Suchprofil: Ältere_im_Betrieb
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/98 bis 12/07
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Aassve, A., M. Iacovou & L. Mencarini (2006): Youth poverty and transition to adulthood in Europe. In: Demographic Research, Vol. 15, No. 2, S. 21-50. (http://www.demographic-research.org/volumes/vol15/2/15-2.pdf)
Adams, S. J. (2004): Age discrimination legislation and the employment of older workers. In: Labour Economics. An International Journal, Vol. 11, No. 2, S. 219-241.
Allmendinger, J. & C. Ebner (2006): Arbeitsmarkt und demografischer Wandel. Die Zukunft der Beschäftigung in Deutschland. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 50, Nr. 4, S. 227-239.
Armstrong, A. J., B. T. MacMahon, S. L. West & A. Lewis (2005): Workplace discrimination and cumulative trauma disorders. The national EEOC ADA research project. In: Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation, Vol. 25, No. 1, S. 49-56.
Aubert, P., E. Caroli & M. Roger (2006): New technologies, organisation and age. Firm-level evidence. In: The Economic Journal, Vol. 116, No. 509, S. F73-F93.
Bowe, F. G., B. T. MacMahon, T. Chang & I. Louvi (2005): Workplace discrimination, deafness and hearing impairment. The national EEOC ADA research project. In: Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation, Vol. 25, No. 1, S. 19-25.
Chan, F., B. T. MacMahon, G. Cheing, D. A. Rosenthal & J. Bezyak (2005): Drivers of workplace discrimination against people with disabilities. The utility of attribution theory. In: Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation, Vol. 25, No. 1, S. 77-88.
Conyers, L., K. B. Boomer & B. T. MacMahon (2005): Workplace discrimination and HIV/AIDS. The national EEOC ADA research project. In: Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation, Vol. 25, No. 1, S. 37-48.
Cooper, D., W. D. MacCausland & I. Theodossiou (2006): The health hazards of unemployment and poor education. The socioeconomic determinants of health duration in the European Union. In: Economics and Human Biology, Vol. 4, No. 3, S. 273-297.
Cowling, M. (2000): Are entrepreneurs different across countries? In: Applied Economics Letters, Vol. 7, No. 12, S. 785-789.
Daniel, K. & J. S. Heywood (2007): The determinants of hiring older workers. UK evidence. In: Labour Economics, Vol. 14, No. 1, S. 35-51.
Dickey, H. (2007): Regional earnings inequality in Great Britain. Evidence from quantile regressions. In: Journal of Regional Science, Vol. 47, No. 4, S. 775-806.
Dychtwald, K., T. Erickson & B. Morison (2004): It's time to retire retirement. In: Harvard Business Review, Vol. 82, No. 3, S. 48-57.
Epstein, G. S. & S. Nitzan (2004): Employer pay policies, public transfers and the retirement decisions of men and women in Denmark. In: European Economic Review, Vol. 48, No. 1, S. 201-210.
Frederiksen, A. & N. Westergaard-Nielsen (2007): Where did they go? Modelling transitions out of jobs. In: Labour Economics, Vol. 14, No. 5, S. 811-828.
Gielen, A. C. & J. C. van Ours (2006): Age-specific cyclical effects in job reallocation and labor mobility. In: Labour Economics, Vol. 13, No. 4, S. 493-504.
Golden, L. & T. Gebreselassie (2007): Overemployment mismatches: the preference for fewer hours. In: Monthly Labor Review, Vol. 130, No. 4, S. 18-37. (http://www.bls.gov/opub/mlr/2007/04/art2full.pdf)
Grawe, N. D. (2006): Lifecycle bias in estimates of intergenerational earnings persistence. In: Labour Economics, Vol. 13, No. 5, S. 551-570.
Groezen, B. van, L. Meijdam & H. A. A. Verbon (2007): Increased pension savings: Blessing or curse? Social security reform in a two-sector growth model. In: Economica, Vol. 74, No. 296, S. 736-755.
Henretta, J. C. (2000): The future of age integration in employment. In: The Gerontologist, Vol. 40, No. 3, S. 286-292.
Hoque, K. & M. Noon (2004): Equal opportunities policy and practice in Britain. Evaluating the "empty shell" hypothesis. In: Work, Employment and Society, Vol. 18, No. 3, S. 481-506.
Hubert, T. & C. Wolf (2007): Determinanten der beruflichen Weiterbildung Erwerbstätiger. Empirische Analysen auf der Basis des Mikrozensus 2003. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 36, H. 6, S. 473-493.
Hutchens, R. & K. Grace-Martin (2006): Employer willingness to permit phased retirement. Why are some more willing than others? In: Industrial and Labor Relations Review, Vol. 59, No. 4, S. 525-546. (http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1232&context=ilrreview)
Karoly, L. A. & J. Zissimopoulos (2004): Self-employment among older U.S. workers. In: Monthly Labor Review, Vol. 127, No. 7, S. 24-47. (http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/07/art3full.pdf)
Kluge, A. & F. Krings (2007): Altersdiskriminierung - (k)ein Thema der deutschsprachigen Arbeits- und Organisationspsychologie? In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 51, H. 4, S. 180-189.
Lehr, U. & A. Kruse (2006): Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Eine realistische Perspektive? In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 50, Nr. 4, S. 240-247.
Leuven, E. & H. Oosterbeek (2004): Evaluating the effect of tax deductions on training. In: Journal of labor economics, Vol. 22, No. 2, S. 461-488.
Liebig, T., P. A. Puhani & A. Sousa-Poza (2007): Taxation and internal migration. Evidence from the Swiss Census using community-level in income tax rates. In: Journal of Regional Science, Vol. 47, No. 4, S. 807-836.
MacMahon, B. T., R. Edwards, P. D. Rumrill & N. Hursh (2005): An overview of the national EEOC ADA research project. In: Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation, Vol. 25, No. 1, S. 1-7.
MacMahon, B. T., S. L. West, M. Mansouri & L. Belongia (2005): Workplace discrimination and diabetes. The EEOC Americans with disabilities act research project. In: Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation, Vol. 25, No. 1, S. 9-18.
MacMahon, B. T., S. L. West, L. R. Shaw, K. Waid-Ebbs & L. Belongia (2005): Workplace discrimination and traumatic brain injury. The national EEOC ADA research project. In: Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation, Vol. 25, No. 1, S. 67-75.
Magee, W. (2004): Effects of illness and disability on job separation. In: Social Science and Medicine, Vol. 58, No. 6, S. 1121-1135.
Menges, U. (2000): Die Teilrente als personalpolitisches Instrument. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 14, H. 2, S. 158-176.
Moynagh, M. & R. Worsley (2004): Reshaping retirement. Scenarios and options. In: The futurist, Vol. 38, No. 5, S. 44-49.
Platman, K. (2004): 'Portfolio careers' and the search for flexibility in later life. In: Work, Employment and Society, Vol. 18, No. 3, S. 573-599.
Roth, C., J. Wegge & K.- H. Schmidt (2007): Konsequenzen des demographischen Wandels für das Management von Humanressourcen. In: Zeitschrift für Personalpsychologie, Jg. 6, H. 3, S. 99-116.
Sanderson, W. C. & S. Scherbov (2007): A new perspective on population aging. In: Demographic Research, Vol. 16, No. 2, S. 27-58. (http://www.demographic-research.org/volumes/vol16/2/16-2.pdf)
Schmähl, W. (2003): Ageing workforce. Firm strategies and public policy in Germany. In: The Geneva Papers on Risk and Insurance, Vol. 28, No. 4, S. 575-595.
Tartaglia, A., B. T. MacMahon, S. L. West & L. Belongia (2005): Workplace discrimination and disfigurement. The national EEOC ADA research project. In: Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation, Vol. 25, No. 1, S. 57-65.
Vickerstaff, S. (2006): I'd rather keep running to the end and then jump off the cliff. Retirment decisions: Who decides? In: Journal of Social Policy, Vol. 35, No. 3, S. 455-472.
Voicu, A. (2005): Employment dynamics in the Romanian labor market. A Markov chain Monte Carlo approach. In: Journal of Comparative Economics, Vol. 33, No. 3, S. 604-639.
Warr, P., P. Jackson & M. Banks (1988): Unemployment and mental health. Some British studies. In: Journal of Social Issues, Vol. 44, No. 4, S. 47-68.
Weller, S. A. (2007): Discrimination, labour markets and the labour market prospects of older workers. What can a legal case teach us? In: Work, Employment and Society, Vol. 21, No. 3, S. 417-437.
West, S. L., B. T. MacMahon, E. Monasterio, L. Belongia & K. Kramer (2005): Workplace discrimination and missing limbs. The national EEOC ADA research project. In: Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation, Vol. 25, No. 1, S. 27-35.
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Annuß, G. (2006): Das Verbot der Altersdiskriminierung als unmittelbar geltendes Recht. Zu den Folgen des Urteils EuGH, BB 2005, 2748. In: Betriebs-Berater, Jg. 61, H. 6, S. 325-327.
Baumgartner, J., H. Hofer, S. Kaniovski, U. Schuh & T. Url (2006): Employment and growth in an aging society. A simulation study for Austria. In: Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy, Vol. 33, No. 1, S. 19-33.
Behrens, J. (2004): Betriebliche Strategien und demographische Folgen. Die komprimierte Berufsphase. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Bd. 13, H. 3, S. 248-263.
Bellmann, L., M. Hilpert, E. Kistler & J. Wahse (2003): Herausforderungen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt und die Betriebe. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 36, H. 2, S. 133-149. (http://doku.iab.de/mittab/2003/2003_2_MittAB_Bellmann.pdf)
Bellmann, L. & J. Stegmaier (2006): Betriebliche Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer/innen. Der Einfluss betrieblicher Sichtweisen und struktureller Bedingungen. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 29, H. 3, S. 29-40.
Bispinck, R. (2005): Altersbezogene Regelungen in Tarifverträgen. Bedingungen betrieblicher Personalpolitik. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 10, S. 582-588.
Blasius, J. & S. Hackert (2007): Ältere Arbeitnehmer mit geringer beruflicher Qualifikation und deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 16, H. 2, S. 104-117.
Boockmann, B. & T. Zwick (2004): Betriebliche Determinanten der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 37, H. 1, S. 53-63. (http://doku.iab.de/zaf/2004/2004_1_zaf_boockmann_zwick.pdf)
Bosch, G. & S. Schief (2005): Ältere Beschäftigte in Europa. Neue Formen sozialer Ungleichheit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 1, S. 32-39.
Brussig, M. & M. Knuth (2006): Altersgrenzenpolitik und Arbeitsmarkt. Zur Heraufsetzung des gesetzlichen Rentenalters. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 59, H. 6, S. 307-313. (http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2006_06_brussig.pdf)
Dostal, W. (2005): Demographischer Wandel. Stand und Perspektiven. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, Jg. 40, H. 2, S. 86-91.
Ebert, A., T. Fuchs & E. Kistler (2006): Arbeiten bis 65 oder gar bis 67? Die Voraussetzungen fehlen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 59, H. 9, S. 492-499.
Erlinghagen, M. (2007): Beschäftigungsunsicherheit in Europa. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 60, H. 3, S. 123-130.
Erlinghagen, M. (2006): Job stability, mobility and labour market restructuring. Evidence from German microdata. In: Management Revue, Vol. 17, No. 4, S. 372-394.
Fidrmuc, J. & P. Huber (2007): The willingness to migrate in the CEECs evidence from the Czech Republic. In: Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy, Vol. 34, No. 4, S. 351-369.
Georg, A. (2005): Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung im Handwerk. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 14, Nr. 4, S. 351-358.
Grodner, A., J. A. Bishop & T. J. Kniesner (2007): County characteristics and poverty spell length. In: Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik, Vol. 53, No. 1, S. 19-44.
Hazans, M. (2007): Looking for the workforce: the elderly, discouraged workers, minorities, and students in the Baltic labour markets. In: Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy, Vol. 34, No. 4, S. 319-349.
Jirjahn, U. (2006): Ökonomische Wirkungen der Mitbestimmung in Deutschland. Überblick über den Stand der Forschung und Perspektiven für zukünftige Studien. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 55, H. 9, S. 215-226.
Kaltenborn, B., P. Knerr & S. Kurth-Laatsch (2005): Die Hartz-Evaluierung. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 54, H. 4, S. 90-97.
Kentner, M. (2005): Zehn Thesen zum demographischen Wandel in Verbindung mit der Arbeitswelt. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, Jg. 40, H. 2, S. 74-77.
Kluge, A. (2006): Die Einstellungen zur Leistungs-, und Anpassungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer/-innen und die subjektiv erlebte Diskriminierung - eine Untersuchung in Schweizer Unternehmen. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 15, H. 1, S. 3-17.
Kocher, E. (2005): Das europäische Recht zur Altersdiskriminierung. Konsequenzen für das deutsche Arbeitsrecht. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 14, Nr. 4, S. 305-321.
Koller, B. & H. Gruber (2001): Ältere Arbeitnehmer im Betrieb und als Stellenbewerber aus der Sicht der Personalverantwortlichen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 34, H. 4, S. 479-505. (http://doku.iab.de/mittab/2001/2001_4_MittAB_Koller_Gruber.pdf)
Koller, B. & H.- E. Plath (2000): Qualifikation und Qualifizierung älterer Arbeitnehmer. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 1, S. 112-125. (http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_1_MittAB_Koller_Plath.pdf)
Kraatz, S. & T. Rhein (2007): Die Europäische Beschäftigungsstrategie für Ältere. Der schwierige Weg zur Entwicklung des Potenzials. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 56, H. 6, S. 149-157.
Krell, G. & K. Riegger (2005): Gender Mainstreaming oder Managing Diversity? In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, Jg. 23, Nr. 3, S. 22-35.
Kröll, M. & A. Bringkmann (1999): Strukturwandel und Innovationen als Herausforderungen für (Weiter-)Beschäftigung von älteren Arbeitnehmern. Integrierte Personal-, Organisations- und Technikentwicklung als Gestaltungsalternative. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 52, H. 4, S. 273-285.
Lois, D. (2007): Determinanten der Weiterbildungsbeteiligung älterer Erwerbstätiger. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 16, H. 1, S. 5-22.
McDonald, T. & H. G. Harder (2004): Older workers and disability management. In: International Journal of Disability, Community and Rehabilitation, Vol. 3, No. 3, S. 1-9. (http://www.ijdcr.ca/VOL03_03_CAN/articles/harder3.shtml)
Morschhäuser, M. (2005): Berufsbegleitende Weiterbildung und Personalentwicklung. Zukunftsaufgabe für Betriebe, Beschäftigte und Gesellschaft. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 14, Nr. 4, S. 291-304.
Mühlbradt, t. & J. Grumbach (2005): Arbeit und Innovation im demografischen Wandel. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg.14, Nr. 4, S. 359-363.
Naegle, G. (2005): Nachhaltige Arbeits- und Erwerbsfähigkeit für ältere Arbeitnehmer. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, H. 4, S. 214-219.
Rudow, B., W. Neubauer, W. Krüger, C. Bürmann & L. Paeth (2007): Die betriebliche Integration leistungsgewandelter Mitarbeiter. Ein Arbeits- und Personalprojekt aus der Automobilindustrie. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 16, H. 2, S. 118-132.
Staudinger, U. (2006): Konsequenzen des demographischen Wandels für betriebliche Handlungsfelder. Eine interdisziplinäre Perspektive. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 58, H. 5, S. 690-698.
Strauß, J. (2005): Generationengerechtigkeit im Betrieb. Erweiterte Forschungsperspektiven und Betriebsratspolitik. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 14, Nr. 4, S. 322-334.
Vickerstaff, S. (2006): Entering the retirement zone. How much choice do individuals have? In: Social Policy and Society, Vol. 5, No. 4, S. 507-517.
Walker, H., D. Grant, M. Meadows & I. Cook (2007): Women's experiences and perceptions of age discrimination in employment. Implications for research and policy. In: Social Policy and Society, Vol. 6, No. 1, S. 37-48.
Wentzel, W. (2007): Die Berufsorientierung von Schülerinnen in der Altersentwickung. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, Jg. 25, Nr. 1, S. 88-109.
Wenzel, U. (2006): Zur Kritik der Altersdiskriminierung. Exklusion und biographische Krise in der Moderne. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 52, H. 3, S. 373-396.
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Adamy, W. (2006): Demografischer Wandel - was können wir von unseren Nachbarn lernen? In: Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, Jg. 18, H. 6, S. 34-37.
Adamy, W. (2007): Die "Initiative 50plus" - Bilanz und Perspektiven. In: Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, Jg. 19, H. 12, S. 20-24.
Adamy, W. (2006): Zur Arbeitsmarkt-Misere Älterer: Warum in Nachbarländern mehr Ältere beschäftigt sind. Was bringt Münteferings "Initiative 50plus"? In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 55, H. 10, S. 322-330.
