Suchprofil: Ältere_im_Betrieb
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/15
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Beck:2015:MRA,
Journal= {Work, employment and society},
Volume= {29},
Number= {2},
Author= {Vanessa Beck and Glynne Williams},
Title= {The (performance) management of retirement and the limits of individual choice},
Year= {2015},
Pages= {267 - 277},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Abstract= {"The removal of the default retirement age in the UK has been broadly welcomed as the disposal of an age-discriminatory measure. It is argued here that a focus on formal equality has been at the expense of a more critical analysis of the employment relations consequences. The central role given to performance measurement allows employers considerable discretion over when employees retire and the scope for bargained outcomes in the new regime is limited. This may be to the detriment of older workers and will have implications for the workforce as a whole. Equality, in other words, may come at the expense of a broader conception of fairness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenreform; Rentenalter; Gleichstellungspolitik; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Entscheidungsfindung; Diskriminierung; altersspezifische Faktoren; Kündigungsschutz; Leistungsbewertung; Personalpolitik; Personalbeurteilung; human resource management; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150506917},
}
@Article{Bloemen:2015:GRI,
Journal= {Research on Aging},
Number= {online first},
Author= {Hans Bloemen and Stefan Hochguertel and Jochem Zweerink},
Title= {Gradual retirement in the Netherlands : an analysis using administrative data},
Year= {2015},
Pages= {32},
ISBN= {ISSN 0164-0275},
Abstract= {"Gradual retirement by which individuals leave their career jobs and withdraw incrementally from the labor force is an important empirical phenomenon in the United States. We analyze the current state of gradual retirement in the Netherlands using administrative data that allow much more precise tracking of labor market transitions than most survey panel data. We estimate multinomial transition models, taking into account competing pathways out of career employment at older ages, and discuss institutional aspects that limit the scope of gradual retirement, such as financial incentives to retire early." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Altersteilzeit; Berufsverlauf; Teilrente; Arbeitszeit; Rentenpolitik; Wirtschaftszweige; sektorale Verteilung; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 599},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150512r01},
}
@Article{Brown:2015:RIH,
Journal= {Economics Letters},
Volume= {130},
Number= {May},
Author= {Sarah Brown and Daniel Gray and Jennifer Roberts},
Title= {The relative income hypothesis : a comparison of methods},
Year= {2015},
Pages= {47-50},
ISBN= {ISSN 0165-1765},
Abstract= {"Studies of the relative income hypothesis find positive and negative effects of relative income. To facilitate comparisons we use a large household panel and highlight the sensitivity of the relative income effect to the definition of the reference group and to the estimation strategy employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommen; Einkommenshöhe - Zufriedenheit; Einkommenserwartung; Einkommensunterschied; Zufriedenheit; Glück; altersspezifische Faktoren; Qualifikationsniveau; Wohlfahrtsmessung; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: I31},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150511m02},
}
@Article{Chaudhuri:2015:JSA,
Journal= {Economics Letters},
Volume= {130},
Number= {May},
Author= {Kausik Chaudhuri and Kevin T. Reilly and David A. Spencer},
Title= {Job satisfaction, age and tenure : a generalized dynamic random effects model},
Year= {2015},
Pages= {13-16},
ISBN= {ISSN 0165-1765},
Abstract= {"This paper examines the effects of age and tenure on job satisfaction. We estimate a generalized dynamic random effects ordered probit model using the British Household Panel Survey. Contrary to previous literature, we find that age has no significant impact on job satisfaction for females, and a limited impact for males who report higher levels of job satisfaction. We also find that tenure shares a non-monotonic relationship with job satisfaction for females. For males, the same result is found only at higher levels of job satisfaction. Our results suggest that age and tenure effects on job satisfaction vary with gender." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit - Determinanten; Betriebszugehörigkeit; Lebensalter; Beschäftigungsdauer; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2007},
Annote= {JEL-Klassifikation: C23; C25; J28},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150511m01},
}
@Article{Ebener:2015:UVA,
Journal= {Das Gesundheitswesen},
Volume= {77},
Number= {4},
Author= {Melanie Ebener and Hans Martin Hasselhorn},
Title= {Untersuchung von Arbeit, Gesundheit und Erwerbsteilhabe in Zeiten {\"a}lter werdender Belegschaften in Deutschland},
Year= {2015},
Pages= {245-246},
ISBN= {ISSN 0941-3790; ISSN 0949-7013},
