Suchprofil: Ältere_im_Betrieb
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/08

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J German Economic Review
%V 9
%N 4
%F Z 1260
%A Graber, Michael
%A Launov, Andrey
%A Wälde, Klaus
%T Publish or Perish? The increasing importance of publications for prospective economics professors in Austria, Germany and Switzerland
%D 2008
%P S. 457-472
%G en
%# A 1969; E 2007
%@ ISSN 1465-6485
%X "Tenure decisions depend, among other factors, on a candidate's career age and publication record. We associate publications with journal articles indexed in EconLit and measure publication output in equivalents of both top-five journal articles and European Economic Review (EER) articles. We find that the average age of a professor in the year of his/her first appointment is 38, i.e. he or she is appointed approximately eight years after completing the PhD. Between 1970 and 2006, the average publication record at the time of the first appointment is equivalent to 1.5 standardized top-five articles or 2.3 standardized EER articles. Publication records vary across subfields and have become more substantial over time. We predict that someone aspiring to a tenured position after 2011 should aim at an equivalent of four standardized top-five articles or six standardized EER articles." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hochschullehrer
%K Veröffentlichung - Quote
%K Wirtschaftswissenschaft
%K Veröffentlichung - internationaler Vergleich
%K Personalauswahl - Determinanten
%K Hochschule
%K Universität
%K altersspezifische Faktoren
%K Lebensalter
%K Zeitschrift
%K beruflicher Aufstieg
%K Wirtschaftswissenschaftler
%K Volkswirtschaftslehre
%K Österreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweiz
%K A11
%K A14
%K J4
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-09-24
%M k080922n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J German Economic Review
%V 9
%N 4
%F Z 1260
%A Schulze, Günther
%A Warning, Susanne
%A Wiermann, Christian
%T What and how long does it take to get tenure? The case of economics and business administration in Austria, Germany and Switzerland
%D 2008
%P S. 473-505
%G en
%# A 1985; E 2006
%@ ISSN 1465-6485
%X "This paper investigates the determinants of tenure decisions in Germany, Austria and the German-speaking part of Switzerland for professorships in economics, business administration and related fields. Our dataset comprises candidates who were awarded tenure as well as those who were eligible but were not tenured. We show that business candidates have a higher probability of being tenured than economists. Youth, marital status and publications matter; gender and children do not. The market for first appointments in economics relies much more an publication performance than the market for business administration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hochschullehrer
%K Personalauswahl - Determinanten
%K beruflicher Aufstieg
%K Wirtschaftswissenschaftler
%K Wirtschaftswissenschaft
%K Personalauswahl - internationaler Vergleich
%K altersspezifische Faktoren
%K Veröffentlichung - Quote
%K Familienstand
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Kinderzahl
%K soziale Faktoren
%K Habilitation
%K Volkswirtschaftslehre
%K Betriebswirtschaftslehre
%K Österreich
%K Schweiz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2008-09-24
%M k080922n09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Labour
%V 22
%N 3
%F Z 930
%A Modesto, Leonor
%T Unions, firing costs, and unemployment
%D 2008
%P S. 509-546
%G en
%# A 1999; E 1999
%@ ISSN 1121-7081
%R 10.1111/j.1467-9914.2008.00424.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9914.2008.00424.x
%X "We study the effects of firing costs in unionized economies with heterogeneous workers. We consider an overlapping generations model where workers participate in the labour market both when young and when old. All workers belong to the same union that sets wages unilaterally. We find that at given wages firing costs increase youth unemployment and decrease old-age unemployment. However, once the wage response is considered, firing costs increase both youth and old-age unemployment. Indeed, knowing that when firing costs are higher firms refrain from firing, the union increases the wage of old workers, and, therefore, old-age unemployment increases." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Gewerkschaft - Auswirkungen
%K Entlassungen
%K Kosten
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsproduktivität
%K Lebensalter
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktmodell
%K Abfindung
%K Gewerkschaftszugehörigkeit
%K altersspezifische Faktoren
%K Einkommenseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K OECD
%K J51
%K J65
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2008-09-08
%M k080903n14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
%V 128
%N 3
%F Z 065
%A Pfeifer, Christian
%A Sohr, Tatjana
%T Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
%D 2008
%P S. 381-404
%G de
%# A 2004; E 2004
%@ ISSN 0342-1783
%@ ISSN 1439-121X
%R 10.3790/schm.128.3.381
%U http://dx.doi.org/10.3790/schm.128.3.381
%X "Der Beitrag geht der Frage nach, welche Faktoren die wahrgenommene Gerechtigkeit betriebsbedingter Entlassungen beeinflussen. Grundlage der empirischen Analyse ist eine im Jahr 2004 durchgeführte Befragung von 3000 Personen im erwerbsfähigen Alter, mit der erstmalig für Deutschland Gerechtigkeitsorientierungen im Hinblick auf das Beschäftigungsverhältnis erhoben wurden. Die Gerechtigkeitsbewertung verschiedener hypothetischer Entlassungsszenarien durch außenstehende Beobachter hängt nicht nur davon ab, ob eine externe oder eine interne Kündigungsursache vorliegt. Insbesondere die Zahlung großzügiger Abfindungen und eine Outplacement-Beratung erhöhen die Akzeptanz betriebsbedingter Entlassungen. Auch eine Beteiligung des Betriebsrates entsprechend den gesetzlichen Anforderungen beeinflusst das Gerechtigkeitsurteil signifikant positiv. Ein stark negativer Einfluss ist dagegen festzustellen, wenn das Management - quasi als Belohnung für die mit Entlassungen angestrebte Kostensenkung - eine Erfolgsprämie erhält." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The paper analyses the impact of several factors on the perceived fairness of layoffs. The empirical analysis is based on a telephone survey, in which 3000 individuals in working age were interviewed. This survey allows for the first time to assess fairness perceptions of the employment relationship in Germany. We find that respondents perceive hypothetical layoff scenarios as more fair if the reason for the event was external instead of internal, if the laid off employees received severance pay and outplacement, and if the works council was involved. A negative impact is found for bonus payments for managers, who have initiated layoffs to cut employment costs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K betriebsbedingte Kündigung - Akzeptanz
