Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/20

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Ecological economics
%V 179
%F X 010
%A Cieplinski, André
%A D'Alessandro, Simone
%A Guarnieri, Pietro
%T Environmental impacts of productivity-led working time reduction
%D 2021
%P Art. 106822
%G en
%# 2014-2050
%R 10.1016/j.ecolecon.2020.106822
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.ecolecon.2020.106822
%U https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2020.106822
%X "This contribution shows that a relevant curtailment of carbon emissions results from productivity-led working time reduction, i.e. increases in labour productivity converted into less working time. However, the interaction between working time reduction and GDP can constrain the achievement of emission reductions. To explore these interactions, we apply Eurogreen, a dynamic macro-simulation model, to France and compare three different scenarios: i. Working Time Reduction converts increases in labour productivity into more time affluence; ii. Global Working Time Reduction explores the effects on exports when working time reduction occurs also abroad; iii. Constrained Working Time Reduction additionally examines the impact of a binding fiscal rule. We find that the greater the performance in terms of emission reduction, the smaller the improvement in employment. Moreover, under working time reduction, changes in the sensitivity of wage to productivity growth affect the relationship between distribution and emission. The benefits in emissions reduction are still significant while the labour share increases with respect to the baseline." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitszeitverkürzung
%K Auswirkungen
%K Umweltfaktoren
%K Emission
%K Arbeitsproduktivität
%K Produktivitätsentwicklung
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Lohnquote
%K Verteilungseffekte
%K Arbeitslosenquote
%K Frankreich
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2020-11-12
%M K201030FUS
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Ecological economics
%V 179
%F X 010
%A Dorninger, Christian
%A Hornborg, Alf
%A Abson, David J.
%A von Wehrden, Henrik
%A Schaffartzik, Anke
%A Giljum, Stefan
%A Engler, John-Oliver
%A Feller, Robert L.
%A Hubacek, Klaus
%A Wieland, Hanspeter
%T Global patterns of ecologically unequal exchange: Implications for sustainability in the 21st century
%D 2021
%P Art. 106824
%G en
%# 1990-2015
%R 10.1016/j.ecolecon.2020.106824
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.ecolecon.2020.106824
%U https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2020.106824
%X "Ecologically unequal exchange theory posits asymmetric net flows of biophysical resources from poorer to richer countries. To date, empirical evidence to support this theoretical notion as a systemic aspect of the global economy is largely lacking. Through environmentally-extended multi-regional input-output modelling, we provide empirical evidence for ecologically unequal exchange as a persistent feature of the global economy from 1990 to 2015. We identify the regions of origin and final consumption for four resource groups: materials, energy, land, and labor. By comparing the monetary exchange value of resources embodied in trade, we find significant international disparities in how resource provision is compensated. Value added per ton of raw material embodied in exports is 11 times higher in high-income countries than in those with the lowest income, and 28 times higher per unit of embodied labor. With the exception of embodied land for China and India, all other world regions serve as net exporters of all types of embodied resources to high-income countries across the 1990-2015 time period. On aggregate, ecologically unequal exchange allows high-income countries to simultaneously appropriate resources and to generate a monetary surplus through international trade. This has far-reaching implications for global sustainability and for the economic growth prospects of nations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Außenhandel
%K Umweltfaktoren
%K Ungleichheit
%K internationale Wirtschaftsbeziehungen
%K Ressourcentransfer
%K Nord-Süd-Beziehungen
%K regionale Disparität
%K Wertschöpfung
%K Industrieländer
%K Entwicklungsländer
%K Export
%K nachhaltige Entwicklung
%K Arbeitsmigration
%K Flächennutzung
%K Rohstoffnutzung
%K Energieverbrauch
%K internationale Arbeitsteilung
%K Welt
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2020-11-12
%M K201030FUT
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 19/23700 v 28 10 2020
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag. Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und Wirtschaftliche, Soziale und Ökologische Potenziale
%T Bericht der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale : Unterrichtung der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale
%D 2020
%P S. 1-794
%G de
%U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/237/1923700.pdf