Adenauer, S. (2002): Die Älteren und ihre Stärken. Unternehmen handeln. In: Angewandte Arbeitswissenschaft, Nr. 174, S. 36-52.
Adenauer, S. (2002): Die Potenziale älterer Mitarbeiter im Betrieb erkennen und nutzen. In: Angewandte Arbeitswissenschaft, Nr. 172, S. 19-34.
Amauger-Lattes, M.- C. & I. Desbarats (2006): La rupture du contrat des 55-64 ans. Tendances et ambiguites du droit. In: Travail et Emploi, No. 106, S. 79-91.
Bäcker, G. (2003): Perspektiven älterer Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt. Beschäftigungsförderung statt Anhebung der Altersgrenzen. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 52, H. 11, S. 381-384.
Baltes, P. B., C. Behrend, G. S. Freyermuth, D. Schemme, J. Wilke & W. Schätzler (2002): Chancen im Alter. In: Personalführung, Jg. 35, H. 6, S. 24-67.
Baumeister, H., H. Spitzley, W. Adamy, I. Kolf, E. Kuda & W. Feldes (2006): Gesund und aktiv bis zur Rente mit 65. In: Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, Jg. 18, Nr. 5, S. 17-33.
Bayreuther, W. (2004): Die Vorschläge der Hartz-Kommission. Idee und Wirklichkeit. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 21, H. 10, Sonderbeilage 1, S. 3-12.
Behaghel, L., B. Crépon & B. Sédillot (2005): Contribution Delalande et transitions sur le marché du travail. In: Economie et Statistique, No. 372, S. 61-88. (http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/es372c.pdf)
Behrens, J. (2001): Was uns vorzeitig "alt aussehen" lässt. Arbeits- und Laufbahngestaltung - Voraussetzung für eine länger andauernde Erwerbstätigkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 3/4, S. 14-22. (http://www.bpb.de/files/91D0JL.pdf)
Bellmann, L., E. Kistler & J. Wahse (2003): Betriebliche Sicht- und Verhaltensweisen gegenüber älteren Arbeitnehmern. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 20, S. 26-34.
Bellmann, L. & U. Leber (2005): Betriebliche Einstellung älterer Arbeitnehmer. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2004. In: Arbeit und Beruf, Jg. 56, H. 6, S. 169-170.
Bellmann, L. & U. Leber (2005): Betriebliche Weiterbildung - denn wer da hat, dem wird gegeben. In: IAB-Forum, Nr. 2, S. 52-55. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/forum/2005/Forum2-2005_Bellmann_Leber.pdf)
Bellmann, L. & U. Leber (2004): Betriebliche Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer. In: Arbeit und Beruf, Jg. 55, H. 1, S. 9-10.
Bellmann, L. & J. Stegmaier (2006): Einstellungen Älterer in West- und Ostdeutschland. In: Arbeit und Beruf, Jg. 57, H. 11, S. 315-316.
Bellmann, L. & J. Stegmaier (2007): IAB-Befragung zu älteren Arbeitnehmern in Deutschland: Ältere werden bei Einstellungen erheblich benachteiligt. Wenig betriebliche Aktivitäten zum Erhalt ihrer Beschäftigungsfähigkeit. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 56, H. 5, S. 189-193.
Bellmann, L. & J. Stegmaier (2006): Licht und Schatten - Betriebliche Einstellungspolitik bei Älteren. In: IAB-Forum, Nr. 2, S. 60-64. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/forum/2006/Forum2-2006_Bellmann_Stegmeier.pdf)
Blumberger, W. & R. Sepp (2005): Arbeit, Alter, Anerkennung. Eine empirische Studie über die Möglichkeit länger arbeiten zu können und zu wollen. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 28, Nr. 1, S. 155-180.
Blume, A. (2006): "Forever young!"- oder: "Alternsflexible Arbeitsgestaltung" in der Praxis. In: Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, Jg. 18, H. 11, S. 32-35.
Böckly, W., J. Klischewski, V. Schürmann, G. Maier, A. Reinhardt, U. Drewniak, I. Hertel, C. Wojitysiak & R. Lorentz (2003): Schwerpunkt: Demografischer Wandel. Altersspezifisches Personalmanagement. In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Jg. 30, H. 12, S. 9-22.
Böhm, M. (2004): Alter(n)sgerechte Arbeit - sie ist die Ausnahme, aber es gibt sie. In: Arbeit & Ökologie Briefe, H. 6, S. 24-27.
Bontrup, H.- J. & M. Frey (2002): Ältere Arbeitnehmer versus Jugendwahn. In: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 57, H. 9, S. 400-403.
Bosch, G. (2004): Finanzierung lebenslangen Lernens. Der Weg in die Zukunft. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 33, H. 6, S. 5-10.
Brandl, S. (2007): Arbeitswelt und Nachhaltigkeit. Perspektiven für das 21. Jahrhundert. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 30, Nr. 3, S. 33-48.
Brandner, K. (2007): Rentenzugang flexibilisieren - Arbeitsbedingungen verbessern! Eckpunkte für gleitende Altersübergänge und alternsgerechtes Arbeiten. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 56, H. 3, S. 97-103.
Bredehorn, D. (2003): Kündigungsschutz im Altersteilzeitarbeitsverhältnis. In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Jg. 30, H. 7, S. 59-61.
Brunello, G. (2006): Workplace training and labour market institutions in Europe. In: CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons, Vol. 4, No. 4, S. 33-41. (http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport406-rr1.pdf)
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Hessen (Hrsg.) (2003): Ältere Beschäftigte in Hessen. Qualifiziert, aber weniger gefragt? In: Perspektive. Das Magazin für Personalservice in Hessen, Nr. 6, S. 11. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Hessen (Hrsg.).
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (2004): Graubärte statt Grünschnäbel? Altern und Ältere in der Arbeitswelt. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit, Nr. 18, S. 1-10. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg. (http://doku.iab.de/ibv/2004/ibv1804_1.pdf)
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1998): Frauenförderung durch die Bundesanstalt für Arbeit. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 42, S. 3753-3785. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) (2003): Förderung der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. In: Bundesarbeitsblatt, H. 9, S. 4-8. / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.).
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Berlin (2004): Die Wirkungen von Hartz I und Hartz II. In: Bundesarbeitsblatt, H. 4, S. 7-9. / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040423803.pdf)
Bundesregierung (2000): Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2000. In: Arbeitsamt im Parlament, Jg. 24, Nr. 9, S. 1-45. / Bundesregierung.
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2005): Nationaler Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2004. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/5205, 01.04.05, 72 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. (http://dip.bundestag.de/btd/15/052/1505205.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2005): Nationaler Beschäftigungspolitischer Aktionsplan der Bundesrepublik Deutschland 2004. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/5205, 01.04.05, 72 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. (http://dip.bundestag.de/btd/15/052/1505205.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2006): Nationales Reformprogramm Deutschland 2005 bis 2008 - Umsetzungs- und Fortschrittsbericht 2006. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/2467 v. 25.08.2006, 76 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. (http://dip.bundestag.de/btd/16/024/1602467.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2006): Nationales Reformprogramm Deutschland 2005 bis 2008 - Umsetzungs- und Fortschrittsbericht 2006. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/2467 v. 25.08.2006, 76 S.. / Bundesregierung & Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. (http://dip.bundestag.de/btd/16/024/1602467.pdf)
Buscher, H. S. (2005): Beschäftigungshemmnisse im öffentlichen Dienst - dargestellt anhand wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 11, H. 6, S. 190-197.
Carmel, E., K. Hamblin & T. Papadopoulos (2007): Governing the activation of older workers in the European Union. The construction of the "activated retiree". In: The International Journal of Sociology and Social Policy, Vol. 27, No. 9/10, S. 387-400.
Cordes, H. (2005): Neue Politik für den Arbeitsmarkt. In: Bundesarbeitsblatt, H. 1, S. 5-13.
Delgouet, C., M. Millanvoye & S. Volkoff (2005): Les capacites des travailleurs vieillissants. Une approche conditionelle. In: Futuribles, No. 314, S. 5-23.
Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2006): Zukunft der Arbeit gestalten statt Arbeitslosigkeit verwalten. Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/2792 v. 27.09.2006, 4 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/16/027/1602792.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2006): Zukunft der Arbeit gestalten statt Arbeitslosigkeit verwalten. Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/2792 v. 27.09.2006, 4 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/16/027/1602792.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2003): Entwurf eines Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/1204 v. 24.06.2003, S. 1-15. / Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/15/012/1501204.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2003): Entwurf eines Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/1204 v. 24.06.2003, S. 1-15. / Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/15/012/1501204.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2006): Beschäftigungspolitik für Ältere - für ein wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisches Gesamtkonzept. Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/3027 v. 18.10.2006, 4 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://dip.bundestag.de/btd/16/030/1603027.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2006): Beschäftigungspolitik für Ältere - für ein wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisches Gesamtkonzept. Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 16/3027 v. 18.10.2006, 4 S.. / Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. (http://dip.bundestag.de/btd/16/030/1603027.pdf)
Dietz, M., H. Gartner, S. Koch & U. Walwei (2006): Arbeitsmarktpolitik für Ältere - Neue Anreize für mehr Beschäftigung. In: IAB-Forum, Nr. 2, S. 78-83. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/forum/2006/Forum2-2006_Dietz_Gartner_Koch_Walwei.pdf)
Dietz, M. & U. Walwei (2007): Arbeitsmarktpolitik für Ältere. In: Die BKK. Zeitschrift der betrieblichen Krankenversicherung, Jg. 95, H. 2, S. 56-63.
Durand, M. & A. Sonnet (2005): Jobs and older workers. In: OECD Observer, No. 251, S. 30-34.
Ebert, A. & E. Kistler (2007): Arbeitsmarkt und Rentenübergang: Große Unterschiede in Branchen, Berufen und Regionen bei Beschäftigungschancen Älterer. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 56, H. 4, S. 130-137.
Ebert, A. & E. Kistler (2007): Demografische Zukunft und die Herausforderungen an die Arbeitsgestaltung heute. In: Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, Jg. 19, H. 12, S. 15-19.
Ebert, A., E. Kistler & T. Staudinger (2007): Rente mit 67 - Probleme am Arbeitsmarkt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 4/5, S. 25-31.
Eichhorst, W. (2002): Benchmarking Deutschland - Wo stehen wir im internationalen Vergleich? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 46/47, S. 22-31.
El-Cherkeh, T., M. Steinhardt & T. Straubhaar (2006): Did the European Free Movement of Persons and Residence Directive change migration patterns within the EU? A first glance. In: CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons, Vol. 4, No. 4, S. 14-20. (http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport406-forum3.pdf)
Ellguth, P. & B. Koller (2000): Frühverrentung: Arbeitsmarktentlastung durch Altersteilzeit. In: IAB-Materialien, Nr. 1, S. 4-5. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/matab/2000/mat0100.pdf)
Elmerich, K., P. Knauth & J. Sohn (2007): Lebensphase statt Kalender. In: Personal. Zeitschrift für Human Resource Management, Jg. 59, Nr. 3, S. 18-22.
Enquete-Kommission Demographischer Wandel - Herausforderungen Unserer Älter Werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik (2002): Schlussbericht der Enquete-Kommission "Demographischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik". In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/8800 v. 28.03.2002, S. 1-299. / Enquete-Kommission Demographischer Wandel - Herausforderungen Unserer Älter Werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik. (http://dip.bundestag.de/btd/14/088/1408800.pdf)
Enquete-Kommission Demographischer Wandel - Herausforderungen Unserer Älter Werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik (2002): Schlussbericht der Enquete-Kommission "Demographischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik". In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/8800 v. 28.03.2002, S. 1-299. / Enquete-Kommission Demographischer Wandel - Herausforderungen Unserer Älter Werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik. (http://dip.bundestag.de/btd/14/088/1408800.pdf)
Enzenhofer, E., D. Muralter, S. Rapa, E. Simbürger & K. Steiner (2004): Erwerbsrealität von älteren ArbeitnehmerInnen. Chancen und Barrieren. In: AMS-Info, H. 67, 4 S. (http://www.ams.or.at/images/pdf/forschung/info67.pdf)
Feldes, W. (2005): Eckpunkte einer alternsgerechten und lernförderlichen Arbeitspolitik. In: Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, Jg. 17, H. 8/9, S. 27-31.
Fischer, M., E. Haacke, S. Kutter & C. Welp (2007): Ungenutzte Potentiale. In: Wirtschaftswoche, H. 25, S. 24-29.
Formann, D. (2007): Gut älter werden im Betrieb. Die Einführung von Altersmanagement am Beispiel der Innviertler Verbundberatung. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 30, Nr. 3, S. 169-180.
Frai, P. & R. Thiehoff (2007): Demographie - Werkstatt Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 4/5, S. 32-38.
Frerichs, F. (1999): Der Einsatz älterer Mitarbeiter im Betrieb. In: Angewandte Arbeitswissenschaft, Nr. 159, S. 1-18.
Funk, L. (2004): Employment opportunities for older wokers. A comparison of selected OECD countries. In: CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons, Vol. 2, No. 2, S. 22-33. (http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport204-rr1.pdf)
Gadringer, I. & D. Formann (2004): Alter macht Zukunft. Herausforderungen des demographischen Wandels meistern. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 27, Nr. 1, S. 111-124.
Gesterkamp, T. (2003): Mit 40 zum alten Eisen. Der Jugendkult in der Arbeitswelt. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 48, H. 2, S. 226-233.
Hauk, R. & W. Müller (2004): Programm gegen Qualifizierungsengpässe und Arbeitslosigkeit. Fördermöglichkeiten beruflicher Weiterbildung im Beschäftigungsverhältnis. In: Arbeit und Beruf, Jg. 55, H. 6, S. 163-165.
Hedderich, I. & A. Hecker (2007): Berufliche Belastung und Burnout im heilpädagogischen Arbeitsfeld. Begriff, Forschungslage und Perspektiven. In: Heilpädagogik online, Jg. 6, H. 4, S. 38-59. (http://www.heilpaedagogik-online.com/2007/heilpaedagogik_online_0407.pdf)
Heinemann, S., U. Jaenichen & G. Stephan (2006): Eingliederungszuschüsse: Förderumfang, Strukturen und Effektivität. In: Bundesarbeitsblatt, H. 3, S. 4-10.
Hien, W. (2003): Älter werden am Arbeitsplatz? Illusion und Wirklichkeit. In: Arbeit & Ökologie Briefe, H. 6, S. 27-30.
Hien, W. (2007): Älter werden im IT-Beruf? Über Schwierigkeiten, Möglichkeiten und notwendige Veränderungen. In: Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, Jg. 19, H. 9 (Teil 1); Jg. 19, H. 11 (Teil 2), S. 36-39.
Hilb, M. (1997): Ältere Mitarbeiter. Ein echter Gewinn. In: Personalwirtschaft. Zeitschrift für erfolgreiches Personalmanagement, H. 12, S. 29-34.
Hirtenlehner, H. & O. Meggeneder (2007): Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das betriebliche Gesundheits-Management. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 30, Nr. 3, S. 181-208.
Hoehl, S. (2006): Das Fünfte SGB-III-Änderungsgesetz im Überblick. In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Jg. 15, H. 4, S. 189-191.
Hoff, A. (2006): Die vierte Welle der Arbeitszeitflexibilisierung. In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Sonderheft 12, S. 17-19.
Höpfl, T. & I. Pflügl (2006): Kommunale öffentliche Auftragsvergabe an der Schnittstelle zwischen sozialpolitischer Verantwortung und Wettbewerbsdruck. Leitlinien für eine sozialinnovative Auftragsvergabe. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 29, Nr. 2, S. 149-170.
Höpflinger, F., M. Grob, A. Lüthi, O. Taramarcaz & T. Koper (2006): Erwerbsarbeit nach 50. In: Panorama. Die Fachzeitschrift für Berufsberatung, Berufsbildung, Arbeitsmarkt, Jg. 19, H. 2, S. 4-11.
Huber, A., G. Jasper, A. Rohwedder, B. Schaarwächter, G. Wachtler & K. Bermig (1997): Ältere Arbeitnehmer im Betrieb von morgen. In: AK-Beiträge, Jg. 10, H. 3, S. 1-49. / Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.).
Huyez-Levrat, G. (2007): Jeunes vendeurs contre vieux techniciens. Des competences specifiques ou des trajectoires deivergentes? In: Formation Emploi, No. 99, S. 47-60.
Industrial Relations Services, London (2006): EU: Employing an aging workface. In: European Industrial Relations Review, No. 394, S. 19-21. / Industrial Relations Services, London.
Industrial Relations Services, London (2006): Report on ageing. In: European Industrial Relations Review, No. 384, S. 34-36. / Industrial Relations Services, London.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg & SÖSTRA e. V., Berlin (2003): Zusammengefasste Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2002 - Ostdeutschland. Bericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)/Institut für Sozialökonomische Strukturanalysen (SÖSTRA). In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 21, S. 19-60. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg & SÖSTRA e. V., Berlin. (http://doku.iab.de/ibv/2003/ibv2103_19.pdf)
Jasper, G. (2003): Demographischer Wandel. Kein Tabu für KMU. In: Arbeit und Arbeitsrecht, Jg. 58, H. 10, S. 23-26.
