Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/22

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Ecological economics
%V 195
%F X 010
%A Wan, Guanghua
%A Wang, Chen
%A Wang, Jinxian
%A Zhang, Xun
%T The income inequality-CO2 emissions nexus: Transmission mechanisms
%D 2022
%P Art. 107360
%G en
%# 1960-2021
%R 10.1016/j.ecolecon.2022.107360
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.ecolecon.2022.107360
%U https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2022.107360
%X "Income distribution and environmental degradation represent two of the most important goals in the SDGs (Sustainable Development Goals). However, the linkage between income inequality and carbon emissions remains controversial. Relying on a large set of cross-country panel data (217 countries from 1960 to the latest), this paper contributes to the literature by using the instrumental variable approach to estimate the causal impact of income inequality on carbon emissions and exploring the underlying transmission mechanisms. Our modelling results indicate that there is a trade-off between income inequality and CO2 emissions. And the underlying mechanisms include (1) diminishing marginal propensity to emit (DMPE) coupled with the economic law of diminishing marginal propensity to consume (DMPC); (2) high income inequality induces increases in R&D expenditure, leading to reductions in CO2 emissions; (3) political freedom does not significantly affect the relationship between income inequality and CO2 emissions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Emission
%K Umweltbelastung
%K Auswirkungen
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K internationaler Vergleich
%K politisches System
%K Forschungsaufwand
%K Klimaschutz
%K Korrelation
%K Welt
%K F64
%K Q01
%K D31
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-04-05
%M K220314PVH
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 08 04 2022
%F Z 2182
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Weber, Enzo
%T Wirtschaftshilfen zu Zeiten des Ukraine-Kriegs: Maßgeschneiderte Instrumente für multiple Herausforderungen (Serie "Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt")
%D 2022
%C Nürnberg
%G de
%R 10.48720/IAB.FOO.20220408.02
%U https://www.iab-forum.de/wirtschaftshilfen-zu-zeiten-des-ukraine-kriegs-massgeschneiderte-instrumente-fuer-multiple-herausforderungen/
%U https://doi.org/10.48720/IAB.FOO.20220408.02
%X "Durch die geopolitischen Ereignisse steht die Wirtschaft vor multiplen Herausforderungen. Für Lieferengpässe, Exportausfälle, steigende Energiekosten, einen möglichen Energie-Lieferstopp und die Dekarbonisierung werden jeweils maßgeschneiderte wirtschaftspolitische Instrumente benötigt. In der aktuellen Lage kommt es dabei auf situationsgerechtes wie auch strategisches Handeln an." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K IAB-Open-Access-Publikation
%K Krieg
%K Krisenmanagement
%K Wirtschaftsförderung
%K Auswirkungen
%K Export
%K Energiekosten
%K Import
%K Klimaschutz
%K Kurzarbeit
%K Energie
%K Subvention
%K Investitionsförderung
%K Stabilitätspolitik
%K Knappheit
%K Sanktion
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ukraine
%K Russland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-04-22
%M K220408Q5R
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (Hrsg.)
%A Astrov, Vasily
%A Ghodsi, Mahdi
%A Grieveson, Richard
%A Holzner, Mario
%A Landesmann, Michael
%A Pindyuk, Olga
%A Stehrer, Robert
%A Tverdostup, Maryna
%T Russia's Invasion of Ukraine: Assessment of the Humanitarian, Economic and Financial Impact in the Short and Medium Term
%D 2022
%P 67 S.
