Suchprofil: Ältere_im_Betrieb
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/12
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Radl:2012:TOT,
Journal= {Work, employment & society},
Volume= {26},
Number= {5},
Author= {Jonas Radl},
Title= {Too old to work, or too young to retire? : the pervasiveness of age norms in Western Europe},
Year= {2012},
Pages= {755-771},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Abstract= {"The ageism debate has pointed to the persistence of negative age stereotypes that hinder the prolongation of working lives. However, the actual holders of discriminatory norms have remained largely anonymous because there is limited understanding of the pervasiveness of age norms. This article discusses arguments derived from life course and social norms theory regarding the degree of internalization of age-related norms. The focus is on individual differences in terms of social class and gender. Using 2006 data from the European Social Survey, the article gathers empirical evidence on attitudes towards the timing of retirement in 14 Western European societies. A set of tobit models examines the determinants of retirement age norms for men and women. The results suggest that social class has a strong impact on retirement age norms. Moreover, the analysis reveals a complex pattern of gendered norms concerning the timing of retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg; soziale Normen - internationaler Vergleich; altersspezifische Faktoren; Altersrolle; Rollenverständnis; Stereotyp; ältere Arbeitnehmer; Vorurteil; Lebensarbeitszeit; soziale Faktoren; soziale Klasse; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Einstellungen; Ruhestand; Männer; Frauen; Diskriminierung; Rentenalter; Präferenz; Österreich; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Finnland; Frankreich; Irland; Niederlande; Norwegen; Portugal; Spanien; Schweden; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113808},
}
@Article{Stamov-Rossnagel:2012:AAW,
Journal= {Journal of Managerial Psychology},
Volume= {27},
Number= {5},
Author= {Christian Stamov-Ro{\"ss}nagel and Torsten Biemann},
Title= {Ageing and work motivation : a task-level perspective},
Year= {2012},
Pages= {459-478},
ISBN= {ISSN 0268-3946},
Abstract= {"Purpose - The paper aims to establish the position that discrete work tasks, rather than entire jobs, are the most useful level of analysis of age differences in work motivation.
Design/methodology/approach - A total of 189 workers (aged 18-65 years) from production and office jobs in the building industry completed a survey on personal and job resources, overall and task-specific motivation, and job satisfaction.
Findings - Age was positively associated with motivation for generativity-related, but not growth-related tasks. Personal and job resources were positively and differentially related to task-specific motivation.
Research limitations/implications - Building on the notion of age-specific constellations of high and low-motivation tasks, the findings inspire research into age-related changes in work motivation. The authors studied only two task types; a more comprehensive task set will in future studies yield deeper insights into motivational regulation. Working with other industry sectors will enhance generalisability.
Practical implications - The results contribute to a theory-based, empirically grounded platform to assess age-related changes in work motivation, and to derive age-differentiated motivational interventions.
Social implications - Supporting older workers' motivation in light of the demand for longer individual work lives is becoming an important agenda for employers and policy makers. This research contributes to developing tools for such motivation support.
Originality/value - The paper enhances the conceptual clarity of work motivation research by distinguishing global and task-specific levels of motivation. The conceptualisation differentiates job design approaches by considering age-related changes at multiple levels instead of focusing on major age effects only." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmotivation; altersspezifische Faktoren; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsanforderungen; ältere Arbeitnehmer; human resource management; Personalmanagement; Industrieberufe; Bauberufe; Büroberufe; Baugewerbe; Arbeitszufriedenheit; betriebliche Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 891},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121107r02},
}
@Article{Waddoups:2012:ETA,
Journal= {Industrial Relations},
Volume= {51},
Number= {4},
Author= {C. Jeffrey Waddoups},
Title= {Employer-sponsored training and longer-tenured workers : evidence from Australia},
Year= {2012},
Pages= {966-985},
ISBN= {ISSN 0019-8676},
Abstract= {"I estimate the incidence and intensity of training with particular emphasis on where along the tenure-training profile formal training occurs. Using data from the Survey of Education and Training gathered by the Australian Bureau of Statistics, I find a different relationship between training and tenure than what is suggested by human capital models. Instead of training being concentrated towards the beginning of the employment relationship, it tends to be evenly distributed along the tenure profile. Such findings are more consistent with theories of wage compression and strategic complementarity than traditional human capital approaches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Beschäftigungsdauer; Berufsverlauf; Weiterbildungsangebot; Bildungsinvestitionen; abhängig Beschäftigte; Weiterbildungsbeteiligung - Determinanten; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmensgröße; Gewerkschaftszugehörigkeit; Betriebszugehörigkeit; Australien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 090},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121029a06},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Bruno:2012:WWP,
