Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/16

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Glucksmann:2016:CAC,
   Journal= {Sociology},
   Volume= {50},
   Number= {5},
   Author= {Miriam Glucksmann},
   Title= {Completing and complementing : the work of consumers in the division of labour},
   Year= {2016},
   Pages= {878-895},
   ISBN= {ISSN 0038-0385},
   Abstract= {"Few goods are delivered 'complete' to consumers as ready for use without further processing. the operation of markets and capitalist production presuppose the work of consumers in searching for, completing and coordinating between goods and services. yet the critical contribution of consumers in finalising and complementing a division of labour is rarely acknowledged in theories of either work/production or consumption. the article argues for a radical extension of the division of labour, a central and classical concept of sociology, in order to overcome this limitation. consumption work is defined as 'all work undertaken by consumers necessary for the purchase, use, re-use and disposal of consumption goods' and its distinguishing characteristics are delineated. building on a relational socio-economic perspective, which emphasises the connections between different forms of work (paid/unpaid, formal/informal, production/consumption), an analytical framework for consumption work is developed and then elaborated by reference to comparative empirical research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsteilung; Verbraucher; Arbeitssoziologie; Nichterwerbsarbeit; Eigenarbeit; Arbeitsprozess; Hausarbeit; Recycling; EDV-Anwendung; Internet; Produzent; Entgrenzung; Erwerbsarbeit; sozioökonomische Faktoren; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1940},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161107b03},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Baumgartner:2016:MWA,
   Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte},
   Volume= {89},
   Number= {10},
   Author= {Josef Baumgartner and Sandra Bilek-Steindl and Serguei Kaniovski and Hans Pitlik},
   Title= {M{\"a}{\"ss}iges Wirtschaftswachstum - Arbeitslosigkeit hoch. : Mittelfristige Prognose der {\"o}sterreichischen Wirtschaft bis 2021},
   Year= {2016},
   Pages= {729-746},
   ISBN= {ISSN 0029-9898},
   Abstract= {"Nach der flauen Entwicklung 2012/2015 (+0,6% p. a.) expandiert die heimische Wirtschaft mittelfristig wieder etwas stärker (2017/2021 +1,5% p. a.). Die Investitionsnachfrage wächst weiterhin verhalten, und der Außenbeitrag trägt zum Wirtschaftswachstum weniger bei als vor der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise. Der private Konsum wird durch den Anstieg der verfügbaren Einkommen im Prognosezeitraum um 1,25% p. a. wachsen (2012/2016 +0,3% p. a.). Die leichte Expansion ermöglicht zwar eine Ausweitung der Beschäftigung (2017/2021 +1% p. a.), diese reicht aber nicht aus, um einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verhindern, da das Arbeitskräfteangebot aus dem Inland und vor allem aus dem Ausland stärker zunimmt. Die Arbeitslosenquote dürfte 2019/20 einen Höchstwert von 9,8% (gemäß AMS-Definition) erreichen und könnte bis zum Ende des Prognosezeitraumes auf 9,7% leicht zurückgehen. Der Inflationsdruck bleibt mittelfristig gering, das Inflationsdifferential zum Euro-Raum sollte sich merklich verringern. Die Inflationsrate wird durchschnittlich 1,75% betragen. Ein ausgeglichener Staatshaushalt (sowohl strukturell als auch nach Maastricht-Definition) wird aufgrund des prognostizierten Konjunkturverlaufes und der angenommenen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erst zum Ende des Prognosezeitraumes erwartet. Von 2015 geht die Staatsschuldenquote (Verschuldung des Gesamtstaates in Prozent des nominellen BIP) bis 2021 um rund 10 Prozentpunkte auf 75,25% zurück." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)},
   Abstract= {"After the sluggish advance of 0.6 percent p.a. between 2012 and 2015, economic growth in Austria is expected to pick up to an annual rate of 1.5 percent over the period from 2017 to 2021. While firms may remain cautious in their investment behaviour and net exports contribute less to GDP growth than before the financial market crisis and the recession 2008-09, higher disposable incomes will push domestic private consumption growth to a rate of 1,25 percent p.a. (2012-2016 +0,3 percent p.a.). The stronger momentum of output growth will allow employment to expand by an average 1 percent p.a.; nevertheless, unemployment will keep rising, as supply of domestic and even more of foreign labour will outpace the creation of new jobs. By 2019-20, the jobless rate should reach a peak of 9.8 percent of the dependent labour forte (national definition), before edging down to 9.7 percent by the end of the projection period. Inflation pressure stays low over the medium term, at an expected annual rate of 1,75 percent. The inflation differential vis-à-vis the euro area average is expected narrow noticeably. Given the business cycle profile and the economic policy assumptions underlying the projections, a balanced general government budget (headline deficit es well as in structural terms) may only be reached at the end of the forecast horizon. General government debt, as a ratio of nominal GDP, is set to decline from 2015 onwards by around 10 percentage points to 75,25 percent by 2021." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Konjunkturprognose; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktprognose; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Einkommensentwicklung; Nachfrageentwicklung; Inflation; öffentlicher Haushalt; Staatsverschuldung; Bruttoinlandsprodukt; Investitionsquote; nachhaltige Entwicklung; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2021},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E32; E37; E66},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 280},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161114b03},
}


