Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/22

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Sustainability
%V 13
%N 23
%F Z 2263
%A Udayar, Shagini
%A Canzio, Leandro I.
%A Urbanaviciute, Ieva
%A Masdonati, Jonas
%A Rossier, Jérôme
%T Significant Life Events and Career Sustainability: A Three-Wave Study
%D 2021
%P Art. 13129
%G en
%# 2012-2018
%R 10.3390/su132313129
%U https://doi.org/10.3390/su132313129
%U https://doi.org/10.3390/su132313129
%X "Over the last three decades, the professional landscape has changed, and career paths have become more plural, complex, and flexible, as well as less predictable. Consequently, career sustainability has become a major concern. Since the framework of sustainable careers captures the complexities of modern careers, we used it in the present study to understand how various types of significant life events (i.e., negative work events, negative nonwork events, positive work events, and positive nonwork events) hinder or foster career sustainability among 870 professionally active adults in Switzerland using a longitudinal design. We used repeated measures analysis of variance to study changes in health (i.e., self-rated health and stress at work), happiness (i.e., life satisfaction, quality of life, and job satisfaction), and productivity (i.e., employability and career prospects) by the type of significant life events over time, from 1 year before the event (T0) to 1 year after the event (T2). Results indicated that work events are important to consider when studying career sustainability as there is evidence for spillover effects from work to life. Specifically, experiencing positive work events seems to foster career sustainability, and these effects seem to be stronger than the negative effect of negative work or nonwork life events on health, happiness, and productivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufsverlauf
%K Flexibilität
%K nachhaltige Entwicklung
%K Gesundheitszustand
%K Stress
%K Lebenssituation
%K Zufriedenheit
%K Arbeitszufriedenheit
%K Lebensqualität
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Berufsaussichten
%K Work-Life-Balance
%K Lebenslauf
%K Ereignisanalyse
%K Auswirkungen
%K Schweiz
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-02-01
%M K220119N03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 75
%N 1
%F Z 032
%A Bunde, Nicolas
%A Freuding, Julia
%T Der Weg zur klimaneutralen Industrie – wie gelingt die Transformation?
%D 2022
%P S. 58-63
%G de
%# 1990-2045
%U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i01p58-63.html
%U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i01p58-63.html
%X "Deutschland hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt. Bis zum Jahr 2045 wird eine vollständige Vermeidung von Treibhausgasemissionen angestrebt. Die Erreichung dieses Ziels macht eine weitgehende Dekarbonisierung der Industrie nötig. Insbesondere den energieintensiven Branchen stehen tiefgreifende Veränderungen bevor." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Klimaschutz
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Erfolgskontrolle
%K Emission
%K Wettbewerbsfähigkeit
%K Auswirkungen
%K Energieverbrauch
%K Energieeinsparung
%K Stahlindustrie
%K Glasindustrie
%K Papierindustrie
%K Konjunkturentwicklung
%K regenerative Energie
%K Energiepolitik
%K Infrastrukturpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-02-04
%M K220121N2G
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 75
%N 1
%F Z 032
%A Gründler, Klaus
%A Potrafke, Niklas
%A Ruthardt, Fabian
%T Der Ampel-Koalitionsvertrag im Ökonomentest
%D 2022
%P S. 52-56
%G de
%# 2021-2023
%U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i01p52-56.html
%U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v75y2022i01p52-56.html
%X "Die Mehrheit der Professorinnen und Professoren, die am 37. Ökonomenpanel von ifo und FAZ teilnahmen, bewerten den Koalitionsvertrag grundsätzlich positiv. Einzelne Punkte wie die Rückkehr zur Schuldenbremse ab 2023, die Beschränkung der »Superabschreibungen« und die Festlegung des Etats für Forschung und Entwicklung auf 3,5% des BIP werden besonders positiv beurteilt. Gespalten sind die Ökonominnen und Ökonomen hingegen bei der Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde und den zusätzlichen Mitteln für den Klima- und Transformationsfonds." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wirtschaftswissenschaftler
%K Zufriedenheit
%K Regierung
%K Wirtschaftspolitik
%K Mindestlohn
%K Lohnerhöhung
%K Klimaschutz
%K öffentliche Ausgaben
%K Haushaltskonsolidierung
%K Staatsverschuldung
%K Steuerpolitik
%K Reformpolitik
%K Forschungsaufwand
%K Rentenpolitik
%K Rentenalter
%K SPD
%K Bündnis 90/DIE GRÜNEN
%K FDP
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-02-04
%M K220121N2F
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research (Hrsg.)
