Suchprofil: Ältere_im_Betrieb
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/13

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{GodaShah:2013:IEH,
   Journal= {The Journal of Human Resources},
   Volume= {48},
   Number= {1},
   Author= {Gopi Goda Shah and Colleen Flaherty Manchester},
   Title= {Incorporating employee heterogeneity into default rules for retirement plan selection},
   Year= {2013},
   Pages= {198-235},
   ISBN= {ISSN 0022-166X},
   Abstract= {"We study the effect of incorporating heterogeneity into default rules by examining the choice between retirement plans at a fi rm that transitioned from a defi ned benefi t (DB) to a defi ned contribution (DC) plan. The default plan for existing employees varied discontinuously depending on their age. Employing regression discontinuity techniques, we fi nd that the default increased the probability of enrollment in the default plan by 60 percentage points. We develop a framework to solve for the optimal default rule analytically and numerically and fi nd that considerable welfare gains are possible if defaults vary by observable characteristics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: betriebliche Alterssicherung; altersspezifische Faktoren; Einkommenseffekte; Rentenhöhe; Entscheidungsfindung; Entscheidungskriterium; Altersgrenze; Versicherungsleistung; Versicherungsbeitrag; Auswahlverfahren; Risikoabschätzung; Risikobereitschaft; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130227t10},
}


@Article{Hasselhorn:2013:PVA,
   Journal= {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz},
   Volume= {56},
   Number= {3},
   Author= {Hans Martin Hasselhorn and Angela Rauch},
   Title= {Perspektiven von Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe in Deutschland},
   Year= {2013},
   Pages= {339-348},
   ISBN= {ISSN 1436-9990},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130201301.pdf},
   Abstract= {"Die Bevölkerung Deutschlands wird in den nächsten Jahrzehnten altern und schrumpfen. Dies wird spürbare Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben: Das Angebot an Arbeitskräften wird kleiner. Perspektivisch wird es nötig sein, weitere personelle Ressourcen für den Arbeitsmarkt zu erschließen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Frage nach Gesundheit und Beschäftigung im höheren Erwerbsalter. Der vorliegende Beitrag diskutiert, basierend auf 9 Beiträgen des Schwerpunktheftes 'Alter, Arbeit, Gesundheit und Erwerbsteilhabe', die Frage der Gesundheit der Erwerbsbevölkerung vor dem Hintergrund von Arbeitstätigkeit, Alter und Erwerbsteilhabe. Er zeigt die gesundheitliche Heterogenität der Erwerbsbevölkerung insgesamt und im Besonderen im höheren Alter auf und identifiziert Erwerbsgruppen mit bis ins höhere Alter sehr guter Gesundheit sowie andere mit hoher Krankheitsbelastung. Letzteres zeigt, dass 'Arbeit mit Krankheit' heutzutage Realität ist. Über Erwerbsteilhabe bestimmen letztendlich weniger die Gesundheit als die 'Arbeitsfähigkeit' der älteren Beschäftigten und/oder deren 'Arbeitsmotivation'. Die Beschäftigungsdynamik der älteren Bevölkerung wird in den kommenden Jahren ein Kernthema der Politik sein. Wirtschaft, Politik und Gesellschaft brauchen Wissensgrundlagen für Diskussion, Bewertung und Handeln. Die diesbezügliche Forschung hat oft nur bestimmte Teilaspekte oder Personengruppen im Blick. Notwendig sind der gegenseitige Austausch aller beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen und neue umfassende Forschungszugänge." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The German population is aging and shrinking. This will have a significant impact on the labor market, because labor supply will start to shrink. Consequently, there is a need to develop additional labor market resources. In this setting, a crucial issue is the health and employment of the older working population. This article discusses - on the basis of nine articles in this special issue - the health of the working population in the context of work, age, and labor participation. It shows the diversity of morbidity in the work force in general and particularly in older age, and it identifies older labor force groups with good health and those with bad health. The latter shows that 'working while having a bad state of health' is today's reality. Labor market participation is less dependent on health than on the 'work ability' and/or the 'motivation to work' of older workers. The employment dynamics of an aging population will be a key issue in future political debate. A reliable knowledge base is needed for proper discussion, judgment, and action in the economic, political, and social fields. Current research is often focused on subtopics or on subgroups; however, a network of all the related scientific disciplines and the establishment of new comprehensive research approaches are needed in this area." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; medizinische Faktoren; Gesundheitszustand; Arbeitsfähigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; altersspezifische Faktoren; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsbevölkerung; soziale Ungleichheit; Berufsgruppe; Tätigkeitsfelder; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmotivation; Zukunft der Arbeit; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1436},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130201301},
}


