Suchprofil: Ältere-Rentenübergang
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/22
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 71
%N 2
%F Z 535
%A Blank, Florian
%A Türk, Erik
%T Altersrenten und sozialer Ausgleich in Deutschland und Österreich – ein Vergleich anhand von Modellrechnungen
%D 2022
%P S. 139-163
%G de
%R 10.3790/sfo.71.2.139
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.71.2.139
%U https://doi.org/10.3790/sfo.71.2.139
%X "Die Gegenüberstellung der Rentenansprüche für einheitliche, idealtypische Biografien ermöglicht den Vergleich von Unterschieden der Rentensysteme selbst. Die von der OECD erstellten Modellbiografien mit durchgehenden Erwerbsverläufen, abschlagsfreiem Renteneintritt und stabilen Einkommenspositionen bilden den Ausgangspunkt für den Vergleich der Rentenversicherungen Deutschlands und Österreichs. Die Vorgehensweise der OECD wird dargestellt, sofern erforderlich korrigiert, aktualisiert und weiterentwickelt. Zusätzlich werden Arbeitslosigkeit, vorzeitiger Renteneintritt sowie Kindererziehungszeiten berücksichtigt. Durch diese Ergänzungen werden eine höhere Realitätsanbindung erreicht und Elemente des sozialen Ausgleichs einbezogen. Es zeigt sich, dass die österreichische Pensionsversicherung in jeder Konstellation deutlich höhere Leistungen gewährt, die Elemente des sozialen Ausgleichs den Abstand teils vergrößern, teils verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "A comparison of pension entitlements based on ideal-type biographies allows for an identification of differences between pensions systems. We compare public pension schemes in Germany and Austria, starting with the OECD's model biographies. These biographies are signified by stable employment careers and income positions, and regular retirement without deductions. The OECD's approach is discussed, revised, updated, and amended. Periods of unemployment and childcare and early retirement are included. This leads to more realistic life courses and means an inclusion of redistributive measures. The Austrian pension insurance delivers higher benefits in every constellation discussed; redistributive elements partly increase, partly reduce differences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentenversicherung
%K internationaler Vergleich
%K Rentenanspruch
%K Rentenhöhe
%K Berufsverlauf
%K Auswirkungen
%K Lebenslauf
%K Kindererziehung
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Vorruhestand
%K institutionelle Faktoren
%K Umverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%K J26
%K J14
%K H55
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-11
%M K220225PIV
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International social security review
%V 75
%N 1
%F Z 594
%A Lähderanta, Tero
%A Salonen, Janne
%A Möttönen, Jyrki
%A Sillanpää, Mikko J.
%T Modelling old-age retirement: An adaptive multi-outcome LAD-lasso regression approach
%D 2022
%P S. 3-29
%G en
%# 2000-2019
%R 10.1111/issr.12287
%U https://doi.org/10.1111/issr.12287
%U https://doi.org/10.1111/issr.12287
%X "Using unique administrative register data, we investigate old-age retirement under the statutory pension scheme in Finland. The analysis is based on multi-outcome modelling of pensions and working lives together with a range of explanatory variables. An adaptive multi-outcome LAD-lasso regression method is applied to obtain estimates of earnings and socioeconomic factors affecting old-age retirement and to decide which of these variables should be included in our model. The proposed statistical technique produces robust and less biased regression coefficient estimates in the context of skewed outcome distributions and an excess number of zeros in some of the explanatory variables. The results underline the importance of late life course earnings and employment to the final amount of pension and reveal differences in pension outcomes across socioeconomic groups. We conclude that adaptive LAD-lasso regression is a promising statistical technique that could be usefully employed in studying various topics in the pension industry." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Berufsausstieg
%K institutionelle Faktoren
%K Rentenversicherung
%K sozioökonomische Faktoren
%K Einkommenshöhe
%K Erwerbsbeteiligung
%K Rentenhöhe
%K Lebensarbeitszeit
%K Rentenalter
%K Rentenanspruch
%K Prognoseverfahren
%K statistische Methode
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Modellentwicklung
%K Determinanten
%K Finnland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-31
%M K220318PZO
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Fundación de Estudios de Economía Aplicada (Hrsg.)
