Suchprofil: Ältere_im_Betrieb
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/10
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Cazes:2010:EPL,
Journal= {International Labour Review},
Volume= {149},
Number= {3},
Author= {Sandrine Cazes and Mirco Tonin},
Title= {Employment protection legislation and job stability : a European cross-country analysis},
Year= {2010},
Pages= {261-285},
ISBN= {ISSN 0020-7780},
Abstract= {"Based on Eurostat data on wage employment for the period 1999 - 2006, this article investigates the dynamics of job tenure across the European Union. The authors' analysis shows no generalized decline in job tenure, but a trend towards shorter tenure among young workers (aged 15 - 24 years) in many European countries. Their regression results indicate that this trend is associated with the weakening of employment protection provided by law and by trade unions. Given young workers' weak individual bargaining power, the trend towards individualization of the employment relationship may thus affect them disproportionately." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kündigungsrecht - Auswirkungen; Arbeitsplatzsicherheit; Kündigungsschutz; Beschäftigungsdauer - internationaler Vergleich; altersspezifische Faktoren; institutionelle Faktoren; Gewerkschaft; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 037},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101208n03},
}
@Article{Goux:2010:PSA,
Journal= {Labour Economics},
Volume= {17},
Number= {6},
Author= {Dominique Goux and Eric Maurin},
Title= {Public school availability for two-year olds and mothers' labour supply},
Year= {2010},
Pages= {951-962},
ISBN= {ISSN 0927-5371},
Abstract= {"French children start public school either the year they turn two or the year they turn three. We evaluate the impact of this unique schooling policy on maternal labour supply. Using a Regression - Discontinuity design, we show that early school availability has a significant employment effect on lone mothers, but no effect on two-parent families. Also we show that the effect grows larger as the child grows older and as the family loses eligibility for child benefits. Finally, we provide some new evidence that school enrolment at the age of two has no adverse effect on children's subsequent educational outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Vorschule - Auswirkungen; Mütter; Erwerbsverhalten; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Beruf und Familie; Elementarbereich; öffentliche Einrichtung; Kinder; Schulbesuch; altersspezifische Faktoren; allein Erziehende; Ehepaare; Ehefrauen; Frankreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101203n08},
}
@Article{Hutchens:2010:WCJ,
Journal= {Labour Economics},
Volume= {17},
Number= {6},
Author= {Robert Hutchens},
Title= {Worker characteristics, job characteristics, and opportunities for phased retirement},
Year= {2010},
Pages= {1010-1021},
ISBN= {ISSN 0927-5371},
Abstract= {"This paper uses a telephone survey of 950 employers to examine employer-side restrictions on phased retirement. The survey not only collected information on establishment level policies, but it also asked questions about a specific worker's opportunity for phased retirement. The paper uses these data to first establish that employers are selective when offering opportunities for phased retirement. It then examines what worker and job characteristics are particularly important in the selection process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Altersteilzeit - Determinanten; Beschäftigerverhalten; Personalpolitik; Tätigkeitsmerkmale; Persönlichkeitsmerkmale; Auswahlverfahren; Berufsausstieg; Angestelltenberufe; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002},
Annote= {JEL-Klassifikation: J26; J23; J14},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101203n13},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Tiagi:2010:PSW,
Journal= {Labour},
Volume= {24},
Number= {4},
Author= {Raaj Tiagi},
Title= {Public sector wage premium in Canada : evidence from labour force survey},
Year= {2010},