Abstract= {"Künftig werden Beschäftige in Deutschland länger erwerbstätig sein müssen als bisher. Das lidA-Denkmodell visualisiert Determinanten der Erwerbsteilhabe und identifiziert Charakteristika des Erwerbsausstiegs: Komplexität, Prozesshaftigkeit, Individualität und Struktureller Rahmen. Auf dieser konzeptionellen Grundlage untersucht die lidA-Studie ('leben in der Arbeit', www.lida-studie.de) Langzeiteffekte der Arbeit auf Gesundheit und Erwerbsteilhabe in einer älter werdenden Erwerbsbevölkerung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Against the background of the extending working life the 'lidA conceptual framework' visualises determinants of employment in higher working age. lt identifies key characteristics of withdrawal from work: complexity, processual character, individuality and structural frame. On the basis of this framework, the German 'lidA Cohort Study on work, age, health and work participation' (www.lida-studie.de) investigates longterm effects of work on health and work participation in the ageing work force." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg - Determinanten; Beschäftigungsfähigkeit; Gesundheitszustand; Erwerbsbeteiligung; altersspezifische Faktoren; Arbeitsbelastung; Arbeitsmotivation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1430},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150416r13},
}
@Article{Hofmann:2015:CYC,
Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
Volume= {41},
Number= {5},
Author= {Erin Trouth Hofmann},
Title= {Choosing your country: networks, perceptions and destination selection among Georgian labour migrants},
Year= {2015},
Pages= {813-834},
ISBN= {ISSN 1369-183X},
Abstract= {"Existing literature demonstrates that social networks play a key role in international migrants' selection of destinations. But how do such networks begin? The Republic of Georgia is an example of a country from which migrants travel to many different destination countries, most of which had no Georgian population before the collapse of the Soviet Union. This paper uses a combination of nationally representative survey data and semi-structured interviews to identify the patterns and logic of men's and women's destination choices. I find that a wide variety of micro- and macro-level factors influence the desirability of destinations and that perceived gender differences in the labour market demands of the destination countries and variation in the accessibility of different countries explain much of the variation in destination selection among migrants. Social networks play a vital role in shaping perceptions of destination countries, which can be highly localised and changeable in the early stages of migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Auswanderer; Arbeitsmigration; Zielgebiet; Herkunftsland; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Netzwerk; soziale Beziehungen; Entscheidungskriterium; Arbeitsplatzsicherheit; innere Sicherheit; Kosten; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Georgien; Russland; Westeuropa; Griechenland; Türkei; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150511906},
}
@Article{Lalé:2015:MJO,
Journal= {Monthly Labor Review},
Number= {April},
Author= {Etienne Lalé},
Title= {Multiple jobholding over the past two decades},
Year= {2015},
Pages= {40},
ISBN= {ISSN 1937-4658},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2015/article/pdf/multiple-jobholding-over-the-past-two-decades.pdf},
Abstract= {"Multiple jobholding declined in the United States during the past two decades. Data from the Current Population Survey show that the trend reflects a lower propensity to moonlight among single jobholders. Multiple jobholders, by contrast, did not become more likely to return to single jobholding." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mehrfachbeschäftigung - Quote; Nebentätigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Bildungsabschluss; Familienstand; Berufsgruppe; Fachkräfte; Unternehmensführung; technische Berufe; Verwaltungsberufe; Dienstleistungsbereich; Agrarberufe; beruflicher Status; Statusmobilität; Teilzeitarbeitnehmer; Arbeitslose; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Vollzeitarbeit; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2013},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150407r02},
}
@Article{Mallett:2015:MSS,
Journal= {Work, employment and society},
Volume= {29},
Number= {2},
Author= {Oliver Mallett and Robert Wapshott},
Title= {Making sense of selfemployment in late career : understanding the identity work of olderpreneurs},
Year= {2015},
Pages= {250-266},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Abstract= {"The enterprise culture is a pervasive socio-historical discourse. This article adopts a narrative identity work approach to explore how individuals may exert agency to make sense of and negotiate with the structuring features of such discourses. Older entrepreneurs are an interesting case through which to explore these processes because ageing is predominantly portrayed as a form of decline to be resisted or hidden and as inherently anti-enterprise. Qualitative, in-depth, semi-structured interviews with two UK-based older entrepreneurs reveal how they engaged problematically with discourses around enterprise culture and ageing in constructing their identities. Sedimentation and innovation are proposed as valuable concepts for understanding how particular discourses become embedded in the understanding and identity work of individuals and how they seek to exert agency. The findings demonstrate the difficulties in innovative identity work for older entrepreneurs and this is discussed in terms of narrative resource poverty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Unternehmer; berufliche Identität; Identitätsbildung; berufliche Selbständigkeit; Unternehmenskultur; Berufsverlauf; Unternehmensgründung; Unternehmertum; Diskurs; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150506916},
}
@Article{Ouimet:2014:WWF,
Journal= {Journal of Financial Economics},
Volume= {112},
Number= {3},
Author= {Paige Ouimet and Rebecca Zarutskie},
Title= {Who works for startups? : the relation between firm age, employee age, and growth},
Year= {2014},
Pages= {386-407},
ISBN= {ISSN 0304-405X},
