Suchprofil: Ältere_im_Betrieb
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/13

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Aguiar:2013:LPT,
   Journal= {The American Economic Review},
   Volume= {103},
   Number= {3},
   Author= {Mark Aguiar and Erik Hurst and Loukas Karabarbounis},
   Title= {The life-cycle profile of time spent on job search},
   Year= {2013},
   Pages= {111-116},
   ISBN= {ISSN 0002-8282},
   Abstract= {"Using time use survey data we document a hump-shaped profile of job search time in the United States across the life-cycle. The middle-aged unemployed spend roughly three times as much time in job search as the youngest group of unemployed. The hump-shaped profile of job search time is relatively stable across demographic groups. However, the profile of job search time appears to be declining in non-US countries. We discuss how standard life-cycle models with incomplete markets have difficulty in accounting for the hump-shaped profile found in the US data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Lebenslauf; Arbeitsuche - Dauer; Arbeitsplatzsuchtheorie; Zeitverwendung; Arbeitslose; altersspezifische Faktoren; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2011},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D12; D91; J22; J64},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 002},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130604n06},
}


@Article{Blinder:2013:AMO,
   Journal= {Journal of Labor Economics},
   Volume= {31},
   Number= {SH1},
   Author= {Alan S. Blinder and Alan B. Krueger},
   Title= {Alternative measures of offshorability : a survey approach},
   Year= {2013},
   Pages= {S97-S128},
   ISBN= {ISSN 0734-306X},
   Abstract= {"This article reports on household survey measurements of the 'offshorability' of jobs, defined as the ability to perform the work from abroad. Wedevelop multiple measures of offshorability, using both self-reporting and professional coders. All measures find that roughly 25% of US jobs are offshorable. Our three preferred measures agree between 70% and 80% of the time. Professional coders appear to provide the most accurate assessments. Empirically, more educated workers appear to hold somewhat more offshorable jobs, and offshorability does not have systematic effects on either wages or the probability of layoff." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzverlagerung - Risiko; Betriebsverlagerung; Produktionsverlagerung; Ausland; Berufsgruppe; Tätigkeitsfelder; Wirtschaftszweige; Arbeitskräfte; Bildungsniveau; beruflicher Status; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; altersspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Lohnentwicklung; Entlassungen; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C83; F16; J60},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130610n13},
}


@Article{Brochu:2013:SNC,
   Journal= {Canadian Journal of Economics},
   Volume= {46},
   Number= {2},
   Author= {Pierre Brochu},
   Title= {The source of the new Canadian job stability patterns},
   Year= {2013},
   Pages= {412-440},
   ISBN= {ISSN 0008-4085},
   Abstract= {"This paper explores the causes of recent changes in Canadian job stability. Using the Labour Force Survey master files (1977-2010), I find that the increases in job stability first observed in the 1990s were, in fact, long lasting. Results indicate that compositional changes and the increased job stability of women within age and education groups play important roles in explaining the aggregate job stability patterns that emerge." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsdauer - Entwicklung; labour turnover; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Betriebszugehörigkeit; Arbeitsplatzsicherheit; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Qualifikationsniveau; abhängig Beschäftigte; erwerbstätige Frauen; Kanada; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J62; J63},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 221},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130605r04},
}


@Article{Fong:2013:JMF,
   Journal= {Canadian Studies in Population},
   Volume= {40},
   Number= {1/2},
   Author= {Eric Fong and Peter Shi Jiao},
   Title= {Job matching for Chinese and Asian Indian immigrants in Canada},
   Year= {2013},
   Pages= {23-34},
   ISBN= {ISSN 0380-1489},
   Annote= {URL: http://www.doaj.org/doaj?func=fulltext&aId=1453492},
   Abstract= {"Using recently collected data from Toronto, a major city in Canada, we explored job mismatch among Chinese and Asian Indian immigrants. Our study shows that a relatively small percentage of Chinese immigrants, and an even lower percentage of Asian Indian immigrants, work in the same industry and occupation as they did before immigrating. The multivariate analysis suggests that higher education before immigration does help immigrants secure first jobs that match their jobs before immigration. Though other studies have noted that foreign education has a discount effect on earnings and on securing jobs, our findings show that foreign higher education improves the matching of jobs held before and after immigration. Implications of the findings are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; matching; Asiate; Herkunftsland; mismatch; berufliche Integration; adäquate Beschäftigung; Qualifikationsniveau; altersspezifische Faktoren; Berufsverlauf; ausgeübter Beruf; erlernter Beruf; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; China; Indien; Kanada; Toronto; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 687},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130605n03},
}


@Article{Grund:2013:JPA,
   Journal= {The International Journal of Human Resource Management},
   Number= {Online First},
   Author= {Christian Grund},
   Title= {Job preferences as revealed by employee initiated job changes},
   Year= {2013},
   Pages= {27},
   ISBN= {ISSN 0958-5192},
   Abstract= {"Many previous studies try to discover job preferences by directly asking individuals. Since it is not sure, whether answers to these surveys are relevant for actual behaviour, this empirical examination offers a new approach based on representative German data. Employees who quit their job and find a new one, compare the two jobs with respect to eight job characteristics: type of work, pay, chances of promotion, work load, commuting time, work hour regulations, fringe benefits and security against loss of job. It is argued that the observation of many improvements (and few declines) for a certain attribute indicates a particular relevance and high preference for this attribute. It turns out that pay and type of work are most important for employees in this sense. Differences across subgroups of employees with respect to individual characteristics such as sex and age are explored. Those between East- and West-Germany diminish over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzwechsel - Determinanten; berufliche Mobilität; Präferenz; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitnehmerkündigung; Lohnhöhe; beruflicher Aufstieg; Arbeitsbelastung; Arbeitsweg; Arbeitszeitgestaltung; Lohnzulage; Arbeitsplatzsicherheit; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: M5; J28; J63},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 785},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130627r05},
}


