Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/15
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Bothfeld:2015:FFC,
Journal= {Social Politics},
Volume= {22},
Number= {1},
Author= {Silke Bothfeld and Sophie Rouault},
Title= {Families facing the crisis: Is social investment a sustainable social policy strategy?},
Year= {2015},
Pages= {60-85},
ISBN= {ISSN 1072-4745},
Abstract= {"Since the end of the 1990s, the social investment approach has become a new paradigm in academic and political discourse on social policymaking, above all at the European level. As the social investment approach to social policy aims at tackling the most vulnerable social groups by offering educational programs, supporting the access to employment, especially for young adults and women, and putting an end to the intergenerational transfer of poverty, it appears promising as a new overarching social policy strategy. It is, however -- conceptually and in practice -- hardly connected to the traditional logic of social provision, which is to compensate for individual incapacity to work or market failure. We claim that the social investment approach falls short of providing arguments for decent and sustainable social protection for the whole population, and that an implementation of this strategy as it is formulated will rather increase than reduce overall social inequality. Trade-offs between the new social investment strategy and traditional redistributive social policy objectives become particularly clear in the analysis of family policy. Our analysis identifies such basic trade-offs between the social investment approach and more 'traditional' family policies. We argue that the EU member states will adopt a pragmatic, selective or comprehensive approach to social investment according to their basic welfare-type pattern. The comparative analysis of changes in family policies since the outbreak of the crisis (from 2008 to mid-2012) in six European countries provides the empirical basis for our argument." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Sozialinvestitionen; europäische Sozialpolitik; Familienpolitik - internationaler Vergleich; Beruf und Familie; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; Bildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Jugendliche; Frauen; soziale Ungleichheit; Reformpolitik; nachhaltige Entwicklung; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1927},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150422912},
}
@Article{Scott:2015:BRE,
Journal= {Work, employment and society},
Volume= {29},
Number= {2},
Author= {Rebecca Scott and Elizabeth Bennett},
Title= {Branding resources: extractive communities, industrial brandscapes and themed environments},
Year= {2015},
Pages= {278 - 294},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Abstract= {"As the labour process is mechanized and Fordist social contracts between company and workers erode, extractive communities bear increased costs while receiving fewer benefits. The authors use two case studies to elucidate how processes that characterize post-industrial culture elsewhere are now transforming the working landscapes of rural mining and timbering communities. Companies draw on branding techniques familiar to other contexts to evoke markets where none exist, and to link production practices with particular forms of identity. These branding strategies at the site of production attempt to simulate the paternalistic culture of a company town, in a themed environment that identifies the company with both locale and nation. These techniques allowed both companies in this article to extend temporary legitimacy in their practices, creating a sense of continuity despite the radical rearrangement and intensification of mining and timbering practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bergbau; Holzgewerbe; Marketing; Image; Kohlegewinnung; Umweltschutz; Unternehmenskultur; Standort; Industriebetrieb; Industrieregion - historische Entwicklung; Männerberufe; Männerarbeitsplätze; Werbung; Fremdenverkehrsgebiet; Fremdenverkehr; Rollenverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Kalifornien; Virginia; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150506918},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Schermer:2015:MIE,
Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
Volume= {40},
Number= {1},
Author= {Markus Schermer},
Title= {Die Milchwirtschaft in {\"O}sterreich : ein Beispiel f{\"u}r sozio-technische Transformation},
Year= {2015},
Pages= {33–51},
ISBN= {ISSN 1011-0070},
Abstract= {"Zwischen 1985 und 1995 fand ein weitgehender Umbau des österreichischen Milchwirtschaftssystems, von einer Versorgungswirtschaft zur liberalen Marktwirtschaft, statt. Dies stand in engem Zusammenhang mit dem Beitritt Österreichs zur EU. Über Diversifizierungsstrategien der ökosozialen Agrarpolitik konnte sich die Österreichische Milchwirtschaft mit Qualitätsproduktion behaupten. Der Beitrag zieht das sozio-technische Konzept der ,Transition Theory' heran, um zu zeigen, wie das Zusammenspiel zwischen Veränderungen auf der exogenen Ebene der ,Landschaft' und sozio-technischen Innovationen in ,Nischen' das dazwischenliegende ,Regime' verändern kann. Die Transformation betrifft die gesamte Wertschöpfungskette von Produktion bis Konsumption und ist gerade im Lebensmittelbereich durch Änderungen im Bereich der Regulierungen wie auch der sozialen Praktiken gekennzeichnet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In preparation of the EU-accession the Austrian dairy sector witnessed a complete restructuring and the transition from a post war economy of provisioning to a liberal market economy. The concept of eco-social agricultural policy functioned as a catalyst. Calling for diversification on the producer level, it prepared ground for organic production and direct marketing initiatives. The case makes a good example to employ Transition Theory for the analysis of the interplay of 'landscape', 'regime' and 'niche' developments. The contribution follows consequences of the realignment through the entire supply chain and shows the impact of regulatory interventions as well as of social practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Getränkehersteller; Liberalisierung; Lebensmitteltechnik; Agrarpolitik; Agrarproduktion; Regulierung; Wertschöpfung; politischer Wandel; Transformationstheorie; Innovation; soziokulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Alternativökonomie; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 593},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150508903},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Amling:2014:CCI,
Journal= {Die Wirtschaftspr{\"u}fung},
Volume= {67},
Number= {7},
Author= {Thomas Amling and Ulrich Bantleon},