@Article{Hutengs:2013:AEI,
   Journal= {Applied Economics Letters},
   Volume= {20},
   Number= {9},
   Author= {Oliver Hutengs and Georg Stadtmann},
   Title= {Age effects in the Okun's law within the Eurozone},
   Year= {2013},
   Pages= {821-825},
   ISBN= {ISSN 1350-4851},
   Abstract= {"We estimate Okun coefficients for five different age cohorts for several Eurozone countries. We find a stable pattern for all countries: The relationship between business-cycle fluctuations and the unemployment rate is the strongest for the youngest cohort and gets smaller for the elderly cohorts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Okun's Law; altersspezifische Faktoren; Konjunkturabhängigkeit; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Österreich; Belgien; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Niederlande; Portugal; Spanien; Eurozone; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2011},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; F50; C23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 099},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130327r12},
}


@Article{Lammers:2013:JSR,
   Journal= {European Economic Review},
   Volume= {58},
   Author= {Marloes Lammers and Hans Bloemen and Stefan Hochguertel},
   Title= {Job search requirements for older unemployed: transitions to employment, early retirement and disability benefits},
   Year= {2013},
   Pages= {2013},
   ISBN= {ISSN 0014-2921},
   Abstract= {"We use a recent policy change in the Netherlands to study how changes in search requirements for the older unemployed affect their transition rates to employment, early retirement and sickness/disability benefits. The reform, becoming effective on January 1 2004, requires the elderly to formally report their job search efforts to the employment office in order to avoid a (temporary) cut in benefits. Before the new law was passed, unemployed individuals were allowed to stop all search activity at the moment they turned 57.5. Estimating various duration models using difference-in-difference and regression discontinuity approaches, we find that for several groups of individuals who are affected by the policy change, the stricter search requirements significantly increases their entry rate into employment. However, we also find evidence of a higher outflow to sickness/disability insurance schemes, a presumably unwanted side-effect of the policy change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Arbeitsuche; berufliche Reintegration; Berufsausstieg; Erwerbsunfähigkeitsrente; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Beschäftigungseffekte; altersspezifische Faktoren; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C41; J26; J64; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 252},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130225t04},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Auspurg:2013:VVL,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {66},
   Number= {2},
   Author= {Katrin Auspurg and Ksenija Gatskova and Thomas Hinz},
   Title= {Vorstellungen von Lohngerechtigkeit in West- und Ostdeutschland und in der Ukraine},
   Year= {2013},
   Pages= {77-88},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Unter welchen Umständen gilt ein bestimmtes Erwerbseinkommen als fair und gerecht? Geht es gerecht zu, wenn jede und jeder nach der erbrachten Leistung entlohnt wird - oder nach seinem bzw. ihrem Bedarf? Gilt das als gerecht, was man gewöhnt ist? Oder unterstützen die Menschen Verteilungsprinzipien, bei denen sie selbst besser wegkommen als andere? Gerade in sich rasant verändernden Gesellschaften, in denen sich die Einkommensverteilung tief greifend wandelt, stehen Idealbilder von Gerechtigkeit in besonderer Weise auf dem Prüfstand. Die Vorstellungen von Einkommensgerechtigkeit in zwei Transformationsgesellschaften, Ostdeutschland und der Ukraine, sowie in der Referenzgesellschaft Westdeutschlands unterscheiden sich eindrücklich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Conceptions of how fair or unfair the distribution of socioeconomic resources are - such as labour market income - and the principles of justice that are perceived to apply, have diverse affects on the motivations of individual actions and the stability and interaction within societies. The article focuses on subjective ideas on the fairness of earnings in two transitional societies 20 years after communism collapsed: east Germany as an example of total institutional transformation and the Ukraine as a post-Soviet society. West Germany serves as a point of reference. The analyses of representative survey data which employed a factorial survey module in order to empirically measure the fair evaluation of earnings underline that basic principles of fairness - equity, need, self-interest and adaption - vary between the three contexts and by age groups and educational degree. In the meantime in east Germany there can be observed extensive conformity with west German evaluations, in particular when examining performance criteria. Respondents in the Ukraine however orient much more strongly towards the principle of fairness according to need. Additionally, conceptions of social justice seem to be strongly oriented to the actual distributions of earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Einstellungen - internationaler Vergleich; soziale Gerechtigkeit; Lohnhöhe; Einkommensverteilung; osteuropäischer Transformationsprozess; soziale Normen; kulturelle Faktoren; Bruttoeinkommen; Einkommenshöhe; Erwerbseinkommen; altersspezifische Faktoren; Berufsprestige; Bildungsabschluss; Kinderzahl; Arbeitsleistung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Ukraine; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130307t07},
}