%K soziale Gerechtigkeit
%K soziale Werte
%K öffentliche Meinung
%K soziale Wahrnehmung - Determinanten
%K Entlassungen - Ursache
%K Personalabbau
%K Abfindung
%K Betriebsrat
%K Kostensenkung
%K Management
%K Gewinnbeteiligung
%K Sozialauswahl
%K Betriebszugehörigkeit
%K technischer Wandel
%K Berufserfahrung
%K altersspezifische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%K D63
%K J63
%K K31
%K M12
%K M51
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2008-09-08
%M k080904n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 75
%N 36
%F Z 016
%A Holst, Elke
%A Schäfer, Andrea
%A Schrooten, Mechthild
%T Angst vor Fremdenfeindlichkeit: Ausländer überweisen mehr ins Heimatland
%D 2008
%P S. 520-526
%G de
%# A 2001; E 2006
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/88563/08-36-3.pdf
%X "In Deutschland leben etwa sieben Millionen Ausländerinnen und Ausländer. Weitere hier lebende Personen, die bei Geburt eine andere als die deutsche Staatsangehörigkeit besessen haben, sind Eingebürgerte und (Spät-)Aussiedler. Auf der Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) untersucht die Studie die Beweggründe dieser Personengruppen, Überweisungen ins Heimatland zu tätigen. Es zeigt sich: Die in Deutschland lebenden Ausländer sowie die Gruppe der Eingebürgerten und (Spät-) Aussiedler sind in Bezug auf ihr Transferverhalten keine homogene Einheit. Während beispielsweise bei Ausländern die Sorge über Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhass die Wahrscheinlichkeit Überweisungen in Heimatland zu tätigen und auch die Höhe dieser Zahlungen steigen lässt, ist ein solcher Effekt bei der Gruppe der Eingebürgerten und (Spät-)Aussiedler nicht festzustellen. Auch spielen Erwerbs- und Haushaltseinkommen für die Höhe der Zahlungen nur bei Ausländern eine Rolle. Zudem unterscheidet sich das Überweisungsverhalten dieser Gruppe in Abhängigkeit vom Heimatland. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K Aussiedler
%K Ausländerfeindlichkeit - Auswirkungen
%K Einbürgerung - Auswirkungen
%K Staatsangehörigkeit
%K Geldüberweisung - Determinanten
%K Herkunftsland
%K Familie
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K ökonomische Faktoren
%K Bildungsniveau
%K Erwerbseinkommen
%K Haushaltseinkommen
%K Einkommenshöhe
%K Familienstand
%K Familienstruktur
%K Aufenthaltsdauer
%K Rückwanderungsbereitschaft
%K soziales Netzwerk
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K J61
%K D10
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-09-10
%M k080908n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J AMS-Info
%N 117
%F Z 1192
%A Winkler, Ruedi
%T Alternsgerechtes Arbeiten : wie kann Arbeitsfähigkeit im Alter von den Unternehmen gefördert werden?
%D 2008
%4 S. 1-4, 110 KB
%G de
%U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/info117.pdf
%X "Inhalte: Was beeinflusst hauptsächlich die Arbeitsfähigkeit? Arbeitsfähigkeit und Alter. Arbeitsleistung ist altersunabhängig. Die vier Säulen der Arbeitsfähigkeit im Einzelnen. Quellen möglicher Synergien zwischen den Generationen. Von einer betrieblichen Altersentwöhnung zur betrieblichen Altersgewöhnung. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Arbeitsfähigkeit
%K Leistungsfähigkeit
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Arbeitsbedingungen
%K Qualifikation
%K Wissen
%K Erfahrungswissen
%K Berufserfahrung
%K Lernkultur
%K Lernen und Arbeiten
%K Lernen am Arbeitsplatz
%K handlungsorientiertes Lernen
%K lebenslanges Lernen
%K Unternehmenskultur
%K Führungsstil
%K Arbeitsmotivation
%K altersadäquate Arbeitsplätze
%K Gesundheitsfürsorge
%K Prävention
%K Personalentwicklung
%K Personalpolitik
%K Arbeitsgestaltung
%K Österreich
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2008-09-29
%M k080923502
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Bloemen, Hans G.
%A Stancanelli, Elena G. F.
%T How do parents allocate time? : the effects of wages and income
%D 2008
%4 310 KB
%P 49 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1998; E 1999
%B IZA discussion paper : 3679
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080915f08.pdf
%X "This paper focuses on the time allocation of spouses and the impact of economic variables. We present a stylized model of the time allocation of spouses to illustrate the expected impact of wages and non-labour income. The empirical model simultaneously specifies three time-use choices - paid work, childcare, and housework - and wage and employment equations for each spouse, allowing for correlation across the errors of the ten equations. We exploit the rich information in the French time-use survey 1998-99 to estimate the model. The predictions of the theoretical model are mostly validated with the main exception of the standard hypothesis that performing housework does not bring utility. Parents' market time responds positively to changes in own wage. The own-wage elasticity of housework is negative while childcare does not react to changes in own wage. Women's non-market time is independent of their husband's wage; but both housework and childcare of fathers react positively to an increase in their wife's wage. Non-labour income reduces paid work by parents and increases their non-market time. Higher-educated and older parents spend more time with their children. There are significant and positive correlations across the errors of the spousal equations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Ehepaare
%K Eltern
%K Zeitverwendung - Determinanten
%K Zeitbudget
%K Lohnhöhe
%K Einkommenshöhe
%K Erwerbsarbeit
%K Kinderbetreuung
%K Hausarbeit
%K ökonomische Faktoren
%K Ehemänner
%K Ehefrauen
%K altersspezifische Faktoren
%K Qualifikationsniveau
%K Erwerbsverhalten
%K Frankreich
%K D1
%K D13
%K J21
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-09-24
%M k080915f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Helsinki Center of Economic Research (Hrsg.)
