Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/21
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Social policy and administration
%V 55
%N 3
%F Z 2257
%A Hinrichs, Karl
%T Recent pension reforms in Europe: More challenges, new directions : An overview
%D 2021
%P S. 409-422
%G en
%R 10.1111/spol.12712
%U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12712
%U https://doi.org/10.1111/spol.12712
%X "During the last 30?years, all European Union member states have reformed their pension systems. In view of ongoing and intensifying population aging, efforts have aimed at containing the future rise of the contribution rate, improving the system dependency ratio, lowering the benefit ratio and/or infusing tax money or other financial resources into the system. Moreover, since about the early 2000s, we can observe a move towards a multi-pillar pension system in countries hitherto running a dominant-pillar system: private pre-funded occupational pensions and individual provision for old age are given larger roles within the public?private mix of retirement income. An analysis of reforms shows a finite menu of adjustment options, and concrete measures have to be adapted to nation-specific institutional contexts. Finally, we can conclude that pension reforms focusing on long-term financial sustainability may increase the risk of old-age poverty and, thus, violate a central objective of pension schemes." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Rentenpolitik
%K Rentenreform
%K internationaler Vergleich
%K Europäische Union
%K nachhaltige Entwicklung
%K Rentenversicherung
%K institutionelle Faktoren
%K soziale Ungleichheit
%K Rentenalter
%K Rentner
%K demografischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Reformpolitik
%K Rentenhöhe
%K atypische Beschäftigung
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-06-11
%M K210602JYN
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Work, employment and society
%V 35
%N 3
%F Z 917
%A Sandiford, Peter John
%A Green, Sally
%T "It's My Passion and Not Really Like Work": Balancing Precarity with the Work-Life of a Volunteer Team Leader in the Conservation Sector
%D 2021
%P S. 595-605
%G en
%R 10.1177/0950017020942052
%U http://dx.doi.org/10.1177/0950017020942052
%U https://doi.org/10.1177/0950017020942052
%X "Working with volunteers is a challenging occupation, especially in an environment of increasingly precarious casualisation. Although this trend is evident in other types of work, workers' engagement with the purpose and mission of volunteerism can particularly emphasise blurred boundaries between the work and non-work spheres, potentially confusing employee identities. Emerging from an ongoing ethnographic study, this account draws on Sally's precarious experiences as a leader of volunteers in the conservation sector. She reflects on the joys and challenges of leading volunteers in a messy environment of paradoxically interacting overwork and underwork, while highlighting issues of precarity and balance within and beyond her role as employee." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Umweltschutz
%K Naturschutz
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Führungskräfte
%K prekäre Beschäftigung
%K Entgrenzung
%K Non-Profit-Organisation
%K abhängig Beschäftigte
%K Work-Life-Balance
%K Berufsrolle
%K Rollenkonflikt
%K Gelegenheitsarbeit
%K Wochenendarbeit
%K Ökologe
%K Australien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-06-23
%M K210607J0D
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Work, employment and society
%N online first
%F Z 917
%A Tallberg, Linda
%A Jordan, Peter J.