Abstract= {"Young firms disproportionately employ and hire young workers. On average, young employees in young firms earn higher wages than young employees in older firms. Young employees disproportionately join young firms with greater innovation potential and that exhibit higher growth, conditional on survival. We argue that the skills, risk tolerance, and joint dynamics of young workers contribute to their disproportionate share of employment in young firms. Moreover, an increase in the supply of young workers is positively related to new firm creation in high-tech industries, supporting a causal link between the supply of young workers and new firm creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensalter; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Unternehmensgründung; Einkommenseffekte; Unternehmenserfolg; Innovationspotenzial; altersspezifische Faktoren; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: G30; J31; L26},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 803},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150511r07},
}
@Article{Tisch:2015:FCT,
Journal= {European journal of ageing},
Volume= {12},
Number= {1},
Author= {Anita Tisch},
Title= {Firms' contribution to the internal and external employability of older employees : evidence from Germany},
Year= {2015},
Pages= {29-38},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISSN 1613-9372},
Abstract= {},
Abstract= {"In the examination of older employees' employability, one can distinguish between internal and external employability. Internal employability can be measured by individual employment stability, and external employability occurs when employees replace one employment relationship with another. Most studies focus on the personal skills and characteristics that are necessary to maintain employability. However, external factors also contribute to individual employability. Therefore, this study examines which organisational attributes of firms contribute to older employees' employability in Germany. Taking firm and individual characteristics into account, the results of discrete-time survival models show that in specific organisational structures, older employees have higher internal employability. Accordingly, older employees are more likely to maintain employment in the service sector and in recruiting organisations facing (skilled) labour shortages. However, the results also indicate that financially investing organisations facilitate early labour market exits. With regard to older employees' external employability, the results show only little evidence indicating an association between organisational attributes of firms and the likelihood of job change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit - Determinanten; Beschäftigungsdauer; Arbeitsplatzwechsel; berufliche Mobilität; Unternehmensorganisation; Organisationsstruktur; Berufsausstieg; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Wirtschaftszweige; interner Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2007},
Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J26; J62; L2},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 1010},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150203302},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Bauer:2015:EDB,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {38},
Number= {1},
Author= {Fritz Bauer},
Title= {Entwicklung des Bildungsstands junger Erwachsener},
Year= {2015},
Pages= {204-223},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund der durchaus kritischen Ergebnisse der internationalen und nationalen Kompetenzstudien für Österreichs Schülerinnen konzentriert sich dieser Beitrag auf den Bildungsstand der 20- bis 24-jährigen jungen Erwachsenen und die Leitfragen: Wie entwickelt sich der Bildungsstand junger Erwachsener im 10-Jahres-Vergleich? Was ist der aktuelle Status des Bildungsstands dieser jungen Erwachsenen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Bildungsniveau - Entwicklung; Bildungsabschluss; Schulabschluss; Ausbildungsabschluss; Studienabschluss; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; Bundesländer; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150515909},
}
@Article{Bergin:2015:CIL,
Journal= {IZA Journal of European Labor Studies},
Volume= {4},
Number= {Art 9},
Author= {Adele Bergin and Elish Kelly and Seamus McGuinness},
Title= {Changes in labour market transitions in Ireland over the Great Recession},
Year= {2015},
Pages= {18},
ISBN= {ISSN 2193-9012},
Annote= {URL: http://www.izajoels.com/content/pdf/s40174-015-0035-0.pdf},
Abstract= {"This paper assesses the impact that the 2009 Great Recession had on individual's transitions to and from unemployment in Ireland. The rate of transition from unemployment to employment declined between 2006 and 2011, while the rate from employment to unemployment increased. The impact of some of the factors identified as contributing to the likelihood of a transition taking place were found to have changed over this period. In particular, young people are much less likely to exit unemployment, but at the same time they have a lower risk of becoming unemployed. Education has become an increasingly important factor in both supporting unemployment exits and reducing the risk of becoming unemployed since the recession. The scarring impact of long-term unemployment appears to have fallen substantially in Ireland post-recession. The results from a decomposition analysis show that compositional changes are largely unimportant in explaining the change in the transition rates between 2006 and 2011." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rezession - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsentwicklung; altersspezifische Faktoren; Jugendarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Irland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: I21; J01; J60; J64; J68},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 913},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150504r03},
}
