Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/20
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J International labour review
%N online first
%F Z 037
%A Sofroniou, Nicholas
%A Anderson, Pauline
%T 'The green factor: Unpacking green job growth'
%D 2020
%P S. 1-35
%G en
%# 2011-2014
%R 10.1111/ilr.12176
%U https://doi.org/10.1111/ilr.12176
%U https://doi.org/10.1111/ilr.12176
%X "This article estimates the number of green jobs in Scotland and identifies change over time. Scotland is the site of administrative data collection but the methodological framework presented can be applied to any region. The findings highlight the value of charting changes in green jobs based on inclusive rather than "Purist" definitions to better capture the broader impact of greening on jobs. The findings also indicate a need for greater analytical attention on issues of green job quality and inclusive green job growth." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Umweltberufe
%K Umweltschutzindustrie
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitsplatzqualität
%K Großbritannien
%K Schottland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2020-08-07
%M K200722CCA
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 49
%N 3
%F Z 494
%A Schöbel, Norbert
%T Hochwertige und nachhaltige Lehrlingsausbildung in der Europäischen Union : Meilensteine, erste Bilanz und künftige Herausforderungen
%D 2020
%P S. 12-16
%G de
%# 2013-2020
%U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-bwp-20312-6
%U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-bwp-20312-6
%X "Der Beitrag beschreibt die zwei wichtigsten Meilensteine der Europäischen Union zur Förderung der Lehrlingsausbildung: die Gründung der Europäischen Ausbildungsallianz 2013 und die Schaffung eines Europäischen Rahmens für eine hochwertige und nachhaltige Lehrlingsausbildung 2018. Nach einer ersten Bilanz des bislang Erreichten werden die künftigen Herausforderungen auch im Hinblick auf die Folgen der Covid-19-Pandemie erläutert." (Autorenreferat, IAB-Doku, © W. Bertelsmann Verlag)
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsförderung
%K EU-Politik
%K Berufsbildungspolitik
%K nachhaltige Entwicklung
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K europäische Integration
%K Europäische Union
%K Ausbildungsqualität
%K Reformpolitik
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2020-08-18
%M K200806CF8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 87
%N 24
%F Z 016
%A Belitz, Heike
%A Clemens, Marius
%A Fratzscher, Marcel
%A Gornig, Martin
%A Kemfert, Claudia
%A Kritikos, Alexander S.
%A Michelsen, Claus
%A Neuhoff, Karsten
%A Rieth, Malte
%A Spieß, C. Katharina
%T Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise
%D 2020
%P S. 442-451
%G de
%# 2020-2030
%R 10.18723/diw_wb:2020-24-5
%U https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-24-5
%U https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-24-5
%X "Die Corona-Krise trifft die deutsche Wirtschaft mit voller Wucht. Tiefe und Breite der Rezession lassen erwarten, dass die Erholung sehr schleppend verläuft. Für einen Neustart der Wirtschaft ist ein Konjunkturprogramm notwendig. Die Bundesregierung hat ein Paket im Umfang von alles in allem zusätzlich 130 Milliarden Euro vorgestellt. Dieses Programm ist grundsätzlich zu begrüßen und enthält viele wichtige Elemente, die auch das DIW Berlin in den vergangenen Wochen gefordert hat. Das DIW Berlin sieht aber im Bereich der Zukunftsinvestitionen ergänzend und teilweise anstelle des Regierungsprogramms zusätzlichen Bedarf, um strukturellen Wandel zu begleiten und das Wachstumspotenzial zu stärken. Die Vorschläge orientieren sich an zusätzlichen Investitionsbedarfen für einen digitalen, ressourcen- und klimaschonenden Umbau der Industrienation Deutschland. Besonderer Fokus liegt auf Investitionen in Schlüsseltechnologien, innovative Gründungen, effektive Bildungssysteme, umweltschonende Infrastrukturen und kommunale Daseinsvorsorge. Das Programm würde das Wachstum in den kommenden zehn Jahren um durchschnittlich 0,5 Prozentpunkte steigern und über 800000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Dieses Investitionspaket in Höhe von rund 190 Milliarden Euro wird nur über eine temporär starke Verschuldung finanziert werden können. Das hier angeregte Investitionsprogramm hat allerdings den Vorteil, dass die Ausgaben unmittelbar positiv auf das Produktionspotenzial und wichtige Ziele der nachhaltigen Entwicklung wirken. Damit profitieren auch kommende Generationen von den heute getroffenen Entscheidungen und können daher auch mit einer Finanzierung über Schulden an den Kosten beteiligt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Wirtschaftskrise
%K Krisenmanagement
%K Rezession
%K Konjunkturpolitik
%K Investitionsförderung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Innovationspolitik
%K Unternehmensgründung
%K Förderung
%K Klimaschutz
%K Umweltschutz
%K Bildungspolitik
%K Infrastrukturpolitik
%K Wachstumspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K E37
%K E60
%K E32
%K E22
%K L26
%K A22
%K O31
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-08-14
%M K200803CFP
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 100
%N 7
%F Z 213
%A Gawel, Erik
%A Lehmann, Paul
%T Staatsprogramme gegen die Corona-Krise – eine Option für den Klimaschutz?