@Article{Markandya:2016:TGE,
   Journal= {Applied energy},
   Volume= {179},
   Author= {Anil Markandya and Iñaki Arto and Mikel González-Eguino and Maria V. Román},
   Title= {Towards a green energy economy? : tracking the employment effects of low-carbon technologies in the European Union},
   Year= {2016},
   Pages= {1342-1350},
   ISBN= {ISSN 0306-2619},
   Abstract= {"In the view of pressing unemployment and environmental problems, different policies have been proposed to create jobs in the transition to a green economy, including the so-called 'green jobs'. There has been an intense debate on the quantification of these employment effects, especially in the European Union. Most studies have focused on estimating gross future employment effects and have ignored the effects between different sectors and countries. This paper looks, for the first time, at the past net employment impacts from the transformation of the EU energy sector including spill-over effects, by using a multi-regional input-output model and the World Input-Output Database. The analysis is focused on the period (1995-2009) when the EU's energy structure went through a significant shift, away from the more carbon intensive sources, towards gas and renewables. We estimate the net employment generated from this structural change at 530,000 jobs in the EU (0.24% of total employment in 2009), of which one third is due to trans-boundary effects within the EU (i.e. employment generated in one country due to the changes in another). Within the EU, the main gainers were Poland, Germany, Hungary, Italy and Spain, and the main losers were Ireland, Lithuania, France and Czech Republic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft; nachhaltige Entwicklung; regenerative Energie; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Wirtschaftsstrukturwandel; Erdgas; Umweltverträglichkeit; Elektrizitätserzeugung; Elektrizitätsversorgung; Elektrizitätswirtschaft; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 1116},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161012b03},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Bowen:2016:GAN,
   Institution={Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment (Hrsg.); Global Green Growth Institute (Hrsg.)},
   Author= {Alex Bowen and Chris Duffy and Sam Fankhauser},
   Title= {'Green growth' and the new Industrial Revolution},
   Year= {2016},
   Pages= {21},
   Address= {London},
   Series= {Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment. Policy brief},
   Annote= {URL: http://www.greengrowthknowledge.org/sites/default/files/downloads/resource/Bowen-et-al-2016.pdf},
   Abstract= {"The green growth transition will be large, system-wide and structural. In other words, a new industrial revolution. This will require new green growth policies that foster economic growth and development while ensuring that natural assets continue to provide the resources and environmental services on which our well-being relies (OECD, 2011). More and better evidence is needed to support the design of effective green growth policies and to understand their impact on the economy. This policy brief summarises the main policy implications of a two-year research programme, sponsored by the Global Green Growth Institute (GGGI), which aimed to contribute to the growing evidence base.
The research programme focused on a number of important aspects of green growth, primarily as related to climate change, namely climate-resilient development, the economics of internalising the carbon externality via carbon pricing and the impact of green growth policies on jobs and innovation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Wirtschaftsstrukturwandel; regenerative Energie; Luftreinhaltung; Umweltberufe; Innovation; Wettbewerbsfähigkeit; Makroökonomie; Umweltschutz; Umweltschutzindustrie; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161025r11},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Budginaite:2016:SWT,
   Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions},
   Author= {Irma Budginaite and Egidijus Barcevicius and Josep Espasa and Simonas Algirdas Spurga and Levan Tsutskiridze},
   Title= {Sustainable work throughout the life course : national policies and strategies},
   Year= {2016},
   Pages= {91},
   Address= {Dublin},
   ISBN= {ISBN 978-92-897-1471-6},
   Annote= {URL: https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1610en_4.pdf},
   Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/node/88149},
   Abstract= {"European countries face the challenges of ageing populations supported by shrinking workforces, more precarious types of employment, and in many cases, a decreasing number of jobs in the wake of the economic crisis. As a result, the issue of how to enable more people to participate in the labour market and to continue to do so until an older age has become a key policy issue in all EU Member States. These challenges might be met by adopting an approach to work that puts sustainability at its centre. Sustainable work means that 'living and working conditions are such that they support people in engaging and remaining in work throughout an extended working life'.
This study analyses national policies that help to achieve sustainable work in 10 EU Member States. It looks at how these policies are being implemented, whether they are integrated into a coherent framework, and whether they are complementary or contradictory." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; nachhaltige Entwicklung; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsplatzqualität; Gesundheitsfürsorge; abhängig Beschäftigte; Qualifikationsentwicklung; Kompetenzentwicklung; Arbeitsbedingungen; menschengerechte Arbeit; Lebensarbeitszeit; Politikumsetzung - internationaler Vergleich; Qualität der Arbeit; Zukunft der Arbeit; Personalpolitik; Familienpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Belgien; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Litauen; Niederlande; Polen; Spanien; Schweden; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161028r01},
}