%A Coile, Courtney
%A Wise, David
%A Börsch-Supan, Axel
%A Gruber, Jonathan
%A Milligan, Kevin
%A Woodbury, Richard
%A Baker, Michael
%A Banks, James
%A Behaghel, Luc
%A Bingley, Paul
%A Blanchet, Didier
%A Blundell, Richard
%A Boldrin, Michele
%A Bozio, Antoine
%A Brugiavini, Agar
%A Bucher-Koenen, Tabea
%A Buia, Raluca Elena
%A Caroli, Eve
%A Debrand, Thierry
%A Dellis, Arnaud
%A Desmet, Raphaël
%A Vos, Klaas de
%A Diamond, Peter
%A Emmerson, Carl
%A Ferrari, Irene
%A Yashiro, Naohiro
%A Kalwij, Adriaan
%A Jousten, Alain
%A Johnson, Paul
%A Goll, Nicolas
%A Garcia-Mandicó, Sílvia
%A Jørgensen, Michael
%A Kallestrup-Lamb, Malene
%A Gupta, Nabanita Datta
%A Johansson, Per
%A Garcia-Gomez, Pilar
%A Fujii, Mayu
%A Fraikin, Anne-Lore
%A Weber, Guglielmo
%A Jimenez-Martin, Sergi
%A Oishi, Akiko
%A Pestieau, Pierre
%A Perelman, Sergio
%A Peracchi, Franco
%A Pelé, Louis-Paul
%A Pedersen, Peder
%A Walraet, Emmanuelle
%A Prost, Corinne
%A Jürges, Hendrik
%A Pasini, Giacomo
%A Meghir, Costas
%A Mastrobuoni, Giovanni
%A Mahieu, Ronan
%A Lefebvre, Mathieu
%A Laun, Lisa
%A Kohnz, Simone
%A Kapteyn, Arie
%A Palme, Marten
%A Svensson, Ingemar
%A Usui, Emiko
%A Tréguier, Julie
%A Oshio, Takashi
%A Rabaté, Simon
%A Thiel, Lars
%A Vall-Castello, Judit
%A Tetlow, Gemma
%A Sturrock, David
%A Stewart, Susan
%A Salem, Melika Ben
%A Smith, Sarah
%A Shimizutani, Satoshi
%A Schuth, Morten
%A Schnabel, Reinhold
%A Schirle, Tammy
%A Stijns, Jean-Philippe
%A Rausch, Johannes
%A Roger, Muriel
%T Social Security and Retirement Around the World: Lessons from a Long-Term Collaboration
%D 2022
%P 40 S.
%C Madrid
%G en
%# 1977-2016
%B Documento de trabajo / FEDEA : 2022,02
%U https://ideas.repec.org/p/fda/fdaddt/2022-02.html
%U https://ideas.repec.org/p/fda/fdaddt/2022-02.html
%X "The decline in the labor force participation of older men throughout the 20th century, as well as the substantial increases in participation among older men and women over the past two decades, have generated substantial interest in understanding the effect of public pension programs on retirement decisions. This paper details the work of the National Bureau of Economic Research's International Social Security (ISS) Project, a long-term collaboration among researchers in a dozen developed countries, to explore this and related questions. The ISS project employs a harmonized approach to conduct within-country analyses that can be combined for meaningful cross-country comparisons. The key lesson learned from this project is that the choices of policy makers affect the incentive to work at older ages and that these incentives have important effects on retirement behavior." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erwerbsbeteiligung
%K Entwicklung
%K Rentenversicherung
%K Auswirkungen
%K institutionelle Faktoren
%K Berufsausstieg
%K internationaler Vergleich
%K Rentenpolitik
%K Arbeitsanreiz
%K Industrieländer
%K Rentenhöhe
%K Rentenreform
%K Rentenalter
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Welt
%K Belgien
%K Kanada
%K Dänemark
%K Frankreich
%K Italien
%K Japan
%K Niederlande
%K Spanien
%K Schweden
%K Großbritannien
%K USA
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220315PW0
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 OECD, Economics Department (Hrsg.)
%A Fodor, Jakub
%A Roehn, Oliver
%A Hwang, Hyunjeong
%T Determinants of labour market exit of older workers in the Slovak Republic
%D 2022
%P 36 S.