Jolivet, A. (2001): Vieillissement, salaire et demande de travailleurs ages. In: Travail et emploi, No. 88, S. 65-82.
Karasch, J. R. (2004): Arbeitsförderung. Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsförderungsrecht. In: Arbeit und Recht, Jg. 52, Nr. 5, S. 172-175.
Karasch, J. R. (2003): Förderung der Einstellung von älteren Arbeitnehmern. In: Personalführung, Jg. 36, H. 6, S. 52-57.
Karl, D., P. Knauth, K. Elmerich, M. Rott & C. Watrinet (2006): Teilprojekt KRONOS: Lebensarbeitszeitmodelle. Chancen für Unternehmen und Mitarbeiter. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 60, H. 4, S. 256-264.
Kiekens, D. & P. de Coninck (2000): Kann die Einsatzfähigkeit älterer Erwachsener gesteigert werden? In: Berufsbildung. Europäische Zeitschrift, Nr. 19, S. 6-16.
Kistler, E. (2007): Der Mythos vom demografisch bedingten Arbeitskräftemangel. Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit Älterer in vielen Branchen nicht gegeben. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 56, H. 1, S. 15-21.
Kistler, E., A. Ebert & C. Stecker (2007): Steigende Beschäftigung Älterer - Sind wir wirklich auf dem richtigen Weg? In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 62, H. 10, S. 651-665.
Kistler, E. & A. Huber (2006): Der weite Weg. In: Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources, Nr. 8, S. 10-14.
Kistler, E., J. Wahse & P. Widmann (2001): Demographischer Wandel und hohe Arbeitslosigkeit. Die Herausforderungen und die Sichtweisen der Betriebe. In: Arbeit und Beruf, Jg. 52, H. 5, S. 129-133.
Klee, G., M. Rosemann & H. Strotmann (2004): Die Gesellschaft altert, die Belegschaften altern mit. Sind die Betriebe auf den demografischen Wandel vorbereitet? In: IAW-Report, Jg. 32, H. 1, S. 139-159.
Klemm, B. (2006): Lebensarbeitszeitkonten - ein Modell für die Zukunft. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 23, Nr. 17, S. 946-952.
Koch, S. & U. Walwei (2004): Was bringt Hartz IV für den Arbeitsmarkt? In: Gesundheits- und Sozialpolitik, Jg. 58, H. 9/10, S. 9-23.
Köchling, A. (2002): Personalstrategien und Arbeitsfähigkeit und der demografische Wandel. In: Arbeit & Ökologie Briefe, Jg. 2002, H. 9/10, S. 21-23.
Koper, T. (2006): Den Silberschatz heben, aber wie? Praktische Schritte zu einer altersgerechten Personalarbeit. In: Personalführung, Jg. 39, H. 7, S. 68-73.
Köpke, K.- H. (2007): Neue Herausforderungen für die Rehabilitation bei älteren Arbeitnehmern. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 56, H. 4, S. 138-141.
Kröll, M. (1997): Alterung des naturwissenschaftlichen-technischen Personals gefährdet Innovationsfähigkeit von Unternehmen. In: angewandte Arbeitswissenschaft, Nr. 154, S. 18-35.
Kuckulenz, A. (2006): Betriebliche Weiterbildung in Deutschland. Empirische Ergebnisse. In: IAW-Report, Jg. 34, H. 1, S. 1-29.
Landsberg, H. & W. Wehling (2004): Flexibilität des Arbeitsmarktes und Weiterbildung in den Betrieben. Auswertung des IAB-Betriebspanels Bremen 2003. In: BAW-Monatsberichte, H. 6, 12 S.. / BAW, Institut für Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.). (http://www.baw-bremen.de/downpdf/MB%20IAB.pdf)
Landsberg, H. & W. Wehling (2003): Wege aus dem Fachkräftemangel. Auswertung des IAB-Betriebspanels 2002. In: BAW-Monatsberichte, H. 7, 12 S. (http://www.baw-bremen.de/downpdf/MB%20Panel%202002.pdf)
Leber, U. (2001): IAB-Betriebspanel. Ältere - ein Schatz muss gehoben werden. In: IAB-Materialien, Nr. 2, S. 6-7. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/matab/2001/mat0201.pdf)
Lehmann, H. (2007): Individualproduktivität und Alter. Empirische Befunde einer Arbeitseinkommensanalyse. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 13, H. 5, S. 138-145.
Lehr, U., H. Birg, M. Kohli, H. Künemund, L. Bellmann, E. Kistler, J. Wahse & U. M. Staudinger (2003): Demografischer Wandel und Ältere in unserer Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 20, S. 1-56.
Lemmer, R. (2005): Demografiekurve akzeptiert. In: Personal. Zeitschrift für Human Resource Management, Jg. 57, Nr. 2, S. 24-25.
Lobjeois, G. (2005): Pour une gestion previsionnelle des ages. Les quadras d'aujourd'hui: quinquas de demain? Essai d'analyse des consequences du revelement de l'age de cessation d'activite sur l'employabilite des salaries de l'assurance. In: Futuribles, No. 314, S. 25-35.
Luzzi, G. F. & A. Sonnet (2004): Work after the age of fifty. Switzerland in an international comparison. In: CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons, Vol. 2, No. 4, S. 54-58. (http://www.ifo.de/~DocCIDL/dicereport0404-rm.pdf)
Menges, U. (2001): Altersteilzeit - problematisch ist weniger das Gesetz, sondern die Art und Weise, wie Unternehmen es nutzen. In: Personal, Jg. 53, H. 10, S. 558-562.
Mika, T. (2007): Einstellungen zur Generationengerechtigkeit in der Rente. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 62, H. 10, S. 666-678.
Mönig-Raane, M., W. Feldes, C. Lechner & R. Czeskleba (2005): Halten Sie gesund bis zur Rente durch? In: Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, Jg. 17, Nr. 8/9, S. 22-48.
Morschhäuser, M. (2007): Berufsbegleitende Weiterbildung für Ältere. Zukunftsaufgabe für Betriebe, Beschäftigte und Gesellschaft. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 56, H. 4, S. 141-148.
Morschhäuser, M. (2002): Betriebliche Gesundheitsförderung angesichts des demografischen Wandels. In: Arbeit & Ökologie Briefe, Jg. 2002, H. 9/10, S. 23-27.
Neumann, M. (2003): Das Erste und das Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Überblick. In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Jg. 12, H. 3, S. 113-119.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2004): Employment protection. The costs and benefits of greater job security. In: OECD Policy Brief, No. September, S. 1-8. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). (http://www.oecd.org/dataoecd/6/32/33736760.pdf)
Piorr, R., A. Reckermann & C. Riese (2006): Damit Know-How und Erfahrungen nicht in Rente gehen. Konzepte für den systematischen Wissenstransfer zwischen den Generationen. In: Personalführung, Jg. 39, H. 7, S. 82-88.
Priester, K. (2007): Im Jahr 2006 niedrigster Krankenstand seit Einführung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. In: Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, Jg. 19, H. 2, S. 5-9. (http://www.gutearbeit-online.de/archiv/beitraege/2007/2007_02_05_09.pdf)
Promberger, M. (2006): Ältere in deutschen Betrieben - Von Korrekturen, Realitäten und Motiven. In: IAB-Forum, Nr. 2, S. 67-70. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/forum/2006/Forum2-2006_Promberger.pdf)
Promberger, M. & S. Bender (2006): Altern und Erwerbsarbeit. Zu wenig Ältere in deutschen Betrieben. In: Arbeit und Beruf, Jg. 57, Nr. 5, S. 133-136.
Ragnitz, J. & L. Schneider (2007): Demographische Entwicklung und ihre ökonomischen Folgen. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 13, H. 6, S. 195-202.
Reinowski, E. & J. Sauermann (2007): Befristete Beschäftigung: kein Hindernis für die Weiterbildung geringqualifizierter Personen. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 13, H. 3, S. 83-89.
Reusch, J. (2003): Mit 55 arbeitslos, mit 67 in Rente? Zu einigen Vorschlägen der Rürup-Kommission. In: Arbeit & Ökologie Briefe, H. 6, S. 24-27. (http://www.igmetall.de/gesundheit/arbeit_oekologie/03_06_01.html)
Reusch, J. (2004): "Ein Herz für Jung-Senioren". Wie die Arbeitgeber sich um Ältere Sorgen machen. In: Arbeit & Ökologie Briefe, H. 4, S. 21-25.
Reusch, J., H. Stück, H. Baumeister & B. Reuhl (2004): Ältere Arbeitnehmer. In: Arbeit & Ökologie Briefe, H. 4, S. 21-33.
Richenhagen, G. (2006): Demografischer Wandel in der Arbeitswelt. Stand und Perspektiven in Deutschland. In: Gesundheits- und Sozialpolitik, Jg. 60, Nr. 5-6, S. 53-58.
Richenhagen, G. (2007): Demografischer Wandel in der Arbeitswelt. Internationale Vergleiche weisen den Weg. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 61, H. 2, S. 109-114.
Richenhagen, G. (2004): Länger gesünder arbeiten. Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen im demografischen Wandel. In: Bundesarbeitsblatt, H. 12, S. 8-16.
Richter, F. (2006): Alterstrends der Leistungsfähigkeit, arbeitsbezogener Motivation und des Gesundheitserlebens in Abhängigkeit von Merkmalen der Arbeitsgestaltung. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 60, H. 3, S. 187-195.
Rieble, V. & M. A. Zedler (2006): Altersdiskriminierung in Tarifverträgen. In: Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 37, Nr. 2, S. 273-303.
Roßnagel, C. & G. Hertel (2006): Alterbedingte Unterschiede in Inhalten und im Zustandekommen von Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 60, H. 3, S. 181-186.
Schmidt, A. & C. Baden (2003): Betriebspanel Report Hessen 2002. Teil 1: Ältere Beschäftigte in hessischen Betrieben. In: ABF aktuell, H. vom 26.3.2003, S. 1-12. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Hessen, Referat Information Controlling Forschung (Hrsg.). (http://doku.iab.de/betriebspanel/2003/panel_hessen_aeltere.pdf)
Schmidt, A. & G. Leclerque (2003): IAB-Betriebspanel Hessen 2002. Abschlussbericht. In: ABF aktuell, H. vom 05.12.2003, 158 S.. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Hessen, Referat Information Controlling Forschung (Hrsg.), Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.). (http://www.arbeitsamt.de/laa_h/download/abf/betriebs_panel/2002/Betriebspanel_Abschlussbericht.pdf)
Schneider, L. (2006): Zu alt für den Arbeitsmarkt? Der Einfluß des Alters auf die Produktivität. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 12, H. 11, S. 330-337.
Schweres, M. (1997): Alterssozialpläne und Frühverrentung aus arbeitswissenschaftlicher Sicht. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 51, H. 2, S. 113-120.
Sedlatschek, C. & R. Thiehoff (2005): Demographischer Wandel und Beschäftigung. Plädoyer für neue Unternehmensstrategien. In: Bundesarbeitsblatt, H. 4, S. 4-18.
Seifert, H. (2007): Arbeitszeit - Entwicklungen und Konflikte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 4/5, S. 17-24.
Seitz, C. (2004): Lebenslanges Lernen ein Selbstverständnis? In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 56, Nr. 11, S. 9-16.
Sepp, R. (2006): Europa der Märkte oder der Menschen. Ein anderes Europa ist möglich. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 29, Nr. 1, S. 83-107.
Sommer, C. (2004): Arbeiten bis 65? Maßnahmen zur Beschäftigung Älterer in der Produktion. In: Arbeit & Ökologie Briefe, H. 6, S. 20-23. (http://www.gutearbeit-online.de/archiv/beitraege/2004/2004_06_20_23.pdf)
Sonnentag, S., C. Niessen & S. Ohly (2004): Learning at work. Training and development. In: International Review of Industrial and Organizational Psychology, Vol. 19, S. 249-289.
Spies, R. (2005): Im Alter wieder länger arbeiten? Der Trend zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit und die Folgen für das HR-Management. In: Personalführung, Jg. 38, H. 3, S. 18-31.
Sporket, M. (2007): Länger arbeiten: Das positive Beispiel Finnland. Bessere Rahmen- und Arbeitsbedingungen für ältere Arbeitnehmer. In: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 56, H. 8, S. 268-272.
Sproß, C. (2005): Beschäftigungspotenziale älterer Arbeitnehmer. Beispiele und Strategien anderen Länder (Teil 1). In: Arbeit und Beruf, Jg. 56, H. 9, S. 260-264.
Sproß, C. & S. Kraatz (2006): Beschäftigungspotenziale älterer Arbeitnehmer - Beispiele und Strategien anderer Länder (Teil 2). In: Arbeit und Beruf, Jg. 57, H. 1, S. 1-5.
Stegmaier, R., K. Noefer, B. Molter & K. Sonntag (2006): Die Bedeutung von Arbeitsgestaltung für die innovative und adaptive Leistung älterer Berufstätiger. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 60, H. 4, S. 246-255.
Strauß, J. (1997): Chancen und Risiken älterer Arbeitnehmer bei Gruppenarbeit. Erste Erfahrungen und Ergebnisse aus einem LEONARDO-Projekt. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 26, H. 6, S. 26-31.
Strotmann, H. (2003): Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: geschätzt, und doch nicht gefragt - ein Widerspruch? In: IAW-Report, Jg. 31, H. 2, S. 131-154.
Strotmann, H. (2002): Zur Situation älterer Arbeitnehmer in Baden-Württemberg. Eine empirische Analyse bestehender Beschäftigungsverhältnisse aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht. In: IAW-Mitteilungen, Jg. 30, H. 3/4, S. 4-13.
Suleman, F. & J.- J. Paul (2007): Erwerb und Verlust individueller Kompetenzen. Die Rolle der Berufserfahrung. In: Europäische Zeitschrift für Berufsbildung, Nr. 40, S. 114-137.
Sunter, S., E. Darius & J. Sundin (2004): Wege aus der Arbeitslosigkeit. Der Trygghetsrad in Schweden. In: Personalführung, Jg. 37, H. 7, S. 48-51.
Supan, A. B., K. Meiners, C. Mulitze, Y. Derda, A. Jensen, T. Gesterkamp & R. Hamm (2005): Demografie im Betrieb. In: Mitbestimmung, H. 5, S. 10-42.
Uepping, H. (1997): Intergenerative Personalentwicklung. Die Zukunft älterer Mitarbeiter im Unternehmen. In: Personal, Jg. 49, H. 11, S. 578-582.
Uepping, H., M. Altmann & C. Averkamp (1997): Ältere Mitarbeiter - die Innovationspromotoren? Aus der Erfahrung erwächst die Zukunft. In: Personalführung, Jg. 30, H. 12, S. 1158-1166.
Vogt, M. (2004): Finnland, die Niederlande, Schweden und ihre Älterenpolitik. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 27, Nr. 1, S. 125-142.
Wagner, P. (2000): Zukunftsreport demografischer Wandel. Mit Älteren gegen Fachkräftemangel und Innovationsschwäche. In: IAB-Materialien, Nr. 4, S. 4-5. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/matab/2000/mat0400.pdf)
Waltermann, R. (2006): Altersdiskriminierung. In: Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 37, Nr. 2, S. 305-326.
Wehling, W. (2001): Der Arbeitsmarkt aus Sicht der Betriebe. Auswertung des IAB-Betriebspanels Bremen 2000. In: BAW-Monatsberichte, H. 9, S. 1-8.
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Addison, J. T. & P. Portugal (2007): How do different entitlements to unemployment benefits affect the transitions from unemployment into employment?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3016). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070905n10.pdf)
Aleksandrowicz, P. (2006): The interplay of retirement policy and externalisation strategies. Towards older workers in Polish and German enterprises. / Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.), (ZeS-Arbeitspapier, 01/2006). Bremen. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060315f27.pdf)
Anxo, D. & C. Erhel (2005): Irreversiblity of time, reversiblity of choices? A transitional labour market approach. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-07). Amsterdam. (http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/DominiqueAnxo&ChristineErhel.pdf)
Anxo, D., L. Flood, L. Mencarini, A. Pailhe, A. Solaz & M. L. Tanturri (2007): Time allocation between work and family over the life-cycle. A comparative gender analysis of Italy, France, Sweden and the United States. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3193). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k071121n14.pdf)
Auer, P., S. Speckesser & L. Linke (Mitarb.) (1996): Arbeitsmarkt- und Organisationswandel. Zukünftige Arbeitsstrukturen und ältere Arbeitnehmer. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1, 96-205a). Berlin.
Auer, P., S. Speckesser & L. Linke (Mitarb.) (1996): Labour markets and organisational change. Future working structures for an ageing workforce. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1, 96-205). Berlin.