Journal= {The Journal of Socio-Economics},
Volume= {41},
Number= {5},
Author= {Bruna Bruno and Damiano Fiorillo},
Title= {Why without pay? Intrinsic motivation in the unpaid labour supply},
Year= {2012},
Pages= {659-669},
ISBN= {ISSN 1053-5357},
Abstract= {"Economic theory explains the supply of volunteering alternatively as an ordinary consumer good or an investment good. This paper provides a simultaneous approach, considering both objectives, by using the psychological distinction between intrinsic and extrinsic motivations, in order to reconcile conflicting results reported in the literature. Following the simultaneity approach, the paper develops a theoretical model of unpaid labour supply within an agent's two-period utility maximization problem, taking into account the role of psychological motivation. The theoretical hypotheses are tested with a sample selection model for Italy, by using the 1997 Multipurpose Households Survey on everyday life issues carried out by the Italian National Statistical Office. A robustness analysis and endogeneity test for intrinsic motivation are also performed. Empirical analysis rejects the hypothesis that only a consumption or investment motive can explain Italian volunteers' behaviour, supporting the hypothesis that both motives interact in shaping regular unpaid labour supply, with a stronger impact of consumption motives. The relevant variables for frequently supplied unpaid labour are intrinsic motivation, age, household income, family responsibilities and activity sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit - Determinanten; gemeinnützige Arbeit; Arbeitsmotivation; psychische Faktoren; Arbeitskräfteangebot; sozioökonomische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Zeitbudget; Non-Profit-Organisation; Arbeitszeit; soziales Verhalten; soziale Verantwortung; psychosoziale Faktoren; Sozialprestige; soziale Beziehungen; soziale Werte; Selbstverwirklichung; Familiengröße; Haushaltseinkommen; Italien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2065},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121029n02},
}
@Article{Landau:2012:AAM,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft},
Volume= {66},
Number= {1},
Author= {Kurt Landau and Margit Wei{\"ss}ert-Horn and Angelika Presl and Regina Brauchler},
Title= {Active age management : 'design for all' - disease - older workers - productivity},
Year= {2012},
Pages= {72-88},
ISBN= {ISSN 0340-2444},
Abstract= {"Viele Industrieländer werden mit dem Phänomen einer alternden Belegschaft konfrontiert und dies wird sich in den nächsten Jahren noch verstärken. Die Beschäftigungsrate in der Europäischen Union beträgt bei den Arbeitnehmern zwischen 55 und 65 Jahren knapp 45 %. Es gibt eine Vielzahl von Variablen, die die Arbeitsproduktivität beeinflussen, wie z.B. die Qualifikation, die Erfahrung, die Motivation, die individuelle Leistungsfähigkeit und das Alter des Arbeitnehmers. Dabei ist es schwierig konkrete Rückschlüsse auf den Einfluss des Alters der Arbeitnehmer auf die Produktivität zu machen. Es ist schwierig Gestaltungskriterien nur für ältere Arbeitnehmer zu formulieren, denn es sollten alle Arbeitnehmer von den Kriterien profitieren. Es empfiehlt sich deshalb ein Ansatz im Sinne des 'Design for all'. Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, optimale Arbeitsorganisation und Gesundheitsmanagement müssen jedoch auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der verschiedenen Altersgruppen angepasst werden. Qualifizierungsmaßnahmen müssen für alle Altersgruppen angeboten werden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {"Debate on demographic change in industrial countries and its labor-market consequences goes back many years. Governments and NGOs analyze demographic trends and take isolated action to counter these. Corporate awareness of widening gaps between job demands and aging worker capabilities encourages experiments with new job design and organization concepts. But active age management, i.e. concerted action to reconcile humanity of job design with corporate prosperity, is still rare in industry. This contribution reviews anticipated changes in demographic structures against the background of work productivity and possible work-related diseases in an aging workforce. Active age management options are discussed. Results: OECD data on older age groups and deficits in 'classic' investigations of age-related work performance are discussed. Age as a factor in ICD 10 diagnoses in 3451 rehabilitation patients, in age-related remuneration levels and work quality is examined. Aspects addressed include seniority-based and deferred remuneration and performance appraisal. Studies in automobile manufacture indicate a low correlation between age and job-relevant capability, except in load handling and assembly-line work, where allowance for aging is desirable. Warnings on shortcomings of cross-section studies and influence of healthy worker effects. Micro- and macro-economic importance of age-differentiated, ergonomic workplace design, work organization and health coaching is emphasized." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Diversity Management; human resource management; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsbedingungen; Arbeitsgestaltung; Personalpolitik; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsfähigkeit; altersspezifische Faktoren; Arbeitsbelastung; Automobilindustrie; Arbeitsproduktivität; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 242},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121106r12},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Ljunge:2012:SWS,
Journal= {Journal of Human Capital},
Volume= {6},
Number= {3},
Author= {Martin Ljunge},
Title= {The spirit of the welfare state? : adaptation in the demand for social insurance},
Year= {2012},
Pages= {187-223},