Title= {COSO-Regelwerk 2013 "Internal Control - Integrated Framework" : neue Anforderungen an die Corporate Governance in Deutschland},
Year= {2014},
Pages= {343-354},
ISBN= {ISSN 0043-6313; ISSN 0340-9031},
Abstract= {"Die am 14.05.2013 veröffentlichte neue Fassung des COSCO-Regelwerks 'Internal Control - Integrated Framework' (COSCO-Internal Control 2013) erweitert die Anwendungsfelder und - hier liegt der Schwerpunkt - unterlegt die COSCO-Komponenten mit 17 Prinzipien, ergänzt um 77 Fokuspunkte. Unter anderem wird das Berichtswesen um das interne Rechnungswesen und um nicht-finanzbezogene Berichtsgegenstände (z.B. Corporate Social Responsibility oder Nachhaltigkeit) erweitert. COSCO-Inernal Control 2013 sieht eine Umsetzung bis zum 15.12.2014 vor. Dies wird zu einer Überprüfung und ggf. Überarbeitung des unternehmensspezifischen Internen Kontrollsystems (IKS) führen. Abhängig von COSCO-Bezug der Lageberichterstattung gemäß § 289 Abs. 5 HGB (rechnungslegungsprozessbezogenes IKS) hat das COSCO-Internal Control 2013 Auswirkungen auf die Abschlussprüfung. Mit dem Three-Lines-of-Defense-Modell wird zusätzlich ein Ansatzpunkt für eine integrierte Governance vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Rechnungswesen; Controlling; Unternehmensverfassung; Unternehmensrecht; soziale Verantwortung; nachhaltige Entwicklung; Risikoabschätzung; Buchführung; Monitoring; Aufsichtsrat; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 1026},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150430r10},
}
@Article{Bonin:2015:LFE,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {95},
Number= {4},
Author= {Holger Bonin},
Title= {Langfristige fiskalische Ertr{\"a}ge k{\"u}nftiger Zuwanderung nach Deutschland},
Year= {2015},
Pages= {262-268},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {"Angesichts der stark steigenden Zuzüge hat in Deutschland wieder eine gesellschaftliche Debatte darüber begonnen, was die richtige Zuwanderungspolitik ist, welche Vor- und Nachteile für das Land mit Zuwanderung verbunden sind und ob Migranten die öffentlichen Haushalte belasten, weil eine Zuwanderung in die Sozialsysteme stattfindet. Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor die langfristigen Erträge von Migration für verschiedene Szenarien künftiger Zuwanderung mit den Mitteln der Generationenbilanzierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The paper employs generational accounting to assess the long-term fi scal impact of future immigration to Germany. Using micro data on age-specifi c government revenue and expenditure, it demonstrates that the intertemporal government budget, given current fi scal parameters and no migration, is heavily imbalanced due to demographic ageing. Immigration may reduce the burden of the necessary fi scal policy changes on the incumbent population, both via an added revenue effect and an added tax payer effect. However, fiscal relief requires that future migrants are on average at least medium-skilled and hence better qualifi ed than the current population of foreign nationals in Germany. This calls for selective migration policies with a strong labour market focus." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Szenario; öffentlicher Haushalt; nachhaltige Entwicklung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Steueraufkommen; Sozialabgaben; Sozialausgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2060},
Annote= {JEL-Klassifikation: E62; E66; F22},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150422916},
}
@Article{Bundesministerium:2015:CUH,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 18/4599 v 13 04 2015},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
Title= {Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung der Wirtschaft : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/4258)},
Year= {2015},
Pages= {37},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/045/1804599.pdf},
Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung der Wirtschaft: "Die Informations- und Telekommunikationsbranche ist ein entscheidender Innovationsmotor, insbesondere auch für die produzierende Industrie in Deutschland. Daher gehen von ihr Impulse für weiteres Wachstum und Beschäftigung in unserem Land aus. Mit der Digitalen Agenda hat die Bundesregierung u. a. den Rahmen für die Unterstützung einer erfolgreichen Digitalisierung der Wirtschaft gesetzt. Dieser Rahmen wird nun umgesetzt. Die Bundesregierung hat konkrete Vorhaben auf den Weg gebracht, um die Digitalisierung der Wirtschaft voranzubringen und die zukunftsweisende Startup-Branche in unserem Land zu unterstützen. Gleichzeitig setzt sie sich intensiv mit der Digitalisierung der Arbeitswelt auseinander, um die damit verbundenen Gestaltungschancen - auch auf einem Weg in die Industrie 4.0 - nutzen zu können. Von entscheidender Bedeutung für die wirtschaftliche Zukunft in Deutschland und Europa wird es sein, ob unser Land die Herausforderung der vierten industriellen Revolution bewältigt. Grundsätzlich sind wir in Deutschland für den Prozess der Industrie 4.0 gut aufgestellt, denn wir verfügen über die wichtigsten Kernkompetenzen in der industriellen Produktion sowie in Forschung und Bildung." (Textauszug, IAB-Doku)
Gliederungspunkte:
- Allgemeines
- Ökologische Effekte durch Digitalisierung
- Wandel der Produktions- und Konsummuster durch Digitalisierung, digitale Wirtschaft
- Wandel von Erwerbsarbeit durch Digitalisierung
- Datenschutz und Datensicherheit, "Big Data"
- Bildung und Forschung},
Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Digitale Arbeitswelt; Arbeitsbedingungen; technischer Wandel - Auswirkungen; Wirtschaftspolitik; Datenschutz; Regulierung; Innovationspolitik; Internet; Technologiepolitik; Industrie; Wertschöpfung; Infrastrukturpolitik; Umweltfaktoren; Datensicherheit; Datenzugang; Forschungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150429r09},
}
@Article{Bundesregierung:2015:NRU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 18/4549 v 02 04 2015},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie},
Title= {Nationales Reformprogramm 2015 : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
Year= {2015},
Pages= {72},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150421r02.pdf},
Abstract= {"Das Nationale Reformprogramm 2015 dokumentiert, dass Deutschland die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte erfolgreich fortsetzt und gleichzeitig vorhandene Spielräume für mehr und effizientere Investitionen nutzt. Die Bundesregierung verbessert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und damit auch die Erwerbschancen. Um die Kosten der Energiewende so gering wie möglich zu halten, hat die Bundesregierung das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformiert und weitere zentrale Vorhaben hierzu in einer 10-Punkte-Agenda gebündelt.
