Suchprofil: Ältere_im_Betrieb
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/09

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 16
%N 1
%F Z 1120
%A Centeno, Luis
%A Centeno, Mario
%A Novo, Alvaro A.
%T Evaluating job-search programs for old and young individuals: Heterogeneous impact on unemployment duration
%D 2009
%P S. 12-25
%G en
%# A 1997; E 2002
%@ ISSN 0927-5371
%R 10.1016/j.labeco.2008.02.004
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2008.02.004
%X "This paper exploits an area-based pilot experiment to identify average treatment effects on unemployment duration of treated individuals of two active labor market programs implemented in Portugal. We focus on the short-term heterogeneous impact on two subpopulations of unemployed individuals: young (targeted by the Inserjovem program) and old (targeted by the Reage program). We show that the latter program has a small and positive impact (reduction) on unemployment duration of workers finding a job upon participation, whereas the impact of Inserjovem is generally negative (extended durations). These results are robust to a wide variety of constructions of quasi-experimental settings and estimators. The identification of heterogeneous effects showed that the program results were less satisfactory for young workers, for those over 40 and for the less educated. Women also benefited less from the programs. The results seem to improve slightly for young workers in the 2nd semester of implementation, but they deteriorate in the medium term. The lack of wage subsidies in the Portuguese programs may explain the minor impacts obtained, when compared to similar programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K junge Erwachsene
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Portugal
%K J18
%K J23
%K J38
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-03-09
%M k090305a10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik
%V 228
%N 5/6
%F Z 488
%A Schnabel, Claus
%A Wagner, Joachim
%T The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
%D 2008
%P S. 497-511
%G en
%# A 1980; E 2006
%@ ISSN 0021-4027
%X Unter Verwendung der ALLBUS-Daten 1980 bis 2006 wird das Lebensalter der Gewerkschaftsmitglieder in den westlichen Bundesländern analysiert. Es zeigt sich, dass Gewerkschaftsmitglieder im Schnitt älter sind als nicht organisierte Arbeitnehmer. Die Untersuchung zeigt ferner, dass es den Geweerkschaften nicht gelingt, dem demographischen Wandel eine wirksame Rekrutierungsstrategie entgegenzustellen. In den letzten Jahren haben zunehmend Kohorten mit hoher Gewerkschaftsmitgliedschaft den Arbeitsmarkt verlassen, während die nachgerückten Kohorten eine geringere Affinität zu den Gewerkschaften zeigen. (IAB)
%X "Using data from the social survey ALLBUS for West Germany in the period 1980 to 2006, this paper demonstrates that union members are on average older than non-unionized employees. The probability of being unionized shows the inverted U-shaped pattern in age conjectured by Blanchflower (BJIR 2007) only in very few years. It is demonstrated that both intra-cohort change and cohort replacement effects have played a roughly equal role in the substantial fall in union density since 1980. If older cohorts with high densities continue to be replaced by young cohorts with low densities, average union density will fall further." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Gewerkschaftszugehörigkeit - Entwicklung
%K altersspezifische Faktoren
%K Intergenerationsmobilität
%K Gewerkschaft
%K Organisationsgrad
%K Altersstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J51
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-03-16
%M k090310n13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik
%V 55
%N 1
%F Z 043
%A Janßen Simon
%A Backes-Gellner, Uschi
%T Skill obsolescence, vintage effects and changing tasks
%D 2009
%P S. 83-103
%G en
%# A 1979; E 1999
%@ ISSN 0023-3498
%@ ISSN 1611-6607