%A Freeman, Richard B.
%T Planning for the 'Expected Unexpected': Work and Retirement in the U.S. After the COVID-19 Pandemic Shock
%D 2022
%P 33 S.
%C Cambridge, Mass
%G en
%# 2019-2021
%B NBER working paper : 29653
%R 10.3386/w29653
%U http://dx.doi.org/10.3386/w29653
%U https://doi.org/10.3386/w29653
%X "This chapter analyzes the implications of the unexpected 2020-2021 COVID-19 pandemic for work and retirement in the U.S. The pandemic induced the greatest loss of jobs in the shortest period of time in U.S. history. A slow economic recovery would surely have endangered work longer/retire later policies that seek to adjust the finances of Social Security retirement to an aging population. Boosted by the huge CARES (March 2020) and ARPA (April 2021) rescue packages, the early recovery from the COVID-19 recession was faster and stronger than the recovery from the 2007-2009 Great Recession. Even so, the pandemic greatly altered the job market, with workers suffering from long COVID having difficulty returning to work and more workers working from home. In its immediate effect and potential long-run impact, the pandemic recession/recovery is a wake-up call to the danger that shocks from the natural world pose to work and retirement. Realistic planning for the future of work and retirement should go beyond analyzing socioeconomic trends to analyzing expected unexpected changes from the natural world as well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Berufsausstieg
%K ältere Arbeitnehmer
%K Zukunftsperspektive
%K Umweltschaden
%K Rezession
%K Krisenmanagement
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Telearbeit
%K soziale Ungleichheit
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Farbige
%K Weiße
%K Asiate
%K Hispanier
%K Berufsgruppe
%K sektorale Verteilung
%K USA
%K C53
%K J01
%K J11
%K J20
%K J38
%K J26
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-02-14
%M K220201N8T
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Umweltbundesamt (Hrsg.)
%1 Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.)
%A Bauer, Stefanie
%A Thobe, Ines
%A Wolter, Marc Ingo
%A Röttger, Christof
%A Zika, Gerd
%A Helmrich, Robert
%A Schandock, Manuel
%A Mohaupt, Franziska
%A Müller, Ria
%T Branchen und Berufe für den Übergang in eine Green Economy : Eine aktualisierte Bestandsaufnahme
%D 2021
%P 132 S.
%9 Stand: März 2020
%C Dessau-Roßlau
%G de
%# 1991-2035
%B Umwelt, Innovation, Beschäftigung : 2021,03
%U https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2021-03-18_uib_03-2021_branchen_berufe_green_economy.pdf
%X "Können Branchen und Berufe identifiziert werden, die schon heute einen Beitrag zu einer Green Economy erkennen lassen? Um welche Branchen handelt es sich und wodurch zeichnet sich die Struktur der Berufe, Qualifikationen und Tätigkeiten in diesen Branchen aus? Welche Berufe heben sich hervor und wie sind diese hinsichtlich arbeitsmarktrelevanter Merkmale (u. a. Altersstruktur der Beschäftigten, Geschlechterverhältnis, Arbeitszeit) charakterisiert? Diesen Fragen gehen das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) in diesem Bericht nach. Er umfasst einen Teil der Ergebnisse des Projektes 'Grüne Karrieren – Analyse 'grüner' Qualifikationen und Berufe', finanziert vom Umweltbundesamt (UBA)und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit(BMU). Die vorliegende Bestandsaufnahme ist eine Aktualisierung und Erweiterung der Veröffentlichung 'Qualifikationen, Berufe und Branchen für den Übergang in eine Green Economy – eine Bestandsaufnahme' (vgl. Bauer et al. 2017), welche im Rahmen des Vorgängerprojektes 'Qualifikationsstruktur und Qualifikationsbedarfe im Umweltschutz' erschienen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Is it possible to identify sectors and occupations, which already make a contribution to a green economy? Which sectors are involved and what is the structure of occupations, qualifications and activities in these sectors? Which occupations stand out and how are they characterised in terms of labour market-relevant features (including age structure of employees, gender ratio, working hours)? The Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), the Institute for Employment Research (IAB), the Institute for Ecological Economy Research (IÖW) and the Institute of Economic Structures Research (GWS) examine these questions in this report. It includes some of the findings from the Project 'Green Careers - Analysis of "green" qualifications and occupations' funded by the Federal Environment Agency (UBA) and the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU). The present inventory is an update and extension of the publication "Qualifications, occupations and sectors for the transition to a green economy - an inventory" (see Bauer et al. 2017), which waspublished as part of the predecessor Project "Qualification structure and qualification requirements in environmental protection"." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Klimaschutz
%K Umweltschutz
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Berufsgruppe
%K sektorale Verteilung
%K Umweltberufe
%K Umweltschutzindustrie
%K Wirtschaftszweige
%K IAB-Stellenerhebung
%K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen
%K Arbeitsmarktprognose
%K Qualifikationsstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-02-25
%M K220210OE8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Umweltbundesamt (Hrsg.)
