1991): Arbeitsumweltschutz als neue Beratungs- und Qualifizierungsaufgabe für DGB-Technologieberatungsstellen. Ein Erfahrungsbericht. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 44, H. 9, S. 572-576.
Garnreiter, F., E. Jochem & M. Schön (1986): Produktstrukturwandel und technischer Fortschritt als Bestimmungsgrößen des spezifischen Energieverbrauchs in vier energieintensiven Industriezweigen. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Jg. 10, H. 4, S. 271-283.
Gawel, E. (1993): Ökobilanzierung. Einsatzfelder aus ökonomischer Sicht. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 73, H. 4, S. 199-203.
Gawel, E. (1995): Ökologisierung des Steuer- und Abgabensystems. Übergangsprobleme und umweltpolitische Implikationen. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, H. 40, S. 171-195.
Gawel, E. (1993): Über das "Flexible" in der Umweltpolitik. Regulative Eingriffsmuster in der Legitimationskrise. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 42, H. 1, S. 75-86.
Gawel, E. (1993): Vollzugsunterstützung regulativer Umweltpolitik durch ergänzende Anreizsysteme. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 16, H. 4, S. 461-475.
Gebhardt, E., M. Wansleben & K. Bräunig (2006): Bietet der Kompromiss zur EU-Dienstleistungsrichtlinie eine akzeptable Lösung? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 59, H. 6, S. 3-10.
Gelowicz, M. (Hrsg.) (1992): Technikfolgenabschätzung der KI - Folgen einer Diskussion. In: InfoTech, Jg. 4, H. 4, Dez. 92 - Febr. 93, 65 S.
Gerstenberger, W., F. Neumann, B. Thanner, L. Scholz, L. Pusse, K. Ch. Röthlingshöfer, W. Ruppert, H. Blau, K. Faust, S. Richter & H. Schedl (1982): Investitionen und Produktivität. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 35, H. 17/18, S. 1-69.
Gesellschaft für Berufliche Umweltbildung (Hrsg.) (1999): Mythen der Umweltbildung. In: Zeitschrift für berufliche Umweltbildung, Jg. 8, H. 3/4, S. 3-32. / Gesellschaft für Berufliche Umweltbildung (Hrsg.).
Gesellschaft für Berufliche Umweltbildung (1994): Berufliche Umweltbildung. In: Informationen zur beruflichen Umweltbildung, Jg. 4, H. 3-4, 34 S.. / Gesellschaft für Berufliche Umweltbildung.
Gesellschaft für Ökologie (1986): Ökologie. Studienführer der Gesellschaft für Ökologie. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 12 zu ibv Nr. 32, S. 6275-6300. / Gesellschaft für Ökologie.
Giesert, M. & M. Höfle (1991): Gewerkschaftliche Bildungsarbeit im Bereich Arbeit und Gesundheit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 44, H. 9, S. 565-572.
Giljum, S. & F. Hinterberger (2000): Wie misst man ökologische Nachhaltigkeit? Ein Vergleich ausgewählter Methoden des 'Physical Accounting'. In: Natur und Kultur, Jg. 1, H. 2, S. 26-43.
Glatz, H. & W. Meißner (1982): Verteilungswirkungen der Umweltpolitik. Eine Übersicht. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 8, H. 4, S. 785-800.
Gleitsmann, R.- J., H. Aagard & G. Bayerl (1980): Technikgeschichte und ökologische Krisen. In: Technologie und Politik, H. 16, S. 104-219.
Glüder, D. (1986): Modernisierung des ökonomischen Denkens. In: Perspektiven des Demokratischen Sozialismus. Zeitschrift der Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus, Jg. 3, H. 4, S. 254-266.
Goetzberger, A. & B. Voß (1984): Elektrische Energie aus Sonnenenergie. Stand der Entwicklung der Photovoltaik. In: Die Umschau, Jg. 84, Nr. 5, S. 151-155.
Görgen, R. & W. Theobald (1981): Recycling in der Stahlindustrie. In: Rationalisierung, 32. Jg., H. 10/11, S. 263-268.
Gorz, A. (2007): Eine ganz andere Weltzivilisation denken. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 52, H. 11, S. 1383-1394.
Gorz, A., J. Strasser, A. Wagner, C. Weinkopf, R. Hübner, B. Ulrich, O. Jacobi, U. Thomas, P. Glotz & W. Riester (1994): Arbeit, Arbeit, Arbeit? In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, Jg. 41, H. 7, S. 592-642.
Gottfried, P. & W. Wiegard (1995): Wunderwaffe Ökosteuern? Eine finanzwissenschaftliche Betrachtung. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 24, H. 10, S. 500-508.
Gottschall, D. (1992): Lean Production. Schneller, besser, billiger? In: Psychologie Heute, Jg. 19, H. 9, S. 56-63.
Grabley, H. & H. Schmalstieg (1987): Soziale und ökonomische Wirkungen der Schlüsseltechnologie Biotechnologie und Arbeitsvermögen. In: Sozialistische Arbeitswissenschaft, Jg. 31, H. 1, S. 47-56.
Graf, S. & B. Krieger (1999): Qualifizierung als Weg aus der Krise? Projekterfahrungen aus Duisburg-Rheinhausen. In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, Nr. 5/6, S. 10-13.
Graichen, R. (1988): Das öffentliche Transportunternehmen Deutsche Bundesbahn als Instrument beschäftigungssichernder Verkehrs- und Umweltpolitik. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 41, H. 6, S. 359-364.
Grawe, J. (1979): Energiesparen und Kernenergie - Alternativen oder Elemente einer "gemischten" Energiepolitik? Eine kritische Auseinandersetzung mit Epplers "Alternativszenarium zur Energiepolitik". In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, H. 4, S. 238-251.
Gretschmann, K. (1989): Ökosteuern - Zwischen Vision und Revision. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 42, H. 8, S. 423-431.
Griefahn, M. (1984): Umweltschutz - ökonomischer Luxus oder Notwendigkeit zum Überleben? In: Die neue Gesellschaft, Jg. 31, Nr. 11, S. 1037-1046.
Grimme, L. H., G. Moretti, A. v. d. Schraaf & T. Sonnichsen (1991): Biologen im Berufsfeld Umwelt. Ihre professionelle Rolle in einer sich wandelnden Welt. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 4, S. 185-193.
Gröner, H. (1985): Energieversorgungskonzepte als Problem der Wirtschaftspolitik. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Jg. 9, H. 3, S. 171-175kkkkkkkkkk.
Größl-Gschwendtner, I. & A. Wagner (1987): Das unmögliche Ende der Ökonomik. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, H. 3, Bd. 203, S. 311-322.
Grün, J. & D. Wiener (1985): Objektivität, die keine ist. Leistungen und Grenzen computergestützter Weltmodelle. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 30, H. 6, S. 746-756.
Grundig, B., C. Pohl & H. Schmalholz (2008): Ostdeutschland im internationalen Standortvergleich gut positioniert. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 15, H. 2, S. 3-10. (http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2008_2_03_10.pdf)
Grundig, B., C. Pohl & H. Schmalholz (2008): Ostdeutschland im internationalen Standortvergleich. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 15, H. 1, S. 33-40. (http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2008_1_33_40.pdf)
Gubitzer, L., V. Scherz, M. Marterbauer, R. Hickel, H. Kaluza, S. Schunter-Kleemann, J. Huffschmid, J. Becker, D. Eißel, H. Bömer, I. Schmidt, P. Kühne & H. Pfeiffer (1994): Regelungen der Marktwirtschaft. In: Memo-Forum, Nr. 21, 101 S.. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Hrsg.).
Günther, R. (1988): Kraftwerksfeuerungen und Umwelt. In: Spektrum der Wissenschaft, H. 8, S. 70-82.
Günzel, K. (1989): Beitrag der Mikroelektronik zum Umweltschutz. In: Umwelt, Nr. 5, Bd. 19, S. D 3-D 6.
Gurgsdies, E. (1987): Auf dem Wege zu einer umwelt- und arbeitsplatzschonenden Wirtschaftsform. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 40, H. 9, S. 560-568.
Gurgsdies, M. & R. Hickel (1989): Umwelt und Beschäftigungsentwicklung. In: Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb", H. 22, S. 21-42.
Gussek, K.- D., J. Kranz, K. Küster, J. Pöse, W. Triller & R. Zierold (1993): Alternativen für eine erträgliche Zukunft des ländlichen Raumes. In: Memo-Forum, Nr. 20, S. 1-25.
Güttler, D. (1989): Wer macht was im Umweltschutz. Eine Übersicht über die Arbeits- und Einsatzmöglichkeiten im Bereich des Umweltschutzes. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 10, S. 335-357.
Hackl, F. (2000): Der Wahnsinn der Ökonomie oder der Unsinn der Ökologie. Eine epistemologische Analyse. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 23, H. 2, S. 165-185.
Häckl, G. (1993): Gewerkschaften und ökologische Modernisierung. Zwischenbilanz einer schwierigen Annäherung am Beispiel der Energieversorgung. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 44, H. 5, S. 313-327.
Hagen, K. & E. Schulz (1992): Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften in den neuen Bundesländern. Eine Situationsbeschreibung. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 59, Nr. 18, S. 242-248.
Hahne, K. (2007): Benötigt Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung ein erweitertes Verständnis von Kompetenzentwicklung? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 36, H. 5, S. 13-17.
Hahne, K. (1992): Chancen und Probleme beruflicher Umweltbildung im Handwerk. Am Beispiel der Versorgungstechnik. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 21, H. 4, S. 3-9.
Hahne, K. (1993): Zur Konzeption eines Ausbildungsmittels zur beruflichen Umweltbildung im Handwerk. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 22, H. 3, S. 38-44.
Hallay, H., K. Ankele, F. Rubik, J. Guinee, H. Neitzel & C. Weskamp (1994): Öko-Bilanzen. In: Informationsdienst. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Jg. 9, Nr. 1, S. 1-14.
Hallay, H., R. Pfriem, S. Harde, P. Wengelowski, T. Breisig, T. Dyllick, F. Belz, A. Grothe-Senf, H.- G. Ridder, K. Fichter & H. Kreikebaum (1994): Ökologische Lernfähigkeit, ökologische Handlungspotentiale und Handlungsrestriktionen. In: IÖW/VÖW-Informationsdienst, Jg. 9, Nr. 3-4, S. 1-18.
Hallermann, B., M. Kaiser & M. Otto (1984): Verfahrenstechnik mit Umwelt- und Versorgungstechnik, technische Chemie, physikalische Technik. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. 3.8, 11 S.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Hamm, R. & P. Klemmer (1993): Neue regionalwirtschaftliche Problemlagen im vereinten Deutschland und der Beitrag ausgewählter Fachpolitiken zu ihrer Lösung. Eine klassifizierende Übersicht. In: RWI-Mitteilungen, Jg. 44, H. 2, S. 117-142.
Hansjürgens, B. & O. Fromm (1994): Erfolgsbedingungen von Zertifikatelösungen in der Umweltpolitik. Am Beispiel der Novelle des US-Clean Air Act von 1990. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 17, H. 4, S. 473-505.
Härtel, H.- H. (1988): Wachstums- und Struktureffekte des Umweltschutzes. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 88, Nr. 5, S. 245-252.
Hartje, V. J. (1985): Umweltprobleme in der Dritten Welt. Was kann der Norden tun? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. B 33-34/85, S. 33-45.
Hartje, V. J. (1986): Wissenschaft für die Praxis. Fonds für die Sanierung von Altmülldeponien? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 66, H. 2, S. 98-104.
Hartkemeyer, J. (1987): Teufelskreis Agrarpolitik. Wie die Landwirtschaft in die ökonomische, soziale und ökologische Krise treibt. In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, Jg. 34, Nr. 3, S. 249-257.
Haselbach, D. (1986): Alternativökonomie und Krise in der Bundesrepublik Deutschland. In: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Jg. 25, H. 2, S. 17-21.
Heck, V. & H.- W. Schiffer (1995): Neue Energie-/Ökosteuern als Patentrezept für den Standort Deutschland? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 75, H. 11, S. 618-627.
Heckl, E., B. Mosberger, A. Dorr, K. Hölzl, E. Denkmayr & Thomas Kreiml (2008): Arbeitskräfte- und Qualifikationsbedarf im Sektor der alternativen Energieerzeugung. Schlussfolgerungen aus einer Studie des AMS Österreich. In: AMS-Info, Nr. 114, S. 1-4, 581 KB. (http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/info114.pdf)
Hedtke, R. (1997): Kleine Ökonomie der Umweltbildungspolitik. Eine kurze Entkleidung der Pädagogik bis auf die nackten Zahlen der Politik. In: Zeitschrift für berufliche Umweltbildung, Jg. 7, H. 3-4, S. 29-34.
Hedtke, R. (1992): Rettet die Umweltkrise die Berufspädagogik vor dem Abschied von der Erziehung? In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, H. 8, Bd. 88, S. 645-667.
Hedtke, R., S. Schmid, H. Siebert, G. Pätzold, A. Fischer, B. Reschke & G. Behler (1997): Ausbildung der AusbilderInnen? Lehrende als Lernende. In: Zeitschrift für berufliche Umweltbildung, Jg. 7, H. 3-4, S. 2-28.
Heeg, F. J. (1983): Die Gesamtbelastung des arbeitenden Menschen. Ansätze zu einer komplexen Betrachtungsweise. Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs - die Geißeln des modernen Menschen. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 37, H. 1, S. 24-33.
Heide, H.- J. von d. (1993): Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen des Bundes. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 51, H. 1, S. 2-9.
Heilemann, U. (1986): Ein Kernenergieverzicht der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse und Probleme einer ökonomischen Wirkungsanalyse. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Jg. 10, H. 4, S. 255-263.
Heine, H. (1992): Das Verhältnis der Naturwissenschaftler und Ingenieure in der Großchemie zur ökologischen Industriekritik. Unterschiedliche Verarbeitungsweisen. In: Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen, Nr. 19, S. 91-100.
Heine, H. (1989): Technisch-industrielle Kompetenz und Umweltproblem. Erste Orientierungen in einem laufenden Forschungsvorhaben. In: Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen, Nr. 17, S. 19-30.
Heine, H. & R. Mautz (1988): Haben Industriefacharbeiter besondere Probleme mit dem Umweltthema? In: Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen, Nr. 15, S. 16-52.
Heine, H. & R. Mautz (1986): Industriefacharbeiter im Spannungsfeld zwischen Arbeitsplatzinteresse und ökologischer Sensibilisierung. In: Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen, Nr. 13, S. 1-22.
Heine, H., R. Mautz & W. Rosenbaum (1995): Die Chemiemanager und die Chancen einer gesamtgesellschaftlichen Umweltdiskussion. In: Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen, Nr. 22, S. 91-96.
Heinelt, H. (1999): Öko-Audits in deutschen Betrieben. Zum Ausmaß und zu den Hintergründen einer Erfolgsstory - auf der Basis einer schriftlichen Befragung. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 22, H. 4, S. 541-566.
Heinrich, R. (1985): Konservativ-liberale Politik in Berlin seit 1981. Eine Bilanz aus gewerkschaftlicher Sicht. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 38, h. 11, S. 685-691.
Heinz, R. G., J. Hilbert & H. Voelzkow (1986): Arbeit und Umwelt in der Kommunalpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beih. 46-47, S. 14-18.
Helberger, C., S. Pickard & R. Thiede (1985): Nichtkonventionelle Formen der Erwerbstätigkeit als Problem des sozialen Sicherungssystems. Eine theoretische und empirische Untersuchung für die Alterssicherung am Beispiel der alternativen Wirtschaft. In: Finanzarchiv, H. 2, S. 271-306.
Helbig, J. (1997): Wirtschaftliche Relevanz von Umweltschutzgütern in Baden-Württemberg und in der Bundesrepublik Deutschland. Eine vergleichende Analyse auf der Basis amtlicher Statistik und empirischer Untersuchungen. In: Mitteilungen des Instituts für angewandte Wirtschaftsforschung, Jg. 25, H. 1, S. 16-25.
Held, M. (2000): Geschichte der Nachhaltigkeit. In: Natur und Kultur, Jg. 1., H. 1, S. 17-31.
Hemkes, B. & S. Hardersen (1999): Mitarbeiterqualifizierung - ein Ansatz zur aktiven Gestaltung betrieblicher Umweltpolitik (Teil 3). In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, H. 9/10, S. 29-35.
Hemkes, B., S. Hardersen & J. Pfeiffer (1999): Mitarbeiterqualifizierung - ein Ansatz zur aktiven Gestaltung betrieblicher Umweltpolitik (Teil 2). In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, H. 7/8, S. 20-25.
Hennicke, P. (2003): Nachhaltige Zukunftsmärkte. Energieeffizienz als Geschäftsfeld. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, H. 1, S. 1-24.
Heraeus, J. (1989): Wachstum und Erfolge im Umweltschutz. Zur Lage der deutschen Metallindustrie. In: Metall, Jg. 43, Nr. 7, S. 648-650.
Herber, R. & W. Müller-Tamke (1992): Öko-soziale Marktwirtschaft: Gesellschaftspolitisches Programm für die neuen Bundesländer. Ordnungspolitischer Rahmen für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. In: Arbeit und Sozialpolitik, Jg. 46, H. 1/2, S. 52-57.
Herms, E., W. Eichhorst, K. F. Zimmermann, F. Hengsbach, N. Berthold, G. D. Kleinhenz & A. Habisch (2005): Wirtschaftspolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 43, S. 1-48. (http://www.bpb.de/files/UF192C.pdf)
Herrmann, A. M. (2008): Rethinking the link between labour market flexibility and corporate competitiveness. A critique of the institutionalist literature. In: Socio-Economic Review, Vol. 6, No. 4, S. 637-669.
Hettinger, Th., B. H. Müller, H. Peters, G. Eissing & S. Sevenich (1984): Überlegungen zu einem Belastungs-Kataster "Klima am Arbeitsplatz". In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 38, Nr. 2, S. 84-91.
Hickel, R. (1988): Ökologische Altlasten. Milliarden-Gemeinlast heute. In: Spektrum der Wissenschaft, H. 7, S. 33-38.
Hickel, R. (1984): Sozialdemokratische Wirtschaftspolitik in der Krise. In: Frankfurter Hefte, Jg. 39, H. 5, S. 53-64.
Hickel, R. (1987): Wirtschaften ohne Naturzerstörung. Strategien einer ökologisch-ökonomischen Strukturpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. B 29, S. 43-54.
Hickel, R. & J. Priewe (1990): Das "Stabilitätsgesetz" - Kritik und Alternativen. Plädoyer für ein Gesetz zur Sicherung einer umwelt- und sozialverträglichen Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung. In: Memo-Forum, Nr. 15, S. 19-31.
Hickel, R. & J. Priewe (1991): Ökologisch-soziale Alternativen zum Stabilitätsgesetz. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 44, H. 6, S. 346-355.
Hillebrand, B. (2002): Die ökologische Steuerreform - ein Zukunftsmodell der Vergangenheit? In: RWI-Mitteilungen, Jg. 53, H. 1-4, S. 321-343.
Hillebrand, B., P. Klemmer & K.- H. Storchmann (1995): Wege aus der Sackgasse. Befunde und Empfehlungen zum Klimagipfel in Berlin. In: RWI-Konjunkturbrief, Nr. 2, 6 S.. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.).
Hirsch, H. & U. Winkler (1983): Was ist ökologisch orientierte Wissenschaft? Ein "Alternativer" und ein "Etablierter" nehmen Stellung. In: Die Umschau, Jg. 83, Nr. 21, S. 642-647.
Hochgreve, H. (1987): Energie und Umwelt. Einige weiterführende Bemerkungen. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 38, H. 2, S. 117-123.
Hochgreve, H. (1989): Integration des ökologischen Interesses in die Unternehmensverfassung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 42, H. 8, S. 462-467.
Hochmuth, U. & R. Kurz (1994): Verteilungswirkungen von Umweltsteuern. Konzeptionelle Überlegungen und einige empirische Ergebnisse; Distributional effects of eco taxes : concepts and empirical results. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 213, H. 6, S. 699-718.
Hock, M. (1992): Umweltschutzpolitik im Systemvergleich. Eine systemtheoretische Analyse der Potentiale und Defizite. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 41, H. 2, S. 173-190.
Höferl, A. (2004): Liberalisierung. Die Euphorie im Osten ist vorbei. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 27, H. 4, S. 149-167.
Höffe, O., H. Markl, W. Stützel, G. R. Baum & R. Vieten (1983): Die ökologische Verpflichtung der Marktwirtschaft. In: Liberal, Jg. 25, H. 5, S. 324-379.
Hoffmann, J. (2005): Innovativ in die Sackgasse? In: Mitbestimmung, Jg. 51, Nr. 6, S.20-24.
Hoffmann, J. (1996): Sozialökologischer Umbau und Gewerkschaften. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 47, H. 2, S. 111-119.
Hoffmann, V. H. & V. Radke (2000): Indikatoren einer nachhaltigen Entwicklung. Eine kritische Würdigung des Ansatzes der Londoner Schule. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 23, H. 2, S. 145-163.
Hohlfeld, R. & H.- B. Nordhoff (1988): Organismen als Produktionskraft. Ziele, Projekte und Probleme bio- und gentechnologischer Forschung in der DDR. In: Deutschland-Archiv, Jg. 21, H. 2, S. 192-196.
Höhn, H.- J. (1994): Umweltethik und Umweltpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 49, S. 13-21.
Höland, A. (1985): Eine Bewegung sucht ihre Form. Rechtssoziologische Anmerkungen zu Entwicklungen innerhalb der "alternativen Ökonomie". In: Kritische Justiz, Jg. 18, Nr. 1, S. 1-14.
Holm-Müller, K. (1993): Neudefinition von Eigentumstiteln zur Lösung umweltpolitischer Probleme. Die Rücknahmeverpflichtung im deutschen Abfallgesetz. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 212, H. 5-6, S. 480-496.
Holzer, J. (1988): Solarer Wasserstoff als Energiequelle. Vision oder reale Chance? In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Jg. 12, H. 2, S. 119-123.
Holzheu, F. (1985): Chancen für einen langen Aufschwung? In: Finanzarchiv, Bd. 43, H. 1, S. 1-27.
Horbach, J. (1995): Strukturwandel und Umweltentlastung in den neuen Bundesländern. In: Wirtschaft im Wandel, H. 15, S. 8-13.
Horbach, J. (1993): Umweltschutzinvestitionen des Produzierenden Gewerbes in den neuen Bundesländern unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses staatlicher Fördermaßnahmen. In: Forschungsreihe. Institut für Wirtschaftsforschung Halle, H. 5, 47 S.. / Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.).
Horbach, J., L. Bellmann, U. Blien & M. von Hauff (2001): Beschäftigung im Umweltschutzsektor in Deutschland. Aktuelle Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels. In: TA-Datenbank-Nachrichten, Jg. 10, Nr. 2, S. 95-98. (http://www.itas.fzk.de/deu/tadn/tadn012/houa01a.pdf)
Horbach, J., L. Bellmann, U. Blien & M. von Hauff (2000): Umweltschutzsektor: ein Wachstumsfeld für Beschäftigung? In: IAB-Materialien, Nr. 4, S. 10-11. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/matab/2000/mat0400.pdf)
Horbach, J. & W. Komar (1996): Umweltschutzdienstleistungen der gewerblichen Wirtschaft in Ostdeutschland. In: Forschungsreihe. Institut für Wirtschaftsforschung Halle, H. 2, 64 S.. / Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.).
Horsch, H. (1996): Potentiale für einen innovativen Umweltschutz im Freistaat Sachsen. In: ifo Dresden berichtet, Jg. 3, H. 3, S. 27-33.
Horsch, H. & U. Altenburg (1996): Öko-Audit-Verordnung. Ein Impuls für den Umweltmarkt? In: ifo Dresden berichtet, Jg. 3, H. 4, S. 20-25.
Hortsch, H., S. Kersten, K. Böhm, H. Hawig-Steinberg & J. Schindler (1999): Berufsfeldübergreifende Qualifikationen in der vollzeitschulischen Berufsausbildung. Konzept eines Schulversuchs zur Integration des Umweltschutzes. In: Dresdner Beiträge zur Berufspädagogik, H. 12, S. 1-114.
Houghton, R. A. & G. M. Woodwell (1989): Globale Veränderung des Klimas. In: Spektrum der Wissenschaft, H. 6, S. 106-114.
Hoven, I. & W. Schulz (1988): Kostenorientierte Stromtarife. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Jg. 12, H. 4, S. 221-239.
Hrubesch, P. (1987): Dreißig Jahre EG-Argrarmarktsystem. Entstehungsgeschichte - Funktionsweise - Ergebnisse. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. B 18, S. 34-47.
Huber, E. (1986): Umweltschutz in der DDR. In: Politische Studien, Jg. 37, Nr. 289, S. 564-573.
Huber, J. (1986): Ökologie, Ökonomie und neue Sozialpolitik. In: Liberal, Jg. 28, H. 2, S. 47-56.
Hubert, P. (1989): L'ecologie dans les pays du bloc sovietique. Crise ou catastrophe? In: Futuribles, No. 132, S. 53-60.
Huckestein, B. (1989): Anforderungen an Kompensationslösungen im Immissionsschutzrecht der Bundesrepublik Deutschland. Möglichkeiten der Implementierung ökologisch, ökonomisch und rechtlich vertretbarer Ausgleichsregelungen in die Luftreinhaltung. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 12, H. 1, S. 1-24.
Huckestein, B. (1996): Ökologische Steuerreform und nachhaltige Entwicklung. Ansatzpunkte und Bestandteile einer Nachhaltigen Finanzreform. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 19, H. 3, S. 387-408.
Huffschmid, J. & J. Priewe (1989): Konturen eines alternativen Reformkonzepts. Ökologischer Umbau der Wirtschaft, sinnvolle Arbeit, demokratische Steuerung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 34, H. 2, S. 186-198.
Hummel, M., G. Klee & U. Schmoch (1995): Entwicklung der Wirtschaftsstruktur Baden-Württembergs. Eine ökonomische und technologische Analyse ihrer Zukunftspotentiale. In: Mitteilungen des Instituts für angewandte Wirtschaftsforschung, Jg. 22, H. 1, S. 4-12.
Ibs, C. (1997): Wirtschaftswachstum - falsche Zielsetzung einer überholten Wirtschaftstheorie. In: Zeitschrift für Sozialökonomie, Jg. 34, H. 113, S. 6-12.
Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (1985): Mehr Arbeit durch Umweltschutz? In: Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte, Jg. 38, H. 30, S. 3-7. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München.
Ilschner, B. (1982): Werkstoffe durch Forschung verbessern. Aktuelle Probleme der Werkstoffwissenschaften und ihre wirtschaftliche Bedeutung. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 11, H. 9, S. 401-408.
Industrial Relations Services, London (2005): Netherlands: CSR reporting on employees. In: European Industrial Relations Review, No. 381, S. 19-23. / Industrial Relations Services, London.
Industrial Relations Services, London (2004): Spring Council discusses labour market progress. In: European industrial relations review, No. 364, S. 17-20. / Industrial Relations Services, London.
Inglehart, R. (1982): Le post-materialisme face a la crise. In: Futuribles, No. 58, S. 55-83.
Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (1998): Dokumentation. Umweltschutz im internationalen Vergleich. In: IW-Trends, Jg. 25, H. 2, S. 57-70. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln.
Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz (1989): Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 12, H. 3, 435 S.. / Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz.
Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz (1991): Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 13, H. 4, 511 S.. / Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz.
Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz (1992): Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 15, Nr. 2, 274 S.. / Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz.
International Labour Organisation & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1984): Übereinkommen 148 über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Berufsgefahren infolge von Luftverunreinigung, Lärm und Vibrationen an den Arbeitsplätzen sowie die von der Bundesregierung hierzu beschlossene Stellungnahme; Empfehlung 156 betreffend den Schutz der Arbeitnehmer gegen Berufsgefahren infolge von Luftverunreinigung, Lärm und Vibrationen an den Arbeitsplätzen sowie die von der Bundesregierung hierzu beschlossene Stellungnahme. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/2125, 16.10.84, 18 S.. / International Labour Organisation & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.
International Labour Organisation & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1984): Übereinkommen 148 über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Berufsgefahren infolge von Luftverunreinigung, Lärm und Vibrationen an den Arbeitsplätzen sowie die von der Bundesregierung hierzu beschlossene Stellungnahme; Empfehlung 156 betreffend den Schutz der Arbeitnehmer gegen Berufsgefahren infolge von Luftverunreinigung, Lärm und Vibrationen an den Arbeitsplätzen sowie die von der Bundesregierung hierzu beschlossene Stellungnahme. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/2125, 16.10.84, 18 S.. / International Labour Organisation & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.
International Labour Organization, Geneve (Hrsg.) (2007): Green jobs. Facing up to "an inconvenient truth". In: World of work. The magazine of the ILO, No. 60, S. 4-11. / International Labour Organization, Geneve (Hrsg.).
Jäger, T. & M. Schwarz (1998): Das sozial-ökologische Innovationspotential einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Entwicklung auf betrieblicher und kommunaler Ebene. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 4.12.1998, S. 21-29.
Jänicke, M. & H. Weidner (1997): Zum aktuellen Stand der Umweltpolitik im internationalen Vergleich. Tendenzen zu einer globalen Konvergenz? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 27, S. 15-24.
Japanese Confederation of Labour (1985): Unions on the defensive against new technology. DOMEI's position. In: Social and Labour Bulletin, No. 3/4, S. 420-422. / Japanese Confederation of Labour.
Jarass, L. (1985): Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und neue Energietechnologien. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Jg. 9, H. 3, S. 176-180.
Jarass, L. & M. Obermair (1983): Dezentrale Windkraftanlagen zur Öleinsparung: technische und einzelwirtschaftliche Kenndaten. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Nr. 4, S. 292-300.
Jenetzky, J. (1996): Öko-Abgaben - erforderliche, aber nicht hinreichende Instrumente einer zukunftsorientierten Wirtschaftspolitik. In: Zeitschrift für Sozialökonomie, Jg. 33, H. 109, S. 15-24.
Jenkins, C. (1984): Some major questions raised by FAST. In: European trends, No. 78, No. 1, S. 37-45.
Jetter, U. (1981): Umweltschutz und Energiewirtschaft. In: Rationalisierung, Jg. 32, H. 2, S. 44 und S. 53.
Jochem, E. (1986): Rationelle Energieverwendung. Chance für Hersteller und Anwender? In: Innovation, H. 3, S. 232-238.
Johann, H. P. & D. Gebhard (1991): Umweltschutz in der Aus- und Weiterbildung. In: Personalführung, H. 3, S. 156-166.
Jörissen, J., K. Paskaleva, W. Fischer, R. Stransfeld, P. Dippoldsmann, M. Paetau, R. Coenen, R. Backhaus, H. Mühle, U. Klann, J. Nitsch, H. Rose & A. Sydow (2000): Global zukunftsfähige Entwicklung. Perspektiven für Deutschland. In: TA-Datenbank-Nachrichten, Jg. 9, Nr. 2, S. 3-71.
Jungk, D. (1990): Berufliche Umweltbildung. Herausforderung und Chance für die Berufspädagogik. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 19, H. 6, S. 26-30.
Kabelitz, K. R. (1983): Flexible Steuerungsinstrumente im Umweltschutz. In: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Nr. 119, 40 S.
Kahnert, R., K. R. Kunzmann & B. Lossin (1986): Entwicklungsbedingungen und regionale Verteilung der Umweltwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 9, H. 3, S. 247-268.
Kaiser, F.- J., M. Siggemeier, H. Flottmann, V. Brettschneider & R. Schröder (1995): Lernprogramm zur Umweltbildung an kaufmännischen Schulen. Bericht aus dem Modellversuch. In: Wirtschaft und Erziehung, Jg. 47, H. 7/8, S. 239-251.
Kaiser, S. & R. Konstanty (1988): Bilanz und Perspektiven einer Politik gegen Gesundheitsrisiken durch Gefahrstoffe in der Arbeitsumwelt. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 41, H. 2, S. 95-105.
Kalinowski, M., H.- J. Harborth, K.- H. Simon, B. Felber, W. Riege-Wcislo, M. Narodoslawsky, C. Krotscheck & V. Teichert (1994): Die Rolle von Technikfolgen-Abschätzung für nachhaltige Entwicklung. In: TA-Rundschau, Nr. 2, 24 S.. / Gesellschaft für Technikfolgen-Abschätzung, Halle (Hrsg.).
Kampe, D. (1984): Strom erzeugen: Sauberer und billiger. In: Natur, Nr. 10, S. 51-66.
Kampe, D. (1987): Ziele und Indikatoren der Raumplanung zum Gewässerschutz und Stand der Abwasserbeseitigung. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 1/2, S. 1-15.
Kämpf, H.- G. (1988): Das Berufsfeld der Umweltschutzingenieure. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 10, S. 575-586.
Karl, H.- D. & L. Scholz (1987): Wirtschaftliche und ökologische Folgen eines Verzichts auf die Stromerzeugung in Kernkraftwerken. In: Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte, Jg. 40, H. 30, S. 13-30.
Karl, H. & P. Klemmer (1995): Koordinationsprobleme von Regional- und Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. In: RWI-Mitteilungen, Jg. 46, H. 1, S. 47-68.
Karmaus, W. (1987): Unfruchtbarkeit und Schäden der menschlichen Frucht durch Schadstoffe und andere Risiken am Arbeitsplatz. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 40, H. 3, S. 171-178.
Kaske, G. & G. Ruckelshauss (1983): Entwicklungslinien der Wasserstofftechnologie. Wasserstoff als künftiger Ersatz fossiler Energieträger. Perspektiven bis zum Jahre 2025. In: Die Umschau, Jg. 83, Nr. 16, S. 464-468.
Kawka, R. & G. Sturm (2006): Objektive regionale Lebensqualität und subjektives Wohlbefinden. Was macht Bürgerinnen und Bürger zufrieden? In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 6/7, S. 309-316.
Keller, A. (1992): Ökologische Innovationspotentiale kleiner und mittlerer Betriebe. In: fhw-Forschung, Nr. 21, 127 S.
Kerka, F., B. Kriegesmann & C. A. Sieger (2006): Der Mangel an Umsetzungskompetenz behindert Innovationen in der Biotechnologie. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 35, Nr. 4, S. 11-15.
Kern, K. & S. Bratzel (1996): Umweltpolitischer Erfolg im internationalen Vergleich. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 19, H. 3, S. 277-312.
King, R. (2002): Towards a new map of European migration. In: International Journal of Population Geography, Vol. 8, No. 2, S. 89-106.
Kircher, M. (1984): Biotechnologie. Eine traditionsreiche Technologie ermöglicht neue Produkte und Verfahren. In: Die Umschau, Jg. 84, Nr. 18, S. 536-541.
Kirchner, J.- H. (1986): Belastungen und Beanspruchungen. Einige begriffliche Klärungen zum Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 40, H. 2, S. 69-74.
Kirsch, G. (1991): Umweltbewußtsein und Umweltverhalten. Eine theoretische Skizze eines empirischen Problems. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 14, H. 3, S. 249-261.
Kirschke, D., M. Odening & G. Schade (1996): Agrarstrukturentwicklungen und Agrarpolitik. Eine zusammenfassende Auswertung der GEWISOLA-Tagung 1995 in Berlin. In: Berichte über Landwirtschaft, Bd. 74, H. 3, S. 388-409.
Kistner, K.- P. (1983): Zur Erfassung von Umwelteinflüssen der Produktion in der linearen Aktivitätsanalyse. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 12, H. 8, S. 389-395.
Klaiß, H., J. Nitsch & M. Geyer (1988): Wirtschaftlichkeitsanalyse von großen Solarkraftwerken. In: Spektrum der Wissenschaft, H. 7, S. 24-32.
Klauder, W. (1990): Arbeitswelt der Zukunft. Rahmenbedingungen und ihre Folgen. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. 1, 7 S.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Klauder, W. (1989): Technik und Arbeitswelt der Zukunft. Chancen für Freie Berufe? In: Datenverarbeitung/Steuer/Wirtschaft/Recht, Sonderheft, S. 49-65.
Klaus, H. (1987): Branchen im Strukturwandel. Das Beispiel Aluminiumindustrie. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, H. 5, S. 276-287.
Kleinsteuber, A. (1999): Ende der Arbeit, Anfang der Ökologie? In: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 6, S. 700-709.
Klemmer, P. (1985): Sondervermögen "Arbeit und Umwelt". Eine kritische Würdigung. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 65, H. 11, S. 559-563.
Kletzan-Slamanig, D. & A. Köppl (2009): Österreichische Umwelttechnikindustrie: Entwicklung - Schwerpunkte - Innovationen. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 82, H. 7, S. 539-554.
Kley, M. D. (1994): Das Unternehmen. Ort für ökologisches Umsteuern? In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 45, H. 8, S. 512-533.
Klusmann, S. (1998): Neues Zeitalter. In: Manager-Magazin, Jg. 28, Nr. 12, S. 241-267.
Knapp, I. & M. Hofstätter (1987): Umweltschutz - neue Berufsqualifikationen. In: Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt, H. 3/4, S. 68-78.
Knigge, R., H. Fichter, R. Lindner, L. Mez & U. Petschow (1987): Struktur-Programm Arbeit und Umwelt in Berlin. Vorschläge zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit und zur Verbesserung der Umweltsituation in Berlin. In: fhw-Forschung, Nr. 14/15, 344 S.
Knorring, E. von (1995): Das Umweltproblem als Externalität. Ökonomische Ökologie oder ökologische Ökonomie? In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 18, H. 4, S. 537-567.
Knothe, B., K. Rau, H. Schonefeld, M. Brockschnieder, A. Lessing, U. Röhr, B. Schöler-Macher, U. Herz, A. Franz-Balsen, A. Lippe & D. Schemme (1996): Frauenprojekte in der Umweltbildung. In: Zeitschrift für berufliche Umweltbildung, Jg. 6, H. 3, S. 1-28.
Koch, D. & B. Hesse (1997): Die Akzeptanz neuer Ausbildungsgänge. Das Beispiel des Staatlich geprüften Technikers mit dem Schwerpunkt Energie. In: Personal, Jg. 49, H. 3, S. 146-151.
Köhler, A. (1985): Arbeitslose für den Umweltschutz? In: Zeitschrift für Umweltpolitik, Jg. 8, H. 1, S. 29-44.
Kohlhaas, M. & B. Praetorius (1994): Selbstverpflichtungen und Klimaschutz. Wenig Spielraum im Rahmen geplanter Gesetzesinitiativen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 61, H. 13, S. 179-183.
Kohlhaas, M., B. Praetorius & H.- J. Ziesing (1995): Selbstverpflichtung der Wirtschaft zur CO2-Reduktion. Kein Ersatz für aktive Klimapolitik. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 62, H. 14, S. 277-283. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/95-14-1.html)
Komar, W. (2001): Beschäftigung im Umweltschutzsektor Ostdeutschlands. Eine Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 7, H. 13, S. 320-325.
Komar, W. (2005): Kooperation und Vernetzung begünstigen das Unternehmenswachstum. Das Beispiel der Branche der modernen Biotechnologie. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 11, H. 5, S. 146-153.
Komar, W. (1997): Umwelt- und Flächensanierung durch Projekte der Arbeitsförderung an Altstandorten im Bereich der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben. In: Forschungsreihe. Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Nr. 3, S. 47-85.
Komar, W. & E.- P. Schelm (1994): Umweltschutzinvestitionen ostdeutscher Kommunen. Einflußfaktoren, Schätzungen und Fördermaßnahmen. In: Forschungsreihe. Institut für Wirtschaftsforschung Halle, H. 7, 66 S.. / Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.).
Konstanty, R. (1991): Forderungen für ein Gesetz zur Förderung und zum Schutz der Gesundheit in der Arbeitsumwelt. Zur Neuordnung des Arbeitsschutzes in der Bundesrepublik. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 44, H. 9, S. 576-588.
Köppinger, P., H.- J. Arentz, U. Fink, N. Lammert, P. Klemmer & T. Schlier (1984): Zeitfragen an die Soziale Marktwirtschaft. In: Soziale Ordnung, Jg. 37, 1, S. 1-12. / Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft.
Köppl, A. (1999): Beschäftigungseffekte umweltrelevanter Verkehrsinvestitionen. Potential einer Strukturveränderung im Verkehrssektor. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 72, H. 11, S. 757-759.
Köppl, A., C. Pichl, S. Gerhold, W. Hüttler, H. Payer, H. Schandl & K. Kratena (1995): Umweltökonomie in Österreich. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 68, H. 11, S. 691-726.
Kösters, W. (1996): Unternehmerisches Umweltverhalten in Abhängigkeit von externen Einflüssen. Stand und Perspektiven. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 7, S. 30-37.
Kosz, M. (1995): Ökosteuern für eine nachhaltige Entwicklung. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 18, H. 1, S. 21-47.
Kowatsch, A. & T. Fock (2002): Landwirtschaft in strukturschwachen Regionen. Analyse und Handlungsansätze am Beispiel der Region Vorpommern. In: Berichte über Landwirtschaft, Bd. 80, H. 4, S. 540-555.
Krahn, K., U. Kremer, G. Lütgering & M. Steffen (1990): Innovationsberatung und Wissenstransfer. Kapital- und arbeitsorientierte Ansätze. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 43, H. 12, S. 792-803.
Krakowski, M., D. Lau & A. Lux (1992): Die Standortqualität Ostdeutschlands. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 72, H. 10, S. 530-536.
Kramer, W. (1988): Umwelt im Unterricht. In: Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik, Nr. 141, 44 S.
Krampe, M. (1989): Vier Jahre Ver- und Entsorger/in. Bilanz eines neugeschaffenen Ausbildungsberufes im technischen Umweltschutz. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, H. 1, S. 24-27.
Kratena, K. & B. Roßmann (1989): Investitionsbedarf in der Abfallwirtschaft. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 15, H. 2, S. 193-219.
Kreimer, J. & B. Zwingmann (1985): Umweltpolitik und Verteilung. Sozialökonomische Verteilungswirkungen von Umweltschäden, -nutzen und -kosten. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 38, H. 12, S. 729-738.
Krieger, H. (2006): Personaler machtlos. In: Personal. Zeitschrift für Human Resource Management, Jg. 58, Nr. 12, S. 32-33.
Krings, B.- J. (2000): Soziale Nachhaltigkeit und Zukunft der Arbeit. In: TA-Datenbank-Nachrichten, Jg. 9, Nr. 4, S. 136-140. (http://www.itas.fzk.de/deu/tadn/tadn004/krin00a.pdf)
Kroker, R., H.- P. Fröhlich, F. J. Link, J. Beyfuß, B. Busch & H.- P. Klös (1993): Die Reformländer Mittel- und Osteuropas: Zwischenbilanz. Problemanalyse und Perspektiven. In: IW-Trends, Jg. 20, H. 1, 136 S.
Kromka, F. (1982): Das Image der Landwirte. Auswirkungen der Öko-Bewegung. In: Berichte über Landwirtschaft, Bd.60, H. 2, S. 161 - 172.
Kromka, F. (1998): Region als soziales Konzept. Realität und Perspektive. In: Land-Berichte. Halbjahresschrift für ländliche Regionen, Nr. 1, S. 17-36.
Kromphardt, J. (1993): Zur Ausgestaltung einer zeitgemäßen Globalsteuerung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 46, H. 7, S. 409-415.
Kück, M. (1985): Alternative Ökonomie in der Bundesrepublik. Entstehungsanlässe, wirtschaftliche Bedeutung und Probleme. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. B 32, S. 26-38.
Kuckartz, U. (1997): Grünes Trikot für Deutschland? Das Umweltbewußtsein der Deutschen im internationalen Vergleich. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 20, H. 4, S. 433-462.
Kuhfeld, H. (1995): Ziel der CO2-Minderung durch weltweit steigenden Energieverbrauch im Verkehrsbereich gefährdet. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 62, H. 10, S. 228-235. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/95-10-2.html)
Kühl, J. (1994): Berliner Erklärung zur Halbierung der Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000. In: Arbeit und Beruf, Jg. 45, H. 8, S. 237-241.
Kuhlwein, E. (1989): Stand der Arbeit und Perspektiven für den Zwischenbericht der Enquete-Kommission Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 41, H. 7, S. 198-207.
Kummerer, K., H. Strasser & J. Windelberg (1985): Umfassende Abwägungsverfahren im Vorfeld komplexer Investitionsvorhaben. Ein Anwendungsmodell für eine erweiterte Umweltverträglichkeitsprüfung. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 43, H. 1, S. 18-26.
Kurz, R. (1996): Innovationen für eine zukunftsfähige Entwicklung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 7, S. 14-22.
Kurz, R. & L. Rall (1984): Interpersonelle und intertemporale Verteilungswirkungen öffentlicher Verschuldung. In: Mitteilungen des Instituts für angewandte Wirtschaftsforschung, Jg. 12, No. 1, S. 1-29.
Kurz-Scherf, I. (1993): Fragen an eine Kritik der politischen Ökonomie der Arbeit. In: Das Argument, Jg. 35, Nr. 199, S. 339-348.
Lackmann, J. (1991): Ökologie im Lernfeld Arbeitslehre. In: Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt, Jg. 10, H. 2, S. 2-7.
Laistner, H. (1986): Mit der Produktionssteuer zur ökologisch-sozialen Marktwirtschaft. In: Zeitschrift für Sozialökonomie, Jg. 23, H. 71, S. 3-11.
Landau, K. & W. Rohmert (1987): Ermittlung von Belastungssuperpositionen mit dem Arbeitswissenschaftlichen Erhebungsverfahren zur Tätigkeitsanalyse. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 41, H. 1, S. 23-32.
Lang, T. (2000): Globalisierung, Wachstum und nachhaltige Entwicklung. In: Zeitschrift für Sozialökonomie, Jg. 37, H. 125, S. 3-13.
Lange, E. (1991): Wirtschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik. Einige Konsequenzen der geplanten europäischen Binnenmarktintegration 1992. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 14, H. 2, S. 215-229.
Lauber, U., W. Riege-Wcislo & D. Schäfer (1994): Umweltschutzmaßnahmen in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen. Darstellungsgegenstand, Perspektiven und aktuelle Ergebnisse. In: Wirtschaft und Statistik, H. 11, S. 863-878.
Leborgne, D. & A. Lipietz (1996): Postfordistische Politikmuster im globalen Vergleich. In: Das Argument, Jg. 38, H. 5/6, S. 697-712.
Legler, H. (1991): Lösungsansätze für die Struktur- und Umweltprobleme der Chemischen Industrie im Raum Halle. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 44, H. 11, S. 672-682.
Lehmann, R., P. Schmitt & J. Bauer (1985): Gewässerversauerung in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Verbreitung und Auswirkung. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 10, S. 893-922.
Leipert, C. (1988): Grundfragen einer ökologisch ausgerichteten Wirtschafts- und Umweltpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. B 27, S. 29-37.
Leipert, C. & U. E. Simonis (1985): Arbeit und Umwelt. Ansatzpunkte für eine integrierte Beschäftigungs- und Umweltpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. B 32, S. 3-15.
Leithäuser, G. (1989): Wirtschaftspolitische Perspektiven der EG. In: Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb", H. 23, S. 97-123.
Lemaitr, J. & P. Wastiau (1987): Produktionsgenossenschaften. Ein Sonderfall? In: Berufsbildung, Nr. 3, S. 29-35.
Levesque, J.- M. (1985): Self-employment in Canada. A closer examination. In: The labour force, Vol. 41, No. 2, S. 91-105.
Lieback, J. U. & U. Nissen (1992): Allround-Spezialisten gesucht. VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik. In: Umwelt, H. 6, Bd. 22, S. 358-359.
Lindemann, H. (1983): Grenzen des Umweltschutzes. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 63, H. 2, S. 96-99.
Lindner, H. & Y. Jäckle-Sönmez (Mitarb.) (1989): Mehr Beschäftigung durch umweltverbessernde Maßnahmen? In: Mitteilungen des Instituts für angewandte Wirtschaftsforschung, Jg. 17, No. 2, S. 65-92.
Linkohr, R. (1984): Für eine umweltverträgliche Re-industrialisierung Europas. In: Die neue Gesellschaft, Jg. 31, Nr. 8, S. 754-758.
Lipietz, A. (1991): Demokratie nach dem Fordismus. In: Das Argument, Jg. 33, H. 5, S. 677-694.
Lißner, L. (1991): Forschung zu Arbeit und Gesundheit. Situation, Handlungsbedarf und Aktivitäten gewerkschaftlicher Kooperationsstellen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 44, H. 9, S. 544-554.
Lob, H. & M. Oel (1998): Die europäische Informationsgesellschaft und die Regionen. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 1, S. 1-79.
Loesch, A. von (1986): Die Unternehmen der Arbeiterselbsthilfe in Deutschland. In: Annalen der Gemeinwirtschaft, Jg. 55, H. 3, S. 373-395.
Loew, T., W.- E. Schiegl, R. Thurm, A. Lohrie, I. Campino, A. von Gleich, M. Gottschick, D. Jepsen, J. Clausen, V. Stahlmann, A. Lux, C. Empacher, T. Kluge, B. Flieger, E. Sing, M. Raupach & J. Clausen (2001): Unternehmen und Nachhaltigkeit. In: Ökologisches Wirtschaften, H. 1, S. 10-27.
Lohmeyer, D. (Bearb.) (1990): Umweltforschung. In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst: Umweltforschung, getr. H.;, getr. Sz.. / Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn (Hrsg.).
Löhr, D. (1997): Urmonopole, intertemporale soziale Kosten und nachhaltiges Wirtschaften. In: Zeitschrift für Sozialökonomie, Jg. 34, H. 113, S. 13-27.
Lotz, J. (2001): Agrarumweltmaßnahmen 2001. Förderung von Buntbrachen durch den Bund. In: AID Ausbildung & Beratung im Agrarbereich, Jg. 54, H. 2, S. 56-61.
Lucas, R. (1998): Innovationsaufgabe Nachhaltige Regionalentwicklung. In: Ökologisches Wirtschaften, H. 5, S. 10-25.
Lühr, H.- P. (1986): Wasser. Ein Rohstoff in Gefahr. In: Die Umschau, Jg. 86, Nr. 1, S. 33-36.
Maack, K. & I. Kuhlbrodt (1986): Investitionsperspektiven von Abwasserbeseitigungsmaßnahmen. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 8, S. 597-607.
Maaß, K.- J. (1984): Alles fing auf dem Campus an. Die Hintergründe für einen auch in Amerika beispiellosen Technologie-Boom. In: Die Deutsche Universitätszeitung, Jg. 40, Nr. 23, S. 21-23.
Macredie, I. (1985): Self-employment in Canada. An overview. In: The labour force, Vol. 41, No. 2, S. 83-89.
Maennig, W. & L. Mißbach (1998): Zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit deutscher umweltintensiver Güter und deutscher Umweltschutzprodukte. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 21, Nr. 3, S. 417-432.
Mager, K.- D. (1986): Stadt und Umwelt. Brauchen wir die ökologische Stadt? In: Dokumente und Informationen zur schweizerischen Orts-, Regional- und Landesplanung, Nr. 84, S. 28-32.
Mahammadzadeh, M., J.- W. Selke & H. Biebeler (2008): Rohstoffverknappung, demografischer Wandel und Klimawandel als globale Herausforderungen für Unternehmen. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 31, H. 4, S. 541-566.
Maier, H. E. (1983): Alternative Ökonomie als Ausweg aus der Krise? In: Das Forum, H. 2, S. 14-21.
Maier, H. (1993): Die Innovationsträgheit der Planwirtschaft in der DDR. Ursachen und Folgen. In: Deutschland-Archiv, Jg. 26, H. 7, S. 806-818.
Maier-Rigaud, G. (1993): Ordnungspolitische Aspekte der Öko-Audit-Verordnung der EG. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 73, H. 4, S. 193-198.
Majkowski, S. (1994): Oberschlesien, ein ökologisches Katastrophengebiet. In: Osteuropa-Wirtschaft, Jg. 39, H. 4, S. 310-334.
Malinsky, A. H. (1986): Regionale und umweltpolitische Komponenten der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. In: Arbeitsmarktpolitik, H. 31, S. 7-92.
Malinsky, A. H. (1985): Umweltpolitik und Beschäftigung. Ansätze zu einer regionalen Differenzierung. In: Dokumente und Informationen zur schweizerischen Orts-, Regional- und Landesplanung, Nr. 78, S. 24-31.
Malunat, B. M. (1994): Die Umweltpolitik der Bundesrepublik Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 49, S. 3-12.
Man, R. de, K. O. Henseling, H. Krähling, K. Ankele, J. Merck, H. Friege & E. Sacksofsky (1996): Stoffstrommanagement. In: Ökologisches Wirtschaften, H. 5, S. 10-25.
Marbach, C. (1987): La creation d'entreprises de technologie avancee en France. Importance et caracteristiques. In: Problemes economiques, No. 2.055, S. 2-8.
Maretzke, S., W. Strubelt, G. Stiens, L. Finke, F. Böltken, H. Bucher, H. Janich, J. P. Haisken-DeNew, J. Schwarze, F. Hirschenauer, P. Huege, H. Osenberg & G. Kehrer (1997): Regionale Disparitäten - zwischen Normalität und Handlungsbedarf. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 1/2, S. 1-134.
Martinez Villar, A. (2008): Die berufsbezogene Ausbildung für Arbeitslose und die Umwelt. Nachhaltigkeit und Beschäftigung. In: Europäische Zeitschrift für Berufsbildung, Nr. 44, S. 150-182. (http://doku.iab.de/externe/2008/k080923510.pdf)
Maschewsky, W. (1990): Nervenschäden durch Arbeitsstoffe. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 43, H. 12, S. 762-769.
Mathieu, P. (2003): Unternehmen auf dem Weg zur einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Ergebnisse einer empirischen Erhebung in Deutschland. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 26, H. 4, S. 481-498.
Mayer-Tasch, P. C. (1985): Die internationale Umweltpolitik als Herausforderung für die Nationalstaatlichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. B 20, S. 3-13.
Mc Innes, G. (1981): Les economies d'energie. Analyse comparee des politiques allemande, britannique et francaise. In: Futuribles, Nr. 42, S. 48-60.
McCreevy, C. & H. Rühle (2005): Debating the EU services directive. In: CESifo Forum, Vol. 6, No. 1, S. 29-31. (http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/forum1-05-pro-contra.pdf)
Meckel, H. (1988): Bundesdeutsche Umwelttechnik-Anbieter im internationalen Wettbewerb. In: Umwelt, H. 11-12, S. 594-599.
Meier, B. (1986): Moderne Schlüsseltechnologien. Kriterien und Entwicklungspotentiale. In: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Nr. 139, S. 1-75. / Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.).
Meissner, A. & R. Moll (1981): Arbeitszeit und Belastungen. Ergebnisse einer Befragung in der bremischen Metallindustrie. In: Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb", H. 3, S. 23-32.
Meißner, W. (1985): Entwicklung, Stand und Perspektiven der umweltökonomischen Forschung. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 65, H. 7, S. 345-352.
Meißner, W. (1982): Umweltpolitik als Wirtschaftsfaktor. Umweltschutz-Investitionen sind für die Entwicklung der Volkswirtschaft von hohem Wert. In: Die Umschau, Jg. 82, Nr. 21, S. 652-654.
Meißner, W. (1992): Umweltpolitik in den neuen Bundesländern. Das Beispiel der Altlasten-Sanierung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 45, H. 9, S. 538-544.
Meixner, H. (1981): Energieeinsparungspolitik und Marktwirtschaft. Überholte Leitbilder blockieren effiziente Strategien. In: Wirtschaftsdienst, 61. Jg., H. 4, S. 178-183.
Menck, K. W. (1995): Umweltsteuern in Entwicklungsländern. Ein Instrument der Umweltpolitik auf dem Prüfstand. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, H. 40, S. 197-209.
Mendius, H. G. (1997): Arbeitsgesellschaft am Ende oder vor zukunftsfähigen Perspektiven? Überlegungen zu einer überfälligen Neuorientierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 35, S. 14-22.
Mendius, H. G. (1994): Weniger Energieverbrauch, weniger Schadstoffe und mehr Arbeitsplätze! Ansatzpunkt: Modernisierung des Fahrzeugbestands und Wiederverwertung von Altfahrzeugen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 47, H. 9, S. 534-541.
Mengelkamp, W., J. Peschel & K.- P. Ströbele (1987): Das EWZ Dortmund. Arbeitsstrukturen und Aufgabenschwerpunkte einer gewerkschaftlichen Beschäftigungs- und Qualifizierungsinitiative. In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik, H. 2, S. 37-42.
Menke-Glückert, P. (1983): Die ökologische Marktwirtschaft - ein liberales Konzept. Probleme des Umweltschutzes und der Technologieverdrossenheit in den achtziger Jahren. In: Liberal, Jg. 25, H. 6, S. 404-416.
Menke-Glückert, P. (1983): Die ökologische Marktwirtschaft - ein liberales Konzept. In: Liberal, Jg. 25, H. 6, S. 404-416.
Menke-Glückert, P. (1981): Umweltpolitik für die 80er Jahre. In: Liberal, 23. Jg., H. 5, S. 325-337.
Meran, G. (1988): Zur Kontroverse über die Wettbewerbswirkungen eines Umweltlizenzmarktes. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 108, H. 3, S. 439-450.
Mertineit, K.- D., B. Bonhaus, M. Hilgers, V. Nüsse, G. Pietsch, P. Gohlücke, A. Güntzel, P. Hinrichsen, B. Reschke & K. Kutt (1992): Beiträge zum Umweltschutz in der beruflichen Bildung. In: Berufsbildung, Jg. 46, Sonderheft, S. 1-48.
Meyer, H.- W. (1988): Strukturveränderungen im Ruhrgebiet. Krise und Wandel. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 39, H. 3, S. 141-151.
Meyer, R. (2001): Agrarbericht 2001. Daten - Ziele - Maßnahmen. In: AID Ausbildung & Beratung im Agrarbereich, H. 4, S. 115-120.
Michaelis, P. (1995): Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik. Eine empirische Bestandsaufnahme. In: Die Weltwirtschaft, H. 1, S. 72-98.
Michaelis, P. (1993): Umweltpolitik und Technologiewahl; Environmental policy and technological adjustment. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 212, H. 1-2, S. 151-161.
Michel, D. (1988): Regionale Verschiebungen der Bevölkerungs- und Arbeitsplatzgewichte in Nordrhein-Westfalen. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 46, H. 5-6, S. 248-258.
Michel, J. H. (1990): Düstere Aussichten für reine Luft. Der mühevolle Kampf gegen Luftverschmutzung in der DDR. In: Deutschland-Archiv, Jg. 23, H. 4, S. 573-585.
Minks, K.- H. & R. Reissert (1985): Der Übergang vom Studium in den Beruf. Ausgewählte Ergebnisse des Projektes "Studenten zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt". In: HIS-Kurzinformationen, Nr. A 1, 41 S.
Mittendorfer, C. (1994): Umweltbeauftragte - gibt's die? In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 17, Nr. 2, S. 73-93.
Molitor, R., G. Nischwitz, J. Ravetz, M. Narodoslawsky, P. Heuer, A. Schilde, T. Moss, E. Bergmann, F. Burgdorff & R. P. Meyer (2002): Kommunikation - Nachhaltigkeit - Region. In: Ökologisches Wirtschaften, Nr. 1, S. 10-25.
Möller, G. (1988): Beschäftigungseffekte mittlerer Technologie am Beispiel energiesparender Techniken. In: Ökologische Konzepte, H. 28, S. 37-46.
Monheim, H. (1986): Künftige Aufgabenfelder der Verkehrssanierung und ihr Investitionsbedarf. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 8, S. 581-596.
Moreno, B. & A. Jesús López (2008): The effect of renewable energy on employment. The case of Asturias (Spain). In: Renewable and sustainable energy reviews, Vol. 12, No. 3, S. 732-751.
Mückenberger, U. (1989): Perspektiven des rechtlichen Umgangs mit den "sozialen Kosten" unternehmerischer Technologiepolitik. In: Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb", H. 22, S. 5-20.
Müller, G. (1985): Unseren Flüssen geht's wieder besser. In: Bild der Wissenschaft, Nr. 10, S. 74-97.
Müller, K.- W. & W. Ströbele (1983): Wachstum bei begrenzten natürlichen Ressourcen. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 12, H. 4, S.165-173.
Müller, M. (1998): Der Umweltgutachter im Öko-Audit-System. Eine entscheidungstheoretische Analyse von Determinanten der Prüfungsqualität. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 51, Nr. 2, S. 213-238.
Müller, W., R. Graf von Westphalen, R. Patz, R. Meyer, F. Manske, S. Zundel & Neureither Ulrike (1995): Umweltschutz und Arbeit. In: TA-Rundschau, Nr. 1, 30 S.
Münch, R. (1996): Umweltpolitik und Verteilungskonflikte. Ein übersehener Zusammenhang. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 47, H. 3, S. 129-138.
Nederland, Ministerie van Sociale Zaken & Nederland, Ministerie van Volksgezondheid en Milieuhygiene (Hrsg.) (1971): Documentatie-Overzicht. In: Documentatie-Overzicht, o. S.. / Nederland, Ministerie van Sociale Zaken & Nederland, Ministerie van Volksgezondheid en Milieuhygiene (Hrsg.).
Neifer-Dichmann, E. (1993): Deutsche Einheit. Erheblicher Wohlstandszuwachs. In: Bundesarbeitsblatt, H. 2, S. 5-11.
Neumayer, E. (1998): Is economic growth the environment's best friend? In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 21, Nr. 2, S. 161-176.
Neuner, R. & E. Ulrich (1992): Biotechnologie - eine neue Technik vor dem Durchbruch? In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. 6, 15 S.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.).
Nissen, S. (1994): Arbeitnehmer in der Beschäftigungsfalle. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 45, H. 8, S. 542-551.
Nitsch, J. & C.- J. Winter (1987): Wasserstoff: gespeicherte Sonne. Plädoyer für eine neue Energiewirtschaft. In: Bild der Wissenschaft, Jg. 24, H. 4, S. 70-81.
Nitschke, C., R. Häusler, M. Hilgers, C. Hallensleben, V. Brettschneider, J. Gies & V. Lichte (1995): Netzwerke in der beruflichen Umweltbildung. In: Zeitschrift für berufliche Umweltbildung, Jg. 5, H. 3, S. 3-17.
Nitschke, C., M. Hesse & R. Lucas (1990): Berufliche Umweltbildung. Bericht von einem neuen Arbeitsschwerpunkt am IÖW. In: Informationsdienst. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Jg. 5, Nr. 2, S. 5-9.
Noll, A. J. & K. Stuhl (1985): Wege zur Vollbeschäftigung. Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Alternativen für Österreich. In: Memo-Forum, Nr. 7, S. 91-102.
Nolte, D. & H. Schaaff (1993): Aufbau Ost und Umbau West. Qualitatives Wachstum unter veränderten Rahmenbedingungen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 46, H. 11, S. 727-736.
Nosko, H. (1986): Rationeller Energieeinsatz in der industriellen Produktion. In: Innovation, H. 2, S. 103-107. / Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.).
Olle, W. (1986): Neue Technologien und internationale Arbeitsteilung. Rückverlagerung von Auslandsfertigungen aus Entwicklungsländern? (am Beispiel der BRD). In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 12, H. 1, S. 63-76.
Organisation for Economic Co-operation and Development (2007): Die Globalisierung optimal nutzen. In: OECD-Wirtschaftsausblick, Nr. 81, S. 187-209. / Organisation for Economic Co-operation and Development.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1998): L'eco-efficience. In: Problemes economiques, No. 2574, S. 25-30. / Organisation for Economic Co-operation and Development.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1997): Politiques de l'environnement et emploi. In: Problemes economiques, No. 2.527, S. 1-8. / Organisation for Economic Co-operation and Development.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1985): Situation et problemes de l'environnement dans les pays de l'OCDE. In: Problemes economiques, No. 1.939, S. 15-21. / Organisation for Economic Co-operation and Development.
Ortlieb, H.- D. (1984): Gewerkschaften - in Verwirrung oder auf Abwegen? In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Jg. 29, H. 1, S. 93-111.
Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung, Wien (1984): Umweltschutz. Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Berufswelt. In: ÖIBF-Info, Jg. 7, H. 2, S. 1-8. / Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung, Wien.
Pahl, J.- P., G. Rach, E.- H. Bedey, H. Lexis, W. Schott, S. Schruf, S. Gruner, S. Döring, P. Storz, V. Herkner, C.- N. Schulz, B. Ruhmke, A. Gregori, G. Hartmann, B. Fegebank, B. Klein, G. Kühnlein & F. Schütte (2001): Zusatzqualifikationen (Themenschwerpunkt). In: Berufsbildung, Jg. 55, H. 68, S. 2-38.
Paulesisch, R. & H. Reiger (1996): Verwissenschaftlichung des Prüfsystems von Managementleistungen zur Verbesserung der Umweltbeziehungen von Unternehmen? Zur Entwicklung eines leistungsbezogenen Systems des Öko-Audits. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 19, H. 4, S. 489-520.
Pavel, F. & S. Proske (2009): Konjunkturprogramme: Investitionen ohne nachhaltige Wachstumswirkung. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 76, Nr. 19, S. 314-320. (http://www.diw.de/documents/publikationen/73/97609/09-19-1.pdf)
Peemüller, G. (1999): Umweltschutz - Berufsfeld mit Zukunft? Ein Überblick zu einem nicht nur in den Medien häufig überschätzten Berufsbereich. In: IAB-Materialien, Nr. 4, S. 6-7. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/matab/1999/mat0499.pdf)
Peretzki-Leid, U. (1991): Aufgaben der Bundesländer im Gesundheitsschutz in der Arbeitsumwelt. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 44, H. 9, S. 540-543.
Peters, A. B. (1987): Abfallaufkommen und Abfallbeseitigung in den Kreisen der Bundesrepublik Deutschland unter Umweltgesichtspunkten. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 1/2, S. 17-26.
Peters, A. B. (1986): Neue abfallwirtschaftliche Konzepte und ihre Beschäftigungseffekte. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 8, S. 609-619.
Petschow, U., J. Nill, J. Rochlitz, P. Klemmer, F. Beckenbach, F. Söllner, C. Möller, U. Peters & H. Diefenbacher (1998): Die Ökonomie der Nachhaltigkeit. In: Ökologisches Wirtschaften, Nr. 6, S. 10-25.
Pfaffenberger, W. (1986): Methodische Probleme der Ermittlung unterschiedlicher Beschäftigungspotentiale örtlicher Energiekonzepte. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 8, S. 629-635.
Pfriem, R. (1985): Die Tragfähigkeit des Konzepts einer auf Mensch und Natur bezogenen Produktion. In: Politische Bildung, Jg. 18, H. 3, S. 17-27.
Pfriem, R., B. Hemkes, M. Willig, L. Schimmelpfeng, A. Rohlfing, S. Lehmann, M. Steinfeldt, S. Petersen, H.- H. Hatlapa & H. Biehler-Baudisch (1995): Öko-Audit. In: Zeitschrift für berufliche Umweltbildung, Jg. 5, H. 4, S. 3-33.
Pickert, K. & E. Scherfer (1994): Neue Impulse für Technikgestaltung und Arbeitsumweltschutz durch die Europäische Union. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 47, H. 7, S. 452-459.
Pickshaus, K. (1991): Gesundheitsschutz und Ökologie als tarifpolitische Gestaltungsfelder. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 44, H. 3, S. 188-194.
Pieper, A. (1985): Menschengerechte Arbeitsplatzgestaltung. Aktivitäten und Initiativen deutscher Unternehmen. In: Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik, Nr. 108, 38 S.
Pieper, T. (1985): Regionale Strukturpolitik in altindustrialisierten Gebieten. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 43, H. 4, S. 151-156.
Pittel, K. (2004): Nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftswachstum. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 33, H. 9, S. 537-544.
Planungsausschuß für Agrarstruktur und Küstenschutz & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1986): Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" für den Zeitraum 1986 bis 1989. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/5364, 18.4.86, 185 S.. / Planungsausschuß für Agrarstruktur und Küstenschutz & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Planungsausschuß für Agrarstruktur und Küstenschutz & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1986): Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" für den Zeitraum 1986 bis 1989. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/5364, 18.4.86, 185 S.. / Planungsausschuß für Agrarstruktur und Küstenschutz & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Planungsausschuß für Agrarstruktur und Küstenschutz & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1985): Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" für des Zeitraum 1985 bis 1988. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/3297, 7.5.85, 189 S.. / Planungsausschuß für Agrarstruktur und Küstenschutz & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Planungsausschuß für Agrarstruktur und Küstenschutz & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (1985): Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" für des Zeitraum 1985 bis 1988. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/3297, 7.5.85, 189 S.. / Planungsausschuß für Agrarstruktur und Küstenschutz & Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Pollmeyer, B. (1986): Innovative Arbeits(platz)beschaffungspolitik am Beispiel Dortmund. In: Arbeit und Beruf, Jg. 37, H. 10, S. 305-307.
Pomezny, W. (1980): Daten zum Arbeitsplatz: Regelmäßige Umwelteinflüsse. Ergebnisse des Mikrozensus September 1978 (Drittelstichprobe). In: Statistische Nachrichten, 35. Jg., H. 5, S. 252-254.
Pöschl, H. (1989): Rohstoff- und Energieverbrauch in den Hochofen- und Stahlwerken 1974 bis 1988. In: Wirtschaft und Statistik, H. 5, S. 281-288.
Praetorius, B. (2001): DIW-Studie "Die ökologische Steuerreform in Deutschland: Eine modellgestützte Analyse ihrer Wirkungen auf Wirtschaft und Umwelt". In: TA-Datenbank-Nachrichten, Jg. 10, Nr. 2, S. 90-95. (http://www.itas.fzk.de/deu/tadn/tadn012/prae01a.pdf)
Preisendörfer, P. (1996): Ökologisches Bewußtsein in Ost- und Westdeutschland. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 19, H. 1, S. 1-20.
Priebe, H. (1986): Die Landwirtschaft im Spannungsfeld: Überschüsse - Einkommen - Umweltgefährdung. Zur Diskussion um die Neuorientierung der Agrarpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 42, S. 42-53.
Priebe, H. (1989): Zur ordnungspolitischen Sonderstellung der Landwirtschaft. In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Nr. 39, S. 11-17.
Priewe, J. (2002): Begrenzt ökologische Nachhaltigkeit das Wirtschaftswachstum? In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 25, H. 2, S. 153-172.
Probst, A. (1986): Bio- und Gentechnik - eine zukunftsorientierte Schlüsseltechnologie. Perspektiven und Aufgaben aus der Sicht des Staates. In: Politische Studien, Jg. 37, Nr. 285, S. 56-65.
Prokopp, M. (2007): AMS-Qualifikations-Barometer (3). In: AMS-Info, H. 102, 4 S. (http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/info102.pdf)
Prokopp, M. (2009): AMS-Qualifikations-Barometer (7). Update Info 1/2009. In: AMS-Info, Nr. 133, S. 1-4. (http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo133_2009.pdf)
Quante, M. (1996): Umweltschutz in den Kommunen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 50, S. 32-40.
Raabe, B. (2005): Der Arbeitsmarkt für Geographinnen und Geographen. In: Arbeitsmarkt-Information, H. 3, S. 1-50. / Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Bonn (Hrsg.). (http://doku.iab.de/externe/2006/k061024506.pdf)
Rach, D. (1987): Landschaftsverbrauch in der Bundesrepublik Deutschland. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 1/2, S. 27-43.
Radermacher, W. (1992): Konzept für eine Umweltökonomische Gesamtrechnung des Statistischen Bundesamtes. In: Wirtschaft und Statistik, H. 7, S. 411-417.
Radke, V. (1996): Ökonomische Aspekte nachhaltiger Technologie. Zur Bedeutung unterschiedlicher Ausprägungen des technischen Fortschritts für das Konzept des Sustainable Development. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 19, H. 1, S. 109-128.
Raehlmann, I. (1991): Organisationsentwicklung - Barrieren und Chancen der Veränderung von Arbeitsorganisationen. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 42, H. 8, S. 496-508.
Raestrup, R. & T. Weymar (1982): "Schuld ist allein der Kapitalismus". Umweltprobleme und ihre Bewältigung in der DDR. In: Deutschland-Archiv, Jg. 15, H. 8, S. 832-844.
Ragaly, S. & A. Heinze (1998): Material- und Energiefluß-Informationssystem. Stoffstrombilanzierung in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen - umweltpolitisches Anforderungsprofil und Konzeption. In: Wirtschaft und Statistik, H. 3, S. 259-267.
Ragnitz, J., H. Schmalholz, U. Triebswetter & J. Wackerbauer (2009): Cleantech in Ostdeutschland. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 16, H. 3, S. 3-10. (http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2009_3_3_10.pdf)
Rammert, W. (1982): Technik und Gesellschaft. Ein Überblick über die öffentliche und sozialwissenschaftliche Technikdiskussion. In: Technik und Gesellschaft, H. 1, S. 13-47.
Rammner, P. (1988): Die Bedeutung der Tarife für die Stromnachfrage. Ergebnisse einer Haushaltsumfrage im sozio-demographischen Aufriß. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Jg. 12, H. 4, S. 240-248.
Ranneberg, T. (1984): Wirtschaftsstrukturelle Analyse von Umweltbelastungen und Ansatzpunkte eines strukturpolitischen Umweltschutzes. Ergebnisse einer Strukturanalyse des Verarbeitenden Gewerbes in Berlin (West) und ihre überregionale Bedeutung. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 7, H. 2, S. 165-187.
Rappe, H. (1985): Notwendig: Konzept einer lebenswerten Arbeits- und Umwelt. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Nr. 2, S. 73-81.
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1990): Abfallwirtschaft. Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen vom September 1990. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/8493, 718 S.. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen.
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1990): Abfallwirtschaft. Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen vom September 1990. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/8493, 718 S.. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen.
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1990): Allgemeine ökologische Umweltbeobachtung. Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen - Oktober 1990. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/8123, 10.12.90, 71 S.. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen.
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1990): Allgemeine ökologische Umweltbeobachtung. Sondergutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen - Oktober 1990. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/8123, 10.12.90, 71 S.. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen.
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1996): Konzepte einer dauerhaft-umweltgerechten Nutzung ländlicher Räume des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Sondergutachten. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/4109 v. 14.3.96, 127 S.. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen.
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1996): Konzepte einer dauerhaft-umweltgerechten Nutzung ländlicher Räume des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Sondergutachten. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/4109 v. 14.3.96, 127 S.. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen.
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1990): Sondergutachten "Altlasten" des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/6191, 3.1.90, 304 S.. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen.
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1990): Sondergutachten "Altlasten" des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/6191, 3.1.90, 304 S.. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen.
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1987): Umweltgutachten 1987. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/1568, 21.12.87, 674 S.. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen.
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1987): Umweltgutachten 1987. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/1568, 21.12.87, 674 S.. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen.
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1994): Umweltgutachten 1994 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/6995, 8.3.94, 380 S.. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen.
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1994): Umweltgutachten 1994 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 12/6995, 8.3.94, 380 S.. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen.
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1996): Umweltgutachten 1996 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Zur Umsetzung einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/4108 v. 14.3.96, 468 S.. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen.
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1996): Umweltgutachten 1996 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Zur Umsetzung einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/4108 v. 14.3.96, 468 S.. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen.
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1998): Umweltgutachten 1998 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Umweltschutz: Erreichtes sichern - Neue Wege gehen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/10195 v. 03.03.98, S. 1-383. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen. (http://dip.bundestag.de/btd/13/105/1310510.pdf)
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1998): Umweltgutachten 1998 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Umweltschutz: Erreichtes sichern - Neue Wege gehen. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 13/10195 v. 03.03.98, S. 1-383. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen. (http://dip.bundestag.de/btd/13/105/1310510.pdf)
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (2000): Umweltgutachten 2000 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Schritte ins nächste Jahrtausend. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/3363 v. 14.03.2000, S. 1-684. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen. (http://dip.bundestag.de/btd/14/033/1403363.pdf)
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (2000): Umweltgutachten 2000 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Schritte ins nächste Jahrtausend. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/3363 v. 14.03.2000, S. 1-684. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen. (http://dip.bundestag.de/btd/14/033/1403363.pdf)
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (2004): Umweltgutachten 2004 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Umweltpolitische Handlungsfähigkeit sichern. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/3600, 02.07.2004, 665 S.. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen. (http://dip.bundestag.de/btd/15/036/1503600.pdf)
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (2004): Umweltgutachten 2004 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Umweltpolitische Handlungsfähigkeit sichern. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/3600, 02.07.2004, 665 S.. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen. (http://dip.bundestag.de/btd/15/036/1503600.pdf)
Rathweiler, G. (1989): Umweltpolitik aus Arbeitnehmersicht. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 12, H. 1, S. 7-14.
Rau, J., G. Sobotta, G. Moewes, B. Guggenberger, F. Bergmann, C. Müller, U. J. Heuser, M. Wölk, C. Oertel, K. Steinmüller, E. Dettmann, A. Dauschek, H. P. Hüsch, R. G. Heinze, M. Kip & V. Schütte (1998): Arbeit, Zeit und Leben. In: Zukünfte, Jg. 7, S. 9-40.
Rau, N. (1985): Bio-Wissen für Manager. Von der Biologisierung der Gesellschaft. In: Wirtschaft und Produktivität, Jg. 36, Nr. 5, S. 6.
Rau, N. (1985): Das Management biotechnischer Innovationen stellt besondere Anforderungen. In: Innovation, Nr. 4, S. 375-377.
Rauschenbach, T. (2007): Jugendfreiwilligendienste. Lernorte zwischen Schule und Beruf. In: Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, Jg. 55, H. 9, S. 385-394.
Rauschning, D. (1990): Der deutsch-deutsche Staatsvertrag als Schritt zur Einheit Deutschlands. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 33, S. 3-16.
Rave, T. (2009): Umweltinnovationen und Umweltpatente in Deutschland. Erste empirische Ergebnisse. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 32, H. 14, S. 16-23.
Reheis, F. (1995): Ökologische Blindheit. Die Aporie der herrschenden Wirtschaftswissenschaft. In: Das Argument, Jg. 37, H. 1, S. 79-90.
Reich, U.- P. (1994): Der falsche Glanz am Ökosozialprodukt. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 17, H. 1, S. 25-41.
Reiche, D. & C. Krebs (1998): Der Agenda-setting-Prozeß der Ökologischen Steuerreform. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 21, Nr. 2, S. 177-211.
Reitz, R. (1984): Zweiter Arbeitsmarkt und unkonventionelle Beschäftigungsinitiativen. In: Die neue Gesellschaft, Jg. 31, Nr. 11, S. 1067-1072.
Renner, A. & D. Hannowsky (1999): Ökologische Ordnungsökonomik. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 22, H. 4, S. 591-610.
Reusch, J. (2003): Die Wirtschaftslobby rüstet gegen Bürokratie. Ein "Masterplan" aus dem Hause Clement. In: Arbeit & Ökologie Briefe, H. 2, S. 7-11.
Rexrodt, G. (1997): Bundesregierung fördert Telearbeit. Eine Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. In: Office Management, Jg. 45, H. 3, S. 10-48.
Rheingans, A., M. Settele, H. Gundelach, F. Heidorn, B. Knothe, H. Biehler-Baudisch & A. Fischer (1998): Berufliche Umweltbildung und lokale Agenda 21. In: Zeitschrift für berufliche Umweltbildung, Jg. 8, H. 1, S. 2-17.
Riemer, H.- L., P. W. Schneider, K. Hoffmann, U. Hoch, M. Nieland, F. Hohner, K. Kunert, K. R. Imhoff, P. van Wickeren, G. von Schmettow & D. Hötker (1978): Standort Ruhr. Das Ruhrgebiet und seine Randzonen im Strukturwandel. In: Wirtschaft und Standort, 2. Themenheft, 36 S.
Riethmüller, H. (1982): Einstieg für Aussteiger. Alternative Betriebswirtschaft ein neues Lehrangebot an Berliner Volkshochschulen. In: Materialien zur politischen Bildung, 3, S. 5-11.
Ritt, T. (1997): Umwelt und Arbeit. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 23, H. 4, S. 507-533.
Rost, P. (1985): Umweltschutz in Japan: Wer Dreck macht, muß zahlen. In: Bild der Wissenschaft, Jg. 22, H. 6, S. 92-106.
Roth, K. (1988): Die verlorene Unschuld. Umweltpolitik und Gewerkschaften. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 33, H. 4, S. 450-462.
Roux, M. (1987): In den neunziger Jahren wird der Staat die Bauern suchen. Landwirtschaft im rauhen Gegenwind. In: Berufsberatung und Berufsbildung, Jg. 72, H. 2, S. 19-26.
Rubik, F., E. Ahlner, E. Westin, N. Markusson, T. Becker, E. Meyer-Rutz, H. Wijnen, E. Hoffmann, U. Simshäuser & R. Kemp (2000): Integrierte Produktpolitik. In: Ökologisches Wirtschaften, Nr. 6, S. 10-25.
Ruge, I. (1984): Bioelektronik - Nachfolger der Siliciumtechnologie? In: Siemens-Zeitschrift, Jg. 58, H. 3, S. 31-35.
Rügemer, W. (1981): Die alarmierenden Prognosen von "Global 2000." Ein Bericht über die Weltstudie des amerikanischen Rates für Umweltqualität und des US-Außenministeriums. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 26. Jg., H. 8, S. 927-945.
Ruppert, F. (1987): Gefahrenwahrnehmung. Ein Modell zur Anforderungsanalyse für die verhaltensabhängige Kontrolle von Arbeitsplatzgefahren. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 41, H. 2, S. 84-87.
Ruprechtsberger, M. (2006): Saisonale Beschäftigungsschwankungen im Bauwesen. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 29, Nr. 2, S. 109-132.
Ruwwe, S. (1983): SPD und Wachstumskrise - und die weiteren Fragen. In: Die neue Gesellschaft, Jg. 30, Nr. 8, S. 693-704.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1983): Jahresgutachten 1983/84 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Nr. 10/669, 24.11.83, 382 S.. / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1983): Jahresgutachten 1983/84 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Nr. 10/669, 24.11.83, 382 S.. / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1984): Jahresgutachten 1984/85 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/2541, 30.11.84, 350 S.. / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1984): Jahresgutachten 1984/85 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 10/2541, 30.11.84, 350 S.. / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1998): Jahresgutachten 1998/99 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/73 v. 20.11.1998, S.1-426. / Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/000/1400073.pdf)
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1998): Jahresgutachten 1998/99 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/73 v. 20.11.1998, S.1-426. / Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/000/1400073.pdf)
Sakowsky, D. (1995): Die Soziale Marktwirtschaft im Wandel. Neue Anforderungen an eine ordnungspolitische Konzeption. In: Deutschland-Archiv, Jg. 28, H. 2, S. 151-162.
Salazar-Volkmann, C. (1991): Weltbilder, Unternehmensbilder, Menschenbilder. Die Unternehmens-Philosopien transnationaler Konzerne. In: Das Argument, Jg. 33, H. 5, S. 711-723.
Sauter, W. (1985): Waldsterben im Schnittpunkt von Ökologie, Ökonomie und Politik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. B 20, S. 14-30.
Schaefer, R. & J. Wahse (1984): Die Erhöhung des Veredlungsgrads der Produktion als Grundrichtung zur Erschließung von Reserven des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens. In: Wirtschaftswissenschaft, H. 7, S. 1015-1026.
Schäfer, D. (1986): Anlagevermögen für Umweltschutz. In: Wirtschaft und Statistik, H. 3, S. 214-223.
Schaltegger, S. & A. Sturm (1992): Erfolgskriterien ökologieorientierten Managements. Die Notwendigkeit einer ökologischen Rechnungslegung. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 15, H. 2, S. 131-154.
Schaper, K. (1986): Sozial- und arbeitsmarktpolitische Auswirkungen neuer sozialer Bewegungen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. B 44, S. 19-29.
Schaub, G. (1993): Die arbeitsrechtliche Stellung des Betriebsbeauftragten für den Umweltschutz. In: Der Betrieb, Jg. 46, H. 9, S. 481-486.
Scheelhaase, J. (2000): Arbeitsplatzeffekte einer Politik in Richtung Nachhaltigkeit. Eine Untersuchung für Deutschland, die Schweiz und Österreich. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 23, H. 1, S. 119-141.
Scheer, H. (1996): Mit Solarenergie zu einer ökologisch-industriellen Revolution. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 47, H. 3, S. 177-189.
Schenkel, W. (1981): Abfallverwertung aus ökologischer und ökonomischer Sicht. In: Rationalisierung, 32. Jg., H. 4, S. 99-111.
Schettkat, R. (1983): Arbeits- und Umweltbelastungen als Behinderungsursachen. Zusammenhänge auf der Makroebene. In: Soziale Sicherheit, Jg. 32, H. 2, S. 46-51.
Schiele, K., R. Voss, M. Brandt & F. Hartmann (1992): Die Biotechnologielandschaft Ostdeutschlands im Umbruch. In: Management-Zeitschrift Industrielle Organisation, Jg. 61, H. 12, S. 42-45.
Schlecht, O. (1984): Wirtschaftspolitik der achtziger Jahre zwischen Wandel und Kontinuität. In: Mitteilungen des Instituts für angewandte Wirtschaftsforschung, Jg. 12, Nr. 2, S. 61-84.
Schlegelmilch, K. (1996): Umweltstandort Deutschland. Ökologische Steuerreform als notwendige Rahmenbedingung. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 47, H. 3, S. 139-149.
Schleicher, K. (1989): Beyond environmental education. The need for ecological awareness. In: Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 35, No. 3, S. 257-281.
Schlögel, K. (1985): Ökologiediskussion und Umweltschutzmaßnahmen in der Sowjetunion. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 21,22, S. 32-46.
Schmidkronz, C. & M. Taube (1996): Umweltschutz in der Volksrepublik China. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 49, H. 33, S. 13-19.
Schmidt, E. (1989): Bedingungen und Perspektiven einer ökologisch erweiterten Tarifpolitik. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 40, H. 11, S. 672-683.
Schmidt, E. (1999): Umweltschutz und Mitbestimmung. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 22, H. 2, S. 163-187.
Schmidt, E., M. Osterland, G. Warsewa, W. Meißner, G. R. Wagner, V. Teichert, M. Birke, M. Schwarz, A. Leisewitz, K. Pickshaus, E. Hildebrandt, B. Zimpelmann, H. Heuter, H. Schlapkohl & H. H. Oppermann (1993): Betrieblicher Umweltschutz. Erfahrungen, Konflikte, Ansätze. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 46, H. 6, S. 329-401.
Schmidt, H. (Bundeskanzler) (1980): Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung. In: Deutscher Bundestag. Sitzungsberichte, 5. Sitzung, 24.11.1980, S. 25-41.
Schmidt, I. & S. Kersten (2006): Grenzüberschreitende Bildungsoffensive für Arbeitnehmer in KMU sowie Kurzzeitarbeitslose in den Grenzregionen zu Polen und Tschechien. Lebenslanges Lernen - Bildungsnetzwerk Elbe-Neiße-Oder. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. In: Dresdner Beiträge zur Berufspädagogik, Nr. 22, 139 S.
Schmidt, J. (1981): Zu den ökonomischen Konsequenzen der Umweltschutzanforderungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Mitteilungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, 32. Jg., Nr. 1/2, S. 71-84.
Schmidt, R. (1993): Produktive Arbeitsförderung Ost. In: Bundesarbeitsblatt, H. 1, S. 10-12.
Schmitt, D. & C. Bergschneider (1987): Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Jg. 11, H. 3, S. 205-213.
Schmitt, D. & J. F. Ciesiolka (1985): Kosten der Entsorgung von Kernbrennstoffen. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Jg. 9, H. 1, S. 15-25.
Schmitz-Feuerhake, I. (1988): Ausmaß und Verteilung von Strahlenrisiken für Arbeitnehmer und Bevölkerung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 41, H. 2, S. 116-124.
Schneider, F. (1998): Induzieren ökologische Steuerreformen einen Lenkungseffekt oder nur volle Staatskassen? Einige volkswirtschaftliche Überlegungen. In: Mitteilungen des Instituts für angewandte Wirtschaftsforschung, Jg. 26, H. 4, S. 16-34.
Schneider, J. (2001): Bedeutung der Automobilindustrie. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 15, S. 959-1070. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.).
Schneider, M. (1997): Österreichs Landwirtschaft unter EU-Bedingungen. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 70, H. 3, S. 155-170.
Schneider, U. (1987): Self aid or state aid for alternative projects? In: Annalen der Gemeinwirtschaft, Jg. 56, H. 1, S. 83-101.
