Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/18
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Deschenes:2018:ERA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Olivier Deschenes},
Title= {Environmental regulations and labor markets : balancing the benefits of environmental regulations for everyone and the costs to workers and firms},
Year= {2018},
Pages= {12},
Annote= {Art: Stand November 2018},
Address= {Bonn},
Series= {IZA world of labor},
Number= {22},
Annote= {URL: https://wol.iza.org/uploads/articles/458/pdfs/environmental-regulations-and-labor-markets.one-pager.de.pdf?v=1},
Abstract= {"Strikte Vorschriften zur Luftreinhaltung haben in der Regel negative Auswirkungen auf die Beschäftigung, Produktivität und Löhne in umweltschädlichen Industriezweigen. Doch diese privatwirtschaftlichen Kosten sind letztlich gering im Vergleich zu den gesellschaftlichen Vorteilen einer verbesserten Gesundheit der Bevölkerung. Zusätzliche Umweltschutzmaßnahmen sollten einhergehen mit Qualifizierungsmaßnahmen, Lohnsubventionen und einer aktiven Arbeitsmarktpolitik für Beschäftigte, die ihre Arbeitsplätze aufgrund der Regulierung verloren haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Air quality standards generally have negative effects on industry employment, productivity, and worker earnings. But these private costs are small relative to the social benefits of better health outcomes for the population. New or stricter environmental regulations that affect labor markets should include job training, income support, and labor market reintegration programs for workers displaced by the regulations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Produktivitätseffekte; Luftreinhaltung; Arbeitskosten; Regulierung; Umweltpolitik; Umweltqualität; Luft; Gesundheitszustand; Einkommenseffekte; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181120v14},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Boehnisch:2016:SPE,
Author= {Lothar B{\"o}hnisch and Wolfgang Schr{\"o}er},
Title= {Das Sozialpolitische Prinzip : Die eigene Kraft des Sozialen an den Grenzen des Wohlfahrtsstaats},
Year= {2016},
Pages= {180},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Transkript},
Series= {Gesellschaft der Unterschiede},
Number= {36},
ISBN= {ISBN 978-3-8394-3459-8},
Annote= {URL: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/dd/0e/11/oa9783839434598.pdf},
Abstract= {"Der deutsche Sozialstaat ist in den letzten Jahren in Kritik geraten - und sieht sich trotz seiner Bewährung in den jüngsten Finanzkrisen zum verlängerten Arm des neoliberalen Kapitalismus herabgestuft. Lothar Böhnisch und Wolfgang Schröer zeigen: Wenn es um die Diskussion der Zukunft des Sozialen geht, führt eine nur auf den Sozialstaat fixierte Kritik der Sozialpolitik in die Sackgasse. Vielmehr ist es das Sozialpolitische Prinzip, von dem die eigentliche Wirkung und Kraft des Sozialen auch in der Gesellschaft der Zweiten Moderne ausgeht. Dieses Prinzip freizulegen, angesichts der gegenwärtigen Entwicklung zu erweitern und damit den einseitigen Sozialstaatsdiskurs wieder in ein dialektisches Fahrwasser zu bringen, ist das Anliegen dieses Buches." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Sozialstaatsprinzip; Wohlfahrtsstaat; Kapitalismus; Globalisierung; geschlechtsspezifische Faktoren; sozialer Wandel; Mittelschicht; soziale Bewegung; Zivilgesellschaft; Menschenbild; Ökonomisierung; Armut; internationale Migration; Diskurs; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; sozialer Konflikt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181114309},
}
@Book{Cook:2019:SHW,
Editor= {Justin W. Cook},
Title= {Sustainability, human well-being, and the future of education},
Year= {2019},
Pages= {425},
Address= {Cham},
Publisher= {Palgrave Macmillan},
ISBN= {ISBN 978-3-319-78580-6},
Abstract= {"This open access book explores the key dimensions of a future education system designed to enable individuals, schools, and communities to achieve the twin twenty-first century challenges of sustainability and human well-being. For much of the twentieth century, Western education systems prepared students to enter the workforce, contribute to society and succeed in relatively predictable contexts. Today, people are at the controls of the planet -- making decisions that are dramatically reshaping social, economic, and environmental systems at a global scale. What is education's purpose in this new reality? What and how must we learn now? The volatility and uncertainty caused by digitalization, globalization, and climate change weave a common backdrop through each chapter. Using case studies drawn from Finland and the US, chapter authors explore various aspects of learning and education system design through the lenses of sustainability and human well-being to evaluate how our understanding and practice of education must transform. Using their scholarly research and experience as practitioners, the authors propose new approaches to preparing learners for a new frontier of the human experience fraught with risks but full of opportunity." (Publisher information, © Springer) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Bildungssystem; Bildungspolitik; Zukunftsperspektive; Zukunft der Arbeit; Umweltbildung; Curriculum; Bildungsziel; Schulwesen; Bildungsgeschichte; Lernen; Finnland; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180308m14},
}
@Book{Hessinger:2019:MUG,
Annote= {Sign.: vs.0648;},
Editor= {Georg Stanitzek and Gabriele Wagner},
Author= {Philipp Hessinger},
Title= {M{\"a}rkte und "common ground": Arbeit, gesundheitliche Versorgung, Finanzen},
Year= {2019},
Pages= {284},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-21771-6},