%1 Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.)
%A Bauer, Stefanie
%A Thobe, Ines
%A Wolter, Marc Ingo
%A Röttger, Christof
%A Zika, Gerd
%A Helmrich, Robert
%A Schandock, Manuel
%A Mohaupt, Franziska
%A Müller, Ria
%T GRÜNE KARRIEREN - Berufe und Branchen mit Green-Economy-Relevanz
%D 2021
%P 114 S.
%9 Stand: März 2020
%C Dessau-Roßlau
%G de
%# 1991-2035
%B Umwelt, Innovation, Beschäftigung : 2021,11
%U https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/uib_11-2021_gruene_karrieren.pdf
%X "Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesumweltministeriums (BMU) gehen das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) der zentralen Frage nach, ob für einen Übergang in eine Green Economy die 'richtigen' Arbeitskräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt rekrutiert werden können, und ob diese zudem in ausreichender Zahl verfügbar sind. Dazu wird der Arbeitsmarkt in den Blick genommen und der Fokus auf solche Berufe gelegt, die einerseits von Unternehmen gesucht werden und die andererseits Aufgaben wahrnehmen, die an einer Umsetzung des Übergangs in eine Green Economy mitwirken. Es zeigt sich, dass das Einbeziehen detaillierter Arbeitsmarktsituationen und -entwicklungen in die Planung und Durchführung umweltpolitischer Maßnahmen wünschenswert ist, da spezifische Berufe in spezifischen Branchen gebraucht werden, für diese Berufe heute und morgen Engpässe auftreten bzw. zu erwarten sind, Umsetzungshemmnisse umweltpolitischer Projekte nicht auszuschließen sind, 'Berufliche Flexibilität' hilft, arbeitspolitische Ansatzpunkte zu konkretisieren und räumliche Disparitäten Engpässe mildern oder verschärfen können. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Fachkräfteengpässe und -mangel auf die Umsetzung umweltpolitischer Ziele wirken. Das für die einzelnen Ausbaupläne und Transformationspfade adäquat qualifizierte Personal wird nur dann ausreichend zur Verfügung stehen, wenn sowohl die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, die Prognosen zu Engpassberufen wie auch Job-Flexibilitäten berücksichtigt werden. Der Weg in eine Green Economy ist nicht vom Arbeitsmarktkontext zu lösen. Die eingesetzten Methoden reichen von der Textanalyse von über einer Million Stellenanzeigen mittels Machine Learning, über die Auswertung von Befragungen und anderen Datenbanken bis hin zum Einsatz von Modellrechnungen zur Erstellung von Projektionen und Szenarien." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "On behalf of the German Environment Agency (UBA) and the Federal Ministry of the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU), the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), the Institute for Employment Research (IAB), the Institute for Ecological Economy Research (IÖW) and the Institute of Economic Structures Research (GWS) are investigating the central question of whether the "right" workers can be recruited on the German labor market for a transition to a Green Economy, and whether these workers are also available in sufficient numbers. Therefore, the labor market is examined, and the focus is placed on occupations that are sought by companies on the one hand and that perform tasks that contribute to the implementation of the transition to a Green Economy on the other. It becomes apparent that the inclusion of detailed labor market situations and