Auriol, L. (2007): Labour market characteristics and international mobility of doctorate holders. Results for seven countries. / Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Science, Technology and Industry (Hrsg.), (STI working paper, 2007/02). Paris. (http://www.oecd.org/dataoecd/17/57/38055153.pdf)
Becker, F. G., R. Bobrichtchev & N. Henseler (2004): Ältere Arbeitnehmer und alternde Belegschaften. Eine empirische Studie bei den 100 größten deutschen Unternehmen. / Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.), (Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier, 526). Bielefeld.
Becker, I. (2007): Armut in Deutschland. Bevölkerungsgruppen unterhalb der Alg II-Grenze. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin, 04/2007). Berlin. (http://www.diw.de/documents/publikationen/73/56535/diw_sp0004.pdf)
Becker, I. (2006): Armut in Deutschland. Bevölkerungsgruppen unterhalb der Alg II-Grenze. / Universität Frankfurt, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.), (Arbeitspapier des Projekts "Soziale Gerechtigkeit", 3). Frankfurt a.M. (http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2006-863-4-3.pdf)
Beckmann, M. (2004): Age-biased technological and organizational change. Firm-level evidence and management implications. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.). Mannheim. (http://www.zew.de/de/publikationen/dfgflex/Beckmann_drittes.pdf)
Behaghel, L., B. Crepon & B. Sedillot (2005): The perverse effects of partial employment protection reform. Experience rating and French older workers. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1679). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050727f12.pdf)
Behaghel, L. & J. Gautie (2006): From internal to transitional labour markets? Firms restructuring and early retirement in France. / Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.), (Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail, 57). Noisy-le-Grand. (http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/transitional_labour_markets_firms_restructuring_retirement_57.pdf)
Bellmann, L. & M. Brussig (2007): Recruitment and job applications of older jobseekers from the establishments' perspective. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2721). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070411p07.pdf)
Bellmann, L. & F. Janik (2007): Firms and early retirement. Offers that one does not refuse. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2931). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070723p09.pdf)
Biffl, G. (2006): Age management - a coping strategy for employers. The case of the automotive industry. / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.), (WIFO working papers, 274). Wien. (http://publikationen.wifo.ac.at/pls/wifosite/wifosite.wifo_search.frameset?p_filename=WIFOWORKINGPAPERS/PRIVATE30188/WP_2006_274$.PDF)
Biffl, G. & J. E. Isaac (2005): Sustaining employment of older workers in an ageing society. / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.), (WIFO working papers, 256). Wien. (http://publikationen.wifo.ac.at/pls/wifosite/wifosite.wifo_search.frameset?p_filename=WIFOWORKINGPAPERS/PRIVATE25515/WP_2005_256$.PDF)
Blanchflower, D. G. & A. J. Oswald (2007): What makes a young entrepreneur?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3139). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k071112p03.pdf)
Bognanno, M. & R. Kambayashi (2007): Trends in worker displacement penalties in Japan: 1991-2005. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2954). München. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070821n10.pdf)
Böheim, R. & A. R. Cardoso (2007): Temporary agency work in Portugal, 1995-2000. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3144). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k071112p04.pdf)
Boockmann, B. & S. Steffes (2007): Seniority and job stability. A quantile regression approach using matched employer-employee data. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 07-014). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070313a02.pdf)
Boockmann, B., T. Zwick, A. Ammermüller & M. Maier (2007): Do hiring subsidies reduce unemployment among the elderly? Evidence from two natural experiments. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 07-001). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070813n15.pdf)
Brenner, J. & M. Fertig (2006): Identifying the determinants of attitudes towards immigrants. A structural cross-country analysis. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2306). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061017n10.pdf)
Buchholz, S. (2004): Men's late careers and career exits in West Germany. / Universität Bamberg, Lehrstuhl für Soziologie 1 (Hrsg.), (Globalife working paper, 63). Bamberg. (http://www.uni-bamberg.de/sowi/soziologie-i/globalife/downloads/wp_zipped/wp063.pdf)
Cahill, K. E., M. D. Giandrea & J. F. Quinn (2006): A micro-level analysis of recent increases in labor force participation among older workers. / United States, Bureau of Labor Statistics (Hrsg.), (BLS working paper, 400). Washington. (http://www.bls.gov/ore/pdf/ec060120.pdf)
Constant, A. & K. F. Zimmermann (2007): Circular migration: Counts of exits and years away from the host country. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 718). Berlin. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp718.pdf)
Constant, A. & K. F. Zimmermann (2007): Circular migration: Counts of exits and years away from the host country. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2999). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070904n06.pdf)
Courtioux, P. (2005): Part-time early retirement in France. Why did it fail?. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-16). Amsterdam. (http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-16Courtiouxfail.pdf)
Courtioux, P., L. Davoine & C. Erhel (2005): Pension reforms and the labour market. An impossible mission?. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-15). Amsterdam. (http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-15DavCourEr.pdf)
Davoine, L. (2005): The employment rate of "seniors" and employment quality throughout the life cycle. A comparative approach. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-17). Amsterdam. (http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-17Davoineseniors.pdf)
Desmet, R., A. Jousten & S. Perelman (2005): The benefits of separating early retirees from the unemployed. Simulation results for Belgian wage earners. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1571). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050420f05.pdf)
Dorn, D. & A. Sousa-Poza (2005): Early retirement. Free choice or forced decision?. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 1542). München. (http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/cesifo1_wp1542.pdf)
Dostie, B. (2006): Wages, productivity and aging. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2496). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061214p04.pdf)
Drago, R., M. Wooden & D. Black (2006): Who wants flexibility? Changing work hours preferences and life events. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2404). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061102p06.pdf)
Eriksson, S. & J. Lagerström (2007): Detecting discrimination in the hiring process. Evidence from an Internet- based search channel. / Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.), (Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper, 2007/19). Uppsala. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070913p14.pdf)
Fisher, W. H. & C. Keuschnigg (2007): Pension reform and labor market incentives. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 2057). München. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070821n03.pdf)
Fisher, W. H. & C. Keuschnigg (2007): Pension reform and labor market incentives. / Universität Sankt Gallen. Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.), (Universität Sankt Gallen. Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper, 2007-13). Sankt Gallen. (http://www.vwa.unisg.ch/org/vwa/web.nsf/SysWebRessources/VWA_2007_13/$FILE/DP-0713-Fisher-Keuschnigg-Ganz.pdf)
Friebe, J. (2006): Weiterbildung in einer alternden Gesellschaft. Bestandsaufnahme der demografischen Entwicklungen, des Lernens im höheren Lebensalter und der Perspektiven für die Weiterbildung. / Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Frankfurt am Main (Hrsg.), (DIE working paper). Frankfurt am Main. (http://www.die-bonn.de/doks/friebe0602.pdf)
Gatter, J. (1997): Personalpolitik bei alternder Bevölkerung. Probleme und erste Lösungsansätze. / Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.), (ZeS-Arbeitspapier, 12/97). Bremen.
Gelderblom, A., J. de Koning & H. Kroes (2005): Does an older workforce negatively affect a firm's performance? A study of firms in the Netherlands. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-31). Amsterdam. (http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-31DeKoning.pdf)
Gielen, A. C. & J. C. van Ours (2005): Age-specific cyclical effects in job reallocation and labor mobility. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 1670). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050720f13.pdf)
Glocker, D. & V. Steiner (2007): Self-employment: A way to end unemployment? Empirical evidence from German pseudo-panel data. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (DIW-Diskussionspapiere, 661). Bonn. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp661.pdf)
Glocker, D. & V. Steiner (2007): Self-employment: A way to end unemployment? Empirical evidence from German pseudo-panel data. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2561). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070122p03.pdf)
Gustman, A. L. & T. L. Steinmeier (2004): Minimum hours constraints, job requirements and retirement. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 10876). Cambridge.
Hairault, J.- O., A. Cheron & F. Langot (2007): Job creation and job destruction over the life cycle. The older workers in the spotlight. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2597). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070215p05.pdf)
Haug, S. & F. Zerger (2006): Integrationskurse. Erste Erfahrungen und Erkenntnisse einer Teilnehmerbefragung. / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.), (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working papers, 05/2006). Nürnberg. (http://www.bamf.de/cln_043/nn_971400/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/interne/wp5-Integrationskurse,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/wp5-Integrationskurse.pdf)
Hutchens, R. M. (2007): Worker characteristics, job characteristics, and opportunities for phased retirement. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2564). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070122p04.pdf)
Ichino, A., G. Schwerdt, R. Winter-Ebmer & J. Zweimüller (2007): Too old to work, too young to retire?. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 2118). München. (http://doku.iab.de/externe/2007/k071025p05.pdf)
Ichino, A., G. Schwerdt, R. Winter-Ebmer & J. Zweimüller (2007): Too old to work, too young to retire?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3110). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k071015p10.pdf)
Jacobi, L. & J. Kluve (2006): Before and after the Hartz reforms. The performance of active labour market policy in Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2100). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060523f05.pdf)
Jacobi, L. & J. Kluve (2006): Before and after the Hartz reforms. The performance of active labour market policy in Germany. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (RWI-discussion papers, 41). Essen. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f26.pdf)
Johansson, K. (2006): Do labor market flows affect labor-force participation?. / Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.), (Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper, 2006/17). Uppsala. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070109p12.pdf)
Lahey, J. (2005): Age, women, and hiring. An experimental study. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 11435). Cambridge.
Lahey, J. (2006): State age protection laws and the Age Discrimination in Employment Act. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 12048). Cambridge.
Leschke, J., G. Schmid & D. Griga (2006): On the marriage of flexibility and security. Lessons from the Hartz-reforms in Germany. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2006-108). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-108.pdf)
Meyer, J. (2007): Older workers and the adoption of new technologies. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 07-050). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070910n09.pdf)
Putman, L. (2005): Dutch older workers and their labour market participation. Changing the social norm of early retirement. / SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.), (TLM.NET working paper, 2005-25). Amsterdam. (http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-25Lisa.pdf)
Riach, P. A. & J. Rich (2007): An experimental investigation of age discrimination in the English labor market. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 3029). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070913p09.pdf)
Riach, P. A. & J. Rich (2006): An experimental investigation of age discrimination in the French labour market. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 2522). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070109p08.pdf)
Riphahn, R. T. & P. Trübswetter (2007): New evidence on the complementarity of education and training. / Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.), (LASER discussion paper, 04). Erlangen u.a. (http://www.laser.uni-erlangen.de/papers/paper/7.pdf)
Schmähl, W., R. George & C. Oswald (1996): Gradual retirement in Germany. / Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf, Bremen (Hrsg.), (Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf. Arbeitspapier, 30). Bremen.
Schneider, L. (2006): Sind ältere Beschäftigte weniger produktiv? Eine empirische Analyse anhand des LIAB. / Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.), (IWH-Diskussionspapiere, 13/2006). Halle. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061116f19.pdf)
Siegrist, H. & N. Dragano (2007): Rente mit 67. Probleme und Herausforderungen aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier, 147). Düsseldorf. (http://www.boeckler.de/pdf/p_arb_147.pdf)
Winterhager, H. (2006): Determinanten der Arbeitslosigkeitsdauer. Neue Erkenntnisse aus der IEB?. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 06-077). Mannheim. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070813n19.pdf)
Wotschack, P. & E. Hildebrandt (2007): Long-term working-time accounts and life-course policies. Preliminary results of a representative company survey. / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.), (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1, 2007-109). Berlin. (http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2007/i07-109.pdf)
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Andresen, B.- J. (Hrsg.), Brennenstuhl, J., E. Kreßel, P. Gralka, U. Schrimer, M. Neise & B. Saunders (1998): Frühpensionierung und Altersteilzeit. Ein Praxishandbuch zum vorzeitigen Ausscheiden älterer Mitarbeiter. München.
Antonczyk, D. (2007): Gender wage differences in West Germany. A cohort analysis. An essay to filter out time effects and life cycle effects. Berlin.
Arnkil, R., M. Hietikko, K. Mattila, J. Nieminen, P. Rissanen & T. Spangar (2002): The National Programme on Ageing Workers. Evaluation. / Suomi, Ministry of Social Affairs and Health (Hrsg.), (Reports of the Ministry of Social Affairs and Health, 2002-05). Helsinki. (http://pre20031103.stm.fi/english/tao/publicat/age_evaluation/age_evaluation.pdf)
Arnkil, R. & J. Nieminen (2001): National Programme for Ageing Workers. Presentation and assessment of the policy by an independent expert as a basis for the rewiew by peer countries. / Suomi, Ministry of Social Affairs and Health (Hrsg.). Helsinki. (http://pdf.mutual-learning-employment.net/pdf/ind-exp-paper-fin-oct00-e.pdf)
Astor, M. & G. Jasper (Hrsg.) (2001): Demographischer Wandel als Wachstumsbremse oder Chance? Innovations- und Personalstrategien in den neuen Bundesländern. / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.), (Demographie und Erwerbsarbeit). Stuttgart. (http://www.demotrans.de/documents/BR_DE_BR3.pdf)
Astor, M., C. Koch, G. Klose, F. Reimann, S. Rochhold & M.- C. Stemann (2006): Zu alt, um Neues zu Lernen? Chancen und Grenzen des gemeinsamen Lernens von älteren und jüngeren Mitarbeitern. / Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), (QUEM-Materialien, 77). Berlin. (http://www.abwf.de/content/main/publik/materialien/materialien77.pdf)
Ax, C., H. G. Mendius, L. Packebusch, B. Weber & S. Weimer (2000): Die alternde Gesellschaft. Herausforderung und Chance für das Handwerk. Hannover.
Backes, G. M., V. Lasch & K. Reimann (Hrsg.) (2006): Gender, health and ageing. European perspectives on life course, health issues and social challenges. (Alter(n) und Gesellschaft, 13). Wiesbaden.
Badura, B., H. Schellschmidt & C. Vetter (Hrsg.) (2003): Fehlzeiten-Report 2002. Demographischer Wandel: Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin u.a.
Bangali, L., G. Fuchs & M. Hildenbrand (2006): Innovative Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Fachkräfte in Baden-Württemberg. Abschlussbericht des Projektes "Qualifikationsbedarf in Industrie und Handwerk der Metall- und Elektrobranche". / Baden-Württemberg, Wirtschaftsministerium (Hrsg.). Stuttgart. (http://www.fatk.uni-tuebingen.de/files/beschaeftigungsfaehigkeit_ba-wue.pdf)
Bechtel, D., W. Dincher, V. Guthörl, M. Leinenbach, W. Lerch, R. Lutz, J. Meyer, W. Müller, W. Offermanns, K. Remus, F.- J. Simon, P. Szysnik, R. Thimmel & G. Schmidt (2004): Demographische Herausforderungen für den saarländischen Arbeitsmarkt. / Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.). Saarbrücken.
Becker, M. & A. Seidel (Hrsg.) (2006): Diversity Management. Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt. Stuttgart.
Becker-Stiftung (Hrsg.) (2007): Vom Defizit- zum Kompetenzmodell - Stärken älterer Arbeitnehmer erkennen und fördern. Dokumentation der Tagung am 18. und 19. April 2007, Gustav Heinemann Haus, Bonn. / Becker-Stiftung (Hrsg.). Köln. (http://www.becker-stiftung.de/upload/Tagung_07/Tagungsband_160707.pdf)
Behrend, C. (Hrsg.) (2002): Chancen für die Erwerbsarbeit im Alter. Betriebliche Personalpolitik und ältere Erwerbstätige. Opladen.
Behrend, C. (1997): Die künftige Beendigung des Erwerbslebens. Kontinuität oder Abbau sozialer Standards?. / Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), (Schriften zur Sozialpolitik, 03). Weiden u.a.
Behrens, J., M. Morschhäuser, H. Viebrok & E. Zimmermann (1999): Länger erwerbstätig - aber wie?. Opladen u.a.
Bellmann, L., V. Dahms & J. Wahse (2005): IAB-Betriebspanel Ost: Ergebnisse der neunten Welle 2004. Teil 2: Personalpolitik, betriebliche Flexibilität, betriebliche Arbeitszeiten, ältere Arbeitnehmer. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 21/2005). Nürnberg. (http://doku.iab.de/forschungsbericht/2005/fb2105.pdf)
Bellmann, L., E. Kistler & J. Wahse (2007): Demographischer Wandel: Betriebe müssen sich auf alternde Belegschaften einstellen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 21/2007). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb2107.pdf)
Bensel, N., J. Fiedler, H. Fischer, P. Gasse, P. Hartz, W. Jann, P. Kraljic, I. Kunkel-Weber, K. Luft, H. Schartau, W. Schickler, H.- E. Schleyer, G. Schmid, W. Tiefensee & E. Voscherau (2002): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Vorschläge der Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit. / Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hrsg.). Berlin. (http://www.aus-portal.de/aktuell/gesetze/media/HartzBerLang.pdf)
Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.) (2001): Betriebspanel Berlin. Ergebnisse der fünften Welle 2000. / Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.). Berlin.
Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.) (1998): Kompetenz. Dienstleistung. Personalentwicklung. Welche Qualifikationen fordert die Arbeitsgesellschaft Zukunft? Reader zum Fachkongreß am 9. und 10. Dezember 1998. / Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.), (Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen, 35). Berlin.
Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (2003): Betriebspanel Berlin. Ergebnisse der siebten Welle 2002. / Berlin, Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (Hrsg.). Berlin. (http://www.berlin.de/senwiarbfrau/doku/panel_2002.pdf)
Berlin, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (2007): Betriebspanel Berlin. Ergebnisse der elften Welle 2006. / Berlin, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (Hrsg.). Berlin. (http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-arbeit/betriebspanel_berlin06.pdf)
Berlin, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (2005): Betriebspanel Berlin. Ergebnisse der neunten Welle 2004. / Berlin, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (Hrsg.). Berlin. (http://edoc.difu.de/edoc.php?id=E9GY1ZR7)
Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2006): Active aging in economy and society. Carl Bertelsmann Prize 2006. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh.
Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2006): Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft. Carl Bertelsmann-Preis 2006. Mit DVD-ROM, 2007 erschienen. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh.
Berthold, N. & S. von Berchem (2005): Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Seit Jahrzehnten in der Sackgasse. / Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.), (Stiftung Marktwirtschaft. Kleine Handbibliothek, 36). Berlin. (http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/module/Arbeitsmarktpolitik-in-Deutschland.pdf)
Böhme, S., A. Ebert & E. Kistler (2007): Demografische Entwicklung und Beschäftigung Älterer im Freistaat Bayern. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Bayern (Hrsg.), (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Bayern, 03/2007). Nürnberg. (http://doku.iab.de/regional/BY/2007/regional_by_0307.pdf)
Böhme, S., P. Heinecker, A. Huber & E. Kistler (2003): Personalstruktur und Personalpolitik der Betriebe im Freistaat Bayern. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2002. / Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen & Bayern, Staatsministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.). Stadtbergen. (http://www.stmas.bayern.de/arbeit/panel/betpan02.pdf)
Bohnet, M., H. Hopf, K. Lompe & H. Oberbeck (Hrsg.) (2007): Wohin steuert die Bundesrepublik? Einige Entwicklungslinien in Wirtschaft und Gesellschaft. (Beiträge zur Politikwissenschaft, 90). Frankfurt am Main u.a.
Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (2007): Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg. Ergebnisse der elften Welle des Betriebspanels Brandenburg. / Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (Hrsg.), (Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie. Reihe Forschungsberichte, 29). Potsdam. (http://www.masgf.brandenburg.de/media/1336/fb29_panel11.pdf)
Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (2007): Betriebliche Strategien zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Dokumentation eines Workshops am 22./23. Mai 2006 in Potsdam. / Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (Hrsg.). Potsdam.
Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (2003): Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg : Ergebnisse der siebten Welle des Betriebspanels Brandenburg. / Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (Hrsg.), (Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen. Reihe Forschungsberichte, 22). Berlin.
Brandenburg, U. & J.- P. Domschke (2007): Die Zukunft sieht alt aus. Herausforderungen des demografischen Wandels für das Personalmanagement. Wiesbaden.
Brauchbar, M. & H. Heer (1993): Zukunft Alter. Herausforderung und Wagnis. München.
Braun, H.- D. & B.- J. Ertelt (Hrsg.) (2006): Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik?. / Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Brühl (Hrsg.), (Schriftenreihe der Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, 47). Brühl. (http://www.fhbund.de/nn_15672/SharedDocs/Publikationen/50__Veroeffentlichungen/Schriftenreihe/band__47,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/band_47.pdf)
Bräuninger, D. (2005): Mehr Beschäftigung für ältere Arbeitskräfte - wider Arbeitslosigkeit und Frührente. / Deutsche Bank, Frankfurt am Main, Research (Hrsg.), (Deutsche Bank Research. Aktuelle Themen, 328). Frankfurt am Main. (http://www.dbresearch.com/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000190510.pdf)
Brühl, K. & I. Keicher (2007): Creative Work. Business der Zukunft. / Zukunftsinstitut, Kelkheim (Hrsg.). Kelkheim.
Brussig, M. (2005): Die "Nachfrageseite des Arbeitsmarktes". Betriebe und die Beschäftigung Älterer im Lichte des IAB-Betriebspanels 2002. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen & Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Altersübergangs-Report, 2005-02). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050303f02.pdf)
Brussig, M. & S. Wojtkowski (2007): Mehr Ältere auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit nehmen zu. / Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen & Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Altersübergangs-Report, 2007-03). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2007/k071128n13.pdf)
Buck, H. & B. Dworschak (Hrsg.) (2003): Ageing and work in Europe. Strategies at company level and public policies in selected European countries. / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.), (Demographie und Erwerbsarbeit; Demography and employment). Stuttgart. (http://www.demotrans.de/documents/BR_DE_BR15.pdf)
Buck, H. & A. Schletz (Hrsg.) (2004): Ergebnisse des Transferprojektes Demotrans. / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.), (Demographie und Erwerbsarbeit). Stuttgart. (http://www.demotrans.de/documents/BR_DE_BR_17.pdf)
Buck, H., E. Kistler & H. G. Mendius (2002): Demographischer Wandel in der Arbeitswelt. Chancen für eine innovative Arbeitsgestaltung. / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.), (Demographie und Erwerbsarbeit). Stuttgart. (http://www.unternehmen-region.de/pot/download.php/M:1232+%22Demographischer+Wandel+in+der+Arbeitswelt%22/~/_media/BR_DE_BR_9.pdf)
Bullinger, H.- J. (Hrsg.) (2001): Zukunft der Arbeit in einer alternden Gesellschaft. / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.), (Demographie und Erwerbsarbeit). Stuttgart. (http://www.gesis.org/Information/sowinet/sowiPlus/Gesellschaft/Materialien/Zukunft%20der%20Arbeit%20in%20einer%20alternden%20Gesellschaft.pdf)
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) (2005): SGB II. Sozialgesetzbuch Zweites Buch. Zahlen, Daten, Fakten. Halbjahresbericht 2005. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.). Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051201f04.pdf)
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Nord (Hrsg.) (2003): IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse der siebten Welle 2002. Zusammenfassung des Kapitels "Ältere Arbeitnehmer". / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Nord (Hrsg.). Kiel. (http://doku.iab.de/externe/2003/k031114a01.pdf)
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Nordrhein-Westfalen, Referat Information Controlling Forschung (Hrsg.) (2003): IAB-Betriebspanel NRW 2002. Teil 2: Ältere im Betrieb. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Nordrhein-Westfalen, Referat Information Controlling Forschung (Hrsg.), (Aktuelles aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 02/2003). Düsseldorf. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040310a01.pdf)
Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) (2005): Betriebliche Weiterbildung älterer Beschäftigter. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.), (Referenz-Betriebs-System. Information, 28). Bonn. (http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a1_rbs_info28.pdf)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2006): Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Bericht 2005 der Bundesregierung zur Wirkung der Umsetzung der Vorschläge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Ohne Grundsicherung für Arbeitsuchende). Umsetzung der Entschließung des Deutschen Bundestages vom 14. November 2002 (BT-Drs. 15/98). / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060201a02.pdf)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2006): Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Erläuterungen zum Bericht 2005 der Bundesregierung zur Wirkung der Umsetzung der Vorschläge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Ohne Grundsicherung für Arbeitsuchende). Material zur Information. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060202f01.pdf)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2006): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2005. Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2005. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061214f11.pdf)
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.) (2006): Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Bericht 2006 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Wirkung der Umsetzung der Vorschläge der Kommission Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (ohne Grundsicherung für Arbeitsuchende). Langfassung. / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070108f11.pdf)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2005): Vorstellung und Diskussion zentraler Positionen des Fünften Altenberichts der Bundesregierung mit Senioren, Seniorenverbänden und Seniorenorganisationen. Dokumentation der Fachtagung. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060630f10.pdf)
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.) (2005): Sozialbericht 2005. / Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.). Berlin. (http://www.bmas.de/coremedia/generator/356/property=pdf/sozialbericht__2005__864.pdf)
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) (2004): Tagungsdokumentation 1. ESF-Kongress, Berlin, 10. und 11. November 2003. / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.). Berlin. (http://www.bmwa.bund.de/Redaktion/Inhalte/Pdf/tagunsdokumentation-efs-kongress-berlin,property=pdf.pdf)
Bundesverband der Betriebskrankenkassen (Hrsg.) (2006): Demografischer und wirtschaftlicher Wandel - gesundheitliche Folgen. BKK Gesundheitsreport 2006. / Bundesverband der Betriebskrankenkassen (Hrsg.). Essen. (http://www.bkk.de/ps/tools/download.php?file=/bkk/psfile/downloaddatei/13/BKK_Gesund452cf8e90332b.pdf&name=BKK%20Gesundheitsreport%202006.pdf)
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.) (2003): Ältere Mitarbeiter im Betrieb. Ein Leitfaden für Unternehmer. / Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.). Berlin. (http://www.bda-online.de/www/bdaonline.nsf/id/327F0DDB6B1788AFC1256FB70028F5BE/$file/BDA_Broschuere_Aeltere_Mitarbeiter.pdf)
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.) (1996): Altersteilzeit - Neuer Weg in den Ruhestand. Dokumentation Fachtagung 1. Juli 1996. / Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.), (Personal und Unternehmen, 06). Köln.
Busch, R. (Hrsg.) (2004): Alternsmanagement im Betrieb. Ältere Arbeitnehmer - zwischen Frühverrentung und Verlängerung der Lebensarbeitszeit. (Forschung und Weiterbildung für die betriebliche Praxis, 23). München u.a.
Clemens, W. (2001): Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel. Von der verschmähten zur gefragten Humanressource?. (Alter(n) und Gesellschaft, 03). Opladen.
Conrads, R., A. Ebert, A. Huber, E. Kistler & T. Staudinger (2006): Arbeit und Arbeitsmarkt im demographischen Wandel. Perspektiven im Freistaat Bayern und den Regionen. / Industriegewerkschaft Metall Bayern (Hrsg.). München. (http://www.smartregion.net/fileadmin/smart/downloads/IG_Metall_Bayern_Vgesamt.pdf)
Dahlbeck, E. & M. Cirkel (2004): Arbeitsmarktlage Älterer und Beschäftigungspotentiale für Ältere. Endbericht des Teilprojektes "Lebensqualität im Alter - ein Arbeitsfeld für ältere Arbeitslose?" im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Offensive für Ältere". / Institut für Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050907a01.pdf)
Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.) (2007): Smart Region. Projektergebnisse und Analysen zum alternsgerechten Arbeiten in innovativen Regionen. / Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.), (DRV-Schriften, 70). Bad Homburg.
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.) (2005): Ruhe vor dem Sturm: Arbeitskräftemangel in der Wirtschaft. Ergebnisse einer DIHK-Unternehmensbefragung, Herbst 2005. / Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.), (Standortpolitik). Berlin. (http://www.dihk.de/inhalt/download/studie_arbeitskraeftemangel.pdf)
Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) (2006): Förderung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. Voraussetzungen und Möglichkeiten. / Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), (Expertisen zum Fünften Altenbericht der Bundesregierung, 02). Berlin.
Dobmann, R. (2006): Ältere Arbeitnehmende - Bedürfnisse in Bezug auf Arbeit und Pension. Darstellung in Theorie und Praxis. Saarbrücken.
Dobner, E. & G. Dobner (2002): Älter werden im Beruf. Instrumente zur flexiblen Mitarbeiterführung. (Arbeitshefte Führungspsychologie, 53). Heidelberg.
Duell, N., R. Lindley, D. Bosworth, B. Casey, R. Arnkil, B. Baldauf, L. Centeno, L. Chajewski, B. Contini, A. Gelderblom, D. Kaisergruber, R. Lazutka, S. Leitzke, G. McGivern, A. Sparks, S. Szemans, J. Vecernik & K. Vogler-Ludwig (2006): Ageing and employment. Identification of good practice to increase job opportunities and maintain older workers in employment. Final Report. / Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.). Brüssel. (http://ec.europa.eu/employment_social/news/2006/sept/ageingreport_en.pdf)
Ebbinghaus, B. (2006): Reforming early retirement in Europe, Japan and the USA. Oxford u.a.
Eichhorst, W. & C. Sproß (2005): Arbeitsmarktpolitik für Ältere: Die Weichen führen noch nicht in die gewünschte Richtung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 16/2005). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2005/kb1605.pdf)
Eichhorst, W. & E. Thode (2003): Jüngere Arbeitsmarktentwicklungen. Benchmarking Deutschland Aktuell. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh.
Enzenhofer, E., D. Muralter, S. Rapa, E. Simbürger & K. Steiner (2004): Erwerbsrealität von älteren ArbeitnehmerInnen. Chancen und Barrieren. / Österreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.), (AMS report, 39). Wien. (http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport39.pdf)
Europäische Kommission (Hrsg.) (2005): Employment in Europe 2005. Recent trends and prospects. / Europäische Kommission (Hrsg.). Brüssel. (http://europa.eu.int/comm/employment_social/employment_analysis/employ_2005_de.htm)
Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.) (2007): Europäisches Beschäftigungsobservatorium. Bericht vom Frühjahr 2006. / Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.). Brüssel. (http://bookshop.europa.eu/eGetRecords?Template=en_log_freeDwnld&filename=/eubookshop/FileCache/PUBPDF/KEAN06001DEC/KEAN06001DEC_002.pdf&EUBPHF_UID=493093)
Europäische Kommission (2006): Labour market and wage developements in 2005, with special focus on labour market adjustment in the euro area. / Europäische Kommission, (European economy. Special report, 04/2006). Brüssel. (http://bookshop.europa.eu/eGetRecords?Template=Test_EUB/en_log_freeDwnld&filename=/eubookshop/FileCache/PUBPDF/KCAF06004ENC/KCAF06004ENC_002.pdf&EUBPHF_UID=456967)
European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) (2007): Employment and labour market policies for an ageing workforce and initiatives at the workplace. National overview report: Austria. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. (http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2007/052/en/1/ef07052en.pdf)
European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) (2007): Employment and labour market policies for an ageing workforce and initiatives at the workplace. National overview report: Belgium. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. (http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2007/053/en/1/ef07053en.pdf)
European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) (2007): Employment and labour market policies for an ageing workforce and initiatives at the workplace. National overview report: Finland. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. (http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2007/054/en/1/ef07054en.pdf)
European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) (2007): Employment and labour market policies for an ageing workforce and initiatives at the workplace. National overview report: Germany. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. (http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2007/056/en/1/ef07056en.pdf)
European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) (2007): Employment and labour market policies for an ageing workforce and initiatives at the workplace. National overview report: Greece. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. (http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2007/057/en/1/ef07057en.pdf)
European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) (2007): Employment and labour market policies for an ageing workforce and initiatives at the workplace. National overview report: Italy. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. (http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2007/058/en/1/ef07058en.pdf)
European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) (2007): Employment and labour market policies for an ageing workforce and initiatives at the workplace. National overview report: Spain. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. (http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2007/0510/en/1/ef070510en.pdf)
European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) (2007): Employment and labour market policies for an ageing workforce and initiatives at the workplace. National overview report: Sweden. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. (http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2007/0511/en/1/ef070511en.pdf)
European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) (2007): Employment and labour market policies for an ageing workforce and initiatives at the workplace. National overview report: The Netherlands. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. (http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2007/059/en/1/ef07059en.pdf)
Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens (Hrsg.) (2004): Der Weg in die Zukunft. Schlussbericht der Unabhängigen Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens. / Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050203a04.pdf)
Feichtinger, G. (Hrsg.) (2004): Vienna yearbook of population research 2004. Wien.
Fertig, M., J. Kluve, C. M. Schmidt, H. Apel, W. Friedrich & H. Hägele (2004): Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik. Ein umfassendes Evaluationskonzept. (RWI-Schriften, 74). Berlin.
Finder, R., E. Dimitz (Mitarb.), V. Eickhoff (Mitarb.), M. Euba (Mitarb.), S. Gächter (Mitarb.) & S. Stagl (Mitarb.) (1997): Die Diskriminierung Älterer am Arbeitsmarkt. / Österreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.), (AMS studie, 02). Wien.
Fischer, C., E. Gedeon, H. Herrmann & B. Stoschek (2004): Arbeitsmarktbericht für Schleswig-Holstein 2002. Beschäftigung, Arbeitsmarktbilanz und Arbeitslosigkeit. IAB-Betriebspanel: Arbeitgeberbefragung 2002. / Institut für Regionalforschung, Kiel (Hrsg.), (Beiträge aus dem Institut für Regionalforschung, 37). Kiel. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040524f14.pdf)
Fleissner, P. (Proj.Ltr.), K. Miko, I. Kaupa, B. Mosberger, E. Simbürger & K. Steiner (2002): Atypische Beschäftigung. Merkmale und Typen von Prekarität. Endbericht. / Institute for Social Research and Analysis, Wien (Hrsg.). Wien. (http://www.abif.at/deutsch/download/Files/AtypischeBeschaeftigung-Endbericht.pdf)
FORSA, Gesellschaft für Sozialforschung und Statistische Analysen, Berlin (Hrsg.) (2006): Ältere Mitarbeiter. Erfahrungen - Urteile - Fakten. / FORSA, Gesellschaft für Sozialforschung und Statistische Analysen, Berlin (Hrsg.). Berlin. (http://www.impulse.de/downloads/watt_impulse_forsa.pdf)
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.) (2000): Öffentlichkeits- und Marketingstrategie demographischer Wandel; Öffentlichkeits- und Marketingstrategie demographischer Wandel. Überblick über die Themenschwerpunkte. / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.). Stuttgart.