Pages= {456-473},
ISBN= {ISSN 1121-7081},
Abstract= {"Although previous research has pointed to a public/private sector wage gap for men and women in Canada, the extent of this gap has not been measured in recent years. Using data from the Canadian Labour Force Survey for September 2008, and using an endogenous switching regression framework to control for self-selection, I find that both men and women earn a wage premium in the public sector in Canada, although the premium is higher for women. The pure wage premium or economic rent that public sector workers receive relative to their counterparts in the private sector is $1.09, or 5.4 per cent for men and $3.15, or 20 per cent for women. An analysis of selection in the pubic/private sector reveals that public sectors workers are 'positively selected' on observables and consist of the 'cream of the crop'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Sektor; Privatwirtschaft; Vollzeitarbeit; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitskräfte; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Bildungsniveau; Stellung im Beruf; regionale Disparität; altersspezifische Faktoren; soziale Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Kanada; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 930},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101130n07},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Seger:2010:RVS,
Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales},
Volume= {59},
Number= {11},
Author= {Wolfgang Seger},
Title= {Die Rehabilitationsbedarfe ver{\"a}ndern sich : in qualitativer und quantitativer Hinsicht},
Year= {2010},
Pages= {384-390},
ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630},
Abstract= {"Im Zuge der demografischen Entwicklung nimmt der Bedarf an Rehabilitationsleistungen nicht nur zu - er verändert sich auch qualitativ. Es geht zunehmend um die Sicherung der Erwerbsfähigkeit älterer Arbeitnehmer, um den Erhalt der Selbstversorgungsfähigkeit von Rentnern und um die Integration der Rehabilitation in den gesamten Behandlungsprozess. Wie diese Herausforderungen bewältigt werden können, wird im Folgenden beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: medizinische Rehabilitation; berufliche Reintegration; chronische Krankheit; Rehabilitationsmedizin; altersspezifische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsfähigkeit; Gesundheitsfürsorge; Prävention; demografischer Wandel; Rehabilitanden; demografische Faktoren; Qualifizierung; Motivationsförderung; Rehabilitationsberatung; berufliche Rehabilitation; Rehabilitation - Integration; medizinische Versorgung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101216t02},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Gerlach:2010:BSA,
Institution={Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik, M{\"u}nster (Hrsg.)},
Author= {Irene Gerlach and Christian Damhus},
Title= {Berufliche Selbst{\"a}ndigkeit als Strategie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie? : {\"U}bersicht zum Stand der Forschung},
Year= {2010},
Pages= {89},
Address= {M{\"u}nster},
Series= {Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik. Arbeitspapier},
Number= {06/2010},
ISBN= {ISSN 1861-5538},
Annote= {URL: http://www.ffp-muenster.de/arbeitspapiere/Arbeitspapier_FFP_2010_6.pdf},
Abstract= {"Dieses Arbeitspapier geht der Frage nach, ob die berufliche Selbständigkeit als Strategie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie betrachtet werden kann. In einer Auswertung zentraler nationaler und internationaler Literatur zeigt sich, dass insbesondere die Anwesenheit von jüngeren Kindern im Alter von unter drei Jahren die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau beruflich selbständig arbeitet, signifikant positiv beeinflusst. Auf der anderen Seite wird jedoch von selbständigen Frauen der Wunsch nach besserer Vereinbarkeit von Beruf und Familie nicht als zentrales Motiv angesehen. Ferner wird auch ersichtlich, dass die berufliche Selbständigkeit zwar Herausforderungen an die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellt, jedoch