developments in the planning and implementation of environmental policy measures is desirable, since specific professions are needed in specific industries, shortages are occurring or can be expected for these professions today and tomorrow, obstacles to the implementation of environmental policy projects cannot be ruled out, "occupational flexibility" helps to concretize labor policy starting Points and spatial disparities can alleviate or aggravate shortages. In summary, it can be stated that skilled workers shortages affect the implementation of environmental policy goals. Adequately qualified staff for the individual expansion plans and transformation paths will only be available in sufficient numbers if the current developments on the labor market and forecasts of shortages in occupations as well as job flexibilities are considered. The path to a Green Economy cannot be detached from the labor market context. The methods used range from text analysis of more than one million job advertisements using machine learning, to the evaluation of surveys and other databases, to the use of model calculations to create projections and scenarios." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Open-Access-Publikation
%K Umweltberufe
%K Umweltschutzindustrie
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Auswirkungen
%K Umweltpolitik
%K Politikumsetzung
%K Klimaschutz
%K IAB-Stellenerhebung
%K Stellenangebot
%K sektorale Verteilung
%K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen
%K Szenario
%K Mangelberufe
%K Arbeitsmarktprognose
%K Umweltbildung
%K Qualifikationsanforderungen
%K BIBB/BAuA-Erhebung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-02-22
%M K220208OC0
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Becke, Guido
%A Bleses, Peter
%T Interdependenzen von Arbeit und Nachhaltigkeit
%D 2021
%P 192 S.
%7 1. Auflage
%C Weinheim
%I Juventa Verlag
%G de
%S Arbeitsgesellschaft im Wandel
%@ ISBN 978-3-7799-3057-0
%U https://d-nb.info/1231248270/04
%X "Die gegenwärtige Arbeitsgesellschaft erlebt tiefgreifende Umbrüche, die Fragen nach der 'nachhaltigen' Transformation von Arbeit aufwerfen. Ausgehend von der doppelten Zielsetzung einer ökologisch nachhaltigen sowie sozialen Zielen verpflichteten Gestaltung von Arbeit soll in diesem Herausgeberband das Wechselverhältnis von Arbeit und Nachhaltigkeit im Sinne eines integrierten mehrdimensionalen Nachhaltigkeitsverständnisses beleuchtet werden." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Arbeitsgesellschaft
%K nachhaltige Entwicklung
%K Sozialverträglichkeit
%K Umweltverträglichkeit
%K ILO
%K Zukunft der Arbeit
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Mitbestimmung
%K Gewerkschaft
%K Betriebsrat
%K abhängig Beschäftigte
%K Erwerbsarbeit
%K Reziprozität
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Baugewerbe
%K Stadtentwicklung
%K Pflegedienst
%K ambulante Versorgung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Altenpfleger
%K Bildungsarmut
%K soziale Herkunft
%K Auswirkungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-02-11
%M K211130M46
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 OECD (Hrsg.)
%1 Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.)
%A Burns, Tracey
%A Fuster, Marc
%A Bertanzetti, Marta
%A Takil, Ilayda
%A Gress-Wright, Catharina
%T Trends shaping education 2022
%D 2022
%P 104 S.
