Suchprofil: Ältere_im_Betrieb
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/11

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Biagi:2013:ETA,
   Journal= {Applied Economics},
   Volume= {45},
   Number= {6},
   Author= {Federico Biagi and Danilo Cavapozzi and Raffaele Miniaci},
   Title= {Employment transitions and computer use of older workers},
   Year= {2013},
   Pages= {687-696},
   ISBN= {ISSN 0003-6846; ISSN 1466-4283},
   Abstract= {"Our empirical analysis studies the impact of computer use on out of employment transitions of older workers, disentangling the effect of using a Personal Computer (PC) at work from that of being PC literate. Data are drawn from the 2000, 2002 and 2004 waves of the Bank of Italy Survey on Household Income and Wealth. We provide empirical evidence that, even controlling for a wide set of covariates, older employees who use a PC at work have a higher probability of remaining employed in the future. However, our results also indicate that, once PC literacy is controlled for, the use of a PC at work decreases only marginally the risk of becoming not employed (i.e. the effect is smaller than the one registered when we do not control for PC literacy)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Qualifikationsanforderungen; Personalcomputer; EDV-Technik; Beschäftigungseffekte; Informationstechnik; EDV-Kenntnisse; Qualifikationswandel; Anforderungsprofil; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Arbeitsmarktchancen; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsniveau; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Weiterbildungsbedarf; Italien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J26; J24; J14},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 132},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111017n21},
}


@Article{Huttunen:2011:HDI,
   Journal= {Journal of the European Economic Association},
   Volume= {9},
   Number= {5},
   Author= {Kristiina Huttunen and Jarle Møen and Kjell G. Salvanes},
   Title= {How destructive is creative destruction? Effects of job loss on job mobility, withdrawal and income},
   Year= {2011},
   Pages= {840-870},
   ISBN= {ISSN 1542-4766},
   Abstract= {"We analyze short and long-term effects of worker displacement. Our sample consists of male workers displaced from Norwegian manufacturing plants. We find that displacement increases the probability of leaving the labor force by 31%. The drop-out rate from the labor force is particularly high in the first years following displacement. The average earnings effects for those who remain in the labor force are moderate, a 3% loss relative to non-displaced workers after seven years. Splitting displaced workers on within- and between-firm movers, we find that the estimated earnings loss is entirely driven by between-firm movers who experience a 3.6% loss. Transfers to other plants within multi-plant firms upon displacement are quite common. Our results support the view that human capital is partly firm specific and partly industry specific. We find no evidence suggesting that human capital is plant specific." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Männer; produzierendes Gewerbe; berufliche Mobilität; Berufsmotivation; Arbeitskräftemobilität; Berufswechsel; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; Arbeitslosenversicherung; Vorruhestand; Entlassungen - Auswirkungen; Beschäftigungsdauer; Arbeitslose; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Freisetzungen; Arbeitgeberkündigung; Berufsausstieg; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J63; J65},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1767},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111017n07},
}


@Article{Jaeger:1999:IJS,
   Journal= {Journal of Labor Economics},
   Volume= {17},
   Number= {S4},
   Author= {David A. Jaeger and Ann Huff Stevens},
   Title= {Is job stability in the United States falling? : reconciling trends in the Current Population Survey and Panel Study of Income Dynamics},
   Year= {1999},
   Pages= {S1-S28},
   ISBN= {ISSN 0734-306X},
   Abstract= {"This article considers whether two commonly used sources of information on employer tenure, the Panel Study of Income Dynamics and the Current Population Survey, yield systematically different trends in employer tenure. Little evidence of a discrepancy between the data sets in the 1980s or 1990s is found when comparable samples, variable definitions, and time frames are used. Neither data set shows a significant trend in the share of workers with 1 year or less of tenure, while both data sets show an increase in the fraction of men with less than 10 years of tenure starting in the late 1980s." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsdauer; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; berufliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; labour turnover; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1996},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110906n01},
}