@Book{Bundesregierung:2016:BBZ,
   Institution={Bundesregierung, Presse- und Informationsamt (Hrsg.)},
   Title= {Bericht der Bundesregierung zur Lebensqualit{\"a}t in Deutschland},
   Year= {2016},
   Pages= {238},
   Annote= {Art: Stand: Oktober 2016},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k161027r09.pdf},
   Abstract= {"Der Bericht zur Lebensqualität in Deutschland basiert auf einem breit angelegten Bürgerdialog, an dem mehr als 15.000 Bürgerinnen und Bürger teilgenommen haben. Auf Grundlage der Ergebnisse dieses Bürgerdialogs wurden 12 Dimensionen mit 46 Indikatoren zur Beschreibung der Lebensqualität identifiziert. Berücksichtigt wurden zudem Erkenntnisse aus Forschung und Referenzprojekten. Mithilfe dieser Indikatoren wie Wohlstandsverteilung, Gesundheit, Bildungschancen, Arbeit, Löhne, Investitionen, sozialen Zusammenhalt und weiteren zeichnet der Bericht ein umfassendes Bild der Lebensqualität in Deutschland. Der Bericht ist Teil der Regierungsstrategie 'Gut leben in Deutschland - was uns wichtig ist', mit der die Bundesregierung die Lebensqualität in den Fokus ihres Regierungshandelns rückt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Lebensqualität - Indikatoren; Gesundheitszustand; Arbeitsplatzqualität; Verteilungsgerechtigkeit; Bildungschancen; Beruf und Familie; Einkommenshöhe; Freiheit; soziale Integration; innere Sicherheit; Umweltschutz; Gleichberechtigung; Kriminalität; Wirtschaftsordnung; Verbraucherschutz; nachhaltige Entwicklung; Demokratie; Friedenssicherung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161027r09},
}