%X "Umfassende nationale Strategie für Künstliche Intelligenz als Aufgabe der Forschungs-, Wirtschafts-, Innovations- und Gesellschaftspolitik; Untersuchung der Chancen und Potenziale der KI sowie der damit verbundenen Herausforderungen in den Themenbereichen wissenschaftlicher Rahmen, Staat, Gesellschaft und Demokratie, Werte und ethische Aspekte, Wirtschaft, Bildung und Forschung sowie Erarbeitung von Antworten auf die Vielzahl an technischen, rechtlichen, politischen und ethischen Fragen im Kontext von KI; Vorlage von Handlungsempfehlungen, Zusammensetzung und Zeitplan" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)
%K künstliche Intelligenz
%K soziale Verantwortung
%K Entwicklungspotenzial
%K Technikfolgenabschätzung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Datenqualität
%K Datenzugang
%K Diskriminierung
%K Risikoabschätzung
%K Datenschutz
%K Haftung
%K Ethik
%K Auswirkungen
%K Gesellschaft
%K Forschung
%K Pandemie
%K Krisenmanagement
%K ökonomische Faktoren
%K Anwendung
%K Wirtschaftswachstum
%K Wertschöpfung
%K Verwaltung
%K Innere Sicherheit
%K Datensicherheit
%K Gesundheitswesen
%K Beschäftigungseffekte
%K Lehrmittel
%K Technikakzeptanz
%K Bildungssystem
%K regionale Mobilität
%K Verkehrswesen
%K Medien
%K Journalist
%K Regulierung
%K Soziale Medien
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-11-25
%M K201109F1V
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Forum Arbeit
%N 3
%F Z 1173
%A Hoffmann, Anke
%T Die Büroarbeitswelt nach Corona. Was kommt? Was bleibt? : Eine Sonderstudie der Bertelsmann Stiftung
%D 2020
%P S. 8-11
%G de
%# 2020-2020
%X "Das Nachhalteigkeitspotential des digitalen Arbeitens ist aktuell groß, ebenso die Bereitschaft, die Vorzüge der neuen Art des Arbeitens zu nutzen. Finden sich diese Initiativen nun in der Gesetzgebung und in den betrieblichen Routinen wieder und verknüpfen sie die individuellen Bedürfnisse optimal mit den wirtschaftlichen Zielen der Unternehmen, dann ergeben sich enorme Chancen für die sich wandelnde Arbeitswelt. Die Corona-Pandemie wirkt dabei als Beschleuniger." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Büroarbeit
%K Telearbeit
%K Zukunft der Arbeit
%K Beruf und Familie
%K soziale Isolation
%K technischer Wandel
%K Arbeitsleistung
%K Arbeitsproduktivität
%K Führungsstil
%K Vertrauen
%K nachhaltige Entwicklung
%K Work-Life-Balance
%K Entgrenzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-11-04
%M K201021FOA
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 100
%N 10
%F Z 213
%A Raffelhüschen, Bernd
%A Seuffert, Stefan
%T Von der Grundrente zum Lebenserwartungsfaktor
%D 2020
%P S. 774-781
%G de
%# 1950-2077
%R 10.1007/s10273-020-2762-8
%U https://doi.org/10.1007/s10273-020-2762-8
%U https://doi.org/10.1007/s10273-020-2762-8
%X "In Zeiten der gesellschaftlichen Alterung befindet sich die Rentenpolitik im Zwiespalt zwischen politisch opportunen Leistungsausweitungen und fiskalischer Nachhaltigkeit. Die langfristigen fiskalischen Auswirkungen von leistungsausweitenden Maßnahmen und eine generationengerechte Ausgestaltung der Rentenversicherung lassen sich anhand der Methodik der Generationenbilanzierung quantifizieren. Die langfristigen Kosten der 'Rente mit 63' und des Grundrentenkompromisses entsprechen einer Nachhaltigkeitslücke von zusammen knapp 10 % des Bruttoinlandprodukts. Es zeigt sich, dass der Grundrentenkompromiss die wichtigsten Fundamentalprinzipien der Sozialpolitik bricht. Im Sinne der intergenerativen Gleichbehandlung wäre der dynamische Lebenserwartungsfaktor zur automatischen Anpassung des Renteneintrittsalters an die Entwicklung der Lebenserwartung sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)
%X "German public pension policy has always been torn between popular service expansions and the need for fiscal consolidation. Based on the methodology of generational accounting, this work determines long-term fiscal effects of two exemplary expansive measures and introduces a measure aiming towards increased fiscal sustainability. The two measures consist of the recently introduced distortionary early retirement scheme at age 63 as well as the introduction of the supplementary basic pension scheme. Both measures increase the sustainability gap by 10% of GDP and will oppose the fundamental principles of the German social policy system. The authors introduce a dynamic life expectancy factor for automatic adjustment of the statutory retirement which could potentially reduce the pension system's sustainability gap by half of the initial magnitude." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
%K Rentenpolitik
%K nachhaltige Entwicklung
%K Rentenversicherung
%K Generationenvertrag
%K Mindestrente
%K Lebenserwartung
%K Rentenanpassung
%K Rentenalter
%K Rente mit 63
%K demografischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J18
%K J11
%K H55
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-11-10
%M K201027FSB
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 19 10 2020
%F Z 2182
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Segert-Hess, Nadine
%T Good jobs, bad jobs, no jobs at all - was bringt die Arbeitswelt der Zukunft?