unterscheiden sich diese Herausforderungen nicht wesentlich von jenen der abhängigen Beschäftigung. Stattdessen ermöglichen bestimmte Strategien für selbständige Mütter in der Tat ein höheres Maß an Flexibilisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This working paper focuses on the question whether self-employment can be regarded as a strategy for women to achieve work-life balance. It analyses more than 90 national and international studies on female entrepreneurship and work-life balance and shows that despite the statistically significant influence of younger children on the probability of women to become entrepreneurs, worklife balance can neither be seen as a central motive nor as an easy path to combine work with family responsibilities. On the contrary it appears that female entrepreneurs suffer from certain constraints which they did not expect. This leads to the development of more or less successful strategies to cope with the conflicts arising from the difficult balance of self-employment and family life." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Beruf und Familie; Selbständige - Typologie; Unternehmensgründung; Unternehmertum; erwerbstätige Frauen; Mütter; Entscheidungsfindung; Kinder; altersspezifische Faktoren; berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsweg; berufliche Autonomie; Bundesrepublik Deutschland; Europa; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101209r03},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Bundesministerium:2010:SBZ,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)},
Title= {Sechster Bericht zur Lage der {\"a}lteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland : Altersbilder in der Gesellschaft. Bericht der Sachverst{\"a}ndigenkommission an das Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend},
Year= {2010},
Pages= {553},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101118r09.pdf},
Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Pressestelle/Pdf-Anlagen/stellungnahme-sechster-altenbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf},
Abstract= {"Erwerbsarbeit: Ältere Beschäftigte sind nicht weniger, sondern anders leistungsfähig als jüngere. In der Arbeitswelt noch immer präsente, negative Altersbilder stammen aus einer Zeit, in der ältere Beschäftigte möglichst früh aus dem Arbeitsleben ausgegliedert wurden. Inzwischen gibt es hingegen genügend Erkenntnisse zur Arbeitsfähigkeit und den Potenzialen älterer Beschäftigter. So nehmen etwa Erfahrung, Wissen, sprachliche Kompetenz und Urteilsvermögen mit dem Alter zu. Als geeignete Maßnahme zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit werden beispielsweise 'altersgemischte Teams' oder eine altersgerechte Arbeitsorganisation genannt. Unternehmen schätzen vor allem Tugenden wie Loyalität, Erfahrung, Verantwortungsbewusstsein und Sozialkompetenz bei älteren Beschäftigten. 70 Prozent der Unternehmen widersprechen der Aussage, dass sich Weiterbildung von Älteren nicht lohne.
Bürgerschaftliches Engagement: Es bietet Spielraum für neue Altersbilder, bei denen stärker als zuvor das Miteinander von Jung und Alt im Vordergrund steht. Konsum und Marketing: Auf der Produzentenseite werden der Produkt- und Handelsgestaltung häufig noch Altersbilder zugrunde gelegt, die den tatsächlichen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Konsumwünschen älterer Menschen nicht entsprechen. Eine Orientierung an falschen oder unvollständigen Vorstellungen hat zur Folge, dass Bedürfnisse älterer Konsumenten verfehlt werden. Aus wirtschaftlicher Sicht weist dies auf bislang ungenutzte Potenziale in der Käufergruppe der älteren Menschen hin.
Medien: Sie sind eine entscheidende Größe für die Ausprägung von Altersbildern. Der 6. Altenbericht verdeutlicht, dass etwa über die Auswahl bestimmter Aspekte des Alters und des Älterwerdens und durch das Ausblenden anderer Aspekte eine 'alternative Realität' dargestellt wird, die der tatsächlichen Vielfalt des Alters nicht entspricht, die jedoch auf die gesellschaftliche Wirklichkeit und deren Wahrnehmung entscheidend einwirkt.