@Article{Halla:2013:EJC,
   Journal= {Journal of the European Economic Association},
   Volume= {11},
   Number= {2},
   Author= {Martin Halla},
   Title= {The effect of joint custody on family outcomes},
   Year= {2013},
   Pages= {278-315},
   ISBN= {ISSN 1542-4766},
   Abstract= {"Since the 1970s almost all US states have introduced a form of joint custody after divorce. I analyze the causal effect of these custody law reforms on different family outcomes. My identification strategy exploits the different timing of reforms across the US states. Estimations based on state panel data suggest that the introduction of joint custody led to an increase in marriage rates, an increase in overall fertility (including a shift from nonmarital to marital fertility), and an increase in divorce rates for older couples. Accordingly, female labor market participation decreased. Further, male suicide rates and domestic violence fell in treated states. The empirical evidence is consistent with the hypothesis that joint custody increased the relative bargaining power of menwithin marriage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Familienrecht - Auswirkungen; Geschiedene; Kindererziehung; Arbeitsteilung; Eheschließung - Quote; Geburtenentwicklung; Ehescheidung - Quote; altersspezifische Faktoren; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Gewalt; Selbstmord; regionaler Vergleich; Geburtenhäufigkeit; Männer; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J12; J13; J18; K36; D13; N32; R2},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1767},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130527t15},
}


@Article{Rojas-García:2013:TFS,
   Journal= {The Annals of the American Academy of Political and Social Science},
   Volume= {648},
   Number= {1},
   Author= {Georgina Rojas-García},
   Title= {Transitioning from school to work as a Mexican 1.5er: Upward mobility and glass-ceiling assimilation among college students in California},
   Year= {2013},
   Pages= {87-101},
   ISBN= {ISSN 0002-7162},
   Abstract= {"This is a qualitative study that examines the process through which young adults who were born in Mexico and immigrated to the United States in their formative years have managed to attain a college education, and the uncertainty that besets their future careers. The article focuses on successful college attainment but seeks to add to the debate about resilient migrants along the following lines. The young adult immigrant population (referred to as Generation 1.5) deserves special attention since they experience a different process of socialization and insertion into American society, compared to first-generation adult migrants and to their children born in the United States (the second generation). The outcome of this different socialization process is a group of high achievers in the academic arena, with a heterogeneous prospect in labor, mainly due to their migratory situation. Their professional prospects fall into one of two patterns: upward mobility or glass-ceiling mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Berufseinmündung; Mexikaner; sozialer Aufstieg; Assimilation; Studenten; Berufsaussichten; Arbeitsmarktchancen; Resilienz; Mobilitätsbarriere; berufliche Mobilität; beruflicher Aufstieg; Sozialisationsbedingungen; erste Generation; soziale Integration; schulische Integration; Einwanderungspolitik; Hispanier; Einwanderung; altersspezifische Faktoren; nationale Identität; Identitätsbildung; Intergenerationsmobilität; Bildungsmobilität; illegale Einwanderung; Kalifornien; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 204},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130605n11},
}


@Article{Schoumaker:2013:SMF,
   Journal= {Demographic Research},
   Volume= {28},
   Number= {Art 38},
   Author= {Bruno Schoumaker},
   Title= {A Stata module for computing fertility rates and TFRs from birth histories : tfr2},
   Year= {2013},
   Pages= {1093-1144},
   ISBN= {ISSN 1435-9871},
   Abstract= {"Background - Since the 1970s, birth history data have become widely available, thanks to the World Fertility survey and the Demographic and Health Surveys programs. Despite their wide availability, these data remain under-exploited. Computation, even of simple indicators (fertility rates, total fertility rates, mean age at childbearing) and their standard errors, is not direct with such data, and other types of analysis (fertility differentials, reconstruction of fertility trends et cetera) may also involve reorganization of data sets and statistical modeling that present a barrier to the use of birth history data.
Objective - This paper presents a Stata software module (tfr2) that was prepared to analyze birth history data in a user-friendly and flexible way. It is designed to be used primarily with DHS data, but can also be used easily with birth histories from other sources. Three types of analysis are performed by tfr2: (1) the computation of age-specific fertility rates and TFRs, as well as their standard errors, (2) the reconstruction of fertility trends, and (3) the estimation of fertility differentials (rate ratios).
Methods - The tfr2 module is composed of two parts: (1) a Stata command to transform birth history data into a table of births and exposure (tabexp), and (2) a Poisson regression model to compute fertility rates, fertility trends and fertility differentials from a table of births and exposure (produced by tabexp).
Comments - One can obtain tfr2 free of charge. It will work with Stata 10 and more recent versions of Stata." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Geburtenhäufigkeit; Bevölkerungsstatistik; STATA; altersspezifische Faktoren; Datenanalyse; Fruchtbarkeit; Kinderzahl; Geburtenentwicklung; Datenqualität; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1997},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130529r18},
}


@Article{Smith:2013:WAS,
   Journal= {ILR Review},
   Volume= {66},
   Number= {2},
   Author= {Nina Smith and Valdemar Smith and Mette Verner},
   Title= {Why are so few females promoted into CEO and vice president positions? : Danish empirical evidence, 1997-2007},
   Year= {2013},
   Pages= {380-408},
   ISBN= {ISSN 0019-7939},
   Annote= {URL: http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/ilrreview/vol66/iss2/4/},
   Abstract= {"The authors estimate the probability of promotion into VP and CEO positions using employer-employee data from all Danish companies observed during the period 1997 to 2007. After controlling for a large number of firm and family-related variables, including take-up history of maternity and paternity leave and proxies for female-friendly companies, a considerable gap still occurs in the promotion probabilities for CEO positions. Part of the gap is due to gender differences in the area of specialization as top executive. Women tend to cluster in VP positions in HR, R&D, and IT areas in which the chances of a CEO promotion are lower than for positions as CFOs and VPs in Sales or Production areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Beförderung; beruflicher Aufstieg; Mobilitätsbarriere; Geschäftsführer; Führungskräfte; Vorstand; Chancengleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Tätigkeitsfelder; Geschlechterverteilung; Berufserfahrung; Mütter; Kinderzahl; Ehepartner; Erwerbsunterbrechung; Personalpolitik; Geburten; altersspezifische Faktoren; berufliche Spezialisierung; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 680},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130604n24},
}