%D 2020
%P o. Sz.
%G de
%U https://www.iab-forum.de/good-jobs-bad-jobs-no-jobs-at-all-was-bringt-die-arbeitswelt-der-zukunft
%X "Digitalisierung, ökologische Transformation, Globalisierung und jetzt auch noch Corona – der deutsche Arbeitsmarkt steht vor mehreren Herausforderungen zugleich. Was bedeutet dies aber für die Beschäftigten? Wer verliert seinen Job, welche Qualifikationen sind in Zukunft gefragt und wo entstehen neue Jobs? Über diese Fragen diskutierten unsere Gäste bei den Nürnberger Gesprächen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Zukunft der Arbeit
%K technischer Wandel
%K Klimaschutz
%K Globalisierung
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Qualifikationsanforderungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Telearbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-11-04
%M K201019FM8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%F Z 1160 149
%A Bonleu, Antoine
%A Joseph, Olivier
%A Sulzer, Emmanuel
%A Toutin, Marie-Hélène
%T Constructing the skills of the future in the construction and civil engineering (CCE) sector
%D 2020
%P 4 S.
%C Marseille
%G en
%# 2014-2019
%B Training and Employment : 149
%U https://www.cereq.fr/sites/default/files/2020-09/T%26E%20149_VF.pdf
%X "From secondary-level vocational qualifications (CAP) to the elite engineering schools, the construction and civil engineering (CCE) sector offers a range of different training pathways for young people wishing to qualify in one of the sector's occupations. While it attracts large number of apprentices, it does not manage to retain enough of them throughout the apprenticeship period or to settle them in stable employment. Will the evolution of CCE occupations linked to the environmental and digital transitions be an opportunity to make the sector attractive again to young people? A study conducted by Céreq among professionals in the sector provides some preliminary answers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bauingenieurwesen
%K Qualifikationsanforderungen
%K Zukunft der Arbeit
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Baugewerbe
%K technischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Qualifikationsstruktur
%K Bauberufe
%K Übernahmequote
%K Ausbildungsabsolventen
%K Klimaschutz
%K Frankreich
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2020-11-04
%M K201019FMQ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung [Hrsg.]
%A Gabela, Julio G. Fournier
%A Sarmiento, Luis
%T Kurzarbeit and Natural Disasters: How Effective Are Short-Time Working Allowances in Avoiding Unemployment?
%D 2020
%P 49 S.
%C Berlin
%G en
%# 2011-2015
%B DIW-Diskussionspapiere : 1909
%U https://ideas.repec.org/p/diw/diwwpp/dp1909.html
%U https://ideas.repec.org/p/diw/diwwpp/dp1909.html
%X "There is substantial evidence on the effectiveness of short-time work on reducing unemployment. However, no study looks at its role during natural disasters. This article exploits the exogenous nature of the 2013 European floods to assess if the impact depends on the quality of the short-time work mechanism across affected counties. We use regression discontinuity designs to show that unemployment does not increase in regions with robust programs while rising up to seventeen percent in areas with less robust mechanisms. Our results are relevant to the literature on how institutional quality influences recovery and suggests that short-time work programs are useful against unforeseeable productivity shocks besides financial crises." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kurzarbeit
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Umweltschaden
%K Krisenmanagement
%K Kurzarbeitergeld
%K Effizienz
%K Arbeitsplatzsicherung
%K internationaler Vergleich
%K Natur
%K Arbeitslosenquote
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Slowakei
%K Europa
%K J68
%K C22
%K Q54
%K H84
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2020-11-20
%M K201109F0N
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)
%A Horbach, Jens
%T Impacts of regulation on eco-innovation and job creation : Do regulation-induced environmental innovationsaffect employment?