ISBN= {ISSN 1932-8575},
Abstract= {"Young generations demand substantially more social insurance than older generations, although program rules have been constant for decades. I postulate a model in which the utility of claiming social insurance benefits depends on older generations' past behavior. The intertemporal mechanism estimated can account for half of the younger generations' higher demand for social insurance benefits. Instrumenting for older generations' behavior using mortality rates reveals an even stronger influence of reference group behavior on individual demand. The analysis suggests that behavioral responses estimated by natural experiments could strongly underestimate the true long-run elasticities relevant for the fiscal sustainability of the welfare state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Sozialversicherung; altersspezifische Faktoren; Nachfrageentwicklung; Generationenverhältnis; Bezugsgruppe; Verhaltenstheorie; Sozialpolitik; Krankengeld - Inanspruchnahme; Reformpolitik; Lohnersatzleistungen; institutionelle Faktoren; soziale Normen; Fehlzeiten; Krankenstand; gesetzliche Krankenversicherung; peer group; Intragenerationsmobilität; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 1990},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2007},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121106t05},
}
@Article{Mayrhuber:2012:LBU,
Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte},
Volume= {85},
Number= {10},
Author= {Christine Mayrhuber},
Title= {Langfristige Bev{\"o}lkerungs- und Erwerbsquotenprognosen f{\"u}r {\"O}sterreich im Vergleich},
Year= {2012},
Pages= {797-807},
ISBN= {ISSN 0029-9898},
Abstract= {"Langfristige Berechnungen gewinnen in den Bereichen Demographie, Arbeitsmarkt und Gesamtwirtschaft an Bedeutung. Für Österreich liegen Simulationen der Erwerbsquoten von Statistik Austria und der Europäischen Kommission vor, die sich in den zugrundeliegenden Bevölkerungsprojektionen und Arbeitsmarktprojektionen deutlich unterscheiden. Obwohl der 'Ageing Report 2012' der EU für die nächsten Jahrzehnte zu höheren Erwerbsquoten kommt als die Erwerbsquotenprojektion von Statistik Austria, prognostiziert er eine niedrigere Zahl der Erwerbspersonen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Long-term economic models are gaining in importance in the European Union. They enable cross-country comparisons as well as provide an as-is snapshot for policy makers. But demographic projections and forecasts of future labour force participation rates involve uncertainties and a number of risks. Simulation results vary depending on the institutions making them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsprognose; Arbeitsmarktprognose; Erwerbsquote; Prognoseverfahren; Prognosemodell; amtliche Statistik; Wanderungsstatistik; Arbeitsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Männer; Frauen; altersspezifische Faktoren; Erwerbsbevölkerung; Szenario; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2075},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 280},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121112t06},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Bauer:2012:IDI,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Philipp C. Bauer and Regina T. Riphahn},
Title= {Institutional determinants of intergenerational education transmission : comparing alternative mechanisms for natives and immigrants},
Year= {2012},
Pages= {42},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {3987},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121113r10.pdf},
Abstract= {"We use census data on 26 Swiss cantons to determine the association of educational institutions with the intergenerational transmission of education. We test whether education transmission is higher when children enter kindergarten and school earlier and when tracking occurs at a later age. In contrast to the literature we consider the three institutions jointly. Our evidence matches hypotheses when institutions are studied in separation. Educational mobility is positively associated with early kindergarten attendance, particularly for immigrants. Time of tracking loses statistical significance when kindergarten and school entry regimes are held constant. Our results are robust to various alternative specifications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bildungsmobilität; Inländer; ausländische Kinder; institutionelle Faktoren; soziale Herkunft; Schullaufbahn; Schullaufbahnwahl; Einwanderer; Intergenerationsmobilität; Bildungsverlauf; Schulbildung; Kindergarten; zweite Generation; Bildungssystem; altersspezifische Faktoren; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
Annote= {JEL-Klassifikation: I210; I280},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113r10},
}
@Book{Brussig:2012:EUA,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)},
Author= {Martin Brussig},
Title= {Erwerbsminderung und Arbeitsmarkt : Arbeitslosigkeit und regionale Unterschiede pr{\"a}gen Zug{\"a}nge in Erwerbsminderungsrenten},
Year= {2012},
Pages= {25},
Address= {Duisburg},
Series= {Alters{\"u}bergangs-Report},
Number= {2012-04},
ISBN= {ISSN 1614-8762},
Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2012/2012-04/auem2012-04.pdf},
Abstract= {"- Vor dem Hintergrund der schrittweisen Anhebung der Altersgrenze für die Regelaltersrente auf 67 Jahre richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf die Erwerbsminderungsrente, die nicht an Altersgrenzen gebunden ist. Denn eine vermutlich wachsende Zahl von Beschäftigten wird vor Erreichen der gestiegenen Regelaltersgrenze nicht mehr leistungsfähig und von Arbeitslosigkeit bedroht sein.
- In den letzten Jahren kamen Neuzugänge in Erwerbsminderungsrente (EM-Renten) - anders als beim Zugang in Altersrenten - weniger oft direkt aus einer stabilen Beschäftigung und mit steigender Tendenz aus einer langen Beschäftigungslosigkeit.