%T Killing Them "Softly" (!): Exploring Work Experiences in Care-Based Animal Dirty Work
%D 2021
%P S. 1-17
%G en
%R 10.1177/09500170211008715
%U https://doi.org/10.1177/09500170211008715
%U https://doi.org/10.1177/09500170211008715
%X "Working with animals is a daily occurrence for millions of people who often complete tasks which are tainted, in spite of the work being seen as essential in modern society. Animal shelter-work is such an occupation. This article contributes to a deeper understanding of the caring-killing paradox (a dissonance that workers face when killing animals they are also caring for), through an insider ethnographic study. We find that care-based animal dirty work consists of unique ambiguities and tensions related to powerlessness, deception and secrecy in the work based on a 'processing-plant' framework which informs how workers deal with unwanted animals. We find competing ideologies of care and control to be foundational in this work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Emotionalität
%K Fleischer
%K Routine
%K Naturschutz
%K Berufsrolle
%K Rollenkonflikt
%K Tierarzt
%K Tierarzthelfer
%K sozialer Betrieb
%K Non-Profit-Organisation
%K Ethik
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-06-23
%M K210607J0A
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Ecological economics
%V 186
%F X 010
%A Walker, Christine Walker
%A Druckman, Angela
%A Jackson, Tim
%T Welfare systems without economic growth: A review of the challenges and next steps for the field
%D 2021
%P Art. 107066
%G en
%R 10.1016/j.ecolecon.2021.107066
%U https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2021.107066
%U https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2021.107066
%X "Welfare systems across the OECD face many combined challenges, with rising inequality, demographic changes and environmental crises likely to drive up welfare demand in the coming decades. Economic growth is no longer a sustainable solution to these problems. It is therefore imperative that we consider how welfare systems will cope with these challenges in the absence of economic growth. We review the literature tackling this complex problem. We identify five interconnected dilemmas for a post-growth welfare system: 1) how to maintain funding for the welfare system in a non-growing economy; 2) how to manage the increasing relative costs of welfare; 3) how to overcome structural and behavioural growth dependencies within the welfare system; 4) how to manage increasing need on a finite planet; and 5) how to overcome political barriers to the transformation of the welfare state. There is now need for further research investigating the macro-economic dynamics of post-growth welfare systems; trialling preventative, relational, low-resource models of welfare provision; and seeking to better understand political barriers to a post-growth welfare transition. We also make the case for considering post-growth welfare studies as a field in its own right, with the aim of improving coherence and cross-fertilisation between disciplines." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohlfahrtsstaat
%K internationaler Vergleich
%K OECD
%K soziale Ungleichheit
%K Sozialpolitik
%K Wirtschaftswachstum
%K Wachstumsgrenze
%K nachhaltige Entwicklung
%K Auswirkungen
%K demografischer Wandel
%K Umweltschaden
%K Finanzierung
%K Zukunftsperspektive
%K Sozialausgaben
%K Reformpolitik
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2021-06-07
%M K210520JS6
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
%V 6
%N 1
%F Z 2170
%A Bohnenberger, Katharina
%A Fritz, Martin
%T Klimagerechtigkeit, Diversität und Nachhaltige Sozialpolitik
%D 2021
%P S. 53-58
%G de
%R 10.3224/zdfm.v6i1.06
%U http://dx.doi.org/10.3224/zdfm.v6i1.06
%U https://doi.org/10.3224/zdfm.v6i1.06
%X "In Klima- und Umweltgerechtigkeitsbewegungen verbinden sich das Engagement für den Schutz der Natur und unserer natürlichen Lebensgrundlagen mit dem Kampf gegen soziale Ungleichheit und Diskriminierung. Ihr Ziel ist es, Verteilungskonflikte um Umweltbelastungen, den Zugang zu natürlichen Ressourcen und den Erhalt guter Lebensbedingungen ins Bewusstsein zu rücken und sich für ihre demokratische Lösung einzusetzen. Es geht dabei z.B. um die global ungleiche Verteilung von Treibhausgasemissionen, die regional sehr unterschiedlichen Folgen der globalen Erwärmung, um Landkonflikte sowie um den Abbau von Bodenschätzen und den Anbau von Futtermitteln im Globalen Süden für den Export in den Globalen Norden. Ökologische Zerstörung trifft weltweit vor allem diejenigen, welche am wenigsten dazu beitragen: Angehörige der indigenen Bevölkerung, People of Color, den Globalen Süden, sozial Benachteiligte und mehr Frauen als Männer. Auf der anderen Seite sind es die westlichen Industrienationen, global agierende Unternehmen und einige Superreiche, welche die größten ökologischen Fußabdrücke hinterlassen und gleichzeitig über die meisten Mittel verfügen, um sich vor der selbst verursachten Umweltzerstörung zu schützen)." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Klimaschutz
