Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/22
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J International Journal of Forecasting
%V 38
%N 2
%F X 192
%A Aaronson, Daniel
%A Brave, Scott A.
%A Butters, R. Andrew
%A Fogarty, Michael
%A Sacks, Daniel W.
%A Seo, Boyoung
%T Forecasting unemployment insurance claims in realtime with Google Trends
%D 2022
%P S. 567-581
%G en
%# 2004-2020
%R 10.1016/j.ijforecast.2021.04.001
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.ijforecast.2021.04.001
%U https://doi.org/10.1016/j.ijforecast.2021.04.001
%X "Leveraging the increasing availability of 'big data' to inform forecasts of labor market activity is an active, yet challenging, area of research. Often, the primary difficulty is finding credible ways with which to consistently identify key elasticities necessary for prediction. To illustrate, we utilize a state-level event-study focused on the costliest hurricanes to hit the U.S. mainland since 2004 in order to estimate the elasticity of initial unemployment insurance (UI) claims with respect to search intensity, as measured by Google Trends. We show that our hurricane-driven Google Trends elasticity leads to superior real-time forecasts of initial UI claims relative to other commonly used models. Our approach is also amenable to forecasting both at the state and national levels, and is shown to be well-calibrated in its assessment of the level of uncertainty for its out-of-sample predictions during the Covid-19 pandemic." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
%K Umweltschaden
%K Auswirkungen
%K Arbeitsmarktprognose
%K Arbeitslosenversicherung
%K Inanspruchnahme
%K Big Data
%K Datenanalyse
%K internetbasierte Datengewinnung
%K Arbeitsuche
%K statistische Methode
%K regionaler Vergleich
%K Klima
%K Ereignisanalyse
%K Pandemie
%K Wirtschaftskrise
%K Prognosemodell
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220301PKC
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of the European Economic Association
%N online first
%F Z 1767
%A Burzynski, Michal
%A Deuster, Christoph
%A Docquier, Frédéric
%A Melo, Jaime de
%T Climate Change, Inequality, and Human Migration
%D 2021
%P S. 1-53
%G en
%# 2010-2100
%R 10.1093/jeea/jvab054
%U https://doi.org/10.1093/jeea/jvab054
%U https://doi.org/10.1093/jeea/jvab054
%X "This paper investigates the long-term implications of climate change on global migration and inequality. Accounting for the effects of changing temperatures, sea levels, and the frequency and intensity of natural disasters, we model the impact of climate change on productivity and utility in a dynamic general equilibrium framework. By endogenizing people's migration decisions across millions of 5 × 5 km spatial cells, our approach sheds light on the magnitude and dyadic, education-specific structure of human migration induced by global warming. We find that climate change strongly intensifies global inequality and poverty, reinforces urbanization, and boosts migration from low- to high-latitude areas. Median projections suggest that climate change will induce a voluntary and a forced permanent relocation of 62 million working-age individuals over the course of the twenty-first century. Overall, under current international migration laws and policies, only a small fraction of people suffering the negative effects of climate change manages to move beyond their homelands. We conclude that it is unlikely that climate shocks will induce massive international flows of migrants, except under combined extremely pessimistic climate scenarios and highly permissive migration policies. By contrast, poverty resulting from climate change is a real threat to all of us." (Author's abstract, Copyright Oxford University Press) ((en))
%K IAB-Open-Access-Publikation
%K internationale Migration
%K Binnenwanderung
%K Migrationsforschung
%K Klima
%K Umweltschaden
%K Wanderungsmotivation
%K Ungleichheit
%K Nord-Süd-Beziehungen
%K regionale Disparität
%K regionale Faktoren
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Arbeitskräftemobilität
%K Produktivitätseffekte
%K Auswirkungen
%K Welt
%K F22
%K E24
%K Q54
%K J61
%K O15
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220223PG1
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik
%V 30
%N 4
%F Z 1054
%A Schreyer, Jasmin
%A Schrape, Jan-Felix
%T Plattformzentrierte Arbeitskoordination im kommerziellen und kooperativen Fahrradkurierwesen
%D 2021
%P S. 283-306
%G de
%# 2017-2021
%R 10.1515/arbeit-2021-0020
%U http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2021-0020
%U https://doi.org/10.1515/arbeit-2021-0020
%X "Dieser Aufsatz vergleicht den Einsatz digitaler Plattformen in kommerziellen und kooperativen Arbeitszusammenhängen. Auf der Basis zweier qualitativer Fallstudien zu dem automatisierten Arbeitsmanagement in der kommerziellen Gig Economy (Lieferando.de) und der kollektiven Nutzung informationstechnischer Plattformen in kooperativen Projekten (Crow Cycle Courier Collective) diskutieren wir das veränderte Zusammenspiel von technischen und sozialen Strukturierungsleistungen in der Koordination von Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)