@Article{Behr:2013:HQA,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {66},
   Number= {2},
   Author= {Michael Behr and Anja H{\"a}nel},
   Title= {H{\"o}her qualifizierte Angestellte als Lebenskraftkalkulierer : eine Herausforderung f{\"u}r die betriebliche Alterspolitik},
   Year= {2013},
   Pages= {98-106},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Dass die gesetzliche sukzessive Heraufsetzung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre für insbesondere physisch stark belastete Beschäftigtengruppen ein Problem ist, wurde bereits mehrfach problematisiert. Der Beitrag lenkt den Blick auf eine Beschäftigtengruppe, die mit Blick auf die Verlängerung der Lebensarbeitszeit vielfach als unproblematisch galt: die höher qualifizierten Angestellten. Auf der Grundlage einer empirischen Pilotstudie muss konstatiert werden, dass gerade höher qualifizierte Angestellte als Folge einer feststellbaren Arbeitsverdichtung ständig unter einem hohen Leistungsdruck stehen; sie benötigen mit zunehmendem Alter längere Regenerationszeiten und klagen über zu wenig freie, selbstbestimmte Zeit. Zugleich machen sie sich Sorgen um ihre Gesundheit und die Lebensqualität nach dem Renteneintritt. In Reaktion auf diese Zumutungen planen sie - so das Befragungsergebnis - einen klar konturierten Ausstieg aus dem Erwerbsleben - und zwar deutlich vor dem gesetzlichen Renteneintrittsalter. Die Betriebe müssen folglich mit den qualifizierten Angestellten über deren dritte Lebensphase in Verhandlung treten und deutlich mehr alternsgerechte Arbeitsbedingungen anbieten, wenn sie diese, auch mit Blick auf den Fachkräftemangel wichtige Beschäftigtengruppe länger im Betrieb halten wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The fact that the successive increase of the statutory retirement age to 67 years poses a particular problem for employee groups engaged in high levels of physical labour has been frequently discussed. This article focuses on a group of employees for whom the extension of working life was long considered to be unproblematic: the higher qualified employees. On the basis of an empirical pilot study it is shown that it is especially the higher qualified employees with an acknowledged increase in work load who are exposed to increased performance pressure. With increased age they require longer periods of regeneration and also complain that they do not have sufficient leisure time to follow their own interests. At the same time they are concerned about their health and the quality of life after retirement. Results of the study show that as a reaction to increased work demands these employees plan a withdrawal from working life that is considerably earlier than the statutory retirement age. Establishments must therefore engage in negotiations with higher qualified employees about the third phase of their lives - especially in view of the lack of skilled personnel - and offer working conditions more suited to an ageing workforce if they want to keep this group of employees longer in the companies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; Hochqualifizierte; Rente mit 67; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsfähigkeit; Arbeitsbelastung; Arbeitsanforderungen; Angestellte; psychische Faktoren; Entgrenzung; Berufswegplanung; Berufsausstieg; Bundesrepublik Deutschland; Jena; Thüringen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130307t09},
}


@Article{Humpert:2013:EAA,
   Journal= {Journal for Labour Market Research},
   Volume= {46},
   Number= {1},
   Author= {Stephan Humpert and Christian Pfeifer},
   Title= {Explaining age and gender differences in employment rates : a labor supply side perspective},
   Year= {2013},
   Pages= {1-17},
   ISBN= {ISSN 1614-3485},
   Abstract= {"Aus Sicht des Arbeitsangebots (neoklassisches Arbeitsangebotsmodell, Suchmodelle) wird versucht die geringen Beschäftigungsquoten älterer und weiblicher Personen zu erklären. Eine Grundannahme ist dabei, dass Personen nicht beschäftigt sein werden, sofern sich ein Lohnangebot unterhalb ihres Reservationslohns befindet. Während ersteres durch produktivitätsrelevante Eigenschaften und Entscheidungen von Firmen bestimmt wird, werden Reservationslöhne stark von individuellen Ausstattungen und Präferenzen für Freizeit bestimmt. Für die empirische Analyse benutzen wir deutsche Daten, um alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede in Reservations- und Eintrittslöhnen zu untersuchen. Des Weiteren analysieren wir gewünschte und tatsächliche Arbeitsstunden und die Zufriedenheit mit Arbeit und Freizeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper takes a labor supply perspective (neoclassical labor supply, job search) to explain the lower employment rates of older workers and women. The basic rationale is that workers choose non-employment if their reservation wages are larger than the offered wages. Whereas the latter depend on workers' productivity and firms' decisions, reservation wages are largely determined by workers' endowments and preferences for leisure. To shed some empirical light on this issue, we use German survey data to analyze age and gender differences in reservation and entry wages, preferred and actual working hours, and satisfaction with leisure and work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitskräfteangebot; Erwerbsverhalten; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Einkommenserwartung; Lohnhöhe; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszufriedenheit; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J22; J64},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120905n02},
}