Schneider, W. (1985): Umweltschutz und qualitatives Wachstum. Neue Elemente gewerkschaftlicher Umweltpolitik. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 38, H. 12, S. 698-707.
Schneidewind, U. (1997): Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit in der Chemieindustrie. Empirische Befunde, Wettbewerbsstrategien und gewerkschaftliche Herausforderungen. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 48, H. 9-10, S. 571-578.
Scholich, D. (1987): Neue Aufgaben für Raumplanung, Städtebau und Raumforschung. Gemeinsame Jahrestagung 1987 der Akademie für Raumforschung und Landesplanung und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 45, H. 5-6, S. 246-248.
Scholl, G. U., J. Clausen, S. Schaltegger, S. de Bruyn, L. Reijnders, V. Stahlmann, J. Clausen, B. Stahl, J. Fleis, R. Hoßfeld & J. Diekmann (1999): Öko-Effizienz. Mehr Fragen als Antworten? In: Ökologisches Wirtschaften, Nr. 3, S. 10-26.
Scholl, G., B. Hirschl, W. Konrad, G. Scherhorn, U. Schrader, S. Frick, C. Ax & S. Zundel (2000): Öko-effiziente Dienstleistungen. In: Ökologisches Wirtschaften, Nr. 5, S. 10-25.
Scholz, D. & E. Mohns (1989): Der Umweltschutz in der Weiterbildung zum Industriemeister. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, H. 1, S. 21-24.
Scholz, L. (1985): Auf dem Weg in die "Informationsgesellschaft"? In: Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte, Jg. 38, H. 20, S. 7-13.
Schöpe, M. (2005): Die veränderte Rolle der Landwirtschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 58, Nr. 9, S.21-26.
Schottelius, D. (1996): Umweltgutachter/Umweltgutachterin. Aufgaben, Pflichten und Rechte. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 39, S. 2441-2446.
Schraft, A. (1985): Die Überwachung der Umwelt in der Schweiz. In: Dokumente und Informationen zur schweizerischen Orts-, Regional- und Landesplanung, Nr. 82, S. 39-43.
Schreiber, J. (1985): Windenergie. Wie andere Länder mit neuer Technik eine alte Energiequelle wiederentdecken. In: Natur, Nr. 1, S. 24-27.
Schreiber, K. & H. Rister (1968): Bibliographische Berichte. In: Bibliographische Berichte, o. S.. / Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Hrsg.).
Schultes-Bannert, L. & U. Weber (1989): Technologische Alternativen im Umweltschutz. Gewerkschaftliche Vorstellungen zur Förderung von Umwelttechnologien in Nordrhein-Westfalen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 38, H. 12, S. 766-774.
Schultze, W. (1985): Umweltinvestitionen schaffen und sichern Arbeitsplätze. In: Humane Produktion - Humane Arbeitsplätze, Jg. 7, H. 2, S. 10-13.
Schultze, W., K. Hinne & U. Mattik (1991): Neue Aufgaben der Berufsgenossenschaften. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 44, H. 9, S. 533-540.
Schulz, F. (1987): Der Umbau des Sozialstaates. Zum "heimlichen Keynesianismus und Etatismus" in den wirtschafts- und sozialpolitischen Vorschlägen der Grünen. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 33, H. 2, S. 69-86.
Schulz, G. (1991): Der Arbeitsmarkt der Grünen Berufe. Zur aktuellen Arbeitsmarktsituation der Agraringenieure, der Gartenbauingenieure, der Ingenieure für Landespflege sowie der Diplom-Forstwirte und der Forstingenieure. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 23, S. 1003-1015.
Schulz, W. (1989): Ansätze und Grenzen der Monetarisierung von Umweltschäden. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 12, H. 1, S. 55-72.
Schulz, W. & E. Schulz (1991): Zur umweltpolitischen Relevanz von Nutzen-Kosten-Analysen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 14, H. 3, S. 299-337.
Schütze, C. (1983): Grüne Berufe: der Umweltschutzingenieur. In: Natur, Nr. 4, S. 102-103.
Schwanhold, E. (1994): Wie schaffen wir die ökologische Stoffwirtschaft? In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 45, H. 8, S. 489-511.
Schwarz, N. & C. Stahmer (1996): Umweltökonomische Trends bei privaten Haushalten. Teil 2: Ökologische Trends. In: Wirtschaft und Statistik, H. 11, S. 728-742.
Schwarze, J. & G. Wagner (1992): Abwanderung von Arbeitskräften und Einkommenspolitik in Ostdeutschland. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 59, H. 5-6, S. 58-61.
Schwarzer, U. (1984): Aufholjagd im Schneckentempo. In: Manager-Magazin, Jg. 14, H. 6, S. 70-83.
Schwender, T. (2000): Welche Regionen profitieren vom Neuen Markt? In: BAW-Monatsberichte, H. 1, S. 1-12.
Schweres, M. (1992): Arbeitswirtschaft - Arbeitsmarkt: Sorgsamer Umgang mit den knappen Gütern Arbeit und Umwelt (Natur)? Aspekte der katholischen Soziallehre. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 41, H. 5-6, S. 138-143.
Schwesig, R. (1989): Weiterbildung im Handwerk. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 18, H. 2, S. 13-16.
Scurell, B., W. Seyb, D. Schuler, A. Blume, K. Jürgen, R. Schleicher, H. Szymanski, G. Franzky, T. Hartmann, S. Meyer-Wölfing, H. Bischoff, W. Gillich & H. Behrens (1996): Umweltbildung in der Region. In: Zeitschrift für berufliche Umweltbildung, Jg. 6, H. 1-2, S. 1-29.
Seel, B. & R. Hufnagel (1994): Umwelthandeln und Konsumtechnologie; Household production and environment. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 213, H. 6, S. 680-698.
Seiwert, M., S. Augter, D. Dürand, W. Kempkens, T. Kuhn & J. Rees (2009): Hart am Wind. In: Wirtschaftswoche, H. 19, S. 94-100.
Seliger, G. (1985): Produktionstechnik, Arbeit und Automatisierung. In: Diskurs. Bremer Beiträge zu Wissenschaft und Gesellschaft, Nr. 10, S. 15-29.
Sellin, H. (1997): Umweltzentren und die Konzepte der Umweltbildung. In: Arbeiten und lernen/Technik, Jg. 7, H. 26, S. 4-9.
Semrau, G. (1997): Die Zukunft des Kohlenbergbaus in Deutschland. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 48, H. 9-10, S. 551-559.
Senghaas-Knobloch, E. (1985): Technikgestaltung - Arbeitsgestaltung - gesellschaftliche Entwicklung. Vergleichende Betrachtung verschiedener Problemsichten. In: Diskurs. Bremer Beiträge zu Wissenschaft und Gesellschaft, Nr. 10, S. 152-177.
Seppel, W. (2008): Biolandwirte in der Intensivagrarregion Oldenburger Münsterland. In: Buchreihe Land-Berichte, Bd. 3, S. 15-30.
Seuster, H. (1987): Haupterwerbsbetriebe und Nebenerwerbsbetriebe unter gesamtlandwirtschaftlichen Aspekten. In: Berichte über Landwirtschaft, H. 2, Bd. 65, S. 216-243.
Siebert, H. (1986): Das Gut Umwelt. Allmende versus Knappheit. In: Spektrum der Wissenschaft, H. 12, S. 22-26.
Siebert, H. (1987): Energiepolitisches Forum. Bedingungen der deutschen Energieversorgung. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Jg. 11, H. 1, S. 13-17.
Siebert, H. (1990): Natürliche Ressourcen und Weltwirtschaft. In: Weltwirtschaftliches Archiv, Bd. 126, H. 1, S. 1-24.
Siebert, H. (1982): Ökonomische Anreize in der TA Luft? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 62, Nr. 11, S. 560-564.
Siebert, H. (1985): TA-Luft fünfundachtzig. Eine verfeinerte Politik des einzelnen Schornsteins. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 65, H. 9, S. 452-455.
Siebert, H. & E. Mohr (1988): Die Umwelt als wirtschaftliches Gut. In: Das Wirtschaftsstudium. Wisu, Jg. 17, H. 7, S. 413-416.
Simonis, U. E. (1996): Ökologische Umorientierung der Industriegesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 7, S. 3-13.
Simonis, U. E. (1985): Harmonisierung von Ökonomie und Ökologie? In: Ökologische Konzepte, Nr. 21, S. 17-27.
Simons, J. (1986): Der Aktionsplan des Mittelmeers. Zehn Jahre internationale Zusammenarbeit für Umweltschutz. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 9, H. 4, S. 391-402.
Sinabell, F. (2002): Das Landwirtschaftsgesetz der USA von 2002. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 75, H. 11, S. 717-729.
Sinz, M., H. Kistenmacher, G. Kind, H.- F. Eckey, H. Wolff, K. Roesler, H. E. Arras, R. Göb, L. Mehwald, W. Selke & E. Irmen (1991): Neuorientierung der Raumordnungspolitik. Aktuelle Daten und Prognosen zur räumlichen Entwicklung. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 11/12, 804 S.. / Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.).
Sitte, R. (1998): Alternative Finanzierung der sozialen Sicherung. Reformkonzepte im Überblick. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Jg. 47, H. 4, S. 134-141.
Sitte, R. (1998): Ökosteuern und Beschäftigung. Kommt es im ökologischen Strukturwandel zur Be- oder Entlastung des Arbeitsmarktes? In: Arbeit und Sozialpolitik, Jg. 52, H. 3/4, S. 46-52.
Soeder, C. J. (1989): Vierzig Jahre Abwassertechnische Vereinigung. In: Umwelt, H. 1/2, S. 44-45.
Soete, B., G. Meran, P. Klemmer, M. Binswanger, M. Pasche, F. Beckenbach, H. G. Nutzinger & J. Meyerhoff (1995): Ecological Economics. In: IÖW/VÖW-Informationsdienst, Jg. 10, H. 5-6, S. 2-20.
Söllner, F. (1993): Neoklassik und Umweltökonomie. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 16, H. 4, S. 431-460.
Soltwedel, R. (1985): Tarifrunde '84 - kein Einstieg in eine andere Arbeitsethik und Arbeitspolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 4, S. 20-31.
Sossenheimer, H. (Mitarb.) (1983): Schweißtechnik und Probleme der Arbeitsplatzgestaltung. In: Humane Produktion - Humane Arbeitsplätze, Jg. 5, Nr. 7-8, S. 38-41.
Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr (1994): Umweltpolitik. Ökologie und Gewerkschaften. In: Sozialdemokratischer Informationsdienst, Nr. 3, 34 S.. / Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr.
(1982): Soziale Marktwirtschaft. Garant für Vollbeschäftigung und Soziale Sicherheit. In: Politische Studien, Jg. 33, H. 265, S. 450-590.
Sozialistische Studiengruppen (1984): Die Zukunft der Arbeit oder der halbtote Kapitalismus. In: Sozialismus. Marxistische Zeitschrift, Jg. 10, H. 2, S. 27-33. / Sozialistische Studiengruppen.
Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (2000): Frauen in den neuen Bundesländern. Zwischen Hoffnungen und Befürchtungen. In: Sozialreport, Nr. 4, S. 4-15. / Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg.
Spangenberg, J. H., R. Coenen & J. Kopfmüller (1996): Nachhaltige Entwicklung. Nationale Pläne und Strategien. In: TA-Datenbank-Nachrichten, Jg. 5, H. 1, S. 2-24.
Spellbrink, W. (1996): Ökosteuern und Sozialversicherungsbeiträge. Einige kritische Anmerkungen zu einer unkritischen Verknüpfung. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Jg. 45, H. 11, S. 423-428.
Spencer-Cooke, A., H. Richert, S. Hermann, A. Spiller, V. Lübke, R. Adams, J. Clausen & K. Fichter (1995): Umweltberichterstattung. In: IÖW/VÖW-Informationsdienst, Jg. 10, H. 3-4, S. 1-14.
Spenner, B. (1993): Umweltberater in der Industrie. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, H. 2, S. 75-86.
Spies, H. (1985): Erste Ergebnisse einer Abfallbilanz für die Bundesrepublik Deutschland. In: Wirtschaft und Statistik, Nr. 1, S. 27-34.
Spitzley, H. (1989): Global denken - lokal handeln. Handlungsperspektiven einer regionalen Energie- und Beschäftigungspolitik am Beispiel Bremen. In: Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb", H. 22, S. 53-73.
Sprenger, R.- U. & K.- H. Hansmeyer (1979): Auswirkungen der Umweltpolitik auf Beschäftigung und Wachstum. In: Ifo-Schnelldienst, 32. Jg., H. 24, S. 3-26.
Sprenger, R.- U. (1989): Keine beschäftigungspolitische Wende durch die Umweltpolitik. In: Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte, Jg. 42, H. 15, S. 3-15.
Sprenger, R.- U. (1996): Umweltschutz und Beschäftigung in Deutschland. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 49, H. 28, S. 6-15.
Sprenger, R.- U. (1994): Umweltschutz und Wirtschaftswachstum. Zum Für und Wider der zentralen Thesen in einer Kontroverse ohne Ende. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 45, H. 8, S. 534-542.
Sprenger, R.- U. (1986): Umwelttechnik. Traditionsreicher Markt mit neuen Konturen. In: Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte, Jg. 39, H. 5, S. 3-6.
Sprenger, R.- U., H. Bonus & G. Knödgen (1981): Umweltschutz und Wettbewerb. In: Ifo-Schnelldienst, 34. Jg., H. 1,2, 46 S.
Stahel, W. R. (1985): Recycling. Eine Chance für lokale Beschäftigungsinitiativen. In: Technische Rundschau, Jg. 77, H. 37, S. 8-17.
Stähler, F. (1988): Der Erklärungswert von Weltenenergiezenarien zur Abschätzung zukünftiger CO2-Emissionen. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Jg. 12, H. 4, S. 273-284.
Stahmer, C. (1992): Integrierte Volkswirtschaftliche und Umweltgesamtrechnung. Überblick über die Konzepte der Vereinten Nationen. In: Wirtschaft und Statistik, H. 9, S. 577-593.
Stahmer, C. (1996): Umweltökonomische Trends bei privaten Haushalten. Teil 1: Ökonomische Trends. In: Wirtschaft und Statistik, H. 9, S. 583-591.
Stahmer, C. & U.- P. Reich (1995): Ökosozialprodukt. Diskussion um Möglichkeiten und Grenzen. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 18, H. 1, S. 101-112.
Stapel, A. G. (1983): Umweltschutzbeauftragter: Der Zwei-Fronten-Job. In: Idee, Jg. 2, Nr. 12, S. 56-59.
Steger, U. (2000): Umweltmanagementsysteme - Erfahrungen und Perspektiven. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 23, H. 4, S. 467-506.
Steiner, R. (1988): Wassersorgen im Reich der Mitte. In: Umwelt, H. 10, S. 526-529.
Steinhilper, R. (1980): Wiederaufbereiten von Produkten! Recycling - ein Zukunftsmarkt für Klein- und Mittelbetriebe? In: Management-Zeitschrift Industrielle Organisation, 49. Jg., H. 9, S. 434-438.
Steinjan, W. (1986): Zweiter Arbeitsmarkt. Möglichkeiten und Grenzen. In: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, H. 6, 52 S.
Steinkühler, F. (1985): Technik und Wirtschaft sozial gestalten, für eine lebenswerte Zukunft. In: AFA-Informationen, Jg. 35, Nr. 1, S. 3-11.
Steinle, C., D. Lawa & A. Schollenberg (1994): Ökologieorientierte Unternehmungsführung. Ansätze, Integrationskonzept und Entwicklungsperspektiven. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 17, H. 4, S. 409-444.
Steinle, C., H. Thiem & K. Böttcher (1998): Umweltschutz als Erfolgsfaktor - Mythos oder Realität? Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 21, H. 1, S. 61-78.
Steunlin, H. (1985): Waldsterben. Kosequenzen für die Holzwirtschaft und die holzverarbeitende Industrie. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 10, S. 865-877.
Steurer, R. (2004): Politische Manifestationen einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Die Wachstumskontroverse im Spiegel der deutschen Wirtschafts- und Umweltpolitik. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 27, H. 3, S. 349-390.
Stewens, C. R. M., R. Klingholz, M. Steiner, M. Böhmer, C. Böllhoff & C. Humme (2006): Familienpolitik. Förderung von Familien - nach welchem Konzept? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 59, H. 9, S. 3-21.
Stiller, I., W. Becker, H. Foster, H. Borch, H. Weißmann, H. Tillmann, K. Albert, K. Hahne, G. Zimmer, H. Holz, E. Roß, K. Hensge, E. Hoge, C. Alt, W. Reisse, T. Adler, D. Lennartz & H. Biehler-Baudisch (1996): Kontinuität und Innovation in der beruflichen Bildung. Thesen zum 3. Fachkongreß des BIBB. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 25, H. 5, S. 3-25.
Stitzel, M. (1994): Arglos in Utopia? Die Literatur zum Umweltmanagement bzw. zur ökologisch orientierten Betriebswirtschaftslehre. In: Die Betriebswirtschaft, Jg. 54, H. 1, S. 95-116.
Stoll, R. (1998): Ländliche Räume und die Entwicklung ihrer Arbeitsmärkte. Dokumentation 1970-1998. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft, 18). Nürnberg.
Stooß, F. (1988): Berufe im Umweltschutzbereich. In: TIBB - Technische Innovation und berufliche Bildung, H. 2, S. 64-68.
Stöppler, M., H. W. Dürbeck & H. W. Nürnberg (1984): Umweltprobenbank in Deutschland. In: Die Umschau, Jg. 84, Nr. 19, S. 582-587.
Strübel, M. (1988): Umweltpolitik in Europa. Möglichkeiten und Grenzen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. B 27, S. 15-28.
Strubelt, W. & W. Wending (1985): Waldsterben und Raumordnung. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 10, S. 841-856, S. 951-1003.
Strümpel, B. (1983): Beschäftigungspolitik ohne Wachstum. Drei Thesen und ein Plädoyer für einen neuen sozialen Kontrakt. In: Gegenwartskunde. Gesellschaft, Staat, Erziehung. Zeitschrift für Gesell rtschaft, Politik und Bildung, Jg. 32, H. 3, S. 265-275.
Takeuchi, T. (1985): Ökologische Grundlagen und zukünftige Aufgaben der Umweltpolitik in Japan :Vergleich Japan - Bundesrepublik Deutschland. In: Forum Loccum, Jg. 4, H. 2, S. 18-20, 29-31.
Tegner, H. & P. Jakubowski (1998): Auf Irrwegen zur nachhaltigen Entwicklung? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 78, H. 1, S. 40-47.
Tegtmeier, W. (1991): Veränderungen in Europa. In: Bundesarbeitsblatt, H. 12, S. 5-9.
Teichert, V. (1990): Jobkiller Umweltschutz? In: Das Wirtschaftsstudium. Wisu, Jg. 19, H. 10, S. 566-567.
Teichert, V. & F. Küppers (1990): Umweltpolitik im Betrieb. Betriebsvereinbarungen zum Umweltschutz in der Chemischen Industrie. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 43, H. 12, S. 755-761.
Terhart, K. (1986): Betriebswirtschaftliche Fragen des Umweltschutzes. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 15, H. 8, S. 401-405.
Teufel, D. (1988): Vorschläge zu einer ökologischen Steuerreform. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 41, H. 11, S. 641-648.
Theys, J. (1999): L'environnement au XXI siecle. Entre continuites et ruptures. In: Futuribles, No. 239/240, S. 5-21.
Theys, J. (1985): L'environnement entre la crise et la modernisation. In: Futuribles, No. 89, S. 23-50.
Thiel, E. (1989): Ökologischer Umbau durch Steuerpolitik. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 69, H. 8, S. 366-367.
Thom, N. & R. J. Zaugg (2002): Das Prinzip Nachhaltigkeit im Personalmanagement. Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung in europäischen Unternehmen und Institutionen. In: Personalführung, Jg. 35, H. 7, S. 52-55.
Thomsen, P. (1985): Gewerkschaftliche Alternativen zur Rüstungsproduktion. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 30, H. 9, S. 1102-1116.
Thormählen, E., S. Volqvartz, S. Kramer, B. Knothe & H. Biehler-Baudisch (1995): Arbeitsschutz und Umweltschutz. In: Informationen zur beruflichen Umweltbildung, Jg. 5, H. 1-2, S. 1-10.
Tillmann, H. & C. Bülow-Rudolph (1989): Fragen des Weiterbildungsbedarfs im Aufgabenfeld Umweltschutz. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, H. 1, S. 9-12.
Tillmann, H., S. Letzner & F. Jander (1996): Regelungen in der beruflichen Weiterbildung. Entwicklung von Fortbildungsberufen gemäß Berufsbildungsgesetz. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 25, H. 3, Beilage BWP spezial, S. 3-12.
Tofaute, H. (1985): Öffentliche Investitionsdefizite auf regionaler und kommunaler Ebene. Kurzfassung der Ergebnisse einer Umfrage bei DGB-Landesbezirken und DGB-Kreisen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 38, H. 1, S. 17-24.
Tofaute, H. (1995): Ökosteuern auch bei den Gewerkschaften vor dem Durchbruch. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 46, H. 2, S. 96-109.
Troge, A. (2006): Umweltschutz als Motor für Beschäftigung und Innovation. In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, H. 107, S. 35-40.
Tully, C. J. & P. Wahler (1996): Umweltbewußt, aber mobil. Von den Widersprüchen des Hineinwachsens in die Mobilitätsgesellschaft. In: Deutsche Jugend. Zeitschrift für Jugendfragen und Jugendarbeit, Jg. 44, H. 1, S. 20-27.
Ullmann, A. A. & K. Zimmermann (1980): Strukturelle Aspekte des Umweltschutzes: Die Umweltschutzindustrie. In: Wirtschaftsdienst, 60. Jg., H. 10, S. 508-515.
Ullmann, O. (1987): Energie aus der Sonne. Das Strom-Wasserstoff-System. In: Das Forum, H. 1, S. 38-43.
Ulram, P. A. (1984): Grundlagen eines neuen sozialen Konsenses. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 10, H. 4, S. 533-543.
Ulrich, B. (1992): Nicht weniger, nur anders? Ökologische Strategien in der Wachstumskrise. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 37, H. 8, S. 946-954.
Ulrich, K. (1989): Erziehungsziele und Erziehungsschwierigkeiten aus der Sicht von Erzieherinnen. Eine qualitative Studie. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, Jg. 36, H. 1, S. 56-60.
United Nations, Economic Commission for Europe (1988): The prospects of renewable energy sources. In: Economic Bulletin For Europe, Vol. 40, No. 1, 178 S.. / United Nations, Economic Commission for Europe.
Vobruba, G. (1983): Gewerkschaftsöffnung. Plädoyer für eine Erweiterung gesellschaftspolitischer Aufmerksamkeit. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 34, H. 3, S. 163-176.
Voegele, A. (1987): Ökologische Marktwirtschaft. Ein fragwürdiges Modernisierungsvorhaben. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 32, H. 2, S. 208-216.
Vogel, O., H.- P. Fröhlich, R. Kroker, H. Salowsky, W. Fuest, G. Voss, B. Busch, J. Beyfuß & W. Gruhler (1992): Standort Bundesrepublik Deutschland. Indikatoren, Analysen, Tendenzen. In: IW-Trends, Jg. 19, H. 2, S. 1-75. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.).
Voges, R. (1989): Allergie und berufliche Bildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, H. 1, S. 41-44.
Vogler-Ludwig, K. (1997): Versicherungsfremde Leistungen in der Sozialversicherung. Wachstums- und Beschäftigungseffekte einer Beitragssenkung. In: Deutsche Rentenversicherung, H. 3-4, S. 161-176.
Voigt, H. (1988): Energieversorgung in Anbetracht des Kohlendioxid-Klima-Problems. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Jg. 12, H. 4, S. 257-271.
Volkert, J. (1996): Durchsetzungsprobleme effizienter wirtschaftspolitischer Entscheidungen. Das Beispiel der Umweltpolitik. In: Mitteilungen des Instituts für angewandte Wirtschaftsforschung, Jg. 24, H. 3, S. 9-20.
Volz, F.- R. (1983): Mehr Freizeit. Mehr Möglichkeiten selbstbestimmter Lebensführung? In: Materialien zur politischen Bildung, Nr. 3, S. 20-25.
Voss, G. (2000): Indikatoren der nachhaltigen Entwicklung, Aussagekraft und Probleme. In: IW-Trends, Jg. 27, H. 3, S. 109-123. (http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/15287.pdf)
Voss, G. (1996): Sustainable development. Erfolge beim Materialverbrauch. In: IW-Trends, Jg. 23, H. 3, S. 47-59.
Voss, G. (1991): Umweltschutz im internationalen Vergleich. In: IW-Trends, Jg. 18, H. 4, S. B 1-B 15.
Voss, G. (1994): Umweltschutzausgaben im internationalen Vergleich. In: IW-Trends, Jg. 21, H. 2, S. 49-56.
Voss, G. & C. Wicenec (1995): Umweltschutz und Beschäftigung. In: IW-Trends, Jg. 22, H. 3, S. 131-143.
Wackerbauer, J. (1992): Der Umweltschutzmarkt. Zunehmender regionaler Wettbewerb um Marktanteile. In: Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte, Jg. 45, H. 14, S. 5-13.
Wackerbauer, J. (1995): Struktur und Wettbewerbssituation der Anbieter von Umwelttechnik und umweltfreundlicher Technik. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 48, H. 21, S. 7-14.
Wackerbauer, J. (1998): Umweltschutzwirtschaft in Ostdeutschland. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 51, H. 6, S. 3-13.
Wagner, A. (1996): Einspeisebedingungen für Erneuerbare Energien in der Europäischen Union. Zusammenfassung einer EUROSOLAR-Studie für die EU-Kommission. In: Solarzeitalter. Eurosolar - Journal für ökologische Politik, Jg. 8, H. 4, S. 4-15.
Waldmann, K., P. Grell, U. Hirschler, M. Lomeyer, K.- H. Stucht & C. Vasel (1996): Probleme und Perspektiven eines automobilisierten Lebensstils Jugendlicher. In: Perspektiven Analysen Trends, Sonderheft, S. 1-36. / Evangelische Trägergruppe für Gesellschaftspolitische Jugendbildung, Projektgruppe Ökologie (Hrsg.).
Walther, U.- J., C. Rösler, J. H. Trapp, K. Selle, Heil Karolus, M. Alisch, H. Herrmann, N. Gestring & H. Kilper (2000): Nachhaltigkeit als sozialer Prozess. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 1, S. I-VIII. / Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.).
Wanke, W. (1989): Neues "BA-Modell" in Sicht? Empfehlungen für ein neues Konzept der beruflichen Einzelberatung. In: Arbeit und Beruf, Jg. 40, H. 12, S. 386-388.
Warnecke, H.- J. & R. Steinhilper (1982): Instandsetzung, Aufarbeitung, Aufbereitung: Recyclingverfahren und Produktgestaltung. In: VDI-Z. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure für Maschinenbau und Metallbearbeitung, Jg. 124, Nr. 20, S. 751-758.
Watrin, C. (1986): Dualwirtschaft? Anmerkungen zur Ordnungspolitik der Alternativ-Bewegung. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Nr. 31, S. 9-25.
Weber, A. (1994): Das Weißbuch der Kommission. Welche Welt, welche Zukunft wollen wir eigentlich? In: Arbeit und Sozialpolitik, Jg. 48, H. 7/8, S. 56-69.
Weidner, H. (1984): Erfolge und Grenzen technokratrischer Umweltpolitik in Japan. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 9-10, S. 31-46.
Weidner, H. (1985): Umweltpolitik in Japan. In: Die Umschau, Jg. 85, Nr. 11, S. 687-691.
Weinhofer, K. & U. Schöler (1986): Die Spitze des Eisberges. Einige Überlegungen zum Stand der Wirtschaftskriminalität und ihrer Bekämpfung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 39, H. 1, S. 40-51.
Weißenburger, U. (1985): Umweltprobleme und Umweltschutz in der Sowjetunion. In: Osteuropa-Wirtschaft, Jg. 30, H. 4, S. 262-272.
Weißenburger, U. (1994): Umweltprobleme und Umweltschutz in der Ukraine. In: Osteuropa-Wirtschaft, Jg. 39, H. 4, S. 297-309.
Weißenburger, U. (1994): Umweltprobleme und Umweltschutz in Estland. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 61, H. 49, S. 829-835.
Weißenburger, U. (1994): Umweltschutz in der Russischen Föderation. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 61, H. 5, S. 70-77.
Weißenburger, U. (1995): Zur Entwicklung des Umweltschutzes in der Russischen Föderation. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 62, H. 14, S. 292-298. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/95-15-1.html)
Weizsäcker, E. U. von (1993): Arbeit und Umwelt. Perspektiven für das 21. Jahrhundert. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 38, H. 9, S. 1047-1060.
Weizsäcker, E. U. von (1985): Sind neue Technologien umweltfreundlich? Chancen und Gefahren in Landwirtschaft und Industrie. In: Ökologische Konzepte, H. 21, S. 9-15.
Welfens, M. (1992): Systemtransformation und die Umweltproblematik in Ost- und Mitteleuropa. In: Osteuropa-Wirtschaft, Jg. 37, H. 2, S. 148-173.
Welfens, P. J. J. (1998): Beschäftigungsfördernde Steuerreform in Deutschland zum Euro-Start. Für eine wachstumsorientierte Doppelsteuerreform. In: RWI-Mitteilungen, Jg. 49, H. 3/4, S. 149-160.
Welsch, H. (1992): Umweltschutz und Wohlfahrtsmessung. Zur Funktion und Bewertung der Umwelt im Wirtschaftsprozeß. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 15, H. 3, S. 269-298.
Welsch, J. (1986): Arbeit und Umwelt. Thesen zur gewerkschaftlichen Ökologiepolitik. In: Sozialismus. Marxistische Zeitschrift, Jg. 12, H. 4, S. 60-63.
Welsch, J. (1991): Perspektiven einer sozialverträglichen Forschungs- und Technologiepolitik aus Arbeitnehmersicht. In: AK-Beiträge, Jg. 4, Nr. 4, S. 59-70.
Welsch, J. (1985): Umweltschutz und regionale Beschäftigungspolitik. Zur Verknüpfung von Arbeit und Umwelt in der Region. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 38, H. 12, S. 707-721.
Welsch, J. & E. J. von Freyend (1986): Umweltpolitik. Pro und contra Beschäftigungsprogramm. In: Wirtschaftswoche, Jg. 40, H. 9, S. 72-78.
Wend, C. (1984): Arbeitsmarktpolitische Wirkungen und Chancen des informellen Sektors. In: Neue Praxis, Jg. 14, H. 2, S. 188-193.
Werbeck, T. (1995): Ökonomische Bedenken gegen eine ökologische Steuerreform. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 75, H. 1, S. 40-47.
Werner, H. (1990): Ökonomische Probleme der deutschen Einheit und europäischen Einigung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. B 28, S. 16-27.
Westholm, H. (1996): Bildung als persuasives Instrument der Umweltpolitik. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 19, H. 1, S. 21-41.
Wicke, L. (1985): Die Soziale Marktwirtschaft in der umweltpolitischen Bewährungsprobe. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. B 32, S. 16-25.
Wicke, L. (1985): Umweltschutz als Jobkiller? In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 14, H. 5, S. 248-250.
Wicke, L. & F. Schafhausen (1982): Instrumente zur Durchsetzung des Umweltschutzes. 1: Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung finanzpolitischer Maßnahmen. In: Das Wirtschaftsstudium. Wisu, Jg. 11, Nr. 853, S. 409-414.
Wiegandt, C.- C. (1992): Umwelt und Regionalentwicklung in den neuen Ländern. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 50, H. 5, S. 242-254.
Wiemann, J. (1985): Einfach, sozial und ökologisch. Mindesteinkommen als ökonomischer Hebel grüner Politik. In: Kommune. Forum für Politik und Ökonomie, Jg. 3, Nr. 3, S. 35-42.
Wiemeyer, J. (1988): Produktivgenossenschaften und selbstverwaltete Unternehmen. Instrumente der Arbeitsbeschaffung? In: ORDO, Nr. 39, S. 195-217.
Wienert, H. (1986): Auswirkungen einer Strompreiserhöhung auf die deutsche Stahlindustrie. In: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Jg. 10, H. 4, S. 268-270.
Wienert, H. (2007): Können alternde Gesellschaften dem Innovationsdruck standhalten? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 87, H. 6, S. 386-390.
Wienholtz, E. (1984): Arbeit, Kultur und Umwelt als Gegenstände verfassungsrechtlicher Staatszielbestimmungen. In: Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. 109, H. 4, S. 532-554.
Wiese, E. (1987): Motivation und Ausbildung der Mitarbeiter für Umweltschutz und Sicherheit. In: Humane Produktion - Humane Arbeitsplätze, Jg. 9, H. 8, S. 14-16.
Wiesehügel, K. (1996): Sozialökologische Wende als Teil gewerkschaftlicher Reformstrategie. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 47, H. 3, S. 150-158.
Wiesenthal, H. (1982): Alternative Technologie und gesellschaftliche Alternativen. Zum Problem der Technikwahl. In: Technik und Gesellschaft, H. 1, S. 48-78.
Wiesner, G. (1988): Verzicht auf die Nutzung der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland. Vergleich von zehn aktuellen Studien. In: Ifo-Schnelldienst. Wochenberichte, Jg. 41, H. 8, S. 5-21.
Wiklund, J. (1999): The sustainability of the entrepreneurial orientation - performance relationship. In: Entrepreneurship Theory and Practice ET&P, Vol. 24, No. 1, S. 37-48.
Wilkens, I. (Rez.) (2002): Vorsorgendes Wirtschaften. Auf dem Weg zu einer Ökonomie des Guten Lebens. In: Ökologisches Wirtschaften, H. 2, S. 32-34.
Winter, C.- J. & J. Nitsch (1988): Solar energy - its contribution to our future energy supply and especially to the electricity supply of the Federal Republic of Germany. In: Economic Bulletin For Europe, Vol. 40, No. 1, S. 95-100.
Winter, J. (1983): Energie aus Biomasse. In: Die Umschau, Jg. 83, Nr. 25/26, S. 774-779.
Wirtschaftswoche (1986): Umweltschutztechnik. In: Wirtschaftswoche, Jg. 40, H. 8, S. 86-95. / Wirtschaftswoche.
Wirtschaftswoche (1986): Wirtschaftswunder in Sicht. In: Wirtschaftswoche, Jg. 40, Nr. 18, S. 44-59. / Wirtschaftswoche.
Wissenschaftliche Kommission für die Materialien zum Bericht zur Lage der Nation 1987 (1987): Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/11, 18.2.87, S. 1-819. / Wissenschaftliche Kommission für die Materialien zum Bericht zur Lage der Nation 1987.
Wissenschaftliche Kommission für die Materialien zum Bericht zur Lage der Nation 1987 (1987): Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 11/11, 18.2.87, S. 1-819. / Wissenschaftliche Kommission für die Materialien zum Bericht zur Lage der Nation 1987.
Witte, U. (1998): Alte und neue Herausforderungen. Umweltbildung nach Rio. In: Erwachsenenbildung, Jg. 44, H. 4, S. 152-171.
Wittkowsky, A. (1997): Einige Konsequenzen von Nachhaltigkeitsprinzipien für neue Orientierungen der Wissenschaft. In: TA-Rundschau, H. 1, S. 3-21.
Wittmann, U. (1985): Die Alternative der Alternativökonomie. In: Ökonomie und Gesellschaft, Bd. 3, S. 210-242.
Wittmann, W. (1985): Umweltschutz in der Marktwirtschaft. Die selbstverständliche Verantwortung. In: Technische Rundschau, Jg. 77, H. 37, S. 102-106.
Wittwer, W. (2002): Die Chance zur Weiterentwicklung. Nachhaltigkeit der betrieblichen Weiterbildung und Betriebsentwicklung. In: Grundlagen der Weiterbildung, Jg. 13, Nr. 3, S. 111-114.
Wohlmeyer, H. (1996): Der getriebene Sektor. Landwirtschaft und Ökologie. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 47, H. 3, S. 168-177.
Wolf, E. (1988): Risiken biotechnologischer Arbeit aus Arbeitnehmersicht. In: Humane Produktion - Humane Arbeitsplätze, Jg. 10, H. 2, S. 45-47.
Wolf, F. (1987): Wirtschaftsschwache Gebiete. Politik der offenen Hand oder Strategie der staatlich gestützten regionalen Eigenentwicklung? In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 45, H. 5-6, S. 200-207.
Wolf, F. O. (1990): Arbeitspolitik und soziale Bewegungen. In: Das Argument, Jg. 32, H. 5, S. 709-722.
Wuseltronick-Kollektiv (1982): Ein Tag bei Wuseltronick - Computereinsatz in einem Alternativprojekt. In: Technologie und Politik, H. 19, S. 187-198.
Zabel, H.- U. (1993): Ökologieverträglichkeit in betriebswirtschaftlicher Sicht. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 63, Nr. 4, S. 351-372.
Zahrnt, A. (1988): Arbeitsplätze - Umweltschutz. Gegensätze oder Ergänzung? In: Das Forum, H. 3, S. 38-42.
Zelewski, S. (1993): Umweltschutz als Herausforderung an die produktionswirtschaftliche Theoriebildung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 63, Nr. 4, S. 323-350.
Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Bonn (2000): Haben "grüne Jobs" Zukunft? Zur Beschäftigung von Akademikerinnen und Akademikern im Bereich Umweltschutz/Ökologie. In: Arbeitsmarkt-Information, H. 4, S. 1-65. / Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Bonn.
Ziesing, H.- J. (1994): Energiepolitik und Klimaschutz in Deutschland. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 61, H. 9, S. 119-127.
Ziesing, H.- J. (1995): Klimaschutz nach der ersten UN-Vertragsstaatenkonferenz in Berlin. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 62, H. 20-21, S. 369-374. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/95-20-1.html)
Zilleßen, H. (1998): Von der Umweltpolitik zur Politik der Nachhaltigkeit. Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung als Modernisierungsansatz. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 4.12.1998, S. 3-10.
Zimmer, G. (1985): Selbsteinordnung in die Berufswelt. In: Das Argument, Jg. 27, Nr. 149, S. 44-54.
Zimmermann, F. (Mitarb.) (1985): Umweltpolitik. Im Keim erstickt. In: Wirtschaftswoche, Jg. 39, Nr. 30, S. 60-74.
Zimmermann, H. (1995): Das Ökosozialprodukt - kein neues Gesamtmaß. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 18, H. 2, S. 261-268.
Zimmermann, H. & J. Bunde (1987): Umweltpolitik und Beschäftigung. Systematik der Wirkungen umweltpolitischer Maßnahmen auf die Beschäftigung. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 10, H. 4, S. 311-334.
Zimmermann, K. (1986): Beschäftigungspolitik mit der Umwelt? Eine angebotsorientierte Kritik und umweltpolitische Perspektive. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 106, H. 1, S. 41-61.
Zimmermann, K. (1984): Wie sinnvoll sind umweltpolitische Beschäftigungsprogramme? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 64, Nr. 6, S. 291-297.
Zimmermann, M. (1997): Lokale Agenda 21. Ein kommunaler Aktionsplan für die zukunftsbeständige Entwicklung der Kommune im 21. Jahrhundert. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 27, S. 25-38.
Zinn, K. G., M. J. M. Neumann, R. Hickel, G. Scherhorn, U. Müller-Plantenberg & I. Schmidt (1999): Keynesianismus. Alte Rezepte für neue Probleme. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 50, H. 2, S. 65-122.
Zundel, S., A. von Gleich, S. Hellenbrandt, M. Socher & J. Kopfmüller (1994): Ökologie, Ökonomie und Innovation. In: IÖW/VÖW-Informationsdienst, Jg. 9, H. 5, S. 1-11.
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Ahlheim, M. & O. Frör (2005): Constructing a preference-oriented index of environmental quality. A welfare theoretical generalization of the concept of environmental indices. / Institut für Volkswirtschaftslehre, Stuttgart (Hrsg.), (Hohenheimer Diskussionsbeiträge, 251/2005). Stuttgart.
Ankele, K., J. Clausen, K. Fichter, H. Kottmann, T. Loew, F. Rubik & M. Steinfeldt (1998): EMAS als ökologisches Gütesiegel? IÖW-Positionspapier zur EG-Öko-Audit-Verordnung. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung. Diskussionspapier, 42/98). Berlin.
Arntz, M. & R. A. Wilke (2008): How weather-proof is the construction sector? Empirical evidence from Germany. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 08-105). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2008/k081215f17.pdf)
Aura, S. & T. Davidoff (2005): Optimal commodity taxation when land and structures must be taxed at the same rate. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 1522). München. (http://www.cesifo-group.de/~DocCIDL/cesifo1_wp1522.pdf)
Barben, D., M. Dierkes & L. Marz (1993): Leitbilder - ihre Rolle im öffentlichen Diskurs und in der wissenschaftlich-technischen Entwicklung der Biotechnologie. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 2, 93-110). Berlin.
Barufke, G. (2001): Neue Armut und ökologische Verhaltensmöglichkeiten. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 01-503). Berlin.
Beise, M. & K. Rennings (2003): Lead markets of environmental innovations. A framework for innovation and environmental economics. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 03-01). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0301.pdf)
Belasen, A. R. & S. Polachek (2007): How disasters affect local labor markets. The effects of hurricanes in Florida. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2976). München. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070821n17.pdf)
Bellone, B. & A. Bibbee (2006): The ageing challenge in Norway. Ensuring a sustainable pension and welfare system. / Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.), (OECD Economics Department working papers, 480). Paris. (http://puck.sourceoecd.org/vl=850508/cl=27/nw=1/rpsv/cgi-bin/wppdf?file=5l9wwr1f11br.pdf)
Bergmann, E. (Bearb.), D. Kampe (Bearb.), D. Kanzlerski (Bearb.), J. Kurnol (Bearb.), H. Lutter (Bearb.), I. Otto (Bearb.) & G. Wagner (Bearb.) (1995): Regionale Konflikte einer Energiebesteuerung. / Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.), (Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung. Arbeitspapiere, 16/1995). Bonn.
Biesecker, A. (2000): Kooperative Vielfalt und das "Ganze der Arbeit". Überlegungen zu einem erweiterten Arbeitsbegriff. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 00-504). Berlin.
Boeters, S. (2001): Green tax reform and employment. The interaction of profit and factor taxes. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 01-45). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0145.pdf)
Böhringer, C. (2002): Environmental tax differentiation between industries and households. Implications for efficiency and employment. A multi-sector intertemporal CGE analysis for Germany. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 02-08). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0208.pdf)
Böhringer, C., A. Ruocco & W. Wiegard (2001): Energy taxes and employment. A do-it-yourself simulation model. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 01-21). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0121.pdf)
Borchard, K., M. Holst, P. Klemmer, H. Neuhaus, R. Schäfer & B. Wachter (1994): Strategien für periphere ländliche Räume. / Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.), (Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung. Arbeitspapiere, 08/1994). Bonn.
Brandl, S. & U. Lawatsch (1999): Vernetzung von betrieblichen Interessenvertretungen entlang der Stoffströme. Alternativen zu dezentralisierten, den einzelnen Betrieb betreffenden Formen der Interessenvertretung. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 99-505). Berlin.
Breckling, B. (1993): Naturkonzepte und Paradigmen in der Ökologie. Einige Entwicklungen. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 2, 93-304). Berlin.
Brezinski, H. & P. Seidelmann (2002): Unternehmen und regionale Entwicklung im ostdeutschen Transformationsprozess. Erkenntnisse aus einer Fallstudie. / Technische Universität Freiberg (Hrsg.), (Freiberger Arbeitspapiere, 2002/06). Freiberg.
Brown, J. D. & J. S. Earle (2002): Job reallocation and productivity growth under alternative economic systems and policies. Evidence from the Soviet transition. / W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.), (Upjohn Institute staff working paper, 02-88). Kalamazoo. (http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/02-88.pdf)
Buchholz, K., B. Görlitz, F. Herzfeld, V. Kasche, M. Kiper & W. van den Daele (1985): Technischer Fortschritt und fortschrittliche Technik: Wie nützlich ist die Gentechnologie? Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung und zu einigen Umweltaspekten der Anwendung von Gentechnologie. / Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, Studiengruppe Gesellschaftliche Folgen Neuer Biotechniken (Hrsg.), (Materialien der Studiengruppe Gesellschaftliche Folgen Neuer Biotechniken der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler). Bielefeld.
Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (1988): Umweltschutz in der beruflichen Bildung. Arbeitsunterlagen. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn. Berlin u.a.
Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (1989): Zukunftsaufgabe Umweltbildung. Stand und Perspektiven der Umweltbildung in der Bundesrepublik Deutschland. / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, (Bildung, Wissenschaft - aktuell, 1989, 06). Bonn.
Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.) (1981): Modernisierung der Volkswirtschaft in den achtziger Jahren. Ergebnisse eines Fachgesprächs im Bundesministerium für Forschung und Technologie. / Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.), (Schriftenreihe Technologie und Beschäftigung, 04). Düsseldorf.
Burns, T. R. (1985): The development of alternative energy technologies. Entrepreneurs, new technologies, and social change. / Internationales Institut für Umwelt und Gesellschaft, Berlin (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin. Discussion papers IIUG, 85-09). Berlin.
Canzler, W. & A. Knie (1999): Neue Mobilitätskonzepte. Rahmenbedingungen, Chancen und Grenzen. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 99-508). Berlin.
Canzler, W., A. Knie & O. Berthold (1993): Das Leitbild Automobil vor seiner Auflösung? Zum Widerspruch von motorischer Aufrüstung und realem Nutzungsverhalten. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 2, 93-105). Berlin.
Casper, S. (1999): National institutional frameworks and high-technology innovation in Germany. The case of biotechnology. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1, 99-306). Berlin.
Chichilnisky, G. & G. Heal (1995): Markets for tradeable CO2 emission quotas. Principles and practice. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department. Working papers, 153). Paris.
Christ, J. P. & A. P. Slowak (2008): Standard-setting and knowledge dynamics in innovation clusters. / Institut für Volkswirtschaftslehre, Stuttgart (Hrsg.), (Hohenheimer Diskussionsbeiträge, 303/2008). Stuttgart. (http://opus.ub.uni-hohenheim.de/volltexte/2009/329/pdf/303.pdf)
Conrad, K. & A. Löschel (2002): Recycling of eco-taxes, labor market effects and the true cost of labor. A CGE analysis. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 02-31). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0231.pdf)
Cupok, U. (2000): Lokales Handwerk. Dienstleistungen und Unternehmensnetzwerke. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 00-513). Berlin.
Daele, W. van den (1993): Sozialverträglichkeit und Umweltverträglichkeit. Inhaltliche Mindeststandards und Verfahren bei der Beurteilung neuer Technik. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 2, 93-303). Berlin.
Deutscher Bundestag, Ausschuß für Wirtschaft (1996): Fünf Jahre deutsche Einheit. Zwischenbilanz und Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung in den neuen Bundesländern. Wortprotokoll der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft am Montag, den 24. Juni 1996. / Deutscher Bundestag, Ausschuß für Wirtschaft, (Deutscher Bundestag. Protokoll, 37). Bonn.
Dolata, U. (1994): Internationales Innovationsmanagement. Die deutsche Pharmaindustrie und die Gentechnik. / Institut für Sozialforschung, Hamburg (Hrsg.), (Institut für Sozialforschung Hamburg. Diskussionspapier, 03/94). Hamburg.
Ederveen, S., A. van d. Horst & P. Tang (2005): Is the European economy a patient and the Union its doctor? On jobs and growth in Europe. / European Network of Economic Policy Research Institutes (Hrsg.), (ENEPRI working paper, 35). Brüssel. (http://www.enepri.org/files/Publications/WP035.pdf)
Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) (2005): Sustainable financing of social policies in the European Union. / Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.), (Commission staff working document). Brüssel. (http://www.europa.eu.int/comm/employment_social/news/2006/jan/comm_sec_2005_1774_en.pdf)
Ewers, H.- J. & C. Maas (1982): Environmental regulation and technological innovation - the case of the metal-plating industry in the Federal Republic of Germany. Preliminary results of a case study. / Internationales Institut für Management und Verwaltung, Berlin, Forschungseinheit Strukturpolitik (Hrsg.), (Internationales Institut für Management und Verwaltung. Discussion papers IIM/IP, 82-32). Berlin.
Fehre, R. & P. Mehlis (2005): Regulierung hochqualifizierter Arbeit in IT- und Biotechnologieunternehmen. Erste empirische Befunde aus dem Forschungsprojekt "Arbeitszeiten und Arbeitsformen in High-Tech-Unternehmen der 'New Economy'". / Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.), (IAW-Arbeitspapier, 17/2005). Bremen. (http://www.iaw.uni-bremen.de/FeA/downloads/IAW-Arbeitspapier%2017%20I%202005.pdf)
Fichter, K. (2000): Beteiligung im betrieblichen Umweltmanagement. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 00-503). Berlin.
Flood, L., A. Klevmarken & A. Mitrut (2006): The income of the Swedish baby boomers. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2354). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061107p04.pdf)
Frondel, M., J. Horbach & K. Rennings (2004): What triggers environmental management and innovation. Empirical evidence for Germany. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (RWI-discussion papers, 15). Essen. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040810f03.pdf)
Geisendorf, S. (1994): Das Problem der Internalisierung externer Kosten des Straßengüterverkehrs am Beispiel von CO2-Zertifikaten. / Institut für Regionale Studien in Europa, Freiburg (Hrsg.), (EURES discussion paper, 23). Freiburg.
Geray, M. (2000): Verbindung der Ökologisierung von Produktionsstrukturen und Produktionsverfahren mit aktiver Gesundheitspolitik im Betrieb. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 00-510). Berlin.
Grösche, P. & C. Vance (2008): Willingness-to-pay for energy conservation and free-ridership on subsidization. Evidence from Germany. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (Ruhr economic papers, 58). Essen. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090107f12.pdf)
Hemerijck, A. (2006): Recalibrating Europe's semi-sovereign welfare states. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2006-103). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-103.pdf)
Hien, W. (2000): Betrieblicher Gesundheitsschutz und betrieblicher Umweltschutz unter Mitarbeiterbeteiligung. Konflikt- und Synergiepotentiale. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 00-507). Berlin.
Hilbert, J. (2000): Vom Kostenfaktor zur Beschäftigungslokomotive. Zur Zukunft der Arbeit in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 00-509). Berlin.
Hildebrandt, E. (1999): Flexible Arbeit und nachhaltige Lebensführung. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 99-507). Berlin.
Hildebrandt, E. & E. Schmidt (2001): Industrielle Beziehungen und Umweltschutz auf europäischer und internationaler Ebene. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 01-507). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/p01-507.pdf)
Höllinger, A., R. Schleicher-Tappeser & B. Silbermann (Mitarb.) (1996): Umweltorientierte Innovation als Entwicklungsschwerpunkt der Region Freiburg. / Institut für Regionale Studien in Europa, Freiburg (Hrsg.), (EURES discussion paper, 59). Freiburg.
Horbach, J. (2008): The impact of innovation activities on employment in the environmental sector. Empirical results for Germany at the firm level. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 16/2008). Nürnberg. (http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp1608.pdf)
Horbach, J., U. Blien & M. von Hauff (2001): Beschäftigung im Umweltschutzsektor in Deutschland. Eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels. / Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.), (Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Diskussionspapiere, 132). Halle.
Horbach, J., U. Blien & M. von Hauff (2008): Structural change and performance of the German environmental sector. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB Discussion Paper, 36/2008). Nürnberg. (http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp3608.pdf)
Institut für Marxistische Studien und Forschungen, Frankfurt (Hrsg.) (1981): Staatsmonopolistischer Kapitalismus der Bundesrepublik Deutschland in Daten und Fakten. / Institut für Marxistische Studien und Forschungen, Frankfurt (Hrsg.), (Arbeitsmaterialien des IMSF, 12). Frankfurt.
Kädtler, J. (2001): Gewerkschaftliche Leitbilder und Organisationslernen im Umweltschutz. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 01-508). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/p01-508.pdf)
Kaganovich, M. & I. Zilcha (2008): Alternative social security systems and growth. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 2353). München. (http://doku.iab.de/externe/2008/k080812p04.pdf)
Kirchgeorg, M., K. Rennings, H. Rentz, K. Siedhoff & R. Ventzke (1993): Anforderungsprofile von Umweltmanagern und Umweltökonomen. Eine empirische Studie zu Schlüsselqualifikationen und fachspezifischen Anforderungen an Hochschulabsolventen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunktthema "Umweltökonomie und Umweltmanagement". / Universität Münster, Forschungsgruppe Umweltökonomie und Umweltmanagement (Hrsg.), (Universität Münster, Forschungsgruppe Umweltökonomie und Umweltmanagement. Arbeitspapier, 01). Münster.
Klepper, G., S. Peterson, S. Petrick & W. Rickels (2009): Konjunktur für den Klimaschutz? Klima- und Wachstumswirkungen weltweiter Konjunkturprogramme. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.), (Kieler Diskussionsbeiträge, 464). Kiel. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090702p11.pdf)
Krüger, S. (2000): Arbeit und Umwelt verbinden Probleme der Interaktion zwischen Gewerkschaften und Nicht-Regierungsorganisationen. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 00-512). Berlin.
Kugler, A. & M. Yuksel (2008): Effects of low-skilled immigration on U.S. natives. Evidence from Hurricane Mitch. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3670). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2008/k080901f07.pdf)
Kugler, A. & M. Yuksel (2008): Effects of low-skilled immigration on U.S. natives. Evidence from Hurricane Mitch. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 14293). Cambridge.
Küster, R., I. Ellersdorfer & U. Fahl (2007): A CGE-analysis of energy policies considering labor market imperfections and technology specifications. / Fondazione Eni Enrico Mattei (Hrsg.), (Fondazione Eni Enrico Mattei. Nota di lavoro, 07.2007). Mailand. (http://www.feem.it/NR/rdonlyres/378584F0-01CF-49C6-9521-2E74CA8133F7/2229/709.pdf)
Lange, H. & L. Meier (2007): Consumerist predators? Emerging lifestyles between McDonaldization and sustainability perspectives. The case of highly qualified employees (HQEs) in India. / Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Bremen (Hrsg.), (Artec-paper, 143). Bremen. (http://www.artec.uni-bremen.de/files/papers/paper_143.pdf)
Leipert, C. (1985): Folgekosten des Wachstums als Wachstumsstimulans. Zur Notwendigkeit der Entwicklung eines bereinigten Nettokonsumindikators und eines Tableaus defensiver Ausgaben. Ein Orientierungspapier. / Internationales Institut für Umwelt und Gesellschaft, Berlin (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin. Discussion papers IIUG, 85-07). Berlin.
Lerch, A. (2004): Eine ökonomische Begründung der Nachhaltigkeit. / Universität Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.), (Universität Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, 63/04). Kassel. (http://www.uni-kassel.de/fb7/ivwl/diskussionsbeitraege/workingpaper/papier6304.pdf)
Löschel, A. & M. Mraz (2001): EU enlargement and environmental policy. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 01-52). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0152.pdf)
Matthes, F. Chr. (1997): Die Doppelte Dividende. Zur Kontroverse um die Beschäftigungseffekte einer ökologischen Steuerreform. Ein Diskussionspapier. / Öko-Institut, Freiburg (Hrsg.). Freiburg u.a.
Nicolaisen, J. & P. Hoeller (1990): Economics and environment. A survey of issues and policy options. / Organisation for Economic Co-operation and Development, Department of Economics and Statistics (Hrsg.), (OECD working papers, 82). Paris.
Noll, H.- H. (2000): Konzepte der Wohlfahrtsentwicklung. Lebensqualität und "neue" Wohlfahrtskonzepte. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 00-505). Berlin.
O'Brien, P. & A. Vourc'h (2001): Encouraging environmentally sustainable growth. Experiences in OECD countries. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (OECD working papers, 293). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2009): Green growth : overcoming the crisis and beyond. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris. (http://www.oecd.org/dataoecd/4/40/43176103.pdf)
Pfau-Effinger, B. (2008): Varieties of undeclared work in European societies. / Centre for Comparative Welfare Studies, Aalborg (Hrsg.), (CCWS working paper, 2008-62). Aalborg. (http://www.socsci.aau.dk/ccws/Workingpapers/2008-62-Pfau-effinger.pdf)
Prange, M. & G. Warsewa (2000): Arbeit und nachhaltige Stadtentwicklung. Das Handlungsfeld lokaler Ökonomie. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 00-514). Berlin.
Priller, E. & J. Rückert-John (2000): Nonprofit-Organisationen im Umweltbereich. Strukturen, Tätigkeitsfelder und Beschäftigungspotentiale. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 00-515). Berlin.
Projektgruppe Aktionsprogramm Ökologie, Steuerungsgruppe (1982): Wortprotokoll der Anhörung zum Thema Ökonomie und Ökologie. Veranstaltet von der Steuerungsgruppe der Projektgruppe Aktionsprogramm Ökologie am 3. und 4.12.1981 in Bonn. / Projektgruppe Aktionsprogramm Ökologie, Steuerungsgruppe. Bonn.
Redler, E. (1999): Eigenarbeits- und Reparaturzentren. Ökologische Qualität der Eigenarbeit. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 99-509). Berlin.
Rennings, K., A. Ziegler, K. Ankele, E. Hoffmann & J. Nill (2003): The influenca of the EU environmental management and auditing scheme on environmental innovations and competitiveness in Germany. An analysis on the basis of case studies and a large-scale survey. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 03-14). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0314.pdf)
Rennings, K., A. Ziegler & T. Zwick (2001): Employment changes in environmentally innovative firms. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 01-46). Mannheim.
Rennings, K. & T. Zwick (2001): The employment impact of cleaner production on the firm level. Empirical evidence from a survey in five European countries. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 01-08). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0108.pdf)
Richter, U. & D. Brandt (Mitarb.) (1983): Beschäftigungsprogramm für qualitatives Wachstum. Ansatzpunkte für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Lebensqualität in der Region München. Ein Diskussionspapier. / Institut für Medienforschung und Urbanistik, München (Hrsg.), (IMU-Informationsdienst, 05/83). München.
Ripsas, S. (2001): Unternehmensgründung im Umweltschutz. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 01-501). Berlin.
Ritt, T. (1999): Die Beschäftigungsfelder im Umweltschutz und deren Veränderung. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 99-511). Berlin.
Robinet, K., S. Lehmann, E. Hildebrandt & R. Heitkamp (Mitarb.) (1994): Bestandsaufnahme zur Situation betrieblicher Umweltberatung unter besonderer Berücksichtigung gewerkschaftlicher Beratungsangebote. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (IÖW-Diskussionspapier, 26/94). Berlin.
Röhr, W. (2001): Voraussetzungen, Chancen und Anknüpfungspunkte für eine ökologische Betriebspolitik. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 01-504). Berlin.
Rosenberger-Balz, C. (1994): Existenzgründerinnen im ländlichen Raum der Wirtschaftsregion Freiburg. Voraussetzungen, Tätigkeitsfelder, Fördermöglichkeiten. / Institut für Regionale Studien in Europa, Freiburg (Hrsg.), (EURES discussion paper, 30). Freiburg.
Schäfer, H. (2000): Ökologische Betriebsinitiativen und Beteiligung von Arbeitnehmern an Umweltmanagementsystemen. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 00-508). Berlin.
Scherer, R. (1993): Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume im Freistaat Sachsen. / Institut für Regionale Studien in Europa, Freiburg (Hrsg.), (EURES discussion paper, 25). Freiburg.
Schleicher-Tappeser, R., F. Strati, A. Thierstein & M. Walser (1997): Sustainable regional development. A comprehensive approach. / Institut für Regionale Studien in Europa, Freiburg (Hrsg.), (EURES discussion paper, 60). Freiburg.
Schmid, S. U. (1997): Umweltpolitik und internationale Wettbewerbsfähigkeit. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.), (Kieler Arbeitspapier, 823). Kiel.
Schneider, C. (2000): Veränderungen von Arbeits- und Umwelteinstellungen im internationalen Vergleich. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 00-506). Berlin.
Scholl, G. U. (2000): Beschäftigungsimplikationen und ökologische Wirkungen einer Verlängerung und Intensivierung der Produktnutzung. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 00-522). Berlin.
Schumacher, K. & R. D. Sands (2005): Innovative energy technologies and climate policy in Germany. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 509). Berlin. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp509.pdf)
Schumacher, U. (1999): Zwischen Ausgrenzung und neuen Potentialen. Die Modernisierung ehrenamtlicher Arbeit und der individuelle Mix von Tätigkeiten am Beispiel des Engagements in Berliner Umweltschutzorganisationen. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 99-510). Berlin.
Schwarze, R. (1997): Taxes versus tradeable permits for climate change policy. The case for new policy principles and criteria for a new field of environmental policy. / Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation (Hrsg.), (Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation. Diskussionspapier, 22/1997). Berlin.
Sinn, H.- W. & W. Ochel (2003): Social union, convergence and migration. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 961;). München. (http://www.cesifo-group.de/~DocCIDL/cesifo_wp961.pdf)
Spode, H. (2006): Die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Versuch einer Synthese, politisch - historisch - philosophisch. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Beim Präsidenten (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers P, 2006-002). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/p06-002.pdf)
Theissen, A. (1987): Innovation und Umweltschutz in Betrieben der Giessereiindustrie. Ergebnisse von Betriebsbefragungen. / Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation (Hrsg.), (Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation. Diskussionspapier, 115). Berlin.
Wagner, A. F. & F. Schneider (2006): Satisfaction with democracy and the environment in Western Europe. A panel analysis. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1929). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060124f04.pdf)
Witt, F. H. & C. Zydorek (1999): Informations- und Kommunikationstechnologien. Beschäftigung, Arbeitsformen und Umweltschutz. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 00-501). Berlin.
Woods, D. R. (2007): The welfare state and pressures to reform. A literature review. / Institut für Politikwissenschaft, Tübingen (Hrsg.), (WiP working paper, 36-2007). Tübingen. (http://www.wip-online.org/downloads/Woods_Dorian_2007_a.pdf)
Ziegler, A. & K. Rennings (2004): Determinants of environmental innovations in Germany. Do organizational measures matter? A discrete choice analysis at the firm level. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 04-30). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0430.pdf)
Ziegler, A. (2000): Analyse und Handlungsbedarf für eine betriebliche, regionale und sektorale Frauen-Beschäftigungspolitik. / Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.), (Otto-Brenner-Stiftung. Arbeitsheft, 17). Berlin.
Ziegler, A. (2002): Analyse und Handlungsbedarf für eine betriebliche, regionale und sektorale Frauen-Beschäftigungspolitik. / Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.), (Otto-Brenner-Stiftung. Arbeitsheft, 17). Berlin. (http://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/publikationen_pdf/309-2000-AH17-Gesamtendbericht.pdf)
Zimmermann, K. (1984): Umweltpolitik und Beschäftigung oder Beschäftigungspolitik mit der Umwelt?. / Internationales Institut für Umwelt und Gesellschaft, Berlin (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin. IIUG-preprints, 84-06). Berlin.
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Acker-Widmaier, G. (1999): Intertemporale Gerechtigkeit und nachhaltiges Wirtschaften. Zur normativen Begründung eines Leitbildes. (Hochschulschriften, 58). Marburg.
Acselrad, H., F. Akhter, A. Amon, T. B. G. Egziabher, H. French, P. Haavisto, P. Hawken, H. Henderson, A. Khosla, S. Larrain, R. Loske, A. Roddick, W. Sachs, V. Taylor, C. von Weizsäcker & S. Zabelin (2002): Das Jo'burg Memo. Ökologie - die neue Farbe der Gerechtigkeit. Ein Memorandum zum Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung. / Heinrich-Böll-Stiftung, (World summit papers. Sonderausgabe). Berlin. (http://www.worldsummit2002.de/downloads/memo1.pdf)
Adam, B., K. A. Geißler & M. Held (Hrsg.) (1998): Die Nonstop-Gesellschaft und ihr Preis. Vom Zeitmißbrauch zur Zeitkultur. (Edition Universitas). Stuttgart.
Adler, T., R. Damerius, H. Diedrich-Fuhs, H. Friederici & M. E. Schmitz (1994): Umweltschutz in der betrieblichen Bildungsarbeit. Praxisbeispiele. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn & Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.). Berlin u.a.
Adriaanse, A., S. Bringezu, A. Hammond, Y. Moriguchi, E. Rodenburg, D. Rogich & H. Schütz (1998): Stoffströme. Die materielle Basis von Industriegesellschaften. / Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie (Bearb.), (Wuppertal Texte). Berlin u.a.
Aeberhardt, W. (1985): Die Umweltpolitik im Spannungsfeld politischer und wirtschaftlicher Interessen. / Institut für Wirtschaftspolitik, Köln (Hrsg.), (Untersuchungen zur Wirtschaftspolitik, 67). Köln.
Afheldt, H. (Hrsg.) (1986): Auf neuen Wegen in die Zukunft. Organisatorische Innovationen.
Afheldt, H. & P. G. Rogge (Hrsg.) (1984): Geht uns die Arbeit aus? Vorausgedachtes. Stuttgart; Frauenfeld.
Agbedor, J. M., H. Bayer, R. Isermann & D. Reich (1983): Primärenergieeinsparung und -substitution durch Wärmepumpenheizsysteme in Nordrhein-Westfalen. / Institut für Umweltschutz, Dortmund (Hrsg.), (INFU-Werkstattreihe, 09). Dortmund.
Agrarbündnis (Hrsg.) (1998): Der kritische Agrarbericht 1998. Daten, Berichte, Hintergründe, Positionen zur Agrardebatte. / Agrarbündnis (Hrsg.). Rheda-Wiedenbrück.
Agrarbündnis (Hrsg.) (1999): Der kritische Agrarbericht 1999. Daten, Berichte, Hintergründe, Positionen zur Agrardebatte. / Agrarbündnis (Hrsg.). Rheda-Wiedenbrück.
Agrarbündnis (Hrsg.) (2001): Der kritische Agrarbericht 2001. Daten, Berichte, Hintergründe, Positionen zur Agrardebatte. / Agrarbündnis (Hrsg.). Rheda-Wiedenbrück.
Agrarbündnis, Bonn (1993): Der kritische Agrarbericht. Daten, Berichte, Hintergründe, Positionen zur Agrardebatte. Landwirtschaft 1993. / Agrarbündnis, Bonn. Rheda-Wiedenbrück.
Agrarsoziale Gesellschaft (Hrsg.) (1995): Agrarpolitik im Widerstreit. / Agrarsoziale Gesellschaft (Hrsg.), (Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen). Göttingen.
Agrarsoziale Gesellschaft (Hrsg.) (1998): Gestalten und erhalten. Natur, Landwirtschaft, Tourismus. / Agrarsoziale Gesellschaft (Hrsg.), (Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen, 130). Göttingen.
Agrarsoziale Gesellschaft (1993): GAP, GATT und die Folgen. / Agrarsoziale Gesellschaft, (Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen, 116). Göttingen.
Agrarsoziale Gesellschaft (1992): Landwirtschaft und Landentwicklung im europäischen Kontext. / Agrarsoziale Gesellschaft, (Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen, 114). Göttingen.
Agrarsoziale Gesellschaft (1994): Standort Deutschland - Perspektiven für ländliche Räume?. / Agrarsoziale Gesellschaft, (Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen, 119). Göttingen.
Agrarsoziale Gesellschaft (1984): Stellenwert der Landwirtschaft in einer sich wandelnden Gesellschaft. / Agrarsoziale Gesellschaft, (Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen, 93). Göttingen.
Ahrens, M., H. Donner & J. Simon (Hrsg.) (2001): Arbeit - Umwelt. Joachim Heilmann zum 60. Geburtstag. (Recht, Ökonomie und Umwelt, 12). Baden-Baden.
Ahrns, H.- J. & H.- D. Feser (1997): Wirtschaftspolitik. Eine problemorientierte Einführung. München u.a.
Ahrweiler, G., P. Döge & R. Rilling (Hrsg.) (1994): Memorandum Forschungs- und Technologiepolitik 1994/95. Gestaltung statt Standverwaltung. Für eine sozial-ökologische Erneuerung der Forschungs- und Technologiepolitik. (Forum Wissenschaft. Studien, 26). Marburg.
Aichhorn, L. F. (2004): Arbeitslosigkeit trotz Wirtschaftswachstum. Sustainable Growth - neuer Weg gegen Jobless Growth. Linz.
Aiginger, K. (2005): Strategien zur Erhöhung von Wachstum und Beschäftigung in Österreich. / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.), (WIFO-Monographien). Wien.
Aiginger, K., G. Tichy & E. Walterskirchen (2006): WIFO-Weißbuch. Mehr Beschäftigung durch Wachstum auf Basis von Innovation und Qualifikation. Zusammenfassung. / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.). Wien. (http://www.wifo.ac.at/wwa/servlet/wwa.upload.DownloadServlet/bdoc/S_2006_WEISSBUCH_ZUSAMMENFASSUNG_27639$.PDF)
Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, Neumünster (Hrsg.) (1996): Zukunft der Umweltbildung in Schleswig-Holstein. / Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, Neumünster (Hrsg.), (Akademie aktuell, 05). Neumünster.
Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.) (2005): Handwörterbuch der Raumordnung. / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.). Hannover.
Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.) (1994): Raumordnungspolitik in Deutschland. Wissenschaftliche Plenarsitzung 1993. / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.), (Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte, 197). Braunschweig.
Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (1993): Aspekte einer raum- und umweltverträglichen Abfallentsorgung. 2 Bände. / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover, (Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte, 195; Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte, 196). Hannover.
Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (1988): Regionalprognosen. Methoden und ihre Anwendung. / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover, (Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte, 175). Hannover.
Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (1987): Technikentwicklung und Raumstruktur. Perspektiven für die Entwicklung der wirtschaftlichen und räumlichen Struktur der Bundesrepublik Deutschland. Referate und Diskussionsberichte anläßlich der wissenschaftlichen Plenarsitzung 1986 in Nürnberg. / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover, (Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte, 170). Hannover.
Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (1991): Zur geschichtlichen Entwicklung der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in der Bundesrepublik Deutschland. / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover, (Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte, 182). Hannover.
Albrecht, R., D. August, W. Bormann, C. Dyckhoff & U. Wahl-Terlinden (1977): Verkehrsbedingungen von benachteiligten Bevölkerungsgruppen als Leitgröße für eine zielorientierte Stadt- und VerkehrsPlanungSchlußbericht. / Institut für Zukunftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Institut für Zukunftsforschung. Forschungsbericht, 50). Berlin.
Albrecht, S. (Hrsg.) (1990): Die Zukunft der Nutzpflanzen. Biotechnologie in Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung. (Gentechnologie, 24). Frankfurt u.a.
Alemann, H. von & A. Vogel (Hrsg.) (1996): Soziologische Beratung. Praxisfelder und Perspektiven. 9. Tagung für angewandte Soziologie. Opladen.
Allinger, H. & K. Beckmann (Hrsg.) (2007): Regeln rationaler Finanzpolitik und ihre Anwendung. Festschrift zur Emeritierung von Reinar Lüdeke. / Andrassy Gyula Deutschsprachige Universität, Budapest (Hrsg.), (Andrassy Schriftenreihe, 05). Budapest.
Allmendinger, J., H. Bertram, W. E. Fthenakis, H. Krüger, U. Meier-Gräwe, C. K. Spieß & M. Szydlik (2005): Siebter Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. / Sachverständigenkommission Siebter Familienbericht (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050824801.pdf)
Alsch, M., W. Bierfelder, H. Müller Philipps Sohn & D. Bauer (Mitarb.) (1981): Dynamik des Strukturwandels bei Verfolgung alternativer energiepolitischer Strategien im Versorgungsgebiet einer Energieversorgungsunternehmung (EVU). Bericht über Forschungsergebnisse der Pilotphase (1980/81). / Betriebswirtschaftliches Institut, Stuttgart (Hrsg.). Stuttgart.
Alt, F. (1992): Schilfgras statt Atom. Neue Energie für eine friedliche Welt. München u.a.
Alt, F. & B. Alt (Mitarb.) (1997): Das ökologische Wirtschaftswunder. Arbeit und Wohlstand für alle. Berlin.
Alt, F. & B. Alt (Mitarb.) (1994): Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Die Energiewende ist möglich. (Serie Piper, 1951). München u.a.
Althaler, K. S., E. Matzner, M. Prisching & B. Unger (Hrsg.) (1995): Sozioökonomische Forschungsansätze. Historische Genese, Methoden, Anwendungsgebiete. (Beiträge zur Sozioökonomie, 02). Marburg.
Altner, G., B. Mettler-Meibom, U. E. Simonis & E. U. von Weizsäcker (Hrsg.) (1991): Jahrbuch Ökologie 1992. (Beck'sche Reihe, 458). München.
Altner, G., B. Mettler-Meibom, U. E. Simonis & E. U. von Weizsäcker (Hrsg.) (1994): Jahrbuch Ökologie 1995. (Beck'sche Reihe, 1083). München.
Altner, G., B. Mettler-Meibom, U. E. Simonis & E. U. von Weizsäcker (Hrsg.) (1995): Jahrbuch Ökologie 1996. (Beck'sche Reihe, 1118). München.
Altner, G., B. Mettler-Meibom, U. E. Simonis & E. U. von Weizsäcker (Hrsg.) (1992): Jahrbuch Ökologie 1993. (Beck'sche Reihe, 489). München.
Altner, G., B. Mettler-Meibom, U. E. Simonis & E. U. von Weizsäcker (Hrsg.) (1993): Jahrbuch Ökologie 1994. (Beck'sche Reihe, 1027). München.
Altner, G., B. Mettler-von Meibom, U. E. Simonis & E. U. von Weizsäcker (Hrsg.) (1996): Jahrbuch Ökologie 1997. (Beck'sche Reihe, 1178). München.
Altner, G., B. Mettler-von Meibom, U. E. Simonis & E. U. von Weizsäcker (Hrsg.) (1997): Jahrbuch Ökologie 1998. (Beck'sche Reihe, 1228). München.
Altner, G., B. Mettler-von Meibom, U. E. Simonis & E. U. von Weizsäcker (Hrsg.) (1998): Jahrbuch Ökologie 1999. (Beck'sche Reihe, 1268). München.
Altner, G., B. Mettler-von Meibom, U. E. Simonis & E. U. von Weizsäcker (Hrsg.) (1999): Jahrbuch Ökologie 2000. (Beck'sche Reihe, 1343). München.
Altner, G., B. Mettler-von Meibom, U. E. Simonis & E. U. von Weizsäcker (Hrsg.) (2000): Jahrbuch Ökologie 2001. (Beck'sche Reihe, 1385). München.
Altner, G., B. Mettler-von Meibom, U. E. Simonis & E. U. von Weizsäcker (Hrsg.) (2001): Jahrbuch Ökologie 2002. (Beck'sche Reihe, 1446). München.
Altner, G., H.- P. Dürr, G. Michelsen, J. Nitsch & O. Langniß (Mitarb.) (1995): Zukünftige Energiepolitik. Vorrang für rationelle Energienutzung und regenerative Energiequellen. Potential und Handlungsfelder. Eine diskursorientierte Studie. Bonn.
Altner, G., G. Liedke, K. M. Meyer-Abich, K. Müller & U. E. Simonis (1984): Manifest zur Versöhnung mit der Natur. Die Pflicht der Kirchen in der Umweltkrise. Neukirchen-Vluyn.
Altschiller, C. (Bearb.), H. Brülle (Bearb.), W. Duckert (Bearb.), M. Dücker (Bearb.), J. Geisler (Bearb.) & A. Huwe (Bearb.) (1986): Materialien zur lokalen Beschäftigungspolitik in Wiesbaden. / Wiesbaden, Projektgruppe Arbeitslosigkeit (Hrsg.). Wiesbaden.
Altvater, E. (2006): Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Eine radikale Kapitalismuskritik. Münster.
Altvater, E. (1991): Die Zukunft des Marktes. Ein Essay über die Regulation von Geld und Natur nach dem Scheitern des "real existierenden" Sozialismus. Münster.
Altvater, E., E. Hickel, J. Hoffmann, R. Hickel, L. Lißner, U. Mückenberger, R. Pfriem, T. Rasmussen, U. E. Simonis & U. Westphal (1986): Markt, Mensch, Natur. Zur Vermarktung von Arbeit und Umwelt. Hamburg.
Altvater, E. & B. Mahnkopf (1999): Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. Münster.
Altvater, E. & B. Mahnkopf (2007): Konkurrenz für das Empire. Die Zukunft der Europäischen Union in der globalisierten Welt. Münster.
Amery, C. (1980): Natur als Politik. Die ökologische Chance des Menschen. (Rororo Sachbuch, 7146). Reinbek.
Amery, C., P. C. Mayer-Tasch & K. M. Meyer-Abich (1979): Energiepolitik ohne Basis. Vom bürgerlichen Ungehorsam zur engergiepolitischen Wende. (Fischer Taschenbuch, 4007). Frankfurt.
Ammon, U. & T. Rautenberg (1990): Biotechnologie als politisches Handlungsfeld für Nordrhein-Westfalen. Chancen und Risiken der neuen Biotechnologie in der industriellen Anwendung und ihrer sozialverträglichen Gestaltung auf der Landesebene. / Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.). Dortmund.
Anderheggen, E., K.- D. Arndt, W. Bellingrodt, D. Ernst, P. H. Frankel, G. Glatzel, P. Jelinke-Fink, U. Lantzke, K. Liesen, H. Michaelis, F.- A. Prentzel, A. Schmidt, E. Schubert & I. Späing (1971): Mineralische Rohstoffwirtschaft. Planung und Perspektiven.. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.). Bonn-Bad Godesberg.
Andruschow, K. (Hrsg.) (2001): Ganze Arbeit. Feministische Spurensuche in der Non-Profit-Ökonomie. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 29). Berlin.
Angerer, G., E. Gruber, F. Garnreiter, U. Hauser, E. Jochem, W. Mannsbart & T. Mentzel (1982): Rationelle Energienutzung in Verwaltung, Handwerk und Gartenbau. / Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.), Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe. Köln.
Anheier, H. K. (2005): Nonprofit organizations. Theory, management, policy. London u.a.
Anzuck, B. (1982): Raumstrukturelle Faktoren der interregionalen Arbeitsteilung. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 375). Frankfurt am Main u.a.
Apitzsch, W., T. Klebe & M. Schumann (Hrsg.) (1988): BetrVG '90. Der Konflikt um eine andere Betriebsverfassung. (Die andere Arbeitswelt, 02). Köln.
Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (Hrsg.) (1997): Leitfaden zur Regionalentwicklung. Mit Beiträgen aus Landwirtschaft, Verarbeitung ud Vermarktung. / Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (Hrsg.). Rheda-Wiedenbrück.
Arbeitsgemeinschaft Beruflicher und Ehrenamtlicher Naturschutz (Hrsg.) (1983): Berufsanforderungen und Ausbildung in Naturschutz und Landschaftspflege. / Arbeitsgemeinschaft Beruflicher und Ehrenamtlicher Naturschutz (Hrsg.), (Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege, 1984, 35). Greven.
Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen (Hrsg.) (1983): Umweltforum 1983. Umweltschutz, Beschäftigung, Wachstum. Stenographisches Protokoll des 11. Umweltforums am 17. November 1983 in Düsseldorf. / Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen (Hrsg.), (AGU, 24). Bonn.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Hrsg.) (2001): Memorandum 2001. Modernisierung durch Investitions- und Beschäftigungsoffensive - Alternativen der Wirtschaftspolitik. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Hrsg.), (Neue Kleine Bibliothek, 73). Köln.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Hrsg.) (2002): Memorandum 2002. Blauer Brief für falsche Wirtschaftspolitik - Kurswechsel für Arbeit und Gerechtigkeit. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Hrsg.), (Neue Kleine Bibliothek, 81). Köln.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (1999): Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit. Beschäftigungspolitik statt Sparbesessenheit. Sondermemorandum. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. Bremen.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (1985): Memorandum '85. Gegen die Unterwerfung der Arbeit und die Zerstörung der Umwelt - Mehr Arbeitsplätze, soziale Sicherheit und Umweltschutz. Mit den Sonderbeiträgen Wirtschaftsdemokratische Alternativen für den Banksektor und Alternativen für das Ruhrgebiet. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, (Kleine Bibliothek, 363). Köln.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (1987): Memorandum '87. Am Beginn des Abschwungs: Mit Arbeitszeitverkürzung und Umweltprogrammen gegen die Krise. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, (Kleine Bibliothek, 436). Köln.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (1989): Memorandum '89. Gegen Unternehmermacht und Patriarchat: Gleichstellung der Frauen - demokratische Wirtschaftspolitik in der EG. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, (Kleine Bibliothek, 526). Köln.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (1990): Memorandum '90. Im deutsch-deutschen Umbruch: Vorrang für sozialen und ökologischen Umbau. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, (Neue Kleine Bibliothek, 03). Köln.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (1992): Memorandum '92: Gegen den ökonomischen Niedergang - Industriepolitik in Ostdeutschland. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, (Neue Kleine Bibliothek, 25). Köln.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (1995): Memorandum '95. Stärkung des Sozialstaates - Wirtschaftspolitik für Arbeit und ökologischen Umbau. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, (Neue Kleine Bibliothek, 46). Köln.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (1996): Memorandum '96. Gegen kapitalorientierte Standortdebatte und Zeitdiktat bei der Europäischen Währungsunion: Arbeitsplätze - ökologischer Umbau - soziale Sicherung. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, (Neue Kleine Bibliothek, 52). Köln.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (1997): Memorandum '97. Beschäftigungspolitik und gerechte Einkommensverteilung gegen soziale Zerstörung. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. Köln.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (1990): Steuerungsprobleme der Wirtschaftspolitik. Auf dem Weg in eine andere Moderne. / Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, (Memo-Forum. Sonderband, 01). Bremen.
Arbeitsgruppe Ökologische Wirtschaftspolitik (Hrsg.) (1992): Ökologische Probleme regionaler Strukturpolitik. Probleme und Lösungsmöglichkeiten nach der Vereinigung. / Arbeitsgruppe Ökologische Wirtschaftspolitik (Hrsg.), (Probleme der Einheit, 07). Marburg.
Arbeitskreis für Kooperation und Partizipation (1987): Das Zentrum für Kooperation und Partizipation. Das Konzept einer neuen Forschungseinrichtung auf dem Prüfstand. / Arbeitskreis für Kooperation und Partizipation. Baden-Baden.
Arbeitskreis Universitäre Erwachsenenbildung (1985): Wissenschaftliche Weiterbildung als Transferstrategie. Zentrale Hochschuleinrichtungen als Institutionen der wissenschaftlichen Weiterbildung. Abschlußtagung des Projektes "Kontaktstellen für wissenschaftliche Weiterbildung" vom 10.-11. Dezember 1984. / Arbeitskreis Universitäre Erwachsenenbildung, (Arbeitskreis Universitäre Erwachsenenbildung. Beiträge, 18). Hannover.
Arlt, H.- J. & S. Nehls (Hrsg.) (1999): Bündnis für Arbeit. Konstruktion, Kritik, Karriere. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.). Opladen.
Arminger, G. & J. Nemella (1983): Arbeitsbedingungen und Gesundheitszustand. Eine repräsentative empirische Untersuchung österreichischer Arbeitnehmer. (Sozialwissenschaftliche Materialien, 02). Linz.
Arndt, H.- W., B. Heins, B. Hillebrand, E. C. Meyer, W. Pfaffenberger & W. Ströbele (1998): Ökosteuern auf dem Prüfstand der Nachhaltigkeit. Forschungsergebnisse. (Angewandte Umweltforschung, 13). Berlin.
Arnemann, A. (Red.) & R. Ehrnsberger (Red.) (1995): Mensch - Technik - Umwelt. Sommeruniversität Münster/Osnabrück 1994. / Universität Osnabrück & Universität Münster (Hrsg.). Osnabrück.
Arnold, R. & A. Lipsmeier (Hrsg.) (2006): Handbuch der Berufsbildung. Wiesbaden.
Arnold, T. & W. Wüstendörfer (1996): Abschlußbericht zum Freiwilligen Ökologischen Jahr. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 133). Stuttgart u.a.
Arnold, W. H., J. E. Beyea, A. Birkhofer, W. Braun, W. B. Cottrell, J. Dahl, D. von Ehrenstein, A. W. Eitz, F. R. Farmer, D. F. Ford, C. Hosmer, R. B. Hubbard, D. Lummerzheim, G. Ch. Minor, H. Nickel, J. K. Pfaffelhuber, R. Schäfer, H. Schenk, H. G. Seipel, D. Smidt, K. Stäbler, K. B. Stadie, K. Traube & L. Tye (1980): Expertengespräch Reaktorsicherheitsforschung. Protokoll des Expertengesprächs vom 31.8. bis 1.9.1978 im Bundesministerium für Forschung und Technologie. (Argumente in der Energiediskussion, 08). Villingen.
Arnott, R. J. & D. P. MacMillen (Hrsg.) (2008): A companion to urban economics. (Blackwell companions to contemporary economics, 04). Malden u.a.
Atmatzidis, E., S. Behrendt, C. Helm, M. Knoll, R. Kreibich & R. Nolte (1995): Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion. / Umweltbundesamt (Hrsg.), Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin (Bearb.), (Umweltbundesamt. Texte, 43/95). Berlin.
Aubin, J.- P. (1997): Dynamic economic theory. A viability approach. (Studies in economic theory, 05). Berlin u.a.
Auer, P., G. Besse & D. Meda (Hrsg.) (2006): Offshoring and the internationalization of employment. A challenge for a fair globalization? Proceedings of the France/ILO symposium 2005. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva. (http://www.ilo.org/public/english/bureau/inst/download/annecy06.pdf)
Augustin, K., D. Fischer, A. Holz, A. Kumm, H. Langer & J. van Nouhuys (Mitarb.) (1984): Daten zur Umwelt 1984. / Umweltbundesamt (Hrsg.). Berlin.
Auth, D. & B. Holland-Cunz (Hrsg.) (2007): Grenzen der Bevölkerungspolitik. Strategien und Diskurse demographischer Steuerung. Opladen u.a.
Ax, C. (Hrsg.) (1997): Werkstatt für Nachhaltigkeit. Handwerk als Schlüssel für eine zukunftsfähige Wirtschaft. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.), (Politische Ökologie. Sonderheft, 09). München.
Ax, C. (1997): Das Handwerk der Zukunft. Leitbilder für nachhaltiges Wirtschaften. Basel u.a.
Ax, C., H. G. Mendius, L. Packebusch, B. Weber & S. Weimer (2000): Die alternde Gesellschaft. Herausforderung und Chance für das Handwerk. Hannover.
Axt, P. G., T. Höfer & K. Vestner (Hrsg.) (1996): Ökologische Gesellschaftsvisionen. Kritische Gedanken am Ende des Jahrtausends. Basel u.a.
Babiker Mustafa & R. S. Eckaus (2006): Unemployment effects of climate policy. / Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Joint Program on the Science and Policy of Global Change (Hrsg.), (MIT Joint Program on the Science and Policy of Global Change. Report, 137). Cambridge. (http://web.mit.edu/globalchange/www/MITJPSPGC_Rpt137.pdf)
Bach, S. (2004): Be- und Entlastungswirkungen der ökologischen Steuerreform nach Produktionsbereichen. Endbericht. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.). Berlin. (http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2960.pdf)
Bach, S., M. Kohlhaas, B. Linscheidt, B. Seidel & A. Truger (1999): Ökologische Steuerreform. Wie die Steuerpolitik Umwelt und Marktwirtschaft versöhnen kann. / Umweltbundesamt (Hrsg.). Berlin.
Bach, S., M. Kohlhaas, V. Meinhardt, B. Praetorius, H. Wessels & R. Zwiener (1995): Wirtschaftliche Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, 153). Berlin.
Backhaus, J. G. (Hrsg.) (2005): The Elgar companion to law and economics. Cheltenham u.a.
Backhaus, N. (1999): Zugänge zur Globalisierung. Konzepte, Prozesse, Visionen. / Geographisches Institut, Zürich (Hrsg.), (Schriftenreihe Anthropogeographie, 17). Zürich.
Bade, K. J. (2003): Legal and illegal immigration into Europe. Experiences and challenges. / Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences, Wassenaar (Hrsg.), (Ortelius-lezing, 02). Wassenaar.
Badelt, C. (1980): Sozioökonomie der Selbstorganisation. Beispiele zur Bürgerselbsthilfe und ihre wirtschaftliche Bedeutung. (Campus. Forschung, 178). Frankfurt; New York.