In den Nationalen Reformprogrammen stellen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union jährlich ihre wirtschaftspolitische Strategie für Wachstum und Beschäftigung vor. Das vorliegende Nationale Reformprogramm (NRP) 2015 ist ein Eckpfeiler des Europäischen Semesters 2015, das die Europäische Kommission mit der Vorlage des Jahreswachstumsberichts am 28. November 2014 eingeleitet hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Stabilitätspolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Steuerpolitik; europäischer Strukturfonds; Regionalförderung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150421r02},
}
@Article{Kawka:2015:GM,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {1},
Author= {Rupert Kawka},
Title= {Gleichwertigkeit messen},
Year= {2015},
Pages= {71-82},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {"Unterschiedliche, zum Teil auch überschneidende Ideen zu einem empirisch unterlegten Monitoring der gleichwertigen Lebensverhältnisse gibt es seit vielen Jahrzehnten, aber die Frage, wie Gleichwertig quantitativ erfasst werden kann, ist immer noch aktuell. Der Beitrag macht einen Vorschlag, wie die im Raumordnungsgesetz festgelegten Bereiche der infrastrukturellen, sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Gleichwertigkeit empirisch untersetzt werden können. Ferner werden auch Mindest- oder Eckwerte genannt, an denen sich die regionalen Ausprägungen der einzelnen Indikatoren messen lassen. Daran kann ersehen werden, ob bestimmte Standards in einem Teilraum verletzt sind. Auf diese Weise müssen auch nicht Bundesdurchschnitte bemüht werden, die zwar einfach zu berechnen sind, aber nur eine eingeschränkte Aussagekraft haben. Darüber hinaus wird ein flexibles räumliches Bezugssystem vorgeschlagen, da die Indikatoren in verschiedenen regionalen Kontexten gemessen werden sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - Gleichwertigkeit; soziale Indikatoren; regionaler Vergleich; regionale Faktoren; Infrastruktur; Umweltfaktoren; kulturelle Faktoren; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Monitoring; Lebensqualität; Regionalforschung; Indikatorenbildung; Sozialstruktur; Wirtschaftsstruktur; Wohlfahrtsmessung; Raumordnungsrecht; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150520903},
}
@Article{Kluge:2014:ADC,
Journal= {PLoS one},
Volume= {9},
Number= {9},
Author= {Fanny Kluge and Emilio Zagheni and Elke Loichinger and Tobias Vogt},
Title= {The advantages of demographic change after the wave : fewer and older, but healthier, greener, and more productive?},
Year= {2014},
Pages= {11},
ISBN= {ISSN 1932-6203},
Abstract= {"Population aging is an inevitable global demographic process. Most of the literature on the consequences of demographic change focuses on the economic and societal challenges that we will face as people live longer and have fewer children. In this paper, we (a) briefly describe key trends and projections of the magnitude and speed of population aging; (b) discuss the economic, social, and environmental consequences of population aging; and (c) investigate some of the opportunities that aging societies create. We use Germany as a case study. However, the general insights that we obtain can be generalized to other developed countries. We argue that there may be positive unintended side effects of population aging that can be leveraged to address pressing environmental problems and issues of gender inequality and intergenerational ties." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Umweltfaktoren; Bevölkerungsentwicklung; Generationenverhältnis; Umweltverschmutzung; Luft; Emission; Arbeitsproduktivität; Erwerbsbevölkerung; Qualifikationsstruktur; Gesundheitszustand; Altersstruktur; Kapitalmobilität; Intergenerationsmobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2060},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150416r05},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{EidAndré:2015:RPD,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)},
Author= {André Eid and Andrés Fuentes Hutfilter},
Title= {Raising the potential of the domestically oriented sector in Germany},
Year= {2015},
Pages= {17},
Address= {Paris},
Series= {OECD Economics Department working papers},
Number= {1194},
ISBN= {ISSN 1815-1973},
Abstract= {"Germany's manufacturing sector, which plays an important role for exports, has been performing well over the past decade in terms of labour productivity growth and international competitiveness. However, the services sector has had much slower growth rates. Competition often appears to be hindered by protection of incumbents. Reforming and deregulating the domestically oriented sectors, including network industries, crafts and professional services would release hidden growth potential and prove beneficial to the economy as a whole. It could also help strengthen domestic demand and reduce dependence on exports. This Working Paper relates to the 2014 Economic Survey of Germany (www.oecd.org/eco/surveys/economic-survey-germany.htm)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsproduktivität; Produktivitätseffekte; Dienstleistungsbereich; Deregulierung; Post; Telekommunikation; regenerative Energie; freie Berufe; Zugangsvoraussetzung; Liberalisierung; Berufsrecht; Wettbewerb; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: L50; L80; L84; L88; L98},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150415r13},
}
@Book{Horbach:2015:RIA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Jens Horbach and Markus Janser},
Title= {The role of innovation and agglomeration for employment growth in the environmental sector},
Year= {2015},
Pages= {30},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Discussion Paper},
Number= {16/2015},
ISBN= {ISSN 2195-2663},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2015/dp1615.pdf},
Abstract= {"Der Umweltschutzsektor verspricht einen doppelten Nutzen: seine Güter und Dienstleistungen sollen dazu beitragen, die ökologischen Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig sollen dadurch neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Ob dies wirklich der Fall ist, ist bislang jedoch nicht nachgewiesen. In unserem Artikel untersuchen wir zum einen, ob das Beschäftigungswachstum in 'grünen' Betrieben tatsächlich höher ist als in anderen Betrieben. Zum anderen analysieren wir die Determinanten der Arbeitskräftenachfrage im Umweltschutzsektor. Wir verwenden verknüpfte Beschäftigten- und Regionaldaten für Deutschland. Unsere deskriptiven Ergebnisse zeigen, dass der Umweltschutzsektor durch ein überproportionales Beschäftigungswachstum gekennzeichnet ist. Unsere ökonometrische Analyse auf der Basis eines verallgemeinerten linearen gemischten Modells und einer Instrumentenschätzung zeigt, dass insbesondere Innovationen und Agglomerationseffekte das Beschäftigungswachstum in Umweltschutzbetrieben fördern. Betriebe ohne Umweltprodukte oder -dienstleistungen weisen dagegen ein geringeres Beschäftigungswachstum auf, selbst wenn es sich um innovative Betriebe handelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The environmental sector is supposed to yield a dual benefit: its goods and services are intended to help to tackle environmental challenges and its establishments should create new jobs. However, it is still unclear in empirical terms whether that really is the case. This paper investigates whether employment growth in 'green' establishments with 'green' products and services is higher compared to other establishments. Furthermore, the main factors determining labor demand in this field are analyzed. We use linked employment and regional data for Germany. The descriptive results show that the environmental sector is characterized by disproportionately high employment growth. The application of both a generalized linear mixed model and an instrumental variables regression reveals that especially innovation and industry agglomeration foster employment growth in establishments in the environmental sector. Establishments without green products and services show a smaller increase in employment, even if they are also innovative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Beschäftigungseffekte; Innovation; Arbeitskräftenachfrage; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J23; Q52; Q55; R23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150529301},
}