%C Wien
%G en
%# 2022-2022
%B WIIW policy notes and reports : 59
%U https://ideas.repec.org/p/wii/pnotes/pn59.html
%U https://ideas.repec.org/p/wii/pnotes/pn59.html
%X "The Russian invasion of Ukraine has triggered a humanitarian, economic, financial and political crisis that will reverberate across Europe. In this Policy Note we analyse the short- and medium-term implications of the conflict. We find that the most severe economic and financial impact will be in Ukraine and Russia. Much of Ukraine is already devastated by the war, with around 19m people and over half of the country's GDP in the regions currently directly affected. Meanwhile we estimate that Russian GDP will contract by 7-8% this year, and inflation will accelerate to close to 30% by the end of 2022. For the rest of Europe, the impact will be felt via various channels, with the most significant so far being inflation on the back of high energy prices. If the EU were to ban imports of energy from Russia, or if Russia itself limits or stops gas exports to the EU, the trade impacts would be much more significant. The medium- and long-term outlook for Ukraine, Russia and the rest of Europe has been changed radically by the events of the last few weeks. For Ukraine, if one part of the country is occupied and the other part remains independent, economic outcomes will be very divergent, but the non-occupied part would see many refugees return, would receive massive Western financial support and could look forward to greater integration with the EU. For Russia, the economy will lose its access to Western technological transfer, and this cannot be fully compensated by China; an already meagre medium-term growth outlook has now deteriorated further. Meanwhile there are four main areas of structural change and lasting impact for the EU and Europe more broadly the EU will get more serious about defence, the green transition will gather pace, broader Eurasian economic integration will be unwound, and the EU accession prospects for countries in Southeast Europe could (and should) improve." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Krieg
%K Auswirkungen
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Finanzwirtschaft
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Bruttoinlandsprodukt
%K internationaler Vergleich
%K Sanktion
%K Außenhandel
%K Inflation
%K Import
%K Erdgas
%K Erdöl
%K europäische Integration
%K Klimaschutz
%K Verteidigung
%K Europäische Union
%K Geflüchtete
%K Integration
%K Beschäftigungseffekte
%K Szenario
%K Russland
%K Ukraine
%K Europa
%K E31
%K F51
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-04-26
%M K220412REH
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Bayer, Christian
%A Kriwoluzky, Alexander
%A Seyrich, Fabian
%T Stopp russischer Energieeinfuhren würde deutsche Wirtschaft spürbar treffen, Fiskalpolitik wäre in der Verantwortung
%D 2022
%P 6 S.
%C Berlin
%G de
%B DIW aktuell : 80
%U https://ideas.repec.org/p/diw/diwakt/80de.html
%U https://ideas.repec.org/p/diw/diwakt/80de.html
%X "Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine haben viele westliche Länder Sanktionen gegen Russland verhängt, insbesondere gegen die Finanzwirtschaft. Doch zu einer Sanktion konnten sich die EU und auch Deutschland bisher nicht durchringen: ein Embargo auf den Import russischer Energieträger. Dieses vielfach kritisierte Zögern begründet die Bundesregierung mit den wirtschaftlichen Auswirkungen, die ein Importstopp für die deutsche Wirtschaft haben könnte. Denkbar ist aber auch, dass Russland seine Lieferungen aussetzt. Die vorliegende Modellrechnung zeigt, durch welche Wirkungskanäle – mit einem Fokus auf der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und vor allem dem privaten Konsum – ein Embargo oder Lieferstopp Deutschland treffen könnte. In dem Basisszenario erstrecken sich die BIP-Verluste über rund zehn Jahre und erreichen ihren Höhepunkt nach 18 Monaten mit einem Minus von drei Prozent. Gleichzeitig würde ein Importstopp zu einem Anstieg der Inflation um bis zu 2,3 Prozentpunkte führen. Das hier verwendete Modell wird dabei so aufgesetzt, dass es die Schwachpunkte einer kürzlich erschienenen Studie adressiert, indem es sowohl den privaten Konsum als auch die Wechselwirkungen im Euroraum miteinbezieht. Beide Studien zusammen ergeben ein immer besseres Bild der Wirkungsmechanismen eines Energieembargos auf die deutsche Wirtschaft. Das Modell macht eine Reihe von Annahmen, die in den meisten Fällen realistisch und angemessen sind. Jedoch muss betont werden, dass es noch nie ein solches Embargo in einer solchen Situation gegeben hat, so dass jegliche Annahmen mit Unsicherheit verbunden sind. Die Resultate auf Basis des Modells deuten die Größenordnung der Effekte eines Embargos an und sollen dazu dienen, der Politik eine Orientierung bei einem möglichen Lieferstopp zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Krieg
%K Auswirkungen
%K Sanktion
%K Import
%K Erdgas
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Inflation
%K Szenario
%K private Haushalte
%K Konsum
%K Eurozone
%K internationaler Vergleich
%K Produktivitätseffekte
%K Finanzpolitik
%K Krisenmanagement
%K Stabilitätspolitik
%K Rezession
%K Staatsverschuldung
%K Investitionsförderung
%K regenerative Energie
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Russland
%K Ukraine
%K Italien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-04-12
%M K220330P6H
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Behavior and Inequality Research Institute GmbH (Hrsg.)
%A Boneva, Teodora
%A Falk, Armin
%A Fallak, Mark
%A Stötzer, Lasse
%T Russland-Sanktionen, Ukraine-Hilfen und Energie : Welche Politikmaßnahmen und Aktivitäten sind die Deutschen bereit zu unterstützen?