%X "The article compares the use of digital platforms in the gig economy and in cooperative work contexts. On the basis of two qualitative case studies on commercial and cooperative forms of platform labor in the bicycle courier sector, we discuss the changing interplay of technical and social structuring services in the coordination of work." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en))
%K Plattformökonomie
%K Zulieferer
%K Managementmethode
%K Algorithmus
%K Automatisierung
%K Arbeitsorganisation
%K Kooperation
%K Gastgewerbe
%K Berufskraftfahrer
%K Alternativökonomie
%K Überwachung
%K Kontrolle
%K Protestbewegung
%K Interessenvertretung
%K Genossenschaft
%K Transportgewerbe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220307PPC
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Economic analysis and policy
%V 74
%F Z 2216
%A Nivorozhkin, Anton
%A Poeschel, Friedrich
%T Working conditions in essential occupations and the role of migrants
%D 2022
%P S. 250-261
%G en
%# 2016-2018
%R 10.1016/j.eap.2022.02.002
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.eap.2022.02.002
%U https://doi.org/10.1016/j.eap.2022.02.002
%X "Following a national lockdown in response to the Covid-19 pandemic, state governments in Germany published lists of 'essential' occupations that were considered necessary to maintain basic services such as health care, social care, food production and transport. This paper examines working conditions in these essential occupations and identifies clusters of similar jobs. Differences across clusters are highlighted using detailed data on job characteristics including tasks, educational requirements and working conditions. Two clusters with favourable or average working conditions account for more than three-quarters of jobs in essential occupations. Another two clusters, comprising 20% of jobs in essential occupations, are associated with unfavourable working conditions such as low pay, job insecurity, poor prospects for advancement and low autonomy. These latter clusters exhibit high shares of migrants. An Oaxaca-Blinder decomposition is used to investigate which individual characteristics explain why migrants are more likely to have unfavourable working conditions. The results suggest that lacking proficiency in the host-country language is the main barrier to improving migrants' working conditions." (Author's abstract, © 2022 Economic Society of Australia, Queensland) ((en))
%K Dienstleistungsberufe
%K Arbeitsbedingungen
%K Typologie
%K Gesundheitsberufe
%K Sozialberufe
%K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe
%K Nahrungsmittelhersteller
%K Gesundheitswesen
%K Transportberufe
%K Transportgewerbe
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Qualifikationsanforderungen
%K Niedriglohn
%K prekäre Beschäftigung
%K Ausländerquote
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Sprachkenntnisse
%K Determinanten
%K Arbeitsplatzqualität
%K Einzelhandel
%K Einzelhandelsberufe
%K Landwirtschaft
%K Abfallwirtschaft
%K Energiewirtschaft
%K Wasserwirtschaft
%K Großhandel
%K IAB-Haushaltspanel
%K Reinigungsberufe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-01
%M K220215OG8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Personal quarterly
%V 74
%N 2
%F Z 427
%A Weber, Enzo
%A Kauffeld, Simone
%T Disruptive Zeiten - Wie kann die Transformation gelingen?
%D 2022
%P S. 6-8
%G de
%X "Heute sind drei große Trends in vollem Gange. Zuerst einmal ist das die Digitalisierung. Dabei geht es nicht mehr nur um Computer oder Internet, sondern um intelligente Vernetzung. Das bezeichnet "4.0", also die vierte industrielle Revolution nach der Dampfkraft, der Massenfertigung und der Elektronik/IT. Genauso allumfassend ist der Trend der Ökonlogisierung und Dekarbonisierung geworden. Und drittens führt uns die Demografie in das Neuland einer alternden und schrumpfenden Gesellschaft. Das alles verändert zeitgleich die Bedingungen und Technologien, mit denen eine Wirtschaft arbeiten muss. Für den Umbruch brauchen wir neue Instrumente. Eine umfassende Finanzierung von Zweitausbildungen etwa. einen Schub für die berufliche Bildung durch ein Digitalisierungsprogramm für die Ausbildung in Betrieben und Berufsschulen. Ein Konzept für Weiterbildung während Kurzarbeit, das auch in ungeplanten Situationen unter Unsicherheit und Organisationsschwierigkeiten umsetzbar ist. Und wir brauchen eine Weiterbildungspolitik, die direkt an die Erstausbildung anschließt und mit dieser integriert wird." (Textauszug, IAB-Doku)
%K technischer Wandel
%K Klimaschutz
%K demografischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Pandemie
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Technologiepolitik
%K Beschäftigungseffekte
%K Qualifikationsanforderungen
%K Berufsbildungspolitik
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Public Private Partnership
%K Industriepolitik
%K Zukunft der Arbeit
%K Weiterbildungsbedarf
%K Personalpolitik
%K betriebliche Weiterbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-31
%M K220222PFG
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Bundesagentur für Arbeit, Hochschule (Hrsg.)
%A Azzellini, Dario
%T Nachhaltige Arbeit. Länderstudie über Diskurse, Politiken und Akteure : Eine Untersuchung zu neun europäischen Ländern: Frankreich, Portugal, Spanien, Niederlande, Vereinigtes Königreich, Schweden, Norwegen, Polen und Slowakei
%D 2021
%P 203 S.