%D 2020
%P S. 510-515
%G de
%R 10.1007/s10273-020-2697-0
%U https://doi.org/10.1007/s10273-020-2697-0
%U https://doi.org/10.1007/s10273-020-2697-0
%X "Die Corona-Pandemie, insbesondere aber auch die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung, führen aktuell zu einer schweren volkswirtschaftlichen Krise. Um diese zu bewältigen, wird von vielen Seiten staatliche Hilfe und Unterstützung erwartet. Zahlreiche Rettungs- und Ausgabenprogramme wurden beschlossen oder sind auf dem Weg. Eine wichtige Frage lautet dabei, in welcher Form Klima- und Umweltschutz bei der Ausgestaltung dieser Programme mitzudenken sind." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)
%X "Public measures to combat the coronavirus pandemic have led to a severe economic crisis. In order to cope with this crisis, many expect strong state intervention. Governments across the world have pledged billions of euros for extensive recovery programs. But how 'green' should these recovery programs be? This article evaluates Germany's initial policy proposals and decisions." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
%K Pandemie
%K Krisenmanagement
%K Klimaschutz
%K Stabilitätspolitik
%K Umweltschutz
%K Umweltpolitik
%K Konjunkturpolitik
%K Subventionspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Q55
%K D72
%K H22
%K H23
%K Q48
%K D62
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-08-11
%M K200729CEE
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 87
%N 28
%F Z 016
%A Hainsch, Karlo
%A Göke, Leonard
%A Kemfert, Claudia
%A Oei, Pao-Yu
%A Hirschhausen, Christian von
%T European Green Deal: Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und erneuerbaren Energien aus der Wirtschaftskrise
%D 2020
%P S. 499-506
%G de
%# 2020-2050
%R 10.18723/diw_wb:2020-28-1
%U https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-28-1
%U https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-28-1
%X "Der von der EU-Kommission angestoßene European Green Deal, ein Maßnahmenpaket zur Dekarbonisierung und nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung, sieht Klimaneutralität in der EU bis zum Jahr 2050 vor. Um dieses Ziel zu erreichen, muss das Emissionsreduktionsziel bis 2030 (im Vergleich zu 1990) von 40 auf rund 65 Prozent erhöht werden, wie die vorliegenden Modellberechnungen zeigen. Notwendig ist dafür eine vollständige Umstellung des fossilen und atomaren Energiesystems auf 100 Prozent erneuerbare Energieträger. Gegenüber der aktuellen Entwicklung könnten somit über 60 Milliarden Tonnen CO2 eingespart werden. Dazu müssen umfangreiche Investitionen getätigt werden, für die die derzeit aufgesetzten nationalen und EU-weiten Konjunkturpakete eine gute Grundlage bilden. Der Investitionsbedarf für erneuerbare Energien beläuft sich auf etwa 3000 Milliarden Euro; dem stehen allein knapp 2000 Milliarden Euro Ersparnis durch vermiedene Importe fossiler Energieträger gegenüber. Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft steht vor der Herausforderung, die Mitgliedsländer zu einer gemeinsamen Umsetzungstrategie des Green Deal im Rahmen der Konjunkturprogramme zu bewegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Umweltpolitik
%K EU-Politik
%K Klimaschutz
%K regenerative Energie
%K Wirtschaftskrise
%K Emission
%K Energieeinsparung
%K Europäische Union
%K Konjunkturpolitik
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Wirtschaftsentwicklung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Energiepolitik
%K Verkehrspolitik
%K Energiewirtschaft
%K Verkehrswesen
%K Industrie
%K Szenario
%K Investitionspolitik
%K Q54
%K L94
%K I35
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-08-07
%M K200722CB7
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Heer, Burkhard
%A Trede, Mark
%T Age-Specific Entrepreneurship and PAYG Public Pensions in Germany
%D 2020
%P 50 S.