%D 2022
%P 11 S.
%C Bonn
%G de
%B briq policy monitor : 2
%U https://www.briq-institute.org/media/briq_policy_monitor_02.pdf
%X "Um den Druck auf die russische Regierung zu erhöhen, würden laut einer repräsentativen Befragung für den briq policy monitor mehr als zwei Drittel der deutschen Bevölkerung einen Stopp von Energieimporten aus Russland unterstützen. Eine breite Mehrheit findet sich auch für weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Energieabhängigkeit. Zudem befürwortet ein Großteil der Befragten mehr Hilfen für die Ukraine und eine Integrationsperspektive für Geflüchtete. In der Frage nach weiteren Waffenlieferungen sind die Deutschen hingegen gespalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Krieg
%K Sanktion
%K öffentliche Meinung
%K Außenhandel
%K Außenpolitik
%K politische Einstellungen
%K Energie
%K Import
%K Geflüchtete
%K Rüstungsindustrie
%K Export
%K Erdgas
%K Erdöl
%K Kohle
%K Enteignung
%K Russe
%K Energiepolitik
%K regenerative Energie
%K Kernenergie
%K Energieeinsparung
%K Kraftfahrzeug
%K Integration
%K EU-Beitritt
%K Herkunftsland
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Russland
%K Ukraine
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-04-07
%M K220325P3X
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Holz, Franziska
%A Kemfert, Claudia
%A Engerer, Hella
%A Sogalla, Robin
%T Europa kann die Abhängigkeit von Russlands Gaslieferungen durch Diversifikation und Energiesparen senken
%D 2022
%P 8 S.
%C Berlin
%G de
%# 2017-2022
%B DIW aktuell : 81
%U https://ideas.repec.org/p/diw/diwakt/81de.html
%U https://ideas.repec.org/p/diw/diwakt/81de.html
%X "Die Erdgasversorgung der Europäischen Union stützte sich bisher zu einem großen Teil auf Lieferungen aus Russland. In Deutschland, Italien, Österreich und den meisten Ländern Ost- und Mitteleuropas war diese Abhängigkeit besonders hoch. Allerdings spielt Erdgas nicht in allen diesen Volkswirtschaften eine gleich große Rolle. Mit dem völkerrechtswidrigen Krieg Russlands in der Ukraine stellen sich die dringlichen Fragen, wie diese Abhängigkeit reduziert werden kann und was im Fall einer Lieferunterbrechung von russischen Erdgasexporten passieren würde. Dieser Bericht skizziert die Ausgangslage und diskutiert kurzfristige Anpassungsreaktionen. Modellrechnungen zeigen, dass die Europäische Union bei einem Komplettausfall russischer Erdgaslieferungen einen Großteil kompensieren kann. Kurzfristig stehen die effiziente Bewirtschaftung bestehender Infrastruktur, die Diversifizierung der Bezugsverträge sowie Maßnahmen zur Nachfrageanpassung im Mittelpunkt. Mittelfristig sollte der Ausbau erneuerbarer Energien im Kontext des EU Green Deal beschleunigt werden, inklusive eines zeitnahen Ausstiegs aus der Nutzung fossilen Erdgases, der die europäische Energiesicherheit weiter stärken würde." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Krieg
%K Auswirkungen
%K Energieversorgung
%K Erdgas
%K Import
%K Europäische Union
%K Herkunftsland
%K Energieeinsparung
%K Alternative
%K regenerative Energie
%K Energiepolitik
%K Szenario
%K Importquote
%K internationaler Vergleich
%K Transport
%K Infrastruktur
%K Weltmarkt
%K Energiespeicherung
%K Russland
%K Ukraine
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-04-26
%M K220412RD3
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.)
%A Monsef, Roschan
%A Wendland, Finn Arnd
%T Alle(s) im grünen Bereich? Erwerbstätige in der Zukunftsbranche erneuerbarer Energien
%D 2022
%P 3 S.