@Article{Sandgren:2007:CAA,
   Journal= {Journal of Income Distribution},
   Volume= {16},
   Number= {1},
   Author= {Sofia Sandgren},
   Title= {Comparing annual and lifetime earnings : distributions and wage premiums for a cohort of Swedish men},
   Year= {2007},
   Pages= {26-50},
   ISBN= {ISSN 0926-6437},
   Abstract= {"In this paper I use the Malmö Longitudinal Data set and calculate actual lifetime earnings for the 1928 cohort of Malmö men. I compare distributions of, and the educational wage premiums for, annual and lifetime earnings. The distribution of lifetime earnings is found to be less than the average annual distribution, but not for each separate annual estimate. When comparing annual and lifetime wage premiums, the significance for the lower levels of education tend to disappear. The annual wage premiums seem to be overestimated compared to the lifetime premiums, except for academic studies which are under-estimated annually." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lebenseinkommen; Einkommenshöhe; Einkommensverteilung; erwerbstätige Männer; Bildungsertrag; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Berufsverlauf; Bildungsabschluss; altersspezifische Faktoren; Einkommenseffekte; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1942; E 1994},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D31; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 773},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130222r07},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Bloom:2013:AAP,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {David E. Bloom and Alfonso Sousa-Poza},
   Title= {Ageing and productivity : introduction},
   Year= {2013},
   Pages= {16},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {7205},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130222r14.pdf},
   Abstract= {"Population ageing will be the dominant feature of the world's demographic landscape in the coming decades, raising concerns about labor productivity and about economic outcomes at both the individual, enterprise, and macro levels. The articles in this special issue of Labour Economics define and address key issues with respect to the interplay of ageing, workforce productivity, and economic performance. Taken as a whole, the articles dispel some of the concerns, sharpen our understanding of others, and highlight behavioural changes, business practice adaptations, and public policy reforms that can offset the economic effects of population ageing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Altersstruktur; demografischer Wandel - Auswirkungen; Produktivität; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Wirtschaftsentwicklung; Rentenreform; Arbeitsanreiz; Erwerbsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsmotivation; Altenpolitik; altersspezifische Faktoren; Bildungsinvestitionen; Welt; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J11; J14; J18},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130222r14},
}


@Book{Bohachova:2012:BFU,
   Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
   Author= {Olga Bohachova and G{\"u}nther Klee},
   Title= {Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-W{\"u}rttemberg : eine Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels 2011},
   Year= {2012},
   Pages= {49},
   Address= {T{\"u}bingen},
   Series= {IAW-Kurzbericht},
   Number= {2012/03},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130222r02.pdf},
   Abstract= {"Betriebliche Weiterbildungsangebote von Unternehmen sind als Ausdruck strategischer Optionen zur Deckung von aktuellem und erwartetem Qualifikationsbedarf zu verstehen. Nachdem die betrieblichen Weiterbildungsangebote in der Krise rückläufig waren, gilt es nun festzustellen, ob und inwieweit die konjunkturelle Erholung der letzten Jahre die entgegengesetzte Wirkung hervorgebracht hat. Welche Faktoren neben der Betriebsgröße, dem traditionellen Schwachpunkt des betrieblichen Weiterbildungsangebots, in welcher Weise dabei Einfluss nehmen, soll anhand der Daten des IAB-Betriebspanels Baden-Württemberg näher beleuchtet werden. Dabei sollen insbesondere folgende Fragestellungen untersucht werden:
- In welchem Ausmaß fördern baden-württembergische Arbeitgeber die Fort- und Weiterbildung ihrer Beschäftigten?
- Welche Betriebsgrößenklassen und Branchen zeichnen sich durch eine erhöhte Weiterbildungsbeteiligung aus?
- Welche Weiterbildungsmaßnahmen ergreifen Betriebe? Haben die Betriebe Präferenzen bezüglich inner- bzw. außerbetrieblicher Formen der Weiterbildung?
- Wie sieht die Qualifikationsstruktur der Beschäftigten in Weiterbildungsmaßnahmen im Vergleich zur allgemeinen Beschäftigungsstruktur aus?
- In welchem Ausmaß werden Maßnahmen der betrieblichen Weiterbildung finanziert?
- Inwieweit werden Frauen und ältere Mitarbeiter im Rahmen der Weiterbildungsförderung berücksichtigt?
Im Mittelpunkt dieser Analysen steht neben einer allgemeinen Charakterisierung auch die Betrachtung der Unterschiede im Weiterbildungsverhalten in Abhängigkeit von der Größe und Branchenzugehörigkeit der Betriebe im 1. Halbjahr 2011. Zudem werden für ausgewählte Fragen die zeitliche Entwicklung der betrieblichen Weiterbildungsförderung mit Befragungsergebnissen vorausgegangener Wellen sowie Vergleiche mit Gesamtdeutschland dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; IAB-Betriebspanel; Weiterbildungsbeteiligung; Weiterbildungsförderung; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; sektorale Verteilung; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130222r02},
}