%K Sozialpolitik
%K nachhaltige Entwicklung
%K Umweltschutz
%K soziale Gerechtigkeit
%K Umweltbelastung
%K soziale Ungleichheit
%K Umweltschaden
%K Umweltbewegung
%K soziale Bewegung
%K Emission
%K Industrieländer
%K Entwicklungsländer
%K Arbeitszeitverkürzung
%K Arbeitszeitverteilung
%K Vier-Tage-Woche
%K Sozialversicherung
%K Umweltabgabe
%K Sozialleistungen
%K Verteilungseffekte
%K Welt
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-06-02
%M K210519JRT
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 101
%N 5
%F Z 213
%A Dauderstädt, Michael
%T Wirtschaftsprogramme gegen die Pandemiekrise - Deutschland im internationalen Vergleich
%D 2021
%P S. 362-368
%G de
%# 2020-2021
%R 10.1007/s10273-021-2917-2
%U https://doi.org/10.1007/s10273-021-2917-2
%U https://doi.org/10.1007/s10273-021-2917-2
%X "Die Wirtschaftsprogramme der 23 OECD-Länder setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Im Mittelpunkt der Programme stehen Geld- und Fiskalpolitik, Einkommensunterstützung und Konjunkturprogramme, Arbeitsmarktpolitik und andere staatliche Programme in Bereichen wie Infrastruktur, Gesundheit, Bildung und Klimaschutz. Im Vergleich scheint Deutschland beim Schutz von Beschäftigung und Einkommen gut aufgestellt zu sein, wenn auch ohne einen deutlichen Fokus auf die Armutsbekämpfung. Allerdings fehlt eine klare Vision zur Ausgestaltung der Post-Corona-Ökonomie." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)
%X "This paper compares the economic programmes of 23 OECD countries with that of Germany. It focuses on monetary and fiscal policies, income support and stimulus, labour market policies and other government programmes in areas such as infrastructure, health, education and climate protection. In comparison, Germany looks well placed in protecting employment and income, albeit without a clear anti-poverty focus. However, it lacks a clear vision of the kind of post-Corona economy it wants to achieve." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
%K Pandemie
%K Krisenmanagement
%K internationaler Vergleich
%K OECD
%K Geldpolitik
%K Finanzpolitik
%K Wirtschaftspolitik
%K Konjunkturpolitik
%K Wirtschaftsförderung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Gesundheitspolitik
%K Arbeitsplatzsicherung
%K Klimaschutz
%K Haushaltspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K E62
%K E58
%K O57
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-06-02
%M K210519JRM
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IW-Trends
%V 48
%N 2
%F Z 671
%A Niehues, Judith
%A Schüler, Ruth Maria
%A Tissen, Jana
%T Selektiver Medienkonsum und sozioökonomisches Unwissen : Ein Katalysator für Unzufriedenheit?
%D 2021
%P S. 23-44
%G de
%R 10.2373/1864-810X.21-02-02
%U https://doi.org/10.2373/1864-810X.21-02-02
%U https://doi.org/10.2373/1864-810X.21-02-02
%X "Eine Wissensabfrage zu verschiedenen sozioökonomischen Themen deutet auf erhebliche Fehleinschätzungen in Deutschland hin. Im Median vermuten die Befragten beispielsweise, dass 30 von 100 Menschen in Deutschland von Armut bedroht sind und sogar 50 von 100 Rentnern. Die tatsächlichen Werte zu den entsprechenden Armutsrisiken liegen hingegen bei 16 und 17 Prozent. Auch im Themengebiet Arbeitslosigkeit gibt es substanzielle Fehleinschätzungen. Besonders das Ausmaß der Arbeitslosigkeit unter ausländischen Mitbürgern wird stark überschätzt. Trotz teilweise großer Unterschiede zwischen einzelnen Themengebieten zeigen sich insgesamt eher zu pessimistische Einschätzungen der Befragten. Hierzu passt, dass stärkere Fehleinschätzungen mit größerer Unzufriedenheit mit der Demokratie, der sozialen Gerechtigkeit und dem sozialen Sicherungssystem einhergehen, selbst wenn für Bildungs- und Einkommensunterschiede sowie finanzielle Sorgen kontrolliert wird. Dies gilt für alle abgefragten Themenbereiche außer der Einschätzung im Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin zeigt sich, dass Fehleinschätzungen mit politischem Informationsverhalten zusammenhängen. Befragte, die sich vorrangig in sozialen Medien über Politik informieren, tendieren häufiger zu Überschätzungen von Armut und Arbeitslosigkeit und zu sehr pessimistischen Einschätzungen bezüglich der Kriminalitätsentwicklung. Auch wenn die Korrelationen keine Ableitungen bezüglich Ursache-Wirkung-Beziehungen erlauben, deuten sie auf ein enges Zusammenspiel von Fehleinschätzungen, Sorgen, politischer Informationsbeschaffung durch soziale Medien, gesellschaftsbezogener Unzufriedenheit und populistischem Wahlverhalten hin" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "A survey of popular knowledge on various socio-economic topics highlights considerable misconcep-tions in Germany. For example, the median respondent assumes that 30 out of every 100 people in Germany, and as many as 50 out