%X Humankapital ist zweifellos einer der wichtigsten Faktoren für das zukünftige Wirtschaftswachstum und die gesellschaftliche Wohlfahrt. Jedoch veraltet Humankapital im Laufe der Zeit. Qualifikationen, die zum Zeitpunkt ihres Erwerbs den Anforderungen gerecht wurden, verlieren ihre Gültigkeit. Die Autoren analysieren den Prozess der Qualifikationsentwertung für Arbeiter, die verschiedene Arbeitsaufgaben mit verschiedenen Qualifikationsanforderungen über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren erfüllt haben. Es wird argumentiert, dass wissensbasierte Aufgaben und erfahrungsbasierte Aufgaben unterschieden werden müssen. Wissensbasierte Aufgaben erfordern Qualifikationen, die vom aktuellen technologischen Wissensstand einer Gesellschaft abhängen. Erfahrungsbasierte Aufgaben hingegen erfordern Qualifikationen, die von persönlichen Faktoren und individuellen Erfahrungswerten abhängen. Unter Anwendung von Mincer-Regressionen über vier verschiedene Querschnittsuntersuchungen wird gezeigt, dass das Humankapital von Personen mit wissensbasierten Aufgaben stärker von Qualifikationsentwertung bedroht ist als bei Personen mit erfahrungsbasierten Aufgaben. (IAB)
%X "Human capital is no doubt one of the most important factors for future economic growth and well-being. However, human capital is also prone to becoming obsolete over time. Skills that have been acquired at one point in time may perfectly match the skill requirements at that time but may become obsolete as time goes by. Thus, in the following paper, we study the depreciation processes of the human capital of workers performing different types of tasks with different skill requirements over a period of more than twenty years. We argue that two types of tasks must be distinguished: knowledge-based tasks and experience-based tasks. Knowledge-based tasks demand skills depending on the actual stock of technological knowledge in a society whereas experience-based tasks demand skills depending on personal factors and individual experience values. We show, by applying Mincer regressions on four different Cross sections, that the human capital of people performing knowledge-based tasks Buffers more from depreciation than the human capital of individuals performing experience based tasks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Dequalifizierung
%K altersspezifische Faktoren
%K Erfahrungswissen
%K Fachkenntnisse
%K Humankapital
%K Berufserfahrung
%K Qualifikationsanforderungen
%K Qualifikationswandel
%K Tätigkeitswandel
%K BIBB/IAB-Erhebung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J0
%K J2
%K J3
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2009-03-16
%M k090311n15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung
%V 21
%N 3
%F Z 1095
%A Redaktion Gute Arbeit
%T Arbeitsfähig bis zur Rente? : daran glaubt nur jeder zweite
%D 2009
%P S. 18-21
%G de
%# A 2008; E 2008
%@ ISSN 1860-0077
%U http://www.dgb-index-gute-arbeit.de/presse/pressemitteilungen/data/dgb_rentenbroschuere_ansicht.pdf
%U http://www.dgb-index-gute-arbeit.de/downloads/publikationen/data/arbeitsfaehig_bis_zur_rente_2008_website.pdf
%X "Nur jede/r zweite Beschäftigte erwartet, unter den derzeitigen Arbeitsbedingungen bis zur Rente arbeiten zu können. Ein Drittel antwortet auf die entsprechende Frage mit einem klaren Nein. Bei den 32% der Beschäftigten, die dem DGB-Index zu Folge Schlechte Arbeit haben, ist der Anteil der Pessimisten drei Mal so hoch wie bei denen mit Guter Arbeit. Körperliche Schwerarbeit, hohe psychische Belastungen und geringe berufliche Entwicklungsmöglichkeiten zermürben das Arbeitsvermögen am meisten. Ein Großteil der Beschäftigten in Deutschland arbeitet offensichtlich unter Bedingungen, die die Arbeitsfähigkeit untergraben und ein gesundes Arbeitsleben bis zum gesetzlichen Rentenalter nicht zulassen. Erschwerend kommt hinzu, dass rund die Hälfte der Befragten erwarten, von ihrer künftigen Rente nicht leben zu können." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitsbelastung
%K Arbeitsplatzqualität