@Article{Molloy:2011:IMI,
   Journal= {The Journal of Economic Perspectives},
   Volume= {25},
   Number= {3},
   Author= {Raven Molloy and Christopher L. Smith and Abigail Wozniak},
   Title= {Internal migration in the United States},
   Year= {2011},
   Pages= {173-196},
   ISBN= {ISSN 0895-3309},
   Abstract= {"This paper examines the history of internal migration in the United States since the 1980s. By most measures, internal migration in the United States is at a 30-year low. The widespread decline in migration rates across a large number of subpopulations suggests that broad-based economic forces are likely responsible for the decrease. An obvious question is the extent to which the recent housing market contraction and the recession may have caused this downward trend in migration: after all, relocation activity often involves both housing market activity and changes in employment. However, we find relatively small roles for both of these cyclical factors. While we will suggest a few other possible explanations for the recent decrease in migration, the puzzle remains. Finally, we compare U.S. migration to other developed countries. Despite the steady decline in U.S. migration, the commonly held belief that Americans are more mobile than their European counterparts still appears to hold true." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung - Entwicklung; demografische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Wanderungsmotivation; Wanderungsstatistik; Immobilienmarkt; ökonomische Faktoren; Rezession; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; altersspezifische Faktoren; Qualifikationsniveau; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E32; R21; R23; R31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 938},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111010n10},
}


@Article{Vere:2011:SSA,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {18},
   Number= {5},
   Author= {James P. Vere},
   Title= {Social Security and elderly labor supply : evidence from the Health and Retirement Study},
   Year= {2011},
   Pages= {676-686},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"This study uses panel data from the Health and Retirement Study (HRS) to estimate the effects of Social Security income on elderly labor supply in the 1990s and early 2000s. The identification strategy takes advantage of the 1977 amendments to the Social Security Act, which led to a large, unanticipated reduction in Social Security benefits for those born after January 1, 1917. Despite the advanced age of the notch cohorts, there is a significant, negative and surprisingly elastic relationship between Social Security income and hours of work. This suggests that currently proposed reductions in benefits would induce Social Security recipients to work more hours in retirement, even through their 70s and early 80s." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Rentenversicherung; Rentenhöhe; Leistungskürzung; Beschäftigungseffekte; Berufsausstieg; Rentner; Altersstruktur; altersspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H55; H31; J22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111010n05},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Fournier:2011:TOW,
   Journal= {Training & Employment},
   Number= {92},
   Author= {Christine Fournier},
   Title= {Training older workers : a policy in need of updating},
   Year= {2011},
   Pages= {4},
   ISBN= {ISSN 1156-2366},
   Abstract= {"Training older workers to keep them in work? The idea is very much in vogue. Nevertheless, concentrating efforts an older workers is not necessarily a panacea. After all, age merely reinforces the strong link between access to training and level of qualification. The less well-qualified workers are, the more important it is to intervene early in order to improve access to training. Age 50, or even 45, has proved to be much too late for many." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Weiterbildungsbeteiligung; altersspezifische Faktoren; berufliche Qualifikation; Qualifikationsniveau; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Teilnehmerstruktur; Weiterbildung; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1160},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111010p01},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Bohachova:2009:BFU,
   Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
   Author= {Olga Bohachova and Florian Smuda},
   Title= {Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-W{\"u}rttemberg : eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels},
   Year= {2009},
   Pages= {44},
   Address= {T{\"u}bingen},
   Series= {IAW-Kurzbericht},
   Number= {04/2009},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100715r05.pdf},
   Abstract= {"Ziel dieses Berichtes ist es, die Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe in Baden-Württemberg mithilfe der Daten des IAB-Betriebspanels, einer repräsentativen jährlichen Befragung von rund 1.200 südwestdeutschen Betrieben, ausführlich zu beleuchten. Dabei sollen insbesondere die folgenden Fragestellungen untersucht werden:
- In welchem Ausmaß fördern baden-württembergische Arbeitgeber die Fort- und Weiterbildung ihrer Beschäftigten?
- Welche Betriebsgrößenklassen und Branchen zeichnen sich durch eine erhöhte Weiterbildungsbeteiligung aus?
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Weiterbildungsverhalten der Betriebe und der Altersstruktur der Beschäftigten?
- Welche weiteren betrieblichen Charakteristika stehen in Zusammenhang mit den betrieblichen Weiterbildungsentscheidungen?
- Welche Weiterbildungsmaßnahmen ergreifen Betriebe? Haben die Betriebe Präferenzen bezüglich inner- bzw. außerbetrieblicher Formen der Weiterbildung?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; IAB-Betriebspanel; Weiterbildungsbeteiligung; Weiterbildungsförderung; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; sektorale Verteilung; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100715r05},
}