@Book{MayNils:2015:LEI,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Nils G. May and Oivind A. Nilsen},
Title= {The local economic impact of wind power deployment},
Year= {2015},
Pages= {34},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {9025},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150515r07.pdf},
Abstract= {"Globally installed wind power capacity has grown tremendously since 2000. This study focuses on the local economic impacts of wind power deployment. A theoretical model shows that wind power deployment is not necessarily driven by locally-accruing economic payoffs, but also by other factors such as emphasis on environmentally-friendly energy production and its associated benefits. The theoretical analysis is followed by an empirical analysis using German county-level panel data. After controlling for a set of observable and unobservable factors, the results state that wind power installation has no impact on GDP per capita. These findings support the predictions from the theoretical model: local economic impacts cannot alone explain the observed increase in wind power capacity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Windenergie - Auswirkungen; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Landkreis; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2009},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q42; R11; C23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150515r07},
}
@Book{Vona:2015:GS,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Francesco Vona and Giovanni Marin and Davide Consoli and David Popp},
Title= {Green skills},
Year= {2015},
Pages= {59},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {5323},
ISBN= {ISSN 2364-1428},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150515r01.pdf},
Abstract= {"The catchword 'green skills' has been common parlance in policy circles for a while, yet there is little systematic empirical research to guide public intervention for meeting the demand for skills that will be needed to operate and develop green technology. The present paper proposes a data-driven methodology to identify green skills and to gauge the ways in which the demand for these competences responds to environmental regulation. Accordingly, we find that green skills are high-level analytical and technical know-how related to the design, production, management and monitoring of technology. The empirical analysis reveals that environmental regulation triggers technological and organizational changes that increase the demand for hard technical, engineering and scientific skills. Our analysis suggests also that this is not just a compositional change in skill demand due to job losses in sectors highly exposed to trade and regulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Qualifikationsanforderungen; naturwissenschaftliche Bildung; technische Bildung; Umweltbildung; Qualifikationsbedarf; Umweltpolitik - Auswirkungen; Umweltberufe; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
Annote= {JEL-Klassifikation: J240; Q520},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150515r01},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Arbeitsgruppe:2015:MJF,
Annote= {Sign.: 90-301.0404;},
Editor= {Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {MEMORANDUM 2015 : 40 Jahre f{\"u}r eine soziale und wirksame Wirtschaftspolitik gegen Massenarbeitslosigkeit},
Year= {2015},
Pages= {261 u. Anhang},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {PapyRossa},
Series= {Neue Kleine Bibliothek},
Number= {213},
ISBN= {ISBN 978-3-89438-584-2},
Annote= {URL: http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/memorandum_2015_kurzfassung.pdf},
Annote= {URL: http://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/veroeffentlichungen_der_arbeitsgruppe/memorandum_2015/index.html},
Abstract= {"Das MEMORANDUM untersucht 2015, in seinem vierzigsten Erscheinungsjahr, die aktuelle wirtschaftliche Lage und beschreibt, wie die derzeitigen Probleme bekämpft werden können: Durch eine nachhaltige, sozial-ökologisch ausgerichtete Wirtschaftspolitik, die die Krisenursachen direkt angeht. Es legt die Notwendigkeit eines Ausbaus öffentlicher Investitionen und Möglichkeiten ihrer nachhaltigen Finanzierung dar. Außerdem behandelt es die noch nicht beendete Krise in Europa sowie die zu erwartenden Folgen des Freihandelsabkommens mit den USA, TTIP. Weitere Themen sind Rüstungskonversion, Arbeit und Leben, Bankenregulierung, die aktuelle Entwicklung in Ostdeutschland, die neue Wohnungsnot sowie Bildungspolitik - und ein Rückblick auf 40 Jahre MEMORANDUM." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Alternative; Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Investitionspolitik; öffentliche Investitionen; Finanzpolitik; Außenhandelspolitik; Freihandel; Rüstungskonversion; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Bankgewerbe; Regulierung; Wohnungspolitik; Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Geldpolitik; Euro; EU-Politik; Finanzausgleich; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0404},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150423p03},
}
@Book{Bertram:2015:DNT,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)},
Author= {B{\"a}rbel Bertram and Ulrich Bl{\"o}tz and Magret Reymers and Herbert Tutschner and Elke Wasiljew},
Title= {Diffusion neuer Technologien : Ver{\"a}nderungen von Arbeitsaufgaben und Qualifikationsanforderungen im produzierenden Gewerbe (DifTech)},
Year= {2015},
Pages= {135},
Address= {Bonn},
Annote= {URL: https://www2.bibb.de/bibbtools/tools/fodb/data/documents/pdf/eb_41301.pdf},
Abstract= {"Das Forschungsprojekt untersucht exemplarisch und vergleichend Qualifikationsveränderungen auf der Facharbeiterebene, welche durch den Diffusionsprozess unterschiedlicher Technologien hervorgerufen werden. Hieraus werden methodische Empfehlungen und Indikatoren für die Technologiedauerbeobachtung mit qualitativen Methoden abgeleitet. In den Themenfeldern Leichtbau, Energiewende, Biotechnologie, Laserbearbeitung sowie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) werden unterschiedliche Technologien auf der Grundlage der Tätigkeitstheorie nach Engeström analysiert. Dabei werden einerseits Aussagen zu konkreten Veränderungsbedarfen in unterschiedlichen Berufsfeldern getroffen, andererseits werden aus einem übergreifenden Vergleich der insgesamt 76 Datensätze auch verallgemeinerbare Ergebnisse zur Veränderung der Facharbeit in automatisierten Produktionsprozessen, zum Innovationstransfer in die berufliche Bildung und zum Einfluss der Arbeitsorganisation auf Qualifizierungsbedarfe abgeleitet. In Bezug auf die Technologiebeobachtung mit berufspädagogischem Fokus werden Empfehlungen für die Dauerbeobachtungsaufgaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) gegeben und ggf. notwendige ergänzende quantitative Untersuchungen sowie Untersuchungen mit stärkerem Berufsbezug aufgezeigt. Daneben wird die Zusammenarbeit und systematische Verknüpfung der Technologiedauerbeobachtungsaktivitäten von Sozialpartnern, berufspädagogischen Lehrstühlen und der Technologieförderung des Bundes angemahnt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: produzierendes Gewerbe; technische Entwicklung - Auswirkungen; technischer Wandel - Auswirkungen; Tätigkeitsmerkmale; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsorganisation - Auswirkungen; Automatisierung; Technologietransfer; Innovation; Facharbeiter; Biotechnik; Energietechnik; Lasertechnik; Informationstechnik; Qualifikationsbedarf; Tätigkeitswandel; Qualifikationswandel; Berufsbildungssystem; Leichtmetallbau; Diffusion; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150512r02},
}
@Book{Europaeischer:2015:BWE,
Institution={Europ{\"a}ischer Gewerkschaftsbund (Hrsg.); European Trade Union Institute (Hrsg.)},
Title= {Benchmarking working Europe 2015},
Year= {2015},
Pages= {78},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 978-2-87452-335-9},
Annote= {URL: http://www.etui.org/content/download/19647/151937/file/15+Benchmarking+2015+A4+reduced+Web+version.pdf},
Abstract= {"Published every year, the report analyses the state of working Europe explaining with the aid of statistics and graphs the main trends in terms of Europe's macro-economic situation, its labour market development, the situation of wages and collective bargaining, and worker participation.