%K Arbeitsplatzgestaltung
%K körperliche Arbeit
%K physische Belastung
%K psychische Faktoren
%K Erwartung
%K Berufsausstieg
%K Arbeitsfähigkeit
%K Erwerbsminderung
%K altersspezifische Faktoren
%K sektorale Verteilung
%K Rentner
%K soziale Sicherheit
%K ältere Arbeitnehmer
%K Einstellungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-03-23
%M k090318801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J AMS-Info
%N 129
%F Z 1192
%A Schmid, Kurt
%T Herausforderungen und Trends in der Weiterbildung älterer ArbeitnehmerInnen : Ergebnisse aus einer aktuellen Studie des AMS Österreich
%D 2009
%4 160 KB
%P S. 1-3
%G de
%U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo129_aeltere_2009.pdf
%X "Was lässt sich zur Weiterbildung älterer ArbeitnehmerInnen in Österreich sagen? Welche 'altersbedingten' Effekte sind überhaupt beobachtbar? Dies sind die zentralen Fragen der vom AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI), an das Institut für Bildungsforschung (ibw) beauftragten und mit Jahresende 2008 abgeschlossenen Studie 'Weiterbildung älterer ArbeitnehmerInnen', deren Hauptergebnisse in diesem AMS info resümiert werden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K erwerbstätige Frauen
%K Weiterbildung
%K Ausbildungserfolg
%K Arbeitsmarktforschung
%K Bildungsforschung
%K Weiterbildungsangebot
%K Teilnehmer
%K Qualifikationsentwicklung
%K Bildungsbeteiligung
%K Bildungsmotivation
%K Bildungsverhalten
%K Unternehmen
%K Weiterbildungsbedarf
%K Bildungsplanung
%K Ausbildungserfolg - Determinanten
%K Österreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-03-26
%M k090323n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Institut für Strategie und Unternehmensökonomik, Zürich (Hrsg.)
%A Backes-Gellner, Uschi
%T Altersbilder bei Personalverantwortlichen in (deutschen) Unternehmen : Diskussionsbeitrag zur Tagung „Bilder des Alters im Wandel“, Schloss Marbach, 17.-19. Mai 2007
%D 2007
%4 60 KB
%P 8 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Zürich
%G de
%# A 2006; E 2006
%B Institut für Strategie und Unternehmensökonomik Zürich. Working paper : 80
%@ ISSN 1660-1157
%U http://www.isu.uzh.ch/static/ISU_WPS/80_ISU_full.pdf
%X "Altersbilder von Personalverantwortlichen in Unternehmen basieren auf unterschiedlichen Facetten des Alterns von Erwerbspersonen und können entweder auf Erfahrungen mit älteren Arbeitnehmern im eigenen Unternehmen oder einfach nur auf Images oder statistischen Charakteristika von älteren Arbeitnehmern beruhen. Wesentliche Bestandteile Altersbilder von Personalverantwortlichen sind eine mit dem Lebensalter variierende Produktivität, Gesundheit, Motivation, Flexibilität, Aufnahme- oder Veränderungsfähigkeit und die daraus resultierenden Kosten und Erträge für das Unternehmen. Dabei ist davon auszugehen, dass bei der Entstehung von Altersbildern altersspezifische Effekte je nach betrachteten Arbeitsplätzen deutlich variieren, da die mit einem Job einhergehenden Anforderungen und Aktivitäten deutlich variieren und unterschiedliche Arbeitsplätze insofern jeweils unterschiedliche Stärken und Schwächen zunehmenden Alters zu Tage fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Personalentwickler - Einstellungen
%K Leistungsfähigkeit
%K altersspezifische Faktoren
%K psychische Faktoren
%K physiologische Faktoren
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Belastbarkeit
%K Schlüsselqualifikation
%K Arbeitsmotivation
%K Erfahrungswissen
%K Teamfähigkeit
%K Kreativität
%K Lernfähigkeit
%K IAB-Betriebspanel
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-03-27
%M k090317j06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Boll, Christina
%T Lohneinbußen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen : fertilitätstheoretische Einordnung, Quantifizierung auf Basis von SOEP-Daten und familienpolitische Implikationen
%D 200
%4 47 S., 587 KB
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%# A 1984; E 2005
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 160/2009