@Book{Koch:2012:WBI,
   Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
   Author= {Andreas Koch},
   Title= {Weiterbildung {\"a}lterer Besch{\"a}ftigter : IAB-Betriebspanel und Adult Education Survey im Vergleich},
   Year= {2012},
   Pages= {12},
   Address= {T{\"u}bingen},
   Series= {IAW-Kurzbericht},
   Number= {2012/07},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130222r04.pdf},
   Abstract= {"Im vorliegenden Papier werden vor dem Hintergrund der dargestellten Erkenntnisse zwei wichtige Datenquellen zur Weiterbildung - das IAB-Betriebspanel und der Adult Education Survey - einander gegenübergestellt. Dabei werden ausgewählte und vergleichbare deskriptive Ergebnisse zur Frage der Weiterbildungsbeteiligung älterer Beschäftigter dargestellt und vorhandene Unterschiede vor dem Hintergrund der methodischen Besonderheiten der beiden Datensätze diskutiert. Im nächsten Abschnitt werden zunächst die methodischen und inhaltlichen Besonderheiten der beiden Datensätze vorgestellt. Abschnitt 3 stellt ausgewählte Ergebnisse zur betrieblichen Weiterbildung in vergleichender Perspektive dar und in Abschnitt 4 wird ein Fazit gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; ältere Arbeitnehmer; Weiterbildungsbeteiligung; Adult Education Survey; betriebliche Weiterbildung; Teilnehmerstruktur; Altersstruktur; Beschäftigtenstruktur; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130222r04},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Anxo:2013:WTA,
   Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
   Author= {Dominique Anxo and Christine Franz and Angelika K{\"u}mmerling},
   Title= {Working time and work-life balance in a life course perspective : a report based on the fifth European Working Conditions Survey},
   Year= {2013},
   Pages= {72},
   Address= {Dublin},
   Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/73/en/1/EF1273EN.pdf},
   Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef12731.htm},
   Abstract= {"Understanding how working time is organised and how this is impacting on balance of work versus private life is of fundamental importance. This general statement is very much in accordance with the main objective of the Europe 2020 employment strategy, stating that at least 75% of the population aged 20 - 64 should be employed by 2020, necessitating in many Member States a significant increase in women's labour market participation. Drawing on data from Eurofound's fifth European Working Conditions Survey (EWCS), based on interviews with more than 38,000 respondents in 34 countries, this report documents the prevailing working time patterns of employees, the self-employed and lone parents across five country clusters. It also analyses the relationship between paid employment and domestic activities, work - life balance and working time preferences across the life course." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit - internationaler Vergleich; Work-Life-Balance; Lebenslauf; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitwunsch; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Hausarbeit; Wochenarbeitszeit; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Arbeitszeitverteilung; Lebensarbeitszeit; Berufsverlauf; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Montenegro; Mazedonien; Türkei; Albanien; Kosovo; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130218r02},
}


@Book{Dummert:2013:BEA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Sandra Dummert},
   Title= {Branchenstudie Einzelhandel : Auswertungen aus dem IAB-Betriebspanel 2010 und 2011},
   Year= {2013},
   Pages= {45},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Forschungsbericht},
   Number= {02/2013},
   ISBN= {ISSN 2195-2655},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb0213.pdf},
   Abstract= {"In dem Forschungsbericht werden zum einen die Grundstruktur der Einzelhandelsbetriebe und zum anderen deren betriebliche Charakteristika im Vergleich zu Betrieben des Dienstleistungssektors und der Privatwirtschaft analysiert. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf die Verbreitung atypischer Beschäftigungsformen, die Tarifbindung, die betriebliche Aus- und Weiterbildung, erwartete Personalprobleme, den Fachkräftebedarf und die Beschäftigung älterer Mitarbeiter gelegt. Basierend auf den Auswertungen des IAB-Betriebspanels der Jahre 2010 und 2011 zeigt sich in der Einzelhandelsbranche sowohl eine starke betriebliche Verbreitung als auch eine hohe Nutzungsintensität der Teilzeitarbeit sowie der geringfügigen Beschäftigung. In den Betrieben des Einzelhandels ist, trotz der Aufhebung der Allgemeinverbindlichkeitserklärung im Jahr 2000, eine geringfügig höhere Tarifbindung als im Dienstleistungssektor festzustellen. Die betriebliche Ausbildung spielt im Einzelhandel eine große Rolle. So ist, verglichen mit der Dienstleistungsbranche und der Privatwirtschaft, zum einen ein höherer Anteil an Einzelhandelsbetrieben ausbildungsberechtigt und zum anderen auch tatsächlich ausbildungsaktiv. Bezüglich der betrieblichen Weiterbildungsbeteiligung lässt sich zwischen den betrachteten Bereichen kein Unterschied erkennen. Knapp 60 % der Einzelhandelsbetriebe wie auch der Betriebe des Dienstleistungssektors und der Privatwirtschaft sehen keine Personalschwierigkeiten, 35 % der Einzelhandelsbetriebe gehen von Besetzungsproblemen für einzelne Fachkräftestellen aus, während 33 Prozent der Betriebe dies für alle Stellen prognostizieren. Lediglich in 11 Prozent der Betriebe des Einzelhandels, welche Mitarbeiter ab 50 Jahren beschäftigen, werden Maßnahmen für Ältere angeboten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einzelhandel; IAB-Betriebspanel; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsform; geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeit; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Tarifbindung; Personalbeschaffung; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräftemangel; Fachkräfte; ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130301302},
}