Baden-Württemberg, L. (Hrsg.) (1984): Landesarbeitskreis für berufliche Fortbildung. Berichte der 6 Arbeitsgruppen. Zwischenbericht 1. und 2. Teil. (Informationen für die Wirtschaft). Stuttgart.
Baden-Württemberg, Statistisches Landesamt (Hrsg.) (2001): Monitor Baden-Württemberg. / Baden-Württemberg, Statistisches Landesamt (Hrsg.), (Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Materialien und Berichte, 29). Stuttgart.
Baetge, J., N. Brachthäuser, R. Hömberg & J. Jirasek (Hrsg.), Hauptmann, H., T. Fischer, W. Kreutzer, W. Dreger, M. Strobel, H. Bossel, P. Mertens, A. Bechmann, W. Pfeiffer, R. Randolph, W. Fassing, R. Pfeiffer, H. Krallmann, A. Ackermann, H. Röck, O. L. Adelberger, R. W. Grubbström, J. Lundquist, R. Feindor, J. Polster & M. Nast (1978): Systemtheorie in Wirtschaft und Verwaltung. Ansätze und Anwendungen. Beiträge zur Tagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik 1977. (Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse, 04). Berlin; München.
Bagchi-Sen, S. & H. L. Smith (Hrsg.) (2006): Economic geography. Past, present and future. (Routledge Studies in Economic Geography). London u.a.
Bagnara, S., R. Misiti & H. Wintersberger (Hrsg.) (1985): Work and health in the 1980s. Experiences of direct workers' participation in occupational health. Berlin.
Bakker, L., R. Loske & G. Scherhorn (1999): Wirtschaft ohne Wachstumsstreben. Chaos oder Chance? Bericht über ein Forschungsprojekt. / Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), (Studien und Berichte der Heinrich-Böll-Stiftung, 02). Berlin.
Baller, G., D. Krecklau, H.- J. Wiemer, P. Finis, N. Vliamos, G. Breunig, H. Szymanski (Mitarb.), F. Urbantat (Mitarb.), H. Neiss (Mitarb.) & A. Nagel (Mitarb.) (1984): Branchenprojekt Tischlerhandwerk. F-und-E-Defizitanalyse. / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung im Mittelstand, Düsseldorf, Arbeitswissenschaftliches Forschungsinstitut, Berlin & Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.), (Bundesministerium für Forschung und Technologie. Forschungsbericht Humanisierung des Arbeitslebens, 84-033). Eggenstein-Leopoldshafen.
Ballhausen, H. & G. R. Degen (Hrsg.) (1985): Standort und Perspektiven der politischen Bildung. Ergebnisse des 12. Soester Weiterbildungs-Forums. / Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest (Hrsg.), (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. Weiterbildung, 10). Soest.
Balli, C. & S. Gessenich (1998): Arbeitsplatznahe Umweltqualifizierung. Eine Auswahlbibliographie zu Weiterbildungsmaterialien. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.). Bielefeld.
Ballin, D. & A. Zimmermann (1994): Stellenanalyse Umwelt und Beruf 1993/94. Eine Kurzstudie zu den Qualifikationsanforderungen im Spiegel des Stellenmarktes. / Know How Systems, Gesellschaft für Berufsforschung und Multimedia-Entwicklung, München (Hrsg.). München.
Bangemann, M. (1987): Arbeitsmarkt der Zukunft. Plädoyer für eine offene Gesellschaft. Herford.
Banse, G., I. Hronszky & G. Nelson (Hrsg.) (2005): Rationality in an uncertain world. (Gesellschaft - Technik - Umwelt. N.F., 05). Berlin.
Baratta, M. von (Hrsg.) (2002): Der Fischer Weltalmanach 2003. Zahlen, Daten, Fakten. Ergebnisse der Bundestagswahl 2002. Mit CD-ROM. Frankfurt am Main.
Barkmann, T. (2007): Vom Landwirt zum Energiewirt - eine Einkommensalternative?. / Universität Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Hrsg.), (Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, 261). Bayreuth.
Barkow, J. H., L. Cosmides & J. Tooby (Hrsg.) (1995): The adapted mind. Evolutionary psychology and the generation of culture. New York u.a.
Barnes, T. J., J. Peck, E. Sheppard & A. Tickell (Hrsg.) (2004): Reading economic geography. (Blackwell readers in geography). Oxford u.a.
Baron, W. (Bearb.) (1991): Wechselwirkungen zwischen Arbeit, Technik und Freizeit. Projektpräsentation zum Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Forschung und Technologie. / Technologiezentrum Physikalische Technologien, Düsseldorf, Projektträger Technikfolgenabschätzung (Hrsg.). Düsseldorf.
Barthold, E.- M., R. Böhm, G. Halbeck-Fränk & H. Manns (1994): Berufe im Umweltschutz. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.), (Blätter zur Berufskunde). Bielefeld.
Bartos, J., D. Bareiß, M. von Bönnighausen, H. Gaffron, J. Hasenbrook, W. Hennig, M. Knecht, L. Landorff, C. List, G. Lorenz, Z. Stern, W. Wagner, K. Winter & H. Wittenbrink (1995): Der Berufsratgeber Naturwissenschaft und Umweltschutz. Das individuelle Programm zur Berufsorientierung. Mit Informationen zu 200 Berufen aus den Bereichen Chemie, Physik, Biologie und Umweltschutz. Mannheim.
Bates, P. J. (1996): The information society. Competitivity and employment. / Europäisches Parlament (Hrsg.). Luxembourg.
Bauerschmidt, R. (1985): Kernenergie oder Sonnenenergie. (Beck'sche Schwarze Reihe, 296). München.
Bauhardt, C. (2004): Entgrenzte Räume. Zu Theorie und Politik räumlicher Planung. Wiesbaden.
Baumhöfer, A. (1982): Wirtschaftsprojekte durch regionale Initiativen. Eine regionale Entwicklungschance. Die Stärkung entwicklungsschwacher Regionen durch die Förderung einer eigenständigen Regionalentwicklung - Ansätze alternativer Regionalpolitik anhand von Beispielen aus Randregionen Österreichs. / Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem (Hrsg.). Oldenburg.
Bayer, R.- C., N. Reichl, D. Ewringmann, A. Bussenius (Mitarb.) & M. Khodaverdi-Weinand (Mitarb.) (1998): Umweltspezifische Hochschulausbildung. Studienangebote und industriell-gewerblicher Bedarf. Endbericht. / Bundesverband der Deutschen Industrie & Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut, Köln (Hrsg.). Köln.
Bayern, Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.) (1980): Langfristige Auswirkungen des Geburtenrückgangs. / Bayern, Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.), (Perspektiven). München.
Bayern, Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.) (1974): Zweiter Raumordnungsbericht der Bayerischen Staatsregierung 1973; Dritter Raumordnungsbericht der Bayerischen Staatsregierung 1975; Vierter Raumordnungsbericht der Bayerischen Staatsregierung 1977. / Bayern, Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.). München.
Bayern, Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (1982): Raumordnungsbericht. 6.1979/80. / Bayern, Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. München.
Bayern, Staatsregierung & Bayern, Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.) (1986): Achter Raumordnungsbericht 1983/84. / Bayern, Staatsregierung & Bayern, Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.). München.
Bayern, Staatsregierung & Bayern, Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.) (1984): Siebter Raumordnungsbericht 1981/82. / Bayern, Staatsregierung & Bayern, Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.). München.
Bayern, Staatsregierung (1970): Finanzhilfen - wie und wo? Wegweiser zu staatlichen Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten. / Bayern, Staatsregierung. München.
Bayern, Staatsregierung (1980): Fünfter Raumordnungsbericht 1977/78. / Bayern, Staatsregierung. München.
BBJ Consult, Berlin (Hrsg.), Bildungswerk Weiterdenken, Dresden (Bearb.) (2000): Öffentliche Beschäftigungsförderung in den neuen Bundesländern. Wege in die Zukunft?. / BBJ Consult, Berlin, Bildungswerk Weiterdenken, Dresden (Bearb.) (Hrsg.), (BBJ-Consult. Info, 04/2000). Berlin.
Bechmann, G. (Hrsg.) (1996): Praxisfelder der Technikfolgenforschung. Konzepte, Methoden, Optionen. (Veröffentlichungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, 03). Frankfurt am Main u.a.
Bechmann, G., H. Nowotny, W. Rammert, O. Ullrich & R. Vahrenkamp (Hrsg.) (1982): Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 1. Frankfurt.
Bechtel, D., R. Becker, W. Busemann, W. Dincher, V. Volker Guthörl, P. Kiefer, M. Leinenbach, M. Lerch, R. Lutz, J. Meyer, W. Müller, W. Offermanns, K. Remus, G. Schmidt, F.- J. Simon, P. Szysnik, R. Thimmel & R. Westheide (2007): Standortvorteil Arbeitnehmer!. / Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.). Saarbrücken.
Bechtel, D., W. Dincher, M. Geiger, V. Guthörl, J. Huwig, M. Leinenbach, W. Lerch, . Lutz, J. Meyer, W. Müller, W. Offermanns, K. Remus, F.- J. Simon, P. Szysnik & R. Thimmel (2006): Soziale Ungleichheit und Ausgrenzung nehmen zu. / Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.). Saarbrücken.
Bechtel, D., W. Dincher, V. Guthörl, M. Leinenbach, W. Lerch, R. Lutz, J. Meyer, W. Müller, W. Offermanns, K. Remus, F.- J. Simon, P. Szysnik, R. Thimmel & G. Schmidt (2004): Demographische Herausforderungen für den saarländischen Arbeitsmarkt. / Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.). Saarbrücken.
Beck, K. & H. Heil (Hrsg.) (2007): Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert. Lesebuch zur Programmdebatte der SPD. Berlin.
Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. (Edition Suhrkamp. N.F., 365). Frankfurt am Main.
Becke, G., B. Meschkutat, T. Gangloff & P. Weddige (2000): Dialogorientiertes Umweltmanagement und Umweltqualifizierung. Eine Praxishilfe für mittelständische Unternehmen. Berlin u.a.
Beckenbach, F. (Hrsg.) (1991): Die ökologische Herausforderung für die ökonomische Theorie. (Ökologie und Wirtschaftsforschung, 02). Marburg.
Beckenbach, F. & H. Diefenbacher (Hrsg.) (1994): Zwischen Entropie und Selbstorganisation. Perspektiven einer ökologischen Ökonomie. (Ökologie und Wirtschaftsforschung, 09). Marburg.
Beckenbach, N. (1991): Industriesoziologie. (De-Gruyter-Lehrbuch). Berlin u.a.
Becker, A. (2001): Zukunftsfähige Politik. Volkswirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte vernetzt. München.
Becker, K., S. Frank, H. Grasberger, H. Loidolt & K. Ruzicka (1973): Ausbildung von Architektur- und Umweltforschern. Teil C. Forschungsarbeit. / Österreichisches Zentrum für Architekturforschung (Hrsg.). Wien.
Becker-Boost, E. & E. Fiala (2001): Wachstum ohne Grenzen. Globaler Wohlstand durch nachhaltiges Wirtschaften. Wien u.a.
Beer, R. & A. Troge (1992): Umweltschutz und Mittelstand. Modellversuch "Verstärkte Berücksichtigung mittelstandspolitischer Gesichtspunkte im Rahmen der Umweltpolitik". / Umweltbundesamt (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Berichte, 2/92). Berlin.
Beer, W., F. Schober & C. Wulff (Hrsg.) (1988): Die Schöpfung als Supermarkt? Ein Arbeitsbuch zur Gentechnik. Hannover.
Beerhorst, J. (Red.) & A. Rüling (Red.) (1999): Gewerkschaften und Ökologie. Forschungs- und Betriebsprojekte zu nachhaltiger Entwicklung. Dokumentation einer Weiterbildungstagung für Hauptamtliche der IG Metall unter Beteiligung des Bundesvorstands der Naturfreunde vom 17.-29. Januar 1999 in Bad Orb. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 99-501). Berlin.
Behning, U. (Hrsg.) (1997): Das Private ist ökonomisch. Widersprüche der Ökonomisierung privater Familien- und Haushalts-Dienstleistungen. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 04). Berlin.
Behr, M. (Proj.Ltr.), A. Walter, A. Hinz, J. Riedel & T. Ketzmerick (2005): Brandenburger Fachkräftestudie. Entwicklung der Fachkräftesituation und zusätzlicher Fachkräftebedarf. Ergebnisse einer Untersuchung im Verarbeitenden Gewerbe, in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie im Tourismus. / Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.), (Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie. Reihe Forschungsberichte, 26). Potsdam. (http://www.brandenburg.de/media/1336/fb_26_gesamt.pdf)
Behrendt, D. (2003): Ökologische Modernisierung. Erneuerbare Energien in Niedersachsen. Chancen für neue, zukunftsfähige Arbeitsplätze. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, 95). Düsseldorf.
Behrendt, D., A. Wolf (Mitarb.) & S. Maurer-Wohlatz (Mitarb.) (1998): Zeitwohlstand oder Geldnotstand? Potentielle Wirkungen von Arbeitszeitverkürzung - unter besonderer Berücksichtigung der ökologischen Wirkungen. / Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Niedersachsen (Hrsg.). Hannover.
Behrendt, S. & R. Kreibisch (Hrsg.) (1994): Die Mobilität von Morgen. Umwelt- und Verkehrsentlastung in den Städten. (ZukunftsStudien, 12). Weinheim u.a.
Behrendt, S., R. Pfitzner, R. Kreibich & E. Atmatzidis (Mitarb.) (1999): Wettbewerbsvorteile durch ökologische Dienstleistungen. Umsetzung in der Unternehmenspraxis. Berlin u.a.
Behring, K., N. Düll, A. Franke, H. Hofmann, K. Kiemer, W. Meyerle & J. Schneider (2000): Telearbeit in der postindustriellen Gesellschaft. / Wüstenrot-Stiftung (Hrsg.). Stuttgart u.a.
Behring, K., O. Kaliski, J. Wackerbauer, M. Weinzierl, U. Boesser, E. Gluch & A. Schultz (2000): Infrastruktureller Nachholbedarf der neuen Bundesländer. Quantifizierung in ausgewählten Bereichen bis zum Jahr 2005. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München, Niederlassung Dresden (Hrsg.), (Ifo-Dresden-Studien, 26). München u.a.
Beirat für Gesellschafts-, Wirtschafts- und Umweltpolitische Alternativen, Wien (Hrsg.) (2005): Mythen der Ökonomie. Anleitung zur geistigen Selbstverteidigung in Wirtschaftsfragen. / Beirat für Gesellschafts-, Wirtschafts- und Umweltpolitische Alternativen, Wien (Hrsg.). Hamburg.
Belitz, H., J. Blazejczak, M. Gornig, M. Kohlhaas, E. Schulz, T. Seidel, D. Vesper & R. Lüdigk (Mitarb.) (1992): Ökologische Sanierung und wirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundesländern. Ökologisches Sanierungskonzept Leipzig/Bitterfeld/Halle/Merseburg. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Beiträge zur Strukturforschung, 132). Berlin.
Belitz, W. (Hrsg.) (1995): Wege aus der Arbeitslosigkeit. (Rororo aktuell, 13671). Reinbek.
Bell, S. & S. Morse (2008): Sustainability indicators. Measuring the immeasurable. London u.a.
Bellebaum, A. & H. Braun (Hrsg.) (1974): Reader Soziale Probleme I: Empirische Befunde. (Soziale Probleme). Frankfurt; New York;.
Bendel, E. & H. Neumann (1988): Lehrerhandreichung zum Thema Umweltschutz für das Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie. 2 Bände. / Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Bendixen, E. O. (Red.) (1999): Innovatives Wirtschaften in ländlichen Räumen. / Agrarsoziale Gesellschaft (Hrsg.), (Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen, 133). Göttingen.
Bensberger Kreis (1987): Krise der Erwerbsgesellschaft. Ein Memorandum deutscher Katholiken. / Bensberger Kreis, (Publik-Forum Dokumentation). Oberursel.
Benseler, F., R. G. Heinze & A. Klönne (Hrsg.), Berger, J., J. Bischoff, B. Guggenberger, F. Janossy, A. Klönne, M. Menard, T. Olk, D. Otten, K. Novy, O. Rammstedt, J. Rinderspacher, G. Vonderach & L. Voigt (Mitarb.) (1982): Zukunft der Arbeit. Eigenarbeit, Alternativökonomie?. Hamburg.
Benz, A., S. Lütz, U. Schimank & G. Simonis (Hrsg.) (2007): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden.
Bergedorfer Gesprächskreis zu Fragen der Freien Industriellen Gesellschaft (Hrsg.) (1977): Energiekrise - Europa im Belagerungszustand? Politische Konsequenzen aus einer eskalierenden Entwicklung. 58. Tagung am 13. und 14. November 1977 in Hamburg. / Bergedorfer Gesprächskreis zu Fragen der Freien Industriellen Gesellschaft (Hrsg.), (Bergedorfer Protokolle, 58). Hamburg.
Bergedorfer Gesprächskreis zu Fragen der Freien Industriellen Gesellschaft (Hrsg.) (1974): Rohstoff- und Energieverknappung - Herausforderung der Industriegesellschaft? Bergedorfer Gesprächskreis zu Fragen der freien industriellen Gesellschaft. 48. Tagung am 1.Juli 1974 in Hamburg-Bergedorf. / Bergedorfer Gesprächskreis zu Fragen der Freien Industriellen Gesellschaft (Hrsg.), (Bergedorfer Protokolle, 48). Hamburg.
Berger, H. (Red.), H. Boldt (Red.), E. Priller (Red.) & R. Trettin (Red.) (1990): Sozialreport Ost-Berlin 1990. Daten und Fakten zur sozialen Lage. / Institut für Soziologie und Sozialpolitik , Berlin, Ost (Hrsg.). Berlin-Ost.
Berger, J. (Red.), J. Müller (Red.) & R. Pfriem (Red.) (1982): Kongress Zukunft der Arbeit. Wege aus Massenarbeitslosigkeit und Umweltzerstörung. Materialien-Band. / Kongreß Zukunft der Arbeit (Hrsg.). Bielefeld.
Berger, J., V. Dameyer, M. Funder & L. Voigt-Weber (1984): Informeller Sektor und alternative Ökonomie. Forschungsbericht der Politstudie "Informeller Sektor und Alternative Ökonomie". / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie (Hrsg.), (Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie. Forschungsschwerpunkt Zukunft der Arbeit, 07). Bielefeld.
Berger, J., V. Domeyer, M. Funder & L. Voigt-Weber (1985): Alternativen zur Lohnarbeit? Selbstverwaltete Betriebe zwischen Anspruch und Realität. Bielefeld.
Berger, M., M. Jung & D. Roth (1992): Einstellungen zu Fragen des Umweltschutzes 1992. Ergebnisse jeweils einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in den alten und neuen Bundesländern. / Institut für Praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim (Hrsg.). Mannheim.
Bergmann, H., H. Lowinski, D. Marx & J. Masuhr (1991): Probleme von Raumordnung, Umwelt und Wirtschaftsentwicklung in den neuen Bundesländern. / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.). Hannover.
Bergstermann, M. & H.- O. Char (1984): Arbeit im Binnenhafen. Bericht über eine arbeitswissenschaftliche Untersuchung der Arbeitsbedingungen und Qualifizierung im Binnenhafen. / Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung, Duisburg, Arbeitsgruppe Hafenarbeit & Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, (Duisburger Materialien, 16). Duisburg.
Berlin, Abgeordnetenhaus, Enquetekommission Zukunftsfähiges Berlin (1999): Zukunftsfähiges Berlin. / Berlin, Abgeordnetenhaus, Enquetekommission Zukunftsfähiges Berlin. Berlin.
Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.) (1997): Innovation, Beschäftigung, Wachstum und Wettbewerb. Strategien zur Halbierung der Arbeitslosigkeit. Fachkongreß 28./29. April 1997 in Berlin. / Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.), (Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen, 28). Berlin.
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.) (2007): Gutachten zum demografischen Wandel im Land Brandenburg. Expertise. / Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.). Berlin. (http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Studien/Brandenburg_Webversion.pdf)
Bernau, G. (1985): Überblick über die Auswirkungen der Technik. / Institut für angewandte wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Köln (Hrsg.), (Grundwissen Technik und Gesellschaft, 13). Köln.
Bertels, L. & H.- G. Nottenbohm (Hrsg.) (1983): Außer: man tut es! Beiträge zu wirtschaftlichen und sozialen Alternativen. Bochum.
Berthold, N. (Hrsg.) (1995): Allgemeine Wirtschaftstheorie. Neuere Entwicklungen. (WiSt-Taschenbücher). München.
Bertram, H., S. Hradil & G. Kleinhenz (Hrsg.) (1996): Sozialer und demographischer Wandel in den neuen Bundesländern. (KSPW-Transformationsprozesse, 06). Opladen.
Bertram, H., H. Krüger & C. K. Spieß (Hrsg.) (2006): Wem gehört die Familie der Zukunft? Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung. Opladen.
Berufs-Bildungs-Institut Bremen, Bremerhaven (1993): Umweltqualifikationsbedarf von Betrieben im Raum Bremerhaven. / Berufs-Bildungs-Institut Bremen, Bremerhaven. Bremerhaven.
Bethlen, S. & A. Müller-Armack (Hrsg.) (1986): Vollbeschäftigung - eine Utopie?. (Beiträge zur Wirtschaftspolitik, 43). Bern u.a.
Beutler, F. & J. Brackmann (1999): Neue Mobilitätskonzepte in Deutschland. Ökologische, soziale und wirtschaftliche Perspektiven. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers, 99-503). Berlin.
Beyer, A. (Hrsg.) (1998): Nachhaltigkeit und Umweltbildung. Hamburg.
Beyer, G. (Red.) & B. Kayser (Red.) (1989): Ökologisch Bauen. Lehrerhandreichung für das Berufsfeld Bautechnik. 3 Bände. / Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Beyer, H.- J. (Hrsg.) (1987): Wachstumsfaktor Materialökonomie. (Blickpunkt Wirtschaft, 03/87). Berlin-Ost.
Beyersdorf, M., G. Michelsen & H. Siebert (Hrsg.) (1998): Umweltbildung. Theoretische Konzepte, empirische Erkenntnisse, praktische Erfahrungen. Neuwied.
Beyme, K. von, K. Borchardt, Y. Dror & I. Fetscher (1978): Wirtschaftliches Wachstum als gesellschaftliches Problem. (Athenäum-Taschenbücher Wissenschaften, 5018). Königstein.
Beywl, W., H. Brombach & M. Engelbert (1984): Alternative Betriebe in Nordrhein-Westfalen. Bestandsaufnahme und Beschreibung von alternativ-ökonomischen Projekten in Nordrhein-Westfalen. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.). Düsseldorf.
Bhalla, A. S. (Hrsg.) (1992): Environment, employment and development. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva.
Bick, H., K. H. Hansmeyer, G. Olschowy & P. Schmoock (Hrsg.) (1984): Angewandte Ökologie - Mensch und Umwelt. Band 1: Einführung, Räumliche Strukturen, Wasser, Lärm, Luft, Abfall. Stuttgart.
Bick, H., K. H. Hansmeyer, G. Olschowy & P. Schmoock (Hrsg.) (1984): Angewandte Ökologie - Mensch und Umwelt. Band 2: Landbau, Energie, Naturschutz und Landschaftspflege, Umwelt und Gesellschaft. Stuttgart.
Biebeler, H., M. Mahammadzadeh & J.- W. Selke (2008): Globaler Wandel aus Sicht der Wirtschaft. Chancen und Risiken, Forschungsbedarf und Innovationshemmnisse. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.), (IW-Analysen, 36). Köln.
Biedenkopf, K. H. (1985): Die neue Sicht der Dinge. Plädoyer für eine freiheitliche Wirtschafts- und Sozialordnung. München.
Biehler-Baudisch, H. (Hrsg.) (1994): Ausbildung für Europa 2002. Tagungsreader. Projekte, Standpunkte und Perspektiven zur beruflichen Umweltbildung. Beiträge aus Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Irland, Luxemburg und den Niederlanden. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.). Berlin u.a.
Bierter, W. & U. von Winterfeld (Hrsg.) (1998): Zukunft der Arbeit - welcher Arbeit?. (Wuppertal Texte). Berlin u.a.
Bierter, W. (2000): Dematerialisierung und Beschäftigung im Rahmen einer pluralen Ökonomie. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 00-521). Berlin.
Bierter, W. (1998): Ressourcenproduktivität. Zentralisierung oder Dezentralisierung wirtschaftlicher Tätigkeiten?. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 1998-06). Gelsenkirchen.
Biervert, B. & M. Held (Hrsg.) (1995): Zeit in der Ökonomik. Perspektiven für die Theoriebildung. Frankfurt am Main u.a.
Biesecker, A., M. Mathes, S. Schön & B. Scurrell (Hrsg.) (2000): Vorsorgendes Wirtschaften. Auf dem Weg zu einer Ökonomie des Guten Lebens. (Wissenschaftliche Reihe, 132). Bielefeld.
Biesecker, A. (1999): Kooperative Vielfalt und das "Ganze der Arbeit". Die Strukturierung zukunftsfähigen Arbeitens durch neue Formen der Teilung und Verteilung von Arbeit. / Universität Bremen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft (Hrsg.), (Bremer Diskussionspapiere zur Institutionellen Ökonomie und Sozial-Ökonomie). Bremen.
Biester, E., B. Holland-Cunz, M. M. Jansen, E. Maleck-Lewy, A. Ruf & B. Sauer (Hrsg.) (1994): Das unsichtbare Geschlecht der Europa. Der europäische Einigungsprozeß aus feministischer Sicht. (Politik der Geschlechterverhältnisse, 02). Frankfurt am Main u.a.
Bijman, J., K. van den Doel & G. Junne (1987): The international dimension of biotechnology in agriculture. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin.
Billig, A. (Bearb.) & R. Fritz (Bearb.) (1988): Umweltaspekte in den Lehrplänen und Unterrichtsmaterialien des Berufsfeldes Agrarwirtschaft. / Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Billig, A. (1994): Ermittlung des ökologischen Problembewußtseins der Bevölkerung. / Umweltbundesamt (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Texte, 7/94). Berlin.
Binder, M., M. Jänicke & U. Petschow (Hrsg.) (2001): Green industrial restructuring. International case studies and theoretical interpretations. Berlin u.a.
Binswanger, H. C. & P. von Flotow (Hrsg.) (1994): Geld und Wachstum. Zur Philosophie und Praxis des Geldes. Stuttgart u.a.
Binswanger, H. C., T. Ginsburg & W. Geissberger (Hrsg.) (1978): Der NAWU-Report: Wege aus der Wohlstandsfalle. Strategien gegen Arbeitslosigkeit und Umweltkrise. Frankfurt.
Binswanger, H. C. (1991): Geld und Natur. Das wirtschaftliche Wachstum im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie. Stuttgart u.a.
Binswanger, H. C., H. Bonus & M. Timmermann (1981): Wirtschaft und Umwelt. Möglichkeiten einer ökologieverträglichen Wirtschaftspolitik. Stuttgart.
Binswanger, H. C., B. Dittmann, K. Hermanns, R. Kurz, S. Mehl, E. Mohr, F. Schoser & F. Zeitler (1995): Ökologische Steuerreform. Argumente Pro und Contra. / Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), (Konrad-Adenauer-Stiftung. Interne Studien, 112/1995). Sankt Augustin.
Binswanger, H. C., H. Frisch, J. Huber, H. Klaus & W. Klauder (1982): Arbeit in einer umweltgerechten Wirtschaft. / Bund Naturschutz in Bayern, Kreisgruppe Erlangen (Hrsg.). Erlangen.
Binswanger, M. (1995): Beschäftigungswirksamer ökologischer Strukturwandel in der Schweizer Wirtschaft. Die Bedeutung einer Energiesteuer. / Institut für Wirtschaft und Ökologie, Sankt Gallen (Hrsg.), (IWÖ-Diskussionsbeitrag, 22). Sankt Gallen.
Binswanger, M. (1992): Information und Entropie. Ökologische Perspektiven des Ubergangs zu einer Informationswirtschaft. (Reihe Wirtschaftswissenschaft, 24). Frankfurt am Main.
Birke, M., C. Burschel & M. Schwarz (Hrsg.) (1997): Handbuch Umweltschutz und Organisation. Ökologisierung - Organisationswandel - Mikropolitik. (Lehr- und Handbücher zur ökologischen Unternehmensführung und Umweltökonomie). München u.a.
Birke, M. & M. Schwarz (1994): Umweltschutz im Betriebsalltag. Praxis und Perspektiven ökologischer Arbeitspolitik. (Studien zur Sozialwissenschaft, 150). Opladen.
Birkhölzer, K. (1997): Grundwerte und Strukturen sozialer Unternehmungen in Westeuropa. Konzepte und Prinzipien einer neuen Ökonomie. / Technologie-Netzwerk, Berlin (Hrsg.), (Lokale Ökonomie, 29d). Berlin.
Birkhölzer, K., E. Kistler & G. Mutz (2004): Der Dritte Sektor. Partner für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. (Bürgergesellschaft und Demokratie, 15). Wiesbaden.
Birkhölzer, K. & G. Lorenz (1997): Der Beitrag sozialer Unternehmen zur Arbeitsbeschaffung in Deutschland. Der Bereich personenbezogener Dienstleistungen. / Technologie-Netzwerk, Berlin (Hrsg.), (Lokale Ökonomie, 28). Berlin.
Bischoff, G. & W. Gocht (Hrsg.) (1984): Energietaschenbuch. Braunschweig u.a.
Bischoff, H. & D. Damm (1985): Arbeitsplätze selber schaffen, finanzieren und behalten. München.
Bissinger, M. (Red.) (1985): Bauen und Wohnen. (Natur. Sonderheft). München.
Blackert, L. & D. Strauch (1994): Wie finde ich Informationen und Literatur zu Ökologie und Umweltschutz. (Orientierungshilfen, 26). Berlin.
Blacksell, M. & A. M. Williams (Hrsg.) (1994): The European challenge. Geography and development in the European Community. Oxfrod u.a.
Blankart, C. B. (1991): Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft. (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). München.
Blankart, C. B. (2003): Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft. (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). München.
Blanke, T. & E. Schmidt (Hrsg.) (1995): Tarifpolitik im Umbruch. / Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften, Oldenburg (Hrsg.). München u.a.
Bläsche, A., J. Fischer, S. Gensior, R. Kohler, H. Miethe & A. Ringer (1999): Primäre und sekundäre Beschäftigungseffekte der Braunkohlesanierung in Ostdeutschland. / Zentrum für Technik und Gesellschaft, Cottbus, Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie (Hrsg.), (Zentrum für Technik und Gesellschaft. Forschungs- und Arbeitsberichte, 99-03). Cottbus.
Blättel-Mink, B. & O. Renn (Hrsg.) (1997): Zwischen Akteur und System. Die Organisierung von Innovation. Wiesbaden.
Blau, E., N. Weiß & A. Wenisch (1997): Die Reparaturgesellschaft. Das Ende der Wegwerfkultur. Wien.
Blazejczak, J. & D. Edler (Hrsg.) (1993): Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes. Abschätzung und Prognose bis 2000. Einzelanalysen. / Umweltbundesamt (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Texte, 42/93). Berlin.
Blazejczak, J. (1987): Simulation gesamtwirtschaftlicher Perspektiven mit einem ökonometrischen Modell für die Bundesrepublik Deutschland. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Beiträge zur Strukturforschung, 100). Berlin.
Blazejczak, J. & D. Edler (1997): Methodological aspects of environmental labour market analysis. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 147). Berlin.
Blazejczak, J., D. Edler & M. Gornig (1993): Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes. Stand und Perspektiven. Synthesebericht. / Umweltbundesamt (Hrsg.), (Berichte des Umweltbundesamtes, 5/93). Berlin.
Blazejczak, J., E. Hildebrandt, J. H. Spangenberg & H. Weidner (1998): Arbeit und Ökologie. Ein neues Forschungsprogramm. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers, 99-501). Berlin.
Blazejczak, J., M. Kohlhaas, B. Seidel, H. Trabold-Nübler, H. Belitz (Mitarb.), K. Löbbe, J. Walter, M. Wenke & R. Graskamp (Mitarb.) (1993): Umweltschutz und Industriestandort. Der Einfluß umweltbezogener Standortfaktoren auf Investitionsentscheidungen. / Umweltbundesamt (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Berichte, 01/93). Berlin.
Bleischwitz, R. (1998): Ressourcenproduktivität. Innovationen für Umwelt und Beschäftigung. Berlin u.a.
Block, D. (1973): Environmental Aspects of Economic Growth in Less Developed Countries. An Annotated Bibliography. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Block, H.- J. (1996): Grüne Studiengänge. München.
Blöcker, A., U. Heyder & B. Mangels-Voegt (Hrsg.) (1997): Die Reformfähigkeit von Staat und Gesellschaft. Festschrift für Klaus Lompe zum 60. Geburtstag. (Beiträge zur Politikwissenschaft, 68). Frankfurt am Main u.a.
Blohm, T. M., P. Cerwenka, K. Eckerle, D. Franzen & K. Masuhr (1980): Potentielle Beschäftigungseffekte durch Erschließung neuer Bedarfsfelder. Endbericht. / Prognos-AG, Basel (Hrsg.). Basel.
Bloom, B. S. (1971): Stabilität und Veränderung menschlicher Merkmale. (Beltz Studienbuch). Weinheim u.a.
Blümel, W. (Hrsg.) (1988): Bedarfsplanung, Planfeststellung, Immissionsschutz. Vorträge des Forschungsseminars am 26./27. Oktober 1987 in Verbindung mit dem Arbeitsausschuß "Straßenrecht" der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. / Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Speyer (Hrsg.), (Speyerer Forschungsberichte, 65). Speyer.
Böckels, L. (Hrsg.), Blüm, A., U. Frenzel, R. von Gizycki, S. Hübner, E. Kaiser, I. Schmid-Jörg & U. Weiler (1980): Beschäftigungspolitik für die achtziger Jahre. (Sozialwissenschaftliche Reihe des Battelle-Instituts, 03). München.
Bode, E., H. Böhme, A. Boss, E.- J. Horn, C.- F. Laaser, A. Rosenschon, B. Sander, K.- W. Schatz, R. Schmidt, H. Sichelschmidt, J. Stehn & H. Wolf (1996): Deregulierung in Deutschland. Eine empirische Analyse. (Kieler Studien, 275). Tübingen.
Bodinek, T., S. Heinrichs & B. Günther (Hrsg.) (1989): Akademische Berufsfelder im Umweltschutz. Sachstand und Perspektiven. Eine Informationstagung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt Hannover vom 21.6.1989. Hannover.
Bofinger, P. (2003): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. München.
Bogai, D. (1989): Technikfolgen, Ökonomie und Ethik. Entscheidungsgrundlagen für Projekte mit langfristigen Umweltauswirkungen. (Volkswirtschaftliche Forschung und Entwicklung, 54). München.
Bogai, D., H. Seibert & D. Wiethölter (2007): Pendlerbericht Berlin-Brandenburg 2006. Arbeitskräftemobilität in den gemeinsamen Branchenkompetenzfeldern Berlin-Brandenburgs. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (Hrsg.), (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Berlin-Brandenburg, 02/2007). Nürnberg. (http://doku.iab.de/regional/BB/2007/regional_bb_0207.pdf)
Bögenhold, D. (1987): Der Gründerboom. Realität und Mythos der neuen Selbständigkeit. Frankfurt u.a.
Bogun, R. & E. Hildebrandt (1994): Arbeitsschutz und Umweltschutz. Die Fallstudie Bremer Vulkan. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers FS 2, 94-205). Berlin.
Bogun, R., M. Osterland & G. Warsewa (1990): Was ist überhaupt noch sicher auf der Welt? Arbeit und Umwelt im Risikobewußtsein von Industriearbeitern. Berlin.
Böhm, H. (1999): Deutschland - Die westliche Mitte. (Das Geographische Seminar). Braunschweig.
Böhm, R. (Hrsg.) (1993): BioTechnologie. Der Studienführer. Berlin.
Böhm, W. (Hrsg.) (1992): Europa 1993: Supermarkt oder Sozialraum?. (Internationale Tagung der Sozialakademie Dortmund, 20). Berlin.
Böhme, G. & E. Schramm (Hrsg.) (1985): Soziale Naturwissenschaft. Wege zu einer Erweiterung der Ökologie. (Fischer Taschenbuch, 4172). Frankfurt.
Böhret, C., R. Kestermann & M. Reiser (1989): Folgenanalysen im verwaltungspolitischen Prozess der Technikgestaltung. / Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, Speyer (Hrsg.), (Speyerer Forschungsberichte, 79). Speyer.
Böhringer, C. (1996): Allgemeine Gleichgewichtsmodelle als Instrument der energie- und umweltpolitischen Analyse. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Frankfurt am Main u.a.
Boje, D. M., R. P. Gephart & T. J. Thatchenkery (Hrsg.) (1996): Postmodern management and organization theory. Thousand Oaks u.a.
Bolle, M. & P. Grottian (Hrsg.) (1983): Arbeit schaffen - jetzt!. (Rororo aktuell, 5133). Reinbek.
Bolscho, D. & G. Michelsen (1997): Umweltbildung unter globalen Perspektiven. Initiativen, Standards, Defizite. Bielefeld.
Böltken, F. (Bearb.), M. Eltges (Bearb.), S. Maretzke (Bearb.) & K. Meyer (Bearb.) (2004): Regionalbarometer neue Länder. Fünfter zusammenfassender Bericht. / Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn (Hrsg.), (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Berichte, 20). Bonn.
Bolvary-Zahn, W. D. & Lehner Hans Georg (1981): Schadstoffe am Arbeitsplatz. Schutzrechte zur Schadstoffbeseitigung. / Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.), (Schriftenreihe Humanisierung des Arbeitslebens, 18). Düsseldorf.
Bongard, A.- E. (Bearb.) & K. M. Walk (Bearb.) (1991): Fahrausbildung und Fahrlehrerausbildung in Ost- und West-Europa: Was können wir voneinander lernen? Bericht und Dokumentation zur Internationalen Arbeitstagung (Workshop) vom 28. bis 30. Juni 1990 an der TU Berlin. / Technische Universität Berlin & Arbeitsstelle für Verkehrspädagogische Forschung und Lehre, Berlin (Hrsg.), (TUB-Dokumentation Weiterbildung, 25). Berlin.
Bonifer-Dörr, G. & H.- G. Weißhaar (1995): Berufliche Qualifizierung in Beschäftigungsprojekten des Umweltbereichs. Konzepte, Erfahrungen, Ideen. / Institut Beruf und Arbeit, Heidelberg (Hrsg.), (Hiba-Forum, 20). Lübeck.
Borbe, T. (Hrsg.) (1984): Mikroelektronik. Die Folgen für die zwischenmenschliche Kommunikation. / Hochschule der Künste, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Bormann, W., H. Buchholz & R. Schröter (1976): Studie für ein Verfahren zur Erfolgskontrolle von Maßnahmen des Umweltschutzes. / Institut für Zukunftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Institut für Zukunftsforschung. Forschungsbericht, 44). Berlin.
Born, K. M., T. Fichtner & S. Krätke (Hrsg.) (2006): Chancen der EU-Osterweiterung für Ostdeutschland. / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.), (Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Arbeitsmaterial, 321). Hannover.
Börnsen, O. (1981): Optimales Wachstum unter natürlichen Bedingungen. (Reihe Ökologie, 03). Diessenhofen.
Bosch, G. (Hrsg.) (1998): Zukunft der Erwerbsarbeit. Strategien für Arbeit und Umwelt. Frankfurt am Main u.a.
Bosch, G., P. Hennicke, J. Hilbert, K. Kristof & G. Scherhorn (Hrsg.) (2002): Die Zukunft von Dienstleistungen. Ihre Auswirkungen auf Arbeit, Umwelt und Lebensqualität. Frankfurt am Main u.a.
Bosch, G. & H. Neumann (Hrsg.) (1991): Beschäftigungsplan und Beschäftigungsgesellschaft. Neue Konzepte und Initiativen in der Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik. (Die andere Arbeitswelt, 04). Köln.
Böschen, S. & K. Weis (2007): Die Gegenwart der Zukunft. Perspektiven zeitkritischer Wissenspolitik. Wiesbaden.
Boschke, F. L. (1986): Die Umwelt ist kein Paradies. Illusionen und Realität. Stuttgart.
Bossel, H., W. Dirks, H. Etzold, H. Gizycki, B. Guggenberger, R. Guggenmos, J. Heimbrecht, H. Hesedenz, O. Holl, H. Hübsch, R. Jungk, B. Knott, E. Kogon, H.- H. Kohl, R. Kollert, G. Michelsen, K. F. Müller-Reismann, K. Oeser, U. Rühling, M. Siebker & P. Willers (1981): Ökologische Zwischenbilanz. (Frankfurter Hefte. FH extra, 03). Frankfurt.
Böttger, G., K. Götz, W. Hesse & M. Hug (Hrsg.) (2000): Globalisierung und Nachhaltigkeit. Wandel als Chance. (Managementkonzepte, 18). München u.a.
Brand, K.- W. (Hrsg.) (1997): Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie. (Soziologie und Ökologie, 01). Opladen.
Brand, K.- W. (Hrsg.) (1998): Soziologie und Natur. Theoretische Perspektiven. (Soziologie und Ökologie, 02). Opladen.
Brand, K.- W. (1995): Nachhaltige Entwicklung. Diskursvarianten und institutionelle Effekte. / Münchner Projektgruppe für Sozialforschung (Hrsg.), (MPS-Texte, 06/95). München.
Brandes, W., T. Eger & M. Kraft (Hrsg.) (2006): Wirtschaftswissenschaften zwischen Markt, Norm und Moral. Festschrift für Peter Weise. (Kasseler Semesterbücher Studia Cassellana, 16). Kassel.
Brandl, S. & E. Hildebrandt (2002): Zukunft der Arbeit und soziale Nachhaltigkeit. Zur Transformation der Arbeitsgesellschaft vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsdebatte. (Soziologie und Ökologie, 08). Opladen.
Brater, M. (Bearb.), C. Hemmer (Bearb.), A. Maurus (Bearb.) & C. Munz (Bearb.) (1992): Berufsfeld- und Qualifikationsanalyse für Umweltfachleute in der öffentlichen Verwaltung. / Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin. Berlin.
Brater, M., C. Hemmer-Schanze, A. Maurus & C. Munz (1996): Wird Arbeit Kunst, kann die Natur leben. Umweltschutz durch ein neues Verständnis von Arbeit und Beruf. Ostfildern.
Bratzke, G., R. Ertel, H. Legler, R. Lüdigk, H. Rahneberg, M. Schädlich, D. Tacke, A. Giese (Mitarb.), K.- J. Hentschel (Mitarb.), P. Jentzsch (Mitarb.), A. Rosenkranz (Mitarb.), I. Schwentke (Mitarb.), P. Thiele (Mitarb.), H.- J. Tschinkel (Mitarb.) & V. Zirbel (Mitarb.) (1991): Lösungsansätze für die Beschäftigungs-, Struktur- und Umweltprobleme der Chemischen Industrie im Großraum Halle/Leipzig/Merseburg. Aktualisierte Kurzfassung. / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung Berlin. Forschungsreihe, 04/91). Berlin.
Braun, A. & H. Obenaus (Hrsg.) (1992): Landesreport Mecklenburg-Vorpommern. Berlin u.a.
Braun, A. (1998): Arbeit ohne Emanzipation und Emanzipation ohne Arbeit? Von der Notwendigkeit, Erwerbs- und Reproduktionsarbeit umzuorientieren. (Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft, 08). Berlin.
Braun, M. & A. Wanke (1992): Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in den neuen Bundesländern (Thesen). / Kommission für die Erforschung des Sozialen und Politischen Wandels in den Neuen Bundesländern (Hrsg.), (Kommission für die Erforschung des Sozialen und Politischen Wandels in den Neuen Bundesländern. Graue Reihe, 216). Halle.
Braun, M. & P. Ph. Mahler (Hrsg.) (1994): Blickpunkt Gesellschaft 3. Einstellung und Verhalten der Bundesbürger. Opladen.
Braunerhjelm, P. & M. P. Feldman (Hrsg.) (2007): Cluster genesis. Technology-based industrial development. Oxford u.a.
Braunschweig, A. & R. Müller-Wenk (1993): Ökobilanzen für Unternehmungen. Eine Wegleitung für die Praxis. Bern u.a.
Brehm, E. & W. Kerler (1985): Deponie Erde. Das große Buch vom Müll. / Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland (Hrsg.). Baden-Baden.
Breitenfelder, M., V. Drotg, J. Jezek, A. Krogmann, J. Maier, R. Pastor, G. Pirisi, J. Toth & W. Zsilinscsar (2005): Entwicklung und Stand der Wirtschaftsgeographie in verschiedenen Ländern Mitteleuropas. Tagung des Forschungssechsecks der Universitäten Bayreuth, Bratislava, Graz, Maribor, Pecs und Plzen im Schloss Thurnau am 22. April 2005. / Universität Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Hrsg.), (Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, 240). Bayreuth.
Breitenstein, R. (1980): Die große Hoffnung. Lebensqualität und Erfolgschancen in der nachindustriellen Gesellschaft. Düsseldorf.
Brenner, T. (2004): Local industrial clusters. Existence, emergence and evolution. (Studies in global competition, 20). London u.a.
Breuel, B. (Hrsg.) (1999): Agenda 21. Vision: Nachhaltige Entwicklung. (Die Buchreihe der EXPO 2000, 01). Frankfurt am Main u.a.
Breuel, B. & G. von Gusinski (Mitarb.) (1983): Perspektiven des Aufbruchs. Aus Fehlern lernen. (Econ-Forum). Düsseldorf.
Briem, S. & U. Fahl (Hrsg.) (2004): Ansätze zur Modellierung von Beschäftigungseffekten in Energiesystemen. Workshop des Forum für Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland am 19.1.2004 im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Bonn. Proceedings. Berlin.
Brilling, O. & E. W. Kleber (Hrsg.) (1999): Hand-Wörterbuch Umweltbildung. Baltmannsweiler.
Brink, M. (Hrsg.) (1987): Berufswahl heute. So entscheide ich richtig. Freiburg u.a.
Brinkmann, C. & C. Wolfinger (1994): Aktive Arbeitsmarktpolitik mit einem neuen Instrument. Pauschalierte Lohnkostenzuschüsse zur Arbeitsförderung (§ 249h AFG). / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 09/1994). Nürnberg.
Bröckl, L. (Red.) (2004): Perspektiven! Soziale Bewegungen und Gewerkschaften. Hamburg.
Bröckling, U., S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.) (2004): Glossar der Gegenwart. (Edition Suhrkamp, 2381). Frankfurt am Main.
Brockmeier, U. (1983): Ames-Test-Untersuchungen zur Frage des Vorkommens atembarer Mutagene an verschiedenen Arbeitsplätzen. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung, Dortmund (Hrsg.), (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung. Forschungsbericht, 342). Bremerhaven.
Broer, W. (2007): Schwundgeld. Bürgermeister Michael Unterguggenberger und das Wörgler Währungsexperiment 1932/33. Innsbruck.
Bronfenbrenner, U. & K. Lüscher (Hrsg.) (1976): Ökologische Sozialisationsforschung. (Konzepte der Humanwissenschaften). Stuttgart.
Brösse, U. (1996): Industriepolitik. (Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). München u.a.
Brown, A. J. G. & D. J. Snower (Hrsg.), Vaitilingam, R. (Mitarb.) (2009): Global economic solutions. Proposals from the Global Economic Symposium. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.). Kiel. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090702f09.pdf)
Brown, L. R., A. B. Durning, C. Flavin, H. F. French, J. Jacobson, N. Lenssen, M. D. Lowe, S. Postel, M. Renner, J. C. Ryan, L. Starke & J. E. Young (1991): Zur Lage der Welt - 91/92. Daten für das Überleben unseres Planeten. Worldwatch Institute Report. / Worldwatch Institute (Hrsg.). Frankfurt.
Brown, L. R., C. Flavin & H. Kane (1993): Lebenszeichen. Trends der Gestaltung der Zukunft, Band 1. Frankfurt am Main.
Starke, L. (Hrsg.), Brown, L. R., N. Lenssen & H. Kane (1995): Vital signs 1995. The trends that are shaping our future. / Worldwatch Institute, Washington (Hrsg.). New York u.a.
Brückers, W. & N. Meyer (Hrsg.) (1988): Neue Technologien und Arbeitsmarkt für das Jahr 2000. / Berufsförderungszentrum, Essen (Hrsg.), (Zukunftsinvestition Berufliche Bildung, 01). Köln.
Bruckmeier, K. (1994): Strategien globaler Umweltpolitik. Umwelt und Entwicklung in den Nord-Süd-Beziehungen. Münster.
Brugger, E. A. & R. L. Frey (Hrsg.) (1985): Sektoralpolitik versus Regionalpolitik. (Thema-Hefte der Programmleitung des NFP "Regionalprobleme"). Grüsch.
Brun, R. (Hrsg.), Huber, J. (Mitarb.) (1985): Erwerb und Eigenarbeit. Dualwirtschaft in der Diskussion. (Fischer Taschenbuch, 4092; Magazin Brennpunkte, 33). Frankfurt.
Bruni, L. & P. L. Porta (Hrsg.) (2007): Handbook on the economics of happiness. (Elgar original reference). Cheltenham u.a.
Brunowsky, R.- D. (1988): Das Ende der Arbeitslosigkeit. Alternativen zum herrschenden Nichtstun. München u.a.
Brunowsky, R.- D. & L. Wicke (1984): Der Öko-Plan. Durch Umweltschutz zum neuen Wirtschaftswunder. München.
Bruns, H. (1995): Neoklassische Umweltökonomie auf Irrwegen. Eine exemplarische Untersuchung der neoklassischen Methode und ihrer geistesgeschichtlichen Hintergründe. (Ökonomische Essays, 04). Marburg.
Buchholz, A. (1985): Umwelt- und beschäftigungsorientierte Kreditpolitik durch die Reorganisation des Sparkassensektors. / Progress-Institut für Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.), (PIW-Forschungsberichte, 01). Bremen.
Buchholz, K., B. Görlitz, F. Herzfeld, V. Kasche, M. Kiper & W. van den Daele (1985): Technischer Fortschritt und fortschrittliche Technik: wie nützlich ist die Gentechnologie? Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung und zu einigen Umweltaspekten der Anwendung von Gentechnologie. / Universität Bielefeld, Universitäts-Schwerpunkt Wissenschaftsforschung (Hrsg.), (Materialien der Studiengruppe Gesellschaftliche Folgen Neuer Biotechniken der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler). Bielefeld.
Büchi, H. & M. Huppenbauer (Hrsg.) (1996): Autarkie und Anpassung. Zur Spannung zwischen Selbstbestimmung und Umwelterhaltung. Opladen.
Buchsbaum, S., J. W. Benson, S. Hildreth (Mitarb.), S. K. Moody (Mitarb.) & M. Zylber (Mitarb.) (1979): Jobs and energy. The employment and economic impacts of nuclear power, conservation, and other energy options. / Council on Economic Priorities, New York (Hrsg.), (CEP-Studies). New York.
Büchtemann, C. & H. Neumann (Hrsg.), Gabriel, J. (Mitarb.) (1990): Mehr Arbeit durch weniger Recht? Chancen und Risiken der Arbeitsmarktflexibilisierung. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung (Hrsg.). Berlin.
Buchwald, K., K. Ganser, W. Haber, H. Kiemstedt, G. Niedner, H.- G. Niemeier, H. Pflaumer, G. Schacht, G. Schmitz & A. Wagner (1979): Die ökologische Orientierung der Raumplanung. Referate und Diskussionsbericht anläßlich der Wissenschaftlichen Plenarsitzung 1978 in Saarbrücken. / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.), (Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte, 131; Wissenschaftliche Plenarsitzung, 17). Hannover.
Buck, K. (1993): Ökologische Beschäftigungspolitik. Rahmen und Ansätze zur Schaffung umweltverträglicher Arbeitsplätze. Taunusstein.
Buck, W. (1983): Lenkungsstrategien für die optimale Allokation von Umweltgütern. Theoretische Grundlagen einer rationalen Konzeption der Umweltpolitik. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 454). Frankfurt.
Budde, R., R. Hamm, P. Klemmer, B. Lagemann & H. Schrumpf (1991): Übertragung regionalpolitischer Konzepte auf Ostdeutschland. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, 02). Essen.
Buddenberg, H. (Hrsg.) (1985): Rettet die Umwelt!. Herford.
Bühl, W. L. (1984): Krisentheorien. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Übergang. Darmstadt.
Bühl, W. L. (1981): Ökologische Knappheit. Gesellschaftliche und technologische Bedingungen ihrer Bewältigung. (Sammlung Vandenhoeck). Göttingen.
Bühler, T., A. Valentin & N. Zastrow (Hrsg.) (2006): Arbeit und Ausbildung für Erneuerbare Energien. Job- und Bildungsmesse EE. / Wissenschaftsladen, Bonn (Hrsg.). Bonn.
Bühler, T., H. Klemisch & K. Ostenrath (2007): Ausbildung und Arbeit für erneuerbare Energien. Statusbericht 2007. / Wissenschaftsladen, Bonn (Hrsg.). Bonn. (http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/statusbericht_ausbildung_ee.pdf)
Buhne, R. (1976): Die internationale Verflechtung der Umweltproblematik. (Schriften der Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel, 73). Göttingen.
Buiren, S. van (1982): Neue Informationstechnologien und die Schaffung von Arbeitsplätzen in kleinen Strukturen. Forschungs- und Aktionsprogramm im Hinblick auf die Entwicklung des Arbeitsmarkts. Abschließender Bericht. / Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.). Brüssel.
Bujotzek, P. (1996): Umwelterziehung an Beruflichen Schulen. Eine vergleichende Untersuchung von Laborberufen in beruflichen Schulen Mittelfrankens und Oberfrankens. Erlangen-Nürnberg.
Bull, A. T., G. Holt & M. D. Lilly (1982): Biotechnology. International trends and perspectives. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Bullinger, H.- J. (Hrsg.) (1999): Dienstleistungen - Innovation für Wachstum und Beschäftigung. Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs. Wiesbaden.
Bullinger, H.- J. (Hrsg.) (1997): Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert. Gestaltung des Wandels und Aufbruch in die Zukunft. Stuttgart.
Bullinger, H.- J. & H. J. Warnecke (Hrsg.) (1996): Neue Organisationsformen im Unternehmen. Ein Handbuch für das moderne Management. Berlin u.a.
Bullmann, U., M. Cooley & E. Einemann (Hrsg.) (1986): Lokale Beschäftigungsinitiativen. Konzepte, Praxis, Probleme. Marburg.
Bullmann, U. (1991): Kommunale Strategien gegen Massenarbeitslosigkeit. Ein Einstieg in die sozialökologische Erneuerung. Opladen.
Bulmahn, E., K. van Haaren, D. Hensche, M. Kiper, H. Kubicek, R. Rilling & R. Schmiede (Hrsg.) (1996): Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie. Kritik - Positionen - Visionen. (Forum Wissenschaft. Studien, 36). Marburg.
Bülow, H. & V. Kerssenfischer (1977): Szenario der Abfallwirtschaft 1981/86. Vorstudie. / Prognos-AG, Basel (Hrsg.). Basel.
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland & Misereor, Aktion gegen Hunger und Krankheit in der Welt, Bischöfliches Hilfswerk (Hrsg.) (1996): Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. / Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland & Misereor, Aktion gegen Hunger und Krankheit in der Welt, Bischöfliches Hilfswerk (Hrsg.). Basel u.a.
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (1995): Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. Kurzfassung. / Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Bonn.
Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland (Hrsg.) (1997): Zukunftsfähiges Deutschland aus weiblicher Sicht. Dokumentation eines Frauenworkshops (6. Mai 1996 in Frankfurt/Main). / Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland (Hrsg.), (Schriftenreihe zur politischen Ökologie, 03). München.
Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland & UnternehmensGrün (Hrsg.) (2002): Zukunftsfähige Unternehmen. Wege zur nachhaltigen Wirtschaftsweise von Unternehmen. / Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland & UnternehmensGrün (Hrsg.). München.
Bunde, J. & R.- D. Postlep (Hrsg.) (1994): Controlling in Kommunalverwaltungen. (Forum der Kommunalpolitik, 01). Marburg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1988): Beschäftigungswirkungen von Maßnahmen zum Umweltschutz. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg. Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1995): Umweltschutz 1. Berufliche Bildung, Ausbildung und Umschulung, Studiengänge und weiterführende Studienangebote an Hochschulen. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, (Bildung und Beruf, 251). Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1995): Umweltschutz 2. Berufliche Bildung, Meister, Techniker, Betriebswirte, Fachwirte, Fachkräfte. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, (Bildung und Beruf, 252). Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1995): Umweltschutz 3. Berufliche Bildung in den Bereichen Umweltschutz, Naturschutz. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, (Bildung und Beruf, 253). Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1995): Umweltschutz 4. Berufliche Weiterbildung in den Bereichen Abfallwirtschaft/Recycling, Abwasserwirtschaft/Gewässerschutz, Immissions-/Emissionsschutz. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, (Bildung und Beruf, 254). Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1992): Umweltschutz, Arbeitsschutz. Umweltschutz, Naturschutz, Abfallbeseitigung, Abwasserbehandlung, Gewässerschutz, Luftreinhaltung, Lärmschutz, Brandschutz. Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Strahlenschutz. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, (Bildung und Beruf, 250). Nürnberg.
Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.) (1991): Raumentwicklung in den alten und neuen Bundesländern. Arbeitsbeiträge zum Raumordnungsbericht 1991. / Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.), (Materialien zur Raumentwicklung, 41). Bonn.
Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn (1976): Atlas zur Raumentwicklung. Thema 0: Verwaltungsgrenzen; Atlas zur Raumentwicklung. Thema 1: Arbeit; Atlas zur Raumentwicklung. Thema 2: Bildung; Atlas zur Raumentwicklung. Thema 3: Verkehr; Atlas zur Raumentwicklung. Thema 4: Bevölkerung; Atlas zur Raumentwicklung. Thema 5: Wohnung; Atlas zur Raumentwicklung. Thema 6: Freizeit; Atlas zur Raumentwicklung. Thema 7: Flächennutzung; Atlas zur Raumentwicklung. Thema 8: Umwelt und Energie; Atlas zur Raumentwicklung. Thema 9: Benachteiligte Gebiete. / Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn. Bonn.
Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn & Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dortmund (1985): Forschung Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen 1984 - Neuzugangsliste. Ergebnisse der Forschungserhebungen; Forschung Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen 1986 - Neuzugangsliste : Ergebnisse der Forschungserhebungen; Forschung Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen 1987 - Neuzugangsliste : Ergebnisse der Forschungserhebungen; Forschung Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen 1988 - Neuzugangsliste : Ergebnisse der Forschungserhebungen;. / Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn & Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dortmund. Bonn.
Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.) (1997): Berufliche Bildung - Kontinuität und Innovation. Herausforderungen, Perspektiven und Möglichkeiten beim Start ins nächste Jahrhundert. Dokumentation des 3. BIBB-Fachkongresses vom 16.-18. Oktober 1996 in Berlin. K33 BIBB-Fachkongreß, 3, 1996, Berlin. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.). Berlin u.a.
Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (1993): Fortbildungsberufe für eine verstärkte Innovationsfähigkeit der Wirtschaft. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn, (Berufsbildungsserie NEU). Nürnberg.
Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (1989): Neue Berufe - Neue Qualifikationen. Buchkassette mit 5 Bänden und Faltblättern. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn. Berlin u.a.
Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (1993): Neue Berufe, neue Qualifikationen. Sonderband zum 2. BIBB-Fachkongreß. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn, (Berufsbildungsserie NEU). Nürnberg.
Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (1993): Umweltschutz in der beruflichen Bildung. Entwicklungstendenzen und Lösungswege. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn. Nürnberg.
Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (1995): Umweltschutz in der beruflichen Bildung. Ergebnisse, Veröffentlichungen und Materialien aus dem BIBB, Stand: August 1995. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn. Berlin u.a.
Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (1999): Umweltschutz in der Berufsausbildung. Ein Handbuch für Ausbilder, Lehrer und Auszubildende des Berufsbereiches Metall. Industrielle Metallberufe. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn. Berlin u.a.
Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Umweltschutz in der beruflichen Bildung. Literatur, Forschungsprojekte, Archivmaterialien 1989-1992. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg. Berlin u.a.
Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin (1999): Umweltschutz in der Berufsausbildung. Ein Handbuch für Ausbilder, Lehrer und Auszubildende des Berufsbereichs Bau. Berufe der Bauwirtschaft. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin. Berlin.
Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin (1999): Umweltschutz in der Berufsausbildung. Ein Handbuch für Ausbilder, Lehrer und Lehrlinge des Berufsbereiches Metall. SHK-Handwerk. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin. Berlin.
Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) (2001): EG-Öko-Audit-Verordnung und Qualifizierung. Forschungs- und Entwicklungsergebnisse des Bundesinstituts für Berufsbildung, Informationen und praktische Erfahrungen aus Betrieben. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.), (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung). Bielefeld.
Bundesministerium der Finanzen (2000): Arbeitsplätze schaffen - Zukunftsfähigkeit gewinnen. Jahreswirtschaftsbericht 2000 der Bundesregierung. / Bundesministerium der Finanzen, (Volks- und Finanzwirtschaftliche Berichte). Bonn.
Bundesministerium der Finanzen (1991): Finanzierungshilfen der Bundesregierung 1991. Eine Information über die Städte, Gemeinden und Kreise in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. / Bundesministerium der Finanzen. Bonn.
Bundesministerium der Finanzen (2001): Reformkurs fortsetzen - Wachstumsdynamik stärken. Jahresbericht der Bundesregierung zur Wirtschafts- und Finanzpolitik. Jahreswirtschaftsbericht 2001. / Bundesministerium der Finanzen. Berlin.
Bundesministerium der Finanzen (2002): Vor einem neuen Aufschwung - Verlässliche Wirtschafts- und Finanzpolitik fortsetzen. Jahresbericht der Bundesregierung zur Wirtschafts- und Finanzpolitik. Jahreswirtschaftsbericht 2002. / Bundesministerium der Finanzen. Berlin.
Bundesministerium des Innern & Bundesregierung (Hrsg.) (1972): Raumordnungsbericht 1972 der Bundesregierung. / Bundesministerium des Innern & Bundesregierung (Hrsg.), (Deutscher Bundestag, 6. Wahlperiode. Drucksachen, 6/3793). Bonn.
Bundesministerium des Innern, Beirat für Raumordnung (Hrsg.) (1969): Empfehlungen (des Beirats für Raumordnung). Folge 2. / Bundesministerium des Innern, Beirat für Raumordnung (Hrsg.). Bonn.
Bundesministerium des Innern (1983): Abschlußbericht der Projektgruppe "Aktionsprogramm Ökologie". Argumente und Forderungen für eine ökologisch ausgerichtete Umweltvorsorgepolitik. / Bundesministerium des Innern, (Umweltbrief, 29). Bonn.
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung & Stiftung für Christlich-Soziale Politik und Bildung, Europäisches Forschungsinstitut (1990): Förderung der Erprobung neuer Wege in der Arbeitsmarktpolitik. Schlußbericht über die wissenschaftliche Begleitforschung. / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung & Stiftung für Christlich-Soziale Politik und Bildung, Europäisches Forschungsinstitut. Bonn.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.), Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Bearb.), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.), Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Bearb.) & Gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsstatistik, Essen (Bearb.) (2000): Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Zusammenfassender Endbericht 1999. Gutachten. / Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.), Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Bearb.), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.), Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Bearb.) & Gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsstatistik, Essen (Bearb.) (Hrsg.). Bonn.
Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (1989): Umweltbildung in der EG. Dokumentation einer internationalen Fachtagung am 23./24. Februar 1988 in Dortmund und Ergebnisse einer Umfrage durch EURYDICE. / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, (Studien zu Bildung und Wissenschaft, 79). Bad Honnef.
Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (1987): Zukunftsaufgabe Umweltbildung. Dokumentation des BMBW-Symposiums vom 24. bis 26. September 1986 in Bonn. / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, (Grundlagen und Perspektiven für Bildung und Wissenschaft, 16). Bonn.
Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (1988): Zukunftsaufgabe Umweltbildung. Stand und Perspektiven der Umweltbildung in der Bundesrepublik Deutschland. / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, (Bildung, Wissenschaft - aktuell, 1988, 01). Bonn.
Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (1991): Zukunftsaufgabe Umweltbildung. Stand und Perspektiven der Umweltbildung in der Bundesrepublik Deutschland. / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, (Bildung, Wissenschaft - aktuell, 1991, 03). Bonn.
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (1995): Umweltbildung benachteiligter Jugendlicher. / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, (Ausbildung für alle). Bonn.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2005): Frauen in Deutschland. Von der Frauen- zur Gleichstellungspolitik. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Berlin u.a. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051020a03.pdf)
Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.) (1981): Neue Technologien und Beschäftigung. Eine Einführung in die aktuelle Diskussion. / Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.), (Schriftenreihe Technologie und Beschäftigung, 01). Düsseldorf.
Bundesministerium für Forschung und Technologie (1977): Programm Technologie zur Nutzung der Sonnenenergie 1977-1980. / Bundesministerium für Forschung und Technologie. Bonn.
Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (o.J.): Landwirtschaft. Sonderdruck aus Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987. / Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Bonn.
Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (1987): Umweltschutz. Sonderdruck aus Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987. / Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Bonn.
Bundesministerium für Umwelt & Umweltbundesamt (Hrsg.) (1995): Handbuch Umweltcontrolling. / Bundesministerium für Umwelt & Umweltbundesamt (Hrsg.). München.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (1997): Agenda 21. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Dokumente. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.). Bonn.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2000): Erprobung der CSD-Nachhaltigkeitsindikatoren in Deutschland. Bericht der Bundesregierung. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.). Bonn.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2007): GreenTech made in Germany. Umwelttechnologie-Atlas für Deutschland. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.). München.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2009): GreenTech made in Germany 2.0. Umwelttechnologie-Atlas für Deutschland mit CD-ROM. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.). München. (http://www.umweltministerium.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/greentech2009.pdf)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit & Umweltbundesamt (Hrsg.) (2009): Umweltwirtschaftsbericht 2009. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit & Umweltbundesamt (Hrsg.). Berlin u.a. (http://www.bundesumweltministerium.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/umweltwirtschaftsbericht_2009.pdf)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1996): Aktualisierte Berechnung der umweltschutzinduzierten Beschäftigung in Deutschland. Endbericht. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Bonn.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1986): Investitionshilfen im Umweltschutz. Ein Überblick mit Gesetzes-, Verordnungs- und Richtliniensammlung für die Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Kreditwirtschaft sowie für die Freien Berufe. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Bonn.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1990): Umwelt '90. 7 Bände. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Bonn.
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2007): Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit 2007. Chancen nutzen, Zusammenhalt sichern. / Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2008/k080925f02.pdf)
Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.) (1978): Das ERP-Programm '78. / Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.). Bonn.
Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.), Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Bearb.) (1993): Unternehmensgrößenstatistik 1992/93. Daten und Fakten. / Bundesministerium für Wirtschaft, Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Bearb.) (Hrsg.), (Bundesministerium für Wirtschaft. Studienreihe, 80). Bonn.
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2003): Jahreswirtschaftsbericht 2003. Allianz für Erneuerung - Reformen gemeinsam voranbringen. / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Berlin. (http://www.bmwi.de/Redaktion/Inhalte/Downloads/wirtschaftsbericht-03,property=pdf.pdf)
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.) (2006): Jahreswirtschaftsbericht 2006. Reformieren, investieren, Zukunft gestalten. Politik für mehr Arbeit in Deutschland. / Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.). Berlin. (http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/B/br-jahreswirtschaftsbericht-2006,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf)
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.) (2008): Jahreswirtschaftsbericht 2008. Kurs halten!. / Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.). Berlin. (http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/jahreswirtschaftsbericht-2008,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf)
Bundesministerium für Wirtschaft (1995): Aufbau Ost. Die zweite Hälfte des Wegs. Stand und Perspektiven. Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung in den neuen Ländern - verabschiedet vom Bundeskabinett am 27. September 1995. / Bundesministerium für Wirtschaft, (BMWi-Dokumentation). Bonn.
Bundesministerium für Wirtschaft (1990): Die ERP-Programme 1990. / Bundesministerium für Wirtschaft. Bonn.
Bundesministerium für Wirtschaft (1995): Die Informationsgesellschaft. Fakten, Analysen, Trends. / Bundesministerium für Wirtschaft. Bonn.
Bundesministerium für Wirtschaft (1996): Info 2000. Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. / Bundesministerium für Wirtschaft. Bonn.
Bundesministerium für Wirtschaft (1990): Jahreswirtschaftsbericht 1990 der Bundesregierung. Stand 22.1.1990. / Bundesministerium für Wirtschaft. Bonn.
Bundesministerium für Wirtschaft (1994): Zukunftssicherung des Standortes Deutschland. / Bundesministerium für Wirtschaft. Bonn.
Bundesregierung, Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (1994): Welt im Wandel. Die Gefährdung der Böden. Jahresgutachten 1994. / Bundesregierung, Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen. Bonn.
Bundesregierung (1972): Umweltschutz. Das Umweltprogramm der Bundesregierung (Bundestags-Drucksache VI/2710 vom 14. Oktober 1971). / Bundesregierung. Stuttgart u.a.
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.), Bundesregierung (2007): Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2007. Chancen nutzen, Zusammenhalt sichern. / Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Bundesregierung (Hrsg.). Berlin. (http://www.bmvbs.de/Anlage/original_1013253/Jahresbericht-zur-Deutschen-Einheit-2007.pdf)
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.), Bundesregierung (2008): Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit 2008. Die neuen Länder - für ein modernes und soziales Deutschland. / Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Bundesregierung (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2008/k080925f03.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (2006): Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2006. / Bundesregierung & Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060928p02.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2008): Nationales Reformprogramm Deutschland 2008-2010. Auf den Erfolgen aufbauen - die Reformen für mehr Wachstum und Beschäftigung fortsetzen. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2008/k081002f06.pdf)
Bundesverband der Deutschen Industrie (1986): Industrieforschung. Schlüsseltechnologien. Eine Dokumentation des BDI-Technologiegesprächs vom 22. Januar 1986. / Bundesverband der Deutschen Industrie, (BDI-Drucksache, 187). Köln.
Bundesverband der Deutschen Industrie (1992): Umweltpolitik Intern-National. Perspektiven 2000. / Bundesverband der Deutschen Industrie, (BDI-Drucksache, 250). Köln.
Bundesverband für Umweltberatung (1995): Berufsbild Umweltberatung. Leistungs- und Qualifikationsprofil. Aktuelle Dokumentation zum Berufsbild Umweltberatung. / Bundesverband für Umweltberatung. Bremen.
Bundeszentrale für Politische Bildung, Statistisches Bundesamt, Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) (2008): Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. / Bundeszentrale für Politische Bildung, Statistisches Bundesamt, Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.). Bonn u.a. (http://doku.iab.de/externe/2008/k081124f02.pdf)
Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.) (2004): Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.) (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, 450). Bonn. (http://www.bpb.de/files/8R25DJ.pdf)
Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.) (1992): Datenreport 1992. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.) (Hrsg.), (Arbeitshilfen für die politische Bildung, 309). Bonn.
Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.) (2000): Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.) (Hrsg.), (Bundeszentrale für Politische Bildung. Schriftenreihe, 365). Bonn.
Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.) (1994): Datenreport 1994. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.) (Hrsg.), (Bundeszentrale für Politische Bildung. Schriftenreihe, 325). Bonn.
Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.) (1997): Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.) (Hrsg.), (Bundeszentrale für Politische Bildung. Schriftenreihe, 340). Bonn.
Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.) (2006): Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) & Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.) (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, 544). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060914f03.pdf)
Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn (1990): Umbrüche in der Industriegesellschaft. Herausforderungen für die politische Bildung. / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, (Studien zur Geschichte und Politik, 284). Bonn.
Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn (1990): Wirtschaftspolitik. / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, (Bundeszentrale für Politische Bildung. Schriftenreihe, 292). Bonn.
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.) (1998): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Orientierungsrahmen. / Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.), (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, 69). Bonn.
Burger, A. (1994): Qualifikationsanforderungen im Umweltschutz. Bonn.
Burger, A. (1992): Umweltorientierte Beschäftigungsprogramme. Eine Effizienzanalyse am Beispiel des "Sondervermögens Arbeit und Umwelt". (Finanzwissenschaftliche Schriften, 48). Frankfurt am Main u.a.
Bürk, R. & B. Wais (1994): Grüne Zeiten - schwarze Zahlen! Ökologische Impulse für einen ökonomischen Aufschwung. München u.a.
Burmeister, K. & B. Böhning (Hrsg.) (2004): Generationen und Gerechtigkeit. Hamburg.
Burmeister, K., W. Canzler & M. Kalinowski (Hrsg.) (1996): Zukunftsfähige Gesellschaft. Demokratische Entscheidungen für eine dauerhaft tragfähige Gesellschaft. / Stiftung Mitarbeit (Hrsg.), (Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten, 09). Bonn.
Burschel, C. (1996): Umweltschutz als sozialer Prozeß. Die Organisation des Umweltschutzes und die Implementierung von Umwelttechnik im Betrieb. Opladen.
Bürstenbinder, J., H. Illing, F. Opalla & P. Rosolski (1975): ENIS. Energiesektorales Informationssystem. / Institut für Zukunftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Bundesministerium für Forschung und Technologie. Forschungsbericht Datenverarbeitung, 75-09). Leopoldshafen.
Busch, K. (1991): Umbruch in Europa. Die ökonomischen, ökologischen und sozialen Perspektiven des einheitlichen Binnenmarktes. (HBS-Forschung, 04). Köln.
Busch, P. (1992): Die Regionalisierung von Umweltschutz unter Einsatz umweltökonomischer Instrumente anhand von Fallbeispielen der Hafenwirtschaftsregion Hamburgs. Mannheim.
Busch-Lüty, C., H.- P. Dürr & H. Langer (Hrsg.) (1992): Ökologisch nachhaltige Entwicklung von Regionen. Beiträge, Reflexionen und Nachträge. Tutzinger Tagung 1992: "Sustainable Development - aber wie". (Politische Ökologie. Sonderheft, 04). München.
Busch-Lüty, C., M. Jochimsen, U. Knobloch & I. Seidl (Hrsg.) (1994): Vorsorgendes Wirtschaften. Frauen auf dem Weg zu einer Ökonomie der Nachhaltigkeit. (Politische Ökologie. Sonderheft, 06). München.
Busch-Lüty, C. (2000): Natur und Ökonomie aus der Sicht der Ökologischen Ökonomie. Eine subjektive Spurensuche. / Vereinigung für Ökologische Ökonomie (Hrsg.), (Vereinigung für Ökologische Ökonomie. Beiträge und Berichte, 02/2000). Karlsruhe.
Buttermann, H. G. & B. Hillebrand (2002): Die Klimaschutzerklärung der deutschen Industrie vom März 1996. Eine abschließende Bilanz. Monitoring-Bericht 2000. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, 40). Essen.
Calmfors, L., G. Corsetti, M. P. Devereux, G. Saint-Paul, H.- W. Sinn, J.- E. Sturm & X. Vives (2007): The EEAG report on the European Economy 2008. Europe in a globalised world. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), European Economic Advisory Group, München (Bearb.). München. (http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/EEAG-2008.pdf)
Cames, M., F. Ebinger, A. Herold, U. Ilgemann, W. Loose & A. Lüers (1998): Hauptgewinn Zukunft. Neue Arbeitsplätze durch umweltverträglichen Verkehr. / Öko-Institut, Freiburg & Verkehrsclub Deutschland (Hrsg.). Freiburg.
Cames, M., G. Lücking, F. Chr. Matthes, B. Peter & D. Seifried (1996): Nachhaltige Energiewirtschaft. Einstieg in die Arbeitswelt von morgen. Spendenprojekt 1995. Endbericht. / Öko-Institut, Freiburg (Hrsg.). Freiburg.
Capello, R., P. Nijkamp, G. Pepping, K. Bithas (Mitarb.), R. Camagni (Mitarb.) & H. Coccossis (Mitarb.) (1999): Sustainable cities and energy policies. (Advances in spatial science). Berlin u.a.
Capra, F. (1996): Lebensnetz. Ein neues Verständnis der lebendigen Welt. Bern u.a.
Capra, F. (1995): Wendezeit. Bausteine für ein neues Weltbild. (Dtv-Taschenbuch, 30029). München.
Carlstein, T. (1982): Time resources, society and ecology. On the capacity for human interaction in space and time. Vol. 1: Preindustrial societies. London.
Carmona-Schneider, J.- J. & P. Karrasch (Hrsg.) (1993): Die Region Leipzig-Halle im Wandel. Chancen für die Zukunft. (Material zur Angewandten Geographie, 22). Köln.
Carraro, C. & D. Siniscalco (Hrsg.) (1997): New directions in the economic theory of the environment. Cambridge u.a.
Caselli, G., J. Vallin & G. Wunsch (Hrsg.), Courgeau, D. (Mitarb.), N. Keilman (Mitarb.), E. Lelievre (Mitarb.), J. Vaupel (Mitarb.), A. Yashin (Mitarb.) & J. Wilmoth (Mitarb.) (2005): Demography: Analysis and synthesis. A treatise in population. Vol. 1-4. Amsterdam u.a.
Castells, M. (2002): Die Macht der Identität. Teil 2 der Trilogie: Das Informationszeitalter. Opladen.
Centre pour la Recherche et l'Innovation dans l'Enseignement, Paris (Hrsg.) (1973): Environmental Education at University Level: Trends and Data. / Centre pour la Recherche et l'Innovation dans l'Enseignement, Paris (Hrsg.). Paris.
Cetron, M. & O. Davies (1997): Probable tomorrows. How science and technology will transform our lives in the next twenty years. New York.
Charbonnier, V. & E. Stachels (Hrsg.) (1977): Betrieb und Umwelt. Wesentlicher Inhalt der wichtigsten Rechtsvorschriften für Produktion und umweltrelevante Produkte in systematischer Übersicht. Ein ergänzbares Handbuch. Berlin.
Chorherr, T. (1980): Der Freizeitschock. Leben in der Urlaubsgesellschaft. München.
Christ, P., R. Gaul & W. Gehrmann (Hrsg.) (1982): Gegenwirtschaft. Die Firma ohne Chef: Ökonomie der Alternativen. (Goldmann Sachbuch, 11654). München.
Clark, G. L., M. P. Feldman & M. S. Gertler (Hrsg.), Williams, K. (Mitarb.) (2000): The Oxford handbook of economic geography. Oxford u.a.
Clausen, J., K. Fichter, H.- K. Arndt, M. Putzing, A. Sternitzky & R. Antes (1995): Materialien zum betrieblichen Umweltmanagement und Umweltcontrolling. Ergänzungsband zum Abschlußbericht des Forschungsvorhabens "Handbuch Umweltcontrolling". / Umweltbundesamt (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Texte, 12/95). Berlin.
Clausen, J., S. Lehmann & C. Nitschke (1992): Weiterbildungsbedarf im Umweltschutz bei kleineren und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein. Studie. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Schriftenreihe des IÖW, 56/92). Berlin.
Claußen, U. (Hrsg.), Engelen-Kefer, U., J. Huber & S. Katterle (1985): Ein Menschenrecht verwirklichen. Gegenwart und Zukunft der Arbeitsgesellschaft. / Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bochum (Hrsg.), (Swi zum Thema Arbeit und Arbeitslosigkeit, 02). Bochum.
Clegg, S. R., C. Hardy & W. R. Nord (Hrsg.) (1997): Handbook of organization studies. London u.a.
Clem, T. (1998): Weak and strong conditions for sustainable development. Concepts and policy implications. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungssschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt. Papers FS 2, 98-402). Berlin.
Clemens, C., M. Heinemann & S. Soretz (Hrsg.) (2006): Auf allen Märkten zu Hause. Gedenkschrift für Franz Haslinger. Marburg.
Coe, N. M., P. F. Kelly & H. W.- c. Yeung (2007): Economic geography. A contemporary introduction. Oxford u.a.
Coenen, R., Ch. Katz, S. Klein-Vielhauer, R. Meyer & Ch. Wennrich (1994): Umwelttechnik und wirtschaftliche Entwicklung. TA-Projekt, Zwischenbericht. / Büro für Technikfolgen-Abschätzung, Bonn (Hrsg.), (TAB-Arbeitsbericht, 30). Bonn.
Coenen, R., S. Klein-Vielhauer & R. Meyer (1995): Umwelttechnik und wirtschaftliche Entwicklung. Integrierte Umwelttechnik - Chancen erkennen und nutzen. TA-Projekt, Endbericht. / Büro für Technikfolgen-Abschätzung, Bonn (Hrsg.), (TAB-Arbeitsbericht, 35). Bonn.
Commoner, B. (1973): Wachstumswahn und Umweltkrise. München; Gütersloh; Wien.
Cooke, P., C. De Laurentis, F. Tödtling & M. Trippl (2007): Regional knowledge economies. Markets, clusters and innovation. (New horizons in regional science). Cheltenham u.a.
Coprian, W. (Bearb.) (1986): Umweltberichte. / Informationszentrum Raum und Bau, Stuttgart (Hrsg.), (IRB-Literaturauslese, 675). Stuttgart.
Coprian, W. (Bearb.) (1985): Wohnraumfeldverbesserung. / Informationszentrum Raum und Bau, Stuttgart (Hrsg.), (IRB-Literaturauslese, 179). Stuttgart.
Cornelsen, D., A. Scherzinger, H. Usbeck, H. Lambrecht, H. Neumann, S. Radke, R. Schmidt, E. Schulz & C. Schwartau (1992): Struktur und Entwicklungschancen in der Region Westsachsen. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin & Institut für Ingenieur- und Tiefbau, Leipzig (Hrsg.), (Beiträge zur Strukturforschung, 129). Berlin.
Corsten, M., H. Rosa & R. Schrader (Hrsg.) (2005): Die Gerechtigkeit der Gesellschaft. Wiesbaden.
Costanza, R. (Hrsg.) (1991): Ecological economics. The science and management of sustainability. New York.
Costanza, R., J. Cumberland, H. Daly, R. Goodland & R. Norgaard (2001): Einführung in die Ökologische Ökonomik. (UTB für Wissenschaft, 2190). Stuttgart.
Crawford, C. & D. L. Krebs (Hrsg.) (1998): Handbook of evolutionary psychology. Ideas, issues, and applications. Mahwah u.a.
Curran, J. & R. A. Blackburn (Hrsg.) (1991): Path of enterprise. The future of the small business. (Social analysis). London u.a.
Czada, R. & R. Zintl (Hrsg.) (2003): Politik und Markt. (Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft, 34). Wiesbaden.
Czeskleba-Dupont, R., A. Grunwald, F. Hvelplund & H. Lund (1994): Europäische Energiepolitik und Grüner New Deal. Vorschläge zur Realisierung energiewirtschaftlicher Alternativen. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (IÖW-Schriftenreihe, 78/94). Berlin.
Dachverband Wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung & Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen (1984): Begriffe aus Ökologie, Umweltschutz und Landnutzung. / Dachverband Wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung & Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen, (Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. Informationen, 04). München.
Daheim, H., H. Heid & K. Krahn (Hrsg.) (1992): Soziale Chancen. Forschungen zum Wandel der Arbeitsgesellschaft. (Untersuchungen des Instituts zur Erforschung sozialer Chancen, Köln). Frankfurt u.a.
Dahl, J. (2001): Bitteres Lachen im grünen Bereich. Essays und Glossen eines Skeptikers. (Die Graue Reihe, 32). Kusterdingen.
Dally, A. (Hrsg.) (1998): Bildung im Umbruch. Anforderungen der Agenda 21 und Chancen der Informationsgesellschaft. / Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.), (Loccumer Protokolle, 57/97). Loccum.
Daly, H. E. (1992): Steady-state economics. London.
Daly, H. E. (1999): Wirtschaft jenseits von Wachstum. Die Volkswirtschaftslehre nachhaltiger Entwicklung. (Edition solidarisch leben). Salzburg u.a.
Dam, A. van, M. Elmandjra, T. R. Ide, H. Inose, M. Kassas, Y. Kaya, K. Kobayashi, E. Laszlo, P. Malaska, M. Mesarovic, D. N. Michael, Y. Noguchi, A. Peccei, H. V. Perlmutter, E. Pestel, J. R. Pierce, A. Schaff, Soedjatmoko, C. Stern & H. Thiemann (1983): Der Weg ins einundzwanzigste Jahrhundert. Alternative Strategien für die Industriegesellschaft. Berichte an den Club of Rome. München.
Damm, D., G. Müller & B. Rottmann (1985): Berufsausbildung selber organisieren. Handbuch für Ausbildungsinitiativen. Reinheim.
Damm, D., G. Müller & Rottmann (1985): Berufsausbildung selber organisieren. Reinheim.
Daniel, W. W. (1987): Ausgewählte Probleme grundlegender Neuerungsprozesse. / Hochschule für Ökonomie Bruno Leuschner, Berlin, Ost (Hrsg.), (Forschungsinformation der Hochschule für Ökonomie Berlin, Ost, Sektion Sozialistische Volkswirtschaft, 37s). Berlin-Ost.
Dauderstädt, M., M. Domitra & M. Ehrke (1992): Solidarität mit Osteuropa. Kooperation statt Katastrophe. / Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), (Vierteljahresberichte. Probleme der internationalen Zusammenarbeit. Sonderheft Dezember 1992). Bonn.
Daumann, F., S. Okruch & C. Mantzavinos (Hrsg.) (2006): Wettbewerb und Gesundheitswesen: Konzeptionen und Felder ordnungsökonomischen Wirkens. Festschrift für Peter Oberender zu seinem 65. Geburtstag. (Andrassy Schriftenreihe, 04). Budapest.
Daviter, J., V. Gessner & A. Höland (1985): Rechtliche, steuerliche, administrative und soziale Hindernisse für örtliche Beschäftigungsinitiativen. Zwischenbericht. / Zentrum für Europäische Rechtspolitik, Bremen (Hrsg.), (Zentrum für Europäische Rechtspolitik. Diskussions-Papier. ZERP-DP, 1985, 2). Bremen.
Debolo, J.- P. (Red.) (1987): Les enjeux technologiques de l'Europe. Francais, English, Deutsch. (20e siecle federaliste. Numero special, 464). Paris.
Decker, F., P. Elsasser, M. Faber, S. Geisendorf, M. Getzner, U. Hampicke, G. Klepper, A. Lerch, H. Majer, R. Manstetten, R. Marggraf, H. G. Nutzinger, R. Pfriem, C. Sartorius, W. J. Ströbele, G. Wegner, J. Weimann, F. Wirl, U. Witt & K. W. Zimmermann (1999): Zwei Sichtweisen auf das Umweltproblem. Neoklassische Umweltökonomik versus Ökologische Ökonomik. (Jahrbuch Ökologische Ökonomik, 01). Marburg.
Deecke, H., J. Glaser, H.- W. Hetzler, C. Holst, A. Kalski & H. Werner (1993): Die neue Rolle der Transportwirtschaft. Marktanforderungen und moderne Arbeitskonzepte für den Güterverkehr. / Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.), (RKW-Arbeitsbuch). Eschborn.
Degenhardt, J. (Proj.Ltr.), J. Freimann (Proj.Ltr.), R. Muke, R. Schwaderlapp & R. Schwedes (1995): Pilot-Öko-Audits in Hessen. Erfahrungen und Ergebnisse. Ein Forschungsbericht. Begleitforschung zum Förderprogramm 1994 für die Durchführung von Pilot-Öko-Audits in Hessen. / Hessen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), Gesamthochschule Kassel, Forschungsgruppe Betriebliche Umweltpolitik (Bearb.). Wiesbaden.
Deiß, M., V. Döhl, D. Sauer & F. Böhle (1982): Humanisierung der Arbeit in Betrieben der Gießerei- und metallverarbeitenden Industrie. Zum Einfluß staatlicher und gewerkschaftlicher Politik. / Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.), (Bundesministerium für Forschung und Technologie. Forschungsbericht Humanisierung des Arbeitslebens, 82-014). Eggenstein-Leopoldshafen.
Delecluyse, E., U. Stendardi & W. Weipert (Hrsg.) (2001): Kyoto and jobs. Sustainable development - climate change - employment. New challenges for the European social partners; Kyoto und Jobs : nachhaltige Entwicklung - Klimawandel - Beschäftigung. Neue Herausfordernugen für die europäischen Sozialpartner; Kyoto et l'emploi : developpement durable - changement du climat - emploi. Nouveaux defis pour les partenaires sociaux europeens; Kyoto e occupazione : sviluppo sostenibile - cambiamenti climatici - occupazione. Nouve sfide per le sociali Europee. (Beiträge zur europäischen Sozial- und Beschäftigungspolitik, 02). Bonn u.a.