Pflege und Gesundheit: Differenzierte Altersbilder sind gerade in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung, der Rehabilitation wie der Palliativversorgung wichtig. Prävention und Gesundheitsförderung im Alter sollten gestärkt werden mit dem Ziel, einen Mentalitätswechsel bei älteren Menschen zu fördern, der zu einer gesundheitsförderlichen Lebensweise beiträgt. Gerade der weit verbreitete Wunsch nach Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen rückt dabei immer stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein - und damit auch die Bedeutung der sogenannten jungen Alten für die Pflegebedürftigen und die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Die veränderte Wahrnehmung der Bedeutung von Pflege kann laut Bericht zu differenzierteren Bildern der Pflegenden und der Pflegebedürftigen beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: alte Menschen; Fremdbild; ältere Menschen; Altersrolle; Rollenverständnis; gesellschaftliche Einstellungen; kulturelle Faktoren; Generationenverhältnis; sozialer Wandel; Fremdbild - historische Entwicklung; Arbeitswelt; ältere Arbeitnehmer; Gesundheitswesen; medizinische Versorgung; Verbraucherverhalten; Personalpolitik; Altenpflege; Altersgrenze; Religion; Politik; lebenslanges Lernen; informelles Lernen; Weiterbildungsbeteiligung; Massenmedien; Arbeitsrecht; Rentenversicherung; Leistungsfähigkeit; Altern; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101118r09},
}
@Book{Europaeische:2010:EIE,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)},
Title= {Employment in Europe 2010},
Year= {2010},
Pages= {204},
Edition= {22. ed.},
Address= {Brussels},
ISBN= {ISBN 978-92-79-16795-9; ISSN 1016-5444},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=6288&langId=en},
Abstract= {"Produced annually by the Directorate-General for Employment, Social Affairs and Equal Opportunities, the Employment in Europe report is now in its 22nd year. European labour markets will emerge from the crisis profoundly changed; workers must be given the incentives and tools to successfully adjust to new realities in order to retain or find quality jobs. Action is needed to enhance skills at all levels and to set the conditions for the creation of new jobs. In this respect, flexicurity is still the right framework to modernise labour markets and help foster job-creating recovery. The Employment in Europe report is one of the tools to support the design and implementation of Member States' employment policies. This year's report focuses on two major themes that reflect the current priorities of employment policies at EU level. The first theme is an assessment of the labour market adjustments since the onset of the crisis. This is complemented by an analysis of the policy measures implemented by the Member States to mitigate the employment effects of the crisis and to support recovery. It draws on the close monitoring of labour market developments undertaken by the Commission, as well as on the ongoing analysis of the employment policy responses to the crisis, both at Member State and EU levels. In particular, the report examines the extent to which labour market recovery measures have contributed so far to alleviating the negative spill-over effects of the global downturn on labour markets. Although the situation and the constraints differ significantly across countries, this type of assessment allows Member States to learn from each other as they work towards their common employment objectives. The second theme reflects an important aspect of the flexicurity approach to labour markets, particularly given the impact of the economic crisis. It is vital to overcome the segmentation of the labour markets, as well as, more specifically, the employment situation of young people in Europe. Young workers with temporary contracts have been particularly hard hit by the recession in a number of Member States. Indeed, many have been disproportionately affected by decreasing employment levels. The first chapter is about EU labour markets in time of economic crisis - relatively resilient, but persisting weakness and slow jobs recovery expected. The second is a review on the labour markets mesures and the third is about youth and segmentation in EU labour markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktindikatoren - internationaler Vergleich; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Lohnsubvention; Kurzarbeitergeld; Unternehmensgründung - Förderung; Weiterbildung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktsegmentation; Leiharbeit; Zeitarbeit; Selbständige; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Australien; Japan; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101201r06},
}
@Book{Nitschke:2010:GUG,
Institution={Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Anne Nitschke},
Title= {{\"A}ltere Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder : was zeichnet sie aus? Welche Unterst{\"u}tzung ben{\"o}tigen sie?},
Year= {2010},
Pages= {78},
Address= {Eschborn},