%C München
%G en
%# 2002-2050
%B CESifo working paper : 8439
%U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8439.html
%U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8439.html
%X "We present new empirical evidence on the distribution of earnings, income and wealth among entrepreneurs in Germany. We document that both earnings and income are more concentrated among entrepreneurs than among workers and describe a large-scale overlapping-generations model that can replicate these findings. As an application, we compute the equilibrium effects of a reform of the German pay-as-you-go pension system in which entrepreneurs must also contribute and receive a pension. We show that in the presence of mobility between workers and entrepreneurs, the expected lifetime utility of all newborn households unanimously declines due to the general equilibrium effects of lower aggregate savings, and welfare losses amount to approximately 5% of total consumption. In addition, the integration of self-employed workers into the social security system in Germany does not help to improve its fiscal sustainability, and only an increase in the retirement age to 70 years will help to finance pensions at the present level beyond the year 2050." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmertum
%K altersspezifische Faktoren
%K Rentenversicherung
%K Einkommensverteilung
%K abhängig Beschäftigte
%K Selbständige
%K Reformpolitik
%K Auswirkungen
%K Versicherungspflicht
%K nachhaltige Entwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K D91
%K L26
%K J11
%K D31
%K C68
%K H55
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2020-08-14
%M K200731CFA
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.)
%A Liedtke, Christa
%A Caplan, Anne
%T Arbeit ist das halbe Leben?! Über ein neues Statussymbol: die Zeit und was wir damit anfangen : Gestaltung der 'Post-Corona'-Zeit
%D 2020
%P 18 S.
%C Wuppertal
%G de
%B Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Diskussionspapier
%U https://wupperinst.org/fa/redaktion/downloads/publications/Arbeitszeit_PostCorona.pdf
%X "Dieser Beitrag kann zwar die Situation und auch die Entwicklung vor, während und nach der Pandemie nicht in der notwendigen Tiefe aufnehmen und reflektieren – das ist auch nicht sein Anspruch. Er setzt aber an einem schon vor der Pandemie hochrelevanten Punkt an: wie wollen wir im Heute für das Morgen unser Leben und Wirtschaften resilient und nachhaltig gestalten? Wie wollen wir leben und arbeiten in einer digitalen Welt, die auch ohne die Pandemie zu einer Umwälzung aller vertrauten Dinge geführt hätte? – nun ist beides parallel zu gestalten. Und für beides gilt die Frage: entwerfen wir die Welt oder werden wir unterworfen? Gerade deshalb spricht von Borries von politischem Design – denn jedes in die Welt geworfene Objekt im Virtuellen wie im Realen wirkt auf diese und verändert sie. Dies gilt für Arbeit und Leben gleichermaßen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Zeitverwendung
%K Zukunftsperspektive
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K soziale Ungleichheit
%K nachhaltige Entwicklung
%K Lebensqualität
%K Wohnort
%K ehrenamtliche Arbeit
%K mobiles Arbeiten
%K Telearbeit
%K Zukunft der Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2020-08-05
%M K200716CAY
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Schneider, Florian H.
%A Brun, Fanny
%A Weber, Roberto A.
%T Age-Specific Entrepreneurship and PAYG Public Pensions in Germany
%D 2020
%P 110 S.