@Article{Zenteno:2013:MAM,
   Journal= {The Annals of the American Academy of Political and Social Science},
   Volume= {648},
   Number= {1},
   Author= {René Zenteno and Silvia E. Giorguli and Edith Gutiérrez},
   Title= {Mexican adolescent migration to the United States and transitions to adulthood},
   Year= {2013},
   Pages= {18-37},
   ISBN= {ISSN 0002-7162},
   Abstract= {"This article contributes to our understanding of how the motivation to migrate varies depending on the stage in the life course, particularly during the youth-to-adult transition. Using data from the Mexican Migration Project, we estimate discrete-time-hazard models of the probabilities of a first migration, using individual, household, community, and macroeconomic variables during and after adolescence for both men and women. We show that the determinants of migration are different for adolescents than they are for adults. While migration-related social capital has proved to be an important factor in increasing and perpetuating migration, we find that its effect is even stronger for teenagers than for other age groups. We also shed light on how adolescent migration is influenced by other major markers of the transition to adulthood, such as education, labor force experience, and family formation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mexikaner; Auswanderung; Wanderungsmotivation; altersspezifische Faktoren; Jugendliche; Sozialkapital; Lebenslauf; Einwanderung; Einwanderer; ökonomische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; soziale Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Auswanderer; Altersstruktur; junge Erwachsene; USA; Mexiko; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 204},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130605n12},
}


@Article{Zwan:2013:EPC,
   Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
   Volume= {47},
   Number= {5},
   Author= {Peter van der Zwan and Ingrid Verheul and Roy Thurik and Isabel Grilo},
   Title= {Entrepreneurial progress : climbing the entrepreneurial ladder in Europe and the United States},
   Year= {2013},
   Pages= {803-825},
   ISBN= {ISSN 0034-3404},
   Abstract= {"In dieser Studie wird untersucht, welche Länder das höchste Potenzial zur Erreichung von unternehmerischem Fortschritt aufweisen. Dieser Fortschritt wird als unternehmerische Leiter mit fünf aufeinanderfolgenden Sprossen definiert: 'noch nie an Unternehmensgründung gedacht', 'denke daran', 'unternehme Schritte', 'leite ein neues Unternehmen' und 'leite ein etabliertes Unternehmen'.Wir analysieren den Einfluss der Variablen auf individueller und Landesebene auf die Progression durch diese Phasen. Zum Einsatz kommen Daten aus 27 europäischen Ländern sowie aus den USA (Flash-Eurobarometer-Umfrage von 2007 über Unternehmertum). Aus den Ergebnissen geht hervor, dass viele Menschen in den USA an eine Unternehmensgründung denken, während die Europäer bei der Erzielung eines höheren Engagementniveaus erfolgreicher sind. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern lassen sich vor allem durch das Niveau der Risikotoleranz und Wirtschaftsentwicklung erklären. Das Niveau der administrativen Komplexität in einem Land spielt keine Rolle, wohl aber sind die Auffassungen der einzelnen Personen hinsichtlich dieser Komplexität ein behindernder Faktor." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This study investigates which countries have the highest potential to achieve entrepreneurial progress. This progress is defined as an entrepreneurial ladder with five successive steps: 'never thought about starting a business', 'thinking about it', 'taking steps', 'running a young business' and 'running a mature business'. The influences of individual- level and country-level variables on the progression through these stages are analysed. Data from twenty-seven European countries and the United States are used (2007 Flash Eurobarometer Survey on Entrepreneurship). Findings show that in the United States many people think about setting up a business, whereas Europeans are better at achieving higher levels of engagement. Country differences can be explained mainly by levels of risk tolerance and economic development. A country's level of administrative complexity does not play a role, but individual perceptions of this complexity are a hindering factor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; Unternehmertum - Determinanten; Risikobereitschaft; Persönlichkeitsmerkmale; institutionelle Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsniveau; altersspezifische Faktoren; Unternehmensberatung; regionale Faktoren; ökonomische Faktoren; Entscheidungsfindung; Österreich; Belgien; Zypern; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Island; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Großbritannien; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; L26; M13; R12},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130523t06},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Munz-Koenig:2013:AUM,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {62},
   Number= {5},
   Author= {Eva Munz-K{\"o}nig},
   Title= {Armutsgef{\"a}hrdungsquote und Mindestsicherungsquote : zwei Indikatoren zur Messung monet{\"a}rer Armut},
   Year= {2013},
   Pages= {123-131},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Zur Messung monetärer Armut bietet die amtliche Sozialberichterstattung zwei Indikatoren an: die Armutsgefährdungsquote und die Mindestsicherungsquote. Diese beziehen sich auf unterschiedliche Sachverhalte und können durchaus unterschiedliche Entwicklungen aufzeigen. Während der Anteil derer, die Mindestsicherungsleistungen beziehen, von 2007 bis 2011 gesunken ist, weist die Armutsgefährdungsquote im selben Zeitraum eine steigende Tendenz aus. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Überschneidungen es zwischen dem Personenkreis der Einkommensarmen und dem Kreis der Personen mit Bezug von Mindestsicherungsleistungen gibt. Der Mikrozensus ist eine geeignete Datenbasis, um dieser Fragestellung nachzugehen. Dabei zeigt sich, dass immer mehr Personen mit Bezug von Mindestsicherungsleistungen zugleich von relativer Einkommensarmut betroffen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"German official statistics offer two indicators to measure monetary poverty: the 'at risk of poverty' rate and the rate of recipients of minimum social security benefits. These two indicators reflect different approaches to measuring monetary living conditions and do not necessarily show the same trends. Between 2007 and 2011 the rate of people receiving minimum social security benefits decreased; by contrast, during the same period, the 'at risk of poverty' rate showed an upward trend. Against this backdrop, the question arises to what extent the group of people being at risk of poverty and the group of people receiving minimum social security benefits overlap. The Mikrozensus, an official household survey, is an appropriate dataset to analyse this issue. This paper shows that the number of people to whom both poverty indicators apply - receiving minimum social security benefits and being at risk of poverty - is increasing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut - Messung; Wohlfahrtsmessung; Sozialbericht; Leistungsempfänger - Quote; Armut - Risiko; Niedrigeinkommen; soziale Indikatoren; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Arbeitslosengeld II; Sozialgeld; Mikrozensus; altersspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130605801},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Schneider:2013:KAV,
   Journal= {Bev{\"o}lkerungsforschung aktuell},
   Volume= {34 3},
   Author= {Norbert F. Schneider and Ralina Panova and Stine Waibel},
   Title= {Kein Abschied vom m{\"a}nnlichen Familienern{\"a}hrer : Analysen zum Anteil, den Frauen in Paarhaushalten zum Haushaltsnettoeinkommen beitragen},
   Year= {2013},
   Pages= {2-10},
   ISBN= {ISSN 0722-1509},
   Annote= {URL: http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Bevoelkerungsforschung_Aktuell/bev_aktuell_0313.pdf?__blob=publicationFile&v=3},
   Abstract= {"Im vorliegenden Beitrag greifen wir auf die Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) zurück und gehen der Frage nach, inwiefern sich der Beitrag, den Frauen und Männer in Paarhaushalten zum Haushaltseinkommen leisten, über den Zeitraum von zehn Jahren (1998 bis 2008) verändert hat. Ziel des Artikels ist es, den heute in Einstellungen und Lebenswürfen erkennbaren Geschlechterwandel und den Übergang vom Ein- zum Zweiverdienermodell unter Einkommensgesichtspunkten im Kontext von Familie und Partnerschaft darzustellen und zu diskutieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Haushaltseinkommen; Einkommensverteilung; private Haushalte; Frauen; Männer; dual career couples; sozialer Wandel; Nettoeinkommen; altersspezifische Faktoren; Ehepaare; Ehefrauen; Ehemänner; Kinderzahl; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 770},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130604t01},
}