@Article{Bogai:2014:PDA,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {83},
Number= {4},
Author= {Dieter Bogai},
Title= {Perspektiven des Arbeitsmarktes f{\"u}r Pflegekr{\"a}fte},
Year= {2014},
Pages= {107-122},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Abstract= {"In diesem Beitrag werden die sich längerfristig verstärkenden Ungleichgewichte auf dem Pflegearbeitsmarkt untersucht. Ausgehend von der starken Bevölkerungsalterung in den nächsten Jahrzehnten wird zunächst nach den Konsequenzen der Alterung für die künftige Zahl von Pflegebedürftigen gefragt. Determinanten des Personalbedarfs und Probleme der statistischen Erfassung wie Zuordnung zur Pflege, Fachkräfteanteil und Arbeitszeit werden diskutiert. Die Hauptergebnisse von Studien, die auf unterschiedlichen statistischen Abgrenzungen der Pflegeberufe und Annahmen der Pflegebedürftigkeit sowie verschiedenen Stützzeiträumen und Datenquellen basieren, werden vorgestellt. Dabei unterscheiden sich Zeithorizont sowie Nachfrage nach unterschiedlich qualifizierten Arbeitskräften und Einrichtungen. Projektionen zum Angebot von Pflegekräften sind rar, deuten aber auf steigende Angebotslücken. Abschließend werden verschiedene Maßnahmen diskutiert, die einerseits den Bedarf an professioneller Pflege begrenzen und andererseits Arbeitskräftereserven mobilisieren helfen. Angesichts der zahlreichen Unsicherheiten, was Pflegeprävalenz, Versorgungsmix und Arbeitskräftesituation angeht, wird vorgeschlagen, ein umfassendes und regional differenziertes Monitoring des Arbeitsmarktes für die Altenpflege aufzubauen, das als Grundlage regional differenzierter Strategien dienen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper deals with the increasing maladjustments of the labor market for nursing staff. The relationship between aging of population and cases for nursing care is surveyed. Crucial assumptions for the effects on labor demand are changing kinds of caring provision and the expected productivity of nursing staff. Statistical identification of number, working time and qualification of nursing staff is discussed. The studies of the future labor market for nursing staff exhibit different findings in accordance to divergent assumptions. Provisions to expand the supply of labor and to limit the caring demand are discussed. Given the numerous imponderabilities for forecasting labor shortages and the regional disparities of important parameters a framework of a regional labor market monitoring is suggested. This new feature provides a better analytical base of the developments in the nursing care sector. The findings should continuously assessed for local action." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pflegeberufe; Arbeitsmarktprognose; demografischer Wandel - Auswirkungen; Pflegebedürftigkeit - Quote; Personalbedarf; Fachkräftebedarf; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsmarktbeobachtung; Altenpflege; Altenpflegehelfer; Altenpfleger; altersspezifische Faktoren; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2060},
Annote= {JEL-Klassifikation: I11; J2; J4},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150521p01},
}
@Article{Roessler:2015:PDE,
Journal= {Journal of Vocational Rehabilitation},
Volume= {42},
Number= {2},
Author= {Richard T. Roessler and Phillip D. Rumrill Jr. and Jian Li and Mykal J. Leslie},
Title= {Predictors of differential employment statuses of adults with multiple sclerosis},
Year= {2015},
Pages= {141-152},
ISBN= {ISSN 1878-6316},
Abstract= {"Adults with multiple sclerosis experience high rates of unemployment post-diagnosis even though they continue to have considerable employment potential. The purpose of this study is to identify factors predictive of unemployment among adults with multiple sclerosis and to recommend interventions that increase the probability of full and part-time employment. Responding to a national survey of the employment concerns of Americans with multiple sclerosis (MS), participants in this study consisted of 1,839 members of nine National Multiple Sclerosis Society (NMSS) chapters representing 21 states and Washington, DC.
The sample included 397 men (22%) and 1,436 women (78%). Older (average age of 54) White (76%) individuals, the majority were unemployed (59%) but well educated (98% were high school graduates, 46% were college graduates). Findings from multinomial logistic regression analyses underscore the complexity involved in predicting who will and will not maintain full and part-time employment while coping with the physical, cognitive, psychological, and support system challenges of multiple sclerosis. Younger, better educated individuals with less severe MS and greater financial security were more likely to be involved in full or part-time employment. Early intervention efforts at the worksite are suggested as one means to enable adults with MS to maintain their employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Behinderte; Multiple-Sklerose-Kranke; berufliche Integration - Determinanten; Arbeitslosigkeit; Behinderungsart; altersspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; betriebliches Eingliederungsmanagement; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 138},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150512304},
}
@Article{Siperstein:2014:PTE,
Journal= {Journal of Vocational Rehabilitation},
Volume= {41},
Number= {3},
Author= {Gary N. Siperstein and Miriam Heyman and Jeffrey E. Stokes},
Title= {Pathways to employment: a national survey of adults with intellectual disabilities},
Year= {2014},
Pages= {165-178},
ISBN= {ISSN 1878-6316},
Abstract= {"The federal government has invested billions of dollars to promote employment for adults with intellectual disabilities. Despite this investment, the employment rate within this population has remained stable during the recent decades.