%C Paris
%G en
%# 2013-2020
%B OECD Economics Department working papers : 1700
%R 10.1787/2161918e-en
%U https://doi.org/10.1787/2161918e-en
%U https://doi.org/10.1787/2161918e-en
%X "The Slovak population is set to age rapidly in the next decades, with significant impacts on economic growth and the sustainability of public finances. At the same time, the labour market exit age in Slovakia is among the lowest in the OECD. We use administrative data for Slovakia between 2013 and 2020 to analyse what factors influence the probability of employment exit of older workers. We find that statutory retirement ages have an important influence on the decision to leave employment. Higher educational attainment is associated with later employment exit, suggesting that the employment rate of older workers is likely to increase in the future as younger generations have higher educational attainment. We also find evidence that workers in sectors that are physically more demanding are exiting employment earlier. Impaired health also leads to significantly earlier employment exits. Finally living in a rural area or in areas with high unemployment is associated with earlier exit from the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ältere Arbeitnehmer
%K Berufsausstieg
%K Determinanten
%K Rentenalter
%K institutionelle Faktoren
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Arbeitsbelastung
%K Gesundheitszustand
%K regionale Faktoren
%K Arbeitslosenquote
%K Slowakei
%K J21
%K J26
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-01
%M K220217OIS
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen
%T 30 Jahre Wiedervereinigung : Krisen, Trends und Perspektiven des Arbeitsmarktes in Sachsen-Anhalt und Thüringen 1990-2020
%D 2020
%P 26 S.
%G de
%# 1990-2020
%B Der Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt und Thüringen
%U https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-sat/download/1533743714220.pdf
%X "30 Jahre nach der Wiedervereinigung unseres Landes haben die ostdeutschen Bundesländer wie Sachsen-Anhalt und Thüringen im Vergleich zum Westen erheblich aufgeholt. Vor der Corona-Krise sind die Arbeitslosenzahlen in Sachsen-Anhalt und Thüringen Ende 2019 auf einen Tiefststand gesunken. Mit der Alterung der Bevölkerung schrumpft auch das Potenzial an Arbeitskräften. Sachsen-Anhalt und Thüringen sind davon besonders stark betroffen. Das liegt an den niedrigen Geburtenzahlen in den ersten Jahren nach dem Mauerfall ebenso wie an der verstärkten Abwanderung der zwischen 1975 und 1989 Geborenen. Ohne Zuwanderung werden die Bevölkerungszahlen in den beiden Bundesländern künftig weiter sinken. Dafür müssten beide Länder u.a. bei der Entlohnung attraktiver werden. Auch Automatisierung und Digitalisierung können das demographisch bedingte Sinken des Erbwerbspersonenpotenzials teilweise ausgleichen. Die regionale Spreizung der Arbeitsmärkte in beiden Ländern ist auch heute noch groß. Denn die Arbeitsmarktentwicklung ist in den Landkreisen und kreisfreien Städten nicht überall gleich verlaufen. So war die Entwicklung in den Landkreisen seit der Wende zweigeteilt: Stadtnahe Landkreise und Landkreise, die an prosperierende westdeutsche Landkreise anschließen, mussten geringere Beschäftigungseinbußen hinnehmen als eher ländlich geprägte Regionen. Einflussfaktoren sind die Wirtschafts- und Verkehrsinfrastruktur in den Landkreisen als auch die drastischen Bevölkerungsverluste und der Einbruch der Geburtenrate nach der Wende. Der durch den wirtschaftlichen Zusammenbruch bedingte Anstieg der Arbeitslosigkeit wäre ohne den Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente deutlich höher gewesen. Der massive Einsatz von Vorruhestandsregelungen, Kurzarbeitergeld, Weiterbildungs- und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen verfolgte vor allem sozialpolitische Ziele und begleitete den Strukturwandel, der durch den Systemwechsel stattgefunden hat. Zur Wendezeit übertraf die Erwerbsbeteiligung der ostdeutschen Frauen diejenige der westdeutschen erheblich. Dies war durch eine flächendeckende Kinderbetreuung möglich und aufgrund ökonomischer Zwänge innerhalb der Haushalte notwendig. Die anhaltend hohe Erwerbsbeteiligung der ostdeutschen Frauen täuscht aber darüber hinweg, dass sie vom dramatischen Beschäftigungsabbau Anfang der 1990er Jahre in stärkerem Maße als Männer betroffen waren und zudem schlechtere Wiederbeschäftigungschancen hatten. Die Grundsicherung hat sich in 15 Jahren seit ihrer Einführung bewährt, auch wenn sie die Armut beziehungsweise die Armutsgefährdung in Deutschland sichtbarer gemacht hat. Ziel des Gesetzes war das Aufbrechen verkrusteter Strukturen hin zu mehr Selbstbestimmung im Leben. Hinzu kamen die damals fiskalische Notwendigkeit des Reformpakets und die hohe Massenarbeitslosigkeit. Unter heutigen Gesichtspunkten hat sich der Grundsatz des 'Förderns und Forderns', bewährt. Die neusten Entwicklungen bedingen eher eine Weiterentwicklung der Grundsicherung anstatt einer Abschaffung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K staatlicher Zusammenschluss