@Book{Deutsche:2015:BME,
   Institution={Deutsche Gesellschaft f{\"u}r die Vereinten Nationen e. V. (Hrsg.)},
   Title= {Bericht {\"u}ber die menschliche Entwicklung 2015 : Arbeit und menschliche Entwicklung},
   Year= {2015},
   Pages= {313},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Berliner Wissenschafts-Verlag},
   ISBN= {ISBN 978-3-830536-18-5 ; ISBN 978-92-1-057615-4},
   Annote= {URL: http://www.dgvn.de/fileadmin/user_upload/menschl_entwicklung/BILDER/HDR/HDR_2015_WEB.pdf},
   Annote= {URL: http://www.dgvn.de/meldung/human-development-report-2015-arbeit-und-menschliche-entwicklung/},
   Annote= {URL: http://hdr.undp.org/sites/default/files/2015_human_development_report.pdf},
   Abstract= {"Der neue 'Bericht über die menschliche Entwicklung 2015' des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) beschreibt die positiven Entwicklungswirkungen von Arbeit. Er zeigt aber auch, dass diese voraussetzungsreich sind. Unter dem Titel 'Arbeit für menschliche Entwicklung' fordert der Bericht angemessene Arbeitsbedingungen für alle und regt Regierungen an, auch den großen Bereich der Arbeit in den Blick zu nehmen, die außerhalb des Arbeitsmarktes stattfindet." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This Report starts with a fundamental question - how can work enhance human development? The Report takes a broad view of work, going beyond jobs and taking into account such activities as unpaid care work, voluntary work and creative work - all of which contribute to the richness of human lives." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung; Arbeitsbedingungen; menschliche Arbeit; Arbeitswelt; Nichterwerbsarbeit; Erwerbsarbeit; nachhaltige Entwicklung; Globalisierung; technischer Wandel; Arbeitspolitik; soziale Ungleichheit; Frauen; Benachteiligung; ehrenamtliche Arbeit; Eigenarbeit; Zwangsarbeit; Kinderarbeit; Menschenrechte; menschengerechte Arbeit; Ausbeutung; Humanisierung der Arbeit; Qualität der Arbeit; Diskriminierung; Fortschritt; Zukunft der Arbeit; Arbeitsgesellschaft; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2014},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161025306},
}


@Book{Ehrler:2016:SW,
   Editor= {Franziska Ehrler and Felix B{\"u}hlmann and Peter Farago and François H{\"o}pflinger and Dominique Joye and Pasqualina Perrig-Chiello and Christian Suter},
   Title= {Sozialbericht 2016: Wohlbefinden},
   Year= {2016},
   Pages= {328},
   Address= {Z{\"u}rich},
   Publisher= {Seismo},
   ISBN= {ISBN 978-3-03777-170-9},
   Annote= {URL: http://socialreport.ch/?lang=de},
   Abstract= {"Der Sozialbericht 2016 gibt Auskunft über die aktuelle Lage und Entwicklungstendenzen in der Schweizer Gesellschaft. Die Ausgabe 2016 rückt das Wohlbefinden ins Zentrum: Wie zufrieden sind Schweizerinnen und Schweizer mit ihren sozialen Lebensbedingungen und ihrer finanziellen Lage? Spielt Religion noch eine Rolle für die Suche nach einem sinnvollen Leben? Welchen Einfluss haben gesellschaftliche Entwicklungen wie vermehrte Scheidungen auf das Wohlbefinden betroffener Personen? Macht politische Beteiligung glücklich? Sind Armutsbetroffene unzufriedener mit ihrem Leben als Wohlhabende? Wirkt sich eine zunehmende Arbeits- und Freizeitmobilität positiv oder negativ auf das Wohlbefinden aus?
Neben 75 ausgewählten Indikatoren zu diesen und anderen Themen enthält der Sozialbericht fünf analytisch orientierte Vertiefungsbeiträge, die das Wohlbefinden beleuchten und folgende Themen aufnehmen: Einkommen und soziale Kontakte, Distanzierung von der Religion, Wohlbefinden und Armut, olitische Beteiligung sowie Gesundheitsfaktor Umwelt" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Lebenssituation - Zufriedenheit; wirtschaftliche Situation; soziale Situation; Zufriedenheit - Determinanten; Familie; Religion; Ehescheidung; politische Partizipation; Armut; berufliche Mobilität; Freizeit; soziale Indikatoren; Einkommenshöhe; soziale Beziehungen; Umweltfaktoren; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161024r07},
}


@Book{Klaudy:2016:NPF,
   Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Elke Katharina Klaudy and Karola K{\"o}hling and Brigitte Micheel and Sybille St{\"o}be-Blossey},
   Title= {Nachhaltige Personalwirtschaft f{\"u}r Kindertageseinrichtungen : Herausforderungen und Strategien},
   Year= {2016},
   Pages= {143},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Study},
   Number= {336},
   ISBN= {ISBN 978-3-86593-244-0},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_336.pdf},
   Abstract= {"Zu erwarten sind wachsende Engpässe bei qualifiziertem und erfahrenem Personal in Kindertageseinrichtungen, was die Träger vor große Herausforderungen stellt. Im Fokus des Projekts steht daher die Frage, wie geeignete personalwirtschaftliche Konzepte gestaltet werden können, um den Herausforderungen angemessen zu begegnen. Als Ergebnis der Analysen werden Handlungsfelder für eine nachhaltige Personalwirtschaft vorgestellt, die sich für die Akteure in der Praxis als besonders dringlich erweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kindertagesstätte; Personalwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Erzieher; Arbeitsbedingungen; Lohnhöhe; Berufsausstieg; Arbeitsbelastung; Trägerschaft; Work-Life-Balance; Personalführung; Vorruhestand; human resource management; Personalmanagement; best practice; Personalbestand; Teilzeitarbeit; Personalbedarf; Beschäftigtenstruktur; berufliches Selbstverständnis; Arbeitszufriedenheit; Berufsmotivation; Personalleiter; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; Nordrhein-Westfalen; Thüringen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161017r09},
}