The objective of this study is to identify characteristics of adults with intellectual disabilities who are employed, and to understand the paths towards employment for these individuals.
Respondents included a nationally representative sample of 1,055 parents/guardians of adult children (21 years of age or older) with an intellectual disability surveyed by Gallup. These parents/guardians were selected from approximately 341,000 households screened by Gallup. This methodology allowed for the inclusion of a sample of adults with ID who had never been in the labor force or even sought employment.
Several characteristics are associated with greater likelihood of employment, including younger age, early work experience, higher levels of adaptive behavior, and absence of emotional and behavioral problems. These characteristics are especially predictive of employment in a competitive setting, and relatively less predictive of sheltered employment. There is very little movement between the two types of employment settings: very few people currently in competitive employment ever worked in a sheltered setting.
The results from this study have clear implications for policies and programs. Young adults with intellectual disabilities need early opportunities to work in community settings. These community-based experiences must provide them with the opportunity to develop necessary adaptive, behavioral, and emotional skills. Finally, policy makers must recognize that sheltered employment is not a stepping-stone to employment in a competitive setting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: geistig Behinderte; berufliche Integration; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktchancen; altersspezifische Faktoren; Behinderungsart; Verhaltensgestörte; psychische Störung; behindertengerechte Arbeitsplätze; Behindertenwerkstätte; Veränderungskompetenz; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 138},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150424305},
}
@Article{Steiner:2013:AIO,
Journal= {Sozialer Fortschritt},
Volume= {62},
Number= {7},
Author= {Viktor Steiner},
Title= {Der {\"o}konomische Angleichungsprozess in Ostdeutschland : Stand und Perspektiven f{\"u}r die Alterssicherung},
Year= {2013},
Pages= {182-188},
ISBN= {ISSN 0038-609X},
Abstract= {"In diesem Beitrag werden Stand und Perspektiven des ökonomischen Angleichungsprozesses in Ostdeutschland dargestellt und bewertet. Dazu werden zunächst die Anpassungsprozesse am Arbeitsmarkt und die Einkommensentwicklung seit der Wiedervereinigung beschrieben. Anschließend werden Forschungsergebnisse zur zukünftigen Entwicklung der Erwerbsbiografien jüngerer Geburtskohorten und deren Alterseinkünfte aus der Gesetzlichen Rentenversicherung präsentiert. Es wird gezeigt, dass sich in den letzten Jahren die Einkommenssituation von Rentnern in Ostdeutschland bereits verschlechtert hat. Diese Entwicklung dürfte sich aufgrund der Auswirkungen der ungünstigen Arbeitsmarktentwicklung seit der Wiedervereinigung auf die Erwerbsbiografien der jüngeren Geburtskohorten und der seither umgesetzten Rentenreformen in Zukunft verschärfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss; Wirtschaftsentwicklung; Alterssicherung; Arbeitsmarktentwicklung - Auswirkungen; Einkommensentwicklung; Rentner; Rentenhöhe - Prognose; Haushaltseinkommen; Armut; Berufsverlauf; Szenario; altersspezifische Faktoren; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130813a01},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Schoenduwe:2015:SWN,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {2},
Author= {Robert Sch{\"o}nduwe},
Title= {Schneller, weiter, nachhaltiger? Mobilit{\"a}tsbiografien hochmobiler Menschen},
Year= {2015},