%C München
%G en
%# 2002-2050
%B CESifo working paper : 8456
%U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8439.html
%U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8439.html
%X "We use surveys, laboratory experiments and administrative labor-market data to study how heterogeneity in the perceived immorality of work and in workers' aversion to acting immorally interact to impact labor market outcomes. Specifically, we investigate whether those individuals least concerned with acting morally select into jobs generally perceived as immoral and whether the aversion among many individuals to performing such acts contributes to immorality wage premiums, a form of compensating differential. We show that immoral work is associated with higher wages, both using correlational evidence from administrative labor-market data and causal evidence from a laboratory experiment. We also measure individuals' aversion to performing immoral acts and show that those who find immoral behavior least aversive are more likely to be employed in immoral work in the lab and have a relative preference for work perceived as immoral outside the laboratory. We note that sorting by 'immoral' types into jobs that can cause harm may be detrimental for society. Our study highlights the value of employing complementary research methods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmertum
%K altersspezifische Faktoren
%K Rentenversicherung
%K Einkommensverteilung
%K abhängig Beschäftigte
%K Selbständige
%K Reformpolitik
%K Auswirkungen
%K Versicherungspflicht
%K nachhaltige Entwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K D03
%K J31
%K C92
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2020-08-25
%M K200812CJR
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.)
%A Anger, Christina
%A Kohlisch, Enno
%A Koppel, Oliver
%A Plünnecke, Axel
%A Schüler, Ruth Maria
%T MINT-Frühjahrsreport 2020 : MINT - Schlüssel für ökonomisches Wohlergehen während der Coronakrise und nachhaltiges Wachstum in der Zukunft : Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall
%D 2020
%P 98 S.
%C Köln
%G de
%# 2011-2025 ; 2014-2020
%U https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2020/MINT-Fruehjahrsreport_2020.pdf
%X "Seit März ist vor allem die Kurzarbeit in Deutschland gestiegen und die Zahl der offenen Stellen nimmt deutlich ab. In den MINT-Berufen zeigen sich daher auch deutliche Bremsspuren – so ist die MINT-Lücke entgegen der typischen saisonalen Erhöhung deutlich gesunken von 193.500 Ende Februar auf 152.600 Ende April 2020. Gegenüber April 2019 mit einer Lücke von 311.300 entspricht dies einem Rückgang in Höhe von 51 Prozent. Dies ist der höchste Rückgang innerhalb eines Jahres seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Lücke in den IT-Berufen hingegen verbleibt mit 39.700 auf hohem Niveau." (Textauszug, IAB-Doku)
%K MINT-Berufe
%K Erwerbstätige
%K Erwerbsstatistik
%K Innovation
%K Fachkräfte
%K Fachkräftebedarf
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Erwerbstätigkeit
%K ältere Arbeitnehmer
%K erwerbstätige Frauen
%K Migranten
%K Bildungsexpansion
%K offene Stellen
%K Arbeitslosigkeit
%K regionale Verteilung
%K Pandemie
%K Krisenmanagement
%K technischer Wandel
%K E-Learning
%K Patente
%K Beschäftigungsentwicklung
%K informationstechnische Berufe
%K Klimaschutz
%K nachhaltige Entwicklung
%K Forschungsaufwand
%K sektorale Verteilung
%K Umweltschutz
%K Hochschulabsolventen
%K Arbeitsbedingungen
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Metallindustrie
%K elektrotechnische Industrie
%K MINT-Berufe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-08-11
%M K200629B3L
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.)
%A Bechtel, Doris
%A Becker, Ralf
%A Boos, Jonas
%A Brandt, Torsten
%A Dincher, Wolfgang
%A Ertl, Dagmar
%A Gassmann, Freya
%A Jacoby, Jörg
%A Kremp, Matthias
%A Leinenbach, Manfred
%A Lutz, Roman
%A Müller, Werner
%A Ohnesorg, Sabine
%A Ott, Christian
%A Remus, Kurt
%A Ries, Karsten
%A Schmidt, Gertrud
%A Thimmel, Rainer
%A Tobae, Rainer
%2 Boos, Jonas
%2 Jacob, Peter
%2 Lutz, Roman
%2 Meyer, Jürgen
%2 Müller, Werner
%T Bericht an die Regierung des Saarlandes 2018 zur wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer : Schwerpunktthema: Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik im Saarland - erfolgreich ausrichten, sozial und sicher gestalten!
%D 2018
%P 396 S.