@Book{Koester:2017:ZRN,
   Annote= {Sign.: 44.0247;},
   Editor= {Thomas K{\"o}ster},
   Title= {Zukunftsfeste Rente : Neue Impulse f{\"u}r die Alterssicherung},
   Year= {2017},
   Pages= {240},
   Address= {Freiburg im Breisgau},
   Publisher= {Herder},
   ISBN= {ISBN 978-3-451-37706-8},
   Abstract= {"Die Rente und ihre Zukunft - eines der Themen unserer Zeit. Denn es betrifft alle. Dieser Band versammelt gewichtige Stimmen aus den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung, Gesellschaft und Wissenschaft, Parteien und Parlamenten. Alle drei Rentensäulen stehen auf dem Prüfstand. Auch wenn wir noch nicht wissen, welche Reformen bald anstehen, so ist davon auszugehen, dass dieser Band bereits einige antizipiert. In den Beiträgen finden sich grundlegende Kommentare und Anregungen sowie konkrete gesetzgeberische Vorschläge. Er setzt neue Impulse für eine zukunftsfeste Rente. Mit Beiträgen von Alexander Gunkel, Heribert Karch, Gerhard Kieseheuer, Klaus Morgenstern, Hubertus Porschen, Gundula Roßbach, Peter Schwark, Andreas Wimmer, Julian Dörr, Nils Goldschmidt, Michael Hüther, Jochen Pimpertz, Reinhard Kardinal Marx, Maria Loheide, Thomas Straubhaar, Enzo Weber, Eva M. Welskop-Deffaa, Annegret Kramp-Karrenbauer, Karl-Josef Laumann, Carsten Linnemann, Thomas Schäfer, Jana Schimke, Jens Spahn, Johanna Uekermann, Johannes Vogel und Paul Ziemiak." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Alterssicherung; Rentenversicherung; Zukunftsperspektive; Rentenpolitik; Rentenreform; Reformpolitik; nachhaltige Entwicklung; Generationenvertrag; Betriebsrente; Tarifrente; private Alterssicherung; betriebliche Alterssicherung; Altersarmut; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 44.0247},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161108j06},
}


@Book{Krebs:2016:QGU,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)},
   Author= {Tom (Proj.Ltr.) Krebs and Martin Scheffel},
   Title= {Quantifizierung der gesamtwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte ausgewahlter Infrastruktur- und Bildungsinvestitionen in Deutschland},
   Year= {2016},
   Pages= {54},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k161024r04.pdf},
   Abstract= {"Die vorliegende Studie untersucht auf Basis eines mikrofundierten makroökonomischen Modells der deutschen Volkswirtschaft die Auswirkungen verschiedener öffentlicher Investitionsprogramme auf die gesamtwirtschaftliche Produktion, die Beschäftigung, die Verteilung und die fiskalische Nachhaltigkeit. Es werden die folgenden drei Investitionsprogramme evaluiert: öffentliche Investitionen in Infrastruktur, öffentliche Investitionen in Ganztagsschulen und Ganztags-Kitas sowie öffentliche Investitionen in Hochschulen. Die untersuchten Investitionsprogramme steigern das wirtschaftliche Wachstum und verbessern die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen - es sind lohnende Investitionen in die Zukunft der deutschen Gesellschaft. Zudem erzeugen Investitionen in Kitas und Schulen erhebliche Zuwachse in der Beschäftigung und fuhren zu einer deutlichen Verbesserung der Verteilungsgerechtigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Investitionsförderung; öffentliche Investitionen - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Verteilungseffekte; Infrastrukturinvestitionen; Ganztagsschule; Kindertagesstätte; Bildungsinvestitionen; Hochschulbildung; Wirtschaftswachstum; Verteilungsgerechtigkeit; öffentlicher Haushalt; nachhaltige Entwicklung; Verkehrswesen; Internet; Bruttoinlandsprodukt; Wohlstand; Szenario; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161024r04},
}