%A Ilmakunnas, Pekka
%A Ilmakunnas, Seija
%T Gradual retirement and lengthening of working life
%D 2006
%4 259 KB
%P 26 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Helsinki
%G en
%# A 2003; E 2003
%B Helsinki Center of Economic Research. Discussion paper : 121
%@ ISSN 1795-0562
%U http://ethesis.helsinki.fi/julkaisut/eri/hecer/disc/121/gradualr.pdf
%X "In order for the parttime pension to make sense economically, it should extend the length of the working career. An interesting question is also whether the timing of retirement and willingness to work after retirement are related. We use data on the aspirations of individuals regarding their oldage retirement behaviour to estimate a multivariate probit model with three binary dependent variables: partial retirement, planning to continue working beyond age 63, and planning to continue working while on retirement. The model is estimated using simulated maximum likelihood. The probability of being on parttime pension increases with the length of working career, but decreases with wage. It is positively related to an indicator of chronic illness. Age has a positive effect on the probability of thinking about continuing working after age 63, which is natural since in the older age cohorts those preferring to retire early have already done that. Higher wage and private pension insurance have a negative effect on the probability of continuing to work, while the level of education increases it. Women and those having mental strain in their job are less likely to postpone retirement. The probability of continuing work while retired is difficult to predict. Only good selfassessed health seems to play an important role in this decisionmaking. Being on partial retirement has no positive impact on the probability of preferring to stay longer at work. This gives support to the worries that partial retirement is a tool that helps in increasing the labour force participation of the aging labour force, but at a relatively high cost." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erwerbsverhalten
%K Altersteilzeit
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Berufsausstieg
%K Arbeitszeitwunsch
%K Lohnhöhe
%K Gesundheitszustand
%K chronische Krankheit
%K altersspezifische Faktoren
%K private Alterssicherung
%K Qualifikationsniveau
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Arbeitsbelastung
%K psychische Faktoren
%K Entscheidungsfindung - Determinanten
%K Rentenalter
%K Finnland
%K J260
%K J140
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-09-18
%M k080901f19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)
%A Middendorf, Torge
%T Returns to education in Europe : detailed results from a harmonized survey
%D 2008
%4 205 KB
%P 35 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Essen
%G en
%# A 1994; E 2001
%B Ruhr economic papers : 65
%@ ISBN 978-3-86788-069-5
%@ ISSN 1864-4872
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080901f17.pdf
%X "Die Rendite von Humankapitalinvestitionen wird mit Hilfe eines vergleichbaren Datensatzes für die Länder der Europäischen Union detailliert geschätzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "We use the European Community Household Panel, a harmonized data set covering the countries of the European Union, to provide detailed estimates of the returns to education. Our results can be summarized as follows. Firstly, average returns to education have been mostly stable during the second half of the 1990s and are highest in Portugal and Ireland and lowest in the UK and Italy. Secondly, returns to schooling are significantly negatively related to the educational attainment of the population. Thirdly, for most countries we find significant cohort effects and these are in general uniform across countries implying lower returns to education for younger cohorts. Fourthly, in most countries schooling exerts a significantly stronger impact on wages at the top of the wage distribution, aggravating within-group inequality. Finally, we provide evidence that the more pronounced the difference in returns to education along the wage distribution, the higher the average return to education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bildungsertrag - internationaler Vergleich
%K Europäisches Haushaltspanel
%K Bildungsertrag - Determinanten
%K Bevölkerungsstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Einkommenshöhe
%K Einkommensverteilung
%K altersspezifische Faktoren
%K Erwerbsbevölkerung
%K Europäische Union
%K I21
%K J24
%K J31
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-09-10
%M k080901f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Schmitt, Christian
%T Labour market integration and the transition to parenthood : a comparison of Germany and the UK
%D 2008
%4 374 KB
%P 49 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%# A 1991; E 2005
%B DIW-Diskussionspapiere : 808
%@ ISSN 1433-0210
%@ ISSN 1619-4535
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/88325/dp808.pdf
%X "The aim of this paper is to investigate the hypothesis that after leaving the educational system, labour market integration has a causal effect on first-birth decisions. The analysis focuses on two major research questions: First, how is the timing of first parenthood associated with previous labour market performance? Second, can differences in first birth-risks be related to labour market performance? In other words, to what extent do the fertility decisions of successfully integrated individuals differ from those who are poorly integrated into the labour force? To account for the impact of cross-national differences in institutional settings, I contrast the continental conservative German welfare state with the liberal market economy of the UK. To account for gender-specific differences in opportunity costs, I distinguish between men and women in this analysis. Using longitudinal micro-data from the SOEP and BHPS, I apply a piecewise constant exponential hazard model. The results show a significantly reduced first-birth risk in the case of German men with weak occupational integration, as well as in the case of British and German women with pronounced labour market attachment. Furthermore, regarding the timing of family formation, a lengthy process of occupational integration tends to delay the transition to parenthood for both men and women, especially in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Elternschaft
%K berufliche Integration - Auswirkungen
%K generatives Verhalten
%K Berufserfolg
%K Berufseinmündung
%K institutionelle Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Sozioökonomisches Panel
%K Familienplanung - internationaler Vergleich
%K altersspezifische Faktoren
%K Berufsverlauf
%K Fruchtbarkeit
%K Sozialpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Familienpolitik
%K kulturelle Faktoren
%K Geschlechterrolle
%K Rollenverständnis
%K Beruf und Familie
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-09-01
%M k080822f15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Schmitt, Christian
%T Labour market integration and the transition to parenthood : a comparison of Germany and the UK
%D 2008
%4 678 KB
%P 48 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%# A 1991; E 2005;
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 119
%@ ISSN 1864-6689
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/88337/diw_sp0119.pdf
%X "The aim of this paper is to investigate the hypothesis that after leaving the educational system, labour market integration has a causal effect on first-birth decisions. The analysis focuses on two major research questions: First, how is the timing of first parenthood associated with previous labour market performance? Second, can differences in first birth-risks be related to labour market performance? In other words, to what extent do the fertility decisions of successfully integrated individuals differ from those who are poorly integrated into the labour force? To account for the impact of cross-national differences in institutional settings, I contrast the continental conservative German welfare state with the liberal market economy of the UK. To account for gender-specific differences in opportunity costs, I distinguish between men and women in this analysis. Using longitudinal micro-data from the SOEP and BHPS, I apply a piecewise constant exponential hazard model. The results show a significantly reduced first-birth risk in the case of German men with weak occupational integration, as well as in the case of British and German women with pronounced labour market attachment. Furthermore, regarding the timing of family formation, a lengthy process of occupational integration tends to delay the transition to parenthood for both men and women, especially in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Elternschaft
%K berufliche Integration - Auswirkungen
%K generatives Verhalten
%K Berufserfolg
%K Berufseinmündung
%K institutionelle Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Sozioökonomisches Panel
%K Familienplanung - internationaler Vergleich
%K altersspezifische Faktoren
%K Berufsverlauf
%K Fruchtbarkeit
%K Sozialpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Familienpolitik
%K kulturelle Faktoren
%K Geschlechterrolle
%K Rollenverständnis
%K Beruf und Familie
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-09-01
%M k080822f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Schnabel, Claus
%A Wagner, Joachim
%T The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
%D 2008
%4 221 KB
%P 24 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1980; E 2006
%B IZA discussion paper : 3661
%U http://doku.iab.de/externe/2008/k080901f13.pdf
%X "Unter Verwendung von ALLBUS-Daten der Jahre 1980 bis 2006 für Westdeutschland zeigt dieser Beitrag, dass Gewerkschaftsmitglieder im Durchschnitt älter sind als nicht gewerkschaftlich organisierte Beschäftigte. Die Wahrscheinlichkeit einer gewerkschaftlichen Mitgliedschaft weist nur in sehr wenigen Jahren den von Blanchflower (BJIR 2007) postulierten umgekehrt U-förmigen Zusammenhang mit dem Alter auf. Es wird gezeigt, dass Intra-Kohorten-Effekte und Kohortenersatz-Effekte eine ungefähr gleich große Rolle beim deutlichen Rückgang des gewerkschaftlichen Organisationsgrads seit 1980 gespielt haben. Falls weiterhin ältere Kohorten mit hohem Organisationsgrad durch Kohorten von Jüngeren mit geringem Organisationsgrad ersetzt werden, wird der durchschnittliche Organisationsgrad weiter zurückgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Using data from the social survey ALLBUS for West Germany in the period 1980 to 2006, this paper demonstrates that union members are on average older than non-unionized employees. The probability of being unionized shows the inverted U-shaped pattern in age conjectured by Blanchflower (BJIR 2007) only in very few years. It is demonstrated that both intra-cohort change and cohort replacement effects have played a roughly equal role in the substantial fall in union density since 1980. If older cohorts with high densities continue to be replaced by young cohorts with low densities, average union density will fall further." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Gewerkschaftszugehörigkeit - Entwicklung
%K altersspezifische Faktoren
%K Intergenerationsmobilität
%K Gewerkschaft
%K Organisationsgrad
%K Altersstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J51
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-09-10
%M k080901f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.)