Deutsche Bank, Frankfurt am Main (1995): Das Öko-Audit - ein neues Markenzeichen für zukunftsorientierte Unternehmen. / Deutsche Bank, Frankfurt am Main, (Mittelstandsbroschüre, 15). Frankfurt am Main.
Deutsche Bank, Frankfurt (1989): Umweltschutz. Fakten, Prognosen, Strategien. / Deutsche Bank, Frankfurt. Frankfurt.
Deutsche Bischofskonferenz, Kommission für Gesellschaftliche und Soziale Fragen (Hrsg.) (2003): Das Soziale neu denken. Für eine langfristig angelegte Reformpolitik. / Deutsche Bischofskonferenz, Kommission für Gesellschaftliche und Soziale Fragen (Hrsg.), (Die deutschen Bischöfe, 28). Bonn. (http://www.eo-bamberg.de/eob/opencms/pdf/dbk/KO_28.pdf)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Institut für Umweltschutz und Berufsbildung, Hannover & Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (1994): Berufliche Umweltbildung. Erfahrungen und Perspektiven. / Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Institut für Umweltschutz und Berufsbildung, Hannover & Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn, (Berufsbildungsserie Neu). Nürnberg.
Deutsche Demokratische Republik, Statistisches Amt (1990): Sozialstatistik 1990. Kennziffernsammlung. / Deutsche Demokratische Republik, Statistisches Amt. Berlin-Ost.
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Senatkommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (Hrsg.) (1978): Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen 1978; Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen 1979; Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen 1980; Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen 1981; Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen 1982; Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen 1983; Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeitsstofftoleranzwerte 1984; Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeitsstofftoleranzwerte 1985; Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeitsstofftoleranzwerte 1986; Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeitstofftoleranzwerte 1987; Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeitsstofftoleranzwerte 1988; Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeitsstofftoleranzwerte 1989; Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeitsstofftoleranzwerte 1990; Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte 1991; Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeitsstofftoleranzwerte 1992; MAK- und BAT-Werte-Liste 1993. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte;. / Deutsche Forschungsgemeinschaft, Senatkommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (Hrsg.), (Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Mitteilung, 14; Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Mitteilung, 15). Boppard.
Deutsche Gesellschaft für Chemisches Apparatewesen (1982): Biotechnologie 82. Eine Studie über Forschung, Entwicklung und Ausbildung. / Deutsche Gesellschaft für Chemisches Apparatewesen, (Dechema-Studien zur Forschung und Entwicklung). Frankfurt.
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Eschborn (Hrsg.), Institut für Umweltbildung im Beruf, Berlin (Bearb.) (1996): Umweltschutz in der beruflichen Bildung. Eine Handreichung zum Gebrauch in Partnerländern. Teil A: Allgemeine Fragen der Beruflichen Umweltbildung, Teil B: Aktivitäten, Informationsstellen und Weiterbildungsangebote nach Berufsbereichen, Teil C: Beschreibung und Beurteilung ausgewählter Materialien nach Berufsbereichen. / Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Eschborn, Institut für Umweltbildung im Beruf, Berlin (Bearb.) (Hrsg.). Eschborn.
Deutscher Bundestag, Ausschuß für Bildung und Wissenschaft (1993): Umweltbildung und Umweltwissenschaften. Protokoll über die öffentliche Anhörung von Sachverständigen in der 59. Sitzung des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft am 27. Oktober 1993. / Deutscher Bundestag, Ausschuß für Bildung und Wissenschaft, (Deutscher Bundestag, 12. Wahlperiode, 21. Ausschuß. Protokoll, 59). Bonn.
Deutscher Bundestag, Fraktion Die GRÜNEN/Bündnis 90 (1992): Alternative Wirtschaftspolitik für die neuen Bundesländer. Materialien zur Arbeitskonferenz 14./15. Dezember 1991 Berlin. / Deutscher Bundestag, Fraktion Die GRÜNEN/Bündnis 90. Bornheim.
Deutscher Bundestag, Fraktion Die GRÜNEN (1992): Wirtschaftliche und ökologische Alternativen für die neuen Bundesländer. / Deutscher Bundestag, Fraktion Die GRÜNEN. Bonn.
Deutscher Bundestag (1989): Schutz der Erdatmosphäre. Eine internationale Herausforderung. Zwischenbericht der Enquete-Kommission des 11. Deutschen Bundestages "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" mit Plenardebatte am 9. März 1989. / Deutscher Bundestag, (Zur Sache, 1988, 5). Bonn.
Deutscher Bundestag (1987): Schutz der Nordsee. Öffentliche Anhörung des Bundestagsausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit am 5. Oktober 1987. / Deutscher Bundestag, (Zur Sache, 1987, 4). Bonn.
Deutscher Gewerkschaftsbund (1985): Umweltschutz und qualitatives Wachstum. Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und Beschleunigung des qualitativen Wachstums durch mehr Umweltschutz. / Deutscher Gewerkschaftsbund. Düsseldorf.
Deutscher Industrie- und Handelstag (1991): Die neuen Länder - Fördermaßnahmen. / Deutscher Industrie- und Handelstag. Bonn.
Deutscher Industrie- und Handelstag (1985): Mehr Markt im Umweltschutz. Vorschläge zum Einsatz ökonomischer Instrumente. / Deutscher Industrie- und Handelstag, (DIHT-Schriftenreihe, 221). Bonn.
Deutscher Industrie- und Handelstag (1989): Wegweiser zum EG-Binnenmarkt. Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft. Informationen für die Unternehmen. / Deutscher Industrie- und Handelstag. Bonn.
Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln (1988): Der neue Ratgeber zur EU-Förderung. / Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln. Köln.
Dicke, H., A. Bothe, H. Böhme, E.- J. Horn, H. Lehment, E. Kanthack, H. Sichelschmidt & J. Zietz (1987): EG-Politik auf dem Prüfstand. Wirkungen auf Wachstum und Strukturwandel in der Bundesrepublik. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.), (Kieler Studien, 209). Tübingen.
Die Grünen (Hrsg.) (1983): Gegen Arbeitslosigkeit und Sozialabbau. Sinnvoll arbeiten - solidarisch leben. Verabschiedet auf der Bundesdelegiertenversammlung am 15./16. Januar 1983 in Stuttgart-Sindelfingen. Bonn.
Dieckhoff, K.- H. & J. Roth (Hrsg.) (1996): Umweltkrise als Bildungschance. (Umweltbildung, 01). München.
Diekmann, A. & A. Franzen (Hrsg.) (1995): Kooperatives Umwelthandeln. Modelle, Erfahrungen, Maßnahmen. Chur u.a.
Diekmann, J., M. Horn & H.- J. Ziesing (1997): Energiepreise als Standortfaktor für die deutsche Wirtschaft. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderheft, 162). Berlin.
Dienel, P. C., H. Bongardt, U. Müller & I. Pfeiffer (1975): Stand, Tendenzen und Modelle für die Einführung von Umweltthemen in Aus- und Fortbildung. Band I: Strukturierung und Ergebnisse; Stand, Tendenzen und Modelle für die Einführung von Umweltthemen in Aus- und Fortbildung. Band II: Schulische Ausbildung. Textband; Stand, Tendenzen und Modelle für die Einführung von Umweltthemen in Aus- und Fortbildung. Band III: Berufliche Aus- und Fortbildung. Textband; Stand, Tendenzen und Modelle für die Einführung von Umweltthemen in Aus- und Fortbildung. Band IV: Wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung. Textband. / Deutsche Umwelt Aktion. Krefeld.
Dieren, W. van (Hrsg.) (1995): Mit der Natur rechnen. Der neue Club-of-Rome-Bericht: Vom Bruttosozialprodukt zum Ökosozialprodukt. Basel u.a.
Dierkes, M. & B. Strümpel (Hrsg.) (1985): Wenig Arbeit - aber viel zu tun. Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik. Opladen.
Dietz, F. J., U. E. Simonis & J. van d. Straaten (Hrsg.) (1992): Sustainability and environmental policy. Restraints and advances. Berlin.
Dietz, H. G., A. Mair, M. Seide & R. Wanninger (1976): Stadtentwicklung und Sanierung Weiden i.d. OPf. Teil 1: Entwicklung. / Dorsch-Consult-Ingenieurgesellschaft, München (Hrsg.). München.
Dietz, M. (Red.) (1992): Dokumente zur Beruflichen Umweltbildung. / Industriegewerkschaft Metall (Hrsg.), (Schriftenreihe der IG Metall, 130). Frankfurt.
Dilger, A. (Hrsg.) (2002): Zukunft der Arbeit. Wirtschaftliche Dynamik und Reformen. München u.a.
Dillig, P. (Bearb.), U. Franck (Bearb.), P. Linz (Bearb.), F. Lösel (Bearb.), S. Preiser (Bearb.), W. Toman (Bearb.) & W. Wüstendörfer (Bearb.) (1976): Entwicklungsstörungen sozialen Verhaltens, ihre Abhängigkeit von Umweltmerkmalen, Erfahrungsdifferenzen und Einstellungen. / Sonderforschungsbereich Sozialisations- und Kommunikationsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Nürnberg.
Ditfurth, H. von (1985): So laßt uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen. Es ist soweit. Hamburg u.a.
Dittes, H. & Dittes Ellen (Bearb.) (1988): Die Finanzierungshilfen des Bundes und der Länder an die gewerbliche Wirtschaft unter Berücksichtigung der Finanzierungshilfen internationaler Institutionen. (Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen. Sonderheft 1988). Frankfurt.
Dixit, A. K. & R. S. Pindyck (1994): Investment under uncertainty. Princeton u.a.
Döhl, V., M. Deiß, D. Sauer, F. Böhle & N. Altmann (Mitarb.) (1982): Belastungsabbau unter Tage. Zum Einfluß öffentlicher Maßnahmen auf die Humanisierung der Arbeit. (Schriftenreihe Humanisierung des Arbeitslebens, 28). Essen.
Dolinski, U., H.- J. Ziesing & K.- D. Labahn (Mitarb.) (1978): Maßnahmen für eine sichere und umweltverträgliche Energieversorgung. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, 125). Berlin.
Dolinski, U., H.- J. Ziesing, K.- D. Labahn (Mitarb.) & F. Wittke (Mitarb.) (1976): Sicherheits-, Preis- und Umweltaspekte der Energieversorgung. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, 113). Berlin.
Dombois, R., A. Holtrup, P. Mehlis, L. Peter, C. Reihert, H. Spitzley, J. Voss & G. Warsewa (2007): Gesellschaftliche Modernisierung und Regulierung von Arbeit. Abschlussbericht des Projektverbunds "Gesellschaftlicher Wandel und neue Regulierungsmuster von Arbeit". / Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.), (IAW-Forschungsbericht, 13). Bremen. (http://www.iaw.uni-bremen.de/downloads/FB_13-FeA.pdf)
Donges, J. B., K. Menzel & P. Paulus (2003): Globalisierungskritik auf dem Prüfstand. Ein Almanach aus ökonomischer Sicht. (Schriften zur Wirtschaftspolitik. N.F., 09). Stuttgart.
Donges, J. B., K.- D. Schmidt, H. Dicke, E. Gundlach, K. H. Jüttemeier, H. Klodt & F. D. Weiss (1988): Mehr Strukturwandel für Wachstum und Beschäftigung. Die deutsche Wirtschaft im Anpassungsstau. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.), (Kieler Studien, 216). Tübingen.
Döring, D. & R. Hauser (Hrsg.) (1995): Soziale Sicherheit in Gefahr. Zur Zukunft der Sozialpolitik. (Edition Suhrkamp, 1907). Frankfurt am Main.
Döring, E. M., G. H. Engelhardt, P. H. Feindt & J. Oßenbrügge (Hrsg.) (2003): Stadt - Raum - Natur. Die Metropole als politisch konstruierter Raum. Hamburg. (http://hup.rrz.uni-hamburg.de/pdf/Doering_Stadt.pdf)
Döring, F., A. Fischer-Buck, A. Köpcke-Duttler, O. Hansmann, H. Nattkämper & R. von Schweitzer (2003): Globalisierung und Bildung II. (Franz Fischer Jahrbücher für Philosophie und Pädagogik, 08). Leipzig u.a.
Döring, T., K. Geppert, M. Horn, E. Kutter & D. Vesper (1995): Wirtschaftliche Aspekte einer Vereinigung der Länder Brandenburg und Berlin. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Beiträge zur Strukturforschung, 157). Berlin.
Dörre, K., P.- W. Kloas & R. Peukert (1988): Alternative Wege des Berufseinstiegs. Berufsausbildung in selbstverwalteten Betrieben und alternativen Projekten. / Deutsches Jugendinstitut, München (Hrsg.), (DJI-Materialien). München.
Dosch, K. (Red.) (2005): Ressourcenproduktivität als Chance. Ein langfristiges Konjunkturprogramm für Deutschland. / Aachener Stiftung Kathy Beys (Hrsg.). Aachen. (http://www.aachener-stiftung.de/uploads/media/konjunkturprogramm_ressourcenproduktivitaet.pdf)
Dostal, W. (1988): New technology and development in employment. Scenario-oriented forecast of long-term development in employment, with particular attention to expert systems, technologies of light and biotechnology. / Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.), (FAST series, 22; Science and technology policy series). Brüssel.
Dostal, W. (1987): Scenario-oriented forecast of long term development in employment related to expert systems, light technologies and biotechnologies. / Europäische Gemeinschaften, Forecasting and Assessment in Science and Technology (Hrsg.), (Europäische Gemeinschaften, Forecasting and Assessment in Science and Technology. Occasional papers, 183). Brüssel.
Drees, G. & G. Pätzold (1997): Umweltbildung in Berufsschule und Betrieb. Möglichkeiten - Grenzen - Perspektiven. / Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung, Frankfurt am Main (Hrsg.). Frankfurt am Main.
Dreyhaupt, F. J., F.- J. Peine & G. W. Wittkämper (Hrsg.), Herkendell, J. (Mitarb.) (1992): Umwelt-Handwörterbuch. Umweltmanagement in der Praxis für Führungskräfte in Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Berlin u.a.
Drori, G. S., J. W. Meyer, F. O. Ramirez & E. Schofer (2003): Science in the modern world polity. Institutionalization and globalization. Stanford.
Dückert, T., T. Groth & S. König (1999): Betrieblicher Umweltschutz und Partizipation. Mitarbeiter als Akteure im ökologischen Strukturwandel der chemischen und kunststoffverarbeitenden Industrie. / Klaus-Novy-Institut, Köln (Hrsg.), (KNI Paperbacks). Köln.
Dudenhöffer, F. (1983): Mehrheitswahl-Entscheidungen über Umweltnutzungen. Eine Untersuchung von Gleichgewichtszuständen in einem mikroökonomischen Markt- und Abstimmungsmodell. (Staatliche Allokationspolitik im marktwirtschaftlichen System, 09). Frankfurt.
Dünnhoff, E., I. Stieß & C. Hoppenbrock (2006): Energiekostenanstieg, soziale Folgen und Klimaschutz. Sondierungsprojekt. Endbericht. / Institut für Sozial-Ökologische Forschung, Frankfurt am Main & Institut für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg (Hrsg.). Heidelberg u.a. (http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2006-882-4-1.pdf)
Dürkop, J., W. Dubbert & I. Nöh (1999): Beitrag der Biotechnologie zu einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung. / Umweltbundesamt (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Texte, 01/99). Berlin.
Dürr, E., J. G. Helm, W. Henke, O. Issing, J. Klaus, M. Neumann, W. Schick & H. Winterstein (1975): Das Umweltproblem aus ökonomischer und juristischer Sicht. (Abhandlungen zu den Wirtschaftlichen Staatswissenschaften, 10). Göttingen.
Dürr, H. P. & F.- T. Gottwald (Hrsg.) (1995): Umweltverträgliches Wirtschaften. Denkanstöße und Strategien für eine ökologisch nachhaltige Zukunftsgestaltung. (Umwelt und Entwicklung, 01). Münster.
Dürr, H.- P., J. D. Dahm & R. zur Lippe (2006): Potsdamer Manifest 2005. We have to learn to think in a new way. Potsdamer Denkschrift 2005. München.
Dürrschmidt, W. (Red.) & M. van Mark (Red.) (2006): Erneuerbare Energien: Arbeitsplatzeffekte. Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt. Kurz- und Langfassung. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.). Berlin. (http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/arbeitsmarkt_ee_lang.pdf)
Durth, R., H. Körner & K. Michaelowa (2002): Neue Entwicklungsökonomik. (Uni-Taschenbücher, 2306). Stuttgart.
Duwendag, D. & H. Siebert (Hrsg.) (1980): Politik und Markt. Wirtschaftspolitische Probleme der 80er Jahre. Stuttgart.
Dybe, G. & H. Rogall (Hrsg.) (2000): Die ökonomische Säule der Nachhaltigkeit. Annäherungen aus gesamtwirtschaftlicher, regionaler und betrieblicher Perspektive. (Fhw-Forschung, 36/37). Berlin.
Dyllick, T. (Hrsg.) (1991): Ökologische Lernprozesse in Unternehmungen. (Sankt Galler Beiträge zum Integrierten Management, 01). Bern u.a.
Eblinghaus, H. & A. Stickler (1998): Nachhaltigkeit und Macht. Zur Kritik von Sustainable Development. Mit einer Dokumentation der Debatte um die Studie "Zuku nftsfähiges Deutschland". / Informationsbüro Nicaragua (Hrsg.). Frankfurt am Main.
Ebmeyer, K.- U. (1983): Das Alphabet des Schreckens. Köln.
Eckerle, K., P. Hofer & K. P. Masuhr (1992): Energiereport 2010. Die energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. / Prognos-AG, Basel (Hrsg.). Stuttgart.
Eckerle, K., R. A. Vogelsang, H. Browa, G. Büti, D. Franzen & U. Matthes (1974): Öffentliche Investitionen in der Bundesrepublik bis 1985. Kennziffern und Entwicklung der Infrastruktur und der öffentlichen Ausgaben in der Bundesrepublik Deutschland 1960 - 1985. / Prognos AG, Basel (Hrsg.), (Prognos report, 06). Basel.
Eckey, H.- F., D. Hecht, M. Junkernheinrich, H. Karl, N. Werbeck & R. Wink (Hrsg.) (2001): Ordnungspolitik als konstruktive Antwort auf wirtschaftspolitische Herausforderungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Klemmer. Stuttgart.
ECOTEC Research and Consulting Limited, Birmingham (2002): Renewable energy sector in the EU. Its employment and export potential. A final report to DG Environment. / ECOTEC Research and Consulting Limited, Birmingham. Birmingham. (http://ec.europa.eu/environment/enveco/eco_industry/pdf/main_report.pdf)
Edenhofer, O. & N. Stern (2009): Towards a global green recovery. Recommendations for immediate G20 action. Report submitted to the G20 London Summit. / Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (Hrsg.). Postdam. (http://www.pik-potsdam.de/globalgreenrecovery)
Ederer, G. & P. Ederer (1995): Das Erbe der Egoisten. Wie unsere Generation die Zukunft Deutschlands verspielt. München.
Edler, D. (Proj.Ltr.) & J. Blazejczak (2006): Aktualisierung der Beschäftigungszahlen im Umweltschutz in Deutschland für das Jahr 2004. / Umweltbundesamt (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Texte, 17/06). Dessau. (http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3032.pdf)
Edler, D., J. Blazejczak (Mitarb.), C. Nathani (Mitarb.) & S. Ilse (Mitarb.) (2004): Aktualisierung der Schätzung der Beschäftigungszahlen im Umweltschutz. Gutachten im Auftrag des Umweltbundesamtes. Berlin. (http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2901.pdf)
Edler, D., J. Blazejczak, R. Walz, K. Ostertag, W. Eichhammer, G. Angerer, C. Sartorius, C. Doll, R. Büchele, T. Henzelmann, T. Zelt, K. Blind (Mitarb.), M. Strauch (Mitarb.) & R. Frietsch (Mitarb.) (2007): Wirtschaftsfaktor Umweltschutz. Vertiefende Analyse zu Umweltschutz und Innovation. / Umweltbundesamt & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.), Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe (Bearb.) & Roland Berger Strategy Consultants, München (Bearb.), (Umweltbundesamt. Texte, 01/07). Dessau u.a. (http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3253.pdf)
Eesti, Statistikaamet (Hrsg.) (2007): Eesti statistika aastaraamat 2007; Statistical yearbook of Estonia 2007; . / Eesti, Statistikaamet (Hrsg.). Tallinn.
Eesti, Statistikaamet (Hrsg.) (2005): Eesti statistika aastaraamat 2005; Statistical yearbook of Estonia 2005;. / Eesti, Statistikaamet (Hrsg.). Tallinn.
Eesti, Statistikaamet (Hrsg.) (2006): Eesti statistika aastaraamat 2006; Statistical yearbook of Estonia 2006; . / Eesti, Statistikaamet (Hrsg.). Tallinn.
Eesti, Statistikaamet (Hrsg.) (2008): Eesti statistika aastaraamat 2008; Statistical yearbook of Estonia 2008; . / Eesti, Statistikaamet (Hrsg.). Tallinn.
Effinger, H. (Mitarb.) (1985): Selbsthilfe und Arbeitsmarkt in Bremen. Anhörung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Materialien. / Angestelltenkammer, Bremen, Netzwerk Selbsthilfe. Bremen.
Effinger, H. (1990): Individualisierung und neue Formen der Kooperation. Bedingungen und Wandel alternativer Arbeits- und Angebotsformen. (DUV-Sozialwissenschaft). Wiesbaden.
Egeln, J., M. Erbsland, A. Hügel, P. Schmidt & H. Seitz (1996): Der Wirtschaftsstandort "Rhein-Neckar-Dreieck". Standortprofil und Unternehmensdynamik. (Schriftenreihe des ZEW, 09). Baden-Baden.
Egeln, J., B. Gehrke, H. Legler, G. Licht, C. Rammer & U. Schmoch (2007): Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2007. / Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070622f10.pdf)
Eger, M. (1993): Berufsverlauf und Aufgabenfelder der Fachkraft für Umweltschutz. Promotor für Innovation oder auf dem Weg zu Professionalisierung?. / Gesellschaft für Arbeitsschutz- und Humanisierungsforschung mbH Volkholz und Partner, Dortmund (Hrsg.). Dortmund.
Eheim, H.- D., M. Hoppe, M. Sander & H.- D. Schulz (1997): Gestaltungs- und Lernchancen in Kundenaufträgen. Untersuchungen aus dem Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 213). Bielefeld.
Ehrenberg, H. (1988): Mehr Arbeitsplätze ohne Lohnverzicht. Für einen neuen Konsens in der Wirtschaftspolitik. Stuttgart.
Ehrhardt-Kramer, A. (Bearb.), W. Hanesch (Bearb.) & B. Meyer (Bearb.) (1987): Arbeitsmarktperspektiven in der sozialen Arbeit. Beiträge und Berichte aus Veranstaltungen des Referates "Fortbildung für Ausbilder" der Akademie für Jugendarbeit und Sozialarbeit zu Entwicklungen und Veränderungen des Arbeitsmarktes für Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagogen/-innen. / Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge (Hrsg.), (Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge. Schriften allgemeinen Inhalts, 21). Frankfurt am Main.
Ehrlich, P. R. & A. H. Ehrlich (1972): Bevölkerungswachstum und Umweltkrise. Die Ökologie des Menschen. Frankfurt.
Eich-Born, M. (Hrsg.) (2004): Innovationen für Mecklenburg-Vorpommern. Strategien für einen Wachstumspfad. / Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (Hrsg.), (Rostocker Beiträge zur Regional- und Strukturforschung, 17). Rostock.
Eichener, V. & R. G. Heinze (Hrsg.) (2005): Beschäftigungspotenziale im Dienstleistungssektor. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, 140). Düsseldorf.
Eichener, V., S. Schaaf, F. Schulte & J. Weingarten (2001): Erfolgsfaktoren für Biotechnologie-Regionen. Sozialwissenschaftliche Begleitforschung zu den BioRegios. Endbericht. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, 46). Düsseldorf.
Eicher, T. S. & S. J. Turnovsky (Hrsg.) (2003): Inequality and growth. Theory and policy implications. (The CESifo seminar series, 01). Cambridge u.a.
Eichhorn, P. (Hrsg.) (1996): Ökologie und Marktwirtschaft. Probleme, Ursachen und Lösungen. Wiesbaden.
Eichhorn, P. (Hrsg.) (1995): Ökosoziale Marktwirtschaft. Ziele und Wege. Wiesbaden.
Eichner, H. & S. Richter (1989): Bedrohung für Millionen. Mit der Massenarbeitslosigkeit ins nächste Jahrtausend. (Reihe praktische Demokratie). Bonn.
Eickhof, N. (Hrsg.) (1983): Energieversorgung. Analysen, Konzepte und Probleme. (Erfolgreiche Führung in Wirtschaft und Verwaltung, 06). Bamberg.
Einemann, E. & E. Lübbing (Hrsg.) (1984): Neue Arbeitsplätze durch eine Alternative Energieversorgung? Arbeitstagung der Zentralstelle für die Durchführung des Kooperationsvertrages, der Arbeiterkammer Bremen und des DGB-Kreises Bremen. Referate und Diskussionsbeiträge. / Universität Bremen, Kooperationsbereich Universität-Arbeiterkammer (Hrsg.), (Kooperation Universität/Arbeiterkammer Bremen. Reihe Arbeitspapiere). Bremen.
Eisbach, J. (1985): Gründer- und Technologiezentren - Sackgassen kommunaler Wirtschaftsförderung. / Progress-Institut für Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.), (PIW-Studien, 01). Bremen.
Elger, U. (Bearb.), H. Hönigsberger (Bearb.) & W. Schluchter (Proj.Ltr.) (1995): Umwelterziehung in der Lehreraus- und -fortbildung. / Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin. Berlin.
Elger, U. & W. Schluchter (1999): Ermittlung, Analyse und Evaluation berufsqualifizierender Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Umweltschutz. / Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Elsasser, H. (1974): Industriearbeitsplatz-Prognose nach Branchen und Regionen für das Jahr 2000. / Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung, Zürich (Hrsg.), (Berichte zur Orts-, Regional- und Landesplanung, 22). Zürich.
Elsen, S. (1998): Gemeinwesenökonomie - eine Antwort auf Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Ausgrenzung? Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit und Gemeinwesenökonomie im Zeitalter der Globalisierung. Neuwied u.a.
Elsner, G. (Hrsg.) (1988): Arbeitsmedizin. Ein Leitfaden für Betriebsräte, Personalräte und Gewerkschafter. Hamburg.
Eltges, M. (Bearb.) (1993): Die Abgrenzung ländlicher Räume im Rahmen der Regionalpolitik der Europäischen Gemeinschaften. Dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. / Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.), (Materialien zur Raumentwicklung, 54). Bonn.
Emmanuel, A., C. Furtado & H. Elsenhans (1984): Angepaßte Technologie oder unterentwickelte Technologie?. (Multinationale Perspektiven). Frankfurt.
Emmerich, K. & C. Wolfinger (1995): Maßnahmen nach § 249h AFG. Teil 1: Finanzierungsstruktur der Kosten pro Arbeitsplatz besser als bei ABM. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 06/1995). Nürnberg.
Emmerich, K. & C. Wolfinger (1995): Maßnahmen nach § 249h AFG. Teil 2: Regionaler Mitteleinsatz folgt ökonomischen und sozialen Brennpunkten. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 07/1995). Nürnberg.
Endres, A. (1985): Umwelt- und Ressourcenökonomie. (Erträge der Forschung, 229). Darmstadt.
Endres, A., J. Jarre, P. Klemmer & K. Zimmermann (1991): Der Nutzen des Umweltschutzes. Synthese der Ergebnisse des Forschungsschwerpunktprogramms "Kosten der Umweltverschmutzung/Nutzen des Umweltschutzes". / Umweltbundesamt (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Berichte, 12/91). Berlin.
Deutscher Bundestag, Bündnis 90/DIE GRÜNEN (Hrsg.), Energiebüro Fröhner, Stuttgart (Bearb.) (1994): Fernwärme-Förderung. Expertise für die Gruppe Bündnis 90/Grüne im deutschen Bundestag. / Deutscher Bundestag, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Energiebüro Fröhner, Stuttgart (Bearb.) (Hrsg.). Stuttgart.
Engel, R., H. Gaber, G. Löser & K. Roth-Stielow (1986): Der Supergau von Tschernobyl. Konsequenzen für Natur, Mensch und Energiepolitik. / Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.), (BUND-information, 40; Öko, 13). Freiburg.
Enquete-Kommission Schutz der Erdatmosphäre (1994): Mobilität und Klima. Wege zu einer klimaverträglichen Verkehrspolitik. Zweiter Bericht der Enquete-Kommission Schutz der Erdatmosphäre des 12. Deutschen Bundestages. / Enquete-Kommission Schutz der Erdatmosphäre. Bonn.
Enquete-Kommission Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der Deutschen Einheit (Hrsg.) (1999): Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik. 3 Bände. / Enquete-Kommission Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der Deutschen Einheit (Hrsg.), (Materialien der Enquete-Kommission Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der Deutschen Einheit, 03/1-3). Baden-Baden.
Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft (1998): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. / Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft, (Schriftenreihe Enquete-Kommission Zukunft der Medien, 09). Bonn.
Eppler, E. (2000): Was braucht der Mensch? Vision: Politik im Dienst der Grundbedürfnisse. (Visionen für das 21. Jahrhundert, 11). Frankfurt am Main u.a.
Eppler, E. (1981): Wege aus der Gefahr. Reinbek.
Eppler, R. (1978): Technischer Fortschritt. Band 1: Eine makroökonomische Modellstudie über Preis-, Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen des technischen Fortschritts; Technischer Fortschritt. Band 2: Eine makroökonomische Modellstudie über ausgewählte Probleme der Fortschrittsmessung; Technischer Fortschritt. Band 3: Eine Studie über spezielle Umweltprobleme des technischen Fortschritts. Berlin; München.
Erichsen, H.- U. & A. Scherzberg (1992): Zur Umsetzung der Richtlinie des Rates über den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt. (Umweltbundesamt. Berichte, 1/92). Berlin.
Ernst, H., R. Hauser, B. Katzenstein, P. Micic, H.- J. Barth & K. Eckerle (2000): Lebenswelten 2020. 36 Zukunftsforscher über die Chancen von morgen. / Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln (Hrsg.). Düsseldorf u.a.
Ernst-Pörksen, M. (Hrsg.) (1984): Alternativen der Ökonomie - Ökonomie der Alternativen. (Das Argument. Argument-Sonderband, 104). Berlin.
Eulefeld, G. & G. Winkel (Hrsg.) (1986): Umweltzentren - Stätten der Umwelterziehung. / Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen & Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel (Hrsg.). Kiel.
Euler, H. (1984): Umweltverträglichkeit von Energieversorgungskonzepten. Planungsgrundlagen für die Erstellung von umweltorientierten örtlichen und regionalen Energieversorgungskonzepten. / Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.), (Forschungen zur Raumentwicklung, 12). Bonn.
Europäische Gemeinschaften, Generaldirektion Umwelt, Verbraucherschutz und Nukleare Sicherheit (Hrsg.) (2006): Eco-industry, its size, employment, perspectives and barriers to growth in an enlarged EU. Final report. / Europäische Gemeinschaften, Generaldirektion Umwelt, Verbraucherschutz und Nukleare Sicherheit (Hrsg.). Brüssel. (http://ec.europa.eu/environment/enveco/eco_industry/pdf/ecoindustry2006.pdf)
Europäische Gemeinschaften, K. (Hrsg.) (2009): A shared commitment for employment. Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of Regions. Brüssel. (http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=2798&langId=en)
Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) (1984): Eurofutures. The challenges of innovation. / Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.). London.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) (2005): Integrierte Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung (2005-2008) mit einer Empfehlung der Kommission zu den Grundzügen der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten und der Gemeinschaft (gemäß Artikel 99 EG-Vertrag) und einem Vorschlag für eine Entscheidung des Rates über Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen der Mitgliedstaaten (gemäß Artikel 128 EG-Vertrag) (von der Kommission vorgelegt). / Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.). Brüssel. (http://europa.eu.int/growthandjobs/pdf/COM2005_141_de.pdf)
Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) (1977): Stand der Umweltschutzarbeiten: Erster Bericht. / Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.). Brüssel; Luxemburg.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) (1979): Stand der Umweltschutzarbeiten: Zweiter Bericht. / Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.). Brüssel.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1985): Beihilfen und Darlehen der Europäischen Gemeinschaft. / Europäische Gemeinschaften, Kommission, (Europäische Dokumentation, 1985, 10). Brüssel.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1990): Beschäftigung in Europa 1990. / Europäische Gemeinschaften, Kommission. Brüssel.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1987): Die Europäische Gemeinschaft und der Umweltschutz. / Europäische Gemeinschaften, Kommission, (Europäische Dokumentation, 1987, 03). Brüssel.
Europäische Gemeinschaften, Kommission (1985): Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Gemeinschaften. Entwicklungen bis 1984. / Europäische Gemeinschaften, Kommission. Luxembourg.
Europäische Gemeinschaften, Statistisches Amt (1997): SERIEE. Europäisches System umweltbezogener Wirtschaftsdaten. Ausführung 1994. / Europäische Gemeinschaften, Statistisches Amt. Brüssel.
Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) (2005): Europa in Zahlen. Eurostat Jahrbuch 2005. / Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.). Brüssel. (http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-CD-05-001/DE/KS-CD-05-001-DE.PDF)
Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) (2007): Europa in Zahlen. Eurostat Jahrbuch 2006-07. / Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.). Brüssel. (http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-CD-06-001/DE/KS-CD-06-001-DE.PDF)
Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) (2003): Eurostat Jahrbuch 2003. Der statistische Wegweiser durch Europa. Daten aus den Jahren 1991-2001. / Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.). Brüssel. (http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-CD-02-001/DE/KS-CD-02-001-DE.PDF)
Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) (2004): Eurostat Jahrbuch 2004. Der statistische Wegweiser durch Europa. Daten aus den Jahren 1992-2002. / Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.). Brüssel. (http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-CD-04-001/DE/KS-CD-04-001-DE.PDF)
Europäische Kommission (1997): An estimate of eco-industries in the European Union 1994. / Europäische Kommission. Brüssel.
Europäische Kommission (1995): Beschäftigung in Europa 1995. / Europäische Kommission. Brüssel u.a.
Europäische Kommission (1999): Beschäftigung in Europa 1998. / Europäische Kommission. Brüssel.
Europäische Kommission (1999): Inventory of international statistical classifications. / Europäische Kommission. Brüssel.
Europäische Kommission (2001): Report on the implementation of the 2000 broad economic policy guidelines. / Europäische Kommission, (European economy. Reports and studies, 02/2001). Brüssel. (http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication7604_en.pdf)
Europäische Kommission (2005): Sozialpolitische Agenda 2005-2010. Ein soziales Europa in der globalen Wirtschaft. Arbeitsplätze und Chancen für alle. / Europäische Kommission. Brüssel. (http://europa.eu.int/comm/employment_social/publications/2005/ke6605062_de.pdf)
Europäische Kommission (1995): The CIS and EU. Facts and figures 1995. / Europäische Kommission. Brüssel u.a.
Europäische Kommission (1996): The impact of the development of the countries of Central and Eastern Europe on the community territory. / Europäische Kommission, (Regional development studies, 16). Brüssel u.a.
Europäisches Netzwerk für Ökonomische Selbsthilfe und Lokale Entwicklung & Stiftung Bauhaus Dessau (1996): Wirtschaft von unten. People's economy. Beiträge für eine soziale Ökonomie in Europa. / Europäisches Netzwerk für Ökonomische Selbsthilfe und Lokale Entwicklung & Stiftung Bauhaus Dessau. Berlin u.a.
Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung, Berlin (1984): Ausbildung in neuen Beschäftigungsinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland. / Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung, Berlin. Berlin.
European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (1987): The impact of biotechnology on working conditions. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions. Dublin.
European Regional Science Association (Hrsg.) (2002): From industry to advanced services. Perspectives of European metropolitan regions. / European Regional Science Association (Hrsg.). Dortmund.
EUROSOLAR, Europäische Sonnenenergie-Vereinigung (1994): Das Potential der Sonnenenergie in der EU. / EUROSOLAR, Europäische Sonnenenergie-Vereinigung. Bonn.
EUROSOLAR, Europäische Sonnenenergie-Vereinigung (1997): Der wirtschaftliche Stand der Erneuerbaren Energien in der Europäischen Union und ihr Arbeitsplatzpotential. / EUROSOLAR, Europäische Sonnenenergie-Vereinigung. Bonn.
EUROSOLAR, Europäische Sonnenenergie-Vereinigung (1994): EUROSOLAR-Programm für eine Kommunale Solarenergie-Initiative (KSI). / EUROSOLAR, Europäische Sonnenenergie-Vereinigung. Bonn.
Evangelische Kirche in Deutschland, Kirchenamt (1984): Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wachsen und Weichen, Ökologie und Ökonomie, Hunger und Überfluss. Eine Denkschrift. / Evangelische Kirche in Deutschland, Kirchenamt. Gütersloh.
Evangelischer Pressedienst, Frankfurt am Main (Hrsg.) (1999): Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Nachhaltige Arbeit unter neuen Bedingungen. / Evangelischer Pressedienst, Frankfurt am Main (Hrsg.), (Epd-Dokumentation, 35/99). Frankfurt am Main.
Ewringmann, D. & K.- H. Hansmeyer (1975): Zur Beurteilung von Subventionen. (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 2468). Opladen.
Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.) (2009): Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit 2009. / Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.). Berlin. (http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten/EFI_Gutachten2009.pdf)
Expertenkommission Forschung und Innovation, Berlin (Hrsg.) (2008): Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit 2008. / Expertenkommission Forschung und Innovation, Berlin (Hrsg.). Berlin. (http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_Upload_Inhalt.pdf)
Eysenck, H. J. (1975): Die Ungleichheit der Menschen. München.
Faber, M., H. Niemes, G. Stephan & L. Freytag (Mitarb.) (1985): Entropie, Umweltschutz und Rohstoffverbrauch. Eine naturwissenschaftlich ökonomische Untersuchung. (Lecture notes in economics and mathematical systems, 214). Berlin u.a.
Faber, M., H. Niemes, G. Stephan & L. Freytag (Mitarb.) (1995): Entropy, environment and resources. An essay in physico-economics. Berlin u.a.
Faber, M., J. L. R. Proops & R. Manstetten (Mitarb.) (1994): Evolution, time, production and the environment. Berlin u.a.
Fabian, P. (1987): Atmosphäre und Umwelt. Chemische Prozesse, menschliche Eingriffe. Ozon-Schicht, Luftverschmutzung, Smog, Saurer Regen. Berlin u.a.
Falk, S., D. Rehfeld, A. Römmele & M. Thunert (Hrsg.) (2006): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden.
Fassmann, H. (Hrsg.) (1997): Die Rückkehr der Regionen. Beiträge zur regionalen Transformation Ostmitteleuropas. (Beiträge zur Stadt- und Regionalforschung, 15). Wien.
Feddersen, F., R. Kruck & K.- H. Hansmeyer (1982): Der Einfluß der Umweltpolitik auf die wirtschaftliche Entwicklung in den Ballungsräumen und die Möglichkeit einer ballungsraumspezifischen Umweltpolitik. / Gesellschaft für Regionale Strukturentwicklung (Hrsg.), (Gesellschaft für Regionale Strukturentwicklung. Schriftenreihe, 11). Bonn.
Feess, E. (1998): Umweltökonomie und Umweltpolitik. München.
Feess-Dörr, E. (1992): Mikroökonomie. Eine Einführung in die neoklassische und klassisch-neoricardianische Preis- und Verteilungstheorie. (Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft, 04). Marburg.
Fege, B., M. Göbel & H. U. Jung (1990): Regionalreport DDR 1990. Grundzüge räumlicher Strukturen und Entwicklungen. / Hochschule für Ökonomie, Berlin, Ost, Bereich Raumordnung und Umweltökonomie (Hrsg.). Hannover u.a.
Fehlau, K.- P. & M. Neddens (1975): Bürgerinformation im politischen Willensbildungsprozeß. / Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel (Hrsg.), (Schriften der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel, 106). Göttingen.
Feichtinger, G. & R. F. Hartl (1986): Optimale Kontrolle ökonomischer Prozesse. Anwendungen des Maximumprinzips in den Wirtschaftswissenschaften. Berlin u.a.
Feichtner, W. & B. Seyr (1981): Sowjetunion. Band 1: Geschichte, Geographie und Wirtschaft; Sowjetunion. Band 2: Staat, Gesellschaft und Kultur;. (Beck'sche Schwarze Reihe, 245; Beck'sche Schwarze Reihe, 246;). München.
Feist, U., W. Hartenstein, R. Rudat, R. Schneider & M. Schmid (1989): Wandel der Industriegesellschaft und Arbeitnehmerbewußtsein. Untersuchungen in ausgewählten Wirtschaftszweigen Nordrhein-Westfalens. (Forschungsprojekt Wandel des politischen Bewusstseins von Arbeitnehmern). Frankfurt u.a.
Feldmann, F. (1990): Gesunde Umwelt und Vollbeschäftigung durch Verzicht auf quantitatives Wirtschaftswachstum. Konzept einer ökologisch orientierten Wirtschaft. Frankfurt.
Fellenberg, G. (1985): Ökologische Probleme der Umweltbelastung. Berlin u.a.
Fels, G. & W. Schlaffke (Hrsg.) (1984): Kirche und Unternehmen in Verantwortung für die Probleme unserer Zeit. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.), (Div-Sachbuchreihe, 35). Köln.
Fersen, O. von (Hrsg.) (1986): Ein Jahrhundert Automobiltechnik. Personenwagen. Düsseldorf.
Feser, H.- D., W. Flieger & M. von Hauff (Hrsg.) (1996): Integrierter Umweltschutz. Umwelt- und Ressourcenschonung in der Industriegesellschaft. (Universität Kaiserslautern. Volkswirtschaftliche Schriften, 04). Regensburg.
Feser, H.- D. & M. von Hauff (Hrsg.) (1997): Neuere Entwicklungen in der Umweltökonomie und -politik. (Volkswirtschaftliche Schriften der Universität Kaiserslautern, 06). Regensburg.
Feser, H.- D. & M. von Hauff (Hrsg.) (1998): Zukunftsmarkt Umwelttechnik?. (Volkswirtschaftliche Schriften der Universität Kaiserslautern, 15). Regensburg.
Fetscher, I. (1980): Überlebensbedingungen der Menschheit. Zur Dialektik des Fortschritts. (Serie Piper, 204). München.
Fichter, K. (Hrsg.) (1995): EG-Öko-Audit-Verordnung. Mit Öko-Controlling zum zertifizierten Umweltmanagementsystem. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Schriftenreihe des IÖW, 81/95). Berlin.
Fichter, K. & U. Schneidewind (Hrsg.) (2000): Umweltschutz im globalen Wettbewerb. Neue Spielregeln für das grenzenlose Unternehmen. Berlin u.a.
Filho, W. L. (Hrsg.) (1998): Umweltschutz und Nachhaltigkeit an Hochschulen. Konzepte-Umsetzung. (Umweltbildung, Umweltkommunikation und Nachhaltigkeit, 01). Frankfurt am Main u.a.
Fingerle, K. & H. Heid (Hrsg.) (1987): Umweltlernen in der beruflichen Bildung. (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beihefte, 07). Wiesbaden u.a.
Finus, M., J. Freimann, S. Geisendorf, S. Gronemann, U. Hampicke, R. Kurz, A. Lerch, J. Mayerhoff, P. Michaelis, H. G. Nutzinger & G. Vornholz (1997): Nachhaltigkeit in der ökonomischen Theorie. (Ökonomie und Gesellschaft, 14). Frankfurt am Main u.a.
Fischer, A. (Hrsg.) (1996): Berufliche Umweltbildung und Klimaschutz. Ein Blick über die Grenzen - Ansätze und Perspektiven. Bielefeld.
Fischer, A. (Hrsg.) (1999): Herausforderung Nachhaltigkeit. Perspektivenwechsel in der Ausbildung von Wirtschaftslehrer-/innen. / Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung (Hrsg.). Frankfurt am Main.
Fischer, A. (Hrsg.) (1995): Sustainability-Ethos. Schule, Berufsbildung und Hochschule für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung. Tagungsreader. / Gesellschaft für Berufliche Umweltbildung, Berlin, (Hattinger Materialien zur beruflichen Umweltbildung, 12). Hattingen.
Fischer, A. (Hrsg.) (1995): Umweltlernen im Unterricht zwischen Ökologie und Ökonomie. Bielefeld.
Fischer, A. (1998): Wege zu einer nachhaltigen beruflichen Bildung. Theoretische Überlegungen. Bielefeld.
Fischer, C. & A. Dieckmann (Hrsg.) (2000): Schnittmenge Mensch. Bildung für nachhaltige Entwicklung als neue Lernkultur. / Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (Hrsg.), (Politische Ökologie. Sonderheft, 12). München.
Fischer, H. (Hrsg.) (1981): Technik wozu und wohin?. (Zürcher Hochschulforum, 03). Zürich u.a.
Fischer, H., H. Seeger & O. Wassermann (1998): Einführung von Qualitätsmanagement-Systemen. Praxisleitfaden mit integriertem Umweltmanagement. Poing.
Fischer, J. (Hrsg.) (1986): Der Ausstieg aus der Atomenergie ist machbar. (Rororo Taschenbuch, 5923). Reinbek.
Fitzenberger, B., W. Smolny & P. Winker (Hrsg.) (2004): Herausforderungen an den Wirtschaftsstandort Deutschland. Wirtschaftspolitisches Memorandum aus wissenschaftlicher Sicht. (ZEW-Wirtschaftsanalysen, 72). Baden-Baden.
Fitzner, S. (Red.) (1996): Arbeitsförderbetriebe. Bilanz und Perspektiven unternehmensnaher Arbeitsmarktpolitik. Dokumentation der Fachtagung am 6. Oktober 1995 in Berlin. / Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen (Hrsg.), (Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen, 20). Berlin.
Fitzsimmons, S. J., R. Wildemann, K. J. Arrow & C. C. Abt (Hrsg.) (1978): Zukunftsorientierte Planung und Forschung für die 80er Jahre. Deutsche und amerikanische Erfahrungen im Bereich der Erziehungs-, Wohnungs-, Beschäftigungs-, Gesundheits-, Energie- und Umweltpolitik; Applied research for social policy : the United States and the Federal Republic of Germany compared. Königstein; Cambridge/Mass.
Flacke, A. (1994): Betrieblicher Umweltschutz und Weiterbildung. Ergebnisse einer Betriebsbefragung zum umweltspezifischen Qualifizierungs- und Personalbedarf. / Stiftung Weiterbildung Kreis Unna (Hrsg.). Unna.
Flassbeck, H. & G. Maier-Rigaud (1982): Umwelt und Wirtschaft. Zur Diskriminierung des Umweltschutzes in der ökonomischen Analyse. (Walter Eucken Institut. Vorträge und Aufsätze, 088). Tübingen.
Flavin, C. & N. Lenssen (1994): Power surge. Guide to the coming energy revolution. / Worldwatch Institute, Washington (Hrsg.), (The Worldwatch environmental alert series). New York u.a.
Flechtheim, O. K. (1987): Ist die Zukunft noch zu retten?. Hamburg.
Fleischhauer, W. (1984): Neue Technologien zum Schutz der Umwelt. Einführung in primäre Umwelttechnik. Essen.
Flickinger, H.- G. & S. Summerer (1975): Voraussetzungen erfolgreicher Umweltplanung in Recht und Verwaltung. (Schriften der Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel, 44). Göttingen.
Flöhl, R. (Hrsg.) (1985): Genforschung - Fluch oder Segen? Interdisziplinäre Stellungnahmen. (Gentechnologie, 03). München.
Florax, R. J. G. M. & D. A. Plane (Hrsg.) (2004): Fifty years of regional science. (Advances in spatial science). Berlin u.a.
Folmer, H., H. L. Gabel, S. Gerking & A. Rose (Hrsg.) (2001): Frontiers of environmental economics. Cheltenham u.a.
Fornallaz, P. (Hrsg.), Cramer, F., W. Pankow, H. Thiemann, H. Rumpf, M. v. Walterskirchen, E. Kowalski, S. P. Mauch, F. Kern, E. F. Schumacher, M. Kohn, E. Trümpy, K. M. Meyer-Abich, Th. Ginsburg, U. Zahn, H. Zollinger, H. Pestalozzi, H. Rausch, P. Matile, B. Fritsch & Ch. Leuthold (1975): Technik für oder gegen den Menschen. Die neue Aufgabe der Hochschule. Vorträge gehalten am öffentlichen Symposium der ETH Zürich, 12. bis 15. November 1973. (Poly, 01). Basel u.a.
Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie (Hrsg.) (1997): Landnutzung und umweltgerechte Entwicklung ländlicher Räume. Zwei neuere Gutachten auf dem Prüfstand. Verhandlungen der Öffentlichen Arbeitstagung am 14.02.1997 in Bonn-Röttgen. / Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie (Hrsg.), (Schriftenreihe der Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie, 310). Bonn.
Fossati, A. (Hrsg.) (1996): Economic modelling under the applied general equilibrium approach. Aldershot u.a.
Föste, W. (1994): Umweltschutzbeauftragte und präventiver Umweltschutz in der Industrie. Eine mikropolitische Untersuchung. München u.a.
Foth, M., P. Gerds, C. Nitschke & A. Schmitz (1994): Umweltschutz ist wirtschaftlich! Eine Handlungshilfe für Mitarbeiter und Führungskräfte. / Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.). Eschborn.
Fox, R., J. Walsh & S. Fremstad (2009): Bringing home the green recovery. A user's guide to the 2009 American recovery and reinvestment act. / Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.), (CEPR Reports, 2009-08). Washington. (http://www.cepr.net/documents/publications/green-recovery-2009-03.pdf)
Franken, R. (Bearb.) (1990): Beschäftigungspotentiale im ökologischen Landbau. Studie über die Möglichkeiten ihrer Nutzbarmachung für Langzeitarbeitslose. / BBJ-Consult, Berlin (Hrsg.), (BBJ-Consult. Paper, 05/1990). Berlin.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (1993): Osteuropa-Perspektiven. Jahrbuch 1993/94. / Frankfurter Allgemeine Zeitung. Frankfurt am Main.
Frankfurter Institut für Wirtschaftspolitische Forschung (Hrsg.) (1996): Steuerreform für Arbeitsplätze und Umwelt. / Frankfurter Institut für Wirtschaftspolitische Forschung (Hrsg.), (Frankfurter Institut für Wirtschaftspolitische Forschung. Forschungsreihe, 30). Bad Homburg.
Franz, O. (Hrsg.) (1998): Maßnahmen zur Verminderung der Arbeitslosigkeit. Analysen und Empfehlungen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. / Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.). Eschborn.
Franz, W., H. Hesse, H. J. Ramser & M. Stadler (Hrsg.) (2001): Wirtschaftspolitische Herausforderungen an der Jahrhundertwende. (Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, 30). Tübingen.
Franzen, D. (Bearb.), P. Hofer (Bearb.), K. P. Masuhr (Bearb.), S. Rommerskirchen (Bearb.), M. Schlesinger (Bearb.), B. Schulz (Bearb.) & H. Wolff (Bearb.) (1993): Die Bundesrepublik Deutschland 2000-2005-2010. Die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland und den Bundesländern bis 2010. / Prognos-AG, Basel (Hrsg.), (Deutschland Report, 01). Basel.
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Hrsg.) (1998): Studie zur globalen Entwicklung von Wissenschaft und Technik. 2 Bände. Delphi-Umfrage '98. / Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Hrsg.). Karlsruhe.
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (1991): Erster Technikreport. / Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe. Karlsruhe.
Freeman, C. & L. Soete (1994): Work for all or mass unemployment? Computerised technical change into the twenty-first century. London u.a.
Freimann, J. & E. Hildebrandt (Hrsg.) (1995): Praxis der betrieblichen Umweltpolitik. Forschungsergebnisse und Perspektiven. Wiesbaden.
Freimann, J. (1989): Instrumente sozial-ökologischer Folgenabschätzung im Betrieb. (Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 53). Wiesbaden.
Freimann, J. (1994): Umweltinformationssysteme und Öko-Audit. / Gesamthochschule Kassel, Forschungsgruppe Betriebliche Umweltpolitik (Hrsg.), (Werkstattreihe Betriebliche Umweltpolitik, 06). Kassel.
French, H. ,. R. M. & G. Gardner (2009): Auf dem Weg zu einem Green New Deal. Die Klima- und die Wirtschaftskrise als transatlantische Herausforderungen. / Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), (Ökologie, 3). Berlin. (http://www.boell.de/downloads/oekologie/green_new_deal_oeko_band3.pdf)
Frenkel, M. & H.- R. Hemmer (1999): Grundlagen der Wachstumstheorie. (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). München.
Frerichs, J., W. Fricke, K. Johannson, K. Krahn, W. Kruse, G. Peter & V. Volkholz (Hrsg.) (1988): Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen 1988. Schwerpunktthema: Arbeit, Umwelt und Beschäftigung. Bonn.
Freudenfeld, B. (Bearb.) (1983): Die Zukunftschancen unserer Gesellschaft. Kolloquium des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft, Köln 7.-9. Juli 1982 in Rottach-Egern Referate und Resümee. / Verband der Automobilindustrie (Hrsg.), (Schriftenreihe des Verbandes der Automobilindustrie, 39). Frankfurt.
Frey, B. S. & W. Meissner (Hrsg.) (1974): Zwei Ansätze der Politischen Ökonomie. Marxismus und ökonomische Theorie der Politik. (Fischer-Athenäum-Taschenbücher, 5010). Frankfurt.
Frey, B. S. (1999): Economics as a science of human behaviour. Towards a new social science paradigm. Boston u.a.
Frey, B. S. (1997): Markt und Motivation. Wie ökonomische Anreize die (Arbeits-)Moral verdrängen. München.
Frey, B. S. (1972): Umweltökonomie. (Kleine Vandenhoeck-Reihe, 369). Göttingen.
Frey, B. S. & G. Kirchgässner (1994): Demokratische Wirtschaftspolitik. Theorie und Anwendung. (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). München.
Frey, R. L., C. H. Gysin, R. E. Leu & N. Schmassmann (1985): Energie, Umweltschäden und Umweltschutz in der Schweiz. (Basler sozialökonomische Studien, 27). Grüsch.
Fricke, W. (Hrsg.) (1999): Jahrbuch Arbeit und Technik 1999/2000. Bonn.
Fricke, W. & E. Fricke (Hrsg.) (1994): Jahrbuch Arbeit und Technik 1994. Schwerpunktthema: Zukunftstechnologien und gesellschaftliche Verantwortung. Bonn.
Fricke, W. (Hrsg.), Fricke, E. (Red.) (1991): Jahrbuch Arbeit und Technik 1991. Bonn.
Fricke, W. (Hrsg.), Fricke, E. (Red.) (1992): Jahrbuch Arbeit und Technik 1992. Schwerpunktthema: Industriepolitik. Konzepte und Kontroversen. Bonn.
Fricke, W. (Hrsg.), Fricke, E. (Red.) (1996): Jahrbuch Arbeit und Technik 1996. Zukunft der Industriegesellschaft. Bonn.
Fricke, W., K. Johannson, K. Krahn, W. Kruse, G. Peter & V. Volkholz (Hrsg.) (1986): Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen 1986. Bonn.
Fricke, W., K. Johannson, K. Krahn, W. Kruse, G. Peter & V. Volkholz (Hrsg.) (1987): Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen 1987. Bonn.
Fricke, W., K. Johannson, K. Krahn, W. Kruse, G. Peter & V. Volkholz (Hrsg.) (1989): Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen 1989. Schwerpunktthema Arbeit - Technik - Angestellte. Bonn.
Friebe, H. & S. Lobo (2006): Wir nennen es Arbeit. Die digitale Boheme oder Intelligentes Leben jenseits der Festanstellung. München.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Akademie der Politischen Bildung (Hrsg.) (1996): Umweltbildung. Wegweiser zu einer nachhaltigen Entwicklung. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Akademie der Politischen Bildung (Hrsg.). Bonn.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (1995): Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Bedeutung einer ökologischen Steuerreform. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 4./5. Mai 1995 in Potsdam. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut, (Gesprächskreis Arbeit und Soziales, 56). Bonn.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (1995): Beschäftigungsfelder der Zukunft. Ökobranche. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 8. November 1994 in Magdeburg. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut, (Gesprächskreis Arbeit und Soziales, 49). Bonn.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (1995): Beschäftigungsmöglichkeiten für niedrig Qualifizierte. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 21. September 1995 in Homburg/Saar. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut, (Wirtschaftspolitische Diskurse, 80). Bonn.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (1997): Brauchen wir einen neuen Generationenvertrag? Eine Veranstaltungsreihe der Friedrich-Ebert-Stiftung am 22. Mai 1997 in Berlin, am 2. Juni 1997 in Stuttgart und am 8. Juli 1997 in Erfurt. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut, (Wirtschaftspolitische Diskurse, 106). Bonn.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (1995): Konversionsmanagement. Abrüstungsfolgen und Bewältigungsstrategien. Tagungen der Friedrich-Ebert-Stiftung am 1. September 1994 in Kaiserslautern und am 6. April 1995 in Potsdam. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut, (Wirtschaftspolitische Diskurse, 76). Bonn.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (1994): Sanierung und Rekultivierung im Lausitzer Braunkohlenrevier. Ökologische Ziele und wirtschaftliche Chancen. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 31. Mai 1994 in Ruhland. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut, (Wirtschaftspolitische Diskurse, 60). Bonn.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (1995): Wirtschaftliche Chance Umweltschutz. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 29. November 1994 in Bochum. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut, (Wirtschaftspolitische Diskurse, 70). Bonn.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (1992): Wismut und die Folgen des Uranbergbaus. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 19. Juni 1992 in Gera. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut, (Wirtschaftspolitische Diskurse, 31). Bonn.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (1991): Zwischen Müllfluten und Altlasten: Probleme und Perspektiven der Abfallwirtschaft in den neuen Bundesländern. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 8. Mai 1991 in Potsdam. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut, (Wirtschaftspolitische Diskurse, 16). Bonn.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Zukunftskommission (Hrsg.) (1998): Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, sozialer Zusammenhalt, ökologische Nachhaltigkeit. Drei Ziele - ein Weg. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Zukunftskommission (Hrsg.). Bonn.
Friedrich-Ebert-Stiftung (1997): Bio- und Gentechnologie. Optionen für die Zukunft. Dokumentation der Konferenz am 29. April 1997 in Bonn. / Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.
Friedrichs, G. (Red.), K. W. Kapp, K. Aurand, H. Kato, S. Antoine, S. P. Blake, V. A. Kovda & P. Menke-Glückert (1973): Umwelt. Beiträge zur vierten internationalen Arbeitstagung der Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland, 11. bis 14. April 1972 in Oberhausen. (Aufgabe Zukunft, Qualität des Lebens, 04). Frankfurt am Main.
Friedrichs, J. (Hrsg.) (1988): Soziologische Stadtforschung. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft, 29). Opladen.
Friedrichs, J., M. R. Lepsius & K. U. Mayer (Hrsg.) (1998): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft, 38). Opladen u.a.
Frischkopf, A. (Bearb.), H. Hüser (Bearb.) & H. Kuhne (Bearb.) (1990): Zukunftsgestaltung in gesellschaftlicher Verantwortung. Perspektiven der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen. Dokumentation des Weiterbildungstages NW. / Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest (Hrsg.). Soest.
Fritsch, B. (1990): Mensch - Umwelt - Wissen. Evolutionsgeschichtliche Aspekte des Umweltproblems. Zürich u.a.
Fritsch, U. (Hrsg.) (1986): Die neue Dimension. Zukunftsstrategien internationaler Top-Manager. Düsseldorf u.a.
Fritz, O. M., H. Mahringer, G. Mitterhauser, I. Bratkowitsch & E. Kranvogl (1997): Die Beschäftigungssituation im Umweltbereich. Eine empirische Untersuchung für Österreich. Umwelt und Arbeit 1. / Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien (Hrsg.), (Informationen zur Umweltpolitik, 121). Wien.
Fritz, O., M. Getzner, H. Mahringer, T. Ritt, A. Pöschl (Mitarb.), E. Ruthner (Mitarb.) & C. Streissler (Mitarb.) (2001): Umwelt und Beschäftigung. Strategien für eine nachhaltige Entwicklung und deren Auswirkungen auf die Beschäftigung. / Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte (Hrsg.), Institut für Wirtschaft und Umwelt, Wien (Bearb.), (Informationen zur Umweltpolitik, 144). Wien.
Fritz, P., J. Huber & H. W. Levi (Hrsg.) (1995): Nachhaltigkeit in naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive. / Karl-Heinz-Beckurts-Stiftung (Bearb.), (Edition Universitas). Stuttgart.
Fuchs, G. & P. Shapira (Hrsg.) (2005): Rethinking regional innovation and change. Path dependency or regional breakthrough. (Economics of science, technology and innovation, 30). New York u.a.
Führ, M., K. Bizer & P. H. Feindt (Hrsg.) (2007): Menschenbilder und Verhaltensmodelle in der wissenschaftlichen Politikberatung. Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Verständigung. (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, 43). Baden-Baden.
Fullbrook, E. (Hrsg.) (2004): A guide to what's wrong with economics. (Anthem studies in political economy and globalization). London u.a.
Füllsack, M. (2002): Leben ohne zu arbeiten? Zur Sozialtheorie des Grundeinkommens. Berlin.
Fürst, D., P. Nijkamp & K. Zimmermann (1986): Umwelt-Raum-Politik. Ansätze zu einer Integration von Umweltschutz, Raumplanung und regionaler Entwicklungspolitik. Berlin.
Furze, B., T. de Lacy, J. Birckhead, P. Tracey & G. Wiltshire (1996): Culture, conversation and biodiversity. The social dimension of linking local level development and conversation through protected areas. Chichester u.a.
Fussler, C. & P. James (Mitarb.) (1999): Die Öko-Innovation. Wie Unternehmen profitabel und umweltfreundlich sein können. Stuttgart u.a.
Gabrovska, S., E. Schwefel & A. Marks (Hrsg.) (1990): Environment and society. A documentation of current research 1986-1988. / Europäisches Koordinationszentrum für Sozialwissenschaftliche Forschung und Dokumentation, Wien, Centar za Naucna Informacija, Sofija & Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn (Hrsg.). Sofia u.a.
Gaines, S. E. & R. A. Westin (Hrsg.), Eriksson, A. (Mitarb.), R. Hertzog (Mitarb.), J. Tiley (Mitarb.), D. Williams (Mitarb.) & F. von Zezschwitz (Mitarb.) (1991): Taxation for environmental protection. A multinational legal study. New York u.a.
Gallusser, W. A. (1984): Umweltgefährdung und Umweltsanierung in den USA. (Fragenkreise, 23571). Paderborn.
Gans, P. & A. Schmitz-Veltin (Hrsg.) (2006): Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels. Teil 6: Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen. / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.), (Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte, 226). Hannover.
Ganter, H.- D. & G. Schienstock (Hrsg.) (1993): Management aus soziologischer Sicht. Unternehmungsführung, Industrie- und Organisationssoziologie. Wiesbaden.
Garnreiter, F., E. Jochem, E. Gruber, O. Hohmeyer, W. Mannsbart & T. Mentzel (1983): Auswirkungen verstärkter Maßnahmen zum rationellen Energieeinsatz auf Umwelt, Beschäftigung und Einkommen. / Umweltbundesamt & Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Berichte, 12/83). Berlin.
Garnreiter, F., E. Jochem, E. Gruber, O. Hohmeyer, W. Mannsbart & T. Mentzel (1983): Ermittlung der ökonomischen Auswirkungen verschiedener Vorschläge zur Umorientierung der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf umwelt- und ressourcenschonende Aspekte. / Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Hrsg.). Karlsruhe.
Gaspari, C. & H. Millendorfer (1973): Prognosen für Österreich. Fakten und Formeln der Entwicklung. Wien.
Gassen, H. G., A. Martin & G. Sachse (1986): Der Stoff aus dem die Gene sind. Bilder und Erklärungen zur Gentechnik. München.
Gattinger, M., J. Halbritter & W. Riesner (1991): Ressourcen, Versorgung, Verbrauch. Eine energiewirtschaftliche Bilanz. / Siemens-Aktiengesellschaft, Berlin, München (Hrsg.), (Energie in Europa). Berlin u.a.
Gaudier, M. (1991): Environnement - emploi - nouvelles societes industrielle: Reperes bibliographiques; Environment - employment - new industrial societies: A bibliographic map. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.), (Serie bibliographique, 15). Geneva.
Gawel, E. (Hrsg.) (1996): Institutionelle Probleme der Umweltpolitik. (Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. Sonderheft, 08). Berlin.
Gebhard, M. (1999): Sustainable Development als Leitbild zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Umweltbildung. (Ökonomische Bildung, 04). Münster.
Gebhardt, F. (Proj.Ltr.), W. Stegner (Red.), R. Thiele (Red.), W. Thiele (Red.) & G. Treger (Red.) (1994): Wirtschaftsatlas Neue Bundesländer. Gotha.
Gehrke, B., O. Krawczyk, H. Legler, M. Leidmann (Mitarb.), T. Reimann (Mitarb.) & A. Swaid (Mitarb.) (2002): Umwelt und Wirtschaft. Dritter Bericht zur Umweltwirtschaft in Niedersachsen. / Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Hrsg.), (Forschungsberichte des NIW, 30). Hannover.
Geis, H.- G. (1990): Finanzierungskonzepte für den Selbsthilfebereich. Bank- und finanzwirtschaftliche Aspekte. / Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.), (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, 254). Stuttgart u.a.
Geisler, M. (1982): Arbeitslosigkeit und Qualität der Arbeit als konstitutive Elemente alternativer Betriebe. Bielefeld.
Gemmrich, A. R. & K.- D. Goebel (1991): Umweltschutz im Weinbau. Eine Hilfe für umweltgerechte Ausbildung im Weinbau. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 128). Berlin u.a.
Genennig, B., L. Schmidt & H. Schauer (Proj.Ltr.) (1992): Schichtspezifische Veränderungen von Lebensorientierungen und Einstellungen zur Umwelt von 1980 (in der damaligen DDR) bis 1991 (in den neuen Bundesländern). / Kommission für die Erforschung des Sozialen und Politischen Wandels in den neuen Bundesländern (Hrsg.), (Kommission für die Erforschung des Sozialen und Politischen Wandels in den Neuen Bundesländern. Graue Reihe, 506). Halle.
Gensch, S., R. Länge-Soppa & G. Schindler (1996): Evaluierung des Zusatz- und Ergänzungsstudiums "Öffentliche Gesundheit und Epidemiologie" an der Universität München. / Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung, München (Hrsg.), (Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung. Monographien. N.F., 47). München.
Gensior, S. (Proj.Ltr.), J. Fischer (Proj.Ltr.), H. Miethe, A. Ringer & C. Wessels (1996): Arbeitsmarktpolitischer Multiplikatoreffekt der nach dem Verwaltungsabkommen über die Regelung der Finanzierung der ökologischen Altlasten vom 1. Dezember 1992 geförderten Projekte/Maßnahmen der Braunkohlesanierung in der Lausitz und im mitteldeutschen Raum. / Technische Universität Cottbus (Hrsg.). Cottbus.
Georgescu-Roegen, N. (1987): The entropy law and the economic process in retrospekt; Entropiegesetz und ökonomischer Prozess im Rückblick. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Schriftenreihe des IÖW, 5/87). Berlin.
Gerhard, R. & E. Schäfer (Hrsg.) (1994): Interdisziplinarität und Effizienz der Umweltbildung unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen in den neuen Bundesländern. Dokumentation der Fachtagung der Fachhochschule Magdeburg, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Universität Potsdam vom 2. bis 3. Dezember 1993. / Arbeitskreis Universitäre Erwachsenenbildung (Hrsg.). Bielefeld.
Gerlach, K. (Bearb.), V. Lange (Bearb.), W. Meyer (Bearb.) & C. Pfeifer (Bearb.) (2006): Beschäftigungstrends 2005 Niedersachsen. Auswertung des IAB-Betriebspanels 2005 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. / Forschungsstelle Firmenpanel, Hannover (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.). Hannover.
Gerlach, K., O. Hübler & W. Meyer (Hrsg.) (1998): Ökonomische Analysen betrieblicher Strukturen und Entwicklungen. Das Hannoveraner Firmenpanel. (Studien zur Arbeitsmarktforschung, 10). Frankfurt am Main u.a.
Gerlinger, T. & E. Ott (1993): Auf dem Weg zur Arbeit. Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort. (Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung, 22). Frankfurt am Main.
Gerstenberger, W., J. Heinze, M. Hummel & R.- U. Sprenger (1984): Staatliche Interventionen. Ergänzungsband zur Ifo-Strukturberichterstattung 1983. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo-Studien zur Strukturforschung, 04). München.
Gertis, K. (1985): Energieeinsparung und Solarenergienutzung im Hochbau. Erreichtes und Erreichbares. (Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Vorträge, 340). Opladen.
Gesellschaft für Berufliche Umweltbildung (1993): Ökologie im Spannungsfeld zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung. Tagungsreader. / Gesellschaft für Berufliche Umweltbildung, (Hattinger Materialien zur beruflichen Umweltbildung, 06). Hattingen.
Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.) (1997): Ausgespielt? Arbeit und Umwelt im Standort-Poker. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.), (Politische Ökologie, 50). München.
Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.) (1997): Zukunftsaufgabe Umweltbildung. Auf der Suche nach neuen Perspektiven. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.), (Politische Ökologie, 51). München.
Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.) (1996): Zukunftsfähige Demokratie. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.), (Politische Ökologie, 46). München.
Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (1995): Vorsicht Hochspannung. Energiewirtschaft im Umbruch. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München, (Politische Ökologie, 40). München.
Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (1994): Wohlstand light? Perspektiven für ein zukunftsfähiges Deutschland. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München, (Politische Ökologie, 39). München.
Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (1995): Zukunft neu denken. Für eine sozial-ökologische Innovation der Forschung. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München, (Politische Ökologie. Sonderheft, 07). München.
Gesellschaft für Technologie- und Umweltschutzberatung, Offenbach (1988): Arbeitsmarktauswertung von 185 Stellenanzeigen zu Tätigkeitsfeldern von Umweltberatern, Umweltreferenten, Umweltkoordinatoren, Technologieberatern. / Gesellschaft für Technologie- und Umweltschutzberatung, Offenbach. Frankfurt.
Gesellschaft zur Information und Beratung örtlicher Beschäftigungsinitiativen und Selbsthilfegruppen (1992): Beiträge regionaler Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsförderung zur Reintegration Arbeitsloser. / Gesellschaft zur Information und Beratung örtlicher Beschäftigungsinitiativen und Selbsthilfegruppen, (Bottroper Dokumente, 11). Bottrop.
Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr & Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.) (1998): Umwelt und Arbeitsplätze in Deutschland. Energie und Klimaschutz, Land- und Forstwirtschaft. Nationalbericht von BUND und ÖTV. EU-Projekt "Green job creation awareness campaign". / Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr & Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.). Stuttgart u.a.
GHK, London (Hrsg.) (2009): The impacts of climate change on European employment and skills in the short to medium-term: company case studies. Final report (Volume 1); The impacts of climate change on European employment and skills in the short to medium-term: a review of the literature : final report (Volume 2). / GHK, London (Hrsg.). London.
GHK, London & Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt, Nukleare Sicherheit und Katastrophenschutz (Hrsg.), Cambridge Econometrics Limited (Mitarb.) & Institute for European Environmental Policy (Mitarb.) (2007): Links between the environment, economy and jobs. / GHK, London & Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt, Nukleare Sicherheit und Katastrophenschutz, Cambridge Econometrics Limited (Mitarb.) & Institute for European Environmental Policy (Mitarb.) (Hrsg.). London. (http://ec.europa.eu/environment/enveco/industry_employment/pdf/ghk_study_wider_links_report.pdf)
Giarini, O. & P. M. Liedtke (1998): Wie wir arbeiten werden. Der neue Bericht an den Club of Rome. / Club of Rome (Hrsg.). Hamburg.
Giarini, O. & W. R. Stahel (2000): Die Performance-Gesellschaft. Chancen und Risiken beim Übergang zur Service Economy. Marburg.
Giddens, A., P. Diamond & R. Liddle (Hrsg.) (2006): Global Europe, social Europe. Cambridge u.a.
Giddens, A. (2006): Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Analyseeinheit Internationale Politik (Hrsg.), (Europäische Politik, 03/2006). Bonn. (http://library.fes.de/pdf-files/id/03600.pdf)
Giegold, S. & D. Embshoff (Hrsg.) (2008): Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus. / Bewegungsakademie, Verden (Mitarb.) & Die Tageszeitung, Berlin (Mitarb.). Hamburg.
Giersberg, D. (2008): Und dann? 101 Ideen für den Ruhestand. Bielefeld.
Giesel, K. D., G. de Haan & H. Rode (2000): Evaluation der außerschulischen Umweltbildung in Deutschland. Einblicke in die Ergebnisse der großen empirischen Studie im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. / Verein zur Förderung der Ökologie im Bildungsbereich, Berlin (Hrsg.), Freie Universität Berlin, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Umweltbildung (Bearb.), (Freie Universität Berlin, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Umweltbildung. Papers, 00-161). Berlin.
Gijsel, P. de & H.- G. Seifert-Vogt (Hrsg.) (1984): Schattenwirtschaft und alternative Ökonomie. Eine Herausforderung für die Politische Ökonomie?. Regensburg.
Gillwald, K. (1995): Ökologisierung von Lebensstilen. Argumente, Beispiele, Einflußgrößen. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschug, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers FS 3, 95-408). Berlin.
Gilpin, A. (1996): Dictionary of environment and sustainable development. Chichester u.a.
Ginsburgh, V. & M. Keyzer (2002): The structure of applied general equilibrium models. Cambridge u.a.
Giovannini, E. (2008): Understanding economic statistics. An OECD perspective. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Girschner, W. (1990): Theorie sozialer Organisationen. Eine Einführung in Funktionen und Perspektiven von Arbeit und Organisation in der gesellschaftlich-ökologischen Krise. (Grundlagentexte Soziologie). Weinheim u.a.
Glaeser, B. (1994): Umwelt und Entwicklung in China. Zwischen Tradition und Moderne. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers FS 2, 94-320). Berlin.
Glagow, M. (Hrsg.), Kapp, W. K., W. Michalski, E. Dahmen, M. I. Goldman, V. Ronge, G. Kade, H. Zschocke, E. S. Mills, J. H. Dales, G. Hartkopf & M. Gellen (1972): Umweltgefährudung und Gesellschaftssystem. (Piper-Sozialwissenschaft, 15). München.
Glaser, H. & R. Lindenmann (Hrsg.) (1998): Arbeit in der Krise. Von der Notwendigkeit des Umdenkens. Cadolzburg.
Glaser, J. & E. A. Spindler (Hrsg.) (1995): Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS). Dokumentation des Colloquiums zum Produktionsintegrierten Umweltschutz am 5. und 6. Oktober 1994 in Bremen. Hamm.
Glastetter, W., E. Mändle, U. Müller & R. Rettig (Hrsg.) (1978): Handwörterbuch der Volkswirtschaft. Wiesbaden.
Glatz, H. (1995): Österreichische Umweltpolitik. Eine kritische Einschätzung der Instrumente. / Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien (Hrsg.), (Informationen zur Umweltpolitik, 111). Wien.
Glauber, H. & R. Pfriem (Hrsg.) (1992): Ökologisch wirtschaften. Erfahrungen, Strategien, Modelle. (Fischer Taschenbuch, 10952). Frankfurt.
Gleich, A. von, S. Leinkauf & S. Zundel (Hrsg.) (1997): Surfen auf der Modernisierungswelle? Ziele, Blockaden und Bedingungen ökologischer Innovation. (Ökologie und Wirtschaftsforschung, 23). Marburg.
Glotz, P. (Hrsg.) (1980): Die großen Streitfragen der achtziger Jahre. Berliner Dialog über unsere Zukunft. Bonn.
Glotz, P., R. Kasiske, T. Teichert & F. Vahrenholt (Hrsg.) (1988): Vernunft riskieren. Klaus von Dohnanyi zum 60. Geburtstag. Hamburg.
Glotz, P., R. Süssmuth & K. Seitz (1992): Die planlosen Eliten. Versäumen wir Deutschen die Zukunft?. München.
Göb, R., J. Helle, L. Lowinski, V. von Malchus, W. Pohl, J. Salzwedel, G. Schmitz, R. Schnur, G. Zeitel, H. Zens, E. Harder & F. Schuster (1973): Stadtentwicklung. Von der Krise zur Reform. / Institut für Kommunalwissenschaften, Bonn (Hrsg.), (Studien zur Kommunalpolitik, 1). Bonn.
Goldschmidt, A. M. F. (1986): Migration und Umwelt. Ein Beitrag zur ökopsychologischen Betrachtung der Land-Stadt- und Stadt-Land-Wanderung. (Forschungsmaterialien Migration, 01). Berlin.
Goodland, R., H. Daly, S. e. Serafy & B. von Droste (Hrsg.) (1992): Environmentally sustainable economic development. Building on Brundtland. / Unesco. Paris.
Goodland, R., H. Daly, S. El Serafy & B. von Droste (Hrsg.) (1992): Nach dem Brundtland-Bericht. Umweltverträgliche wirtschaftliche Entwicklung. / Unesco, Man and the Biosphere Programme, Deutsches Nationalkomitee & Deutsche Unesco-Kommission (Hrsg.). Bonn.
Göpfert, I. & G. Wehberg (1995): Ökologieorientiertes Logistik-Marketing. Konzeptionelle und empirische Fundierung ökologieorientierter Angebotsstrategien von Logistik-Dienstleistungsunternehmen. Stuttgart u.a.
Gore, A. (1992): Wege zum Gleichgewicht. Ein Marshallplan für die Erde. Frankfurt am Main.
Görg, C. & U. Brand (Hrsg.) (2002): Mythen globalen Umweltmanagements. "Rio + 10" und die Sackgassen nachhaltiger Entwicklung. (Einsprüche, 13). Münster.
Görres, A., H. Ehringhaus, E. U. von Weizsäcker, K. Schlegelmilch (Mitarb.) & H.- J. Luhmann (Mitarb.) (1994): Der Weg zur ökologischen Steuerreform. Weniger Umweltbelastung und mehr Beschäftigung. Das Memorandum des Fördervereins ökologische Steuerreform. München.
Görres, P. A. (1984): Die Umverteilung der Arbeit. Beschäftigungs-, Wachstums- und Wohlfahrtseffekte einer Arbeitszeitverkürzung. (Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung, 06). Frankfurt.
Gräbe, S. (Hrsg.) (1993): Private Haushalte im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie. (Stiftung der Private Haushalt, 20). Frankfurt am Main u.a.
Grabitz, E. (Hrsg.), Franzmeyer, F., C. Iliopoulos, G. Koopmann, B. Langeheine, H.- E. Scharrer & U. Weinstock (1984): Abgestufte Integration. Eine Alternative zum herkömmlichen Integrationskonzept? Ergebnisse eines Forschungsprojektes des Instituts für Integrationsforschung der Stiftung Europa-Kolleg Hamburg. (Schriftenreihe Europa-Forschung, 08). Kehl.
Grablowitz, A., K. Wey (Mitarb.) & A. Zweck (Mitarb.) (1999): Integrierter Umweltschutz in ausgewählten Industriebranchen. / VDI-Technologiezentrum, Düsseldorf (Hrsg.). Düsseldorf.
Grabow, B., D. Henckel, B. Hollbach-Grömig, N. Rauch (Mitarb.), C. Engeli (Mitarb.), C. Knopf (Mitarb.) & H. Petersohn (Mitarb.) (1995): Weiche Standortfaktoren. (Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik, 89). Stuttgart u.a.
Graeßner, G., W. Dobbek, A. Fischer, G. Hartmann, C. Henze, G. Michelsen & H.- P. Obladen (Hrsg.) (1995): Sammlung Umweltbildung. Teil 1: Umweltbildung: Begriffe - Konzeptionen - Entwicklungen. Dokumentation. / Arbeitskreis Universitäre Erwachsenenbildung (Hrsg.). Bielefeld.
Granados, G. & E. Gurgsdies (1980): Lern- und Arbeitsbuch Ökonomie. Eine Einführung in die Probleme der westdeutschen Wirtschaftsentwicklung. Bonn.
Great Britain, Office for National Statistics (Hrsg.) (2004): UK 2005. The official yearbook of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland. / Great Britain, Office for National Statistics (Hrsg.). Houndmills. (http://www.statistics.gov.uk/downloads/theme_compendia/UK2005/UK2005.pdf)
Greenpeace (Hrsg.), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.) (1994): Wirtschaftliche Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform. / Greenpeace, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.) (Hrsg.). Hamburg u.a.
Greenpeace & Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) (1999): Wirtschaft ohne Wachstum? Denkanstöße - Handlungskonzepte - Strategien. / Greenpeace & Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.). Wiesbaden.
Greenpeace e.V. (Hrsg.) (1995): Der Preis der Energie. Plädoyer für eine ökologische Steuerreform. / Greenpeace e.V. (Hrsg.), (Beck'sche Reihe, 1122). München.
Grefermann, K. & J. Wackerbauer (1994): Perspektiven für die Verwertungsindustrien in Bayern. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo-Studien zur Industriewirtschaft, 49). München.
Gretschmann, K. (1983): Wirtschaft im Schatten von Markt und Staat. Grenzen und Möglichkeiten einer Alternativökonomie. (Fischer Taschenbuch, 4164). Frankfurt.
Grießhammer, R. (Bearb.), C.- O. Gensch (Bearb.), R. Kupetz (Bearb.), A. Lüers (Bearb.), D. Seifried (Bearb.), M. Buchert (Mitarb.), M. Führ (Mitarb.), R. Jülich (Mitarb.), G. Schmidt (Mitarb.) & B. Tappeser (Mitarb.) (1997): Umweltschutz im Cyberspace. Zur Rolle der Telekommunikation für eine nachhaltige Entwicklung. / Öko-Institut, Freiburg (Hrsg.). Freiburg.
Griesshammer, R. (1986): Umweltengel - Umweltteufel. Umweltfreundliche Produkte. Die Wahrheit über den Wa(h)ren-Wert. Mit Verhaltenstips nach Tschernobyl. Freiburg.
Grimm, E. & G. Jungnitsch (1992): Umweltbildung in der Ex-DDR vor und nach der Wende. / Deutscher Volkshochschulverband, Pädagogische Arbeitsstelle (Hrsg.), (Arbeitshilfen für die Erwachsenenbildung). Frankfurt am Main.
Grobe-Hagel, K. (1992): Rußlands "Dritte Welt". Nationalitätenkonflikte und das Ende der Sowjetunion. Frankfurt.
Grober, U. (1998): Ausstieg in die Zukunft. Eine Reise zu Ökosiedlungen, Energie-Werkstätten und Denkfabriken. Berlin.
Groffebert, H. (1996): Arbeitsmöglichkeiten im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz im Ausland. / Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Frankfurt am Main (Hrsg.). Frankfurt am Main.
Grohe, T. & F. Ranft (Hrsg.) (1988): Ökologie und Stadterneuerung. Anforderungen, Handlungsmöglichkeiten und praktische Erfahrungen. (Handbücher zum Umweltschutz). Köln u.a.
Grömling, M. & H.- J. Haß (2009): Globale Megatrends und Perspektiven der deutschen Industrie. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.), (IW-Analysen, 47). Köln.
Gröper, M. (1997): EURO M.X. Für die lebenswerte Chancen-Gesellschaft. Szenen, Fakten und Visionen aus 2019. Eine unterhaltsame Provokation. Gröbenzell.
Große, U., F. Hartmann, R. Voß, B. Voß & C. Schäfer (1995): Marktpotentiale und Unternehmensanforderungen für mittelständische Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg im Zuge der Anwendung von Biotechnologien. Endbericht. / Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft & Institut für Regionale Innovationsforschung, Berlin (Hrsg.). Eschborn.
Grosser, D., T. Lange, A. Müller-Armack & B. Neuss (1988): Soziale Marktwirtschaft. Geschichte - Konzept - Leistung. Stuttgart u.a.
Grothe-Senf, A. & U. Kadritzke (Hrsg.) (1995): Versöhnung von Ökonomie und Ökologie? Theoretische und praktische Überprüfungen. (Fhw-Forschung, 25/26). Berlin.
Grothe-Senf, A., E. Hildebrandt & S. Schnek (1995): Motivation durch betriebliche Umweltbildung. Umweltschutz bei Schering. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers FS 2, 96-202). Berlin.
Grottian, P. (Hrsg.) (1980): Folgen reduzierten Wachstums für Politikfelder. (Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft, 11). Opladen.
Grözinger, G. & W. Matiaske (Hrsg.) (2005): Deutschland regional. Sozialwissenschaftliche Daten im Forschungsverbund. München u.a.
Gruhle, R. (Bearb.) & M. Vogel (Bearb.) (1999): Ökologisches Bauen und Arbeitsförderung. Chancen - Beispiele - Erfahrungen. / Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.), (LASA-Dokumentation, 09). Potsdam.
Gruhn, W., H. Knabe, A. Kurjo, M. Melzer, C. Schwartau, G. Timm & P. Wensierski (1985): Umweltprobleme und Umweltbewußtsein in der DDR. Köln.
Grüneberg, J. & I. G. Wenke (2007): Arbeitsmarkt Elektrotechnik Informationstechnik 2007. Berlin u.a.
Grunwald, A. (Hrsg.) (2003): Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Berlin u.a.
Grupp, H. (1995): Der Delphi-Report. Innovationen für unsere Zukunft. Stuttgart.
Grupp, H., O. Hohmeyer, R. Kollert & H. Legler (1987): Technometrie. Die Bemessung des technisch-wissenschaftlichen Leistungsstandes. Enzyme, gentechnisch hergestellte Arzneimittel. Solargeneratoren, Laser, Sensoren, Industrieroboter in der Bundesrepublik Deutschland, Japan und den Vereinigten Staaten. / Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Hrsg.), (Schriftenreihe Zukunft der Technik). Köln.
Guggenberger, B. (1987): Das Menschenrecht auf Irrtum. Anleitung zur Unvollkommenheit. München u.a.
Guldimann, T. (1976): Die Grenzen des Wohlfahrtsstaates. Am Beispiel Schwedens und der Bundesrepublik. (Beck'sche Schwarze Reihe, 145). München.
Günther, I. (1991): Umweltberater/-beraterin im Betrieb. Gesetzliche Vorschriften, Situationsberichte aus der Praxis, berufliche Aussichten. Würzburg.
Gurgsdies, M. & R. Hickel (1986): Umwelt und Beschäftigung. Nationale und internationale Studien im Überblick. Anhaltspunkte für ein Programm 'Arbeit und Umwelt' im Lande Bremen. / Zentralstelle für die Durchführung des Kooperationsvertrages zwischen der Universität Bremen und der Arbeiterkammer Bremen (Hrsg.), (Zentralstelle für die Durchführung des Kooperationsvertrages zwischen der Universität Bremen und der Arbeiterkammer Bremen. Reihe Forschung). Bremen.
Haan, G. de (Hrsg.) (1995): Berliner Empfehlungen Ökologie und Lernen. Band 4. Mülheim an der Ruhr.
Haan, G. de & U. Kuckartz (Hrsg.) (1998): Umweltbildung und Umweltbewußtsein. Forschungsperspektiven im Kontext nachhaltiger Entwicklung. (Ökologie und Erziehungswissenschaft, 01). Opladen.
Haan, G. de, I. Donning & B. Schulte (1999): Der Umweltstudienführer. (Uni-Taschenbücher, 2083). Stuttgart.
Haan, G. de, D. Jungk, K. Kutt, G. Michelsen, C. Nitschke, U. Schnurpel & H. Seybold (1997): Umweltbildung als Innovation. Bilanzierungen und Empfehlungen zu Modellversuchen und Forschungsvorhaben. Berlin u.a.
Haan, G. de, A. Rheingans & K. Schack (1994): Arbeitsmarkt und Hochschule. Daten und Trends. / Freie Universität Berlin, Forschungsgruppe Umweltbildung (Hrsg.), (Freie Universität Berlin, Forschungsgruppe Umweltbildung. Papers, 94-116). Berlin.