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/96092/diw_sp0160.pdf
%X "Die hier referierte Untersuchung hat zum Ziel, die Auswirkungen von Erwerbsunterbrechungen von Frauen im Zusammenhang mit der Geburt ihres ersten Kindes auf die Lohnentwicklung der Frau in ihrem weiteren Erwerbsverlauf zu berechnen. Auf Basis dieser Ergebnisse sollen sowohl ein Erklärungsbeitrag zum Fertilitätsverhalten deutscher Frauen geleistet als auch Ansatzpunkte für familienpolitische Instrumente aufgezeigt werden, die geburtsbedingten Lohneinbußen zu vermindern. Der - zumindest für Westdeutschland auf Grund der 'mageren' institutionellen Kinderbetreuungsinfrastruktur in den ersten drei Lebensjahren noch immer enge - Zusammenhang zwischen Arbeitsangebots- und Fertilitätsentscheidungen lässt Rückschlüsse auf die Opportunitätskosten von Kindern zu: Entgangene Lohneinkommen sind ein Teil des Kinderpreises, den Frauen zahlen, wenn sie - betreuungsbedingt - zumindest befristet aus dem Erwerbsleben aussteigen. Betrachtet man Kinder als normales Gut, wird die Nachfrage nach Kindern daher nicht nur einkommensseitig, sondern auch über den Substitutionseffekt dieses Schattenpreises beeinflusst, wobei zwischen dem unmittelbaren Lohnausfall während der Erwerbsunterbrechung einerseits und den mittelbaren Lohneinbußen, die sich auf Grund der Humankapitaleffekte der Unterbrechung ergeben, andererseits unterschieden werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K erwerbstätige Frauen
%K Mütter
%K Erwerbsunterbrechung - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Berufsverlauf
%K Lohnentwicklung
%K Fruchtbarkeit
%K Familienpolitik
%K Sozioökonomisches Panel
%K generatives Verhalten
%K Humankapitalansatz
%K Dequalifizierung
%K Geburten
%K altersspezifische Faktoren
%K Erwerbsunterbrechung - Dauer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-03-30
%M k090330p12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%F 96-22.0131
%A Behling, Michael
%A Huber, Andreas
%A Staudinger, Thomas
%T Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt von morgen : Herausforderungen erkennen, Chancen nutzen
%D 2009
%P 296 S.
%9 Sammelwerk
%C Augsburg
%I AIP Augsburg
%G de
%# A 1968; E 2050
%@ ISBN 3-937387-32-3
%X Der Band fasst Erkenntnisse, Hintergründe und Erfahrungen des Bundesprogramms 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen' zusammen. Er ist in drei Bereiche gegliedert: Teil 1 bewertet den regionalen und bundesweiten Erfolg des Programms und skizziert die Erfolgsgeschichte. Teil 2 umfasst makrotheoretische Überlegungen und statistische Analysen zum Thema Arbeitsmarkt, gesellschaftliche Teilhabe und Beschäftigungschancen Älterer. In Teil 3 werden die gesammelten Erfahrungen aus der Arbeitspraxis im Umgang mit und beim Aufbruch von langfristiger Arbeitslosigkeit, der Stellenvermittlung und der Unterschiedlichkeit von Unternehmenskulturen in Deutschland geschildert. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
I. Ein Bundesprogramm auf dem Weg zum 'Dauerbrenner'
Erik Eggert: Das Bundesprogramm 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakete für Ältere in den Regionen' (15-20)
II. Gesellschaft, Alterung und Arbeitsmarkt
Ernst Kistler: Perspektiven älterer Arbeitnehmer angesichts der demographischen Entwicklung (22-31); Renate Büttner, Matthias Knuth, Oliver Schweer, Tim Stegmann: Der Beitrag des Bundesprogramms Perspektive 50plus zur Verbesserung der Situation älterer Langzeitarbeitsloser (32-46); Michael Behling, Thomas Staudinger: Formen der gesellschaftlichen Ausgrenzung (47-62); Jochen Kundinger, Falko Trischler: Demographie und Arbeitsmarkt in Nordschwaben (63-89); Andreas Huber, Philipp Starke: Fachkräftebedarf und 'Mismatch' in Nordschwaben (90-103); Ralph Conrads, Thomas Staudinger: Produktivität und demographische Alterung (104-116)
III. Praxis, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