%A Schnabel, Claus
%A Wagner, Joachim
%T The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
%D 2008
%4 116 KB
%P 24 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Erlangen u.a.
%G en
%# A 1980; E 2006
%B Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere : 59
%@ ISSN 1615-5831
%U http://www.arbeitsmarkt.wiso.uni-erlangen.de/pdf/Diskussionspapiere/DP60.pdf
%X "Unter Verwendung von ALLBUS-Daten der Jahre 1980 bis 2006 für Westdeutschland zeigt dieser Beitrag, dass Gewerkschaftsmitglieder im Durchschnitt älter sind als nicht gewerkschaftlich organisierte Beschäftigte. Die Wahrscheinlichkeit einer gewerkschaftlichen Mitgliedschaft weist nur in sehr wenigen Jahren den von Blanchflower (BJIR 2007) postulierten umgekehrt U-förmigen Zusammenhang mit dem Alter auf. Es wird gezeigt, dass Intra-Kohorten-Effekte und Kohortenersatz-Effekte eine ungefähr gleich große Rolle beim deutlichen Rückgang des gewerkschaftlichen Organisationsgrads seit 1980 gespielt haben. Falls weiterhin ältere Kohorten mit hohem Organisationsgrad durch Kohorten von Jüngeren mit geringem Organisationsgrad ersetzt werden, wird der durchschnittliche Organisationsgrad weiter zurückgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Using data from the social survey ALLBUS for West Germany in the period 1980 to 2006, this paper demonstrates that union members are on average older than non-unionized employees. The probability of being unionized shows the inverted U-shaped pattern in age conjectured by Blanchflower (BJIR 2007) only in very few years. It is demonstrated that both intra-cohort change and cohort replacement effects have played a roughly equal role in the substantial fall in union density since 1980. If older cohorts with high densities continue to be replaced by young cohorts with low densities, average union density will fall further." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Gewerkschaftszugehörigkeit - Entwicklung
%K altersspezifische Faktoren
%K Intergenerationsmobilität
%K Gewerkschaft
%K Organisationsgrad
%K Altersstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J51
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-09-18
%M k080918f15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 615.0101
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Stevenson, Betsey
%A Wolfers, Justin
%T Happiness inequality in the United States
%D 2008
%P 22 S. u. Anhang
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Cambridge
%G en
%# A 1972; E 2006
%B NBER working paper : 14220
%U http://www.nber.org/papers/w14220
%X "This paper examines how the level and dispersion of self-reported happiness has evolved over the period 1972-2006. While there has been no increase in aggregate happiness, inequality in happiness has fallen substantially since the 1970s. There have been large changes in the level of happiness across groups: Two-thirds of the black-white happiness gap has been eroded, and the gender happiness gap has disappeared entirely. Paralleling changes in the income distribution, differences in happiness by education have widened substantially. We develop an integrated approach to measuring inequality and decomposing changes in the distribution of happiness, finding a pervasive decline in within-group inequality during the 1970s and 1980s that was experienced by even narrowly-defined demographic groups. Around one-third of this decline has subsequently been unwound. Juxtaposing these changes with large rises in income inequality suggests an important role for non-pecuniary factors in shaping the well-being distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Glück - historische Entwicklung
%K Zufriedenheit - historische Entwicklung
%K Ungleichheit
%K soziale Gruppe
%K Weiße
%K Farbige
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K regionale Faktoren
%K regionale Verteilung
%K Bildungsabschluss
%K Rasse
%K ethnische Gruppe
%K Familienstand
%K soziale Faktoren
%K USA
%K D3
%K D63
%K I3
%K J1
%K Y1
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2008-09-18
%M k080903f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%F 90-201.0849
%1 Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Hrsg.)
%A Brandt, Oliver
%A Cordes, Alexander
%A Revilla Diez, Javier
%A Antova, Alexandrina (Mitarb.)
%A Apelt, Christian (Mitarb.)
%A Böttcher, Jan (Mitarb.)
%A Diekmeyer, Monika (Mitarb.)
%A Hentschel, Klaus-Jürgen (Mitarb.)
%A Hippe, Kai (Mitarb.)
%A Titkemeier, Nina (Mitarb.)
%A Varga, Eva (Mitarb.)
%A Wullich, Rabea (Mitarb.)