Annote= {URL: http://www.rkw-kompetenzzentrum.de/fileadmin/media/Dokumente/Publikationen/2010_Studie_Altere_Grunder.pdf},
Abstract= {"Anlass der Studie ist die Annahme, dass die Gründungszahlen in den kommenden Jahren weiter zurück gehen werden, wenn sich das Gründungsverhalten der verschiedenen Alterskohorten in der Bundesrepublik, besonders das der älteren, nicht verändert: Menschen ab 45 Jahren sind bisher wenig am Gründungsgeschehen beteiligt, obgleich sie viel Potenzial haben, das dem Gründungsverhalten Älterer förderlich sein sollte. Die derzeit gründungsaktivsten 25- bis 44-Jährigen werden infolge des demografischen Wandels jedoch weniger werden. Hingegen wird im Jahr 2035 knapp die Hälfte der Menschen in Deutschland älter als 50 Jahre sein. Um das Niveau der Existenzgründungszahlen auf dem aktuellen Stand halten zu können, müssten älteren Menschen stärker am Gründungsgeschehen beteiligt werden. Gleichzeitig muss es darum gehen, die Qualität dieser Gründungen zu sichern. Um das Gründungsverhalten Älterer zu beeinflussen, ist es wichtig zu erfahren, welcher Art die Probleme und Bedarfe älterer Gründerinnen und Gründer sind, welche Motive ihrer Gründung zugrunde liegen und welche Beachtung sie derzeit in der Gründungsberatung erhalten, bzw. welchen Stellenwert sie einnehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung - Finanzierung; gesellschaftliche Einstellungen; Wirtschaftszweige; sozioökonomische Faktoren; Unternehmensberatung; Unternehmer; Selbständige; unternehmerische Qualifikation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101129r03},
}
@Book{Vendramin:2010:GAW,
Annote= {Sign.: 614.0156;},
Editor= {Patricia Vendramin},
Title= {Generations at work and social cohesion in Europe},
Year= {2010},
Pages= {324},
Address= {Br{\"u}ssel},
Publisher= {Lang},
Series= {Work and society},
Number= {68; Travail et societe * 68},
ISBN= {ISBN 978-90-5201-647-4; ISSN 1376-0955},
Abstract= {"Work has always been and remains a powerful integrator in society. It provides places, duties and rights and classifies individuals on a scale of social prestige. Over a long period of time, however, the meaning of work has changed. It has become more diversified and it is now a matter for high expectations, of different kinds - instrumental, social, symbolic - that do not replace each other. In post-industrial societies, work and identities are still strongly intertwined despite a progressive distance vis-à-vis work (if work is considered as a value per se). Work remains a social integrator but it no longer has a hegemonic value.There is a generational component in these changes, both in the subjective meaning of work and in its objective conditions (status, trajectories, security, etc.). Do such generational differentiations unavoidably lead to fractures in social cohesion? That is the key question of this book." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Introduction - a generational perspective on changes in relationships to work (11-14);
Part I. Work, generations and social cohesion
Patricia Vendramin, John Cultiaux: The social challenges of changing relationships t work (17-45);
Lucie Davoine, Dominique Meda: The importance and meaning of work in Europe - trends and differences between countries (47-69);
Part II - Empirical evidence : national perspectives
John Culiaux, Patricia Vendramin: The diversity of relationships to work - a Belgian perspective (73-99);
Götz Richter: A generational perspective on workplace relationships - a German perspective (101-129);
Beatrice Delay, Dominique Meda, Marie-Christine Bureau : How do socio-organisational systems support competition or synergies between age groups? (131-161);
Katalin Füleki, Orsolya Polyacsko, Julia Vajda: Transition in work, work in transition (163-164);
Adele Lebano, Maria Teresa Franco, Silvana Greco: So far so close - generations and work in Italy (195-220);
Ana Margarida Passos, Paula Castro, Sandra Carvalho, Celia Soares: Self, work and career in a changing environment (221-248);
Part III - Policy perspectives
Marina Monaco: How do European policy practices address the Intergenerational challenge regarding work? (251-274);
Anna M. Ponzellini: Perspectives for good management of the generations at work and pathways for greater social cohesion (275-303);
Patricia Vendramin: Conclusion - Generations at work and social cohesion in Europe (305-317).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; soziale Integration; Generationenverhältnis; berufliche Identität; soziale Identität; sozialer Wandel; Arbeit; Einstellungen - internationaler Vergleich; soziale Werte; Wertorientierung; Wertwandel; human resource management; Diversity Management; altersspezifische Faktoren; kulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Europa; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Ungarn; Italien; Portugal; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 614.0156},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101118803},
}
10 von 373 Datensätzen ausgegeben.