Peter Guggemos: Transfer von demographiebezogenen Erkenntnissen in Firmen (118-151); karl Haug, Karl Schneider: Menschen verstehen, begleiten, fördern und bilden ... das ist unsere Aufgabe! (152-164); Andreas Hube, Bianca Peter: Mentoren (165-177); Gertrud Hansel: Existenzgründung als Antwort auf demographischen Wandel ; Unterstützung und Begleitung von 'Spätgründern' (178-191); Sybille Ehreiser, Petra Schnitzler: Die Arbeitsmarktintegration Älterer in den Vermittlungszentren des BBZ Augsburg - ein Erfahrungsbericht (192-197); Bianca Peter: Vereinbarkeit Familie und Beruf (198-225); Anita Kaimer: Psychische und psychosoziale Belastungen von älteren Langzeitarbeitslosen (226-238); Ralph Conrads, Jochen Kundinger: Neue Wege der Personalführung - Herausforderungen durch die demographische Entwicklung (239-256); Michaela Simon: Betriebliches Gesundheitsmanagement: Wettbewerbsvorteil und Zukunftssicherung (257-282); Thomas Freiling, Mario Gottwald: Hinweise zur Gestaltung nachhaltige Integrationskonzepte durch wissenschaftliche Begleitung (283-296).
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitsmarktprognose
%K Beschäftigungseffekte
%K Beschäftigungsförderung
%K demografischer Wandel
%K Langzeitarbeitslose
%K Mentoring
%K Betrieb
%K Altersstruktur
%K Beschäftigtenstruktur
%K berufliche Integration
%K Unternehmensgründung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Gesundheitsschutz
%K Arbeitsvermittlung
%K Fachkräfte
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmarkt - Programm
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Augsburg
%K Bayern
%K Schwaben
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-03-27
%M k090305f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 93-31.0119
%F 93-31.0119, 1
%A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.)
%T Europäisches Beschäftigungsobservatorium : Bericht Herbst 2007
%D 2008
%4 4324 KB
%P 207 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Brüssel
%G de
%@ ISSN 1725-5368
%U http://10.197.12.60:1812/servlet/com.trend.iwss.user.servlet.sendfile?downloadfile=IRES-1590285787--916617864--188499040-3268
%X Der Bericht gibt einen Überblick über die Trends und Maßnahmen im Bereich der Weiterbildung und des lebenslangen Lernens unter besonderer Berücksichtigung von Alter und Geschlecht in den 30 vom Beschäftigungsobservatorium erfassten Ländern (27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union plus Norwegen, Kroatien und die Türkei). Die Zusammenstellung basiert auf den Länderberichten, die von den Sysdem-Experten der einzelnen Länder vorgelegt wurden. Berücksichtigt wurden folgende Themen: a) Trends in der Teilnahme Erwachsener ab 25 Jahren an lebenslangem Lernen unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht; b) Faktoren, die eine höhere Beteiligung von Erwachsenen an Weiterbildung und lebenslangem Lernen behindern; c) Qualität und Wirkung der Bildungsmaßnahmen und d) vielversprechende nationale Strategien und Maßnahmen. Der Bericht gliedert sich in zwei Teile: 1.) Zusammenfassung der Länderberichte der System-Experten über Weiterbildung und lebenslanges Lernen: ein Überblick über Trends und Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung von Alter und Geschlecht; 2.) Länderberichte über Weiterbildung und lebenslanges Lernen: ein Überblick über Trends und Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung von Alter und Geschlecht. (IAB)
%K Weiterbildung
%K Erwachsenenbildung
%K lebenslanges Lernen
%K betriebliche Weiterbildung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K lebenslanges Lernen - internationaler Vergleich
%K Weiterbildungsstatistik - internationaler Vergleich
%K Bildungspolitik
%K Weiterbildungsangebot
%K Bildungsbeteiligung
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Ausbildungsqualität
%K Bildungschancen
%K Bildungsertrag
%K Bildungsökonomie
%K Europa
%K Europäische Union
%K Norwegen
%K Kroatien
%K Türkei
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-03-12
%M k090225f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)
%T Drawing on experience : older women workers in Europe
%D 2009
%4 345 KB
%P 20 S.