of 100 pensioners, are at risk of poverty, whereas the actual figures are 16 and 17 per cent respectively. There are also substantial misperceptions regarding unemployment, with joblessness among immigrants being particularly widely overestimated. Despite sometimes large variation between the different topics, the respondents' assessments tend to be too pessimistic overall. This is consistent with the fact that less accurate estimates coincide with greater dissatisfaction with democracy, social justice and the social security system, even when controlling for financial concerns and for differences in education and income. The survey shows this linkage applying to all surveyed fields of knowledge except renewable energy. The responses also reveal that misconceptions are rela-ted to political information behaviour. Respondents who obtain their information about politics pri-marily from social media tend to overestimate poverty and unemployment and to be very pessimistic about trends in crime. While these correlations may not allow any conclusions to be drawn as to cause and effect, they point at considerable mutual influence between misperceptions, anxiety, the social media as a source of political information, dissatisfaction with society and populist voting behaviour" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Armut
%K Risiko
%K Wahrnehmung
%K Medienkonsum
%K Auswirkungen
%K Altersarmut
%K öffentliche Meinung
%K Arbeitslosenquote
%K Schätzung
%K Informationsverhalten
%K politische Einstellungen
%K regenerative Energie
%K Rentner
%K Ausländer
%K Straßenverkehr
%K Unfallverletzte
%K Quote
%K Wissen
%K Zufriedenheit
%K Bevölkerung
%K Demokratie
%K Lebenssituation
%K sozioökonomische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%K D72
%K D83
%K C83
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-06-11
%M K210602JYI
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J LSE COVID-19 blog
%N 14 05 2021
%F X 1358
%A Weber, Enzo
%A Strohsal, Till
%A Zhu, Zhen
%A Serhan, Duaa
%T When can non-quarantine border control be sustainable?
%D 2021
%P o. Sz.
%G en
%U https://blogs.lse.ac.uk/covid19/2021/05/14/when-can-non-quarantine-border-control-be-sustainable/
%X "Closing borders and quarantining arrivals stops new COVID cases from coming into a country, but is economically and personally costly. Enzo Weber (University of Regensburg), Till Strohsal (Freie Universität Berlin), Zhen Zhu (Wrightway Aviation Technologies) and Duaa Serhan (State University of New York at Binghamton) suggest alternative border control strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Grenzgebiet
%K Kontrolle
%K Auswirkungen
%K Pandemie
%K Epidemiologie
%K soziale Isolation
%K Krisenmanagement
%K Prävention
%K Reiseverkehr
%K Mobilitätsbarriere
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K nachhaltige Entwicklung
%K Optimierung
%K internationaler Vergleich
%K Typologie
%K Risikoabschätzung
%K Zielgebiet
%K Welt
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2021-06-02
%M K210518JQB
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 University of Ottawa. Department of Economics (Hrsg.)
%A Brodeur, Abel
%A Bhuyian, Suraiya
%A Islam, Anik
%A Gray, David
%T A Literature Review of the Economics of COVID-19
%D 2021
%P 63 S.
%C Ottawa
%G en
%B Working paper / Department of Economics, University of Ottawa : 2103E
%U https://ideas.repec.org/p/ott/wpaper/2103e.html
%U https://ideas.repec.org/p/ott/wpaper/2103e.html
%U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp13411.html
%U https://ideas.repec.org/p/zbw/glodps/601.html
%X "The goal of this piece is to survey the developing and rapidly growing literature on the economic consequences of COVID-19 and the governmental responses, and to synthetize the insights emerging from a very large number of studies. This survey: (i) provides an overview of the data sets and the techniques employed to measure social distancing and COVID-19 cases and deaths; (ii) reviews the literature on the determinants of compliance with and the effectiveness of social distancing; (iii) the macroeconomic and financial impacts, including the modelling of plausible mechanisms; (iv) summarizes the literature on the socio-economic consequences of COVID-19, focusing on those aspects related to labor, health, gender, discrimination, and the environment, and v) summarizes the literature on public policy responses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Krisenmanagement
%K Epidemiologie
%K Sterblichkeit
%K soziale Isolation
%K Effizienz
%K Prävention
%K öffentlicher Haushalt
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziale Kosten
%K Umweltqualität
%K Betriebsunterbrechung
%K Beschäftigungseffekte
%K internationaler Vergleich
%K soziale Ungleichheit
%K Welt
%K J20
%K I18
%K I15
%K E00
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2021-06-23
%M K210607J1H
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Kaiser, Oliver S.