@Article{Weick:2013:SWI,
   Journal= {Informationsdienst Soziale Indikatoren},
   Number= {49},
   Author= {Stefan Weick},
   Title= {Soziales Wohlbefinden in Deutschland nur schwach ausgepr{\"a}gt : Untersuchungen zum subjektiven Wohlbefinden mittels eines aggregierten Indexes},
   Year= {2013},
   Pages= {12-15},
   ISBN= {ISSN 0935-218X},
   Annote= {URL: http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-49.pdf},
   Abstract= {"Das subjektive Wohlbefinden hat viele Aspekte, die sich, zumindest nicht vollständig, mit einer einzelnen Maßzahl erfassen lassen. Glück und Zufriedenheit - das Eingebundensein in die Gesellschaft sowie das Gefühl ein erfülltes Leben zu führen - gelten als Merkmale des subjektiven Wohlbefindens, die zwar von der Persönlichkeit, aber auch wesentlich von den sozialstrukturellen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen in einem Land und nicht zuletzt von individuellen Erwartungen abhängen. Das subjektive Wohlbefinden ist kein Abbild der objektiven Situation und wird von sozialen Vergleichen und Präferenzen beeinflusst, steht aber in Europa dennoch mit dem Lebensstandard in einem deutlichen Zusammenhang. Untersuchungen zum subjektiven Wohlbefinden im nationalen und internationalen Rahmen basieren überwiegend auf der Survey-Frage zur Zufriedenheit mit dem Leben allgemein, die auf eine übergreifende Bewertung des eigenen subjektiven Wohlbefindens abzielt. Alternativ, aber auch ergänzend wird die Nutzung von aggregierten Indizes vorgeschlagen (Diener, 2000). Messfehler sollen durch die Verwendung einer größeren Anzahl von Items reduziert und zudem die Untersuchung einzelner Komponenten des subjektiven Wohlbefindens ermöglicht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit - Determinanten; soziale Faktoren; psychische Faktoren; Glück; Lebenssituation - Zufriedenheit; soziale Indikatoren; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; soziale Beziehungen; altersspezifische Faktoren; Arbeitslose; soziale Anerkennung; Europa; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 969},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130529n01},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Borodak:2013:WMA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Daniela Borodak and Matloob Piracha},
   Title= {Who moves and for how long : determinants of different forms of migration},
   Year= {2013},
   Pages= {14},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {7388},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130529r09.pdf},
   Abstract= {"This paper analyses the determinants and correlates of different forms of migration, including circular, temporary and permanent. Using Moldovan data we show that age, education, number of children in a household and social as well as economic development in the region of origin play a crucial role in the decision to migrate permanently or on temporary/circular basis. We believe that understanding who moves and whether temporarily or circularly will help formulate more effective migration policies both in the sending and receiving countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Determinanten; Pendelwanderung; Aufenthaltsdauer; Auswanderung; altersspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Wanderungsmotivation; Rückwanderung; Bildungsniveau; Familiengröße; ökonomische Faktoren; Moldawien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C35; F22; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130529r09},
}


@Book{Graef:2006:AIA,
   Institution={Deutsche Bank, Frankfurt, Research (Hrsg.)},
   Author= {Bernhard Gr{\"a}f},
   Title= {Die Antwort ist 40 - aber wie lautete eigentlich die Frage? Zur Kinderlosigkeit von Akademikerinnen},
   Year= {2006},
   Pages= {16},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Series= {Deutsche Bank Research. Aktuelle Themen},
   Number= {361},
   Annote= {URL: http://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000200528.pdf},
   Abstract= {"Diskussionen um die hohe Kinderlosigkeit von Akademikerinnen haben sich jüngst intensiviert. Anlass waren Studien des DIW sowie des Statistischen Bundesamtes zum Thema. Das eigentliche demografische Problem in Deutschland ist jedoch die hohe Kinderlosigkeit aller Frauen. Der Schlüssel zu mehr Kindern ist eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, vor allem ein merklicher Ausbau der Kinderbetreuung. Dies würde letztlich auch den Kinderwunsch bei Akademikerinnen deutlich erhöhen. Denn prinzipiell gilt: Je höher der Bildungsabschluss, desto größer ist die Bereitschaft, auch mit Kindern weiter am Erwerbsleben teilzunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Akademiker; Frauen; Kinderlosigkeit - Quote; Hochschulabsolventen; Bevölkerungsstatistik; amtliche Statistik; Mikrozensus; Sozioökonomisches Panel; Validität; Reliabilität; generatives Verhalten; Kohortenanalyse; Hochqualifizierte; Familienplanung; altersspezifische Faktoren; Fruchtbarkeit; regionaler Vergleich; Männer; Bildungsabschluss; Familienpolitik; Beruf und Familie; Elterngeld; Kinderbetreuung; Bevölkerungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061120a06},
}