Pages= {93-106},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {"Der moderne Mensch ist flexibel und mobil. Sinkende Mobilitätskosten und schrumpfende Raumwiderstände ermöglichten in den letzten Jahrzehnten ein stetiges Anwachsen individueller Aktionsräume. Egal ob Fernbeziehung, das Pendeln an einen weit entfernten Arbeitsplatz oder ein berufsbedingter Zweitwohnsitz: Mittlerweile ist der berufliche und private Alltag für bestimmte Bevölkerungsgruppen nur noch mittels regelmäßiger Fernreisen zu bewältigen. Diverse gesellschaftliche Prozesse haben verkehrsinduzierende Wirkungen. Die Dynamik dieser Prozesse ist jedoch nur ansatzweise verstanden und kann mit vorhandenen Daten nur unzureichend quantifiziert werden. Dabei wäre es sehr wichtig, zu hinterfragen, inwiefern Hochmobile als Mobilitätspioniere angesehen werden können, deren Handeln Hinweise auf die zukünftige Entwicklung der Mobilität und des Verkehrsgeschehens liefern. Im vorliegenden Artikel werden retrospektiv erhobene Verlaufsdaten genutzt, um einen Einblick in Mobilitätsbiografien hochmobiler Menschen zu vermitteln. Es wird gezeigt, dass insbesondere für jüngere Hochmobile die situationsangepasste Verkehrsmittelwahl eine wichtige Strategie zur Bewältigung des hochmobilen Alltags darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; Lebenslauf; Verkehrsmittel - Inanspruchnahme; amtliche Statistik; Fernpendler; Berufspendler; Mobilitätsforschung; Kraftfahrzeug; öffentlicher Nahverkehr; altersspezifische Faktoren; soziale Faktoren; Nachfrageentwicklung; Verkehr; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150521u01},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Schaefer:2014:EIA,
Institution={Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Holger Sch{\"a}fer and J{\"o}rg Schmidt},
Title= {Einstieg in Arbeit : die Rolle der Arbeitsmarktregulierung. Gutachten im Auftrag der INSM},
Year= {2014},
Pages= {54},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {IW policy paper},
Number= {2014/15},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150416r02.pdf},
Abstract= {"Die vorliegende Studie zeigt auf Basis einer Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels für die Jahre 2005 bis 2012, dass der Einstieg in ein Beschäftigungsverhältnis bei Weitem keine Seltenheit darstellt. Allerdings ist nicht dieselbe Dynamik für alle Personengruppen zu beobachten. Insbesondere Langzeitarbeitslose und arbeitslose Geringqualifizierte haben offensichtlich geringere Chancen auf eine (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt. Welche Bedeutung haben dann vor diesem Hintergrund die häufig kontrovers diskutierten atypischen Beschäftigungsverhältnisse und der Niedriglohnsektor? Nach den vorliegenden Auswertungen muss von einer wichtigen Schnittstellenfunktion ausgegangen werden: So erfolgte bei mehr als der Hälfte der Eintritte aus Arbeitslosigkeit im Anschluss eine Beschäftigung im Niedriglohnsektor und bei knapp zwei Drittel wies die anschließende Tätigkeit mindestens ein Merkmal einer atypischen Beschäftigung auf. Im Detail scheinen diese Beschäftigungsformen vor allem für Langzeitarbeitslose eine Brücke in den Arbeitsmarkt darzustellen, da knapp 58 Prozent bzw. gut drei Viertel der erfolgreichen Einsteiger eine Beschäftigung im Niedriglohnsektor bzw. in einer atypischen Beschäftigung fanden. Wird mit Blick auf die Zahlen etwa gefordert, diese Beschäftigungsformen abzuschaffen oder stärker zu regulieren, könnte dies mit erheblichen Beschäftigungsverlusten oder einem Anstieg der Arbeitslosigkeit einhergehen, da äußerst fraglich ist, ob diese Übergänge in gleichem oder ähnlichem Umfang in Normalarbeitsverhältnisse erfolgen würden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Regulierung - Auswirkungen; Arbeitslose; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktpolitik; Langzeitarbeitslose; Niedrigqualifizierte; atypische Beschäftigung; Niedriglohngruppe; Nichterwerbstätige; Berufseinmündung; Kündigungsschutz; Lohnpolitik; qualifikationsspezifische Faktoren; Arbeitszeitflexibilität; Hartz-Reform; altersspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150416r02},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Bilger:2015:WID,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)},
Author= {Frauke Bilger and Alexandra Strau{\"ss}},
Title= {Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2014 : AES 2014 Trendbericht},
Year= {2015},
Pages= {70},
Annote= {Art: Stand: März 2015},
Address= {Bonn},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150407r07.pdf},