%A Malanowski, Norbert
%T Voraussetzungen für eine wettbewerbsfähige Wasserstoffwirtschaft : Fördernde und hemmende Faktoren im Verkehrssektor und der chemischen Industrie
%D 2020
%P 55 S.
%C Düsseldorf
%G de
%B Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung : 193
%U http://hdl.handle.net/10419/225330
%U http://hdl.handle.net/10419/225330
%X "Zur Erreichung von Klimaschutzzielen wird der Wasserstofftechnologie ein hohes Potenzial zugeschrieben. Dazu bedarf es in naher Zukunft einen Markthochlauf der inländischen Wasserstoffproduktion und -verwendung. Das Working Paper berichtet über den technisch-ökonomischen Stand der Wasserstofftechnologie im Verkehrssektor und in der chemischen Industrie sowie über die deutsche Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich. Daraus werden zehn Thesen für eine prospektive Innovations- und Technikgestaltung abgeleitet, die auch Anforderungen an die Beschäftigungsentwicklung und Qualifizierung einbezieht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wasserstofftechnik
%K Energiewirtschaft
%K Wettbewerbsfähigkeit
%K Verkehrswesen
%K chemische Industrie
%K Klimaschutz
%K regenerative Energie
%K Straßenverkehr
%K Schienenverkehr
%K Zukunftsperspektive
%K Luftverkehr
%K Energietechnik
%K Energiespeicherung
%K Energieerzeugung
%K internationaler Wettbewerb
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2021-06-02
%M K210519JRZ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Kürschner, Kay
%A Schreiter, Benedikt
%A Schwidder, Sebastian
%A Klemsmann, Marie
%T Branchenanalyse Textilmaschinenbau : Strukturen, Trends und Herausforderungen
%D 2021
%P 49 S.
%C Düsseldorf
%G de
%# 2005-2021
%B Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung : 212
%U http://hdl.handle.net/10419/234191
%U http://hdl.handle.net/10419/234191
%X "Der Textilmaschinenbau ist eine der traditionsreichsten Teilbranchen des Maschinenbaus. In den vergangenen Jahrzehnten sah sich der Textilmaschinenbau mit weitreichenden Transformationsprozessen konfrontiert. In dieser Branchenanalyse werden die strukturellen Veränderungen, Trends und Entwicklungen herausgearbeitet und im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten und deren Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter untersucht. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Themenfelder Globalisierung, demographischer Wandel und Fachkräftesicherung, Automatisierung und Digitalisierung sowie umweltfreundliche Produktion und Ressourceneffizienz gelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Textiltechnik
%K Maschinenbau
%K regionale Verteilung
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Umsatzentwicklung
%K Investitionsquote
%K Import
%K Export
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Globalisierung
%K technischer Wandel
%K demografischer Wandel
%K Umweltverträglichkeit
%K Gewerkschaftspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2021-06-28
%M K210609J2V
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.)
%A Anger, Christina
%A Kohlisch, Enno
%A Koppel, Oliver
%A Plünnecke, Axel
%T MINT-Frühjahrsreport 2021: MINT-Engpässe und Corona-Pandemie : von den konjunkturellen zu den strukturellen Herausforderungen : Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall
%D 2021
%P 131 S.
%C Köln
%G de
%# 2011-2021
%U https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2021/MINT-Fr%C3%BChjahrsreport_2021_finale_Fassung_27_05_2021.pdf
%X "Im April 2021 lagen in den MINT-Berufen insgesamt rund 359.900 zu besetzende Stellen vor. Gleichzeitig waren bundesweit 228.500 Personen arbeitslos gemeldet, die gerne einem MINT-Erwerbsberuf nachgehen würden. Daraus lässt sich in einem ersten Schritt im Rahmen einer unbereinigten Betrachtung ableiten, dass über sämtliche Anforderungsniveaus bundesweit mindestens 131.400 offene Stellen in MINT-Berufen nicht besetzt werden konnten. Unter Berücksichtigung des qualifikatorischen Mismatches resultiert für April 2021 eine über sämtliche 36 MINT-Berufskategorien aggregierte Arbeitskräftelücke in Höhe von 145.100 Personen. Mit 72.000 Personen bilden die MINT-Expertenberufe die größte Engpassgruppe, gefolgt von 60.200 Personen im Segment der MINT-Facharbeiterberufe sowie 13.000 im Segment der Spezialisten- beziehungsweise Meister- und Technikerberufe." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K MINT-Berufe
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Fachkräftebedarf
%K Klimaschutz
%K demografischer Wandel
%K Hochschulabsolventen
%K technischer Wandel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K informationstechnische Berufe
%K Metallindustrie
%K elektrotechnische Industrie
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Nachwuchssicherung
%K Frauen
%K technische Bildung
%K Schule
%K naturwissenschaftliche Bildung
%K Einwanderer
%K Rekrutierung
%K Patente
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2021-06-28
%M K210609J4O
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Geschäftsstelle Rat der Arbeitswelt (Hrsg.)