%T Regionale Beschäftigungsentwicklung der gering und mittel Qualifizierten in Niedersachsen : Bestimmungsfaktoren und Handlungsempfehlungen
%D 2008
%4 15331 KB
%P 288 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Hannover
%G de
%# A 2000; E 2006
%B Forschungsberichte des NIW : 35
%@ ISSN 0178-5206
%U http://www.niw.de/publikationen/forschungsberichte/35/FB35.pdf
%X "Der qualifikatorische Strukturwandel in Westdeutschland findet nicht in allen Regionen im gleichen Tempo statt. Dabei muss eine wissensorientierte Regionalentwicklung nicht gleichbedeutend mit sinkenden Beschäftigungschancen für gering Qualifizierte sein. Mit dieser Ausgangsthese hat das NIW in einer Studie, die vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie vom Europäischen Sozialfonds finanziert wurde, die Erklärungsfaktoren für die regionale Beschäftigungsentwicklung gering und mittel Qualifizierter untersucht. Das NIW hat dazu eine Klassifikation von Berufen in 5 Klassen entwickelt, die eine angemessenere Differenzierung nach Qualifikation als die eindimensionale Messung über den Berufsabschluss ermöglicht. Erst dadurch wird eine Polarisierung der Erwerbstätigen sichtbar. Neben dem Wachstum wissensintensiver Berufe entwickeln sich zwischen 1998 und 2004 also auch die Berufe mit den geringsten Anforderungen leicht positiv. In diesem Zeitraum sinkt vor allem die Erwerbstätigkeit in Berufen, die oftmals eine Lehrausbildung voraussetzen. Der Unterschied ist zum Teil auf die gestiegene Inanspruchnahme der geringfügigen Beschäftigung zurückzuführen, zum Teil aber auch auf einen geringeren Einfluss technologischer Veränderungen. Auch in regionaler Gliederung zeigt der qualifikatorische Strukturwandel viele Gesichter. So zeigt sich in Niedersachsen auf Kreisebene ein erhebliches West-Ost-Gefälle. Dabei wird die Nachfrage weniger durch die Branchenstruktur geprägt, sondern in besonderem Maße durch systematische regionale Eigenheiten, die über allein strukturelle Erklärungen hinausgehen. Auch die für Westdeutschland beobachtete räumliche (funktionale) Arbeitsteilung zwischen verdichteten Regionen, die eher die Beschäftigung hoch Qualifizierter fördert, und ländlichen Regionen, in denen gering Qualifizierte noch relativ stabil nachgefragt werden, erklärt die Unterschiede nicht vollständig. Eine regionale Spezialisierung kann einerseits Perspektiven für die Beschäftigung gering Qualifizierter bieten, allerdings sind damit auch gewisse Risiken für die langfristige Entwicklung verbunden. Dies ist auch das Ergebnis aus den Fallstudien, in denen speziell der Frage nach den regionalen Einflussfaktoren nachgegangen wurde. Mit Hilfe von Betriebsbefragungen, Expertengesprächen und Workshops konnte neben Spezialisierungsvorteilen die Bedeutung von vielfältigen regionalen Kooperationsbeziehungen identifiziert werden. Eine gemeinsame Produktentwicklung sowie die ausgeprägte Verbundenheit mit der Region - nicht zuletzt der größeren Familienbetriebe - stellen wesentliche Bestandteile eines langfristigen Erfolgsrezeptes dar. Dennoch lassen sich allerorten mangelnde Qualifizierungsanstrengungen insbesondere bei gering Qualifizierten beobachten. Die niedrige betriebliche Weiterbildungsintensität ist dabei nicht auf ein unzureichendes Förderangebot zurückzuführen. Für eine bessere Wirkung dieser Programme ist aber eine direktere Ansprache der Beschäftigten in weiterbildungsschwachen Berufen erforderlich. Dafür müssen intensiver als bisher Akteure vor Ort eingebunden werden. So können berufliche Schulen in Kooperation mit anderen Bildungsanbietern neue Angebote entwickeln und ihre Absolventen regelmäßig über das lokale Weiterbildungsangebot informieren. Die Entwicklung umfassender regionaler Bildungsstrategien ist erforderlich, um die Voraussetzungen für Lebenslanges Lernen problemadäquat und präventiv zu verbessern. Die Bundesländer sollten die Regionalisierung der Bildung durch eine Verbesserung kommunaler Handlungsspielräume, den Aufbau lokaler Kapazitäten und die Entwicklung eines Monitoring- und Qualitätssicherungssystems aktiv fördern und begleiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K technischer Wandel
%K Höherqualifizierung
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Niedrigqualifizierte
%K mittlere Qualifikation
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Qualifikationsbedarf
%K Einfacharbeit
%K Standortfaktoren
%K regionale Verteilung
%K Ballungsraum
%K ländlicher Raum
%K sektorale Verteilung
%K Siedlungsstruktur
%K Lohnstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K Berufsklassifikation
%K berufliche Qualifikation
%K Weiterbildung
%K betrieblicher Status
%K Schulbildung
%K Berufsausbildung
%K Bildungsabschluss
%K Familienbetrieb
%K betriebliche Weiterbildung
%K erwerbstätige Frauen
%K geringfügige Beschäftigung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K best practice
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niedersachsen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-09-19
%M k080904f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 041.0103
%A Ehmer, Josef
%A Pierenkemper, Toni
%2 Zeitlhofer, Hermann
%2 Ruppert, Stefan
%2 Hardach, Gerd
%2 Rahikainen, Marjatta
%2 Bomsdorf, Eckart
%2 Schulz-Nieswandt, Frank
%2 Degler, Stephanie
%2 Streb, Jochen
%2 Hackenholz, Dirk
%2 Borscheid, Peter
%2 Umbach, Kai
%2 Grossekettler, Heinz
%2 Wixforth, Ziegler, Dieter
%2 van Gurp, Gerard
%2 Stokes, Ray
%T Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte : 2008/1: Arbeit im Lebenszyklus; Economic history yearbook : 2008/1: Work in the life-cycle
%D 2008
%P 328 S.
%9 Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)
%C Berlin
%I Akademie Verlag
%G de
%S Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte : 2008/01
%@ ISBN 978-3-05-004453-8
%@ ISSN 0075-2800
%X Im thematischen Schwerpunkt des Bandes steht nicht nur der Zusammenhang zwischen Arbeit und höherem Lebensalter im Mittelpunkt, sondern der Blick wird auf den gesamten Lebenslauf und die Bedeutung von Arbeit in den einzelnen Lebensphasen gerichtet. Sozial- und rechtsgeschichtliche Fallstudien, die vor allem im 18. und 19. Jahrhundert angesiedelt sind, werden ergänzt durch Makrostudien, die sich der Entwicklung der Erbwerbstätigkeit in höherem Lebensalter widmen, demografische Modellrechnungen sowie Analysen zur Metaphorik in Diskursen zur Bevölkerungsentwicklung in einer alternden Gesellschaft. (IAB)
I. Abhandlungen und Studien
Josef Ehmer: Arbeit und Lebenslauf in der Geschichte (23-30);
Hermann Zeitlhofer: Arbeit und Alter in ländlichen Gesellschaften der frühen Neuzeit. Die Erwerbstätigkeit im Alter zwischen eigenem Besitz und den Zwängen einer "Ökonomie des Auskommens" (31-54);
Stefan Rupert: Neues "Jugendrecht" und Fabrikschutzgesetzgebung im Vormärz. Zur Bedeutung von Normativität für die Entstehung der Lebensphase Jugend (55-75);
Gerd Hardach: Altersarbeit, Alterseinkommen und Altersstruktur in Deutschland seit dem neunzehnten Jahrhundert (77-104);
Marjatta Rahikainen: Zu alt für den Arbeitsmarkt. Arbeitslosenrenten als Rationalisierungsmaßnahme in Finnland in den 1980er Jahren in einer historischen Perspektive (105-121);
Eckart Bomsdorf: Arbeitskräftepotential und demografischer Wandel. Modellrechnungen für die Bundesrepublik Deutschland bis 2050 (123-146);
Frank Schulz-Nieswandt: "Alterslast" und Sozialpolitik (147-157);
II. Diskussion
Stephanie Degler, Jochen Streb: Die verlorene Erzeugungsschlacht - die nationalsozialistische Landwirtschaft im Systemvergleich (161-181);
Dirk Hackenholz: Die Bitterfelder elektrochemischen Werke (1893-1945). Standortwahl und regionale Folgen (183-205);
Peter Borscheid, Kai Umbach: Zwischen Globalisierung und Protektionismus - Die internationale Versicherungswirtschaft vor dem Ersten Weltkrieg (207-226);
Heinz Grossekettler: 40 Jahre Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Theoretische Analyse und statistische Evaluation einer verfassungsökonomischen Innovation (227-256);
Harald Wixforth, Dieter Ziegler: Die Expansion der Reichswerke "Hermann Göring" in Europa (257-278);
III. Forschungs- und Literaturberichte
Gerard van Gurp: Proto-industrialization and world trade of textiles in Dutch Brabant, 1620 - 1820 (281-309);
IV. Kölner Vorträge
Ray Stokes: Die Zukunft der Unternehmensgeschichte (312-328).