%D 2020
%P 11 S.
%C Bonn
%G en
%B IZA world of labor : 265
%R 10.15185/izawol.265.v2
%U https://doi.org/10.15185/izawol.265.v2
%U https://doi.org/10.15185/izawol.265.v2
%U https://wol.iza.org/uploads/articles/556/pdfs/impacts-of-regulation-on-eco-innovation-and-job-creation.pdf?v=1
%X "Staatliche Regulierung ist ein Treiber von Öko-Innovationen, deren Dynamik aber ebenso auch von anderen Faktoren wie Einsparpotenzialen und Markterfolgsanalysen beeinflusst wird. Positive Beschäftigungswirkungen stehen nicht im Zentrum von Öko-Innovationen, bilden aber einen potenziell signifikanten Begleiteffekt. Die vorliegenden empirischen Studien weisen auf positive, wenn auch geringe Beschäftigungswirkungen von ökologischen Produktinnovationen und umweltschonenderen Technologien in den Betrieben hin. Die Politik sollte sich über den nur begrenzten Wachstumseffekt von Umweltschutzmaßnahmen im Klaren sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Regulation is crucial for the introduction ofeco-innovations, but there are other important determinants, such as costsavings and market success. While employment effects are not the primaryfocus of these activities, they should be viewed as potentially significantside-effects. Empirical studies show positive but small impacts onemployment resulting from environmental product innovations and theintroduction of cleaner technologies within firms. Policymakers have to beaware that environmental policy primarily aims at reducing environmentalimpacts and resource use without expecting a significant boost to economicgrowth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Umweltpolitik
%K Auswirkungen
%K Innovation
%K Umweltschutz
%K Beschäftigungseffekte
%K Regulierung
%K Patente
%K OECD
%K Prozessinnovation
%K Wettbewerbsfähigkeit
%K Umweltberufe
%K Einkommenseffekte
%K Produktinnovation
%K Umweltschutzindustrie
%K Energiepolitik
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2020-11-26
%M K201116F5Q
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 European Trade Union Institute (Hrsg.)
%A Sabato, Sebastiano
%A Fronteddu, Boris
%T A socially just transition through the European Green Deal?
%D 2020
%P 39 S.
%C Brüssel
%G en
%# 2015-2020
%B European Trade Union Institute. Working paper : 2020,08
%U https://www.etui.org/sites/default/files/2020-09/A%20socially%20just%20transition%20through%20the%20European%20Green%20Deal-2020-web.pdf
%X "In a context characterised by increased public concern regarding the issues of global warming and environmental protection (think, for instance, of the Fridays for Climate movement), climate change played a significant role in the 2019 European Parliament electoral campaign. It is thus no coincidence that one of the first, highly symbolic initiatives of the newly elected Parliament was to declare a climate and environment emergency, calling on the Commission, the Member States and all global actors to take urgent and concrete action. The fight against climate change indeed features strongly in the political programme of the new Commission President Ursula von der Leyen. In her Political Guidelines for the Next Commission, she stated that the key priority of her Commission would be to transform Europe into '[...] the first climate-neutral continent', by developing a European Green Deal (EGD). In so doing, one of the priorities should be to ensure a 'just transition for all', to cushion the social and employment consequences of the transition towards a climate-neutral development model – which will be particularly severe for some regions and economic sectors – thus also gaining more social acceptance for the transformations needed." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K EU-Politik
%K Umweltpolitik
%K nachhaltige Entwicklung
%K soziale Gerechtigkeit
%K ILO-Richtlinie
%K Sozialverträglichkeit
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Finanzierung
%K Klimaschutz
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Wirtschaftspolitik
%K Umweltverträglichkeit
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2020-11-12
%M K201102FU6
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Centre for Economic Performance (Hrsg.)
%A Unsworth, Sam
%A Andres, Pia
%A Cecchinato, Giorgia
%A Mealy, Penny
%A Taylor, Charlotte
%A Valero, Anna
%T Jobs for a strong and sustainable recovery from Covid-19
%D 2020
%P 37 S.