@Book{Hullegie:2013:SAY,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Patrick Hullegie and Jan C. van Ours},
   Title= {Seek and ye shall find : how search requirements affect job finding rates of older workers},
   Year= {2013},
   Pages= {26},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {7400},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130529r13.pdf},
   Abstract= {"Unemployment insurance recipients in the Netherlands were for a long time exempted from the requirement to actively search for a job when they reached the age of 57.5. We study how this exemption affected the job finding rates of the recipients involved. We find evidence that the job finding rate of unemployed workers who were getting close to the age of 57.5 is reduced in anticipation of the removal of the search requirement. In addition we find a large negative effect on job finding rates of the actual removal of the search requirement. Apparently, even for persons with seemingly poor job prospects search requirements have a positive effect on finding rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktpolitik; altersspezifische Faktoren; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitslosenunterstützung; Anspruchsvoraussetzung - Auswirkungen; Leistungsanspruch; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C41; H55; J64; J65},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130529r13},
}


@Book{Markussen:2009:AA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Simen Markussen and Knut Roed and Ole J. Rogeberg and Simen Gaure},
   Title= {The anatomy of absenteeism},
   Year= {2009},
   Pages= {37},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4240},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090720p04.pdf},
   Abstract= {"Based on comprehensive administrative register data from Norway, we examine the determinants of sickness absence behavior; in terms of employee characteristics workplace characteristics, panel doctor characteristics, and economic conditions. The analysis is based on a novel concept of a worker's steady state sickness absence propensity, computed from a multivariate hazard rate model designed to predict the incidence and the duration of sickness absence for all workers. Key conclusions are i) that most of the cross-sectional variation in absenteeism is caused by genuine employee heterogeneity; ii) that the identity of a person's panel doctor has a significant impact on absence propensity; iii) that sickness absence insurance is frequently certified for reasons other than sickness; and iv) that the recovery rate rises enormously just prior to the exhaustion of sickness insurance benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Fehlzeiten - Determinanten; Krankenstand - Entwicklung; Krankheit; Krankengeld; Krankenversicherung; Krankheitskosten; Arzt; institutionelle Faktoren; Reformpolitik; Lohnersatzleistungen; Leistungsbezugsende; Tätigkeitsmerkmale; soziale Normen; Bezugsgruppe; Mitarbeiter; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Qualifikationsniveau; ökonomische Faktoren; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C14; C41; H55; I18; J22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090720p04},
}


@Book{Muemken:2013:AWS,
   Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)},
   Author= {Sarah M{\"u}mken and Martin Brussig},
   Title= {Die Arbeitsmarktpolitik wendet sich {\"A}lteren zu},
   Year= {2013},
   Pages= {15},
   Address= {Duisburg},
   Series= {Alters{\"u}bergangs-Report},
   Number= {2013-02},
   ISBN= {ISSN 1614-8762},
   Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2013/2013-02/auem2013-02.pdf},
   Abstract= {"- Die Altersstruktur unter den Arbeitslosen hat sich aufgrund der aktivierenden Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik verändert: In zunehmendem Ausmaß sind Ältere jenseits von 60 Jahren arbeitslos, die nun nicht mehr in Rente abströmen können. Damit erweitern sich die Aufgaben der Arbeitsmarktpolitik und der Arbeitsvermittlungen, denn die älteren Arbeitslosen müssen nun nicht nur der Vermittlung zur Verfügung stehen, sondern sollen auch eine Vermittlung erwarten können.
- Ältere werden schwerpunktmäßig mit anderen Instrumenten gefördert als Jüngere. Die Förderung von Älteren konzentriert sich insbesondere im SGB III mit steigender Tendenz auf die Unterstützung bei Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, wie sie beispielsweise durch die Zahlung von Eingliederungszuschüsse geleistet wird. Im SGB II dominieren Beschäftigung schaffende Maßnahmen wie Arbeitsgelegenheiten.
- Mit dem Arbeitslosigkeitsrisiko für Personen ab einem Alter von 60 Jahren, steigt in beiden Rechtskreisen auch ihr Anteil bei den Teilnahmen an arbeitsmarktpolitischen Instrumenten. Zwischen 2006 und 2011 hat sich ihr Anteil bei den Förderungen der Älteren ab 55 Jahren mehr als verdoppelt.
- Während bei den Älteren zwischen 55 und 59 Jahren die Förderung in Relation zu den Arbeitslosen 2011 im Vergleich zu 2006 gestiegen ist, bleibt jedoch bei Personen ab 60 Jahren ein gewisser Förderrückstand bestehen.
- Arbeitslose Frauen werden prozentual weniger gefördert als Männer, wobei diese Unterschiede zwischen 2006 und 2011 etwas geringer geworden sind. Zudem werden Frauen im Durchschnitt etwas kürzer als Männer gefördert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsförderung; Arbeitslose; Altersstruktur; Arbeitsvermittlung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Eingliederungszuschuss; Arbeitsgelegenheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsförderung; altersspezifische Faktoren; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130603r03},
}