%C Mannheim ; Schwerin
%G de
%B Working paper / HdBA, Fachgruppe Soziologie und Arbeitsmarktpolitik : 1
%U http://www.hdba.de/fileadmin/user_upload/Azzellini_2021_Nachhaltige_Arbeit_final.pdf
%X "Nachhaltige Entwicklung ist politisches Ziel der EU und ihrer Mitgliedsstaaten. CO2-Reduktion, Energie- und Mobilitätswende sind tagesaktuell. Spätestens zum Jahr 2050 soll in Europa die Treibhausgasneutralität erreicht werden, bereits bis zum Jahr 2030 soll die Bundesverwaltung in Deutschland klimaneutral sein. Nicht nur Produktion und Konsum werden sich dadurch massiv verändern, sondern auch die Erwerbsarbeit und die Arbeitsmärkte. Doch auch wenn die Vereinten Nationen menschenwürdige und entwicklungsfördernde, nachhaltige Arbeit als Ziel proklamieren, zeigt sich schon in Europa eine begrenzte Durchdringung der Thematik. Das Working Paper untersucht die Perspektiven auf nachhaltige Arbeit in neun europäischen Ländern. Deutlich wird, dass nachhaltige Arbeit kaum explizit thematisiert wird. Die gesellschaftliche Organisation von Arbeit, andere Arbeitsformen oder Wertorientierungen werden selten angesprochen. Technologie rsp. ihre Nutzungsweisen spielen dagegen eine zentrale Rolle. Die Rolle der Arbeitsverwaltungen bleibt auf Programme einer ökologisch ausgerichteten beruflichen Qualifizierung begrenzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Leitbild
%K nachhaltige Entwicklung
%K Arbeitsgesellschaft
%K Bedürfnis
%K Arbeitsbegriff
%K Ökologie
%K menschengerechte Arbeit
%K Humanisierung der Arbeit
%K Indikatoren
%K Berufswandel
%K Tätigkeitsmerkmale
%K greenness-of-jobs-index
%K Forschungsansatz
%K internationaler Vergleich
%K Frankreich
%K Portugal
%K Spanien
%K Niederlande
%K Großbritannien
%K Schweden
%K Norwegen
%K Polen
%K Slowakei
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220301PKL
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.)
%A Dienes, Christian
%A Butkowski, Olivier K.
%A Holz, Michael
%A Korus, Arthur
%A Wolter, Hans-Jürgen
%T Einstellungen und Verhalten mittelständischer Unternehmen angesichts des Klimawandels
%D 2021
%P 50 S.
%C Bonn
%G de
%# 2021-2021
%B IfM-Materialien : 290
%U http://hdl.handle.net/10419/249919
%U http://hdl.handle.net/10419/249919
%X "Unabhängig von ihrer Größe engagieren sich viele Unternehmen aufgrund ihrer eigenen Werthaltung gegen den Klimawandel. Zusätzliche Marktchancen bringen jedoch nur wenige Unternehmen mit dem Klimawandel in Verbindung. Stattdessen nehmen insbesondere kleine Unternehmen die zusätzliche Kostenbelastung wahr. Die 'klimafreundliche" Grundeinstellung vieler Mittelständler manifestiert sich auch in konkreten Handlungen: Mehr als die Hälfte aller Unternehmen haben in der Vergangenheit bereits umweltrelevante Innovationen durchgeführt. Während die Großunternehmen aufgrund ihrer Ressourcenvorteile mehr innovieren als KMU, erleichtert die Einheit von Eigentum und Leitung im Mittelstand die Umsetzung von Umweltaktivitäten. Eine spezifische Förderung von Umweltinnovationen ist aufgrund von den zu erwartenden Mitnahmeeffekten problematisch. Sinnvoll wäre es stattdessen, auf flexible umweltpolitische Instrumente zu setzen. Neben marktwirtschaftlichen Lösungen wie Emissionshandels-systemen oder einer CO2-Bepreisung bieten sich hierfür informelle Instrumente an." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Regardless of firm size, many companies are committed to fight against climate change because of their own values. However, only a few companies associate climate change with additional market opportunities. Small companies in particular link the combat against climate change with additional cost burden. The "climate-friendly" attitude of many Mittelstand companies also manifests itself in concrete actions: More than half of all companies have already implemented environmentally relevant innovations in the past. While large companies innovate more than SMEs due to their resource advantages, the unity of ownership and management in Mittelstand companies facilitates the implementation of environmental activities. A specific promotion of environmental innovations is problematic because of the expected windfall effects. Instead, it would make sense to rely on flexible environmental policy instruments. In addition to market-based solutions such as emissions trading systems or CO2 pricing, informal instruments could be used for this purpose." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mittelstand
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K Einstellungen
%K Klimaschutz
%K Umweltverhalten
%K Innovation
%K Umweltschutz
%K Klima
%K Umweltschaden
%K Umwelttechnik
%K Umweltpolitik
%K politische Einstellungen
%K Unternehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K L21
%K Q55
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220314PVP
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Hövermann, Andreas
%A Kohlrausch, Bettina
%A Voss-Dahm, Dorothea
%T Wie Arbeit, Transformation und soziale Lebenslagen mit anti-demokratischen Einstellungen zusammenhängen : Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage
%D 2022
%P 78 S.