%K Erwerbsarbeit
%K altersspezifische Faktoren
%K Lebenslauf
%K Lebensalter
%K Kinder
%K Jugend
%K Jugendliche
%K Erwachsene
%K mittleres Lebensalter
%K ältere Arbeitnehmer
%K ältere Menschen
%K alte Menschen
%K Rentner
%K Landbevölkerung
%K Industrialisierung
%K Industriearbeit
%K Jugendschutz
%K Arbeitslose
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Erwerbspersonenpotenzial - Prognose
%K demografischer Wandel
%K Bevölkerungsprognose
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K 18. Jahrhundert
%K 19. Jahrhundert
%K 20. Jahrhundert
%K Sozialgeschichte
%K Wirtschaftsgeschichte
%K Deutschland
%K Deutsches Reich
%K Finnland
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-09-10
%M k080702f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-205.0805
%1 International Labour Office, Geneve (Hrsg.)
%A Lee, Sangheon
%A MacCann, Deirdre
%A Messenger, Jon C.
%T Working time around the world : trends in working hours, laws and policies in a global comparative perspective
%D 2007
%P 222 S.
%9 Monographie
%C London u.a.
%I Routledge u.a.
%G en
%# A 1967; E 2005
%B Routledge studies in the modern world economy
%@ ISBN 978-92-2-119311-1
%@ ISBN 978-0-415-43937-4
%X "The book provides a global comparative analysis of working time laws, policies, and actual working hours. It finds that, despite a century-long optimism about reduced working hours and some progress in legal measures limiting them, differences in actual working hours between industrialised and developing countries remain considerable without any clear sign of hours being reduced. This publication examines working hours in the service sector and its subsectors, such as wholesale and retail trade, hotels and restaurants, and transport, storage and communications, as well as in the growing informal economy. It also considers how gender and age may help determine working time, and examines what influence legal standards may have on actual working hours in a number of countries. A set of policy suggestions that preserve health and safety, are family friendly, promote gender equality, enhance productivity, and facilitate workers choice and influence over their working hours are also put forward." (author's abstract, IAB-Doku)
Contents:
1 Introduction
2 Legal progress towards reducing working hours
3 Global trends in actual working hours
4 Gender, age and working time
5 Tertiarization, informalization and working time
6 Working time issues in developing countries
7 Summary and implications for policy. ((en))
%K Arbeitszeit - internationaler Vergleich
%K Arbeitszeitpolitik
%K Arbeitszeitgesetz
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Arbeitszeitverkürzung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Dienstleistungsbereich
%K technischer Wandel
%K Wochenarbeitszeit
%K Beruf und Familie
%K menschengerechte Arbeit
%K Humanisierung der Arbeit
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Arbeitszeitmodell
%K Arbeitszeitverteilung
%K ILO
%K Entwicklungsländer
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-09-15
%M k070628f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 95-11.0106
%A Merzyn, Gottfried
%T Naturwissenschaften, Mathematik, Technik - immer unbeliebter? : die Konkurrenz von Schulfächern um das Interesse der Jugend im Spiegel vielfältiger Untersuchungen
%D 2008
%P 158 S.
%9 Monographie
%C Baltmannsweiler
%I Schneider Hohengehren
%G de
%@ ISBN 978-3-8340-0449-9
%X "Weit verbreitet sind Sorgen um die geringe Beliebtheit des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Ziel des Buches ist es, der Berechtigung solcher Sorgen nachzugehen. In einer breit angelegten Analyse werden Untersuchungen des In- und Auslandes ausgewertet. Neben den drei naturwissenschaftlichen Schulfächern geraten dabei auch die Nachbarn Mathematik und Technik mit in den Blick. Einer Lagebeschreibung folgt die Frage nach den Ursachen: - Wie weit sind Unterrichtsinhalte und Unterrichtsmethoden Quelle der Probleme? - Mangelt es den Schülern an Achtung für Naturwissenschaften und Technik? - Beeinflussen Schwierigkeit der Fächer, große Stofffülle, geringe Lernerfolge oder auch die Zensurengebung die Beliebtheit ungünstig? Die Schülerbefragungen, Lehreräußerungen und Expertenurteile fügen sich zu einem klaren Bild zusammen. Zum Verständnis der Lage tragen die auffälligen Unterschiede zwischen den drei naturwissenschaftlichen Fächern wesentlich bei. Aus der Analyse ergeben sich unmittelbar Verbesserungsvorschläge. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Naturwissenschaft
%K Mathematik
%K Technik
%K Unterrichtsfach
%K Lerninhalt
%K Ausbildungsmethode
%K Didaktik
%K Technikdidaktik
%K technische Bildung
%K naturwissenschaftliche Bildung
%K Schüler - Einstellungen
%K Neigung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K Schulbildung - Reform
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-09-10
%M k080731f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration (Hrsg.)
%A Munz, Eva
%A Seifert, Wolfgang
%A Cloos, Bertram
%A Hetke, Uwe
%A Sieglen, Georg
%A Bauer, Frank
%T Erwerbsbeteiligung Älterer in Nordrhein-Westfalen 1997-2006
%D 2008
%4 2793 KB
%P 125 S.