@Book{Peter:2013:TOT,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Frauke H. Peter},
   Title= {Trick or treat? Maternal involuntary job loss and children's non-cognitive skills},
   Year= {2013},
   Pages= {35},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {1297},
   ISBN= {ISSN 1619-4535},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.421104.de/dp1297.pdf},
   Abstract= {"Negative effects of job loss on adults such as considerable fall in income have long been examined. If job loss has negative consequences for adults, these may be transferred to their children. But potential effects on children's non-cognitive skills and the related mechanisms have been less examined. This paper uses propensity score matching to analyze maternal involuntary job loss and its potential causal effect on children's non-cognitive skills. Job loss is defined as end of employment either due to plant closure or due to dismissals by employer. Using a rich and representative data set, the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), I estimate associations of maternal job loss on child outcomes for preschool children aged five/six and for adolescents aged seventeen. The paper analyses influences on children's socio-emotional behavior and on adolescents' locus of control. The obtained results show that children whose mothers experience an involuntary job loss are more likely to have behavioral problems and are less likely to believe in self-determination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mütter; Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen; Kinder; soziale Qualifikation; Entlassungen; Betriebsstilllegung; Arbeitgeberkündigung; Jugendliche; altersspezifische Faktoren; soziales Verhalten; emotionale Intelligenz; Verhaltensstörung; Selbstverantwortung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J13; J63; J65},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130529r02},
}


@Book{Wang:2013:WCA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Huashu Wang and Lei Pan and Nico Heerink},
   Title= {Working conditions and job satisfaction of China's new generation of migrant workers : evidence from an inland city},
   Year= {2013},
   Pages= {28},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {7405},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130529r15.pdf},
   Abstract= {"China is experiencing notable changes in rural-urban migration. Young, more educated migrants with different attitudes towards living and working form an increasing share of the migrant labour force. At the same time, the destinations of migrants are changing as a result of government policies and the global financial crisis. More migrants than before find jobs in medium and small size cities, often located in western and central China. Understanding the characteristics and attitudes of the changing migrant labour force is becoming a major challenge in sustainably managing migration flows and urbanization. Little hard evidence is available on the working conditions and job attitudes of migrant workers, particularly for inland China. The purpose of this paper is to provide insights into the characteristics, working conditions and job attitudes of the new generation of migrants, defined as those born in the 1980s and 1990s, as compared to the traditional generation in a typical medium-size city in western China. Data collected through a household survey conducted among 1,048 migrants in Guiyang City, capital of Guizhou Province, are used for this purpose. We find significant differences in occupational characteristics and working conditions between the two generations. Contrary to popular beliefs, we find that the level of job satisfaction is higher among the new generation of migrants. Using an ordered logit model to examine factors contributing to job satisfaction, we find that age and gender do not have a significant impact for young migrants, while working conditions play a major role. Among these, it is not so much the income level that matters for young migrants, but other working conditions. Using a Blinder-Oaxaca decomposition, we derive that it is mainly the difference in working conditions and other endowments that explains the higher job satisfaction of young migrants, not the differences between generations in the valuations of these endowments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; Arbeitszufriedenheit; Migranten; Binnenwanderung; Landflucht; altersspezifische Faktoren; Arbeitsmotivation; Arbeit; Einstellungen; Stadt; Zuwanderung; sozioökonomische Faktoren; China; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; O15},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130529r15},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{European:2007:EAL,
   Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
   Title= {Employment and labour market policies for an ageing workforce and initiatives at the workplace : national overview report: United Kingdom},
   Year= {2007},
   Pages= {14},
   Address= {Dublin},
   Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2007/051/en/1/ef07051en.pdf},
   Abstract= {"This report looks at the evolution of initiatives related to older employees undertaken by selected organisations (case studies) in the United Kingdom over the last decade. It reviews the following points: main impacts of measures/initiatives at the company level; driving forces for implementing good practice at the company level; characteristics of particularly successful measures/policies; key lessons that can be drawn from implementing measures and initiatives; future issues concerning age-management raised at company level; development of national policy concerning an ageing workforce; relevant actions of social partners and other key actors: policies and practices; and, finally, the status of the issue of older workers in current policy and public debates: identification of future issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Personalpolitik; human resource management; altersspezifische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; Personalentwicklung; altersadäquate Arbeitsplätze; Managing Diversity; Erwerbsbevölkerung; Altersstruktur - Strukturwandel; Altersteilzeit; Rentenreform; best practice; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070215f04},
}


@Book{Haerpfer:2013:ADA,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)},
   Author= {Jens H{\"a}rpfer},
   Title= {Analyse des Abgangs aus Transferkurzarbeit},
   Year= {2013},
   Pages= {25},
   Annote= {Art: [Stand:] Mai 2013},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Methodenbericht der Statistik der BA},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130611r22.pdf},
   Abstract= {"Die Kurzarbeit hat sich in Deutschland als wichtiges Instrument im Kampf gegen die Auswirkungen der Wirtschaftskrise 2008/2009 erwiesen. Das hat auch internationale Aufmerksamkeit erfahren. Grundsätzlich ermöglicht die Kurzarbeit, dass ein Betrieb, der vorübergehend in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät, seine bestehende, eingearbeitete Belegschaft weiter halten kann und nicht entlassen muss. Die Krise, in der sich ein Betrieb befindet, kann aber auch so gravierend sein, dass eine betriebliche Umstrukturierung mit Personalabbau erforderlich wird. Angesichts der auf dem jeweiligen regionalen Arbeitsmarkt entstehenden Engpässe an Arbeitsplätzen würden in der Regel nur wenige von diesem Personalabbau betroffene Arbeitnehmer sofort eine neue Beschäftigung finden. Viele dieser Arbeitnehmer würden nach einer betriebsbedingten Kündigung zunächst arbeitslos sein. An dieser Stelle setzt die 'Transferkurzarbeit' als Auffanglösung und als besondere Form der Kurzarbeit ein. Mit der Transferkurzarbeit soll der Übergang aus der Beschäftigung im bisherigen Betrieb in eine neue Beschäftigung bei einem anderen Arbeitgeber erleichtert, für die Übergangszeit die Arbeitslosigkeit vermieden und der Arbeitnehmer durch den Bezug von Transferkurzarbeitergeld finanziell abgesichert werden." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kurzarbeit - Zu- und Abgänge; Transfermaßnahme; berufliche Reintegration; beruflicher Verbleib; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Personalabbau; Transfergesellschaft; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Kurzarbeitergeld; Leistungsbezug - Dauer; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigtenstatistik; Erhebungsmethode; statistische Methode; regionaler Vergleich; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130611r22},
}