%C Düsseldorf
%G de
%# 2020-2021
%B Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung : 241
%U http://hdl.handle.net/10419/250887
%U http://hdl.handle.net/10419/250887
%X "Die vorliegende Analyse präsentiert detaillierte Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zum Zusammenhang zwischen Arbeit, sozialer Lebenslage, Digitalisierungserfahrungen, Einstellungen zum sozial-ökologischen Wandel und anti-demokratischen Einstellungen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Integration in den Arbeitsmarkt sowie gute, sichere Arbeitsbedingungen vor anti-demokratischen Einstellungen schützen. Ebenso wird gezeigt, dass die konkrete politische Gestaltung von Digitalisierung in der Arbeitswelt und der sozial-ökologischen Transformation eine hohe Bedeutung hat für die demokratische Integration der Bürger:innen und damit für die Stabilität der Demokratie." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Lebenssituation
%K soziale Situation
%K technischer Wandel
%K Auswirkungen
%K politische Einstellungen
%K Rechtsextremismus
%K Nationalismus
%K Demokratie
%K berufliche Integration
%K Arbeitsbedingungen
%K Klimaschutz
%K politische Partizipation
%K Ausländerfeindlichkeit
%K soziale Unterstützung
%K sozialer Wandel
%K Gewerkschaftszugehörigkeit
%K Berufsgruppe
%K sozioökonomische Faktoren
%K Schichtzugehörigkeit
%K regionaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220308PRW
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 OECD, Economics Department (Hrsg.)
%A Hwang, Hyunjeong
%A Röhn, Oliver
%T Tackling the challenges of population ageing in the Slovak Republic
%D 2022
%P 60 S.
%C Paris
%G en
%# 1960-2070
%B OECD Economics Department working papers : 1701
%R 10.1787/03edcf77-en
%U https://doi.org/10.1787/03edcf77-en
%U https://doi.org/10.1787/03edcf77-en
%X "Slovakia's population is ageing rapidly, with the share of the working-age population expected to shrink by about a fifth in the next 30 years. Ageing-related costs are projected to increase much more strongly than in other EU countries and ageing will put pressure on potential growth and living standards. To prepare for an ageing society, pension, health and long-term care, as well as labour market reforms are needed to extend working lives, improve the health of the ageing population, and enhance the efficiency of public spending. Linking the retirement age to life expectancy and tightening early retirement pathways notably for mothers and disability pensioners is important to extend working lives and improve pension sustainability. Health outcome are lagging behind other OECD countries largely due to high preventable mortality, especially among disadvantaged groups, highlighting the importance of a national strategy to reduce preventable mortality, as well as targeted approaches. Measures are also needed to improve the efficiency of health and long-term care spending, notably through reforming the network of hospitals, expanding central procurement of pharmaceuticals, and expanding the supply of in-home long-term care services. Higher employment of older workers is hampered by a range of labour market barriers, including fewer training opportunities, higher job strain, and a lack of flexible working arrangements. Labour participation of mothers with young children is also low, reflecting excessively long parental leave, low financial work incentives, and a lack of childcare facilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K demografischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Erwerbsbevölkerung
%K Bevölkerungsrückgang
%K Rentenversicherung
%K Reformpolitik
%K Rentenpolitik
%K Prävention
%K Gesundheitspolitik
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Altenpflege
%K Mütter
%K Erwerbsbeteiligung
%K Gesundheitswesen
%K nachhaltige Entwicklung
%K Förderung
%K Bevölkerungsprognose
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Arbeitsmarktprognose
%K Lebenserwartung
%K soziale Ungleichheit
%K Slowakei
%K J26
%K J08
%K O52
%K H55
%K I11
%K J11
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220224PH6
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%A Arbeitnehmerkammer Bremen
%A Prognos AG. Büro (Berlin)
%T Ökologische Transformation und duale Ausbildung in Bremen : Analyse des Fachkräftebedarfs und -angebots : Eine Studie von Prognos im Auftrag der Arbeitnehmerkammer
%D 2021
%P XVI, 42 S.