%C Saarbrücken
%G de
%# 1990-2018 ; 1952-2018
%B Bericht an die Regierung des Saarlandes zur wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
%U https://www.arbeitskammer.de/fileadmin/user_upload/ak_download_datenbank/Publikationen/Jahresberichte_und_Datenbaende/Jahresbericht_2018/AK_Bericht_2018_aktiv.pdf
%X "Aufgrund der guten konjunkturellen Lage und der Exportstärke Deutschlands werden vom Arbeitsmarkt beständig positive Nachrichten vermeldet. Die Wirtschafts- und Finanzkrise von vor zehn Jahren scheint überwunden. Aber bei einem genaueren Blick auf die Daten zeigen sich dennoch Probleme und Versäumnisse. Denn die gute Entwicklung bei der Beschäftigung verdeckt die eher mäßigen Erfolge beim Rückgang der Arbeitslosigkeit bzw. der Unterbeschäftigung. Diese bewegen sich - mit allerdings deutlichen regionalen Unterschieden - nach wie vor auf hohem Niveau.
Vom Ziel der Vollbeschäftigung - einem der Eckpfeiler unserer sozialen Marktwirtschaft - sind wir nach wie vor ein gutes Stück entfernt. Der Aufschwung ging am Abbau der Arbeitslosigkeit zum Teil vorbei. Deshalb wirft die Arbeitskammer beim diesjährigen Bericht an die Landesregierung den Blick auf den Arbeitsmarkt und die Arbeitsmarktpolitik und insbesondere auch auf deren Schattenseiten. Dabei war die Politik mit den Arbeitsmarktreformen vor fünfzehn Jahren angetreten, die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsprobleme umfassend zu lösen. Die Reformen - besser bekannt unter dem Namen Hartz-Reformen - haben jedoch die Erwartungen nicht erfüllen können und auch neue Probleme aufgeworfen, die die zukünftige Arbeitsmarktentwicklung behindern. Mit diesen Themen befasst sich der diesjährige Bericht.
Wir haben heute eine Zweiklassengesellschaft am Arbeitsmarkt: die Arbeitslosenversicherung, die weniger als ein Drittel der Arbeitslosen im Saarland absichert, und die Grundsicherung, in der sich neben der Arbeitslosigkeit auch alle anderen Problemlagen wiederfinden. Wir haben vor allem eine hohe und verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit und eine hohe Arbeitslosigkeit bei Personen ohne Berufsausbildung und mit Migrationshintergrund. Die Vernachlässigung der Qualifizierung als arbeitsmarktpolitisches Instrument macht sich aktuell umso stärker negativ bemerkbar. Vor allem vor den Herausforderungen der Digitalisierung und der demografisch bedingten Verknappung des Arbeitskräfteangebotes fordert die Arbeitskammer mit einer Qualifizierungsoffensive eine Neuausrichtung und Schwerpunktsetzung in der Arbeitsmarktpolitik." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Hartz-Reform
%K Auswirkungen
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Weiterbildungsförderung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Frauen
%K ältere Arbeitnehmer
%K Unterbeschäftigung
%K atypische Beschäftigung
%K prekäre Beschäftigung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Berufsbildungspolitik
%K Langzeitarbeitslose
%K Behinderte
%K Einwanderer
%K Wirtschaftsentwicklung
%K öffentlicher Haushalt
%K Soziale Sicherheit
%K Arbeitsplatzqualität
%K Umweltschutz
%K Innovation
%K Schule
%K Inklusion
%K Sozialarbeit
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Energieverbrauch
%K Emission
%K Hochschulpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Saarland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-08-05
%M k180710302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Fuest, Clemens
%T Wie wir unsere Wirtschaft retten : Der Weg aus der Corona-Krise
%D 2020
%P 277 S.
%C Berlin
%I Aufbau-Verlag
%G de
%# 2008-2020
%@ ISBN 978-3-351-03866-3
%X "Wie lange reichen die Milliarden aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung? Welche Gefahr droht durch die immensen Schulden? Bleibt die Eurozone stabil? Wird der Sozialstaat es schaffen, neue Ungleichheiten zu bekämpfen? Was wird aus dem Klimaschutz? Und wie nutzen wir die Chancen, die diese Krise auch eröffnet? In seinem grundlegenden Buch weist Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts den Weg aus der Krise." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Krisenmanagement
%K Wirtschaftspolitik
%K soziale Ungleichheit
%K Staatsverschuldung
%K Eurozone
%K Klimaschutz
%K Gesundheitspolitik
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K soziale Kosten
%K Weltwirtschaft
%K sektorale Verteilung
%K Stabilitätspolitik
%K Konjunkturpolitik
%K Wirtschaftsförderung
%K Betriebsunterbrechung
%K Dauer
%K Inflation
%K Telearbeit
%K E-Commerce
%K Internetwirtschaft
%K Umweltpolitik
%K Bildungsungleichheit
%K Sozialstaat
%K Zukunftsperspektive
%K Europäische Union
%K Globalisierung
%K Außenhandel
%K Szenario
%K Wirtschaftskrise
%K Reformpolitik
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-08-05
%M K200721CBX
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%A Görne-Zagel, Alexander (Projektkoordination)
%A Deutsch, Anni Michelle (Red.)