%C Köln
%G de
%# 2018-2018
%B IW-Kurzberichte : 2022,34
%U https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkkur/342022.html
%U https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkkur/342022.html
%X "Obwohl der Ausbaufortschritt zuletzt stagnierte: Die Bundesregierung möchte das Tempo der energetischen Umstellung auf erneuerbare Energien künftig beschleunigen. Der Handlungsdruck zur Umsetzung zeitnaher Fortschritte wächst. Gleichzeitig berichtet mehr als jeder zehnte Erwerbstätige von Berührungspunkten der eigenen Tätigkeit zur Querschnittsbranche der erneuerbaren Energien." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K regenerative Energie
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Wirtschaftsstruktur
%K sektorale Verteilung
%K produzierendes Gewerbe
%K Energiewirtschaft
%K verarbeitendes Gewerbe
%K Baugewerbe
%K unternehmensbezogene Dienstleistungen
%K Tätigkeitsfelder
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-04-26
%M K220412RDZ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A OECD, Local Economic and Employment Development
%T Future-proofing adult learning systems in cities and regions : A policy manual for local governments
%D 2022
%P 67 S.
%C Paris
%G en
%B OECD Local Economic and Employment Development working papers : 2022,3
%R 10.1787/11fa26cc-en
%U https://doi.org/10.1787/11fa26cc-en
%U https://doi.org/10.1787/11fa26cc-en
%X "In the coming years, labour markets will face significant challenges. In this context, re- and upskilling of adults is an urgent priority for all at national, regional and local levels. To turn challenges into opportunities and to ensure that the supply of local skills matches constantly changing skills demands, there is a need to create strong adult learning systems for a more resilient and empowered society and productive economy. To support local governments in their efforts to future-proof adult learning systems, this policy manual presents a range of policy options and concrete actions that can inspire and guide work at the local level. It is designed for both policy makers and practitioners at the local and regional level, but also for national policy makers to support their efforts in supporting the diversity of local needs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Erwachsenenbildung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Bildungssystem
%K Regionalentwicklung
%K Regionalpolitik
%K Kommunalpolitik
%K Weiterbildung
%K Bildungspolitik
%K OECD
%K lebenslanges Lernen
%K Lernkultur
%K Inklusion
%K Bildungschancengleichheit
%K Qualifikationsanforderungen
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Qualifikationsentwicklung
%K Berufsbildungspolitik
%K technischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Klimaschutz
%K Public Private Partnership
%K Arbeitgeber
%K best practice
%K Stadt
%K O10
%K O15
%K O30
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-04-05
%M K220322P1R
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Schmid, Katrin
%A Wilke, Peter
%T Branchenanalyse Fördertechnik und Intralogistik : Perspektiven für Arbeit und Beschäftigung
%D 2022
%P 64 S.
%C Düsseldorf
%G de
%# 2008-2019
%B Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung : 235
%U http://hdl.handle.net/10419/250886
%U http://hdl.handle.net/10419/250886
%X "Die Fördertechnik- und Intralogistikbranche ist nach Umsatz die drittgrößte und eine der am schnellsten wachsenden Teilbranchen des Maschinenbaus. Die Beschäftigtenzahlen liegen bei rund 78.000 und damit um 10.000 Beschäftigte höher als noch 2008. Die Coronapandemie hat den Wachstumspfad der Branche zunächst einmal unterbrochen; langfristig wird sie aber eine Wachstumsbranche bleiben. Dazu tragen ein boomender E-Commerce- und Logistiksektor maßgeblich bei. Mithilfe von Interviews und einer Befragung von Betriebsräten wirft die Studie einen Blick auf kurzfristige und langfristige Branchentrends und ihre Auswirkungen auf Arbeit und Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Logistik
%K Fördertechnik
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K E-Commerce
%K Informationswirtschaft
%K technischer Wandel
%K Automatisierung
%K Welthandel
%K Güterverkehr
%K Klimaschutz
%K Umsatzentwicklung
%K unternehmensbezogene Dienstleistungen
%K Materialfluss
%K Materialwirtschaft
%K Lagertechnik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-04-12
%M K220328P5O
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%A Dalziel, Paul
%A Saunders, Caroline
%A Saunders, Joe
%T Wellbeing Economics : The Capabilities Approach to Prosperity
%D 2018
%P XVII, 196 S.