@Book{Goebel:2011:AAP,
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Christian G{\"o}bel and Thomas Zwick},
   Title= {Age and productivity - sector differences?},
   Year= {2011},
   Pages= {34},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {11-058},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110928r03.pdf},
   Abstract= {"Im Laufe der letzten Jahre stieg das Durchschnittsalter der Beschäftigten in fast allen entwickelten Industrieländern stark an. Falls der Alterungsprozess die Produktivität der Beschäftigten in verschiedenen Wirtschaftssektoren unterschiedlich beeinflusst, hängen die zu erwartenden Folgen für die Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaften auch von ihrer jeweiligen Industriestruktur ab. Vor diesem Hintergrund geht diese Studie der Frage nach, ob Änderungen in der Altersstruktur der Belegschaften in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen unterschiedliche Wirkungen auf die Produktivität haben. Dazu messen wir den Produktivitätsbeitrag der Beschäftigten in einzelnen Altersgruppen für den Dienstleistungssektor, das verarbeitende Gewerbe sowie die metallverarbeitende Industrie. Mit repräsentativen Paneldaten für Deutschland kann hierbei zusätzlich der Einfluss zahlreicher Charakteristika der Betriebe und ihres Personals auf die Produktivität über die Zeit hinweg berücksichtigt werden. Die berechneten Alters-Produktivitätsprofile sprechen dafür, dass zwischen den ausgewählten Sektoren keine signifikanten Unterschiede in der altersabhängigen Produktivität bestehen. Dies scheint zunächst erstaunlich, da beispielsweise die mit dem Alter abnehmende körperliche Leistungsfähigkeit je nach Sektor eine unterschiedlich starke Rolle spielen sollte. Einen möglichen Erklärungsansatz für dieses Ergebnis liefern die sektoralen Unterschiede bei der Anwendung spezifischer Personalmaßnahmen für ältere Beschäftige. Möglicherweise gelingt es den Betrieben, die unterschiedlichen Anforderungen an ihre älteren Beschäftigten durch gezielte Maßnahmen zu kompensieren. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse ist zu erwarten, dass der Einfluss von alternden Beschäftigten auf die gesamtwirtschaftliche Leistungsfähigkeit entwickelter Industrieländernb kaum von deren spezifischen Industriestruktur abhängt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In most industrialised countries, the workforce is ageing rapidly. If ageing workforces affect sectors differently, the total impact of ageing will depend on the industrial structure of an economy. This paper measures the impact of changes in the age structure of establishments on productivity using representative linked employer-employee panel data. We argue that establishment age-productivity profiles might differ for various reasons. For example, the importance of physical strength and possibilities to compensate deficits in skills differ between sectors. We investigate differences in the age-productivity profiles between the (metal) manufacturing and services sectors. However, in our preferred specification that controls for several potential sources of estimation biases, we find no significant differences in the age-productivity profiles between these sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Altersstruktur; Rentenalter; Arbeitsproduktivität; Produktivitätsentwicklung; altersspezifische Faktoren; Beschäftigungsentwicklung; Industrieländer; Wirtschaftssektoren; Dienstleistungsbereich; verarbeitendes Gewerbe; Metallindustrie; Leistungsfähigkeit; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J11; J14; J21},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110928r03},
}