@Book{Geisberger:2013:VSU,
   Annote= {Sign.: 90-111.0418;},
   Institution={Statistik Austria, Wien (Hrsg.)},
   Author= {Tamara (Red.) Geisberger},
   Title= {Verdienststrukturerhebung 2010 : Struktur und Verteilung der Verdienste in {\"O}sterreich},
   Year= {2013},
   Pages= {193 u. CD-ROM},
   Address= {Wien},
   ISBN= {ISBN 978-3-902791-73-3},
   Annote= {URL: http://www.statistik.at/dynamic/wcmsprod/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&dID=137413&dDocName=070023},
   Abstract= {"Die vorliegende Publikation enthält eine umfassende Darstellung der Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung 2010 sowie einen Vergleich mit der letzten Erhebung für das Jahr 2006. Zudem wird die Höhe und Struktur der Verdienste im europäischen Kontext dargestellt. Die präsentierten Daten geben damit ein umfassendes Bild über die Verteilung der Verdienste in Österreich und den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Die aktuellen Ergebnisse für das Jahr 2010 enthalten sowohl Angaben zu den Bruttostunden-, Bruttomonats- und Bruttojahresverdiensten als auch zu bestimmten Verdienstkomponenten, wie Mehr- und Überstunden, Zuschlägen für Nacht-, Schicht-, Sonn- und Feiertagsarbeit oder jährlichen Sonderzahlungen. Die Verdienststrukturerhebung enthält aber auch Informationen zur Zahl der Arbeitsplätze sowie zur Arbeitszeit.
Angaben zu individuellen und arbeitsplatzbezogenen Merkmalen ermöglichen detaillierte Analysen der Struktur und Verteilung der Verdienste nach Branchen, Berufen, Ausbildung, Alter, Geschlecht, Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen sowie weiteren Kriterien. Erstmals werden auch Ergebnisse auf Ebene der Bundesländer sowie nach Staatsangehörigkeit dargestellt. Um Verteilungsunterschiede zu veranschaulichen, wurden erstmalig auch Gini-Koeffizienten für einzelne Wirtschaftsabschnitte berechnet.
Die Daten der Verdienststrukturerhebung 2010 beziehen sich auf rund 2,2 Mio. unselbständig Beschäftigte in Unternehmen mit zehn und mehr Beschäftigten im Produktions- und Dienstleistungsbereich. Die Erhebung wurde auf Grundlage der revidierten Wirtschaftszweigklassifikation ÖNACE 2008 erstellt. Für die Gliederung nach Berufsgruppen kam die 2010 implementierte Internationale Standardklassifikation für Berufe ISCO-08 zur Anwendung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Lohnstruktur; Bruttolohn; Monatslohn; Überstundenzuschlag; Lohnzulage; Schichtarbeit; Nachtarbeit; Sonntagsarbeit; Feiertagsarbeit; Weihnachtsgeld; Urlaubsgeld; Einkommensverteilung; Erwerbseinkommen; abhängig Beschäftigte; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Berufsgruppe; Qualifikationsniveau; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmensgröße; Betriebszugehörigkeit; Staatsangehörigkeit; Stellung im Beruf; Bildungsabschluss; Lohnhöhe - internationaler Vergleich; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Lohnunterschied; Einkommenseffekte; Österreich; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0418},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130221304},
}