@Book{Obermeier:2013:EAT,
   Institution={Institut f{\"u}r Bildungs- und Sozialpolitik, Koblenz (Hrsg.)},
   Author= {Tim Obermeier and Kathrin Schultheis and Stefan Sell},
   Title= {Endstation Arbeitsgelegenheit!? Teilhabeperspektiven in "Ein-Euro-Jobs" : Die Sicht der Betroffenen. Kurzfassung der IST-Studie},
   Year= {2013},
   Pages= {24},
   Address= {Remagen},
   Annote= {URL: http://www.rheinahrcampus.de/fileadmin/institute/ibus/Aktuelles/IST-Studie_ibus_end.pdf},
   Abstract= {"Gemessen an ihrer quantitativen Bedeutung sind Arbeitsgelegenheiten das am weitesten verbreitete Instrument der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Die Wirkungsforschung hat gezeigt, dass die Teilnahme an Arbeitsgelegenheiten die Beschäftigungschancen nur für bestimmte Personengruppen, wie west- und ostdeutsche Frauen und Personen, die mehrere Jahre lang nicht regulär beschäftigt waren, nur im geringen Umfang verbessert. Die Hilfebedürftigkeit, also die Abhängigkeit von staatlichen Transferleistungen, kann nicht überwunden werden. Arbeitsgelegenheiten waren jedoch häufig ein Instrument, um Langzeitarbeitslose an den regulären Arbeitsmarkt heranzuführen. In der Wirkungsforschung wurde bisher nicht umfassend untersucht, welche sozialintegrativen Funktionen die Arbeitsgelegenheiten gerade für langzeitarbeitslose Menschen erfüllen, d.h. ob durch die Beschäftigung in Arbeitsgelegenheiten den negativen Folgen von Arbeitslosigkeit entgegengewirkt werden kann. Die IST-Studie untersucht deshalb die Sichtweisen der Betroffenen, ihre subjektive Wahrnehmung der Tätigkeit und benutzt dafür das Konzept der sozialen Teilhabe. Soziale Teilhabe wird dabei als Gegenbegriff zu sozialer Ausgrenzung verstanden und zeichnet sich insbesondere durch seine Mehrdimensionalität aus. Die Studie verbreitert die Diskussionsbasis über Wirkungen von Arbeitsgelegenheiten, da die Perspektiven und Wahrnehmungen der Betroffenen einbezogen und in den Mittelpunkt gestellt werden. Da Arbeitsgelegenheiten immer nur eine befristete Form der öffentlich geförderten Beschäftigung sind - eine Zuweisung erfolgt in der Regel für sechs Monate - wurde zudem untersucht, wie sich die Dimensionen sozialer Teilhabe, unter Berücksichtigung des Verbleibs der Teilnehmer, im Anschluss an die geförderte Beschäftigung entwickelten." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Langzeitarbeitslose; soziale Partizipation; Arbeitslosengeld II-Empfänger; schwervermittelbare Arbeitslose - Typologie; Beschäftigungsförderung; Teilnehmer; beruflicher Verbleib; Gesundheitszustand; Qualifikationsdefizit; altersspezifische Faktoren; Mobilitätsbarriere; Vermittlungshemmnisse; Analphabetismus; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; Saarland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130611r24},
}


@Book{OttNotburga:2003:AIS,
   Institution={Zentrum f{\"u}r Interdisziplin{\"a}re Ruhrgebietsforschung, Bochum (Hrsg.)},
   Author= {Notburga Ott and Klaus Peter Strohmeier},
   Title= {Alleinerziehende im Sozialhilfebezug : Risiken und Chancen im Leben zwischen Familie und Erwerbst{\"a}tigkeit},
   Year= {2003},
   Pages= {229},
   Address= {Bochum},
   Annote= {URL: http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/forschungsprojekt-a346-alleinerziehende-im-sozialhilfebezug.pdf?__blob=publicationFile},
   Abstract= {"Die Zahl der allein erziehenden Haushalte ist in den letzten drei Jahrzehnten in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Rund zwei Drittel der deutschen Kinder unter 18 Jahren im Sozialhilfebezug leben in Haushalten von allein Erziehenden. Das Forschungsprojekt macht deutlich, dass allein erziehende Frauen besonders häufig in Armutslagen und in Sozialhilfebezug geraten, weil sie im Fall von Lebens-, Ehe- und Partnerschaftsproblemen den Großteil der Konsequenzen privater Risiken des bisherigen familialen Lebens in ihre neue Lebensphase mitnehmen. Von zentraler Bedeutung für den Ausstieg aus der Sozialhilfe von allein Erziehenden ist ein bedarfsgerechtes Angebot der Kinderbetreuung für alle Altersgruppen und eine bessere Balance von Familie und Arbeitswelt, damit sie eine Erwerbstätigkeit aufnehmen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende - Typologie; Sozialhilfeempfänger; Beruf und Familie; Familienpolitik; Sozialpolitik; Armut - Risiko; Frauen; Mütter; Lebenssituation; sozialer Wandel; Sozialhilfe; Leistungsbezug - Dauer; Bedürftigkeit - Ursache; Sozialstatistik; erwerbstätige Frauen; Nichterwerbstätige; berufliche Integration; Bildungsniveau; altersspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; Männer; Kinderzahl; sozioökonomische Faktoren; Ehescheidung; Niedrigeinkommen; Kinderbetreuung; allein Erziehende; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090416p04},
}