@Book{Logeay:2011:DFB,
   Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
   Author= {Camille Logeay and Sabine Stephan and Rudolf Zwiener},
   Title= {Driving forces behind the sectoral wage costs differentials in Europe},
   Year= {2011},
   Pages= {44},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung. Working paper},
   Number= {10/2011},
   ISBN= {ISSN 1861-2199},
   Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_wp_10_2011.pdf},
   Abstract= {"Im Jahr 2004 begann Eurostat für alle Mitgliedsländer der Europäischen Union harmonisierte Zahlen zu den Arbeitskosten je Stunde zu veröffentlichen. Damit sind zum ersten Mal international vergleichbare Daten über einen längeren Zeitraum (ab 1995) verfügbar, die Ländervergleiche und dynamische Analysen ermöglichen. Zudem erlauben die Daten auch detaillierte intersektorale Analysen. Für Deutschland zeigt sich ein außergewöhnliches Phänomen: der Unterschied zwischen den Arbeitskostenniveaus im Verarbeitenden Gewerbe und im privaten Dienstleistungssektor ist hier viel größer als in den anderen EU-Mitgliedsländern. Das Working Paper befasst sich mit möglichen Erklärungsmustern. Zunächst werden unterschiedliche Produktivitätsentwicklungen auf individueller, Unternehmens- und sektoraler Ebene als Einflussfaktoren analysiert, dann werden mögliche Einflussfaktoren auf den Güter- und Arbeitsmärkten bei unvollständigem Wettbewerb (mark up pricing, Marktmacht) untersucht und schließlich werden die Einflüsse der Nachfragestruktur auf die Arbeitskosten in der Industrie und im Dienstleistungssektor getestet. Dazu werden zuerst bivariate Analysen und anschließend Panelschätzungen durchgeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In 2004, Eurostat starts publishing new figures on hourly wage costs for all European countries. These figures are new in several respects: It is the first time that internationally comparable hourly figures on wage costs are available covering a quite important time period (1995-2005), so that not only cross-country comparisons but also dynamic analyzes are possible. Furthermore, these figures are fairly detailed at the sectoral level, therefore allowing for inter-sectoral comparisons. Concerning Germany, the Eurostat statistics provide quite unexpected insights; the gap between wage costs in the manufacturing sector and the (private and business) services sector is much larger than in other countries. This study aims at giving some explanations. According to theory, various explanations are possible. First, the neo-classical theory emphasizes factors affecting or indicating the level of individual productivity, as well as firm or sectoral productivity; indicators corresponding to this approach are tested. Second, dropping the assumption of perfect competition on both labor and goods markets allows for other factors (mark-up, market power) to influence the wage costs levels; these potential determinants are also tested. Finally, we think that the structure of demand (driven by domestic or foreign demand) could also have a major impact on wages in the industry and the services sector and indeed this factor seems to play an important role. This paper is structured as follows: First, the new Eurostat statistics is presented focussing on some interesting descriptive results. In the second section, we present a list of potential determinants of wage differentials between the industry and the services sector derived from theory and literature. A bivariate analysis (correlation) is then performed and conclusions are drawn. In a third step, a multivariate analysis (panel estimation) is performed. The final section concludes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnkosten; Wirtschaftssektoren; Einkommen - internationaler Vergleich; Einkommensunterschied; Lohnunterschied; Arbeitskosten - internationaler Vergleich; verarbeitendes Gewerbe; privater Sektor; Dienstleistungsbereich; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitszeit; Arbeitsbedingungen; Kostenentwicklung; institutionelle Faktoren; Europa; Dänemark; Luxemburg; Belgien; Schweden; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Österreich; Finnland; Großbritannien; Italien; Spanien; Griechenland; Zypern; Slowenien; Portugal; Malta; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; Slowakei; Estland; Lettland; Litauen; Rumänien; Bulgarien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J31; C23; E24},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111013r15},
}