- EM-Rentner und -Rentnerinnen, die zuvor langzeitbeschäftigungslos waren, erhielten seltener als andere EM-Rentnerinnen und -Rentner vor dem Rentenbeginn medizinische Reha-Maßnahmen der Rentenversicherung. Dies wurde aber nicht durch einen großzügigen EM-Rentenzugang für Langzeitbeschäftigungslose kompensiert. Vorliegende Befunde deuten darauf hin, dass Langzeitbeschäftigungslose öfter als andere zwischen die Sicherungsnetze fallen, die mit Rehabilitation und EM-Rente aufgespannt sind.
- Es gibt regionale Unterschiede im EM-Rentenzugang. Sie hängen u.a. mit der regionalen Arbeitsmarktlage zusammen und unterstreichen die Wechselbeziehungen zwischen den Sicherungssystemen bei Arbeitslosigkeit und Erwerbsunfähigkeit.
- Für Ältere ist jedoch kein Zusammenhang zwischen der Arbeitsmarktlage und der Inanspruchnahme von EM-Renten festzustellen; Ältere verlassen einen angespannten Arbeitsmarkt wohl eher über eine vorgezogene Verrentung in der Altersrente als über die EM-Rente." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbsminderungsrente; Erwerbsminderung; Rentenzugänge; Langzeitarbeitslose; regionale Disparität; regionale Faktoren; Arbeitsmarktindikatoren; regionaler Arbeitsmarkt; altersspezifische Faktoren; Berufsausstieg; Berufsverlauf; berufliche Rehabilitation; Rentner; regionaler Vergleich; Altersstruktur; Arbeitslosenquote; Rentenalter; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113r24},
}
@Book{Eriksson:2012:WIR,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Stefan Eriksson and Per Johansson and Sophie Langenski{\"o}ld},
Title= {What is the right profile for getting a job? : a stated choice experiment of the recruitment process},
Year= {2012},
Pages= {52},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {6691},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121128r09.pdf},
Abstract= {"We study the recruitment behavior of Swedish employers using data from a stated choice experiment. In the experiment, the employers are first asked to describe an employee who recently and voluntarily left the firm, and then to choose between two hypothetical applicants to invite to a job interview or to hire as a replacement for their previous employee. The two applicants differ with respect to characteristics such as gender, age, education, experience, ethnicity, religious beliefs, family situation, weight, and health. Our results show that employers discriminate against applicants who are old, non-European, Muslim, Jewish, obese, have several children, or have a history of sickness absence. Moreover, increasing the firms' cost of uncertainty in hiring - through more firm co-payment in the sickness benefit system - may reduce hiring, but does not affect the degree of discrimination. Also, there are only small differences in the degree of discrimination between different types of recruiters and firms. Overall, our results suggest that the discrimination, at least partially, should reflect statistical discrimination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Personalauswahl; Diskriminierung; Bewerbung; Auswahlverfahren; ältere Menschen; Juden; Kinderzahl; Berufsverlauf; Krankheit; Fehlzeiten; physiologische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Ausländer; Arbeitsmarkt; Beschäftigerverhalten; Arbeitsuchende; ethnische Gruppe; Benachteiligung; Araber; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
Annote= {JEL-Klassifikation: J71},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121128r09},
}
@Book{Hanushek:2011:GEV,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Eric A. Hanushek and Ludger Woessmann and Lei Zhang},
Title= {General education, vocational education, and labor-market outcomes over the life-cycle},
Year= {2011},
Pages= {51},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {3614},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121123r23.pdf},
Abstract= {"Policy debates about the balance of vocational and general education programs focus on the school-to-work transition. But with rapid technological change, gains in youth employment from vocational education may be offset by less adaptability and thus diminished employment later in life. To test our main hypothesis that any relative labor-market advantage of vocational education decreases with age, we employ a difference-in-differences approach that compares employment rates across different ages for people with general and vocational education. Using micro data for 18 countries from the International Adult Literacy Survey, we find strong support for the existence of such a trade-off, which is most pronounced in countries emphasizing apprenticeship programs. Results are robust to accounting for ability patterns and to propensity-score matching." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Schulbildung; Berufsbildung; Lebenslauf; Berufsverlauf; Bildungsertrag - internationaler Vergleich; altersspezifische Faktoren; Dequalifizierung; Erwerbsquote; Ausbildungsabsolventen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Allgemeinbildung; technischer Wandel; Sekundarbereich; Lebenseinkommen; Qualifikationsanpassung; Bildungsabschluss; Belgien; Chile; Tschechische Republik; Dänemark; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Ungarn; Irland; Italien; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Polen; Slowenien; Schweden; Schweiz; USA; },