@Book{Lopez:2013:CWA,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)},
   Author= {Cristina Lopez Vilaplana},
   Title= {Children were the age group at the highest risk of poverty or social exclusion in 2011},
   Year= {2013},
   Pages= {7},
   Address= {Luxemburg},
   Series= {Statistics in focus},
   Number= {2013/04},
   ISBN= {ISSN 1977-0316},
   Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-13-004-EN-N/EN/KS-SF-13-004-EN-N-EN.PDF},
   Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_PUBLIC/3-26022013-AP/DE/3-26022013-AP-DE.PDF},
   Abstract= {"Kinder waren die Altersgruppe, die 2011 am meisten von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht war.
2011 waren 27,0% der Kinder (0-17) in der EU-27 armutsgefährdet oder von sozialer Ausgrenzung bedroht (AROPE), im Vergleich zu 24,3 % der Erwachsenen (18-64) und 20,5 % der älteren Menschen (65 Jahre und älter). Bei den Haushaltstypen mit unterhaltsberechtigten Kindern hatten Alleinerziehendenhaushalte (49,8 %), Haushalte mit zwei Erwachsenen mit drei oder mehr unterhaltsberechtigten Kindern (30,8 %) und Haushalte mit drei Erwachsenen oder mehr mit unterhaltsberechtigten Kindern (28,4 %) die höchsten AROPE-Werte. In Bezug auf monetäre Armut waren mehr als 45,0 % der Haushalte mit unterhaltsberechtigten Kindern und niedriger bis sehr niedriger Arbeitsintensität von Armut bedroht. Darüber hinaus waren 49,2 % der Kinder, deren Eltern ein niedriges höchstes Bildungsniveau hatten, von Armut bedroht, im Vergleich zu 7,5 % der Kinder, deren Eltern ein hohes höchstes Bildungsniveau hatten. Kinder mit Migrationshintergrund waren einem höheren Armutsrisiko ausgesetzt als Kinder, deren Eltern im Aufenthaltsland geboren waren. Im Hinblick auf die Lebensbedingungen waren 18,4 % der Alleinerziehendenhaushalte stark materiell eingeschränkt, im Vergleich zu 9,6 % der Haushalte mit unterhaltsberechtigten Kindern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Children growing up in poverty and social exclusion are less likely to do well in school, enjoy good health and realise their full potential later in life, when they are at a higher risk of becoming unemployed and poor and socially excluded.
In 2011, 27.0 % of children (aged 0-17) in the EU-27 were at risk of poverty or social exclusion (AROPE), compared to 24.3 % of adults (18-64) and 20.5 % of the elderly (65 and over). Likewise, children were at a greater risk of poverty or social exclusion in most Member States.
As far as types of households with dependent children are concerned, single parents and large households (two adults with three or more dependent children and three adults or more with dependent children) were at the highest risk of poverty or social exclusion with rates of 49.8 %, 30.8 % and 28.4 % respectively.
With respect to monetary poverty, more than 45.0% of low to very low work intensity households with dependent children were at risk of poverty. Moreover, 49.2 % of children whose parents' highest level of education was low were at risk of poverty, compared to 7.5 % of children whose parents' highest level of education was high.
With regard to children living in vulnerable situations, children with at least one migrant parent were at a greater risk of poverty than children whose parents were native born. As regards living conditions, 18.4% of single parent households were severely materially deprived compared to, on average, 9.6% of households with dependent children.
All figures are based on EU-SILC (Statistics on Income and Living Conditions)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut - internationaler Vergleich; Armutsbekämpfung; Sozialstatistik - internationaler Vergleich; soziale Ausgrenzung; Lebenssituation; Eltern; Bildungsabschluss; Arbeitszeit; Armut; altersspezifische Faktoren; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 988},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130227r02},
}