%A Bsirske, Frank
%A Evans, Michaela
%A Horvat, Sinischa
%A Jensen, Iwer
%A Möreke, Mathias
%A Pfeiffer, Sabine
%A Rothe, Isabel
%A Schwarz, Stephan
%A Walwei, Ulrich
%T Vielfältige Ressourcen stärken - Zukunft gestalten : Impulse für eine nachhaltige Arbeitswelt zwischen Pandemie und Wandel
%D 2021
%P 254 S.
%9 Stand: Mai 2021
%C Berlin
%G de
%U https://www.arbeitswelt-portal.de/fileadmin/user_upload/awb_2021/210517_Arbeitsweltbericht_bf.pdf
%U https://www.arbeitswelt-portal.de/fileadmin/user_upload/awb_2021/210518_Arbeitsweltbericht.pdf
%X "Der Rat der Arbeitswelt ist im Januar 2020 vom Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, als unabhängiges Gremium berufen worden, um Orientierung zum Wandel der Arbeitswelt zu geben. Auf Basis wissenschaftlicher Analysen und praktischer Erfahrung gibt der Rat Empfehlungen, wie Unternehmen, ihre Beschäftigten und die Politik die zukünftige Arbeitswelt gestalten können. Entsprechend dieser Ausrichtung ist der Rat in seiner Zusammensetzung interdisziplinär und praxisbezogen besetzt. Der Rat veröffentlicht jährlich einen Arbeitswelt-Bericht, der ausgewählte Entwicklungen der Arbeitswelt darstellt und die dahinterliegenden Zusammenhänge einordnet. Im Mittelpunkt der Berichtslegung stehen die Empfehlungen des Rats für das Zusammenspiel der verschiedenen betrieblichen Akteurinnen und Akteure und Sozialpartner sowie die politische Rahmen-setzung, um Verbesserungen in einer sich dynamisch wandelnden Arbeitswelt anzustoßen. Die Covid-19-Pandemie hat vergangenes Jahr massive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt gehabt, alle betrieblichen Akteurinnen und Akteure waren mit starken Einschnitten im beruflichen und privaten Leben konfrontiert. Dennoch ist es in den meisten Fällen gelungen, die betrieblichen Aktivitäten wirtschaftlich fortzuführen. Egal ob die kurzfristige Digitalisierung von Geschäftsmodellen, die effiziente Etablierung von Schutzkonzepten oder pragmatische Lösungen für die Doppelbelastung Homeoffice und Homeschooling – ausschlaggebend, um die vielfältigen Anforderungen der Pandemie zu bewältigen, war das gemeinsame Handeln aller Akteurinnen und Akteure." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Zukunft der Arbeit
%K nachhaltige Entwicklung
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Arbeitswelt
%K technischer Wandel
%K sozialer Wandel
%K Krisenmanagement
%K Arbeitsbeziehungen
%K Sozialpartner
%K geringfügige Beschäftigung
%K Selbständige
%K Kleinstunternehmen
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Soziale Sicherheit
%K Gesundheitswesen
%K Sozialwesen
%K Arbeitsbedingungen
%K Pflegeberufe
%K lebenslanges Lernen
%K Weiterbildungsförderung
%K Gesundheitsschutz
%K Arbeitsschutz
%K Telearbeit
%K soziale Ungleichheit
%K mobiles Arbeiten
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2021-06-02
%M K210520JSP
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A HZwo e. V.
%T Wertschöpfungspotenziale von Wasserstoff für Sachsen : Potenzialstudie mit Akteurs- und Marktanalyse zu Wasserstofftechnologien und Brennstoffzellen für Sachsen
%D 2021
%P 73 S.