%C London
%G en
%B A CEP Covid-19 analysis : 2020,010
%U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/cepcovid-19-010.pdf
%X "The UK's future economic, social and environmental prosperity will be shaped by how it deals with, and recovers from, the impact of Covid-19. This paper sets out coordinated net-zero-aligned investments which the UK can place at the heart of its recovery plan including: energy efficiency in buildings; natural capital projects; active travel equipment and infrastructure; renewable power generation and distribution; electric vehicle production and charging infrastructure; and carbon capture, utilisation and storage (CCUS) and hydrogen production. We summarise evidence from a range of sources including ex-post evaluations and more forward-looking forecast-based studies; looking at short-run and long-run job creation and broader benefits. We also present new analysis on where these economic opportunities might lie. Together, these analyses can inform UK decisions on where to focus investment in the recovery from Covid-19." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Krisenmanagement
%K nachhaltige Entwicklung
%K Stabilitätspolitik
%K Konjunkturpolitik
%K Umweltpolitik
%K Klimaschutz
%K Umweltschutzindustrie
%K Arbeitsplatzpotenzial
%K Energieeinsparung
%K Verkehrswesen
%K Innovation
%K Kraftfahrzeug
%K Elektrotechnik
%K regenerative Energie
%K produzierendes Gewerbe
%K Emission
%K Großbritannien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2020-11-20
%M K201105FY0
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)
%A Bahnsen, Lewe
%A Kohlstruck, Tobias
%A Manthei, Gerrit
%A Raffelhüschen, Bernd
%A Seuffert, Stefan
%A Wimmesberger, Florian
%T Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz. Update 2020: Nachhaltigkeit im Schatten der Corona-Pandemie
%D 2020
%P 24 S.
%C Berlin
%G de
%B Argumente zu Marktwirtschaft und Politik : 152
%U http://hdl.handle.net/10419/224658
%U http://hdl.handle.net/10419/224658
%X "In dieser 14. Aktualisierung der "Bilanz des ehrbaren Staates" werfen die Stiftung Marktwirtschaft und das Forschungszentrum Generationenverträge der Universität Freiburg einen ungeschminkten Blick auf die langfristige Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen. Für das Update 2020 beläuft sich die aktuelle Nachhaltigkeitslücke aus expliziten und impliziten Schulden auf 11,9 Billionen Euro oder 345,0 Prozent des BIP. Davon entfällt auf die explizite, d.h. sichtbare Verschuldung ein knappes Fünftel (17,3 Prozent) - weniger Schuldentransparenz war nie. Deutlich schwerer wiegt die implizite, d.h. unsichtbare Verschuldung, die sich auf 285,2 Prozent des BIP beläuft. In ihr spiegeln sich die bereits erworbenen und bei Fortführung des Status quo noch entstehenden ungedeckten Ansprüche heutiger und zukünftig lebender Generationen gegenüber dem Staat wider. Um dieses langfristige Missverhältnis zwischen öffentlichen Ausgaben und Einnahmen zu beseitigen, müssten entweder alle Einnahmen um 15,8 Prozent erhöht oder die Ausgaben um 12,7 Prozent gesenkt werden. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Nachhaltigkeitslücke um 126,2 Prozentpunkte erhöht, was überwiegend auf die Corona-Pandemie zurückzuführen ist: Ihr Beitrag zum Anstieg der staatlichen Gesamtverschuldung liegt bei 109,3 Prozentpunkten des BIP. Dabei zeigt sich auch, dass der Anstieg der Nachhaltigkeitslücke vor allem bei den Gebietskörperschaften zu verorten ist, während die Sozialversicherungen aufgrund der Annahme, dass sich der Arbeitsmarkt mittelfristig wieder erholen wird, weniger stark betroffen sind. Eine Ausnahme bildet die Gesetzliche Rentenversicherung, bei der rentenpolitische Entscheidungen der Vergangenheit nun nachteilig zum Tragen kommen. Die im Jahr 2007 eingeführte Schutzklausel ("Rentengarantie") beinhaltet einen Nachholfaktor, der im Jahr 2018 vorläufig ausgesetzt wurde. Damit wurde sichergestellt, dass bis ins Jahr 2025 negative Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt nicht an die Rentner weitergegeben werden. In der damals nicht vorhersehbaren Corona-Pandemie bewirkt der fehlende Nachholfaktor nun, dass die Rentner nicht an negativen Lohnentwicklungen beteiligt werden, aber von potenziellen Erholungseffekten profitieren, was eine fortschreitende Entsolidarisierung zwischen Alt und Jung zur Folge hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Generationenvertrag
%K nachhaltige Entwicklung
%K Wirtschaftswachstum
%K Szenario
%K öffentlicher Haushalt
%K Krisenmanagement
%K Wirtschaftsförderung
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Staatsverschuldung
%K Sozialversicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-11-05
%M K201023FP7
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Groß, Matthias
%A Müller-Wiegand, Matthias
%A Pinnow, Daniel F.
