Suchprofil: Ältere-Rentenübergang
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/19

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J International journal of manpower
%V 40
%N 5
%F X 267
%A Anxo, Dominique
%A Ericson, Thomas
%A Herbert, Anna
%T Beyond retirement: who stays at work after the standard age of retirement?
%D 2019
%P S. 917-938
%G en
%# A 2016; E 2016
%@ ISSN 0143-7720
%R 10.1108/IJM-09-2017-0243
%U http://dx.doi.org/10.1108/IJM-09-2017-0243
%X "Drawing on a unique combination of longitudinal administrative data and a postal survey, the purpose of this paper is to identify the socio-economic factors and individual characteristics that affect senior citizens' decision to continue working on the Swedish labour market after the standard retirement age.
By using standard econometric techniques (multinomial logit model) on a large representative sample of 20,000 senior citizens residing in Sweden, the auhtors analyse the extent to which socio-economic factors and individual characteristics including personality traits affect the decision of senior citizens to delay retirement and to continue working after the standard retirement age.
The results of our estimations show clearly that good health, high educational attainment/high-skilled jobs, good psychosocial work environment, employment status (to be self-employed), personality traits (extraversion, openness to experience and conscientiousness) as well as industrial sectors (agriculture, healthcare and transport) are strong predictors of the continuation of work after the standard retirement age (65 years old).
High job quality and good working conditions, along with continuous improvements in public health, are seemingly essential elements for motivating senior workers to delay retirement as are preventive policy measures favouring the development of decent and sustainable working conditions across the life course.
To the best of the authors' knowledge, the paper is the first attempt in Sweden to analyse jointly a large range of factors influencing the decision to remain in the labour force after the standard/normal pension age, including psychosocial working conditions and personality traits." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en))
%K Ruhestand
%K Erwerbsverhalten
%K nachberufliche Tätigkeit - Determinanten
%K Rentner
%K sozioökonomische Faktoren
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Gesundheitszustand
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Wirtschaftszweige
%K Arbeitsplatzqualität
%K Schweden
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2019-10-24
%M k191002v18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Oxford Economic Papers
%V 71
%N 4
%F Z 215
%A Granseth, Erik
%A Keck, Wolfgang
%A Nagl, Wolfgang
%A Simonovits, András
%A Tir, Melinda
%T Negative correlation between retirement age and length of contribution?
%D 2019
%P S. 1050-1070
%G en
%# A 2000; E 2015
%@ ISSN 0030-7653
%R 10.1093/oep/gpy067
%U http://dx.doi.org/10.1093/oep/gpy067
%X "Though never stated explicitly, there is a hidden hypothesis that in a normal pension system, the retirement age and the length of contribution are strongly and positively correlated. We compare the time paths of male and female correlation coefficients in Austria, Germany, Hungary and Sweden for several years and categories; and obtain a mixed picture. Hungary and Austria stand out with their strong negative correlation but the remaining two countries cannot boast with strongly positive correlation, either. Further work is needed to understand the significance of our findings but they signal some problems with these systems: heterogeneously fragmented careers and unfair benefit rules." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rentenalter
%K Rentenversicherung
%K Beitragszahlung
%K Versicherungsbeitrag
%K Korrelation - internationaler Vergleich
%K Männer
%K Frauen
%K Rentenanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Österreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ungarn
%K Schweden
%K H55
%K J26
%K J64
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2019-10-24
%M k191002v09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (Hrsg.)
%A Haywood, Luke
%A Janser, Markus
%A Koch, Nicolas
%A Plinke, Charlotte
%T Gewinner und Verlierer eines staatlichen Vorruhestands für Braunkohlebeschäftigte
%D 2019
%P 11 S.