%A Kopowski, Friedemann (Red.)
%A Ständer, Philipp (Red.)
%A Thies, Milan (Red.)
%A Braun, Barbara (Mitarb.)
%A Buchholz, Johanna (Mitarb.)
%A Helmstorf, Anne Kathrin (Mitarb.)
%A Köhler, Florian (Mitarb.)
%A Meyer, Marco (Mitarb.)
%A Rademacher, Golo (Mitarb.)
%A Räuchle, Robert (Mitarb.)
%A Schönstein, Michael (Mitarb.)
%A Scholle, Thilo (Mitarb.)
%A Weiger, Wiebke (Mitarb.)
%T Deutschlands Vorsitz im Rat der Europäischen Union Juli/Dezember 2020: Begleitband des Bundesministerium für Arbeit und Soziales : Soziales Europa - Starker Zusammenhalt ; Globale Lieferketten - Globale Verantwortung ; Neue Arbeitswelt - Menschliche Arbeitswelt
%D 2020
%P 348 S.
%9 Stand: Juli 2020
%C Berlin
%G de
%U https://eu2020-reader.bmas.de/downloads/BMAS_EU2020_Begleitband_(27-6_web)_DE.pdf
%X Am 1. Juli 2020 hat Deutschland für sechs Monate die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union (EU) übernommen. Während dieser Zeit möchte sich die Bundesregierung dafür einsetzen, die Covid-19-Pandemie in Europa gemeinsam und zukunftsorientiert zu bewältigen. Ziel ist, dass Europa stärker, gerechter und nachhaltiger aus der Krise hervorgeht. Bereits im Vorfeld der Präsidentschaft hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Dialog mit Vertreter
%K Europäische Union
%K Pandemie
%K Krisenmanagement
%K internationale Zusammenarbeit
%K nachhaltige Entwicklung
%K europäische Sozialpolitik
%K EU-Politik
%K Globalisierung
%K internationale Arbeitsteilung
%K soziale Verantwortung
%K Humanisierung der Arbeit
%K Humanisierungspolitik
%K europäische Integration
%K Integrationspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Mindesteinkommen
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik
%K Arbeitskräftemobilität
%K Kinderarbeit
%K Zwangsarbeit
%K Menschenrechte
%K sozialer Dialog
%K Zukunft der Arbeit
%K Klimaschutz
%K künstliche Intelligenz
%K Auswirkungen
%K Arbeitswelt
%K Plattformökonomie
%K Soziale Sicherheit
%K Berufsbildungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-08-07
%M K200716CAR
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Hauff, Michael von
%A Reller, Armin
%T Nachhaltige Digitalisierung - eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe
%D 2020
%P 160 S.
%C Wiesbaden
%I Hessische Landeszentrale für politische Bildung
%G de
%S forum hlz
%@ ISBN 978-3-943192-55-1
%X "Die in diesem Sammelband enthaltenen Beiträge der insgesamt 15 Autorinnen und Autoren befassen sich mit wichtigen Bereichen der Digitalisierung von Wirtschaft, Politk und Gesellschaft aus der Perspektive der Nachhaltigkeit wie "Potenziale der Digitalisierung für den Klimaschutz", "Potenziale der Digitalisierung für umweltverträgliches Leben in Stadt und Land","Nachhaltiger Konsum im Kontext der Digitalisierung" oder "Potenziale der Digitalisierung für Ressourceneffizienz". Außerdem werden auch internationale Bereiche wie die Stärkung des europäischen Weges durch Digitalisierung, die Stärkung des digitalen Wandels in Entwicklungsländern und die Förderung der internationalen Sicherheit durch internationale Cyber-Sicherheitspolitik behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K technischer Wandel
%K nachhaltige Entwicklung
%K Zukunftsperspektive
%K Klimaschutz
%K Konsum
%K Datensicherheit
%K Auswirkungen
%K Ressourcen
%K Beschäftigungseffekte
%K Verbraucherverhalten
%K Benachteiligte
%K Gesundheitswesen
%K Sozialwesen
%K Innovation
%K Mensch-Maschine-System
%K Ethik
%K Produktivitätseffekte
%K Wirtschaftswachstum
%K Rohstoffnutzung
%K Bildungssystem
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-08-14
%M K200730CE8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Leibniz-Institut für Länderkunde (Hrsg.)