%9 Stand: September 2021
%C Bremen
%G de
%# 2013-2040
%U https://www.arbeitnehmerkammer.de/fileadmin/user_upload/Presse-Downloads/Prognos_Transformation_und_duale_Ausbildung_Bremen_20210916.pdf
%X "Das Land Bremen muss klimaneutral werden. Seit dem Frühjahr 2020 befasst sich deshalb eine von der Bürgerschaft eingesetzte Enquetekommission damit, eine passende Klimaschutzstrategie zu entwickeln und in Maßnahmen zu konkretisieren. Wenig beachtet wird in diesem Zusammenhang, dass die erfolgreiche Umsetzung davon abhängt, ob genügend und passend qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen. Die Arbeitnehmerkammer hat daher das Institut Prognos beauftragt, die für den nötigen Umbau der Wirtschaft relevanten Ausbildungsberufe zu identifizieren, den für die Transformation benötigten Fachkräftebedarf abzuschätzen und zu untersuchen, ob die Ausbildungsaktivitäten vor Ort ausreichen, um ihn decken zu können. Das Ergebnis: Die Fachkräfteengpässe in klimarelevanten Berufen sind so gravierend, dass die geplanten Klimaschmutzmaßnahmen gefährdet sein könnten. Die Studie zeigt deshalb sechs Handlungsfelder zum Gegensteuern auf. Die Ergebnisse wurden der Enquetekommission zur Verfügung gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Klimaschutz
%K Auswirkungen
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Fachkräftebedarf
%K Arbeitskräfteangebot
%K Personalersatzbedarf
%K Arbeitskräftemangel
%K Fachkräfte
%K Nachwuchssicherung
%K Szenario
%K Beschäftigungsentwicklung
%K sektorale Verteilung
%K Berufsgruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bremen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220315PXN
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Blank, Florian
%A Hofmann, Markus
%A Buntenbach, Annelie
%T Neustart in der Rentenpolitik : Analysen und Perspektiven
%D 2020
%P 262 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%@ ISBN 978-3-7489-0688-9
%R 10.5771/9783748906889
%U https://doi.org/10.5771/9783748906889
%U https://doi.org/10.5771/9783748906889
%X "Rentenpolitik ist und bleibt umstritten. Diskutiert werden Instrumente, aber auch grundlegende Ziele der Alterssicherung. Die Beiträge beinhalten Bestandsaufnahmen zum Alterssicherungssystem und Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der öffentlichen Rentenversicherung. Behandelt werden u.a. die Stellung der Grundrente in der Rentenversicherung, der Zusammenhang von Arbeit und Alterseinkommen, die Behandlung von Sorgearbeit in der Alterssicherung und die Entwicklung der Alterssicherung im demografischen Wandel. Drei Beiträge bringen zudem eine europäisch vergleichende Perspektive ein." (Autorenreferat, © Nomos)
%K Rentenpolitik
%K Rentenreform
%K Reformpolitik
%K Rentenversicherung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Alterssicherung
%K Lebensstandard
%K Mindestrente
%K soziale Gerechtigkeit
%K Frauen
%K Rentenanspruch
%K Altersarmut
%K Armutsbekämpfung
%K demografischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Zukunftsperspektive
%K betriebliche Alterssicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europa
%K Österreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220302PNH
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Deutsche UNESCO-Kommission
%T Nichtstaatliche Akteure in der Bildung: Wer hat die Wahl? Wer verliert? : Kurzfassung
%D 2022
%P 37 S.
%C Paris
%G de
%# 1990-2020
%B Weltbildungsbericht - Kurzfassung : 2021/22
%@ ISBN 978-3-947675-15-9
%U https://www.unesco.de/sites/default/files/2022-02/UNESCO_Weltbildungsbericht_2021-2022_screen100.pdf
%U https://www.unesco.de/sites/default/files/2021-12/Global%20Education%20Monitoring%20Report%202021.pdf
%X "Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda hat sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherzustellen. Die UNESCO koordiniert die Umsetzung dieses Ziels, evaluiert die Fortschritte und veröffentlicht jährlich den Weltbildungsbericht. Die Deutsche UNESCO-Kommission gibt eine deutsche Kurzfassung heraus. Der Weltbildungsbericht 2021/2022 wurde von der UNESCO im Dezember 2021 vorgelegt. Er warnt vor zunehmender Ungleichheit durch hohe Kosten, unzureichende staatliche Aufsicht und mangelnde Regulierung privater Bildungseinrichtungen in vielen Ländern. Der Bericht präsentiert fünf Empfehlungen für qualitativ hochwertige Bildung für alle Menschen. Die UNESCO fordert in ihrem Bericht, Chancengerechtigkeit bei der Finanzierung von Bildung konsequent mitzudenken, eine effektive staatliche Aufsicht für nichtstaatliche Akteure, die Schaffung von Qualitätsstandards und Monitoring, den Austausch von guter und innovativer Praxis im Bildungsbereich sowie den Schutz des Bildungssystems vor Partikularinteressen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bildungseinrichtung
%K nichtstaatliche Organisation
%K Privatschule
%K Regulierung
%K Governance
%K Finanzierung
%K Elementarbereich
%K Hochschulbildung
%K Berufsbildung
%K Erwachsenenbildung
%K Bildungssystem
%K nachhaltige Entwicklung
%K Monitoring
%K Bildungschancengleichheit
%K Bildungsausgaben
%K private Haushalte
%K internationaler Vergleich
%K öffentliche Ausgaben
%K Bildungspolitik
%K öffentliche Meinung
%K öffentliche Einrichtung
%K öffentliche Aufgaben
%K politische Einstellungen
%K Bildungsbeteiligung
%K Benchmarking
%K Pandemie
%K Primarbereich
%K Sekundarbereich
%K Auswirkungen
%K Welt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-01
%M K220215OG3
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)
%1 Das Progressive Zentrum (Hrsg.)
%A Fröhlich, Paulina
%A Mannewitz, Tom
%A Ranft, Florian
%T Die Übergangenen - Strukturschwach & erfahrungsstark : Zur Bedeutung regionaler Perspektiven für die Große Transformation
%D 2022
%P 35 S.