@Book{Schmid:2007:IHK,
   Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.)},
   Author= {Alfons Schmid and Christian Baden},
   Title= {IAB-Betriebspanel Hessen 2006 : Kurzfassung des Abschlussberichts},
   Year= {2007},
   Pages= {12},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071214f01.pdf},
   Abstract= {"Der wirtschaftliche Aufschwung hat 2006 auch den hessischen Arbeitsmarkt erreicht. Die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt stieg um 1,7% was etwa dem Wert für Westdeutschland entsprach (+1,8%). Der Beschäftigungsanstieg fiel im Bereich der Dienstleistungen für Unternehmen besonders stark aus (+4,9%). Der Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten lag mit 0,5% unter dem Wert für Westdeutschland (+0,8%). Dennoch ist positiv festzuhalten, dass erstmals seit 2001 ein Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Hessen beobachtbar war. Alleine im 1. Halbjahr 2006 gab es 137.000 Einstellungen (1. Halbjahr 2005: 110.000) in Hessen. Bezogen auf die mittlere Gesamtbeschäftigung des Befragungs- und des Vorjahres ergibt sich damit eine Einstellungsquote von 5,3% (Vorjahr: 4,2). Insgesamt konnten 6% der hessischen Betriebe aus den verschiedensten Gründen (Bewerbermangel, fehlende Qualifikation der Bewerber, Informationsprobleme, fehlende finanzielle Ressourcen etc.) ihren Einstellungsbedarf im ersten Halbjahr 2006 gar nicht oder nicht vollständig decken. Die Personalabgangsquote im ersten Halbjahr 2006 in Hessen ist seit 2002 weiterhin rückläufig, sie liegt aber 2006 erstmals unter der Einstellungsquote. 55% der hessischen Betriebe erwarteten in den nächsten zwei Jahren keinerlei Personalprobleme. 65% der hessischen Betriebe beschäftigten Personen, die 50 Jahre oder älter waren (2002: 63%). Von diesen Betrieben führten 23% Maßnahmen durch, die sich auf die Beschäftigung Älterer beziehen, das ist lediglich ein Prozentpunkt mehr als 2002. Die Personalstruktur in den Betrieben zeigt weiterhin einen Trend zur Höherqualifikation in Hessen. Ebenso nimmt die nicht standardisierte Beschäftigung zu. Die Vollzeitarbeit hat zwar gegenüber Teilzeit an Bedeutung verloren, dafür hält der Trend zur Verlängerung der Wochenarbeitszeit bei Vollzeitbeschäftigten weiter an. Bei der Ausbildung zeigen sich weiterhin ungenutzte Ausbildungspotenziale in den Betrieben. Insgesamt verbesserte sich die wirtschaftliche Situation der Betriebe 2006 deutlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Betriebsgröße; Personaleinstellung; Personalbedarf; offene Stellen; Arbeitsplatzwechsel; labour turnover; Arbeitnehmerkündigung; Arbeitgeberkündigung; Arbeitskräftemangel; Personalpolitik; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitentwicklung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsquote; Ausbildungsplatzpotenzial; Lohnentwicklung; Tarifbindung; wirtschaftliche Situation; Unternehmensentwicklung; Ertrag; Umsatzentwicklung; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071214f01},
}


@Book{Walter:2013:ZAA,
   Institution={Robert Bosch Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Norbert Walter and Heinz Fischer and Peter Hausmann and Hans-Peter Kl{\"o}s and Thomas Lobinger and Bernd Raffelh{\"u}schen and Jutta Rump and Susan Seeber and Michael Vassiliadis},
   Title= {Die Zukunft der Arbeitswelt : auf dem Weg ins Jahr 2030. Bericht der Kommission "Zukunft der Arbeitswelt" der Robert Bosch Stiftung mit Unterst{\"u}tzung des Instituts f{\"u}r Besch{\"a}ftigung und Employability IBE},
   Year= {2013},
   Pages= {140},
   Address= {Stuttgart},
   ISBN= {ISBN 978-3-939574-31-6},
   Annote= {URL: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Studie_Zukunft_der_Arbeitswelt_Einzelseiten.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Studie_Zukunft_der_Arbeitswelt_Zusammenfassung_Einzelseiten.pdf},
   Abstract= {"Deutschland ist bisher vergleichsweise gut durch die weltwirtschaftlichen Turbulenzen gekommen. Es erntet dabei auch die Früchte von Reformen in der Vergangenheit sowie seiner starken Position als 'Ausrüster der Welt' im internationalen Standortwettbewerb. Doch mit den erreichten Erfolgen verbinden sich neue Herausforderungen, die nicht nur in den tektonischen Verschiebungen in der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung und der Bewältigung der europäischen Schuldenkrise, sondern auch in der demographischen Zeitenwende in Deutschland begründet liegen.
Das Anliegen des vorliegenden Kommissionsberichts ist es, die Herausforderungen der demographischen Transition einer zunächst alternden und dann schrumpfenden Bevölkerung ganzheitlich zu analysieren und handlungsorientierte Vorschläge zu ihrer Bewältigung zu unterbreiten. Ziel des Berichts ist eine umfassende Demographieagenda für den Arbeitsmarkt des Jahres 2030 zur Sicherung der Wertschöpfungsbasis Deutschlands durch ein ausreichendes und gut qualifiziertes Arbeitsangebot im Besonderen und die Zukunft unserer Lebens- und Arbeitswelt im Allgemeinen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Bevölkerungsprognose; demografischer Wandel - Auswirkungen; Lebenserwartung; Fruchtbarkeit; Arbeitsmarktprognose; Fachkräftebedarf; Personalpolitik; Sozialpartnerschaft; Tarifpolitik; Bildungspolitik; Arbeitsrecht; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Lohndiskriminierung; ältere Arbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Datenschutz; Gesundheitsschutz; Arbeitszeitpolitik; Weiterbildung; soziale Sicherheit; Rentenversicherung; gesetzliche Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Globalisierung; sozialer Wandel; Wissensgesellschaft; technischer Wandel; Wertwandel; Erwerbspersonenpotenzial; Beschäftigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2030},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130307r11},
}



17 von 274 Datensätzen ausgegeben.