%7 1st ed. 2018
%C Cham
%I Imprint: Palgrave Macmillan
%G en
%B Wellbeing in Politics and Policy
%@ ISBN 978-3-319-93194-4
%R 10.1007/978-3-319-93194-4
%U https://doi.org/10.1007/978-3-319-93194-4
%U https://doi.org/10.1007/978-3-319-93194-4
%X Chapter 1: From Economic Growth to Wellbeing Economics -- Chapter 2: Persons and Human Capital -- Chapter 3: Households, Families and Cultural Capital -- Chapter 4: Civil Society and Social Capital -- Chapter 5: Market Participation and Economic Capital -- Chapter 6: Local Government and Natural Capital -- Chapter 7: The Nation State and Knowledge Capital -- Chapter 8: The Global Community and Diplomatic Capital -- Chapter 9: The Wellbeing Economics Policy Framework
%X "Economists have long sought to maximise economic growth, believing this to be their best contribution to improving human welfare. That approach is not sustainable in the face of ongoing issues such as global climate change, environmental damage, rising inequality and enduring poverty. Alternatives must be found. This open access book addresses that challenge. It sets out a wellbeing economics framework that directly addresses fundamental issues affecting wellbeing outcomes. Drawing inspiration from the capabilities approach of Nobel Prize winner Amartya Sen, the book demonstrates how persons can enhance prosperity through their own actions and through collaboration with others. The book examines national public policy, but its analysis also focuses on choices made by individuals, households, families, civil society, local government and the global community. It therefore offers important insights for anyone concerned with improving personal wellbeing and community prosperity. Paul Dalziel is Professor of Economics and Deputy Director of the Agribusiness and Economics Research Unit at Lincoln University, New Zealand. Caroline Saunders is Professor of Trade and Environmental Economics and Director of the Agribusiness and Economics Research Unit at Lincoln University, New Zealand. Joe Saunders is Assistant Professor in Post-Kantian Philosophy at the University of Durham, UK." (Provided by publisher)
%K E-Book
%K Wohlfahrtsökonomie
%K Capability Approach
%K Wohlfahrtsmessung
%K Sen, Amartya
%K individuelle Wohlfahrt
%K kulturelles Kapital
%K Sozialkapital
%K Humankapital
%K Zivilgesellschaft
%K private Haushalte
%K Familie
%K Einkommenshöhe
%K Wirtschaftswachstum
%K Nationalstaat
%K Regionalökonomie
%K Kinder
%K Armut
%K Lebensstandard
%K prekäre Beschäftigung
%K Niedriglohn
%K Ökologie
%K Natur
%K internationale Zusammenarbeit
%K Klimaschutz
%K Welt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-04-29
%M K220404QF8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Prognos AG (Hrsg.)
%1 Schleswig-Holstein. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (Hrsg.)
%A Stegner, Kristina
%A Schreiner, Franziska
%A Wandhoff, Lauritz
%A Orozco Klaß, Helga
%A Okroi, Johanna (Mitarb.)
%A Hoch, Markus (Mitarb.)
%A Bogena, Dierk (Mitarb.)
%T Anforderungen an die berufliche Bildung in Schleswig-Holstein : unter Berücksichtigung des demografischen Wandels, Anforderungen der Wirtschaft und der Entwicklung von Berufsbildern : Studie
%D 2022
%P 95 S.
%C Basel
%G de
%# 2010-2030
%U https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/SHIBB/_fachinhalte/2021_neu/20211123_Prognos_studie/Prognos_Download.pdf?__blob=publicationFile&v=1
%X "Verlässliche Strukturen der beruflichen Bildung sind eine wichtige Stellschraube, um die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen voranzutreiben. Die Digitalisierung mit ihren neue Anforderungen an Kenntnisse und Kompetenzen, sowie der demografische und sozialökologische Wandel stellen die berufliche Bildung vor vielfältige Herausforderungen. Das Land Schleswig-Holstein hat diese Herausforderungen erkannt und misst der beruflichen Bildung eine hohe Priorität bei. Seit dem 1. Januar 2021 vereint das Schleswig-Holsteinische Institut für berufliche Bildung (SHIBB) den betrieblichen und schulischen Teil der beruflichen Bildung unter einer Behörde. Einen Baustein für die fachlich-wissenschaftliche Fundierung der Aktivitäten des SHIBB bildete die Prognos-Studie 'Anforderungen an die berufliche Bildung in Schleswig-Holstein'." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K demografischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Berufsausbildung
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Ausbildungsplatznachfrage
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Ausbildungsabsolventen
%K Schulentwicklung
%K nachhaltige Entwicklung
%K technischer Wandel
%K Berufsbild
%K Kompetenzprofil
%K Berufsgruppe
%K betriebliche Berufsausbildung
%K schulische Berufsausbildung
%K Akademisierung
%K Wertwandel
%K Klimaschutz
%K Berufsschule
%K Berufsfachschule
%K Arbeitsmarktprognose
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schleswig-Holstein
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-04-19
%M K220401P8F
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



11 von 304 Datensätzen ausgegeben.