Suchprofil: Ältere-Rentenübergang
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/20
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 69
%N 10
%F Z 535
%A Fechter, Charlotte
%A Haupt, Marlene
%T Genderdifferenzen bei Rentenübergängen: Erklären Persönlichkeitsmerkmale die Unterschiede?
%D 2020
%P S. 687-710
%G de
%# 2013-2017
%R 10.3790/sfo.69.10.687
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.69.10.687
%U https://doi.org/10.3790/sfo.69.10.687
%X "Dieser Beitrag untersucht geschlechterspezifische Unterschiede im Rentenübergang anhand von Persönlichkeitsmerkmalen in Deutschland. Im Mittelpunkt steht dabei die Stimulierung von bestimmten Einstellungen durch die Einführung der Mütterrente in den Jahren 2014 und 2019. Unter Anwendung des SOEP v.34 (2017) wurde die Zusammenhangsstruktur von Renteneintrittsalter und den Big Five untersucht, während zeitgleich für soziodemographische Faktoren, Beschäftigung und Haushaltseinkommen kontrolliert wurde. Dabei wurden konkurrierende Hypothesen durch Querschnittsvergleiche mit OLS-Regressionen für die Jahre 2013 und 2017 getrennt nach Geschlecht getestet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine starke Ausprägung des Persönlichkeitsmerkmals Extraversion (im Sinne einer Neigung zur Geselligkeit und zum Optimismus) bei Frauen zu einem früheren Renteneintritt führt. Dabei entsprechen die Ergebnisse insofern den theoretischen Erwartungen, als dass die Anerkennung typisch weiblicher Leistungen im Rentensystem den negativen Effekt der Extraversion minimiert. Diese Studie leistet einen Beitrag für das Verständnis, wie psychologische Faktoren die Heterogenität in Rentenübergängen erklären können und formuliert Politikempfehlungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article examines gender-specific differences in retirement transitions on the basis of personality traits in Germany. It focuses on stimulating certain attitudes through the introduction of the maternity pension (the recognition of child-care periods) in 2014 and 2019. Using the SOEP v.34 (2017), the relationship between retirement ages and the Big Five was examined while simultaneously controlling for socio-demographic factors, employment and income. Competing hypotheses were tested by cross-sectional comparisons with OLS regressions for 2013 and 2017, separated by sex. The results support the assumption that higher levels of the personal trait extraversion (in the sense of a tendency towards sociability and optimism) lead to earlier exit ages for women. The results correspond with the theoretical expectations insofar as the recognition of typical female performances during the life course in the pension system minimises the negative effect of extraversion. This study contributes to understanding how psychological factors can explain heterogeneity in pension transitions and formulates policy recommendations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufsausstieg
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Determinanten
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Rentenalter
%K Rentenreform
%K Mütter
%K Rentenanspruch
%K psychische Faktoren
%K Auswirkungen
%K ältere Arbeitnehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K A14
%K J16
%K J26
%K C31
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2020-11-10
%M K201028FSZ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 87
%N 46
%F Z 016
%A Fischer, Björn
%A Müller, Kai-Uwe
%T Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege kann Zielkonflikt zwischen Renten- und Pflegepolitik lösen
%D 2020
%P S. 853-860
%G de
%# 2018-2018
%R 10.18723/diw_wb:2020-46-1
%U https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-46-1
%U https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-46-1