The focus of this year's Benchmarking report is on the lessons learned - or not learned - from eight years of economic crisis and austerity policy. The findings point to policy failures and to the need to redefine alternatives in order to get Europe back on a sustainable growth path. The deterioration of the labour market and social situation in the EU, along with the appointment of a new Commission last autumn, have led to some renewed policy initiatives that seek to restore growth as a means of addressing the situation. The most notable of these initiatives is the Annual Growth Survey with its three pillars: the Investment Plan, fiscal responsibility and structural reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - internationaler Vergleich; Arbeitnehmer; Benchmarking; europäische Integration; Sparpolitik - Auswirkungen; Tarifverhandlungen; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitnehmervertretung; Streik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; regionale Disparität; Lohnunterschied; Lohnhöhe; Tarifautonomie; Wirtschaftsentwicklung; Mitbestimmung; Betrieb; Konjunkturaufschwung; Umweltbelastung; Rezession; Qualität der Arbeit; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitskräftemobilität; soziale Sicherheit; Lohnentwicklung; Dezentralisation; Mindestlohn; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Eurozone; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150427r04},
}
@Book{Guenzel:2012:R,
Annote= {Sign.: 69.0226;},
Editor= {Stephan G{\"u}nzel},
Title= {Raumwissenschaften},
Year= {2012},
Pages= {406},
Edition= {3. Aufl.},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Suhrkamp},
Series= {Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft},
Number= {1891},
ISBN= {ISBN 978-3-518-29491-8},
Abstract= {"Welche Relevanz haben Raum und Räumlichkeit in den verschiedenen Disziplinen und Wissensgebieten? Auf diese gegenwärtig stark diskutierte Frage, deren Beantwortung nicht selten in interdisziplinäre Grundsatzdebatten mündet, versuchen die hier versammelten Beiträge eine konstruktive Antwort zu geben. In detaillierten Einzeldarstellungen, geordnet nach Forschungsfeldern, die von der Ästhetik und der Architektur über die Musikwissenschaft und die Mathematik bis hin zur Physik und Theologie reichen, wird der gegenwärtige Stand der Überlegungen und Methoden jeweils kritisch rekapituliert und mittels konkreter Fallanalysen veranschaulicht. Entstanden ist ein Kompendium, das umfassend über die gegenwärtige Forschungslage der Raumtheorie in ihren vielfältigen Anwendungsgebieten informiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalforschung; Forschungsmethode; Ästhetik; Architektur; Musik; Mathematik; Physik; Theologie; Regionaltheorie; Kunstgeschichte; Städtebau; Biologie; Ökologie; Erziehungswissenschaft; Anthropologie; Geografie; Kulturwissenschaft; Film; Geschichtswissenschaft; Linguistik; Literaturwissenschaft; Philosophie; Psychologie; Rechtswissenschaft; Soziologie; Forschungsstand; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 69.0226},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150422303},
}
@Book{Hoffmann:2015:AZM,
Annote= {Sign.: 614.0177;},
Editor= {Reiner Hoffmann and Claudia Bogedan},
Title= {Arbeit der Zukunft : M{\"o}glichkeiten nutzen - Grenzen setzen},
Year= {2015},
Pages= {520},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Campus},
ISBN= {ISBN 978-3-593-50451-3},
Abstract= {"Wirtschaft und die Arbeit verändern sich heutzutage rasant: Technologische Umbrüche folgen immer schneller aufeinander, Dienstleistungen werden in globalem Maßstab erbracht, prekäre Beschäftigungsformen und psychische Belastungen nehmen zu. Neue Lebensentwürfe stellen den 'klassischen Arbeitstag' in Frage. Konflikte brechen auf: um den Wert der Arbeit, um gerechte Bezahlung, um die Entgrenzung von Arbeit und Leben.
Dieses Buch analysiert aktuelle Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene, nennt Handlungsfelder und Lösungsansätze für Politik, Gewerkschaften und Arbeitgeber. Im Spannungsfeld der neuen Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen zeigt es programmatisch auf, wie Leitlinien für Gute Arbeit entwickelt werden können - für eine 'Arbeit der Zukunft'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit - Determinanten; technischer Wandel; Globalisierung; Entgrenzung; Arbeitsbedingungen; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; europäische Integration; Arbeitsrecht; Arbeitsmigration; Digitale Arbeitswelt; Umweltfaktoren; Mitbestimmung; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; Arbeitszeitpolitik; personenbezogene Dienstleistungen; Arbeitsgestaltung; Gewerkschaftspolitik; Industriearbeit; Qualität der Arbeit; Einwanderungspolitik; Berufsbildungssystem; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 614.0177},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150423304},
}
@Book{Newsome:2015:PLI,
Annote= {Sign.: 90-110.0509;},
Editor= {Kirsty Newsome and Philip Taylor and Jennifer Bair and Al Rainnie},
Title= {Putting labour in its place : labour process analysis and global value chains},
Year= {2015},
Pages= {295},
Address= {Basingstoke},
Publisher= {Palgrave Macmillan},
Series= {Critical perspectives on work and employment},
ISBN= {ISBN 978-1-137-41035-1},
Annote= {URL: http://www.gbv.de/dms/zbw/820241709.pdf},
Abstract= {"Part of the Comparative Work and Employment Relations series, Putting Labour in its Place is an edited collection, containing cutting-edge research and theoretical innovation on global value chains, the nature of work and labour process theory. It addresses the different processes around the world that each add value to the goods or services being produced; whilst also analysing the idea of labour itself and the exploitation surrounding it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Arbeitsteilung; Wertschöpfung; Arbeitsprozess; Prozessanalyse; Globalisierung; politische Ökonomie; Dienstleistungsbereich; Informationswirtschaft; Kulturwirtschaft; Arbeitsmarktsegmentation; informeller Sektor; Recycling; Bekleidungsindustrie; elektrotechnische Industrie; Umweltbelastung; menschengerechte Arbeit; Arbeitsschutz; Call Center; Arbeitsanalyse; Malaysia; Singapur; Indien; USA; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0509},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150424302},
}
@Book{Organisation:2015:ODW,
Annote= {Sign.: 90-000.0497;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {OECD360: Deutschland 2015 : wie schneidet Deutschland ab?},
Year= {2015},
Pages= {48},
Address= {Paris},
Series= {OECD360: How does your country compare?},
Annote= {URL: http://www.oecd360.org/oecd360/pdf/domain21___media1977___305310-d085utpusa.pdf},
Annote= {URL: http://www.oecd360.org/},
Abstract= {"OECD360 stellt Ihnen die neuesten Analysen und Daten aus wichtigen OECD-Publikationen bereit. Zahlreiche Grafiken veranschaulichen wichtige aktuelle Themen. - Bildung, Beschäftigung, umweltverträgliches Wachstum, regionale Perspektiven, Landwirtschaft, Wirtschaftswachstum, die Finanzkrise und ihre Folgen für Gesellschaft und Entwicklung: acht Themen, die die Lage in Deutschland und auf internationaler Ebene zusammenfassen.