%C Berlin
%G de
%# A 1992; E 2038
%B MCC working paper : 01/2019
%U https://www.mcc-berlin.net/fileadmin/data/B2.3_Publications/Working%20Paper/2019_MCC_Working_Paper_1_Kohleausstieg.pdf
%X "Es herrscht weithin Einigkeit, dass beim Kohleausstieg eine besondere Verantwortung gegenüber den Beschäftigten besteht. Betroffen sind nach dem bereits erfolgten Ausstieg aus dem Steinkohlenbergbau vor allem die Beschäftigten im Braunkohlenbergbau und in den Stein- und Braunkohlenkraftwerken. Für die Beschäftigten des Braunkohlenbergbaus schlägt die sogenannte Kohlekommission eine staatlich geförderte Frühverrentung im Rahmen eines Anpassungsgeldes (APG) vor. Dieses soll einen für die Beschäftigten möglichst sozialen Beschäftigungsabbau unterstützen. Wir zeigen anhand von Daten des Sozialversicherungssystems, dass eine solche Regelung vor allem den Braunkohleunternehmen zugute käme, während für den Staat erhebliche Kosten entstünden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "There is broad agreement that there is a particular responsibility towards employees in the phasing out of coal. Following the phase-out of the hard coal industry, employees in the lignite mining industry and in the hard coal and lignite-fired power plants are particularly affected. For employees in the lignite mining industry, the so-called Coal Commission proposes a state-supported early retirement scheme in the form of an adjustment allowance (APG). The purpose of this is to support a reduction in employment that is as socially acceptable as possible for employees. On the basis of data from the social security system, we show that such a regulation would primarily benefit lignite companies, while the state would have to bear considerable costs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Vorruhestand
%K Braunkohlenbergbau
%K Bergbauberufe
%K ältere Arbeitnehmer
%K Rentenpolitik - Auswirkungen
%K Arbeitsplatzabbau
%K Betriebsstilllegung
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Personalabbau
%K Arbeitskosten
%K Entschädigung
%K Entgeltsicherung
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Altersstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2019-10-08
%M k190924303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.)
%A Die Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer (Hrsg.)
%T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2019
%D 2019
%P 124 S.
%9 Stand: August 2019
%C Berlin
%G de
%# A 1990; E 2018
%S Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit ...
%U http://doku.iab.de/externe/2019/k191015r06.pdf
%X "30 Jahre nach der Friedlichen Revolution bleibt es das politische Ziel der Bundesregierung, gleichwertige Lebensverhältnisse überall im Land anzustreben und bestehende Disparitäten zu verringern. Die Angleichung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der Lebensverhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland ist bis heute weit vorangekommen: Verkehrs-, Energie- und Telekommunikationsinfrastruktur wurden massiv modernisiert und erweitert. Der bauliche Zustand der Städte und Dörfer hat sich sichtbar verbessert, der in DDR-Zeiten entstandene große Sanierungs- und Modernisierungsstau wurde weitgehend abgebaut. Die neuen Länder sind ein attraktiver Standort für die Neuansiedlung junger, innovativer Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Besonders anschaulich wird dies im Bereich der erneuerbaren Energien. Umwelt- und Energietechnologien sind in Ostdeutschland überdurchschnittlich stark vertreten und in zunehmendem Maße bedeutsam für die wirtschaftliche Entwicklung.
Allerdings bestehen in einigen Bereichen nach wie vor Unterschiede. So ist die Wirtschaftskraft in Ostdeutschland noch immer geringer als in Westdeutschland. Selbst in den strukturstärkeren Städten wie etwa Leipzig wird nur das Niveau strukturschwächerer städtischer Regionen in Westdeutschland erreicht. Dies hat Auswirkungen auf das Lohnniveau, auf die verfügbaren Einkommen, auf die Steuereinnahmen und somit auch auf den Handlungsspielraum vieler Kommunen. Ein großer Teil der ostdeutschen Bevölkerung bewertet seine eigene wirtschaftliche Lage und die Lebensverhältnisse heute ähnlich gut wie in Westdeutschland. Bei einem anderen Teil überwiegen aber immer noch Unzufriedenheit und eine gefühlte Benachteiligung.