%X "Pflegebedürftige lassen sich bevorzugt von Angehörigen oder FreundInnen zuhause pflegen. Dieser sogenannten informellen Pflege wird auch im Gesetz Vorrang vor formeller, stationärer Pflege eingeräumt. Für viele Angehörige entsteht jedoch ein Zeitkonflikt zwischen der Pflegearbeit und ihrer Erwerbsarbeit. Dieser Bericht zeigt, dass Frauen den Übergang in den Ruhestand nutzen, um diesen Zielkonflikt zu lösen und Pflege zu leisten. Die Erhöhung des Renteneintrittsalters, beispielsweise durch die Abschaffung der sogenannten Altersrente für Frauen, verlängert diesen Zeitkonflikt und reduziert dadurch das Angebot an informeller Pflege. Angesichts wachsender Pflegebedarfe und steigendem Renteneintrittsalter muss die Politik die Bedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und informeller Pflege verbessern. Hierzu sollten die finanziellen Anreize durch Lohnersatzleistungen, die an eine Mindestarbeitszeit geknüpft sind, ausgebaut werden. Gleichzeitig sollten die Bedingungen für eine flexible Arbeitszeitgestaltung und Homeoffice weiter gestärkt werden. Eine Verbesserung der Vereinbarkeit sowie finanzielle Anreize könnten dazu beitragen, dass sich auch Männer stärker in der informellen Pflege engagieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Pflegetätigkeit
%K Beruf und Familie
%K Zielkonflikt
%K Rentenpolitik
%K Pflegeversicherung
%K erwerbstätige Frauen
%K ältere Arbeitnehmer
%K Auswirkungen
%K Berufsausstieg
%K Vorruhestand
%K Altenpflege
%K informeller Sektor
%K Rentenalter
%K Reformpolitik
%K Arbeitszeitflexibilität
%K Lohnersatzleistungen
%K Rentner
%K Bundesrepublik Deutschland
%K H55
%K H43
%K J26
%K J18
%K J14
%K J22
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-11-26
%M K201116F5S
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 100
%N 10
%F Z 213
%A Raffelhüschen, Bernd
%A Seuffert, Stefan
%T Von der Grundrente zum Lebenserwartungsfaktor
%D 2020
%P S. 774-781
%G de
%# 1950-2077
%R 10.1007/s10273-020-2762-8
%U https://doi.org/10.1007/s10273-020-2762-8
%U https://doi.org/10.1007/s10273-020-2762-8
%X "In Zeiten der gesellschaftlichen Alterung befindet sich die Rentenpolitik im Zwiespalt zwischen politisch opportunen Leistungsausweitungen und fiskalischer Nachhaltigkeit. Die langfristigen fiskalischen Auswirkungen von leistungsausweitenden Maßnahmen und eine generationengerechte Ausgestaltung der Rentenversicherung lassen sich anhand der Methodik der Generationenbilanzierung quantifizieren. Die langfristigen Kosten der 'Rente mit 63' und des Grundrentenkompromisses entsprechen einer Nachhaltigkeitslücke von zusammen knapp 10 % des Bruttoinlandprodukts. Es zeigt sich, dass der Grundrentenkompromiss die wichtigsten Fundamentalprinzipien der Sozialpolitik bricht. Im Sinne der intergenerativen Gleichbehandlung wäre der dynamische Lebenserwartungsfaktor zur automatischen Anpassung des Renteneintrittsalters an die Entwicklung der Lebenserwartung sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)
%X "German public pension policy has always been torn between popular service expansions and the need for fiscal consolidation. Based on the methodology of generational accounting, this work determines long-term fiscal effects of two exemplary expansive measures and introduces a measure aiming towards increased fiscal sustainability. The two measures consist of the recently introduced distortionary early retirement scheme at age 63 as well as the introduction of the supplementary basic pension scheme. Both measures increase the sustainability gap by 10% of GDP and will oppose the fundamental principles of the German social policy system. The authors introduce a dynamic life expectancy factor for automatic adjustment of the statutory retirement which could potentially reduce the pension system's sustainability gap by half of the initial magnitude." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
%K Rentenpolitik
%K nachhaltige Entwicklung
%K Rentenversicherung
%K Generationenvertrag
%K Mindestrente
%K Lebenserwartung
%K Rentenanpassung
%K Rentenalter
%K Rente mit 63
%K demografischer Wandel
%K Auswirkungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J18
%K J11
%K H55
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2020-11-10
%M K201027FSB
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 United States, Bureau of Labor Statistics (Hrsg.)
%A Cahill, Kevin E.
%A Giandrea, Michael D.
%A Quinn, Joseph F.
%T Unretirement in the 2010s: Prevalence, Determinants, and Outcomes
%D 2020
%P 28 S.