%A Leibert, Tim (Projektkoordination)
%A Ott, Verena
%A Leibert, Tim
%A Rudek, Erik
%T Potentiale gesteuerter Zuwanderung für eine nachhaltige Landesentwicklung in Sachsen-Anhalt: Abwanderung vermeiden, Rückwanderung stärken, Integration fördern : Abschlussbericht zum Projekt "Zuwanderungspotenziale für eine nachhaltige Landesentwicklung in Sachsen-Anhalt"
%D 2020
%P 142 S.
%G de
%# 1990-2017
%U https://leibniz-ifl.de/fileadmin/Download/Zuwanderungspotenziale_ST_AbschlBer_IfL.pdf
%X "Sachsen-Anhalt ist im Vergleich zu anderen Bundesländern besonders stark vom demografischen Wandel und den negativen Auswirkungen einer schrumpfenden und gleichzeitig alternden Bevölkerung auf Wirtschaft und Gesellschaft betroffen. Durch eine gesteuerte Zuwanderung, verbunden mit Maßnahmen zur Begrenzung der Abwanderung und einer Stärkung der Rückwanderung können Potenziale für eine nachhaltige Landes- und Regionalentwicklung aktiviert werden. Das zeigt eine Studie, die das Leibniz-Institut für Länderkunde für die Landesregierung Sachsen-Anhalt angefertigt hat. Die Studie liefert eine umfassende Analyse der Bevölkerungsentwicklung und -struktur Sachsen-Anhalts sowie der Wanderungsmuster auf der Gemeindeebene. In die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen eingeflossen sind Erkenntnisse aus Interviews mit Experten, lokalen Akteuren und mehr als 70 Jugendlichen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Zuwanderung
%K Abwanderung
%K Rückwanderung
%K Regulierung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Einwanderung
%K Ausländerquote
%K Bevölkerungsstruktur
%K ländlicher Raum
%K Infrastruktur
%K Wanderungsmotivation
%K Fachkräftebedarf
%K Arbeitsmarktchancen
%K Jugendliche
%K Arbeitsmigration
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Lebensqualität
%K Geflüchtete
%K berufliche Integration
%K Wanderungspotenzial
%K Regionalpolitik
%K Kommunalpolitik
%K Einwanderer
%K Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen-Anhalt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-08-07
%M K200723CCW
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Schwab, Klaus
%A Davis, Nicholas
%T Die Zukunft der Vierten Industriellen Revolution : wie wir den digitalen Wandel gestalten
%D 2019
%P 397 S.
%7 1. Auflage
%C München
%I Deutsche Verlags-Anstalt
%G de
%@ ISBN 978-3-421-04840-0
%U http://d-nb.info/1169019277/04
%X "Wir stecken mitten in der Vierten Industriellen Revolution, und sie wird alles verändern: wie unsere Wirtschaft funktioniert, wie wir miteinander umgehen, was es bedeutet, Mensch zu sein. In seinem neuen Buch skizziert der Vorsitzende des Weltwirtschaftsforums Klaus Schwab die wichtigsten Trends der neuen Technologien, die die Vierte Industrielle Revolution ausmachen und entscheidend für die Zukunft der Menschheit sein werden. Er legt dar, wie wir die daraus entstehenden Chancen bestmöglich für uns nutzen können und wie Bürger, Organisationen und Regierungen konkret handeln sollten, damit eine nachhaltige und auf die Teilhabe aller ausgerichtete Zukunft gelingen kann. (Verlagsangaben, IAB-Doku)"
%K technischer Wandel
%K Zukunftsperspektive
%K Mitbestimmung
%K Auswirkungen
%K Datenverarbeitung
%K Internet
%K Ethik
%K Datensicherheit
%K künstliche Intelligenz
%K Roboter
%K Biotechnik
%K Energieerzeugung
%K Energiespeicherung
%K Raumfahrttechnik
%K Industrie
%K Produktion
%K Vernetzung
%K Gesellschaftsentwicklung
%K nachhaltige Entwicklung
%K technische Entwicklung
%K soziale Werte
%K Menschenrechte
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-08-14
%M K200811CJG
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Sinn, Hans-Werner
%T Der Corona-Schock : Wie die Wirtschaft überlebt
%D 2020
%P 219 S.