Abstract= {"Im Jahr 2014 nehmen 51 % der 18- bis 64-Jährigen an Weiterbildung teil. Dieser Wert bestätigt den seit dem Jahr 2010 beobachteten Trend einer steigenden Weiterbildungsbeteiligung. Zwischen Ost- und Westdeutschland liegt kein nennenswerter Unterschied in den Teilnahmequoten vor. Die zwischen den Jahren 2010 und 2012 gemessene starke Zunahme an wahrgenommenen Weiterbildungsaktivitäten setzt sich abgeschwächt ins Jahr 2014 hinein fort." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsverhalten; betriebliche Weiterbildung; Erwachsenenbildung; lebenslanges Lernen; Weiterbildungsstatistik; regionaler Vergleich; Bildungsbeteiligung; Beschäftigungsform; altersspezifische Faktoren; Arbeitslose; ausländische Arbeitnehmer; Weiterbildungskosten; Teilnehmerstruktur; Stellung im Beruf; Betriebsgröße; Arbeitszeit; Einkommenshöhe; Bildungsabschluss; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Nationalität; Adult Education Survey; informelles Lernen; Weiterbildungsberatung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150407r07},
}
@Book{Brunnauer:2015:GUA,
Editor= {Cornelia Brunnauer and Gabriele H{\"o}rl and Ingrid Schmutzhart},
Title= {Geschlecht und Altern : interdisziplin{\"a}re Betrachtungen},
Year= {2015},
Pages= {162},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-04817-4},
Abstract= {"In diesem Sammelband werden die Kategorien 'Geschlecht' und 'Alter', sowie der Prozess des Alterns interdisziplinär beleuchtet und diskutiert. Aus geschlechtersensibler Perspektive wird der Prozess des Lebensfortschrittes mit besonderem Fokus auf 'das Alter' analysiert. Nicht zuletzt aufgrund ungleicher Lebenssituationen von Männern und Frauen kommt es im Alter zu einer ungleichen Betroffenheit von sozialen und moralischen Problemen. Die Fragen zu Altersarmut, Pensionierungsalter, Abhängigkeit sowie der Beurteilung von Betreuung und Pflege aus ethischer und sozial-politischer Sicht werden ebenso unter einer Genderperspektive geklärt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Altern; geschlechtsspezifische Faktoren; Altersarmut; alte Menschen; kognitive Fähigkeit; altersspezifische Faktoren; Sexualität; Altenheim; Lebenssituation; Entfremdung; Religion; Frauen; psychosoziale Faktoren; soziale Normen; Alter; Fremdbild; Familienstand; Frauenbild; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150413803},
}
@Book{Scheiner:2015:RMU,
Editor= {Joachim Scheiner and Christian Holz-Rau},
Title= {R{\"a}umliche Mobilit{\"a}t und Lebenslauf : Studien zu Mobilit{\"a}tsbiografien und Mobilit{\"a}tssozialisation},
Year= {2015},
Pages= {315},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
Series= {Studien zur Mobilit{\"a}ts- und Verkehrsforschung},
ISBN= {ISBN 978-3-658-07546-0},
Abstract= {"Seit etwa zehn Jahren werden in der Verkehrsforschung Versuche unternommen, die Mobilität (im Sinne der täglichen oder auch selteneren Wege) im Längsschnitt individueller Lebensläufe zu erfassen und zu verstehen. Dazu wurde eine Reihe von theoretischen und methodischen Grundlagen sowie konzeptionellen Ideen entwickelt. In jüngster Zeit werden diese ergänzt durch eine beachtliche Anzahl empirischer Studien. Der weitaus überwiegende Teil dieser Studien besitzt einen spezifischen thematischen Fokus innerhalb der Mobilitätsforschung, wie etwa Berufspendeln, Fahrradfahren, Pkw-Verfügbarkeit, Tourismus oder Fernreisen. Oft fokussieren sie auch auf einzelne Bevölkerungsgruppen wie etwa junge Erwachsene oder alte Menschen, oder sie konzentrieren sich auf einzelne Ereignisse im Lebenslauf von Menschen wie etwa die Geburt von Kindern oder den Übergang vom Studium ins Erwerbsleben. Wohnstandortwechsel werden dabei vermutlich am häufigsten untersucht. Der methodologische Hintergrund der Forschungen zu Mobilitätsbiografien liegt eher (aber nicht ausschließlich) in der Lebenslauf- als in der Biografieforschung. Im Fokus stehen weniger die Rekonstruktionen von (Auto-)Biografien und der damit verbundene subjektive Sinn als die messbaren Auswirkungen von Schlüsselereignissen auf die Mobilität. Diese Schlüsselereignisse werden in der Regel durch den Wechsel soziodemografischer 'Zustände' oder raumzeitlicher Kontextbedingungen operationalisiert. Zum Teil geht es auch um längerfristige 'Übergänge' (transitions), die durch Erfahrungen, Lernprozesse und/oder Sozialisation ausgelöst werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; Lebenslauf; Sozialisation; Mobilitätsbereitschaft; Wohnort; Arbeitsort; Intergenerationsmobilität; sozialer Raum; Kinder; Alltag; Künstler; Biografieforschung; Interview; Habitus; Arbeitsmigration; Verkehrsmittel - Inanspruchnahme; Kraftfahrzeug; altersspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Jugendliche; öffentlicher Nahverkehr; Einwanderer; Grenzgebiet; Heimat; regionale Identität; Arbeitsplatzwahl; Akademiker; Hochqualifizierte; Mobilitätsforschung; berufliche Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; USA; Mexiko; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150504302},