%C Washington, DC
%G en
%# 1992-2016
%B BLS working paper : 529
%U https://www.bls.gov/osmr/research-papers/2020/pdf/ec200110.pdf
%X "For several decades a sizable minority of older Americans have reentered the labor force after an initial retirement, or 'unretired.' The percentage who have done so has remained remarkably stable over the years. While measures of unretirement differ across studies, by one measure between 10 to 20 percent of older career workers reenter the labor after leaving for two or more years. This paper explores whether unretirements have been increasing in recent years, most notably in the aftermath of the Great Recession and the slow but persistent economic recovery that followed. We use data on four cohorts of older career workers from the longitudinal Health and Retirement Study (HRS) from 1992 through 2016 and examine the prevalence of reentry over time among each one. We find that reentry continues to play an important role in the retirement process of older Americans, with rates more or less consistent across cohorts. Most notably, we do not find evidence of a shift in the prevalence of unretirements in recent years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentner
%K berufliche Reintegration
%K Quote
%K nachberufliche Tätigkeit
%K Determinanten
%K Berufsverlauf
%K Altersteilzeit
%K Arbeitsplatzwechsel
%K USA
%K J26
%K J14
%K J32
%K H55
%K K13
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2020-11-05
%M K201023FQA
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)
%A Raffelhüschen, Bernd
%A Seuffert, Stefan
%T Ehrbarer Staat? Wege und Irrwege der Rentenpolitik im Lichte der Generationenbilanz
%D 2020
%P 20 S.
%C Berlin
%G de
%# 1950-2080
%B Argumente zu Marktwirtschaft und Politik : 148
%U http://hdl.handle.net/10419/214729
%U http://hdl.handle.net/10419/214729
%X "Gemäß der aktuellen Generationenbilanz belaufen sich die impliziten Staatsschulden derzeit auf rund 165 Prozent des BIP. Fast die Hälfte davon entfällt auf die gesetzliche Rentenversicherung - den ausgabenstärksten Sozialversicherungszweig. Vor diesem Hintergrund wirft diese Studie einen kritischen Blick auf zwei ausgewählte rentenpolitische Maßnahmen: die "Rente mit 63" und den Kompromiss der Großen Koalition zur Grundrente. Dabei zeigt sich, dass die "Rente mit 63" einer Subventionierung des vorzeitigen Renteneintritts vergleichsweise gut versorgter Versicherter entspricht, während die sogenannte Grundrente nicht nur deutlich teurer ausfallen wird als veranschlagt, sondern auch mit fundamentalen Prinzipien der Sozialpolitik bricht. Will man die implizite Verschuldung abbauen und dabei weder zukünftige Rentner noch zukünftige Beitragszahler einseitig und über Gebühr belasten, kommt man angesichts der stetig steigenden Lebenserwartung nicht um eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit herum. Als intergenerativ gerecht und im Hinblick auf die fiskalische Nachhaltigkeit günstig kann ein konstantes Verhältnis zwischen der Dauer der Beitragszahlungen und der Rentenbezugszeit für gegenwärtige und zukünftige Generationen gelten. Durch den in dieser Studie vorgeschlagenen "Lebenserwartungsfaktor" zur Anpassung des Renteneintrittsalters ließe sich dieses Ziel erreichen. Darüber hinaus könnte mit diesem Konzept die implizite Verschuldung der gesetzlichen Rentenversicherung fast um die Hälfte gesenkt werden könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This report examines the possibilities and limitations of updating the Blossfeld occupational classification with the 2010 Classification of Occupations. The database is the Microcensus ScientificUse File 2012, which contains double-coded occupational data using the old and new German Classification of Occupations. In addition, occupational titles based on ISCO-08 are used. Compared to the version based on the old 1992 Classification of Occupations, the marginal distributions of the new version are largely the same, but the new version has misclassifications and leads to breaks in time series. Despite these limitations, overall analyses of the validity of the updated occupational classification indicate that the new version is well suited to practical use and is meaningful." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentenpolitik
%K Generationenvertrag
%K Rentenversicherung
%K nachhaltige Entwicklung
%K Rente mit 63
%K Mindestrente
%K Lebenserwartung
%K Auswirkungen
%K Rentenreform
%K Rentenalter
%K Kritik
%K demografischer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2020-11-05
%M K201023FP6
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
5 von 392 Datensätzen ausgegeben.