%C Bonn
%G de
%# 2021-2021
%U http://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/18522.pdf
%X "Die 'Große Transformation' in ein dekarbonisiertes Zeitalter ist nicht gesichert. Damit die größte Aufgabe des Jahrzehnts gelingt, sind parallel zu anderen grundlegenden Trends in Wirtschaft und Gesellschaft weitreichende Veränderungen in allen Sektoren nötig. Tiefgreifender Wandel ist für Individuen in vielen Fällen ein Auslöser von Unsicherheit. Unsere Beobachtung: Menschen in strukturschwachen Regionen erleben Mangel und Missstände in ihrem Umfeld und erwarten Aufwertung und Anbindung in ihrem unmittelbaren Alltag. Eine gerechte Transformation ist daher ohne die Teilhabe jener Menschen und ihrer Regionen nicht denkbar. Auf der Basis von über 200 Haustürgesprächen ergründet die vorliegende Studie die Perspektiven strukturschwacher Regionen auf die persönliche, regionale und nationale Zukunft. Inwiefern fühlen sich die Gesprächspartner:innen übergangen? Begreifen sie sich selbst als Gestalter:innen des Wandels? Was benötigt es für die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse? Eine wichtige Erkenntnis lautet: Die untersuchten Regionen sind nicht nur strukturschwach, sondern auch erfahrungsstark. Auf diese Ergebnisse aufbauend, entwickelt die Studie konkrete und konstruktive Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen zur Aus- und Mitgestaltung der Großen Transformation." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K strukturschwache Räume
%K Klimaschutz
%K Auswirkungen
%K soziale Ungleichheit
%K regionale Disparität
%K Lebensqualität
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K Mitbestimmung
%K öffentliche Meinung
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K nachhaltige Entwicklung
%K Erfahrungswissen
%K Zukunftsperspektive
%K politische Einstellungen
%K Demokratie
%K Wahlverhalten
%K Politikverdrossenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bitterfeld
%K Wolfen
%K Sachsen-Anhalt
%K Duisburg
%K Bochum
%K Nordrhein-Westfalen
%K Saarbrücken
%K Baden-Württemberg
%K Vorpommern
%K Mecklenburg-Vorpommern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-01
%M K220214OF3
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Giotto, Timo
%A Seifert, Hartmut
%A Thoemmes, Jens
%T Regelungsstrukturen und Praxis von Arbeitszeitkonten in Deutschland und Frankreich : Acht Fallstudien. Praxiswissen Betriebsvereinbarung
%D 2021
%P 84 S.
%C Düsseldorf
%G de
%# 1994-2015
%B Hans-Böckler-Stiftung. Study : 461
%@ ISBN 978-3-86593-377-5
%U https://ideas.repec.org/b/zbw/hbsedi/461.html
%U https://ideas.repec.org/b/zbw/hbsedi/461.html
%X "Die vorliegende Study geht der Frage nach, inwiefern Arbeitszeitkonten die Zeitautonomie von Beschäftigten erhöhen. Anhand des Ländervergleichs werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Deutschland und Frankreich mit Blick auf Zeitautonomie herausgearbeitet. Basis der Untersuchung sind 587 Betriebs- und Dienstvereinbarungen für Deutschland und 894 für Frankreich sowie in beiden Ländern jeweils vier branchenübergreifende Fallstudien, die vertiefend durchgeführt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitszeitkonto
%K Regulierung
%K internationaler Vergleich
%K Auswirkungen
%K Zeitsouveränität
%K abhängig Beschäftigte
%K berufliche Autonomie
%K Betriebsvereinbarung
%K Abfallwirtschaft
%K Metallindustrie
%K Bankgewerbe
%K Fahrzeugbau
%K Gesundheitswesen
%K Sozialwesen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-21
%M K210608J17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)
%A Held, Benjamin
%A Rodenhäuser, Dorothee
%A Diefenbacher, Hans
%T NWI 2021 - Rückgang der Wohlfahrt in der Corona-Pandemie
%D 2022
%P 12 S.
%C Düsseldorf
%G de
%# 1991-2020
%B IMK policy brief : 115
%U http://hdl.handle.net/10419/250723
%U http://hdl.handle.net/10419/250723
%X "Die Corona-Pandemie ging und geht mit einschneidenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen einher. Der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI) vermag nur einen Teil davon abzubilden, bietet jedoch eine Reihe von spannenden Einsichten. So zeigen sich im Jahr 2020 einerseits deutliche Wohlfahrtseinbußen, insbesondere durch zurückgehende Konsumausgaben. Auf der anderen Seite gibt es durchaus positive Wohlfahrtswirkungen, vor allem durch rückläufige Umweltkosten. In der Gesamtbetrachtung fällt der NWI im Jahr 2020 um 3,5 Punkte von einem Indexwert von 99,2 auf 95,7 (2000=100). Die Corona-Pandemie sorgte damit für ein abruptes Ende des seit 2014 andauernden kontinuierlichen Anstiegs, der auf steigenden Konsumausgaben und leicht abnehmenden Umweltkosten bei stagnierender Ungleichheit basierte und im Ergebnis dazu führte, dass - nach vorherigem Abfallen - 2019 in etwa das gesamtgesellschaftliche Wohlfahrtsniveau des Jahres 2000 wieder erreicht wurde. Welche Wohlfahrtswirkungen mit der Corona-Pandemie weiter einhergehen werden, ist zu diesem Zeitpunkt schwer vorherzusehen. Bei den Umweltkosten zeigte sich nach der einsetzenden Erholung der Weltwirtschaft, dass die Emissionen und Energieverbräuche sich schnell wieder dem Niveau vor der Pandemie annäherten. Bezüglich der Verteilungswirkungen bleibt abzuwarten, wer die zu einem erheblichen Teil durch Staatsschulden finanzierten Kosten wird tragen müssen. Gelingt es, aus der Corona-Pandemie kommend durch eine sozial-ökologische Transformation sowohl die Umweltkosten als auch die Ungleichheit zu mindern, wird sich dies im NWI anders als im BIP unmittelbar positiv zeigen. Das lässt den NWI geeignet erscheinen, auch in Zukunft Impulse für einen sozialen und ökologischen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K Konsum
%K Umweltqualität
%K Umweltbelastung
%K Verteilungseffekte
%K soziale Ungleichheit
%K Indikatoren
%K soziale Kosten
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Umweltfaktoren
%K ökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K ehrenamtliche Arbeit
%K technischer Wandel
%K Hausarbeit
%K Unfallhäufigkeit
%K Kriminalität
%K Sucht
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220314PWA
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Schrader, Sonja Maria
%T Erwerbsarbeit von Müttern und frühkindliche Fremdbetreuung : Eine integrative Betrachtung von Wohlfahrtseffekten
%D 2022
%P 98 S.