@Book{Trischler:2011:GEW,
   Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Internationales Institut f{\"u}r Empirische Sozial{\"o}konomie, Stadtbergen (Hrsg.)},
   Author= {Falko Trischler and Ernst Kistler},
   Title= {Gute Erwerbsbiographien : Wandel im Erwerbsverlauf und Rentenanspruch},
   Year= {2011},
   Pages= {69},
   Address= {Stadtbergen},
   Series= {Gute Erwerbsbiographien. Arbeitspapier},
   Number= {04},
   Annote= {URL: http://www.inifes.de/images/data/Publikationen/4_Arbeitspapier.pdf},
   Abstract= {"Die Ansprüche in der gesetzlichen Rentenversicherung stellen bei einem Großteil der Bevölkerung die wichtigste Form der Alterssicherung dar. Abgesehen von speziellen Berufsgruppen, insbesondere Selbstständigen und Beamten, sind sie trotz der Förderung privater und betrieblicher Altersvorsorgemaßnahmen für den größten Teil der deutschen Bevölkerung mit Abstand die Haupteinnahmequelle im Alter. Maßgeblich für die Höhe der Rente ist die Höhe der Persönlichen Entgeltpunkte, welche in erster Linie durch die Höhe der Beiträge (bestimmt durch das jeweilige relative Erwerbseinkommen) während des Erwerbslebens definiert sind. Das System ist in hohem Maße auf langjährige Beitragszeiten ausgelegt. Vieles spricht allerdings dafür, dass diese von einem immer kleineren Teil der Beschäftigten erreicht werden. Nachteilig auf den individuellen Rentenanspruch wirken sich somit größere Lücken (beispielsweise durch längere Arbeitslosigkeitsphasen) aus, sowie frühe Beschäftigungsaustritte und auch späte Beschäftigungseintritte. Dabei stellt sich die Frage, welche empirische Verbreitung von Diskontinuitäten im Erwerbsverlauf festzustellen ist und welche Auswirkungen solcher Diskontinuitäten, die unabhängig vom Einkommensniveau zum Risiko geringer Rentenansprüche führen, zu beobachten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf - Auswirkungen; Rentenanspruch; Rentenberechnung; Rentenversicherung; Rentenhöhe; Arbeitslosigkeit; Erwerbsunterbrechung; Einkommenseffekte; Altersarmut; altersspezifische Faktoren; Berufseinmündung; Berufsausstieg; atypische Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111005r12},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Mueller:2011:EMZ,
   Annote= {Sign.: 96-22.0164;},
   Author= {Peter M{\"u}ller},
   Title= {Einsatz {\"a}lterer Menschen zur Reduktion des Fachkr{\"a}ftemangels : eine Analyse in mittelst{\"a}ndischen Unternehmen},
   Year= {2011},
   Pages= {343},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Gabler},
   Series= {Gabler Research},
   ISBN= {ISBN 978-3-8349-3229-7},
   Abstract= {"Die demographischen Veränderungen in Deutschland haben Auswirkungen auf die Wirtschaft, den Konsum und die Produktion. Vor dem Hintergrund des zukünftigen Fachkräftemangels betrachtet der Autor die Besonderheiten in der Beziehung 'älterer Arbeitnehmer - mittelständisches Unternehmen'. Er untersucht sowohl die Ansprüche Älterer an Arbeit als auch die Bedingungen und Möglichkeiten, die mittelständische Unternehmen zur Erfüllung dieser Ansprüche bieten (können)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; ältere Arbeitnehmer; Mittelstand; Personaleinsatz; Arbeitsmotivation; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbedingungen; Personalpolitik; human resource management; Personalbeschaffung; demografischer Wandel; Klein- und Mittelbetrieb; Arbeitsplatzqualität; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Sachsen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0164},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110720804},
}



11 von 400 Datensätzen ausgegeben.