@Book{Kreikebohm:2016:RAZ,
   Annote= {Sign.: 44.0246;},
   Author= {Ralf Kreikebohm and Uwe Kolakowski and Svenja Kockert and J{\"u}rgen Rodewald},
   Title= {Die rentenpolitische Agenda 2030 : Die Zukunftsf{\"a}higkeit der gesetzlichen Alterssicherung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen},
   Year= {2016},
   Pages= {233},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Berliner Wissenschafts-Verlag},
   Series= {Braunschweigische Rechtswissenschaftliche Studien},
   ISBN= {ISBN 978-3-8305-3614-7 ; ISSN 2367-0576},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/109776592x/04},
   Abstract= {"Nach der Reform ist vor der Reform. Diese Erkenntnis gilt auch für die Alterssicherung in Deutschland. Nachdem im Jahr 2014 mit dem Rentenpaket das finanziell umfangreichste Leistungspaket in der Rentenversicherung verabschiedet wurde, ist keineswegs Ruhe an der Rentenfront eingekehrt. Im Gegenteil: die Bewährungsprobe für die Zukunftsfähigkeit der umlagefinanzierten Rentenversicherung wird erst ab 2020 kommen. Auf kommende Probleme und Lösungen für den wichtigsten Eckpfeiler der Alterssicherung gehen die Autoren ein.
In der Analyse der Ausgangslage greifen sie insbesondere das Normalarbeitsverhältnis auf und schildern, wie sich die gesellschaftlichen Grundlagen der Sozialversicherung schon verändert haben und noch verändern werden (Stichwort Arbeit 4.0). Daran anknüpfend entwerfen sie Lösungen für die gesetzliche Alterssicherung, die vom auskömmlichen Leistungsniveau über Flexibilisierung des Renteneintritts bis hin zu Veränderungen bei Prävention und Rehabilitation reichen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Zukunftsperspektive; Rentenversicherung; Alterssicherung; demografischer Wandel - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Berufsausstieg - Flexibilität; Rentenhöhe; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Verteilungseffekte; Versicherungsbeitrag; Invalidität; Rentenanpassung; Rehabilitation; Prävention; Erwerbsminderungsrente; Rentenreform; Erwerbsformenwandel - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 44.0246},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161025m03},
}


@Book{Organisation:2016:MCW,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {Making cities work for all : data and actions for inclusive growth},
   Year= {2016},
   Pages= {163},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 978-92-64-26326-0},
   Abstract= {"Cities are places where opportunities for prosperity coexist with stark inequalities between the richest and the poorest. Cities produce and attract highly educated workers and innovative employers. It is usually easier in cities than in other parts of the country for individuals to climb up the income, education or jobs ladder. But cities, especially the largest ones, also concentrate inequalities, both in income and in other well-being aspects, that remain remarkably high in many OECD economies. Access to opportunities seems stalled for many low-income urban residents, who often live in distressed neighbourhoods. This report provides ground-breaking, internationally comparable data on economic growth, inequalities and well-being at the city level in OECD countries. It provides empirical evidence on how cities are diverging from, or converging with, other parts of the country, and of the extent of inequality within cities. Finally, it proposes a framework for action, to help national and local governments reorient policies towards more inclusive growth in cities - a new approach to growth that ensures that no part of society is left behind." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigung; Inklusion; Stadt; Stadtregion; Region; regionaler Arbeitsmarkt; Segregation; Lebenshaltungskosten; Lebensqualität - internationaler Vergleich; regionale Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Wachstumspolitik; Stadtplanung; soziale Ungleichheit; Stadtentwicklung; Lebensstandard; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2012},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161020306},
}