%C Wiesbaden
%I Springer Gabler
%G de
%B BestMasters
%@ ISBN 978-3-658-36287-4
%@ ISBN 978-3-658-36286-7
%R 10.1007/978-3-658-36287-4
%U https://doi.org/10.1007/978-3-658-36287-4
%U https://doi.org/10.1007/978-3-658-36287-4
%X "Der Band bietet eine wirtschaftswissenschaftlich und psychologisch fundierte Herleitung von Wohlfahrtseffekten, die durch den zunehmenden Erwerbsumfang von Müttern und der daraus resultierenden frühkindlichen institutionellen Fremdbetreuung entstehen. Das Buch liefert eine multiperspektivische Analyse anhand des entwickelten Caregiving-In-Modells sowie auch verhaltensökonomischer Aspekte und leistet – auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse – einen diskursiven Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Kinderbetreuung
%K Auswirkungen
%K Mütter
%K Erwerbsbeteiligung
%K Frühpädagogik
%K Qualität
%K individuelle Wohlfahrt
%K Kinder
%K nachhaltige Entwicklung
%K soziale Kosten
%K Kindertagesstätte
%K Kindergarten
%K Marktgleichgewicht
%K psychische Faktoren
%K soziale Normen
%K Moral
%K Beruf und Familie
%K kognitive Fähigkeit
%K Zufriedenheit
%K Erzieher
%K Berufsrückkehrerinnen
%K Zielkonflikt
%K emotionale Intelligenz
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-21
%M K211227NPR
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)
%A Seiler, Kai
%A Krauss- Hoffmann, Peter
%A Brauner, Corinna
%T Die Gute Arbeit von morgen für Nordrhein-Westfalen (Antrag der Fraktion der SPD – Drucksache 17/13401) : Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 24.06.2021
%D 2021
%P 38 S.
%9 [Stand:] August 2021
%C Bochum
%G de
%B LIA.impuls
%R 10.48551/qwps-ph4
%U https://doi.org/10.48551/qwps-ph4
%U https://doi.org/10.48551/qwps-ph4
%X "Die Arbeitswelt ist in einem kontinuierlichen Wandel begriffen, der durch die Corona-Pandemie jedoch eine neue Dynamik entfaltet hat. So hat die Pandemie als Homeoffice-Katalysator einen Digitalisierungsschub ausgelöst – andererseits aber auch bestehende Risikolagen verschärft. Im Lichte dieser Erfahrungen zeigt sich die Relevanz einer arbeitspolitischen und sozialpartnerschaftlich mitgetragenen Gestaltung dieses Wandels zur Schaffung menschengerechter Arbeitsplätze für alle Erwerbstätigengruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Pandemie
%K technischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Zukunft der Arbeit
%K Arbeitsplatzqualität
%K Klimaschutz
%K Wirtschaftspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Wirtschaftsentwicklung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Umweltverträglichkeit
%K Sozialverträglichkeit
%K Mitbestimmung
%K sozialer Arbeitsmarkt
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-21
%M K220309PTT
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Ückert, Sandra
%A Sürgit, Hasan
%A Diesel, Gerd
%T Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen
%D 2020
%P 351 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%S Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft : 13
%@ ISBN 978-3-7489-0360-4
%R 10.5771/9783748903604
%U http://dx.doi.org/10.5771/9783748903604
%U https://doi.org/10.5771/9783748903604
%X "Überall hält heutzutage der Trend der Digitalisierung Einzug und verändert Ansprüche und Zielsetzungen. Die Organisationen der Wohlfahrts- und Sozialwirtschaft müssen mit ihren Ressourcen, vor allem mit ihren Mitarbeitenden dieser Entwicklung Rechnung tragen. Mehr denn je wird deutlich, dass die Digitalisierung keinen Zukunftstrend mehr darstellt, sondern bereits die Gegenwart beherrscht. Sie entfaltet heute schon Wirkung in Unternehmen und Organisationen bzw. in der Wohlfahrts- und Sozialwirtschaft und weit darüber hinaus. Die vielfältigen und anspruchsvollen Herausforderungen sind offensichtlich. Die vorliegende Publikation stellt die breite und umfassende, gleichsam systematische Aufarbeitung dieses komplexen Themenfeldes in den Vordergrund – und dies verknüpft mit erfahrungsbasierten Orientierungen." (Autorenreferat, © Nomos)
%K technischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Sozialwesen
%K Wohlfahrtsverband
%K Unternehmenskultur
%K Ethik
%K sozialer Betrieb
%K soziale Dienste
%K Führungskräfte
%K Marketing
%K Kommunikation
%K online
%K Personalmanagement
%K Bildungssystem
%K Gesundheitswesen
%K Innovation
%K Telematik
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Soziale Medien
%K Innere Sicherheit
%K E-Learning
%K blended learning
%K Lernplattform
%K Nahverkehr
%K ländlicher Raum
%K Prognoseverfahren
%K Organisationsstruktur
%K Flüchtlingsfürsorge
%K Krisenmanagement
%K Umweltschaden
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220303POB
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Zika, Gerd
%A Maier, Tobias
%A Mönnig, Anke
%A Schneemann, Christian
%A Steeg, Stefanie
%A Weber, Enzo
%A Wolter, Marc Ingo
%A Krinitz, Jonas
%T Die Folgen der neuen Klima- und Wohnungsbaupolitik des Koalitionsvertrags für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
%D 2022
%P 37 S.