Haaren, K. van, H.- U. Klose & M. Müller (Hrsg.) (1986): Befreiung der Arbeit. Strategien gegen Arbeitslosigkeit, Naturzerstörung und Entfremdung. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.), (Reihe Arbeit. Sonderheft, 06). Bonn.
Haas, H.- D., M. Heß, W. Klohn & H.- W. Windhorst (Hrsg.) (2004): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 8: Unternehmen und Märkte. / Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.). Heidelberg u.a.
Haas, J., K. Wegner, G. Dziambor & G. Becker (1986): Arbeitsmedizinische Daten als Basis für den Abbau von Belastungen. 2 Bände. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Dortmund & Institut für Unfallforschung und Ergonomie, Köln, Fachbereich Arbeitsmedizin (Hrsg.), (Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Forschungsbericht, 485/1; Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Forschungsbericht, 485/2). Bremerhaven.
Habermas, T. (1999): Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung. (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1414). Frankfurt am Main.
Hack, U. (Red.), D. Pohlman (Red.), W. Sohn (Red.) & J. Uecker (Red.) (1980): Arbeit und Arbeitslosigkeit. Probleme unserer Zukunft. / Evangelische Kirche im Rheinland, Sozialethischer Ausschuß (Hrsg.). Düsseldorf.
Hacker, S., B. Johansson & C. Karlsson (Hrsg.) (2004): Emerging market economies and European economic integration. Cheltenham u.a.
Hackett, E. J., O. Amsterdamska, M. Lynch & J. Wajcman (Hrsg.) (2008): The handbook of science and technology studies. Cambridge u.a.
Hackett, S. C. (2001): Environmental and natural resources economics. Theory, policy, and the sustainable society. Armonk u.a.
Haen, H. de (1985): Struktureller Wandel der Landwirtschaft aus ökonomischer und ökologischer Sicht. (Agrarwirtschaft, 1985, 01). Frankfurt.
Haendcke-Hoppe, M. & K. Merkel (Hrsg.) (1986): Umweltschutz in beiden Teilen Deutschlands. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, 14; Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung. Jahrbuch, 1985). Berlin u.a.
Haenschke, F. (1977): Modell Deutschland? Die Bundesrepublik in der technologischen Krise. Reinbek.
Hagedorn, K. (Hrsg.) (1996): Institutioneller Wandel und Politische Ökonomie von Landwirtschaft und Agrarpolitik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Günther Schmitt. Frankfurt am Main u.a.
Hagemann, H. (1998): Umweltverhalten zwischen Arbeit, Einkommen und Lebensstil. Konsumentenverhalten im Spannungsfeld von subjektiven Orientierungsmustern und Arbeitszeit- und Einkommensveränderungen. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung. Schriftenreihe, 131/98). Berlin.
Hager, F. & W. Schenkel (Hrsg.) (2000): Schrumpfungen. Chancen für ein anderes Wachstum. Ein Diskurs der Natur- und Sozialwissenschaften. Berlin u.a.
Hahlbrock, K. (1991): Kann unsere Erde die Menschen noch ernähren? Bevölkerungsexplosion - Umwelt - Gentechnik. München u.a.
Haining, R. (2005): Spatial data analysis. Theory and practice. Cambridge u.a.
Haining, R. (1990): Spatial data analysis in the social and environmental sciences. Cambridge u.a.
Halbach, U., D. Beisel, T. Rahner, C. Schütze, P. Kemnitzer, R. Schäfer, K. Günther, C.- P. Lieckfeld, T. Borgmann & J. Priewe (1985): Natur-Berufsbilder. Vom Baumchirurg bis Zootierpfleger. (Dtv-Taschenbuch natur, 10515). München.
Halbach, U. & H. B. Müller (1982): Euro-ökologischer Führer; Euro-ecological guide. / Gesellschaft für Ökologie & Universität Frankfurt, Arbeitsgruppe Informationswissenschaften in der Biologie (Hrsg.). Frankfurt.
Hallay, H., R. Pfriem, S. Lehmann (Mitarb.), J. Clausen (Mitarb.) & H. K. Arndt (Mitarb.) (1992): Öko-Controlling. Umweltschutz in mittelständischen Unternehmen. Frankfurt am Main u.a.
Hallwirth, V. (1998): Und Keynes hatte doch recht. Eine neue Politik für Vollbeschäftigung. Frankfurt am Main u.a.
Halstrick, M. & K. Löbbe (1987): Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft (Strukturberichterstattung 1987). Schwerpunktthema: Strukturwandel und Umweltschutz. Umweltwirkungen des Strukturwandels, Auswirkungen von Maßnahmen des Umweltschutzes auf die gesamtwirtschaftliche Produktivitätsentwicklung und das Wachstum ausgewählter Wirtschaftszweige. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.). Essen.
Halstrick-Schwenk, M., J. Horbach, K. Löbbe & J. Walter (1994): Die umwelttechnische Industrie in der Bundesrepublik Deutschland. / Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.). Halle.
Halstrick-Schwenk, M., J. Horbach, K. Löbbe & J. Walter (1994): Die umwelttechnische Industrie in der Bundesrepublik Deutschland. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, 12). Essen.
Hamburg, Behörde für Bezirksangelegenheiten, Naturschutz und Umweltgestaltung (1983): Förderprogramme für Umweltschutzinvestitionen in Hamburg. / Hamburg, Behörde für Bezirksangelegenheiten, Naturschutz und Umweltgestaltung. Hamburg.
Hammer, H., P. Schmidt-Burr, H. W. Simoneit & E. Deischl (1976): Stellungnahme und Vergleich über Energiebedarfsuntersuchungen. / Zentralstelle für Luft-und-Raumfahrtdokumentation und-information, München (Hrsg.), (Bundesministerium für Forschung und Technologie. Forschungsbericht T, 77-92). München.
Hampicke, U. (1992): Ökologische Ökonomie. Individuum und Natur in der Neoklassik. Natur in der ökonomischen Theorie, Teil 4. Opladen.
Hamrin, R. D. (1983): A renewable resource economy. (Praeger special studies). New York.
Handwerkskammer, Düsseldorf (1987): Umweltschutz - Ein Thema für Handwerker. Ergebnisse einer Umfrage im Bereich der Handwerkskammer Düsseldorf. / Handwerkskammer, Düsseldorf, (Handwerkskammer Düsseldorf. Information, Dokumentation, 1987, 03). Düsseldorf.
Handwerkskammer, Düsseldorf (1991): Umweltschutz im Handwerk. Ergebnisse einer Betriebsbefragung im Handwerkskammerbezirk Düsseldorf. / Handwerkskammer, Düsseldorf, (Handwerkskammer Düsseldorf. Information, Dokumentation, 1991, 04). Düsseldorf.
Hanf, K. & I. Koppen (1994): Alternative decision-making. Techniques for conflict resolution. Environmental mediation in the Netherlands. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers FS 2, 94-321; Schriften zu Mediationsverfahren im Umweltschutz, 05). Berlin.
Hanley, N. & C. L. Spash (1993): Cost-benefit analysis and the environment. Aldershot u.a.
Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.), Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie (Bearb.) & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Bearb.) (2000): Arbeit und Ökologie. Abschlußbericht (mit Kurzfassung). / Hans-Böckler-Stiftung, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.), Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie (Bearb.) & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Bearb.) (Hrsg.). Düsseldorf.
Hans-Böckler-Stiftung (1992): Ökologie. Forschungsprojekte. / Hans-Böckler-Stiftung, (Hans-Böckler-Stiftung. Forschungsinformationsdienst). Düsseldorf.
Hansjürgens, B. (Hrsg.) (1999): Umweltrisikopolitik. (Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. Sonderheft, 10). Berlin.
Hansmeyer, K.- H. & H. K. Schneider (1992): Umweltpolitik. Ihre Fortentwicklung und marktsteuernden Aspekte. Göttingen.
Happel, J. & M. von Hauff (Hrsg.) (2003): Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für die Entwicklungszusammenarbeit. Marburg.
Haq, M. ul. (1976): The Poverty Curtain. Choices for the Third World. New York.
Harald Legler, H., O. Krawczyk, R. Walz, W. Eichhammer & R. Frietsch (2006): Wirtschaftsfaktor Umweltschutz. Leistungsfähigkeit der deutschen Umwelt- und Klimaschutzwirtschaft im internationalen Vergleich. / Umweltbundesamt (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Texte, 16/06). Dessau. (http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3031.pdf)
Harborth, H.- J. (1993): Dauerhafte Entwicklung statt globaler Selbstzerstörung. Eine Einführung in das Konzept des "Sustainable Development". Berlin.
Harms, J. & F. R. Volz (1989): Arbeit und Wirtschaft. Beiträge zu Ökonomie und Ethik. (Arnoldshainer Texte, 59). Frankfurt.
Hartard, S. & C. Stahmer (Hrsg.) (2001): Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft. Band 2: Bewertung von Nachhaltigkeitsstrategien. Marburg.
Hartard, S. & C. Stahmer (Hrsg.) (2002): Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft. Band 3: Sozio-ökonomische Berichtssysteme. Marburg.
Hartard, S., C. Stahmer & F. Hinterberger (Hrsg.) (2000): Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft. Band 1: Stoffflussanalysen und Nachhaltigkeitsindikatoren. Marburg.
Härtel, H.- H., G. Hecker, D. Keller & M. Mously (1984): Energieverteuerung und internationale Energiepreisdifferenzen. Gesamtwirtschaftliche und strukturelle Auswirkungen. Ergänzungsband 3 zum HWWA-Strukturbericht 1983. (Veröffentlichungen des HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung, Hamburg). Hamburg.
Härtel, H.- H., H. Kleinert & K. Bielfeldt (1987): Strukturwandel und Umweltschutz. Auswirkungen von Maßnahmen des Umweltschutzes auf Produktivität und Wachstum. / Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.). Eschborn.
Härtel, H.- H., K. Matthies & M. Mously (1987): Zusammenhang zwischen Strukturwandel und Umwelt. Spezialuntersuchung 2 im Rahmen der HWWA-Strukturberichterstattung 1987. / HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung, Hamburg (Hrsg.), (Veröffentlichungen des HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung, Hamburg). Hamburg.
Härtel, M., R. Stockmann & H. Gaus (Hrsg.) (2000): Berufliche Umweltbildung und Umweltberatung. Grundlagen, Konzepte und Wirkungsmessung. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.). Bielefeld.
Hartmann, F., U. Große, R. Voß, B. Voß & C. Schäfer (1995): Marktpotentiale und Unternehmensanforderungen für mittelständische Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg im Zuge der Anwendung von Biotechnologien. Kurzfassung der Untersuchung. / Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft & Institut für Regionale Innovationsforschung, Berlin (Hrsg.). Eschborn.
Haschke, P., H.- J. Plath, O. Storkan, H. Stüber, W. Bleske & M. Vogel (1993): Nachwachsende Rohstoffe - eine regenerative Energiequelle für Brandenburg? Ein Diskussionsbeitrag zu den Möglichkeiten, nachwachsende Rohstoffe als ein alternatives Beschäftigungsfeld im ländlichen Raum zu nutzen. / Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Kleinmachnow (Hrsg.), (LASA-Studie, 09). Kleinmachnow.
Hasenclever, W.- D. & C. Hasenclever (1982): Grüne Zeiten. Politik für eine lebenswerte Zukunft. (Kösel-Sachbuch). München.
Haß, M. (Hrsg.) (1992): Landesreport Berlin. Berlin u.a.
Hatfield-Dodds, S., G. Turner, H. Schandl & T. Doss (2008): Growing the Green Collar Economy. Skills and labour challenges in reducing our greenhouse emissions and national environmental footprint. Report to the Dusseldorp Skills Forum. / Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization (Hrsg.). Canberra. (http://www.csiro.au/files/files/plej.pdf)
Hauer, K.- F., K. Bergerhausen & W. Schlüter (1984): Physische Entlastung des Menschen durch Klimatisierung von Untertagebetrieben. / Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.), (Bundesministerium für Forschung und Technologie. Forschungsbericht Humanisierung des Arbeitslebens, 84-007). Eggenstein-Leopoldahafen.
Hauff, M. von (Hrsg.) (2007): Die Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft. Marburg.
Hauff, M. von (Hrsg.) (1998): Zukunftsfähige Wirtschaft. Ökologie- und sozialverträgliche Konzepte. (Volkswirtschaftliche Schriften der Universität Kaiserslautern, 13). Regensburg.
Hauff, V. (Hrsg.) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. / World Commission on Evironment and Development (Hrsg.). Greven.
Hauff, V. & M. Müller (Hrsg.) (1985): Umweltpolitik am Scheideweg. Die Industriegesellschaft zwischen Selbstzerstörung und Aussteigermentalität. (Beck'sche Schwarze Reihe, 301). München.
Hauff, V. & H.- C. Binswanger (1984): Die ökologische Herausforderung an Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.), (Gesprächskreis Politik und Wissenschaft. Reihe Wirtschaftspolitik in den 80er Jahren). Bonn.
Haughton, G. & D. Counsell (2004): Regions, spatial strategies and sustainable development. (Regional development and public policy series). London u.a.
Haughton, G. & C. Hunter (1994): Sustainable cities. (Regional policy and development series, 07). London u.a.
Häußermann, H. & W. Siebel (2000): Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens. (Grundlagentexte Soziologie). Weinheim u.a.
Haveman, R. H. & G. Christiansen (1979): Jobs and the environment. / Work in America Institute, Scarsdale (Hrsg.), (Work in America Institute studies in productivity, 10). Scarsdale.
Haversath, J.- B. (1997): Deutschland - Der Norden. (Das Geographische Seminar). Braunschweig.
Hawken, P. (1996): Kollaps oder Kreislaufwirtschaft. Wachstum nach dem Vorbild der Natur. Berlin.
Hawken, P., A. Lovins & H. Lovins (2000): Öko-Kapitalismus. Die industrielle Revolution des 21. Jahrhunderts. Wohlstand im Einklang mit der Natur. München.
Hebel, S., W. Kessler & W. Storz (2005): Wider die herrschende Leere. Neue Perspektiven für Politik und Wirtschaft. Frankfurt am Main.
Hebestreit, R. (1992): Der Agrarbereich in den neuen Bundesländern. Anmerkungen zur Lage der Umwelt vor dem Hintergrund betrieblicher Umstrukturierungen. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (IÖW-Diskussionspapier, 19/92). Berlin.
Heckl, E., B. Mosberger, A. Dorr, K. Hölzl, E. Denkmayr & T. Kreiml (2008): Soft und hard skills im alternativen Energiesektor. Eine explorative Studie mit Fokus auf Qualifikationsbedarf und Personalrekrutierungspraxis. / Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.), (AMS report, 61). Wien. (http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSReport61.pdf)
Hedtke, R. (Red.) (1994): Umweltlernen im Beruf. Schritte zu einer umweltverträglicheren Berufspraxis. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Berufliche Bildung (Hrsg.). Düsseldorf.
Heidenreich, M. (Hrsg.) (1997): Innovationen in Baden-Württemberg. (Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Diskussionsbeiträge). Baden-Baden.
Heider, F., B. Hock, H.- W. Seitz & R. Dansou (Mitarb.) (1997): Kontinuität oder Transformation? Zur Entwicklung selbstverwalteter Betriebe. Eine empirische Studie. (Focus kritische Universität). Gießen.
Heidtmann, W. & H.- J. Heumann (1976): Erprobung von Indikationen für ländliche Räume. Ergebnisbericht einer Untersuchung über Probleme einer regional differenzierten Entwicklung ländlicher Räume.. / Agrarsoziale Gesellschaft (Hrsg.). Göttingen.
Heil, I. (Red.) (2009): Deutschland in Zahlen 2009. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.). Köln.
Heinbach, W. D., R. Krumm (Proj.Ltr.) & T. Brändle (Mitarb.) (2006): Beschäftigungseffekte des Umweltschutzes in Baden-Württemberg. Endbericht zum BWPLUS-Projekt BWI 24003. / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.), (IAW-Kurzbericht, 04/2006). Tübingen. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070423n12.pdf)
Heine, H., M. Schumann & V. Wittke (Hrsg.) (2003): Niedersächsischer Forschungsverbund Technikentwicklung und Gesellschaftlicher Strukturwandel: Programm, Projekte und erste Zwischenergebnisse. / Niedersächsischer Forschungsverbund Technikentwicklung und Gesellschaftlicher Strukturwandel (Hrsg.). Göttingen.
Heine, H., R. Mautz & M. Schumann (Mitarb.) (1989): Industriearbeiter contra Umweltschutz?. Frankfurt u.a.
Heine, M., K. P. Kisker & A. Schikora (Hrsg.) (1991): Schwarzbuch EG-Binnenmarkt. Die vergessenen Kosten der Integration. Berlin.
Heinemeier, S. (1991): Zeitstrukturkrisen. Biographische Interviews mit Arbeitslosen. (Biographie und Gesellschaft, 12). Leverkusen.
Heinrichs, H. (2002): Politikberatung in der Wissensgesellschaft. Eine Analyse umweltpolitischer Beratungssysteme. (DUV-Sozialwissenschaft). Wiesbaden.
Heinritz, G., S. Lentz & S. Tzschaschel (Hrsg.) (2006): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 12: Leben in Deutschland. / Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.). Heidelberg u.a.
Heins, B. (1998): Soziale Nachhaltigkeit. Berlin.
Heinzelmann, R. (1991): Umweltschutz. Herausforderung und Chance. Frankfurt.
Heinzmann, J. (Hrsg.) (1992): Landesreport Freistaat Sachsen. Berlin u.a.
Held, M. (Hrsg.) (1988): Chemiepolitik. Gespräche über eine neue Kontroverse. Beiträge und Ergebnisse einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 4. bis 6. Mai 1987. Weinheim u.a.
Held, M. (Hrsg.) (1986): Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf. Befürworter und Kritiker im Gespräch. Beiträge und Ergebnisse eines wissenschaftlichen Kolloquiums vom 12. bis 14. Mai 1986. / Evangelische Akademie, Tutzing (Hrsg.), (Tutzinger Studien, 1986, 02). Tutzing.
Held, M. & W. Molt (Hrsg.) (1986): Technik von gestern für die Ziele von morgen? Energiepolitische Orientierungen auf dem Weg zur postmaterialistischen Gesellschaft. Opladen.
Hellmich, A. (1983): Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zur Verbesserung der sozialen Dienste und der sozialen Infrastruktur. Ergebnisse der Begleitforschung zum Schwerpunkt 3 des Arbeitsmarktpolitischen Programms der Bundesregierung für Regionen mit besonderen Beschäftigungsproblemen. / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.), (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Sozialforschung, 88). Bonn.
Hellstern, G.- M. & H. Wollmann (Hrsg.) (1983): Experimentelle Politik - Reformstrohfeuer oder Lernstrategie. Bestandsaufnahme und Evaluierung. (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, 27). Opladen.
Helmedag, F. & N. Reuter (Hrsg.) (1999): Der Wohlstand der Personen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl Georg Zinn. Marburg.
Heltemes, S., M. Meliß, R. Roesler, W. Zittel & D. Spreng (1992): Externe Effekte regenerativer Energiesysteme; Externe Effekte bei einem umfassenden System der Photovoltaikwirtschaft; Bemerkungen zu externen Effekten durch die Energiegewinnung aus Wasserkraft. / Prognos-AG, Basel (Hrsg.), (Identifizierung und Internalisierung externer Kosten der Energieversorgung, 03). Basel.
Hemkes, B., C. Steffens, D. Kropp, A. Linders, H. Schäfer, G. Emanuelli & K. Esch (1997): Ergebnisse der Erhebung Zwei Jahre Öko-Audit. Bilanz der betrieblichen Praxis von Umweltmanagement. Erstellt im Rahmen des Projektes Arbeitnehmerorientierte Qualifizierung für Umweltmanagement. / DGB-Bildungswerk Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). Düsseldorf.
Henckel, D., G. Spars & F. Wukovitsch (Hrsg.) (2008): Arbeiten in der Grauzone. Informelle Ökonomie in der Stadt. Frankfurt am Main u.a.
Henn, R. (Hrsg.) (1987): Technologie, Wachstum und Beschäftigung. Festschrift für Lothar Späth. Berlin u.a.
Henneke, J. (1977): Raumplanerische Verfahren und Umweltschutz unter besonderer Berücksichtigung der planerischen Umweltverträglichkeitsprüfung. / Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen, Münster (Hrsg.), (Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung, 40). Münster.
Hennicke, P. (1998): Wohlstand durch Vermeiden. Über die Notwendigkeit und die Chancen einer "zukunftsfähigen Entwicklung" in Deutschland. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 1998-05). Gelsenkirchen.
Hennicke, P., J. P. Johnson, S. Kohler & D. Seifried (1985): Die Energiewende ist möglich. Für eine neue Energiepolitik der Kommunen. Strategien für eine Rekommunalisierung. / Öko-Institut, Freiburg (Hrsg.). Frankfurt.
Hennig, K. P. (1986): Sozialverträgliche Technikgestaltung. Technologiepolitik in Nordrhein-Westfalen. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Landesbezirk Nordrhein-Westfalen, Abteilung Wirtschaft und Arbeitsmarkt (Hrsg.), (Technik und Gesellschaft, 06). Oberhausen.
Henniger, W. & H. Linder (Hrsg.) (1983): Das Umsteigerbuch für arbeitslose Hochschulabgänger. Königstein.
Henninger, A. & N. Mayer-Ahuja (2005): Arbeit und Beschäftigung in den Hamburger "Creative Industries". Presse/Verlagswesen, Film/Rundfunk, Design, Werbung/Multimedia und Software/IT-Dienstleistungen. / Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.). Wien. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070125f01.pdf)
Henninges, H. von, P. G. Köck & H. Voigtländer (1983): Arbeitsplätze mit belastenden Arbeitsanforderungen. Erwiderung und Rekurs. / Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.), (Leistung und Lohn, 133/134/135). Bergisch-Gladbach.
Henseling, C., U. Eberle & R. Grießhammer (1999): Soziale und ökonomische Nachhaltigkeitsindikatoren. / Öko-Institut, Freiburg (Hrsg.). Freiburg.
Henseling, K. O. (1981): Bronze, Eisen, Stahl. Bedeutung der Metalle in der Geschichte. (Rororo Sachbuch, 7706; Kulturgeschichte der Naturwissenschaften und der Technik). Reinbek.
Henzelmann, T., S. Mehner & T. Zelt (2007): Umweltpolitische Innovations- und Wachstumsmärkte aus Sicht der Unternehmen. / Umweltbundesamt & Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.), Roland Berger Strategy Consultants, München (Bearb.), (Umweltbundesamt. Texte, 02/07). Dessau. (http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3337.pdf)
Herlth, A. & K. P. Strohmeier (Hrsg.) (1989): Lebenslauf und Familienentwicklung. Mikroanalysen des Wandels familialer Lebensformen. (Biographie und Gesellschaft, 07). Opladen.
Herwig, E. & S. Hübner (1980): Chancen und Gefahren der Genforschung. Protokolle und Materialien zur Anhörung des Bundesministers für Forschung und Technologie in Bonn, 19. bis 21. September 1979. / Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.), (Sozialwissenschaftliche Reihe des Battelle-Instituts, 04). München.
Herz, G., I.- E. Baritsch (Mitarb.) & H.- D. Schmidt (Mitarb.) (1997): Das Rad des betrieblichen Umweltschutzes immer wieder neu erfinden? Bericht der wissenschaftlichen Begleitung. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Umweltschutz in der beruflichen Bildung, 61). Bielefeld.
Heseler, H., B. Warich, J. Groß & H. Miethe (1991): Fallstudien zur Entwicklung von Beschäftigungsgesellschaften. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 06/1991). Nürnberg.
Hessen, Ministerium für Wirtschaft und Technik (1986): Innovations- und Strukturpolitik als Beitrag zum Umweltschutz. Ökonomische Überlegungen zu einer effizienten Umweltschutzpolitik in der Marktwirtschaft. / Hessen, Ministerium für Wirtschaft und Technik, (Beiträge zur Wirtschaftspolitik in Hessen, 09). Wiesbaden.
Hessen, Sozialministerium (1984): Lebensqualität durch Arbeitsbeschaffung. Darstellung und Auswertung des 11. Hessischen Landesprogrammes zur Arbeitsbeschaffung. / Hessen, Sozialministerium. Wiesbaden.
Hessen, Statistisches Landesamt (1986): Hessen im Wandel. Eine Bevölkerungs- und Wirtschaftskunde. Herausgegeben zum 125jährigen Jubiläum der amtlichen Statistik in Hessen. / Hessen, Statistisches Landesamt. Wiesbaden.
Heunemann, G. (Hrsg.) (1992): Landesreport Thüringen. Berlin u.a.
Hey, C. (1994): Umweltpolitik in Europa. Fehler, Risiken, Chancen. Ein Greenpeace-Buch. (Beck'sche Reihe, 1081). München.
Hey, C., M. Weisheimer & J. Matthies (1992): Der europäische Rahmen für Internalisierungsmassnahmen; Identifizierung und Internalisierung externer Effekte in der Plan- und Marktwirtschaft. / Prognos-AG, Basel (Hrsg.), (Identifizierung und Internalisierung externer Kosten der Energieversorgung, 08). Basel.
Hickel, R. & H. Mattfeldt (Hrsg.) (1983): Millionen Arbeitslose! Streitschrift gegen den Rat der Fünf Weisen. Eine Bilanz nach zwanzig Jahren. (Rororo aktuell, 5338). Reinbek.
Hickel, R. & J. Priewe (1989): Finanzpolitik für Arbeit und Umwelt. Zur Kritik der Angebotslehre und Globalsteuerung. Köln.
Hickel, R. & J. Priewe (1985): Ineffiziente Instrumente oder unzureichende Anwendung? Die Finanzpolitik von 1974-1984 auf dem Prüfstand: Argumente für ein Beschäftigungsprogramm. / Progress-Institut für Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.), (PIW-Studien, 03). Bremen.
Hieber, L. (1983): Aufklärung über Technik. Zum Unterschied von wissenschaftlicher und politischer Technikkritik. Frankfurt.
Hielscher, V. & E. Hildebrandt (1999): Zeit für Lebensqualität. Auswirkungen verkürzter und flexibilisierter Arbeitszeiten auf die Lebensführung. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 21). Berlin.
Hilbert, J. & S. Stöbe (Hrsg.) (1993): Reformperspektiven im öffentlichen Dienst. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-DS, 02). Gelsenkirchen.
Hildebrandt, E. & G. Linne (Hrsg.) (2000): Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 24). Berlin.
Hildebrandt, E., G. Linne, R. Lucas & G. Sieben (Hrsg.) (1994): Umweltschutz und Arbeitsschutz zwischen Eigenständigkeit und Gemeinsamkeit. Vom Programm zur Praxis. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Graue Reihe. N.F., 77). Düsseldorf.
Hildebrandt, E., B. Lorentzen & E. Schmidt (Hrsg.) (2001): Towards a sustainable worklife. Building social capacity European approaches. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 31). Berlin.
Hildebrandt, E. & E. Schmidt (Hrsg.) (1999): Arbeitnehmerbeteiligung am Umweltschutz. Die ökologische Erweiterung der industriellen Beziehungen in der Europäischen Union. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Regulierung von Arbeit (Hrsg.). Berlin.
Hildebrandt, E. (1999): Arbeit und Nachhaltigkeit. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers, 99-502). Berlin.
Hildebrandt, E. & E. Schmidt (1994): Umweltschutz und Arbeitsbeziehungen in Europa. Eine vergleichende Zehn-Länder-Studie. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Regulierung der Arbeit (Hrsg.). Berlin.
Hildebrandt, E., E. Schmidt & K. LeBlansch (1994): Industrial relations and the environment network Europe (IRENE). / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers FS 2, 94-202). Berlin.
Hille, M. (1993): Umweltschutz im Betrieb. Bibliographie. / Umweltbundesamt (Hrsg.). Berlin.
Hillebrand, B., K. Löbbe, H. Clausen, J. Dehio, M. Halstrick-Schwenk, H. D. von Loeffelholz, W. Moos & K.- H. Storchmann (2000): Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Ausgewählte Problemfelder und Lösungsansätze. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, 36). Essen.
Hillmann, K.- H. (1986): Umweltkrise und Wertwandel. Die Umwertung der Werte als Strategie des Überlebens. Würzburg.
Himmelmann, G. (Bearb.), G. Breit, U. Büchele, W. Bünder, P. Dammann, G. Duismann, E. Fuchtmann, J. Koch, M. Mende, H. Mikelskis, W. R. Misgeld, W. Mönikes, H. D. Müller, R. Oberliesen, K. Pichol, H. Rühaak, B. Sachs, R. Schulte, H. Skobranek, L. Stäudel, F. Stooß, P. Tresselt, E. Weber, H. Wiemann, J. Wöppel & H. Ziefuß (1983): Arbeitslehre zwischen Technikfeindlichkeit und Arbeitslosigkeit. Bericht von der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht in Bad Herrenalb vom 16.-18. März 1983. / Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitslehre, 03). Bad Salzdetfurth.
Hinterberger, F. & F. Luks (Hrsg.) (2000): Jenseits des Wachstums. / Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), (Politische Ökologie, 66). München.
Hinterberger, F. & H. Schnabl (Hrsg.), Hammer, M. (Mitarb.) (2002): Arbeit - Umwelt - Wachstum. Nachhaltigkeitsaspekte des sektoralen Strukturwandels. Norderstedt u.a.
Hinterberger, F., F. Luks & M. Stewen (1996): Ökologische Wirtschaftspolitik. Zwischen Ökodiktatur und Umweltkatastrophe. (Wuppertal Paperbacks). Berlin u.a.
Hinterberger, F., S. Moll & A. Femia (1998): Arbeitsproduktivität, Ressourcenproduktivität und Ressourcenintensität der Arbeit. Makroökonomische und sektorale Analyse. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 1998-02). Gelsenkirchen.
Hirner, A. (1983): Umweltschutz in Japan. / Deutsch-Japanisches Wirtschaftsförderungsbüro, Düsseldorf (Hrsg.), (Reihe Japanwirtschaft, 15). Düsseldorf.
Hirsch, K. (Red.) & H. Steck (Red.) (2002): Die globalisierte Fachkraft im entwicklungspolitischen Kontext. Studium und Green Card in Deutschland. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll, 30.-31. Januar 2002. / Evangelische Akademie, Bad Boll (Hrsg.), (Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst, 24/2002). Bad Boll.
Hochgerner, J. (1986): Arbeit und Technik. Einführung in die Techniksoziologie. (Kohlhammer Soziologie). Stuttgart u.a.
Hödl, E. (1975): Wirtschaftswachstum und Umweltpolitik. Umweltpolitik als Begrenzung oder Voraussetzung für Wirtschaftliches Wachstum. (Schriften der Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel, 33). Göttingen.
Hoefnagels, H. (1979): Die neue Solidarität. Ausweg aus der Wachstumskrise. München.
Hofer, P. (Bearb.), K. Eckerle (Bearb.), D. Franzen (Bearb.) & H. Wolff (Bearb.) (1986): Die Bundesrepublik Deutschland 1990, 2000, 2010. Die Entwicklung von Wirtschaft und Bevölkerung in der Bundesrepublik und den Bundesländern bis 2010. / Prognos AG, Basel (Hrsg.), (Prognos report, 12).
Hofer, P. (Bearb.) & K. Masuhr (Bearb.) (1984): Energieprognose. Die Entwicklung des Energieverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland und seine Deckung bis zum Jahr 2000. Abschlußbericht. / Prognos-AG, Basel (Hrsg.), (Prognos-Bericht bei Poller). Stuttgart.
Hofer, P., K. Masuhr, I. Weidig & H. Wolff (1983): Beeinflussung der Energienachfrage durch organisatorische und institutionelle Innovation. Abschlußbericht. / Prognos-AG, Basel (Hrsg.). Basel.
Hoff, E.- H. & L. Lappe (Hrsg.) (1995): Verantwortung im Arbeitsleben. Heidelberg.
Hoffmann, H. & D. Kramer (Hrsg.) (1994): Arbeit ohne Sinn? Sinn ohne Arbeit? Über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft. Weinheim.
Hoffmann, J., H. Matthies & U. Mückenberger (Hrsg.) (1992): Der Betrieb als Ort ökologischer Politik - am Beispiel einer Schadstoffgruppe. Münster.
Hofmeister, S. & M. Spitzner (Hrsg.) (1999): Zeitlandschaften. Perspektiven öko-sozialer Zeitpolitik. (Edition Universitas). Stuttgart u.a.
Hohmann, H. H. (Hrsg.) (1982): Tagungsbericht des 4. Internationalen Sonnenforums der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie. 6.-9. Oktober 1982 in Berlin (West). Band 1 und 2; Proceedings of the 4th International Solar Forum. Vol. 1 and 2. / Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (Hrsg.). München.
Hohmeyer, O. (Hrsg.) (1995): Ökologische Steuerreform. (ZEW-Wirtschaftsanalysen, 01). Baden-Baden.
Höland, A. (1993): Neue Formen und Bedingungen der Erwerbsarbeit in Frankreich. Rechtliche und soziologische Beobachtungen. (Sozialwissenschaftliche Schriften, 23). Berlin.
Hölder, E. (Hrsg.) (1992): Im Trabi durch die Zeit - 40 Jahre Leben in der DDR. / Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Stuttgart.
Holl, F.- L. & J. Rubelt (Hrsg.) (1993): Betriebsökologie. Erfahrungen, Chancen und Grenzen einer neuen Herausforderung. Köln.
Holländer, H., R. Burger, J. Berger, H.- J. Wagener, J. Bärsch, J. Frank, H. Kern, M. Schumann, U. Wittmann, M. Krüger & E. Fehr (1985): Jenseits von Staat und Kapital. (Ökonomie und Gesellschaft, 03). Frankfurt.
Holtmann, D. (2006): Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterstützungspotentialen für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte. Eine empirische Untersuchung. Potsdam.
Holtmann, D., M. Mutz (Mitarb.), F. Alber (Mitarb.), T. Görl (Mitarb.), C. Buchheister (Mitarb.), S. Hinteregger (Mitarb.), C. Grüneberg (Mitarb.), C. Meisdrock (Mitarb.), L. Jeske (Mitarb.), O. Ratzlaff (Mitarb.), M. Arlt (Mitarb.), J. Fink (Mitarb.), R. Wille (Mitarb.), J. Steinberg (Mitarb.), B. Fütterer (Mitarb.), G. Balke (Mitarb.), S. Wache (Mitarb.), C. Benz (Mitarb.), D. Humcke (Mitarb.), A. Bruhn (Mitarb.), J. Lapp (Mitarb.), S. Buhr (Mitarb.), S. Zippka (Mitarb.) & F. Thessel (Mitarb.) (2006): Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterstützungspotentialen für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte. Eine empirische Untersuchung. Potsdam.
Holzinger, K., H. Jörgens & C. Knill (Hrsg.) (2007): Transfer, Diffusion und Konvergenz von Politiken. (Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft, 38/2007). Wiesbaden.
Homburg, S. & R. Schnabel (2005): Reform der Familienpolitik. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh. (http://www.aktion2050.de/cps/rde/xbcr/aktion/Familienpolitik_final.pdf)
Honegger, C., S. Hradil & F. Traxler (Hrsg.) (1999): Grenzenlose Gesellschaft. Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i.Br. 1998. Teil 2. Opladen.
Hood, C., H. Rothstein & R. Baldwin (2004): The government of risk. Understanding risk regulation regimes. Oxford u.a.
Hopfenbeck, W. (1989): Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Das Unternehmen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Interessen. Landsberg.
Hoppe, M. (Hrsg.) (1992): Versorgungstechnik und Berufsausbildung. Entwicklungen. Dokumentation der Fachtagung "Entwicklungstendenzen und Berufsausbildung in der Versorgungstechnik" vom 25. und 26. November 1991 in Bremen. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Tagungen und Expertengespräche zur beruflichen Bildung, 17). Berlin u.a.
Horbach, J. (Hrsg.) (2002): Der Umweltschutzsektor und seine Bedeutung für den Arbeitsmarkt. (Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, 10). Baden-Baden.
Horbach, J. (1992): Neue Politische Ökonomie und Umweltpolitik. (Reihe Wirtschaftswissenschaft, 22). Frankfurt am Main u.a.
Horbach, J., T. Meißner, J. Rothfels, K. Holst & P. Voigt (1998): Umweltschutz und Wettbewerbsfähigkeit. Neue außenhandels- und standorttheoretische Ansätze und empirische Evidenz. (Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, 02). Baden-Baden.
Hormann, J. & W. Harman (1990): Future work. Trends für das Leben von morgen. Stuttgart u.a.
Hörster, H. (Hrsg.), Bergmann, G. (Mitarb.), R. Bruno (Mitarb.), W. Hermann (Mitarb.), R. Kersten (Mitarb.), K. Klinkenberg (Mitarb.) & B. Steinmüller (Mitarb.) (1980): Wege zum energiesparenden Wohnhaus. Rationelle Energieverwendung und Nutzung der Sonnenenergie in Gebäuden.. Hamburg.
Hosemann, G. & E. Finckh (Hrsg.) (1984): Vorsorge für die Umwelt. Neun Vorträge zum Entsorgungsproblem der Industriegesellschaft. (Erlanger Forschungen. Reihe B, Naturwissenschaften und Medizin, 14). Erlangen.
Hösle, V. (1994): Philosophie der ökologischen Krise. Moskauer Vorträge. (Beck'sche Reihe, 432). München.
Hoß, D. & G. Schrick (Hrsg.) (2000): Beschäftigung und Produktivität oder Die hohe Kunst des Bereicherns. Münster.
Hövelmann, L. (Red.) & R. Rupalla (Red.) (1999): Nachhaltige Landwirtschaft. Wege zum neuen Leitbild. / Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (Hrsg.), (Arbeiten der DLG, 195). Frankfurt am Main.
Hovorka, G. (Red.) (2000): Zukunft mit Aussicht. Beiträge zur Agrar-, Regional-, Umwelt- und Sozialforschung im ländlichen Raum. / Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien (Hrsg.), (Bundesanstalt für Bergbauernfragen. Forschungsbericht, 45). Wien.
Howitz, C. (Hrsg.) (1997): Die ländlichen Räume in Deutschland und deren Besonderheiten in Mecklenburg-Vorpommern. / Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (Hrsg.), (Rostocker Beiträge zur Regional- und Strukturforschung, 06). Rostock.
Hoymeyer, O. & H.- J. Rahner (1980): Untersuchung der Auswirkungen des Baus von ausgewählten Technologien zur rationellen Energieverwendung und zur Nutzung regenerativer Energiequellen auf die Produktion und Beschäftigung in der Bundesrepublik. Bremen.
Hoyos, C. & D. Frey (Hrsg.) (1999): Arbeits- und Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch. (Angewandte Psychologie, 01). Weinheim.
Huber, J. (Hrsg.), Dyson, W. A., T. Ebert, Y. Friedman, J. Galtung, O. Giarini, H. Henderson, I. Illich, R. Jungk, J. Robertson, P. Rosanvallon, R. Schwendter, B. Teriet, C. von Weizsäcker & E. von Weizsäcker (1979): Anders arbeiten - anders wirtschaften. Dual-Wirtschaft: Nicht jede Arbeit muß ein Job sein. (Fischer Taschenbuch, 4033; Magazin Brennpunkte, 18). Frankfurt am Main.
Huber, J. (Red.) (1986): Gesellschaftliche Bedingungen technologischer Innovation. Referate und Diskussionsbeiträge zum Colloquium am 26./27. Juni 1985 in Berlin. / Berlin, Senator für Wissenschaft und Forschung (Hrsg.). Berlin.
Huber, J. (1985): Die Regenbogen-Gesellschaft. Ökologie und Sozialpolitik. Frankfurt.
Huber, J. (1982): Die verlorene Unschuld der Ökologie. Neue Technologien und superindustrielle Entwicklung. Frankfurt.
Huber, J. (1984): Die zwei Gesichter der Arbeit. Ungenutzte Möglichkeiten der Dualwirtschaft. Frankfurt.
Huber, J. (1995): Nachhaltige Entwicklung. Strategien für eine ökologische und soziale Erdpolitik. Berlin.
Huber, J. (1993): Regionalentwicklung in der Kommunikationsgesellschaft. Langfristige Entwicklungstrends für Schleswig-Holstein. Opladen.
Huber, J. (1980): Wer soll das alles ändern? Die Alternativen der Alternativbewegung. (Rotbuch, 229). Berlin.
Hubert, E.- M. (2004): Tauschringe und Marktwirtschaft. Eine ökonomische Analyse lokaler Komplementärökonomien. (Beiträge zur Verhaltensforschung, 43). Berlin.
Hübner-Funk, S., H.- U. Müller & W. Gaiser (1983): Sozialisation und Umwelt. Berufliche Orientierungen und Gesellungsformen von Hauptschülern im sozialökologischen Kontext.. / Deutsches Jugendinstitut, München (Hrsg.), (DJI-Forschungsbericht). München.
Hucho, F., K. Brockhoff, W. van den Daele, K. Köchy, J. Reich, H.- J. Rheinberger, B. Müller-Röber, K. Sperling, A. M. Wobus, M. Boysen & M. Kölsch (2005): Gentechnologiebericht. Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland. (Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 14). München.
Hucke, J. & R. Ueberhorst (Hrsg.) (1983): Kommunale Umweltpolitik. (Stadtforschung aktuell, 05). Basel u.a.
Hudson, R. (2005): Economic geographies. Circuits, flows and spaces. London u.a.
Huggett, R. J. (1995): Geoecology. An evolutionary approach. London u.a.
Hughes, B. B. (1993): International futures. Choices in the creation of a new world order. (Dilemmas in world politics). Boulder u.a.
Hülsmann, W. & B. Rosenfeld (1982): Umweltinformationsinstrument für die Landesplanung Nordrhein-Westfalens. Grundstruktur einer Methode zur räumlichen Darstellung und Bewertung der natürlichen Lebensgrundlagen. / Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dortmund (Hrsg.), (Kurzberichte zur Landes- und Stadtentwicklungsforschung, 01/82). Dortmund.
Hummel, D. (1994): Bevölkerungsentwicklung und ökologische Krise. Ein Literaturbericht. Zum Diskussionsstand in Humanökologie, Bevölkerungswissenschaft, Umwelt- und Entwicklungspolitik und Soziobiologie. (Sozial-ökologische Arbeitspapiere, 44). Frankfurt am Main.
Huncke, W. (Red.) (1986): Computer heute. (Bild der Wissenschaft extra, 8601). Stuttgart.
Huncke, W. (Red.) (1986): Energie aus Sonne und Wind. (Bild der Wissenschaft - extra). Stuttgart.
Huter, O. (Bearb.) (1985): Bauen und Umwelt. Arbeitsplätze für die Zukunft. Eine Dokumentation der Fachtagung der IG Bau-Steine-Erden. / Industriegewerkschaft Bau, Steine, Erden (Hrsg.). Frankfurt.
Hutter, C.- P., G. Thielcke, C.- P. Herrn & B. Faust (1988): Naturschutz in der Gemeinde. Praktischer Ratgeber für Jedermann. Stuttgart u.a.
ICON-Institut, Köln (1981): Dokumentation von beruflichen Umweltaufgaben und Lernzielen. Berufsfeld: Wirtschaft und Verwaltung. Band B 1 der Gesamtdokumentation; Dokumentation von beruflichen Umweltaufgaben und Lernzielen : Berufsfeld: Metalltechnik. Band B.2 der Gesamtdokumentation; Dokumentation von beruflichen Umweltaufgaben und Lernzielen : Berufsfeld: Elektrotechnik. Band B.3 der Gesamtdokumentation; Dokumentation von beruflichen Umweltaufgaben und Lernzielen : Berufsfelder: Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung. Band B.4 der Gesamtdokumentation; Dokumentation von beruflichen Umweltaufgaben und Lernzielen : Berufsfelder: Textiltechnik und Bekleidung, Drucktechnik. Band B.5 der Gesamtdokumentation; Dokumentation von beruflichen Umweltaufgaben und Lernzielen : Berufsfeld: Chemie, Physik und Biologie. Band B.6 der Gesamtdokumentation; Dokumentation von beruflichen Umweltaufgaben und Lernzielen : Berufsfeld: Agrarwirtschaft. Band B.7 der Gesamtdokumentation; Dokumentation von beruflichen Umweltaufgaben und Lernzielen : Berufsfeld: Ernährung und Hauswirtschaft. Band B.8 der Gesamtdokumentation. / ICON-Institut, Köln. Köln.
ICON-Institut, Köln (1981): Ermittlung von Möglichkeiten zur Einbeziehung von Umweltthemen in das berufsbildende Schulwesen. Hauptstudie 1980/81. Band A (Hauptband). Darstellung der methodischen Vorgehensweise. / ICON-Institut, Köln. Köln.
ICON-Institut, Köln (1981): Umweltrelevante Lernziele im Berufsgrundbildungsjahr der einzelnen Berufsfelder. / ICON-Institut, Köln. Köln.
Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (1985): Mehr Arbeit durch Umweltschutz? Stellungnahme des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung zur Anhörung des Bundestagsausschusses für Wirtschaft am 14. Oktober 1985 in Bonn zum Antrag der SPD-Fraktion Sondervermögen "Arbeit und Umwelt" (BT-Drucksache 10/1722). / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München. München.
Immler, H. (1985): Natur in der ökonomischen Theorie. Teil 1: Vorklassik - Klassik - Marx, Teil 2: Naturherrschaft als ökonomische Theorie - Die Physiokraten. Opladen.
Immler, H. (1989): Vom Wert der Natur. Zur ökologischen Reform von Wirtschaft und Gesellschaft. Opladen.
Industrial Development Organization (1991): Industry and environment. A guide to sources of information. / Industrial Development Organization. Bollschweil.
Industriegewerkschaft Chemie, Papier, Keramik, Stiftung Arbeit und Umwelt (1992): Umweltschutz und soziale Verantwortung: Sind Sanierungs- und Beschäftigungsgesellschaften "soziale Hängematte" oder Ausgangspunkt für Wege in die Selbständigkeit?. / Industriegewerkschaft Chemie, Papier, Keramik, Stiftung Arbeit und Umwelt, (Bitterfelder Arbeitspapiere, 03/92). Bitterfeld.
Industriegewerkschaft Metall (1991): Wir machen Umweltschutz im Betrieb. Arbeitshilfe für den Ausbildungsinhalt Umweltschutz in den neuen Berufen. / Industriegewerkschaft Metall. Frankfurt.
Industriegewerkschaft Metall & Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1994): Beschäftigungswirkungen von vorsorgendem Umweltschutz. Gemeinsame Erklärung der IG Metall und der SPD. / Industriegewerkschaft Metall & Sozialdemokratische Partei Deutschlands. o.O.
Ingenieurverband Wasser- und Abfallwirtschaft (Hrsg.) (1998): Ingenieure der Zukunft, Zukunft der Ingenieure. Aufgaben und Leistungen im Wettbewerb der Gegenwart und Zukunft. / Ingenieurverband Wasser- und Abfallwirtschaft (Hrsg.), (Ingenieure in der Wasser- und Abfallwirtschaft, 04). Bonn.
Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) (1996): Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 1995. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen.
Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) (2003): Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2002/2003. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen.
Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) (2008): Deutschland in Zahlen 2008. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.). Köln.
Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) (2009): Standort Deutschland 2009. Ein internationaler Vergleich. / Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.). Köln.
Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Berlin, Ost (1990): Ursachen der Wirtschaftskrise in der DDR. Schlußbilanz einer verfehlten Wirtschaftspolitik. / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Berlin, Ost, (Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung Berlin, Ost. Information, 01/90). Berlin-Ost.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg BBJ-Servis-GmbH für Jugendhilfe, Berlin (Hrsg.) (1992): Handbuch zur EG-Strukturförderung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg BBJ-Servis-GmbH für Jugendhilfe, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Institut für Energetik und Umwelt, Leipzig (Hrsg.) (1997): Prognosestudie Arbeitsmarkt Energie Sachsen. Eine Studie im Rahmen der europäischen Gemeinschaftsinitiative ADAPT. / Institut für Energetik und Umwelt, Leipzig (Hrsg.). Leipzig.
Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung, Hannover (Hrsg.) (1998): Humanpotential und Landesentwicklung. / Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung, Hannover (Hrsg.). Hannover.
Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.) (1998): Atlas Bundesrepublik Deutschland. Pilotband. / Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.). Leipzig.
Institut für Maschinenkonstruktion, Berlin (Hrsg.) (1977): Staubanfall und Staubschutzmaßnahmen an Arbeitsplätzen landwirtschaftlicher Maschinen. Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben; Staubanfall und Staubschutzmaßnahmen an Arbeitsplätzen landwirtschaftlicher Maschinen. Ergänzung zum Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben. / Institut für Maschinenkonstruktion, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Institut für Medienforschung und Urbanistik, München (Hrsg.) (1997): Globalisierung und Regionalisierung. Kritische Reflexion industriepolitischer Regionalisierungsansätze im Kontext zunehmender Globalisierung. Referate und Diskussionsbeiträge eines Workshops. / Institut für Medienforschung und Urbanistik, München (Hrsg.), (IMU-Informationsdienst, 01/97). München.
Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) (2000): Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2000. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 88; Gabler Edition Wissenschaft). Wiesbaden.
Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) (2005): Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2004. / Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.), (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 107). Wiesbaden.
Institut für Ökologie und Unternehmensführung, Oestrich-Winkel (Hrsg.) (1998): Evaluierung von Umweltmanagementsystemen zur Vorbereitung der 1998 vorgesehenen Überprüfung des gemeinschaftlichen Öko-Audit-Systems. Vorläufige Untersuchungsergebnisse und Handlungsempfehlungen zum Forschungsprojekt im Rahmen der Veranstaltung "Umweltmanagementsysteme in der Praxis", 12. Mai 1998, Haus Nordweststadt, Frankfurt/Main. / Institut für Ökologie und Unternehmensführung, Oestrich-Winkel (Hrsg.). Oestrich-Winkel.
Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) (2000): Regulative Ideen nachhaltigen Wirtschaftens. 15 Jahre IÖW und VÖW. Tagung am 19. und 20. Oktober 2000 in Berlin. Tagungsband. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) (1996): Schritte zum nachhaltigen Unternehmen. Erfahrungen und Konzepte aus zehn Ländern. Internationale Umweltmanagementtagung, 8./9. Mai 1996 in Hannover. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Institut für Ökologisches Recycling, Berlin (1994): Arbeitsplätze pro und contra Ökologie. Dokumentation der Fachtagung am 1. und 2. Dezember 1994 in Berlin. / Institut für Ökologisches Recycling, Berlin. Berlin.
Institut für Sozial-Ökologische Forschung, Frankfurt am Main & Friends of the Earth Netherlands (1993): Sustainable Netherlands. Aktionsplan für eine nachhaltige Entwicklung der Niederlande. / Institut für Sozial-Ökologische Forschung, Frankfurt am Main & Friends of the Earth Netherlands. Frankfurt am Main.
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruhe (Hrsg.) (1999): Untersuchung zu einem integrativen Konzept nachhaltiger Entwicklung. Bestandsaufnahme, Problemanalyse, Weiterentwicklung. Abschlußbericht. Bände 1-6. / Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruhe (Hrsg.). Karlsruhe.
Institut für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft, Berlin/Ost (1985): Wissenschaftlich-technische Revolution, sozialer Fortschritt und geistige Auseinandersetzung. Konferenz am 11./12. September 1984. Plenarvorträge, Sektion 1: Grundfragen der wissenschaftlich-technischen Strategiebildung, Sektion 2: Energie und wissenschaftlich-technische Revolution, Sektion 3: Mikroelektronik und flexible Automatisierung - Entwicklungstendenzen, sozialökonomische Voraussetzungen und Wirkungen. / Institut für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft, Berlin/Ost, (Institut für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft. Kolloquien, 43/1-4). Berlin/Ost.
Institut für Wirtschaft und Umwelt, Wien (Hrsg.) (1990): Umweltschutz, Qualifikation und berufliche Bildung. / Institut für Wirtschaft und Umwelt, Wien (Hrsg.), (Informationen zur Umweltpolitik, 67). Wien.
Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.) (2007): Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse in Deutschland. Beiträge zum Halleschen Input-Output-Workshop 2006. Tagungsband. / Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.), (Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft, 03/2007). Halle.
Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.) (2003): Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse in Deutschland. Tagungsband. Beiträge zum Halleschen Input-Output-Workshop 2002. / Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.), (Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft, 04/2003). Halle.
Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.) (1995): Wirtschaftliche und soziale Lebensverhältnisse in Ostdeutschland. Indikatorensammlung, erstellt im Auftrag des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL. / Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.), (Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft, 02/1995). Halle.
Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (1992): Ostdeutschland 1992 und 1993: Zwischen Skepsis und Hoffnung. Herbstgutachten 1992. / Institut für Wirtschaftsforschung, Halle. Halle.
Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (1994): Wirtschaft im Systemschock. Die schwierige Realität der ostdeutschen Transformation. / Institut für Wirtschaftsforschung, Halle. Berlin.
Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (1994): Wirtschaftsentwicklung und Umweltsituation in den neuen Ländern. Beiträge des umweltökonomischen Workshops am 9. Juni 1994 in Halle. / Institut für Wirtschaftsforschung, Halle. Halle.
Instituto Nacional de Estatistica, Lisboa (Hrsg.) (2006): Anuario estatistico de Portugal 2005, vol. 1 e 2; Statistical yearbook of Portugal 2005, vol. 1 and 2; . / Instituto Nacional de Estatistica, Lisboa (Hrsg.). Lissabon.
International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) (2007): World development indicators 2007. Print and CD-ROM. / International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.). Washington.
International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) (2008): World development indicators 2008. Print and CD-ROM. / International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.). Washington.
International Bank for Reconstruction and Development, Washington (Hrsg.) (1992): Weltentwicklungsbericht 1992. Entwicklung und Umwelt. / International Bank for Reconstruction and Development, Washington (Hrsg.). Washington.
International Bank for Reconstruction and Development (2003): World development indicators 2003. Buch und CD-ROM. / International Bank for Reconstruction and Development. Washington.
International Bank for Reconstruction and Development (2006): World development indicators 2006. Buch und CD-ROM. / International Bank for Reconstruction and Development. Washington.
International Energy Agency (Hrsg.) (1981): Renewable energy in the IEA. Preparing today for the needs of tomorrow. Report to the United Nations Conference on new and renewable sources of Energy, Nairobi, August 1981. / International Energy Agency (Hrsg.). Paris.
International Energy Agency (1989): Energy technologies for reducing emissions of greenhouse gases. Proceedings of an experts' seminar, Paris, 12th-14th April 1989. Vol. 1 and 2. / International Energy Agency. Paris.
International Labour Office, Geneve (Hrsg.) (2008): Decent work: Some strategic challenges ahead. International Labour Conference, 97th session, 2008. Report 1C. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva. (http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_092642.pdf)
International Labour Office, Geneve (Hrsg.) (1979): Man in his working environment. A workers' education manual. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Genf.
International Labour Office, Geneve (Hrsg.) (1980): Occupational exposure to airborne substances harmful to health. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.), (ILO codes of practice). Genf.
International Labour Office, Geneve (Hrsg.) (2008): Skills for improved productivity, employment growth and development. International Labour Conference, 97th session. Report 5. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva. (http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_092054.pdf)
International Labour Office, Geneve (Hrsg.) (2009): Tackling the global jobs crisis. Recovery through decent work policies. International Labour Conference, 98th session 2009. Report 1(A). / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva. (http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_106162.pdf)
International Labour Office, Geneve (Hrsg.) (2007): The promotion of sustainable enterprises. International Labour Conference, 96th session, 2007. Report 6. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva. (http://www.ilo.org/public/english/standards/relm/ilc/ilc96/pdf/rep-vi.pdf)
International Labour Office, Geneve (Hrsg.) (2005): World employment report 2004-05. Employment, productivity and poverty reduction. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva.
International Labour Office, Geneve (1987): Employment creation policies and strategies. An annotated bibliography, 1980-86. / International Labour Office, Geneve, (International labour bibliography, 03). Geneva.
International Labour Office, Geneve (1990): Environment and the world of work. Report of the Director-General (Part 1). / International Labour Office, Geneve. Geneve.
International Labour Office, Geneve (1984): Evaluation of the international programme for the improvement of working conditions and environment. International Labour Conference, 70th session, 1984. Report 7. / International Labour Office, Geneve. Geneva.
International Labour Office, Geneve (2004): Human resources development and training. / International Labour Office, Geneve. Geneva.
International Labour Office, Geneve (1994): World labour report 1994. The world employment situation, trends and prospects, promoting harmony between work and family: the role of support service and flexible working arrangements, employers' organizations, health care in developing countries: quality and cost-effectiveness, chemicals in the working environment, bibliographical note, statistical annex. / International Labour Office, Geneve, (World labour report, 07). Geneva.
Internationaler Bund für Sozialarbeit, Jugendsozialwerk (1992): Natur- und Landschaftspflege in Baden-Württemberg mit dem Öko-Mobil. Erhaltung der historischen Kulturlandschaften. Eine Dokumentation. / Internationaler Bund für Sozialarbeit, Jugendsozialwerk. Ettlingen.
Internationales Institut für Rechts- und Verwaltungssprache, Berlin (1982): Umweltpolitik. Deutsch/Französisch. / Internationales Institut für Rechts- und Verwaltungssprache, Berlin. Köln.
Ioannides, S. & K. Nielsen (Hrsg.) (2007): Economics and the social sciences. Boundaries, interaction and integration. Cheltenham u.a.
Ireland, Central Statistics Office (Hrsg.) (2006): Statistical Yearbook of Ireland 2006. / Ireland, Central Statistics Office (Hrsg.). Dublin. (http://www.cso.ie/releasespublications/documents/statisticalyearbook/2006/Statistical%20Yearbook%20of%20Ireland,%202006%20Complete%20Edition.pdf)
Ireland, Central Statistics Office (Hrsg.) (2007): Statistical Yearbook of Ireland 2007. / Ireland, Central Statistics Office (Hrsg.). Dublin. (http://www.cso.ie/releasespublications/documents/statisticalyearbook/2007/Statistical%20Yearbook%202007%20web%20version.pdf)
Ireland, Central Statistics Office (Hrsg.) (2008): Statistical Yearbook of Ireland 2008. / Ireland, Central Statistics Office (Hrsg.). Dublin. (http://www.cso.ie/releasespublications/documents/statisticalyearbook/2008/Statistical%20Yearbook%202008%20for%20web%20complete.pdf)
Isermeyer, F. & M. Scheele (Hrsg.), Schulz-Greve, W. (Mitarb.) (1995): Ländliche Regionen im Kontext agrarstrukturellen Wandels. Entwicklungen und Potentiale. (Interdisziplinäre Studien zur Entwicklung in ländlichen Räumen, 02). Kiel.
Itzetsberger, G. (1977): Aufgabenstellung für eine planungsorientierte statistische Datenverarbeitung am Beispiel Abfallentsorgung. / Messerschmitt-Bölkow-Blohm, Ottobrunn (Hrsg.), (MBB-Bericht, 277-77). Ottobrunn.
Jablonowski, H., M. Elfring, P. Engels, E. Nagel, H. Söntgerath & M. Stratmann (1983): Dokumentation regionaler Initiativen gegen Arbeitslosigkeit (DORIA). / Kommunalverband Ruhrgebiet, Abteilung Wirtschaftsstruktur, EDV, Statistik (Hrsg.), (Arbeitshefte Ruhrgebiet). Essen.
Jacobi, O., W. Müller-Jentsch & E. Schmidt (Hrsg.) (1980): Moderne Zeiten - alte Rezepte. Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch 1980/81. Berlin.
Jacobs, H. (1986): Zur Theorie und Praxis alternativer Ökonomie. Eine Untersuchung über die Möglichkeiten und Grenzen von Versuchen, anders zu leben und zu arbeiten. (Soziologie, 07). Münster.
Jacobs, U. (Bearb.) (2001): Landesinitiative zur Verbesserung der Umwelt in landwirtschaftlichen Unternehmen. Entwicklungen und Ergebnisse eines Kooperationsmodells zum Einsatz der Arbeitsförderung (1995 bis 2000). / Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.), (LASA-Dokumentation, 11). Potsdam.
Jaedicke, W., E.- R. Schneider, J. Ungerer & H. Wollmann (1993): Kommunaler Umweltschutz. Informationspool Teil 1. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Graue Reihe. N.F., 57). Düsseldorf.
Jaeger, C. C., G. Horn, T. Lux, S. Fürst (Mitarb.), W. Lass (Mitarb.), L. Lin (Mitarb.), A. Mandel (Mitarb.), F. Meißner (Mitarb.), C. Prelle (Mitarb.), H. Prietzel (Mitarb.) & S. Schreiber (Mitarb.) (2009): Eckpunkte einer nachhaltigen Antwort auf die Wachstumskrise. Gutachten im Rahmen der Studie "Wege aus der Wachstumskrise". / Institut für Weltwirtschaft, Kiel, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Düsseldorf & Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (Hrsg.). Berlin. (http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/wwk_gutachten.pdf)
Jaeger, F. (1993): Natur und Wirtschaft. Ökonomische Grundlagen einer Politik des qualitativen Wachstums. Chur.
Jäger, M. & R. Stäglin (Hrsg.) (1998): Europäische Union und ihre Auswirkungen auf das deutsche Statistiksystem. (Allgemeines Statistisches Archiv. Sonderheft, 32). Göttingen.
Jäger, T., A. Wellhausen, M. Birke & M. Schwarz (1998): Umweltschutz, Umweltmanagement und Umweltberatung. Ergebnisse einer Befragung in kleinen und mittleren Unternehmen. / Verein zur Förderung des Instituts zur Erforschung Sozialer Chancen (Berufsforschungsinstitut), Köln (Hrsg.), (Institut zur Erforschung Sozialer Chancen. Bericht, 55). Köln.
Jäger, W. & D. Schmeling (1992): Ökologisch-innovative Kleinunternehmen in der Arbeitsmarktregion Leipzig. Eine Fallstudie zur Bedeutung kleiner Ökologiebetriebe für den Abbau von Arbeitslosigkeit und zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur. / Institut für Soziologie, Leipzig (Hrsg.). Leipzig.
Jäggi, V., U. Mäder & K. Windisch (Hrsg.) (2002): Entwicklung, Recht, Sozialer Wandel. Festschrift für Paul Trappe zum 70. Geburtstag. (Social strategies, 35). Bern u.a.
Jagnow, G. & W. Dawid (1985): Biotechnologie. Eine Einführung mit Modellversuchen. (Dtv-Taschenbuch Wissenschaft, 4432). München u.a.
Jahnke, U., G. Modde & K. Puls (1992): Arbeitsmarktpolitische Potentiale und Perspektiven von Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften im Ostteil Berlins. Sechs Fallstudien. / Zukunft im Zentrum, Berlin, Service-Gesellschaft für Beschäftigungs- und Qualifizierungsberatung (Hrsg.). Berlin.
Janecek, F. (1983): Produkt-Lebenszyklus solarer Energiehandhabung. Analyse der Einflußgrößen und prognostische Abschätzung des Lebenszyklus, insbesondere Marktzyklus von Solar-Flachkollektor-Systemen als Teilmenge regenerativ orientierter Energiehandhabungsgüter im Niedertemperaturbereich aus der Perspektive potentieller Hersteller. (Reihe Wirtschaftswissenschaften, 278). Thun u.a.
Jänicke, M., H.- J. Bolle & A. Carius (Hrsg.) (1995): Umwelt Global. Veränderungen, Probleme, Lösungsansätze. Berlin u.a.
Jänicke, M. & H. Jörgens (Hrsg.), Hahn, K. (Mitarb.) & C. Koll (Mitarb.) (2000): Umweltplanung im internationalen Vergleich. Strategien der Nachhaltigkeit. Berlin u.a.
Jänicke, M., U. E. Simonis & G. Weigmann (Hrsg.) (1985): Wissen für die Umwelt. 17 Wissenschaftler bilanzieren. Berlin u.a.
Jänicke, M. & H. Weidner (Hrsg.) (1995): Successful environmental policy. A critical evaluation of 24 cases. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.). Berlin.
Jänicke, M. (1986): Staatsversagen. Die Ohnmacht der Politik in der Industriegesellschaft. München u.a.
Jänicke, M. (1979): Wie das Industriesystem von seinen Mißständen profitiert. Kosten und Nutzen technokratischer Symptombekämpfung: Umweltschutz, Gesundheitswesen, innere Sicherheit. Opladen.
Jänicke, M., P. Kunig & M. Stitzel (1999): Lern- und Arbeitsbuch Umweltpolitik. Politik, Recht und Management des Umweltschutzes in Staat und Unternehmen. Bonn.
Jänicke, M., H. Mönch, M. Binder, A. Carius, G. Foljanty-Jost, N. Götz, T. Ranneberg & M. Schneller (1992): Umweltentlastung durch industriellen Strukturwandel? Eine explorative Studie über 32 Industrieländer (1970 bis 1990). Berlin.
Jarre, J. (Hrsg.) (1991): Aktuelle Probleme von Landwirtschaft und Agrarpolitik im vereinigten Deutschland. Loccumer Landwirtschaftstagung 1991 vom 8. bis 10. Februar 1991. / Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.), (Loccumer Protokolle, 04/91). Loccum.
Jarre, J. (Hrsg.) (1982): Arbeitslosigkeit: Welche Maßnahmen helfen wirklich. Tagung vom 7. bis 9. Juni 1982. / Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.), (Loccumer Protokolle, 1982, 20). Loccum.
Jarre, J. (Hrsg.) (1983): Die wirtschaftliche Bedeutung des Umweltschutzes. Zur ökonomischen Bewertung von Umweltschäden und Umweltverbesserungen. Tagung vom 6. bis 8. November 1981. / Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.), (Loccumer Protokolle, 1981, 31). Loccum.
Jarre, J. (Hrsg.) (1988): Die Zukunft des ländlichen Raums. Ökonomische Grundlagen und Perspektiven der Arbeitsplatzentwicklung. Loccumer Landwirtschaftstagung 1988. / Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.), (Loccumer Protokolle, 05/1988). Loccum.
Jarre, J. (Hrsg.) (1996): Die Zukunftssicherung ländlicher Räume. Erfolge, Probleme, Perspektiven. Loccumer Landwirtschaftstagung 1996. / Evangelische Akademie, Loccum, (Loccumer Protokolle, 03/96). Loccum.
Jarre, J. (Hrsg.) (1986): Was leistet die Wirtschaftswissenschaft zur Lösung von Umweltproblemen?. / Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.), (Loccumer Protokolle, 1985, 20). Loccum.
Jarre, J. & K. Lanje (Hrsg.) (2001): Die Zukunft des ländlichen Raumes in Niedersachsen. / Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.), (Loccumer Protokolle, 04/01). Loccum.
Jarre, J. & H. Westmüller (Hrsg.) (1985): Kommunale Sozialpolitik - Kommunale Arbeitsmarktpolitik. Auf der Suche nach neuen Strategien und Kooperationsformen. / Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.), (Loccumer Protokolle, 1985, 15). Loccum.
Jarre, J. (1975): Umweltbelastungen und ihre Verteilung auf soziale Schichten. (Schriften der Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel, 32). Göttingen.
Jaumann, A., U. Steger, H. Gruhl, H. Michaelis, K.- P. Möller, B. Strümpel, W. Klauder, L. von Rosenstiel & R. Jungk (1980): Kernenergie und Wirtschaft. / Kolping-Bildungswerk (Hrsg.), (Kolping info-script). Augsburg.
Jeantet, T. & R. Verdier (1984): L'economie sociale. (Collection tiers secteur). Paris.
Jelich, F.- J. (Red.) (1999): Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur. Band 17. Schwerpunkt: Multimediales Lernen in der Erwachsenenbildung. / Forschungsinstitut für Arbeiterbildung, Recklinghausen (Hrsg.). Recklinghausen.
Jenkes, W. (1972): Technik im Dienste der Freiheit. Der Mensch und seine Umwelt. Der Beitrag der IAO. Teil 1. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Genf.
Jenkis, H. W. (Hrsg.) (1996): Raumordnung und Raumordnungspolitik. München u.a.
Jens, U. (Hrsg.) (1994): Langfristige Strukturprobleme der deutschen Wirtschaft. Baden-Baden.
Jequier, N. & G. Blanc (Mitarb.) (1979): Appropriate technology directory. / Organisation for Economic Co-operation and Development, Development Centre, Paris (Hrsg.), (Development Centre studies). Paris.
Jequier, N. & G. Blanc (1984): Appropriate technology directory, vol. 2. / Organisation for Economic Co-operation and Development, Development Centre, Paris (Hrsg.), (Development Centre studies). Paris.
Jetter, F. (2004): Nachhaltige Sozialpolitik gegen Armut in Lebenslagen. (Soziologie, 45). Münster.
Jochem, E. (Red.), C. Jaeger (Red.), A. Battaglini (Red.), H. Bradke (Red.), C. Cremer (Red.), W. Eichhammer (Red.), H. Förster (Red.), A. Haas (Red.), E. Henning (Red.), F. Idrissova (Red.), B. Kasper (Red.), J. Köhler (Red.), D. Köwener (Red.), J. Krause (Red.), W. Lass (Red.), J. Lilliestam (Red.), W. Mannsbart (Red.), M. Müller (Red.), F. Meißner (Red.), B. Pflüger (Red.), P. Radgen (Red.), M. Ragwitz (Red.), M. Rauschen (Red.), F. Reitze (Red.), L. Riffeser (Red.), K. Saure (Red.), W. Schade (Red.), F. Sensfuss (Red.), F. Toro (Red.), R. Walz (Red.) & M. Wietschel (Red.) (2008): Investitionen für ein klimafreundliches Deutschland. Synthesebericht. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090625843.pdf)
Jochem, E., C. Jaeger, A. Battaglini, H. Bradke, C. Cremer, W. Eichhammer, H. Förster, A. Haas, E. Henning, F. Idrissova, J. Köhler, D. Köwener, J. Krause, W. Lass, J. Lilliestam, W. Mannsbart, F. Meißner, M. Müller, B. Pflüger, P. Radgen, M. Ragwitz, F. Reitze, K. Saure, W. Schade, F. Sensfuss, F. Toro, R. Walz & M. Wietschel (2008): Investitionen für ein klimafreundliches Deutschland. Zwischenbericht. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.). Potsdam u.a. (http://doku.iab.de/externe/2008/k080610f10.pdf)
Jochem, E. (1988): Technikfolgen-Abschätzung am Beispiel der Solarenergienutzung. / Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Hrsg.). Frankfurt u.a.
Jochimsen, M. A. & U. Knobloch (Hrsg.) (2006): Lebensweltökonomie in Zeiten wirtschaftlicher Globalisierung. (Reihe Lebensweltökonomie, 02). Bielefeld.
John, K. D. & D. T. G. Rübbelke (Hrsg.) (2007): Arbeitslosigkeit in Europa. Neue Perspektiven durch die Vermarktung umweltfreundlicher Technologien? Beiträge zum 2. Chemnitzer Symposium "Europa und Umwelt". (Chemnitzer Studien, 08). Aachen.
Jonas, J. (Red.), K. Stötzner (Red.) & S. Pongratz (Red.) (1985): Alternative Ausbildungs- und Arbeitsprojekte für junge Arbeitslose. Eine Arbeitshilfe für entstehende Projekte und Initiativen sowie für Berater in der Jugendhilfe. / Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.). Frankfurt.
Jörissen, J., J. Kopfmüller, V. Brandl & M. Paetau (1999): Ein integratives Konzept nachhaltiger Entwicklung. / Forschungszentrum, Karlsruhe (Hrsg.), (Forschungszentrum Karlsruhe. Wissenschaftliche Berichte, 6393). Karlsruhe.
Joußen, W. & A. G. Hessler (Hrsg.) (1995): Umwelt und Gesellschaft. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Umweltforschung. Berlin.
Jung, H. (Red.), A. Leisewitz (Red.), K. Maase (Red.) & J. Reusch (Red.) (1987): Umbrüche. Beherrschbarkeit der Technik, Rationalisierungstyp und Technologiepolitik, Tendenzen politischer Kultur. / Institut für Marxistische Studien und Forschungen, Frankfurt (Hrsg.), (Marxistische Studien. Jahrbuch, 13). Frankfurt.
Junkernheinrich, M. & P. Klemmer (Hrsg.) (1991): Ökologie und Wirtschaftswachstum. Zu den ökologischen Folgekosten des Wirtschaftens. (Zeitschrift für Angewandte Umweltforschung. Sonderheft, 02/1991). Lüdenscheid.
Junkernheinrich, M. & P. Klemmer (Hrsg.) (1992): Wirtschaftlichkeit des Umweltschutzes. Kosten der Umweltverschmutzung - Nutzen der Umweltpolitik. (Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. Sonderheft, 03). Lüdenscheid.
Junkernheinrich, M., P. Klemmer & G. R. Wagner (Hrsg.) (1995): Handbuch zur Umweltökonomie. (Handbücher zur angewandten Umweltforschung, 02). Berlin.
Jürgenhake, U., M. Krane, M. Stackelbeck & R. U. Templin (1987): Die sozialen Kosten der Stahlindustrie. / Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.), (Landesinstitut Sozialforschungsstelle. Forschungsberichte). Dortmund.
Jürgens, U. & W. Krumbein (Hrsg.) (1991): Industriepolitische Strategien. Bundesländer im Vergleich. Berlin.
Jurk, H., G. Scholl, W. Lauerwald, O. Schindelarz, K. Weichold, G. Lehmann, K. Fehrmann & G. Haueis (1985): Höhere Veredlung. Grundlage für Leistungssteigerung. (Blickpunkt Wirtschaft, 02/85). Berlin-Ost.
Jüttemeier, K. H. (1984): Deutsche Subventionspolitik in Zahlen 1973-1981. Anlageband zum zweiten Strukturbericht des Instituts für Weltwirtschaft. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.). Kiel.
Kagan, S. & V. Kirchberg (Hrsg.) (2008): Sustainability: A new frontier for the arts and cultures. (Higher education for sustainability, 03). Frankfurt am Main.
Kahle, E. (Hrsg.) (1995): Arbeit und Umwelt. Ergebnisse des Symposiums anläßlich des 10jährigen Bestehens des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg. Stuttgart.
Kahle, E. & H. J. Weihe (Hrsg.) (1988): Studium - und danach? Beiträge zu dem Hochschultag "Studium und Berufseinstieg" der Hochschulgesellschaft Nordostniedersachsen. (Reihe Wirtschaftswissenschaften, 356). Frankfurt u.a.
Kahlenberg, H.- J., S. Lange & H. Rempp (1975): Neue Technologien in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Bedeutung für den wirtschaftlichen Strukturwandel. Karlsruhe.
Kahlert, J. (1993): Die Umweltkrise der modernen Gesellschaft. Konzepte und Materialien für eine praxisnahe sozialwissenschaftliche Lehrerfortbildung. / Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin & Umweltbundesamt (Hrsg.). Berlin.
Kahnert, R., J. Wackerbauer & R.- U. Sprenger (Mitarb.) (1991): Initiierung von Umweltschutztechnologien in Köln. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.). München.
Kahsnitz, D., G. Ropohl & A. Schmid (Hrsg.) (1997): Handbuch zur Arbeitslehre. München u.a.
Kaiser, F.- J., M. Siggemeier, V. Brettschneider & H. Flottmann (Hrsg.) (1995): Grundlagen der beruflichen Umweltbildung in Schule und Betrieb. Theoretische Grundannahmen, Probleme und Perspektiven. Bad Heilbrunn.
Kaiser, F.- J., M. Siggemeier, V. Brettschneider, H. Flottmann & R. Schröder (1995): Umweltbildung an kaufmännischen Schulen. Theoretische Grundlagen, Probleme und Realisierungsmöglichkeiten. Bad Heilbrunn.
Kaiser, G. (Hrsg.) (1997): Wirtschaftsfaktor Bio- und Gentechnologie. Eine Untersuchung der Prognos AG zu den Perspektiven der kommerziellen Bio- und Gentechnologie in Nordrhein-Westfalen. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Szenarien für morgen). Gelsenkirchen.
Kaiser, G., D. Matejovski & J. Fedrowitz (Hrsg.) (1993): Kultur und Technik im 21. Jahrhundert. (Schriftenreihe des Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, 01). Frankfurt am Main u.a.
Kaiser, R. (Hrsg.) (1981): Global 2000. Der Bericht an den Präsidenten. Frankfurt.
Kaiser, W. (Red.) (1995): Input-Output-Analyse in Raumordnung, Wirtschaft und Ökologie. / Informationszentrum Raum und Bau, Stuttgart (Hrsg.), (IRB-Literaturauslese, 617). Stuttgart.
Kaltenborn, B. (2006): Hartz IV: Zentrale Steuerung und lokale Autonomie. / Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.), (Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft, 09/2006). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060821f30.pdf)
Kammen, D. M., K. Kapadia & M. Fripp (2004): Putting renewables to work: how many jobs can the clean energy industry generate? Report of the Renewable and Appropriate Energy Laboratory. / University of California, Berkeley (Hrsg.), (RAEL report). Berkeley. (http://rael.berkeley.edu/old-site/renewables.jobs.2006.pdf)
Leipert, C. & R. Steppacher (Hrsg.), Kapp, K. W. (1987): Für eine ökosoziale Ökonomie. Entwürfe und Ideen - Ausgewählte Aufsätze. (Fischer Taschenbuch, 4174). Frankfurt am Main.
Karl, H.- D., P. Rammner, L. Scholz, E. Gluch (Mitarb.), B. Thanner (Mitarb.), A. Dittrich, W. Lenz, F. Morell, H. Webner, J. Achtziger & T. Bruus-Jensen (1982): Quantitative Wirkungen der Energiesparpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Abschätzung von Energieeinsparungen bis 1985. Ergebnisbericht; Quantitative Wirkungen der Energiesparpolitik in der Bundesrepublik Deutschland : Gesamtbericht. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo-Studien zur Energiewirtschaft, 03.1; Ifo-Studien zur Energiewirtschaft, 03.2;). München.
Karl, H.- D., P. Rammner, L. Scholz, G. Wiesner & J. Beutel (Mitarb.) (1987): Energie- und volkswirtschaftliche sowie ökologische Folgen eines sofortigen oder schrittweise Verzichtes auf Strom aus Kernkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Bayerns. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo-Studien zur Energiewirtschaft, 09). München.
Karlsson, C. (Hrsg.) (2008): Handbook of research on innovation and clusters. Cases and policies. (Handbooks of research on clusters series, 02). Cheltenham u.a.
Karlsson, C., B. Johansson & R. R. Stough (Hrsg.) (2005): Industrial clusters and inter-firm networks. (New horizons in regional science). Cheltenham u.a.
Kasek, L. (1988): Wissenschaftlich-technische Revolution und Persönlichkeitsentwicklung junger Werktätiger. / Zentralinstitut für Jugendforschung, Leipzig (Hrsg.). Leipzig.
Kasek, L. (Hrsg.) (1995): Zukunft der Arbeit. / Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.), (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 1995, 03). Gelsenkirchen.
Kastenholz, H. G., K.- H. Erdmann & M. Wolff (Hrsg.) (1996): Nachhaltige Entwicklung. Zukunftschancen für Mensch und Umwelt. Berlin u.a.
Kaune, P., J. Rützel & G. Spöttl (Hrsg.) (2007): Berufliche Bildung - Innovation - Soziale Integration. Internationale Wettbewerbsfähigkeit, Entwicklung und Karriere, Mitgestaltung von Arbeit und Technik. 14. Hochschultage Berufliche Bildung 2006, inkl. CD-ROM mit der Dokumentation der 50 Einzelveranstaltungen. Bielefeld.
Kayser, B. (Red.) (1987): Umwelterziehung in Bund und Ländern. / Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Keeny, S. M. (Hrsg.), Abrahamson, S., K. J. Arrow, H. Brown, A. Carnesale, A. Chayes, H. B. Chenery, P. Doty, P. J. Farley, R. L. Garwin, M. L. Goldberger, C. Kaysen, H. H. Landsberg, G. J. MacDonald, J. S. Nye, W. K. H. Panofsky, H. Raiffa, G. W. Rathjens, J. C. Sawhill, T. C. Schelling & A. Upton (1977): Das Veto. Atombericht der Ford Foundation. Frankfurt.
Kehoe, T. J., T. N. Srinivasan & J. Whalley (Hrsg.) (2005): Frontiers in applied general equilibrium modeling. In honor of Herbert Scarf. Cambridge u.a.
Keller, H., W. Arendt, H.- G. Sohl & K. W. Deutsch (1975): Technik, Mensch und Umwelt. Jahrestagung 1975. / Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung (Hrsg.). München.
Kemfert, C. (2009): Jetzt die Krise nutzen. Hamburg.
Kempe, M. (1995): ZukunftsArbeit. Wege aus der sozialen Krise. Frankfurt am Main u.a.
Kemper, M. (1989): Das Umweltproblem in der Marktwirtschaft. Wirtschaftstheoretische Grundlagen und vergleichende Analyse umweltpolitischer Instrumente in der Luftreinhalte- und Gewässerschutzpolitik. (Volkswirtschafliche Schriften, 390). Berlin.
Kempf, T., F. Lienemann, E. Noack & G. Niederau (1971): Privater Konsum und Umweltgefährdung am Beispiel von Berlin (West). Programmtechnischer Anhang zum Warnsystem bezüglich der Lebensfähigkeit von Berlin (West). / Zentrum Berlin für Zukunftsforschung (Hrsg.), (ZBZ-Bericht, 16). Berlin.
Vaccara, B. N. (Hrsg.), Kendrick, J. W. (1980): New developments in productivity measurement and analysis. (Studies in income and wealth, 44). New York.
Kenner, E., E. Ehrlinspiel, G. Manz & U. Manz (1978): Situationsanalyse der beruflichen Fortbildung im Umweltbereich. / Universität Konstanz & Bundesministerium des Innern (Hrsg.), (Umweltforschungsplan des Bundesministers des Innern. Forschungsbericht, 101 07 007). Konstanz.
Kern, T. (2008): Soziale Bewegungen. Ursachen, Wirkungen, Mechanismen. (Hagener Studientexte zur Soziologie). Wiesbaden.
Kessel, H. & W. Tischler (1984): Umweltbewußtsein. Ökologische Wertvorstellungen in westlichen Industrienationen. / Internationales Institut für Umwelt und Gesellschaft, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Kessler, W. (1989): Europäischer Binnenmarkt - Vision oder Alptraum?. (Publik-Forum Materialmappe). Oberursel.
Kieffer, K. W. (Hrsg.), Mehl. Lutz (Mitarb.), G. Röhlke (Mitarb.), G. Obermair & B. Romahn (1979): Perspektiven Mittlerer Technologie. (Alternative Konzepte, 28). Karlsruhe.
Kieffer, K. W. (1978): Konsequenzen der Krise. Manager vor alternativen Überlegungen. (Alternative Konzepte, 24). Karlsruhe.
Kieffer, K. W., G. Keil, G. Röhlke, C. Amery & G. Altner (1978): Überleben ohne Wirtschaftswachstum? Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen einer Mittleren Technologie. Wiedergabe eines Seminars. / Evangelische Akademie in Hessen und Nassau, Arnoldshain & Stiftung Mittlere Technologie (Hrsg.), (Alternative Konzepte, 25). Karlsruhe.
Killian, W., P. Richter & J. H. Trapp (Hrsg.) (2006): Ausgliederung und Privatisierung in Kommunen. Empirische Befunde zur Struktur kommunaler Aufgabenwahrnehmung. (Modernisierung des öffentlichen Sektors. Sonderband, 25). Berlin.
Kilper, H., E. Latniak, D. Rehfeld & G. Simonis (1994): Das Ruhrgebiet im Umbruch. Strategien regionaler Verflechtung. (Schriften des Instituts Arbeit und Technik, 08). Opladen.
King, G. (1997): A solution to the ecological inference problem. Reconstructing individual behavior from aggregate data. Princeton.
Kinkel, S., M. Friedewald, B. Hüsing, G. Lay & R. Lindner (2008): Arbeiten in der Zukunft. Strukturen und Trends der Industriearbeit. (Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, 27). Berlin.
Kirchberg, P. (1988): Makroökonomische Aspekte des Recycling. Eine systemanalytische Studie für die Bundesrepublik Deutschland. (Mannheimer Beiträge zur ökonomischen Ökologie, 01). Frankfurt u.a.
Kirchmann, P. (1993): Der Umweltmarkt in den neuen Bundesländern. Investitionen von insgesamt 219 Milliarden DM erforderlich. / Doktor Lausch GmbH und Co.KG Umwelt und Wirtschaft, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Kirchner, D. (1983): Topographie umweltrelevanter Literaturbestände in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West). / Umweltbundesamt (Hrsg.). München u.a.
Kirchner, J.- H. & W. Rohmert (1974): Ergonomische Leitregeln zur menschengerechten Arbeitsgestaltung. Katalog arbeitswissenschaftlicher Richtlinien über die menschengerechte Gestaltung der Arbeit (BVG §§ 90, 91 ). München; Wien.
Kirschke, D., M. Odening, R. Doluschitz, T. Fock, K. Hagedorn, D. Rost & H. von Witzke (1998): Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik. Aussichten für die neuen Bundesländer. (Agrarökonomische Monographien und Sammelwerke). Kiel.
Kitschelt, H. (1980): Kernenergiepolitik. Arena eines gesellschaftlichen Konflikts. Frankfurt.
Kitschelt, H. (1983): Politik und Energie. Energie-Technologiepolitiken in den USA, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Schweden. Frankfurt.
Büchele, H. & S. Renoldner (Hrsg.), Kitzmüller, E. (1996): Gewalteskalation oder neues Teilen. (Beiträge zur mimetischen Theorie, 05). Thaur u.a.
Hauff, V. (Hrsg.), Klauder, W. (Red.), K. Flath, G. Voss, K. Mehrens, J. M. Leinen, U. Dolinski, R. A. Dickler, A. D. Neu, S. D. Freeman, P. Rammner, R. Bauerschmidt, L. Scholz, E. Wohlers, M. Horn, M. Kaiser, E. Ulrich, E. Hofmeister, H.- E. Wiehl, U. Cramer, G. Kühlewind, F. Hoffmann, J.- P. Weiss, M. Bald, H. J. Henseler, W. Tanner, W. Ströbele & W. Meissner (1978): Energie, Wachstum, Arbeitsplätze. (Argumente in der Energiediskussion, 04/05). Villingen.
Klauder, W. (1990): Ohne Fleiß kein Preis. Die Arbeitswelt der Zukunft. (Texte und Thesen, 227). Zürich u.a.
Klautke, R. & B. Oehrlein (Hrsg.) (2007): Prekarität - Neoliberalismus - Deregulierung. Beiträge des "Kritischen Bewegungsdiskurses". Hamburg.
Klee, G., A. Kirchmann, J. Breyer & D. Dootz (1998): Stärkung regionaler Wirtschaftspotentiale. Bestandsaufnahme und Analyse innovativer Kooperationsprojekte. / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.), (Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung Tübingen. Forschungsberichte, Serie B, 13). Tübingen.
Klein, D. (2005): Zukunft statt "Reformen". Arbeit für alle. Ein realistisches Konzept. (Rosa-Luxemburg-Stiftung. Texte, 14). Berlin. (http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Publ-Texte/texte14klein.pdf)
Klein, L. R. (1983): The economics of supply and demand. (The Royer lectures). Cambridge u.a.
Klein, N. (2007): Die Schock-Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt am Main.
Kleinhenz, G. & E. Hallitzky (1991): Kosten und Nutzen des Nationalparks Sumava. / Forschungsstelle für Wirtschafts- und Sozialpolitik, Passau (Hrsg.). Passau.
Kleinhenz, G., B.- F. Hoffmann & R. Schmidt (1991): BMW in Ostbayern. Strukturelle Veränderungen eines Agrarraumes durch Industrieansiedlung. / Forschungsstelle für Wirtschafts- und Sozialpolitik, Passau (Hrsg.). Passau.
Klemmer, P. (Hrsg.) (1998): Handbuch Europäische Wirtschaftspolitik. München.
Klemmer, P., D. Becker-Soest & R. Wink (Hrsg.) (1998): Liberale Grundrisse einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Baden-Baden.
Klemmer, P., D. Hecht, B. Hillebrand, H. Karl, K. Löbbe, B. Frank, M. Halstrick-Schwenk, K.- H. Storchmann, W. Terlau, N. Werbeck & R. Wink (1994): Grundlagen eines mittelfristigen umweltpolitischen Aktionsplans. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, 10). Essen.