%T Zukunftsfähige Unternehmensführung : Ideen, Konzepte und Praxisbeispiele
%D 2019
%P XIV, 261 Seiten
%C Berlin
%I Springer Gabler
%G de
%@ ISBN 978-3-662-59526-8
%K Unternehmensführung
%K Strategisches Management
%K nachhaltige Entwicklung
%K Digitalisierung
%K künstliche Intelligenz
%K Mensch-Maschine-System
%K Change Management
%K Innovationsmanagement
%K Agilität
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-11-04
%M K201104FX7
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Haunschild, Axel
%A Krause, Florian
%A Perschke-Hartmann, Christiane
%A Schubert, Andrea-Kristin
%A Vedder, Günther
%A Vogel, Martin
%T Arbeit und Zeit
%D 2020
%P 256 S.
%C Augsburg
%I Hampp
%G de
%S Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft : 12
%X "Die Zeit ist ein zentrales Strukturprinzip moderner Gesellschaften und der Arbeit in Organisationen. Viele berufliche und private Herausforderungen hängen mit Zeitknappheit, dringenden Terminen, Überstunden sowie Beschleunigung zusammen. Die Menschen wünschen sich demgegenüber mehr Eigenzeit, Flexibilität, Entschleunigung und Auszeiten. Innerhalb der Arbeitswissenschaft wurde dem Zusammenhang von Arbeit und Zeit schon lange eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. In Unternehmen hat sich das Arbeitszeitmanagement in den letzten Jahren zu einem zentralen Handlungsfeld der Personalpolitik entwickelt. Wie sollen mobiles Arbeiten, Teilzeitführung, Sabbaticals und Workation organisiert werden? Wie wirkt sich die Einführung agiler Arbeitsformen auf die Zeitnutzung aus? Lässt sich die Erschöpfung der Beschäftigten durch ein besseres Selbstmanagement reduzieren? Und wie passen die Themen Zeit und Nachhaltigkeit eigentlich zusammen? Mit solchen Fragen beschäftigen sich die vier Fachbeiträge und drei umfangreichen Studien in diesem Sammelband. Er ist am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft der Leibniz Universität Hannover entstanden. Die Autor*innen arbeiten entweder als Wissenschaftler*innen an diesem Institut oder haben dort den Masterstudiengang Arbeitswissenschaft absolviert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitszeit
%K Arbeitswissenschaft
%K Personalmanagement
%K Arbeitszeitgestaltung
%K mobiles Arbeiten
%K Langzeiturlaub
%K Führungskräfte
%K Teilzeitarbeit
%K nachhaltige Entwicklung
%K Arbeitsorganisation
%K Ingenieur
%K Arbeitszeitmodell
%K Selbstorganisation
%K Lehrer
%K Burnout
%K Entgrenzung
%K Work-Life-Balance
%K Auswirkungen
%K Arbeitsintensität
%K historische Entwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-11-20
%M K201109F1C
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A OECD
%T Rural Well-Being : Geography of Opportunities
%D 2020
%P 214 S.