Der Bericht bilanziert in Texten und Grafiken den Stand der Deutschen Einheit und zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf. Er geht auf die aktuellen Herausforderungen und die strukturellen Veränderungen in Ostdeutschland ein und beschreibt die Maßnahmen der Bundesregierung zu deren Bewältigung. Darüber hinaus enthält er einen Datenanhang mit relevanten Wirtschaftsdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Regionalentwicklung
%K regionale Wirtschaftsförderung
%K internationale Zusammenarbeit
%K europäische Integration
%K Investitionsförderung
%K europäischer Strukturfonds
%K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung
%K Mittelstand
%K Wirtschaftspolitik
%K Unternehmensgründung - Förderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Langzeitarbeitslose
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K ältere Arbeitnehmer
%K Niedrigqualifizierte
%K Infrastrukturpolitik
%K Verkehrspolitik
%K Verkehrsplanung
%K Infrastrukturplanung
%K Public Private Partnership
%K Technologiepolitik
%K Innovationspolitik
%K Hochtechnologie
%K zwischenbetriebliche Kooperation
%K regionales Cluster
%K Umwelttechnik
%K Energietechnik
%K Standortfaktoren
%K Forschungspolitik
%K Hochschulpolitik
%K Forschungsumsetzung
%K Hochschulforschung
%K Ausbildungsförderung
%K Bildungspolitik
%K Berufsbildungspolitik
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Regionalpolitik
%K ländlicher Raum
%K Agrarpolitik
%K Tourismus
%K nachwachsende Rohstoffe
%K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz
%K Stadtentwicklung
%K Städtebau
%K soziale Verantwortung
%K Familienpolitik
%K Frauenförderung
%K Energiepolitik
%K Umweltpolitik
%K regenerative Energie
%K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
%K Bruttoinlandsprodukt
%K regionaler Vergleich
%K Produktivitätsentwicklung
%K Wertschöpfung
%K sektorale Verteilung
%K Konjunkturindikatoren
%K Investitionsquote
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitsmarktindikatoren
%K Exportquote
%K Einkommensentwicklung
%K demografischer Wandel
%K Jugendpolitik
%K Altenpolitik
%K Alterssicherung
%K Rentenpolitik
%K Gesundheitspolitik
%K Kulturpolitik
%K Sport
%K politische Bildung
%K Konvergenz
%K politisches System
%K SED
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K DDR
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-10-18
%M k191015r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-16.0159
%A Cihlar, Volker
%A Micheel, Frank
%A Konzelmann, Laura
%A Mergenthaler, Andreas
%A Schneider, Norbert F.
%T Grenzgänge zwischen Erwerbsarbeit und Ruhestand : Prozesse der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Menschen
%D 2019
%P 183 S.
%C Opladen
%I Budrich
%G de
%# A 2013; E 2016
%B Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft : 53
%@ ISBN 978-3-8474-2260-0
%U https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2019/09/9783847422600_Inhaltsverzeichnis.pdf?v=3a52f3c22ed6
%X "Erwerbstätigkeit im Ruhestandsalter hat im öffentlichen, politischen und akademischen Diskurs in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Beschreibung des Entscheidungsprozesses für oder gegen eine fortgeführte Erwerbstätigkeit über die Grenzen des Ruhestandsalters hinaus ist für Deutschland bisher nur lückenhaft vorgenommen worden. Als Grundlage für die Analyse dieses Entscheidungsprozesses verwendet dieses Buch eine Heuristik, die auf dem Rubikon-Modell der Handlungsphasen beruht. Neben der Beschreibung spezifischer Konstellationen formeller und informeller Tätigkeiten in einzelnen Phasen werden auch die sozialen, ökonomischen und gesundheitlichen Bedingungen in den Blick genommen, die das gewünschte oder notwendige Arbeiten von Menschen im Ruhestand fördern oder einschränken. Dies ermöglicht eine differenzierte Sichtweise auf den Prozess der Grenzgänge zwischen Erwerbsarbeit und Ruhestand und kann dadurch eine Orientierung für die politische, gesellschaftliche und insbesondere für die individuelle Gestaltung des jungen Alters bieten." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
%K Rentenalter
%K nachberufliche Tätigkeit
%K Erwerbsbeteiligung
%K Rentner
%K Ruhestand
%K Lebensplanung
%K Berufsausstieg
%K Arbeitszufriedenheit
%K Berufswegplanung
%K Handlungstheorie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2019-10-08
%M k190517803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



5 von 327 Datensätzen ausgegeben.