Jeder Artikel umfasst zusätzlich zwei Seiten mit Grafiken, die OECD-Daten aus drei Grafiken der Originalpublikation enthalten sowie Statlinks, mit denen Sie die Quelldaten für jede Grafik herunterladen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Steueraufkommen; Staatsverschuldung; Sparquote; Einkommensverteilung; Arbeitslosenquote; Umweltverschmutzung; Luft; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Finanzkrise - Auswirkungen; soziale Kosten; Armut; gesellschaftliche Wohlfahrt - internationaler Vergleich; Bildungschancengleichheit - internationaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Umweltverträglichkeit; Landwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; OECD; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0497},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150414303},
}
@Book{Ségol:2014:BWE,
Institution={Europ{\"a}ischer Gewerkschaftsbund (Hrsg.); European Trade Union Institute (Hrsg.)},
Author= {Bernadette Ségol and Maria Jepsen and Philippe Pochet},
Title= {Benchmarking working Europe 2014},
Year= {2014},
Pages= {132},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 978-2-87452-308-3},
Annote= {URL: http://www.etui.org/content/download/13827/113937/file/14+BENCHMARKING+2014+A4+Web+version.pdf},
Abstract= {"The report Benchmarking Working Europe 2014 reviews the crisis and EU austerity policies in the last five years from the point of view of Europe's social agenda. The publication, written by the research team of the ETUI, offers an overview of the most important statistics on the EU's macroeconomic situation, labour market developments, inequality and poverty, deregulation of labour law, wages and collective bargaining, health and safety at work, worker participation rights and the impact of austerity on the green agenda. The Benchmarking Working Europe report comprises a critical, fact-based diagnosis of the first five years of the EU's crisis management policies in view of the Europe 2020 agenda. It suggests that Europe finds itself 'half-way through a lost decade' and provides the scientific underpinning of the ETUC's political roadmap for a 'new path for Europe'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Benchmarking; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; soziale Sicherheit; Arbeitsrecht; Deregulierung; Tarifverhandlungen; Lohnentwicklung; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Mitbestimmung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Sozialabbau; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Bruttoinlandsprodukt; Stagnation; Staatsverschuldung; Jugendarbeitslosigkeit; Umweltschutz; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150429r14},
}
@Book{Wagner:2013:WZS,
Institution={Rheinland-Pfalz, Ministerium f{\"u}r Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.)},
Author= {Birgit Wagner and Christa Larsen},
Title= {Wie zukunftsf{\"a}hig sind die rheinland-pf{\"a}lzischen Betriebe? Teil 1: Gesch{\"a}ftspolitik : Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2012},
Year= {2013},
Pages= {31},
Annote= {Art: [Stand:] Mai 2013},
Address= {Mainz},
Series= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz},
Number= {2013,01},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150327r06.pdf},
Abstract= {"Für die Politik, die Wirtschaft, die Gewerkschaften und den Bildungsbereich in Rheinland-Pfalz ist es wichtig, eine fundierte Einschätzung darüber zu erhalten, inwieweit die Betriebe zukunftsfähig sind und wo möglicher Handlungsbedarf gegeben ist. Mit den Daten des IAB-Betriebspanels kann solch eine Einschätzung vorgenommen werden. Dabei wird die Zukunftsfähigkeit von Betrieben als ein multidimensionales Konstrukt aufgefasst, das sich nicht nur auf technologische und organisatorische Innovationen und Anpassungsprozesse bezieht, sondern auch die Passfähigkeit von Qualifikationen sowie die Qualität von Arbeit in das Zentrum der Betrachtung stellt.