}
@Book{Sieglen:2015:EAI,
Annote= {Sign.: Z 1988 01/2015;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Nordrhein-Westfalen in der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)},
Author= {Georg Sieglen and Birgit Carl},
Title= {Entwicklung der Arbeitsmarktsituation {\"A}lterer in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2000 bis 2013},
Year= {2015},
Pages= {71},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen},
Number= {01/2015},
ISBN= {ISSN 1861-4760},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/NRW/2015/regional_nrw_0115.pdf},
Abstract= {"In Bezug auf die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 64 Jahren hat in Nordrhein-Westfalen der demografische Wandel bereits begonnen: Ihre Zahl war in den vergangenen Jahren bereits rückläufig und auch für die kommenden Jahre ist mit einem weiteren Rückgang zu rechnen. Dennoch stieg in dem im Bericht analysierten Zeitraum zwischen den Jahren 2000 und 2013 die Zahl der Erwerbspersonen und insbesondere die Zahl älterer und weiblicher Erwerbspersonen deutlich an. Die Erwerbsbeteiligung Älterer im Alter zwischen 55 und 64 Jahren ist in diesem Zeitraum sogar überproportional angestiegen, wenngleich sie ab etwa einem Alter von 50 Jahren mit zunehmendem Alter nach wie vor deutlich niedriger ist als bei den unter 50-Jährigen.
Der Bericht analysiert unter anderem die relevanten Faktoren für die gestiegene Erwerbsbeteiligung. Nicht nur die Entwicklung der Zahl älterer Beschäftigter deutet auf eine verbesserte Arbeitsmarktsituation Älterer hin, sondern auch die Entwicklung der Arbeitslosigkeit, Erwerbslosigkeit und 'Unterbeschäftigung' Älterer. Trotz deutlicher Verbesserungen stellt sich die Arbeitsmarktsituation Älterer in Nordrhein-Westfalen im Vergleich zu Jüngeren aber weiterhin relativ schlecht dar. Bereits ab einem Alter von rund 50 Jahren geht die Erwerbsbeteiligung deutlich zurück und die Arbeitslosigkeit nimmt tendenziell zu.
Auswertungen zur Arbeitslosigkeitsdynamik mit der Arbeitslosenstatistik und dem BASiD-Datensatz (Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland) des IAB zeigen ebenfalls positive Entwicklungen in den vergangenen Jahren. Es zeigt sich jedoch auch, dass das Arbeitslosigkeitsrisiko bei Älteren zwar geringer ist als bei Jüngeren, gleichzeitig aber die Wahrscheinlichkeit eines Übergangs aus 'Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne' in ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bei den Älteren nach wie vor deutlich geringer ist als bei den Jüngeren.
Mit Blick auf die in den nächsten Jahren zu erwartenden demografischen Entwicklungen stellt sich die Frage, inwieweit mit einer umfassenderen Arbeitsmarktpartizipation und Integration Älterer ein Rückgang des Arbeitsangebots gedämpft werden kann und inwieweit die überdurchschnittlich geringen Chancen älterer Arbeitsloser verbessert werden können, zumal sich die Arbeitsmarktsituation Älterer in Nordrhein-Westfalen im Vergleich zum westdeutschen Durchschnitt nach wie vor ungünstiger darstellt. Die Veränderungen von für die Älteren relevanten institutionellen Rahmenbedingungen in den vergangenen Jahren - insbesondere die Verringerung der Frühverrentungsanreize - zeigen, dass die Politik hierbei wesentlichen Einfluss nehmen kann. Aber nicht nur auf Seiten der Politik, sondern auch auf Seiten der Betriebe scheint es in den nächsten Jahren angebracht, die Weiter- und Wiederbeschäftigung der wachsenden Gruppe der Älteren stärker zu fördern. Da fehlende Qualifikationen und gesundheitliche Einschränkungen generell wesentliche Hürden für die Arbeitsmarktintegration sind, können entsprechende betriebliche Maßnahmen sowie Maßnahmen im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik hierbei einen wichtigen Beitrag leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Unterbeschäftigung; Erwerbslosigkeit; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; qualifikationsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Gesundheitszustand; Beschäftigungsfähigkeit; IAB-Biografiedaten; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarktpolitik; Personalpolitik; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1988},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150428301},
}
22 von 452 Datensätzen ausgegeben.