Annote= {JEL-Klassifikation: I20; J24; J31; J64},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121123r23},
}
@Book{Kind:2012:TIM,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Michael Kind and Jan Kleibrink},
Title= {Time is money - the influence of parenthood timing on wages},
Year= {2012},
Pages= {19},
Address= {Berlin},
Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
Number= {467},
ISBN= {ISSN 1864-6689},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.407220.de/diw_sp0467.pdf},
Abstract= {"Das Papier analysiert den Effekt des Zeitpunktes der ersten Geburt auf spätere Löhne der Eltern. In einer empirischen Analyse mit Daten des deutschen Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) werden positive Lohneffekte einer Verzögerung der Geburt des ersten Kindes identifiziert. Der Zeitpunkt der ersten Geburt wird dabei mit dem Alter der Schwiegermutter bei Geburt ihres ersten Kindes instrumentiert, sodass von einem kausalen Effekt gesprochen werden kann. Dieses Ergebnis bestätigt frühere Studien aus anderen Ländern, die ebenfalls zu dem Schluss kommen, dass die Geburt des ersten Kindes zu einem späteren Zeitpunkt zu höheren Löhnen führt. Dieses Papier kann diese Ergebnisse noch erweitern, in dem der zu Grunde liegende Mechanismus des positiven Lohneffektes analysiert wird. Nicht das Alter bei der ersten Geburt, sondern die Terminierung in der Karriere ist der entscheidende Faktor. Es ist vorteilhaft, möglichst lange in seinem Beruf zu sein, bevor das erste Kind geboren wird. Zusammenfassend lässt sich ein positiver Lohneffekt von etwa 7% pro Jahr der Fertilitätsverschiebung feststellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper studies the effect of parenthood timing on future wages. Using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), we employ an instrumental variable approach to identify the causal effect of delaying parenthood on wages of mothers and fathers. Consistent with previous studies, we provide evidence for a positive delaying effect on wages. We further study the underlying mechanisms of the wage premium, paying particular attention to the relationship between career stage and fertility timing. We find that delaying parenthood by one additional year during the career implies a wage premium of 7%." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Elternschaft; Lebensalter; Familienplanung; Berufswegplanung; Fruchtbarkeit; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Elternschaft - Determinanten; Entscheidungskriterium; Beruf und Familie; Berufsverlauf; Einkommenseffekte; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Väter; Mütter; altersspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: J13; J24; J31},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121128r15},
}
@Book{Lillard:2012:IMA,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Dean R. Lillard and Anna Manzoni},
Title= {International migration as occupational mobility},
Year= {2012},
Pages= {13},
Address= {Berlin},
Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
Number= {498},
ISBN= {ISSN 1864-6689},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.411254.de/diw_sp0498.pdf},
Abstract= {"We investigate whether Germans immigrants to the US work in higher-status occupations than they would have had they remained in Germany. We account for potential bias from selective migration. The probability of migration is identified using life-cycle and cohort variation in economic conditions in the US. We also explore whether occupational choices vary for Germans who migrated as children or as adults. Our results allow us to decompose observed differences in occupational status of migrants and non migrants into the part explained by selection effects and the part that is causal, extending the literature on international migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Mobilität; berufliche Mobilität; Auswanderer; Auswanderung; Einwanderer; Herkunftsland; Berufserfolg; Berufswahl; Lebenslauf; beruflicher Aufstieg; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Führungskräfte; technische Berufe; Lebensalter; altersspezifische Faktoren; Deutscher; USA; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J61; J62},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113r11},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Anbuhl:2012:IWP,
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit (Hrsg.)},
Author= {Matthias Anbuhl},
Title= {In der Warteschleife - Die Probleme von fast 300.000 Jugendlichen beim {\"U}bergang von der Schule in die Ausbildung* DGB-Expertise zur Struktur und Entwicklung des {\"U}bergangsbereichs},
Year= {2012},
Pages= {11},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.wir-gestalten-berufsbildung.de/fileadmin/user_upload/NL_wissenaktuell/f_DGB-Expertise_In_der_Warteschleife.pdf},