%9 Monographie
%C Dublin
%G en
%S Foundation findings
%@ ISBN 978-92-897-0836-4
%@ ISSN 1830-880-5
%U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/85/en/1/ef0885en.pdf
%X "This issue of Foundation Findings deals with older women workers in Europe. Older women workers represent an increasing proportion of the workforce in the EU, especially in the 55-64 years age group. Employment rates for older women workers have been increasing in Europe. Foundation Findings provide pertinent background information and policy pointers for all actors and interested parties engaged in the current European debate on the future of social policy. The contents are based on Foundation research and reflect its autonomous and tripartite structure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K erwerbstätige Frauen - internationaler Vergleich
%K Erwerbsquote
%K demografischer Wandel
%K Generationenverhältnis
%K Solidarität
%K Familienpolitik
%K Gleichstellungspolitik
%K Beschäftigungsform
%K Teilzeitarbeit
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Lohndiskriminierung
%K Lohnunterschied
%K erwerbstätige Männer
%K Frauenberufe
%K Beruf und Familie
%K Pflegetätigkeit
%K Berufsausstieg
%K atypische Beschäftigung
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Führungskräfte
%K Gesundheitsgefährdung
%K Work-Life-Balance
%K häusliche Pflege
%K Personalpolitik
%K best practice
%K human resource management
%K Europäische Union
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-03-27
%M k090220f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A International Trade Union Confederation (Hrsg.)
%T Bericht über das geschlechtsspezifische Lohn-und Gehaltsgefälle
%D 2009
%4 492 KB
%P 63 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C London
%G de
%# A 1996; E 2007
%S IGB Bericht
%U http://www.ituc-csi.org/IMG/pdf/GAPDE.pdf
%X "Für den Bericht wurden die geschlechtsspezifischen Lohn- und Gehaltsunterschiede aus den öffentlich verfügbaren Daten für 63 Länder berechnet, für 30 europäische Länder und 33 Länder im übrigen Teil der Welt. Der erste Teil dieses Berichtes betrachtet die öffentlich verfügbaren Quellen für die geschlechtsspezifischen Lohn- und Gehaltsunterschiede. Er enthält die jüngsten Zahlen und Zeitvergleiche für eine Reihe von Ländern und liefert eine kurze Analyse der Ergebnisse. Die WageIndicator-Daten ergänzen diese Zahlen für die erwähnten 12 Länder, in deren Fall das Lohn- und Gehaltsgefälle weiter aufgeschlüsselt wird, wie etwa nach Bildungsstand, Branche, Arbeitszeit und Gewerkschaftsmitgliedschaft. Der Literaturüberblick im anschließenden Kapitel liefert einen analytischen und theoretischen Rahmen, aus dem die Möglichkeiten und Grenzen der Recherchen bezüglich geschlechtsspezifischer Lohn- und Gehaltsunterschiede detaillierter dargelegt werden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Lohnunterschied - internationaler Vergleich
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Lohndiskriminierung
%K Lohnunterschied - Determinanten
%K Gewerkschaftszugehörigkeit
%K Bildungsniveau
%K Qualifikationsniveau
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Wirtschaftszweige
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Welt
%K Europa
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-03-26
%M k090319p13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



11 von 496 Datensätzen ausgegeben.