@Book{Schraad-Tischler:2016:SJI,
   Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Daniel Schraad-Tischler and Christof Schiller},
   Title= {Social justice in the EU - Index report 2016 : Social Inclusion Monitor Europe (SIM)},
   Year= {2016},
   Pages= {195},
   Address= {G{\"u}tersloh},
   Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_NW_Social-Justice-Index_2016.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Abstract_NW_Social-Justice-Index_2016_deutsch.pdf},
   Abstract= {"Based on 36 indicators, the Social Justice Index compares the 28 EU states across six dimensions: Poverty prevention, equitable education, labor market access, social cohesion and non-discrimination, health, as well as intergenerational justice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Gerechtigkeit - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; soziale Deprivation; Bildungschancengleichheit; Bildungsertrag; Bildungsbeteiligung; Vorschulerziehung; Bildungsinvestitionen; Schulabbrecher; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Berufsaussichten; Langzeitarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Jugendarbeitslosigkeit; Niedriglohn; Armut; soziale Integration; soziale Indikatoren; Gleichstellung; NEET; medizinische Versorgung; Lebenserwartung; regenerative Energie; Forschungsaufwand; Forschungsfinanzierung; Staatsverschuldung; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2016},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161115r09},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Lessmann:2016:NKU,
   Editor= {Forschungsverbund Sozio{\"o}konomische Berichterstattung},
   Booktitle= {Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen : Dritter Bericht zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung in Deutschland (im Erscheinen)},
   Author= {Ortrud Le{\"ss}mann and Torsten Masson},
   Title= {{\"O}kologisch nachhaltiger Konsum und ungleiche Teilhabe},
   Year= {2016},
   Pages= {21},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Bertelsmann},
   ISBN= {ISBN 978-3-7639-5645-6},
   Abstract= {"Mit SOEP-IS-Daten von 2012 wird untersucht, ob die Spielräume für ökologisch nachhaltigen Konsum (hier: Kauf von Bio-Lebensmitteln und Autoverzicht für innerstädtische Strecken) durch Ungleichheit beeinträchtigt werden. Bio-Lebensmittel werden eher von Frauen, Personen mit hoher Bildung und hohem Einkommen gekauft, hingegen verzichten Personen mit hohem Einkommen deutlich seltener aufs Auto. Soziale Anerkennung kann Personen mit niedriger Bildung und niedrigem Umweltbewusstsein im nachhaltigen Konsum bestärken. Instabile Erwerbsverläufe verringern den Bio-Kauf, schränken den Spielraum dafür ein und führen zu subjektiver Unsicherheit, die den Spielraum für Bio-Kauf zusätzlich subjektiv verkleinert. Ein Übergang zu nachhaltiger Entwicklung bedarf daher einer sozialpolitischen Komponente." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Konsum; Umweltverhalten; Umweltverträglichkeit; Verbraucherverhalten; soziale Ungleichheit; nachhaltige Entwicklung; Umweltbewusstsein; sozioökonomische Faktoren; Ernährung; Kosten; Kraftfahrzeug; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161018310},
}


@Incollection{Weber:2016:RIS,
   Editor= {Thomas K{\"o}ster},
   Booktitle= {Zukunftsfeste Rente : Neue Impulse f{\"u}r die Alterssicherung},
   Author= {Enzo Weber},
   Title= {Die Rente ist sicher - aber nur mit einer umfassenden Strategie},
   Year= {2016},
   Pages= {137-145},
   Address= {Freiburg im Breisgau},
   Publisher= {Herder},
   ISBN= {ISBN 978-3-451-37706-8},
   Abstract= {"Die Rentenhöhe ergibt sich aus einem gesamten Erwerbsleben, mit unterschiedlichsten Einflüssen von der Ausbildung über Beschäftigung, Arbeitslosigkeit oder Kindererziehung. Dementsprechend vielschichtig sind die Strategien: Es geht um ökonomische Anreize und Gerechtigkeit, Gegenwart und Nachhaltigkeit, Demografie und Gesundheit, Lohnentwicklung und Arbeitslosigkeit, Bildung und Zuwanderung. Eine Politik für gute Alterssicherung betrifft daher die unmittelbaren Rentenregeln, steht aber immer auch im Zusammenhang einer umfassenden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Abstract= {},
   Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenpolitik; soziale Gerechtigkeit; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; demografischer Wandel - Auswirkungen; Alterssicherung; ältere Arbeitnehmer; berufliche Integration; Berufsausstieg - Flexibilität; Altersarmut; Armutsbekämpfung; Rentenalter; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 44.0247},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161108j02},
}



16 von 493 Datensätzen ausgegeben.