Abstract= {"Um den Jugendlichen einen Einstieg in eine betriebliche Ausbildung zu ermöglichen und die Warteschleifen des Übergangsbereichs abzubauen, sind gezielte politische Reformen im Übergang von der Schule in die Ausbildung notwendig. Wenn aber politische Maßnahmen greifen und eine Bildungsstrategie zum Abbau bzw. zur Gestaltung des Übergangsbereichs nicht scheitern soll, ist ein genauer Blick auf die Gruppe der jungen Menschen in diesem Teilsystem der beruflichen Bildung notwendig. Dies will die hier vorgelegte Kurzexpertise leisten. Messgrößen hierfür sind: • Die Entwicklung des Übergangsbereichs seit 2009, • die differenzierte Ausprägung des Übergangsbereich nach regionalen Unterschieden, • die Zusammensetzung der Gruppe der jungen Menschen nach Schulabschluss, • die Effektivität des Übergangsbereichs sowie • Maßnahmen für einen Abbau bzw. für die Gestaltung des Übergangsbereichs." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: erste Schwelle; Berufsvorbereitung - Effizienz; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; benachteiligte Jugendliche; Praktikum; Berufsgrundbildung; Berufsfachschule; Einstiegsqualifizierung; regionaler Vergleich; Schulabschluss; altersspezifische Faktoren; junge Erwachsene; Ungelernte; Ausbildungsverzichter; Altersstruktur; Auszubildende; betriebliche Berufsausbildung; Berufsbildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121107r24},
}
@Book{Bartke:2006:BIR,
Annote= {Sign.: 611.0245;},
Author= {Stephan Bartke},
Title= {Bestimmungsfaktoren individueller Risikopr{\"a}ferenzen im internationalem Vergleich},
Year= {2006},
Pages= {118},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Grin},
ISBN= {ISBN 978-3-638-72543-9},
Abstract= {"Der Autor befasst sich mit dem Aufdecken der Determinanten individueller Risikopräferenzen. Als Ausgangspunkt werden die Grundlagen der ökonomischen Entscheidungstheorie unter Unsicherheit rekapituliert und ein Überblick geboten über deren Vertiefungen, die geeignet sind unser risikobeeinflusstes Verhalten zu erklären. Das Hauptaugenmerk (...) bildet die Suche nach den Einflussfaktoren der menschlichen Risikobereitschaft. Die wahrscheinlichen Wirkungsweisen einer Vielzahl sozio-ökonomischer Faktoren werden auf der Grundlage einer umfangreichen Literaturbetrachtung ökonomischer aber auch psychologischer und neurobiologischer Studien ergänzt um originäre Überlegungen zu den kausalen Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen thematisiert. Diese Analyse erlaubt das Ableiten von expliziten Hypothesen, welche empirisch mit deskriptiven und induktiven statistischen Methoden getestet wurden auf der Datenbasis von ca. 22.000 befragten Personen des Sozio-Oekonomischen Panels SOEP (...). Insbesondere nutzt der Autor eine innovative Methodik zur Analyse des potentiellen Einflusses der Nationalität auf die Risikobereitschaft, indem Emigranten nach Deutschland gezielt betrachtet werden. Alle theoretisch abgeleiteten Hypothesen konnten durch die statistische Auswertung bestätigt werden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {"This thesis contributes to the disclosure of determinants of individual risk references. A recapitulation of the standard economic decision-making theory is provided as a starting point to be followed by a general survey of theory extension and possible factors which might bias the sense-making process under risk and uncertainty. The focal point - the detection of determinants of the willingness to take risks and their causales - is addressed by a literature review containing economic as well as psychological and neurobiological studies. Additionally, own considerations are provided and possible endogeneity and causeeffect-chains are discussed. As a first result, eleven hypotheses are derived. These hypotheses are tested empirically by descriptive and inductive means on the data of approximately 22,000 queried persons within the German Socio-Economic Panel. An innovative method is used to disclose the importance of nationality, focusing on foreign emigrants to Germany. All hypotheses are confirmed." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Risikobereitschaft - Determinanten; Entscheidungstheorie; ökonomische Theorie; Unsicherheit; sozioökonomische Faktoren; psychische Faktoren; Nationalität; Einwanderer; Präferenz; Erwartung; Persönlichkeitsmerkmale; Entscheidungsfindung; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Einkommenshöhe; Religion; physiologische Faktoren; Bildungsabschluss; Individuum; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 611.0245},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121024301},
}
@Book{Bundesministerium:2012:JBZ,
Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.)},
Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2012},
Year= {2012},
Pages= {149},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121023n03.pdf},
Abstract= {"Der diesjährige Jahresbericht konzentriert sich auf die Schwerpunktthemen Konvergenz in den Bereichen Wirtschaft und Arbeitsmarkt sowie demografischer Wandel. Der Bericht belegt, dass der Angleichungsprozess voranschreitet und das Zusammenwachsen von Ost und West in vielen Bereichen positiv verläuft. Der insgesamt erfolgreiche Prozess der wirtschaftlichen Angleichung wurde selbst in der Wirtschaftskrise nicht unterbrochen. Die Arbeitslosigkeit ist auf dem tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121023n03},
}
@Book{Katz:2012:ALL,
Annote= {Sign.: 96-16.0135;},
Editor= {Jeanne Katz and Sheila Peace and Sue Spurr},