%C Paris
%G en
%B Trends shaping education
%@ ISBN 978-92-64-34747-2
%@ ISSN 2218-7049
%R 10.1787/6ae8771a-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/6ae8771a-en
%U https://doi.org/10.1787/6ae8771a-en
%X "Trends Shaping Education 2022 explores megatrends affecting the future of education, from early childhood through to lifelong learning. Each chapter starts by examining the impact of COVID-19 before turning to the trends and their implications for education. Chapter 1, Growth, shows how economic growth has lifted millions out of poverty and raised living standards worldwide. Yet despite increasing affluence, socio-economic inequalities are widening, and the unsustainable use of resources is straining our environment. As we increasingly search for new economic opportunities beyond our planet's borders, rising pressures such as rapidly ageing populations give added urgency to rethinking growth models to reconcile shared prosperity and sustainable life. Reconciling growth and sustainability also means changes to our working and private lives. Chapter 2, Living and working, highlights the steady reduction in working hours from a century ago, and the rise of flexible work, such as part-time or telework. Digital technologies increasingly help us manage our private life, from tracking our daily steps to organising our dating. At home, family structures continue evolving, with slow but steady steps towards gender equality. Still, ensuring safe communities and affordable housing remain challenges. In this changing context, chapter 3 turns to Knowledge and power. Digital technologies enable almost endless data and information, providing new, powerful means to make decisions and solve problems. Yet, new issues have emerged, such as how to deal with abundant, sometimes fake or misleading information in a rapidly changing context, and how best to successfully mobilise our collective intelligence. In today's world, greater information and knowledge come with greater uncertainty. Governing knowledge effectively is central to both individuals and collectives. Chapter 4, Identity and belonging, explores the importance of understanding who we are and where we belong. In a global and digital world, individualisation and choice increasingly define our lives and traditional binding powers like religion and nationhood are declining in many countries. The virtual world facilitates the exploration of identities in entirely new ways, giving individuals and groups greater voice and allowing new forms of belonging. Yet still, societies are becoming more fragmented and many forms of disadvantage and discrimination remain unchallenged. Lockdowns and social distancing in the pandemic pushed us to reflect about our relationships with others, with nature and with ourselves. Chapter 5, Our changing nature, highlights the intertwined societal and environmental processes that shape human well-being, from food production and eating to digital communications and face-to-face relations. We must find a new relationship between innovation and progress, what is technologically possible and our societal and planetary needs. Climate change has given us an imperative; ongoing advances in physical, cognitive and emotional enhancement further raise fundamental questions about what it means to be human." (Text excerpt, © OECD 2022) ((en))
%K Bildungssystem
%K Entwicklung
%K Zukunftsperspektive
%K Bildungspolitik
%K Szenario
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K technischer Wandel
%K Zukunft der Arbeit
%K Lebensqualität
%K Wissensgesellschaft
%K Identitätsbildung
%K soziale Identität
%K Klimaschutz
%K OECD
%K Wirtschaftswachstum
%K nachhaltige Entwicklung
%K Globalisierung
%K demografischer Wandel
%K Luft- und Raumfahrtindustrie
%K Bildungsinvestitionen
%K soziale Ungleichheit
%K Big Data
%K künstliche Intelligenz
%K Ernährung
%K Medizin
%K Individualisierung
%K Gesellschaftsentwicklung
%K sozialer Wandel
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-02-01
%M K220120N1L
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
%T Beschäftigungs- und Wertschöpfungsverluste aufgrund einer vorzeitigen Beendigung der Kohleverstromung : Projektbericht für das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE NRW) Vergabe-Nr. 52/2018
%D 2021
%P 56 S.
%C Essen
%G de
%# 2005-2050
%B RWI-Projektbericht
%U https://ideas.repec.org/b/zbw/rwipro/250868.html
%U https://ideas.repec.org/b/zbw/rwipro/250868.html
%X "Das RWI hatte im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (MBWi) in dem Zusammenhang bereits im Jahr 2017 die Studie "Erarbeitung aktueller vergleichender Strukturdaten für die deutsche Braunkohleregionen" erstellt und Anfang 2018 abgeschlossen (RWI 2018a). Die zentralen Ergebnisse der Studie wurden im Rahmen der zweiten Plenarsitzung der Kommission am 13. Juli 2018 vorgestellt und in der darauffolgenden Sitzung der Arbeitsgruppe "Wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsplätze in den Regionen" am 20. Juli 2018 weiter diskutiert. Die Kommissionsmitglieder waren sich darin einig, dass die Ergebnisse der Studie als Basis der weiteren Kommissionsarbeit dienen sollte, wünschte darüber hinaus aber vom RWI noch die Bereitstellung einiger ergänzender Strukturdaten zu den Wertschöpfungseffekten des Kohlesektors, nunmehr auch einschließlich des Steinkohlesektors, der zuvor noch nicht einbezogen worden war (RWI 2018b)." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Braunkohlenbergbau
%K Steinkohlenbergbau
%K Betriebsstilllegung
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Wertschöpfung
%K Energiekosten
%K Elektrizität
%K Preisniveau
%K Fernwärme
%K Energieversorgung
%K Szenario
%K sektorale Verteilung
%K Kohlekraftwerk
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-02-11
%M K220128N6W
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%A Dingeldey, Irene
%T Nachhaltige Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik?
%E Becke, G.