%C Chemnitz
%G de
%# 2015-2050
%U http://hzwo.eu/media/HZwo_Wasserstoffstudie-Sachsen_04-2021.pdf
%X "Der Megatrend 'Nutzung von Wasserstoff' stellt schon bis 2030 weltweit neue Märkte in Aussicht. Diese Entwicklung gibt Unternehmen die Chance, neue Marktpotenziale zu erschließen und mit eigenen Innovationen Arbeitsplätze zu sichern und aufzubauen. Sachsen kann hiervon profitieren, wenn Wirtschaft und Politik die Potenziale rechtzeitig erkennen und mit gezielten Maßnahmen handeln. Die vorliegende Potenzialstudie zu Wasserstoff und Brennstoffzellen in Sachsen mit einer Akteurs- und Marktanalyse soll einen Beitrag hierzu leisten, indem technisches Wissen zu Wasserstofftechnologien vermittelt, der Ist-Stand der sächsischen Industrielandschaft sowie die wirtschaftlichen Potenziale erfasst und abschließend hierauf aufbauende Handlungsempfehlungen gegeben werden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Wasserstofftechnik
%K Entwicklungspotenzial
%K Produktionspotenzial
%K Wertschöpfung
%K Absatzmarkt
%K Weltmarkt
%K Innovationspotenzial
%K Energiewirtschaft
%K produzierendes Gewerbe
%K Energiespeicherung
%K regenerative Energie
%K Energieerzeugung
%K Prognose
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Fahrzeugbau
%K Arbeitsplatzpotenzial
%K Umsatzentwicklung
%K Nachfrageentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2021-06-02
%M K210518JQA
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%1 INTERVAL GmbH (Hrsg.)
%A Sommer, Jörn
%A Meyer, Stefan
%A Gericke, Thomas
%T Evaluation der Förderung von Inklusionsbetrieben im Rahmen des Programms 'Inklusionsinitiative II – AlleImBetrieb' und des bestehenden Förderinstrumentariums : Schlussbericht
%D 2021
%P 172 S.
%C Berlin
%G de
%# 2017-2020
%B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 578
%U https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb-578-foerderung-inklusionsbetriebe.pdf?__blob=publicationFile&v=3
%X "Inklusionsbetriebe bieten schwerbehinderten Menschen sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, denen es trotz Ausschöpfens aller Möglichkeiten nicht gelingt, in anderen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts eine Beschäftigung zu finden. Die INTERVAL GmbH wurde durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mit der Evaluation der Förderung von Inklusionsbetrieben im Rahmen des Programms 'Inklusionsinitiative II – AlleImBetrieb' und des bestehenden Förderinstrumentariums beauftragt. Der Schlussbericht beschreibt Regularien und Praxis der Förderung und analysiert sie als Einflussfaktoren für verschiedene Erfolgsdimensionen. Neben quantitativen Analysen im Ländervergleich wurde basierend auf 160 Interviews der Arbeitsalltag der Mitarbeitenden in den Betrieben beleuchtet. Handlungsoptionen und Empfehlungen wurden zusammen mit den zuständigen Integrationsämtern und Landesministerien reflektiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Inclusion firms offer disabled persons employment who, despite exhausting all measures, fail to find employment in other companies on the general labour market. INTERVAL GmbH was commissioned by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS) to evaluate the funding of inclusion firms within the 'Inklusionsinitiative II – AlleImBetrieb' programme and regular funding instruments. The final report analyses the regulation and practice of funding and their intervening effect for various dimensions of success. In addition, Germany's federal states (Länder) are compared statistically. The day-to-day work of inclusion firms employees was examined based on 160 interviews. Together with integration offices (Integrationsämter) and state ministries options for action and recommendations have been reflected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Schwerbehinderte
%K Inklusion
%K Förderungsmaßnahme
%K Erfolgskontrolle
%K Arbeitsbedingungen
%K berufliche Integration
%K Arbeitszufriedenheit
%K Unternehmenserfolg
%K sozialer Betrieb
%K wirtschaftliche Situation
%K Wirtschaftlichkeit
%K Diversity Management
%K nachhaltige Entwicklung
%K Hauptfürsorgestelle
%K Integrationsfachdienst
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2021-06-02
%M K210519JRY
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
15 von 319 Datensätzen ausgegeben.