%9 Sammelwerk; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%# A 1997; E 2006
%U http://www.callnrw.de/broschuerenservice/download/70070/erwerbsbeteiligung_lterer.pdf
%X "Im Bericht wird nach einer kurzen Darstellung der demografischen Entwicklung und der veränderten Rahmenbedingungen für den Ausstieg aus dem Erwerbsleben (Kapitel 2) die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung, Qualifikationsstruktur und Erwerbssituation Älterer von 1997 bis 2006 dargestellt und analysiert (Kapitel 3 bis Kapitel 6). Untersucht werden zudem der Übergang vom Erwerbsleben in den Vorruhestand (Kapitel 7) und die Arbeitsmarktchancen Älterer (Kapitel 8). Ein Schwerpunkt der Studie ist die Beschreibung der Erwerbsbeteiligung und -situation von älteren Personen mit Zuwanderungsgeschichte (Kapitel 9). In einem Beitrag der IAB-Regionaleinheit NRW werden zudem die betriebliche Perspektive auf die Beschäftigung älterer Arbeitskräfte (Kapitel 10) sowie regionale Besonderheiten hinsichtlich der Altersstruktur und der Beschäftigungssituation Älterer (Kapitel 11) dargestellt. Methodische Erläuterungen zu den verwendeten Datenquellen und dem Konzept zur Erfassung der Erwerbsbeteiligung finden sich in Kapitel 12, Begriffserläuterungen (Glossar) und Zeichenerklärungen im Anhang. Im Fokus des Berichts stehen ältere Personen im erwerbsfähigen Alter, also die 'Älteren' zwischen 55- bis unter 65-Jährigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K abhängig Beschäftigte
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Zeitarbeitnehmer
%K Selbständige
%K geringfügige Beschäftigung
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsquote
%K Arbeitsorientierung
%K Arbeitslosigkeit
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenquote
%K Berufsausstieg
%K Vorruhestand
%K Arbeitsmarktchancen
%K stille Reserve
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsvolumen
%K Bildungsniveau
%K Allgemeinbildung
%K Berufsbildung
%K Beschäftigungsdauer
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Berufswechsel
%K Personaleinstellung
%K Erwerbsbevölkerung
%K Altersstruktur
%K regionale Verteilung
%K Erwerbsstatistik
%K Arbeitslosenstatistik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-09-29
%M k080922f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 685.0107
%A Prahl, Hans-Werner
%T Soziologie der Freizeit
%D 2002
%P 360 S.
%9 Monographie
%C Paderborn
%I Schöning
%G de
%B UTB : 8228
%@ ISBN 3-8252-8228-7
%@ ISBN 3-506-99504-9
%X "Freizeit wird immer mehr zu einem gesellschaftlichen Supersymbol, die Freizeitgesellschaft folgt der Arbeitsgesellschaft nach. Freizeit ist aber auch ein dynamischer Wachstumsmarkt, der erhebliche soziale, ökonomische und ökologische Folgen zeitigt; in der Freizeit entstehen neue gesellschaftliche Ungleichheiten. Darüber hinaus zeigt sich in der Entwicklung der Freizeit ein neue gesellschaftliches Verständnis von Zeit. Der Band untersucht kritisch, ob moderne Gesellschaften Freizeitgesellschaften sind und wie Freizeit als Ideologie benutzt wird; dazu werden aktuelle Untersuchungsergebnisse und Theorien zusammengefasst und problematisiert. Eine systematische Einführung für alle, die sich in Theorie und Praxis mit den gesellschaftlichen Aspekten von Freizeit auseinandersetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Freizeitsoziologie
%K Freizeitverhalten
%K Freizeitgesellschaft
%K soziale Ungleichheit
%K sozialer Wandel
%K Freizeit
%K Ideologie
%K Freizeitorientierung
%K Freizeitforschung
%K technischer Wandel
%K Medienkonsum
%K Alltag
%K Wertwandel
%K soziale Werte
%K Sozialgeschichte
%K Freizeit - historische Entwicklung
%K Antike
%K Mittelalter
%K Industrialisierung
%K Deutsches Reich
%K Beruf und Familie
%K Zeitbudget
%K Lebensweise
%K Massenmedien
%K Informationsgesellschaft
%K Sport
%K Gesundheitsverhalten
%K Kultur
%K Tourismus
%K Lebenslauf
%K altersspezifische Faktoren
%K Benachteiligte
%K soziale Faktoren
%K ökonomische Faktoren
%K Umweltfaktoren
%K Freizeitsektor
%K Freizeitpädagogik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K DDR
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-09-15
%M k080828f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.)
%A Schöne, Sylvia (Red.)
%T Forum Ältere und Arbeit : Fachtagung am 22. und 23. November 2007 in Potsdam. Dokumentation
%D 2008
%4 4189 KB
%P 160 S.
%9 Sammelwerk; Dokumentation; Konf.S.
%C Potsdam
%G de
%U http://www.lasa-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/schriftenreihen/Doku_Forum_Aeltere_und_Arbeit_endfassung.pdf
%X Thema der Fachtagung zum Thema 'Ältere und Arbeit', die im November 2007 in Potsdam stattfand, war die Umsetzung einer 'Politik des Aktiven Alterns' in Brandenburg. In fünf Arbeitskreisen wurden die tief greifenden Herausforderungen, aber auch die Chancen, die sich aus der demographischen Entwicklung ergeben, thematisiert. "Aus der demographisch bedingten Veränderung der Nachfrage ergeben sich neue Möglichkeiten für die Wirtschaft. Mit der Alterung des Erwerbspersonenpotenzials kann produktiv umgegangen werden. Insbesondere durch eine verstärkte Nutzung des Erfahrungswissens von Fachkräften in den Betrieben. Die genannten Chancen zu erkennen und zu gestalten, ist Aufgabe von Politik und Gesellschaft." Ältere Menschen werden dabei nicht nur als Arbeitnehmer betrachtet, deren Erwerbsbeteiligung, Leistungsbereitschaft und Beschäftigungsfähigkeit gefördert werden kann, sondern auch als Konsumenten auf einem Wachstumsmarkt, der mit zielgruppenspezifischen Produkten und Dienstleistungen für Beschäftigungszuwachs und Lebensqualität sorgen kann. (IAB2)
Inhaltsverzeichnis: Dagmar Ziegler: Arbeit für Ältere und durch Ältere in Brandenburg; Ulrich Walwei: Potenziale erkennen - Beschäftigungsperspektiven für Ältere in Deutschland; Rolf G. Heinze: Potenziale der Seniorenwirtschaft auf regionaler Ebene - Optionen und Herausforderungen;
Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 1: 'Beschäftigung Älterer in Unternehmen': Josef Reindl: Der innovative Ältere - Ergebnisse einer aktuellen Studie; Beate Pflugk, Berthold Langer: Gesunde Arbeitswelten im demografischen Wandel - Überblick zum Stand des Projektes in Südbrandenburg; Petra Just: Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter ab dem 45. Lebensjahr - Bericht einer Teilnehmerin; Frank Brenscheidt: Altersgerechte Arbeitszeiten - entscheidende Voraussetzung für Integration und Verbleib älterer Arbeitnehmer in Arbeit;
Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 2: 'Wirkungsvolle Methoden zur Integration älterer Arbeitssuchender in Erwerbsarbeit': Jörg Schwarz: Herausforderungen bei der Eingliederung in Arbeit - Erfahrungen aus dem Bundesprogramm Perspektive 50plus - Ältere in der Region; Ingrid Witzsche: Die Akademie 50 plus : Entwicklung und Erfolgsfaktoren - Anregungen für die Zukunft; Martina Kober: 'Vital ab 50': Vogtländische Initiative für Training und Arbeit Lebensälterer : Methoden - Erfolge - Erkenntnisse; Heinz-Wilhelm Müller: Jenseits aller Modellprojekte - Integration Älterer in Südbrandenburg als Tagesgeschäft; Sylvia Francis: 'Third Age Foundation' - Erfahrungen aus einem Beschäftigungsprojekt in London;
Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 3: 'Öffentlich geförderte Beschäftigung - eine Alternative für Ältere in der Region': Karl-Ludwig Böttcher: Die Bedeutung öffentlich geförderter Beschäftigung Älterer für Städte und Gemeinden; Frank Berg: Der Möglichkeiten gibt es viele - Warum Ältere für die Entwicklung von Regionen wichtig sind; Ulrich Cramer: Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus dem Programm 'Aktiv bis zur Rente' in Sachsen-Anhalt; Rolf Keil: Erfahrung hat Zukunft - gute Aussichten für die Generation 50 plus;
Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 4: 'Existenzgründung Älterer - Start in ein neues Leben': Hartmut Domröse: Neue Selbstständigkeit für Ältere - Motive und Erfolgsfaktoren von Gründern über 50; Andreas Jonas: Besonderheiten im Gründungsverhalten älterer Langzeitarbeitsloser - Erfahrungen aus dem Projekt 'ReAktiv 50+'; Christian Schmelcher: Anforderungen an zielgruppenspezifische Unterstützungsangebote für 50+ - best-practice, Mikrofinanzierung und Ergebnisse einer Fachtagung; Burghard Flieger: Genossenschaftsgründungen als Chance für 50 plus;
Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 5: 'Silver Economy - Wirtschaftskraft Alter': Per Breuer, Roland Berger: 'Wirtschaftsmotor Alter' - Potenziale Älterer für die wirtschaftliche Entwicklung; Michael Thomas: Beschäftigungspaket 50 plus - Beitrag zum Aufbau einer Seniorenwirtschaft im Landkreis Elbe-Elster; Rainer Fretschner: Die Landesinitiative Seniorenwirtschaft Nordrhein - Westfalen; Norbert Kunz: Neue kulturelle Angebote für Menschen ab 55 - 'Kultur im Wandel';
Podiumsreferate: Gerhard Naegele: Politik für ältere Arbeitnehmer im In- und europäischen Ausland; David Dion: 'Aktives Altern' und die Europäische Beschäftigungsstrategie; Herta Kindermann-Wlasak: Förderung Älterer für den Arbeitsmarkt - ein Hauptpunkt der Landespolitik in der Steiermark; Matti Sihto: Strategien der Landesregierung zur Integration Älterer in Finnland; Handlungsempfehlungen aus den Arbeitskreisen; Presseinformation des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie zur Fachtagung vom 22.11.2007; Ursula Klingmüller: Kurzdarstellung des Ideenwettbewerbs 'Ältere - Erfahrung trifft Herausforderung' in 2008.
%K ältere Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsentwicklung
%K alte Menschen
%K ökonomische Faktoren
%K Wirtschaftszweige
%K demografischer Wandel
%K Arbeitswelt
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitslose
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungspolitik
%K Weiterbildungsangebot
%K altersadäquate Arbeitsplätze
%K Arbeitszeitgestaltung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beschäftigungsförderung
%K Unternehmensgründung
%K Unternehmer
%K Langzeitarbeitslose
%K best practice - internationaler Vergleich
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Kultur
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Verbraucherverhalten
%K Nachfrageentwicklung
%K Gütermarkt
%K Dienstleistungsbereich
%K ältere Menschen
%K Österreich
%K Finnland
%K Belgien
%K Großbritannien
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2008-09-24
%M k080918f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration (Hrsg.)
%A Sieglen, Georg
%A Bauer, Frank
%T Beschäftigung älterer Arbeitskräfte aus betrieblicher Perspektive
%B Erwerbsbeteiligung Älterer in Nordrhein-Westfalen 1997-2006
%D 2008
%P S. 70-76
%9 Aufsatz
%C Düsseldorf
%G de
%# A 2006; E 2006;
%U http://www.callnrw.de/broschuerenservice/download/70070/erwerbsbeteiligung_lterer.pdf
%X "2006 beschäftigen rund 39 % der nordrhein-westfälischen Betriebe keine Personen im Alter von 50 und mehr Jahren. Nur rund 36 % der Betriebe hatten einen Anteil von Älteren an der Belegschaft von mindestens einem Fünftel. Von einer Überalterung der betrieblichen Belegschaften kann also gegenwärtig noch keineswegs ausgegangen werden. Die betriebliche Altersstruktur variiert erheblich zwischen den einzelnen Wirtschaftszweigen: So ist der Anteil von Betrieben ohne ältere Beschäftigte in der Baubranche mit 55,5 % um rund 25 Prozentpunkte höher als im Bereich Handel, Verkehr, Nachrichtenübermittlung (30,6 %). Etwas mehr als die Hälfte der Kleinstbetriebe (1 bis 9 Beschäftigte) haben keine älteren Beschäftigten und nur rund 35 % der Kleinstbetriebe haben einen Anteil Älterer Beschäftigter von mindestens einem Fünftel. Demgegenüber gibt es keine Betriebe mit 250 und mehr Beschäftigten ohne ältere Beschäftigte. Bei knapp 60 % der größeren Betriebe liegt der Anteil Älterer an der Belegschaft bei einem Fünftel oder höher. Die wichtigste personalpolitische Maßnahme für Ältere ist die Altersteilzeit: Knapp 10 % der Betriebe, die Ältere beschäftigen, bieten Altersteilzeitregelungen an. In jeweils rund 6 % der Betriebe mit Älteren wurde deren Einbeziehung in Weiterbildungsaktivitäten sowie die altersgemischte Besetzung von Arbeitsgruppen praktiziert. Unter den Betrieben mit Neueinstellungen im ersten Halbjahr 2006 hatten 13,8 % der Betriebe in Nordrhein-Westfalen und 11,3 % der Betriebe im Ruhrgebiet Personen im Alter von 50 und mehr Jahren eingestellt. Der Anteil von Betrieben, die Ältere eingestellt haben, war in Betrieben mit 250 und mehr Beschäftigten mit rund 35 % am höchsten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K IAB-Betriebspanel
%K Altersstruktur
%K Wirtschaftszweige
%K Betriebsgröße
%K Qualifikationsstruktur
%K Beschäftigerverhalten
%K Personalbeschaffung
%K Altersteilzeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2008-09-23
%M k080922f14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



22 von 394 Datensätzen ausgegeben.