Suchprofil: Ältere_im_Betrieb
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/09

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

Centeno, L., M. Centeno & A. A. Novo (2009): Evaluating job-search programs for old and young individuals: Heterogeneous impact on unemployment duration. In: Labour Economics, Vol. 16, No. 1, S. 12-25.

Schnabel, C. & J. Wagner (2008): The aging of the unions in West Germany, 1980-2006. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 228, H. 5/6, S. 497-511.



************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

Janßen Simon & U. Backes-Gellner (2009): Skill obsolescence, vintage effects and changing tasks. In: Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik, Vol. 55, No. 1, S. 83-103.



*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

Redaktion Gute Arbeit (2009): Arbeitsfähig bis zur Rente? Daran glaubt nur jeder zweite. In: Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, Jg. 21, H. 3, S. 18-21. / Redaktion Gute Arbeit.

Schmid, K. (2009): Herausforderungen und Trends in der Weiterbildung älterer ArbeitnehmerInnen. Ergebnisse aus einer aktuellen Studie des AMS Österreich. In: AMS-Info, Nr. 129, S. 1-3. (http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo129_aeltere_2009.pdf)



**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

Backes-Gellner, U. (2007): Altersbilder bei Personalverantwortlichen in (deutschen) Unternehmen. Diskussionsbeitrag zur Tagung „Bilder des Alters im Wandel“, Schloss Marbach, 17.-19. Mai 2007. / Institut für Strategie und Unternehmensökonomik, Zürich (Hrsg.), (Institut für Strategie und Unternehmensökonomik Zürich. Working paper, 80). Zürich. (http://www.isu.uzh.ch/static/ISU_WPS/80_ISU_full.pdf)

Boll, C.: Lohneinbußen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen. Fertilitätstheoretische Einordnung, Quantifizierung auf Basis von SOEP-Daten und familienpolitische Implikationen. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin, 160/2009). Berlin. (http://www.diw.de/documents/publikationen/73/96092/diw_sp0160.pdf)



***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

Behling, M., A. Huber & T. Staudinger (Hrsg.) (2009): Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt von morgen. Herausforderungen erkennen, Chancen nutzen. Augsburg.

Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.) (2008): Europäisches Beschäftigungsobservatorium. Bericht Herbst 2007. / Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.). Brüssel. (http://10.197.12.60:1812/servlet/com.trend.iwss.user.servlet.sendfile?downloadfile=IRES-1590285787--916617864--188499040-3268)

European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) (2009): Drawing on experience. Older women workers in Europe. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.), (Foundation findings). Dublin. (http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/85/en/1/ef0885en.pdf)

International Trade Union Confederation (Hrsg.) (2009): Bericht über das geschlechtsspezifische Lohn-und Gehaltsgefälle. / International Trade Union Confederation (Hrsg.), (IGB Bericht). London. (http://www.ituc-csi.org/IMG/pdf/GAPDE.pdf)


11 von 496 Datensätzen ausgegeben.