In vier Reporten werden diese Dimensionen jeweils genauer analysiert. Im ersten Report wird untersucht, in welchem Maße die rheinland-pfälzischen Betriebe hinsichtlich ihrer Geschäftspolitik als zukunftsfähig einzustufen sind. Die Geschäftspolitik ihrerseits wird dabei anhand des Maßes an betrieblichen Innnovationen und Investitionen sowie den organisatorischen Veränderung als Reaktionen auf neue Anforderungen ermittelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensentwicklung; Zukunftsperspektive; Unternehmenspolitik; Investitionspolitik; Investitionsquote; nachhaltige Entwicklung; Innovationsfähigkeit; Unternehmensorganisation; Organisationsänderung; Unternehmensnachfolge; sektorale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150327r06},
}
@Book{Wagner:2013:WZS,
Institution={Rheinland-Pfalz, Ministerium f{\"u}r Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.)},
Author= {Birgit Wagner and Christa Larsen},
Title= {Wie zukunftsf{\"a}hig sind die rheinland-pf{\"a}lzischen Betriebe? Teil 2: Nachhaltige personalwirtschaftliche Strategien: Arbeitsf{\"a}higkeit : Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2012},
Year= {2013},
Pages= {41},
Annote= {Art: [Stand:] Juli 2013},
Address= {Mainz},
Series= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz},
Number= {2013,02},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150327r07.pdf},
Abstract= {"Der Anteil der Betriebe mit Maßnahmen zum Gesundheitsschutz erhöhte sich zwischen 2004 und 2012 von 17 Prozent auf 25 Prozent. Am häufigsten förderte der Öffentliche Sektor Maßnahmen zum Gesundheitsschutz, am seltensten der Sektor Handel/Reparatur. Der Anteil der weiterbildenden Betriebe erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozentpunkte auf 55 Prozent. Damit stieg der Anteil der weiterbildenden Betriebe seit dem Jahr 2000 um 33 Prozentpunkte und erreichte 2012 seinen Höhepunkt. Am häufigsten förderte der Öffentliche Sektor Weiterbildungsmaßnahmen. Auch der Anteil der weitergebildeten Beschäftigten stieg weiter an auf 29 Prozent. Dies bedeutet einen Anstieg um 3 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Den höchsten Anteil an weitergebildeten Arbeitskräften wies dabei der Sektor Handel/Reparatur mit 33 Prozent auf. Arbeitszeitkonten bestanden 2012 in 24 Prozent der Betriebe. Dies ist eine Verdoppelung seit dem Jahr 2002. Allerdings konnten die 30 Prozent des Krisenjahres 2009 bislang nicht wieder erreicht werden. Der Ausgleichszeitraum wurde dabei zunehmend flexibler gehandhabt. In 42 Prozent der Betriebe gab es keinen festen Ausgleichszeitraum mehr. Unter den weiteren Arbeitszeitinstrumenten war die bedarfsabhängige Einbeziehung der Samstagsarbeit weiterhin am verbreitetsten (43 Prozent). Hingegen erhöhte sich die Bedeutung der Vertrauensarbeitszeit sowie der versetzten Arbeitszeiten in den letzten Jahren deutlich. Inwieweit die Arbeitsfähigkeit auch zu einer höheren Zukunftsfähigkeit beiträgt, wurde näherungsweise durch die Ertrags- und Beschäftigungssituation der Betriebe gemessen. Dabei zeigte sich, dass sich Betriebe mit Maßnahmen zum Gesundheitsschutz, zur betrieblichen Weiterbildung sowie mit Arbeitszeitkonten vor allem durch positivere Erwartung bezüglich der Entwicklung des Geschäftsvolumens sowie zur Beschäftigungsentwicklung auszeichnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Personalwirtschaft; Gesundheitsschutz; sektorale Verteilung; Personalpolitik; Gesundheitsfürsorge; betriebliches Gesundheitsmanagement; Arbeitsfähigkeit - Förderung; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsbeteiligung; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150327r07},
}
@Book{Wagner:2013:WZS,
Institution={Rheinland-Pfalz, Ministerium f{\"u}r Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.)},
Author= {Birgit Wagner and Christa Larsen},
Title= {Wie zukunftsf{\"a}hig sind die rheinland-pf{\"a}lzischen Betriebe? Teil 3: Besch{\"a}ftigungsressourcen von Frauen und Auszubildenden : Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2012},
Year= {2013},
Pages= {56},
Annote= {Art: [Stand:] August 2013},
Address= {Mainz},
Series= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz},
Number= {2013,03},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150327r08.pdf},
Abstract= {"Das Beschäftigungspotenzial verschiedener Beschäftigtengruppen oder von potenziellen Arbeitskräften ist in vielen Betrieben zum Teil ungenutzt. Aus zwei Gründen besteht hier Handlungsbedarf: Zum einen kann in Branchen und Betrieben mit Personal- bzw. Fachkräfteengpässen eine höhere Ausschöpfung ungenutzter Beschäftigungspotenziale zu einer stärkeren Deckung des Fachkräftebedarfs beitragen. Zum anderen kann eine bessere Nutzung dieser Potenziale dazu beitragen, sich frühzeitig den personalpolitischen Herausforderungen des demografischen Wandels zu stellen und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes zu erhöhen, auch wenn aktuell noch keine Engpässe bestehen. Zu den Potenzialen, die stärker ausgeschöpft werden könnten, zählen die Frauen, die Auszubildenden, ältere Arbeitskräfte, Geringqualifizierte, Arbeitslose bzw. Langzeitarbeitslose sowie die stille Reserve. Dieser Bericht konzentriert sich auf die Frauen und Auszubildenden und untersucht, welche Betriebe angesichts des zunehmenden Fachkräftebedarfs das Potenzial dieser beiden Beschäftigtengruppen ausschöpfen. Diese Beschäftigungspotenziale können seitens der Betriebe zum einen intern besser genutzt werden, z.B. indem die Betriebe ihren Auszubildenden Übernahmemöglichkeiten und Berufsperspektiven aufzeigen, ihre Frauen adäquat beschäftigen, d.h. ihren Qualifikationen entsprechend einsetzen, sie auch in Führungspositionen beschäftigen und eine größere Chancengleichheit durch verschiedene Maßnahmen fördern. Zum anderen haben die Betriebe die Möglichkeit, durch externe Rekrutierung Personal anzuwerben, d.h. in diesem Fall verstärkt Frauen und Auszubildende einzustellen und zu binden. Im folgenden Bericht wird dargestellt, ob die Betriebe in Rheinland-Pfalz durch verstärkte Ausbildung und/ oder durch einen qualifikationsadäquateren und höheren Einsatz der Frauen diese Beschäftigungspotenziale nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Erwerbspersonenpotenzial; Frauen; Auszubildende; Frauenerwerbstätigkeit; atypische Beschäftigung; Führungskräfte; Gleichstellungspolitik; Personalpolitik; Ausbildungsquote; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Übernahmequote; Ausbildungsabsolventen; Personaleinstellung; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150327r08},