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart & Projektverbund Öffentlichkeits- und Marketingstrategie Demographischer Wandel (Hrsg.) (2002): Handlungsanleitungen für eine alternsgerechte Arbeits- und Personalpolitik. Ergebnisse aus dem Transferprojekt. / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart & Projektverbund Öffentlichkeits- und Marketingstrategie Demographischer Wandel (Hrsg.), (Demographie und Erwerbsarbeit). Stuttgart. (http://www.demotrans.de/documents/BR_DE_BR5.pdf)
Frei, M. & J. Wahse (2003): IAB-Betriebspanel Nordrhein-Westfalen. Arbeitgeberbefragung 2002. / SÖSTRA GmbH, Berlin (Hrsg.). Berlin.
Freimann, K.- D., G. Klee & H. Strotmann (Proj.Ltr.) (2001): IAW-Landesbericht Baden-Württemberg 2000. Auswertung des IAB-Betriebspanels. Themenschwerpunkte: Fachkräftebedarf und ältere Arbeitnehmer. / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.). Tübingen.
Gaspar, C. & R. Bürkl (2004): Arbeit und Qualifizierung in Mittelfranken 2003. / Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken (Hrsg.), (Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Schriften und Arbeitspapiere, 611/04(10)). Nürnberg.
Georg, A. & F. Frerichs (1999): Ältere Arbeitnehmer in NRW. Betriebliche Problemfelder und Handlungsansätze. (Dortmunder Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik, 24). Münster.
George, R. & O. Struck (Hrsg.) (2000): Generationenaustausch im Unternehmen. München u.a.
George, R. (2000): Beschäftigung älterer Arbeitnehmer aus betrieblicher Sicht. Frühverrentung als Personalanpassungsstrategie in internen Arbeitsmärkten. (Profession, 27). München u.a.
Gerlach, K. (Bearb.), V. Lange (Bearb.), W. Meyer (Bearb.) & C. Pfeifer (Bearb.) (2007): Beschäftigungstrends 2006 Niedersachsen. Auswertung des IAB-Betriebspanels 2006 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. / Forschungsstelle Firmenpanel, Hannover (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.). Hannover.
Gesellschaft für Arbeitsschutz- und Humanisierungsforschung mbH Volkholz und Partner, Dortmund (Hrsg.) (2000): Innovation und Leistung mit älterwerdenden Belegschaften. Tagungsband zur Fachtagung am 25. und 26. Mai 2000 in der Deutschen Arbeitsschutzausstellung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund. / Gesellschaft für Arbeitsschutz- und Humanisierungsforschung mbH Volkholz und Partner, Dortmund (Hrsg.). Dortmund.
Götz, R., I. Naylon & E. Natter (2006): Productive Ageing in Europa. Recherchestudie zu Good Practice in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU. / Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.), (AMS report, 54). Wien. (http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport54.pdf)
Grauer, F. (1998): Personalmanagement für ältere Mitarbeiter. (Gabler Edition Wissenschaft). Wiesbaden.
Gravalas, B. (1999): Ältere Arbeitnehmer. Eine Dokumentation. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.). Bielefeld.
Grgic, M. (2007): Gering qualifizierte Gründer - als ICH-AG erfolgreich?. München.
Grünert, H. (1997): Starrheit und Mobilität im Beschäftigungssystem der DDR. / Institut für Soziologie, Halle (Hrsg.), (Der Hallesche Graureiher, 97-05). Halle.
Gussone, M., A. Huber, M. Morschhäuser & J. Petrenz (1999): Ältere Arbeitnehmer. Altern und Erwerbsarbeit in rechtlicher, arbeits- und sozialwissenschaftlicher Sicht. (Handbücher für die Unternehmenspraxis). Frankfurt am Main.
Hagen, T., A. Spermann, M. Arntz (Mitarb.), A. Ammermüller (Mitarb.), M. Beblo (Mitarb.), M. Biewen (Mitarb.), B. Boockmann (Mitarb.), B. Fitzenberger (Mitarb.), N. Gürtzgen (Mitarb.), R. Hujer (Mitarb.), P. Jacobebbinghaus (Mitarb.), F. Pfeiffer (Mitarb.), A. Weber (Mitarb.), R. Wilke (Mitarb.), H. Winterhager (Mitarb.), E. Wolf (Mitarb.) & G. Wunderlich (Mitarb.) (2004): Hartz-Gesetze. Methodische Ansätze zu einer Evaluierung. (ZEW-Wirtschaftsanalysen, 74). Baden-Baden.
Hayn, B. (2007): Die Alten bleiben an Bord. Demographischer Wandel als Herausforderung für Unternehmen. Marburg.
Hildebrandt, E. (Hrsg.) (2007): Lebenslaufpolitik im Betrieb. Optionen zur Gestaltung der Lebensarbeitszeit durch Langzeitkonten. Berlin.
Hofmann, L. M. & E. Regnet (Hrsg.) (2003): Innovative Weiterbildungskonzepte. Trends, Inhalte und Methoden der Personalentwicklung in Unternehmen. (Psychologie für das Personalmanagement). Göttingen u.a.
Hofstätter, M. & R. Sturm (Hrsg.) (2005): Qualifikationsbedarf der Zukunft III. Weiterbildung von Geringqualifizierten. Beiträge zur Fachtagung "Qualifikationsbedarf der Zukunft - Weiterbildung von Geringqualifizierten. Chancen, Hemmnisse, Bedarfe" des AMS vom 12. November 2004 in Wien. / Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.), (AMS report, 45). Wien. (http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport45.pdf)
Horn, G. A., C. Logeay, S. Stephan & R. Zwiener (2007): Preiswerte Arbeit in Deutschland. Auswertung der aktuellen Eurostat Arbeitskostenstatistik. / Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Düsseldorf (Hrsg.), (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Report, 22). Düsseldorf. (http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_22_2007.pdf)
Huber, A., E. Kistler & U. Papies (Hrsg.) (2002): Arbeitslosigkeit Älterer und Arbeitsmarktpolitik im Angesicht des demographischen Wandels. Ergebnisse aus der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Berlin. / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.), (Demographie und Erwerbsarbeit). Stuttgart. (http://www.demotrans.de/documents/BR_DE_BR6.pdf)
Huber, A. W., T. Staudinger & D. Werner (2007): Der Arbeitsmarkt für Ältere in Bayern. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Bayern (Hrsg.), (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Bayern, 02/2007). Nürnberg. (http://doku.iab.de/regional/BY/2007/regional_by_0207.pdf)
Hübner, W., A. Kühl & M. Putzing (2003): Kompetenzerhalt und Kompetenzentwicklung älterer Mitarbeiter in Unternehmen. / Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), (QUEM-report, 84). Berlin. (http://www.abwf.de/content/main/publik/report/2003/Report-84.pdf)
Husemann, R., K. Duben, C. Lauterbacher & M. Vonken (2003): Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle für ältere Arbeitnehmer. Entwicklung von Modellkonzeptionen unter Berücksichtigung von arbeitsbezogenen und betrieblichen Rahmenbedingungen. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz- und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden (Hrsg.), (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz- und Arbeitsmedizin. Forschung, 980). Bremerhaven.
Initiative Neue Qualität der Arbeit (Hrsg.) (2005): Mehr Ältere in Beschäftigung. Wie Finnland auf den demographischen Wandel reagiert. Aus dem Abschlussbericht des Finnischen Nationalprogramms "Älter werdende Arbeitnehmer". / Initiative Neue Qualität der Arbeit (Hrsg.). Dortmund. (http://www.inqa.de/Inqa/Redaktion/Zentralredaktion/PDF/Publikationen/inqa-18-aeltere-in-beschaeftigung,property=pdf,bereich=inqa,sprache=de,rwb=true.pdf)
Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) (2005): Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2005. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2005/k051103f15.pdf)
Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) (2006): Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2006. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2006/k061207f02.pdf)
Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (2001): Institut Arbeit und Technik. Jahrbuch 2000/2001. / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen. Gelsenkirchen.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (2003): Eine Frage des Alters. Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Beschäftigungspolitik. IAB-Colloquium "Praxis trifft Wissenschaft" am 20. und 21. Oktober 2003 in der Führungsakademie der BA in Lauf. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg. Nürnberg. (http://doku.iab.de/grauepap/2003/lauf1003_tagungsbericht.pdf)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (2002): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Stellungnahme des IAB zum Bericht der "Hartz-Kommission". / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, (IAB-Werkstattbericht, 13/2002). Nürnberg. (http://doku.iab.de/werkber/2002/wb1302.pdf)
Institut für Regionalforschung, Kiel (Bearb.) (2003): Arbeitsmarktbericht Schleswig-Holstein 2002. Teil B: IAB-Betriebspanel Report, Arbeitgeberbefragung 2002. / Institut für Regionalforschung, Kiel (Bearb.). Kiel.
International Labour Office, Geneve (1991): Human resources development. Vocational guidance and training, paid educational leave. International labour conference, 78th session. Report 3 (part 4 B). / International Labour Office, Geneve. Geneve.
Isfort, M., F. Weidner, A. Neuhaus (Mitarb.) & S. Reimers (Mitarb.) (2007): Pflege-Thermometer 2007. Eine bundesweite repräsentative Befragung zur Situation und zum Leistungsspektrum des Pflegepersonals sowie zur Patientensicherheit im Krankenhaus. / Deutsches Institut für Angewandte Pflegeforschung (Hrsg.). Köln. (http://www.dip-home.de/material/downloads/Pflege-Thermometer2007.pdf)
Jann, W. & G. Schmid (Hrsg.) (2004): Eins zu Eins? Eine Zwischenbilanz der Hartz-Reformen am Arbeitsmarkt. (Modernisierung des öffentlichen Sektors, 25). Berlin.
Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.) (2006): Labor situation in Japan and analysis. General overview 2006/2007. / Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.). Tokyo.
Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (2004): Labor situation in Japan and analysis 2004/2005. / Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo. Tokyo.
Japan Institute of Labour, Tokyo (Hrsg.) (2001): Highlights in Japanese labor issues. Volume 5: Excerpts from special topics of the "Japan Labor Bulletin". / Japan Institute of Labour, Tokyo (Hrsg.). Tokyo.
Jent, N. H. (2003): Learning from Diversity. Die Überwindung der Gleichsetzung von Gleichartigkeit und Gleichwertigkeit durch heterogen zusammengesetzte Arbeits-Partnerschaften. / Institut für Führung und Personalmanagement, Sankt Gallen (Hrsg.), (IFPM-Schriftenreihe, 02). Bamberg.
Jürgenhake, U. & D. Schumacher (Hrsg.) (2000): Qualifizierung alternder Belegschaften. "Probleme und Erfahrungen aus der deutschen Stahlindustrie" (mit Beispielen aus Griechenland und Spanien). Dokumentation der Tagung des Adapt-Projektes Sideprof II am 4./5. November in Riesa in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuß 3/98 Weiterbildung der Arbeitsgemeinschaft der Engeren Mitarbeiter der Arbeitsdirektoren Stahl in der Hans-Böckler-Stiftung. Gröditz.
Kaltenborn, B., P. Knerr & J. Schiwarov (2006): Hartz: Bilanz der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. / Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.), (Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft, 03/2006). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060209f10.pdf)
Kampmann, B. (Red.), U. Kempf (Red.) & M. Nimke (Red.) (2006): Internetnutzung von Frauen und Männern in Deutschland 2006. Gender-Sonderauswertung des (N)ONLINER Atlas 2006. / Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit (Hrsg.), (Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit. Schriftenreihe, 03). Bielefeld. (http://www.kompetenzz.de/content/download/4593/34479/file/Nonliner_Sonderauswertung_2006_151206.pdf)
Kannegießer, C. (Proj.Ltr.) & A. Hörder (Red.) (2003): Proage - die demographische Herausforderung meistern. / Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Bertelsmann-Stiftung, Dänemark, Arbeitgeberverband, Niederlande, Arbeitgeberverband, Irland, Wirtschafts- und Arbeitgeberverband & Gesellschaft für Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber. Berlin u.a. (http://www.bda-online.de/proage/downloads/ProAge_Documentation_german.pdf)
Kemp, P. A., A. Sunden & B. Bakker Tauritz (Hrsg.) (2006): Sick societies? Trends in disability benefits in post-industrial welfare states. / International Social Security Association (Hrsg.). Geneva.
Ketsetzopoulou, M. (2007): Ältere im Arbeitsleben. Europäische Strategien. / European Profiles, Athen (Hrsg.). Athen.
Keuler, M. (Red.) & J. Bösel (Red.) (2007): Älter werden - im Job aktiv bleiben. Dokumentation der Bundestagung des Thematischen Netzwerks "Altersmanagement" der EQUAL-Entwicklungspartnerschaften. Fachaustausch am 24. November 2006 in der Gebläsehalle im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Equal Initiative & Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Red.). Brüssel u.a.
Kistler, E. & H. G. Mendius (Hrsg.), Miethe, H. (Mitarb.) (2002): Demographischer Strukturbruch und Arbeitsmarktentwicklung. Probleme, Fragen, erste Antworten. SAMF-Jahrestagung 2001. / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.), (Demographie und Erwerbsarbeit). Stuttgart. (http://www.demotrans.de/documents/BR_DE_BR14.pdf)
Kistler, E. (2006): Die Methusalem-Lüge. Wie mit demographischen Mythen Politik gemacht wird. München u.a.
Kistler, E., R. Conrads, A. M. Huber, B. Kräußlich & T. Staudinger (2006): Demografischer Wandel und Arbeitsmarkt. / BBJ Consult, Berlin (Hrsg.), (BBJ-Consult. Info. Ausgabe III, 85). Berlin.
Kistler, E., A. Ebert, P. Guggenmos, M. Lehner, H. Buck & A. Schletz (2006): Altersgerechte Arbeitsbedingungen. Machbarkeitsstudie (Sachverständigengutachten) für die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin. / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.). Dortmund u.a. (http://www.baua.de/nn_11598/sid_DE8DCD3DD4C034330DBF3640963BA949/nsc_true/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd49,xv=vt.pdf)
Klaßen-Kluger, L. (1998): Qualifizierungskonzept für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Eine Veröffentlichung im Rahmen des WZN-Verbundprojektes "Zukunft der Arbeit". / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, 1998-08). Gelsenkirchen.
Knuth, M., R. Büttner & M. Brussig (2006): Ein längeres Arbeitsleben für alle? Aktuelle renten- und arbeitsmarktpolitische Entwicklungen im Lichte der Ergebnisse des "Altersübergangs-Reports". / Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.), (Altersübergangs-Report, 2006-01). Gelsenkirchen. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060222f02.pdf)
Köchling, A., M. Astor, K.- D. Fröhner, E. A. Hartmann, T. Hitzblech, G. Jasper & J. Reindl (Hrsg.) (2000): Innovation und Leistung mit älterwerdenden Belegschaften. München u.a.
Köchling, A., U. Weber, J. Reindl, B. Weber & A. Schletz (2005): Demografischer Wandel - (k)ein Problem! Werkzeuge für betriebliche Personalarbeit. / Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Bonn u.a. (http://doku.iab.de/externe/2005/k050701a06.pdf)
Kocka, J. (Hrsg.) (2007): Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Sozialwissenschaftliche Essays. (WZB-Jahrbuch, 2006). Berlin.
Konzertierte Aktion Weiterbildung (Hrsg.) (2006): Weiterbildung - (K)eine Frage des Alters? Demografische Entwicklung und lebenslanges Lernen. Dokumentation des Jahreskongresses der Konzertierten Aktion Weiterbildung e.V. (KAW) vom 11. Mai 2006 in Berlin. / Konzertierte Aktion Weiterbildung (Hrsg.). Bonn. (http://www.netzwerk-weiterbildung.info/upload/m451a6af5f38c7_verweis1.pdf)
Krämer, K. (2004): Neuorganisation der Lebensarbeitszeit in einer alternden Erwerbsgesellschaft. Eine Untersuchung zum Gestaltungsbedarf und Gestaltungspotential in Einrichtungen der stationären Altenpflege. Berlin.
Krenn, M. & M. Vogt (2004): Ältere Arbeitskräfte in belastungsintensiven Tätigkeitsbereichen. Probleme und Gestaltungsansätze. / Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.), (FORBA Forschungsbericht, 01/2004). Wien. (http://www.forba.at/files/download/download.php?_mmc=czo1OiJpZD02NyI7)
Kruse, A. (Hrsg.) (2008): Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte. Multidisziplinäre Antworten auf Herausforderungen des demografischen Wandels. (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung). Bielefeld.