Klemmer, P., M. Junkernheinrich, E. Thiel & W. Crinius (1990): Räumliche Typisierung für die Raumentwicklungspolitik. / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.), (Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Beiträge, 113). Braunschweig.
Klems, W. (1988): Die unbewältigte Moderne. Geschichte und Kontinuität der Technikkritik. Frankfurt.
Klingmüller, M. (1997): Integrierter Umweltschutz als kommunale Aufgabe mit den resultierenden Anforderungen an die Ausbildung in den Verwaltungsberufen. Mainz.
Klodt, H., W. Bonß, R. G. Heinze, H. Keupp, G. Becher, B. Guggenberger, B. Rürup, W. Sesselmeier, V. Steiner & H. Buslei (1998): Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Entwicklung, Ursachen und Maßnahmen. Anlageband 3: Zukunft der Arbeit sowie Entkoppelung von Erwerbsarbeit und sozialer Sicherung. / Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen (Hrsg.). Bonn.
Klodt, H., J. Stehn, A. Boss, K. Lammers, J. O. Lorz, R. Maurer, A. D. Neu, K.- H. Paque, A. Rosenschon & C. Walter (1994): Standort Deutschland. Strukturelle Herausforderungen im neuen Europa. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.), (Kieler Studien, 265). Tübingen.
Klodt, H., J. Stehn, C.- F. Laaser, R. Maurer, A. D. Neu & R. Soltwedel (1992): Die Strukturpolitik der EG. (Kieler Studien, 249). Tübingen.
Klohn, W. (Hrsg.) (1992): Strukturen und Ökologie von Agrarwirtschaftsräumen. Ausgewählte Vorträge des ISPA-Eröffnungssymposiums vom 10.-13. Juni 1991. (Vechtaer Studien zur Angewandten Geographie und Regionalwissenschaft, 05). Vechta.
Kluge, N., S. Obst & E. Schmidt (Hrsg.) (1993): Umweltschutz und gewerkschaftliche Interessenvertretung. Beteiligungsrechte, betriebliche Gestaltung und Tarifpolitik. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Graue Reihe. N.F., 56). Düsseldorf.
Klute, J. & S. Kotlenga (Hrsg.) (2008): Sozial- und Arbeitsmarktpolitik nach Hartz. Fünf Jahre Hartzreformen. Bestandsaufnahme - Analysen - Perspektiven. Göttingen. (http://www.argezeiten.de/download/hartzreform.pdf)
Klüver, R. (Hrsg.) (1993): Zeitbombe Mensch. Überbevölkerung und Überlebenschance. (Dtv-Sachbuch, 30375). München.
Kmieciak, P. & H. Klages (1976): Wertstrukturen und Wertwandel in der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagen einer interdisziplinären empirischen Wertforschung mit einer Sekundäranalyse von Umfragedaten. / Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel (Hrsg.), (Schriften der Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel, 135). Göttingen.
Knaap, G. A. van d. & E. Wever (Hrsg.) (1996): Industrial organization. The firm and its labour market. / Universiteit Utrecht (Hrsg.), (Netherlands geographical studies, 207). Utrecht.
Knaus, A. & O. Renn (1998): Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft. (Ökologie und Wirtschaftsforschung, 29). Marburg.
Knobel, C., L. Demireva & A. Schmid (2008): IAB-Betriebspanel Report Hessen. Innovationsverhalten hessischer Betriebe 2007. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel - Hessen 2007. / Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main & Hessen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Bearb.), (Betriebspanel Hessen, 04/2008). Frankfurt am Main. (http://doku.iab.de/externe/2008/k081031f07.pdf)
Knoche, W. (1977): Das Erbe-Umwelt-Problem: Begriffliches und Klärendes und zur Begabung und Intelligenzerblichkeit. (Untersuchungen zum in- und ausländischen Schulwesen, 18). Weinheim; Basel.
Knödgen, G. (1982): Umweltschutz und industrielle Standortentscheidung. (Arbeitsberichte des Wissenschaftszentrums Berlin, Internationales Institut für Umwelt und Gesellschaft). Frankfurt u.a.
Know How Systems, Gesellschaft für Berufsforschung und Multimedia-Entwicklung, München (1992): Stellenanalyse Umweltberufe 1992/93. Eine Kurzstudie zu den Qualifikationsanforderungen im Spiegel des Stellenmarktes. / Know How Systems, Gesellschaft für Berufsforschung und Multimedia-Entwicklung, München. München.
Knuth, M., H. Bömer (Mitarb.), U. Kühnert (Mitarb.), G. Schütte (Mitarb.), K. Schuldt (Mitarb.) & B. Warich (Mitarb.) (1992): Arbeitsmarktpolitische Potentiale und Perspektiven von Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung (ABS). / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.), (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Sozialforschung, 219). Bonn.
Koch, C. (o.J.): Ein integriertes Konzept zur Qualifizierung von Landfrauen und zur ländlichen Strukturentwicklung in Brandenburg. Methodisch-didaktische Ansätze und Curriculum. Das Projekt "REFA" - Gästebetreuerin auf dem Land. / Büro für Qualifikationsforschung, Bremen, Verein zur Förderung der Berufsausbildung, Strausberg & Institut für Wissenschaftstransfer und Personalentwicklung, Bremen (Hrsg.). Bremen u.a.
Koch, K. (Hrsg.) (2004): Berufe für Geowissenschaftler. Darmstadt.
Koch, U. (Bearb.) (1993): Sozialforschung in der DDR. Dokumentation unveröffentlichter Forschungsarbeiten. Band 5. / Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, Berlin (Hrsg.). Bonn u.a.
Koch, U. (Bearb.) & E. Schwefel (Bearb.) (1995): Sozialforschung in der DDR. Dokumentation unveröffentlichter Forschungsarbeiten. Band 7. / Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, Abteilung Berlin (Hrsg.). Bonn u.a.
Koch-Achelpöhler, V. & H. Krüll (Mitarb.) (1996): Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Analyse und Projektion des Agrarstrukturwandels 1980-2003. / Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie (Hrsg.), (Schriftenreihe der Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie, 304). Bonn.
Kocka, J. (Hrsg.) (2007): Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Sozialwissenschaftliche Essays. (WZB-Jahrbuch, 2006). Berlin.
Kockel, U. (2002): Regional culture and economic development. Explorations in European ethnology. (Progress in European ethnology). Aldershot u.a.
Kohl, H. & B. Schütt (Hrsg.) (1984): Neue Technologien und Arbeitswelt. Was erwartet die Arbeitnehmer?. (Wissenschaft im Arbeitnehmerinteresse, 04). Köln.
Kohler, S., J. Leuchtner & K. Müschen (1987): Sonnenenergie-Wirtschaft. Für eine konsequente Nutzung von Sonnenenergie. / Öko-Institut, Freiburg (Hrsg.). Frankfurt.
Köhn, J. & M. J. Welfens (Hrsg.) (1996): Neue Ansätze in der Umweltökonomie. (Ökologie und Wirtschaftsforschung, 22). Marburg.
Koll, R., V. Rußig, R. Parsche, M. Berger, K. Grefermann, H. Schmalholz, J. Wackerbauer, T. Hueck & H.- A. Graf (1992): Die Wirtschaft Niedersachsens - Bestandsaufnahme und Entwicklungschancen. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo-Studien zur Regional- und Stadtökonomie, 04). München.
Koller, M. (Hrsg.) (1997): Industrieller Wandel als Chance für neue Arbeitsplätze. Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 211). Nürnberg.
Kölling, R. (1977): Klima, Körperhaltung und Arbeit als Faktoren von kombiniertem Stress. Gießen.
Kolondziej, K.- H., N. Tossing, K. Wegner, W. Berson, M. Düntgen, K. Diekerhoff, P. Hoffer, H. Klein-Schneider & W. Merten (1983): Arbeitsplätze in der Verpackungswirtschaft. Belastungsabbau und neue Arbeitsstrukturen. / Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.), (Schriftenreihe Humanisierung des Arbeitslebens, 40). Frankfurt.
Kölsch, J. & B. Veit (1981): Die sanfte Revolution. Von der Notwendigkeit anders zu leben. München.
Koordinierungsstelle Umwelttechnik, Düsseldorf & Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.) (1988): Die Umweltschutzbeauftragten (Betriebsbeauftragte für Abfall, Gewässerschutz und Immissionsschutz). Jahrestagung 1988 der VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik zur Information und zum Erfahrungsaustausch, Hamburg, 10. und 11. Oktober 1988. / Koordinierungsstelle Umwelttechnik, Düsseldorf & Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.), (VDI-Berichte, 696). Düsseldorf.
Kopka, R. (Bearb.), H.- J. Moecke (Bearb.), R. Rosenkranz (Bearb.) & D. Rubbra (Bearb.) (1991): Die neuen Bundesländer als Wirtschaftspartner. / Bundesstelle für Außenhandelsinformation, Köln (Hrsg.). Köln.
Köppl, A. & C. Pichl (1997): Wettbewerbsvorteile durch umweltorientierte Innovationen. Uberprüfung der First-Mover-These. Umwelt und Arbeit 2. / Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Hrsg.), (Informationen zur Umweltpolitik, 122). Wien.
Köppl, A., C. Pichl, W. Beyer (Mitarb.) & W. Gaubinger (Mitarb.) (1995): Wachstumsmarkt Umwelttechnologie. Österreichisches Angebotsprofil. / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.). Wien.
Kortmann, W. (1995): Diffusion, Marktentwicklung und Wettbewerb. Eine Untersuchung über die Bestimmungsgründe zu Beginn des Ausbreitungsprozesses technologischer Produkte. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 1646). Frankfurt am Main u.a.
Kosz, M. (1997): Integrierter Umweltschutz und Arbeit. Erste Erfahrungen und langfristige Perspektiven. Umwelt und Arbeit 3. / Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien (Hrsg.), (Informationen zur Umweltpolitik, 123). Wien.
Kozar, G. & M. Leuthold (1994): Es grünt so grün. Eine qualitative Untersuchung zur außerschulischen Umweltbildung in Österreich. Wien.
Kraft, M. (1982): Ergebnisse der Energieforschung. (Bücher der Zeitschrift Naturwissenschaftliche Rundschau). Stuttgart.
Krämer, J., J. Richter, J. Wendel & G. Zinssmeister (Hrsg.) (1997): Schöne neue Arbeit. Die Zukunft der Arbeit vor dem Hintergrund neuer Informationstechnologien. (Sammlung Kritisches Wissen). Mössingen-Talheim.
Kratena, K. (1990): Sektoraler Strukturwandel, Umweltbelastung und Beschäftigung. / Institut für Wirtschaft und Umwelt, Wien (Hrsg.), (Informationen zur Umweltpolitik, 70). Wien.
Kratzat, M. & U. Lehr (2007): Internationaler Workshop "Erneuerbare Energien: Arbeitsplatzeffekte". Modelle, Diskussionen und Ergebnisse. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.), Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, Stuttgart (Bearb.) & Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln (Bearb.). Berlin u.a. (http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/ee_jobs_workshop_071101_de.pdf)
Kratzat, M., U. Lehr, J. Nitsch, D. Edler & C. Lutz (2007): Erneuerbare Energien: Bruttobeschäftigung 2006. Abschlußbericht des Vorhabens "Wirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt - Follow up". / Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, Stuttgart (Bearb.), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln (Bearb.), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.) & Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung, Osnabrück (Bearb.). Stuttgart u.a. (http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/ee_jobs_2006_lang.pdf)
Krauch, H. (Hrsg.), Cube, A. v. ,., T. Ginslung, R. Guck, P. Jansen, R. Jungk, D. Neuberg, H. A. Pestalozzi, I.- F. S. H. Primus & F. Vilmar (1974): Der Energieschock. Wir müssen umdenken. Stuttgart.
Krause, F., H. Bossel & K.- F. Müller-Reißmann (1980): Energie-Wende. Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran. Ein Alternativ-Bericht. Frankfurt.
Krebs, C., D. Reiche & M. Rocholl (1998): Die ökologische Steuerreform. Was sie ist, wie sie funktioniert, was sie uns bringt. / Deutscher Naturschutzring, Naturschutzbund Deutschland & Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Hrsg.). Berlin u.a.
Kreibich, R. (Hrsg.) (1996): Nachhaltige Entwicklung. Leitbild für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. (ZukunftsStudien, 17). Weinheim u.a.
Kreibich, R. (Hrsg.), Axt, G., K. Hein & B. Strümpel (1979): Rationelle Energieverwendung durch dezentrale Wärme-Kraft-Kopplung. Energiebilanz, Umweltbilanz, Wirtschaftlichkeit, praktische Erfahrungen. (IFZ-Werkstatt, 16). München u.a.
Kreikebaum, H. (1992): Umweltgerechte Produktion. Integrierter Umweltschutz als Aufgabe der Unternehmensführung im Industriebetrieb. Wiesbaden.
Kreisky, B. (Hrsg.) (1989): Zwanzig Millionen suchen Arbeit. Bericht der Kreisky-Kommission. Ein Programm für Vollbeschäftigung in den 90er Jahren. Wien.
Kremer, U., U. Harmes-Liedtke & I. Korflür (2000): Regionalwirtschaftliche Kooperation und arbeitsorientierte Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen (REKON). Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung und Auswertung von regionalwirtschaftlichen Vorhaben im Rahmen und im Umfeld des Projektes. (Strukturpolitik). Marburg.
Kretschmann, S. (1995): Arbeitsbedingungen in der Entsorgungswirtschaft. / Struktur- und Technologieberatungsagentur für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Thüringen, Erfurt (Hrsg.), (START-Forschungsbericht, 03). Erfurt.
Kreul, W. (1997): Die Ernte der Agronomen. Landwirtschaft und Bauernstand. (Texte und Thesen, 269). Zürich u.a.
Kreutz, H. (Hrsg.) (1988): Pragmatische Soziologie. Beiträge zur wissenschaftlichen Diagnose und praktischen Lösung gesellschaftlicher Gegenwartsprobleme. (Forschungen zur Soziologie und Sozialanthropologie, 01). Opladen.
Kreutz, H. (1985): Eine Alternative zur Industriegesellschaft? Alternative Projekte in der Bewährungsprobe des Alltags. Eine repräsentative empirische Untersuchung in zwei großstädtischen Regionen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 86). Nürnberg.
Krieger, C., C. S. Thoroe & W. Weskamp (1985): Regionales Wirtschaftswachstum und sektoraler Strukturwandel in der Europäischen Gemeinschaft. (Kieler Studien, 194). Tübingen.
Krohn, J. (1993): Studienführer Umweltwissenschaften. Agrarwissenschaften, Landbau, Agrarbiologie, Agrarökologie, Forstwissenschaft/Forstwirtschaft, Gartenbau, Geoökologie, Haushalts- und Ernährungswissenschaft, Ökotrophologie, Hauswirtschaft, Landespflege/Landschaftsplanung, Lebensmitteltechnologie/Biotechnologie, Umweltschutz/Umwelttechnik, Aufbau-, Zusatz- und Ergänzungsstudiengänge. München.
Kroker, E. J. M. & B. Deschamps (Hrsg.) (2000): Arbeit der Zukunft. Definiert sich der Mensch durch seine Arbeit?. Frankfurt am Main.
Krull, W. (Hrsg.) (2000): Debates on issues of our common future. Weilerswist.
Hauff, V. (Hrsg.), Krümpelmann, H. (Red.) (1978): Energieversorgung und Lebensqualität. (Argumente in der Energiediskussion, 06). Villingen.
Krupp, H., H.- J. Warnecke, H. Schubert, W. Stöber & A. Schief (1975): Technik, Mensch und Umwelt. Fachreferate, gehalten auf der Jahrestagung der Fraunhofer-Gesellschaft am 26. Juni 1975 in Karlsruhe. / Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung (Hrsg.). Karlsruhe.
Kruppa, A., H. Hägele, G. Hertel (Mitarb.), U. Hettinger (Mitarb.) & O. Hörtz (Mitarb.) (1992): Wissenschaftliche Begleitung des arbeitsmarktpolitischen Programms der Landesregierung Sachsen-Anhalts. Doppelbericht, Stand August 1992; Sanierungsgesellschaften in Sachsen-Anhalt. / Sachsen-Anhalt, Ministerium für Arbeit und Soziales & Europäisches Forschungsinstitut, Königswinter, Magdeburg (Hrsg.), (Forschungsbeiträge zum Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt, 01). Magdeburg.
Kruppa, A., A. Meißner, E. Mielenhausen, H. Rüdiger, R. Scharff, A. Schultze, E. Seifert, B. Teriet & W. Trautmann (1984): Erzwungene Freizeit. Freizeitpolitik für Arbeitslose?. (Osnabrücker Studien, 07). Frankfurt.
Krüssel, P. (1996): Ökologieorientierte Entscheidungsfindung in Unternehmen als politischer Prozeß. Interessengegensätze und ihre Bedeutung für den Ablauf von Entscheidungsprozessen. (Empirische Personal- und Organisationsforschung, 05). München u.a.
Kruzas, A. T. & J. Schmittroth (Hrsg.) (1981): New information systems and services. A periodic supplement to the fourth edition of encyclopedia of information systems and services. Entries 2036-2362. Continues numbering sequence from fourth edition. Detroit.
Kuby, T., H. P. Wiesebach, W. Bierter, W. Körner, P. Bach, P. Thomas, P. Dubach, P. Owsianowski, R. Henning, W. Tentscher, T. Neumann, U. Werner, R. Turowski, J. Schmid, W. Pförtsch & P. Baz (1979): Angepaßte Technologien in Entwicklungsländern. 1. Orientierungsseminar, 7.-9. Februar 1979 in Berlin, Technische Universität Berlin. / Technische Universität Berlin (Hrsg.). Berlin.
Kück, M. (1985): Neue Finanzierungsstrategien für selbstverwaltete Betriebe. Frankfurt u.a.
Kühleis, C. (1995): Ökologieverträgliche Zukunft der Arbeit? Ein resümierender Literatureinblick zum Stand der Debatte. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (IÖW-Diskussionspapier, 34/95). Berlin.
Kühleis, C., S. Schenk & B. Zimpelmann (1994): Von ökologischer Ignoranz zum integrierten Umweltschutz? Der Fall Böhringer. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers FS 2, 94-201). Berlin.
Kuhlmann, A. (1977): Alptraum Technik? Zur Bewertung der Technik unter humanitären und ökonomischen Gesichtspunkten. Köln.
Kühne, P. & K.- W. West (Hrsg.) (1992): Verlust der politischen Utopie in Europa?. Berlin.
Kühnert, U. (2004): Diskussionen auf dem Weg ins Zentrum. Dokumentation der Fachtagung "Chancengleichheit von Männern und Frauen? Impulse und Erfahrungen aus Schweden, Österreich, Polen und der Bundesrepublik Deutschland" am 27. und 28. Oktober 2003 in Potsdam. / Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.), (LASA-Dokumentation, 18). Potsdam.
Külp, B. & H.- D. Haas (Hrsg.) (1977): Soziale Probleme der modernen Industriegesellschaft. 2 Bände. Verhandlungen auf der Arbeitstagung des Vereins für Socialpolitik, politik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Augsburg 1976. (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F., 92/1; Schriften des Vereins für Sozialpolitik. N.F., 92/2). Berlin.
Külp, B., E. Knappe & M. Eickelberg (Mitarb.) (1971): Entwicklung und Verbesserung steuerlicher und anderer Maßnahmen, um Unternehmen zu größerer Rücksicht auf die von ihrer wirtschaftlichen Aktivität ausgehenden 'externen Nachteile' zu zwingen. / Institut für Arbeitssoziologie und Arbeitspolitik, Bochum (Hrsg.). Bochum.
Kunz, D. (1992): Auswirkungen erhöhter Kraftstoffpreise auf den Arbeitsmarkt. / Institut für Südwestdeutsche Wirtschaftsforschung, Stuttgart (Hrsg.), (ISW-Papiere, 1992/04). Stuttgart.
Kunz, N. W. (Hrsg.) (1986): Ökologie und Sozialismus. Perspektiven einer umweltfreundlichen Politik. Köln.
Kunze, J. (1975): Umweltschutz-Investitionen und Wirtschaftswachstum. Die Eignung des Bruttosozialprodukts als Wachstumsindikator unter dem Aspekt der Umweltbelastung und verstärkter Maßnahmen zum Umweltschutz. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Beiträge zur Umweltgestaltung. A, 28). Berlin.
Küpper, U. I. & R. Wolf (1973): Umweltschutz in Raumforschung und Raumordnung. / Institut für Raumordnung, Bonn (Hrsg.), (Mitteilungen aus dem Institut für Raumordnung, 79). Bonn-Bad Godesberg.
Kurz-Scherf, I. & G. Winkler (Hrsg.) (1994): Sozialreport 1994. Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesländern. / Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg & Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Forschung und Publizistik, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Küster, E. (Hrsg.) (1985): Mikrobiologie und Umweltschutz. (Wege der Forschung, 531). Darmstadt.
Kvistgaard, M. & A. Meulengracht Olsen (1987): The impact of biotechnology on the environment. A literature review of environmental applications and impacts of biotechnology. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin.
Laake, M. von d. (Bearb.) & P. Port (Bearb.) (1977): Deutscher Dokumentartag 1976, Münster vom 4.10. bis 7.10. 1976. Information und Dokumentation zum Umweltschutz. Das IuD -Programm der Bundesregierung. Öffentliche Gremiensitzungen und Gesprächskreise. / Deutsche Gesellschaft für Dokumentation (Hrsg.). München.
Labsch, K. (Red.) & R. Rilling (Red.) (1992): Umweltsanierung in den neuen Bundesländern. / Bund Demokratischer Wissenschaftler, Arbeitskreis Kritische Ökologie (Hrsg.), (Forum Wissenschaft. Studien, 17). Marburg.
Lafontaine, O. (1985): Der andere Fortschritt. Verantwortung statt Verweigerung. Hamburg.
Lageman, B. & C. M. Schmidt (2006): Larmoyanz oder Leistung: Welchen Weg geht Nordrhein-Westfalen in die Wissensgesellschaft der Zukunft? Der Innovationsbericht NRW 2006. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (RWI-Materialien, 29). Essen. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070201f08.pdf)
Lahl, U. & B. Zeschmar-Lahl (1999): Für eine sozial- und umweltverträgliche Entsorgungswirtschaft. Fehlentwicklungen in der Abfallwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Deponierungsproblematik und deren Konsequenzen für die Beschäftigungsentwicklung, die Arbeitsbedinungen und Tarifentwicklungen. / Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (Hrsg.). Stuttgart.
Lahusen, C. (2003): Kontraktuelle Politik. Politische Vergesellschaftung am Beispiel der Luftreinhaltung in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA. Weilerswist.
Laistner, H. (1986): Ökologische Marktwirtschaft. Ein Plädoyer für die Vernunft. Ismaning.
Lamberts, W., K. Löbbe, R. &Bearb. ). Köhrn, M. Halstrick (Bearb.), B. Hillebrand (Bearb.), A. Janke (Bearb.), Chr. Krüger-Hemmer (Bearb.), R. A. Milton (Bearb.), R. Rettig (Bearb.), J. Schmidt (Bearb.), U. Schwarze (Bearb.), J. Warnken (Bearb.), P. Wolfmeyer (Bearb.) & A. Brüstle (Bearb.) (1981): Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft (Strukturberichterstattung). Band 1: Gesamtdarstellung; Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft (Strukturberichterstattung). Band 2: Wirtschaftspolitik und Strukturwandel. Einzeldarstellungen; Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft (Strukturberichterstattung). Band 3: Methoden und Materialien;. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.). Essen.
Lambsdorff, O. (1980): Bewährung. Wirtschaftspolitik in Krisenzeiten. Düsseldorf.
Lammers, K., A. Niebuhr, A. Polkowski, S. Stiller, A. Hildebrandt, M. Nowicki, P. Susmarski & M. Tarkowski (2006): Der deutsch-polnische Grenzraum im Jahr 2020. Entwicklungsszenario und Handlungsempfehlungen. / Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.), (HWWA-Report, 262). Hamburg. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060707f08.pdf)
Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Kleinmachnow (1992): Förderprogramme des Landes Brandenburg. Eine Übersicht. / Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Kleinmachnow. Kleinmachnow.
Lange, E. (Hrsg.) (1994): Der Wandel der Wirtschaft. Soziologische Perspektiven. Berlin.
Lange, H. & L. Meier (Hrsg.) (2009): The new middle classes. Globalizing lifestyles, consumerism and environmental concern. Dordrecht u.a.
Lange, K. (Proj.Ltr.), I. Klitzsch & M. Brödel (1994): Instrumentarium zur komplexen Beurteilung der ökonomischen Situation von Regionen. Gutachten. 2 Teile. / Universität Leipzig, Lehrstuhl Statistik (Hrsg.). Leipzig.
Langhein, J. (1971): Die sozialen Kosten der Luft- und Wasserverschmutzung in der BRD. Heidelberg.
Langniß, O., J. Luther, J. Nitsch & E. Wiemken (1997): Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung. Ein solares Langfristszenario für Deutschland. / Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart, Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung & Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg (Hrsg.). Freiburg u.a.
Lappe, L., C. J. Tully & P. Wahler (2000): Das Umweltbewußtsein von Jugendlichen. Eine qualitative Befragung Auszubildender. München.
Laske, S. & S. Gorbach (Hrsg.) (1993): Spannungsfeld Personalentwicklung. Konzeptionen, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden u.a.
Lauschmann, E. (Hrsg.) (1983): Schattenwirtschaft. Dokumentation ausgewählter Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften. (Morstadt international, 02). Kehl.
Lawrence, S. (1972): Planspiel zum Überleben. Ein Aktionsprogramm. Stuttgart.
Le Grand, J. (1980): The economics of social problems. New York.
Leal Filho, W. (Hrsg.) (1997): Lifelong learning and environmental education. Frankfurt am Main u.a.
Ledergerber, E., W. Ott & F. Wolfart (1986): Der Ausstieg ist möglich. Entwurf einer schweizerischen Energiewirtschaft ohne Atomstrom. Grüsch.
Lehmann, E., R. Arndt, J. Auffahrt, N. Fröhlich, J. Häger & B. Homburg (1985): Arbeitsplatzmessungen. Ein Leitfaden zur Planung und Beurteilung. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Dortmund (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Gefährliche Stoffe, 20). Bremerhaven.
Lehmann, H. & T. Reetz (1995): Zukunftsenergien. Strategien einer neuen Energiepolitik. (Wuppertal-Paperbacks). Berlin u.a.
Lehmann, J. (1999): Befunde empirischer Forschung zu Umweltbildung und Umweltbewußtsein. (Ökologie und Erziehungswissenschaft, 04). Opladen.
Lehner, F. (Hrsg.) (1999): WertSchöpfung. Maßstäbe einer neuen Ökonomie. (Arbeit und Technik, 12). München u.a.
Lehner, F., F. Schmidt-Bleek & R. Klüting (Mitarb.) (1999): Die Wachstumsmaschine. Der ökonomische Charme der Ökologie. München.
Leidig, G. (1983): Raumplanung als Umweltschutz. Untersuchungen zum umweltbezogenen Raumplanungsrecht unter besonderer Berücksichtigung interdisziplinärer Zusammenhänge. (Forschungen der Europäischen Fakultät für Bodenordnung Straßburg, 04). Frankfurt u.a.
Leipert, C. & R. Zieschank (Hrsg.) (1989): Perspektiven der Wirtschafts- und Umweltberichterstattung. Berlin.
Leipziger Messe (1999): EUREGIA 1998. Fachausstellung und Kongreß, 28. bis 31. Oktober 1998 in Leipzig. / Leipziger Messe. Leipzig.
Leitschuh-Fecht, H. & K. Burmeister (Hrsg.) (1994): Die Zukunft der Unternehmen in einer ökologischen Wirtschaft. Frankfurt am Main.
Leittretter, S. (Hrsg.), Klingert, S., H. Spies-Wallbaum, F. Hinterberger & J. H. Spangenberg (1998): Schafft Umweltschutz Beschäftigung? Literaturstudie und Bewertung aktueller Forschungsergebnisse. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Manuskripte, 253). Düsseldorf.
Leittretter, S. (1999): Betriebs- und Dienstvereinbarungen Betrieblicher Umweltschutz. Analyse und Handlungsempfehlungen. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, 07). Düsseldorf.
Lemke, M., J. Bärsch (Mitarb.), H. Klemisch (Mitarb.) & F. Weishap (Mitarb.) (1998): Umweltschutzwirtschaft in NRW. Strukturen, Beschäftigungspotentiale und Qualifizierungsbedarfe. Ergebnisbericht. Kurzfassung des Abschlußberichtes. / Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.), (Qualifizierungsfelder der Zukunft). Bottrop.
Lemke, M. & J. Wackerbauer (2000): Handbuch der Umweltschutzwirtschaft. Definitionen, Marktstudien, Potentialanalysen. (Lehr- und Handbücher zur Ökologischen Unternehmensführung und Umweltökonomie). München u.a.
Lenk, K. (Hrsg.) (1990): Programme zur Technikentwicklung - Technikentwicklung nach Programm?. / Gesellschaft für Programmforschung in der Öffentlichen Verwaltung (Hrsg.), (Gesellschaft für Programmforschung in der Öffentlichen Verwaltung. Werkstattbericht, 12). München.
Lenz, C. O. (Hrsg.) (1991): EG-Handbuch Recht im Binnenmarkt. Herne u.a.
Leontief, W. (1977): The future of the world economy. New York; Oxford.
Lerch, A. & H. G. Nutzinger (2000): Sustainability. Economic approaches and ethical implications. / Universität Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.), (Universität Kassel. Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, 12/00). Kassel. (http://www.ivwl.uni-kassel.de/diskussionsbeitraege/workingpaper/papier1200.pdf)
Leschke, M. & I. Pies (Hrsg.) (2005): Wissenschaftliche Politikberatung. Theorien, Konzepte, Institutionen. (Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, 75). Stuttgart.
Leuninger, S. (1996): Anwendung umweltschonender Produktionsprozesse in Industriebetrieben und Folgerungen für eine umweltorientierte Regionalpolitik. / Universität Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Hrsg.), (Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, 149). Bayreuth.
Leuow, K. & C. Nitschke (1991): Die Rolle der Bildungsarbeit im ökologischen Landbau bei der Lösung ländlicher Strukturprobleme. / Enquete-Kommission Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000 (Hrsg.), (Diskussionspapiere der Enquete-Kommission Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000 des 11. Deutschen Bundestages). Bonn.
Liedtke, C. (Proj.Ltr.), T. Hanke (Bearb.), T. Langrock (Bearb.), S. Lechtenböhmer (Bearb.), T. Orbach (Bearb.), M. Ritthoff (Bearb.) & H. Spies-Wallbaum (Bearb.) (1999): Gebäudesanierung. Eine Chance für Klima und Arbeitsmarkt. Langfassung. / Industriegewerkschaft Bauen - Agrar - Umwelt & Greenpeace (Hrsg.), Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie (Bearb.). Wuppertal.
Liedtke, C., C. Manstein, H. Bellendorf & S. Kranendonk (1994): Öko-Audit und Ressourcenmanagement. Erste Schritte in Richtung eines EU-weit harmonisierungsfähigen Umweltmanagementsystems. / Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.), (Wuppertal papers, 18). Wuppertal.
Lienemann, W., U. Ratsch, A. Schuke & F. Salms (Hrsg.), Bauer, R., F.- K. Boese, M. Fischer, W. Häfele, H. Henssen, O. Kimminich, G. Liedtke, W. Lienemann, B. Moltmann, U. Ratsch, H. J. Schürmann, A. Schuke, D. Smidt, F. Solms & S. de Witt (1978): Alternative Möglichkeiten für die Energiepolitik. Argumente und Kritik. Opladen.
Liese, H.- J. (1986): Markt und Umwelt. Ökologie und Ökonomie im Kompromiß aus Kommerz und Vernunft Kommerz und Vernunft. München.
Lietuva, Department of Statistics (Hrsg.) (2005): Lietuvos statistikos metrastis 2005; Statistical yearbook of Lithuania 2005;. / Lietuva, Department of Statistics (Hrsg.). Vilnius.
Lietuva, Department of Statistics (Hrsg.) (2006): Lietuvos statistikos metrastis 2006; Statistical yearbook of Lithuania 2006;. / Lietuva, Department of Statistics (Hrsg.). Vilnius.
Lietuva, Department of Statistics (Hrsg.) (2007): Lietuvos statistikos metrastis 2007; Statistical yearbook of Lithuania 2007;. / Lietuva, Department of Statistics (Hrsg.). Vilnius.
Lietuva, Department of Statistics (Hrsg.) (2008): Lietuvos statistikos metrastis 2008; Statistical yearbook of Lithuania 2008;. / Lietuva, Department of Statistics (Hrsg.). Vilnius.
Lindner, H. & Y. Jäckle-Sönmez (Hrsg.) (1989): Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen im Umweltbereich. / Umweltbundesamt (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Berichte, 3/89). Berlin.
Linke, H. & G. H. Spönemann (1983): Ökologie plus Wachstum gleich Wohlstand. / Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.), (Wirtschaften, verantworten, gestalten, 09). Herford.
Linnartz, T. M. (1994): Die Landwirtschaft und ihre Probleme im Meinungsbild der Bevölkerung. Eine Analyse hinsichtlich ausgewählter agrarpolitischer Themen und ihrer Bestimmungsgründe. / Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie (Hrsg.), (Schriftenreihe der Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie, 301). Bonn.
Linne, G. & M. Schwarz (Hrsg.) (2003): Handbuch Nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar?. Opladen.
Linscheidt, B., A. Truger, U. Broß (Mitarb.) & M. Thöne (Mitarb.) (o.J.): Umweltorientierte Reform des Steuersystems. Schlußbericht. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.), Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut, Köln (Bearb.). Bonn.
Linscheidt, B., A. Truger, U. Broß (Mitarb.), M. Thöne (Mitarb.), K.- H. Hansmeyer (Proj.Ltr.) & D. Ewringmann (Proj.Ltr.) (1995): Beurteilung ökologischer Steuerreformvorschläge vor dem Hintergrund des bestehenden Steuersystems. (Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N.F., 62). Berlin.
Lintz, G. (1992): Umweltpolitik und Beschäftigung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 159). Nürnberg.
Lintz, G. (1989): Umweltpolitik und Beschäftigung. Konz.
Lipnack, J. & J. Stamps (1982): Networking. The first report and directory. New York.
Lipphard, D. (Hrsg.) (1988): Trends der räumlichen Entwicklung in der Bundesrepublik. Referate des 5. Theorie-Praxis-Forums vom 28.10.-25.11.1987. / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie (Hrsg.), (Arbeitsberichte Regional- und Raumplanung, 11; Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien, 47). Bielefeld.
List, J. (Hrsg.) (1993): Studienführer: ökologische Studiengänge. Köln.
Littmann, K., B. Krüger (Mitarb.), V. von Obstfelder (Mitarb.) & R. Ulbrich (Mitarb.) (1974): Umweltbelastung - Sozialökonomische Gegenkonzepte. Zur Internalisierung externer Nachteile. (Schriften der Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel, 08). Göttingen.
Löbsack, T. (1985): Das manipulierte Leben. Gen-Technologie zwischen Fortschritt und Frevel. (Dtv-Sachbuch, 10484). München.
Löcher, W. & F. Schumacher (1985): Die Nutzung von Datenbanken. Eine Einführung in die Praxis der elektronischen Recherche. Düsseldorf.
Loebe, H. & E. Severing (Hrsg.) (2008): Qualifikationstrends - Erkennen, Aufbereiten, Transferieren. Ergebnisse und Transferwege der Früherkennungsforschung am Beispiel einfacher Fachtätigkeiten. (Wirtschaft und Bildung, 47). Bielefeld.
Löffler-Lohmar, C. (1983): Stabilisierung der gesellschaftlichen Entwicklung durch eine an human-ökologische Werte angepaßte Technologie? Zur Interdependenz von gesellschaftlicher Instabilität, Wertewandel und technologischer Entwicklung. Frankfurt.
Lohmann, H. (1978): Krankheit oder Entfremdung? Psychische Probleme in der Überflußgesellschaft. München; Stuttgart.
Lohmeyer, M., C. Vasel, P. Grell & K. Waldmann (Hrsg.) (1997): Ökologische Bildung im Spagat zwischen Leitbildern und Lebensstilen. / Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.), (Loccumer Protokolle, 25/97). Loccum.
Lompe, K. & A. Blöcker (2000): Mobilität und neue Beschäftigungsfelder. Allgemeine Trends und Beispiele aus den drei "Verkehrskompetenzregionen" Südostniedersachsen, Nürnberg und Berlin-Brandenburg. (Strukturpolitik). Marburg.
Löser, G. (1983): Grundsatzprogramm Energie, BUND-Energiekonzept. / Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.), (BUND-information, 22). Freiburg.
Lovins, A. B. (1978): Sanfte Energie. Das Programm für die energie- und industriepolitische Umrüstung unserer Gesellschaft. Reinbek.
Lovins, A. B., L. H. Lovins, F. Krause & W. Bach (1983): Wirtschaftlichster Energieeinsatz: Lösung des CO2-Problems. (Alternative Konzepte, 42). Karlsruhe.
Lübbe, H. (1990): Der Lebenssinn der Industriegesellschaft. Über die moralische Verfassung der wissenschaftlich-technischen Zivilisation. (Edition SEL-Stiftung). Berlin u.a.
Lübke, V., I. Schoenheit & A. Wilhelm (1997): Der Unternehmenstester Kosmetik, Körperpflege und Waschmittel. Der Ratgeber für den verantwortlichen Einkauf. (Rororo aktuell, 22258). Reinbek.
Lucas, R. (Bearb.) & D. Goebel (Bearb.) (1998): Ökologische Handlungsfelder im Rahmen der kommunalen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Kompendium. / Grüne Alternative in den Räten NRW e.V. (Hrsg.), (GAR Schriftenreihe, 01/98). Düsseldorf.
Lucas, R. (1996): Nachhaltiges Wirtschaften und zukünftiges Arbeiten. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (IÖW-Schriftenreihe, 106/96). Berlin.
Lucas, R., H.- H. Fischer & Ö. Erdem (Mitarb.) (1986): Energieeinsparungsmöglichkeiten durch den Einsatz der Mikroelektronik im Bereich der Energieverwendung. (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Werkstattbericht, 13). Düsseldorf.
Luczak, H. (1993): Arbeitswissenschaft. (Springer-Lehrbuch). Berlin u.a.
Lüdigk, R. & U. Petschow (1993): Chancen und Risiken ökologischer Wirtschaftspolitik in Sachsen-Anhalt. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Sachsen-Anhalt (Hrsg.). Berlin u.a.
Ludwig, H. & K. Gabriel (Hrsg.) (2000): Gesellschaftliche Integration durch Arbeit. Über die Zukunftsfähigkeit sozialkatholischer Traditionen von Arbeit und Demokratie am Ende der Industriegesellschaft. (Studien zur christlichen Gesellschaftsethik, 02). Münster.
Luhmann, N. (1992): Beobachtungen der Moderne. Opladen.
Luks, F. (2001): Die Zukunft des Wachstums. Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Perspektiven einer neuen Wirtschaft. Marburg.
Lürig, H. J. & P. Thien (1983): Untersuchung der Beanspruchung des Menschen durch Arbeit und Klima im Salzbergbau. / Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.), (Bundesministerium für Forschung und Technologie. Forschungsbericht Humanisierung des Arbeitslebens, 83-005). Eggenstein-Leopoldshafen.
Lüthi, A. (1988): Eine langfristige ökonomische Perspektive unter demographischen, ökologischen und technologischen Randbedingungen. Grüsch.
Lutter, H. (Proj.Ltr.) (2005): Raumordnungsbericht 2005. / Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn (Hrsg.), (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Berichte, 21). Bonn.
Lutz, B., M. Hartmann & h. Hirsch-Kreinsen (Hrsg.) (1996): Produzieren im 21. Jahrhundert. Herausforderungen für die deutsche Industrie. Ergebnisse des Expertenkreises "Zukunftsstrategien" Band 1. / Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München (Hrsg.), (Veröffentlichungen aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München). Frankfurt am Main u.a.
Lutz, C. (1986): Die Kommunikationsgesellschaft. Ein Leitbild für die Politik und Wirtschaft Westeuropas. / Gottlieb-Duttweiler-Institut für Wirtschaftliche und Soziale Studien, Rüschlikon (Hrsg.), (GDI Schriften, 45). Rüschlikon.
Lutz, W.- R. & D. Kolb (1980): Mittlere Technologie für Industrieländer. Prüfung der Anwendungsmöglichkeiten mittlerer Technologien in der Abfallbeseitigung und Abfallverwertung. / Institut für Zukunftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Beiträge des Instituts für Zukunftsforschung, 15). München.
Lynch, D. & P. L. Kordis (1996): Der Schlüssel zur Globalisierung. Handbuch für den Wandel. Übergang vom Informationschaos zur Produktivität Code of the monarch. (Medienanthropologie, 02). Paderborn.
Mabro, R. (Hrsg.) (1980): World energy. Issues and policies. Proceedings of the First Oxford Energy Seminar (September 1979). Oxford.
Macharzina, K. (1993): Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte - Methoden - Praxis. Wiesbaden.
Macharzina, K. (1995): Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte - Methoden - Praxis. Wiesbaden.
Mackscheidt, K. & K. Gretschmann (1989): Beschäftigungsselbsthilfe bei Jugendlichen. Eine ökonomische und finanzwissenschaftliche Wirkungsanalyse. Baden-Baden.
Maier, G. & S. Sedlacek (Hrsg.) (2005): Spillovers and innovations space, environment, and the economy. (Interdisciplinary studies in economics and management, 04). Wien u.a.
Maier, H. E. & T. Schmid (Hrsg.) (1986): Der goldene Topf. Vorschläge zur Auflockerung des Marktes. (Wagenbachs Taschenbücherei, 136). Berlin.
Maier, H. E. & H. Wollmann (Hrsg.) (1986): Lokale Beschäftigungspolitik. (Stadtforschung aktuell, 10). Basel u.a.
Maier, H. E. (1986): Schafft Energieeinsparung Arbeitsplätze? Qualitatives Wachstum durch kleine Unternehmen. Opladen.
Maier, J. (Hrsg.) (2003): Die EU-Osterweiterung auf die Tschechische Republik und ihre möglichen Auswirkungen auf das bayerische Grenzland. / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.), (Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Arbeitsmaterial, 302). Hannover.
Maier, W., G. Angerer, B. Frey, H. Krauß, H.- J. Luhmann, J. Bischof, F. Garnreiter, E. Jochem, W. Mannsbart & M. Schön (1986): Rationelle Energieverwendung durch neue Technologien. Der Beitrag des technischen Fortschritts zu Energieeffizienz und Umweltentlastung. Band 1: Ergebnisse und Folgerungen, Band 2: Technologische Einzeluntersuchungen. (Praxiswissen aktuell). Köln.
Maier-Rigaud, G. (1997): Schritte zur ökologischen Marktwirtschaft. (Ökologie und Wirtschaftsforschung, 11). Marburg.
Majer, H. (Hrsg.) (1984): Qualitatives Wachstum. Einführung in Konzeptionen der Lebensqualität. Frankfurt.
Majer, H. (1994): Wirtschaftswachstum. Paradigmenwechsel vom quantitativen zum qualitativen Wachstum. München u.a.
Majer, H. (1998): Wirtschaftswachstum und nachhaltige Entwicklung. München u.a.
Majer, H. & C. Scheuing-Bartelmess (Mitarb.) (1995): Ökologisches Wirtschaften. Wege zur Nachhaltigkeit in Fallbeispielen. (Schriftenreihe des Ulmer Initiativkreises nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, 01). Ludwigsburg u.a.
Majer, H., I. Tulbure, C. Berg, L. Schebek, S. Hartard, J. Schramke, J. Frohn, W. Lemke, P. Chen, M.- B. Piorkowsky, G. Strassert, A. Schaffer, E. Holst & G. Hullen (2004): Analyse von Lebenszyklen. Ergebnisse des 4. und 5. Weimarer Kolloquiums. / Statistisches Bundesamt (Hrsg.), (Sozio-ökonomisches Berichtssystem für eine nachhaltige Gesellschaft, 05). Wiesbaden.
Malchus, V. von, W. Brandes, H. Kiemstedt, K.- H. Hansmeyer & D. Marx (1974): Der ländliche Raum. Randerscheinung oder integriertes Ausgleichsgebiet. Referate und Diskussionsbericht anläßlich der Wissenschaftlichen Plenarsitzung 1973 in Nürnberg. / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.), (Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte, 89). Hannover.
Manz, G. & G. Winkler (Hrsg.) (1985): Sozialpolitik. Berlin.
Margolis, J. D. & J. P. Walsh (2001): People and profits? The search for a link between a company's social and financial performance. (LEA's organization and management series). Mahwah u.a.
Marks, A. & B. Schmeikal-Frey (Hrsg.) (1990): Impact of technology on society. A documentation of current research. / Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien, Sozialwissenschaftliche Dokumentation & Sociaal-Wetenschappelijk Informatie- en Documentatiecentrum, Amsterdam. Amsterdam u.a.
Marrhöfer, H., V. Hauff, H. Hubrig, R. Ueberhorst, H. Alfven, D. von Ehrenstein, F. von Hippel, A. B. Lovins, P. B. Smith, A.- W. Eitz, H.- H. Hennies, W. Häfele, H.- W. Levi, D. Smidt, E. Huster, R. Riepe, H. Ruwwe, J. R. F. van d. Sluis, S. de Witt, A. Brandstetter, U. Däunert, M. Hagen, G. Keßler, W. Stoll, K. Lang & A. Steinke (1977): Schnelle Brüter. Pro und Contra. Protokoll des Expertengesprächs vom 19.5.1977 im Bundesministerium für Forschung und Technologie. (Argumente in der Energiediskussion, 01). Villingen.
Marten, C. & D. Scheuregger (Hrsg.) (2007): Reziprozität und Wohlfahrtsstaat. Analysepotential und sozialpolitische Relevanz. Opladen u.a.
Martin, H. (Hrsg.), Dedering, H., R. Dröge, K. Fingerle, O. Kießler, H. Moritz, G. Neumann, M. Stach, H. Ullrich & M. Zolg (1982): Arbeit und Umwelt. Beiträge zur Entwicklung eines ökologischen Bewußtseins in der Arbeit. (Gesamthochschule Kassel, Fachbereich Berufspädagogik, Polytechnik, Arbeitswissenschaft. Forschungsbericht, 03). Bad Heilbrunn.
Martino, V. d., E. Yoxen & R. Wakeford (Hrsg.) (1987): The impact of biotechnology on living and working conditions. A selected bibliography. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin.
Masing, W. (Hrsg.) (1999): Handbuch Qualitätsmanagement. München u.a.
Massarrat, M., E. Altvater, B. Mahnkopf, K. Dräger, H. Baumann, E.- L. Laux, M. Schnepf, M. R. Krätke, T. Heim, W. Brüggen, R. Steppacher, H. Gabathuler, R. H. Strahm & P. Bosshard (1996): Globalisierung - Arbeit und Ökologie. (Widerspruch, 31). Zürich.
Masuhr, K. P., S. Schärer & H. Wolff (1995): Energieverbrauch: Kostenwahrheit ohne Staat? Die externen Kosten der Energieversorgung und ihre Internalisierung. / Prognos-AG, Basel (Hrsg.). Stuttgart.
Masuhr, K. P., H. Wolff, J. Keppler, S. Heltemes (Mitarb.) & T. Oczipka (Mitarb.) (1992): Die externen Kosten der Energieversorgung. / Prognos-AG, Basel (Hrsg.). Stuttgart.
Matthews, W. H. (Hrsg.), Sachs, I., M. T. Farvar & J. C. Perkowski (1976): Outer limits and human needs. Resource and environmental issues of development strategies. / Dag Hammarskjöld Foundation (Hrsg.), (Publications of the 1975 Dag Hammarskjöld project). Uppsala.
Matthöfer, H. (1976): Interviews und Gespräche zur Kernenergie. "den unsterblichen Tiger am Schwanz gepackt". (Recht - Justiz - Zeitgeschehen, 28). Karlsruhe.
Matthöfer, H. (1977): Interviews und Gespräche zur Kernenergie. (Recht, Justiz, Zeitgeschehen, 28). Heidelberg u.a.
Matzner, E., J. Kregel & A. Roncaglia (Hrsg.) (1987): Arbeit für alle ist möglich. Über ökonomische und institutionelle Bedingungen erfolgreicher Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik. (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung). Berlin.
Maurer, I. (2003): Soziales Kapital als Erfolgsfaktor junger Unternehmen. Eine Analyse der Gestaltung und Entwicklungsdynamik der Netzwerke von Biotechnologie Start-Ups. (Studien zur Sozialwissenschaft). Wiesbaden.
Maußner, A. & K. G. Binder (Hrsg.) (1999): Ökonomie und Ökologie. Festschrift für Joachim Klaus zum 65. Geburtstag. (Abhandlungen zur Nationalökonomie, 11). Berlin.
Mayer, H., K. Brosi, P. Jungmann, T. Hettinger, B. Müller, D. Eickelpasch & K.- D. Sude (1984): Ergonomische und arbeitsphysiologisch-medizinische Begleitforschung. / Bundesministerium für Forschung und Technologie, Ludolf-Krehl-Klinik, Heidelberg, Gesamthochschule Wuppertal, Fachgebiet Arbeitssicherheitstechnik einschliesslich Ergonomie & Hoesch-Hüttenwerke, Dortmund (Hrsg.), (Bundesministerium für Forschung und Technologie. Forschungsbericht Humanisierung des Arbeitslebens, 84-041). Eggenstein-Leopoldshafen.
Mayer, J. & M. Hartmann (Hrsg.) (1996): Umwelt- und Sozialstandards auf internationalen Märkten. Vor- und Nachteile aus Sicht der wirtschaftlichen Praxis. / Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.), (Loccumer Protokolle, 72/95). Rehburg-Loccum.
Mayer, R. A. M. (1984): Medienumwelt im Wandel. Aspekte sozialer und individueller Auswirkungen der alten und neuen Medien. / Deutsches Jugendinstitut, München (Hrsg.), (DJI-Forschungsbericht). München.
Mayer-Ries, J. F. (Hrsg.) (1998): Kooperation in der Region. Ein Ansatz für nachhaltige Entwicklung. / Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.), (Loccumer Protokolle, 71/97). Loccum.
Mayer-Tasch, C., W. Mrass, E. U. von Weizsäcker & F. Kohout (1994): Umweltpolitik und ihre Instrumente. (Umweltschutz, 03). Bonn.
Mayntz, R. (Hrsg.) (1983): Implementation politischer Programme II. Ansätze zur Theoriebildung. Opladen.
McCracken, P., G. Carli, H. Giersch, A. Karaosmanoglu, R. Komiya, A. Lindbeck, R. Marjolin & R. Matthews (1977): Toward Full Employment and Price Stability. A report to the OECD by a group of independent experts. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Meadows, D. H., D. L. Meadows & J. Randers (1993): Die neuen Grenzen des Wachstums. Die Lage der Menschheit: Bedrohung und Zukunftschancen. (Edition Bild der Wissenschaft). Stuttgart.
Meffert, H. & M. Kirchgeorg (1992): Marktorientiertes Umweltmanagement. Grundlagen und Fallstudien. Stuttgart.
Mehrens, K. (Hrsg.) (1985): Alternative Produktion. Arbeitnehmerinitiativen für sinnvolle Arbeit. (Mitbestimmung in Theorie und Praxis). Köln.
Meier, B. & I. Rintelen (Mitarb.) (1991): Profil eines Standortes. Die Bundesrepublik Deutschland in einem Europa des Umbruchs. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.), (Kölner Texte und Thesen, 01). Köln.
Meinberg, E. (1995): Homo Oecologicus. Das neue Menschenbild im Zeichen der ökologischen Krise. Darmstadt.
Meine, H., E. Gros, I. Kaufmann & U. Ewers (1982): Gesundheitsgefahren bei der Arbeit. (Rororo aktuell, 4942; Humane Arbeit - Leitfaden für Arbeitnehmer, 02). Reinbek.
Meins, W. (Hrsg.) (1989): Handbuch Fertigungs- und Betriebstechnik. Braunschweig u.a.
Meißner, W., J. Kosta & J. Welsch (Hrsg.) (1981): Für eine ökonomische Reformpolitik. (Studientexte der Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus). Frankfurt.
Meißner, W. & E. Hödl (1977): Positive ökonomische Aspekte des Umweltschutzes. / Umweltbundesamt (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Berichte, 03/77). Berlin.
Meißner, W. & E. Hödl (1977): Studie über die Eigenschaften eines beschäftigungswirksamen Umweltprogramms für die Gemeinschaft. Schlußbericht. O.O.
Meissner, W. & E. Hödl (1979): Umweltschutz und Lebensqualität. Studie über die Eigenschaften eines beschäftigungswirksamen Umweltprogramms für die Gemeinschaft. / Europäische Gemeinschaften (Hrsg.). Brüssel.
Meister, H.- P., P. H. Feindt, J. Tscheulin, S. Lehmann, K.- P. Assauer (Mitarb.), H. F. Banthien (Mitarb.), A. Lüth (Mitarb.), T. Pinkepank (Mitarb.) & J. Wüst (Mitarb.) (1997): Bausteine für ein zukunftsfähiges Deutschland. Diskursprojekt im Auftrag von VCI und IG Chemie-Papier-Keramik. / Institut für Organisationskommunikation, Bensheim (Hrsg.). Wiesbaden.
Mendius, H. G., S. Weimer & E. Heidling (Mitarb.) (1999): Beschäftigungschance Umwelt. Arbeitnehmerinitiativen für neue Arbeitsplätze im Handwerk. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, 11). Düsseldorf.
Mengelkamp, W. (1990): Das Entwicklungszentrum Dortmund (EZW). Eine Wirksamkeitsuntersuchung. / Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.), (Landesinstitut Sozialforschungsstelle. Beiträge aus der Forschung, 45). Dortmund.
Menzel, M.- P. (2003): Der Einfluss von Unternehmensgründungen auf einen entstehenden regionalen Cluster. Das Beispiel Bioinstrumente in Jena. / Universität Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Hrsg.), (Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, 221). Bayreuth.
Merkel, A. (1997): Der Preis des Überlebens. Gedanken und Gespräche über zukünftige Aufgaben der Umweltpolitik. Stuttgart.
Mertineit, K.- D. (Bearb.) (1986): Umweltbezogene Fort- und Weiterbildung mit Kommunalpolitikern und Verwaltungsmitarbeitern. / Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Merz, J. & J. Wagner (Hrsg.) (2004): Perspektiven der MittelstandsForschung. Ökonomische Analysen zu Selbständigkeit, Freien Berufen und KMU. (Entrepreneurship, professions, small business economics, 01). Münster.
Metze, R., K. Mühler & K.- D. Opp (Hrsg.) (2000): Normen und Institutionen. Entstehung und Wirkungen. (Leipziger Soziologische Studien, 02). Leipzig.
Metzger, A. G. (1987): Zur Problematik der Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der investitionsrechnerischen Beurteilung von Luftreinhaltemaßnahmen. Mannheim.
Meyer, B., A. Bockermann, G. Ewerhart & C. Lutz (1999): Marktkonforme Umweltpolitik. Wirkungen auf Luftschadstoffemissionen, Wachstum und Struktur der Wirtschaft. (Umwelt und Ökonomie, 28). Heidelberg.
Wiegandt, K. (Hrsg.), Meyer, B. (2008): Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden? Perspektiven einer nachhaltigeren Entwicklung. Frankfurt am Main.
Meyer-Abich, K. M. & U. Steger (Hrsg.), Dostal, W., K. Ebbinghaus, E. Hofmeister, Y. Laupheimer, G. Lorenz, H.- J. Queisser, J. Seetzen & E. Staudt (1982): Mikroelektronik und Dezentralisierung. (Angewandte Innovationsforschung, 04). Berlin.
Meyer-Abich, K. M. (Hrsg.), Meixner, H., U. Hampicke, H.- J. Luhmann, W. Lieb & C. F. von Weizsäcker (1979): Energieeinsparung als neue Energiequelle. Wirtschaftspolitische Möglichkeiten und alternative Technologien. München.
Meyer-Engelke, E., H. Schubert, D. Heuwinkel, J.- P. Koopmann (Mitarb.), M. Kottkamp (Mitarb.) & R. Wagner (Mitarb.) (1998): Beispiele nachhaltiger Regionalentwicklung. Empfehlungen für den ländlichen Raum. Stuttgart u.a.
Meyers, R. A. (Hrsg.) (1983): Handbook of energy technology and economics. New York.
Michael, K. (1997): Tätigkeitsfeld des Umweltbetriebsprüfers. Eine Einführung. / Europäisches Institut für Postgraduale Bildung, Dresden (Hrsg.), (EIPOS-Studienheft, 01). Dresden.
Michaelis, H. (Hrsg.) (1986): Handbuch der Kernenergie. Kompendium der Energiewirtschaft und Energiepolitik. Band 1 und 2. Düsseldorf u.a.
Michaelis, N. V. (2003): Nachhaltige Entwicklung und programmgebundene Kreditvergabe der Weltbank. Eine theoretische und konzeptionelle Analyse. (Volkswirtschaftliche Schriften der Universität Kaiserslautern, 26). Regensburg.
Michel, J. (Bearb.) (1995): Arbeitsmarkt Deutschland. Bibliographie zur Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Deutschland. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel, Bibliothek (Hrsg.), (Kieler Bibliographien zu aktuellen ökonomischen Themen, 14). Kiel.
Michelsen, G. (Hrsg.) (1984): Der Fischer Öko-Almanach. Daten, Fakten, Trends der Umweltdiskussion. / Öko-Institut, Freiburg (Hrsg.), (Fischer Taschenbuch, 4093). Frankfurt.
Michelsen, G. (Hrsg.) (1988): Die Zukunft der Bundesrepublik. Szenarien und Prognosen. / Öko-Institut, Freiburg (Hrsg.). Hamburg.
Michelsen, G. (Hrsg.) (1997): Umweltberatung. Grundlagen und Praxis. Bonn.
Michelsen, G. & H. Siebert (1985): Ökologie lernen. Anleitungen zu einem veränderten Umgang mit Natur. (Fischer Taschenbuch, 4100). Frankfurt.
Miegel, M. (1986): Kurswechsel in der Kohlepolitik? Schlußfolgerungen aus einer Diskussion. (Schriften des Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft Bonn). Stuttgart.
Miegel, M. & T. Petersen (2008): Der programmierte Stillstand. Das widersprüchliche Verhältnis der Deutschen zu Wirtschaftswachstum und materieller Wohlstandsmehrung. München u.a.
Mieth, D. (1985): Arbeit und Menschenwürde. Freiburg.
Miller, J., N. Cantini & K. Zein (1995): The evolution of the environmental profession in Europe. Needs, competences, and future trends. Executive report. / European Environmental Management Association (Hrsg.). Lausanne.
Miller, R. L. (1982): Economics today. New York.
Mink-Zaghloul, E., J. H. Lottmann (Mitarb.), M. Wirth (Mitarb.) & P. Mölbert (Mitarb.) (1999): Fördermaßnahmen zur Erschließung von Auslandsmärkten. Ein Kursbuch für die deutsche Umweltindustrie. / Umweltbundesamt (Hrsg.), (Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit). Berlin.
Minsch, J., A. Eberle, B. Meier & U. Schneidewind (1996): Mut zum ökologischen Umbau. Innovationsstrategien für Unternehmen, Politik und Akteurnetze. (SPP-Umwelt-Synthesebücher). Basel u.a.
Mittendorfer, C. (1993): Eine Lobby für den Umweltschutz. Thesen zu Umweltbeauftragten im Betrieb. / Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien (Hrsg.), (Informationen zur Umweltpolitik, 91). Wien.
Mittendorfer, C. (1993): Umweltbeauftragte im Betrieb. / Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien (Hrsg.), (Informationen zur Umweltpolitik, 86). Wien.
Mittlerer Neckar, Regionalverband (Hrsg.) (1974): Müllbeseitigung in der Region Mittlerer Neckar. / Mittlerer Neckar, Regionalverband (Hrsg.). Stuttgart.
Modrow, B. (1979): Probleme der Integration ökologischer Erfordernisse in die Regionalplanung - Bedeutung, Funktion, Abgrenzung von ökologischen Vorrangbereichen, dargestellt am Beispiel des Verdichtungsraumes Rhein-Neckar. Kaiserslautern.
Moewes, G. (1995): Weder Hütten noch Paläste. Architektur und Ökologie in der Arbeitsgesellschaft. Eine Streitschrift. Basel u.a.
Mol, A. P. J. & J. C. L. van Buuren (Hrsg.) (2003): Greening industrialization in Asian transitional economies. China and Vietnam. (Rural economies in transition). Lanham u.a.
Moldaschl, M. (Hrsg.) (2007): Immaterielle Ressourcen. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit 1. (Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit, 03). München u.a.
Moldaschl, M. (2000): Neue Arbeitsformen und ökologisches Handeln. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 00-520). Berlin.
Möllenberg, F.- J. & R. Wittorf (Hrsg.) (1994): Arbeit ist nicht nur ein Kostenfaktor. Herausforderungen und Perspektiven der Tarifpolitik. Hamburg.
Möller, A. (Hrsg.) (1984): Wirtschaftspolitik in den 80er Jahren. Bonn.
Mose, I. & N. Weixlbaumer (Hrsg.) (2000): Regionen mit Zukunft? Nachhaltige Regionalentwicklung als Leitbild ländlicher Räume. / Institut für Umweltwissenschaften, Vechta (Hrsg.), (Materialien Umweltwissenschaften Vechta, 08). Vechta.
Möse, J. R. & M. Rupprecht (1985): Umwelt und Gesundheit. Fakten - Daten - Tips. Graz.
Muendelein, H. (1982): Simulierte Arbeitssituation an Bildschirmterminals. Ein Beitrag zu einer ökologisch orientierten Psychologie. Frankfurt.
Müller, J. (1984): Umweltschutz: Problem und Aufgabe der Gegenwart. Müllverbrennungsanlagen im Dioxin-Streit. / Deutsche Presse-Agentur, Hamburg (Hrsg.), (Dpa-Hintergrund, 3138). Hamburg.
Müller, J., R. Quester & S. Montigny (Mitarb.) (1999): Umweltbibliotheken-Wegweiser. / Grüne Liga (Hrsg.). Berlin.
Müller, M. & P. Hennicke (1994): Wohlstand durch vermeiden. Mit der Ökologie aus der Krise. (WB-Forum, 87). Darmstadt.
Müller, P. & H. Wierichs (Hrsg.) (1995): Umweltmanagement und Berufsbildung. Beiträge zur Umweltbildung in Europa. Europäische Berufsbildungstagung im Rahmen des PETRA II-Programms der EU in der Historisch Ökologischen Bildungsstätte, Papenburg. / Planungswerkstatt für Stadtentwicklung, Bremen, Projekt Ökologisches Bauen (Hrsg.). Bremen.
Müller, V., G. Schienstock & L. Uhlmann (1978): Der Innovationsprozeß in westeuropäischen Industrieländern. Band 1: Sozialwissenschaftliche Innovationstheorien; Der Innovationsprozeß in westeuropäischen Industrieländern. Band 2: Der Ablauf industrieller Innovationsprozesse. (Schriftenreihe des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, 98). Berlin.
Müller, W. (Hrsg.) (1997): Soziale Ungleichheit. Neue Befunde zu Strukturen, Bewußtsein und Politik. (Sozialstrukturanalyse, 09). Opladen.
Müller, W. & B. Stoy (1978): Entkoppelung. Wirtschaftswachstum ohne mehr Energie?. Stuttgart.
Müller, W. & H.- G. Striefler (Hrsg.) (1987): Kernenergie - vom Einstieg zum Ausstieg? Pressedokumentation. (Veröffentlichungen des HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung, Hamburg. Aktuelle Fachinformation, 03). Hamburg.
Müller-Jentsch, W. (Hrsg.) (1993): Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen. (Schriftenreihe Industrielle Beziehungen, 01). München u.a.
Müller-Wenk, R. (1978): Die ökologische Buchhaltung. Ein Informations- und Steuerungsinstrument für umweltkonforme Unternehmenspolitik. / Stiftung Gesellschaft und Unternehmen (Hrsg.). Frankfurt; New York.
Müller-Wenk, R. (1980): Konflikt Ökonomie: Ökologie. Schritte zur Anpassung von Unternehmensführung und Wirtschaftsordnung. Karlsruhe.
Münder, J. & R. Simmedinger (Hrsg.) (1984): Der Zweite Arbeitsmarkt. Sozialpolitische Bedeutung und Entwicklungsperspektiven. Ein Tagungsreader. / Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Frankfurt (Hrsg.), (ISS-Paper, 03). Frankfurt.
Müschen, K. (1982): Lieber lebendig als normal! Selbstorganisation, kollektive Lebensformen und alternative Ökonomie. Bensheim.
Müschen, K. & E. Romberg (1986): Strom ohne Atom. Ausstieg und Energiewende. Ein Report. / Öko-Institut, Freiburg (Hrsg.). Frankfurt.
Mythen, G. & S. Walklate (Hrsg.) (2006): Beyond the risk society. Critical reflections on risk and human security. Buckingham u.a.
Nachtigall, W. (1971): Biotechnik. Statische Konstruktionen in der Natur. (Uni-Taschenbücher, 54). Heidelberg.
Nafziger, E. W. (2006): Economic development. Cambridge u.a.
Nahm, M. (1999): Wirkungszusammenhänge zwischen Arbeitsmarktpolitik und Umweltpolitik. Eine Chance für Beschäftigung und Natur?. Berlin.
Nantke, H.- J. (Red.), H.- J. Koehler (Red.) & D. Göksel (Red.) (1994): Wissenschaften im ökologischen Wandel. Dokumentation des Colloquiums anläßlich des 20jährigen Bestehens des Umweltbundesamtes, 3. Juni 1994, Haus am Köllnischen Park, Berlin-Mitte. / Umweltbundesamt. Berlin.
National Statistical Institute, Sofija (Hrsg.) (2007): Statistical yearbook of the Republic of Bulgaria 2006. Data about 2005; Statisticeski godisnik na Republika Balgarija 2006; . / National Statistical Institute, Sofija (Hrsg.). Sofia.
National Statistical Institute, Sofija (Hrsg.) (2008): Statistical yearbook of the Republic of Bulgaria 2007. Data about 2006; Statisticeski godisnik na Republika Balgarija 2007; . / National Statistical Institute, Sofija (Hrsg.). Sofia.
National Statistical Institute, Sofija (Hrsg.) (2009): Statistical yearbook of the Republic of Bulgaria 2008. Data about 2007; Statisticeski godisnik na Republika Balgarija 2008; . / National Statistical Institute, Sofija (Hrsg.). Sofia.
Naumann, K. (Hrsg.), Matthöfer, H., R. Eberle, H. Gruhl, H. Alfven, G. Altner, R. Kallenbach, K. Bechert, K.- H. Lindackers, H. Stumpf, J. Grawe, B. Manstein & A. Feldmann (1975): Kraftwerk 2000. Ein energiepolitisches Forum. Stuttgart.
Naveh, Z. & A. S. Lieberman (1994): Landscape ecology. Theory and application. New York u.a.
Neckermann, G. & H. Wessels (1987): Die Glasindustrie - ein Branchenbild. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Beiträge zur Strukturforschung, 95). Berlin.
Neckermann, G., H. Wessels, H.- J. Rauch (Mitarb.) & S. Röhnert (Mitarb.) (1992): Die feinkeramische Industrie - ein Branchenbild. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Beiträge zur Strukturforschung, 131). Berlin.
Nefiodow, L. A. (1996): Der sechste Kondratieff. Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information. Sankt Augustin.
Neitzel, H. (Bearb.), U. Landmann (Bearb.) & M. Pohl (Bearb.) (1994): Das Umweltverhalten der Verbraucher. Daten und Tendenzen. Empirische Grundlagen zur Konzipierung von "Sustainable Consumption Patterns". Elemente einer "Ökobilanz Haushalte". / Umweltbundesamt, (Umweltbundesamt. Texte, 75/94). Berlin.
Nenning, G. (1983): Vorwärts zum Menschen zurück. Ein rot-grünes Plädoyer. Wien.
Nestler, H. (1984): Darstellung, Beurteilung und Chancen alternativer ökonomischer Unternehmen in der Bundesrepublik und West-Berlin, unter besonderer Berücksichtigung der Einrichtungen und Projekte zur Förderung alternativer Ökonomie. München.
Neubäumer, R. & B. Hewel (Hrsg.) (1994): Volkswirtschaftslehre. Grundlagen der Volkswirtschaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik. Wiesbaden.
Neuffer, M. (1982): Die Erde wächst nicht mit. Neue Politik in einer überbevölkerten Welt. (Beck'sche Schwarze Reihe, 257). München.
Neuner, R. (1992): Informationsmappe Biotechnologie. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Nürnberg.
Nickel, H. M., J. Kühl & S. Schenk (Hrsg.) (1994): Erwerbsarbeit und Beschäftigung im Umbruch. (Transformationsprozesse). Berlin.
Niedersachsen, Umweltministerium (1996): Umweltschutz schafft Arbeitsplätze. Ergebnisbericht der Arbeitsgruppe "Verifizierung und Konkretisierung". / Niedersachsen, Umweltministerium. Hannover.
Niedersachsen, Umweltministerium & Evangelische Akademie, Loccum (Mitarb.) (1988): Zukunftsaufgabe Umweltbildung in Niedersachsen. Dokumentation der Fachtagung vom 2. bis 4. Mai 1988 in Loccum. / Niedersachsen, Umweltministerium & Evangelische Akademie, Loccum (Mitarb.). Hannover.
Niessen, H.- J. (1986): Schattenwirtschaft. Gefahr oder Chance für die Soziale Marktwirtschaft?. (Vorträge und Beiträge der Politischen Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, 02). Alfter-Oedekoven.
Nieuwenhuis, P. & P. Wells (1997): The death of motoring? Car making and automobility in the 21st century. Chichester u.a.
Nisbet, E. G. (1994): Globale Umweltveränderungen. Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten. Klima, Energie, Politik. Heidelberg u.a.
Nissen, S. (Hrsg.) (1992): Modernisierung nach dem Sozialismus. Ökologische und ökonomische Probleme der Transformation. (Ökologie und Wirtschaftsforschung, 05). Marburg.
Nissen, S. (1993): Umweltpolitik in der Beschäftigungsfalle. (Ökologie und Wirtschaftsforschung, 06). Marburg.
Nitsch, J. & J. Luther (1990): Energieversorgung der Zukunft. Rationelle Energienutzung und erneuerbare Quellen. Berlin u.a.
Nitschke, C. (Bearb.), M. Deneke (Mitarb.), D. Denis (Mitarb.), K. Gaertner (Mitarb.), S. Marien (Mitarb.), W. Neef (Mitarb.) & T. Pelz (Mitarb.) (1996): Ökologisierungstendenzen im Ingenieurberuf als Herausforderung für die Hochschulbildung. Eine Bewertung von Bildungsangeboten an Hochschulen. / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.). Bonn.
Nitschke, C. (1992): Berufsprofile und Beschäftigungsstrukturen im Umweltschutz in der Metall- und chemischen Industrie. Synthesebericht. / Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung, Berlin (Hrsg.), (CEDEFOP Dokument). Berlin.
Nitschke, C. (1989): Umweltlernen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein erster Überblick über Infrastruktur, programmatische Aussagen und praktische Ansätze. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Schriftenreihe des IÖW, 40/90). Berlin.
Nitschke, C. (1991): Umweltlernen in der Berufsbildung und der beruflichen Weiterbildung. / Enquete-Kommission Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000 (Hrsg.), (Diskussionspapiere der Enquete-Kommission Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000 des 11. Deutschen Bundestages). Bonn.
Nitschke, C. (1989): Umweltrelevante Qualifikationen unter besonderer Berücksichtigung von Betrieben der Berliner Metallindustrie. Gutachten. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Schriftenreihe des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung, 24/89). Berlin.
Nitschke, C. & A. Borggrefe (Mitarb.) (1995): Staatliche und gesellschaftliche Anerkennung und Regulierung von umweltschutzbezogenen Berufsprofilen in der Bundesrepublik Deutschland. / Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung, Berlin (Hrsg.), (CEDEFOP-Panorama. Länderbericht). Berlin.
Nitschke, C., K. Fichter, T. Loew, K. Scheinert & H. Schöne (1995): Berufliche Umweltbildung - wo steckst Du? Überblicke, Einblicke und Ausblicke auf Grundlage einer Untersuchung in 28 Institutionen. Endbericht des Forschungsvorhabens "Berufliche Umweltbildung als Erfolgsfaktor für betrieblichen Umweltschutz". Bielefeld.
Nitschke, C. & K. Fünderich (1992): Umweltschutzbezogene Beschäftigungsstrukturen und Berufsprofile im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland. Das Beispiel Luftreinhaltung. / Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung, Berlin (Hrsg.), (CEDEFOP Dokument). Berlin.
Nitschke, C., K. Huckenbeck (Mitarb.) & K. Kohr (Mitarb.) (1991): Berufliche Umweltbildung - umweltgerechte Berufspraxis. Grundlagen für eine theoretische Konzeption. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 126). Berlin u.a.
Nitschke, C., R. Mannhold & B. Tietze (Mitarb.) (1996): Service, Transfer und Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung. Perspektiven einer Informationsstelle Berufliche Umweltbildung. Abschlußbericht. / Gesellschaft für Berufliche Umweltbildung (Hrsg.). Bielefeld.
Nixdorf-Akademie, Mainz-Kastel (Hrsg.) (1988): Prinzip Forschung - Pluralistische Denkansätze. 1. Wissenschaftssymposium für das Management. Internationales Congress-Centrum Berlin 25. und 26. Februar 1988. / Nixdorf-Akademie, Mainz-Kastel (Hrsg.). Mainz-Kastel.
Noelle-Neumann, E. & R. Köcher (Hrsg.) (1993): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1984-1992. München u.a.
Nohria, N. & R. G. Eccles (Hrsg.) (1992): Networks and organizations. Structure, form, and action. Boston.
Noll, H.- H. (Hrsg.) (1997): Sozialberichterstattung in Deutschland. Konzepte, Methoden und Ergebnisse für Lebensbereiche und Bevölkerungsgruppen. (Grundlagentexte Soziologie). Weinheim u.a.
Noll, H.- H. & E. Wiegand (Hrsg.) (1993): System Sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland. Zeitreihen 1950-1991. Tabellenband. / Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Hrsg.). Mannheim.
Nordhaus, W. D. (1994): Managing the global commons. The economics of climate change. Cambridge u.a.
Nordhause-Janz, J. & D. Rehfeld (1995): Umweltschutz "Made in NRW". Eine empirische Untersuchung der Umweltschutzwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. (Arbeit und Technik, 01). München u.a.
Nordlund, W. J. & R. T. Robson (1980): Energy and Employment. New York.
Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.) (1995): Zuwanderung in Nordrhein-Westfalen. Situation, Perspektiven und Anforderungen an eine zukunftsorientierte Integrationspolitik. Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe "Zuwanderung" der Landesregierung. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.). Düsseldorf.
Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft & Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umwelterziehung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1993): Umweltbildung in NRW. Aspekte zum Berufsbild der Umweltpädagogen/-innen. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft & Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umwelterziehung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). Sauerland.
Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft (1991): Berufe im Umweltschutz. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft. Düsseldorf.
Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft (1994): Wirtschaften für die Zukunft; Future economic practices. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft. Düsseldorf.
Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie, Nordrhein-Westfalen, Kultusministerium & Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (1993): Berufsbildungsbericht NRW 1993. / Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie, Nordrhein-Westfalen, Kultusministerium & Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Düsseldorf.
Nordrhein-Westfalen, Ministerpräsident (Hrsg.) (1981): Landesentwicklungsbericht 1980. Bericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen gemäß Paragraph 32 des Landesplanungsgesetzes; Landesentwicklungsbericht 1982;. / Nordrhein-Westfalen, Ministerpräsident (Hrsg.), (Landesentwicklung Nordrhein-Westfalen, 43; Landesentwicklung Nordrhein-Westfalen, 45;). Düsseldorf.
Nordrhein-Westfalen, Ministerpräsident (1992): Landesentwicklungsbericht Nordrhein-Westfalen. Perspektiven und Initiativen am Beginn der 90er Jahre. Bericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen gemäß §39 des Landesplanungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Oktober 1989. / Nordrhein-Westfalen, Ministerpräsident, (Schriftenreihe des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, 52). Düsseldorf.
Nordrhein-Westfalen, Ministerpräsident (1985): Landesentwicklungsbericht Nordrhein-Westfalen 1984. Bericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen gemäß § 32 des Landesplanungsgesetzes. / Nordrhein-Westfalen, Ministerpräsident, (Schriftenreihe des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, 46). Düsseldorf.
Nordrhein-Westfalen, Presse- und Informationsamt (1984): Zukunftstechnologien in Nordrhein-Westfalen. / Nordrhein-Westfalen, Presse- und Informationsamt. Düsseldorf.
Nuclear Energy Agency (Hrsg.) (1981): The environmental and biological behaviour of plutonium and some other transuranium elements. Report. Paris.
Nussbaum, H. von (Hrsg.), Myrdal, G., G. Picht, F. Vester, J. Tinbergen, J. Galtung, P. Bartow, T. A. Reiner, G. Kade, E. Rechtziegler, K. M. Meyer-Abich, P. Daublebsky, H. W. Jürgens, H.- J. Vogel, E. Eppler, W. Böll, R. L. Heilbroner, E. Pestel & S. Mansholt (1973): Die Zukunft des Wachstums. Kritische Anworten zum "Bericht des Club of Rome". Düsseldorf.
Nutzinger, H. G. (Hrsg.) (1995): Nachhaltige Wirtschaftsweise und Energieversorgung. Konzepte, Bedingungen, Ansatzpunkte. (Ökologie und Wirtschaftsforschung, 15). Marburg.
Nutzinger, H. G. & A. Zahrnt (Hrsg.) (1990): Für eine ökologische Steuerreform. Energiesteuern als Instrumente der Umweltpolitik. (Fischer Taschenbuch, 4122). Frankfurt am Main.
Nutzinger, H. G. & A. Zahrnt (Hrsg.), Rubik, F. (Mitarb.) (1989): Öko-Steuern. Umweltsteuern und -abgaben in der Diskussion. (Alternative Konzepte, 73). Karlsruhe.
Oakey, R. (1995): High-technology new firms. Variable barriers to growth. London.
Oertli-Cajacob, P. (Hrsg.) (1989): Innovation statt Resignation. 35 Perspektiven für eine neue Zeit. Bern u.a.
Ogden, F. (1994): The last book you'll ever read and other lessons from the future. Toronto.
Ökoinstitut, Bozen (Hrsg.) (1997): Handeln - Ökologische Innovation - Antwort auf die Krise. Toblacher Gespräche, 4. bis 6. September 1997 Toblach, Südtirol. Kurzfassung der Referate. / Ökoinstitut, Bozen (Hrsg.). Bozen.
Ökoinstitut, Bozen (1993): Arbeit und ökologischer Wohlstand. Toblacher Gespräche, 9. bis 11. September 1993, Toblach, Südtirol. Kurzfassung der Referate. / Ökoinstitut, Bozen. Bozen.
Ökoinstitut, Bozen (1994): Ökologischer Wohlstand statt Wachstumsträume. Toblacher Gespräche, 8. bis 10. September 1994, Toblach, Südtirol. Kurzfassung der Referate. / Ökoinstitut, Bozen. Bozen.
Ökonomie-und-Ökologie-Team (Hrsg.) (1998): Arbeit und Umwelt. Gegensatz oder Partnerschaft?. / Ökonomie-und-Ökologie-Team (Hrsg.). Frankfurt am Main u.a.
Olk, T. & H.- U. Otto (Hrsg.) (1985): Der Wohlfahrtsstaat in der Wende. Umrisse einer zukünftigen Sozialarbeit. (Edition Soziale Arbeit). Weinheim u.a.
Olk, T. & H.- U. Otto (Hrsg.) (1985): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Band 4: Lokale Sozialpolitik und Selbsthilfe. (Kritische Texte. Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziale Probleme). Neuwied.
Opielka, M. (Hrsg.) (1985): Die ökosoziale Frage. Alternativen zum Sozialstaat. (Fischer Taschenbuch, 4090; Magazin Brennpunkte, 31). Frankfurt.
Opielka, M. & G. Vobruba (Hrsg.) (1986): Das garantierte Grundeinkommen. Entwicklung und Perspektiven einer Forderung. (Fischer Taschenbuch, 4109; Magazin Brennpunkte, 34). Frankfurt am Main.
Opielka, M. & M. Zander (Hrsg.) (1988): Freiheit von Armut. Das GRÜNE Grundsicherungsmodell in der Diskussion. (Perspektiven der Sozialpolitik, 03). Essen.
Opitz, P. J. (Hrsg.) (1997): Der globale Marsch. Flucht und Migration als Weltproblem. (Beck'sche Reihe, 1210). München.
Opitz, P. J. (Hrsg.) (1984): Die Dritte Welt in der Krise. Grundprobleme der Entwicklungsländer. (Beck'sche Schwarze Reihe, 285). München.
Oppenländer, K. H. (1988): Wachstumstheorie und Wachstumspolitik. Die Strukturdynamik als wesentlicher Erklärungsfaktor des wirtschaftlichen Wachstums und als Ansatzpunkt für eine innovationsbezogene Wachstumspolitik. (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). München.
Oppenländer, K. H., E. Helmstädter, A. Ott, K. Brockhoff & K. Borchardt (1974): Technischer Fortschritt, Ursache und Auswirkung wirtschaftlichen Handelns. Referate und Diskussionsbeiträge der zweiten Innovationstagung vom 3. bis 5. April 1974. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.). München.
Oppenländer, K.- H. & E. von Pilgrim (Hrsg.) (1989): Neue Technologien und ihre Auswirkungen auf Automatisierung, Arbeitswelt und Rohstoffeinsatz. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo-Studien zur Ostforschung, 03). München.
Oppl, H. & A. Tomaschek (Hrsg.) (1986): Soziale Probleme und Handlungsflexibilität. Entwürfe für berufliches Handeln. Freiburg.
Oppolzer, A. (1993): Ökologie der Arbeit. Mensch und Arbeitsumwelt: Belastungen und Gestaltungserfordernisse. Hamburg.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2005): Building competitive regions. Strategies and governance. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris. (http://213.253.134.43/oecd/pdfs/browseit/0405041E.PDF)
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1978): Clean fuel supply. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1981): Compensation for pollution damage. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1997): Creativity, innovation and job creation. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1981): Economic instruments in solid waste management. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1977): Emission Control Costs in the Fertiliser Industry. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1978): Employment and Environment. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1979): Energy conservation in the International Energy Agency. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1978): Environment and Energy Use in Urban Areas. The Household and Commercial Sector. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1980): Environment policies for the 1980s. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1979): Environmental impact assessment. Analysis of the environmental consequences of significant public and private projects. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1979): Environmental protection in frontier regions. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1978): Heat production and distribution. The scope for reducing thermal and air pollution. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1977): Legal Aspects of Transfrontier Pollution. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1978): Macro-Economic Evaluation of Environmental Programmes. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1979): Managing transport. Managing of transport systems to improve the urban environment. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2007): OECD regions at a glance. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1979): Photochemical Oxydants and Their Precursors in the Atmosphere. Effects, Formation, Transport and Abatement. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2007): PISA 2006. Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von morgen. Kurzzusammenfassung. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris. (http://www.oecd.org/dataoecd/59/10/39731064.pdf)
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2007): Pisa 2006. Schulleistungen im internationalen Vergleich. Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von morgen. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Bielefeld.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2007): PISA 2006. Science competencies for tomorrow's world. Vol. 1: Analysis. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris. (http://www.oecd.org/dataoecd/30/17/39703267.pdf)
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2007): PISA 2006. Vol. 2: Data/Donnees. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris. (http://www.oecd.org/dataoecd/30/18/39703566.pdf)
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1980): Pollution charges in practice. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1978): Proceedings of the Seminar on Management, Stabilisation and Environmental Impact of Uranium Mill Tailings; Compte rendu du Seminaire sur la Gestion, La Stabilisation et l'Incidence sur l'Environnement des Residus des Traitements de l'Uranium. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1978): Reducing Noise in OECD Countries. A Report of the AD Hoc Group on Noise Abatment Policies. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1980): Siting procedures for major energy facilities. Some national cases. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1979): The Cost and Effectiveness of Automotive Exhaust Emission Control Regulations. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1981): The environment challenges for the '80s. Proceedings of a special session of the OECD Environment Committee held on 1st April, 1981 on "OECD and policies for the '80s to address long-term environment issues". / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1999): The environmental goods and services industry. Manual for data collection and analysis. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1979): The Siting of Major Energy Facilities. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1979): The state of the environment in OECD member countries. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1997): The world in 2020. Towards a new global age. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1998): Umweltschutz und Beschäftigung. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1979): Urban Transport and the Environment. 10-12 July 1979. Vol. 1: Background Reports; Urban Transport and the Environment. 10-12 July 1979. Vol. 2: Case Studies; Urban Transport and the Environment. 10-12 July 1979. Vol. 3: Overview; Urban Transport and the Environment. 10-12 July 1979. Vol. 4: Conclusions. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (1979): Waste Paper Recovery. Economic Aspects and Environmental Impacts. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development & Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.) (2008): Trends shaping education, 2008 edition. / Organisation for Economic Co-operation and Development & Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development, Development Centre, Paris (1992): Directory of non-governmental environment and development organisations in OECD member countries. Environment and development in the Third World; Repertoire des organisations non gouvernementales dans les pays membres de l'OCDE pour l'environnement et le developpement : environnement et developpement du Tiers Monde. / Organisation for Economic Co-operation and Development, Development Centre, Paris. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1978): Beverage containers. Re-use or recycling. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1988): Biotechnology and the changing role of government. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1998): Biotechnology for clean industrial products and processes. Towards industrial sustainability. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (2001): Brazil. / Organisation for Economic Co-operation and Development, (OECD economic surveys). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1991): Climate change. Evaluating the socio-economic impacts. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1985): Creating jobs at the local level. Local initiatives for employment creation. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (2000): Die kreative Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1989): Economic instruments for environmental protection. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1998): Environmental indicators. Towards sustainable development. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1996): Environmental learning for the 21st century. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1997): Environmental policies and employment. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1991): Environmental policy. How to apply economic instruments. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1985): Environmental policy and technical change. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1995): Environmental taxes in OECD countries. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1995): Global warming. Economic dimensions and policy responses. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1992): Global warming. The benefits of emission abatement. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1986): Glossaire de l'environnement. Anglais/Francais, Vol. 2. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1981): Glossaire de l'environnement. Anglais/francais. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1991): Guidelines for the economic analysis of renewable energy technology applications. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1996): Integrating environment and economy. Progress in the 1990s. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1999): Landwirtschaft und Umwelt. Problematik und strategische Ansätze. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1986): Living conditions in OECD countries. A compendium of social indicators. / Organisation for Economic Co-operation and Development, (OECD social policy studies, 03). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1998): Nachhaltige Entwicklung. Politikkonzepte der OECD für das 21. Jahrhundert. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1986): OECD employment outlook September 1986. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1985): OECD environmental data. Compendium 1985; Donnees OCDE sur l'environnement : compendium 1985. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1987): OECD environmental data. Compendium 1987; Donnees OCDE sur l'environnement : compendium 1987. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1989): OECD environmental data. Compendium 1989; Donnees OCDE sur l'environnement : compendium 1989. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1991): OECD environmental data. Compendium 1991; Donnees OCDE sur l'environnement : compendium 1991. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1996): Special issue on biotechnology. / Organisation for Economic Co-operation and Development, (Science technology industrie review, 19). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1996): The global environmental goods and services industry. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1985): The macro-economic impact of environmental expenditure. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1985): The state of the environment 1985. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1991): The state of the environment. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1993): Umweltpolitik auf dem Prüfstand. Bericht der OECD zur Umweltsituation und Umweltpolitik in Deutschland. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Bonn.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1998): Umweltsteuern und ökologische Steuerreformen. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development & Centre pour la Recherche et l'Innovation dans l'Enneignement, Paris (1991): Environment, schools and active learning. / Organisation for Economic Co-operation and Development & Centre pour la Recherche et l'Innovation dans l'Enneignement, Paris. Paris.