}
@Book{Wagner:2013:WZS,
Institution={Rheinland-Pfalz, Ministerium f{\"u}r Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.)},
Author= {Birgit Wagner and Christa Larsen},
Title= {Wie zukunftsf{\"a}hig sind die rheinland-pf{\"a}lzischen Betriebe? Teil 5: Zusammenfassende Erkenntnisse : Abschlussbericht auf Basis der Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2012},
Year= {2013},
Pages= {28},
Annote= {Art: [Stand:] Oktober 2013},
Address= {Mainz},
Series= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz},
Number= {2013,05},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150327r10.pdf},
Abstract= {"Es gibt verschiedene Definitionen von Zukunftsfähigkeit, die jeweils einen unterschiedlichen Fokus haben. In vier Reporten erfolgte jeweils eine genauere Analyse dieser Dimensionen. Im ersten Report wurde untersucht, in welchem Maße die rheinland-pfälzischen Betriebe hinsichtlich ihrer Geschäftspolitik als zukunftsfähig einzustufen sind. Die Geschäftspolitik ihrerseits wurde dabei anhand des Maßes an betrieblichen Innnovationen und Investitionen sowie den organisatorischen Veränderung als Reaktionen auf neue Anforderungen ermittelt. Die drei folgenden Reporte nahmen die Humanressourcen in den Blick. Zuerst wurde eruiert, wie die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten erhalten bleibt. Im Mittelpunkt standen dabei der Gesundheitsschutz, die Weiterbildung sowie die flexiblen Arbeitszeiten. Im Report drei wurde genauer untersucht, in welchem Umfang sich rheinland-pfälzische Betriebe bisher ungenutzte Beschäftigungsressourcen von Frauen und Jugendlichen erschließen und damit vorausschauend ihre Arbeitskräftebedarfe befriedigen. Im Zentrum des vierten Reports standen schließlich der Fachkräftebedarf und die Charaktersierung der kleinen Betriebe, die unbesetzte Fachkräftestellen aufweisen. In diesem Abschlussbericht wird deshalb zudem versucht, der betrieblichen Handlungslogik näher zu kommen, indem über eine Faktorenanalyse Indikatoren, die zu vergleichbarem betrieblichen Handeln führen, zu Faktoren zusammengeführt werden, in denen sich betriebliches Handeln in Bezug auf die Zukunftsfähigkeit vollzieht. Die Wichtigkeit der einzelnen betrieblichen Felder für die Zukunftsfähigkeit der Betriebe wird anschließend in einem nächsten Schritt anhand einer Regressionsanalyse vergleichend analysiert. Auf dieser Grundlage werden abschließend Schlussfolgerungen in Bezug auf Handlungsfelder gezogen, in denen weiterhin Anreize notwendig sind, damit die Betriebe ihre Nachhaltigkeit noch weiter verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Unternehmenspolitik; Arbeitsfähigkeit - Förderung; betriebliches Gesundheitsmanagement; Fachkräftebedarf; offene Stellen; sektorale Verteilung; Innovationsfähigkeit; Investitionsverhalten; Personalwirtschaft; Gesundheitsschutz; betriebliche Weiterbildung; Arbeitszeitflexibilität; Erwerbspersonenpotenzial; Frauen; Auszubildende; Kleinbetrieb; Personalbeschaffung; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150327r10},
}
@Book{Wagner:2013:WZS,
Institution={Rheinland-Pfalz, Ministerium f{\"u}r Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.)},
Author= {Wagner and Birgit and Christa Larsen},
Title= {Wie zukunftsf{\"a}hig sind die rheinland-pf{\"a}lzischen Betriebe? Teil 4: Wodurch zeichnen sich kleine Betriebe mit ungedecktem Fachkr{\"a}ftebedarf aus? : Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2012},
Year= {2013},
Pages= {23},
Address= {Mainz},
Series= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz},
Number= {2013,04},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150327r09.pdf},
Abstract= {"Eine nachhaltige Fachkräftesicherung gehört zu den zentralen aktuellen und künftigen Herausforderungen von Politik und Wirtschaft. Die Zahl der offenen Stellen für Fachkräfte erhöhte sich in Rheinland-Pfalz im Vergleich zum Vorjahr um fast ein Drittel und stieg auf rund 35.800. Damit erhöhte sich auch der Anteil der offenen Stellen für Fachkräfte an allen offenen Stellen weiter auf 85 Prozent, was dem höchsten Wert der vergangenen 10 Jahre entspricht. Der Anteil der Fachkräfte an den Neueinstellungen verzeichnete ebenfalls zum vierten Mal in Folge einen Anstieg. Allerdings verringerte sich die absolute Zahl der neu eingestellten Fachkräfte. Dies könnte zum Teil auf die unbesetzten Stellen für Fachkräfte zurückzuführen sein. Etwa 30 Prozent der zu besetzenden Fachkräftestellen (Neueinstellungen und unbesetzte Stellen) konnten im ersten Halbjahr 2012 nicht besetzt werden. Eine nähere Analyse zeigt, dass kleinere und größere Betriebe ähnlich stark von den Besetzungsproblemen betroffen sind und dass von den kleineren Betrieben das Produzierende Gewerbe größere Probleme aufweist als der Dienstleistungssektor. Die weitere Differenzierung der kleinen Betriebe mit und ohne Stellenbesetzungsproblemen für Fachkräfte verdeutlicht, dass Betriebe mit Stellenbesetzungsproblemen wesentlich dynamischer sind, d.h. ein höheres Beschäftigungswachstum und eine bessere wirtschaftliche Entwicklung aufweisen und auch häufiger Innovationen und Investitionen tätigen. Darüber hinaus bieten sie deutlich häufiger Maßnahmen zur Qualifizierung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie zur Gesundheitsförderung an und fördern auch stärker Ausbildungen. Die Bezahlung liegt ebenfalls in diesen Betrieben über dem Durchschnitt. Dennoch weisen diese Betriebe gleichzeitig massive Personalprobleme auf, die von großen Schwierigkeiten, Fachkräfte auf dem Markt zu bekommen, über hohe Lohkostenbelastungen und Überalterung bis hin zu hohen Fehlzeiten und mangelnder Arbeitsmotivation reichen. Bezüglich der atypischen Beschäftigung zeichnen sich Betriebe mit Besetzungsproblemen vor allem durch einen überdurchschnittlich hohen Einsatz von befristeten Beschäftigten aus. Die großen Personalprobleme hängen möglicherweise u.a. mit einer mangelnden Anpassung der Organisations- und Kommunikationsstrukturen bei einer wachsenden Belegschaft zusammen. Folglich könnten Beratungs- und Unterstützungsangebote in diesen Bereichen den Betrieben helfen, ihr Wachstum sowie ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Kleinbetrieb; Fachkräftebedarf - Auswirkungen; offene Stellen; sektorale Verteilung; Personalbeschaffung; Investitionsquote; Investitionsverhalten; Innovationsfähigkeit; Ertrag; Überstunden; Fehlzeiten; Personalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150327r09},
}
26 von 452 Datensätzen ausgegeben.