Title= {Adult lives : a life course perspective},
Year= {2012},
Pages= {479},
Address= {Bristol},
Publisher= {Policy Press},
ISBN= {ISBN 978-1-44730-043-4},
Abstract= {"With the proportion of people between young adulthood and the third age growing in relation to children and young people in western industrialised societies, there is an increasing need for a comprehensive look at the past, present and future of adult lives. These adult lives are defined by the experience of history, are structurally specific, and draw upon different interpersonal, lifestyle and cultural resources and it is important to recognise the impact of the past and the present on future adult lives. 'Adult Lives', co-published by The Policy Press and the Open University, is a diverse collection of readings, rich in resources, from all stages of life. These readings contribute to a shared life course perspective to understand how those living and working together in an ageing society relate to each other. The originality and appeal of this Reader lies in its holistic approach to understanding ageing in adulthood through biography and auto-biography that is applicable to all, including those developing policy and in practice, and will make essential reading for those who wishing to contextualise ageing, understand how lives can be transformed through policy and practice, and consider the lived experience" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lebenslauf; Altern; Biografieforschung; Erwachsene; Lebensqualität; chronische Krankheit; Behinderung; Gesundheitszustand; Sterblichkeit; altersspezifische Faktoren; soziale Beziehungen; soziale Unterstützung; soziale Umwelt; alte Menschen; ältere Menschen; Wohnsituation; Strafentlassene; Straffällige; Einwanderer; Ausländer; Altenpflege; soziale Ausgrenzung; Menschenrechte; Diskriminierung; Globalisierung; Sozialpolitik; soziale Dienste; öffentliche Dienstleistungen; psychische Störung; geistige Behinderung; Ethik; sozialer Wandel; Drogenabhängigkeit; qualitative Methode; empirische Sozialforschung; Erwartung; Alter; Fremdbild; Großbritannien; Kuba; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-16.0135},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121105j01},
}
@Book{Mueller:2012:DWH,
Annote= {Sign.: 682.0208;},
Editor= {Egon M{\"u}ller},
Title= {Demographischer Wandel : Herausforderung f{\"u}r die Arbeits- und Betriebsorganisation der Zukunft},
Year= {2012},
Pages= {461},
Address= {Berlin},
Publisher= {Gito},
Series= {Schriftenreihe der Hochschulgruppe f{\"u}r Arbeits- und Betriebsorganisation e.V. (HAB)},
ISBN= {ISBN 978-3-942183-74-1},
Abstract= {"Demographische Veränderungen stellen neben den jüngsten technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Forderungen nach hoher Anpassungs- und Leistungsfähigkeit sind mit altersspezifischen physischen und kognitiven Fähigkeiten in Einklang zu bringen. Neben Prozessen, Arbeitssystemen, organisatorischen Bedingungen etc. müssen auch Methoden zur Analyse, Bewertung und Gestaltung an diese neuen Bedingungen angepasst bzw. neu entwickelt werden, um den demographischen Wandel als Potenzial zu nutzen. In diesem Tagungsband zum 25. HAB-Forschungsseminar werden neueste Forschungsergebnisse vorgestellt, die verschiedenste Aspekte des demographischen Wandels aufgreifen. Im Fokus stehen dabei Qualifikation und Lernen, Organisation und Teamarbeit, die Interaktion von Mensch und Technik, Wissenstransfer und Wissensmanagement, verschiedene Aspekte der Arbeitsgestaltung (Arbeitsplatz, Arbeitstätigkeiten, Arbeitszeit) sowie Prozesse in und zwischen Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsorganisation; Arbeitsgestaltung; Unternehmensorganisation; Kompetenzentwicklung; Fachkenntnisse; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; ältere Arbeitnehmer; Mensch-Maschine-System; Arbeitssicherheit; Arbeitszeitgestaltung; Montage; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsproduktivität; Serienfertigung; Automobilindustrie; Arbeitssystem; Prozessmanagement; Erfahrungswissen; Wissenstransfer; Produktion; Roboter; Handhabungstechnik; betriebliche Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 682.0208},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121018n17},
}
@Book{Pfeiffer:2012:IFE,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Prognos AG, Basel (Bearb.)},
Author= {Iris (Bearb.) Pfeiffer and Gottfried (Mitarb.) Richenhagen and Susanne (Mitarb.) Heinzelmann and Claudia (Mitarb.) M{\"u}nch and Daniel (Mitarb.) Riesenberg and Eva (Mitarb.) Schindler},
Title= {Instrumentenkasten f{\"u}r eine altersgerechte Arbeitswelt in KMU : Analyse der Herausforderungen des demografischen Wandels und Systematisierung von Handlungsoptionen f{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen},
Year= {2012},
Pages= {161},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt},
Number= {424},
ISBN= {ISSN 0174-4992},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121109r04.pdf},