Orlandini, M. & O. Deiters (1997): Berufe im Wandel, neue Berufe und Verbesserung der beruflichen Qualifikationen und Kompetenzen. Bereich Umweltschutz. / Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung, Thessaloniki (Hrsg.), (CEDEFOP panorama). Thessaloniki.
Österreich, Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen (1988): Wachstumsorientierte Strukturpolitik. / Österreich, Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen, (Publikationen des Beirates für Wirtschafts- und Sozialfragen, 55). Wien.
Österreich, Bundesministerium für Soziale Verwaltung (1983): Betriebliche Selbstverwaltung in Österreich. / Österreich, Bundesministerium für Soziale Verwaltung, (Forschungsberichte aus Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, 03). Wien.
Österreich, S. Z. (Hrsg.) (1982): Umweltdaten. (Beiträge zur Österreichischen Statistik, 657; Beiträge zur Österreichischen Statistik, 761). Wien.
Österreich, Statistisches Zentralamt (1986): Sozialstatistische Daten 1986. / Österreich, Statistisches Zentralamt, (Beiträge zur Österreichischen Statistik, 807). Wien.
Österreich, Statistisches Zentralamt (1992): Umweltbedingungen von Wohnung und Arbeitsplatz. Ergebnisse des Mikrozensus, März 1991. / Österreich, Statistisches Zentralamt, (Beiträge zur Österreichischen Statistik, 1046). Wien.
Österreich, Statistisches Zentralamt (1989): Umweltdaten - Ausgabe 1988. / Österreich, Statistisches Zentralamt, (Beiträge zur österreichischen Statistik, 923). Wien.
Österreich, Statistisches Zentralamt & Österreich, Umweltbundesamt (1994): Umwelt in Österreich. Daten und Trends 1994. / Österreich, Statistisches Zentralamt & Österreich, Umweltbundesamt. Wien.
Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung, Wien (1992): Umweltschutzanforderungen für 212 Lehrberufe. / Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung, Wien. Wien.
Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung, Wien (1986): Umweltschutzqualifikationen nach Berufsgruppen. / Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung, Wien. Wien.
Ostertag, K. & K. Schlegelmilch (1996): Mögliche Beschäftigungseffekte von Klimaschutzmaßnahmen durch Realisierung des Toronto-Ziels einer 20-prozentigen Reduktion von CO2-Emissionen bis zum Jahre 2005 gegenüber dem Jahre 1988. Literaturstudie: Deutschland. / Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.), (Wuppertal papers, 54). Wuppertal.
Ostkolleg, Köln (1990): RGW aktuell. Zwischenbilanz der ungarischen Wirtschafts- und Gesellschaftsreformen. Thesen und Daten. / Ostkolleg, Köln, (Bundeszentrale für Politische Bildung. Schriftenreihe, 286). Bonn u.a.
Ostmann, A., W. W. Pommerehne, L. P. Feld & A. Hart (1994): Umweltgemeingüter. Ein Problemaufriss. / Universität Saarbrücken, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft (Hrsg.), (Universität Saarbrücken, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Diskussionsbeiträge A, 9404). Saarbrücken.
Oswald-von-Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik, Frankfurt am Main (1994): Solidarität am Standort Deutschland. Eine Erklärung von Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. / Oswald-von-Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik, Frankfurt am Main. Frankfurt am Main.
Ott, E. & T. Gerlinger (1992): Die Pendlergesellschaft. Zur Problematik der fortschreitenden Trennung von Wohn- und Arbeitsort. Köln.
Otten, D. (1986): Die Welt der Industrie. Entstehung und Entwicklung der modernen Industriegesellschaften. Band 1: Aufstieg und Expansion, Band 2: Krise und Transformation. (Rororo Sachbuch, 6972; Rororo Sachbuch, 6973). Reinbek.
Page, B. (Hrsg.), Hilty, L. M. (Mitarb.) (1986): Informatik im Umweltschutz. Anwendungen und Perspektiven. München u.a.
Papke, G. (1998): Dauerhafte Arbeit. Perspektiven der Erwerbs- und Eigenarbeit im ländlichen Raum. Unter besonderer Betrachtung nachhaltiger Selbsthilfe. Osnabrück.
Paque, K.- H. & R. Soltwedel (1993): Challenges ahead. Long-term perspectives of the German economy. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.), (Kieler Diskussionsbeiträge, 202/203). Kiel.
Parsons, T., E. Shils & P. F. Lazarsfeld (1975): Soziologie - autobiographisch. Drei kritische Berichte zur Entwicklung einer Wissenschaft. (SOZ. Flexibles Taschenbuch). Stuttgart.
Pauli, G. (1999): UpCycling. Wirtschaften nach dem Vorbild der Natur für mehr Arbeitsplätze und eine saubere Umwelt. Hamburg u.a.
Pearce, D. W. & R. K. Turner (1990): Economics of natural ressources and the environment. New York u.a.
Pearce, F. (1992): Die Grünen Macher. Berlin.
Peccei, A. (Hrsg.), Botkin, J. W., M. Elmandjra & M. Malitza (1980): Zukunftschance Lernen. Bericht des Club of Rome für die achtziger Jahre. (Goldmann Sachbuch, 11289). München.
Peche, N. (Bearb.) & D. Walter (Bearb.) (1990): Wirtschaftsstandort DDR. / Institut für Wirtschaftswissenschaften, Berlin, Ost (Hrsg.), (IWW-Wirtschaftsreport, 01). Berlin-Ost.
Peemüller, G. (2001): Informationsmappe Umweltschutz in Ausbildung, Beruf und Beschäftigung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Dokumentationsdienst des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung). Nürnberg.
Peglau, R. (Bearb.) (1987): Bibliographie Umwelterziehung. / Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin & Umweltbundesamt (Hrsg.). Berlin.
Peglau, R. (Bearb.), B. Kayser (Bearb.) & G. Beyer (Bearb.) (1989): Materialien zum Thema: Berufe im Umweltschutz. / Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Peglau, R. (Red.) & B. Kayser (Red.) (1990): Berufliche Fort- und Weiterbildung im Umweltschutz. Das Veranstaltungsangebot in der Bundesrepublik Deutschland. Teil 1: berufliche Fortbildung, Teil 2: berufliche Weiterbildung. / Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Peglau, R. (Red.) & B. Kayser (Red.) (1988): Studienführer Umweltschutz. Ausbildungsmöglichkeiten mit umweltspezifischer Schwerpunktbildung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. / Umweltbundesamt (Hrsg.). Berlin.
Peglau, R., B. Kayser & G. Beyer (1990): Materialien zum Thema: Berufe im Umweltschutz. / Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin & Umweltbundesamt (Hrsg.). Berlin.
Penrose, L. S. (1973): Einführung in die Humangenetik. (Heidelberger Taschenbücher, 04). Berlin u.a.
Perkins, D. H., R. Pagett, M. Roemer, D. R. Snodgrass & J. J. Stern (Hrsg.) (1997): Assisting development in a changing world. The Harvard Institute for International Development, 1980-1995. / Harvard Institute for International Development, Cambridge (Hrsg.), (Harvard studies in international development). Cambridge u.a.
Personn, C. & O. Tiefenthal (1984): Bedingungen und Strukturen alternativer Ökonomie. Alternative Analyse Hamburger Alternativprojekte. Hamburg.
Personn, C. & O. Tiefenthal (1986): Bedingungen und Strukturen alternativer Ökonomie. Empirische Analyse Hamburger Alternativprojekte. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 102). Nürnberg.
Pestel, E. (1988): Jenseits der Grenzen des Wachstums. Bericht an den Club of Rome. München.
Petermann, T. & A. Grunwald (Hrsg.) (2005): Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag. Das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung. Berlin.
Peters, H.- R. (1981): Grundlagen der Mesoökonomie und Strukturpolitik. (Uni-Taschenbücher, 1087). Stuttgart.
Peters, S. (1999): Arbeitsbegriff und Ökologie. Die Auswirkungen des Arbeitsbegriffs auf die Diskussion ökologischer Reformprojekte. (PapyRossa-Hochschulschriften, 27). Köln.
Pethig, R. & M. Rauscher (Hrsg.) (2003): Challenges to the world economy. Festschrift für Horst Sieber. Berlin u.a.
Petschow, U., K. Hübner, S. Dröge & J. Meyerhoff (1998): Nachhaltigkeit und Globalisierung. Herausforderungen und Handlungsansätze. (Konzept Nachhaltigkeit). Berlin u.a.
Petschow, U., J. Meyerhoff, C. Thomasberger, J. Borner (Mitarb.), M. Hesse (Mitarb.), D. Lucht (Mitarb.), F. J. Ossing (Mitarb.) & V. Ruwisch (Mitarb.) (1990): Umweltreport DDR. Bilanz der Zerstörung, Kosten der Sanierung, Strategien für den ökologischen Umbau. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.). Frankfurt.
Petschow, U., R. Stein & E. Hildebrandt (Mitarb.) (1998): Arbeitsqualität und Umwelteffektivität in der öffentlichen Beschäftigungsförderung. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Graue Reihe. N.F., 139). Düsseldorf.
Pfaffenberger, W., W. Ströbele, K. Bockelmann (Mitarb.) & K. Bockelmann (Mitarb.) (1984): Beschäftigungseffekte örtlicher Energiekonzepte. / Institut für Angewandte Systemforschung und Prognose, Hannover & Universität Oldenburg (Hrsg.), (Universität Oldenburg. Diskussionsbeitrag, 62/84). Hannover.
Pfeiffer, F. & K. Rennings (Hrsg.) (1999): Beschäftigungswirkungen des Übergangs zu integrierter Umwelttechnik. (Umwelt- und Ressourcenökonomie). Heidelberg.
Pfister, G. & O. Renn (1997): Die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" des Wuppertal-Instituts im Vergleich zum Nachhaltigkeitskonzept der Akademie für Technikfolgenabschätzung. / Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart (Hrsg.), (Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Arbeitsbericht, 75). Stuttgart.
Pflüger, M. (2002): Konfliktfeld Globalisierung. Verteilungs- und Umweltprobleme der weltwirtschaftlichen Integration. (Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, 187). Heidelberg.
Pflügner, M. (1994): Volkswirtschaftliche Langfristwirkungen von Umweltschäden und Umweltschutzmassnahmen. Nürnberg.
Pflügner, W. (1988): Nutzen-Analysen im Umweltschutz. Der ökonomische Wert von Wasser und Luft. (Abhandlungen zu den wirtschaftlichen Staatswissenschaften, 29). Göttingen.
Pfriem, R. (Hrsg.) (1986): Ökologische Unternehmenspolitik. Frankfurt u.a.
Pfriem, R. (1983): Einstieg in den Ausstieg. Alternativen zur etablierten Wirtschaftspolitik. Düsseldorf.
Pfriem, R. (1990): Sozialökologische Unternehmensethik und Arbeitsbegriff. Zwei heterogene Beiträge zu einem gemeinsamen Problem. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Schriftenreihe des IÖW, 38/90). Berlin.
Pfriem, R. (1995): Unternehmenspolitik in sozialökologischen Perspektiven. (Theorie der Unternehmung, 01). Marburg.
Pickshaus, K. & K. Priester (Hrsg.) (1992): Gesundheit und Ökologie im Büro. (Arbeit und Ökologie-Materialien, 01). Frankfurt am Main u.a.
Piel, G. (1994): Erde im Gleichgewicht. Wirtschaft und Ethik für eine Welt. Stuttgart.
Pieper, A. & P. Präve (1985): Die Biotechnik. / Institut für Angewandte Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Köln (Hrsg.), (Grundwissen Technik und Gesellschaft, 12). Köln.
Pieper, L., K. Hahne & M. Hoppe (Hrsg.) (1996): Zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung in der Versorgungstechnik. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Tagungen und Expertengespräche zur beruflichen Bildung, 28). Bielefeld.
Pieper, R. (1990): Die Neue Sozialphysik. Zur Mechanik der Solidarität. (Campus. Forschung, 615). Frankfurt u.a.
Pieroth, E. & L. Wicke (1988): Chancen der Betriebe durch Umweltschutz. Plädoyer für ein offensives, gewinnorientiertes Umweltmanagement. Freiburg.
Pinter, J. (Bearb.), G. Gielow (Mitarb.), M. Mühlberg (Mitarb.) & H. Schädel (Mitarb.) (1982): Umweltpolitische Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Klein- und Mittelbetrieben der Industrie und des Handwerks. / Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe. Karlsruhe.
Piven, F. F., R. A. Cloward & S. Leibfried (1977): Regulierung der Armut. Die Politik der öffentlichen Wohlfahrt. (Edition Suhrkamp, 872). Frankfurt am Main.
Plankl, R. (1996): Synopse zu den Agrarumweltprogrammen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Maßnahmen zur Förderung umweltgerechter und den natürlichen Lebensraum schützender landwirtschaftlicher Produktionsverfahren gemäß VO (EWG) 2078/92. Ergebnisse der einzelnen Länderprogramme. / Institut für Strukturforschung, Braunschweig (Hrsg.), (Arbeitsbericht aus dem Institut für Strukturforschung, 01/1996). Braunschweig.
Pohl, R. (Hrsg.) (1995): Herausforderung Ostdeutschland. Fünf Jahre Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Berlin.
Pohle, H. (Hrsg.) (1992): Die Umweltschutzbeauftragten. Aufgaben, Qualifikationen, Rechtsgrundlagen des Störfall-, Gewässerschutz-, Immissionsschutz- und Abfallbeauftragten. Berlin.
Poll, R. (1984): Literatur zu Umweltschutz und Umweltforschung. Bestände der Universitätsbibliothek. / Universitätsbibliothek, Erlangen, Nürnberg (Hrsg.). Stuttgart.
Pollin, R., H. Garrett-Peltier, J. Heintz, H. Scharber, K. Batten & B. Hendricks (2008): Green recovery. A program to create good jobs and start building a low-carbon economy. / Center for American Progress, Washington, & Political Economy Research Institute, Amherst (Hrsg.), . Washington u.a. (http://www.americanprogress.org/issues/2008/09/pdf/green_recovery.pdf)
Polska, Glowny Urzad Statystyczny (Hrsg.) (2005): Rocznik statystyczny Rzeczypospolitej Polskiej 2005; Statistical yearbook of the Republic of Poland 2005. / Polska, Glowny Urzad Statystyczny (Hrsg.). Warschau.
Polska, Glowny Urzad Statystyczny (Hrsg.) (2006): Rocznik statystyczny Rzeczypospolitej Polskiej 2006; Statistical yearbook of the Republic of Poland 2006. / Polska, Glowny Urzad Statystyczny (Hrsg.). Warschau.
Polska, Glowny Urzad Statystyczny (Hrsg.) (2007): Rocznik statystyczny Rzeczypospolitej Polskiej 2007; Statistical yearbook of the Republic of Poland 2007. / Polska, Glowny Urzad Statystyczny (Hrsg.). Warschau.
Polska, Glowny Urzad Statystyczny (Hrsg.) (2008): Rocznik statystyczny Rzeczypospolitej Polskiej 2008; Statistical yearbook of the Republic of Poland 2008. / Polska, Glowny Urzad Statystyczny (Hrsg.). Warschau.
Popp, R. & E. Schüll (Hrsg.) (2009): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. (Zukunft und Forschung, 01). Berlin u.a.
Posse, A. U. (1986): Föderative Politikverflechtung in der Umweltpolitik. (Innenpolitik in Theorie und Praxis, 16). München.
Praag, B. M. S. van & A. Ferrer-i-Carbonell (2008): Happiness quantified. A satisfaction calculus approach. Oxford u.a.
Prahl, H.- W. (2002): Soziologie der Freizeit. (UTB, 8228). Paderborn.
Preuß, T. (1999): Alternativen zu meinem Wunschberuf im Umweltschutz. Nürnberg.
Priebe, H. (1985): Die subventionierte Unvernunft. Landwirtschaft und Naturhaushalt. Berlin.
Priewe, J. (1998): Die Öko-Steuer-Diskussion. Positionen und Kontroversen - eine Bilanz. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 08). Berlin.
Primrose, S. B. (1990): Biotechnologie. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. (Reihe Sachbuch). Heidelberg.
Prinz, C. & B. Marin (1999): Pensionsreformen. Nachhaltiger Sozialumbau am Beispiel Österreichs. / European Centre for Social Welfare Policy and Research (Hrsg.), (Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung, 08). Frankfurt am Main u.a.
Projektgruppe Grüner Morgentau (Hrsg.) (1986): Perspektiven ökologischer Wirtschaftspolitik. Ansätze zur Kultivierung von ökonomischem Neuland. / Projektgruppe Grüner Morgentau (Hrsg.). Frankfurt.
Pröll, U. & G. Peter (Hrsg.) (1990): Prävention als betriebliches Alltagshandeln. Sozialwissenschaftliche Aspekte eines gestaltungsorientierten Umgangs mit Sicherheit und Gesundheit im Betrieb. Beiträge anläßlich der Tagung "Sozialwissenschaftliche Probleme der Arbeitsgestaltung", veranstaltet vom Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund, 30.10. bis 2.11.1989 Schwerte. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Dortmund (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Tagungsbericht, 54). Bremerhaven.
Prüfer, H. (Bearb.) (1993): Handreichung zum § 249 h AFG. / Trägergesellschaft Schiffbau, Rostock (Hrsg.). Rostock.
Pruggmayer, D. & P.- G. Maurer (1982): Geruchserfassung am Arbeitsplatz. / Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.), (BMFT-Forschungsbericht Humanisierung des Arbeitslebens, 82-016). Eggenstein-Leopoldshafen.
Quante, M. & M. Schwarz (1996): Kommunale Umweltschutzpolitik. Eine gutachterliche Stellungnahme zu Praxis und Innovationsbedarf am Fallbeispiel Köln. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), Institut zur Erforschung Sozialer Chancen, Köln (Bearb.), (Hans-Böckler-Stiftung. Graue Reihe. N.F., 104). Düsseldorf.
Raa, T. t. (2005): The economics of input-output analysis. Cambridge u.a.
Racki, M. (Hrsg.) (1988): Frauen(t)raum im Männerraum. Selbstverwaltung aus Frauensicht. (Materialien der AG SPAK, 83). München.
Radkau, J. (2000): Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt. München.
Radloff, J. (Hrsg.) (1995): Das zweite Wirtschaftswunder? Mit der ökologischen Steuerreform aus der Sackgasse. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.), (Politische Ökologie, 42). München.
Radloff, J. (Hrsg.) (1998): Endspurt: die Ökologische Steuerreform vor dem Durchbruch?. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.), (Politische Ökologie, 56). München.
Radloff, J. (Hrsg.) (1997): Geduldsspiel Nachhaltigkeit. Agenda 21 als Leitfaden für das nächste Jahrhundert. (Politische Ökologie, 52). München.
Radloff, J. (Hrsg.) (1996): Ökologie der Informationsgesellschaft. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.), (Politische Ökologie, 49). München.
Radloff, J. (Hrsg.) (1994): Soll oder Haben. Umweltschutz in der Rezession. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.), (Politische Ökologie, 36). München.
Radloff, J. (Hrsg.) (1999): Stoff.wechsel. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.), (Politische Ökologie, 62). München.
Radloff, J. (Hrsg.) (1995): Umweltbücher 95/96. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.), (Politische Ökologie. Literatur Special). München.
Radloff, J. (Hrsg.) (1996): Umweltbücher 96/97. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.), (Politische Ökologie. Literatur Special). München.
Radloff, J. (Hrsg.) (1998): Umweltbücher '98. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.), (Politische Ökologie. Literatur Special). München.
Radloff, J. (Hrsg.) (1999): Von der Zeitnot zum Zeitwohlstand. Auf der Suche nach den rechten Zeitmaßen. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.), (Politische Ökologie, 57/58). München.
Radloff, J. (Hrsg.) (1997): Wechsel ohne Deckung. Über den Zusammenhang von Geld und Ökologie. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.), (Politische Ökologie, 53). München.
Radloff, J. (Red.) (1998): Wege aus der Wachstumsfalle. Perspektiven einer zukünftigen Wirtschafts- und Lebensweise. / Heinrich-Böll-Stiftung & Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Hrsg.), (Politische Ökologie. Sonderheft, 11). München.
Radloff, J. (Hrsg.) (1998): Nachhaltiges Arbeiten. Perspektiven einer zukunftsfähigen Wirtschafts- und Lebensweise. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.), (Politische Ökologie, 54). München.
Rady, H. M. (1987): Regenerative Energien für Entwicklungsländer. Rahmenbedingungen - Strategien - Technologien - Wirtschaftlichkeit - Ökologie. (Internationale Kooperation, 32). Baden-Baden.
Ragnitz, J. (Proj.Ltr.), S. Hentrich & J. Wiemers (2004): Beschäftigungseffekte durch den Ausbau erneuerbarer Energien. / Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.), (Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft, 01/2004). Halle.
Ragwitz, M., W. Schade, B. Breitschopf, R. Walz, N. Helfrich, M. Rathmann, G. Resch, C. Panzer, T. Faber, R. Haas, C. Nathani, M. Holzhey, I. Konstantinaviciute, P. Zagame, A. Fougeyrollas & B. Le Hir (2009): EmployRES. The impact of renewable energy policy on economic growth and employment in the European Union. Final report. / Europäische Kommission, Generaldirektion Energie und Verkehr (Hrsg.). Brüssel. (http://ec.europa.eu/energy/renewables/studies/doc/renewables/2009_employ_res_report.pdf)
Rammert, W., G. Bechmann & H. Nowotny (Hrsg.) (1985): Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 3. Frankfurt.
Rammert, W., G. Bechmann, H. Nowotny & R. Vahrenkamp (Hrsg.) (1983): Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 2. Frankfurt.
Rammstedt, O., F. Hegner, W. Rüdig, U. Thaysen, U. von Alemann, P. Mambrey, K. Oeser, W. Ruez, W. Sternstein, T. Ebert & H.- D. Rönsch (1980): Bürgerinitiativen in der Gesellschaft. Politische Dimensionen und Reaktionen. (Argumente in der Energiediskussion, 09). Villingen.
Rang, O., H. Elsässer, G. Osche, R. Wehner, K. M. Meyer-Abich & G. von Kortzfleisch (1979): Der Mensch - Krone der Schöpfung oder ihr Totengräber?. / Mannheim, Kulturamt (Hrsg.), (Mannheimer Vorträge, 04). Mannheim.
Rapin, H. (Hrsg.), Albers, W. & H. Thielen (Mitarb.) (1990): Der private Haushalt. Daten und Fakten. (Stiftung Der Private Haushalt, 09). Frankfurt u.a.
Rapp, F. (Hrsg.) (1995): Arbeit, Leistung, Freizeit. Lebenssinn in der postindustriellen Gesellschaft. (Schriftenreihe der Universität Dortmund, 38).
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1978): Umweltgutachten 1978. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen. Stuttgart u.a.
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1987): Umweltgutachten 1987. Kurzfassung. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen. Wiesbaden.
Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1985): Umweltprobleme der Landwirtschaft. Sondergutachten März 1985. / Rat von Sachverständigen für Umweltfragen. Stuttgart u.a.
Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.) (1976): Menschengerechte Arbeit - Erfahrungsaustausch zwischen Forschung und betrieblicher Praxis. Dokumentation zum RKW-Kongreß am 6. und 7. April 1976 in Essen. / Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.). Frankfurt.
Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (1995): Beiträge zum betrieblichen Umweltschutz. Hamburger Fachtagung am 1. Dezember 1994. / Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft. Eschborn.
Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (1991): Betrieblicher Arbeits- und Umweltschutz in den neuen Bundesländern. Bericht über einen RKW-Workshop in Berlin im Januar 1991. / Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft. Eschborn.
Rau, N. (1989): Biopotentialanalyse in der Bundesrepublik Deutschland. Eschborn u.a.
Räuber, A. & F. Jäger (Hrsg.) (1990): Photovoltaik. Strom aus der Sonne. Technologie, Wirtschaftlichkeit und Marktentwicklung. Karlsruhe.
Rauner, F. (Hrsg.) (1988): Gestalten - eine neue gesellschaftliche Praxis. (Reihe Arbeit, 21). Bonn.
Rauscher, A. (Hrsg.) (1998): Zukunftsfähige Gesellschaft. Beiträge zu Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik. (Soziale Orientierung, 12). Berlin.
Rave, T. (2005): Umweltorientierte Subventionspolitik in Deutschland. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung, 18). München.
Reber, G. (Hrsg.) (1977): Personal- und Sozialorientierung der Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Eröffnungsvortrag, Vorträge der Arbeitsgruppe Personalwesen/Organisation. Band 2: Vorträge der Arbeitsgruppe Steuern/Unternehmungsrechnung. Band 3: Vorträge der Arbeitsgruppe Marketing. Band 4: Vorträge der Arbeitsgruppe Fertigungswirtschaft/Betriebsinformatik, Vorträge des Arbeitskreises Operations Research. Stuttgart.
Recktenwald, H. C. (Hrsg.) (1989): Der Rückgang der Geburten - Folgen auf längere Sicht. Ein Symposion der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, 22.-23. Juni 1988. / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz (Hrsg.). Mainz.
Reday, G. & W. R. Stahel (1978): The potential for substituting manpower for energy; Das Potential für die Substitution von Energie durch Arbeitskräfte. Zusammenfassung des Schlußberichtes vom 30. Juli 77. / Battelle-Institut, Centres de Recherche & Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.), (Programme of research and actions of the development of the labour market. Study, 76/13). Brüssel.
Rehberg, K.- S. (Hrsg.), Pischel, A. (Mitarb.) & T. Platz (Mitarb.) (1997): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden. Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. Opladen u.a.
Rehbinder, E. & R.- U. Sprenger (1985): Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit neuer Konzepte der US-amerikanischen Luftreinhaltepolitik in den Bereich der deutschen Umweltpolitik. / Umweltbundesamt, Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München & Institut für ausländisches und internationales Wirtschaftsrecht, Frankfurt (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Berichte, 9/85). Berlin.
Rehfeld, D. (2005): Perspektiven des Clusteransatzes. Zur Neujustierung der Strukturpolitik zwischen Wachstum und Ausgleich. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-Report, 2005-06). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050905f03.pdf)
Rehfeld, D. & M. M. Wompel (1997): Künftige Produktionscluster im Raum Köln. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik, 1997-06). Gelsenkirchen.
Reich, U.- P. & C. Stahmer (Hrsg.) (1983): Gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsmessung und Umweltqualität. Beiträge zur Weiterentwicklung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. (Campus. Forschung, 333). Frankfurt.
Reichart, I. (Hrsg.) (1997): Arbeit und Umwelt. Diskussionsbeiträge. Tagungsband zur Arbeitstagung des Öko-Instituts vom 22./23. März 1996 in Essen. / Öko-Institut, Freiburg (Hrsg.), (Öko-Institut. Werkstattreihe, 94). Freiburg.
Reiche, E. (Bearb.) (1987): Umweltpolitik im 10. Deutschen Bundestag und im Bundesrat 1983 bis 1987. / Deutscher Bundestag (Hrsg.), (Deutscher Bundestag. Materialien, 102). Bonn.
Reichel, A. & J. Bär (1993): Umweltberatung. Papier (Schwerpunkt), Büromaterial, Energie, Biomüllkompostierung. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. GF, 93-001). Berlin.
Reichel, R. (1994): Markt oder Moral? Entwicklungspolitik auf die ökonomischen Füße gestellt. (Fischer Taschenbuch, 11957). Frankfurt am Main.
Reichmann, H. (1994): Umweltabgaben. Theoretische Grundlagen, Klassifikationen und potentielle Wirkungsbrüche. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 1522). Frankfurt am Main u.a.
Reiß, M. (Hrsg.) (2000): Netzwerk-Unternehmer. Fallstudien netzwerkintegrierter Spin-offs, Ventures, Start-ups und KMU. München.
Renken, B. & E. Schmidt (1994): Gewerkschaftliche Beschlüsse und Publikationen zu Umweltschutz/Ökologie. Eine Bibliographie. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Manuskripte, 168). Düsseldorf.
Renn, O. (1980): Die sanfte Revolution. Zukunft ohne Zwang?. Essen; Gräfelfing.
Renn, O. (1994): Ein regionales Konzept qualitativen Wachstums. Pilotstudie für das Land Baden-Württemberg. / Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart (Hrsg.), (Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Arbeitsbericht, 03). Stuttgart.
Renner, M., S. Sweeney & J. Kubit (2008): Green jobs. Towards decent work in a sustainable, low-carbon world. / Vereinte Nationen, Umweltprogramm (Hrsg.), Worldwatch Institute (Bearb.). Nairobi. (http://www.unep.org/labour_environment/PDFs/Greenjobs/UNEP-Green-Jobs-Report.pdf)
Rennings, K. (Hrsg.) (1999): Innovation durch Umweltpolitik. (ZEW-Wirtschaftsanalysen, 36). Baden-Baden.
Rentzsch, M. (Hrsg.) (1983): Arbeitsumweltgestaltung. Berlin-Ost.
Repschläger, G., O. Schöberl & J. Sträter (1981): Humanisierung der Arbeit. Forschungsdokumentation. / Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn & Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung, Dortmund (Hrsg.), (Informationszentrum Sozialwissenschaften. Reihe Forschungsinformationen). Bonn.
Rescher, N. (1980): Unpopular essays on technological progress. Pittsburgh.
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (1986): Auswirkungen expandierender Produktions- und Beschäftigungsformen auf Produktivität und Strukturwandel. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen. Essen.
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (1986): Die Auswirkungen staatlicher Marktregulierungen auf die sektorale Strukturbildung und Faktorallokation. Möglichkeiten und Auswirkungen von Deregulierungen in einzelnen Wirtschaftszweigen. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen. Bonn.
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (1993): Strukturwandel in der Krise. RWI-Strukturberichterstattung 1993. Band 1: Gesamtdarstellung, Band 2: Methoden und Materialien. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen. Essen.
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (1991): Umweltschutz, Strukturwandel und Wirtschaftswachstum. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen. Essen.
Rhein-Ruhr-Stiftung, E. (Hrsg.) (1979): Energie und Umwelt. Zu ihrer Bedeutung für die Menschen an Rhein und Ruhr. Essen.
Richardson, K., D. Spears & M. Richards (Hrsg.) (1972): Race, Culture and Intelligence. (Penguin Books). Harmondsworth / England.
Richter, W. (1994): Monetäre Makroindikatoren für eine nachhaltige Umweltnutzung. Eine Diskussion theoretischer und praktischer Aspekte des Ökosozialproduktkonzeptes. (Hochschulschriften, 17). Marburg.
Riedel, J. (1995): Sanierung und Entwicklung von ökologisch belasteten Standorten. Konzepte und Vorgehensweisen. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München, Niederlassung Dresden (Hrsg.), (Ifo-Dresden-Studien, 03). München u.a.
Riedel, J., B. Schaden, F. Scharr, C. Schreiber & C. Vögtle (1998): Beratungsprogramme für kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen. Evaluierung des Mitteleinsatzes für Intensivberatung, Begleitende Beratung - Coaching sowie Qualitäts- und Umweltmanagement-Beratung 1991/92 bis 1996/97. Gutachten. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München, Niederlassung Dresden (Hrsg.), (Ifo-Dresden-Studien, 20). München u.a.
Riedl, R. & M. Delpos (Hrsg.) (1996): Die Ursachen des Wachstums. Unsere Chancen zur Umkehr. Wien.
Riek, G.- A. (1995): Die neue Ost-West-Migration. Am Beispiel der Rußlanddeutschen in der Russischen Föderation. (Deutsche Hochschuledition, 37). Neuried.
Rieseberg, H. J. (1992): Arbeit bis zum Untergang. Die Geschichte der Naturzerstörung durch Arbeit. München.
Rifkin, J. (2004): Der Europäische Traum. Die Vision einer leisen Supermacht. Frankfurt am Main u.a.
Rifkin, J. & T. Howard (1982): Entropie. Ein neues Weltbild. Hamburg.
Ring, I. (1994): Marktwirtschaftliche Umweltpolitik aus ökologischer Sicht. Möglichkeiten und Grenzen. (Teubner-Reihe Umwelt). Leipzig u.a.
Ring, I. & H. Horsch (1998): Diversität und regionale Nachhaltigkeit. Entwicklungsperspektiven des Industriestandortes Böhlen. / Umweltforschungszentrum, Leipzig (Hrsg.), (UFZ-Bericht, 08/1998). Leipzig.
Ritchie, D. (1984): Gehirn und Computer. Die Evolution einer neuen Intelligenz. Stuttgart.
Ritt, T. (Hrsg.) (1998): Umwelt und Arbeit. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Umwelt und Arbeit 4. / Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte (Hrsg.), (Informationen zur Umweltpolitik, 124). Wien.
Rittershofer, W. (1991): Das Lexikon Wirtschaft, Arbeit, Umwelt. Mit aktuellen Stichworten zu deutsche Einigung und Europa. Köln.
Rittershofer, W. (1994): Das Lexikon Wirtschaft, Arbeit, Umwelt, Europa. Mit aktuellen Stichworten zum europäischen Binnenmarkt und zur deutschen Einigung. Köln.
Rittershofer, W. (1997): Lexikon Wirtschaft, Arbeit, Umwelt. Köln.
Robert-Koch-Institut, Berlin (Hrsg.), Statistisches Bundesamt (Mitarb.) (2006): Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. / Robert-Koch-Institut, Berlin, Statistisches Bundesamt (Mitarb.) (Hrsg.). Berlin. (http://www.rki.de/cln_011/nn_352008/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheitsbericht,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/gesundheitsbericht)
Robertson, J. (1979): Die lebenswerte Alternative. Wegweiser für eine andere Zukunft. (Fischer Taschenbuch, 4026). Frankfurt.
Robinet, K. & E. Hildebrandt (1991): Handlungsfeld 'Betrieblicher Umweltschutz' - externe und interne Einflußfaktoren. Eine Literaturstudie zum Zusammenhang zwischen umweltpolitischer Regulierung und sozialer Innovation im Betrieb. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (IAT-PS, 08). Gelsenkirchen.
Robinet, K. & R. Lucas (1994): Umweltschutz und Umweltqualität als Standortfaktor. (Standortdebatte). Marburg.
Rodenburg, E., D. Tunstall & F. van Bolhuis (1996): Umweltindikatoren und Globale Kooperation. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers FS 2, 96-403). Berlin.
Roeller, L.- H. & C. Wey (Hrsg.) (2001): Die Soziale Marktwirtschaft in der neuen Weltwirtschaft. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), (WZB-Jahrbuch, 2001). Berlin.
Rohmert, W. & J. Rutenfranz (Hrsg.), Haider, E., G. Hildebrandt, J.- H. Kirchner, U. Kleinbeck, F. Klimmer, P. Knauth, K. Landau, H. Luczak, J. Mainzer, H. Munker, C. Piekarski, W. Scheibe, H. Schwarzlose, D. Szadowski, H.- V. Ulmer, H. G. Wenzel & P. Zipp (1983): Praktische Arbeitsphysiologie. Thieme.
Roland Berger Strategy Consultants, München (Hrsg.) (2009): Innovation, Wachstum, Beschäftigung. Für eine nachhaltig effiziente Wirtschaft. / Roland Berger Strategy Consultants, München (Hrsg.). München. (http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/wwk_leitlinien.pdf)
Roland-Holst, D. (2008): Energy efficiency policies efficiency, innovation, and job creation in California. / Center for Energy, Resources, and Economic Sustainability, Berkeley (Hrsg.), (Research papers on energy, resources, and economic sustainability). Berkeley. (http://are.berkeley.edu/~dwrh/CERES_Web/Docs/UCB%20Energy%20Innovation%20and%20Job%20Creation%2010-20-08.pdf)
Ropohl, G. (Hrsg.) (2001): Erträge der Interdisziplinären Technikforschung. Eine Bilanz nach 20 Jahren. Berlin.
Ropohl, G. (Hrsg.), Aggteleky, B., W. Berger, H. M. Dathe, M. Fischer, N. Franßen, J. Herrmann, P.- J. Jansen, R. Jünemann, W. Pfeiffer, P. Scharf, B. Schultheiß, G. Seiter, E. Staudt, G. H. Walter & H. Zajonc (1975): Systemtechnik - Grundlagen und Anwendungen. München.
Ropohl, G. (Hrsg.), Bossel, H., H.- J. Bullinger, T. Ellwein, G. Fleischmann, B. Joerges, L. Kruse, H. Lenk, R. Lukes, F. Mesch, F. Rapp, H. Sachsse, H. Segeberg & E. Staudt (1981): Interdisziplinäre Technikforschung. Beiträge zur Bewertung und Steuerung der technischen Entwicklung. (Angewandte Innovationsforschung, 03). Berlin.
Ropohl, G. (1985): Die unvollkommene Technik. (Suhrkamp-Taschenbuch, 1213). Frankfurt.
Rosemann, H. (1979): Intelligenztheorien. Forschungsergebnisse zum Anlage-Umwelt-Problem im kritischen Überblick. (Rororo Sachbuch, 7254). Reinbek.
Rosenstiel, L. von, E. Regnet & M. Domsch (Hrsg.) (1993): Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. (USW-Schriften für Führungskräfte, 20). Stuttgart.
Rosenstiel, L. von, E. Regnet & M. Domsch (Hrsg.) (1995): Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. (USW-Schriften für Führungskräfte, 20). Stuttgart.
Rosner, S. (1990): Gesellschaft im Übergang? Zum Wandel von Arbeit, Sozialstruktur und Politik in der Bundesrepublik. (Campus. Forschung, 643). Frankfurt am Main u.a.
Rossija, Sluzba Gosudarstvennoj Statistiki & Rossija, Service of State Statistics (Hrsg.) (2008): Russia in figures 2008. Statistical handbook; . / Rossija, Sluzba Gosudarstvennoj Statistiki & Rossija, Service of State Statistics (Hrsg.). Moskau.
Roth, K. & R. Sander (Hrsg.) (1992): Ökologische Reform der Unternehmen. Innovationen und Strategien. Köln.
Roth, K. & R. Sander (Hrsg.) (1992): Ökologische Reform der Wirtschaft. Programmatik und Konzepte. Köln.
Roth, K. & R. Sander (Hrsg.) (1992): Ökologische Reform in Europa. Globale Probleme und neue Kooperationen. Köln.
Roth, K. (Bearb.) & M. Ulmi (Bearb.) (1995): Neue Wege in der Umweltbildung. Beiträge zu einem handlungsorientierten und sozialen Lernen. / Greenpeace e.V. (Hrsg.). Lichtenau u.a.
Roth, W. (1985): Der Weg aus der Krise. Umrisse einer sozialökologischen Marktwirtschaft. München.
Rothe, K. (1983): Arbeitslosigkeit als politische Herausforderung. (Beiträge zur Zeitgeschichte, 13). Berlin.
Rother, K. (1997): Deutschland - Die östliche Mitte. (Das Geographische Seminar). Braunschweig.
Rothfels, J. (2000): Umweltpolitik und unternehmerische Anpassung im unvollkommenen Wettbewerb. (Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, 06). Baden-Baden.
Rothkirch, U. (Red.) (1987): Umweltpolitik - aktuell. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.). Bonn.
Roustang, G. (1982): Le travail autrement. Travail et mode de vie. Paris.
Roux, M. & S. Bürgin (Hrsg.) (1996): Förderung umweltbezogener Lernprozesse in Schulen, Unternehmen und Branchen. (Themenhefte SSP Umwelt). Basel u.a.
Rückert-John, J. (2000): Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit. Der "Runde Tisch zur nachhaltigen Entwicklung in Berlin und Brandenburg". / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 00-523). Berlin.
Rudolph, S. (Hrsg.) (2007): Wachstum, Wachstum über alles? Ein ökonomisches Leitbild auf dem Prüfstand von Umwelt und Gerechtigkeit. (Ökologie und Wirtschaftsforschung, 71). Marburg.
Rügemer, W. (1985): Neue Technik - alte Gesellschaft. Silicon Valley: Zentrum der neuen Technologien in den USA. (Kleine Bibliothek, 361). Köln.
Rühl, C. (Hrsg.) (1992): Konsolidierung des Binnenmarktes in den neuen Ländern. Strukturpolitik und westeuropäische Integration. (Probleme der Einheit, 06). Marburg.
Rumpf, H., M. H. Pahl, H. Rempp, H. Reinhardt & M. Wiesinger (1976): Technologische Entwicklung. Band 3: Ausgewählte Sektoren: Chemie, Maschinenbau, Bautechnik, Lebensmittel, Umweltschutz. / Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel (Hrsg.), (Schriften der Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel, 109/3). Göttingen.
Runde, P. (1986): Zukunft der Rehabilitation. Bilanz und Perspektiven unter veränderten Arbeitsmarktbedingungen. (Arbeit, Bildung, Gesellschaft, 02). Hamburg.
Rupp, R. (1984): Bewertung von Arbeitssystemen aus arbeitsorientierter Sicht. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 483). Frankfurt.
Rützel, J., B. Bendig, C. E. Herzog & P. F. E. Sloane (Hrsg.) (2004): BerufsBildung in der globalen NetzWerkGesellschaft. Quantität - Qualität - Verantwortung: Aspekte. (BerufsBildung in der globalen NetzWerkGesellschaft, 01). Bielefeld.
Saarland, Ministerium für Kultus, Bildung und Wissenschaft & Saarland, Sachverständigenkommission für Forschung und Technologie (1989): Forschung und Technologie im Saarland. / Saarland, Ministerium für Kultus, Bildung und Wissenschaft & Saarland, Sachverständigenkommission für Forschung und Technologie. Saarbrücken.
Sabathil, G. & M. Hörstmann-Jungemann (1995): Förderprogramme der EU 95/96. (Unternehmenspraxis in der EU, 01). Bonn.
Sabathil, G. & M. Sabathil (1990): Förderprogramme der EG 1990/91. (Unternehmenspraxis in der EG, 01). Bonn.
Sabathil, G. & M. Sabathil (1992): Förderprogramme der EG 1992. (Unternehmenspraxis in der EG, 01). Bonn.
Sachse, E. (Hrsg.) (1987): Labour and labour forces under the conditions of scientific-technical progess. Studies in research work of economists from the German Democratic Republic and Finland. / Hochschule für Ökonomie Bruno Leuschner, Berlin, Ost (Hrsg.). Berlin-Ost.
Sailer, J. (1997): Berufliche Umweltbildung. Eine Auswahlbibliographie. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Umweltschutz in der beruflichen Bildung, 59). Bielefeld.
Sammet, R., M. Streibl, H. Schubert, H.- G. Peine & R. Sieber (1976): Ökonomische Aspekte des Umweltschutzes; Umweltschutz - eine Herausforderung und Chance für unsere Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung; Industrielle Planung und Genehmigungsverfahren; Immissionsschutz zwischen Gesetz und Praxis; Kooperation zwischen Staat und Wirtschaft bei der Abfallbeseitigung. / Verband der Chemischen Industrie (Hrsg.), (Schriftenreihe Chemie und Fortschritt, 01/1976). Frankfurt.
Sauermann, H. (1982): Theorie und Politik nichtregenerierbarer natürlicher Ressourcen. Frankfurt.
Sauer-Sachtleben, M. (Hrsg.) (1999): Kooperation mit der Evolution. Das kreative Zusammenspiel von Mensch und Kosmos. München.
Schade, A. (1980): Sicherheitliche und betriebliche Bestgestaltung von Bandübergaben unter besonderer Berücksichtigung der Bekämpfung gesundheitsschädlicher und explosibler Stäube. / Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.), (BMFT-Forschungsbericht Humanisierung des Arbeitslebens, 80-048). Eggenstein-Leopoldshafen.
Schäfer, M. & S. Schön (2000): Nachhaltigkeit als Projekt der Moderne. Skizzen und Widersprüche eines zukunftsfähigen Gesellschaftsmodells. Berlin.
Schäfers, B. & W. Zapf (Hrsg.) (2001): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen.
Schaffer, M. & C. Scheck (2006): Regionale Kooperationen im Rhein-Main-Gebiet. Anforderungen und Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung. / Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung (Hrsg.), (Materialien zur Regionalentwicklung und Raumordnung, 18). Kaiserslautern.
Schaltegger, S. (Hrsg.) (2000): Wirtschaftswissenschaften. (Studium der Umweltwissenschaften). Berlin u.a.
Schatzberg, K. (1984): Entstehung und Entwicklung; Die Ökologie- und Alternativbewegung; Die Frauen- und Friedensbewegung. / Deutsche Presse-Agentur, Hamburg (Hrsg.), (Dpa-Hintergrund). Hamburg.
Schätzl, L. & J. Revilla Diez (Hrsg.) (2002): Technological change and regional development in Europe. (Contributions to economics). Heidelberg.
Scheelhaase, J. & K. Haker (Mitarb.) (1999): Mehr Arbeitsplätze durch ökologisches Wirtschaften? Eine Untersuchung für Deutschland, die Schweiz und Österreich. / Greenpeace (Hrsg.), Prognos-AG, Basel (Bearb.). Hamburg.
Scheelhaase, J. & K. Haker (Mitarb.) (1999): Mehr Arbeitsplätze durch ökologisches Wirtschaften? Eine Untersuchung für Deutschland, die Schweiz und Österreich. Kurzfassung. / Greenpeace (Hrsg.), Prognos-AG, Basel (Bearb.). Hamburg.
Scheer, H. (1993): Sonnen-Strategie. Politik ohne Alternative. München.
Schefold, B. (1995): Wirtschaftsstile. Band 2: Studien zur ökonomischen Theorie und zur Zukunft der Technik. (Fischer Taschenbuch, 12505). Frankfurt am Main.
Schemel, H.- J., C. Ufer, H. Bronk (Mitarb.), P. Janke (Mitarb.), M. Werban (Mitarb.), J. Hiekel (Mitarb.) & H. Hamele (Mitarb.) (1993): Gesamtkonzept Spreewald. Ein Schutz-, Sanierungs- und Entwicklungskonzept unter Einbeziehung ökologisch angepaßter Nutzungsformen mit besonderer Berücksichtigung von Landwirtschaft und Tourismus als Erwerbsquellen. / Umweltbundesamt (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Texte, 23/93). Berlin.
Schemmel, L. (1998): Öko-Steuern. Kein geeigneter Weg aus der Beschäftigungs- und Umweltmisere. / Karl-Bräuer-Institut, Wiesbaden (Hrsg.), (Schriften des Karl-Bräuer-Instituts des Bundes der Steuerzahler, 87). Wiesbaden.
Schenk, S. & C. Kühleis (1992): Betriebsschließung. Arbeitspolitische (Selbst-)Blockierungen im Umweltschutz - eine retrospektive Fallstudie. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers FS 2, 92-202). Berlin.
Scherer, K.- J. & G. Sterkel (1993): Umweltschutz und Arbeitsbeziehungen. Auf dem Weg zu einer ökologischen Tarifpolitik. / Umweltbundesamt (Hrsg.), Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.), (Umweltbundesamt. Texte, 40/93). Berlin.
Schilar, H. (Red.) & D. Schadow (Red.) (1990): Ordnungspolitik beim Übergang der DDR-Wirtschaft zur Marktwirtschaft. Tagungsband. / Institut für Wirtschaftswissenschaften, Berlin (Hrsg.), (IWW-Wirtschaftsreport special, 02). Berlin.
Schily, O. (1994): Flora, Fauna und Finanzen. Über die Wechselbeziehung von Natur und Geld. (Fischer Taschenbuch, 12981). Frankfurt am Main.
Schindowski, W. & E. Voß (Hrsg.) (2001): Jahrbuch Nachhaltiges Wirtschaften. Neu-Ulm.
Schlag, A. (1985): Möglichkeiten und Grenzen arbeitnehmerorientierter Einflußnahme bei Einführung und Anwendung von Informationstechnologien. (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 3199). Opladen.
Schlegel, W., J. Schumacher & H.- J. Petzold (Mitarb.) (1991): Zukunftsprojekt Jugendbeschäftigung. Qualitätskriterien, Planungsverfahren und Arbeitsfelder für Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Köln.
Schleicher, K. (Hrsg.) (1995): Umweltbewußtsein und Umweltbildung in der Europäischen Union. Hamburg.
Schleswig-Holstein, Ministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.) (1980): Energiepolitik. Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU. / Schleswig-Holstein, Ministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.), (Schriftenreihe der Landesregierung Schleswig-Holstein, 10). Kiel.
Schlosser, R. (1984): Arbeit, Automation und soziale Emanzipation. Einwände gegen die Kritik am "Industriesystem". (Reihe Materialien, 01). Frankfurt.
Schloz, T. (Bearb.) (1987): Gutachten zu Ökologie und Umweltschutz. / Informationszentrum Raum und Bau, Stuttgart (Hrsg.), (IRB-Literaturauslese, 1549). Stuttgart.
Schloz, T. (Bearb.) (1986): Kommunaler Umweltschutz - Grundlagen, Konzeptionen, Maßnahmen. / Informationszentrum Raum und Bau, Stuttgart (Hrsg.), (IRB-Literaturauslese, 1037). Stuttgart.
Schloz, T. (Bearb.) (1987): Umweltökonomie. / Informationszentrum Raum und Bau, Stuttgart (Hrsg.), (IRB-Literaturauslese, 1556). Stuttgart.
Schluchter, W. (Proj.Ltr.), A. Roßnagel (Mitarb.), D. Schaaf (Mitarb.), U. Elger (Mitarb.), P. Kindermann (Mitarb.), J. Rückert (Mitarb.), S. Unkelbach (Mitarb.) & R. Wietstock (Mitarb.) (1993): Konzeption zur beruflichen Fortbildung im Umweltschutz für die neuen Bundesländer. / Umweltbundesamt & Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Schluchter, W. & G. Dahm (Mitarb.) (1994): Von der Bereitschaft zur Umsetzung. Berufliche Umweltbildung im Urteil von Experten der beruflichen Bildung. Ergebnisse der Kongreßbefragung Neue Berufe - Neue Qualifikationen. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.). Berlin u.a.
Schluchter, W., G. Dahm, U. Elger (Mitarb.), T. Heyd (Mitarb.) & E. Holzer (Mitarb.) (1996): Analyse der Bedingungen für die Transformation von Umweltbewußtsein in umweltschonendes Verhalten. / Umweltbundesamt (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Texte, 49/96). Berlin.
Schluchter, W., U. Elger (Mitarb.), D. Schaaf (Mitarb.), S. Unkelbach (Mitarb.) & R. Wietstock (Mitarb.) (1994): Umweltschutz in der beruflichen Bildung. Kaufmännische Berufe. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 167). Bielefeld.
Schluchter, W. & D. Schaaf (Mitarb.) (1992): Umweltschutz in Metallberufen. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 155). Berlin.
Schmid, H., E. F. Rosenbaum, V. Birrer (Mitarb.), A. Conzelmann (Mitarb.), F. Hemm (Mitarb.), C. Lewy (Mitarb.), T. Portmann (Mitarb.) & D. Sigrist (Mitarb.) (1995): Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung aus ökonomischer Sicht. (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Arbeit und Arbeitsrecht an der Hochschule St. Gallen, 12). Bern u.a.
Schmid, T. (Hrsg.) (1986): Befreiung von falscher Arbeit. Thesen zum garantierten Mindesteinkommen. (Wagenbachs Taschenbücherei, 109). Berlin.
Schmidheiny, S. (1992): Kurswechsel. Globale unternehmerische Perspektiven für Entwicklung und Umwelt. München.
Schmidjell, R. (1976): Die Wirtschaftspolitik der Bundesländer. / Institut für Angewandte Sozial- und Wirtschaftsforschung, Wien & Verein für Sozial- und Wirtschaftforschung, Wien (Hrsg.), (Schriftenreihe des Instituts für Angewandte Sozial- und Wirtschaftsforschung, 27). Wien.
Schmidt, A. P. (1999): Der Wissensnavigator. Das Lexikon der Zukunft. Stuttgart.
Schmidt, E. & S. Spelthahn (Hrsg.) (1994): Umweltpolitik in der Defensive. Umweltschutz trotz Wirtschaftskrise. (Fischer Taschenbuch, 12264). Frankfurt am Main.
Schmidt, G. & R. Trinczek (Hrsg.) (1999): Globalisierung. Ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. (Soziale Welt. Sonderband, 13). Baden-Baden.
Schmidt, H. & B. Schips (Hrsg.), Brennecke, R., D. Burkhardt, W. Dostal, H. Enke, R. Franzen, H. P. Galler, W. Gerstenberger, P. Hecheltjen, H. D. Heike, J. Henize, P. Hoschka, S. Klatt, W. Klösgen, H. Krallmann, W. Krelle, R. Krengel, F. Krückeberg, H.- J. Krupp, B. Kulla, H. Rudolf, H. Schmidt, W. Schmidt, J. Seetzen, M. Sommer, R. Stäglin, E. Ulrich & W. Weilnböck (1980): Verknüpfung sozio-ökonomischer Modelle. Wissenschaftliches Analyse- und politisches Entscheidungsinstrument. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung). Frankfurt.
Schmidt, M. G. & R. Zohlnhöfer (Hrsg.) (2006): Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949. Wiesbaden.
Schmidt, M. G. (1983): Konkurrenzdemokratie, Wohlfahrtsstaat und neue soziale Bewegungen. Der Beitrag des Parteienwettbewerbs und der Regierungspolitik zur Entstehung der neuen sozialen Bewegungen. / Universität Konstanz, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fachgruppe Politikwissenschaft/Verwaltungswissenschaft (Hrsg.), (Universität Konstanz. Diskussionsbeitrag, 02/1983). Konstanz.
Schmidt, R. (1986): Informationsagenturen im Bereich der Raumforschung, Geowissenschaften und Umweltdisziplin. Band 1: Raumrelevante Informations- und Dokumentationsstellen. München.
Schmidt, S., F. Prange, K. Schlegelmilch, J. Cottrell & A. Görres (2009): Sind die deutschen Konjunkturpakete nachhaltig?. / World-Wide Fund for Nature Deutschland (Hrsg.), Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (Bearb.). Berlin. (http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/pdf_neu/Konjunkturpaket_D_V25_12-06-2009.pdf)
Schmidt-Bleek, F. (1994): Gedanken über eine neue Dimension des Umweltschutzes. Wie erreichen wir eine zukunftsfähige Wirtschaft?; How to reach a sustainable economy?; Comment parvenir a une economie durable?. / Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.), (Wuppertal papers, 24). Wuppertal.
Schmidt-Bleek, F. & W. Bierter (Mitarb.) (1998): Das MIPS-Konzept. Weniger Naturverbrauch - mehr Lebensqualität durch Faktor 10. München.
Schmidt-Bleek, F. & R. Klüting (Mitarb.) (1994): Wieviel Umwelt braucht der Mensch? MIPS - Das Maß für ökologisches Wirtschaften. Berlin u.a.
Schmidt-Bleek, F., Y. Paleocrassas, F. Lehner, W. Bierter & T. Charles (1999): The international Factor 10 Club's Reports of 1999. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 1999-10). Gelsenkirchen.
Schmidt-Eichstaedt, G. (Red.) (1987): Kommunaler Investitionsbedarf in der zweiten Hälfte der 80er Jahre. / Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin (Hrsg.), (Archiv für Kommunalwissenschaften. Sonderband, 1987). Stuttgart u.a.
Schmidt-Petersen, J. (1983): Wirtschaftswachstum. Voraussetzungen, Bedeutung, Probleme. (Studienbücher Politik). Frankfurt u.a.
Schmittroth, J. (Hrsg.) (1983): New information systems and services. A periodic supplement to the fifth edition of encyclopedia of information systems and services. Entries 2523-2860. Supplements continue numbering sequence from fifth edition. Detroit.
Schmittroth, J. (Hrsg.) (1984): New information systems and services. A periodic supplement to the fifth edition of encyclopedia of information systems and services. Entries 2861-3202. Cumulative index to issue 1-2. Detroit.
Schmitz, K. (1979): Langfristplanung in der Energiewirtschaft. Eine Computersimulation für die BRD. (Interdisziplinäre Systemforschung, 65). Basel u.a.
Schmuck, O. (1988): Umweltpolitik: grenzüberschreitende Probleme - europäische Lösungen. Eine Broschüre für Schule und Erwachsenenbildung. / Institut für Europäische Politik, Bonn (Hrsg.). Bonn.
Schnabl, H. (Hrsg.) (1997): Innovation und Arbeit. Fakten - Analysen - Perspektiven. Tübingen.
Schneeberger, A. (1987): Technischer Wandel in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung. Konsequenzen für Bildung und Weiterbildung. (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft. Forschungsbericht, 50). Wien.
Schneewind, K. A., M. Beckmann, A. Engfer, A. Hecht (Mitarb.), J. Hinderer (Mitarb.) & R. Rinke (Mitarb.) (1983): Eltern und Kinder. Umwelteinflüsse auf das familiäre Verhalten. Stuttgart.
Schneider, G. & R.- U. Sprenger (Hrsg.) (1984): Mehr Umweltschutz für weniger Geld. Einsatzmöglichkeiten und Erfolgschancen ökonomischer Anreizsysteme in der Umweltpolitik. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo-Studien zur Umweltökonomie, 04). München.
Schneider, H., J. Vinke & W. Weekes-Vagliani (Hrsg.) (1993): Environmental education. An approach to sustainable development; L'education environnementale : approches pour un developpement durable. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Schneider, J. (1989): Ich arbeite im Umweltschutz. Handbuch für Berufsanfänger, Berufstätige, Eltern, Lehrer und Behörden. (Fischer Taschenbuch, 4119). Frankfurt.
Schneider, J., A. Schneider & J. Mönch (1995): Berufe im Umweltschutz. Aus- und Weiterbildung, Berufsaussichten, Studiengänge, Zukunftschancen. München u.a.
Schneider, K. & J. Jordan (1983): Arbeit und Umwelt. Grundlinien für ein ökologisch orientiertes Wirtschafts- und Arbeitsplatzprogramm. / Hessen, Ministerium für Landesentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.), (Argumente in der Umweltdiskussion). Wiesbaden.
Schneider, P. & B. Koch (1982): Probleme der Umwelterziehung in der Erwachsenenbildung. Grundlagen und Vorschläge für die Praxis. / Zentralstelle für Umwelterziehung, Essen (Hrsg.), (Beiträge zur Umwelterziehung, 03). Essen.
Schneidewind, U., A. Truscheit & G. Steingräber (Hrsg.) (2000): Nachhaltige Informationsgesellschaft. Analyse und Gestaltungsempfehlungen aus Management- und institutioneller Sicht. Marburg.
Schoer, K. (2000): Umweltökonomische Gesamtrechnungen 2000 (Presseexemplar). / Statistisches Bundesamt (Hrsg.), (Umwelt). Wiesbaden.
Scholl, G. U., B. Hirschl, F. Tibitanzl, W. Bierter (Mitarb.) & S. Zundel (Mitarb.) (1998): Produkte länger und intensiver nutzen. Zur Systematisierung und ökologischen Beurteilung alternativer Nutzungskonzepte. Erster Zwischenbericht des Forschungsvorhabens "Ökologische Entlastungspotentiale, Umsetzungsprobleme und Entwicklungsperspektiven von Strategien zur Nutzungsdauerverlängerung (NV) und Nutzungsintensivierung (NI)". / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Schriftenreihe des IÖW, 134/98). Berlin.
Schöller, O., W. Canzler & A. Knie (Hrsg.) (2007): Handbuch Verkehrspolitik. Wiesbaden.
Scholz, C., E. Staudt & U. Steger (Hrsg.) (1992): Die Zukunft der Arbeitsgesellschaft. Technologie und Qualifikation. (Schriftenreihe der Haniel-Stiftung, 02). Frankfurt am Main u.a.
Scholz, C. M. (2000): Environmental tax reforms and the double dividend. A theoretical and empirical analysis for Germany. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.), (Kieler Studien, 304). Tübingen.
Schomaker, A., D. Gossel & J. Lehnigk (Hrsg.) (1989): Plädoyer für Europa. Beiträge zur Europäischen Einigung. (Veröffentlichungen des HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung, Hamburg). Hamburg.
Schöne, I. (1988): Ökologisches Arbeiten. Zur Theorie und Praxis ökologischen Arbeitens als Weiterentwicklung der marktwirtschaftlich organisierten Arbeit. Wiesbaden.
Schönwiese, C.- D. & B. Diekmann (1987): Der Treibhauseffekt. Der Mensch ändert das Klima. Stuttgart.
Schrader, J.- V. (1994): Nachwachsende Rohstoffe. Umweltfreundlicher Weg aus der Agrarkrise oder neues Subventionsloch?. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.), (Kieler Diskussionsbeiträge, 238). Kiel.
Schreiber, H. & G. Timm (Hrsg.) (1990): Im Dienste der Umwelt und der Politik. Zur Kritik der Arbeit des Sachverständigenrates für Umweltfragen. Berlin.
Schreiner, M. (1988): Umweltmanagement in 22 Lektionen. Ein ökonomischer Weg in eine ökologische Wirtschaft. Wiesbaden.
Schreiner, O. (1994): Arbeit für alle? Wege aus der Arbeitslosigkeit. Köln.
Schreyögg, G. & A. von Werder (Hrsg.) (2004): Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. (Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, 02). Stuttgart.
Schreyögg, G. (1978): Umwelt, Technologie und Organisationsstruktur. Eine Analyse des kontigenztheoretischen Ansatzes. Bern.
Schröder, D., H. Wolff, H. Bülow & P. Hofer (1982): Politik, Wertewandel, Technologie. Ansatzpunkte für eine Theorie der sozialen Entwicklung. (Schriftenreihe Technologie und Beschäftigung, 06). Düsseldorf.
Schubert, R. (Hrsg.) (1999): Neue Wachstums- und Außenhandelstheorie. Implikationen für die Entwicklungstheorie und -politik.. (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F., 269). Berlin.
Schulte, B. (2000): Arbeitsmarkt und Studium im Bereich Ökologie. Eine empirische Analyse. / Verein zur Förderung der Ökologie im Bildungsbereich, Berlin (Hrsg.), Freie Universität Berlin, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Umweltbildung (Bearb.), (Freie Universität Berlin, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Umweltbildung. Papers, 99-155). Berlin.
Schulte, D. (Hrsg.) (1996): Arbeit der Zukunft. (Beiträge zur Reformdiskussion im Deutschen Gewerkschaftsbund und seinen Gewerkschaften, 05). Köln.
Schultz, I. (Hrsg.) (1993): GlobalHaushalt. Globalisierung von Stoffströmen - Feminisierung von Verantwortung. / Institut für Sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main (Hrsg.), (Forschungstexte des Instituts für sozial-ökologische Forschung, 03). Frankfurt am Main.
Schultz, U. (Hrsg.), Amery, C., K. Antes, M. Bächer, O. Blume, P. M. Bode, G. Kreyssig, E. Lausch, E. Nitschke, C. Schütze, T. Sieverts, A. Speer, G. Wallraff & E. Zylmann (1975): Lebensqualität. Konkrete Vorschläge zu einem abstrakten Begriff. (Aspekte paper). Frankfurt.
Schultz-Wild, L. (1984): Arbeiten alternativ - arbeiten mit Lust?. Ravensburg.
Schulz, H., A. Perwanger & H. Mitterleitner (1982): Einsatzmöglichkeiten verschiedener Energieträger in der Landwirtschaft. Endbericht. / Bayern, Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Landtechnischer Verein in Bayern & Landtechnik, Weihenstephan (Hrsg.). München.
Schulz, W. & L. Volmer (Hrsg.) (1992): Entwickeln statt abwickeln. Wirtschaftspolitische und ökologische Umbau-Konzepte für die fünf neuen Länder. Berlin.
Schulz, W. F. (Bearb.) (1999): EG-Umweltaudit in Deutschland. Erfahrungsbericht 1995 bis 1998. / Umweltbundesamt. Berlin.
Schulz-Nieswandt, F. (1996): Ökonomik der Transformation als wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Problem. Eine Einführung aus wirtschaftsanthropologischer Sicht. (Sozialökonomische Schriften, 09). Frankfurt am Main u.a.
Schumacher, E. F. (1975): Small is beautiful. Economics as if people mattered. (Perennial library, 352). New York.
Schumacher, E. F. (1980): Das Ende unserer Epoche. Reden und Aufsätze. Reinbek.
Schumacher, E. F. (1995): Small is beautiful. Die Rückkehr zum menschlichen Maß. (Alternative Konzepte, 87). Heidelberg.
Schumacher, H. G. (Red.) (1993): Adreßbuch Umweltschutz. Handbuch für Presse, Behörden, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbände, Bürgerinitiativen. / Deutsche Umweltstiftung. Wiesbaden u.a.
Schupp, J. & G. Wagner (Hrsg.) (1998): Umwelt und empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung. Beiträge und Diskussionsberichte zu einer Tagung der Projektgruppe "Das Sozio-ökonomische Panel" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderheft, 165). Berlin.
Schuppert, G. F. (Hrsg.) (2005): Der Gewährleistungsstaat. Ein Leitbild auf dem Prüfstand. (Schriften zur Governance-Forschung, 02). Baden-Baden.
Schuppert, G. F. (Hrsg.) (2006): Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. (Schriften zur Governance-Forschung, 01). Baden-Baden.
Schütze, C. (1989): Das Grundgesetz vom Niedergang. Arbeit ruiniert die Welt. München u.a.
Schüz, M. (Hrsg.) (1990): Risiko und Wagnis. Die Herausforderung der industriellen Welt. 2 Bände. / Gerling-Akademie, Zürich (Hrsg.). Pfullingen.
Schwaab, J. A. (2002): Nachhaltige Entwicklung in der globalen Ökonomie. Zur Vereinbarkeit von Globalisierungsprozessen mit dem Nachhaltigkeitsprinzip sowie zur ordnungspolitischen Überwindung von Institutionenversagen. (Nomos Universitätsschriften Wirtschaft, 56). Baden-Baden.
Schwarz, A. & K. H. Schnuer (1987): Stromquelle Tageslicht. Solarzellen für Mitteleuropa. Wien.
Schwarz, G. (Hrsg.) (1993): Profil und Professionalität. Praxis der Sozialarbeit im Umbruch. (Soziale Arbeit in der Wende, 16). München.
Schwarz, K., R. Thoss, W. Riemann, E. von Böventer, H. Kiemstedt, F. Stracke, C. Farenholtz, C. Geissler & R. Stich (1976): Planung unter veränderten Verhältnissen. Referate und Diskussionsberichte anläßlich der Wissenschaftlichen Plenarsitzung 1975 in Duisburg. / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.), (Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte, 108). Hannover.
Schwarze, R. (Bearb.) (1987): Bibliographie Umweltökonomie. / Umweltbundesamt (Hrsg.), (UMPLIS). Berlin.
Schwarzhaupt, B. & U. Steger (2000): Umweltschutzorientierte Personalvermittlung und -beratung. Eine Evaluierung des umweltschutzbezogenen Personalbedarfs in Deutschland und Erprobung eines Modells für die Dienstleistung einer ökologischen Personalvermittlung und -beratung. Endbericht. / Institut für Ökologie und Unternehmensführung, Oestrich-Winkel (Hrsg.), Synergie GMBH, Osnabrück (Mitarb.). Oestrich-Winkel.
Schwefel, E. (Bearb.) & U. Koch (Bearb.) (1994): Sozialforschung in der DDR. Dokumentation unveröffentlichter Forschungsarbeiten. Band 6. / Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, Abteilung Berlin (Hrsg.). Bonn u.a.
Schwefel, E. (Bearb.) & C. Otto (Bearb.) (1992): Sozialforschung in der DDR. Dokumentation unveröffentlichter Forschungsarbeiten. Band 2. / Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, Abteilung Berlin (Hrsg.). Bonn.
Schweitzer, M. (Hrsg.) (1990): Industriebetriebslehre. Das Wirtschaften in Industrieunternehmungen. (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). München.
Schweizerisches Institut für Auslandsforschung, Zürich (1992): Umweltzerstörung und Ressourcenverschwendung. / Schweizerisches Institut für Auslandsforschung, Zürich, (Sozialwissenschaftliche Studien des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung, 21). Chur.
Schwengel, H. (Hrsg.), Höpken, B. (Mitarb.) (1999): Grenzenlose Gesellschaft? Band 2/1: Sektionen, Forschungskomitees, Arbeitsgruppen. Band 2/2: Ad-hoc-Gruppen, Foren. Pfaffenweiler.
Sedmak, C. (Hrsg.) (2005): Option für die Armen. Die Entmarginalisierung des Armutsbegriffs in den Wissenschaften. Freiburg u.a.
Seidel, E. & P. Pott (Hrsg.) (1993): Ökologieorientierte Forschung in der Betriebswirtschaftslehre. (Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 12). Ludwigsburg u.a.
Seidl, W. (1976): Umweltbelastungen im natürlichen Kreislauf. / Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel (Hrsg.), (Schriften der Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel, 134). Göttingen.
Seifert, E. K. & R. Pfriem (Hrsg.) (1989): Wirtschaftsethik und ökologische Wirtschaftsforschung. (Sankt Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik, 03). Bern u.a.
Seifert, E. K. & B. P. Priddat (Hrsg.) (1995): Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie. Zur moralischen, institutionellen und evolutorischen Dimension des Wirtschaftens. Marburg.
Seifert, K. & L. Ribbe (1994): Um(welt)steuern in Europa. / European Nature Heritage Fund (Hrsg.), (Euronatur Hintergrund). Rheinbach.
Seifried, D. (1986): Gute Argumente: Energie. (Beck'sche Schwarze Reihe, 318; Gute Argumente). München.
Seiter, S. (Hrsg.) (2005): Neuere Entwicklungen in der Wachstumstheorie und der Wachstumspolitik. Marburg.
Seneca, J. J. & M. K. Taussig (1984): Environmental economics. Englewood Cliffs.
Seyfried, M. (1986): Produktivitätswachstum und Umweltschutz. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 701). Frankfurt u.a.
Siebert, H. (Hrsg.) (1979): Umwelt und wirtschaftliche Entwicklung. (Wege der Forschung, 331). Darmstadt.
Siebert, H. (Hrsg.) (1988): Umweltschutz für Luft und Wasser. (Studies in contemporary economics). Berlin u.a.
Siebert, H. (1973): Das produzierte Chaos. Ökonomie und Umwelt. Stuttgart; Berlin; Köln; Mainz.
Siebert, H. (2001): Der Kobra-Effekt. Wie man Irrwege der Wirtschaftspolitik vermeidet. Stuttgart u.a.
Siebert, H. (2005): Economics of the environment. Theory and policy. Berlin u.a.
Siebert, H. (2005): The German economy. Beyond the social market. Princeton u.a.
Siebert, H. (2006): Theorien für die Praxis. (Studientexte für Erwachsenenbildung). Bielefeld.
Siegert, J. (1971): Methoden zur Erfassung und Kartierung von Landschaftsschäden am Beispiel der Kreise Göttingen und Rotenburg (Wümme). (Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens. N.F.; Forschungen zur niedersächsischen Landeskunde, 98). Göttingen u.a.
Siegmann, H. (1985): The conflicts between labor and environmentalism in the Federal Republic of Germany and the United States. (WZB-publications). Aldershot.
Simmen, H., M. Marti, S. Osterwald & F. Walter (2005): Die Alpen und der Rest der Schweiz. Wer zahlt - wer profitiert? Synthese des Projekts ALPAYS "Alpine Landscapes: Payments and Spillovers" im Rahmen des Nationales Forschungsprogrammes NFP 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen" des Schweizerischen Nationslfonds. Zürich.
Simon, A. (Bearb.), U. Röhr (Bearb.) & R. Gruber (Red.) (2000): Steter Tropfen höhlt den Stein. Frauen in Umweltberufen. Mit CD-ROM. / Life e.V. - Frauen Entwickeln Ökotechnik (Hrsg.). Berlin.
Simonis, U. E. (1993): Globale Umweltprobleme. Eine Einführung. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers FS 2, 93-408). Berlin.
Simonis, U. E. (1996): Internationally tradeable emission certificates. Linking environmental protection and development. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers FS 2, 96-407). Berlin.
Simonis, U. E. (1999): Schrumpfen und Wachsen. Strukturwandel der Wirtschaft und Entlastung der Umwelt. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers FS 2, 99-401). Berlin.
Simonis, U. E. & C. Leipert (1995): Environmental protection expenditures in Germany. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungseinheit Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers FS 2, 95-404). Berlin.
Simonis, U. E. (Hrsg.) (1990): Basiswissen Umweltpolitik. Ursachen, Wirkungen und Bekämpfung von Umweltproblemen. Die Beiträge der RIAS-Funkuniversität. Berlin.
Simonis, U. E. (Hrsg.) (1984): Mehr Technik - weniger Arbeit? Plädoyers für sozial- und umweltverträgliche Technologien. (Alternative Konzepte, 48). Karlsruhe.
Simonis, U. E. (Hrsg.) (1983): Ökonomie und Ökologie. Auswege aus einem Konflikt. / Georg-Michael-Pfaff-Gedächtnisstiftung (Hrsg.), (Alternative Konzepte, 33). Karlsruhe.
Simonis, U. E. (Hrsg.) (1986): Ökonomie und Ökologie. Auswege aus einem Konflikt. (Alternative Konzepte, 33). Karlsruhe.
Simonis, U. E. (Hrsg.) (1988): Präventive Umweltpolitik. (Schriften des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt). Frankfurt u.a.
Simonis, U. E. (1995): International handelbare Emissions-Zertifikate. Zur Verknüpfung von Umweltschutz und Entwicklung. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers FS 2, 95-405). Berlin.
Simonis, U. E. (1988): Ökologische Orientierungen. Vorträge zur Strukturanpassung von Wirtschaft, Technik und Wissenschaft. (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Umweltpolitik). Berlin.
Simons, G. L. (1986): Die Fünfte Computer-Generation. Konzepte und Wege - Eine Einführung. München u.a.
Singer, O. (Red.) (1994): Die Krise als Chance. Ansätze einer ökologisch-sozialen Reformpolitik. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen, Arbeitskreis für Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.). Bonn.
Sitte, R. (1998): Probleme und Perspektiven eines Ökologischen Strukturwandels durch Einführung von Ökosteuern. Eine umsetzungsorientierte Analyse von Ansätzen aus Wissenschaft und Politik. (Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften). Berlin.
Sjadatz, H., R. Gawlick, M. Günther, W. Ilse & E. Mönch (1981): Betrieb von Wärmekraftwerken. Teil 1 und 2. Leipzig.
Slesina, W. (1987): Arbeitsbedingte Erkrankungen und Arbeitsanalyse. Arbeitsanalyse unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitsvorsorge. (Copythek). Stuttgart.
Slingenberg, A., K. Rademaekers, E. Sincer & R. van d. Aa (2009): Environment and labour force skills. Overview of the links between the skills profile of the labour force and environmental factors. Final report. / ECORYS Nederland BV, Rotterdam (Hrsg.). Rotterdam. (http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=2637&langId=en)
Slovenija, Statisticni Urad (Hrsg.) (2008): Statisticni letopis Republika Slovenija 2008; Statistical yearbook of the Republic of Slovenia 2008. / Slovenija, Statisticni Urad (Hrsg.). Ljubljana.
Slovenija, Statisticni Urad (Hrsg.) (2005): Statisticni letopis Republike Slovenije 2005; Statistical yearbook of the Republic of Slovenia 2005. / Slovenija, Statisticni Urad (Hrsg.). Ljubljana.
Slovenija, Statisticni Urad (Hrsg.) (2006): Statisticni letopis Republike Slovenije 2006; Statistical yearbook of the Republic of Slovenia 2006. / Slovenija, Statisticni Urad (Hrsg.). Ljubljana.
Slovenija, Statisticni Urad (Hrsg.) (2007): Statisticni letopis Republike Slovenije 2007; Statistical yearbook of the Republic of Slovenia 2007; . / Slovenija, Statisticni Urad (Hrsg.). Ljubljana.
Smelser, N. J. & R. Swedberg (Hrsg.) (1994): The handbook of economic sociology. Princeton u.a.
Smelser, N. J. & R. Swedberg (Hrsg.) (2005): The handbook of economic sociology. Princeton u.a.
Smeral, E. (1994): Tourismus 2005. Entwicklungsaspekte und Szenarien für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Wien.
Söllner, F. (1996): Thermodynamik und Umweltökonomie. (Umwelt und Ökonomie, 17). Heidelberg.
Solo, R. A. & E. M. Rogers (Hrsg.) (1972): Inducing Technological Change for Economic Growth and Development. East Lansing.
Sommer, T. (Hrsg.) (1999): Die neuen Berufe. Ein Blick in die Arbeitswelt von morgen: Studiengänge und Lehrberufe für die Zukunft. / Zeit (Hrsg.), (ZeitPunkte, 05/99). Hamburg.
Sommerer, E.- O. (1979): Jugendliche vor Gericht. Analyse des sozialen Umfeldes jugendlicher Angeklagter. / Bochum, Amt für Statistik und Stadtforschung (Hrsg.), (Beitrag zur Stadtentwicklungsplanung, 22). Bochum.
Sommermeier, H.- J. (Proj.Ltr.), S. Ritz (Bearb.) & G. Rousseau (Bearb.) (1997): Sozialer Dialog - Entwicklung neuer Beschäftigungsfelder. Arbeitsmarkteffekte und -potentiale der Photovoltaik. Tagung im Technik- und Ökologiezentrum Eckernförde (TÖZ) am 19. November 1996. Tagungsreader. / Beratungsgesellschaft für Beschäftigung in Schleswig-Holstein, Neumünster (Hrsg.). Neumünster.
Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung (Hrsg.), SÖSTRA e.V. (Bearb.) (2003): Gemeinwohlorientierte Arbeitsförderungsprojekte im Arbeitsamtsbezirk Rostock. Eine Untersuchung ihrer regionalen und beschäftigungspolitischen Wirkungen. / Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung, SÖSTRA e.V. (Bearb.) (Hrsg.), (Forschungsberichte zur Arbeitsmarktpolitik, 20). Schwerin.
Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr (1995): Die ökologische Steuerreform in der Diskussion. / Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr, (Sozialdemokratischer Informationsdienst Umweltpolitik, 2/1995). Bonn.
Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr (1993): Eine gesamtdeutsche Strategie für Modernisierung, Beschäftigung und umweltverträgliches Wachstum. Beschluß des SPD-Parteitages Wiesbaden, 16.-19. November 1993. / Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr, (Sozialdemokratischer Informationsdienst Umweltpolitik, 02/1993). Bonn.
Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr (1992): Ökologische Initiativen. / Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr, (Sozialdemokratischer Informationsdienst Umweltpolitik, 06/1992). Bonn.
Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr (1994): Ökologische Stoffwirtschaft. Umwelt- und Wirtschaftspolitik der neuen Generation. / Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr, (Sozialdemokratischer Informationsdienst Umweltpolitik, 02/1994). Bonn.
Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr (1994): Umwelt und Energie, Waldsterben, Naturschutz, Bodenschutz. / Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr, (Sozialdemokratischer Informationsdienst Umweltpolitik, 01/1994). Bonn.
Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr (1995): Unsere Verantwortung für die Zukunft. Klimaschutz, Wirtschaftsmodernisierung, soziale Gerechtigkeit. / Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr, (Sozialdemokratischer Informationsdienst Umweltpolitik, 01/1995). Bonn.
Spangenberg, J. H. (1995): Ein zukunftsfähiges Europa. Towards sustainable Europe. / Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.), (Wuppertal papers, 42). Wuppertal.
Späth, L. (1989): Neunzehnhundertzweiundneunzig. Der Traum von Europa. Stuttgart.
Späth, L. (1985): Wende in die Zukunft. Die Bundesrepublik auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. (Spiegel-Buch). Reinbek.
Specht, R. (Proj.Ltr.) (1999): Zeitarbeit - ein Wirtschaftsfaktor. Qualität mit Sicherheit. / Verband Deutscher Sicherheitsingenieure, Arbeitskreis Zeitarbeit (Hrsg.), (Schriftenreihe des VDSI, 16). Leipzig.
Speiser, H.- P., R. Hickel, T. Dambeck (Mitarb.), J. Franke (Mitarb.) & G. Spenk (Mitarb.) (1994): Strom ohne Atom: Jobkiller oder Jobknüller? Die Beschäftigungswirkungen eines Ausstiegs aus der Atomenergienutzung in Verbindung mit einer ökologisch orientierten Energiewirtschaft. / Greenpeace & Progress-Institut für Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.). Hamburg u.a.
Sperling, H. J. (1983): Pause als soziale Arbeitszeit. Theoretische und praktische Aspekte einer gewerkschaftlichen Arbeits- und Zeitpolitik. Berlin.
Spiegel-Verlag, Hamburg (1993): Die Erde 2000. Wohin sich die Menschheit entwickelt. / Spiegel-Verlag, Hamburg, (Spiegel spezial, 4/1993). Hamburg.
Spiegel-Verlag, Hamburg (1993): Weg aus der Krise? Neues Umweltprogramm der SPD-Bundestagsfraktion. / Spiegel-Verlag, Hamburg, (Der Spiegel. Dokument, 1993, 2). Hamburg.
Spillmann, A. (1994): Soziale Gerechtigkeit im Umweltschutz. (WWZ-Beiträge, 18). Chur.
Spitzley, H. (1989): Die andere Energiezukunft. Sanfte Energienutzung statt Atomwirtschaft und Klimakatastrophe. (Themen der Zeit). Stuttgart.
Spitznagel, E. (1992): Neue Bundesländer: Allgemeine Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM) sind in hohem Maße investiv. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 12/1992). Nürnberg.
Spoor, M., N. Heerink & F. Qu (Hrsg.) (2007): Dragons with clay feet? Transition, sustainable land use, and rural environment in China and Vietnam. Lanham.
Sprenger, R.- U. (Proj.Ltr.), A. Franke (Bearb.), J. Wackerbauer (Bearb.), G. Wiesner (Bearb.), E. Buckel (Mitarb.) & C. Wenzl (Mitarb.) (1997): Verbesserung der Chancen ostdeutscher Unternehmen auf dem Umweltschutzmarkt. / Umweltbundesamt (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Texte, 65/97). Berlin.
Sprenger, R.- U. (Proj.Ltr.), N. Heller, J. Wackerbauer, U. Petschow, B. Minthe, K. Robinet, C. Weskamp, J. Meyerhoff (Mitarb.) & R. Stein (Mitarb.) (1994): Umweltschutzmarkt Berlin/Brandenburg. Standortbedingungen der Region für umwelttechnische Produktionen und Dienstleistungen. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo-Studien zur Umweltökonomie, 20). München.
Sprenger, R.- U. (Proj.Ltr.), T. Rave (Bearb.), J. Wackerbauer (Bearb.), H. Hofmann (Bearb.), D. Köwener (Bearb.) & S. Wittek (Bearb.) (2002): Umweltorientierte Dienstleistungen als wachsender Beschäftigungssektor. Bestandsaufnahme und Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung des privaten Dienstleistungsgewerbes. / Umweltbundesamt (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Berichte, 02/02). Berlin.
Sprenger, R.- U. (Proj.Ltr.), T. Rave, J. Wackerbauer, D. Edler (Mitarb.), C. Nathani (Mitarb.) & R. Walz (Mitarb.) (2003): Beschäftigungspotenziale einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung. / Umweltbundesamt (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Texte, 39/03). Berlin. (http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2316.pdf)
Sprenger, R.- U. (1989): Beschäftigungswirkungen der Umweltpolitik. Eine nachfrageorientierte Untersuchung. (Umweltbundesamt. Berichte, 4/89). Berlin u.a.
Sprenger, R.- U. (1974): Struktur und Entwicklung von Umweltschutzaufwendungen in der Industrie. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.). München.
Sprenger, R.- U. (1992): Umweltschutz als Standortfaktor. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.), (Wirtschaftspolitische Diskurse, 36). Bonn.
Sprenger, R.- U. & G. Britschkat (Mitarb.) (1979): Beschäftigungseffekte der Umweltpolitik. (Schriftenreihe des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, 101). Berlin.
Sprenger, R.- U., G. Britschkat & R. Hild (Mitarb.) (1981): Umweltschutz und sektoraler Strukturwandel. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo-Studien zur Industriewirtschaft, 19). München.
Sprenger, R.- U., M. Hartmann, J. Wackerbauer, U. Adler & B. Lemser (Mitarb.) (1991): Umweltschutz in den neuen Bundesländern. Anpassungserfordernisse, Investitionsbedarf, Marktchancen für Umweltschutz und Handlungsbedarf für eine ökologische Sanierung und Modernisierung. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo-Studien zur Umweltökonomie, 16). München.
Sprenger, R.- U., G. Knödgen, G. Britschkat (Mitarb.) & K. Zimmermann (Mitarb.) (1983): Struktur und Entwicklung der Umweltschutzindustrie in der Bundesrepublik Deutschland. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München & Umweltbundesamt (Hrsg.), (Umweltforschungsplan des Bundesministeriums des Innern. Berichte, 1983, 9). Berlin.
Sprenger, R.- U., J. Körner, E. Paskuy & J. Wackerbauer (1994): Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus umweltpolitischer Sicht. Eine Analyse seiner ökologischen Wirkungen sowie der Möglichkeiten und Grenzen seiner stärkeren ökologischen Ausrichtung. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo-Studien zur Umweltökonomie, 18). München.
Sprenger, R.- U., U. Petschow, K. Fichter, O. Kaliski, T. Loew, I. d. Silva Matos & J. Wackerbauer (2001): Standortbedingungen Berlins für umwelttechnische Produktionen und Dienstleistungen für eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft. Gutachten. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Schriftenreihe des IÖW, 155/01). Berlin.
Sprenger, R.- U. & K. Svabik (Mitarb.) (2001): Unternehmensnetzwerke und regionale Netzwerke. Chancen für Beschäftigung und Umweltschutz. / Nationale Unterstützungsstelle ADAPT, Bonn (Hrsg.). Bonn.
Sprenger, R.- U., J. Wackerbauer, U. Adler & E. Paskuy (1992): Möglichkeiten und Grenzen einer umweltökonomischen Berichterstattung - dargestellt am Beispiel des geplanten EG-Berichtssystems SERIEE. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo-Studien zur Umweltökonomie, 17). München.
Spur, G. (Hrsg.) (1997): Optionen zukünftiger industrieller Produktionssysteme. (Forschungsberichte der Interdisziplina¨ren Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 04). Berlin.
Srowig, O., K. Hahne & M. Hoppe (Hrsg.) (1994): Umweltbildung in der Versorgungstechnik. Dokumentation der zweiten bundesweiten Fachtagung des Arbeitskreises Versorgungstechnik vom 8. bis 10. November in Freiburg/Brsg.. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.), (Tagungen und Expertengespräche zur beruflichen Bildung, 22). Bielefeld.
Stäglin, R. & J. Schintke (2003): Monetäre, physische und Zeit-Input-Output-Tabellen. Teil 2: Analytische Auswertung. / Statistisches Bundesamt (Hrsg.), (Sozio-ökonomisches Berichtssystem für eine nachhaltige Gesellschaft, 02). Stuttgart.
Stahlmann, V., D. Beschorner, M. Beck, E. Prokosch-Sander & U. Schauerte (1989): Betriebliche Umweltschutzbeauftragte. Ausbildungsanforderungen - Betriebliche Praxis - Perspektiven. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Schriftenreihe des IÖW, 34/89). Berlin.
Stahmer, C., I. Herrchen & G. Ewerhart (2003): Monetäre, physische und Zeit-Input-Output-Tabellen. Teil 1: Konzepte und Beispiele. / Statistisches Bundesamt (Hrsg.), (Sozio-ökonomisches Berichtssystem für eine nachhaltige Gesellschaft, 01). Stuttgart.
Stamer, P. (1976): Niveau- und strukturorientierte Umweltpolitik. Instrumentenanalyse und internationaler Vergleich. (Schriften der Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel, 79). Göttingen.
Standfest, E. (1980): Bevölkerungsentwicklung und nachwachsende Generation. Bericht eines Arbeitskreises der Gesellschaft für sozialen Fortschritt. / Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit (Hrsg.), (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit, 93). Stuttgart.
Stark, B. & C. Wolfinger (1995): Lohnkostenzuschüsse nach § 249h AFG. Erste Ergebnisse einer repräsentativen schriftlichen Befragung von Maßnahmeträgern Ende 1994/Anfang 1995 (Neue Bundesländer). / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 11/1995). Nürnberg.
Starke, L. (Hrsg.) (1999): State of the world 1999. A Worldwatch Institute report on progress toward a sustainable society. / Worldwatch Institute, Washington (Hrsg.). New York u.a.
Starke, L. (Hrsg.), Brown, L. R., C. Flavin & H. Kane (1996): Vital signs 1996. The trends that are shaping our future. / Worldwatch Institute, Washington (Hrsg.). New York u.a.
Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.) (2004): Statistik regional. Daten für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands, Ausgabe 2004. / Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.). Stuttgart u.a.
Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.) (2005): Statistik regional. Daten für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands, Ausgabe 2005. / Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.). Stuttgart u.a.
Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.) (2006): Statistik regional. Daten für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands, Ausgabe 2006. / Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.). Stuttgart u.a.
Statistische Ämter des Bundes und der Länder & Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2000): Atlas zur Regionalstatistik. Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt in Deutschland. / Statistische Ämter des Bundes und der Länder & Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2006): Im Blickpunkt: Deutschland in der EU 2006. / Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Wiesbaden. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070209f03.pdf)
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2009): Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008. Mit Erläuterungen. / Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Wiesbaden. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090210f01.pdf)
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1992): Neue Wege raumbezogener Statistik. / Statistisches Bundesamt (Hrsg.), (Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik, 20). Stuttgart.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1993): Qualität statistischer Daten. Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium am 12./13. November 1992 in Wiesbaden. / Statistisches Bundesamt (Hrsg.), (Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik, 25). Stuttgart.
Statistisches Bundesamt & Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn (Hrsg.), Sonderforschungsbereich Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, Frankfurt, Mannheim (Mitarb.) (1989): Datenreport 1989. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. / Statistisches Bundesamt & Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, Sonderforschungsbereich Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, Frankfurt, Mannheim (Mitarb.) (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, 280). Bonn.
Statistisches Bundesamt & Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn (Hrsg.), Sonderforschungsbereich Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, Frankfurt, Mannheim (Mitarb.) (1985): Datenreport 1985. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. / Statistisches Bundesamt & Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, Sonderforschungsbereich Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, Frankfurt, Mannheim (Mitarb.) (Hrsg.), (Bundeszentrale für Politische Bildung. Schriftenreihe, 226). Bonn.
Statistisches Bundesamt & Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn (Hrsg.), Sonderforschungsbereich Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, Frankfurt, Mannheim (Mitarb.) (1987): Datenreport 1987. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. / Statistisches Bundesamt & Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, Sonderforschungsbereich Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, Frankfurt, Mannheim (Mitarb.) (Hrsg.), (Bundeszentrale für Politische Bildung. Schriftenreihe, 257). Bonn.
Statistisches Bundesamt (1991): Ausgewählte Ergebnisse zur Umweltökonomischen Gesamtrechnung 1975 bis 1990. / Statistisches Bundesamt, (Ausgewählte Arbeitsunterlagen zur Bundesstatistik, 18). Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt (1990): DDR 1990. Zahlen und Fakten. / Statistisches Bundesamt. Stuttgart.
Statistisches Bundesamt (1992): Sowjetunion 1980-1991. Bilanz der letzten Jahre. / Statistisches Bundesamt. Stuttgart.
Statistisches Bundesamt (1987): Statistische Umweltberichterstattung. Ergebnisse des 2. Wiesbadener Gesprächs am 12./13. November 1986. / Statistisches Bundesamt, (Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik, 07). Stuttgart u.a.
Statistisches Bundesamt (1992): Umweltökonomische Gesamtrechnungen. Basisdaten und ausgewählte Ergebnisse. / Statistisches Bundesamt, (Statistisches Bundesamt. Fachserie 19, Umwelt. Reihe 4). Stuttgart.
Statistisches Bundesamt (1993): Zahlenkompass 1993; Zahlenkompass 1994; Zahlenkompass 1995; Zahlenkompass 1996; Zahlenkompass 1997; Zahlenkompass 1998; Zahlenkompass 1999; Zahlenkompass 2000; Zahlenkompass 2001 für die Bundesrepublik Deutschland; Zahlenkompass 2002 für die Bundesrepublik Deutschland; . / Statistisches Bundesamt. Stuttgart.
Statistisches Bundesamt & Europäische Gemeinschaften, Statistisches Amt (1991): Country profile Bulgaria 1991. / Statistisches Bundesamt & Europäische Gemeinschaften, Statistisches Amt. Luxembourg.
Statistisches Bundesamt & Europäische Gemeinschaften, Statistisches Amt (1992): Länderbericht Polen 1992. / Statistisches Bundesamt & Europäische Gemeinschaften, Statistisches Amt. Stuttgart.
Stefan, U. (1996): Umweltschutz als Wettbewerbsfaktor für den Mittelstand. (Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F., 50). Stuttgart.
Steger, U. (Hrsg.) (1985): Die Herstellung der Natur. Chancen und Risiken der Gen-Technologie. Bonn.
Steger, U. (Hrsg.), Prätorius, G. (Mitarb.) (1992): Handbuch des Umweltmanagements. Anforderungs- und Leistungsprofile von Unternehmen und Gesellschaft. München.
Steger, U. (1988): Umweltmanagement. Erfahrungen und Instrumente einer umweltorientierten Unternehmensstrategie. / Frankfurter Allgemeine Zeitung (Hrsg.). Wiesbaden.
Steger, U., E. Feess-Dörr, R. Antes, A. Anthes, P. Tiebler & F. Steger (Mitarb.) (1991): Entwicklung und Erprobung eines Curriculums zur Integration der Ökologie in die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung. Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt. / Institut für Ökologie und Unternehmensführung, Oestrich-Winkel (Hrsg.), (Arbeitspapiere des Instituts für Ökologie und Unternehmensführung, 18). Oestrich-Winkel.
Steinberg, N., H.- J. Höffner, G. Gohlke & C. Pieper (1992): Probleme der Privatisierung und Strukturanpassung der Industrie in den Neuen Bundesländern. Analyse und Lösungsansätze - untersucht in der metallverarbeitenden Industrie Ost-Berlins, Untersuchungszeitraum II/92. / Karlshorster Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (Hrsg.), Wirtschaftsforschung gGmbH, Berlin (Mitarb.). Berlin.
Steiner, B. & J. Meyerhoff (Hrsg.) (1993): Kommentierte Bibliographie Umwelt und Ökonomie. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Schriftenreihe des IÖW, 61/93). Berlin.
Steinhardt, M., S. Stiller & A. Damelang (2008): Bunt in die Zukunft. Kulturelle Vielfalt als Standortfaktor deutscher Metropolen. / Hypo-Vereinsbank, Hamburg (Hrsg.). Hamburg. (http://www.hwwi.org/fileadmin/hwwi/Leistungen/Gutachten/HVB-Bunt-in-die-Zukunft_Juni2008.pdf)
Steinmeier, F.- W. & M. Machnig (Hrsg.) (2004): Made in Germany '21. Hamburg.
Stephan, A. (2002): Perspektiven für ein Berufsbild Umweltpädagoge/Umweltpädagogin. Bad Münder.
Steppler, H. (2000): Modellierung eines betrieblichen Umweltinformationssystems als Basis einer umweltschonenden Landwirtschaft. Berlin.
Steyrer, K. & H. Braun (Hrsg.), Knapp, I. (Mitarb.), M. Hofstätter (Mitarb.), M. Sterling (Mitarb.) & E. Rosenthal (Mitarb.) (1985): Umweltschutz und Berufe. Handbuch. Wien.
Stiens, G. (2003): Szenarien zur Raumentwicklung. Raum- und Siedlungsstrukturen Deutschlands 2015/2040. / Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn (Hrsg.), (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Forschungen, 112). Bonn.
Stiftung Warentest (1987): Umweltschutz. / Stiftung Warentest, (Test-Sonderheft). Berlin.
Stilz, A. (1987): Chancen und Risiken marktwirtschaftlicher Umweltpolitik. (Schriftenreihe des Instituts für Allgemeine Wirtschaftsforschung der Universität Freiburg, 26). Freiburg.
Stimson, R. J., R. R. Stough & B. H. Roberts (2006): Regional economic development. Analysis and planning strategy. Berlin u.a.
Stobaugh, R. & D. Yergin (Hrsg.), Bupp, I. C., F. Schuller, M. Horwitsch, W. Meyer-Larsen, S. Koreisha & M. A. Maidique (1980): Energie-Report der Harvard Business School. München.
Stockmann, R. (Hrsg.) (2006): Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder. (Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung, 01). Münster u.a.
Stockmann, R. (Hrsg.) (2004): Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder. (Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung, 01). Opladen.
Stoy, B. (1980): Wunschenergie Sonne. Heidelberg.
Strasser, H., C. M. Reimer, H. Gollwitzer & M. Wild (1985): Arbeitswissenschaftliche Bewertung von Maßnahmen der Arbeitsgestaltung in einem Filmkopierwerk. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Dortmund (Hrsg.), (Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Forschungsbericht, 421). Bremerhaven.
Strasser, J. & K. Traube (1981): Die Zukunft des Fortschritts. Der Sozialismus und die Krise des Industrialismus. Bonn.
Stratmann, F. & J. Müller (1995): Organisation des Arbeits- und Umweltschutzes in Hochschulen. Bestandsaufnahme der derzeitigen Hochschulpraxis und Vorschläge zur Organisationsgestaltung. / Hochschul-Informations-System-GmbH, Hannover (Hrsg.), (Hochschulplanung, 110). Hannover.
Stratmann-Mertens, E. (Proj.Ltr.) & N. Roske (Proj.Ltr.) (1992): Alternativen für den ökonomischen Aufbau und Ecksteine für den ökologischen Umbau in den Neuen Bundesländern. / Verein für Ökologische Wirtschafts- und Regionalentwicklung (Hrsg.). Bochum.
Stratmann-Mertens, E. & N. Roske (1992): Neuaufbau ohne Vorbild: Alternativen für den ökonomischen Aufbau und Ecksteine für den ökologischen Umbau in den Neuen Bundesländern. / Institut für Ökologische Wirtschafts- und Regionalentwicklung, Bochum (Hrsg.). Essen.
Strauch, V. (Red.) & J. Lange (Red.) (1989): Umweltgerechte Industrie- und Gewerbeentwicklung. Bericht zum 8. Workshop "Ökologisches Bauen" vom 14. bis 16. Oktober 1988 in der Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach. / Umweltbundesamt (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Texte, 14/89). Berlin.
Strauss, G., U. Hass & G. Harras (1989): Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache, 02). Berlin u.a.
Streck, W. R. (1994): Forschungstätigkeit und Marktpotential in der Biotechnologie. Patentstatistische Analysen und Marktschätzungen in den Schwerpunktbereichen Verfahrens- und Gerätetechnik, Boden- und Gewässersanierung, Naturstoffe und nachwachsende Rohstoffe. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.), (Ifo-Studien zur Industriewirtschaft, 48). München.
Ströbele, W. (1984): Wirtschaftswachstum bei begrenzten Energieressourcen. (Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, 13). Berlin.
Strongman, K. T. (1987): The psychology of emotion. Chichester u.a.
Strubelt, W. (Hrsg.) (1985): Stadt und Umwelt. Umweltstrategien im Städtebau. Papiere des gleichnamigen Forschungskolloquiums am 25./26. Oktober 1984 in Bonn. / Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Bonn, Bund Deutscher Architekten, Bund Deutscher Landschafts-Architekten & Vereinigung der Stadt-, Regional- und Landesplaner (Hrsg.), (Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung. Seminare - Symposien - Arbeitspapiere, 19). Bonn.
Strutynski, P. (Hrsg.) (1993): Schlanke Produktion, Regionalentwicklung und Industriepolitik. Auswirkungen neuer Produktionskonzepte auf Arbeit, Umwelt und Verkehr. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Graue Reihe, N.F., 53). Düsseldorf.
Studiengruppe für Sozialforschung, München (Hrsg.) (1980): Beurteilung der besonderen Belange des Raumes Ludwigsau in Hinblick auf den Standortsicherungsplan für große Wärmekraftwerke. / Studiengruppe für Sozialforschung, München (Hrsg.). Marquartstein.
Studiengruppe für Sozialforschung, München (Hrsg.) (1980): Beurteilung des Standortsicherungsplanes für grosse Wärmekraftwerke der hessischen Landesregierung. / Studiengruppe für Sozialforschung, München (Hrsg.). München.
Studiengruppe für Sozialforschung, München (1978): Gutachten und Stellungnahme zum Standortsicherungsplan für Wärmekraftwerke im Energieprogramm für Bayern. Standort Ismaning, Lkrs. München. / Studiengruppe für Sozialforschung, München. Ismaning.
Suntum, U. van (1999): Auf neuen Wegen zu mehr Beschäftigung? Zur Wirtschaftspolitik der Regierung Schröder. (Kirche und Gesellschaft, 259). Köln.
Suomi, Statistical Office (Hrsg.) (2005): Statistical yearbook of Finland 2005; Suomen tilastollinen vuosikirja 2005; Statistik arsbok för Finland 2005;. / Suomi, Statistical Office (Hrsg.). Helsinki.
Suomi, Statistical Office (Hrsg.) (2006): Statistical yearbook of Finland 2006; Suomen tilastollinen vuosikirja 2006; Statistik arsbok för Finland 2006;. / Suomi, Statistical Office (Hrsg.). Helsinki.
Suomi, Statistical Office (Hrsg.) (2007): Statistical yearbook of Finland 2007; Suomen tilastollinen vuosikirja 2007; Statistik arsbok för Finland 2007;. / Suomi, Statistical Office (Hrsg.). Helsinki.
Suomi, Statistical Office (Hrsg.) (2008): Statistical yearbook of Finland 2008; Suomen tilastollinen vuosikirja 2008; Statistik arsbok för Finland 2008;. / Suomi, Statistical Office (Hrsg.). Helsinki.
Szallies, R. & G. Wiswede (Hrsg.) (1990): Wertewandel und Konsum. Fakten, Perspektiven und Szenarien für Markt und Marketing. Landsberg.
Tacke, A. (1982): Stagnation der Industrie - Krise der Region? Am Beispiel von Branchen- und Betriebsstudien im Raum Ostfriesland-Oldenburg-Emsland. (Campus. Forschung, 283). Frankfurt.
Tallert, H. (1980): Eine grüne Gegenrevolution. Aspekte der ökologischen Bewegung. (Das aktuelle Ullstein-Buch, 34508). Frankfurt am Main.
Task Force Environment and the Internal Market (1990): 1992 - the environmental dimension. Task force report on the environment and the internal market. / Task Force Environment and the Internal Market. Bonn.
Tawadjoh, M. (1987): Arbeitsteilung und Destruktivität. Wissenschaftlich-technischer Fortschritt im Widerspruch zu Mensch und Natur. Frankfurt.
Technische Universität Berlin (Hrsg.) (1976): Freiraumentwicklungsplanung in Verdichtungsräumen. Fachbereichstagung des FB 14 - Landschaftsentwicklung - der Technischen Universität Berlin zur 'Grünen Woche' 1976. / Technische Universität Berlin (Hrsg.), (TUB-Dokumentation aktuell, 1/1976). Berlin.
Technische Universität Berlin, Brennpunkt Kybernetik (Hrsg.) (1972): Biokybernetik. / Technische Universität Berlin, Brennpunkt Kybernetik (Hrsg.), (Kursmaterialien zur Automatisierung, Systemanalyse und Systemkontrolle, 44). Berlin.
Technologiezentrum Physikalische Technologien, Düsseldorf & Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.) (1995): Langfristige Perspektiven technischer und gesellschaftlicher Entwicklung in Deutschland. Visionen für die Forschungsund Technologiepolitik. / Technologiezentrum Physikalische Technologien, Düsseldorf & Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.), (Beiträge zur Zukunft von Technik und Gesellschaft, 01). Düsseldorf.
Teichert, V. (2000): Die informelle Ökonomie als notwendiger Bestandteil der formellen Erwerbswirtschaft. Zu den ökonomischen, sozialen und ökologischen Wirkungen informellen Arbeitens. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 00-524). Berlin.
Teichert, V. (1994): Umwelt-Audit und Arbeitnehmerbeteiligung. Leitfaden. / Hans-Böckler-Stiftung & Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Heidelberg, Regionalbüro Baden-Württemberg (Hrsg.). Düsseldorf.
Teichert, V. (1994): Umweltinformationssysteme im Betrieb und Arbeitnehmerinteressen. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Schriftenreihe des IÖW, 82/94). Berlin.
Teichert, V., K. Hess & F. Weddige (1993): Umweltinformationssysteme im Betrieb und Arbeitnehmerinteressen. / Technologieberatungsstelle, Oberhausen, Rheinland (Hrsg.). Oberhausen.
Teitscheid, P. (2002): Nachhaltige Produkt- und Dienstleistungsstrategien in der Informationsgesellschaft. (Initiativen zum Umweltschutz, 37). Berlin.
Termersch, D., L. Schimmelpfeng (Mitarb.), D. Machmer (Mitarb.) & G. Bley (Mitarb.) (1995): Weiterbildungsangebote im Bereich Öko-Audit. / Verband der Umweltbetriebsprüfer und -gutachter (Hrsg.), (Schriftenreihe des Verbandes der Umweltbetriebsprüfer und -gutachter, 01). Offenbach.
Tetsch, F., U. Benterbusch & P. Letixerant (1996): Die Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur". Leitfaden zur regionalen Wirtschaftsförderung in Deutschland. Köln.
Teubner, U. (1989): Neue Berufe für Frauen. Modelle zur Überwindung der Geschlechterhierarchie im Erwerbsbereich. (Campus. Forschung, 602). Frankfurt u.a.
Teufel, D., P. Bauer, G. Beker, E. Gauch, S. Jäkel & T. Wagner (1995): Ökologische und soziale Kosten der Umweltbelastung in der Bundesrepublik Deutschland. / Umwelt- und Prognose-Institut, Heidelberg (Hrsg.), (UPI-Bericht, 20). Heidelberg.
Teufel, D., P. Bauer, G. Beker, E. Gauch, H. Lenz, T. Wagner & S. Vilja (1988): Ökosteuern als marktwirtschaftliches Instrument im Umweltschutz. Vorschläge für eine ökologische Steuerreform. / Umwelt- und Prognose-Institut, Heidelberg (Hrsg.), (UPI-Bericht, 09). Heidelberg.
Teufel, D., E. Gauch, G. Beker, P. Bauer & T. Wagner (1989): Ökosteuer-Vorschlag des UPI-Instituts. Reaktionen, Argumente, Diskussionen. / Umwelt- und Prognose-Institut, Heidelberg (Hrsg.), (UPI-Bericht, 13). Heidelberg.
Theißen, A. (1990): Betriebliche Umweltschutzbeauftragte. Determinanten ihres Wirkungsgrades. (DUV-Wirtschaftswissenschaft). Wiesbaden.
Thien, H.- G. & H. Wienold (Hrsg.) (1986): Herrschaft, Krise, Überleben. Gesellschaft der Bundesrepublik in den achtziger Jahren. Münster.
Thießen, F., O. Cernavin, M. Führ & M. Kaltenbach (Hrsg.) (2005): Weiche Standortfaktoren. Erfolgsfaktoren regionaler Wirtschaftsentwicklung. Interdisziplinäre Beiträge zur regionalen Wirtschaftsforschung. (Volkswirtschaftliche Schriften, 541). Berlin.
Thomas-Morus-Akademie, Bensberg (1985): Mehr als subventionierte Selbstverwirklichung? Beschäftigungspolitische Chancen im Selbsthilfe- und Alternativsektor. / Thomas-Morus-Akademie, Bensberg, (Bensberger Protokolle, 44). Bergisch-Gladbach.
Thöne, M. & P. Ruther (Mitarb.) (2003): Subventionskontrolle. Ziele - Methoden - internationale Erfahrungen. Berlin.
Thurow, L. (2004): Die Zukunft der Weltwirtschaft. Frankfurt am Main u.a.
Tietgens, H., B. von Horadam, I. Lischka, R. Dobischat, K. Meisel, F. von Küchler, G. Lehmann, O. Schäffter, E. Fuchs-Brüninghoff, M. Pfirrmann & H. Vornhoff (1993): Erwachsenenbildung in den neuen Ländern. Recherchen, Momentaufnahmen, Explorationen. / Pädagogische Arbeitsstelle, Frankfurt am Main, Deutscher Volkshochschul-Verband (Hrsg.), (Berichte, Materialien, Planungshilfen). Frankfurt am Main.
Tietz, B. (1986): Optionen bis 2030. Szenarien und Handlungsalternativen für Wirtschaft und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch für Entscheidungsträger. Stuttgart.
Tietz, B. (1990): Optionen für Deutschland. Szenarien und Handlungsalternativen für Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Handbuch für Entscheidungsträger. Landsberg/Lech.
Tietz, S. & J.- H. Kirchner (1981): Die Arbeit in kommunalen Entwässerungsbetrieben. Problem-. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung, Dortmund (Hrsg.), (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung. Forschungsbericht, 260). Bremerhaven.
Tippelt, R. (Hrsg.) (2002): Handbuch Bildungsforschung. Opladen.
Tippelt, R. & A. von Hippel (Hrsg.) (2009): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden.
Tippelt, R. & B. Schmidt (Hrsg.) (2009): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden.
Tischer, M. (2001): Unternehmenskooperation und nachhaltige Entwicklung in der Region. (Theorie der Unternehmung, 12). Marburg.
Tissen, G. & K. Toepel (1998): Europäische Strukturpolitik im ländlichen Raum. Zwischenbewertung des Ziel-5b-Programms Schleswig-Holstein (1994-1996). (Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, 2271). Frankfurt am Main u.a.
Todaro, M. P. (1994): Economic development. New York u.a.
Tömmel, I. (Hrsg.) (2007): Die Europäische Union. Governance und Policy-Making. (Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft, 40/2007). Wiesbaden.
Töpfer, K. (1989): Zur Funktion von Abgaben in der Umweltpolitik. / Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut, Köln (Hrsg.), (Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut Köln. Sonderveröffentlichung, 17). Köln.
Trantofsky, A. (1985): Die Entwicklung alternativer Projekte in der Bundesrepublik Deutschland im Zeichen der Krise auf dem Arbeitsmarkt. Bremen.
Traube, K. (1979): Müssen wir umschalten? Von den politischen Grenzen der Technik. Reinbek.
Traube, K. (1979): Wachstum oder Askese? Kritik der Industrialisierung von Bedürfnissen. (Rororo aktuell, 4532). Reinbek.
Treichel, H.- R. & K.- G. Ciesinger (1993): Management im innovatorischen Wandel. Arbeit und Technik in der Druckindustrie. Frankfurt am Main.
Troge, A. (1985): Technik und Umwelt. / Institut für Angewandte Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Köln (Hrsg.), (Grundwissen Technik und Gesellschaft, 14). Köln.
Trube, A. & C. Weiß (2007): Zur Arbeitsmarkt- und Sozialintegration von Langzeitarbeitslosen in der ökologischen Landwirtschaft. Zielevaluation und Qualitätsmonitoring des Modellprojekts "AGRIGENT". (Zweiter Arbeitsmarkt, 10). Münster u.a.
Truger, A. (Hrsg.) (2006): Die Zukunft des deutschen Steuersystems. Marburg.
Truger, A. (2000): Ökologische Steuerreform in Europa - wo steht Deutschland?. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.), (WSI-Diskussionspapier, 87). Düsseldorf.
Tylecote, A. & J. van d. Straaten (Hrsg.) (1997): Environment, technology and economic growth. The challenge to substainable development. Cheltenham u.a.
Uhe, E. (1992): Umweltschutz als Beruf. Ver- und Entsorger/Ver- und Entsorgerin - der erste Ausbildungsberuf im technischen Umweltschutz. München.
Ullmann, A. A. & K. Zimmermann (Hrsg.) (1982): Umweltpolitik im Wandel. Von Beschäftigungseffekten zu Innovationswirkungen des Umweltschutzes. (Arbeitsberichte des Wissenschaftszentrums Berlin). Frankfurt.
Umweltbundesamt (Hrsg.) (1982): Umweltforschungskatalog 1981 (UFOKAT '81); Umweltforschungskatalog 1983 (UFOKAT '83); Umweltforschungskatalog 1985/86 (UFOKAT '85/86); Umweltforschungskatalog 1989-1991 (UFOKAT '89-'91); Umweltforschungskatalog 1992 (UFOKAT '92);. / Umweltbundesamt (Hrsg.). Berlin.
Umweltbundesamt (Hrsg.), Forschungsgruppe Umweltorientierte Unternehmensführung (Bearb.) (1991): Umweltorientierte Unternehmensführung. Möglichkeiten zur Kostensenkung und Erlössteigerung. Modellvorhaben und Kongreß. / Umweltbundesamt, Forschungsgruppe Umweltorientierte Unternehmensführung (Bearb.) (Hrsg.), (Umweltbundesamt. Berichte, 11/91). Berlin.
Umweltbundesamt, Arbeitsgruppe Ökobilanzen (1992): Ökobilanzen für Produkte. Bedeutung - Sachstand - Perspektiven. / Umweltbundesamt, Arbeitsgruppe Ökobilanzen, (Umweltbundesamt. Texte, 38/92). Berlin.
Umweltbundesamt, UNECSO-Verbindungsstelle für Umwelterziehung (1987): Materialien zum Thema: Berufe im Umweltschutz. / Umweltbundesamt, UNECSO-Verbindungsstelle für Umwelterziehung. Berlin.
Umweltbundesamt (1994): Behördenführer - Zuständigkeiten im Umweltschutz. / Umweltbundesamt. Berlin.
Umweltbundesamt (1988): Bibliographie zur Umweltberatung. / Umweltbundesamt. Berlin.
Umweltbundesamt (1989): Daten zur Umwelt 1988/89. / Umweltbundesamt. Berlin.
Umweltbundesamt (1994): Daten zur Umwelt 1992/93. / Umweltbundesamt. Berlin.
Umweltbundesamt (1997): Die Umwelt-CD. / Umweltbundesamt. Berlin.
Umweltbundesamt (1992): Jahresbericht 1991; Jahresbericht 1992; Jahresbericht 1993; Jahresbericht 1994; Jahresbericht 1995; Jahresbericht 1996; Jahresbericht 1997; Jahresbericht 1998; Jahresbericht 1999; Jahresbericht 2000; . / Umweltbundesamt. Berlin.
Umweltbundesamt (1997): Nachhaltige Konsummuster und postmaterielle Lebensstile. Vorstudien. / Umweltbundesamt, (Umweltbundesamt. Texte, 30/97). Berlin.
Umweltbundesamt (1997): Nachhaltiges Deutschland. Wege zu einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung. / Umweltbundesamt. Berlin.
Umweltbundesamt (1993): Studienführer Umweltschutz. Studienmöglichkeiten mit umweltspezifischer Schwerpunktbildung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Band 1: Wissenschaftliche Hochschulen, Band 2: Fachhochschulen. / Umweltbundesamt. Berlin.
Umweltbundesamt (1986): Umweltbundesamt - Jahresbericht 1985. / Umweltbundesamt. Berlin.
Umweltbundesamt (1979): Umweltforschungsreport 1977/78. Informationen über abgeschlossene Vorhaben aus dem Umweltforschungsplan. / Umweltbundesamt. Berlin.
Umweltbundesamt (1998): Umweltmanagement in der Praxis. Teilergebnisse eines Forschungsvorhaben (Teile 1-3) zur Vorbereitung der 1998 vorgesehenen Überprüfung des gemeinsamen Öko-Audit-Systems. / Umweltbundesamt, (Umweltbundesamt. Texte, 20/98). Berlin.
Umweltbundesamt (1997): Umweltschutz und Beschäftigung. Brückenschlag für eine lebenswerte Zukunft. / Umweltbundesamt. Berlin.
Umweltbundesamt (2001): Umweltschutz und Beschäftigung. Hintergrundinformation. / Umweltbundesamt. Berlin.
Umweltbundesamt (1999): Umweltschutz und Beschäftigung in ländlichen Räumen. Dokumentation der Fachtagung am 26. Januar 1999. / Umweltbundesamt, (Umweltbundesamt. Texte, 48/99). Berlin.
Umweltbundesamt & Bund-Länder-Arbeitskreis Steuerliche und Wirtschaftliche Fragen des Umweltschutzes (1993): Gesamtkonzept Umweltabgaben/Steuerreform. Bericht an die Umweltministerkonferenz und Beschluß vom 24./25. November 1993. / Umweltbundesamt & Bund-Länder-Arbeitskreis Steuerliche und Wirtschaftliche Fragen des Umweltschutzes. Berlin.
Umweltbundesamt & Statistisches Bundesamt (1995): Umweltdaten Deutschland 1995. / Umweltbundesamt & Statistisches Bundesamt. Berlin.
Umweltbundesamt & Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin (1992): Berufliche Fort- und Weiterbildung im Umweltschutz. Das Veranstaltungsangebot in den neuen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland. / Umweltbundesamt & Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin. Berlin.
Umweltforschungszentrum, Leipzig (Hrsg.) (1996): Chancen einer Umweltwirtschaft durch § 249h-AFG-Projekte untersucht für den Freistaat Sachsen. / Umweltforschungszentrum, Leipzig (Hrsg.), (UFZ-Bericht, 17/1996). Leipzig.
Unesco (1984): Approved programme and budget for 1984-1985. / Unesco. Paris.
United Nations, Department of Public Information (1985): Yearbook of the United Nations 1981. / United Nations, Department of Public Information, (Yearbook of the United Nations, 35). New York.
United Nations, Department of Public Information (1986): Yearbook of the United Nations 1982; Yearbook of the United Nations 1983; Yearbook of the United Nations 1984; Yearbook of the United Nations 1985; Yearbook of the United Nations 1986; Yearbook of the United Nations 1987; Yearbook of the United Nations 1988; Yearbook of the United Nations 1991; Yearbook of the United Nations 1992; Yearbook of the United Nations 1993; Yearbook of the United Nations 1994; Yearbook of the United Nations 1989; Yearbook of the United Nations 1995; Yearbook of the United Nations 1996; Yearbook of the United Nations 1990; Yearbook of the United Nations 1997; Yearbook of the United Nations 1998; . / United Nations, Department of Public Information. New York.
United States, Department of State & United States, Office of Environmental Affairs (Hrsg.) (1972): Vorschläge aus den USA für internationale Maßnahmen. Bodenerhaltung, Aufklärung und Ausbildung, Genetik, Wirtschaftswachstum, Informationssysteme, Immissionsstandards, Meeresverschmutzung, weltweite Überwachung, Forschung, Entwicklung und Analyse, Welt-Vermächtnistrust. / United States, Department of State & United States, Office of Environmental Affairs (Hrsg.), (Beiträge zur Umweltgestaltung. A , 06). Berlin.
Universität Stuttgart (1986): Bodenschutz. Tagung über Umweltforschung an der Universität Hohenheim, Februar 1986. / Universität Stuttgart, (Hohenheimer Arbeiten). Stuttgart.
Unsöld, D. (2006): Umwelt und Beschäftigung 2006. Arbeitsplatz-Potentiale durch ökologischen Strukturwandel in den Sektoren Energie, Energie-Effizienztechnologien, Umwelttechnik, Mobilität, Lebensmittelwirtschaft, Tourismus und Naturschutz. Ein Überblick. / Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland (Hrsg.). Berlin. (http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/publikationen/nachhaltigkeit/20060900_nachhaltigkeit_demografischer_wandel_artikel.pdf)
UnternehmensGrün (Hrsg.) (1999): Arbeit. Strategien der Existenzsicherung. Was tun? Wenn es nichts zu tun gibt?. / UnternehmensGrün (Hrsg.), (UnternehmensGrün, 06). München u.a.
UnternehmensGrün (Hrsg.) (1996): Konkurrenten oder Partner. Öko-Bilanz und Öko-Audit im Vergleich. / UnternehmensGrün (Hrsg.), (UnternehmensGrün, 03). München.
Vasallo, I., S. Delalande, J.- L. Michaud & A. S. Travis (1980): The impact of tourism in the environment. General report. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Verband der Selbstverwalteten Betriebe im Raum Rhein/Main/Neckar/Lahn (1984): Ökologisch leben, friedlich arbeiten in einer Gesellschaft. Politische Diskussionen zu Frieden-Ökologie - selbstverwaltete Betriebe. Projektmesse '84 vom 24.8.84-26.8.84 und 30.8.84-2.9.84, ASH Krebsmühle und Modellfabrik Weißkirchen/Oberursel Gesellschaft. Broschüre zur Projektmesse 1984. / Verband der Selbstverwalteten Betriebe im Raum Rhein/Main/Neckar/Lahn. Frankfurt.
Verbeek, B. (1994): Die Anthropologie der Umweltzerstörung. Die Evolution und der Schatten der Zukunft. Darmstadt.
Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin (1986): Lehrerhandreichung zum Thema Ökologie und Umweltschutz für das Berufsfeld Agrarwirtschaft im Berufsgrundbildungsjahr. 2 Bände. / Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin. Berlin.
Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin (1989): Unterrichtsmaterialien zum Thema Ökologie/Umweltschutz für den Sozialkundeunterricht an berufsbildenden Schulen in acht Bänden. / Verbindungsstelle für Umwelterziehung, Berlin. Berlin.
Verein Deutscher Ingenieure, Bereich Studenten und Jungingenieure (Hrsg.) (1995): (Arbeits-) Los für Ingenieure? Vortagung zum Deutschen Ingenieurtag 1995, 10.-12. Juni 1994, VDI-Haus Stuttgart-Vaihingen. / Verein Deutscher Ingenieure, Bereich Studenten und Jungingenieure (Hrsg.). Düsseldorf.
Vereinigung für Ökologische Ökonomie, Berlin (Hrsg.) (1997): Arbeiten in einer nachhaltig wirtschaftenden Gesellschaft. Dokumentation der 1. Arbeitstagung der Vereinigung für Ökologische Ökonomie, Heidelberg 1997. / Vereinigung für Ökologische Ökonomie, Berlin (Hrsg.), (Schriftenreihe zur politischen Ökologie, 04). München.
Vesper, J. (1986): Voraussetzungen und Bedingungen regionaler Arbeitsförderungspolitik. (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 3207). Opladen.
Vester, F. (1980): Neuland des Denkens. Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter. Stuttgart.
Vischer, W. (1993): Probleme der Umweltethik. Frankfurt am Main u.a.
Vobruba, G. (1991): Jenseits der sozialen Fragen. Modernisierung und Transformation von Gesellschaftssystemen. (Edition Suhrkamp. N.F., 699). Frankfurt am Main.
Voelzkow, H., S. Elbing (Mitarb.) & M. Schröder (Mitarb.) (2007): Jenseits nationaler Produktionsmodelle? Die Governance regionaler Wirtschaftscluster. International vergleichende Analysen. Marburg.
Vogel, E. F. (1980): Japan as number one. Lessons for America. London.
Vogel, M. (Bearb.) (1995): Arbeitsförderung und Abwasserentsorgung in ländlichen Räumen. / Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Kleinmachnow (Hrsg.), (LASA-Dokumentation, 01). Kleinmachnow.
Vogel, M. (Bearb.) (2001): Programm zur Beseitigung oder landschaftsgerechter Einpassung kommunaler Altablagerungen. Erste Ergebnisse und Erfahrungen unter Einbindung der Arbeitsförderung im Zeitraum 1998 bis 2000. / Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.), (LASA-Dokumentation, 10). Potsdam.
Vogel, M. & A. Hartisch (Hrsg.) (2003): Umwelt und Arbeit für Regionen. Praxiserfahrungen bei der Umsetzung investiver Arbeitsförderung im Bereich regenerativer Energien. / Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.), (LASA-Dokumentation, 17). Potsdam.
Vogl, J., A. Heigl & K. Schäfer (Hrsg.) (1977): Handbuch des Umweltschutzes. München.
Volkrodt, W. (1992): Eine ganz andere Technik. Neue Wege ins postindustrielle Zeitalter. Pfungstadt.
Voss, G. (Hrsg.) (1994): Sustainable Development. Leitziel auf dem Weg in das 21. Jahrhundert. (Kölner Texte und Thesen, 17). Köln.
Voss, G. (1997): Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Darstellung und Kritik. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.), (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, 237). Köln.
Voss, G. (1999): Die ökologische Steuerreform. Anspruch und Praxis. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.), (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, 253). Köln.
Voss, G. (1995): Wirtschaftswachstum und Umwelt. / Bundesarbeitsgemeinschaft Schule-Wirtschaft (Hrsg.), (Thema Wirtschaft, 32). Köln.
Waas, U. (1986): Kernenergie - ein Votum für Vernunft. (Div-Sachbuchreihe, 45). Köln.
Waas, U. & P. Penczynski (1985): Alternativ-Technologien. Forderungen und Antworten. / Institut für Angewandte Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Köln (Hrsg.), (Grundwissen Technik und Gesellschaft, 11). Köln.
Wächter, C. (Hrsg.) (2000): Frauen in der Technologischen Zivilisation. / Interuniversitäre Koordinationsstelle für Frauen- und Geschlechterforschung, Gratz (Mitarb.), (Technik- und Wissenschaftsforschung, 35). München.
Wacker, H. (1986): Kreislaufrückführung von Abfallressourcen als Beitrag zum Umweltschutz und zur Rohstoffeinsparung. Ein Überblick. (Universität Oldenburg. Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionsbeiträge, 05). Oldenburg.
Wagener, F., W. Büchsel, H.- D. Ewe & R. Wagener (1972): Ziele der Raumordnung nach Plänen der Länder. / Institut für Raumordnung, Bonn (Hrsg.), (Mitteilungen aus dem Institut für Raumordnung, 71). Bonn-Bad Godesberg.
Wagner, A. (Hrsg.) (2009): Empirische Wirtschaftsforschung heute. Festschrift für Ullrich Heilemann zum 65. Geburtstag. Stuttgart.
Wagner, D., E. Zander & C. Hauke (Hrsg.) (1992): Handbuch der Personalleitung. Funktionen und Konzeptionen der Personalarbeit im Unternehmen. München.
Wagner, H.- G. (1986): Zur Erfassung und Einordnung von Schattenwirtschaft, Alternativökonomie und Zwangsarbeit als Grenzprobleme der Arbeitsmarkttheorie. Eine arbeitsrechtliche, ökonomische und sozialhistorische Problemskizze. Kassel.
Wahl, B. (Bearb.) (2006): Neue Wege braucht das Land: Mit Arbeitsförderung die Entwicklung ländlicher Regionen stärken. / Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.), (LASA-Dokumentation, 21). Potsdam.
Walletschek, H. & J. Graw (Hrsg.) (1988): Öko-Lexikon. Stichworte und Zusammenhänge. (Beck'sche Reihe, 344). München.
Walser, P. (1975): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Revision und Erweiterung. (Schriften der Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel, 63). Göttingen.
Walter, J. (Bearb.) (1996): Produktionsintegrierter Umweltschutz. Wettbewerbschancen durch ökologische Umorientierung. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, 05. Dezember 1995 in Köln. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.), (Wirtschaftspolitische Diskurse, 87). Bonn.
Walter, J. (1999): Bildung der Zukunft. Für Nachhaltigkeit in Bildung und Gesellschaft. Frankfurt am Main u.a.
Wandrey, C. (1989): Biotechnologie. Chance und Herausforderung. (Didaktische Reihe Natur/Technik). Köln.
Warsewa, G., M. Osterland, R. Wahser & J. Gardes (Mitarb.) (1996): Zwischen Sparzwang und sozialer Verantwortung. Normalarbeit und abweichende Beschäftigung in der kommunalen Personalpolitik der 80er Jahre. (Statuspassagen und Lebensverlauf, 07). Weinheim.
Wasilewski, R. (Proj.Ltr.), M. Kräuter (Bearb.), W. Oberlander (Bearb.), I. Baumgarten (Mitarb.), U. Fraenk (Mitarb.), G. Glahn (Mitarb.), C.- G. Kim (Mitarb.), A. Pöschl (Mitarb.), H. Scheuerlein (Mitarb.) & M. Wendel (Mitarb.) (1999): Neue freiberufliche Dienstleistungen in Bayern. / Institut für Freie Berufe, Nürnberg (Hrsg.), (Schriftenreihe des Institut für Freue Berufe, 23). Nürnberg.
Wasilewski, R. (Proj.Ltr.), W. Oberlander (Bearb.), U. Fraenk (Bearb.), G. Glahn (Bearb.), M. Kräuter (Bearb.), G. Beltz (Mitarb.), M. Berschneider (Mitarb.), M. Jung (Mitarb.), M. Masseck (Mitarb.), S. Reiprich (Mitarb.) & H. Scheuerlein (Mitarb.) (1997): Neue freiberufliche Dienstleistungen. Potentiale und Marktchancen. Ergebnisse einer Untersuchung. / Institut für Freie Berufe, Nürnberg (Hrsg.). Köln.
Waterkamp, R. (1974): Politische Leitung und Systemveränderung. Zum Problemlösungsprozeß durch Planungs- und Informationssysteme. Frankfurt.
Webb, M. G. & M. J. Ricketts (1980): The economics of energy. London.
Weber, A. (Bearb.) (1984): Europa 85. / Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.). Luxembourg.
Weber, A. & R. Klingholz (2009): Demografischer Wandel: Ein Politikvorschlag unter besonderer Berücksichtigung der Neuen Länder. / Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.). Berlin. (http://www.bmvbs.de/Anlage/original_1082377/Demografischer-Wandel-Ein-Politikvorschlag-unter-besonderer-Beruecksichtigung-der-neuen-Laender.pdf)
Weber, B. (1998): Nachhaltige Entwicklung und Weltwirtschaftsordnung. Probleme, Ursachen, Lösungskonzepte. Ein problemorientierter Lehrtext. (Analysen, 62). Opladen.
Weber, R. (1988): Der sauberste Brennstoff. Der Weg zur Wasserstoffwirtschaft. (Technik für den Menschen, 03). Oberbözberg.
Wechselberger, P. (2000): Ökonomische und ökologische Beurteilung unterschiedlicher landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen und -systeme anhand ausgewählter Kriterien. (FAM-Bericht, 43). Aachen.
Weckwerth, H., K. M. Meyer-Abich, H. Kiemstedt, W. Maier & H.- H. Wüstenhagen (1975): Landschaftsplanung und Kernenergie. Öffentliche Vortragsveranstaltung des Fachbereichs 14 (Landschaftsbau) der TUB vom 2. Juli 1975 in der Urania Berlin. / Technische Universität Berlin (Hrsg.), (TUB-Dokumentation aktuell, 2/1975). Berlin.
Wehling, H.- G. (Red.) (1985): Bedrohte Lebenselemente Erde - Luft - Wasser. (Kohlhammer Taschenbücher, 1073). Stuttgart u.a.
Wehling, H.- G. (Red.) (1994): Standort Deutschland. (Kohlhammer Taschenbücher, 1114). Stuttgart u.a.
Weichler, K. (1987): Arbeitsfeld Umwelt. Der Schlüssel zu den naturnahen Berufen. (Rororo Taschenbuch, 8701). Reinbek.
Weidenfeld, W. (Hrsg.) (2006): Europa-Handbuch. Band 1: Die Europäische Union - Politisches System und Politikbereiche; Europa-Handbuch : Band 2: Die Staatenwelt Europas. Gütersloh.
Weidenfeld, W. & W. Wessels (Hrsg.) (1988): Jahrbuch der Europäischen Integration 1987/88. / Institut für Europäische Politik, Bonn (Hrsg.). Bonn.
Weidner, H., R. Zieschank & P. Knoepfel (Hrsg.) (1992): Umwelt-Information. Berichterstattung und Informationssysteme in zwölf Ländern. Berlin.
Weidner, H. (1995): 25 years of modern environmental policy in Germany. Treading a well-worn path to the top of the international field. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers FS 2, 95-301). Berlin.
Weidner, H. & S. Brandl (2001): Synopse zu Arbeit und Nachhaltigkeit in Zukunftsstudien. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie. Papers, 01-511). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/p01-511.pdf)
Weigelt, K. (Hrsg.) (1983): Wege aus der Arbeitslosigkeit? Mehr Arbeitsplätze - durch technischen Fortschritt? - durch Umverteilung von Arbeit?. / Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), (Konrad-Adenauer-Stiftung. Forschungsbericht, 28). Melle.
Weimann, J. (1987): Normgesteuerte ökonomische Theorien. Ein Konzept nicht empirischer Forschungsstrategien und der Anwendungsfall der Umweltökonomie. (Reihe Wirtschaftswissenschaft, 03). Frankfurt u.a.
Weimann, J. (1990): Umweltökonomik. Eine theorieorientierte Einführung. (Springer-Lehrbuch). Berlin u.a.
Weisheimer, M. (1993): Wie fördert der Umweltschutz die ostdeutsche Entwicklung?. / Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.), (Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Diskussionspapiere, 09). Halle.
Weiß, J.- P. (Hrsg.) (1993): Wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands bis zum Jahr 2000. Szenarien und Input-Output-Analysen des DIW-Arbeitskreises Langfristprognose. Wiesbaden.
Weiß, R. (1995): Qualität der betrieblichen Fort- und Weiterbildung im Umweltschutz. Dokumentation und Ergebnisbericht einer repräsentativen Unternehmensbefragung an der Universität Lüneburg in Kooperation mit B.A.U.M.. / Institut für Umweltwissenschaften, Lüneburg (Hrsg.), (Studien - Berichte - Informationen, 11). Lüneburg.
Weiß, R. (2002): Unternehmensführung in der Reflexiven Modernisierung. Global Corporate Citizenship, Gesellschaftsstrategie und Unternehmenskommunikation. (Theorie der Unternehmung, 16). Marburg.
Weizsäcker, C. C. von (1999): Logik der Globalisierung. (Kleine Reihe Vandenhoeck und Ruprecht, 4010). Göttingen.
Afheldt, H. (Hrsg.), Weizsäcker, C. F. von, H. E. Arras & F. von Globig (1985): Bilder einer Welt von morgen - Modelle bis 2009. / Prognos-AG, Basel (Hrsg.). Stuttgart.
Weizsäcker, E. U. von & J. Jesinghaus (1992): Ecological tax reform. A policy proposal for sustainable development. London u.a.
Weizsäcker, E. U. von, J. Jesinghaus, S. P. Mauch & R. Iten (1992): Ökologische Steuerreform. Europäische Ebene und Fallbeispiel Schweiz. Chur.
Weizsäcker, E. U. (Proj.Ltr.) (1989): Umweltbezogene Bildungsangebote an Hochschulen ausgewählter Länder. / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft & Institut für Europäische Umweltpolitik, Bonn (Hrsg.), (Studien zu Bildung und Wissenschaft, 80). Bad Honnef.
Weizsäcker, E. U. von (Hrsg.) (1995): Mensch, Umwelt, Wirtschaft. (Verständliche Forschung). Heidelberg u.a.
Weizsäcker, E. U. von (Hrsg.) (1994): Umweltstandort Deutschland. Argumente gegen die ökologische Phantasielosigkeit. (Wuppertal Paperbacks). Berlin u.a.
Weizsäcker, E. U. von & J.- D. Seiler-Hausmann (Hrsg.) (1999): Ökoeffizienz. Management der Zukunft. Berlin u.a.
Weizsäcker, E. U. von (1999): Das Jahrhundert der Umwelt. Vision: Öko-effizient leben und arbeiten. (Die Buchreihe der EXPO 2000, 04). Frankfurt am Main u.a.
Weizsäcker, E. U. von (1994): Erdpolitik. Ökologische Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt. (WB-Forum, 75). Darmstadt.
Weizsäcker, E. U. von, A. B. Lovins & L. H. Lovins (1995): Faktor vier: doppelter Wohlstand - halbierter Naturverbrauch. Der neue Bericht an den Club of Rome. München.
Quarch, C. (Hrsg.), Weizsäcker, E. U. von (1999): Eine neue Politik für die Erde. Die globale Partnerschaft von Wirtschaft und Ökologie. (Herder Spektrum, 4746). Freiburg u.a.
Welfens, M. & N. Schiemann (Hrsg.) (1994): Umweltökonomie und zukunftsfähige Wirtschaft. Eine annotierte Bibliographie. (Umwelt und Ökonomie, 10). Heidelberg.
Wendorf, G. (1994): Pioniervorteile durch umweltorientierte Produktinnovation. / Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation (Hrsg.), (Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation. Diskussionspapier, 18/1994). Berlin.
Wenke, M. (1993): Konsumstruktur, Umweltbewußtsein und Umweltpolitik. Eine makroökonomische Analyse des Zusammenhanges in ausgewählten Konsumbereichen. (Schriftenreihe des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, N.F., 54). Berlin.
Wentzel, B. & D. Wentzel (Hrsg.) (2000): Wirtschaftlicher Systemvergleich Deutschland/USA anhand ausgewählter Ordnungsbereiche. (Uni-Taschenbücher, 2121; UTB für Wissenschaft). Stuttgart.
Wersig, G. (1985): Die kommunikative Revolution. Strategien zur Bewältigung der Krise der Moderne. Opladen.
Westlund, H. (2006): Social capital in the knowledge economy. Theory and empirics. (Advances in spatial science). Berlin u.a.
Westphalen, G., H.- G. Strauf, D. Grosche (Mitarb.) & M. Kempert (Mitarb.) (1984): Der Ausbau von Fernwärmenetzen und seine Wirkungen auf Arbeitsmarkt und Beschäftigung - dargestellt am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg. Endbericht eines Forschungsvorhabens. / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung & Institut für Stadt-, Regional- und Wohnungsforschung, Hamburg (Hrsg.), (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Sozialforschung, 101). Bonn.
Westphalen, R. von (Hrsg.) (1997): Technikfolgenabschätzung als politische Aufgabe. München u.a.
Weweler, A., K. Dörre, R. Peukert, C. Potting & R. Schmidt (1985): Neue Ausbildungs- und Beschäftigungsinitiativen. Abschlußbericht. / Institut für Jugendforschung und Jugendkultur, Frankfurt (Hrsg.). Frankfurt u.a.
Weymann, A. (Hrsg.) (1987): Bildung und Beschäftigung. Grundzüge und Perspektiven des Strukturwandels. (Soziale Welt. Sonderband, 05). Göttingen.
Wicke, L. (1986): Die ökologischen Milliarden. Das kostet die zerstörte Umwelt - so können wir sie retten. (Kösel-Sachbuch). München.
Wicke, L. & L. Blenk (Mitarb.) (1993): Umweltökonomie. Eine praxisorientierte Einführung. (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). München.
Wicke, L. & W. Franke (Mitarb.) (1982): Umweltökonomie. Eine praxisorientierte Einführung. (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). München.
Wicke, L. & W. Franke (Mitarb.) (1989): Umweltökonomie. Eine praxisorientierte Einführung. (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). München.
Wicke, L., H.- D. Haasis, F. Schafhausen & W. Schulz (1992): Betriebliche Umweltökonomie. Eine praxisorientierte Einführung. (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). München.
Wicke, L. & J. Hucke (1989): Der Ökologische Marshallplan. Frankfurt u.a.
Widmaier, U. & T. König (Hrsg.) (1990): Technische Perspektiven und gesellschaftliche Entwicklungen. Trends und Schwerpunkte der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. (Studien zur gesellschaftlichen Entwicklung, 01). Baden-Baden.
Widmer, T., W. Beywl & C. Fabian (Hrsg.) (2009): Evaluation. Ein systematisches Handbuch. Wiesbaden.
Wilderer, P. A., E. D. Schroeder & H. Kopp (Hrsg.) (2005): Global sustainability. The impact of local cultures. A new perspective for science and engineering, economics and politics. Weinheim.
Wilkens, H. (Bearb.) (1991): Umweltschutz. Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft. Tagungsband zur Sondertagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute in Bonn am 11. Mai 1990. / Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute (Hrsg.), (Beihefte der Konjunkturpolitik, 38). Berlin.
Willi, J. (Bearb.) & H. van Staa (Bearb.) (1980): Ökologische Landwirtschaft. Grünes Forum Alpbach 1979. Kongressbericht. / Institut für Landesentwicklung, Innsbruck (Hrsg.), (Beiträge zur alpenländischen Wirtschafts- und Sozialforschung, 184). Innsbruck.
Willsch, W. (1984): Darstellung der anlagentechnischen Veränderungen und Humanisierungsmaßnahmen. / Bundesministerium für Forschung und Technologie & Rothe-Erde-Schmiedag-Aktiengesellschaft, Dortmund (Hrsg.), (Bundesministerium für Forschung und Technologie. Forschungsbericht Humanisierung des Arbeitslebens, 84-040). Eggenstein-Leopoldshafen.
Windelband, L. (2006): Früherkennung des Qualifikationsbedarfs in der Berufsbildung. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation, 05). Bielefeld.
Winkel, R. (Proj.Ltr.) (1992): Regionales Entwicklungskonzept Ostthüringen. 2 Bände. / Gesellschaft für Forschung, Planung, Entwicklung (Hrsg.), (HLT-Report, 351). Wiesbaden.
Winkler, G. (Hrsg.) (1996): Sozialreport 1995. Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesländern. / Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (Hrsg.). Berlin.
Winkler, G. (Hrsg.) (1999): Sozialreport 1999. Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesländern. / Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg & Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.). Berlin.
Winkler, G. (Hrsg.) (1990): Sozialreport DDR 1990. Daten und Fakten zur sozialen Lage in der DDR. Berlin-Ost u.a.
Winkler, G. (Red.) (1993): Sozialreport 1992. Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesländern. Berlin.
Winter, G. (1987): Das umweltbewußte Unternehmen. Ein Handbuch der Betriebsökologie mit 22 Check-Listen für die Praxis. München.
Winterfeld, U. von (1991): Ökologische Arbeitsfelder und Tätigkeiten im Rahmen des zweiten Arbeitsmarktes. Projektvorschläge und Konzepte für die Stadt Düsseldorf. / Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Schriftenreihe des IÖW, 45/91). Berlin.
Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.) (2001): Die Zukunft der Europäischen Strukturfonds vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung. Eine Veranstaltung am 25. Juni 2001 in Berlin. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.), (Wirtschaftspolitische Diskurse, 145). Bonn.
Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.) (1999): Ökologische Besteuerung im internationalen Vergleich. Wie weit sind andere Industrienationen? Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 8. Juni 1999 in Köln. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.), (Wirtschaftspolitische Diskurse, 127). Bonn.
Wissenschaftsladen, Gießen (Hrsg.) (1996): Perspektiven kommunaler Umweltberatung. Ein praxisorientiertes Forschungsprojekt. / Wissenschaftsladen, Gießen (Hrsg.). Frankfurt am Main.
Wissenschaftsrat (1994): Stellungnahme zur Umweltforschung in Deutschland. Band 1 und 2. / Wissenschaftsrat. Köln.
Witte, H., M. Weinberger & R. Willeke (1992): Umweltschutzmaßnahmen und volkswirtschaftliche Rentabilität. (Umweltbundesamt. Berichte, 4/92). Berlin.
Witthaus, U. & W. Wittwer (Hrsg.) (1997): Vision einer Lernenden Organisation. Herausforderung für die betriebliche Bildung. (Wissenschaft-Praxis-Dialog berufliche Bildung, 04). Bielefeld.
Wöhlcke, M. (1992): Umweltflüchtlinge. Ursachen und Folgen. (Beck'sche Schwarze Reihe, 485). München.
Wohlgenannt, L. & H. Büchele (1990): Den öko-sozialen Umbau beginnen: Grundeinkommen. (Soziale Brennpunkte, 15). Wien u.a.
Wolf, H. G. (1988): Die Abschaffung der Bauern. Frankfurt.
Wolf, W. (1987): Eisenbahn und Autowahn. Personen- und Gütertransport auf Schiene und Straße. Geschichte, Bilanz, Perspektiven. Hamburg.
Wolff, H. & H. Meckel (1987): Chemiestandort Hessen. Untersuchung. / Hessen, Ministerium für Umwelt und Reaktorsicherheit (Hrsg.). Wiesbaden.
Wolfinger, C. (1995): Neue Bundesländer: Lohnkostenzuschüsse nach § 249h AFG. Die investive Komponente steht im Vordergrund. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 02/1995). Nürnberg.
Wolfinger, C. (1994): Neue Bundesländer: Lohnkostenzuschüsse nach §249h AFG - eine Zwischenbilanz. Teil 1: Maßnahme- und Trägerstrukturen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 10/1994). Nürnberg.
Wolfinger, C. (1994): Neue Bundesländer: Lohnkostenzuschüsse nach §249h AFG - eine Zwischenbilanz. Teil 2: Teilnehmerstrukturen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 11/1994). Nürnberg.
Wölfling, M. & M. Weber (Hrsg.) (1987): Systemanalyse von wissenschaftlich-technischen Neuerungsprozessen. Wissenschaftliches Symposium vom 21. - 23. Oktober 1986 in Berlin. / Institut für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft, Berlin, Ost (Hrsg.), (Institut für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft. Kolloquien, 63).
Woller, R. (1985): Die Chemie. / Institut für Angewandte Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Köln (Hrsg.), (Grundwissen Technik und Gesellschaft, 09). Köln.
Wollny, V., J. Dopfer (Mitarb.), F. Ebinger (Mitarb.), C. Ewen (Mitarb.), C. Hochfeld (Mitarb.) & D. Seifried (Mitarb.) (1999): Nachhaltige Entwicklung - Sustainable Development. Eine kleine Einführung in ein komplexes Thema. / Hans-Böckler-Stiftung & Öko-Institut, Freiburg (Hrsg.). Düsseldorf u.a.
Wollschläger, N. (Red.) (1991): Perspektiven der Weiterbildung. Zusammenarbeit in Ost- und Westeuropa. 3. Europäischer Weiterbildungskongreß, Berlin, 14. und 15. März 1991. Kongreßdokumentation. / Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung, Berlin, (CEDEFOP Dokument). Berlin.
Wompel, M., D. Beer, D. Langer, M. Schönfeld & G. Mühge (1996): Qualifizierungsfeld Kreislaufwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Entwicklungsperspektiven am Niederrhein. Kurzfassung der Studie. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen.
Wood, S. & W. Quaisser (2008): The new European Union. Confronting the challenges of integration. (Studies on the European polity). Boulder.
Worldwatch Institute (Hrsg.) (1999): Zur Lage der Welt 1999. Daten für das Leben unseres Planeten. Worldwatch Institute Report. / Worldwatch Institute (Hrsg.), (Fischer Taschenbuch, 14248). Frankfurt am Main.
Worldwatch Institute (Hrsg.) (2000): Zur Lage der Welt 2000. Prognosen für das Überleben unseres Planeten. / Worldwatch Institute (Hrsg.), (Fischer Taschenbuch, 14650). Frankfurt am Main.
Worldwatch Institute (Hrsg.) (2001): Zur Lage der Welt 2001. Prognosen für das Überleben unseres Planeten. Worldwatch Institute Report. / Worldwatch Institute (Hrsg.), (Fischer Taschenbuch, 14914). Frankfurt am Main.
Wunderer, R. (Hrsg.) (1988): Betriebswirtschaftslehre als Management- und Führungslehre. Stuttgart.
Wunderer, R. & T. Kuhn (1993): Unternehmerisches Personalmanagement. Konzepte, Prognosen und Strategien für das Jahr 2000. Frankfurt am Main u.a.
Wünsche, A. (1999): Umweltabgaben und Unternehmensbesteuerung. Eine nationale und internationale Analyse der Belastungs- und Entscheidungswirkungen. (ZEW-Wirtschaftsanalysen, 38). Baden-Baden.
Wünsche, H. F. (Red.) (1984): Neue Wege in der Umweltpolitik. Eine kritische Bestandsaufnahme. / Ludwig-Erhard-Stiftung (Hrsg.), (Symposion der Ludwig-Erhard-Stiftung, 11). Stuttgart u.a.
Yoxen, E. (1987): Die Auswirkungen der Biotechnologie auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin.
Zenk, G. (Hrsg.) (1995): Öko-Audits nach der Verordnung der EU. Konsequenzen für das strategische Umweltmanagement. Wiesbaden.
Zentralinstitut für Information und Dokumentation der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin, Ost (1990): Katalog Datenbasen der wissenschaftlich-technischen Information in der Deutschen Demokratischen Republik. / Zentralinstitut für Information und Dokumentation der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin, Ost. Berlin-Ost.
Zentralstelle für Forschungs- und Entwicklungstransfer, Essen (1986): Umwelttechnik. / Zentralstelle für Forschungs- und Entwicklungstransfer, Essen, (Zentralstelle für Forschungs- und Entwicklungstransfer Essen. Schriften und Berichte, 08). Essen.
Zentralverband des Deutschen Handwerks (Hrsg.) (1980): Stadterneuerung, Stadtsanierung, Denkmalpflege und Energiesparmaßnahmen. Eine Chance für das Handwerk. Referate und Vorträge anläßlich der Herbstvollversammlung des Deutschen Handwerkskammertages am 28. November 1979 in München. / Zentralverband des Deutschen Handwerks (Hrsg.), (Schriftenreihe des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, 30). Bonn.
Ziegler, A., H. Gabriel & R. Hoffmann (Hrsg.) (1995): Regionalisierung der Strukturpolitik. (Standortdebatte). Marburg.
Ziesing, H.- J. (1983): Beurteilung der Wirtschaftlichkeitsschwelle und Analyse der Produktionskapazitäten bei neuen Technologien zur Energieeinsparung in mittel- bis längerfristiger Sicht. Dargestellt an Wärmepumpen und Solaranlagen. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderheft, 139). Berlin.
Zillmann, G., P. Grabley, M. Ringpfeil, K. Kehr, M. Dempwolf, A. Eser, W. Noack, J. Semmelmann, G. Wohllebe, K. Borkmann, D.- H. Liebscher, P. Lietz, M. Kluge & W. Streipert (1986): Biotechnologie. Weg zu Spitzenleistungen. (Blickpunkt Wirtschaft, 05/86). Berlin-Ost.
Hallmann, T. (Hrsg.), Zimmer, A., E. Priller & L. Schwalb (Mitarb.) (2004): Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung. (Bürgergesellschaft und Demokratie, 07). Wiesbaden.
Zimmer, D. E. (1975): Der Streit um die Intelligenz. IQ: ererbt oder erworben?. (Reihe Hanser, 192). München u.a.
Zimmerli, W. Ch. (Hrsg.) (1989): Herausforderung der Gesellschaft durch den technischen Wandel. Informationstechnologie und Sprache, Biotechnologie, Technikdiskussion im Systemvergleich. (Der Ingenieur in Beruf und Gesellschaft). Düsseldorf.
Zimmermann, A. (o.J.): Umwelt-Lexikon. / Know How Systems, Gesellschaft für Berufsforschung und Multimedia-Entwicklung, München (Hrsg.). München.
Zimmermann, A. (1995): Umweltschutz lernen. Ein Qualifizierungshandbuch zur ökologischen Grundbildung. / Know How Systems, München & Institut für Betriebliche Bildung und Unternehmenskultur, Gröbenzell, Hamburg (Hrsg.). München.
Zimmermann, F. (1986): Umweltpolitik in Wort und Tat. Stuttgart u.a.
Zimmermann, H. (Red.) (1995): Erhalt durch Veränderung. Perspektiven einer ökologischen und sozialen Umsteuerung. / Gesellschaft für Ökologische Kommunikation, München (Hrsg.), UnternehmensGrün, Stuttgart (Bearb.), (Politische Ökologie. Literatur Special; UnternehmensGrün, 02). München.
Zimmermann, H. (Hrsg.) (1994): Altlastensanierung. Grundsatzfragen und Umsetzung in den neuen Bundesländern. (Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. Sonderheft, 05). Berlin.
Zimmermann, H. & K.- D. Henke (2001): Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Lehre von der öffentlichen Finanzwirtschaft. (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). München.
Zimmermann, K. F. (Hrsg.) (2006): Deutschland - was nun? Reformen für Wirtschaft und Gesellschaft. (Beck im dtv, 50900). München.
Zimmermann, K. W., K.- H. Hansmeyer & W. Henrichsmeyer (Hrsg.) (1995): Umwelt und Umweltpolitik in Europa. Zwischen Vielfalt und Uniformität. / Institut für Europäische Integrationsforschung, Bonn (Hrsg.), (Bonner Schriften zur Integration Europas, 03). Bonn.
Zimmermann, K. W. & W. Kahlenborn (1994): Umweltföderalismus. Einheit und Einheitlichkeit in Deutschland und Europa. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers FS 2, 94-402). Berlin.
Zimmermann, K. (1989): Umweltpolitik und integrierte Technologien: Der Quantitäts-Qualitäts trade-off. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Papers FS 2, 89-303). Berlin.
Zimmermann, K., V. J. Hartje & A. Ryll (1990): Ökologische Modernisierung der Produktion. Strukturen und Trends. Berlin.
Zimmermann, M. (Hrsg.) (1988): Umweltberatung in Theorie und Praxis. (Stadtforschung aktuell, 18). Basel u.a.
Zimpelmann, B. & H.- L. Endl (Hrsg.) (2008): Zeit ist Geld: Ökonomische, ökologische und soziale Grundlagen von Arbeitszeitverkürzung. Ein Projekt der Arbeitnehmerkammer Bremen und des Internationalen Studiengangs Politikmanagement der Hochschule Bremen. Hamburg.
Zimpelmann, B. (Red.) & D. Rabe (Red.) (1996): Arbeitsplätze durch Umweltschutz. Eine Studie der IG Metall zu den Beschäftigungswirkungen einer sozial-ökologischen Reformstrategie. / Industriegewerkschaft Metall (Hrsg.). Frankfurt am Main.
Zimpelmann, B., U. Gerhardt & E. Hildebrandt (1992): Die neue Umwelt der Betriebe. Arbeitspolitische Annäherung an einen betrieblichen Umweltkonflikt. Berlin.
Zölch, M. & M. Peters (1988): Arbeit in Alternativbetrieben. Handlungstheoretische Konzepte und Untersuchungsergebnisse aus fünf Betrieben in Berlin (West). / Technische Universität Berlin (Hrsg.), (Forschungen zum Handeln in Arbeit und Alltag, 02). Berlin.
Zwengel, R. (Hrsg.) (2004): Gesellschaftliche Perspektiven. Arbeitsmarkt, Ökologie und Reformpolitik, EU-Erweiterung. (Jahrbuch der Hessischen Gesellschaft für Demokratie und Ökologie, 2003). Essen.
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
Adler, T. (1996): Geprüfter Schutzgebietsbetreuer/Geprüfte Schutzgebietsbetreuerin. In: L. Alex & M. Tessaring (Hrsg.), Neue Qualifizierungs- und Beschäftigungsfelder. Dokumentation des BIBB/IAB-Workshops am 13./14. November 1995. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.). Bielefeld, S. 30-36.
Bartmann, H. (1999): Wachstum und Umwelt. In: A. Maußner & K. G. Binder (Hrsg.), Ökonomie und Ökologie. Festschrift für Joachim Klaus zum 65. Geburtstag. (Abhandlungen zur Nationalökonomie, 11). Berlin, S. 321-343.
Beckenbach, N. (1989): Umbruch gesellschaftlicher Arbeit als Problem der westeuropäischen Gewerkschaften. In: G. Aichholzer & G. Schienstock (Hrsg.), Arbeitsbeziehungen im technischen Wandel. Neue Konfliktlinien und Konsumentenstrukturen. Berlin, S. 215-232.
Bender, D. (2004): Von einer Welthandels- zu einer Weltwirtschaftsordnung. In: E. Hönekopp, R. Jungnickel & T. Straubhaar (Hrsg.), Internationalisierung der Arbeitsmärkte. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 282). Nünberg, S. 329-346.
Berger, J. (1988): Die Entzauberung des Fortschritts. In: J. Feldhoff et al. (Hrsg.), Regulierung - Deregulierung. Steuerungsprobleme der Arbeitsgesellschaft. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 119). Nürnberg, S. 11-52.
Biedenkopf, K. (1992): Sachsens Wirtschaft zwischen Modernisierung und Umweltschutz. In: W. Fricke (Hrsg.), Jahrbuch Arbeit und Technik 1992. Schwerpunktthema: Industriepolitik. Konzepte und Kontroversen. Bonn, S. 201-208.
Brand, K.- W. (1983): Ökologiebewegung und technisch-industrielle Entwicklung. In: Technik und Gesellschaft. Frankfurt, S. 40-65.
Brauner, D. (1984): Bevölkerung, Beschäftigung und Lebensqualität. In: Qualitatives Wachstum. Frankfurt, S. 189-201.
Büchel, K. H. (1992): Sicherung des Chemiestandortes Deutschland als Herausforderung für eine zukunftsorientierte Industriepolitik. In: W. Fricke (Hrsg.), Jahrbuch Arbeit und Technik 1992. Schwerpunktthema: Industriepolitik. Konzepte und Kontroversen. Bonn, S. 233-241.
Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (1989): Umweltschutz - Qualifikationsbedarf und Qualifizierung. In: Neue Berufe - Neue Qualifikationen. Buchkassette mit 5 Bänden und Faltblättern. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn. Berlin u.a., 158 S.
Bürgenmeier, B. (1995): Die Wirtschaftswissenschaft auf der Suche nach einer sozio-ökonomischen Synthese. Neue Ansätze im Umweltschutz. In: E. K. Seifert & B. P. Priddat (Hrsg.), Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie. Zur moralischen, institutionellen und evolutorischen Dimension des Wirtschaftens. Marburg, S. 55-72.
Carroll, G. R., H. Haveman & A. Swaminathan (1990): Karrieren in Organisationen. Eine ökologische Perspektive. In: K. U. Mayer (Hrsg.), Lebensverläufe und sozialer Wandel. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft, 31). Opladen, S. 146-178.
Christoph, B. (2008): Zufriedenheit in Lebensbereichen. In: Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. / Bundeszentrale für Politische Bildung, Statistisches Bundesamt, Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.). Bonn u.a., S. 403-411.
Cigan, H. (2004): Standortentscheidungen in der Weightless Economy. In: E. Hönekopp, R. Jungnickel & T. Straubhaar (Hrsg.), Internationalisierung der Arbeitsmärkte. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 282). Nünberg, S. 309-326.
Dey, G. (1984): Alternative Produktion. Möglichkeiten und Grenzen in der Krise. In: Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Krise. Wiesbaden, S. 125-140.
Eisbach, J. & K. Schuldt (1993): Ausgründungen aus ABS-Gesellschaften am Beispiel der Steremat AFS GmbH, Europäische Gesellschaft AUGUST BIER für Ökologie und Medizin e.V., LIFT GmbH. IAB-Projekt 10-427. In: Ausgründungen aus Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung. Beschäftigungsrelevante Fallbeispiele. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg & Progress-Institut für Wirtschaftsforschung, Bremen, Rostock, Teltow (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 173). Nürnberg, S. 159-231.
Europäische Kommission (1995): Umwelt und Beschäftigung. In: Beschäftigung in Europa 1995. / Europäische Kommission. Brüssel u.a., S. 141-158.
Evers, G. H. M. (1989): Simultaneous models for migration and commuting. Macro and micro economic approaches. In: J. van Dijk et al. (Hrsg.), Migration and labour market adjustment. Dordrecht u.a., S. 177-197.
Faber, M. & G. Stephan (1987): Umweltschutz und Technologiewandel. In: Technologie, Wachstum und Beschäftigung. Festschrift für Lothar Späth. Berlin u.a., S. 933-949.
Feuerstein, T. (1984): Selbstorganisierte Ausbildungs- und Arbeitsformen. Entstehungsbedingungen, Erfahrungen, Entwicklungstendenzen. In: Berufliches Lernen ohne berufliche Arbeit?. Stuttgart, S. 111-115.
Gleich, A. von (1992): Surfen auf der Modernisierungswelle? Über Ansätze und Möglichkeiten einer ökologisch orientierten regionalen Industriepolitik. In: W. Fricke (Hrsg.), Jahrbuch Arbeit und Technik 1992. Schwerpunktthema: Industriepolitik. Konzepte und Kontroversen. Bonn, S. 79-92.
Grossmann, W. D. (1999): Ein praxisorientiertes Paket für einen Zukunftsfonds Arbeit und Wirtschaft. In: M. Koller (Hrsg.), Innovations- und Wachstumspotentiale neuer Dienstleistungen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 222). Nürnberg, S. 89-115.
Grossmann, W. D., S. Fränzle & K.- M. Meiß (1997): Chancen und Bedingungen neuer Wirtschaft und Arbeitsplätze. Ergebnisse der Systemforschung. In: M. Koller (Hrsg.), Industrieller Wandel als Chance für neue Arbeitsplätze. Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 211). Nürnberg, S. 97-126.
Grottian, P. (1984): Sozialstaat und Alternativprojekte. In: Lokale Sozialpolitik und Selbsthilfe. Neuwied, S. 193-206.
Grottian, P. & M. Kück (1984): Einhunderttausend Arbeitsplätze im Selbsthilfe- und Alternativsektor sind nur durch neue Finanzierungskonzeptionen realistisch! In: Schattenwirtschaft und alternative Ökonomie. Eine Herausforderung für die Politische Ökonomie?. Regensburg, S.221-248.
Grübel, H. F. (1997): Der Aufbau eines Leistungsschwerpunktes der Region Berlin-Brandenburg am Beispiel Bio-Technologie. In: M. Koller (Hrsg.), Industrieller Wandel als Chance für neue Arbeitsplätze. Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 211). Nürnberg, S. 15-29.
Hartlapp, M. & G. Schmid (2007): Arbeitsmarktpolitik für aktives Altern. Zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands im Licht europäischer Erfahrungen. In: J. Kocka (Hrsg.), Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Sozialwissenschaftliche Essays. (WZB-Jahrbuch, 2006). Berlin, S. 157-177.
Hausmann, U. (1986): Was ist ökonomisches Handeln? Argumente für die Einführung der Marktwirtschaft. In: Befreiung von falscher Arbeit. Berlin, S. 92-104.
Heinze, R. G. & H. Voelzkow (1987): Integrierte Umwelt- und Beschäftigungspolitik als Perspektive für alte Industrieregionen. In: Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen 1987. Bonn, S. 353-373.
Hildebrandt, E. (1997): Nachhaltige Lebensführung unter den Bedingungen sozialer Krise. Einige Überlegungen. In: K.- W. Brand (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie. (Soziologie und Ökologie, 01). Opladen, S. 235-249.
Horbach, J. (1999): Umweltschutz und Wettbewerbsfähigkeit. In: A. Maußner & K. G. Binder (Hrsg.), Ökonomie und Ökologie. Festschrift für Joachim Klaus zum 65. Geburtstag. (Abhandlungen zur Nationalökonomie, 11). Berlin, S. 403-431.
Horbach, J., U. Blien & M. von Hauff (2002): Beschäftigung im Umweltschutzsektor. Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels. In: J. Horbach (Hrsg.), Der Umweltschutzsektor und seine Bedeutung für den Arbeitsmarkt. (Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, 10). Baden-Baden, S. 32-56.
Horstkotte, A. (1985): Alternatives Leben - neue Nischen, alte Nöte. In: Immer diese Jugend!. München, S. 239-252.
Huber, E. (1986): Umweltschutz - Motor oder Bremse der Beschäftigung? In: S. Bethlen & A. Müller-Armack (Hrsg.), Vollbeschäftigung - eine Utopie?. (Beiträge zur Wirtschaftspolitik, 43). Bern u.a., S. 217-240.
Hürner, P. (1989): Arbeitsmarkt und Umweltschutz. In: Neue Berufe - Neue Qualifikationen. Buchkassette mit 5 Bänden und Faltblättern. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.). Berlin u.a., S. 31-38, Teil U.
Kaiser, M. (1987): Selbständige in "neuen" Gesellungsformen. In: Bildung und Beschäftigung. Grundzüge und Perspektiven des Strukturwandels. (Soziale Welt. Sonderband, 05). Göttingen, S. 335-365.
Kitzmüller, E. (1988): Soziale Alternativen. In: Zweidrittelgesellschaft. Spalten, splittern - oder solidarisieren?. (Soziale Brennpunkte, 13). Wien, S. 193-228.
Klauder, W. (1982): Regenerative Energie und Arbeitsmarkt; Regenerative energies and employment. In: Tagungsbericht des 4. Internationalen Sonnenforums der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie. München, S. 42-65.
Klauder, W. (1996): Trends, die die Arbeitswelt revolutionieren. In: L. Alex & F. Stooß (Hrsg.), Berufsreport. Der Arbeitsmarkt in Deutschland - das aktuelle Handbuch. Daten, Fakten, Prognosen zu allen wichtigen Berufen. Berlin, S. 23-27.
Klauder, W. (2005): Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Die Veränderungen der Tätigkeiten und Arbeitsanforderungen. In: W. Gross (Hrsg.), Karriere(n) 2010. Chancen, seelische Kosten und Risiken des beruflichen Aufstiegs im neuen Jahrtausend. Bonn, S. 36-53.
Kleinhenz, G. (1998): Ist Vollbeschäftigung eine Utopie? In: Die Zukunft der Arbeit - geht unserer Wirtschaft die Arbeit aus? Fünf Vorträge. / Universität Passau (Hrsg.), Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau (Mitarb.). Passau, S. 13-32.
Klemmer, P. (1999): Umweltmanagementregeln. Utopien einer Nachhaltigkeitspolitik. In: A. Maußner & K. G. Binder (Hrsg.), Ökonomie und Ökologie. Festschrift für Joachim Klaus zum 65. Geburtstag. (Abhandlungen zur Nationalökonomie, 11). Berlin, S. 433-453.
Knuth, M., M. Erlinghagen, T. Kalina & G. Mühge (2002): Nachhaltige Arbeitsgestaltung zwischen Prekarität und Beständigkeit der Beschäftigungsverhältnisse. In: P. Brödner & M. Knuth (Hrsg.), Nachhaltige Arbeitsgestaltung. Trendreports zur Entwicklung und Nutzung von Humanressourcen. (Bilanzierung innovativer Arbeitsgestaltung, 03). München u.a., S. 303-377.
Köhler, H. (1992): Der Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz, Gewässerschutz und Abfall. Bestellung, Aufgaben und Haftung. In: J. Vogl, A. Heigl & K. Schäfer (Hrsg.), Handbuch des Umweltschutzes. München, S. 1-4 der 61. Erg.-Lfg. 9/92.
Komar, W. (2002): Beschäftigung und Umweltschutz in Ostdeutschland. In: J. Horbach (Hrsg.), Der Umweltschutzsektor und seine Bedeutung für den Arbeitsmarkt. (Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, 10). Baden-Baden, S. 57-76.
Kühl, J. (1987): Les politiques d'emploi en Allemagne Federale de 1973 a 1987. In: France-Allemagne: Debats sur l'emploi. Paris, S. 24-55.
Kühlewind, G. (1978): Möglichkeiten der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit. In: Energie, Wachstum, Arbeitsplätze. (Argumente in der Energiediskussion, 04/05). Villingen, S. 534-576.
Lange, H. & L. Meier (2009): Who are the new middle classes and why are they given so much public attention? In: H. Lange & L. Meier (Hrsg.), The new middle classes. Globalizing lifestyles, consumerism and environmental concern. Dordrecht u.a., S. 1-26.
Lange, H., L. Meier & N. S. Anuradha (2009): Highly qualified employees in Bangalore, India: Consumerist predators? In: H. Lange & L. Meier (Hrsg.), The new middle classes. Globalizing lifestyles, consumerism and environmental concern. Dordrecht u.a., S. 281-298.
Mahlberg, D. (1986): Zur Technologiepolitik in Nordrhein-Westfalen. In: Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen 1986. Bonn, S. 407-421.
Maier, H. E. (1984): Alternativen zur Erwerbsarbeit. Eigenarbeit und Schattenwirtschaft. In: Leben wir, um zu arbeiten?. Köln, S. 115-124.
Majer, H. (1995): Das Leitbild sustainable development und seine Folgen für die ökonomische Theoriebildung. In: B. Biervert & M. Held (Hrsg.), Zeit in der Ökonomik. Perspektiven für die Theoriebildung. Frankfurt am Main u.a., S. 236-258.
Meissner, W. (1986): Arbeitsplätze durch Umweltschutz. In: Wege zur Vollbeschäftigung. Freiburg, S. 253-267.
Mertens, D. (1988): Gedanken zur Ambivalenz der Expansion des tertiären Sektors. In: Dienstleistungen im Strukturwandel. Bericht über den wissenschaftlichen Teil der 51. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute. / Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute (Hrsg.), (Beihefte der Konjunkturpolitik, 35). Berlin, S. 41-55.
Möller, J. & B. Wais (1986): Öko-soziale Steuerreformen. In: Perspektiven ökologischer Wirtschaftspolitik. Ansätze zur Kultivierung von ökonomischem Neuland. / Projektgruppe Grüner Morgentau (Hrsg.). Frankfurt, S. 522-539.
Möller, J. & B. Wais (1985): Ressourcenbesteuerung und Entlastung der Arbeit. Elemente einer neuen Finanzpolitik. In: R. Brun & J. Huber (Mitarb.) (Hrsg.), Erwerb und Eigenarbeit. Dualwirtschaft in der Diskussion. (Fischer Taschenbuch, 4092; Magazin Brennpunkte, 33). Frankfurt, S. 108-124.
Müller, C. (1993): Auswege aus der Beschäftigungskrise. In: W. Fricke (Hrsg.), Jahrbuch Arbeit und Technik 1993. Schwerpunktthema: Zukunft der Arbeit - Zukunftsfähigkeit der Gewerkschaften. Bonn, S. 38-51.
Nowey, W. (1985): Anpassungsleistungen zum regionalen Strukturwandel im Bildungs- und Beschäftigungssystem. Kurzfassung. In: M. Kaiser, R. Nuthmann & H. Stegmann (Hrsg.), Berufliche Verbleibsforschung in der Diskussion. Materialien eines Forschungsseminars im IAB. Materialband 1: Schulabgänger aus dem Sekundarbereich I beim Übergang in Ausbildung und Beruf. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 90.1). Nürnberg, S. 289-298.
Nutzinger, H. G. (1995): Von der Durchflußwirtschaft zur Nachhaltigkeit. Zur Nutzung endlicher Ressourcen in der Zeit. In: B. Biervert & M. Held (Hrsg.), Zeit in der Ökonomik. Perspektiven für die Theoriebildung. Frankfurt am Main u.a., S. 207-235.
Oelsner, G. (1986): Arbeit und Umwelt. In: Ökologie und Sozialismus. Köln, S. 195-229.
Opielka, M. (1986): Der arbeitslose Sozialstaat. In: Arbeitslosigkeit. Frankfurt, S. 83-103.
Opielka, M. & H. Stalb (1986): Das garantierte Grundeinkommen ist unabdingbar, aber es genügt nicht. In: Das garantierte Grundeinkommen. Frankfurt, S. 73-97.
Peukert, R. (1985): Alternative Ausbildung. In: M. Kaiser, R. Nuthmann & H. Stegmann (Hrsg.), Berufliche Verbleibsforschung in der Diskussion. Materialien eines Forschungsseminars im IAB. Materialband 1: Schulabgänger aus dem Sekundarbereich I beim Übergang in Ausbildung und Beruf. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 90.1). Nürnberg, S. 337-376.
Reiche, J. (1986): Umweltpolitik. Ein Witwenkrug der Volkswirtschaft? In: Der goldene Topf. Berlin, S. 156-177.
Schaffer, A. & C. Stahmer (2004): Input-Output-Modell der Halbtagsgesellschaft. In: Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse. Tagungsband. Beiträge zum Halleschen Input-Output-Workshop 2004. / Institut für Wirtschaftforschung, Halle (Hrsg.), (Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft, 03/2004). Halle, S. 33-56.
Scharpf, F. W. (1985): Wirtschaftspolitische Optionen zur Überwindung der Arbeitslosigkeit. In: Arbeit 2000. Über die Zukunft der Arbeitslosengesellschaft. Hamburg, S. 11-20.
Scheu, M. (1996): Berufliche Ausbildung im Umweltschutz. In: Abschlußbericht zum Freiwilligen Ökologischen Jahr. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 133). Stuttgart u.a., S. 175-206.
Scheu, M. & F. Stooß (1996): Neue Berufe - Entstehung, Chancen, Risiken. Erläutert am Beispiel der Umweltberufe. In: L. Alex & Stooß Friedemann (Hrsg.), Berufsreport. Der Arbeitsmarkt in Deutschland - das aktuelle Handbuch. Daten, Fakten, Prognosen zu allen wichtigen Berufen. Berlin, S. 75-85.
Schmidt-Bleek, F. & W. Bierter (1996): Faktor 10. Perspektiven nachhaltiger Formen und Produktion, Beschäftigung und Verbrauch. In: D. Schulte (Hrsg.), Arbeit der Zukunft. (Beiträge zur Reformdiskussion im Deutschen Gewerkschaftsbund und seinen Gewerkschaften, 05). Köln, S. 39-62.
Seifert, E. K. (1995): Sustainable Development - Dauerhaftes Wirtschaften. Für einen umweltverträglichen Wohlstand der Nationen. In: E. K. Seifert & B. P. Priddat (Hrsg.), Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie. Zur moralischen, institutionellen und evolutorischen Dimension des Wirtschaftens. Marburg, S. 319-348.
Simonis, U. E. (1986): Neun Thesen zum "Sondervermögen Arbeit und Umwelt". In: Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen 1986. Bonn, S. 23-33.
Sobott, C. (1983): Die Gewerkschaften zwischen Rationalisierungsschutz und alternativer Produktion. In: Technik und Gesellschaft. Frankfurt, S. 66-91.
Spöttl, G. & L. Windelband (2006): Früherkennung von Qualifikationsbedarf. Die Reichweite des berufswissenschaftlichen Ansatzes. In: G. Pätzold & F. Rauner (Hrsg.), Qualifikationsforschung und Curriculumentwicklung. (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beihefte, 19). Stuttgart, S. 129-150.
Stooß, F. (1993): Umweltschutz und Umweltbildung aus der Sicht des Arbeitsmarktes und seiner Strukturen. In: Umweltschutz in der beruflichen Bildung. Entwicklungstendenzen und Lösungswege. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.). Nürnberg, S. 35-39.
Stürmann, W. & S. Voets (1987): Politik und Technologie. Zu Ausgangspunkten technologiepolitischer Alternativen und Strategien der Arbeiterbewegung. In: Umbrüche. Beherrschbarkeit der Technik, Rationalisierungstyp und Technologiepolitik, Tendenzen politischer Kultur. / Institut für Marxistische Studien und Forschungen, Frankfurt (Hrsg.), (Marxistische Studien. Jahrbuch, 13). Frankfurt, S. 261-275.
Tubadji, A. (2008): Sustainable utilization of cultural heritage resources for socio-economic development purposes. What has to be done by institutions and organizations? In: S. Kagan & V. Kirchberg (Hrsg.), Sustainability. A new frontier for the arts and cultures. (Higher education for sustainability, 03). Frankfurt am Main, S. 461-496.
Ulrich, E. & R. Neuner (1993): Biotechnologie, ein neuer Wirtschaftszweig und ein neues Beschäftigungsfeld. In: R. Böhm (Hrsg.), BioTechnologie. Der Studienführer. Berlin, S. 71-75.
Weinschenk, G. (1984): Konsequenzen für die Agrarpolitik im Bereich der Umweltpolitik. In: Stellenwert der Landwirtschaft in einer sich wandelnden Gesellschaft. Göttingen, S. 45-62.
Werner, H. (1991): Die deutsche Einigung, die europäische Integration und die Vollendung des Europäischen Binnenmarktes. In: U. Walwei & H. Werner (Hrsg.), Beschäftigungsaspekte und soziale Fragen des EG-Arbeitsmarktes. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 142). Nürnberg, S. 141-153.
Wicke, L. (1977): Umweltschutz und Beschäftigung. In: Handbuch des Umweltschutzes. München, 38 S.
Wiemann, J. (1986): Das Mindesteinkommen als ökonomischer Hebel ökologischer Wirtschaftspolitik. In: Befreiung von falscher Arbeit. Berlin, S. 105-121.
Wrobel, M. (2008): Clusters and networks ... their spell has by no means been broken! In: U. Blien & G. Maier (Hrsg.), The economics of regional clusters. Networks, technology and policy. (New horizons in regional science). Cheltenham u.a., S. 235-263.
******************
7. UNBEKANNTER TYP
******************
Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.) (1973): Gesellschaftliche Daten 1973 in der Bundesrepublik Deutschland; Gesellschaftliche Daten 1977. Bundesrepublik Deutschland; Gesellschaftliche Daten 1979. Bundesrepublik Deutschland; Gesellschaftliche Daten 1982. Bundesrepublik Deutschland;. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.). Bonn.
Institut für Dokumentation und Information über Sozialmedizin und öffentliches Gesundheitswesen, Bielefeld (Hrsg.) (1979): Dokumentation Forschungsvorhaben der ökologischen Medizin in der Bundesrepublik Deutschland 1978. / Institut für Dokumentation und Information über Sozialmedizin und öffentliches Gesundheitswesen, Bielefeld (Hrsg.). Bielefeld.
4192 von 102505 Datensätzen ausgegeben.