Künemund, H. & K. R. Schroeter (Hrsg.) (2008): Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede in Lebenslauf und Alter. Fakten, Prognosen, Visionen. (Alter(n) und Gesellschaft, 15). Wiesbaden.
Landsberg, H. & W. Wehling (2006): Arbeitsmarktperspektiven für Geringqualifizierte und Fachkräfte. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels Bremen 2005. / BAW, Institut für Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.), (BAW.kompakt, 10). Bremen. (http://www.baw-bremen.de/downpdf/1006_IAB.pdf)
Landsberg, H. & W. Wehling (2003): IAB-Betriebspanel Bremen 2002. Kurzfassung. / BAW, Institut für Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.). Bremen. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040524f17.pdf)
Landsberg, H. & W. Wehling (2003): IAB-Betriebspanel Bremen 2002. / BAW, Institut für Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.). Bremen. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040524f16.pdf)
Landsberg, H. & W. Wehling (2004): IAB-Betriebspanel Bremen 2003. Betriebliche Weiterbildung. / BAW, Institut für Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.). Bremen. (http://www.wuh.bremen.de/kap1/dokumente/IAB%20Betriebspanel%202003_Weiterbildung.pdf)
Länge, T. W. & B. Menke (Hrsg.) (2007): Generation 40plus. Demografischer Wandel und Anforderungen an die Arbeitswelt. Bielefeld.
Leber, U. (2004): Sonderauswertungen des IAB-Betriebspanels 2000-2003 für den Bereich des Metall- und Elektrogewerbes. / Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.), (Otto-Brenner-Stiftung. Arbeitsheft, 38). Berlin. (http://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/publikationen_pdf/130-2004_AH38web_2.pdf)
Leber, U. & A. Wagner (2007): Early and phased retirement in European companies. Establishment survey on working time 2004-2005. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070117f10.pdf)
Leibold, M. & S. Voelpel (2006): Managing the aging workforce. Challenges and solutions. Chichester u.a.
Lichtenheldt-Leisgen, U. & C. Tesche (2004): Ergebnisbericht zur GGT-Befragung bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Rahmen des Projektes "EQUAL". / Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik (Hrsg.). Iserlohn. (http://www.offensive-fuer-aeltere.de/pdf/ggt.pdf)
Liedtke, S. (2007): Gesundheitsbezogene Maßnahmen und Möglichkeiten zum Erhalt der Erwerbsfähigkeit älterer Arbeitnehmer. Anreizsysteme und Kooperationen zwischen Sozialversicherungsträgern und Betrieben. / Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften & Zentrum für Versorgungsforschung, Bielefeld (Hrsg.), (Zentrum für Versorgungsforschung Bielefeld. Themen der Versorgungsforschung). Bielefeld. (http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/zfv/liedtke.pdf)
Loebe, H. & E. Severing (Hrsg.) (2007): Demografischer Wandel und Weiterbildung. Strategien einer alterssensiblen Personalpolitik. (Wirtschaft und Bildung, 44). Bielefeld.
Loebe, H. & E. Severing (Hrsg.) (2005): Wettbewerbsfähig mit alternden Belegschaften. Betriebliche Bildung und Beschäftigung im Zeichen des demografischen Wandels. / Forschungsinstitut Betriebliche Bildung, Nürnberg (Hrsg.), (Wirtschaft und Bildung, 34). Bielefeld.
Lott, M. & E. Spitznagel (2007): Arbeitsmarktpolitik: Wenig Betrieb auf neuen Wegen der beruflichen Weiterbildung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 23/2007). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb2307.pdf)
Ludwig, T. & J. Tholen (2006): Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau. Ergebnisse der 15. Betriebsrätebefragung im September 2006. / Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.), (IAW-Forschungsbericht, 12). Bremen. (http://www.iaw.uni-bremen.de/downloads/FB12_Schiffbauumfrage_2006.pdf)
MacNair, S. & M. Flynn (2005): The age dimension of employment practices. Employer case studies. / Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.), (Employment relations research series, 42). London. (http://www.dti.gov.uk/er/emar/errs42.pdf?pubpdfdload=05%2F863)
MacNair, S., M. Flynn & N. Dutton (2005): Employer responses to an ageing workforce. A qualitative study. / Great Britain, Department for Work and Pensions (Hrsg.), (Department for Work and Pensions. Research report, 455). London. (http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep455.pdf)
Mandl, I., A. Dorr & T. Oberholzner (2006): Age and employment in the new member states. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). Dublin. (http://www.eurofound.eu.int/pubdocs/2006/26/en/1/ef0626en.pdf)
Marstedt, G., O. Alberts, F. Koppelin, R. Müller & A. Wegener (2004): Alt werden im Betrieb? Beschäftigte im Öffentlichen Dienst zwischen Integration und Externalisierung. (Schriftenreihe Gesundheit - Arbeit - Medizin, 31). Bremerhaven.
Menges, U. (2000): Ältere Mitarbeiter als betriebliches Erfolgspotential. (Unternehmensführung und Personalwirtschaft, 11). Köln.
Menning, S., E. Hoffmann & H. Engstler (2007): Erwerbsbeteiligung älterer Menschen und Übergang in den Ruhestand. / Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), (GeroStat Report Altersdaten, 01/2007). Berlin. (http://www.dza.de/gerostat/report01_2007.pdf)
Metcalf, H. & P. Meadows (2006): Survey of employers' policies, practices and preferences relating to age. / Great Britain, Department of Work and Pensions & Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.), (Department of Work and Pensions. Research report, 325; Employment relations research series, 49). London. (http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2005-2006/rrep325.pdf)
Meyer, W. (Bearb.) (2003): Beschäftigungstrends 2002 Niedersachsen. Auswertung des IAB-Betriebspanels 2002 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. / Forschungsstelle Firmenpanel, Hannover (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.). Hannover.
Meyer, W. (Bearb.), J. Parys (Bearb.) & C. Pfeifer (Bearb.) (2005): Beschäftigungstrends 2004 Niedersachsen. Auswertung des IAB-Betriebspanels 2004 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. / Forschungsstelle Firmenpanel, Hannover (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.). Hannover.
Mogensen, I. (Hrsg.) (2007): Welfare to work handbook. Financial support and help towards work for adults of working age. Incorporating the "Disability carers handbook". / Centre for Economic and Social Inclusion, London (Hrsg.). London.
Mohr, H. (2002): Alterns- und altersgerechte Erwerbsarbeit. Leitfaden für überbetriebliche Akteure. / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.), (Demographie und Erwerbsarbeit). Stuttgart. (http://www.demotrans.de/documents/BR_DE_BR_12.pdf)
Morschhäuser, M. (2006): Reife Leistung. Personal- und Qualifizierungspolitik für die künftige Altersstruktur. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 72). Berlin.
Morschhäuser, M., P. Ochs & A. Huber (2003): Erfolgreich mit älteren Arbeitnehmern. Strategien und Beispiele für die betriebliche Praxis. / Bertelsmann-Stiftung & Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.). Gütersloh.
Mosberger, B. & R. Sturm (Hrsg.) (2005): Lernen ohne Ende. Beiträge zur Fachtagung "Probleme der Flexibilisierung und Qualifizierung im Beschäftigungssystem" vom 31. März 2004 in Wien. / Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.), (AMS report, 41). Wien. (http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport41.pdf)
Moser, J., B. Nöbauer & M. Seidl (Hrsg.) (2001): Vom alten Eisen und anderem Ballast. Tabus, Schattenseiten und Perspektiven in betrieblichen Veränderungsprozessen. München u.a.
Myhrmann, R. (2001): Follow-up report on the Programme for Ageing Workers 2000. / Suomi, Ministry of Social Affairs and Health (Hrsg.). Helsinki. (http://pre20031103.stm.fi/english/tao/publicat/age_evaluation/age_evaluation.pdf)
Naegele, G. (Bearb.) (1983): Arbeitnehmer in der Spätphase ihrer Erwerbstätigkeit. Integrierter Schlußbericht auf der Grundlage der Teilberichte des Projektverbunds. / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Sozialforschung, Forschungsgruppe Arbeit und Gesundheit, Dortmund, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart, Infratest-Sozialforschung-GmbH, München, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln & Prognos-AG, Basel, (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Sozialforschung, 91). Bonn.
Naegele, G. & M. Sporket (2007): Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Betrieb. Betriebliche Fallbeispiele zur Beschäftigungsförderung in ausgewählten Ländern der Europäischen Union. Abschlussbericht. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.). Düsseldorf. (http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2004-673-3-1.pdf)
Newton, B., J. Hurstfield, L. Miller, K. Akroyd & J. Gifford (2005): Training participation by age amongst unemployed and inactive people. / Great Britain, Department for Work and Pensions (Hrsg.), (Department for Work and Pensions. Research report, 291). London. (http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2005-2006/rrep291.pdf)
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2004): Ageing and employment policies. Czech Republic; Vieillissement et politiques se l'emploi : Republique tcheque;. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2004): Ageing and employment policies. Finland. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2003): Vieillissement et politiques de l'emploi. Suisse; Ageing and employment policies : Switzerland;. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (2004): Ageing and employment policies. Japan; Vieillissement et politiques de l'emploi : Japon. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (2004): Ageing and employment policies. Norway; Vieillissement et politiques de l'emploi : Norvege. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Pack, J., H. Buck, E. Kistler, H. G. Mendius, M. Morschhäuser & H. Wolff (1999): Zukunftsreport demographischer Wandel. Innovationsfähigkeit in einer alternden Gesellschaft. / Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). Bonn.
Packebusch, L., B. Weber, S. Dyas (Mitarb.) & S. Kurze (Mitarb.) (2003): Demographie-Initiative. Betriebliche Strategien einer alternsgerechten Arbeits- und Personalpolitik. Schwerpunkte, Lösungsansätze, Ergebnisse. / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart & Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (Hrsg.), (Demographie und Erwerbsarbeit). Stuttgart. (http://www.demotrans.de/documents/BR_DE_BR16.pdf)
Papies, U. (2005): Alt wie ein Baum? Altersstrukturen Brandenburger Unternehmen vor dem Hintergrund demografischer Entwicklungen. / Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.), (LASA-Studie, 43). Potsdam.
Pascher, U., H. Uske & I. Conteh (Mitarb.) (2007): Neue Selbstständigkeit für Ältere. Untersuchung zur Zielgruppe und ihrer Gründungswege in der Region Emscher-Lippe. / Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (Hrsg.). Duisburg. (http://www.risp-duisburg.de/abtpro/prolog/StudieSfAe07.pdf)
Paul, K. I. (2006): The negative mental health effect of unemployment. Meta-analyses of cross-sectional and longitudinal data. Erlangen u.a. (http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2006/473/pdf/KarstenIngmarPaulDissertation.pdf)
Peschke, R. (2005): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Eine Bestandsaufnahme und kritische Sichtung der Lösungsansätze der Hartz-Kommission. Berlin.
Pfeiffer, U. & H. Simons (2004): Frühruhestand vor dem Ende. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. / Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln (Hrsg.). Köln.
Prager, J. U. & A. Schleiter (Hrsg.) (2006): Länger leben, arbeiten und sich engagieren. Chancen werteschaffender Beschäftigung bis ins Alter. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh.
Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.) (2005): Älter werden im Betrieb. Dokumentation der Fachtagungen "Älter werden im Betrieb" und "Gender Mainstreaming im Arbeits- und Gesundheitsschutz". / Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.). Eschborn.
Reday-Mulvey, G. (2005): Working beyond 60. Key policies and practices in Europe. Houndmills u.a.
Reinberg, A. (Hrsg.) (2001): Arbeitsmarktrelevante Aspekte der Bildungspolitik. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 245). Nürnberg.
Reinert, M. (2007): Nachgeholte Schulabschlüsse. Einflüsse der Berufsbiographie auf den nachgeholten Erwerb eines allgemeinbildenden Schulabschlusses. Saarbrücken.
Rombach, W., M. Pelzner & J. Kopp (2003): Mini-Jobs und mehr. Hartz-Gesetze in der Praxis. Frechen.
Rössel, G., R. Schaefer & J. Wahse (1999): Alterspyramide und Arbeitsmarkt. Zum Alterungsprozeß der Erwerbstätigen in Deutschland. / SÖSTRA e.V. (Hrsg.), (Veröffentlichungen aus dem Verbund Arbeits- und Innovationspotentiale im Wandel). Frankfurt am Main u.a.
Rothkirch, C. von (Hrsg.) (2000): Altern und Arbeit. Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Beiträge, Diskussionen und Ergebnisse eines Kongresses mit internationaler Beteiligung. Berlin.
Rust, U., J. Lange & H. Pfannkuche (Hrsg.) (2006): Altersdiskriminierung und Beschäftigung. / Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.), (Loccumer Protokolle, 04/06). Loccum.
Schäfer, H. (2005): Arbeitsmarktreformen - Noch nicht am Ziel. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.). Köln.
Schemme, D. (Hrsg.) (2001): Qualifizierung, Personal- und Organisationsentwicklung mit älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Probleme und Lösungsansätze. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.), (Berichte zur beruflichen Bildung, 247). Bielefeld.
Schmähl, W. & H. Rische (Hrsg.) (1999): Wandel der Arbeitswelt - Folgen für die Sozialpolitik. Baden-Baden.
Schott, T. (Hrsg.) (2005): Eingliedern statt ausmustern. Möglichkeiten und Strategien zur Sicherung der Erwerbsarbeit älterer Arbeitnehmer. (Gesundheitsforschung). Weinheim u.a.
Schwuchow, K. & J. Gutmann (Hrsg.) (2005): Jahrbuch Personalentwicklung 2005. Ausbildung, Weiterbildung, Management Development. Neuwied u.a.
Seifert, H. (2006): Konfliktfeld Arbeitszeitpolitik. Entwicklungslinien, Gestaltungsanforderungen und Perspektiven der Arbeitszeit. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.), (Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070228f10.pdf)
SÖSTRA e.V. (Hrsg.) (2003): IAB-Betriebspanel Ost. Ergebnisse der siebten Welle 2002. / SÖSTRA e.V. (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/betriebspanel/2003/panel_ost_2002.pdf)
SÖSTRA e.V. & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2003): IAB Betriebspanel 2002 Ostdeutschland. / SÖSTRA e.V. & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Berlin. (http://doku.iab.de/betriebspanel/2003/panel_ost_2002.pdf)
SÖSTRA GmbH, Berlin (Bearb.) & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) (2003): IAB-Betriebspanel Sachsen. Ergebnisse der siebten Welle 2002. / SÖSTRA GmbH, Berlin (Bearb.) & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.). Berlin. (http://doku.iab.de/externe/2004/k040524f13.pdf)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Kommission Demographischer Wandel/Seniorenpolitik (Hrsg.) (1998): Zukunft des Handwerks in einer alternden Gesellschaft. / Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Kommission Demographischer Wandel/Seniorenpolitik (Hrsg.), (Forum Demographie und Politik, 11). Bonn.
Speck, P. (Hrsg.) (2005): Employability - Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung. Konzepte für eine flexible, innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen. Wiesbaden.
Sproß, C. (Hrsg.) (2006): Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg.
Steck, B. & M. Kossens (Hrsg.), Lenzing, D. (Bearb.), A. Schmidt (Bearb.) & F. Wollschläger (Bearb.) (2003): Einführung zur Hartz-Reform. München.
Stobbe, H. & K. Hiege (Mitarb.) (2006): Ältere im Betrieb. Die Beschäftigungssituation von älteren Menschen in der Stadt und im Landkreis Göttingen. / Regionalverband Südniedersachsen (Hrsg.). Göttingen. (http://www.regionalverband.de/veroeffentlichungen/Aeltere_Menschen_im_Betrieb.pdf)
Strotmann, H. & W. Hess (2003): Eigenschaften und Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer sowie betriebliche Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer in Baden-Württemberg. / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.), (IAW-Kurzbericht, 07/2003). Tübingen. (http://www.iaw.edu/pdf/iaw_kurzbericht_07_2003.pdf)
Strotmann, H. (Proj.Ltr.), S. Dann, A. Kirchmann, G. Klee, S. Reichenmiller & M. Rosemann (2004): Zur Situation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Baden-Württemberg. Eine empirische Analyse bestehender Beschäftigungshemmnisse aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht. Schlussbericht. Kurzfassung. / Baden-Württemberg, Wirtschaftsministerium (Hrsg.), Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Bearb.). Stuttgart u.a. (http://www.iaw.edu/pdf/AAN_Zusf.pdf)
Stück, H. (2003): Gleitend in den Ruhestand? Gesetzliche, tarifliche und tatsächliche Entwicklung der Altersteilzeit. / Arbeitnehmerkammer, Bremen (Hrsg.). Bremen. (http://www.arbeitnehmerkammer.de/cms/upload/Downloads/Berichte_Stellungnahmen_Gutachten/Gleitend_in_den_Ruhestand.pdf)
Taylor, P. (2002): New policies for older workers. (Transitions after 50 series). Bristol.