%E Bleses, P.
%B Interdependenzen von Arbeit und Nachhaltigkeit
%D 2021
%P S. 129-143
%G de
%# 1969-2022
%X "Entsprechend ist die Frage nach einer nachhaltigen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Deutschland dahingehend zu beantworten, dass diese bereits mit dem AFG 1969 weitgehend eingelöst wurde, während der Paradigmenwechsel hin zur aktivierenden bzw. sozial-investiven Arbeitsmarktpolitik partielle Rückschritte einerseits hinsichtlich der reduzierten Ziele in der Dimension der Regnerativität sowie andererseits hinsichtlich der eingeschränkten Umsetzung der ambitionierten Ziele in der Dimension der Potenzialität beinhaltete. vor allem die präventive Förderung im Sinne einer beruflichen (Weiter-)Bildung auch für Beschäftigte wurde aufgegeben. Jüngere Reformen signalisieren hier eine erneute Trendwende. Damit bleibt allerdings Handlungsbedarf vor allem hinsichtlich der zurückgenommenen Regenerativität bestehen bis die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Deutschland erneut als umfassend nachhaltig gelten kann." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K nachhaltige Entwicklung
%K Reformpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Arbeitsförderungsgesetz
%K politischer Wandel
%K historische Entwicklung
%K staatlicher Zusammenschluss
%K Weiterbildungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2022-02-11
%M K220118N0J
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Warsewa, Günter
%T Der lange Weg zur nachhaltigen Arbeit
%E Becke, G.
%E Bleses, P.
%B Interdependenzen von Arbeit und Nachhaltigkeit
%D 2021
%P S. 28-41
%G de
%X "Die sozial-ökologische Transformation dürfte sich mithin auf zwei arbeispolitischen Ebenen abspielen: Zum einen sind grundlegende Fragen der Bewertung von Arbeit aufgeworfen. Normen und Bewertungsmaßstäbe verändern sich und bewirken eine Verschiebung des gesellschaftlichen Gefüges aus Anerkennung und sozialem Status unterschiedlicher Berufe und Berufsgruppen. Wie Sinn und Nutzen von Produkten, Berufen, Tätigkeiten sowie das sozialintegrative Potenzial als Ressource von Arbeit, d. h. als Ansporn und Motivation oder als Demotivierung und Sinnentleerung wirken und erlebt werden, wird durch gesellschaftliche Erwartungen und Normen geprägt. Welche Produkte und Tätigkeiten als nützlich eingeschätzt werden, welcher Wert ihnen beigemessen wird und welchen Status, welches Ansehen das arbeitende Individuum daraus bezieht, ist Gegenstand gesellschaftlicher Normbildungsprozesse, deren Inhalte nicht zuletzt durch das institutionelle Arrangement des Erwerbssystems vermittelt, verbreitet und verfestigt werden. Im Hinblick auf eine sozial-ökologische Transformation wäre anzustreben, die Zuschreibungen von Sinn und Nutzen der konkret geleisteten Arbeit mit den Normen und Wertkriterien einer "Nachhaltigkeitsgesellschaft" in Einklang zu bringen. Indem solche Normbildungsprozesse sich verbreiten und auf institutionelle Mechanismen zurückwirken, dürften zum anderen auch konkretere Effekte auf die Gestaltung des Erwerbssystems, etwa bei Lohnfindung und Arbeitszeiten oder bei sozialpolitischen Regulierungen zu erwarten sein. Eine arbeitspolitische Antwort auf die Krise des Umgangs mit der äußeren Natur ist in aktuellen Konzepten und Arbeitsverständnissen jenseits von Nischen und sozialen Experimenten kaum zu erkennen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsgesellschaft
%K Erwerbsarbeit
%K nachhaltige Entwicklung
%K Sozialverträglichkeit
%K Umweltverträglichkeit
%K Arbeitspolitik
%K Beschäftigungssystem
%K Ressourcen
%K Humanisierung der Arbeit
%K Arbeitskräfte
%K soziale Ungleichheit
%K Auswirkungen
%K Arbeitsgestaltung
%K Arbeitsbeziehungen
%K soziale Anerkennung
%K Leistungsbewertung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2022-02-11
%M K220118N0G
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



11 von 357 Datensätzen ausgegeben.