@Book{Schmid:2007:IHA,
   Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Hessen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.)},
   Author= {Alfons Schmid and Christian Baden},
   Title= {IAB-Betriebspanel Hessen 2006 : Abschlussbericht},
   Year= {2007},
   Pages= {155},
   Annote= {Art: [Stand:] November 2007},
   Address= {Frankfurt, Main},
   Series= {IAB-Betriebspanel Hessen},
   Number= {2007/04},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130115r03.pdf},
   Abstract= {"Der wirtschaftliche Aufschwung hat 2006 auch den hessischen Arbeitsmarkt erreicht. Die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt stieg um 1,7% was etwa dem Wert für Westdeutschland entsprach (+1,8%). Der Beschäftigungsanstieg fiel im Bereich der Dienstleistungen für Unternehmen besonders stark aus (+4,9%). Der Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten lag mit 0,5% unter dem Wert für Westdeutschland (+0,8%). Dennoch ist positiv festzuhalten, dass erstmals seit 2001 ein Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Hessen beobachtbar war. Alleine im 1. Halbjahr 2006 gab es 137.000 Einstellungen (1. Halbjahr 2005: 110.000) in Hessen. Bezogen auf die mittlere Gesamtbeschäftigung des Befragungs- und des Vorjahres ergibt sich damit eine Einstellungsquote von 5,3% (Vorjahr: 4,2). Insgesamt konnten 6% der hessischen Betriebe aus den verschiedensten Gründen (Bewerbermangel, fehlende Qualifikation der Bewerber, Informationsprobleme, fehlende finanzielle Ressourcen etc.) ihren Einstellungsbedarf im ersten Halbjahr 2006 gar nicht oder nicht vollständig decken. Die Personalabgangsquote im ersten Halbjahr 2006 in Hessen ist seit 2002 weiterhin rückläufig, sie liegt aber 2006 erstmals unter der Einstellungsquote. 55% der hessischen Betriebe erwarteten in den nächsten zwei Jahren keinerlei Personalprobleme. 65% der hessischen Betriebe beschäftigten Personen, die 50 Jahre oder älter waren (2002: 63%). Von diesen Betrieben führten 23% Maßnahmen durch, die sich auf die Beschäftigung Älterer beziehen, das ist lediglich ein Prozentpunkt mehr als 2002. Die Personalstruktur in den Betrieben zeigt weiterhin einen Trend zur Höherqualifikation in Hessen. Ebenso nimmt die nicht standardisierte Beschäftigung zu. Die Vollzeitarbeit hat zwar gegenüber Teilzeit an Bedeutung verloren, dafür hält der Trend zur Verlängerung der Wochenarbeitszeit bei Vollzeitbeschäftigten weiter an. Bei der Ausbildung zeigen sich weiterhin ungenutzte Ausbildungspotenziale in den Betrieben. Insgesamt verbesserte sich die wirtschaftliche Situation der Betriebe 2006 deutlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Betriebsgröße; Personaleinstellung; Personalbedarf; offene Stellen; Arbeitsplatzwechsel; labour turnover; Arbeitnehmerkündigung; Arbeitgeberkündigung; Arbeitskräftemangel; Personalpolitik; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitentwicklung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsquote; Ausbildungsplatzpotenzial; Lohnentwicklung; Tarifbindung; wirtschaftliche Situation; Unternehmensentwicklung; Ertrag; Umsatzentwicklung; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130115r03},
}


@Book{Vogel:2013:DFD,
   Institution={Deutsches Zentrum f{\"u}r Altersfragen (Hrsg.)},
   Author= {Claudia Vogel and Thomas Gensicke},
   Title= {Deutscher Freiwilligensurvey 2009 : Dokumentation des Erhebungsdesigns und Instruments der dritten Befragungswelle des Freiwilligensurveys (FWS 2009)},
   Year= {2013},
   Pages= {71},
   Address= {Berlin},
   Series= {Deutsches Zentrum f{\"u}r Altersfragen. Diskussionspapier},
   Number= {53},
   Annote= {URL: http://www.dza.de/nc/informationsdienste/diskussionspapiere-des-dza.html?download=Diskussionspapier_53_FWS_2009.pdf&did=24},
   Abstract= {"Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine repräsentative Befragung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet. Freiwilliges Engagement und die Bereitschaft zum Engagement werden detailliert erhoben und können differenziert nach Bevölkerungsgruppen und Landesteilen dargestellt werden. Der Freiwilligensurvey stellt die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum freiwilligen Engagement in der Bundesrepublik Deutschland dar.
Erhebungen des Freiwilligensurveys wurden bislang in den Jahren 1999, 2004 und 2009 durchgeführt. Das Erhebungsinstitut TNS Infratest Sozialforschung war bei allen drei Wellen verantwortlich für die Datenerhebung und die Berichtslegung. Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) hatte von Juni 2003 bis Dezember 2010 die Koordination des Freiwilligensurveys inne. Die Befragung zur vierten Welle des Deutschen Freiwilligensurveys ist für das Jahr 2014 geplant. Der Survey wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die wissenschaftliche Leitung der vierten Welle liegt seit Dezember 2011 beim Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA).
In diesem Diskussionspapier werden die Befragungsschwerpunkte der dritten Welle des Freiwilligensurveys (FWS 2009) dargestellt (Abschnitt 2), sowie Informatio-nen zur Stichprobe (Abschnitt 3) und zur Befragungsmethode (Abschnitt 4) bereit-gestellt. Neben Kontaktdaten und Information für Datennutzerinnen und -nutzer (Abschnitt 5) ist das Erhebungsinstrument inklusive Intervieweranweisungen und Filterführung abgedruckt (Abschnitt 6)." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Zivilgesellschaft; Sozialkapital; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; informeller Sektor; Vereinswesen; Gemeinwesenarbeit; Organisationsstruktur; institutionelle Faktoren; Tätigkeitsfelder; Erhebungsmethode; Befragung; Fragebogen; empirische Sozialforschung; Stichprobe; Datenzugang; Forschungsdatenzentrum; Telefoninterview; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130611r19},
}



27 von 373 Datensätzen ausgegeben.