Abstract= {"Die einzelnen Kapitel des Buchs behandeln die Kontexteffekte, die lateralen Bezüge und die endogenen Ursachen gegenwärtiger System- und Krisenprozesse mit dem Ziel, den Möglichkeitssinn relevanter Akteure aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu schärfen. Auf der Basis profunder Analysen der strukturellen wie auch normativen Verfasstheit sowie der intelligenten Re-/Konstruierbarkeit der Arbeits-, Gesundheits- und Finanzmärkte entfaltet Philipp Hessinger seine grundlegende Idee: dass aktuelle Krisen und scheiternde Reformprojekte auch Ausdruck und Folge innerer Blockaden des gesellschaftlichen Möglichkeitsreichtums sind - und genau diesen Möglichkeitsreichtum sucht er zu bergen." (Verlagsangaben, )},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheitswesen; Finanzmarkt; soziale Marktwirtschaft; Reformpolitik; Arbeitsmarktstruktur - historische Entwicklung; Finanzkrise; Hartz-Reform; Neoklassik; Volkswirtschaftstheorie - Kritik; nachhaltige Entwicklung; medizinische Versorgung; Standardisierung; Bologna-Prozess; Kapitalismus; Wirtschaftssoziologie; Rationalität; Risikoabschätzung; Krisenmanagement; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitsmarktsegmentation; Übergangsarbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Schweden; Niederlande; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0648},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181119305},
}
@Book{Hildebrandt:2017:CUD,
Annote= {Sign.: 618.0209;},
Editor= {Alexandra Hildebrandt and Werner Landh{\"a}u{\"ss}er},
Title= {CSR und Digitalisierung : Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung f{\"u}r Wirtschaft und Gesellschaft},
Year= {2017},
Pages= {1181},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer Gabler},
Series= {Management-Reihe Corporate Social Responsibility},
ISBN= {ISBN 978-3-662-53201-0 ; ISSN 2197-4322},
Abstract= {"Dieses Buch ist ein Kaleidoskop unserer Gesellschaft und Zeit. Es beschäftigt sich mit Herausforderungen, Chancen und Risiken der größten Transformation der Geschichte: der Digitalisierung. Vorgestellt werden bahnbrechende neue Methoden zur nachhaltigen Steuerung der digitalen Transformation, neue Denkstile sowie neue Formen interdisziplinärer Zusammenarbeit - etwa mit Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftlern, Ökonomen, Informatikern, Psychologen, Philosophen und Vertretern der Kreativwirtschaft. Sie zeigen, dass Digitalisierung weder gefürchtet noch verehrt werden muss, denn es geht vor allem darum, ihre Rolle zu verstehen, um sie nachhaltig zu gestalten." (Autorenreferat, © Springer)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Arbeitswelt; soziale Verantwortung; Unternehmen; Innovation; technische Entwicklung; Energiepolitik; regenerative Energie; Automobilindustrie; regionale Mobilität; Konsumgüterindustrie; Landwirtschaft; Wertschöpfung; Handel; Zukunft der Arbeit; Digitale Arbeitswelt; Personalführung; Unternehmensführung; Marketing; Vertrieb; Kommunikation; Medien; Gesundheitswesen; Sport; Bildungssystem; Kulturwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0209},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181128302},
}
@Book{Spiess:2018:CUN,
Annote= {Sign.: 352.0260;},
Editor= {Brigitte Spie{\"ss} and Nicole Fabisch},
Title= {CSR und neue Arbeitswelten : Perspektivwechsel in Zeiten von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Industrie 4.0},
Year= {2018},
Pages= {440},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer Gabler},
Series= {Management-Reihe Corporate Social Responsibility},
ISBN= {ISBN 978-3-662-50530-4 ; ISSN 2197-4322},
Annote= {URL: http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783662505304-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1593662-p180082006},
Abstract= {"Dieses Buch zeigt wie ein Paradigmenwechsel hin zu einer neuen werteorientierten Arbeits- und Wirtschaftswelt sowie einer echten Nachhaltigkeitskultur im Sinne einer CSR 4.0 gelingen kann. Denn die fortschreitende Digitalisierung, Automatisierung und Globalisierung werden die Arbeitskultur grundlegend verändern. Der Wunsch nach Sinnvoller Arbeit sowie die Notwendigkeit von generationenübergreifender und interkultureller Zusammenarbeit stellt Führungskräfte vor neue Aufgaben. Die Auswirkungen auf Organisations- und Arbeitsstruktur, Unternehmenskultur, Führung und Personalentwicklung von Unternehmen sind erheblich. Neue Ansätze aus Wissenschaft und Praxis liefern wertvolle Inspirationen für die konkrete Gestaltung der notwendigen Transformationsprozesse.
Der Inhalt:
- Nachhaltigkeitskultur im Sinne einer CSR 4.0
- Perspektivwechsel in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts
- Digitalisierung, Industrie 4.0 und ihr Einfluss auf die Mensch-Maschine-Interaktion
- Ansätze für neue Arbeitsmodelle und Berufsfelder
- Erfolgsfaktoren für einer werteorientierten Unternehmens- und Führungskultur
- Neue Kompetenzprofile und Lernkulturen im digitalen Zeitalter" (Autorenreferat, © Springer)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Industrie; Produktion - Vernetzung; soziale Verantwortung; Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Automatisierung; Globalisierung - Auswirkungen; Unternehmenskultur; Arbeitsorganisation; Personalführung; Mensch-Maschine-System; Beschäftigungseffekte; Lernkultur; Kompetenzprofil; Managementmethode; Digitale Arbeitswelt; human resource management; Personalentwicklung; interkulturelle Faktoren; Diversity Management; Work-Life-Balance; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 352.0260},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181128304},
}
6 von 281 Datensätzen ausgegeben.