%7 1. Aufl.
%C Freiburg i. Br.
%I Herder
%G de
%@ ISBN 978-3-451-38893-4
%X "Die Corona-Pandemie hatte einen historischen Einbruch der Wirtschaft zur Folge. Mit Hans-Werner Sinn äußert sich der bekannteste deutschsprachige Ökonom fundiert und streitbar dazu, wie wir diesen Crash überwinden oder ihn sogar dazu nutzen, um längst fällige Korrekturen der Wirtschaftspolitik in Deutschland und Europa vorzunehmen. Nur dann hat auch die europäische Idee, die im Augenblick gefährdet ist wie nie, eine Überlebenschance." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Pandemie
%K Auswirkungen
%K Weltwirtschaft
%K Wirtschaftskrise
%K Krisenmanagement
%K Betriebsunterbrechung
%K Prävention
%K soziale Isolation
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Rezession
%K Dauer
%K internationale Zusammenarbeit
%K Eurozone
%K Stabilitätspolitik
%K Wirtschaftspolitik
%K Inflation
%K Konjunkturpolitik
%K Staatsverschuldung
%K Globalisierung
%K EU-Politik
%K nachhaltige Entwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K China
%K Italien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-08-14
%M K200723CCU
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%A Blien, Uwe
%T Digitalisierung, Arbeitsmarkt und Nachhaltigkeit
%E Hauff, M. v.
%E Reller, A.
%B Nachhaltige Digitalisierung - eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe
%D 2020
%P S. 35-48
%C Wiesbaden
%G de
%X "Die Digitale Transformation der modernen Ökonomie, die u.a. Cloud Computing, Big Data Processing, Künstliche Intelligenz, eine neue Robotik und das Internet der Dinge in systemischen Ansätzen verbindet, bietet demnach den Firmen völlig neue Möglichkeiten, Arbeitskräfte durch Computertechnik zu ersetzen. Frey/Osborne (2017) haben auf breiter Front die Beschreibungen der Aufgaben analysiert, die Arbeitskräfte in ihrem beruflichen Alltag erledigen müssen, und sind zu den genannten dramatischen Schlüssen über ihre Ersetzbarkeit durch die neue digitale Technik gelangt. Die Digitalisierung bietet in dieser Sichtweise derart machtvolle Rationalisierungsmöglichkeiten, dass nahezu die Hälfte der Arbeitskräfte überflüssig wird. Im Folgenden geht es um die Verbindungen zwischen Digitalisierung, Arbeitsmarkt und Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit bedeutet für die Wirtschaftsweise, dass sie über eine lange Zeit durchhaltbar ist, dass also die Produktion heute nicht zu Lasten künftiger Generationen geht. Die Ressourcen, die den Nachkommen nützlich sein könnten, dürfen nicht schon heute 'in die Luft geblasen" werden. Dabei geht es um drei Dimensionen: die ökologische, die soziale und die ökonomische Nachhaltigkeit, die parallel realisiert werden sollen. Nicht nur muss der heutige Lebensstandard langfristig aufrechterhalten werden können, er soll auch sozial ausgewogen sein und darf die ökologischen Grundlagen nicht gefährden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K technischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K nachhaltige Entwicklung
%K Sozialverträglichkeit
%K Umweltverträglichkeit
%K Wirtschaftlichkeit
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Rohstoffnutzung
%K Energieverbrauch
%K Substitutionseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2020-08-14
%M K200728CD4
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
17 von 408 Datensätzen ausgegeben.