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitsmarktkrise
%K regionaler Vergleich
%K demografischer Wandel
%K Arbeitskräfteangebot
%K Landkreis
%K Standortfaktoren
%K Wirtschaftsstruktur
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Hartz-Reform
%K Erfolgskontrolle
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Kurzarbeit
%K Weiterbildungsförderung
%K Vorruhestand
%K Krisenmanagement
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen-Anhalt
%K Thüringen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220222PFP
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Schuppan, Julia
%T Mobilität und berufliche Lebensereignisse : Eine Mixed-Method-Studie zu Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Identitätsänderungen und einer Soft-Policy-Intervention
%D 2020
%P XVII, 394 S. 47 Abb
%7 1st ed. 2020
%C Wiesbaden
%I Imprint: Springer VS
%G de
%# 2010-2011
%B Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
%@ ISBN 978-3-658-29916-3
%R 10.1007/978-3-658-29916-3
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29916-3
%U https://doi.org/10.1007/978-3-658-29916-3
%X "Julia Schuppan untersucht die Wirksamkeit betrieblichen Mobilitätsmanagements in beruflichen Lebensereignissen. In einem zwischen Soziologie, Psychologie und Geografie verorteten Ansatz werden berufliche Lebensereignisse als geeignete Gelegenheitsfenster für Mobilitätsmanagement identifiziert und als komplexe Übergänge im Kontext zwischen individuellem Erleben, Sozialisationseinflüssen und Identitätsänderungen skizziert. In einer Mixed-Method-Studie zeigt die Autorin, dass berufliche Lebensereignisse dann ein Gelegenheitsfenster für Mobilitätsänderung sein können, wenn Mobilität identitätsstiftende und für den Übergang unterstützende Funktionen erfüllt. Betriebliches Mobilitätsmanagement kann nur dann effektiv sein, wenn es Identitätsaspekte aufgreift und als institutionelle Unterstützungsleistung im beruflichen Übergang wirkt. Der Inhalt Berufliche Übergänge im Lebensverlauf und Verkehrshandeln Mobilitätssozialisation Ablauf des beruflichen Übergangs und Identitätskonstruktionen Betriebliches Mobilitätsmanagement und berufliche Lebensereignisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Humangeografie, Verkehrsplanungswissenschaften sowie Umweltpsychologie Expert°innen aus dem Verkehrswesen sowie Verantwortliche für betriebliches Mobilitätsmanagement in Unternehmen Die Autorin Julia Schuppan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR e.V. ." (Verlagsangaben) ; Berufliche Übergänge im Lebensverlauf und Verkehrshandeln -- Mobilitätssozialisation -- Ablauf des beruflichen Übergangs und Identitätskonstruktionen -- Betriebliches Mobilitätsmanagement und berufliche Lebensereignisse. .
%K Human geography
%K Life Course
%K Sociology, Urban
%K Life cycle, Human
%K Sociology
%K Urban Sociology
%K Environmental policy
%K Änderung
%K Berufliche Lebensereignisse
%K Berufsanfang
%K Berufsausbildung
%K Berufswechsel
%K Betriebliches Mobilitätsmanagment
%K Identität
%K Identitätsänderungen
%K Identitätsveränderung
%K Intervention
%K Lebensereignis
%K Mixed-Method-Ansatz
%K Mixed-Method-Studie
%K Mobilität
%K Mobilitätssozialisation
%K Ruhestand
%K Soft-Policy-Intervention
%K Übergang
%K Verkehrsmittel
%K Verkehrsmittelnutzung
%K Verkehrsmittelwahl
%K Verkehrsverhalten
%K Verkehrsmittel
%K Berufsverlauf
%K regionale Mobilität
%K Inanspruchnahme
%K Identitätsbildung
%K berufliche Identität
%K Habitus
%K berufliche Mobilität
%K Auswirkungen
%K öffentlicher Nahverkehr
%K Verkehrspolitik
%K Arbeitsweg
%K Kraftfahrzeug
%K Verhaltensänderung
%K Mobilitätsförderung
%K Anreizsystem
%K Subvention
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Berufseinmündung
%K Berufsausstieg
%K E-Book
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hannover
%K Hannover
%K Niedersachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220218OP0
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
6 von 499 Datensätzen ausgegeben.