Teipen, C. (2003): Die Frühverrentung im Wandel betrieblicher Strategien. München u.a.
Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur (Hrsg.) (2003): IAB-Betriebspanel Thüringen. Ergebnisse der siebten Welle 2002. / Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur (Hrsg.), (Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur. Reihe Forschungsberichte). Erfurt u.a.
Trettin, L., D. Engel, M. Roitburd & G. Werkle (2007): Alterung der Gesellschaft: Neue Herausforderungen für die Gründungsforschung in Deutschland? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung bei Wirtschaftskammern und kommunalen Einrichtungen 2005 bis 2006. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (RWI-Materialien, 34). Essen. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070516p05.pdf)
Universität Göttingen, Seminar für Handwerkswesen (Hrsg.) (2005): Demographischer Wandel - Auswirkungen auf das Handwerk. / Universität Göttingen, Seminar für Handwerkswesen (Hrsg.), (Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft, 2005). Duderstadt.
Vedder, G. & J. Reuter (Hrsg.) (2007): Glossar: Diversity management und work-life-balance. (Trierer Beiträge zum Diversity Management, 09). München u.a.
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) (2005): Smart Region. Eine innovative Maßnahme zur Bewältigung des demografischen Wandels in europäischen Regionen. / Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), (DRV-Schriften, 62). Berlin.
Vogt, M. (2004): Politik und Maßnahmen für die Beschäftigung Älterer. Erfahrungen in den einzelnen EU-Ländern. / Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.), (FORBA Forschungsbericht, 09/2003). Wien. (http://www.forba.at/files/download/download.php?_mmc=czo1OiJpZD02MSI7)
Wächter, H. & D. Sallet (Hrsg.) (2006): Personalpolitik bei alternder Belegschaft. (Trierer Beiträge zum Diversity Management, 05). München u.a.
Wagner, P. (2000): Informationsmappe Ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Dokumentation 1990-2000. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Dokumentationsdienst des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung). Nürnberg.
Wehling, W. (2001): IAB-Betriebspanel Bremen 2000. Auswertung, Kurzfassung. / BAW, Institut für Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.). Bremen.
Wehling, W. (2001): IAB-Betriebspanel Bremen 2000. Auswertung. / BAW, Institut für Regionale Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.). Bremen.
Wiedemann, E., C. Brinkmann, E. Spitznagel & U. Walwei (Hrsg.) (1999): Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland. Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 223). Nürnberg.
Winkels, R. S. (2007): Demografischer Wandel. Herausforderungen und Chancen für Personalentwicklung und Betriebliche Weiterbildung. (Münchner Studien zur Erwachsenenbildung, 02). Münster u.a.
Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.) (2005): Arbeitnehmerpolitik zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Harz IV - Politik gegen Arbeitslose oder auf dem Weg zum aktiven Sozialstaat?. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.), (Wirtschaftspolitische Diskurse, 48). Bonn. (http://fesportal.fes.de/pls/portal30/docs/FOLDER/BERATUNGSZENTRUM/WIPO/158.pdf)
Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.) (2006): Neue Wege zur Flexibilisierung des Renteneintritts. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2006/k060614f10.pdf)
Wolff, H., K. Spieß & H. Mohr (2001): Arbeit - Altern - Innovation. (Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft). Wiesbaden.
Wübbeke, C. (2005): Der Übergang in den Rentenbezug im Spannungsfeld betrieblicher Personal- und staatlicher Sozialpolitik. Textband und Anhangband. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 290). Nürnberg.
Zentralverband des Deutschen Handwerks (Hrsg.) (2001): Demographische Entwicklung. Eine Herausforderung für die Berufsbildung im Handwerk. Dokumentation der Fachtagung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks am 25. und 26. Juni 2001 in Berlin. / Zentralverband des Deutschen Handwerks (Hrsg.), (Zentralverband des Deutschen Handwerks. Schriftenreihe, 59). Berlin.
Zoom, Gesellschaft für Prospektive Entwicklungen & Göttingen, Landkreis, Arbeitsgemeinschaft Beschäftigungsförderung für Ältere (Hrsg.) (2007): Angebote und Leistungen für ältere Erwerbslose. Anforderungen für die Gestaltung lokaler Beschäftigungsförderung. / Zoom, Gesellschaft für Prospektive Entwicklungen & Göttingen, Landkreis, Arbeitsgemeinschaft Beschäftigungsförderung für Ältere (Hrsg.). Göttingen. (http://www.monapoli.de/cps/rde/xbcr/SID-3D0AB75D-500731AA/monapoli/Handlungsemempfehlungen_50plus.pdf)
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
Allmendinger, J. & C. Ebner (2006): Rückgrat der Betriebe oder altes Eisen? Strategien zur Kompetenzförderung älterer Beschäftigter. In: Weiterbildung - (K)eine Frage des Alters? Demografische Entwicklung und lebenslanges Lernen. Dokumentation des Jahreskongresses der Konzertierten Aktion Weiterbildung e.V. (KAW) vom 11. Mai 2006 in Berlin. / Konzertierte Aktion Weiterbildung (Hrsg.). Bonn, S. 36-47.
Arnkil, R., G. Di Domenico & R. Konle-Seidl (2007): Joblessness as a major challenge for public employment services. Country reports from Germany, Finland and Italy. In: The global workplace. Learning from each other. Paper presented at the 5th International Conference in commemoration of Marco Biagi "The global Workplace" at the University of Modena, 19-23 March 2007. / Fondazione Marco Biagi (Hrsg.). Modena, 33 S. (http://doku.iab.de/externe/2007/k070328f05.pdf)
Barlage-Melber, E. (2006): Statement der Sozialpartner: Mehr und bessere Arbeitsplätze für ältere Arbeitnehmer - Internationaler Erfahrungsaustausch. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 111-116.
Bellmann, L. (2005): Ältere Arbeitnehmer. Ein Asset für Betriebe? In: Demographischer Wandel. Befunde für Niedersachsen und Handlungsfelder. NIW-Workshop 2004/2005. / Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Hrsg.). Hannover, S. 79-91.
Bellmann, L. (2007): Rekrutierung älterer Arbeitnehmer. In: Betriebliche Strategien zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Dokumentation eines Workshops am 22./23. Mai 2006 in Potsdam. / Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.). Potsdam, o.A.
Bellmann, L., M. Dietz & U. Walwei (2006): Arbeitsmarktpolitik für Ältere. Handlungsbedarf - Instrumente - Perspektiven. In: J. U. Prager & A. Schleiter (Hrsg.), Länger leben, arbeiten und sich engagieren. Chancen werteschaffender Beschäftigung bis ins Alter. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh, S. 69-84.
Bellmann, L. & U. Leber (2004): Ältere Arbeitnehmer und betriebliche Weiterbildung. In: G. Schmid, M. Gangl & P. Kupka (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel. Empirische Analysen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 286). Nürnberg, S. 19-35.
Bellmann, L. & U. Leber (2007): Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. In: Fachkräftebedarf der Wirtschaft. Materialsammlung C: Ansatzpunkte für Therapien. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Nürnberg, 2 S. (http://doku.iab.de/grauepap/2007/Fachkraefte_Material_C5.pdf)
Bellmann, L., U. Leber & J. Stegmaier (2007): Betriebliche Personalpolitik und Weiterbildungsengagement gegenüber älteren Beschäftigten. Ein Überblick mit den Daten des IAB-Betriebspanels. In: H. Loebe & E. Severing (Hrsg.), Demografischer Wandel und Weiterbildung. Strategien einer alterssensiblen Personalpolitik. (Wirtschaft und Bildung, 44). Bielefeld, S. 81-97.
Biersack, W., A. Kettner & F. Schreyer (2007): Der Arbeitsmarkt für Ingenieure. In: Fachkräftebedarf der Wirtschaft. Materialsammlung A: Einordnung der aktuellen Situation. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Nürnberg, 2 S. (http://doku.iab.de/grauepap/2007/Fachkraefte_Material_A5.pdf)
Dostal, W. (1997): Wandel der Generationen. Alterung der Gesellschaft und die Perspektiven. In: Kompetenz der Erfahrung. Personalmanagement im Zeichen demographischen Wandels. Neuwied u.a., S. 15-31.
Duncan, C. (2001): Ageism, early exit, and the rationality of age-based discrimination. In: I. Glover & M. Branine (Hrsg.), Ageism in work and employment. Aldershot u.a., S. 25-46.
Engelbrech, G. (2003): Diversity und Chancengleichheit. Eine neue Herausforderung erfolgreicher Personalpolitik. In: E. Belinszki, K. Hansen & U. Müller (Hrsg.), Diversity management. Best practices im internationalen Feld. (Managing Diversity, 02). Münster, S. 62-103.
Fuchs, J. (2005): Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Arbeitskräftepotenzial. In: Demographischer Wandel - Auswirkungen auf das Handwerk. / Universität Göttingen, Seminar für Handwerkswesen (Hrsg.), (Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft, 2005). Duderstadt, S. 25-51.
Fuchs, J. & U. Walwei (2004): Konsequenzen der Demographie für Arbeitsmarkt und Qualifikation. In: G. Milbradt & J. Meier (Hrsg.), Die demographische Herausforderung - Sachsens Zukunft gestalten. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh, S. 100-120.
Funk, L. (2006): Mehr Beschäftigung für Ältere in Deutschland. Lehren aus Finnland und Irland. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 157-178.
Gruber, J. & D. Wise (2001): Social security, retirement incentives, and retirement behavior. An international perspective. In: A. J. Auerbach & R. D. Lee (Hrsg.), Demographic change and fiscal policy. Cambridge u.a., S. 159-201.
Hartlapp, M. & G. Schmid (2007): Arbeitsmarktpolitik für aktives Altern. Zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands im Licht europäischer Erfahrungen. In: J. Kocka (Hrsg.), Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Sozialwissenschaftliche Essays. (WZB-Jahrbuch, 2006). Berlin, S. 157-177.
Heckmann, M. & C. Schnabel (2006): Überleben und Beschäftigungsentwicklung neu gegründeter Betriebe. In: L. Bellmann & J. Wagner (Hrsg.), Betriebsdemographie. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 305). Nürnberg, S. 1-29.
Huber, A., T. Staudinger & R. Conrads (2005): Die demografische Situation in Bayern (Deutschland). In: Smart Region. Eine innovative Maßnahme zur Bewältigung des demografischen Wandels in europäischen Regionen. / Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), (DRV-Schriften, 62). Berlin, S. 159-179.
Jagoda, B. (2001): Auswirkung der demographischen Entwicklung auf Ausbildung und Beschäftigung. In: Demographische Entwicklung. Eine Herausforderung für die Berufsbildung im Handwerk. Dokumentation der Fachtagung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks am 25. und 26. Juni 2001 in Berlin. / Zentralverband des Deutschen Handwerks (Hrsg.), (Zentralverband des Deutschen Handwerks. Schriftenreihe, 59). Berlin, S. 25-36.
Koller, B. (1996): Zur Wiedereingliederung älterer Arbeitnehmer. Daten und empirische Befunde. In: F. Frerichs (Hrsg.), Ältere Arbeitnehmer im Demographischen Wandel. Qualifizierungsmodelle und Eingliederungsstrategien. (Dortmunder Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik, 07). Münster, S. 153-160.
Koller, B. & H.- E. Plath (2001): Qualifikation und Weiterbildung älterer Arbeitnehmer. In: A. Reinberg (Hrsg.), Arbeitsmarktrelevante Aspekte der Bildungspolitik. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 245). Nürnberg, S. 63-95.
Kröll, M. (2001): Betriebliche Alters- und Kompetenzstruktur als Herausforderung für Innovationen und Personalpolitik. Ältere Arbeitnehmer im Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigungsfähigkeit und Ausgrenzungsmechanismen. In: L. Bellmann, H. Minssen & P. Wagner (Hrsg.), Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe. IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 252). Nürnberg, S. 239-269.
Leber, U. (2002): Betriebliche Weiterbildung älterer Arbeitnehmer. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel. In: E. Kistler, H. G. Mendius & H. Miethe (Mitarb.) (Hrsg.), Demographischer Strukturbruch und Arbeitsmarktentwicklung. Probleme, Fragen, erste Antworten. SAMF-Jahrestagung 2001. / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.), (Demographie und Erwerbsarbeit). Stuttgart, S. 87-100.
Macmillan, R. (2005): The structure of the life course. Classic issues and current controversies. In: R. Macmillan (Hrsg.), The structure of the life course. Standardized? Individualized? Differentiated?. (Advances in life course research, 09). Amsterdam u.a., S. 3-24.
Mercer, S. (2006): Statement by the social partner: More and better jobs for older workers - incentives for employers: Voluntary agreements vs. law. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 47-51.
Promberger, M. (2004): Ältere Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt und im Betrieb. In: Sozialpolitische Flankierung einer verlängerten Erwerbsphase. / Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.), (Gesprächskreis Arbeit und Soziales, 102). Bonn, S. 21-39.
Radl, J. (2007): Demografie und Altersgrenzen - Zur Stichprobenstruktur des Scientific Use Files Versichertenrentenzugang 2004. In: Erfahrungen und Perspektiven. Bericht vom dritten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) vom 26. bis 28. Juni 2006 in Bensheim. / Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.), (DRV-Schriften, 55/2006). Bad Homburg, S. 158-169.
Reimann, A. (2003): Die Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission - Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung. In: Aktuelles Presseseminar des VDR vom 11.-12. November 2002 in Würzburg. / Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), (DRV-Schriften, 39). Frankfurt am Main, S. 52-67.
Sahlin, G. (2006): Statement by the social partner: Competitive enterprises and the effects of ageing - an employer's perspective. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 77-84.
Schreyer, F. & M. Gaworek (2007): Ansatzpunkte zur Steigerung des hochqualifizierten Erwerbspersonenpotenzials, insbesondere in naturwissenschaftlich-technischen Berufen. In: Fachkräftebedarf der Wirtschaft. Materialsammlung C: Ansatzpunkte für Therapien. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Nürnberg, 3 S. (http://doku.iab.de/grauepap/2007/Fachkraefte_Material_C8.pdf)
Stegmaier, J. (2007): Betriebliche Weiterbildung älterer Arbeitnehmer. In: Betriebliche Strategien zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Dokumentation eines Workshops am 22./23. Mai 2006 in Potsdam. / Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.). Potsdam, o.A.
Sullivan, C. (2006): Statement by the social partner: Age discrimination and older workers. In: C. Sproß (Hrsg.), Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 299). Nürnberg, S. 127-132.
Wagner, P. (2000): Ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. In: Informationsmappe Ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Dokumentation 1990-2000. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Dokumentationsdienst des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung). Nürnberg, S. 1-8.
Wagner, P., A. Hörder & M. Gericke (2004): Strategien zur Erhöhung der Beschäftigungsquote älterer Arbeitnehmer auf 50%. In: Tagungsdokumentation 1. ESF-Kongress, Berlin, 10. und 11. November 2003. / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.). Berlin, S. 53-57.
Walwei, U. (2003): Arbeitsmarktreform. Chancen für mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit. In: Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik. Hartz-Reformen und regionale Beschäftigungspolitik in Berlin. Fachtagung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Berlin, am 6. November 2003. / Berlin, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen (Hrsg.), (Arbeitsmarktpolitische Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, 63). Berlin, S. 51-61.
Walwei, U. (2007): Beschäftigungssituation und Beschäftigungsperspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland. In: Soziale Marktwirtschaft - damals und heute. Zitate und Aufsätze. / Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.). Berlin u. a., S. 153-155.
Walwei, U. (2006): Zu den jüngsten Arbeitsmarktreformen. Gehen sie schon zu weit oder noch nicht weit genug? In: K.- S. Rehberg et al. (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. 2 Bände. Frankfurt am Main u.a., S. 1182-1207.
Wübbeke, C. (2006): Der Einfluss betrieblicher Rahmenbedingungen auf Zeitpunkt und Form des Ausscheidens älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben. Eine Analyse für Westdeutschland auf Basis der IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-1995 mit Ergänzungsteil I. In: Forschungsrelevante Daten der Rentenversicherung. Bericht vom zweiten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) vom 27. bis 29. Juni 2005 in Würzburg. / Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.), (DRV-Schriften, 55/2005). Bad Homburg, S. 157-174.
Zisgen, A. & H. Reutter (2003): Motivierende Arbeitsstrukturen für ältere Mitarbeiter. In: Eine Frage des Alters. Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Beschäftigungspolitik. IAB-Colloquium „Praxis trifft Wissenschaft“ am 20. und 21. Oktober 2003 in der Führungsakademie der BA in Lauf. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). Nürnberg, 7 S. (http://doku.iab.de/grauepap/2003/lauf_zisgen_vortrag.pdf)
594 von 34525 Datensätzen ausgegeben.