%9 Revised version, October 2020
%C Paris
%G en
%B OECD Rural Studies
%@ ISBN 978-92-64-84916-7
%R 10.1787/d25cef80-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/d25cef80-en
%U https://doi.org/10.1787/d25cef80-en
%X "Rural Well-being: Geography of Opportunities presents the latest iteration on this policy framework, reflecting several important changes in rural development in recent years. Fully taking into account the variety of situations characterising rural regions, the new policy framework leverages improved data and analysis while broadening the scope from economic focus to encompass the environmental and social dimensions of well-being. The new approach places the well-being of citizens at the forefront of its objective and recognises the diversity of rural places brought by a deeper understanding of their diverse and complex socio-economic systems and their connection to cities. The framework also looks to the future and unfolding megatrends such as globalisation, digitalisation, climate change and demographic change. It reflects on how these will impact rural economies and reviews policy options to mitigate the challenges and capitalise on opportunities as well as to develop resilience against emerging crises. Finally, recognising the strong interdependencies between different stakeholders and the need for partnerships between government, the private sector and civil society to successfully implement policies, the Rural Well-being Policy Framework focuses on governance mechanisms, including the OECD Principles on Rural Policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ländlicher Raum
%K Lebensqualität
%K Chancengleichheit
%K OECD
%K regionale Disparität
%K Regionalpolitik
%K Regionalentwicklung
%K Umweltfaktoren
%K soziale Faktoren
%K ökonomische Faktoren
%K technischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Produktivitätseffekte
%K Klimaschutz
%K demografischer Wandel
%K Finanzkrise
%K Pandemie
%K Wirtschaftsgeografie
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-11-10
%M K201027FSG
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)
%A Raffelhüschen, Bernd
%A Seuffert, Stefan
%T Ehrbarer Staat? Wege und Irrwege der Rentenpolitik im Lichte der Generationenbilanz
%D 2020
%P 20 S.
%C Berlin
%G de
%# 1950-2080
%B Argumente zu Marktwirtschaft und Politik : 148
%U http://hdl.handle.net/10419/214729
%U http://hdl.handle.net/10419/214729
%X "Gemäß der aktuellen Generationenbilanz belaufen sich die impliziten Staatsschulden derzeit auf rund 165 Prozent des BIP. Fast die Hälfte davon entfällt auf die gesetzliche Rentenversicherung - den ausgabenstärksten Sozialversicherungszweig. Vor diesem Hintergrund wirft diese Studie einen kritischen Blick auf zwei ausgewählte rentenpolitische Maßnahmen: die "Rente mit 63" und den Kompromiss der Großen Koalition zur Grundrente. Dabei zeigt sich, dass die "Rente mit 63" einer Subventionierung des vorzeitigen Renteneintritts vergleichsweise gut versorgter Versicherter entspricht, während die sogenannte Grundrente nicht nur deutlich teurer ausfallen wird als veranschlagt, sondern auch mit fundamentalen Prinzipien der Sozialpolitik bricht. Will man die implizite Verschuldung abbauen und dabei weder zukünftige Rentner noch zukünftige Beitragszahler einseitig und über Gebühr belasten, kommt man angesichts der stetig steigenden Lebenserwartung nicht um eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit herum. Als intergenerativ gerecht und im Hinblick auf die fiskalische Nachhaltigkeit günstig kann ein konstantes Verhältnis zwischen der Dauer der Beitragszahlungen und der Rentenbezugszeit für gegenwärtige und zukünftige Generationen gelten. Durch den in dieser Studie vorgeschlagenen "Lebenserwartungsfaktor" zur Anpassung des Renteneintrittsalters ließe sich dieses Ziel erreichen. Darüber hinaus könnte mit diesem Konzept die implizite Verschuldung der gesetzlichen Rentenversicherung fast um die Hälfte gesenkt werden könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This report examines the possibilities and limitations of updating the Blossfeld occupational classification with the 2010 Classification of Occupations. The database is the Microcensus ScientificUse File 2012, which contains double-coded occupational data using the old and new German Classification of Occupations. In addition, occupational titles based on ISCO-08 are used. Compared to the version based on the old 1992 Classification of Occupations, the marginal distributions of the new version are largely the same, but the new version has misclassifications and leads to breaks in time series. Despite these limitations, overall analyses of the validity of the updated occupational classification indicate that the new version is well suited to practical use and is meaningful." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentenpolitik
%K Generationenvertrag
%K Rentenversicherung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Rente mit 63
%K Mindestrente
%K Lebenserwartung
%K Auswirkungen
%K Rentenreform
%K Rentenalter
%K Kritik
%K demografischer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-11-05
%M K201023FP6
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 OECD (Hrsg.)
%A Stiglitz, Joseph E.
%A Fitoussi, Jean-Paul
%A Durand, Martine
%T Jenseits des BIP : Was bei der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung wirklich zählt
%D 2020
%P 159 S.