Abstract= {"Die absehbare Alterung der Belegschaften und der Fachkräfte hat tief greifende Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Während viele Großunternehmen bereits ein betriebliches Altersmanagement aufgebaut haben, sind entsprechende Maßnahmen und Instrumente in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) noch weniger verbreitet. Die vorliegende, innovative Studie gibt einen fundierten Überblick über mögliche innerbetriebliche Maßnahmen zur Schaffung einer altersgerechten Arbeitswelt in KMU in Form einer Instrumentenkastens. Dieser ist nach zentralen Handlungsbereichen gegliedert: Gesundheit, Kompetenz, Motivation und Arbeitsorganisation. Die beispielhaft dargestellten Instrumente werden jeweils nach Zielen und Gelingensbedingungen, Nutzen und Kosten sowie nach Umsetzungsvarianten analysiert, ergänzt durch Praxisbeispiele." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: altersadäquate Arbeitsplätze; Klein- und Mittelbetrieb; Personalpolitik; demografischer Wandel - Auswirkungen; Rente mit 67; Arbeitsfähigkeit; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsorganisation; Personalführung; Gesundheitsschutz; betriebliches Gesundheitsmanagement; betriebliche Weiterbildung; Kompetenzentwicklung; Unternehmenskultur; Arbeitszeitflexibilität; best practice; medizinische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; Diversity Management; human resource management; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121109r04},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Bruecker:2012:FAU,
Editor= {Herbert Br{\"u}cker and Sabine Klinger and Joachim M{\"o}ller and Ulrich Walwei},
Booktitle= {Handbuch Arbeitsmarkt 2013 : Analysen, Daten, Fakten},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Bernhard Christoph and Martin Dietz and Johann Fuchs and Stefan Fuchs and Anette Haas and Markus Hummel and Daniel Jahn and Corinna Kleinert and Thomas Kruppe and Alexander Kubis and Ute Leber and Anne M{\"u}ller and Christopher Osiander and Hans-J{\"o}rg Schmerer and Doris S{\"o}hnlein and Eugen Spitznagel and Jochen Stabler and Jens Stegmaier and Ulrich Walwei and Susanne Wanger and R{\"u}diger Wapler and Brigitte Weber and Enzo Weber and Gerd Zika},
Title= {Fachkr{\"a}ftebedarf: Analyse und Handlungsstrategien},
Year= {2012},
Pages= {205-290},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {IAB-Bibliothek},
Number= {334},
ISBN= {ISBN 978-7639-4055-4; ISBN 978-7639-4056-1; ISSN 1865-4096},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/bibliothek/2012/334_HBA2013/Volltext/2012_334_Bibliothek_KapD.pdf},
Abstract= {"In diesem Kapitel wird untersucht, welche Folgen der wirtschaftliche Aufschwung in den Jahren 2010 und 2011 und der künftige Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials für den Fachkräftebedarf in Deutschland hatte bzw. haben wird. Dabei wird zwischen dem Phänomen des 'Mismatch' - Engpässen bei der Rekrutierung von Arbeitskräften bei gleichzeitiger Arbeitslosigkeit - und dem langfristigen, demografisch bedingten Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials unterschieden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Konjunkturaufschwung - Auswirkungen; Fachkräftebedarf; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Erwerbspersonenpotenzial; mismatch; offene Stellen; Personalbeschaffung; Qualifikationsniveau; Berufsgruppe; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; erwerbstätige Frauen; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Beschäftigungsförderung; Ausbildungsförderung; Weiterbildungsförderung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120815304},
}
@Incollection{Bruecker:2012:PSE,
Editor= {J{\"u}rgen Funk and Nora Hummel},
Booktitle= {Von Leuchtt{\"u}rmen, Nebelb{\"a}nken und Eisbergen : Fachkr{\"a}ftesicherung braucht Weitsicht},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Clemens Volkwein},
Title= {"Kein Phantomleiden, sondern echte Schmerzen" : eine volkswirtschaftliche Einordnung des Fachkr{\"a}ftemangels. Ein Interview mit dem Arbeitsmarktforscher Herbert Br{\"u}cker},
Year= {2012},
Pages= {27-40},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Frankfurter Allgemeine Buch},
Series= {Wiesbadener Gespr{\"a}che zur Sozialpolitik},
Number= {08},
ISBN= {ISBN 978-3-89981-281-7},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1017653100/04},
Abstract= {Der Beitrag enthält ein aufgezeichnetes Interview mit dem Arbeitsmarktforscher Herbert Brücker. Dieser bezeichnet die derzeitige Situation auf dem Arbeitsmarkt im Hinblick auf einen sich abzeichnenden Fachkräftemangel als noch nicht dramatisch. So stehen rund einer Million offenen Stellen etwa drei Millionen Arbeitslose gegenüber. Das es trotzdem zu Stellenbesetzungsproblemen kommt, liegt am mismatch zwischen offenen Stellen und Arbeitslosen. Für die betroffenen Unternehmen plädiert Brücker für eine weitsichtige Personalplanung, 'die Orientierung über das notwendige Maß an Qualifizierung und Weiterbildung schafft, oder wann und wie viel in Ausbildung investiert werden muss'. Außerdem hält er die Rekrutierung von ausländischen Fachkräften für sinnvoll. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; demografischer Wandel; offene Stellen; mismatch; Arbeitslosigkeit; Arbeitslose; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Erwerbspersonenpotenzial; ältere Arbeitnehmer; Frauen; betriebliche Weiterbildung; Aktivierung; Personalplanung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120704301},
}
21 von 378 Datensätzen ausgegeben.