%C Nürnberg
%G de
%# 2020-2030
%B IAB-Forschungsbericht : 03/2022
%R 10.48720/IAB.FB.2203
%U https://doku.iab.de/forschungsbericht/2022/fb0322.pdf
%U https://doi.org/10.48720/IAB.FB.2203
%X "In diesem Forschungsbericht werden die Auswirkungen von neuen Zielvorgaben und Maßnahmen zum Klimaschutz und sozialen Wohnungsbau des Koalitionsvertrags (KoaV) der Ampelkoalition auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt beschrieben. Dabei werden nur die Maßnahmen berücksichtigt, welche auch im KoaV oder durch das Projektteam quantifiziert werden konnten. Auf Basis von Modellrechnungen werden zwei Szenarien simuliert: ein Szenario ohne den Koalitionsvertrag (Referenz-Szenario) und ein Szenario mit den neuen Maßnahmen (KoaV-Szenario). Damit soll die Frage beantwortet werden, ob und in welchen Bereichen sich durch die – im Vergleich zur Vorgängerregierung – zusätzlichen Investitionen und Maßnahmen die Fachkräftenachfrage erhöht oder verringert. Und zwar unabhängig davon, ob die Ziele der Vorgängerregierung mit den bisherigen Entwicklungen und Maßnahmen unter- oder überschritten worden wären. Die Berechnungen basieren also auf der Annahme, dass die Ziele der Vorgängerregierung exakt erreicht worden wären. Ob die bisherigen Entwicklungen und Maßnahmen tatsächlich zu einer Zielerreichung geführt hätten, ist nicht Gegenstand der Untersuchung. Der Koalitionsvertrag umfasst verschiedene Einzelmaßnahmen, welche über unterschiedliche Wege auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt einwirken (KoaV 2021). Allerdings fehlt vielen dieser Maßnahmen vorerst eine konkrete Quantifizierung. Aus diesem Grund konzentriert sich die vorliegende Analyse auf diejenigen Maßnahmenpakete, welche in einem ersten Schritt durch das QuBe-Team quantifiziert werden konnten und sich auch im Modell implementieren lassen. Bei den Maßnahmen und Plänen, die bereits unter der Vorgängerregierung in ähnlicher Weise bestanden hatten oder geplant waren, wurde nur die Differenz zu den neuen Zielen berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This research report describes the effects of new targets and measures on climate protection and social housing in the coalition agreement of the new coalition on the economy and labour market. Only those measures are taken into account which could be quantified based on the coalition agreement or by the project team. Based on model calculations, two scenarios are simulated: one without the coalition agreement (reference scenario) and one with new measures (KoaV scenario). The aim is to answer the question of whether and in which areas the additional investments and measures - compared with the previous government - will increase or reduce demand for skilled workers. And this is irrespective of whether the previous government's targets have been undercut or exceeded with the previous developments and measures. The calculations are therefore based on the assumption that the previous government's targets would have been achieved exactly. Whether the previous developments and measures actually have led to the achievement of the targets is not the subject of the analysis. The coalition agreement includes various specific measures that affect the economy and the labour market via different channels. However, many of these measures lack concrete quantification for the time being. For this reason, the present analysis focuses on those packages of measures that could be quantified in a first step by the QuBe team and can also be implemented in the model. For those measures and plans that had already existed or were planned in a similar way under the previous government, only the difference to the new targets was taken into account." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Open-Access-Publikation
%K Klimaschutz
%K Umweltpolitik
%K Wohnungsbau
%K Wohnungspolitik
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Szenario
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Arbeitsmarktprognose
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitskräfteangebot
%K regenerative Energie
%K Investitionsquote
%K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen
%K Wasserstofftechnik
%K Elektrotechnik
%K Kraftfahrzeug
%K ökologischer Landbau
%K Wirtschaftswachstum
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220309PS1
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
19 von 499 Datensätzen ausgegeben.