%C Paris
%G de
%# 2013-2018
%@ ISBN 978-92-64-49020-8
%R 10.1787/80cca758-de
%U http://dx.doi.org/10.1787/80cca758-de
%U https://doi.org/10.1787/80cca758-de
%X "Das BIP ist zwar der bekannteste und gebräuchlichste Wirtschaftsindikator, es kann aber nicht über alle relevanten Aspekte der wirtschaftlichen Leistung und des sozialen Fortschritts Auskunft geben. Dieser Band zeigt, dass das BIP als alleiniger Maßstab für die wirtschaftliche Leistung irreführend ist: Es ist der Fokussierung auf diese Kennzahl zuzuschreiben, dass die Politikverantwortlichen die Krise von 2008 nicht kommen sahen und ihre wirtschaftlichen und sozialen Folgen nicht richtig beurteilten. Die Co-Vorsitzenden der der OECD angegliederten Hochrangigen Sachverständigengruppe zur Messung von wirtschaftlicher Leistung und sozialem Fortschritt – Joseph E. Stiglitz, Jean-Paul Fitoussi und Martine Durand – argumentieren, dass wir Indikatoren-Dashboards entwickeln müssen, die abbilden, was wirklich zählt: Wer vom Wachstum profitiert, ob dieses Wachstum ökologisch nachhaltig ist, wie die Menschen ihr Leben empfinden und welche Faktoren für den Erfolg eines Menschen oder eines Landes ausschlaggebend sind. Diese Dashboards werden den Politikverantwortlichen helfen, die richtigen Entscheidungen für die Bevölkerung, das Land und die Welt zu treffen. Die Publikation beleuchtet darüber hinaus auch die Fortschritte, die in den letzten zehn Jahren im Hinblick auf die Erhebung von Daten zu Wohlstand und Lebensqualität und ihre Berücksichtigung bei der Politikgestaltung erzielt wurden. In einem Begleitband – For Good Measure: Advancing Research on Well-being Metrics Beyond GDP – präsentieren einige Mitglieder der Hochrangigen Sachverständigengruppe gemeinsam mit Co-Autoren, bei denen es sich um führende Wirtschaftswissenschaftler, Politikwissenschaftler, Psychologen und Statistiker handelt, ihre neuesten Forschungsergebnisse in ausgewählten Teilbereichen der umfassenden Agenda zur Definition und Messung von Wohlstand." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Gesellschaftsentwicklung
%K Determinanten
%K OECD
%K Wohlfahrtsmessung
%K Lebenssituation
%K Zufriedenheit
%K Rezession
%K nachhaltige Entwicklung
%K Entwicklungsländer
%K Chancengleichheit
%K Unsicherheit
%K Sozialkapital
%K Vertrauen
%K Lebensqualität
%K soziale Indikatoren
%K Politikberatung
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-11-25
%M K201111F3X
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%A Sautter, Hermann
%T Der Einfluss der Corona-Pandemie auf die Realisierungschancen einer Postwachstumsökonomie
%E Brink, A.
%E Hollstein, B.
%E Neuhäuser, C.
%E Hübscher, M. C.
%B Lehren aus Corona
%D 2020
%P S. 145-156
%G de
%R 10.5771/9783748909460-145
%U https://doi.org/10.5771/9783748909460-145
%U https://doi.org/10.5771/9783748909460-145
%X "Im Folgenden werden zunächst die Beweggründe der 'Postwachstumsbewegung' genannt. In einem weiteren Gedankenschritt wird versucht, die Position der 'Postwachstumsökonomie' (PWÖ) abzugrenzen von der eines 'degrowth' und eines 'green growth'. Die Chancen dafür, dass die Corona-Pandemie kurzfristig zu einem neuen Verständnis von 'Wohlstand' führt und dass die sozialen Sicherungssysteme vom Wirtschaftswachstum gelöst werden können (zentrale Inhalten der PWÖ-Position), werden skeptisch eingeschätzt. Inwieweit eine Annäherung an die Ziele einer PWÖ möglich ist, hängt deshalb vor allem davon ab, ob die angestrebte Wiederbelebung der Wirtschaft mit einer ökologischen Zielsetzung betrieben werden kann." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Wirtschaftsentwicklung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Wirtschaftswachstum
%K Wachstumsgrenze
%K ökonomische Theorie
%K Wohlstand
%K Begriff
%K Soziale Sicherheit
%K Sozialversicherung
%K Rohstoffnutzung
%K Ressourcen
%K Umweltverträglichkeit
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2020-11-30
%M K201118F78
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



18 von 392 Datensätzen ausgegeben.